Export-Variablen:
KNR: Kursnummer
PROGTITEL: Kurstitel für das Programmheft
KINFO01 - KINFO20: Kursinformationen (20 Zeilen; soweit vorhanden)
BEGINN_TAG: Wochentag des Kursbeginns (z. B. "Do")
BEG_DATTXT: Kursbeginn-Datum
ENDE_TAG: Wochentag des Kursendes (z. B. "Do")
END_DATTXT: Kursende-Datum
DAUER_ZAHL: Zahl der Kursdauer ( z. B. "15 Abende"->"15")
UE_TXT: Anzahl der Unterrichtseinheiten
FACHB: Fachbereich als Kennziffer (z. B. "1")
FACHB_TXT: Fachbereich ausgeschrieben (z. B. "Politik, Gesellschaft, Umwelt")
VERANSTART: Veranstaltungsart als Kennziffer (z. B. "Ausstellung"->"04")
VERANARTTX: Veranstaltungsart als Text (z. B. "Ausstellung")
MINTN: Minimale Teilnehmerzahl
MAXTN: Maximale Teilnehmerzahl
KURSGEBTXT: Kursgebühr
KURSERMTXT: Ermäßigte Kursgebühr (soweit vorhanden)
<?xml version="1.0" encoding="utf-8"?>
<KURSEDATEN>
<KURS>
<KNR>1821011E8</KNR>
<PROGTITEL>Radentscheid - Berlin - Athen und wieder zurück, 7000 km
Eine Veranstaltung des Radentscheid Bielefeld und Transition Town Bielefeld in Kooperation mit der Volkshochschule</PROGTITEL>
<KINFO1>2013 fuhr Florian Keiper mit seinem Fahrrad von Berlin nach Athen und wieder zurück. Die Erlebnisse der Tour hat er in einen unterhaltsamen Vortrag zusammengefasst. Ein Radreisevortrag im Murnau-Saal der VHS im Ravensberger Park, der ohne Hochglanzfoto</KINFO1>
<KINFO2>s und Zeitrafferaufnahmen auskommt, dafür aber durch wunderbare Geschichten von Abenteuer und zauberhaften Menschen besticht. Ein Vortrag, der auch mitten im Winter Lust macht, selbst auf große Entdeckungsreise zu gehen.
Florian Keiper ist Aktivist de</KINFO2>
<KINFO3>r Berliner Fahrradszene. Er hat die FahrradBande mitgegründet, die in Vernetzungstreffen die bunte Berliner Szene an einen Tisch holt. Mit der mitRADgelegenheit wurde der Spirit der Critical Mass in den Fahrradalltag übertragen. Für Aufsehen sorgte carEX</KINFO3>
<KINFO4>IT, eine Aussteigerkampagne für Autofahrer*innen. 2018 lud die FahrradBande zum ersten FRE!LAUF DIY Bike-Camp ein. Für drei Tage wurde ein Freiraum für Visionen und Utopien geschaffen: Workshops, Vorträge, BikeKitchen, FreakBikes, Fahrrad-Kino, Bands un</KINFO4>
<KINFO5>d Disco bildeten ein buntes Programm für 200 Besucher*innen. Auch über diese Aktivitäten wird er an diesem Abend erzählen.
Mit seinem Vortrag will Florian die Menschen dafür begeistern, mehr Fahrrad zu fahren. Ganz egal, ob Alltag, Urlaub oder Auszeit</KINFO5>
<KINFO6>. Doch die wichtigste Botschaft ist: Fahrradfahren verbindet.</KINFO6>
<KINFO7 />
<KINFO8 />
<KINFO9 />
<KINFO10 />
<KINFO11 />
<KINFO12 />
<KINFO13 />
<KINFO14 />
<KINFO15 />
<KINFO16 />
<KINFO17 />
<KINFO18 />
<KINFO19 />
<KINFO20 />
<BEGINN_TAG>Fr</BEGINN_TAG>
<BEG_DATTXT>15.02.2019</BEG_DATTXT>
<ENDE_TAG>Fr</ENDE_TAG>
<END_DATTXT>15.02.2019</END_DATTXT>
<DAUER_ZAHL>1</DAUER_ZAHL>
<UE_TXT>0,00</UE_TXT>
<FACHB>14</FACHB>
<FACHB_TXT>Wirtschaft</FACHB_TXT>
<VERANSTART>01</VERANSTART>
<VERANARTTX>Einzelveranstaltung</VERANARTTX>
<MINTN>0</MINTN>
<MAXTN>199</MAXTN>
<KURSGEBTXT>0,00</KURSGEBTXT>
<KURSERMTXT>0,00</KURSERMTXT>
</KURS>
<KURS>
<KNR>1821020E8</KNR>
<PROGTITEL>Sakina
Eine Veranstaltung der Initiative für Frieden und Hoffnung in Kurdistan in Kooperation mit der VHS</PROGTITEL>
<KINFO1>Die kurdische Sängerin Sakina Teyna verkörpert die Musiktradition Anatoliens als verschiedene Blüten eines gemeinsamen Baumes: voll Zärtlichkeit, voll eruptiver Kraft singt sie türkische, armenische, persische und eigene sowie Lieder aller kurdischer Spr</KINFO1>
<KINFO2>achen, dezent mit westlichen Harmonien und Anklängen von Jazz und Latin versetzt. Dabei dringt sie in Schichten der Seele ein, die weder Okzident noch Orient kennen.
2015/16 war sie im Förderkatalog des Kultursekretariats NRW und trat beim "Frühling de</KINFO2>
<KINFO3>r Kulturen" 2016 auf.
Abendkasse 15,-, ermäßigt 12,-</KINFO3>
<KINFO4 />
<KINFO5 />
<KINFO6 />
<KINFO7 />
<KINFO8 />
<KINFO9 />
<KINFO10 />
<KINFO11 />
<KINFO12 />
<KINFO13 />
<KINFO14 />
<KINFO15 />
<KINFO16 />
<KINFO17 />
<KINFO18 />
<KINFO19 />
<KINFO20 />
<BEGINN_TAG>So</BEGINN_TAG>
<BEG_DATTXT>20.01.2019</BEG_DATTXT>
<ENDE_TAG>So</ENDE_TAG>
<END_DATTXT>20.01.2019</END_DATTXT>
<DAUER_ZAHL>1</DAUER_ZAHL>
<UE_TXT>6,67</UE_TXT>
<FACHB>17</FACHB>
<FACHB_TXT>Psychologie</FACHB_TXT>
<VERANSTART>01</VERANSTART>
<VERANARTTX>Einzelveranstaltung</VERANARTTX>
<MINTN>0</MINTN>
<MAXTN>190</MAXTN>
<KURSGEBTXT>0,00</KURSGEBTXT>
<KURSERMTXT>0,00</KURSERMTXT>
</KURS>
<KURS>
<KNR>1821037E8</KNR>
<PROGTITEL>»Lebensspuren...« Daniel Hoffmann im Gespräch mit Raphaela Kula</PROGTITEL>
<KINFO1>Daniel Hoffmann, geboren 1959 in Bielefeld, ist zusammen mit seiner Schwester in einer Nachkriegsfamilie groß geworden, die die mörderische Geschichte des 20 Jahrhunderts geprägt hat: der Vater ein Überlebender der Lager, die Mutter eine Heimat-Vertriebe</KINFO1>
<KINFO2>ne aus Stettin. Die Erzählungen des Vaters aus dem Lager sowie die Erinnerung an seine in Auschwitz ermordete Verlobte Lotte Windmüller gehören zum Alltag dieser Familie. Was bedeuten diese Lebensspuren einer vernichteten Vergangenheit für Daniel Hoffman</KINFO2>
<KINFO3>n?</KINFO3>
<KINFO4 />
<KINFO5 />
<KINFO6 />
<KINFO7 />
<KINFO8 />
<KINFO9 />
<KINFO10 />
<KINFO11 />
<KINFO12 />
<KINFO13 />
<KINFO14 />
<KINFO15 />
<KINFO16 />
<KINFO17 />
<KINFO18 />
<KINFO19 />
<KINFO20 />
<BEGINN_TAG>Do</BEGINN_TAG>
<BEG_DATTXT>17.01.2019</BEG_DATTXT>
<ENDE_TAG>Do</ENDE_TAG>
<END_DATTXT>17.01.2019</END_DATTXT>
<DAUER_ZAHL>1</DAUER_ZAHL>
<UE_TXT>2,00</UE_TXT>
<FACHB>1</FACHB>
<FACHB_TXT>Politik, Gesellschaft, Umwelt</FACHB_TXT>
<VERANSTART>01</VERANSTART>
<VERANARTTX>Einzelveranstaltung</VERANARTTX>
<MINTN>0</MINTN>
<MAXTN>199</MAXTN>
<KURSGEBTXT>0,00</KURSGEBTXT>
<KURSERMTXT>0,00</KURSERMTXT>
</KURS>
<KURS>
<KNR>1821038E8</KNR>
<PROGTITEL>»Germaine Tillion, ein Leben im Widerstand«</PROGTITEL>
<KINFO1>In Leben und Werk der französischen Widerstandskämpferin Germaine Tillion, 1907-2008, verband sich aufgeklärte, klarsichtige Reflexion mit mutigem Handeln. Sie war von der grundsätzlichen Gleichwertigkeit der Menschen überzeugt und dass nur die Gesellsch</KINFO1>
<KINFO2>aft eine Zukunft hat, die sich dem Anderen, Neuen, dem Fremden öffnet. Germaine Tillions »instinktive gefühlsmäßige Überwältigung « als Lagerinsassin in Ravensbrück 1943 ist Thema der Lesung von Leonore Franckenstein und Brigitte Siebrasse.</KINFO2>
<KINFO3 />
<KINFO4 />
<KINFO5 />
<KINFO6 />
<KINFO7 />
<KINFO8 />
<KINFO9 />
<KINFO10 />
<KINFO11 />
<KINFO12 />
<KINFO13 />
<KINFO14 />
<KINFO15 />
<KINFO16 />
<KINFO17 />
<KINFO18 />
<KINFO19 />
<KINFO20 />
<BEGINN_TAG>Do</BEGINN_TAG>
<BEG_DATTXT>10.01.2019</BEG_DATTXT>
<ENDE_TAG>Do</ENDE_TAG>
<END_DATTXT>10.01.2019</END_DATTXT>
<DAUER_ZAHL>1</DAUER_ZAHL>
<UE_TXT>2,00</UE_TXT>
<FACHB>1</FACHB>
<FACHB_TXT>Politik, Gesellschaft, Umwelt</FACHB_TXT>
<VERANSTART>01</VERANSTART>
<VERANARTTX>Einzelveranstaltung</VERANARTTX>
<MINTN>0</MINTN>
<MAXTN>199</MAXTN>
<KURSGEBTXT>0,00</KURSGEBTXT>
<KURSERMTXT>0,00</KURSERMTXT>
</KURS>
<KURS>
<KNR>1821039E8</KNR>
<PROGTITEL>»Ein Lebender geht vorbei«</PROGTITEL>
<KINFO1>Claude Lanzmann befragt Maurice Rossel vom Internationalen Komitee des Roten Kreuzes zu seinem wohlwollenden Bericht über das »Vorzeige-Lager« Theresienstadt. Ein Beispiel dafür, wie durchdacht die Nazis ihr System der Vernichtung zu vertuschen suchten u</KINFO1>
<KINFO2>nd wie willig und leichtgläubig ihr Angebot der Täuschung von vielen Zeitgenossen angenommen wurde. F 1997, 65 Min.</KINFO2>
<KINFO3 />
<KINFO4 />
<KINFO5 />
<KINFO6 />
<KINFO7 />
<KINFO8 />
<KINFO9 />
<KINFO10 />
<KINFO11 />
<KINFO12 />
<KINFO13 />
<KINFO14 />
<KINFO15 />
<KINFO16 />
<KINFO17 />
<KINFO18 />
<KINFO19 />
<KINFO20 />
<BEGINN_TAG>Fr</BEGINN_TAG>
<BEG_DATTXT>11.01.2019</BEG_DATTXT>
<ENDE_TAG>Fr</ENDE_TAG>
<END_DATTXT>11.01.2019</END_DATTXT>
<DAUER_ZAHL>1</DAUER_ZAHL>
<UE_TXT>2,00</UE_TXT>
<FACHB>1</FACHB>
<FACHB_TXT>Politik, Gesellschaft, Umwelt</FACHB_TXT>
<VERANSTART>01</VERANSTART>
<VERANARTTX>Einzelveranstaltung</VERANARTTX>
<MINTN>0</MINTN>
<MAXTN>199</MAXTN>
<KURSGEBTXT>0,00</KURSGEBTXT>
<KURSERMTXT>0,00</KURSERMTXT>
</KURS>
<KURS>
<KNR>1821040E8</KNR>
<PROGTITEL>Stadtrundgang auf den Spuren der Bielefelder Deportationen 1941-1945</PROGTITEL>
<KINFO1>Der Bielefelder Haupt- und Güterbahnhof war von 1941 bis 1945 für weit mehr als 1.800 jüdische Menschen Ausgangspunkt für die Fahrt in den Tod. Spuren in unserer Stadt erinnern auch heute noch an ihre Ausgrenzung, Ausplünderung, Verfolgung und Deportatio</KINFO1>
<KINFO2>n. Während des Rundgangs mit Lutz Havemann werden unter anderem Postkarten Deportierter verlesen.</KINFO2>
<KINFO3 />
<KINFO4 />
<KINFO5 />
<KINFO6 />
<KINFO7 />
<KINFO8 />
<KINFO9 />
<KINFO10 />
<KINFO11 />
<KINFO12 />
<KINFO13 />
<KINFO14 />
<KINFO15 />
<KINFO16 />
<KINFO17 />
<KINFO18 />
<KINFO19 />
<KINFO20 />
<BEGINN_TAG>So</BEGINN_TAG>
<BEG_DATTXT>20.01.2019</BEG_DATTXT>
<ENDE_TAG>So</ENDE_TAG>
<END_DATTXT>20.01.2019</END_DATTXT>
<DAUER_ZAHL>1</DAUER_ZAHL>
<UE_TXT>4,00</UE_TXT>
<FACHB>1</FACHB>
<FACHB_TXT>Politik, Gesellschaft, Umwelt</FACHB_TXT>
<VERANSTART>01</VERANSTART>
<VERANARTTX>Einzelveranstaltung</VERANARTTX>
<MINTN>0</MINTN>
<MAXTN>40</MAXTN>
<KURSGEBTXT>0,00</KURSGEBTXT>
<KURSERMTXT>0,00</KURSERMTXT>
</KURS>
<KURS>
<KNR>1821078E8</KNR>
<PROGTITEL>Eine Leiche im Landwehrkanal
Vortrag und Diskussion mit Klaus Gietinger</PROGTITEL>
<KINFO1>Die Ermordung von Rosa Luxemburg und Karl Liebknecht ist eine der großen Tragödien des 20. Jahrhunderts. Kaum ein politischer Mord hat so sehr die Gemüter bewegt und das politische Klima in Deutschland verändert wie jener in der Nacht vom 15. auf den 16</KINFO1>
<KINFO2>. Januar 1919 vor dem Hotel mit dem paradiesischen Namen Eden. Der Mord war Auftakt für weitere politische Morde und nicht nur das. »Da begann jener schauerliche Zug von Toten, fortgesetzt im März 1919 schon und ging weiter die ganzen Jahre und Jahre, Ge</KINFO2>
<KINFO3>mordete und Gemordete«, wie Paul Levi es in seinem berühmten Plädoyer drei Jahre vor dem deutschen Faschismus ausdrückte.
Klaus Gietinger, geb. 1955. Sozialwissenschaftler, Drehbuchautor und Regisseur.</KINFO3>
<KINFO4 />
<KINFO5 />
<KINFO6 />
<KINFO7 />
<KINFO8 />
<KINFO9 />
<KINFO10 />
<KINFO11 />
<KINFO12 />
<KINFO13 />
<KINFO14 />
<KINFO15 />
<KINFO16 />
<KINFO17 />
<KINFO18 />
<KINFO19 />
<KINFO20 />
<BEGINN_TAG>Di</BEGINN_TAG>
<BEG_DATTXT>22.01.2019</BEG_DATTXT>
<ENDE_TAG>Di</ENDE_TAG>
<END_DATTXT>22.01.2019</END_DATTXT>
<DAUER_ZAHL>1</DAUER_ZAHL>
<UE_TXT>2,67</UE_TXT>
<FACHB>12</FACHB>
<FACHB_TXT>Politik</FACHB_TXT>
<VERANSTART>01</VERANSTART>
<VERANARTTX>Einzelveranstaltung</VERANARTTX>
<MINTN>0</MINTN>
<MAXTN>199</MAXTN>
<KURSGEBTXT>0,00</KURSGEBTXT>
<KURSERMTXT>0,00</KURSERMTXT>
</KURS>
<KURS>
<KNR>1821079E8</KNR>
<PROGTITEL>Die Arbeiter- und Soldatenräte in der Novemberrevolution - Modell einer Basis- Demokratie?
Vortrag und Diskussion mit Felix Klopotek</PROGTITEL>
<KINFO1>Die Kritik an der repräsentativen Demokratie wird mit mangelnder Beteiligung der Bürgerinnen und Bürger an wichtigen Entscheidungen begründet. Waren - und sind - Räte eine politische Alternative oder Ergänzung der repräsentativen Demokratie? Jedenfall</KINFO1>
<KINFO2>s sind in den letzten Jahren die Fragen danach lauter geworden. Der Referent wird in Theorie und Geschichte des Rätekonzeptes bzw. der Räte einführen, die nicht frei von Kontroversen und Widersprüchen sind, und über ihre aktuelle Bedeutung diskutieren.
</KINFO2>
<KINFO3>Felix Klopotek, Journalist und Publizist, seit 2007 Herausgeber der Buchreihe »Dissidenten der Arbeiterbewegung«.</KINFO3>
<KINFO4 />
<KINFO5 />
<KINFO6 />
<KINFO7 />
<KINFO8 />
<KINFO9 />
<KINFO10 />
<KINFO11 />
<KINFO12 />
<KINFO13 />
<KINFO14 />
<KINFO15 />
<KINFO16 />
<KINFO17 />
<KINFO18 />
<KINFO19 />
<KINFO20 />
<BEGINN_TAG>Do</BEGINN_TAG>
<BEG_DATTXT>07.02.2019</BEG_DATTXT>
<ENDE_TAG>Do</ENDE_TAG>
<END_DATTXT>07.02.2019</END_DATTXT>
<DAUER_ZAHL>1</DAUER_ZAHL>
<UE_TXT>2,67</UE_TXT>
<FACHB>12</FACHB>
<FACHB_TXT>Politik</FACHB_TXT>
<VERANSTART>01</VERANSTART>
<VERANARTTX>Einzelveranstaltung</VERANARTTX>
<MINTN>0</MINTN>
<MAXTN>199</MAXTN>
<KURSGEBTXT>0,00</KURSGEBTXT>
<KURSERMTXT>0,00</KURSERMTXT>
</KURS>
<KURS>
<KNR>1821273E8</KNR>
<PROGTITEL>Umberto Boccioni: Bewegung und Erneuerung in der Kunst des Futurismus
Lichtbildervortrag in Kooperation mit der Deutsch-Italienischen Gesellschaft</PROGTITEL>
<KINFO1>Umberto Boccioni zählt zu den großen italienischen Malern des frühen 20. Jahrhunderts. In einer Zeit der großen Umbrüche in Europa sucht er seine eigene Position, in der Gewissheit, dass die politischen und gesellschaftlichen Ordnungen genauso ausgedien</KINFO1>
<KINFO2>t haben wie das künstlerische System des Akademismus. 1909 erscheint das futuristische Manifest Marinettis. Die in Frankreich erprobten neuen bildnerischen Mittel der Form- und Farbzerlegung in perspektivisch gebrochenen Bildräumen entwickeln Boccioni u</KINFO2>
<KINFO3>nd andere Futuristen weiter zu einem einzigartigen künstlerischen Ausdruck der italienischen Moderne.</KINFO3>
<KINFO4 />
<KINFO5 />
<KINFO6 />
<KINFO7 />
<KINFO8 />
<KINFO9 />
<KINFO10 />
<KINFO11 />
<KINFO12 />
<KINFO13 />
<KINFO14 />
<KINFO15 />
<KINFO16 />
<KINFO17 />
<KINFO18 />
<KINFO19 />
<KINFO20 />
<BEGINN_TAG>Mi</BEGINN_TAG>
<BEG_DATTXT>09.01.2019</BEG_DATTXT>
<ENDE_TAG>Mi</ENDE_TAG>
<END_DATTXT>09.01.2019</END_DATTXT>
<DAUER_ZAHL>1</DAUER_ZAHL>
<UE_TXT>3,00</UE_TXT>
<FACHB>26</FACHB>
<FACHB_TXT>Plastisches Gestalten</FACHB_TXT>
<VERANSTART>01</VERANSTART>
<VERANARTTX>Einzelveranstaltung</VERANARTTX>
<MINTN>0</MINTN>
<MAXTN>150</MAXTN>
<KURSGEBTXT>0,00</KURSGEBTXT>
<KURSERMTXT>0,00</KURSERMTXT>
</KURS>
<KURS>
<KNR>1821372W8F</KNR>
<PROGTITEL>Farb- und Stilberatung für Frauen</PROGTITEL>
<KINFO1>Sie wollen frischen Wind und neue Farben in Ihren Kleiderschrank bringen? Erleben Sie in der individuellen Farbanalyse, welche Farben optimal zu Ihrem Hauttyp passen und wie Sie Ihre persönliche Farbmischung bei Ihrem Make-up und in Ihrer Garderobe umset</KINFO1>
<KINFO2>zen. Mit den konkreten Einkaufstipps bauen Sie eine trendunabhängige Basisgarderobe auf, die Sie immer wieder neu kombinieren können. Sie sparen dadurch Zeit und Geld und sehen in der Freizeit und im Beruf überzeugend aus. Einzelberatungen und Gruppenarb</KINFO2>
<KINFO3>eit werden sich abwechseln. Im Mittelpunkt steht das praktische Erleben und Ausprobieren, denn es ermöglicht einen neuen Blick auf das eigene Selbst und die Weiterentwicklung des eigenen Stils. Jede Teilnehmerin hat die Möglichkeit, bis zu 5 Kleidungsstü</KINFO3>
<KINFO4>cke bzw. Accessoires mitzubringen, zu denen sie Fragen hat oder Anregungen wünscht.
Leistungs-Paket: individuelle Farbanalyse für jede Teilnehmerin, Brillen- und Frisurenberatung, Make-up, Körperanalyse, Stilberatung und Garderobenplanung
Beim persönl</KINFO4>
<KINFO5>ichen Einkauf ist der individuelle Farbpass sehr hilfreich und kann für 30,00 € erworben werden.</KINFO5>
<KINFO6 />
<KINFO7 />
<KINFO8 />
<KINFO9 />
<KINFO10 />
<KINFO11 />
<KINFO12 />
<KINFO13 />
<KINFO14 />
<KINFO15 />
<KINFO16 />
<KINFO17 />
<KINFO18 />
<KINFO19 />
<KINFO20 />
<BEGINN_TAG>Sa</BEGINN_TAG>
<BEG_DATTXT>12.01.2019</BEG_DATTXT>
<ENDE_TAG>So</ENDE_TAG>
<END_DATTXT>13.01.2019</END_DATTXT>
<DAUER_ZAHL>2</DAUER_ZAHL>
<UE_TXT>13,00</UE_TXT>
<FACHB>16</FACHB>
<FACHB_TXT>Erziehungsfragen, Pädagogik</FACHB_TXT>
<VERANSTART>51</VERANSTART>
<VERANARTTX>Wochenendseminar</VERANARTTX>
<MINTN>6</MINTN>
<MAXTN>8</MAXTN>
<KURSGEBTXT>81,00</KURSGEBTXT>
<KURSERMTXT>81,00</KURSERMTXT>
</KURS>
<KURS>
<KNR>1821376T8F</KNR>
<PROGTITEL>Fotokurs für Frauen
Grundkenntnisse für Einsteigerinnen</PROGTITEL>
<KINFO1>Frauen fotografieren anders. Vielleicht emotionaler, vielleicht ein bisschen weniger Technik orientiert. Ich möchte Frauen darin unterstützen, sich mit ihrer Kamera vertraut zu machen, sie auszuprobieren, um sie kreativ und phantasievoll einzusetzen.
</KINFO1>
<KINFO2>In diesem Kurs für Einsteigerinnen erfahren die Teilnehmerinnen Wissenswertes zur Kameratechnik und den Zusammenhängen zwischen Blende, Belichtungszeit und ISO. Die gestalterischen Elemente wie manuelle Einstellungen, Lichtstimmung, Farbgebung, Bildaufba</KINFO2>
<KINFO3>u werden anhand verschiedener Beispiele verständlich und nachhaltig vermittelt. Neben der Theorie geht es in dem Kurs ebenso um bewusstes Sehen, den eigenen Blick schärfen und die kreative Umsetzung.
Die im Kurs entstehenden Fotos können direkt an de</KINFO3>
<KINFO4>r Kamera besprochen und korrigiert werden. Gemeinsam besprechen wir eine Auswahl der fotografischen Ergebnisse und erörtern mögliche Optimierungen.
Der Austausch und die gegenseitige Inspiration innerhalb der Gruppe sind erwünscht.</KINFO4>
<KINFO5 />
<KINFO6 />
<KINFO7 />
<KINFO8 />
<KINFO9 />
<KINFO10 />
<KINFO11 />
<KINFO12 />
<KINFO13 />
<KINFO14 />
<KINFO15 />
<KINFO16 />
<KINFO17 />
<KINFO18 />
<KINFO19 />
<KINFO20 />
<BEGINN_TAG>Sa</BEGINN_TAG>
<BEG_DATTXT>19.01.2019</BEG_DATTXT>
<ENDE_TAG>Sa</ENDE_TAG>
<END_DATTXT>19.01.2019</END_DATTXT>
<DAUER_ZAHL>1</DAUER_ZAHL>
<UE_TXT>8,00</UE_TXT>
<FACHB>1B</FACHB>
<FACHB_TXT>Heimatkunde</FACHB_TXT>
<VERANSTART>02</VERANSTART>
<VERANARTTX>Tagesseminar</VERANARTTX>
<MINTN>7</MINTN>
<MAXTN>9</MAXTN>
<KURSGEBTXT>35,00</KURSGEBTXT>
<KURSERMTXT>19,00</KURSERMTXT>
</KURS>
<KURS>
<KNR>1821730K5</KNR>
<PROGTITEL>Zu Gast in den großen Weinländern - Weinländer Spezial II</PROGTITEL>
<KINFO1>Nachdem wir im Spätherbst die drei großen Weinländer Europas durchschritten haben, geht es nun nach Griechenland, Ungarn und Slowenien. Je nach Verkostungssituation kann auch ein Land getauscht werden (z.B. Österreich gegen Ungarn). In den Handouts werd</KINFO1>
<KINFO2>en wieder viele landeskundliche, historische und weinkundliche Fakten aufbereitet. Setzen Sie sich also zu uns "an den Tisch der Sehnsucht, der niemals leer wird" (Novalis). Bitte zwei Probiergläser mitbringen. Pro Abend ist mit einer Umlage (Wein, Bro</KINFO2>
<KINFO3>t und Mineralwasser) von 6-9 EUR zu rechnen.</KINFO3>
<KINFO4 />
<KINFO5 />
<KINFO6 />
<KINFO7 />
<KINFO8 />
<KINFO9 />
<KINFO10 />
<KINFO11 />
<KINFO12 />
<KINFO13 />
<KINFO14 />
<KINFO15 />
<KINFO16 />
<KINFO17 />
<KINFO18 />
<KINFO19 />
<KINFO20 />
<BEGINN_TAG>Mo</BEGINN_TAG>
<BEG_DATTXT>14.01.2019</BEG_DATTXT>
<ENDE_TAG>Mo</ENDE_TAG>
<END_DATTXT>28.01.2019</END_DATTXT>
<DAUER_ZAHL>3</DAUER_ZAHL>
<UE_TXT>9,00</UE_TXT>
<FACHB>19</FACHB>
<FACHB_TXT>Religion, Theologie</FACHB_TXT>
<VERANSTART>21</VERANSTART>
<VERANARTTX>Kurs</VERANARTTX>
<MINTN>10</MINTN>
<MAXTN>23</MAXTN>
<KURSGEBTXT>27,00</KURSGEBTXT>
<KURSERMTXT>27,00</KURSERMTXT>
</KURS>
<KURS>
<KNR>1822010A5</KNR>
<PROGTITEL>Acryl-Aquarell-Pastell
Kreativ in Dornberg</PROGTITEL>
<KINFO1>Anna-Maria Schüler, Katrin Boidol und Stephanie Thenhausen, langjährige Kursleiterinnen der VHS Nebenstelle Dornberg, stellen im Bürgerzentrum Amt Dornberg ihre Bilder aus. Katrin Boidol stellt Aquarellbilder vor, Anna-Maria Schüler zeigt Pastellbilder u</KINFO1>
<KINFO2>nd Stefanie Thenhausen Acrylbilder.
Öffnungszeiten: täglich von 8:00 - 20:00 Uhr.</KINFO2>
<KINFO3 />
<KINFO4 />
<KINFO5 />
<KINFO6 />
<KINFO7 />
<KINFO8 />
<KINFO9 />
<KINFO10 />
<KINFO11 />
<KINFO12 />
<KINFO13 />
<KINFO14 />
<KINFO15 />
<KINFO16 />
<KINFO17 />
<KINFO18 />
<KINFO19 />
<KINFO20 />
<BEGINN_TAG>Fr</BEGINN_TAG>
<BEG_DATTXT>01.02.2019</BEG_DATTXT>
<ENDE_TAG>Sa</ENDE_TAG>
<END_DATTXT>30.03.2019</END_DATTXT>
<DAUER_ZAHL>1</DAUER_ZAHL>
<UE_TXT>4,00</UE_TXT>
<FACHB>27</FACHB>
<FACHB_TXT>Musik</FACHB_TXT>
<VERANSTART>04</VERANSTART>
<VERANARTTX>Ausstellung</VERANARTTX>
<MINTN>0</MINTN>
<MAXTN>80</MAXTN>
<KURSGEBTXT>0,00</KURSGEBTXT>
<KURSERMTXT>0,00</KURSERMTXT>
</KURS>
<KURS>
<KNR>1822026K8</KNR>
<PROGTITEL> 50 Jahre Kunsthalle Bielefeld
Jubiläumsausstellung/Höhepunkte der Sammlung
Kompaktseminar mit Führung in der Kunsthalle</PROGTITEL>
<KINFO1>Die Kunsthalle Bielefeld wurde am 27.09.1968, nur 12 Tage nach der Eröffnung der Neuen Nationalgalerie in Berlin, der Öffentlichkeit übergeben. Das Gebäude von Philip Johnson war ein Geschenk von Rudolf August Oetker an die Stadt Bielefeld und ist das fr</KINFO1>
<KINFO2>üheste Museum mit zeitgenössischer Architektur für moderne Kunst im Nachkriegsdeutschland.
Die Kunsthalle präsentiert in ihrer Jubiläumsausstellung 50 Werke aus ihrer Sammlung. Der Bogen spannt sich von der Klassischen Moderne bis zu zeitgenössischen Po</KINFO2>
<KINFO3>sitionen. Die beiden Rundgänge nehmen diesen auf und konzentrieren sich zunächst auf die klassische Kunst und beim zweiten Termin auf zeitgenössische Arbeiten.</KINFO3>
<KINFO4 />
<KINFO5 />
<KINFO6 />
<KINFO7 />
<KINFO8 />
<KINFO9 />
<KINFO10 />
<KINFO11 />
<KINFO12 />
<KINFO13 />
<KINFO14 />
<KINFO15 />
<KINFO16 />
<KINFO17 />
<KINFO18 />
<KINFO19 />
<KINFO20 />
<BEGINN_TAG>Mi</BEGINN_TAG>
<BEG_DATTXT>16.01.2019</BEG_DATTXT>
<ENDE_TAG>Mi</ENDE_TAG>
<END_DATTXT>23.01.2019</END_DATTXT>
<DAUER_ZAHL>2</DAUER_ZAHL>
<UE_TXT>4,00</UE_TXT>
<FACHB>26</FACHB>
<FACHB_TXT>Plastisches Gestalten</FACHB_TXT>
<VERANSTART>52</VERANSTART>
<VERANARTTX>Blockseminar</VERANARTTX>
<MINTN>12</MINTN>
<MAXTN>20</MAXTN>
<KURSGEBTXT>26,00</KURSGEBTXT>
<KURSERMTXT>26,00</KURSERMTXT>
</KURS>
<KURS>
<KNR>1822162K8</KNR>
<PROGTITEL>Character Design - zeichnerisch eigene Charaktere entwerfen</PROGTITEL>
<KINFO1>Mit Papier und Stift kann hier die eigene Figur entwickelt werden, entweder für einen Comic, ein Kinderbuch, für eine Animation oder einfach als eine Sympathiefigur.
In diesem Kurs erfahren Sie Schritt für Schritt, worauf es beim Entwickeln einer eigene</KINFO1>
<KINFO2>n Figur ankommt. Daneben gibt es Tipps und Tricks, die helfen die Charaktere und die eigenen Vorstellungen so gut wie möglich aufs Papier zu bekommen.</KINFO2>
<KINFO3 />
<KINFO4 />
<KINFO5 />
<KINFO6 />
<KINFO7 />
<KINFO8 />
<KINFO9 />
<KINFO10 />
<KINFO11 />
<KINFO12 />
<KINFO13 />
<KINFO14 />
<KINFO15 />
<KINFO16 />
<KINFO17 />
<KINFO18 />
<KINFO19 />
<KINFO20 />
<BEGINN_TAG>Do</BEGINN_TAG>
<BEG_DATTXT>10.01.2019</BEG_DATTXT>
<ENDE_TAG>Do</ENDE_TAG>
<END_DATTXT>21.02.2019</END_DATTXT>
<DAUER_ZAHL>7</DAUER_ZAHL>
<UE_TXT>14,00</UE_TXT>
<FACHB>27</FACHB>
<FACHB_TXT>Musik</FACHB_TXT>
<VERANSTART>21</VERANSTART>
<VERANARTTX>Kurs</VERANARTTX>
<MINTN>8</MINTN>
<MAXTN>10</MAXTN>
<KURSGEBTXT>56,00</KURSGEBTXT>
<KURSERMTXT>32,00</KURSERMTXT>
</KURS>
<KURS>
<KNR>1822315W8</KNR>
<PROGTITEL>Hier dreht sich's um die Töpferscheibe!
Für Anfänger und Fortgeschrittene</PROGTITEL>
<KINFO1>An der Töpferscheibe zu drehen ist herausfordernder, als es zunächst aussieht. Wir möchten erste Kenntnisse vermitteln, beginnend mit Vorbereitung von Arbeitsplatz und dem Ton. Es ist wichtig, ein gutes Gefühl für den Ton und die eigene Handhaltung zu b</KINFO1>
<KINFO2>ekommen; darum werden wir viel üben. Das Ganze soll Spaß machen; dann kommen am Ende auch ein paar kleine erste Gefäße heraus.
Fortgeschrittene erhalten Unterricht nach ihren individuellen Kenntnissen. Wir vermitteln auch hier Drehtechniken, darüber h</KINFO2>
<KINFO3>inaus Montieren, Henkeln und Dekorieren.
Es ist hilfreich, keine langen Fingernägel zu haben.
Kosten für Ton inkl. Glasur: 1,70 € pro Kilogramm.</KINFO3>
<KINFO4 />
<KINFO5 />
<KINFO6 />
<KINFO7 />
<KINFO8 />
<KINFO9 />
<KINFO10 />
<KINFO11 />
<KINFO12 />
<KINFO13 />
<KINFO14 />
<KINFO15 />
<KINFO16 />
<KINFO17 />
<KINFO18 />
<KINFO19 />
<KINFO20 />
<BEGINN_TAG>Fr</BEGINN_TAG>
<BEG_DATTXT>18.01.2019</BEG_DATTXT>
<ENDE_TAG>Di</ENDE_TAG>
<END_DATTXT>05.02.2019</END_DATTXT>
<DAUER_ZAHL>5</DAUER_ZAHL>
<UE_TXT>25,00</UE_TXT>
<FACHB>28</FACHB>
<FACHB_TXT>Musikalische Praxis</FACHB_TXT>
<VERANSTART>51</VERANSTART>
<VERANARTTX>Wochenendseminar</VERANARTTX>
<MINTN>5</MINTN>
<MAXTN>5</MAXTN>
<KURSGEBTXT>134,00</KURSGEBTXT>
<KURSERMTXT>75,00</KURSERMTXT>
</KURS>
<KURS>
<KNR>1822402W8</KNR>
<PROGTITEL>Weben am Wochenende
Vertrautwerden mit dem Webstuhl</PROGTITEL>
<KINFO1>Nach dem Kennenlernen starten wir mit einer kurzen theoretischen Einführung. Danach kann sofort auf den fertig eingerichteten Webstühlen gewebt werden. Nach eigenem Geschmack fertigen Sie z.B. ein Handtuch, einen Tischläufer, Schal oder eine Kissenhülle</KINFO1>
<KINFO2>. Und wenn Sie auch die Begeisterung für das Weben mit nach Hause nehmen, steht der Fortsetzung nichts im Wege.
Es sind keinerlei Vorkenntnisse erforderlich.
Es entstehen zusätzliche Materialkosten von ca. 20,00 Euro, je nach Menge und Materialart.
Er</KINFO2>
<KINFO3>frischungsgetränke, Kaffee und Tee stehen bereit, ansonsten Selbstverpflegung bzw. Nutzung des nahe gelegenen Cafés.
TN min. 3, max. 4
Anmeldeschluss: 09.01.2019</KINFO3>
<KINFO4 />
<KINFO5 />
<KINFO6 />
<KINFO7 />
<KINFO8 />
<KINFO9 />
<KINFO10 />
<KINFO11 />
<KINFO12 />
<KINFO13 />
<KINFO14 />
<KINFO15 />
<KINFO16 />
<KINFO17 />
<KINFO18 />
<KINFO19 />
<KINFO20 />
<BEGINN_TAG>Sa</BEGINN_TAG>
<BEG_DATTXT>19.01.2019</BEG_DATTXT>
<ENDE_TAG>So</ENDE_TAG>
<END_DATTXT>20.01.2019</END_DATTXT>
<DAUER_ZAHL>2</DAUER_ZAHL>
<UE_TXT>18,67</UE_TXT>
<FACHB>29</FACHB>
<FACHB_TXT>Tanz</FACHB_TXT>
<VERANSTART>21</VERANSTART>
<VERANARTTX>Kurs</VERANARTTX>
<MINTN>3</MINTN>
<MAXTN>4</MAXTN>
<KURSGEBTXT>160,00</KURSGEBTXT>
<KURSERMTXT>160,00</KURSERMTXT>
</KURS>
<KURS>
<KNR>1822430K8</KNR>
<PROGTITEL>Nähen für Einsteigerinnen und Einsteiger</PROGTITEL>
<KINFO1>In diesem Kurs werden Grundlagen der Schneiderei vermittelt. Der Umgang mit der Nähmaschine, die Handhabung von Fertigschnitten bzw. Schnittmusterheften erarbeitet und grundlegende Zuschneide- und Verarbeitungstechniken vorgestellt. Anhand einfacher Klei</KINFO1>
<KINFO2>dungsstücke können diese Fertigkeiten erlernt werden. Nähmaschinen stehen zur Verfügung. Vorkenntnisse sind nicht erforderlich.</KINFO2>
<KINFO3 />
<KINFO4 />
<KINFO5 />
<KINFO6 />
<KINFO7 />
<KINFO8 />
<KINFO9 />
<KINFO10 />
<KINFO11 />
<KINFO12 />
<KINFO13 />
<KINFO14 />
<KINFO15 />
<KINFO16 />
<KINFO17 />
<KINFO18 />
<KINFO19 />
<KINFO20 />
<BEGINN_TAG>Di</BEGINN_TAG>
<BEG_DATTXT>08.01.2019</BEG_DATTXT>
<ENDE_TAG>Di</ENDE_TAG>
<END_DATTXT>29.01.2019</END_DATTXT>
<DAUER_ZAHL>4</DAUER_ZAHL>
<UE_TXT>12,00</UE_TXT>
<FACHB>29</FACHB>
<FACHB_TXT>Tanz</FACHB_TXT>
<VERANSTART>21</VERANSTART>
<VERANARTTX>Kurs</VERANARTTX>
<MINTN>9</MINTN>
<MAXTN>10</MAXTN>
<KURSGEBTXT>40,00</KURSGEBTXT>
<KURSERMTXT>27,00</KURSERMTXT>
</KURS>
<KURS>
<KNR>1822431K8</KNR>
<PROGTITEL>Nähen
Einstiegskurs</PROGTITEL>
<KINFO1>In diesem Kurs werden Grundlagen der Schneiderei vermittelt. Der Umgang mit der Nähmaschine, die Handhabung von Fertigschnitten bzw. Schnittmusterheften erarbeitet und grundlegende Zuschneide- und Verarbeitungstechniken vorgestellt. Anhand einfacher Klei</KINFO1>
<KINFO2>dungsstücke können diese Fertigkeiten erlernt werden. Nähmaschinen stehen zur Verfügung. Vorkenntnisse sind nicht erforderlich.</KINFO2>
<KINFO3 />
<KINFO4 />
<KINFO5 />
<KINFO6 />
<KINFO7 />
<KINFO8 />
<KINFO9 />
<KINFO10 />
<KINFO11 />
<KINFO12 />
<KINFO13 />
<KINFO14 />
<KINFO15 />
<KINFO16 />
<KINFO17 />
<KINFO18 />
<KINFO19 />
<KINFO20 />
<BEGINN_TAG>Mi</BEGINN_TAG>
<BEG_DATTXT>09.01.2019</BEG_DATTXT>
<ENDE_TAG>Mi</ENDE_TAG>
<END_DATTXT>30.01.2019</END_DATTXT>
<DAUER_ZAHL>4</DAUER_ZAHL>
<UE_TXT>12,00</UE_TXT>
<FACHB>29</FACHB>
<FACHB_TXT>Tanz</FACHB_TXT>
<VERANSTART>21</VERANSTART>
<VERANARTTX>Kurs</VERANARTTX>
<MINTN>9</MINTN>
<MAXTN>10</MAXTN>
<KURSGEBTXT>40,00</KURSGEBTXT>
<KURSERMTXT>27,00</KURSERMTXT>
</KURS>
<KURS>
<KNR>1822432K8</KNR>
<PROGTITEL>Nähen für Einsteigerinnen und Einsteiger</PROGTITEL>
<KINFO1>In diesem Kurs werden Grundlagen der Schneiderei vermittelt. Der Umgang mit der Nähmaschine, die Handhabung von Fertigschnitten bzw. Schnittmusterheften erarbeitet und grundlegende Zuschneide- und Verarbeitungstechniken vorgestellt. Anhand einfacher Klei</KINFO1>
<KINFO2>dungsstücke können diese Fertigkeiten erlernt werden. Nähmaschinen stehen zur Verfügung. Vorkenntnisse sind nicht erforderlich.</KINFO2>
<KINFO3 />
<KINFO4 />
<KINFO5 />
<KINFO6 />
<KINFO7 />
<KINFO8 />
<KINFO9 />
<KINFO10 />
<KINFO11 />
<KINFO12 />
<KINFO13 />
<KINFO14 />
<KINFO15 />
<KINFO16 />
<KINFO17 />
<KINFO18 />
<KINFO19 />
<KINFO20 />
<BEGINN_TAG>Do</BEGINN_TAG>
<BEG_DATTXT>10.01.2019</BEG_DATTXT>
<ENDE_TAG>Do</ENDE_TAG>
<END_DATTXT>31.01.2019</END_DATTXT>
<DAUER_ZAHL>4</DAUER_ZAHL>
<UE_TXT>12,00</UE_TXT>
<FACHB>29</FACHB>
<FACHB_TXT>Tanz</FACHB_TXT>
<VERANSTART>21</VERANSTART>
<VERANARTTX>Kurs</VERANARTTX>
<MINTN>9</MINTN>
<MAXTN>10</MAXTN>
<KURSGEBTXT>40,00</KURSGEBTXT>
<KURSERMTXT>23,00</KURSERMTXT>
</KURS>
<KURS>
<KNR>1822531W8</KNR>
<PROGTITEL>Einstieg in die Digitale Fotografie</PROGTITEL>
<KINFO1>Digitale Bilder von Spiegelreflex-, Bridge- und Kompaktkameras stehen sofort zur Verfügung; sie können beliebig und kostengünstig weiterverarbeitet werden. Aber wie geht das eigentlich mit dem Fotografieren ohne Film, und wie entstehen die Farben? Wie fu</KINFO1>
<KINFO2>nktionieren die unterschiedlichen digitalen Kameras, und was ist noch vorhanden von der alten klassischen Technik der Belichtungssteuerung, Blenden- und Zeitsteuerung? Dieses Seminar gibt einen Überblick über die Möglichkeiten der digitalen Fotografie un</KINFO2>
<KINFO3>d eine kurze Vorschau auf die Bildbearbeitung am Computer. (Weiterführender Kurs: Digitale Fotos am PC nachbearbeiten)
Die Lerninhalte: Unterschiede der Digitalkameratypen, Objektivbrennweiten, Belichtungssteuerung, Speichermedien und Datenübertragung a</KINFO3>
<KINFO4>uf den PC, Weißabgleich, der Umgang mit Farben und Datenmengen und besonders der bewusstere Umgang mit der eigenen Kamera. Diese bitte incl. Bedienungsanleitung mitbringen, aber es geht auch ohne, nach dem Motto: erst informieren, dann kaufen!</KINFO4>
<KINFO5 />
<KINFO6 />
<KINFO7 />
<KINFO8 />
<KINFO9 />
<KINFO10 />
<KINFO11 />
<KINFO12 />
<KINFO13 />
<KINFO14 />
<KINFO15 />
<KINFO16 />
<KINFO17 />
<KINFO18 />
<KINFO19 />
<KINFO20 />
<BEGINN_TAG>Fr</BEGINN_TAG>
<BEG_DATTXT>11.01.2019</BEG_DATTXT>
<ENDE_TAG>So</ENDE_TAG>
<END_DATTXT>13.01.2019</END_DATTXT>
<DAUER_ZAHL>3</DAUER_ZAHL>
<UE_TXT>14,00</UE_TXT>
<FACHB>2B</FACHB>
<FACHB_TXT>Medienpraxis</FACHB_TXT>
<VERANSTART>51</VERANSTART>
<VERANARTTX>Wochenendseminar</VERANARTTX>
<MINTN>10</MINTN>
<MAXTN>12</MAXTN>
<KURSGEBTXT>57,00</KURSGEBTXT>
<KURSERMTXT>33,00</KURSERMTXT>
</KURS>
<KURS>
<KNR>1822537W8</KNR>
<PROGTITEL>High-Key / Low-Key Fotokurs</PROGTITEL>
<KINFO1>Es sind die kleinen und großen Unterschiede, die jeden menschlichen Körper, jedes menschliche Gesicht einzigartig und schön machen. Aber diese Tatsache allein ist keine Garantie für ein gelungenes Portrait-Foto. Daher vermittelt Ihnen dieses Seminar di</KINFO1>
<KINFO2>e Grundlagen der High- und Low-key-Aufnahmetechniken. Hier dreht sich alles um die richtige Beleuchtung, um kleinste Feinheiten des menschlichen Gesichts richtig in Szene zu setzen. Bei der High-key-Fotografie dominieren helle Farbtöne, wodurch feinste A</KINFO2>
<KINFO3>kzente große Aufmerksamkeit erlangen. Im Gegensatz dazu sind es bei der Low-key-Fotografie die dunklen Töne, die Formen schemenhaft akzentuieren, gleichzeitig jedoch Details offenlegen. Dabei gilt bei beiden Techniken: nicht überbelichten, nicht unterbel</KINFO3>
<KINFO4>ichten! Sie erarbeiten in der Gruppe verschiedene Lichtaufbauten. Anschließend erstellt jeder Teilnehmer unter Anleitung des Fachdozenten eigene Bilder des Models. Diese werden direkt im Anschluss per Photoshop optimiert.
Voraussetzungen: Eigene DSLR</KINFO4>
<KINFO5>-, Bridge-, MFT- oder Systemkamera mit einem Blitzschuh
Mittenkontakt, manuelle Einstellungsmöglichkeiten und, wenn vorhanden, Blitzgeräte.
Im Kursentgelt enthalten sind Kosten für Model und zusätzliches Equipment in Höhe von 40,00 € pro Person.</KINFO5>
<KINFO6 />
<KINFO7 />
<KINFO8 />
<KINFO9 />
<KINFO10 />
<KINFO11 />
<KINFO12 />
<KINFO13 />
<KINFO14 />
<KINFO15 />
<KINFO16 />
<KINFO17 />
<KINFO18 />
<KINFO19 />
<KINFO20 />
<BEGINN_TAG>Sa</BEGINN_TAG>
<BEG_DATTXT>23.02.2019</BEG_DATTXT>
<ENDE_TAG>Sa</ENDE_TAG>
<END_DATTXT>23.02.2019</END_DATTXT>
<DAUER_ZAHL>1</DAUER_ZAHL>
<UE_TXT>8,00</UE_TXT>
<FACHB>2B</FACHB>
<FACHB_TXT>Medienpraxis</FACHB_TXT>
<VERANSTART>51</VERANSTART>
<VERANARTTX>Wochenendseminar</VERANARTTX>
<MINTN>9</MINTN>
<MAXTN>12</MAXTN>
<KURSGEBTXT>68,00</KURSGEBTXT>
<KURSERMTXT>54,00</KURSERMTXT>
</KURS>
<KURS>
<KNR>1822574T7</KNR>
<PROGTITEL>Kameraeinführung
In Kooperation mit Kanal 21/Offener TV-Kanal Bielefeld e.V.</PROGTITEL>
<KINFO1>Die Teilnehmenden lernen verschiedene Kamera-Modelle kennen und üben notwendige Grundlagen für ruhige Bilder, Schwenk, Zoom und saubere Tonaufnahmen. In kleinen Übungsschritten lernen sie den sachgerechten Umgang mit Kamera, Stativ, Akkus und Mikrophon k</KINFO1>
<KINFO2>ennen. Besondere Themen der Einführung sind manuelle Kamerafunktionen, Regulation der Schärfe, Korrektur der Blende, Weißabgleich und Verkabelung. Es wird gezeigt, wie man eine Szene in Bildern "auflösen" kann, um sie interessant dazustellen. Es wird emp</KINFO2>
<KINFO3>fohlen, im Anschluss an die Kameraeinführung zeitnah den Kurs "Schnitteinführung" zu besuchen. <b>Die Anmeldung erfolgt über den Kanal 21 unter buero@kanal-21.de oder 0521/2609811.</b></KINFO3>
<KINFO4 />
<KINFO5 />
<KINFO6 />
<KINFO7 />
<KINFO8 />
<KINFO9 />
<KINFO10 />
<KINFO11 />
<KINFO12 />
<KINFO13 />
<KINFO14 />
<KINFO15 />
<KINFO16 />
<KINFO17 />
<KINFO18 />
<KINFO19 />
<KINFO20 />
<BEGINN_TAG>Mo</BEGINN_TAG>
<BEG_DATTXT>28.01.2019</BEG_DATTXT>
<ENDE_TAG>Mo</ENDE_TAG>
<END_DATTXT>28.01.2019</END_DATTXT>
<DAUER_ZAHL>1</DAUER_ZAHL>
<UE_TXT>4,00</UE_TXT>
<FACHB>2B</FACHB>
<FACHB_TXT>Medienpraxis</FACHB_TXT>
<VERANSTART>02</VERANSTART>
<VERANARTTX>Tagesseminar</VERANARTTX>
<MINTN>1</MINTN>
<MAXTN>8</MAXTN>
<KURSGEBTXT>20,00</KURSGEBTXT>
<KURSERMTXT>10,00</KURSERMTXT>
</KURS>
<KURS>
<KNR>1822579T7</KNR>
<PROGTITEL>Schnitteinführungen
In Kooperation mit Kanal 21/Offener TV-Kanal Bielefeld e.V.</PROGTITEL>
<KINFO1>In dieser Einführungsveranstaltung werden die Grundlagen digitaler Schnitttechnik vermittelt. Nach einem Überblick über die verschiedenen Schnittmöglichkeiten erlernen die Teilnehmenden die Videobearbeitung mit der Software Adobe Premiere PRO. Im Mittelp</KINFO1>
<KINFO2>unkt des Kurses stehen das Digitalisieren von Videobildern, die Vorbereitung von Sounds, Musik, Grafik und Bildern, das Kürzen von Clips, das Einfügen von Effekten, die Einstellung von Überblendungen, die Bearbeitung von Titeln und das Ausspielen in vers</KINFO2>
<KINFO3>chiedenen Kompressionen für Videoportale (Youtube, Vimeo und ähnliches) oder zur Wiedergabe auf dem DVD-Player. Es wird empfohlen, die Veranstaltung in Verbindung mit dem Kurs "Kameraeinführung" zeitnah zu besuchen. <b>Die Anmeldung erfolgt über den Kan</KINFO3>
<KINFO4>al 21 unter buero@kanal-21.de oder 0521/2609811.</b></KINFO4>
<KINFO5 />
<KINFO6 />
<KINFO7 />
<KINFO8 />
<KINFO9 />
<KINFO10 />
<KINFO11 />
<KINFO12 />
<KINFO13 />
<KINFO14 />
<KINFO15 />
<KINFO16 />
<KINFO17 />
<KINFO18 />
<KINFO19 />
<KINFO20 />
<BEGINN_TAG>Mo</BEGINN_TAG>
<BEG_DATTXT>07.01.2019</BEG_DATTXT>
<ENDE_TAG>Mo</ENDE_TAG>
<END_DATTXT>07.01.2019</END_DATTXT>
<DAUER_ZAHL>1</DAUER_ZAHL>
<UE_TXT>4,00</UE_TXT>
<FACHB>2B</FACHB>
<FACHB_TXT>Medienpraxis</FACHB_TXT>
<VERANSTART>02</VERANSTART>
<VERANARTTX>Tagesseminar</VERANARTTX>
<MINTN>1</MINTN>
<MAXTN>8</MAXTN>
<KURSGEBTXT>20,00</KURSGEBTXT>
<KURSERMTXT>10,00</KURSERMTXT>
</KURS>
<KURS>
<KNR>1822670W8</KNR>
<PROGTITEL>Mit krimineller Energie ins neue Jahr
Ein Kurzkrimi-Workshop</PROGTITEL>
<KINFO1>Ein Wald oder ein Park, ein Bahnhof oder eine Bushaltestelle - was könnte sich hier abspielen, welche Figuren mit hinreichend krimineller Energie fühlen sich wohl angezogen von solchen locations? In diesem Schreibwochenende sondieren wir mögliche Täte</KINFO1>
<KINFO2>r und Opfer, gewinnen verschiedenen Szenerien spannende und überraschende Wendungen ab.
Mit Hilfe der Techniken des "Creative Writing" entwerfen wir lebendige Figuren und dramaturgisch stimmige Plots. Teilnehmende mit und ohne Vorkenntnisse erlernen i</KINFO2>
<KINFO3>n lockerer Atmosphäre die Tricks und Kniffe des Genres. Schritt für Schritt nähern wir uns einem packenden Kurzkrimi.
Weitere Infos zum Referenten s. www.wolfradt.de
Max. 8 TeilnehmerInnen</KINFO3>
<KINFO4 />
<KINFO5 />
<KINFO6 />
<KINFO7 />
<KINFO8 />
<KINFO9 />
<KINFO10 />
<KINFO11 />
<KINFO12 />
<KINFO13 />
<KINFO14 />
<KINFO15 />
<KINFO16 />
<KINFO17 />
<KINFO18 />
<KINFO19 />
<KINFO20 />
<BEGINN_TAG>Sa</BEGINN_TAG>
<BEG_DATTXT>19.01.2019</BEG_DATTXT>
<ENDE_TAG>So</ENDE_TAG>
<END_DATTXT>20.01.2019</END_DATTXT>
<DAUER_ZAHL>2</DAUER_ZAHL>
<UE_TXT>16,33</UE_TXT>
<FACHB>22</FACHB>
<FACHB_TXT>Theaterarbeit, Spiel</FACHB_TXT>
<VERANSTART>51</VERANSTART>
<VERANARTTX>Wochenendseminar</VERANARTTX>
<MINTN>7</MINTN>
<MAXTN>8</MAXTN>
<KURSGEBTXT>73,00</KURSGEBTXT>
<KURSERMTXT>40,00</KURSERMTXT>
</KURS>
<KURS>
<KNR>1822770T8</KNR>
<PROGTITEL>Einfach mal Bridge spielen
In Kooperation mit dem Bridgeclub "Leineweber"</PROGTITEL>
<KINFO1>Ist Bridge das Kartenspiel für Sie? Probieren Sie es aus.
Kann man Bridge in einem Tag lernen? Ja!
Kann man dann in allen Bridgegruppen spielen? Nein, dazu benötigt man noch einige weitere Kenntnisse.
Bei "Bridge in 1 Tag" lernen Sie Bridge von de</KINFO1>
<KINFO2>n Anfängen bis zum heutigen Turnierbridge kennen und spielen. Spielen kann jeder intuitiv mit den 52 Karten. Bei der Reizung, der Vereinbarung zweier Spieler über die Anzahl der zu erzielenden Stiche, gibt es Absprachen, sogenannte Konventionen, die gele</KINFO2>
<KINFO3>rnt und geübt werden müssen. Der Start ist schnell gemacht, notwendige Vereinbarungen können an zwei weiteren Nachmittagen gelernt werden.
Für Arbeitsmaterial, Getränke und Imbiss sind vor Ort 20,00 Euro zu zahlen.</KINFO3>
<KINFO4 />
<KINFO5 />
<KINFO6 />
<KINFO7 />
<KINFO8 />
<KINFO9 />
<KINFO10 />
<KINFO11 />
<KINFO12 />
<KINFO13 />
<KINFO14 />
<KINFO15 />
<KINFO16 />
<KINFO17 />
<KINFO18 />
<KINFO19 />
<KINFO20 />
<BEGINN_TAG>Sa</BEGINN_TAG>
<BEG_DATTXT>02.02.2019</BEG_DATTXT>
<ENDE_TAG>Sa</ENDE_TAG>
<END_DATTXT>02.02.2019</END_DATTXT>
<DAUER_ZAHL>1</DAUER_ZAHL>
<UE_TXT>6,00</UE_TXT>
<FACHB>2</FACHB>
<FACHB_TXT>Kultur, Gestalten</FACHB_TXT>
<VERANSTART>02</VERANSTART>
<VERANARTTX>Tagesseminar</VERANARTTX>
<MINTN>1</MINTN>
<MAXTN>9</MAXTN>
<KURSGEBTXT>29,00</KURSGEBTXT>
<KURSERMTXT>20,00</KURSERMTXT>
</KURS>
<KURS>
<KNR>1822774K8</KNR>
<PROGTITEL>Billard - Spiel und Sport
für Anfänger mit Vorkenntnissen</PROGTITEL>
<KINFO1>Der Kurs dient der Vertiefung und Festigung der Grundlagen des Billardspiels: Regeln, Haltung, Auftreff-/ Zielpunkte, Effetspiel, Taktik und Strategie sowie weitere Varianten im Billard werden erlernt und die individuelle Spielstärke verbessert. Spielmat</KINFO1>
<KINFO2>erial (Billardqueue) steht zur Verfügung.</KINFO2>
<KINFO3 />
<KINFO4 />
<KINFO5 />
<KINFO6 />
<KINFO7 />
<KINFO8 />
<KINFO9 />
<KINFO10 />
<KINFO11 />
<KINFO12 />
<KINFO13 />
<KINFO14 />
<KINFO15 />
<KINFO16 />
<KINFO17 />
<KINFO18 />
<KINFO19 />
<KINFO20 />
<BEGINN_TAG>Di</BEGINN_TAG>
<BEG_DATTXT>22.01.2019</BEG_DATTXT>
<ENDE_TAG>Di</ENDE_TAG>
<END_DATTXT>26.03.2019</END_DATTXT>
<DAUER_ZAHL>10</DAUER_ZAHL>
<UE_TXT>20,00</UE_TXT>
<FACHB>2</FACHB>
<FACHB_TXT>Kultur, Gestalten</FACHB_TXT>
<VERANSTART>21</VERANSTART>
<VERANARTTX>Kurs</VERANARTTX>
<MINTN>8</MINTN>
<MAXTN>11</MAXTN>
<KURSGEBTXT>62,00</KURSGEBTXT>
<KURSERMTXT>31,00</KURSERMTXT>
</KURS>
<KURS>
<KNR>1822910K8</KNR>
<PROGTITEL>BiMusic -
die andere Big Band der VHS Bielefeld</PROGTITEL>
<KINFO1>Bei BiMusic sind alle Musiker und Musikerinnen willkommen, die Lust auf stilübergreifende Arrangements haben und sich nicht scheuen zu improvisieren. Dabei bedienen wir uns aus jedem Topf: Latin, Bebop, Modern Jazz, Fusion, Pop und, und, und!
Die Musi</KINFO1>
<KINFO2>k soll bereichern und erfreuen und wird für jede/n zur unvergesslichen Erfahrung - spätestens dann, wenn das krönende Abschlusskonzert stattfindet. Eine gute Grundlage bietet dazu ein Probenwochenende.
Alle Instrumente, die mit einer grundlegenden bis f</KINFO2>
<KINFO3>ortgeschrittenen Technik gespielt werden können, sind erwünscht, besonders Trompete, Posaune und auch Klavier.
Die ersten drei Termine sind auch zum Schnuppern gedacht, d.h. es kann aktiv mitgemacht oder einfach nur zugehört werden.
Bei Fragen/Informat</KINFO3>
<KINFO4>ionsbedarf wenden Sie sich bitte an Lutz Ebmeier: 0177 3469579 oder lebmei@me.com.</KINFO4>
<KINFO5 />
<KINFO6 />
<KINFO7 />
<KINFO8 />
<KINFO9 />
<KINFO10 />
<KINFO11 />
<KINFO12 />
<KINFO13 />
<KINFO14 />
<KINFO15 />
<KINFO16 />
<KINFO17 />
<KINFO18 />
<KINFO19 />
<KINFO20 />
<BEGINN_TAG>Mi</BEGINN_TAG>
<BEG_DATTXT>16.01.2019</BEG_DATTXT>
<ENDE_TAG>Mi</ENDE_TAG>
<END_DATTXT>13.11.2019</END_DATTXT>
<DAUER_ZAHL>31</DAUER_ZAHL>
<UE_TXT>82,67</UE_TXT>
<FACHB>2D</FACHB>
<FACHB_TXT>Textiles Gestalten</FACHB_TXT>
<VERANSTART>21</VERANSTART>
<VERANARTTX>Kurs</VERANARTTX>
<MINTN>14</MINTN>
<MAXTN>20</MAXTN>
<KURSGEBTXT>275,00</KURSGEBTXT>
<KURSERMTXT>275,00</KURSERMTXT>
</KURS>
<KURS>
<KNR>1824026W8</KNR>
<PROGTITEL>Ni hao! Chinesische Kultur & Sprache kennenlernen
Samstagsseminar</PROGTITEL>
<KINFO1>Ni hao! Wer kennt die Legende und den Ursprung des Tees? Warum gilt es in China als Unsitte, die Stäbchen senkrecht in eine Schüssel mit Reis zu stecken? Was bedeuten die "Vier Schätze des Gelehrtenzimmers"? Warum ist das Mondfest für Chinesen so wichtig</KINFO1>
<KINFO2>? Wie viele Zeichen gibt es in der chinesischen Sprache? Was bedeutet "Feng Shui" wörtlich auf Chinesisch? Der Kurs richtet sich an alle, die beruflichen oder privaten Kontakt zu Chinesen haben und ihre Kenntnisse über die fremde Kultur vertiefen möchten</KINFO2>
<KINFO3>. Unter Anwendung einer ganzheitlichen Lehr- und Lernmethode (Suggestopädie) werden Sie bald scheinbar mühelos und mit viel Spaß ein wenig Chinesisch sprechen und verstehen, z.B. "Guten Tag", "Dankeschön", "Auf Wiedersehen". An diesem Wochenende können S</KINFO3>
<KINFO4>ie auch typisches Gebäck aus China probieren. Für Ihre Verpflegung in der 30-minütigen Mittagspause sorgen Sie bitte selbst. Willkommen in China!</KINFO4>
<KINFO5 />
<KINFO6 />
<KINFO7 />
<KINFO8 />
<KINFO9 />
<KINFO10 />
<KINFO11 />
<KINFO12 />
<KINFO13 />
<KINFO14 />
<KINFO15 />
<KINFO16 />
<KINFO17 />
<KINFO18 />
<KINFO19 />
<KINFO20 />
<BEGINN_TAG>Sa</BEGINN_TAG>
<BEG_DATTXT>19.01.2019</BEG_DATTXT>
<ENDE_TAG>Sa</ENDE_TAG>
<END_DATTXT>19.01.2019</END_DATTXT>
<DAUER_ZAHL>1</DAUER_ZAHL>
<UE_TXT>7,00</UE_TXT>
<FACHB>46</FACHB>
<FACHB_TXT>Englisch</FACHB_TXT>
<VERANSTART>51</VERANSTART>
<VERANARTTX>Wochenendseminar</VERANARTTX>
<MINTN>6</MINTN>
<MAXTN>14</MAXTN>
<KURSGEBTXT>31,00</KURSGEBTXT>
<KURSERMTXT>16,00</KURSERMTXT>
</KURS>
<KURS>
<KNR>1824104B8</KNR>
<PROGTITEL>Englisch Auffrischung A2: Intensivwoche als Bildungsurlaub
Aktiv Sprache trainieren in kleiner Kursgruppe</PROGTITEL>
<KINFO1>Dieser Kurs eignet sich für Teilnehmerinnen und Teilnehmer, die ihre früher erworbenen Englischkenntnisse in möglichst kurzer Zeit auffrischen und vertiefen wollen. Eine kleine Kursgruppe (max. 12 TN) trägt dazu bei, dass Sie schnell Lernfortschritte mac</KINFO1>
<KINFO2>hen werden. Wichtige Strukturen werden wiederholt, der Wortschatz erweitert und eine Verbesserung der Sprechfähigkeit erreicht.Diese Bildungsveranstaltung ist nach §1, Abs. 1 u. 2, und nach §9 Arbeitnehmerweiterbildungsgesetz (AWbG) anerkannt. Teilnehmen</KINFO2>
<KINFO3>de können den Kurs auch als reguläres Kursangebot buchen (In diesem Fall ist eine Anmeldung bis kurz vor Kursbeginn möglich). Um den Kurs als Bildungsurlaub zu buchen, ist die Anmeldung bis spätestens 30.11.2018 erforderlich!</KINFO3>
<KINFO4 />
<KINFO5 />
<KINFO6 />
<KINFO7 />
<KINFO8 />
<KINFO9 />
<KINFO10 />
<KINFO11 />
<KINFO12 />
<KINFO13 />
<KINFO14 />
<KINFO15 />
<KINFO16 />
<KINFO17 />
<KINFO18 />
<KINFO19 />
<KINFO20 />
<BEGINN_TAG>Mo</BEGINN_TAG>
<BEG_DATTXT>14.01.2019</BEG_DATTXT>
<ENDE_TAG>Fr</ENDE_TAG>
<END_DATTXT>18.01.2019</END_DATTXT>
<DAUER_ZAHL>5</DAUER_ZAHL>
<UE_TXT>30,00</UE_TXT>
<FACHB>46</FACHB>
<FACHB_TXT>Englisch</FACHB_TXT>
<VERANSTART>61</VERANSTART>
<VERANARTTX>Bildungsurlaub</VERANARTTX>
<MINTN>7</MINTN>
<MAXTN>12</MAXTN>
<KURSGEBTXT>120,00</KURSGEBTXT>
<KURSERMTXT>60,00</KURSERMTXT>
</KURS>
<KURS>
<KNR>1824261B8</KNR>
<PROGTITEL>English B1: Refresher + Conversation - Bildungsurlaub Intensivwoche
Aktiv Sprache trainieren</PROGTITEL>
<KINFO1>Die meisten Englischlerner/-innen können gelesene Texte relativ gut verstehen, passabel schreiben, aber nur mit Mühe Gespräche führen. Dieser Intensivkurs hat das Ziel, anhand geeigneter Redeanlässe schnell zum flüssigen Sprechen zu kommen. Eine kleine K</KINFO1>
<KINFO2>ursgruppe trägt dazu bei, dass Sie sich intensiv einbringen und optimal Lernfortschritte machen können. Bei Bedarf werden grammatische Strukturen am Beispiel wiederholt. Diese Bildungsveranstaltung ist nach §1, Abs. 1 u. 2, und nach §9 Arbeitnehmerweiter</KINFO2>
<KINFO3>bildungsgesetz (AWbG) anerkannt. Teilnehmende können den Kurs somit als Bildungsurlaub nutzen oder als reguläres Kursangebot (In diesem Fall ist eine Anmeldung bis kurz vor Kursbeginn möglich). Um den Kurs als Bildungsurlaub zu buchen, ist die Anmeldun</KINFO3>
<KINFO4>g bis spätestens 10.12.2018 erforderlich!</KINFO4>
<KINFO5 />
<KINFO6 />
<KINFO7 />
<KINFO8 />
<KINFO9 />
<KINFO10 />
<KINFO11 />
<KINFO12 />
<KINFO13 />
<KINFO14 />
<KINFO15 />
<KINFO16 />
<KINFO17 />
<KINFO18 />
<KINFO19 />
<KINFO20 />
<BEGINN_TAG>Mo</BEGINN_TAG>
<BEG_DATTXT>21.01.2019</BEG_DATTXT>
<ENDE_TAG>Do</ENDE_TAG>
<END_DATTXT>24.01.2019</END_DATTXT>
<DAUER_ZAHL>4</DAUER_ZAHL>
<UE_TXT>32,00</UE_TXT>
<FACHB>46</FACHB>
<FACHB_TXT>Englisch</FACHB_TXT>
<VERANSTART>61</VERANSTART>
<VERANARTTX>Bildungsurlaub</VERANARTTX>
<MINTN>5</MINTN>
<MAXTN>10</MAXTN>
<KURSGEBTXT>141,00</KURSGEBTXT>
<KURSERMTXT>71,00</KURSERMTXT>
</KURS>
<KURS>
<KNR>1824391W8</KNR>
<PROGTITEL>Business English Weekend 2 - B1
Intensivtraining in kleiner Kursgruppe</PROGTITEL>
<KINFO1>Dieser Kompaktkurs an einem Wochenende ist für alle geeignet, die ihre Englischkenntnisse möglichst schnell für den Beruf aktivieren möchten. In realistischen beruflichen Situationen trainieren Sie Business English in angenehm kleiner Kursgruppe: Telepho</KINFO1>
<KINFO2>ning, Small Talk, Presentations, Business Correspondence u.ä. Der Kurs vermittelt aktuellen Wortschatz, den sie unmittelbar in Ihren konkreten beruflichen Kontexten benötigen. Die erfahrene Businesstrainerin stimmt dabei die Schwerpunkte nach den Bedürfn</KINFO2>
<KINFO3>issen der jeweiligen Teilnehmergruppe ab. Bei Interesse ist im Anschluss der Besuch eines Bildungsurlaubs Business English möglich. Die Business Weekends 1 und 2 können unabhängig voneinander besucht werden.</KINFO3>
<KINFO4 />
<KINFO5 />
<KINFO6 />
<KINFO7 />
<KINFO8 />
<KINFO9 />
<KINFO10 />
<KINFO11 />
<KINFO12 />
<KINFO13 />
<KINFO14 />
<KINFO15 />
<KINFO16 />
<KINFO17 />
<KINFO18 />
<KINFO19 />
<KINFO20 />
<BEGINN_TAG>Sa</BEGINN_TAG>
<BEG_DATTXT>19.01.2019</BEG_DATTXT>
<ENDE_TAG>So</ENDE_TAG>
<END_DATTXT>20.01.2019</END_DATTXT>
<DAUER_ZAHL>2</DAUER_ZAHL>
<UE_TXT>8,00</UE_TXT>
<FACHB>46</FACHB>
<FACHB_TXT>Englisch</FACHB_TXT>
<VERANSTART>51</VERANSTART>
<VERANARTTX>Wochenendseminar</VERANARTTX>
<MINTN>6</MINTN>
<MAXTN>10</MAXTN>
<KURSGEBTXT>36,00</KURSGEBTXT>
<KURSERMTXT>18,00</KURSERMTXT>
</KURS>
<KURS>
<KNR>1824672W8</KNR>
<PROGTITEL>Russisch für Einsteiger - Kompaktseminar an einem Wochenende
Kurz und knapp einfache Redemittel für Alltagssituationen erwerben</PROGTITEL>
<KINFO1>In diesem Wochenendkurs entwickeln Anfängerinnen und Anfänger (ohne oder mit sehr geringen Vorkenntnissen) gezielt und kompakt ihre mündliche Ausdrucksfähigkeit in der russischen Sprache. Anhand einfacher und kurzer Dialoge erhalten die Teilnehmenden ers</KINFO1>
<KINFO2>te Strategien zur Kommunikation in Standardsituationen des Alltags. Auch grundlegende grammatikalische Strukturen werden von der muttersprachlichen Kursleitung eingeführt und landeskundliche Aspekte integriert.</KINFO2>
<KINFO3 />
<KINFO4 />
<KINFO5 />
<KINFO6 />
<KINFO7 />
<KINFO8 />
<KINFO9 />
<KINFO10 />
<KINFO11 />
<KINFO12 />
<KINFO13 />
<KINFO14 />
<KINFO15 />
<KINFO16 />
<KINFO17 />
<KINFO18 />
<KINFO19 />
<KINFO20 />
<BEGINN_TAG>Fr</BEGINN_TAG>
<BEG_DATTXT>18.01.2019</BEG_DATTXT>
<ENDE_TAG>So</ENDE_TAG>
<END_DATTXT>20.01.2019</END_DATTXT>
<DAUER_ZAHL>3</DAUER_ZAHL>
<UE_TXT>10,00</UE_TXT>
<FACHB>4J</FACHB>
<FACHB_TXT>Russisch</FACHB_TXT>
<VERANSTART>21</VERANSTART>
<VERANARTTX>Kurs</VERANARTTX>
<MINTN>7</MINTN>
<MAXTN>14</MAXTN>
<KURSGEBTXT>44,00</KURSGEBTXT>
<KURSERMTXT>22,00</KURSERMTXT>
</KURS>
<KURS>
<KNR>1824932E8</KNR>
<PROGTITEL>Lehrwerkspräsentation Hueber: Jornada Hispánica</PROGTITEL>
<KINFO1 />
<KINFO2 />
<KINFO3 />
<KINFO4 />
<KINFO5 />
<KINFO6 />
<KINFO7 />
<KINFO8 />
<KINFO9 />
<KINFO10 />
<KINFO11 />
<KINFO12 />
<KINFO13 />
<KINFO14 />
<KINFO15 />
<KINFO16 />
<KINFO17 />
<KINFO18 />
<KINFO19 />
<KINFO20 />
<BEGINN_TAG>Fr</BEGINN_TAG>
<BEG_DATTXT>01.02.2019</BEG_DATTXT>
<ENDE_TAG>Fr</ENDE_TAG>
<END_DATTXT>01.02.2019</END_DATTXT>
<DAUER_ZAHL>1</DAUER_ZAHL>
<UE_TXT>7,67</UE_TXT>
<FACHB>4M</FACHB>
<FACHB_TXT>Spanisch</FACHB_TXT>
<VERANSTART>01</VERANSTART>
<VERANARTTX>Einzelveranstaltung</VERANARTTX>
<MINTN>5</MINTN>
<MAXTN>20</MAXTN>
<KURSGEBTXT>0,00</KURSGEBTXT>
<KURSERMTXT>0,00</KURSERMTXT>
</KURS>
<KURS>
<KNR>1825023E8</KNR>
<PROGTITEL>Infotermin: Systemische/r Familienberater/-in VHSConcept</PROGTITEL>
<KINFO1><i>Systemisch denken - systemisch handeln</i>
An diesem Informationstermin stellen wir Ihnen den berufsbegleitenden Weiterbildungslehrgang mit Zertifikat vor. Der Jahreskurs 2019 beginnt im März 2019 und umfasst 168 Stunden. Näheres zum Ausbildungsgang</KINFO1>
<KINFO2>: vhs-nds.de. Er richtet sich an Personen, die im weiten Feld sozialer, pädagogischer oder beratender Arbeit mit Familien, Teilfamilien oder Paaren arbeiten.</KINFO2>
<KINFO3 />
<KINFO4 />
<KINFO5 />
<KINFO6 />
<KINFO7 />
<KINFO8 />
<KINFO9 />
<KINFO10 />
<KINFO11 />
<KINFO12 />
<KINFO13 />
<KINFO14 />
<KINFO15 />
<KINFO16 />
<KINFO17 />
<KINFO18 />
<KINFO19 />
<KINFO20 />
<BEGINN_TAG>Mi</BEGINN_TAG>
<BEG_DATTXT>16.01.2019</BEG_DATTXT>
<ENDE_TAG>Mi</ENDE_TAG>
<END_DATTXT>16.01.2019</END_DATTXT>
<DAUER_ZAHL>1</DAUER_ZAHL>
<UE_TXT>1,33</UE_TXT>
<FACHB>58</FACHB>
<FACHB_TXT>Branchenspezifische Fachlehrgänge</FACHB_TXT>
<VERANSTART>01</VERANSTART>
<VERANARTTX>Einzelveranstaltung</VERANARTTX>
<MINTN>6</MINTN>
<MAXTN>20</MAXTN>
<KURSGEBTXT>0,00</KURSGEBTXT>
<KURSERMTXT>0,00</KURSERMTXT>
</KURS>
<KURS>
<KNR>1825101P8</KNR>
<PROGTITEL>Zertifikatsprüfung Xpert Business - alle Module</PROGTITEL>
<KINFO1>Wenn Sie Ihren Xpert Business Kurs mit einer Zertifikatsprüfung abschließen möchten, können Sie eine Prüfung bei unserer Partner-VHS in Salzkotten ablegen. Anmeldeschluss ist der 22.01.2019.
Zum Prüfungstermin bringen Sie bitte Ihren Personalausweis, Ku</KINFO1>
<KINFO2>gelschreiber und einen nicht programmierbaren Taschenrechner mit. Die Prüfungen werden schriftlich abgelegt. Um Erscheinen ca. 15 min. vor Prüfungsbeginn wird gebeten. Bei erfolgreichem Bestehen der Prüfung erhalten Sie ein Xpert Business Zertifikat. Bit</KINFO2>
<KINFO3>te bedenken Sie, dass Korrektur und Zertifikatsausstellung ca. 4-6 Wochen Zeit in Anspruch nimmt. Die Zertifikate werden im Xpert Business System bundesweit anerkannt.
Der Prüfungstermin gilt für alle Module des Xpert Business-Zertifikatssystems, bitt</KINFO3>
<KINFO4>e teilen Sie das zu prüfende Modul bei Ihrer Anmeldung mit. Als persönlicher Ansprechpartner für die Prüfungen an der "VHS vor Ort" in Salzkotten steht Ihnen der stellv. VHS-Leiter Markus Krick unter der Rufnummer 0 52 58 / 9 37 96-101 sowie der E-Mail-A</KINFO4>
<KINFO5>dresse markus.krick@vhs-vor-ort.de gerne zur Verfügung. Sie können sich online unter www.vhs-vor-ort.de oder telefonisch unter der Rufnummer 0 52 58/ 9 37 96-0 zur Prüfung anmelden.</KINFO5>
<KINFO6 />
<KINFO7 />
<KINFO8 />
<KINFO9 />
<KINFO10 />
<KINFO11 />
<KINFO12 />
<KINFO13 />
<KINFO14 />
<KINFO15 />
<KINFO16 />
<KINFO17 />
<KINFO18 />
<KINFO19 />
<KINFO20 />
<BEGINN_TAG>Fr</BEGINN_TAG>
<BEG_DATTXT>22.02.2019</BEG_DATTXT>
<ENDE_TAG>Fr</ENDE_TAG>
<END_DATTXT>22.02.2019</END_DATTXT>
<DAUER_ZAHL>1</DAUER_ZAHL>
<UE_TXT>5,00</UE_TXT>
<FACHB>54</FACHB>
<FACHB_TXT>Büropraxis</FACHB_TXT>
<VERANSTART>25</VERANSTART>
<VERANARTTX>Prüfung</VERANARTTX>
<MINTN>4</MINTN>
<MAXTN>14</MAXTN>
<KURSGEBTXT>80,00</KURSGEBTXT>
<KURSERMTXT>80,00</KURSERMTXT>
</KURS>
<KURS>
<KNR>1825206K8</KNR>
<PROGTITEL>Tastschreiben in kürzester Zeit
Erwachsene</PROGTITEL>
<KINFO1>Eine neue Lehr-/Lernmethode, die den Aufbau und die Funktionsweise des menschlichen Gehirns berücksichtigt und den Lernprozess beschleunigt, ermöglicht Ihnen, nach nur zwei Kursterminen die Tastatur eines PCs blind mit 10 Fingern zu bedienen. Mit wenig Z</KINFO1>
<KINFO2>eitaufwand und einer Menge Spaß lernen Sie in sehr kurzer Zeit das 10-Finger-Tastaturscheiben. Diese Art des Lernens ist auch bekannt unter Begriffen wie gehirngerechtes Lernen, beschleunigende Lehr- und Lernmethoden, ganzheitliche Lernmethoden, Superlea</KINFO2>
<KINFO3>rning oder Suggestopädie. Keine Voraussetzungen!</KINFO3>
<KINFO4 />
<KINFO5 />
<KINFO6 />
<KINFO7 />
<KINFO8 />
<KINFO9 />
<KINFO10 />
<KINFO11 />
<KINFO12 />
<KINFO13 />
<KINFO14 />
<KINFO15 />
<KINFO16 />
<KINFO17 />
<KINFO18 />
<KINFO19 />
<KINFO20 />
<BEGINN_TAG>Mo</BEGINN_TAG>
<BEG_DATTXT>07.01.2019</BEG_DATTXT>
<ENDE_TAG>Mi</ENDE_TAG>
<END_DATTXT>09.01.2019</END_DATTXT>
<DAUER_ZAHL>2</DAUER_ZAHL>
<UE_TXT>8,00</UE_TXT>
<FACHB>51</FACHB>
<FACHB_TXT>IuK-Grundlagen, allg. Anwendungen</FACHB_TXT>
<VERANSTART>21</VERANSTART>
<VERANARTTX>Kurs</VERANARTTX>
<MINTN>8</MINTN>
<MAXTN>11</MAXTN>
<KURSGEBTXT>52,00</KURSGEBTXT>
<KURSERMTXT>34,00</KURSERMTXT>
</KURS>
<KURS>
<KNR>1825329T8</KNR>
<PROGTITEL>Das Android-Smartphone - Die ersten Schritte
Maximal 4 Teilnehmer</PROGTITEL>
<KINFO1>Lernen Sie die Handhabung Ihres Smartphone mit einem Android Betriebssystem von Anfang an. Wenn Sie über ein Android-Smartphone ab Version 4.0 verfügen, können Sie hier Ihre Fragen stellen und erhalten Hilfestellung bei der Nutzung Ihres Smartphones (kei</KINFO1>
<KINFO2>ne Ersteinrichtung) und wesentlichen Einstellungen. Maximal 4 Teilnehmende.</KINFO2>
<KINFO3 />
<KINFO4 />
<KINFO5 />
<KINFO6 />
<KINFO7 />
<KINFO8 />
<KINFO9 />
<KINFO10 />
<KINFO11 />
<KINFO12 />
<KINFO13 />
<KINFO14 />
<KINFO15 />
<KINFO16 />
<KINFO17 />
<KINFO18 />
<KINFO19 />
<KINFO20 />
<BEGINN_TAG>Sa</BEGINN_TAG>
<BEG_DATTXT>26.01.2019</BEG_DATTXT>
<ENDE_TAG>Sa</ENDE_TAG>
<END_DATTXT>26.01.2019</END_DATTXT>
<DAUER_ZAHL>1</DAUER_ZAHL>
<UE_TXT>4,00</UE_TXT>
<FACHB>51</FACHB>
<FACHB_TXT>IuK-Grundlagen, allg. Anwendungen</FACHB_TXT>
<VERANSTART>02</VERANSTART>
<VERANARTTX>Tagesseminar</VERANARTTX>
<MINTN>3</MINTN>
<MAXTN>4</MAXTN>
<KURSGEBTXT>37,00</KURSGEBTXT>
<KURSERMTXT>37,00</KURSERMTXT>
</KURS>
<KURS>
<KNR>1825341W8</KNR>
<PROGTITEL>MacBook-Aufbaukurs: Holen Sie mehr aus Ihrem Mac heraus - optimieren Sie den Workflow</PROGTITEL>
<KINFO1>Ihnen sind die Grundlagen von Ihrem Apple Computer bekannt? Sie möchten tiefer in die Funktionen einsteigen? Dann ist dieser Kurs perfekt für Sie! Lassen Sie uns gemeinsam Ihr Betriebssystem erkunden und zusätzliche Funktionen entdecken.
Kursinhalte:
<</KINFO1>
<KINFO2>li>Benutzeroberfläche</li>
<li>Der Finder (Explorer)</li>
<li>Die Einstellungen</li>
<li>Programmanwendungen</li>
<li>Einrichten der Dock</li>
<li>Spotlight</li>
<li>Individuelle Einstellungen</li>
<li>Tags im Finder (iCloud)</li>
<li>Gute Apps</</KINFO2>
<KINFO3>li>
<li>Sicherheit</li></KINFO3>
<KINFO4 />
<KINFO5 />
<KINFO6 />
<KINFO7 />
<KINFO8 />
<KINFO9 />
<KINFO10 />
<KINFO11 />
<KINFO12 />
<KINFO13 />
<KINFO14 />
<KINFO15 />
<KINFO16 />
<KINFO17 />
<KINFO18 />
<KINFO19 />
<KINFO20 />
<BEGINN_TAG>Sa</BEGINN_TAG>
<BEG_DATTXT>02.02.2019</BEG_DATTXT>
<ENDE_TAG>So</ENDE_TAG>
<END_DATTXT>03.02.2019</END_DATTXT>
<DAUER_ZAHL>2</DAUER_ZAHL>
<UE_TXT>12,00</UE_TXT>
<FACHB>51</FACHB>
<FACHB_TXT>IuK-Grundlagen, allg. Anwendungen</FACHB_TXT>
<VERANSTART>51</VERANSTART>
<VERANARTTX>Wochenendseminar</VERANARTTX>
<MINTN>6</MINTN>
<MAXTN>6</MAXTN>
<KURSGEBTXT>60,00</KURSGEBTXT>
<KURSERMTXT>30,00</KURSERMTXT>
</KURS>
<KURS>
<KNR>1825347K8</KNR>
<PROGTITEL>Apple iPhone/iPad Aufbaukurs
Kleingruppenkurs</PROGTITEL>
<KINFO1>Sie haben bereits Kenntnis über Ihr iPhone oder Ihr iPad? Die groben Grundlagen sind Ihnen bekannt? Dann ist dieser Kurs sehr interessant für Sie! Lernen Sie Details über Ihre Apple Produkte kennen, um noch mehr Vorteile zu genießen! Wir werden auf dies</KINFO1>
<KINFO2>e Themen eingehen:
<li>iOS 11 Funktionen</li>
<li>Einstellungen</li>
<li>iCloud</li>
<li>interessante Apps</li>
<li>Bilder, Verwaltung und Organisation</li>
<li>uvm.</li></KINFO2>
<KINFO3 />
<KINFO4 />
<KINFO5 />
<KINFO6 />
<KINFO7 />
<KINFO8 />
<KINFO9 />
<KINFO10 />
<KINFO11 />
<KINFO12 />
<KINFO13 />
<KINFO14 />
<KINFO15 />
<KINFO16 />
<KINFO17 />
<KINFO18 />
<KINFO19 />
<KINFO20 />
<BEGINN_TAG>Sa</BEGINN_TAG>
<BEG_DATTXT>12.01.2019</BEG_DATTXT>
<ENDE_TAG>Sa</ENDE_TAG>
<END_DATTXT>12.01.2019</END_DATTXT>
<DAUER_ZAHL>1</DAUER_ZAHL>
<UE_TXT>8,00</UE_TXT>
<FACHB>51</FACHB>
<FACHB_TXT>IuK-Grundlagen, allg. Anwendungen</FACHB_TXT>
<VERANSTART>51</VERANSTART>
<VERANARTTX>Wochenendseminar</VERANARTTX>
<MINTN>6</MINTN>
<MAXTN>8</MAXTN>
<KURSGEBTXT>45,00</KURSGEBTXT>
<KURSERMTXT>45,00</KURSERMTXT>
</KURS>
<KURS>
<KNR>1825447K8</KNR>
<PROGTITEL>Excel: Aufbaukurs kompakt - Viele nützliche Tools zur Automatisierung Ihrer Arbeitsmappen</PROGTITEL>
<KINFO1>Sie arbeiten viel mit Excel, möchten das Programm aber nicht nur für kleine Berechnungen oder für große Namenslisten nutzen, sondern endlich die vielen Tools und Funktionen kennenlernen, die Excel zu einem wichtigen Arbeitsinstrument machen.
Kursinhalte</KINFO1>
<KINFO2>:
<ul><li>Grundlagenvertiefung</li>
<li>Relative und absolute Bezüge</li>
<li>Auswerten von langen Listen, Sortieren</li>
<li>Tabellenverknüpfung, Mappenverknüpfung</li>
<li>Benutzerdefinierte Formatierung, bedingte Formatierung</li>
<li>Funktion W</KINFO2>
<KINFO3>enn, verschachtelte Funktion Wenn</li>
<li>Funktion SVerweis</li>
<li>Mustervorlagen, Zellschutz, Mappenschutz</li>
<li>Auswerten mit Pivot-Tabellen</li>
<li>Daten konsolidieren</li>
<li>Einführung in das Arbeiten mit Makros</li>
<li>Individuelle P</KINFO3>
<KINFO4>roblemlösungen zum Themengebiet</li></ul>
<b>Kein Anfängerseminar.</b> Voraussetzung: Windows-Explorer und Excel-Grundkenntnisse.
Es kann mit MS Excel 2010 oder Excel 2016 gearbeitet werden.</KINFO4>
<KINFO5 />
<KINFO6 />
<KINFO7 />
<KINFO8 />
<KINFO9 />
<KINFO10 />
<KINFO11 />
<KINFO12 />
<KINFO13 />
<KINFO14 />
<KINFO15 />
<KINFO16 />
<KINFO17 />
<KINFO18 />
<KINFO19 />
<KINFO20 />
<BEGINN_TAG>Mo</BEGINN_TAG>
<BEG_DATTXT>28.01.2019</BEG_DATTXT>
<ENDE_TAG>Di</ENDE_TAG>
<END_DATTXT>29.01.2019</END_DATTXT>
<DAUER_ZAHL>2</DAUER_ZAHL>
<UE_TXT>16,00</UE_TXT>
<FACHB>52</FACHB>
<FACHB_TXT>Kaufmännische IuK-Anwendung</FACHB_TXT>
<VERANSTART>21</VERANSTART>
<VERANARTTX>Kurs</VERANARTTX>
<MINTN>5</MINTN>
<MAXTN>10</MAXTN>
<KURSGEBTXT>86,00</KURSGEBTXT>
<KURSERMTXT>86,00</KURSERMTXT>
</KURS>
<KURS>
<KNR>1825448K8</KNR>
<PROGTITEL>Excel: Tabellen auswerten mit Pivot & Co.</PROGTITEL>
<KINFO1>In diesem Kurs lernen Sie Filter und Pivot-Tabellen wie ein Profi zu nutzen, um in Excel Ihre Daten auszuwerten.
Kursinhalte:
<ul><li>AutoFilter, SpezialFilter</li>
<li>Fensterfixierung, Wiederholungszeichen</li>
<li>Teilergebnisse, Gliederungen</li></KINFO1>
<KINFO2>
<li>Gruppierungen, berechnete Felder und Elemente</li>
<li>Pivot-Charts</li>
<li>Datenbankfunktionen</li>
<li>Formeln zur Auswertung von langen Listen</li>
<li>Darstellen/Entfernen von Duplikaten</li></ul>
<b>Kein Anfängerseminar.</b> Der Kurs ric</KINFO2>
<KINFO3>htet sich an AnwenderInnen von MS Excel 2010/2016.</KINFO3>
<KINFO4 />
<KINFO5 />
<KINFO6 />
<KINFO7 />
<KINFO8 />
<KINFO9 />
<KINFO10 />
<KINFO11 />
<KINFO12 />
<KINFO13 />
<KINFO14 />
<KINFO15 />
<KINFO16 />
<KINFO17 />
<KINFO18 />
<KINFO19 />
<KINFO20 />
<BEGINN_TAG>Di</BEGINN_TAG>
<BEG_DATTXT>15.01.2019</BEG_DATTXT>
<ENDE_TAG>Di</ENDE_TAG>
<END_DATTXT>22.01.2019</END_DATTXT>
<DAUER_ZAHL>3</DAUER_ZAHL>
<UE_TXT>12,00</UE_TXT>
<FACHB>52</FACHB>
<FACHB_TXT>Kaufmännische IuK-Anwendung</FACHB_TXT>
<VERANSTART>21</VERANSTART>
<VERANARTTX>Kurs</VERANARTTX>
<MINTN>6</MINTN>
<MAXTN>10</MAXTN>
<KURSGEBTXT>63,00</KURSGEBTXT>
<KURSERMTXT>63,00</KURSERMTXT>
</KURS>
<KURS>
<KNR>1825464K8</KNR>
<PROGTITEL>Access: Grundlagen der Datenverwaltung</PROGTITEL>
<KINFO1>Sie haben mit großen Datenmengen zu tun und möchten dafür eine Datenbank entwickeln? Oder Sie arbeiten bereits mit einer Datenbank, es fehlt Ihnen aber an notwendigem Hintergrundwissen, um eine Datenbank sinnvoll zu nutzen bzw. zu erweitern? Nach dem Sem</KINFO1>
<KINFO2>inar sind Sie in der Lage, eine Datenbank in sinnvoller Weise selbständig zu erstellen, Daten zu sammeln, zu verwalten und optisch ansprechend aufzubereiten.
Kursinhalte:
<ul><li>Datenbankstruktur</li>
<li>Felddatentypen, Feldeigenschaften, Indizes</l</KINFO2>
<KINFO3>i>
<li>Hinzufügen, Ändern, Löschen und Suchen von Datensätzen</li>
<li>Beziehungen</li>
<li>Formulare</li>
<li>Abfragen, Parameterabfragen</li>
<li>Gruppierte Berichte, Etiketten</li>
<li>Datenimport/Datenexport</li>
<li>Navigationsformular</li></</KINFO3>
<KINFO4>ul>
Voraussetzungen: Betriebssystemkenntnisse, Excel-Kenntnisse sind von Vorteil. Das Seminar wendet sich an AnwenderInnen von MS Access 2010/2016.</KINFO4>
<KINFO5 />
<KINFO6 />
<KINFO7 />
<KINFO8 />
<KINFO9 />
<KINFO10 />
<KINFO11 />
<KINFO12 />
<KINFO13 />
<KINFO14 />
<KINFO15 />
<KINFO16 />
<KINFO17 />
<KINFO18 />
<KINFO19 />
<KINFO20 />
<BEGINN_TAG>Mo</BEGINN_TAG>
<BEG_DATTXT>14.01.2019</BEG_DATTXT>
<ENDE_TAG>Di</ENDE_TAG>
<END_DATTXT>15.01.2019</END_DATTXT>
<DAUER_ZAHL>2</DAUER_ZAHL>
<UE_TXT>16,00</UE_TXT>
<FACHB>52</FACHB>
<FACHB_TXT>Kaufmännische IuK-Anwendung</FACHB_TXT>
<VERANSTART>21</VERANSTART>
<VERANARTTX>Kurs</VERANARTTX>
<MINTN>6</MINTN>
<MAXTN>8</MAXTN>
<KURSGEBTXT>89,00</KURSGEBTXT>
<KURSERMTXT>89,00</KURSERMTXT>
</KURS>
<KURS>
<KNR>1825493B8</KNR>
<PROGTITEL>Der sichere Umgang mit MS Office 2010/2016
Bildungsurlaub</PROGTITEL>
<KINFO1>Von Arbeitgebern wird der 'sichere Umgang mit MS Office' gefordert. Im Büroalltag haben Sie es mit Vorlagen für Word, Excel oder PowerPoint bzw. auch fertigen, zu bearbeitenden Dateien zu tun, die Sie von Kollegen "geerbt" haben. Was genau steckt dahinte</KINFO1>
<KINFO2>r? Welches Hintergrundwissen benötigen Sie wirklich? Wie können Sie vorhandene Vorlagen/Dateien für die eigenen Bedürfnisse abändern und optimieren?
Word:
<ul><li>Formatvorlagen</li>
<li>Tabulator, Tabelle, Seitenlayout</li>
<li>Bilder, Textfelder</KINFO2>
<KINFO3>, Illustrationen</li>
<li>Anpassen von Dokumenten/Vorlagen</li></ul>
Excel:
<ul><li>Relative, absolute Bezüge</li>
<li>Formeln und Funktionen (Summe, Min, Max, Anzahl)</li>
<li>Sortieren, Filtern, Fensterfixierung, Seitenlayout, Tabellenverknüpfung<</KINFO3>
<KINFO4>/li>
<li>Anpassen von Arbeitsmappen/Vorlagen</li></ul>
PowerPoint:
<ul><li>Layoutvorlagen, Mastereinstellungen</li>
<li>Folien zusammenführen</li>
<li>Animationen</li>
<li>Anpassen von Präsentationen/Vorlagen</li></ul>
Outlook:
<ul><li>AutoSignat</KINFO4>
<KINFO5>uren, Verteilerlisten</li>
<li>Verwalten des Posteingangs</li>
<li>Abwesenheitsassistent/Automatische Antworten</li>
<li>Termine/Kontakte</li></ul>
Voraussetzung: Kenntnisse in Word, Excel und Windows-Explorer. Diese Bildungsveranstaltung ist nach §</KINFO5>
<KINFO6>1 Abs. 1 und 2 und nach §9 Arbeitnehmerweiterbildungsgesetz (AWbG) anerkannt. Geänderter An- und Abmeldeschluss: 14.12.2018.</KINFO6>
<KINFO7 />
<KINFO8 />
<KINFO9 />
<KINFO10 />
<KINFO11 />
<KINFO12 />
<KINFO13 />
<KINFO14 />
<KINFO15 />
<KINFO16 />
<KINFO17 />
<KINFO18 />
<KINFO19 />
<KINFO20 />
<BEGINN_TAG>Mo</BEGINN_TAG>
<BEG_DATTXT>07.01.2019</BEG_DATTXT>
<ENDE_TAG>Fr</ENDE_TAG>
<END_DATTXT>11.01.2019</END_DATTXT>
<DAUER_ZAHL>5</DAUER_ZAHL>
<UE_TXT>38,00</UE_TXT>
<FACHB>52</FACHB>
<FACHB_TXT>Kaufmännische IuK-Anwendung</FACHB_TXT>
<VERANSTART>61</VERANSTART>
<VERANARTTX>Bildungsurlaub</VERANARTTX>
<MINTN>6</MINTN>
<MAXTN>10</MAXTN>
<KURSGEBTXT>183,00</KURSGEBTXT>
<KURSERMTXT>183,00</KURSERMTXT>
</KURS>
<KURS>
<KNR>1825517W8</KNR>
<PROGTITEL>Aufbaukurs Digitale Bildbearbeitung mit Photoshop für ambitionierte Fotografen</PROGTITEL>
<KINFO1>Dieser Kurs wendet sich an ambitionierte Fotografen, die aus den eigenen Digitalbildern mit Hilfe vom professionellen Bildbearbeitungsprogramm Photoshop CS6 mehr herausholen wollen. Farben und Brillanz sowie Tonwerte und Kontraste können die Digitalfoto</KINFO1>
<KINFO2>s mit Hilfe von Korrekturebenentechnik flexibel aufwerten. Das Auswechseln, Entfernen oder Einkopieren von ausgewählten Bildelementen wird mit intelligenten Methoden ausgeführt. Das Freistellen von Bildteilen mit Pfaden und Masken und das Arbeiten mit Eb</KINFO2>
<KINFO3>enen, Ebenenmasken und Schnittmasken eröffnen neue Dimensionen kreativer Bildmontagen. Mit Perspektiv- und Objektivkorrekturen können Abbildungs- und Aufnahmefehler der Aufnahmen behoben werden. Auch der richtige Umgang mit Auflösung, Dateiaustauschforma</KINFO3>
<KINFO4>ten und Farbmodi ermöglicht die fehlerfreie Weitergabe der Pixeldaten an andere Programme wie InDesign, digitaler Druck, Webausgabe und Fotoabzüge. Weitere mögliche Themen: Textebenen, Effekte, Filter und dazu viele nützliche Tipps für Digitalfotografen</KINFO4>
<KINFO5>. Gute Grundkenntnisse in der digitalen Bildbearbeitung sind vorteilhaft.</KINFO5>
<KINFO6 />
<KINFO7 />
<KINFO8 />
<KINFO9 />
<KINFO10 />
<KINFO11 />
<KINFO12 />
<KINFO13 />
<KINFO14 />
<KINFO15 />
<KINFO16 />
<KINFO17 />
<KINFO18 />
<KINFO19 />
<KINFO20 />
<BEGINN_TAG>Fr</BEGINN_TAG>
<BEG_DATTXT>18.01.2019</BEG_DATTXT>
<ENDE_TAG>So</ENDE_TAG>
<END_DATTXT>20.01.2019</END_DATTXT>
<DAUER_ZAHL>3</DAUER_ZAHL>
<UE_TXT>16,00</UE_TXT>
<FACHB>53</FACHB>
<FACHB_TXT>Technische IuK-Anwendung</FACHB_TXT>
<VERANSTART>51</VERANSTART>
<VERANARTTX>Wochenendseminar</VERANARTTX>
<MINTN>6</MINTN>
<MAXTN>10</MAXTN>
<KURSGEBTXT>96,00</KURSGEBTXT>
<KURSERMTXT>55,00</KURSERMTXT>
</KURS>
<KURS>
<KNR>1825601B8</KNR>
<PROGTITEL>Bildungsurlaub Social Media</PROGTITEL>
<KINFO1>Ob Facebook, Instagram, Blogs oder WhatsApp - Social Media sind aus dem Online Marketing nicht mehr wegzudenken. Immer mehr Unternehmen nutzen das 'share & follow'-Prinzip und integrieren Social Media in Marketing, PR und weitere Bereiche. Gleich, ob Si</KINFO1>
<KINFO2>e als Unternehmer, Freiberufler und als Führungskraft soziale Netzwerke für das eigene Online Marketing nutzen möchten oder nicht - Ihre Kunden tun es bereits und tauschen sich online über ihre Erfahrungen aus, bewerten Ihre Leistungen in Bewertungsporta</KINFO2>
<KINFO3>len, Foren und Blogs oder empfehlen Sie weiter. Unternehmen, Selbstständige und Freiberufler können es sich längst nicht mehr leisten 'wegzuhören'.
Der Bildungsurlaub Social Media
<ul><li>vermittelt die Grundkenntnisse über das Social Web,</li>
<li>ze</KINFO3>
<KINFO4>igt, wie Sie Social Media strategisch implementieren und</li>
<li> unterstützt bei der effizienten Nutzung der unterschiedlichen Kanäle.</li></ul>
Zielgruppen: Alle Beschäftigten, Unternehmer, Selbständige und Freiberufler, die mit Online Marketing/Onl</KINFO4>
<KINFO5>ine Kommunikation zu tun haben, Studenten, die nach praktisch orientierten Weiterbildungsmöglichkeiten suchen und Berufs(wieder)einsteiger, die sich beruflich weiterqualifizieren möchten
Inhalte:
<ul><li>Einstieg in Social Media (Überblick über aktuell</KINFO5>
<KINFO6>e Netzwerke)</li>
<li>Chancen & Risiken</li>
<li>Rechtliches rund um Social Media</li>
<li>Social Networks: Facebook und weitere</li>
<li>Business Social Networks: Xing & LinkedIn</li>
<li>Sharing Plattformen: YouTube, Pinterest, Instagram und weite</KINFO6>
<KINFO7>re</li>
<li>Realtime Marketing: Facebook Live, Periscope und weitere</li>
<li>Blogs, Microblogs (Twitter) und Foren</li>
<li>Mobile Social Media, Snap(chat), Periscope und weitere</li>
<li>Strategie-Tag</li>
<li>Social Media Monitoring: Überwachen u</KINFO7>
<KINFO8>nd Analysieren</li>
<li>Tools zur Effizienzsteigerung</li>
<li>Ausblick in die Zukunft: Internet of Things, Artificial Intelligence & Co.</li></ul>
Vorkenntnisse: Sie sollten sich im Internet sicher bewegen und keine Scheu davor haben, neue Profile i</KINFO8>
<KINFO9>n den diversen Netzwerken anzulegen. Diese Bildungsveranstaltung ist nach §1 Abs. 1 und 2 und nach §9 Arbeitnehmerweiterbildungsgesetz (AWbG) anerkannt. Geänderter An- und Abmeldeschluss: 20.12.2018.</KINFO9>
<KINFO10 />
<KINFO11 />
<KINFO12 />
<KINFO13 />
<KINFO14 />
<KINFO15 />
<KINFO16 />
<KINFO17 />
<KINFO18 />
<KINFO19 />
<KINFO20 />
<BEGINN_TAG>Mo</BEGINN_TAG>
<BEG_DATTXT>21.01.2019</BEG_DATTXT>
<ENDE_TAG>Fr</ENDE_TAG>
<END_DATTXT>25.01.2019</END_DATTXT>
<DAUER_ZAHL>5</DAUER_ZAHL>
<UE_TXT>40,00</UE_TXT>
<FACHB>58</FACHB>
<FACHB_TXT>Branchenspezifische Fachlehrgänge</FACHB_TXT>
<VERANSTART>61</VERANSTART>
<VERANARTTX>Bildungsurlaub</VERANARTTX>
<MINTN>6</MINTN>
<MAXTN>10</MAXTN>
<KURSGEBTXT>198,00</KURSGEBTXT>
<KURSERMTXT>198,00</KURSERMTXT>
</KURS>
<KURS>
<KNR>1825693B8</KNR>
<PROGTITEL>Programmiersprache Python (Aufbaukurs)
Bildungsurlaub</PROGTITEL>
<KINFO1>Der Aufbaukurs in der Programmiersprache Python bietet im ersten Teil eine fundierte Einführung und Vertiefung in die objektorientierte Programmierung mit besonderem Augenmerk auf die Python-spezifischen Feinheiten. Der zweite Teil widmet sich fortgeschr</KINFO1>
<KINFO2>ittenen Programmiertechniken in Python. Fortgeschrittene im Sinne dieser Schulung sind alle, die bereits Programmiererfahrung in anderen Programmiersprachen besitzen, aber auch diejenigen, die bereits über Grundkenntnisse in Python verfügen.
Kursinhalte</KINFO2>
<KINFO3>:
<b>Objektorientierte Programmierung</b>
<li>Klassen und Objekte</li>
<li>Klassen- und Objektattribute</li>
<li>Datenkapselung</li>
<li>Deskriptoren und Properties</li>
<li>Slots</li>
<li>Vererbung und Mehrfachvererbung</li>
<li>Magische Methode</KINFO3>
<KINFO4>n und Operatorüberladung</li>
<li>Exceptions</li>
<li>Fortgeschrittene Programmiertechniken</li>
<b>Funktionale Programmierung</b>
<li>Generatoren und Iteratoren</li>
<li>Rekursive Funktionen</li>
<li>Memoisation und Dekorateure</li>
<li>Dynamic C</KINFO4>
<KINFO5>ode Execution</li>
<li>Einführung in Threads und Synchronisation</li>
Kursziele:
Die Kursteilnehmerinnen und -teilnehmer sollen befähigt werden grundlegende und fortgeschrittene objektorientierte Programmierkonzepte sowie ausgewählte fortgeschritten</KINFO5>
<KINFO6>e Programmiertechniken in der Praxis gewinnbringend einzusetzen. Dabei sollen sie neben allgemeinen Grundlagen auch Python-spezifische Feinheiten erlernen. Diese Bildungsveranstaltung ist nach §1 Abs. 1 und 2 und nach §9 Arbeitnehmerweiterbildungsgeset</KINFO6>
<KINFO7>z (AWbG) anerkannt. Geänderter An- und Abmeldeschluss: 04.01.2019.</KINFO7>
<KINFO8 />
<KINFO9 />
<KINFO10 />
<KINFO11 />
<KINFO12 />
<KINFO13 />
<KINFO14 />
<KINFO15 />
<KINFO16 />
<KINFO17 />
<KINFO18 />
<KINFO19 />
<KINFO20 />
<BEGINN_TAG>Mo</BEGINN_TAG>
<BEG_DATTXT>28.01.2019</BEG_DATTXT>
<ENDE_TAG>Fr</ENDE_TAG>
<END_DATTXT>01.02.2019</END_DATTXT>
<DAUER_ZAHL>5</DAUER_ZAHL>
<UE_TXT>38,00</UE_TXT>
<FACHB>53</FACHB>
<FACHB_TXT>Technische IuK-Anwendung</FACHB_TXT>
<VERANSTART>61</VERANSTART>
<VERANARTTX>Bildungsurlaub</VERANARTTX>
<MINTN>4</MINTN>
<MAXTN>10</MAXTN>
<KURSGEBTXT>323,00</KURSGEBTXT>
<KURSERMTXT>323,00</KURSERMTXT>
</KURS>
<KURS>
<KNR>1825705W8</KNR>
<PROGTITEL>Atem-, Stimm- und Sprechausdruckstraining
Persönliches Wirken über Stimme und Körper für Anfänger</PROGTITEL>
<KINFO1>Neben dem inhaltlichen Aspekt, 'Was sage ich', ist vor allem das 'Wie' wichtig, um Ihre Kommunikationspartner zu erreichen. Atmung, gezielter Einsatz der Stimme und des Sprechausdrucks, Körpersprache und eigenes Auftreten und der Kontakt zum Gegenüber si</KINFO1>
<KINFO2>nd hierbei fundamental. Sie entdecken und entwickeln die Potentiale Ihrer Stimme über die bewusste Körperwahrnehmung, erlernen einen lebendigen, ausdrucksstarken und situationsangepassten Stimm- und Sprechausdruck mittels Übungen aus dem Bereich der Atem</KINFO2>
<KINFO3>- und Stimmschulung und arbeiten mit Ihrem 'Instrument Körper' sowie mit einem individuellen Feedback.
Kursinhalte:
<li>Atem- und Stimmübungen</li>
<li>Körperwahrnehmung und -einsatz</li>
<li>Erweiterung der stimmlichen Ausdrucksmöglichkeiten</li>
<</KINFO3>
<KINFO4>li>Deutliche und verständliche Artikulation</li>
<li>Pausentechnik</li>
<li>Kontakt zum Publikum</li>
<li>Einsatz des 'Instrumentes Körper' in Redesituationen</li>
<li>Methoden: Impulsreferate, Atem- und Stimmarbeit, Textgestaltung, Teilnehmervorträg</KINFO4>
<KINFO5>e</li></KINFO5>
<KINFO6 />
<KINFO7 />
<KINFO8 />
<KINFO9 />
<KINFO10 />
<KINFO11 />
<KINFO12 />
<KINFO13 />
<KINFO14 />
<KINFO15 />
<KINFO16 />
<KINFO17 />
<KINFO18 />
<KINFO19 />
<KINFO20 />
<BEGINN_TAG>Sa</BEGINN_TAG>
<BEG_DATTXT>05.01.2019</BEG_DATTXT>
<ENDE_TAG>So</ENDE_TAG>
<END_DATTXT>06.01.2019</END_DATTXT>
<DAUER_ZAHL>2</DAUER_ZAHL>
<UE_TXT>16,00</UE_TXT>
<FACHB>56</FACHB>
<FACHB_TXT>Kaufmännische Grund-, Fachlehrgäng</FACHB_TXT>
<VERANSTART>51</VERANSTART>
<VERANARTTX>Wochenendseminar</VERANARTTX>
<MINTN>5</MINTN>
<MAXTN>11</MAXTN>
<KURSGEBTXT>94,00</KURSGEBTXT>
<KURSERMTXT>94,00</KURSERMTXT>
</KURS>
<KURS>
<KNR>1825760T8</KNR>
<PROGTITEL>Life/Work Planning-Impulstag: Kreative Jobsuche ohne Bewerbung</PROGTITEL>
<KINFO1>Laut Arbeitsmarktexperten werden zwei Drittel aller Stellen nicht über offizielle Ausschreibungen besetzt. Wenn also nicht die schriftliche Bewerbung das Mittel der Wahl ist - wie kann dann die Jobsuche funktionieren? Die Methode Life/Work Planning zeig</KINFO1>
<KINFO2>t Ihnen, wie Sie Schritt für Schritt vorgehen können, um die Potenziale des verdeckten Stellenmarkts für sich zu nutzen. Die Suche nach dem Job, der wirklich zu Ihnen passt, erfolgt dabei ohne Anschreiben und Lebenslauf. Und Ihre eigenen Stärken und Inte</KINFO2>
<KINFO3>ressen stehen dabei im Mittelpunkt. Die Methode Life/Work Planning wurde von Richard Bolles entwickelt. Sein Werk 'Durchstarten zum Traumjob' gilt als das meistverkaufte Buch zum Thema Karriereplanung und Stellensuche. An dem Impulstag erhalten Sie eine</KINFO3>
<KINFO4>n abwechslungsreichen Einblick in die Methode Life/Work Planning und erhalten hilfreiche Impulse für Ihre berufliche Planung:
<li>Sie erfahren, wie der verdeckte Stellenmarkt funktioniert.</li>
<li>Sie lernen, wie Sie Fähigkeiten und Interessen sichtba</KINFO4>
<KINFO5>r machen können, die Sie gerne beruflich einbringen möchten.</li>
<li>Sie erfahren, wie Sie eigene berufliche Wünsche entwickeln können.</li>
<li>Sie lernen, wie Sie den verdeckten Stellenmarkt aktiv für sich nutzen können.</li>
In praktischen Übunge</KINFO5>
<KINFO6>n können Sie die Methode gleich für sich selbst ausprobieren. Das Seminar richtet sich an alle Menschen, die sich intensiv mit ihrer Berufsplanung beschäftigen möchten. Der Impulstag wird von der Life/Work Planning-Trainerin Christiane Maschetzke durchge</KINFO6>
<KINFO7>führt. Die Expertin für Berufsorientierung und Karriereplanung hat ihre Ausbildung bei John Webb, selbst Schüler und Co-Trainer von Richard Bolles absolviert.</KINFO7>
<KINFO8 />
<KINFO9 />
<KINFO10 />
<KINFO11 />
<KINFO12 />
<KINFO13 />
<KINFO14 />
<KINFO15 />
<KINFO16 />
<KINFO17 />
<KINFO18 />
<KINFO19 />
<KINFO20 />
<BEGINN_TAG>Sa</BEGINN_TAG>
<BEG_DATTXT>12.01.2019</BEG_DATTXT>
<ENDE_TAG>Sa</ENDE_TAG>
<END_DATTXT>12.01.2019</END_DATTXT>
<DAUER_ZAHL>1</DAUER_ZAHL>
<UE_TXT>10,00</UE_TXT>
<FACHB>56</FACHB>
<FACHB_TXT>Kaufmännische Grund-, Fachlehrgäng</FACHB_TXT>
<VERANSTART>02</VERANSTART>
<VERANARTTX>Tagesseminar</VERANARTTX>
<MINTN>8</MINTN>
<MAXTN>20</MAXTN>
<KURSGEBTXT>88,00</KURSGEBTXT>
<KURSERMTXT>88,00</KURSERMTXT>
</KURS>
<KURS>
<KNR>1825777T8</KNR>
<PROGTITEL>Alles eine Frage der Motivation
Intensivworkshop zur Entwicklung innerer Motivation</PROGTITEL>
<KINFO1>Haben Sie sich dieses Jahr vorgenommen, endlich mehr Sport zu treiben bzw. körperlich aktiver zu leben? Regelmäßige körperliche Aktivität hält uns beweglich und bietet einen Ausgleich zur sitzenden Bürotätigkeit, baut Stresshormone ab und stärkt das Immu</KINFO1>
<KINFO2>nsystem, so dass mehr Energie für Problemlösungen oder die Karriereplanung zur Verfügung steht. Vielleicht haben Sie bereits mehrere Versuche unternommen, körperlich aktiver zu leben, konnten diese jedoch nicht dauerhaft in Ihren Alltag einbauen? Wie un</KINFO2>
<KINFO3>d ob es gelingt, seine bisherigen Verhaltensweisen dauerhaft umzustellen, hängt entscheidend von der inneren Motivation ab. Der Workshop "Alles eine Frage der Motivation" bietet die Möglichkeit, an der Entwicklung und Umsetzung der eigenen Motivation fü</KINFO3>
<KINFO4>r eine Verhaltensänderung zu arbeiten und dadurch in Zukunft mehr Bewegung in das eigene Leben zu integrieren. Somit richtet sich dieser Workshop an jeden, der endlich alte Verhaltensmuster verlassen und eine Veränderung zu mehr körperlicher Aktivität mo</KINFO4>
<KINFO5>tiviert angehen möchte.</KINFO5>
<KINFO6 />
<KINFO7 />
<KINFO8 />
<KINFO9 />
<KINFO10 />
<KINFO11 />
<KINFO12 />
<KINFO13 />
<KINFO14 />
<KINFO15 />
<KINFO16 />
<KINFO17 />
<KINFO18 />
<KINFO19 />
<KINFO20 />
<BEGINN_TAG>Mi</BEGINN_TAG>
<BEG_DATTXT>16.01.2019</BEG_DATTXT>
<ENDE_TAG>Mi</ENDE_TAG>
<END_DATTXT>16.01.2019</END_DATTXT>
<DAUER_ZAHL>1</DAUER_ZAHL>
<UE_TXT>3,00</UE_TXT>
<FACHB>56</FACHB>
<FACHB_TXT>Kaufmännische Grund-, Fachlehrgäng</FACHB_TXT>
<VERANSTART>05</VERANSTART>
<VERANARTTX>Abendseminar</VERANARTTX>
<MINTN>5</MINTN>
<MAXTN>12</MAXTN>
<KURSGEBTXT>12,00</KURSGEBTXT>
<KURSERMTXT>7,00</KURSERMTXT>
</KURS>
<KURS>
<KNR>1826107K8</KNR>
<PROGTITEL>Deutsch Anfängerstufe 1 / Basiskurs 1 Alpha</PROGTITEL>
<KINFO1>Dieses Sprachniveau entspricht der <b>Stufe A1</b> auf einer europaweit gültigen Messskala, vgl. Übersicht.</KINFO1>
<KINFO2 />
<KINFO3 />
<KINFO4 />
<KINFO5 />
<KINFO6 />
<KINFO7 />
<KINFO8 />
<KINFO9 />
<KINFO10 />
<KINFO11 />
<KINFO12 />
<KINFO13 />
<KINFO14 />
<KINFO15 />
<KINFO16 />
<KINFO17 />
<KINFO18 />
<KINFO19 />
<KINFO20 />
<BEGINN_TAG>Mo</BEGINN_TAG>
<BEG_DATTXT>13.05.2019</BEG_DATTXT>
<ENDE_TAG>Do</ENDE_TAG>
<END_DATTXT>10.09.2020</END_DATTXT>
<DAUER_ZAHL>200</DAUER_ZAHL>
<UE_TXT>1000,</UE_TXT>
<FACHB>44</FACHB>
<FACHB_TXT>Deutsch als Fremd- und Zweitsprache</FACHB_TXT>
<VERANSTART>21</VERANSTART>
<VERANARTTX>Kurs</VERANARTTX>
<MINTN>10</MINTN>
<MAXTN>12</MAXTN>
<KURSGEBTXT>0,00</KURSGEBTXT>
<KURSERMTXT>0,00</KURSERMTXT>
</KURS>
<KURS>
<KNR>1826109K8</KNR>
<PROGTITEL>Integrationskurs komplett 10</PROGTITEL>
<KINFO1 />
<KINFO2 />
<KINFO3 />
<KINFO4 />
<KINFO5 />
<KINFO6 />
<KINFO7 />
<KINFO8 />
<KINFO9 />
<KINFO10 />
<KINFO11 />
<KINFO12 />
<KINFO13 />
<KINFO14 />
<KINFO15 />
<KINFO16 />
<KINFO17 />
<KINFO18 />
<KINFO19 />
<KINFO20 />
<BEGINN_TAG>Mo</BEGINN_TAG>
<BEG_DATTXT>04.02.2019</BEG_DATTXT>
<ENDE_TAG>Fr</ENDE_TAG>
<END_DATTXT>24.01.2020</END_DATTXT>
<DAUER_ZAHL>140</DAUER_ZAHL>
<UE_TXT>700,0</UE_TXT>
<FACHB>44</FACHB>
<FACHB_TXT>Deutsch als Fremd- und Zweitsprache</FACHB_TXT>
<VERANSTART>21</VERANSTART>
<VERANARTTX>Kurs</VERANARTTX>
<MINTN>10</MINTN>
<MAXTN>25</MAXTN>
<KURSGEBTXT>0,00</KURSGEBTXT>
<KURSERMTXT>0,00</KURSERMTXT>
</KURS>
<KURS>
<KNR>1826403K8</KNR>
<PROGTITEL>Grammatiktraining B1 / B2</PROGTITEL>
<KINFO1>Können Sie sich in Alltag und Beruf passabel verständigen - Ihre aktiven Grammatikkenntnisse weisen aber Lücken auf und so fehlt es Ihnen an Präzision im Ausdruck ? Dann sollten Sie dieses Aufbautraining nutzen! Es füllt Grammatiklücken auf, frischt Ihr</KINFO1>
<KINFO2>e vorhandenen Kenntnisse auf und verbessert so Ihre mündliche Ausdrucksfähigkeit und Ihre Schreibkompetenz .
Es macht Sie sicher in grammatischen Fragen und bringt Ihnen so mehr sprachliche Souveränität.
Der Kurs ist für eine Kleingruppe von 6 Persone</KINFO2>
<KINFO3>n konzipiert. So ist effektives zielgerichtetes Arbeiten gewährleistet.Es wird mit freien Unterrichtsmaterialien gearbeitet. Die Kosten des Unterrichtsmaterials werden auf die Teilnehmer umgelegt.
Für neue Interessenten ist eine <b>vorherige Beratung mi</KINFO3>
<KINFO4>t kurzem Einstufungstest </b>Voraussetzung für die Teilnahme ! Nur so haben Sie die Gewähr, im für Sie persönlich passenden Kurs zu sein !
Dieser Sprachkurs trainiert den schriftlichen und mündlichen Ausdruck auf den<b> Niveaustufen B1 / B2</b>.</KINFO4>
<KINFO5 />
<KINFO6 />
<KINFO7 />
<KINFO8 />
<KINFO9 />
<KINFO10 />
<KINFO11 />
<KINFO12 />
<KINFO13 />
<KINFO14 />
<KINFO15 />
<KINFO16 />
<KINFO17 />
<KINFO18 />
<KINFO19 />
<KINFO20 />
<BEGINN_TAG>Do</BEGINN_TAG>
<BEG_DATTXT>10.01.2019</BEG_DATTXT>
<ENDE_TAG>Do</ENDE_TAG>
<END_DATTXT>14.02.2019</END_DATTXT>
<DAUER_ZAHL>6</DAUER_ZAHL>
<UE_TXT>18,00</UE_TXT>
<FACHB>44</FACHB>
<FACHB_TXT>Deutsch als Fremd- und Zweitsprache</FACHB_TXT>
<VERANSTART>21</VERANSTART>
<VERANARTTX>Kurs</VERANARTTX>
<MINTN>6</MINTN>
<MAXTN>11</MAXTN>
<KURSGEBTXT>85,00</KURSGEBTXT>
<KURSERMTXT>85,00</KURSERMTXT>
</KURS>
<KURS>
<KNR>1826405K8</KNR>
<PROGTITEL>Schreibtraining für Studium und Beruf 2 ( B2)</PROGTITEL>
<KINFO1>
<b> Modul 2 setzt den B2-Kurs fort.</b>
Können Sie sich mündlich sehr gut verständigen, haben aber das Bedürfnis, Ihre schriftsprachliche Kompetenz zu verbessern, besonders auch, weil Ihre berufliche Tätigkeit dies erfordert - dann sollten Sie diese</KINFO1>
<KINFO2>s Training nutzen! Sie fertigen gut aufgebaute,inhaltlich klare und ansprechende Texte, unabhängig davon, ob es sich um Emails, formelle Briefe, Protokolle, anspruchsvolle Berichte, Referate o.ä. handelt. Falls gewünscht, kann auch auf authentisches Mat</KINFO2>
<KINFO3>erial aus der Teilnehmergruppe zurückgegriffen werden.
Es wird mit freien Unterrichtsmaterialien gearbeitet. Die Kosten des Unterrichtsmaterials werden auf die Teilnehmer umgelegt.
Fazit : Das Training macht Sie sicher in grammatischen und stilistische</KINFO3>
<KINFO4>n Fragen und bringt Ihnen so mehr sprachliche Souveränität.
Dieses Kompetenztraining Modul 2 trainiert den schriftlichen Ausdruck auf der<b> Niveaustufe C1</b>.</KINFO4>
<KINFO5 />
<KINFO6 />
<KINFO7 />
<KINFO8 />
<KINFO9 />
<KINFO10 />
<KINFO11 />
<KINFO12 />
<KINFO13 />
<KINFO14 />
<KINFO15 />
<KINFO16 />
<KINFO17 />
<KINFO18 />
<KINFO19 />
<KINFO20 />
<BEGINN_TAG>Di</BEGINN_TAG>
<BEG_DATTXT>08.01.2019</BEG_DATTXT>
<ENDE_TAG>Di</ENDE_TAG>
<END_DATTXT>12.02.2019</END_DATTXT>
<DAUER_ZAHL>6</DAUER_ZAHL>
<UE_TXT>18,00</UE_TXT>
<FACHB>44</FACHB>
<FACHB_TXT>Deutsch als Fremd- und Zweitsprache</FACHB_TXT>
<VERANSTART>21</VERANSTART>
<VERANARTTX>Kurs</VERANARTTX>
<MINTN>6</MINTN>
<MAXTN>8</MAXTN>
<KURSGEBTXT>84,00</KURSGEBTXT>
<KURSERMTXT>84,00</KURSERMTXT>
</KURS>
<KURS>
<KNR>1826416P8</KNR>
<PROGTITEL>Einbürgerungsprüfung (Land NRW / BAMF)</PROGTITEL>
<KINFO1>Hinweis:
Die Teilnehmenden an dieser Prüfung werden zur Registrierung und Identitätskontrolle für 14.00 h eingeladen. Der eigentliche Test startet um 15.00 h und dauert maximal 60 Minuten. Beide Termine sind absolut verbindlich.
Alle Materialien werde</KINFO1>
<KINFO2>n zur Verfügung gestellt.</KINFO2>
<KINFO3 />
<KINFO4 />
<KINFO5 />
<KINFO6 />
<KINFO7 />
<KINFO8 />
<KINFO9 />
<KINFO10 />
<KINFO11 />
<KINFO12 />
<KINFO13 />
<KINFO14 />
<KINFO15 />
<KINFO16 />
<KINFO17 />
<KINFO18 />
<KINFO19 />
<KINFO20 />
<BEGINN_TAG>Fr</BEGINN_TAG>
<BEG_DATTXT>01.02.2019</BEG_DATTXT>
<ENDE_TAG>Fr</ENDE_TAG>
<END_DATTXT>01.02.2019</END_DATTXT>
<DAUER_ZAHL>1</DAUER_ZAHL>
<UE_TXT>6,00</UE_TXT>
<FACHB>44</FACHB>
<FACHB_TXT>Deutsch als Fremd- und Zweitsprache</FACHB_TXT>
<VERANSTART>25</VERANSTART>
<VERANARTTX>Prüfung</VERANARTTX>
<MINTN>25</MINTN>
<MAXTN>28</MAXTN>
<KURSGEBTXT>25,00</KURSGEBTXT>
<KURSERMTXT>25,00</KURSERMTXT>
</KURS>
<KURS>
<KNR>1826536K8</KNR>
<PROGTITEL>Deutsch Anfängerstufe 1/ Basiskurs 1</PROGTITEL>
<KINFO1>Dieses Sprachniveau entspricht der <b>Stufe A1</b> auf einer europaweit gültigen Messskala, vgl. Übersicht.</KINFO1>
<KINFO2 />
<KINFO3 />
<KINFO4 />
<KINFO5 />
<KINFO6 />
<KINFO7 />
<KINFO8 />
<KINFO9 />
<KINFO10 />
<KINFO11 />
<KINFO12 />
<KINFO13 />
<KINFO14 />
<KINFO15 />
<KINFO16 />
<KINFO17 />
<KINFO18 />
<KINFO19 />
<KINFO20 />
<BEGINN_TAG>Mo</BEGINN_TAG>
<BEG_DATTXT>04.02.2019</BEG_DATTXT>
<ENDE_TAG>Fr</ENDE_TAG>
<END_DATTXT>08.03.2019</END_DATTXT>
<DAUER_ZAHL>20</DAUER_ZAHL>
<UE_TXT>100,0</UE_TXT>
<FACHB>44</FACHB>
<FACHB_TXT>Deutsch als Fremd- und Zweitsprache</FACHB_TXT>
<VERANSTART>21</VERANSTART>
<VERANARTTX>Kurs</VERANARTTX>
<MINTN>10</MINTN>
<MAXTN>19</MAXTN>
<KURSGEBTXT>290,00</KURSGEBTXT>
<KURSERMTXT>145,00</KURSERMTXT>
</KURS>
<KURS>
<KNR>1826561K8</KNR>
<PROGTITEL>Deutsch Anfängerstufe 2 / Basiskurs 2</PROGTITEL>
<KINFO1>Dieses Sprachniveau entspricht der <b>Stufe A1-A2</b> auf einer europaweit gültigen Messskala, vgl. Übersicht.</KINFO1>
<KINFO2 />
<KINFO3 />
<KINFO4 />
<KINFO5 />
<KINFO6 />
<KINFO7 />
<KINFO8 />
<KINFO9 />
<KINFO10 />
<KINFO11 />
<KINFO12 />
<KINFO13 />
<KINFO14 />
<KINFO15 />
<KINFO16 />
<KINFO17 />
<KINFO18 />
<KINFO19 />
<KINFO20 />
<BEGINN_TAG>Mo</BEGINN_TAG>
<BEG_DATTXT>07.01.2019</BEG_DATTXT>
<ENDE_TAG>Fr</ENDE_TAG>
<END_DATTXT>08.02.2019</END_DATTXT>
<DAUER_ZAHL>20</DAUER_ZAHL>
<UE_TXT>100,0</UE_TXT>
<FACHB>44</FACHB>
<FACHB_TXT>Deutsch als Fremd- und Zweitsprache</FACHB_TXT>
<VERANSTART>21</VERANSTART>
<VERANARTTX>Kurs</VERANARTTX>
<MINTN>10</MINTN>
<MAXTN>23</MAXTN>
<KURSGEBTXT>290,00</KURSGEBTXT>
<KURSERMTXT>145,00</KURSERMTXT>
</KURS>
<KURS>
<KNR>1826583K3</KNR>
<PROGTITEL>Deutsch Anfängerstufe 3 / Basiskurs 3</PROGTITEL>
<KINFO1>Dieser Kurs richtet sich in erster Linie an Interessenten in Sennestadt.
Dieses Sprachniveau entspricht der <b>Stufe A2</b> auf einer europaweit gültigen Messskala, vgl. Übersicht.</KINFO1>
<KINFO2 />
<KINFO3 />
<KINFO4 />
<KINFO5 />
<KINFO6 />
<KINFO7 />
<KINFO8 />
<KINFO9 />
<KINFO10 />
<KINFO11 />
<KINFO12 />
<KINFO13 />
<KINFO14 />
<KINFO15 />
<KINFO16 />
<KINFO17 />
<KINFO18 />
<KINFO19 />
<KINFO20 />
<BEGINN_TAG>Mo</BEGINN_TAG>
<BEG_DATTXT>07.01.2019</BEG_DATTXT>
<ENDE_TAG>Do</ENDE_TAG>
<END_DATTXT>07.02.2019</END_DATTXT>
<DAUER_ZAHL>20</DAUER_ZAHL>
<UE_TXT>100,0</UE_TXT>
<FACHB>44</FACHB>
<FACHB_TXT>Deutsch als Fremd- und Zweitsprache</FACHB_TXT>
<VERANSTART>21</VERANSTART>
<VERANARTTX>Kurs</VERANARTTX>
<MINTN>10</MINTN>
<MAXTN>16</MAXTN>
<KURSGEBTXT>290,00</KURSGEBTXT>
<KURSERMTXT>145,00</KURSERMTXT>
</KURS>
<KURS>
<KNR>1826612K8</KNR>
<PROGTITEL>Deutsch Anfängerstufe 5 / Aufbaukurs 2</PROGTITEL>
<KINFO1>Dieses Sprachniveau entspricht der <b>Stufe A2</b> auf einer europaweit gültigen Messskala, vgl. Übersicht.</KINFO1>
<KINFO2 />
<KINFO3 />
<KINFO4 />
<KINFO5 />
<KINFO6 />
<KINFO7 />
<KINFO8 />
<KINFO9 />
<KINFO10 />
<KINFO11 />
<KINFO12 />
<KINFO13 />
<KINFO14 />
<KINFO15 />
<KINFO16 />
<KINFO17 />
<KINFO18 />
<KINFO19 />
<KINFO20 />
<BEGINN_TAG>Mo</BEGINN_TAG>
<BEG_DATTXT>14.01.2019</BEG_DATTXT>
<ENDE_TAG>Do</ENDE_TAG>
<END_DATTXT>14.02.2019</END_DATTXT>
<DAUER_ZAHL>20</DAUER_ZAHL>
<UE_TXT>100,0</UE_TXT>
<FACHB>44</FACHB>
<FACHB_TXT>Deutsch als Fremd- und Zweitsprache</FACHB_TXT>
<VERANSTART>21</VERANSTART>
<VERANARTTX>Kurs</VERANARTTX>
<MINTN>10</MINTN>
<MAXTN>20</MAXTN>
<KURSGEBTXT>290,00</KURSGEBTXT>
<KURSERMTXT>145,00</KURSERMTXT>
</KURS>
<KURS>
<KNR>1826655P8</KNR>
<PROGTITEL>Deutsch Test für Zuwanderer (DTZ telc)</PROGTITEL>
<KINFO1>Dieses Sprachniveau entspricht der <b>Stufe A2</b> und der <b>Stufe B1</b> auf einer europaweit gültigen Messskala, vgl. Übersicht.</KINFO1>
<KINFO2 />
<KINFO3 />
<KINFO4 />
<KINFO5 />
<KINFO6 />
<KINFO7 />
<KINFO8 />
<KINFO9 />
<KINFO10 />
<KINFO11 />
<KINFO12 />
<KINFO13 />
<KINFO14 />
<KINFO15 />
<KINFO16 />
<KINFO17 />
<KINFO18 />
<KINFO19 />
<KINFO20 />
<BEGINN_TAG>Fr</BEGINN_TAG>
<BEG_DATTXT>25.01.2019</BEG_DATTXT>
<ENDE_TAG>Sa</ENDE_TAG>
<END_DATTXT>26.01.2019</END_DATTXT>
<DAUER_ZAHL>2</DAUER_ZAHL>
<UE_TXT>26,89</UE_TXT>
<FACHB>44</FACHB>
<FACHB_TXT>Deutsch als Fremd- und Zweitsprache</FACHB_TXT>
<VERANSTART>25</VERANSTART>
<VERANARTTX>Prüfung</VERANARTTX>
<MINTN>10</MINTN>
<MAXTN>26</MAXTN>
<KURSGEBTXT>125,00</KURSGEBTXT>
<KURSERMTXT>125,00</KURSERMTXT>
</KURS>
<KURS>
<KNR>1826662P8</KNR>
<PROGTITEL>Europäisches Sprachenzertifikat: Deutsch B1 telc</PROGTITEL>
<KINFO1>Die Prüfung wurde von telc (The European Language Certificates) entwickelt. Sie besteht aus einer schriftlichen Prüfung mit den Teilen Leseverstehen, Sprachbausteine, Hörverstehen und schriftlicher Ausdruck und einer mündlichen Prüfung in Zweiergruppen.</KINFO1>
<KINFO2>Das Entgelt beträgt € 135,-, für externe Teilnehmende € 145,-. Stand September 2017, Änderungen vorbehalten.Es kann keine Ermäßigung auf das Prüfungsentgelt gewährt werden! Nach Anmeldeschluss werden im Falle eines Rücktritts die der Volkshochschule ent</KINFO2>
<KINFO3>standenen Kosten in Rechnung gestellt!
<b>Wichtiger Hinweis:</b>
1) Das Mindestalter bei der Teilnahme an der Prüfung ist <b>16 Jahre.</b>
Das Alter muss durch Vorlage des Passes oder andere offizielle Ausweispapiere nachgewiesen werden!
2) Mit der A</KINFO3>
<KINFO4>nmeldung zur Prüfung erklären Sie, dass <b>keine gesundheitlichen Einschränkungen</b> bestehen, die gegen die Durchführung der schriftlichen und mündlichen Prüfung sprechen !</KINFO4>
<KINFO5 />
<KINFO6 />
<KINFO7 />
<KINFO8 />
<KINFO9 />
<KINFO10 />
<KINFO11 />
<KINFO12 />
<KINFO13 />
<KINFO14 />
<KINFO15 />
<KINFO16 />
<KINFO17 />
<KINFO18 />
<KINFO19 />
<KINFO20 />
<BEGINN_TAG>Fr</BEGINN_TAG>
<BEG_DATTXT>15.02.2019</BEG_DATTXT>
<ENDE_TAG>Sa</ENDE_TAG>
<END_DATTXT>16.02.2019</END_DATTXT>
<DAUER_ZAHL>2</DAUER_ZAHL>
<UE_TXT>14,67</UE_TXT>
<FACHB>44</FACHB>
<FACHB_TXT>Deutsch als Fremd- und Zweitsprache</FACHB_TXT>
<VERANSTART>25</VERANSTART>
<VERANARTTX>Prüfung</VERANARTTX>
<MINTN>2</MINTN>
<MAXTN>5</MAXTN>
<KURSGEBTXT>135,00</KURSGEBTXT>
<KURSERMTXT>135,00</KURSERMTXT>
</KURS>
<KURS>
<KNR>1826664K8</KNR>
<PROGTITEL>Intensivkurs zur Prüfungsvorbereitung: Zertifikat Deutsch B2 telc</PROGTITEL>
<KINFO1>In diesem Intensivkurs werden die Inhalte und Abläufe der Prüfung Zertifikat B2 / telc detailliert erläutert. Eine erfahrene Kursleiterin der VHS Bielefeld gibt Tipps und Empfehlungen zum erfolgreichen Bestehen der Prüfung. Gegebenenfalls noch bestehend</KINFO1>
<KINFO2>e Defizite werden analysiert und ausgeglichen.
Die Teilnahme an dieser intensiven Prüfungsvorbereitung wird für alle zur Prüfung angemeldeten Teilnehmer/innen dringend empfohlen!
<b>Hinweis:</b> Der Kurs ist kalkuliert für eine Kleingruppe von 5 Person</KINFO2>
<KINFO3>en.</KINFO3>
<KINFO4 />
<KINFO5 />
<KINFO6 />
<KINFO7 />
<KINFO8 />
<KINFO9 />
<KINFO10 />
<KINFO11 />
<KINFO12 />
<KINFO13 />
<KINFO14 />
<KINFO15 />
<KINFO16 />
<KINFO17 />
<KINFO18 />
<KINFO19 />
<KINFO20 />
<BEGINN_TAG>Mo</BEGINN_TAG>
<BEG_DATTXT>04.02.2019</BEG_DATTXT>
<ENDE_TAG>Do</ENDE_TAG>
<END_DATTXT>14.02.2019</END_DATTXT>
<DAUER_ZAHL>8</DAUER_ZAHL>
<UE_TXT>40,00</UE_TXT>
<FACHB>44</FACHB>
<FACHB_TXT>Deutsch als Fremd- und Zweitsprache</FACHB_TXT>
<VERANSTART>02</VERANSTART>
<VERANARTTX>Tagesseminar</VERANARTTX>
<MINTN>5</MINTN>
<MAXTN>10</MAXTN>
<KURSGEBTXT>224,00</KURSGEBTXT>
<KURSERMTXT>224,00</KURSERMTXT>
</KURS>
<KURS>
<KNR>1826665P8</KNR>
<PROGTITEL>Europäisches Sprachenzertifikat: Deutsch B2 telc</PROGTITEL>
<KINFO1>Die Prüfung wurde von telc (The European Language Certificates) entwickelt. Sie besteht aus einer schriftlichen Prüfung mit den Teilen Leseverstehen, Sprachbausteine, Hörverstehen und schriftlicher Ausdruck und einer mündlichen Prüfung in Zweiergruppen.</KINFO1>
<KINFO2>Das Entgelt beträgt € 135,-, für externe Teilnehmende € 145,-. Stand September 2017, Änderungen vorbehalten.Es kann keine Ermäßigung auf das Prüfungsentgelt gewährt werden! Nach Anmeldeschluss werden im Falle eines Rücktritts die der Volkshochschule ents</KINFO2>
<KINFO3>tandenen Kosten in Rechnung gestellt!
<b>Wichtiger Hinweis:</b>
1) Das Mindestalter bei der Teilnahme an der Prüfung ist <b>16 Jahre.</b>
Das Alter muss durch Vorlage des Passes oder andere offizielle Ausweispapiere nachgewiesen werden!
2) Mit der An</KINFO3>
<KINFO4>meldung zur Prüfung erklären Sie, dass <b>keine gesundheitlichen Einschränkungen</b> bestehen, die gegen die Durchführung der schriftlichen und mündlichen Prüfung sprechen !</KINFO4>
<KINFO5 />
<KINFO6 />
<KINFO7 />
<KINFO8 />
<KINFO9 />
<KINFO10 />
<KINFO11 />
<KINFO12 />
<KINFO13 />
<KINFO14 />
<KINFO15 />
<KINFO16 />
<KINFO17 />
<KINFO18 />
<KINFO19 />
<KINFO20 />
<BEGINN_TAG>Fr</BEGINN_TAG>
<BEG_DATTXT>15.02.2019</BEG_DATTXT>
<ENDE_TAG>Sa</ENDE_TAG>
<END_DATTXT>16.02.2019</END_DATTXT>
<DAUER_ZAHL>2</DAUER_ZAHL>
<UE_TXT>32,00</UE_TXT>
<FACHB>44</FACHB>
<FACHB_TXT>Deutsch als Fremd- und Zweitsprache</FACHB_TXT>
<VERANSTART>25</VERANSTART>
<VERANARTTX>Prüfung</VERANARTTX>
<MINTN>2</MINTN>
<MAXTN>18</MAXTN>
<KURSGEBTXT>135,00</KURSGEBTXT>
<KURSERMTXT>135,00</KURSERMTXT>
</KURS>
<KURS>
<KNR>1826686P8</KNR>
<PROGTITEL>Prüfung: Leben in Deutschland</PROGTITEL>
<KINFO1><b>Diese neue Prüfung schließt ab dem 01. April 2013 den Orientierungskurs des BAMF ab.</b>
BAMF geförderte Teilnehmende können die skalierte Prüfung einerseits nutzen als Abschluss der Integrationskurse (Ergebnis: 15 richtige Antworten von 33) und/ode</KINFO1>
<KINFO2>r andererseits als Nachweis für die Einbürgerung (Ergebnis: 17 richtige Antworten von 33).
Prüfungsdauer: 60 Minuten.
Auch <b>externe Teilnehmende</b> können gegen eine Gebühr von € 25,- den Orientierungtskurstest ablegen. (Achtung: in jedem Fall is</KINFO2>
<KINFO3>t eine gesonderte Anmeldung notwendig!)
<b>Wichtiger Hinweis:</b>
1) Das Mindestalter bei der Teilnahme an der Prüfung ist <b>16 Jahre.</b>
Das Alter muss durch Vorlage des Passes oder andere offizielle Ausweispapiere nachgewiesen werden!
2) Mit de</KINFO3>
<KINFO4>r Anmeldung zur Prüfung erklären Sie, dass <b>keine gesundheitlichen Einschränkungen</b> bestehen, die gegen die Durchführung der schriftlichen Prüfung sprechen !</KINFO4>
<KINFO5 />
<KINFO6 />
<KINFO7 />
<KINFO8 />
<KINFO9 />
<KINFO10 />
<KINFO11 />
<KINFO12 />
<KINFO13 />
<KINFO14 />
<KINFO15 />
<KINFO16 />
<KINFO17 />
<KINFO18 />
<KINFO19 />
<KINFO20 />
<BEGINN_TAG>Fr</BEGINN_TAG>
<BEG_DATTXT>01.03.2019</BEG_DATTXT>
<ENDE_TAG>Fr</ENDE_TAG>
<END_DATTXT>01.03.2019</END_DATTXT>
<DAUER_ZAHL>1</DAUER_ZAHL>
<UE_TXT>6,00</UE_TXT>
<FACHB>44</FACHB>
<FACHB_TXT>Deutsch als Fremd- und Zweitsprache</FACHB_TXT>
<VERANSTART>25</VERANSTART>
<VERANARTTX>Prüfung</VERANARTTX>
<MINTN>8</MINTN>
<MAXTN>26</MAXTN>
<KURSGEBTXT>25,00</KURSGEBTXT>
<KURSERMTXT>25,00</KURSERMTXT>
</KURS>
<KURS>
<KNR>1826691K8</KNR>
<PROGTITEL>Orientierungskurs</PROGTITEL>
<KINFO1>Dieses Sprachniveau entspricht der <b>Stufe B1</b> auf einer europaweit gültigen Messskala, vgl. Übersicht.
Der Kurs schließt ab mit einer Prüfung nach dem letzten Kurstag.</KINFO1>
<KINFO2 />
<KINFO3 />
<KINFO4 />
<KINFO5 />
<KINFO6 />
<KINFO7 />
<KINFO8 />
<KINFO9 />
<KINFO10 />
<KINFO11 />
<KINFO12 />
<KINFO13 />
<KINFO14 />
<KINFO15 />
<KINFO16 />
<KINFO17 />
<KINFO18 />
<KINFO19 />
<KINFO20 />
<BEGINN_TAG>Mo</BEGINN_TAG>
<BEG_DATTXT>28.01.2019</BEG_DATTXT>
<ENDE_TAG>Fr</ENDE_TAG>
<END_DATTXT>01.03.2019</END_DATTXT>
<DAUER_ZAHL>20</DAUER_ZAHL>
<UE_TXT>100,0</UE_TXT>
<FACHB>44</FACHB>
<FACHB_TXT>Deutsch als Fremd- und Zweitsprache</FACHB_TXT>
<VERANSTART>21</VERANSTART>
<VERANARTTX>Kurs</VERANARTTX>
<MINTN>10</MINTN>
<MAXTN>20</MAXTN>
<KURSGEBTXT>290,00</KURSGEBTXT>
<KURSERMTXT>290,00</KURSERMTXT>
</KURS>
<KURS>
<KNR>1827544K8</KNR>
<PROGTITEL>Word und Excel Firmenschulung Kanzlei Streitbörger
Kleingruppe</PROGTITEL>
<KINFO1>Sie haben lange nicht mit Word gearbeitet oder möchten noch professioneller arbeiten? Dann frischen Sie Ihre Kenntnisse auf und festigen die folgenden Inhalte:
<li>Aufzählung, Nummerierung</li>
<li>Rahmen, Schattierung</li>
<li>Kopf- und Fußzeile</li></KINFO1>
<KINFO2>
<li>Tabulator und Tabelle</li>
<li>Grafiken, grafische Elemente, Textfelder</li>
<li>Briefumschläge</li>
<li>Dokumentvorlagen nach DIN-Norm mit Feldfunktionen</li>
<li>Hintergrundeinstellungen, Schnellzugriff</li>
<li>Individuelle Problemlösunge</KINFO2>
<KINFO3>n zum Themenbereich</li>
Es kann mit Word 2010 oder Word 2016 gearbeitet werden. Voraussetzung: Windows- und Explorerkenntnisse, Word Grundkenntnisse (siehe Kurse 5400K8).</KINFO3>
<KINFO4 />
<KINFO5 />
<KINFO6 />
<KINFO7 />
<KINFO8 />
<KINFO9 />
<KINFO10 />
<KINFO11 />
<KINFO12 />
<KINFO13 />
<KINFO14 />
<KINFO15 />
<KINFO16 />
<KINFO17 />
<KINFO18 />
<KINFO19 />
<KINFO20 />
<BEGINN_TAG>Mi</BEGINN_TAG>
<BEG_DATTXT>08.05.2019</BEG_DATTXT>
<ENDE_TAG>Do</ENDE_TAG>
<END_DATTXT>09.05.2019</END_DATTXT>
<DAUER_ZAHL>2</DAUER_ZAHL>
<UE_TXT>10,00</UE_TXT>
<FACHB>51</FACHB>
<FACHB_TXT>IuK-Grundlagen, allg. Anwendungen</FACHB_TXT>
<VERANSTART>21</VERANSTART>
<VERANARTTX>Kurs</VERANARTTX>
<MINTN>6</MINTN>
<MAXTN>10</MAXTN>
<KURSGEBTXT>0,00</KURSGEBTXT>
<KURSERMTXT>0,00</KURSERMTXT>
</KURS>
<KURS>
<KNR>1827555K8</KNR>
<PROGTITEL>InDesing CS6
Kleingruppe</PROGTITEL>
<KINFO1>Tagessatz 480,00 € / mindestens 2 Tage, empfohlen werden 3 Tage.</KINFO1>
<KINFO2 />
<KINFO3 />
<KINFO4 />
<KINFO5 />
<KINFO6 />
<KINFO7 />
<KINFO8 />
<KINFO9 />
<KINFO10 />
<KINFO11 />
<KINFO12 />
<KINFO13 />
<KINFO14 />
<KINFO15 />
<KINFO16 />
<KINFO17 />
<KINFO18 />
<KINFO19 />
<KINFO20 />
<BEGINN_TAG>Mo</BEGINN_TAG>
<BEG_DATTXT>21.01.2019</BEG_DATTXT>
<ENDE_TAG>Mi</ENDE_TAG>
<END_DATTXT>23.01.2019</END_DATTXT>
<DAUER_ZAHL>3</DAUER_ZAHL>
<UE_TXT>24,00</UE_TXT>
<FACHB>51</FACHB>
<FACHB_TXT>IuK-Grundlagen, allg. Anwendungen</FACHB_TXT>
<VERANSTART>21</VERANSTART>
<VERANARTTX>Kurs</VERANARTTX>
<MINTN>2</MINTN>
<MAXTN>2</MAXTN>
<KURSGEBTXT>1480,00</KURSGEBTXT>
<KURSERMTXT>1480,00</KURSERMTXT>
</KURS>
<KURS>
<KNR>18297111</KNR>
<PROGTITEL>»Lebensspuren...«</PROGTITEL>
<KINFO1>Räume geblockt wg. Veranst im Kleinen Saal</KINFO1>
<KINFO2 />
<KINFO3 />
<KINFO4 />
<KINFO5 />
<KINFO6 />
<KINFO7 />
<KINFO8 />
<KINFO9 />
<KINFO10 />
<KINFO11 />
<KINFO12 />
<KINFO13 />
<KINFO14 />
<KINFO15 />
<KINFO16 />
<KINFO17 />
<KINFO18 />
<KINFO19 />
<KINFO20 />
<BEGINN_TAG>Do</BEGINN_TAG>
<BEG_DATTXT>17.01.2019</BEG_DATTXT>
<ENDE_TAG>Do</ENDE_TAG>
<END_DATTXT>17.01.2019</END_DATTXT>
<DAUER_ZAHL>1</DAUER_ZAHL>
<UE_TXT>1,67</UE_TXT>
<FACHB>1</FACHB>
<FACHB_TXT>Politik, Gesellschaft, Umwelt</FACHB_TXT>
<VERANSTART>01</VERANSTART>
<VERANARTTX>Einzelveranstaltung</VERANARTTX>
<MINTN>0</MINTN>
<MAXTN>20</MAXTN>
<KURSGEBTXT>0,00</KURSGEBTXT>
<KURSERMTXT>0,00</KURSERMTXT>
</KURS>
<KURS>
<KNR>1829750A8</KNR>
<PROGTITEL>Industriekultur in Bielefeld - Abbau
Fotoausstellung des FotoTreff - Bielefeld in Kooperation mit der Volkshochschule</PROGTITEL>
<KINFO1 />
<KINFO2 />
<KINFO3 />
<KINFO4 />
<KINFO5 />
<KINFO6 />
<KINFO7 />
<KINFO8 />
<KINFO9 />
<KINFO10 />
<KINFO11 />
<KINFO12 />
<KINFO13 />
<KINFO14 />
<KINFO15 />
<KINFO16 />
<KINFO17 />
<KINFO18 />
<KINFO19 />
<KINFO20 />
<BEGINN_TAG>So</BEGINN_TAG>
<BEG_DATTXT>24.02.2019</BEG_DATTXT>
<ENDE_TAG>So</ENDE_TAG>
<END_DATTXT>24.02.2019</END_DATTXT>
<DAUER_ZAHL>1</DAUER_ZAHL>
<UE_TXT>4,67</UE_TXT>
<FACHB>2B</FACHB>
<FACHB_TXT>Medienpraxis</FACHB_TXT>
<VERANSTART>04</VERANSTART>
<VERANARTTX>Ausstellung</VERANARTTX>
<MINTN>0</MINTN>
<MAXTN>0</MAXTN>
<KURSGEBTXT>0,00</KURSGEBTXT>
<KURSERMTXT>0,00</KURSERMTXT>
</KURS>
<KURS>
<KNR>1911001E8</KNR>
<PROGTITEL>Jahr der Demokratie - Inspirations-Workshop</PROGTITEL>
<KINFO1 />
<KINFO2 />
<KINFO3 />
<KINFO4 />
<KINFO5 />
<KINFO6 />
<KINFO7 />
<KINFO8 />
<KINFO9 />
<KINFO10 />
<KINFO11 />
<KINFO12 />
<KINFO13 />
<KINFO14 />
<KINFO15 />
<KINFO16 />
<KINFO17 />
<KINFO18 />
<KINFO19 />
<KINFO20 />
<BEGINN_TAG>Fr</BEGINN_TAG>
<BEG_DATTXT>01.02.2019</BEG_DATTXT>
<ENDE_TAG>Fr</ENDE_TAG>
<END_DATTXT>01.02.2019</END_DATTXT>
<DAUER_ZAHL>1</DAUER_ZAHL>
<UE_TXT>65,33</UE_TXT>
<FACHB>1</FACHB>
<FACHB_TXT>Politik, Gesellschaft, Umwelt</FACHB_TXT>
<VERANSTART>01</VERANSTART>
<VERANARTTX>Einzelveranstaltung</VERANARTTX>
<MINTN>0</MINTN>
<MAXTN>199</MAXTN>
<KURSGEBTXT>0,00</KURSGEBTXT>
<KURSERMTXT>0,00</KURSERMTXT>
</KURS>
<KURS>
<KNR>1911002E8</KNR>
<PROGTITEL>Aufruhr! - 50 Jahre Stonewall / 25 Jahre CSD Bielefeld
Fachtag im Rahmen des CSD Bielefeld 2019</PROGTITEL>
<KINFO1>Trotz der erheblichen Fortschritte hinsichtlich der Gleichstellung von LSBTI* in den letzten Jahren sind Homo- und Transphobie nach wie vor präsent. In Fragen der Gleichstellung und der Akzeptanz sexueller und geschlechtlicher Identitäten ist unsere Gese</KINFO1>
<KINFO2>llschaft tief gespalten. Insbesondere konservative und rechte Bewegungen und Parteien mobilisieren, um die erzielten Emanzipationsfortschritte wieder rückgängig zu machen. Sie wollen z.B. die "Ehe für alle", das Antidiskriminierungsgesetz und Bildungsplä</KINFO2>
<KINFO3>ne, die sexuelle und geschlechtliche Vielfalt thematisieren, abschaffen.
In dieser polarisierten politischen Gemengelage ist es uns wichtig, die Ursprünge der Bewegungen die Stonewall Riots in New York zum Anlass zu nehmen, um sowohl in den LSBTI* - Com</KINFO3>
<KINFO4>munities als auch in einer breiteren Öffentlichkeit eine Auseinandersetzung mit unseren Emanzipationsgeschichten, den Erfolgen der Gleichstellung, der bestehenden Heteronormativität und den künftigen Emanzipations- und Akzeptanzbaustellen zu fördern.</KINFO4>
<KINFO5 />
<KINFO6 />
<KINFO7 />
<KINFO8 />
<KINFO9 />
<KINFO10 />
<KINFO11 />
<KINFO12 />
<KINFO13 />
<KINFO14 />
<KINFO15 />
<KINFO16 />
<KINFO17 />
<KINFO18 />
<KINFO19 />
<KINFO20 />
<BEGINN_TAG>Mi</BEGINN_TAG>
<BEG_DATTXT>05.06.2019</BEG_DATTXT>
<ENDE_TAG>Mi</ENDE_TAG>
<END_DATTXT>05.06.2019</END_DATTXT>
<DAUER_ZAHL>1</DAUER_ZAHL>
<UE_TXT>2,67</UE_TXT>
<FACHB>1</FACHB>
<FACHB_TXT>Politik, Gesellschaft, Umwelt</FACHB_TXT>
<VERANSTART>01</VERANSTART>
<VERANARTTX>Einzelveranstaltung</VERANARTTX>
<MINTN>0</MINTN>
<MAXTN>199</MAXTN>
<KURSGEBTXT>0,00</KURSGEBTXT>
<KURSERMTXT>0,00</KURSERMTXT>
</KURS>
<KURS>
<KNR>1911003E8</KNR>
<PROGTITEL>Sport und...</PROGTITEL>
<KINFO1 />
<KINFO2 />
<KINFO3 />
<KINFO4 />
<KINFO5 />
<KINFO6 />
<KINFO7 />
<KINFO8 />
<KINFO9 />
<KINFO10 />
<KINFO11 />
<KINFO12 />
<KINFO13 />
<KINFO14 />
<KINFO15 />
<KINFO16 />
<KINFO17 />
<KINFO18 />
<KINFO19 />
<KINFO20 />
<BEGINN_TAG>Do</BEGINN_TAG>
<BEG_DATTXT>04.04.2019</BEG_DATTXT>
<ENDE_TAG>Do</ENDE_TAG>
<END_DATTXT>04.04.2019</END_DATTXT>
<DAUER_ZAHL>1</DAUER_ZAHL>
<UE_TXT>4,00</UE_TXT>
<FACHB>1</FACHB>
<FACHB_TXT>Politik, Gesellschaft, Umwelt</FACHB_TXT>
<VERANSTART>01</VERANSTART>
<VERANARTTX>Einzelveranstaltung</VERANARTTX>
<MINTN>0</MINTN>
<MAXTN>149</MAXTN>
<KURSGEBTXT>0,00</KURSGEBTXT>
<KURSERMTXT>0,00</KURSERMTXT>
</KURS>
<KURS>
<KNR>1911004A8</KNR>
<PROGTITEL>Der andere Fußball
100 Jahre Arbeiterfussball - 125 Jahre Arbeitersport
In Kooperation mit dem Paderborner Kreis - Arbeiterfußball e.V. und dem Fan-Projekt Bielefeld</PROGTITEL>
<KINFO1>Die Ausstellung nimmt eine besondere Zeit der sportlichen und gesellschaftlichen Aufbruchstimmung in Deutschland in den Blick. Mit der Industrialisierung entstand auch eine eigene Sportkultur, die Arbeiterschaft organisierte sich zunehmend selbst und auc</KINFO1>
<KINFO2>h selbstbewusster. Mit Hitlers "Machtergreifung" fand diese, auch sehr politische Kultur, ein jähes Ende, sie wurde schlicht verboten. Die 100-jährigen Traditionen und Geschichten der Arbeiterfußballer sind seitdem vielfach in Vergessenheit geraten. Mi</KINFO2>
<KINFO3>t der Ausstellung wird erstmals der Versuch unternommen, diesem wichtigen Teil der deutschen Fußballgeschichte wieder Gestalt und Gesicht zu geben.</KINFO3>
<KINFO4 />
<KINFO5 />
<KINFO6 />
<KINFO7 />
<KINFO8 />
<KINFO9 />
<KINFO10 />
<KINFO11 />
<KINFO12 />
<KINFO13 />
<KINFO14 />
<KINFO15 />
<KINFO16 />
<KINFO17 />
<KINFO18 />
<KINFO19 />
<KINFO20 />
<BEGINN_TAG>Mi</BEGINN_TAG>
<BEG_DATTXT>06.03.2019</BEG_DATTXT>
<ENDE_TAG>Di</ENDE_TAG>
<END_DATTXT>16.04.2019</END_DATTXT>
<DAUER_ZAHL>42</DAUER_ZAHL>
<UE_TXT>306,6</UE_TXT>
<FACHB>1</FACHB>
<FACHB_TXT>Politik, Gesellschaft, Umwelt</FACHB_TXT>
<VERANSTART>04</VERANSTART>
<VERANARTTX>Ausstellung</VERANARTTX>
<MINTN>0</MINTN>
<MAXTN>150</MAXTN>
<KURSGEBTXT>0,00</KURSGEBTXT>
<KURSERMTXT>0,00</KURSERMTXT>
</KURS>
<KURS>
<KNR>1911005E8</KNR>
<PROGTITEL>Der andere Fußball - Ausstellungseröffnung
100 Jahre Arbeiterfussball - 125 Jahre Arbeitersport
In Kooperation mit dem Paderborner Kreis - Arbeiterfußball e.V. und dem Fan-Projekt Bielefeld</PROGTITEL>
<KINFO1 />
<KINFO2 />
<KINFO3 />
<KINFO4 />
<KINFO5 />
<KINFO6 />
<KINFO7 />
<KINFO8 />
<KINFO9 />
<KINFO10 />
<KINFO11 />
<KINFO12 />
<KINFO13 />
<KINFO14 />
<KINFO15 />
<KINFO16 />
<KINFO17 />
<KINFO18 />
<KINFO19 />
<KINFO20 />
<BEGINN_TAG>Mi</BEGINN_TAG>
<BEG_DATTXT>06.03.2019</BEG_DATTXT>
<ENDE_TAG>Mi</ENDE_TAG>
<END_DATTXT>06.03.2019</END_DATTXT>
<DAUER_ZAHL>1</DAUER_ZAHL>
<UE_TXT>0,00</UE_TXT>
<FACHB>1</FACHB>
<FACHB_TXT>Politik, Gesellschaft, Umwelt</FACHB_TXT>
<VERANSTART>04</VERANSTART>
<VERANARTTX>Ausstellung</VERANARTTX>
<MINTN>0</MINTN>
<MAXTN>150</MAXTN>
<KURSGEBTXT>0,00</KURSGEBTXT>
<KURSERMTXT>0,00</KURSERMTXT>
</KURS>
<KURS>
<KNR>1911007E8</KNR>
<PROGTITEL>Der weiße Brasilianer liest
In Kooperation mit dem Paderborner Kreis - Arbeiterfußball e.V. und dem Fan-Projekt Bielefeld</PROGTITEL>
<KINFO1>Lesung von und mit Ansgar Brinkmann.</KINFO1>
<KINFO2 />
<KINFO3 />
<KINFO4 />
<KINFO5 />
<KINFO6 />
<KINFO7 />
<KINFO8 />
<KINFO9 />
<KINFO10 />
<KINFO11 />
<KINFO12 />
<KINFO13 />
<KINFO14 />
<KINFO15 />
<KINFO16 />
<KINFO17 />
<KINFO18 />
<KINFO19 />
<KINFO20 />
<BEGINN_TAG>Di</BEGINN_TAG>
<BEG_DATTXT>12.03.2019</BEG_DATTXT>
<ENDE_TAG>Di</ENDE_TAG>
<END_DATTXT>12.03.2019</END_DATTXT>
<DAUER_ZAHL>1</DAUER_ZAHL>
<UE_TXT>-0,67</UE_TXT>
<FACHB>1</FACHB>
<FACHB_TXT>Politik, Gesellschaft, Umwelt</FACHB_TXT>
<VERANSTART>04</VERANSTART>
<VERANARTTX>Ausstellung</VERANARTTX>
<MINTN>0</MINTN>
<MAXTN>150</MAXTN>
<KURSGEBTXT>0,00</KURSGEBTXT>
<KURSERMTXT>0,00</KURSERMTXT>
</KURS>
<KURS>
<KNR>1911008E8</KNR>
<PROGTITEL>"Unser Verein ist judenfrei" - Ausgrenzung im Deutschen Sport
In Kooperation mit dem Paderborner Kreis - Arbeiterfußball e.V. und dem Fan-Projekt Bielefeld</PROGTITEL>
<KINFO1>Vortrag mit Prof. Dr. Lorenz Peiffer, Uni Hannover. Anschließend referiert Friedhelm Schäfferzur Historie Arminias in den Jahren 1933-1945.</KINFO1>
<KINFO2 />
<KINFO3 />
<KINFO4 />
<KINFO5 />
<KINFO6 />
<KINFO7 />
<KINFO8 />
<KINFO9 />
<KINFO10 />
<KINFO11 />
<KINFO12 />
<KINFO13 />
<KINFO14 />
<KINFO15 />
<KINFO16 />
<KINFO17 />
<KINFO18 />
<KINFO19 />
<KINFO20 />
<BEGINN_TAG>Di</BEGINN_TAG>
<BEG_DATTXT>26.03.2019</BEG_DATTXT>
<ENDE_TAG>Di</ENDE_TAG>
<END_DATTXT>26.03.2019</END_DATTXT>
<DAUER_ZAHL>1</DAUER_ZAHL>
<UE_TXT>0,00</UE_TXT>
<FACHB>1</FACHB>
<FACHB_TXT>Politik, Gesellschaft, Umwelt</FACHB_TXT>
<VERANSTART>04</VERANSTART>
<VERANARTTX>Ausstellung</VERANARTTX>
<MINTN>0</MINTN>
<MAXTN>150</MAXTN>
<KURSGEBTXT>0,00</KURSGEBTXT>
<KURSERMTXT>0,00</KURSERMTXT>
</KURS>
<KURS>
<KNR>1911009E8</KNR>
<PROGTITEL>Streetkick meets Working Class" - Streetsoccer-Turnier rund um die VHS für 9-14jährige Mädchen und Jungen
In Kooperation mit dem Paderborner Kreis - Arbeiterfußball e.V. und dem Fan-Projekt Bielefeld</PROGTITEL>
<KINFO1>"Streetkick meets Working Class" - Streetsoccer-Turnier rund um die VHS für 9-14jährige Mädchen und Jungen.</KINFO1>
<KINFO2 />
<KINFO3 />
<KINFO4 />
<KINFO5 />
<KINFO6 />
<KINFO7 />
<KINFO8 />
<KINFO9 />
<KINFO10 />
<KINFO11 />
<KINFO12 />
<KINFO13 />
<KINFO14 />
<KINFO15 />
<KINFO16 />
<KINFO17 />
<KINFO18 />
<KINFO19 />
<KINFO20 />
<BEGINN_TAG>Di</BEGINN_TAG>
<BEG_DATTXT>16.04.2019</BEG_DATTXT>
<ENDE_TAG>Di</ENDE_TAG>
<END_DATTXT>16.04.2019</END_DATTXT>
<DAUER_ZAHL>1</DAUER_ZAHL>
<UE_TXT>0,00</UE_TXT>
<FACHB>1</FACHB>
<FACHB_TXT>Politik, Gesellschaft, Umwelt</FACHB_TXT>
<VERANSTART>04</VERANSTART>
<VERANARTTX>Ausstellung</VERANARTTX>
<MINTN>0</MINTN>
<MAXTN>150</MAXTN>
<KURSGEBTXT>0,00</KURSGEBTXT>
<KURSERMTXT>0,00</KURSERMTXT>
</KURS>
<KURS>
<KNR>1911010E8</KNR>
<PROGTITEL>Antisemitismus und Rassismus in der Migrationsgesellschaft
Hauptveranstaltung der Bielefelder Aktionswochen gegen Rassismus 2018</PROGTITEL>
<KINFO1>Der Vortrag geht auf die kolonialen Hintergründe des Rassismus ein und erläutert Kennzeichen des modernen völkischen und nationalistischen Antisemitismus, sowie die Nachwirkungen beider Muster in der Gegenwart. Im Kontext von Globalisierung und Migratio</KINFO1>
<KINFO2>n werden antisemitische und rassistische Denkmuster benutzt, um sich die Welt zu erklären und komplexe Zusammenhänge zu vereinfachen. Der Vortrag geht auf Möglichkeiten einer zeitgemäßen Bildungsarbeit gegen Antisemitismus und Rassismus ein.
Astrid Mes</KINFO2>
<KINFO3>serschmidt ist Erziehungswissenschaftlerin und Erwachsenenbildnerin. Seit Sommersemester 2016 hat sie die Professur für Erziehungswissenschaft mit Schwerpunkt Geschlecht und Diversität an der Bergischen Universität Wuppertal.</KINFO3>
<KINFO4 />
<KINFO5 />
<KINFO6 />
<KINFO7 />
<KINFO8 />
<KINFO9 />
<KINFO10 />
<KINFO11 />
<KINFO12 />
<KINFO13 />
<KINFO14 />
<KINFO15 />
<KINFO16 />
<KINFO17 />
<KINFO18 />
<KINFO19 />
<KINFO20 />
<BEGINN_TAG>Do</BEGINN_TAG>
<BEG_DATTXT>21.03.2019</BEG_DATTXT>
<ENDE_TAG>Do</ENDE_TAG>
<END_DATTXT>21.03.2019</END_DATTXT>
<DAUER_ZAHL>1</DAUER_ZAHL>
<UE_TXT>4,67</UE_TXT>
<FACHB>12</FACHB>
<FACHB_TXT>Politik</FACHB_TXT>
<VERANSTART>01</VERANSTART>
<VERANARTTX>Einzelveranstaltung</VERANARTTX>
<MINTN>0</MINTN>
<MAXTN>190</MAXTN>
<KURSGEBTXT>0,00</KURSGEBTXT>
<KURSERMTXT>0,00</KURSERMTXT>
</KURS>
<KURS>
<KNR>1911011A8</KNR>
<PROGTITEL>Keine Alternative - Eine kritische Auseinandersetzung mit der AFD
In Kooperation mit VVN, Arbeit und Leben, Bielefeld Willkommen und DGB Bielefeld</PROGTITEL>
<KINFO1>Die Ausstellung "Keine Alternative!" analysiert die Ideologie der "Alternative für Deutschland" und die Beziehungen dieser Partei zu einer breiten völkischen Bewegung in Deutschland. Die gegenseitige Beeinflussung von Partei einerseits, extrem rechten Me</KINFO1>
<KINFO2>dien, Gruppen und Anführern andererseits, ist kennzeichnend für die AfD und entscheidend für deren weitere Entwicklung.
Ausstellungseröffnung: 17.04.2019 um 18 Uhr im Kleinen Saal der VHS.</KINFO2>
<KINFO3 />
<KINFO4 />
<KINFO5 />
<KINFO6 />
<KINFO7 />
<KINFO8 />
<KINFO9 />
<KINFO10 />
<KINFO11 />
<KINFO12 />
<KINFO13 />
<KINFO14 />
<KINFO15 />
<KINFO16 />
<KINFO17 />
<KINFO18 />
<KINFO19 />
<KINFO20 />
<BEGINN_TAG>Mi</BEGINN_TAG>
<BEG_DATTXT>17.04.2019</BEG_DATTXT>
<ENDE_TAG>Do</ENDE_TAG>
<END_DATTXT>23.05.2019</END_DATTXT>
<DAUER_ZAHL>37</DAUER_ZAHL>
<UE_TXT>269,3</UE_TXT>
<FACHB>1</FACHB>
<FACHB_TXT>Politik, Gesellschaft, Umwelt</FACHB_TXT>
<VERANSTART>04</VERANSTART>
<VERANARTTX>Ausstellung</VERANARTTX>
<MINTN>0</MINTN>
<MAXTN>150</MAXTN>
<KURSGEBTXT>0,00</KURSGEBTXT>
<KURSERMTXT>0,00</KURSERMTXT>
</KURS>
<KURS>
<KNR>1911012A8</KNR>
<PROGTITEL>Ausstellung Griechenland</PROGTITEL>
<KINFO1 />
<KINFO2 />
<KINFO3 />
<KINFO4 />
<KINFO5 />
<KINFO6 />
<KINFO7 />
<KINFO8 />
<KINFO9 />
<KINFO10 />
<KINFO11 />
<KINFO12 />
<KINFO13 />
<KINFO14 />
<KINFO15 />
<KINFO16 />
<KINFO17 />
<KINFO18 />
<KINFO19 />
<KINFO20 />
<BEGINN_TAG>Mo</BEGINN_TAG>
<BEG_DATTXT>27.05.2019</BEG_DATTXT>
<ENDE_TAG>Fr</ENDE_TAG>
<END_DATTXT>28.06.2019</END_DATTXT>
<DAUER_ZAHL>33</DAUER_ZAHL>
<UE_TXT>242,6</UE_TXT>
<FACHB>1</FACHB>
<FACHB_TXT>Politik, Gesellschaft, Umwelt</FACHB_TXT>
<VERANSTART>04</VERANSTART>
<VERANARTTX>Ausstellung</VERANARTTX>
<MINTN>0</MINTN>
<MAXTN>150</MAXTN>
<KURSGEBTXT>0,00</KURSGEBTXT>
<KURSERMTXT>0,00</KURSERMTXT>
</KURS>
<KURS>
<KNR>1911012E8</KNR>
<PROGTITEL>Rechtspopulisten im Parlament
In Kooperation mit VVN, Arbeit und Leben, Bielefeld Willkommen und DGB Bielefeld</PROGTITEL>
<KINFO1>Seit die AfD in das Europaparlament, mehrere Landtage und den Bundestag eingezogen ist, wird darüber diskutiert, ob die Rechtspopulisten aufgrund gezielten Provokationen und "Politikunfähigkeit" bald wieder aus den Parlamenten verschwinden oder sich dor</KINFO1>
<KINFO2>t für längere Zeit etablieren können. Die Rechtspopulisten nur als "Rattenfänger" oder "braune Demagogen" abzutun, führt jedenfalls zur Unterschätzung der mit ihren Wahlerfolgen dieser Parteiformation einhergehenden Gefahren.
Prof. Dr. Gudrun Hentges l</KINFO2>
<KINFO3>ehrt seit 2016 Politikwissenschaft, Bildungspolitik und politische Bildung an der Universität zu Köln.</KINFO3>
<KINFO4 />
<KINFO5 />
<KINFO6 />
<KINFO7 />
<KINFO8 />
<KINFO9 />
<KINFO10 />
<KINFO11 />
<KINFO12 />
<KINFO13 />
<KINFO14 />
<KINFO15 />
<KINFO16 />
<KINFO17 />
<KINFO18 />
<KINFO19 />
<KINFO20 />
<BEGINN_TAG>Mi</BEGINN_TAG>
<BEG_DATTXT>17.04.2019</BEG_DATTXT>
<ENDE_TAG>Mi</ENDE_TAG>
<END_DATTXT>17.04.2019</END_DATTXT>
<DAUER_ZAHL>1</DAUER_ZAHL>
<UE_TXT>4,67</UE_TXT>
<FACHB>12</FACHB>
<FACHB_TXT>Politik</FACHB_TXT>
<VERANSTART>01</VERANSTART>
<VERANARTTX>Einzelveranstaltung</VERANARTTX>
<MINTN>0</MINTN>
<MAXTN>190</MAXTN>
<KURSGEBTXT>0,00</KURSGEBTXT>
<KURSERMTXT>0,00</KURSERMTXT>
</KURS>
<KURS>
<KNR>1911019E8</KNR>
<PROGTITEL>Hayko Bagdat - Armenischer Kabarettist
Eine Veranstaltung der Initiative für Frieden und Hoffnung in Kurdistan e.V. in Kooperation mit der VHS</PROGTITEL>
<KINFO1>Hayko Bagdat wurde 1976 in Istanbul als Armenier geboren, studierte Literatur und Geschichte und arbeitet als Fernseh- und Printjournalist, Autor, Redner und Kabarettist.
Er schrieb u.a. Kolumnen für die inzwischen verbotene türkische investigative Tage</KINFO1>
<KINFO2>szeitung Taraf, die armenische Wochenzeitung Marmara und das Web-Nachrichtenportal Diken.
Seinen ersten Erzählband Salyangoz, in dem es um das Leben eines Künstlers in einer heutigen islamischen Gesellschaft geht, wandelte er in ein satirisches Bühnenpr</KINFO2>
<KINFO3>ogramm um, mit dem er bereits europaweit aufgetreten ist. Nach dem Putschversuch in der Türkei 2016 wurden zahlreiche kritische Medien, für die Bagdat gearbeitet hatte, verboten oder geschlossen. Sein Buchverlag Inkilap Yayinevi kann keine Bücher mehr vo</KINFO3>
<KINFO4>n ihm publizieren. Damit wurde ihm in seinem Heimatland die Arbeitsgrundlage entzogen, und er siedelte nach Berlin über. Zusammen mit Can Dündar gründete er in Deutschland die zweisprachige journalistische Plattform Özgürüz, die seit dem 24. Januar 201</KINFO4>
<KINFO5>7 online ist. (Wikipedia)
Hayko Bagdat ist seit 2017 in Deutschland im Exil. Daher kann die Veranstaltung nur in türkischer Sprache stattfinden.</KINFO5>
<KINFO6 />
<KINFO7 />
<KINFO8 />
<KINFO9 />
<KINFO10 />
<KINFO11 />
<KINFO12 />
<KINFO13 />
<KINFO14 />
<KINFO15 />
<KINFO16 />
<KINFO17 />
<KINFO18 />
<KINFO19 />
<KINFO20 />
<BEGINN_TAG>Sa</BEGINN_TAG>
<BEG_DATTXT>16.02.2019</BEG_DATTXT>
<ENDE_TAG>Sa</ENDE_TAG>
<END_DATTXT>16.02.2019</END_DATTXT>
<DAUER_ZAHL>1</DAUER_ZAHL>
<UE_TXT>6,67</UE_TXT>
<FACHB>1</FACHB>
<FACHB_TXT>Politik, Gesellschaft, Umwelt</FACHB_TXT>
<VERANSTART>01</VERANSTART>
<VERANARTTX>Einzelveranstaltung</VERANARTTX>
<MINTN>0</MINTN>
<MAXTN>0</MAXTN>
<KURSGEBTXT>0,00</KURSGEBTXT>
<KURSERMTXT>0,00</KURSERMTXT>
</KURS>
<KURS>
<KNR>1911020E8</KNR>
<PROGTITEL>CEMÎL QOÇGÎRÎ & AVÎAN QUARTET
Benefizkonzert für die kurdische Region Rojava
Eine Veranstaltung der Initiative für Frieden und Hoffnung in Kurdistan e.V. in Kooperation mit der VHS.</PROGTITEL>
<KINFO1>CEMÎL QOÇGÎRÎ & AVÎAN QUARTET entlockt der Tenbûr (Langhalslaute) zauberhafte Klänge. Bei seiner Musik schöpft er einerseits aus dem reichhaltigen Fundus der alevitischen Kultur. Anderseits lässt er sich durch die breite Palette westlicher Klänge inspi</KINFO1>
<KINFO2>rieren, die ihn gleichfalls geprägt haben.</KINFO2>
<KINFO3 />
<KINFO4 />
<KINFO5 />
<KINFO6 />
<KINFO7 />
<KINFO8 />
<KINFO9 />
<KINFO10 />
<KINFO11 />
<KINFO12 />
<KINFO13 />
<KINFO14 />
<KINFO15 />
<KINFO16 />
<KINFO17 />
<KINFO18 />
<KINFO19 />
<KINFO20 />
<BEGINN_TAG>Sa</BEGINN_TAG>
<BEG_DATTXT>11.05.2019</BEG_DATTXT>
<ENDE_TAG>Sa</ENDE_TAG>
<END_DATTXT>11.05.2019</END_DATTXT>
<DAUER_ZAHL>1</DAUER_ZAHL>
<UE_TXT>6,67</UE_TXT>
<FACHB />
<FACHB_TXT />
<VERANSTART />
<VERANARTTX />
<MINTN>0</MINTN>
<MAXTN>0</MAXTN>
<KURSGEBTXT>0,00</KURSGEBTXT>
<KURSERMTXT>0,00</KURSERMTXT>
</KURS>
<KURS>
<KNR>1911021E8</KNR>
<PROGTITEL>Wochen gegen Rassismus Konzert
Eine Veranstaltung der Initiative für Frieden und Hoffnung in Kurdistan e.V. in Kooperation mit der VHS.</PROGTITEL>
<KINFO1 />
<KINFO2 />
<KINFO3 />
<KINFO4 />
<KINFO5 />
<KINFO6 />
<KINFO7 />
<KINFO8 />
<KINFO9 />
<KINFO10 />
<KINFO11 />
<KINFO12 />
<KINFO13 />
<KINFO14 />
<KINFO15 />
<KINFO16 />
<KINFO17 />
<KINFO18 />
<KINFO19 />
<KINFO20 />
<BEGINN_TAG>Fr</BEGINN_TAG>
<BEG_DATTXT>10.05.2019</BEG_DATTXT>
<ENDE_TAG>Fr</ENDE_TAG>
<END_DATTXT>10.05.2019</END_DATTXT>
<DAUER_ZAHL>1</DAUER_ZAHL>
<UE_TXT>6,67</UE_TXT>
<FACHB>1</FACHB>
<FACHB_TXT>Politik, Gesellschaft, Umwelt</FACHB_TXT>
<VERANSTART>01</VERANSTART>
<VERANARTTX>Einzelveranstaltung</VERANARTTX>
<MINTN>0</MINTN>
<MAXTN>0</MAXTN>
<KURSGEBTXT>0,00</KURSGEBTXT>
<KURSERMTXT>0,00</KURSERMTXT>
</KURS>
<KURS>
<KNR>1911022E8</KNR>
<PROGTITEL>Interkultureller Trommelkurs</PROGTITEL>
<KINFO1 />
<KINFO2 />
<KINFO3 />
<KINFO4 />
<KINFO5 />
<KINFO6 />
<KINFO7 />
<KINFO8 />
<KINFO9 />
<KINFO10 />
<KINFO11 />
<KINFO12 />
<KINFO13 />
<KINFO14 />
<KINFO15 />
<KINFO16 />
<KINFO17 />
<KINFO18 />
<KINFO19 />
<KINFO20 />
<BEGINN_TAG>Sa</BEGINN_TAG>
<BEG_DATTXT>16.02.2019</BEG_DATTXT>
<ENDE_TAG>Sa</ENDE_TAG>
<END_DATTXT>16.02.2019</END_DATTXT>
<DAUER_ZAHL>1</DAUER_ZAHL>
<UE_TXT>6,67</UE_TXT>
<FACHB>1</FACHB>
<FACHB_TXT>Politik, Gesellschaft, Umwelt</FACHB_TXT>
<VERANSTART>01</VERANSTART>
<VERANARTTX>Einzelveranstaltung</VERANARTTX>
<MINTN>0</MINTN>
<MAXTN>0</MAXTN>
<KURSGEBTXT>0,00</KURSGEBTXT>
<KURSERMTXT>0,00</KURSERMTXT>
</KURS>
<KURS>
<KNR>1911048E8</KNR>
<PROGTITEL>Kooperations- und Netzwerktreffen zur Bestandsaufnahme von Rassismus in Bielefeld
In Kooperation mit "Entschieden gegen Rassimsu und Diskriminierung"</PROGTITEL>
<KINFO1>die Stadt Bielefeld ist Mitglied der Europäischen Städte-Koalition gegen Rassismus und hat sich damit verpflichtet, einen 10 Punkte Aktionsplan gegen Rassismus umzusetzen. Ein Punkt dieses Aktionsplans betrifft die "Bewertung der örtlichen Situation un</KINFO1>
<KINFO2>d der kommunalen Maßnahmen". Hier sollen Daten zu Rassismuserfahrungen sowie zu bereits bestehenden antirassistischen Aktivitäten und Strukturen zusammengetragen und ausgewertet werden.
Um diesen Schritt zu gehen, Daten und Forderungen zu sammeln und v</KINFO2>
<KINFO3>or allem, um ein Netzwerk gegen Rassismus und Diskriminierung in Bielefeld zu etablieren, laden wir Sie herzlich zu dem ersten Kooperations- und Netzwerktreffen zur Bestandsaufnahme von Rassismus und Diskriminierung in Bielefeld ein.
Ablauf:
1) Begrü</KINFO3>
<KINFO4>ßung
2) Vorstellungsrunde
3) Rundgang durch die Ausstellung der gesammelten Daten
4) World Café zur Bestandsaufnahme, zu konkreten Forderungen und zum weiteren Vorgehen
5) Zusammentragen der Ergebnisse und Forderungen an Handlungskonzept der Stadt ge</KINFO4>
<KINFO5>gen Rassismus
6) Offener Ausklang mit der Möglichkeit zum weiteren Netzwerken
Wir bitten um eine Anmeldung bis zum 31.10.2018 an info@entschiedengegenrassismus.de</KINFO5>
<KINFO6 />
<KINFO7 />
<KINFO8 />
<KINFO9 />
<KINFO10 />
<KINFO11 />
<KINFO12 />
<KINFO13 />
<KINFO14 />
<KINFO15 />
<KINFO16 />
<KINFO17 />
<KINFO18 />
<KINFO19 />
<KINFO20 />
<BEGINN_TAG>Sa</BEGINN_TAG>
<BEG_DATTXT>02.03.2019</BEG_DATTXT>
<ENDE_TAG>Sa</ENDE_TAG>
<END_DATTXT>02.03.2019</END_DATTXT>
<DAUER_ZAHL>1</DAUER_ZAHL>
<UE_TXT>10,67</UE_TXT>
<FACHB>1</FACHB>
<FACHB_TXT>Politik, Gesellschaft, Umwelt</FACHB_TXT>
<VERANSTART>01</VERANSTART>
<VERANARTTX>Einzelveranstaltung</VERANARTTX>
<MINTN>0</MINTN>
<MAXTN>100</MAXTN>
<KURSGEBTXT>0,00</KURSGEBTXT>
<KURSERMTXT>0,00</KURSERMTXT>
</KURS>
<KURS>
<KNR>1911050E8</KNR>
<PROGTITEL>Neben uns die Sintflut - Wer zahlt den Preis für unseren Wohlstand?
Vortrag und Diskussion mit Prof. Dr. Stephan Lessenich</PROGTITEL>
<KINFO1>Wir leben nicht über unsere Verhältnisse - wir leben über die Verhältnisse anderer. Den eigenen Wohlstand zu wahren, indem man ihn anderen vorenthält - das ist das heimliche Lebensmotto der entwickelten Gesellschaften. Und im Grunde wissen wir es alle: U</KINFO1>
<KINFO2>ns im Westen geht es gut, weil es den meisten Menschen anderswo schlecht geht. Und die Verlierer dieses großen Nullsummenspiels klopfen jetzt an unsere Türen. Deshalb wird sich unser Leben ändern - ob wir wollen oder nicht.
Prof. Lessenich ist Leiter de</KINFO2>
<KINFO3>s Lehrstuhls für Soziologie an der Münchner Ludwig-Maximilians-Universität.</KINFO3>
<KINFO4 />
<KINFO5 />
<KINFO6 />
<KINFO7 />
<KINFO8 />
<KINFO9 />
<KINFO10 />
<KINFO11 />
<KINFO12 />
<KINFO13 />
<KINFO14 />
<KINFO15 />
<KINFO16 />
<KINFO17 />
<KINFO18 />
<KINFO19 />
<KINFO20 />
<BEGINN_TAG>Mi</BEGINN_TAG>
<BEG_DATTXT>13.03.2019</BEG_DATTXT>
<ENDE_TAG>Mi</ENDE_TAG>
<END_DATTXT>13.03.2019</END_DATTXT>
<DAUER_ZAHL>1</DAUER_ZAHL>
<UE_TXT>2,67</UE_TXT>
<FACHB>12</FACHB>
<FACHB_TXT>Politik</FACHB_TXT>
<VERANSTART>01</VERANSTART>
<VERANARTTX>Einzelveranstaltung</VERANARTTX>
<MINTN>0</MINTN>
<MAXTN>199</MAXTN>
<KURSGEBTXT>0,00</KURSGEBTXT>
<KURSERMTXT>0,00</KURSERMTXT>
</KURS>
<KURS>
<KNR>1911052E8</KNR>
<PROGTITEL>Cyberwar
Wie Cyberattacken jeden einzelnen von uns bedrohen
Vortrag und Diskussion mit Constanze Kurz</PROGTITEL>
<KINFO1>Wir sind abhängig vom Internet. Der Strom aus der Steckdose, das Geld aus dem Automaten, die Bahn zur Arbeit, all das funktioniert nur, wenn Computer und Netze sicher arbeiten. Doch diese Systeme sind verwundbar und werden immer häufiger gezielt angegri</KINFO1>
<KINFO2>ffen. Deutschland mit seiner stark vernetzten Industrie und Gesellschaft, mit seiner hochentwickelten und deshalb umso verwundbareren Infrastruktur hat die Gefahr aus dem Netz lange ignoriert. Erst durch die wachsende Zahl und die zunehmende Massivität d</KINFO2>
<KINFO3>er Cyberangriffe sind Politik, Wirtschaft und Bürger aufgewacht. In ihrem ebenso spannenden wie aufrüttelnden Buch sagen die Computersicherheitsexperten Constanze Kurz und Frank Rieger, wer uns bedroht und was wir tun müssen, um unsere Daten, unser Gel</KINFO3>
<KINFO4>d und unsere Infrastruktur zu schützen.
Constanze Kurz, ist Informatikerin und ehrenamtliche Sprecherin des Chaos Computer Clubs. Sie arbeitet in der Redaktion von »netzpolitik.org«, ihre Kolumne »Aus dem Maschinenraum« erscheint im Feuilleton der »Fran</KINFO4>
<KINFO5>kfurter Allgemeinen Zeitung«. Sie war technische Sachverständige in der Enquetekommission »Internet und digitale Gesellschaft« des Deutschen Bundestages, für ihr gesellschaftspolitisches Engagement erhielt sie zahlreiche Preise, darunter die Theodor-Heus</KINFO5>
<KINFO6>s-Medaille.</KINFO6>
<KINFO7 />
<KINFO8 />
<KINFO9 />
<KINFO10 />
<KINFO11 />
<KINFO12 />
<KINFO13 />
<KINFO14 />
<KINFO15 />
<KINFO16 />
<KINFO17 />
<KINFO18 />
<KINFO19 />
<KINFO20 />
<BEGINN_TAG>Do</BEGINN_TAG>
<BEG_DATTXT>28.03.2019</BEG_DATTXT>
<ENDE_TAG>Do</ENDE_TAG>
<END_DATTXT>04.04.2019</END_DATTXT>
<DAUER_ZAHL>2</DAUER_ZAHL>
<UE_TXT>5,33</UE_TXT>
<FACHB>12</FACHB>
<FACHB_TXT>Politik</FACHB_TXT>
<VERANSTART>01</VERANSTART>
<VERANARTTX>Einzelveranstaltung</VERANARTTX>
<MINTN>0</MINTN>
<MAXTN>199</MAXTN>
<KURSGEBTXT>0,00</KURSGEBTXT>
<KURSERMTXT>0,00</KURSERMTXT>
</KURS>
<KURS>
<KNR>1911054E8</KNR>
<PROGTITEL>Die Daten, die ich rief
Wie wir unsere Freiheit verkaufen
Vortrag und Diskussion mit Katharina Nocun</PROGTITEL>
<KINFO1>Wissen Konzerne alles über uns und sind wir wirklich so berechenbar? Großkonzerne wie Google und Facebook nutzen unsere Daten, um Millionen-Umsätze zu generieren. Banken, Firmen und Behörden nutzen Algorithmen, um unsere Zukunft vorherzusagen. Und Geheim</KINFO1>
<KINFO2>dienste wetteifern darum, wer uns am effektivsten überwacht und durchleuchtet. Katharina Nocun zeigt anhand vieler Beispiele, warum wir uns vor der Geldgier der Konzerne und dem Überwachungswahn staatlicher Behörden schützen müssen.
Katharina Nocun is</KINFO2>
<KINFO3>t Netzaktivistin und studierte Ökonomin. Sie klagt gegen mehrere Überwachungsgesetze vor dem Bundesverfassungsgericht und erzwang mit einer Beschwerde bei der EU-Kommission gegen die Bundesregierung ein neues Bundesdatenschutzgesetz. Sie veröffentlicht z</KINFO3>
<KINFO4>um Thema Datenschutz regelmäßig Beiträge in zahlreichen Medien, darunter Süddeutsche Zeitung, FAZ, Die Zeit und Der Freitag.</KINFO4>
<KINFO5 />
<KINFO6 />
<KINFO7 />
<KINFO8 />
<KINFO9 />
<KINFO10 />
<KINFO11 />
<KINFO12 />
<KINFO13 />
<KINFO14 />
<KINFO15 />
<KINFO16 />
<KINFO17 />
<KINFO18 />
<KINFO19 />
<KINFO20 />
<BEGINN_TAG>Do</BEGINN_TAG>
<BEG_DATTXT>16.05.2019</BEG_DATTXT>
<ENDE_TAG>Do</ENDE_TAG>
<END_DATTXT>16.05.2019</END_DATTXT>
<DAUER_ZAHL>1</DAUER_ZAHL>
<UE_TXT>2,67</UE_TXT>
<FACHB>12</FACHB>
<FACHB_TXT>Politik</FACHB_TXT>
<VERANSTART>01</VERANSTART>
<VERANARTTX>Einzelveranstaltung</VERANARTTX>
<MINTN>0</MINTN>
<MAXTN>199</MAXTN>
<KURSGEBTXT>0,00</KURSGEBTXT>
<KURSERMTXT>0,00</KURSERMTXT>
</KURS>
<KURS>
<KNR>1911056E8</KNR>
<PROGTITEL>Künstliche Intelligenz und ihre Gefahren
Vortrag und Diskussion mit Dr. Butollo</PROGTITEL>
<KINFO1>Künstliche Intelligenz gilt als Zukunftstechnologie und Heilsbringerin für die Wirtschaft und beschwört auf der anderen Seite die Gefahr des Verlustes von Millionen Arbeitsplätzen herauf. Darüber hinaus werden Daten ohne genügend Einfluss der Bürgerinne</KINFO1>
<KINFO2>n und Bürger gespeichert und verarbeitet. Kommt es zu einer Entmündigung der Bevölkerung durch die Künstliche Intelligenz oder kann sie bei demokratischer Kontrolle das Leben der Menschen verbessern?
Dr. Florian Butollo leitet seit November 2017 die For</KINFO2>
<KINFO3>schungsgruppe "Arbeit in hoch automatisierten digital-hybriden Prozessen" am "Weizenbaum Instituts für die vernetzte Gesellschaft". Er ist zudem Mitglied der Projektgruppe "Globalisierung, Arbeit, Produktion" am Wissenschaftszentrum Berlin für Sozialfors</KINFO3>
<KINFO4>chung und Sachverständiger in der Enquete-Kommission "Künstliche Intelligenz" des Bundestages.</KINFO4>
<KINFO5 />
<KINFO6 />
<KINFO7 />
<KINFO8 />
<KINFO9 />
<KINFO10 />
<KINFO11 />
<KINFO12 />
<KINFO13 />
<KINFO14 />
<KINFO15 />
<KINFO16 />
<KINFO17 />
<KINFO18 />
<KINFO19 />
<KINFO20 />
<BEGINN_TAG>Do</BEGINN_TAG>
<BEG_DATTXT>06.06.2019</BEG_DATTXT>
<ENDE_TAG>Do</ENDE_TAG>
<END_DATTXT>06.06.2019</END_DATTXT>
<DAUER_ZAHL>1</DAUER_ZAHL>
<UE_TXT>2,67</UE_TXT>
<FACHB>12</FACHB>
<FACHB_TXT>Politik</FACHB_TXT>
<VERANSTART>01</VERANSTART>
<VERANARTTX>Einzelveranstaltung</VERANARTTX>
<MINTN>0</MINTN>
<MAXTN>199</MAXTN>
<KURSGEBTXT>0,00</KURSGEBTXT>
<KURSERMTXT>0,00</KURSERMTXT>
</KURS>
<KURS>
<KNR>1911080E8</KNR>
<PROGTITEL>Linie 4: 50 Jahre Antirassismuskonvention</PROGTITEL>
<KINFO1>Die Vereinten Nationen haben 1965 die sogenannte Anti-Rassismus-Konvention verabschiedet, die 1969 völkerrechtlich in Kraft trat. Deutschland ist der Konvention noch im selben Jahr beigetraten. In den Verfahren vor den Vereinten Nationen werden die Einha</KINFO1>
<KINFO2>ltung der Konvention und damit auch die Anti-Rassismus-Politik Deutschlands regelmäßig thematisiert. Der Vortrag wird Einblick in die Anti-Rassismus-Konvention geben und der Frage nachgehen, welche Formen rassischer Diskriminierung in und durch Deutschla</KINFO2>
<KINFO3>nd die Vereinten Nationen rügen und welche Empfehlungen die Vereinten Nationen aussprechen.
Malika Mansouri, Juristin, ist wissenschaftliche Mitarbeiterin im Sonderforschungsbereich "Praktiken des Vergleichens" und an der Fakultät für Rechtswissenschaf</KINFO3>
<KINFO4>t der Universität Bielefeld. Sie promoviert derzeit zu Fragen der rassischen Diskriminierung.</KINFO4>
<KINFO5 />
<KINFO6 />
<KINFO7 />
<KINFO8 />
<KINFO9 />
<KINFO10 />
<KINFO11 />
<KINFO12 />
<KINFO13 />
<KINFO14 />
<KINFO15 />
<KINFO16 />
<KINFO17 />
<KINFO18 />
<KINFO19 />
<KINFO20 />
<BEGINN_TAG>Di</BEGINN_TAG>
<BEG_DATTXT>19.03.2019</BEG_DATTXT>
<ENDE_TAG>Di</ENDE_TAG>
<END_DATTXT>19.03.2019</END_DATTXT>
<DAUER_ZAHL>1</DAUER_ZAHL>
<UE_TXT>4,00</UE_TXT>
<FACHB>1</FACHB>
<FACHB_TXT>Politik, Gesellschaft, Umwelt</FACHB_TXT>
<VERANSTART>01</VERANSTART>
<VERANARTTX>Einzelveranstaltung</VERANARTTX>
<MINTN>0</MINTN>
<MAXTN>50</MAXTN>
<KURSGEBTXT>0,00</KURSGEBTXT>
<KURSERMTXT>0,00</KURSERMTXT>
</KURS>
<KURS>
<KNR>1911081E8</KNR>
<PROGTITEL>Linie 4: Der Tag der Weißen Bänder - Grenzübergreifendes Gedenken an den Genozid in Prijedor (Bosnien-Herzegowina)</PROGTITEL>
<KINFO1>Der Vortrag befasst sich mit den langfristigen Auswirkungen und Herausforderungen für das Gedenken an die Kriegsverbrechen im Nordwestens Bosniens vor über 25 Jahren und gibt Einblicke darin, wie das Erinnern an diese weit über die Landesgrenzen hinaus v</KINFO1>
<KINFO2>orangetrieben wird.
Johanna Paul, Soziologin, ist wissenschaftliche Mitarbeiterin am Arbeitsbereich Transnationalisierung und Entwicklung der Fakultät für Soziologie der Universität Bielefeld. In ihrer Arbeit setzt sie sich mit den langfristigen Folge</KINFO2>
<KINFO3>n von Vertreibung während des Bosnienkrieges auseinander.</KINFO3>
<KINFO4 />
<KINFO5 />
<KINFO6 />
<KINFO7 />
<KINFO8 />
<KINFO9 />
<KINFO10 />
<KINFO11 />
<KINFO12 />
<KINFO13 />
<KINFO14 />
<KINFO15 />
<KINFO16 />
<KINFO17 />
<KINFO18 />
<KINFO19 />
<KINFO20 />
<BEGINN_TAG>Di</BEGINN_TAG>
<BEG_DATTXT>02.04.2019</BEG_DATTXT>
<ENDE_TAG>Di</ENDE_TAG>
<END_DATTXT>02.04.2019</END_DATTXT>
<DAUER_ZAHL>1</DAUER_ZAHL>
<UE_TXT>4,00</UE_TXT>
<FACHB>1</FACHB>
<FACHB_TXT>Politik, Gesellschaft, Umwelt</FACHB_TXT>
<VERANSTART>01</VERANSTART>
<VERANARTTX>Einzelveranstaltung</VERANARTTX>
<MINTN>0</MINTN>
<MAXTN>50</MAXTN>
<KURSGEBTXT>0,00</KURSGEBTXT>
<KURSERMTXT>0,00</KURSERMTXT>
</KURS>
<KURS>
<KNR>1911082E8</KNR>
<PROGTITEL>Linie 4 Psychische Gesundheit von jungen Geflüchteten in der (Post)migrationsgesellschaft</PROGTITEL>
<KINFO1>Die Konfrontation Europas mit einer großen Fluchtbewegung ab dem Jahr 2015 stellt die Gesundheitsversorgung von Deutschland vor großen Herausforderungen. Welche Risiko- und Schutzfaktoren sind für die psychische Gesundheit von jungen Geflüchteten entsche</KINFO1>
<KINFO2>idend? In dem Vortrag sollen mögliche Einflussfaktoren auf den gesundheitlichen Entwicklungsverlauf von geflüchteten Kindern und Jugendlichen aus der entwicklungspsychologischen Perspektive dargestellt und kritisch erörtert werden.
Zeynep Demir, Psycho</KINFO2>
<KINFO3>login, ist wissenschaftliche Mitarbeiterin und Doktorandin an der Abteilung für Psychologie der Universität Bielefeld. Sie forscht insbesondere im Bereich der psychischen Gesundheit junger Flüchtlinge.</KINFO3>
<KINFO4 />
<KINFO5 />
<KINFO6 />
<KINFO7 />
<KINFO8 />
<KINFO9 />
<KINFO10 />
<KINFO11 />
<KINFO12 />
<KINFO13 />
<KINFO14 />
<KINFO15 />
<KINFO16 />
<KINFO17 />
<KINFO18 />
<KINFO19 />
<KINFO20 />
<BEGINN_TAG>Di</BEGINN_TAG>
<BEG_DATTXT>07.05.2019</BEG_DATTXT>
<ENDE_TAG>Di</ENDE_TAG>
<END_DATTXT>07.05.2019</END_DATTXT>
<DAUER_ZAHL>1</DAUER_ZAHL>
<UE_TXT>4,00</UE_TXT>
<FACHB>1</FACHB>
<FACHB_TXT>Politik, Gesellschaft, Umwelt</FACHB_TXT>
<VERANSTART>01</VERANSTART>
<VERANARTTX>Einzelveranstaltung</VERANARTTX>
<MINTN>0</MINTN>
<MAXTN>50</MAXTN>
<KURSGEBTXT>0,00</KURSGEBTXT>
<KURSERMTXT>0,00</KURSERMTXT>
</KURS>
<KURS>
<KNR>1911083E8</KNR>
<PROGTITEL>Linie 4: Erika Mann: Eine intellektuelle Nomadin?</PROGTITEL>
<KINFO1>"Wäre ein Krieg, der kommen könnte, unser Privatdreck? Ist die Not, sind die Irrtümer und die Verbrechen, die auf der Welt geschehen, unser Privatdreck?" So äußerte sich Erika Mann 1934. Sie war das Allroundtalent der Familie Mann: Schriftstellerin, Jour</KINFO1>
<KINFO2>nalistin, Kinderbuchautorin, Schauspielerin und politische Rednerin. Politisch motivierte sprachliche Gegengewalt betrieb sie erst nach dem Machtantritt der Nationalsozialisten in Deutschland. Ihre intellektuellen Kampfaktionen fallen damit in die Zeit d</KINFO2>
<KINFO3>es Exils und sind bedingt durch ihr Unterwegssein.
Anja Henkel, Historikerin, ist Doctoral Researcher an der Bielefeld Graduate School in History and Sociology (BGHS) der Universität Bielefeld. Ihre Forschungsschwehrpunkte liegen in der Intellektuellens</KINFO3>
<KINFO4>oziologie, der Geschlechtergeschichte und der Geschichte des 20. Jahrhunderts.</KINFO4>
<KINFO5 />
<KINFO6 />
<KINFO7 />
<KINFO8 />
<KINFO9 />
<KINFO10 />
<KINFO11 />
<KINFO12 />
<KINFO13 />
<KINFO14 />
<KINFO15 />
<KINFO16 />
<KINFO17 />
<KINFO18 />
<KINFO19 />
<KINFO20 />
<BEGINN_TAG>Di</BEGINN_TAG>
<BEG_DATTXT>21.05.2019</BEG_DATTXT>
<ENDE_TAG>Di</ENDE_TAG>
<END_DATTXT>21.05.2019</END_DATTXT>
<DAUER_ZAHL>1</DAUER_ZAHL>
<UE_TXT>4,00</UE_TXT>
<FACHB>1</FACHB>
<FACHB_TXT>Politik, Gesellschaft, Umwelt</FACHB_TXT>
<VERANSTART>01</VERANSTART>
<VERANARTTX>Einzelveranstaltung</VERANARTTX>
<MINTN>0</MINTN>
<MAXTN>50</MAXTN>
<KURSGEBTXT>0,00</KURSGEBTXT>
<KURSERMTXT>0,00</KURSERMTXT>
</KURS>
<KURS>
<KNR>1911084E8</KNR>
<PROGTITEL>Linie 4: Die Eziden: Verfolgt - Vertrieben - vom Untergang bedroht</PROGTITEL>
<KINFO1>Die Eziden bilden eine religiöse Minderheit und werden gebrandmarkt als "Teufelsanbeter" und "Ungläubige" In der Geschichte wurden sie mehrfach verfolgt, in die Flucht getrieben, versklavt und getötet, zuletzt im August 2014 im Irak. Obwohl in Deutschlan</KINFO1>
<KINFO2>d weltweit die zweitgrößte ezidische Community lebt, ist über die Eziden und das Ezidentum nur wenig bekannt. Was ist das Besondere an dem Ezidentum? Warum werden sie auch im 21. Jahrhundert verfolgt? Mit welchen Herausforderungen werden sie in Deutschla</KINFO2>
<KINFO3>nd konfrontiert?
Carla Thiele, Soziologin, ist Doctoral Researcher an der Bielefeld Graduate School in History and Sociology (BGHS) der Universität Bielefeld. In ihrem Dissertationsprojekt untersucht sie die Lebenswirklichkeiten ezidischer Frauen mit f</KINFO3>
<KINFO4>amiliärer Fluchtgeschichte in Deutschland.</KINFO4>
<KINFO5 />
<KINFO6 />
<KINFO7 />
<KINFO8 />
<KINFO9 />
<KINFO10 />
<KINFO11 />
<KINFO12 />
<KINFO13 />
<KINFO14 />
<KINFO15 />
<KINFO16 />
<KINFO17 />
<KINFO18 />
<KINFO19 />
<KINFO20 />
<BEGINN_TAG>Di</BEGINN_TAG>
<BEG_DATTXT>04.06.2019</BEG_DATTXT>
<ENDE_TAG>Di</ENDE_TAG>
<END_DATTXT>04.06.2019</END_DATTXT>
<DAUER_ZAHL>1</DAUER_ZAHL>
<UE_TXT>4,00</UE_TXT>
<FACHB>1</FACHB>
<FACHB_TXT>Politik, Gesellschaft, Umwelt</FACHB_TXT>
<VERANSTART>01</VERANSTART>
<VERANARTTX>Einzelveranstaltung</VERANARTTX>
<MINTN>0</MINTN>
<MAXTN>50</MAXTN>
<KURSGEBTXT>0,00</KURSGEBTXT>
<KURSERMTXT>0,00</KURSERMTXT>
</KURS>
<KURS>
<KNR>1911085E8</KNR>
<PROGTITEL>Linie 4: Kubas antikoloniale Internationale - Die Trikontinentale Konferenz 1966</PROGTITEL>
<KINFO1>Insgesamt 512 Delegierte aus 82 Ländern trafen zu Neujahr 1966 in Havanna ein, um neben dem 7. Jahrestag der kubanischen Revolution den Austausch der dekolonisierten Länder Afrikas, Asiens und Lateinamerikas zu zelebrieren. Dabei sollten Strategien gege</KINFO1>
<KINFO2>n andauernde koloniale Strukturen und Benachteiligungen der sogenannten "Dritten Welt" im internationalen System entwickelt werden. Der Vortrag gibt Einblicke in die Motivationen der kubanischen Castro-Regierung für die Ausrichtung der Konferenz und de</KINFO2>
<KINFO3>n Aufbau einer Globalstrategie gegen Rassismus, Armut und Diskriminierung.
Lasse Lassen, Historiker, ist Doctoral Researcher an der Bielefeld Graduate School in History and Sociology (BGHS). Seine Dissertation beschäftigt sich mit der Außenpolitik Kuba</KINFO3>
<KINFO4>s.</KINFO4>
<KINFO5 />
<KINFO6 />
<KINFO7 />
<KINFO8 />
<KINFO9 />
<KINFO10 />
<KINFO11 />
<KINFO12 />
<KINFO13 />
<KINFO14 />
<KINFO15 />
<KINFO16 />
<KINFO17 />
<KINFO18 />
<KINFO19 />
<KINFO20 />
<BEGINN_TAG>Di</BEGINN_TAG>
<BEG_DATTXT>25.06.2019</BEG_DATTXT>
<ENDE_TAG>Di</ENDE_TAG>
<END_DATTXT>25.06.2019</END_DATTXT>
<DAUER_ZAHL>1</DAUER_ZAHL>
<UE_TXT>4,00</UE_TXT>
<FACHB>1</FACHB>
<FACHB_TXT>Politik, Gesellschaft, Umwelt</FACHB_TXT>
<VERANSTART>01</VERANSTART>
<VERANARTTX>Einzelveranstaltung</VERANARTTX>
<MINTN>0</MINTN>
<MAXTN>50</MAXTN>
<KURSGEBTXT>0,00</KURSGEBTXT>
<KURSERMTXT>0,00</KURSERMTXT>
</KURS>
<KURS>
<KNR>1911092E8</KNR>
<PROGTITEL>Glaubenstreu und vaterländisch. Der österreichisch-jüdische Schriftsteller Jonas Kreppel (1874-1940)
In Kooperation mit der Deutsch-Israelischen Gesellschaft und der Deutsch-Östereichischen Gesellschaft.</PROGTITEL>
<KINFO1>Ein jüdischer Schriftsteller, der als österreichischer Patriot die Unabhängigkeit seines Landes bis zur letzten Stunde publizistisch verteidigte und vor den Gefahren des Nationalsozialismus warnte, war Jonas Kreppel (1874-1940). Er wurde nach dem "Ansch</KINFO1>
<KINFO2>luss" mit KZ-Haft bestraft und in Buchenwald ermordet. (Rezension auf haGalil).
Dr. Klaus Kreppel ist Historiker, Sozial- und Religionswissenschaftler, Gymnasiallehrer und Dozent am Lehrerseminar in Bielefeld und publizierte unter anderem zur Geschicht</KINFO2>
<KINFO3>e der deutschsprachigen Juden in Israel.</KINFO3>
<KINFO4 />
<KINFO5 />
<KINFO6 />
<KINFO7 />
<KINFO8 />
<KINFO9 />
<KINFO10 />
<KINFO11 />
<KINFO12 />
<KINFO13 />
<KINFO14 />
<KINFO15 />
<KINFO16 />
<KINFO17 />
<KINFO18 />
<KINFO19 />
<KINFO20 />
<BEGINN_TAG>Di</BEGINN_TAG>
<BEG_DATTXT>22.01.2019</BEG_DATTXT>
<ENDE_TAG>Di</ENDE_TAG>
<END_DATTXT>22.01.2019</END_DATTXT>
<DAUER_ZAHL>1</DAUER_ZAHL>
<UE_TXT>2,67</UE_TXT>
<FACHB>12</FACHB>
<FACHB_TXT>Politik</FACHB_TXT>
<VERANSTART>01</VERANSTART>
<VERANARTTX>Einzelveranstaltung</VERANARTTX>
<MINTN>1</MINTN>
<MAXTN>50</MAXTN>
<KURSGEBTXT>0,00</KURSGEBTXT>
<KURSERMTXT>0,00</KURSERMTXT>
</KURS>
<KURS>
<KNR>1911093E8</KNR>
<PROGTITEL>Deutschland und Israel - (k)ein besonderes Verhältnis?
In Kooperation mit der Deutsch-Israelischen Gesellschaft</PROGTITEL>
<KINFO1>Darf man als Deutscher Israel kritisieren? Natürlich darf man - und es geschieht ja auch täglich in der deutschen Öffentlichkeit, der Presse und im privaten. Aber Form und Grundhaltung sind entscheidend und wenn sie ohne antisemitische Muster erfolgt. Z</KINFO1>
<KINFO2>u klären ist auch, ob noch immer - oder gerade jetzt in Zeiten des aufkommenden Rechtspopulismus - von einer besonderen Partnerschaft zwischen Deutschland und Israel zu sprechen ist und welche Instrumente einer konstruktiven Politikgestaltung dazu notwe</KINFO2>
<KINFO3>ndig sind.
Reinhold Robbe, ehem. Bundestagsabgeordneter und von 2005 - 2010 Wehrbeauftragter des Bundestages von 2010 bis 2016 Präsident der Deutsch Israelischen Gesellschaft.</KINFO3>
<KINFO4 />
<KINFO5 />
<KINFO6 />
<KINFO7 />
<KINFO8 />
<KINFO9 />
<KINFO10 />
<KINFO11 />
<KINFO12 />
<KINFO13 />
<KINFO14 />
<KINFO15 />
<KINFO16 />
<KINFO17 />
<KINFO18 />
<KINFO19 />
<KINFO20 />
<BEGINN_TAG>Di</BEGINN_TAG>
<BEG_DATTXT>19.02.2019</BEG_DATTXT>
<ENDE_TAG>Di</ENDE_TAG>
<END_DATTXT>19.02.2019</END_DATTXT>
<DAUER_ZAHL>1</DAUER_ZAHL>
<UE_TXT>2,67</UE_TXT>
<FACHB>12</FACHB>
<FACHB_TXT>Politik</FACHB_TXT>
<VERANSTART>01</VERANSTART>
<VERANARTTX>Einzelveranstaltung</VERANARTTX>
<MINTN>1</MINTN>
<MAXTN>50</MAXTN>
<KURSGEBTXT>0,00</KURSGEBTXT>
<KURSERMTXT>0,00</KURSERMTXT>
</KURS>
<KURS>
<KNR>1911095E8</KNR>
<PROGTITEL>Und die Wüste wird grün - die erstaunliche Geschichte der Aufforstung Israels
In Kooperation mit der Deutsch-Israelischen Gesellschaft</PROGTITEL>
<KINFO1>Die Wüste zum Blühen bringen - ein Traum, der in Israel Wirklichkeit geworden ist. Maßgeblich dazu beigetragen hat der 1901 gegründete Jüdische Nationalfonds JNF-KKL. In den letzten 117 Jahren wurden in Israel über 20 Millionen Bäume gepflanzt, die ein</KINFO1>
<KINFO2>e Waldfläche von 120.000 Hektar ausmachen. Das entspricht 7,3 Prozent des Landes - im mediteranen Raum eine Spitzenleistung. In seinem Vortrag berichtet er, wie es gelingt, totes Land durch Aufforstung und Bewässerung wieder nutzbar zu machen.
Der 198</KINFO2>
<KINFO3>0 in Tübingen geborene Johannes Guagnin ist ausgebildeter Fortingenieur und studierte Wüstenforschung an der Ben Gurion Universität in Negev, Israel. Seit 2017 ist er Repräsentant des JNF-KKL in Deutschland.</KINFO3>
<KINFO4 />
<KINFO5 />
<KINFO6 />
<KINFO7 />
<KINFO8 />
<KINFO9 />
<KINFO10 />
<KINFO11 />
<KINFO12 />
<KINFO13 />
<KINFO14 />
<KINFO15 />
<KINFO16 />
<KINFO17 />
<KINFO18 />
<KINFO19 />
<KINFO20 />
<BEGINN_TAG>Di</BEGINN_TAG>
<BEG_DATTXT>18.06.2019</BEG_DATTXT>
<ENDE_TAG>Di</ENDE_TAG>
<END_DATTXT>18.06.2019</END_DATTXT>
<DAUER_ZAHL>1</DAUER_ZAHL>
<UE_TXT>2,67</UE_TXT>
<FACHB>12</FACHB>
<FACHB_TXT>Politik</FACHB_TXT>
<VERANSTART>01</VERANSTART>
<VERANARTTX>Einzelveranstaltung</VERANARTTX>
<MINTN>1</MINTN>
<MAXTN>50</MAXTN>
<KURSGEBTXT>0,00</KURSGEBTXT>
<KURSERMTXT>0,00</KURSERMTXT>
</KURS>
<KURS>
<KNR>1911099E8</KNR>
<PROGTITEL>Paartherapie</PROGTITEL>
<KINFO1 />
<KINFO2 />
<KINFO3 />
<KINFO4 />
<KINFO5 />
<KINFO6 />
<KINFO7 />
<KINFO8 />
<KINFO9 />
<KINFO10 />
<KINFO11 />
<KINFO12 />
<KINFO13 />
<KINFO14 />
<KINFO15 />
<KINFO16 />
<KINFO17 />
<KINFO18 />
<KINFO19 />
<KINFO20 />
<BEGINN_TAG>Fr</BEGINN_TAG>
<BEG_DATTXT>28.06.2019</BEG_DATTXT>
<ENDE_TAG>Fr</ENDE_TAG>
<END_DATTXT>28.06.2019</END_DATTXT>
<DAUER_ZAHL>1</DAUER_ZAHL>
<UE_TXT>6,67</UE_TXT>
<FACHB>15</FACHB>
<FACHB_TXT>Recht</FACHB_TXT>
<VERANSTART>01</VERANSTART>
<VERANARTTX>Einzelveranstaltung</VERANARTTX>
<MINTN>1</MINTN>
<MAXTN>199</MAXTN>
<KURSGEBTXT>0,00</KURSGEBTXT>
<KURSERMTXT>0,00</KURSERMTXT>
</KURS>
<KURS>
<KNR>1911179K8</KNR>
<PROGTITEL>Tag der Regionalgeschichte. Geschichtsregion Lippe-Minden-Ravensberg</PROGTITEL>
<KINFO1>Die Historischen Vereine aus Lippe, Minden und Ravensberg veranstalten in Kooperation mit der Abteilung Geschichtswissenschaft der Universität Bielefeld und der VHS Bielefeld am 30. März 2019 von 13:30 - 20:30 den ersten 'Tag der Regionalgeschichte.
A</KINFO1>
<KINFO2>uf die Teilnehmerinnen und Teilnehmer wartet ein vielfältiges Angebot: In Workshops zu verschiedenen Themenfeldern können Sie einen Einblick in historische Arbeitstechniken gewinnen, Kontakte knüpfen und Ihr vorhandenes Wissen vertiefen. Bei verschiedene</KINFO2>
<KINFO3>n Experten können Sie eine "Historische Kurzberatung" in Anspruch nehmen und erste Antworten auf Ihre individuellen Fragen erhalten. Sie können an einer Führungen zur Industriegeschichte Bielefelds teilnehmen oder auf dem "Markt der Möglichkeiten" die Ge</KINFO3>
<KINFO4>legenheit nutzen, sich über die verschiedenen Institutionen historischen Lernens und Arbeitens in der Region zu informieren.
Uhrzeit: 13:30-18:30, mit Abendimbiss und Abschlussvortrag bis 20:30
Kosten: Eintritt frei / Abendimbiss (mit Voranmeldung) 5,0</KINFO4>
<KINFO5>0 €
Anmeldung und weitere Informationen unter: https://www.nhv-lippe.de/detail/tag-der-regionalgeschichte-1.html</KINFO5>
<KINFO6 />
<KINFO7 />
<KINFO8 />
<KINFO9 />
<KINFO10 />
<KINFO11 />
<KINFO12 />
<KINFO13 />
<KINFO14 />
<KINFO15 />
<KINFO16 />
<KINFO17 />
<KINFO18 />
<KINFO19 />
<KINFO20 />
<BEGINN_TAG>Sa</BEGINN_TAG>
<BEG_DATTXT>30.03.2019</BEG_DATTXT>
<ENDE_TAG>Sa</ENDE_TAG>
<END_DATTXT>30.03.2019</END_DATTXT>
<DAUER_ZAHL>1</DAUER_ZAHL>
<UE_TXT>16,00</UE_TXT>
<FACHB>1</FACHB>
<FACHB_TXT>Politik, Gesellschaft, Umwelt</FACHB_TXT>
<VERANSTART>21</VERANSTART>
<VERANARTTX>Kurs</VERANARTTX>
<MINTN>8</MINTN>
<MAXTN>190</MAXTN>
<KURSGEBTXT>0,00</KURSGEBTXT>
<KURSERMTXT>0,00</KURSERMTXT>
</KURS>
<KURS>
<KNR>1911180K8</KNR>
<PROGTITEL>VHS-Geschichtswerkstatt
In Kooperation mit dem Stadtarchiv</PROGTITEL>
<KINFO1>Die VHS-Geschichtswerkstatt arbeitet seit vielen Jahren in wechselnder Zusammensetzung an geschichtlichen, für Bielefeld relevanten Themen. Im Laufe der letzten Jahre hat die VHS-Geschichtswerkstatt mit ihrer Arbeit einen wichtigen Beitrag zur Aufarbeitu</KINFO1>
<KINFO2>ng und Vermittlung der regionalen Geschichte geleistet.
Im ersten Halbjahr 2019 werden die TeilnehmerInnen an einer Präsentation des Themas "Milchläden/ Milchversorgung in Bielefeld" (Arbeitstitel) arbeiten, zu dem in den vergangenen Semestern recherch</KINFO2>
<KINFO3>iert worden ist. Neue Teilnehmende sind herzlich willkommen.</KINFO3>
<KINFO4 />
<KINFO5 />
<KINFO6 />
<KINFO7 />
<KINFO8 />
<KINFO9 />
<KINFO10 />
<KINFO11 />
<KINFO12 />
<KINFO13 />
<KINFO14 />
<KINFO15 />
<KINFO16 />
<KINFO17 />
<KINFO18 />
<KINFO19 />
<KINFO20 />
<BEGINN_TAG>Do</BEGINN_TAG>
<BEG_DATTXT>07.02.2019</BEG_DATTXT>
<ENDE_TAG>Do</ENDE_TAG>
<END_DATTXT>11.07.2019</END_DATTXT>
<DAUER_ZAHL>10</DAUER_ZAHL>
<UE_TXT>20,00</UE_TXT>
<FACHB>1</FACHB>
<FACHB_TXT>Politik, Gesellschaft, Umwelt</FACHB_TXT>
<VERANSTART>21</VERANSTART>
<VERANARTTX>Kurs</VERANARTTX>
<MINTN>8</MINTN>
<MAXTN>20</MAXTN>
<KURSGEBTXT>0,00</KURSGEBTXT>
<KURSERMTXT>0,00</KURSERMTXT>
</KURS>
<KURS>
<KNR>1911181E7</KNR>
<PROGTITEL>Ein lippischer Hof in Ravensberg: Der Meier zu Ubbedissen
In Kooperation mit dem Verein für Dorfgeschichte Ubbedissen-Lämershagen e.V.</PROGTITEL>
<KINFO1>Der Bielefelder Ortsteil Ubbedissen ist nach dem gleichnamigen Meierhof benannt. Aber auch wenn der Bielefelder Osten sein ländlich geprägtes Bild bewahrt hat, existiert doch gerade die Keimzelle des Ortes nicht mehr. Grund genug, sich auf die Spuren de</KINFO1>
<KINFO2>r jahrhundertelangen Geschichte des Hofes zu begeben, historische Hintergründe zu klären, Schicksale der Familie aufzuzeigen und sich auf die Suche nach den letzten sichtbaren Spuren des Hofes zu machen. Die Teilnahme ist entgeltfrei, eine Anmeldung is</KINFO2>
<KINFO3>t nicht nötig.</KINFO3>
<KINFO4 />
<KINFO5 />
<KINFO6 />
<KINFO7 />
<KINFO8 />
<KINFO9 />
<KINFO10 />
<KINFO11 />
<KINFO12 />
<KINFO13 />
<KINFO14 />
<KINFO15 />
<KINFO16 />
<KINFO17 />
<KINFO18 />
<KINFO19 />
<KINFO20 />
<BEGINN_TAG>Di</BEGINN_TAG>
<BEG_DATTXT>02.04.2019</BEG_DATTXT>
<ENDE_TAG>Di</ENDE_TAG>
<END_DATTXT>02.04.2019</END_DATTXT>
<DAUER_ZAHL>1</DAUER_ZAHL>
<UE_TXT>1,33</UE_TXT>
<FACHB>2</FACHB>
<FACHB_TXT>Kultur, Gestalten</FACHB_TXT>
<VERANSTART>01</VERANSTART>
<VERANARTTX>Einzelveranstaltung</VERANARTTX>
<MINTN>1</MINTN>
<MAXTN>30</MAXTN>
<KURSGEBTXT>0,00</KURSGEBTXT>
<KURSERMTXT>0,00</KURSERMTXT>
</KURS>
<KURS>
<KNR>1911204K2</KNR>
<PROGTITEL>Ahnen- und Familienforschung - ein Kompaktkurs für Kleingruppen</PROGTITEL>
<KINFO1>Der Kurs richtet sich sowohl an Interessierte, die mit der Erforschung ihrer eigenen Familiengeschichte beginnen möchten, als auch an Fortgeschrittene, die bereits Erfahrungen gesammelt haben.
Zu folgenden Fragen wird gearbeitet:
<ul><li>Welche Quelle</KINFO1>
<KINFO2>n stehen zur Verfügung?</li>
<li>Wo findet man die richtigen Archive?</li>
<li>Wie stelle ich die Forschungsergebnisse übersichtlich dar?</li>
<li>Wie baue ich ein Familienarchiv auf?</li>
<li>Welche Möglichkeiten bietet das Internet?</li></ul>
Zie</KINFO2>
<KINFO3>l dieser Veranstaltung ist es, "Handwerkszeug" für die Familienforschung kennen zu lernen, aber auch die Genealogie als einen Weg zu betrachten, sich ein detailliertes Bild von der Vergangenheit zu machen und darüber tief in die Geschichte eintauchen z</KINFO3>
<KINFO4>u können.</KINFO4>
<KINFO5 />
<KINFO6 />
<KINFO7 />
<KINFO8 />
<KINFO9 />
<KINFO10 />
<KINFO11 />
<KINFO12 />
<KINFO13 />
<KINFO14 />
<KINFO15 />
<KINFO16 />
<KINFO17 />
<KINFO18 />
<KINFO19 />
<KINFO20 />
<BEGINN_TAG>Sa</BEGINN_TAG>
<BEG_DATTXT>11.05.2019</BEG_DATTXT>
<ENDE_TAG>Do</ENDE_TAG>
<END_DATTXT>16.05.2019</END_DATTXT>
<DAUER_ZAHL>2</DAUER_ZAHL>
<UE_TXT>8,00</UE_TXT>
<FACHB>1</FACHB>
<FACHB_TXT>Politik, Gesellschaft, Umwelt</FACHB_TXT>
<VERANSTART>21</VERANSTART>
<VERANARTTX>Kurs</VERANARTTX>
<MINTN>5</MINTN>
<MAXTN>8</MAXTN>
<KURSGEBTXT>45,00</KURSGEBTXT>
<KURSERMTXT>23,00</KURSERMTXT>
</KURS>
<KURS>
<KNR>1911267E8</KNR>
<PROGTITEL>Zusammen sein, getrennt leben - das Ghetto in Venedig
Lichtbildervortrag der Deutsch-Italienischen Gesellschaft in Kooperation mit der Volkshochschule</PROGTITEL>
<KINFO1>Am 29. März 1516 beschloss der Venezianische Senat, dass alle in der Stadt ansässigen Juden zusammen in einem eigenen Viertel leben mussten. Es entstand das erste europäische Ghetto. Im Jahr 1797 eroberte Napoleon die Serenissima-Republik, verlieh den Ju</KINFO1>
<KINFO2>den Bürgerrechte und öffnete das Ghetto. Das venezianische Ghetto stellt somit ein einzigartiges Beispiel dar, in dem das Zusammenleben und die Exklusion, die sozialen Spannungen und die kulturellen Bereicherungen sich jahrhundertelang aneinander reihten</KINFO2>
<KINFO3>.
Ziel des Vortrags ist, diese facettenreiche Welt in all ihrer geschichtlichen Entwicklung, ihren kulturellen Aspekten und dramatischen Implikationen bis hin in die Aktualität zu zeigen.
Eintritt: 5,00 Euro, Mitglieder der DIG frei</KINFO3>
<KINFO4 />
<KINFO5 />
<KINFO6 />
<KINFO7 />
<KINFO8 />
<KINFO9 />
<KINFO10 />
<KINFO11 />
<KINFO12 />
<KINFO13 />
<KINFO14 />
<KINFO15 />
<KINFO16 />
<KINFO17 />
<KINFO18 />
<KINFO19 />
<KINFO20 />
<BEGINN_TAG>Mi</BEGINN_TAG>
<BEG_DATTXT>13.02.2019</BEG_DATTXT>
<ENDE_TAG>Mi</ENDE_TAG>
<END_DATTXT>13.02.2019</END_DATTXT>
<DAUER_ZAHL>1</DAUER_ZAHL>
<UE_TXT>3,00</UE_TXT>
<FACHB>1A</FACHB>
<FACHB_TXT>Länderkunde, Geographie</FACHB_TXT>
<VERANSTART>01</VERANSTART>
<VERANARTTX>Einzelveranstaltung</VERANARTTX>
<MINTN>0</MINTN>
<MAXTN>150</MAXTN>
<KURSGEBTXT>0,00</KURSGEBTXT>
<KURSERMTXT>0,00</KURSERMTXT>
</KURS>
<KURS>
<KNR>1911268E8</KNR>
<PROGTITEL>Herakles / Hercules
Ein Held im Zwielicht. Griechischer Mythos und die Rezeption in der römischen Kaiserzeit
Lichtbildervortrag der Deutsch-Italienischen Gesellschaft in Kooperation mit der Volkshochschule</PROGTITEL>
<KINFO1>Es gibt keinen Helden, der die Menschen bis in die heutige Zeit so fasziniert, wie Herakles, der von den Römern als Hercules verehrt wird. Segensreich und vorbildhaft tritt Herakles als Bezwinger von Ungeheuern und Bösewichtern schließlich in der Literat</KINFO1>
<KINFO2>ur und den archäologischen Quellen seit der spätarchaischen Zeit auf (Ende 7.Jh.v.Chr.). Doch diese Lichtgestalt hat auch ihre Schattenseiten. Als Mörder seiner Frau und Kinder muss er im Rahmen einer Sühneleistung zwölf unmenschlich schwere Taten vollbr</KINFO2>
<KINFO3>ingen. In diesem Vortrag können nur in knappen Zügen die Herkunft und die wesentlichen Mythen vorgestellt werden, um dann etwas genauer den Blick darauf zu lenken, wie die griechischen Aristokraten, hellenistischen Herrscher und römischen Kaiser diesen H</KINFO3>
<KINFO4>elden für ihre dynastische und politische Legitimation benutzt und missbraucht haben.
Eintritt: 5,00 Euro, Mitglieder der DIG frei</KINFO4>
<KINFO5 />
<KINFO6 />
<KINFO7 />
<KINFO8 />
<KINFO9 />
<KINFO10 />
<KINFO11 />
<KINFO12 />
<KINFO13 />
<KINFO14 />
<KINFO15 />
<KINFO16 />
<KINFO17 />
<KINFO18 />
<KINFO19 />
<KINFO20 />
<BEGINN_TAG>Mi</BEGINN_TAG>
<BEG_DATTXT>03.04.2019</BEG_DATTXT>
<ENDE_TAG>Mi</ENDE_TAG>
<END_DATTXT>03.04.2019</END_DATTXT>
<DAUER_ZAHL>1</DAUER_ZAHL>
<UE_TXT>3,00</UE_TXT>
<FACHB>1A</FACHB>
<FACHB_TXT>Länderkunde, Geographie</FACHB_TXT>
<VERANSTART>01</VERANSTART>
<VERANARTTX>Einzelveranstaltung</VERANARTTX>
<MINTN>0</MINTN>
<MAXTN>150</MAXTN>
<KURSGEBTXT>0,00</KURSGEBTXT>
<KURSERMTXT>0,00</KURSERMTXT>
</KURS>
<KURS>
<KNR>1911269E8</KNR>
<PROGTITEL>NONNA
Autorenlesung mit Thomas de Padova
Deutsch-Italienischen Gesellschaft in Kooperation mit der Volkshochschule</PROGTITEL>
<KINFO1>Nonna erzählt von einem Dorf am Meer, so abgelegen, dass eine Reise dorthin auch eine Reise in ein vergangenes Zeitalter ist. Von einer alten Frau, einfach und doch wie aus einem Roman, von Italien und seinen Auswanderern. Und von einem Sommer, der all</KINFO1>
<KINFO2>e vergangenen Sommer in sich vereint.
Von Kindesbeinen an verbrachte Thomas de Padova die Sommerferien in einem Dorf in Apulien, Geburtsort seines Vaters, Großvaters und Urgroßvaters - drei Männer, die alle irgendwann ihre Koffer packten und aufbrache</KINFO2>
<KINFO3>n in die Welt. Seine Großmutter dagegen blieb.
In der Atmosphäre der Vergangenheit steigen Fragen auf: Warum hat der Großvater seine Frau immer behandelt, als existiere sie nicht? Was hat die beiden vor mehr als einem halben Jahrhundert aneinander gebu</KINFO3>
<KINFO4>nden?
Thomas de Padova, 1965 in Neuwied am Rhein geboren, studierte Physik und Astronomie in Bonn und Bologna. Er war Wissenschaftsredakteur beim Tagesspiegel und arbeitete 2014 als Journalist in Residence am Max-Planck-Institut für Wissenschaftsgeschi</KINFO4>
<KINFO5>chte.
Eintritt: 8,00 Euro, Mitglieder der DIG frei</KINFO5>
<KINFO6 />
<KINFO7 />
<KINFO8 />
<KINFO9 />
<KINFO10 />
<KINFO11 />
<KINFO12 />
<KINFO13 />
<KINFO14 />
<KINFO15 />
<KINFO16 />
<KINFO17 />
<KINFO18 />
<KINFO19 />
<KINFO20 />
<BEGINN_TAG>Mi</BEGINN_TAG>
<BEG_DATTXT>05.06.2019</BEG_DATTXT>
<ENDE_TAG>Mi</ENDE_TAG>
<END_DATTXT>05.06.2019</END_DATTXT>
<DAUER_ZAHL>1</DAUER_ZAHL>
<UE_TXT>3,00</UE_TXT>
<FACHB>1A</FACHB>
<FACHB_TXT>Länderkunde, Geographie</FACHB_TXT>
<VERANSTART>01</VERANSTART>
<VERANARTTX>Einzelveranstaltung</VERANARTTX>
<MINTN>0</MINTN>
<MAXTN>150</MAXTN>
<KURSGEBTXT>0,00</KURSGEBTXT>
<KURSERMTXT>0,00</KURSERMTXT>
</KURS>
<KURS>
<KNR>1911274K8</KNR>
<PROGTITEL>Italienische Literatur - gemeinsam entdecken: Lektüre und Gespräche in deutscher Sprache
Deutsch-Italienischen Gesellschaft in Kooperation mit der Volkshochschule</PROGTITEL>
<KINFO1>Die italienischen Autoren, die gelesen und über die gesprochen werden soll, werden jeweils aktuell im Literaturkreis festgelegt. Alle Interessierten sind herzlich willkommen. Der Kreis steht für neue Teilnehmende jederzeit offen.</KINFO1>
<KINFO2 />
<KINFO3 />
<KINFO4 />
<KINFO5 />
<KINFO6 />
<KINFO7 />
<KINFO8 />
<KINFO9 />
<KINFO10 />
<KINFO11 />
<KINFO12 />
<KINFO13 />
<KINFO14 />
<KINFO15 />
<KINFO16 />
<KINFO17 />
<KINFO18 />
<KINFO19 />
<KINFO20 />
<BEGINN_TAG>Mo</BEGINN_TAG>
<BEG_DATTXT>04.02.2019</BEG_DATTXT>
<ENDE_TAG>Mo</ENDE_TAG>
<END_DATTXT>03.06.2019</END_DATTXT>
<DAUER_ZAHL>5</DAUER_ZAHL>
<UE_TXT>16,67</UE_TXT>
<FACHB>1A</FACHB>
<FACHB_TXT>Länderkunde, Geographie</FACHB_TXT>
<VERANSTART>21</VERANSTART>
<VERANARTTX>Kurs</VERANARTTX>
<MINTN>0</MINTN>
<MAXTN>16</MAXTN>
<KURSGEBTXT>0,00</KURSGEBTXT>
<KURSERMTXT>0,00</KURSERMTXT>
</KURS>
<KURS>
<KNR>1911299K8</KNR>
<PROGTITEL>Männer, Technik und Kultur
Exkursion für Männer</PROGTITEL>
<KINFO1>Sie sind neu in Bielefeld oder möchten Bekanntes in der Stadt und Umgebung neu entdecken? Sie möchten im Gespräch und im gemeinsamen Erleben die Geschichte, die Wirtschaft, die Kultur, die Menschen und Ereignisse in dieser Stadt kennen lernen?
In diese</KINFO1>
<KINFO2>m Kurs werden Sie Vorträge hören und gemeinsame Exkursionen unternehmen, die besonders die Interessen von Männern berücksichtigen. Ihre Erfahrungen, Wünsche und Ideen fließen mit in das Kursprogramm ein. Die Themen/Ziele werden am ersten Termin mit den T</KINFO2>
<KINFO3>eilnehmern besprochen, sind zeitlich aber nicht immer mit der Kurszeit identisch. Fahrtkosten und Eintrittsgelder entstehen zusätzlich zur Kursgebühr.</KINFO3>
<KINFO4 />
<KINFO5 />
<KINFO6 />
<KINFO7 />
<KINFO8 />
<KINFO9 />
<KINFO10 />
<KINFO11 />
<KINFO12 />
<KINFO13 />
<KINFO14 />
<KINFO15 />
<KINFO16 />
<KINFO17 />
<KINFO18 />
<KINFO19 />
<KINFO20 />
<BEGINN_TAG>Mi</BEGINN_TAG>
<BEG_DATTXT>20.02.2019</BEG_DATTXT>
<ENDE_TAG>Mi</ENDE_TAG>
<END_DATTXT>08.05.2019</END_DATTXT>
<DAUER_ZAHL>10</DAUER_ZAHL>
<UE_TXT>20,00</UE_TXT>
<FACHB>1</FACHB>
<FACHB_TXT>Politik, Gesellschaft, Umwelt</FACHB_TXT>
<VERANSTART>21</VERANSTART>
<VERANARTTX>Kurs</VERANARTTX>
<MINTN>10</MINTN>
<MAXTN>15</MAXTN>
<KURSGEBTXT>54,00</KURSGEBTXT>
<KURSERMTXT>28,00</KURSERMTXT>
</KURS>
<KURS>
<KNR>1911301A8</KNR>
<PROGTITEL>Fan.Tastic Females
In Kooperation mit dem Fan-Projekt Bielefeld</PROGTITEL>
<KINFO1>Fußball und Fankultur - nur was für Männer? Von wegen! Aber was wissen wir eigentlich über Frauen in den Fanszenen Europas? Welche Geschichten haben sie zu erzählen und wie ist ihre Sicht auf "die schönste Nebensache der Welt"?
Das Projekt Fan.Tastic Fe</KINFO1>
<KINFO2>males - Football Her.Story möchte deshalb die Geschichten fan.tastischer Frauen erzählen - über ihre Liebe und Leidenschaft für den Sport, über ihren Weg auf die Tribünen, ihre großartigsten, eindrucksvollsten, lustigsten aber auch ihre weniger schönen M</KINFO2>
<KINFO3>omente im Fußball. In einer bislang einzigartigen Ausstellung, von Fans für Fans gemacht, sollen die Vielfalt und die Realitäten weiblicher Fankultur im europäischen Fußball (und darüber hinaus) gezeigt werden - aus der Perspektive der Protagonist*inne</KINFO3>
<KINFO4>n selbst. Die Ausstellung ist multimedial ausgerichtet. Über das eigene Smartphone können die Besucher*innen Filmporträts der Fan.Tastic Frauen anschauen.
Die Ausstellung wird organisiert von Mitgliedern des Netzwerks Football Supporters Europe (FSE).</KINFO4>
<KINFO5 />
<KINFO6 />
<KINFO7 />
<KINFO8 />
<KINFO9 />
<KINFO10 />
<KINFO11 />
<KINFO12 />
<KINFO13 />
<KINFO14 />
<KINFO15 />
<KINFO16 />
<KINFO17 />
<KINFO18 />
<KINFO19 />
<KINFO20 />
<BEGINN_TAG>Do</BEGINN_TAG>
<BEG_DATTXT>23.05.2019</BEG_DATTXT>
<ENDE_TAG>Do</ENDE_TAG>
<END_DATTXT>30.05.2019</END_DATTXT>
<DAUER_ZAHL>8</DAUER_ZAHL>
<UE_TXT>58,67</UE_TXT>
<FACHB>1</FACHB>
<FACHB_TXT>Politik, Gesellschaft, Umwelt</FACHB_TXT>
<VERANSTART>04</VERANSTART>
<VERANARTTX>Ausstellung</VERANARTTX>
<MINTN>0</MINTN>
<MAXTN>150</MAXTN>
<KURSGEBTXT>0,00</KURSGEBTXT>
<KURSERMTXT>0,00</KURSERMTXT>
</KURS>
<KURS>
<KNR>1911301E8</KNR>
<PROGTITEL>Fan.Tastic Females - Eröffnung
In Kooperation mit dem Fan-Projekt Bielefeld</PROGTITEL>
<KINFO1 />
<KINFO2 />
<KINFO3 />
<KINFO4 />
<KINFO5 />
<KINFO6 />
<KINFO7 />
<KINFO8 />
<KINFO9 />
<KINFO10 />
<KINFO11 />
<KINFO12 />
<KINFO13 />
<KINFO14 />
<KINFO15 />
<KINFO16 />
<KINFO17 />
<KINFO18 />
<KINFO19 />
<KINFO20 />
<BEGINN_TAG>Do</BEGINN_TAG>
<BEG_DATTXT>23.05.2019</BEG_DATTXT>
<ENDE_TAG>Do</ENDE_TAG>
<END_DATTXT>23.05.2019</END_DATTXT>
<DAUER_ZAHL>1</DAUER_ZAHL>
<UE_TXT>0,00</UE_TXT>
<FACHB>1</FACHB>
<FACHB_TXT>Politik, Gesellschaft, Umwelt</FACHB_TXT>
<VERANSTART>04</VERANSTART>
<VERANARTTX>Ausstellung</VERANARTTX>
<MINTN>0</MINTN>
<MAXTN>150</MAXTN>
<KURSGEBTXT>0,00</KURSGEBTXT>
<KURSERMTXT>0,00</KURSERMTXT>
</KURS>
<KURS>
<KNR>1911302E8</KNR>
<PROGTITEL>Mit starkem Auftritt in den neuen Job
Ein Angebot der Infobörse Frau und Beruf</PROGTITEL>
<KINFO1>Bewerbungsmappencheck, Schmink - und Stylingtipps, Bewerbungsfotos und Erstellen eines Bewerbungsflyers</KINFO1>
<KINFO2 />
<KINFO3 />
<KINFO4 />
<KINFO5 />
<KINFO6 />
<KINFO7 />
<KINFO8 />
<KINFO9 />
<KINFO10 />
<KINFO11 />
<KINFO12 />
<KINFO13 />
<KINFO14 />
<KINFO15 />
<KINFO16 />
<KINFO17 />
<KINFO18 />
<KINFO19 />
<KINFO20 />
<BEGINN_TAG>Sa</BEGINN_TAG>
<BEG_DATTXT>16.03.2019</BEG_DATTXT>
<ENDE_TAG>Sa</ENDE_TAG>
<END_DATTXT>16.03.2019</END_DATTXT>
<DAUER_ZAHL>1</DAUER_ZAHL>
<UE_TXT>6,00</UE_TXT>
<FACHB>1</FACHB>
<FACHB_TXT>Politik, Gesellschaft, Umwelt</FACHB_TXT>
<VERANSTART>01</VERANSTART>
<VERANARTTX>Einzelveranstaltung</VERANARTTX>
<MINTN>9</MINTN>
<MAXTN>150</MAXTN>
<KURSGEBTXT>0,00</KURSGEBTXT>
<KURSERMTXT>0,00</KURSERMTXT>
</KURS>
<KURS>
<KNR>1911303E8</KNR>
<PROGTITEL>Schöne neue (Lern-) Welt?
Qualifizierung heute - Virtuelles Lernen
Ein Angebot der Infobörse Frau und Beruf</PROGTITEL>
<KINFO1 />
<KINFO2 />
<KINFO3 />
<KINFO4 />
<KINFO5 />
<KINFO6 />
<KINFO7 />
<KINFO8 />
<KINFO9 />
<KINFO10 />
<KINFO11 />
<KINFO12 />
<KINFO13 />
<KINFO14 />
<KINFO15 />
<KINFO16 />
<KINFO17 />
<KINFO18 />
<KINFO19 />
<KINFO20 />
<BEGINN_TAG>Sa</BEGINN_TAG>
<BEG_DATTXT>16.03.2019</BEG_DATTXT>
<ENDE_TAG>Sa</ENDE_TAG>
<END_DATTXT>16.03.2019</END_DATTXT>
<DAUER_ZAHL>1</DAUER_ZAHL>
<UE_TXT>2,00</UE_TXT>
<FACHB>1</FACHB>
<FACHB_TXT>Politik, Gesellschaft, Umwelt</FACHB_TXT>
<VERANSTART>01</VERANSTART>
<VERANARTTX>Einzelveranstaltung</VERANARTTX>
<MINTN>9</MINTN>
<MAXTN>150</MAXTN>
<KURSGEBTXT>0,00</KURSGEBTXT>
<KURSERMTXT>0,00</KURSERMTXT>
</KURS>
<KURS>
<KNR>1911305E8</KNR>
<PROGTITEL>Dem Alltag begegnen mit der Herzintelligenz®-Methode
Ein Angebot der Infobörse Frau und Beruf</PROGTITEL>
<KINFO1 />
<KINFO2 />
<KINFO3 />
<KINFO4 />
<KINFO5 />
<KINFO6 />
<KINFO7 />
<KINFO8 />
<KINFO9 />
<KINFO10 />
<KINFO11 />
<KINFO12 />
<KINFO13 />
<KINFO14 />
<KINFO15 />
<KINFO16 />
<KINFO17 />
<KINFO18 />
<KINFO19 />
<KINFO20 />
<BEGINN_TAG>Sa</BEGINN_TAG>
<BEG_DATTXT>16.03.2019</BEG_DATTXT>
<ENDE_TAG>Sa</ENDE_TAG>
<END_DATTXT>16.03.2019</END_DATTXT>
<DAUER_ZAHL>1</DAUER_ZAHL>
<UE_TXT>2,00</UE_TXT>
<FACHB>1</FACHB>
<FACHB_TXT>Politik, Gesellschaft, Umwelt</FACHB_TXT>
<VERANSTART>01</VERANSTART>
<VERANARTTX>Einzelveranstaltung</VERANARTTX>
<MINTN>9</MINTN>
<MAXTN>150</MAXTN>
<KURSGEBTXT>0,00</KURSGEBTXT>
<KURSERMTXT>0,00</KURSERMTXT>
</KURS>
<KURS>
<KNR>1911306E8</KNR>
<PROGTITEL>Life/Work Planing: Wie finde ich eine Arbeit, die zu mir passt?
Ein Angebot der Infobörse Frau und Beruf</PROGTITEL>
<KINFO1 />
<KINFO2 />
<KINFO3 />
<KINFO4 />
<KINFO5 />
<KINFO6 />
<KINFO7 />
<KINFO8 />
<KINFO9 />
<KINFO10 />
<KINFO11 />
<KINFO12 />
<KINFO13 />
<KINFO14 />
<KINFO15 />
<KINFO16 />
<KINFO17 />
<KINFO18 />
<KINFO19 />
<KINFO20 />
<BEGINN_TAG>Sa</BEGINN_TAG>
<BEG_DATTXT>16.03.2019</BEG_DATTXT>
<ENDE_TAG>Sa</ENDE_TAG>
<END_DATTXT>16.03.2019</END_DATTXT>
<DAUER_ZAHL>1</DAUER_ZAHL>
<UE_TXT>1,00</UE_TXT>
<FACHB>1</FACHB>
<FACHB_TXT>Politik, Gesellschaft, Umwelt</FACHB_TXT>
<VERANSTART>01</VERANSTART>
<VERANARTTX>Einzelveranstaltung</VERANARTTX>
<MINTN>9</MINTN>
<MAXTN>150</MAXTN>
<KURSGEBTXT>0,00</KURSGEBTXT>
<KURSERMTXT>0,00</KURSERMTXT>
</KURS>
<KURS>
<KNR>1911307E8</KNR>
<PROGTITEL>Orientierungskurs nach der Familienzeit!
Ein Angebot der Infobörse Frau und Beruf</PROGTITEL>
<KINFO1 />
<KINFO2 />
<KINFO3 />
<KINFO4 />
<KINFO5 />
<KINFO6 />
<KINFO7 />
<KINFO8 />
<KINFO9 />
<KINFO10 />
<KINFO11 />
<KINFO12 />
<KINFO13 />
<KINFO14 />
<KINFO15 />
<KINFO16 />
<KINFO17 />
<KINFO18 />
<KINFO19 />
<KINFO20 />
<BEGINN_TAG>Sa</BEGINN_TAG>
<BEG_DATTXT>16.03.2019</BEG_DATTXT>
<ENDE_TAG>Sa</ENDE_TAG>
<END_DATTXT>16.03.2019</END_DATTXT>
<DAUER_ZAHL>1</DAUER_ZAHL>
<UE_TXT>1,00</UE_TXT>
<FACHB>1</FACHB>
<FACHB_TXT>Politik, Gesellschaft, Umwelt</FACHB_TXT>
<VERANSTART>01</VERANSTART>
<VERANARTTX>Einzelveranstaltung</VERANARTTX>
<MINTN>9</MINTN>
<MAXTN>150</MAXTN>
<KURSGEBTXT>0,00</KURSGEBTXT>
<KURSERMTXT>0,00</KURSERMTXT>
</KURS>
<KURS>
<KNR>1911308E8</KNR>
<PROGTITEL>Den Schatz des Agilen heben (und nicht den ITlern überlassen)
Ein Angebot der Infobörse Frau und Beruf</PROGTITEL>
<KINFO1 />
<KINFO2 />
<KINFO3 />
<KINFO4 />
<KINFO5 />
<KINFO6 />
<KINFO7 />
<KINFO8 />
<KINFO9 />
<KINFO10 />
<KINFO11 />
<KINFO12 />
<KINFO13 />
<KINFO14 />
<KINFO15 />
<KINFO16 />
<KINFO17 />
<KINFO18 />
<KINFO19 />
<KINFO20 />
<BEGINN_TAG>Sa</BEGINN_TAG>
<BEG_DATTXT>16.03.2019</BEG_DATTXT>
<ENDE_TAG>Sa</ENDE_TAG>
<END_DATTXT>16.03.2019</END_DATTXT>
<DAUER_ZAHL>1</DAUER_ZAHL>
<UE_TXT>2,00</UE_TXT>
<FACHB>1</FACHB>
<FACHB_TXT>Politik, Gesellschaft, Umwelt</FACHB_TXT>
<VERANSTART>01</VERANSTART>
<VERANARTTX>Einzelveranstaltung</VERANARTTX>
<MINTN>9</MINTN>
<MAXTN>150</MAXTN>
<KURSGEBTXT>0,00</KURSGEBTXT>
<KURSERMTXT>0,00</KURSERMTXT>
</KURS>
<KURS>
<KNR>1911309E8</KNR>
<PROGTITEL>"Kompetent auf dem Sprung" - Wie Frauen Veraenderungsprozesse in der digitalisierten Arbeitswelt nutzen und aktiv gestalten können
Ein Angebot der Infobörse Frau und Beruf</PROGTITEL>
<KINFO1 />
<KINFO2 />
<KINFO3 />
<KINFO4 />
<KINFO5 />
<KINFO6 />
<KINFO7 />
<KINFO8 />
<KINFO9 />
<KINFO10 />
<KINFO11 />
<KINFO12 />
<KINFO13 />
<KINFO14 />
<KINFO15 />
<KINFO16 />
<KINFO17 />
<KINFO18 />
<KINFO19 />
<KINFO20 />
<BEGINN_TAG>Sa</BEGINN_TAG>
<BEG_DATTXT>16.03.2019</BEG_DATTXT>
<ENDE_TAG>Sa</ENDE_TAG>
<END_DATTXT>16.03.2019</END_DATTXT>
<DAUER_ZAHL>1</DAUER_ZAHL>
<UE_TXT>2,00</UE_TXT>
<FACHB>1</FACHB>
<FACHB_TXT>Politik, Gesellschaft, Umwelt</FACHB_TXT>
<VERANSTART>01</VERANSTART>
<VERANARTTX>Einzelveranstaltung</VERANARTTX>
<MINTN>9</MINTN>
<MAXTN>150</MAXTN>
<KURSGEBTXT>0,00</KURSGEBTXT>
<KURSERMTXT>0,00</KURSERMTXT>
</KURS>
<KURS>
<KNR>1911310E8</KNR>
<PROGTITEL>Frauenfilmtage Bielefeld</PROGTITEL>
<KINFO1>Die TERRE DES FEMMES Städtegruppe Bielefeld führt vom7.03.2019 bis 10.03.2019 zum 16. Mal in der VHS-Bielefeld ihre Frauenfilmtage durch. Ziel ist es, unterschiedliche Lebenswelten von Frauen und Mädchen sichtbar zu machen und Reflexionen über ihre Recht</KINFO1>
<KINFO2>e in verschiedenen Kulturkreisen anzuregen.
Alle Informationen zum umfangreichen Programm des Wochenendes finden Sie ab Februar 2019 auf unserer Web-Seite oder unter www.frauenfilmtage-bielefeld.de</KINFO2>
<KINFO3 />
<KINFO4 />
<KINFO5 />
<KINFO6 />
<KINFO7 />
<KINFO8 />
<KINFO9 />
<KINFO10 />
<KINFO11 />
<KINFO12 />
<KINFO13 />
<KINFO14 />
<KINFO15 />
<KINFO16 />
<KINFO17 />
<KINFO18 />
<KINFO19 />
<KINFO20 />
<BEGINN_TAG>Do</BEGINN_TAG>
<BEG_DATTXT>07.03.2019</BEG_DATTXT>
<ENDE_TAG>So</ENDE_TAG>
<END_DATTXT>10.03.2019</END_DATTXT>
<DAUER_ZAHL>4</DAUER_ZAHL>
<UE_TXT>64,00</UE_TXT>
<FACHB>12</FACHB>
<FACHB_TXT>Politik</FACHB_TXT>
<VERANSTART>01</VERANSTART>
<VERANARTTX>Einzelveranstaltung</VERANARTTX>
<MINTN>1</MINTN>
<MAXTN>500</MAXTN>
<KURSGEBTXT>0,00</KURSGEBTXT>
<KURSERMTXT>0,00</KURSERMTXT>
</KURS>
<KURS>
<KNR>1911311E8</KNR>
<PROGTITEL>"Die göttliche Ordnung"
Ein Filmabend zum Thema 100 Jahre Frauenwahlrecht</PROGTITEL>
<KINFO1>Im Rahmen der Frauenfilmtage zeigt TERRE DES FEMMES Städtegruppe Bielefeld den Film " Die göttliche Ordnung".
Es wird um eine Spende gebeten.</KINFO1>
<KINFO2 />
<KINFO3 />
<KINFO4 />
<KINFO5 />
<KINFO6 />
<KINFO7 />
<KINFO8 />
<KINFO9 />
<KINFO10 />
<KINFO11 />
<KINFO12 />
<KINFO13 />
<KINFO14 />
<KINFO15 />
<KINFO16 />
<KINFO17 />
<KINFO18 />
<KINFO19 />
<KINFO20 />
<BEGINN_TAG>Do</BEGINN_TAG>
<BEG_DATTXT>07.03.2019</BEG_DATTXT>
<ENDE_TAG>Do</ENDE_TAG>
<END_DATTXT>07.03.2019</END_DATTXT>
<DAUER_ZAHL>1</DAUER_ZAHL>
<UE_TXT>2,00</UE_TXT>
<FACHB>1</FACHB>
<FACHB_TXT>Politik, Gesellschaft, Umwelt</FACHB_TXT>
<VERANSTART>01</VERANSTART>
<VERANARTTX>Einzelveranstaltung</VERANARTTX>
<MINTN>9</MINTN>
<MAXTN>21</MAXTN>
<KURSGEBTXT>0,00</KURSGEBTXT>
<KURSERMTXT>0,00</KURSERMTXT>
</KURS>
<KURS>
<KNR>1911317E8F</KNR>
<PROGTITEL>Bubikopf und Schwarzer Freitag - Frauen in der Weimarer Republik 1918 bis 1933</PROGTITEL>
<KINFO1>1918: Der Erste Weltkrieg ist vorbei, der Kaiser hat abgedankt und aus der Monarchie wird eine Republik. Es kommt in allen Bereichen zu massiven politischen und sozialen Umbrüchen. Besonders stark verändert sich in dieser Zeit das Frauenbild.
Die "Neu</KINFO1>
<KINFO2>e Frau" der Weimarer Republik darf wählen, rauchen, tanzen, Sport treiben und im Büro oder der Fabrik eigenes Geld verdienen. Gelockerte Moralvorstellungen und bessere Verhütungsmittel fördern ihre sexuelle Selbstbestimmung.
Der Achtstundentag bringt ei</KINFO2>
<KINFO3>ne andere Freizeitkultur hervor und das neue Massenmedium Kino macht den Alltag bunter. Filmstars werden zu Vorbildern: Die "Neue Frau" ist mal selbstbewusst und frech wie Renate Müller und mal geheimnisvoll und verführerisch wie Marlene Dietrich.
Ware</KINFO3>
<KINFO4>n die "Goldenen Zwanziger Jahre" also eine goldene Zeit für die Frauen?
Ich möchte Sie an diesem Nachmittag mit Bildern, Musik und Filmausschnitten zu einer Zeitreise in die Lebenswelt unserer Großmütter und Urgroßmütter in der Weimarer Republik einlade</KINFO4>
<KINFO5>n.</KINFO5>
<KINFO6 />
<KINFO7 />
<KINFO8 />
<KINFO9 />
<KINFO10 />
<KINFO11 />
<KINFO12 />
<KINFO13 />
<KINFO14 />
<KINFO15 />
<KINFO16 />
<KINFO17 />
<KINFO18 />
<KINFO19 />
<KINFO20 />
<BEGINN_TAG>Sa</BEGINN_TAG>
<BEG_DATTXT>06.04.2019</BEG_DATTXT>
<ENDE_TAG>Sa</ENDE_TAG>
<END_DATTXT>06.04.2019</END_DATTXT>
<DAUER_ZAHL>1</DAUER_ZAHL>
<UE_TXT>2,00</UE_TXT>
<FACHB>1</FACHB>
<FACHB_TXT>Politik, Gesellschaft, Umwelt</FACHB_TXT>
<VERANSTART>01</VERANSTART>
<VERANARTTX>Einzelveranstaltung</VERANARTTX>
<MINTN>10</MINTN>
<MAXTN>20</MAXTN>
<KURSGEBTXT>0,00</KURSGEBTXT>
<KURSERMTXT>0,00</KURSERMTXT>
</KURS>
<KURS>
<KNR>1911320E8</KNR>
<PROGTITEL>Die Macht der Frauen in Japan
In Kooperation mit der Deutsch-Japanischen Gesellschaft</PROGTITEL>
<KINFO1>Im Rahmen der Jubiläumsfeier der Deutsch-Japanischen Gesellschaft Bielefeld e.V. referiert die Festrednerin Dr. Akemi Mizuuchi über die Rolle der japanischen Frau von der Yamato-Zeit, was übersetzt großen Frieden bedeutet, bis heute.</KINFO1>
<KINFO2 />
<KINFO3 />
<KINFO4 />
<KINFO5 />
<KINFO6 />
<KINFO7 />
<KINFO8 />
<KINFO9 />
<KINFO10 />
<KINFO11 />
<KINFO12 />
<KINFO13 />
<KINFO14 />
<KINFO15 />
<KINFO16 />
<KINFO17 />
<KINFO18 />
<KINFO19 />
<KINFO20 />
<BEGINN_TAG>Sa</BEGINN_TAG>
<BEG_DATTXT>19.01.2019</BEG_DATTXT>
<ENDE_TAG>Sa</ENDE_TAG>
<END_DATTXT>19.01.2019</END_DATTXT>
<DAUER_ZAHL>1</DAUER_ZAHL>
<UE_TXT>1,33</UE_TXT>
<FACHB>1</FACHB>
<FACHB_TXT>Politik, Gesellschaft, Umwelt</FACHB_TXT>
<VERANSTART>01</VERANSTART>
<VERANARTTX>Einzelveranstaltung</VERANARTTX>
<MINTN>9</MINTN>
<MAXTN>199</MAXTN>
<KURSGEBTXT>0,00</KURSGEBTXT>
<KURSERMTXT>0,00</KURSERMTXT>
</KURS>
<KURS>
<KNR>1911321E8</KNR>
<PROGTITEL>Papiertiger oder Poltikwandel - Gleichstellungspolitik in Japan
In Kooperation mit der Deutsch-Japanischen Gesellschaft</PROGTITEL>
<KINFO1>Die Frau in Japan wurde noch in den 70iger Jahren auf ihre Rolle als Mutter, Hausfrau und Pflegerin von Angehörigen reduziert. 1979 unterzeichnete Japan die "UN Konvention zur Beseitigung jeder Form von Diskriminierung der Frau" und entwickelte nachfolge</KINFO1>
<KINFO2>nd auf dem Papier durchaus ehrgeizige Ziele zur Gleichstellung. Ein Meilenstein auf diesem Weg ist das Inkrafttreten des "Basic Law for a Gender-equal Society" im Jahr 2000, das eine Gesellschaft mit "gemeinsamer Partizipation" von Männern und Frauen al</KINFO2>
<KINFO3>s Ziel vorgibt.
Doch aller progressiven Ziele und Slogans zum Trotz liegt Japan auch heute immer noch, was die ökonomische und politische Partizipation von Frauen angeht, im internationalen Vergleich weit abgeschlagen: 2017 belegte Japan beim Global Gen</KINFO3>
<KINFO4>der Gap Report nur den 114. Platz von 144 Ländern.
In ihrem Vortrag geht Dr. Phoebe Stella Holdgrün anhand von Beispielen aus ihrer Feldforschung rund ein Jahrzehnt nach der Unterzeichnung des "Basic Law" in den Präfekturen Nagasaki und Shiga den Gründe</KINFO4>
<KINFO5>n für dieses schlechte Abschneiden trotz hoher Ziele nach, indem sie nach der Art und Weise der Umsetzung von Gleichstellungspolitik in Japan fragt. Die Präfektur Shiga war zum Zeitpunkt der Untersuchung eine im nationalen Vergleich in Sachen Gleichstell</KINFO5>
<KINFO6>ung sehr gut aufgestellte Präfektur, die sogar von einer Gouverneurin geführt wurde. Nagasaki dagegen gehörte zu den Schlusslichtern unter allen Präfekturen.
Dr. Holdgrün hinterfragt die Mechanismen, die dort jeweils wirkten, und schlägt den Bogen zu d</KINFO6>
<KINFO7>er aktuellen Politik des japanischen Ministerpräsidenten Abe zur Förderung der Frau: "Womenomics" soll Frauen auch in der Gesellschaft "leuchten" lassen - aber handelt es sich nicht doch eher wieder um einen Papiertiger anstelle von substantiellem Poli</KINFO7>
<KINFO8>tikwandel?</KINFO8>
<KINFO9 />
<KINFO10 />
<KINFO11 />
<KINFO12 />
<KINFO13 />
<KINFO14 />
<KINFO15 />
<KINFO16 />
<KINFO17 />
<KINFO18 />
<KINFO19 />
<KINFO20 />
<BEGINN_TAG>Sa</BEGINN_TAG>
<BEG_DATTXT>23.02.2019</BEG_DATTXT>
<ENDE_TAG>Sa</ENDE_TAG>
<END_DATTXT>23.02.2019</END_DATTXT>
<DAUER_ZAHL>1</DAUER_ZAHL>
<UE_TXT>2,00</UE_TXT>
<FACHB>1</FACHB>
<FACHB_TXT>Politik, Gesellschaft, Umwelt</FACHB_TXT>
<VERANSTART>01</VERANSTART>
<VERANARTTX>Einzelveranstaltung</VERANARTTX>
<MINTN>9</MINTN>
<MAXTN>50</MAXTN>
<KURSGEBTXT>0,00</KURSGEBTXT>
<KURSERMTXT>0,00</KURSERMTXT>
</KURS>
<KURS>
<KNR>1911322E8</KNR>
<PROGTITEL>Womenomics - Frauen in Führungspositionen
In Kooperation mit der Deutsch-Japanischen Gesellschaft</PROGTITEL>
<KINFO1>Die Überalterung der Gesellschaft lässt Japans Arbeiterschaft schrumpfen. Der Wirtschaft drückt dies auf die Gewinne - doch Arbeitnehmer*innen profitieren.
Japans Premier Shinzo Abe hat sich die Förderung von Frauen in Japans weiterhin männerdominierte</KINFO1>
<KINFO2>r Gesellschaft groß auf die Fahnen geschrieben. Bis 2030 sollen 30 Prozent aller Führungspositionen mit Frauen besetzt werden....
Wie sieht die Lage in Deutschland aus? Über ähnliche Bestrebungen hierzulande berichtet Ulrike Detmers, Geschäftsführerin e</KINFO2>
<KINFO3>ines ostwestfälischen Unternehmens und Professorin für BWL an der FH Bielefeld.
Es schließt sich eine Diskussionsrunde unter Moderation von Botschafter a.D. Volker Stanzel an.</KINFO3>
<KINFO4 />
<KINFO5 />
<KINFO6 />
<KINFO7 />
<KINFO8 />
<KINFO9 />
<KINFO10 />
<KINFO11 />
<KINFO12 />
<KINFO13 />
<KINFO14 />
<KINFO15 />
<KINFO16 />
<KINFO17 />
<KINFO18 />
<KINFO19 />
<KINFO20 />
<BEGINN_TAG>Sa</BEGINN_TAG>
<BEG_DATTXT>23.03.2019</BEG_DATTXT>
<ENDE_TAG>Sa</ENDE_TAG>
<END_DATTXT>23.03.2019</END_DATTXT>
<DAUER_ZAHL>1</DAUER_ZAHL>
<UE_TXT>6,00</UE_TXT>
<FACHB>1</FACHB>
<FACHB_TXT>Politik, Gesellschaft, Umwelt</FACHB_TXT>
<VERANSTART>01</VERANSTART>
<VERANARTTX>Einzelveranstaltung</VERANARTTX>
<MINTN>9</MINTN>
<MAXTN>199</MAXTN>
<KURSGEBTXT>0,00</KURSGEBTXT>
<KURSERMTXT>0,00</KURSERMTXT>
</KURS>
<KURS>
<KNR>1911343K8F</KNR>
<PROGTITEL>Frauen entdecken ihre Stadt</PROGTITEL>
<KINFO1>Sie möchten Bielefeld neu entdecken oder Sie sind neu in Bielefeld? Sie möchten im Gespräch und im gemeinsamen Erleben die Geschichte und die Kultur, die Menschen und die Ereignisse in dieser Stadt kennen lernen?
In diesem Kurs werden Sie Vorträge höre</KINFO1>
<KINFO2>n und gemeinsame Exkursionen unternehmen, die besonders den Alltag und das Leben von Frauen berücksichtigen. Ihre Erfahrungen, Wünsche und Ideen fließen mit in das Kursprogramm ein.
Fahrtkosten und Eintrittsgelder entstehen zusätzlich. Die Themen/Ziel</KINFO2>
<KINFO3>e werden am ersten Termin mit den Teilnehmerinnen besprochen, sind zeitlich aber nicht immer mit der Kurszeit identisch.
Der Kurs findet 14-tägig statt.</KINFO3>
<KINFO4 />
<KINFO5 />
<KINFO6 />
<KINFO7 />
<KINFO8 />
<KINFO9 />
<KINFO10 />
<KINFO11 />
<KINFO12 />
<KINFO13 />
<KINFO14 />
<KINFO15 />
<KINFO16 />
<KINFO17 />
<KINFO18 />
<KINFO19 />
<KINFO20 />
<BEGINN_TAG>Do</BEGINN_TAG>
<BEG_DATTXT>24.01.2019</BEG_DATTXT>
<ENDE_TAG>Do</ENDE_TAG>
<END_DATTXT>04.04.2019</END_DATTXT>
<DAUER_ZAHL>6</DAUER_ZAHL>
<UE_TXT>18,00</UE_TXT>
<FACHB>1</FACHB>
<FACHB_TXT>Politik, Gesellschaft, Umwelt</FACHB_TXT>
<VERANSTART>21</VERANSTART>
<VERANARTTX>Kurs</VERANARTTX>
<MINTN>10</MINTN>
<MAXTN>19</MAXTN>
<KURSGEBTXT>49,00</KURSGEBTXT>
<KURSERMTXT>25,00</KURSERMTXT>
</KURS>
<KURS>
<KNR>1911344K8F</KNR>
<PROGTITEL>Frauen entdecken ihre Stadt</PROGTITEL>
<KINFO1>Sie möchten Bielefeld neu entdecken oder Sie sind neu in Bielefeld? Sie möchten im Gespräch und im gemeinsamen Erleben die Geschichte und die Kultur, die Menschen und die Ereignisse in dieser Stadt kennen lernen?
In diesem Kurs werden Sie Vorträge höre</KINFO1>
<KINFO2>n und gemeinsame Exkursionen unternehmen, die besonders den Alltag und das Leben von Frauen berücksichtigen. Ihre Erfahrungen, Wünsche und Ideen fließen mit in das Kursprogramm ein.
Fahrtkosten und Eintrittsgelder entstehen zusätzlich. Die Themen/Ziel</KINFO2>
<KINFO3>e werden am ersten Termin mit den Teilnehmerinnen besprochen, sind zeitlich aber nicht immer mit der Kurszeit identisch.
Der Kurs findet 14-tägig statt.</KINFO3>
<KINFO4 />
<KINFO5 />
<KINFO6 />
<KINFO7 />
<KINFO8 />
<KINFO9 />
<KINFO10 />
<KINFO11 />
<KINFO12 />
<KINFO13 />
<KINFO14 />
<KINFO15 />
<KINFO16 />
<KINFO17 />
<KINFO18 />
<KINFO19 />
<KINFO20 />
<BEGINN_TAG>Do</BEGINN_TAG>
<BEG_DATTXT>28.02.2019</BEG_DATTXT>
<ENDE_TAG>Do</ENDE_TAG>
<END_DATTXT>06.06.2019</END_DATTXT>
<DAUER_ZAHL>7</DAUER_ZAHL>
<UE_TXT>14,00</UE_TXT>
<FACHB>1</FACHB>
<FACHB_TXT>Politik, Gesellschaft, Umwelt</FACHB_TXT>
<VERANSTART>21</VERANSTART>
<VERANARTTX>Kurs</VERANARTTX>
<MINTN>10</MINTN>
<MAXTN>21</MAXTN>
<KURSGEBTXT>38,00</KURSGEBTXT>
<KURSERMTXT>19,00</KURSERMTXT>
</KURS>
<KURS>
<KNR>1911345K8F</KNR>
<PROGTITEL>Frauen entdecken ihre Stadt</PROGTITEL>
<KINFO1>Sie möchten Bielefeld neu entdecken oder Sie sind neu in Bielefeld? Sie möchten im Gespräch und im gemeinsamen Erleben die Geschichte und die Kultur, die Menschen und die Ereignisse in dieser Stadt kennen lernen?
In diesem Kurs werden Sie Vorträge höre</KINFO1>
<KINFO2>n und gemeinsame Exkursionen unternehmen, die besonders den Alltag und das Leben von Frauen berücksichtigen. Ihre Erfahrungen, Wünsche und Ideen fließen mit in das Kursprogramm ein.
Fahrtkosten und Eintrittsgelder entstehen zusätzlich. Die Themen/Ziel</KINFO2>
<KINFO3>e werden am ersten Termin mit den Teilnehmerinnen besprochen, sind zeitlich aber nicht immer mit der Kurszeit identisch.</KINFO3>
<KINFO4 />
<KINFO5 />
<KINFO6 />
<KINFO7 />
<KINFO8 />
<KINFO9 />
<KINFO10 />
<KINFO11 />
<KINFO12 />
<KINFO13 />
<KINFO14 />
<KINFO15 />
<KINFO16 />
<KINFO17 />
<KINFO18 />
<KINFO19 />
<KINFO20 />
<BEGINN_TAG>Mo</BEGINN_TAG>
<BEG_DATTXT>18.02.2019</BEG_DATTXT>
<ENDE_TAG>Mo</ENDE_TAG>
<END_DATTXT>13.05.2019</END_DATTXT>
<DAUER_ZAHL>10</DAUER_ZAHL>
<UE_TXT>20,00</UE_TXT>
<FACHB>1</FACHB>
<FACHB_TXT>Politik, Gesellschaft, Umwelt</FACHB_TXT>
<VERANSTART>21</VERANSTART>
<VERANARTTX>Kurs</VERANARTTX>
<MINTN>10</MINTN>
<MAXTN>21</MAXTN>
<KURSGEBTXT>54,00</KURSGEBTXT>
<KURSERMTXT>27,00</KURSERMTXT>
</KURS>
<KURS>
<KNR>1911346K8F</KNR>
<PROGTITEL>Frauen entdecken ihre Stadt</PROGTITEL>
<KINFO1>Sie möchten Bielefeld neu entdecken oder Sie sind neu in Bielefeld? Sie möchten im Gespräch und im gemeinsamen Erleben die Geschichte und die Kultur, die Menschen und die Ereignisse in dieser Stadt kennen lernen?
In diesem Kurs werden Sie Vorträge höre</KINFO1>
<KINFO2>n und gemeinsame Exkursionen unternehmen, die besonders den Alltag und das Leben von Frauen berücksichtigen. Ihre Erfahrungen, Wünsche und Ideen fließen mit in das Kursprogramm ein.
Fahrtkosten und Eintrittsgelder entstehen zusätzlich. Die Themen/Ziel</KINFO2>
<KINFO3>e werden am ersten Termin mit den Teilnehmerinnen besprochen, sind zeitlich aber nicht immer mit der Kurszeit identisch.</KINFO3>
<KINFO4 />
<KINFO5 />
<KINFO6 />
<KINFO7 />
<KINFO8 />
<KINFO9 />
<KINFO10 />
<KINFO11 />
<KINFO12 />
<KINFO13 />
<KINFO14 />
<KINFO15 />
<KINFO16 />
<KINFO17 />
<KINFO18 />
<KINFO19 />
<KINFO20 />
<BEGINN_TAG>Mo</BEGINN_TAG>
<BEG_DATTXT>11.02.2019</BEG_DATTXT>
<ENDE_TAG>Mo</ENDE_TAG>
<END_DATTXT>29.04.2019</END_DATTXT>
<DAUER_ZAHL>10</DAUER_ZAHL>
<UE_TXT>20,00</UE_TXT>
<FACHB>1</FACHB>
<FACHB_TXT>Politik, Gesellschaft, Umwelt</FACHB_TXT>
<VERANSTART>21</VERANSTART>
<VERANARTTX>Kurs</VERANARTTX>
<MINTN>10</MINTN>
<MAXTN>20</MAXTN>
<KURSGEBTXT>54,00</KURSGEBTXT>
<KURSERMTXT>27,00</KURSERMTXT>
</KURS>
<KURS>
<KNR>1911347K8F</KNR>
<PROGTITEL>Frauen entdecken ihre Stadt</PROGTITEL>
<KINFO1>Sie möchten Bielefeld neu entdecken oder Sie sind neu in Bielefeld? Sie möchten im Gespräch und im gemeinsamen Erleben die Geschichte und die Kultur, die Menschen und die Ereignisse in dieser Stadt kennen lernen?
In diesem Kurs werden Sie Vorträge höre</KINFO1>
<KINFO2>n und gemeinsame Exkursionen unternehmen, die besonders den Alltag und das Leben von Frauen berücksichtigen. Ihre Erfahrungen, Wünsche und Ideen fließen mit in das Kursprogramm ein.
Fahrtkosten und Eintrittsgelder entstehen zusätzlich. Die Themen/Ziel</KINFO2>
<KINFO3>e werden am ersten Termin mit den Teilnehmerinnen besprochen, sind zeitlich aber nicht immer mit der Kurszeit identisch.</KINFO3>
<KINFO4 />
<KINFO5 />
<KINFO6 />
<KINFO7 />
<KINFO8 />
<KINFO9 />
<KINFO10 />
<KINFO11 />
<KINFO12 />
<KINFO13 />
<KINFO14 />
<KINFO15 />
<KINFO16 />
<KINFO17 />
<KINFO18 />
<KINFO19 />
<KINFO20 />
<BEGINN_TAG>Di</BEGINN_TAG>
<BEG_DATTXT>05.02.2019</BEG_DATTXT>
<ENDE_TAG>Di</ENDE_TAG>
<END_DATTXT>07.05.2019</END_DATTXT>
<DAUER_ZAHL>10</DAUER_ZAHL>
<UE_TXT>20,00</UE_TXT>
<FACHB>1</FACHB>
<FACHB_TXT>Politik, Gesellschaft, Umwelt</FACHB_TXT>
<VERANSTART>21</VERANSTART>
<VERANARTTX>Kurs</VERANARTTX>
<MINTN>10</MINTN>
<MAXTN>21</MAXTN>
<KURSGEBTXT>54,00</KURSGEBTXT>
<KURSERMTXT>27,00</KURSERMTXT>
</KURS>
<KURS>
<KNR>1911348K8F</KNR>
<PROGTITEL>Frauen entdecken ihre Stadt</PROGTITEL>
<KINFO1>Sie möchten Bielefeld neu entdecken oder Sie sind neu in Bielefeld? Sie möchten im Gespräch und im gemeinsamen Erleben die Geschichte und die Kultur, die Menschen und die Ereignisse in dieser Stadt kennen lernen?
In diesem Kurs werden Sie Vorträge höre</KINFO1>
<KINFO2>n und gemeinsame Exkursionen unternehmen, die besonders den Alltag und das Leben von Frauen berücksichtigen. Ihre Erfahrungen, Wünsche und Ideen fließen mit in das Kursprogramm ein.
Fahrtkosten und Eintrittsgelder entstehen zusätzlich. Die Themen/Ziel</KINFO2>
<KINFO3>e werden am ersten Termin mit den Teilnehmerinnen besprochen, sind zeitlich aber nicht immer mit der Kurszeit identisch.</KINFO3>
<KINFO4 />
<KINFO5 />
<KINFO6 />
<KINFO7 />
<KINFO8 />
<KINFO9 />
<KINFO10 />
<KINFO11 />
<KINFO12 />
<KINFO13 />
<KINFO14 />
<KINFO15 />
<KINFO16 />
<KINFO17 />
<KINFO18 />
<KINFO19 />
<KINFO20 />
<BEGINN_TAG>Di</BEGINN_TAG>
<BEG_DATTXT>19.02.2019</BEG_DATTXT>
<ENDE_TAG>Di</ENDE_TAG>
<END_DATTXT>09.04.2019</END_DATTXT>
<DAUER_ZAHL>8</DAUER_ZAHL>
<UE_TXT>16,00</UE_TXT>
<FACHB>1</FACHB>
<FACHB_TXT>Politik, Gesellschaft, Umwelt</FACHB_TXT>
<VERANSTART>21</VERANSTART>
<VERANARTTX>Kurs</VERANARTTX>
<MINTN>10</MINTN>
<MAXTN>19</MAXTN>
<KURSGEBTXT>44,00</KURSGEBTXT>
<KURSERMTXT>22,00</KURSERMTXT>
</KURS>
<KURS>
<KNR>1911349K1F</KNR>
<PROGTITEL>Frauen entdecken ihre Stadt</PROGTITEL>
<KINFO1>Sie möchten Bielefeld neu entdecken oder Sie sind neu in Bielefeld? Sie möchten im Gespräch und im gemeinsamen Erleben die Geschichte und die Kultur, die Menschen und die Ereignisse in dieser Stadt kennen lernen?
In diesem Kurs werden Sie Vorträge höre</KINFO1>
<KINFO2>n und gemeinsame Exkursionen unternehmen, die besonders den Alltag und das Leben von Frauen berücksichtigen. Ihre Erfahrungen, Wünsche und Ideen fließen mit in das Kursprogramm ein.
Fahrtkosten und Eintrittsgelder entstehen zusätzlich. Die Themen/Ziel</KINFO2>
<KINFO3>e werden am ersten Termin mit den Teilnehmerinnen besprochen, sind zeitlich aber nicht immer mit der Kurszeit identisch.</KINFO3>
<KINFO4 />
<KINFO5 />
<KINFO6 />
<KINFO7 />
<KINFO8 />
<KINFO9 />
<KINFO10 />
<KINFO11 />
<KINFO12 />
<KINFO13 />
<KINFO14 />
<KINFO15 />
<KINFO16 />
<KINFO17 />
<KINFO18 />
<KINFO19 />
<KINFO20 />
<BEGINN_TAG>Do</BEGINN_TAG>
<BEG_DATTXT>07.03.2019</BEG_DATTXT>
<ENDE_TAG>Do</ENDE_TAG>
<END_DATTXT>23.05.2019</END_DATTXT>
<DAUER_ZAHL>10</DAUER_ZAHL>
<UE_TXT>20,00</UE_TXT>
<FACHB>1</FACHB>
<FACHB_TXT>Politik, Gesellschaft, Umwelt</FACHB_TXT>
<VERANSTART>21</VERANSTART>
<VERANARTTX>Kurs</VERANARTTX>
<MINTN>10</MINTN>
<MAXTN>15</MAXTN>
<KURSGEBTXT>54,00</KURSGEBTXT>
<KURSERMTXT>27,00</KURSERMTXT>
</KURS>
<KURS>
<KNR>1911350K7F</KNR>
<PROGTITEL>Frauen entdecken ihre Stadt</PROGTITEL>
<KINFO1>Sie möchten Bielefeld neu entdecken oder Sie sind neu in Bielefeld? Sie möchten im Gespräch und im gemeinsamen Erleben die Geschichte und die Kultur, die Menschen und die Ereignisse in dieser Stadt kennen lernen?
In diesem Kurs werden Sie Vorträge höre</KINFO1>
<KINFO2>n und gemeinsame Exkursionen unternehmen, die besonders den Alltag und das Leben von Frauen berücksichtigen. Ihre Erfahrungen, Wünsche und Ideen fließen mit in das Kursprogramm ein.
Fahrtkosten und Eintrittsgelder entstehen zusätzlich. Die Themen/Ziel</KINFO2>
<KINFO3>e werden am ersten Termin mit den Teilnehmerinnen besprochen, sind zeitlich aber nicht immer mit der Kurszeit identisch.</KINFO3>
<KINFO4 />
<KINFO5 />
<KINFO6 />
<KINFO7 />
<KINFO8 />
<KINFO9 />
<KINFO10 />
<KINFO11 />
<KINFO12 />
<KINFO13 />
<KINFO14 />
<KINFO15 />
<KINFO16 />
<KINFO17 />
<KINFO18 />
<KINFO19 />
<KINFO20 />
<BEGINN_TAG>Do</BEGINN_TAG>
<BEG_DATTXT>21.02.2019</BEG_DATTXT>
<ENDE_TAG>Do</ENDE_TAG>
<END_DATTXT>09.05.2019</END_DATTXT>
<DAUER_ZAHL>10</DAUER_ZAHL>
<UE_TXT>20,00</UE_TXT>
<FACHB>1</FACHB>
<FACHB_TXT>Politik, Gesellschaft, Umwelt</FACHB_TXT>
<VERANSTART>21</VERANSTART>
<VERANARTTX>Kurs</VERANARTTX>
<MINTN>10</MINTN>
<MAXTN>20</MAXTN>
<KURSGEBTXT>55,00</KURSGEBTXT>
<KURSERMTXT>28,00</KURSERMTXT>
</KURS>
<KURS>
<KNR>1911351K2F</KNR>
<PROGTITEL>Frauen entdecken ihre Stadt</PROGTITEL>
<KINFO1>Sie möchten Bielefeld neu entdecken oder Sie sind neu in Bielefeld? Sie möchten im Gespräch und im gemeinsamen Erleben die Geschichte und die Kultur, die Menschen und die Ereignisse in dieser Stadt kennen lernen?
In diesem Kurs werden Sie Vorträge höre</KINFO1>
<KINFO2>n und gemeinsame Exkursionen unternehmen, die besonders den Alltag und das Leben von Frauen berücksichtigen. Ihre Erfahrungen, Wünsche und Ideen fließen mit in das Kursprogramm ein.
Fahrtkosten und Eintrittsgelder entstehen zusätzlich. Die Themen/Ziel</KINFO2>
<KINFO3>e werden am ersten Termin mit den Teilnehmerinnen besprochen, sind zeitlich aber nicht immer mit der Kurszeit identisch.</KINFO3>
<KINFO4 />
<KINFO5 />
<KINFO6 />
<KINFO7 />
<KINFO8 />
<KINFO9 />
<KINFO10 />
<KINFO11 />
<KINFO12 />
<KINFO13 />
<KINFO14 />
<KINFO15 />
<KINFO16 />
<KINFO17 />
<KINFO18 />
<KINFO19 />
<KINFO20 />
<BEGINN_TAG>Mi</BEGINN_TAG>
<BEG_DATTXT>27.02.2019</BEG_DATTXT>
<ENDE_TAG>Mi</ENDE_TAG>
<END_DATTXT>22.05.2019</END_DATTXT>
<DAUER_ZAHL>10</DAUER_ZAHL>
<UE_TXT>20,00</UE_TXT>
<FACHB>1</FACHB>
<FACHB_TXT>Politik, Gesellschaft, Umwelt</FACHB_TXT>
<VERANSTART>21</VERANSTART>
<VERANARTTX>Kurs</VERANARTTX>
<MINTN>10</MINTN>
<MAXTN>24</MAXTN>
<KURSGEBTXT>54,00</KURSGEBTXT>
<KURSERMTXT>24,00</KURSERMTXT>
</KURS>
<KURS>
<KNR>1911352K8F</KNR>
<PROGTITEL>Frauen entdecken ihre Stadt</PROGTITEL>
<KINFO1>Sie möchten Bielefeld neu entdecken oder Sie sind neu in Bielefeld? Sie möchten im Gespräch und im gemeinsamen Erleben die Geschichte und die Kultur, die Menschen und die Ereignisse in dieser Stadt kennen lernen?
In diesem Kurs werden Sie Vorträge höre</KINFO1>
<KINFO2>n und gemeinsame Exkursionen unternehmen, die besonders den Alltag und das Leben von Frauen berücksichtigen. Ihre Erfahrungen, Wünsche und Ideen fließen mit in das Kursprogramm ein.
Fahrtkosten und Eintrittsgelder entstehen zusätzlich. Die Themen/Ziel</KINFO2>
<KINFO3>e werden am ersten Termin mit den Teilnehmerinnen besprochen, sind zeitlich aber nicht immer mit der Kurszeit identisch.</KINFO3>
<KINFO4 />
<KINFO5 />
<KINFO6 />
<KINFO7 />
<KINFO8 />
<KINFO9 />
<KINFO10 />
<KINFO11 />
<KINFO12 />
<KINFO13 />
<KINFO14 />
<KINFO15 />
<KINFO16 />
<KINFO17 />
<KINFO18 />
<KINFO19 />
<KINFO20 />
<BEGINN_TAG>Di</BEGINN_TAG>
<BEG_DATTXT>19.02.2019</BEG_DATTXT>
<ENDE_TAG>Di</ENDE_TAG>
<END_DATTXT>30.04.2019</END_DATTXT>
<DAUER_ZAHL>9</DAUER_ZAHL>
<UE_TXT>18,00</UE_TXT>
<FACHB>1</FACHB>
<FACHB_TXT>Politik, Gesellschaft, Umwelt</FACHB_TXT>
<VERANSTART>21</VERANSTART>
<VERANARTTX>Kurs</VERANARTTX>
<MINTN>10</MINTN>
<MAXTN>26</MAXTN>
<KURSGEBTXT>49,00</KURSGEBTXT>
<KURSERMTXT>25,00</KURSERMTXT>
</KURS>
<KURS>
<KNR>1911353K8F</KNR>
<PROGTITEL>Frauen entdecken ihre Stadt</PROGTITEL>
<KINFO1>Sie möchten Bielefeld neu entdecken oder Sie sind neu in Bielefeld? Sie möchten im Gespräch und im gemeinsamen Erleben die Geschichte und die Kultur, die Menschen und die Ereignisse in dieser Stadt kennen lernen?
In diesem Kurs werden Sie Vorträge höre</KINFO1>
<KINFO2>n und gemeinsame Exkursionen unternehmen, die besonders den Alltag und das Leben von Frauen berücksichtigen. Ihre Erfahrungen, Wünsche und Ideen fließen mit in das Kursprogramm ein.
Fahrtkosten und Eintrittsgelder entstehen zusätzlich. Die Themen/Ziel</KINFO2>
<KINFO3>e werden am ersten Termin mit den Teilnehmerinnen besprochen, sind zeitlich aber nicht immer mit der Kurszeit identisch.</KINFO3>
<KINFO4 />
<KINFO5 />
<KINFO6 />
<KINFO7 />
<KINFO8 />
<KINFO9 />
<KINFO10 />
<KINFO11 />
<KINFO12 />
<KINFO13 />
<KINFO14 />
<KINFO15 />
<KINFO16 />
<KINFO17 />
<KINFO18 />
<KINFO19 />
<KINFO20 />
<BEGINN_TAG>Mi</BEGINN_TAG>
<BEG_DATTXT>06.02.2019</BEG_DATTXT>
<ENDE_TAG>Mi</ENDE_TAG>
<END_DATTXT>15.05.2019</END_DATTXT>
<DAUER_ZAHL>10</DAUER_ZAHL>
<UE_TXT>20,00</UE_TXT>
<FACHB>1</FACHB>
<FACHB_TXT>Politik, Gesellschaft, Umwelt</FACHB_TXT>
<VERANSTART>21</VERANSTART>
<VERANARTTX>Kurs</VERANARTTX>
<MINTN>0</MINTN>
<MAXTN>20</MAXTN>
<KURSGEBTXT>54,00</KURSGEBTXT>
<KURSERMTXT>27,00</KURSERMTXT>
</KURS>
<KURS>
<KNR>1911354K8F</KNR>
<PROGTITEL>Frauen entdecken ihre Stadt</PROGTITEL>
<KINFO1>Sie möchten Bielefeld neu entdecken oder Sie sind neu in Bielefeld? Sie möchten im Gespräch und im gemeinsamen Erleben die Geschichte und die Kultur, die Menschen und die Ereignisse in dieser Stadt kennen lernen?
In diesem Kurs werden Sie Vorträge höre</KINFO1>
<KINFO2>n und gemeinsame Exkursionen unternehmen, die besonders den Alltag und das Leben von Frauen berücksichtigen. Ihre Erfahrungen, Wünsche und Ideen fließen mit in das Kursprogramm ein.
Fahrtkosten und Eintrittsgelder entstehen zusätzlich. Die Themen/Ziel</KINFO2>
<KINFO3>e werden am ersten Termin mit den Teilnehmerinnen besprochen, sind zeitlich aber nicht immer mit der Kurszeit identisch.</KINFO3>
<KINFO4 />
<KINFO5 />
<KINFO6 />
<KINFO7 />
<KINFO8 />
<KINFO9 />
<KINFO10 />
<KINFO11 />
<KINFO12 />
<KINFO13 />
<KINFO14 />
<KINFO15 />
<KINFO16 />
<KINFO17 />
<KINFO18 />
<KINFO19 />
<KINFO20 />
<BEGINN_TAG>Mi</BEGINN_TAG>
<BEG_DATTXT>20.02.2019</BEG_DATTXT>
<ENDE_TAG>Mi</ENDE_TAG>
<END_DATTXT>15.05.2019</END_DATTXT>
<DAUER_ZAHL>10</DAUER_ZAHL>
<UE_TXT>20,00</UE_TXT>
<FACHB>1</FACHB>
<FACHB_TXT>Politik, Gesellschaft, Umwelt</FACHB_TXT>
<VERANSTART>21</VERANSTART>
<VERANARTTX>Kurs</VERANARTTX>
<MINTN>10</MINTN>
<MAXTN>20</MAXTN>
<KURSGEBTXT>54,00</KURSGEBTXT>
<KURSERMTXT>27,00</KURSERMTXT>
</KURS>
<KURS>
<KNR>1911355K8F</KNR>
<PROGTITEL>Frauen entdecken ihre Stadt</PROGTITEL>
<KINFO1>Sie möchten Bielefeld neu entdecken oder Sie sind neu in Bielefeld? Sie möchten im Gespräch und im gemeinsamen Erleben die Geschichte und die Kultur, die Menschen und die Ereignisse in dieser Stadt kennen lernen?
In diesem Kurs werden Sie Vorträge höre</KINFO1>
<KINFO2>n und gemeinsame Exkursionen unternehmen, die besonders den Alltag und das Leben von Frauen berücksichtigen. Ihre Erfahrungen, Wünsche und Ideen fließen mit in das Kursprogramm ein.
Fahrtkosten und Eintrittsgelder entstehen zusätzlich. Die Themen/Ziel</KINFO2>
<KINFO3>e werden am ersten Termin mit den Teilnehmerinnen besprochen, sind zeitlich aber nicht immer mit der Kurszeit identisch.</KINFO3>
<KINFO4 />
<KINFO5 />
<KINFO6 />
<KINFO7 />
<KINFO8 />
<KINFO9 />
<KINFO10 />
<KINFO11 />
<KINFO12 />
<KINFO13 />
<KINFO14 />
<KINFO15 />
<KINFO16 />
<KINFO17 />
<KINFO18 />
<KINFO19 />
<KINFO20 />
<BEGINN_TAG>Di</BEGINN_TAG>
<BEG_DATTXT>26.02.2019</BEG_DATTXT>
<ENDE_TAG>Di</ENDE_TAG>
<END_DATTXT>14.05.2019</END_DATTXT>
<DAUER_ZAHL>10</DAUER_ZAHL>
<UE_TXT>21,33</UE_TXT>
<FACHB>1</FACHB>
<FACHB_TXT>Politik, Gesellschaft, Umwelt</FACHB_TXT>
<VERANSTART>21</VERANSTART>
<VERANARTTX>Kurs</VERANARTTX>
<MINTN>10</MINTN>
<MAXTN>22</MAXTN>
<KURSGEBTXT>54,00</KURSGEBTXT>
<KURSERMTXT>27,00</KURSERMTXT>
</KURS>
<KURS>
<KNR>1911356K8F</KNR>
<PROGTITEL>Frauen entdecken ihre Stadt</PROGTITEL>
<KINFO1>Sie möchten Bielefeld neu entdecken oder Sie sind neu in Bielefeld? Sie möchten im Gespräch und im gemeinsamen Erleben die Geschichte und die Kultur, die Menschen und die Ereignisse in dieser Stadt kennen lernen?
In diesem Kurs werden Sie Vorträge höre</KINFO1>
<KINFO2>n und gemeinsame Exkursionen unternehmen, die besonders den Alltag und das Leben von Frauen berücksichtigen. Ihre Erfahrungen, Wünsche und Ideen fließen mit in das Kursprogramm ein.
Fahrtkosten und Eintrittsgelder entstehen zusätzlich. Die Themen/Ziel</KINFO2>
<KINFO3>e werden am ersten Termin mit den Teilnehmerinnen besprochen, sind zeitlich aber nicht immer mit der Kurszeit identisch.</KINFO3>
<KINFO4 />
<KINFO5 />
<KINFO6 />
<KINFO7 />
<KINFO8 />
<KINFO9 />
<KINFO10 />
<KINFO11 />
<KINFO12 />
<KINFO13 />
<KINFO14 />
<KINFO15 />
<KINFO16 />
<KINFO17 />
<KINFO18 />
<KINFO19 />
<KINFO20 />
<BEGINN_TAG>Mi</BEGINN_TAG>
<BEG_DATTXT>20.02.2019</BEG_DATTXT>
<ENDE_TAG>Mi</ENDE_TAG>
<END_DATTXT>15.05.2019</END_DATTXT>
<DAUER_ZAHL>10</DAUER_ZAHL>
<UE_TXT>20,00</UE_TXT>
<FACHB>1</FACHB>
<FACHB_TXT>Politik, Gesellschaft, Umwelt</FACHB_TXT>
<VERANSTART>21</VERANSTART>
<VERANARTTX>Kurs</VERANARTTX>
<MINTN>10</MINTN>
<MAXTN>24</MAXTN>
<KURSGEBTXT>54,00</KURSGEBTXT>
<KURSERMTXT>27,00</KURSERMTXT>
</KURS>
<KURS>
<KNR>1911357K2F</KNR>
<PROGTITEL>Frauen entdecken ihre Stadt</PROGTITEL>
<KINFO1>Sie möchten Bielefeld neu entdecken oder Sie sind neu in Bielefeld? Sie möchten im Gespräch und im gemeinsamen Erleben die Geschichte und die Kultur, die Menschen und die Ereignisse in dieser Stadt kennen lernen?
In diesem Kurs werden Sie Vorträge höre</KINFO1>
<KINFO2>n und gemeinsame Exkursionen unternehmen, die besonders den Alltag und das Leben von Frauen berücksichtigen. Ihre Erfahrungen, Wünsche und Ideen fließen mit in das Kursprogramm ein.
Fahrtkosten und Eintrittsgelder entstehen zusätzlich. Die Themen/Ziel</KINFO2>
<KINFO3>e werden am ersten Termin mit den Teilnehmerinnen besprochen, sind zeitlich aber nicht immer mit der Kurszeit identisch.</KINFO3>
<KINFO4 />
<KINFO5 />
<KINFO6 />
<KINFO7 />
<KINFO8 />
<KINFO9 />
<KINFO10 />
<KINFO11 />
<KINFO12 />
<KINFO13 />
<KINFO14 />
<KINFO15 />
<KINFO16 />
<KINFO17 />
<KINFO18 />
<KINFO19 />
<KINFO20 />
<BEGINN_TAG>Mo</BEGINN_TAG>
<BEG_DATTXT>11.03.2019</BEG_DATTXT>
<ENDE_TAG>Mo</ENDE_TAG>
<END_DATTXT>13.05.2019</END_DATTXT>
<DAUER_ZAHL>9</DAUER_ZAHL>
<UE_TXT>18,00</UE_TXT>
<FACHB>1</FACHB>
<FACHB_TXT>Politik, Gesellschaft, Umwelt</FACHB_TXT>
<VERANSTART>21</VERANSTART>
<VERANARTTX>Kurs</VERANARTTX>
<MINTN>10</MINTN>
<MAXTN>19</MAXTN>
<KURSGEBTXT>49,00</KURSGEBTXT>
<KURSERMTXT>25,00</KURSERMTXT>
</KURS>
<KURS>
<KNR>1911358K8F</KNR>
<PROGTITEL>Frauen entdecken ihre Stadt</PROGTITEL>
<KINFO1>Sie möchten Bielefeld neu entdecken oder Sie sind neu in Bielefeld? Sie möchten im Gespräch und im gemeinsamen Erleben die Geschichte und die Kultur, die Menschen und die Ereignisse in dieser Stadt kennen lernen?
In diesem Kurs werden Sie Vorträge höre</KINFO1>
<KINFO2>n und gemeinsame Exkursionen unternehmen, die besonders den Alltag und das Leben von Frauen berücksichtigen. Ihre Erfahrungen, Wünsche und Ideen fließen mit in das Kursprogramm ein.
Fahrtkosten und Eintrittsgelder entstehen zusätzlich. Die Themen/Ziel</KINFO2>
<KINFO3>e werden am ersten Termin mit den Teilnehmerinnen besprochen, sind zeitlich aber nicht immer mit der Kurszeit identisch. Der Kurs findet im allgemeinen alle 14 Tage statt.</KINFO3>
<KINFO4 />
<KINFO5 />
<KINFO6 />
<KINFO7 />
<KINFO8 />
<KINFO9 />
<KINFO10 />
<KINFO11 />
<KINFO12 />
<KINFO13 />
<KINFO14 />
<KINFO15 />
<KINFO16 />
<KINFO17 />
<KINFO18 />
<KINFO19 />
<KINFO20 />
<BEGINN_TAG>Mi</BEGINN_TAG>
<BEG_DATTXT>20.02.2019</BEG_DATTXT>
<ENDE_TAG>Mi</ENDE_TAG>
<END_DATTXT>19.06.2019</END_DATTXT>
<DAUER_ZAHL>8</DAUER_ZAHL>
<UE_TXT>16,00</UE_TXT>
<FACHB>1</FACHB>
<FACHB_TXT>Politik, Gesellschaft, Umwelt</FACHB_TXT>
<VERANSTART>21</VERANSTART>
<VERANARTTX>Kurs</VERANARTTX>
<MINTN>10</MINTN>
<MAXTN>25</MAXTN>
<KURSGEBTXT>44,00</KURSGEBTXT>
<KURSERMTXT>22,00</KURSERMTXT>
</KURS>
<KURS>
<KNR>1911359K8F</KNR>
<PROGTITEL>Frauen entdecken ihre Stadt</PROGTITEL>
<KINFO1>Sie möchten Bielefeld neu entdecken oder Sie sind neu in Bielefeld? Sie möchten im Gespräch und im gemeinsamen Erleben die Geschichte und die Kultur, die Menschen und die Ereignisse in dieser Stadt kennen lernen?
In diesem Kurs werden Sie Vorträge höre</KINFO1>
<KINFO2>n und gemeinsame Exkursionen unternehmen, die besonders den Alltag und das Leben von Frauen berücksichtigen. Ihre Erfahrungen, Wünsche und Ideen fließen mit in das Kursprogramm ein.
Fahrtkosten und Eintrittsgelder entstehen zusätzlich. Die Themen/Ziel</KINFO2>
<KINFO3>e werden am ersten Termin mit den Teilnehmerinnen besprochen, sind zeitlich aber nicht immer mit der Kurszeit identisch.</KINFO3>
<KINFO4 />
<KINFO5 />
<KINFO6 />
<KINFO7 />
<KINFO8 />
<KINFO9 />
<KINFO10 />
<KINFO11 />
<KINFO12 />
<KINFO13 />
<KINFO14 />
<KINFO15 />
<KINFO16 />
<KINFO17 />
<KINFO18 />
<KINFO19 />
<KINFO20 />
<BEGINN_TAG>Mo</BEGINN_TAG>
<BEG_DATTXT>04.03.2019</BEG_DATTXT>
<ENDE_TAG>Mo</ENDE_TAG>
<END_DATTXT>06.05.2019</END_DATTXT>
<DAUER_ZAHL>8</DAUER_ZAHL>
<UE_TXT>16,00</UE_TXT>
<FACHB>1</FACHB>
<FACHB_TXT>Politik, Gesellschaft, Umwelt</FACHB_TXT>
<VERANSTART>21</VERANSTART>
<VERANARTTX>Kurs</VERANARTTX>
<MINTN>10</MINTN>
<MAXTN>22</MAXTN>
<KURSGEBTXT>44,00</KURSGEBTXT>
<KURSERMTXT>24,00</KURSERMTXT>
</KURS>
<KURS>
<KNR>1911360K8F</KNR>
<PROGTITEL>Frauen entdecken ihre Stadt</PROGTITEL>
<KINFO1>Sie möchten Bielefeld neu entdecken oder Sie sind neu in Bielefeld? Sie möchten im Gespräch und im gemeinsamen Erleben die Geschichte und die Kultur, die Menschen und die Ereignisse in dieser Stadt kennen lernen?
In diesem Kurs werden Sie Vorträge höre</KINFO1>
<KINFO2>n und gemeinsame Exkursionen unternehmen, die besonders den Alltag und das Leben von Frauen berücksichtigen. Ihre Erfahrungen, Wünsche und Ideen fließen mit in das Kursprogramm ein.
Fahrtkosten und Eintrittsgelder entstehen zusätzlich. Die Themen/Ziel</KINFO2>
<KINFO3>e werden am ersten Termin mit den Teilnehmerinnen besprochen, sind zeitlich aber nicht immer mit der Kurszeit identisch.</KINFO3>
<KINFO4 />
<KINFO5 />
<KINFO6 />
<KINFO7 />
<KINFO8 />
<KINFO9 />
<KINFO10 />
<KINFO11 />
<KINFO12 />
<KINFO13 />
<KINFO14 />
<KINFO15 />
<KINFO16 />
<KINFO17 />
<KINFO18 />
<KINFO19 />
<KINFO20 />
<BEGINN_TAG>Di</BEGINN_TAG>
<BEG_DATTXT>12.02.2019</BEG_DATTXT>
<ENDE_TAG>Di</ENDE_TAG>
<END_DATTXT>14.05.2019</END_DATTXT>
<DAUER_ZAHL>12</DAUER_ZAHL>
<UE_TXT>24,00</UE_TXT>
<FACHB>1</FACHB>
<FACHB_TXT>Politik, Gesellschaft, Umwelt</FACHB_TXT>
<VERANSTART>21</VERANSTART>
<VERANARTTX>Kurs</VERANARTTX>
<MINTN>10</MINTN>
<MAXTN>20</MAXTN>
<KURSGEBTXT>65,00</KURSGEBTXT>
<KURSERMTXT>33,00</KURSERMTXT>
</KURS>
<KURS>
<KNR>1911361K8F</KNR>
<PROGTITEL>Frauen entdecken ihre Stadt</PROGTITEL>
<KINFO1>Sie möchten Bielefeld neu entdecken oder Sie sind neu in Bielefeld? Sie möchten im Gespräch und im gemeinsamen Erleben die Geschichte und die Kultur, die Menschen und die Ereignisse in dieser Stadt kennen lernen?
In diesem Kurs werden Sie Vorträge höre</KINFO1>
<KINFO2>n und gemeinsame Exkursionen unternehmen, die besonders den Alltag und das Leben von Frauen berücksichtigen. Ihre Erfahrungen, Wünsche und Ideen fließen mit in das Kursprogramm ein.
Fahrtkosten und Eintrittsgelder entstehen zusätzlich. Die Themen/Ziel</KINFO2>
<KINFO3>e werden am ersten Termin mit den Teilnehmerinnen besprochen, sind zeitlich aber nicht immer mit der Kurszeit identisch.</KINFO3>
<KINFO4 />
<KINFO5 />
<KINFO6 />
<KINFO7 />
<KINFO8 />
<KINFO9 />
<KINFO10 />
<KINFO11 />
<KINFO12 />
<KINFO13 />
<KINFO14 />
<KINFO15 />
<KINFO16 />
<KINFO17 />
<KINFO18 />
<KINFO19 />
<KINFO20 />
<BEGINN_TAG>Mo</BEGINN_TAG>
<BEG_DATTXT>25.02.2019</BEG_DATTXT>
<ENDE_TAG>Mo</ENDE_TAG>
<END_DATTXT>03.06.2019</END_DATTXT>
<DAUER_ZAHL>10</DAUER_ZAHL>
<UE_TXT>20,00</UE_TXT>
<FACHB>1</FACHB>
<FACHB_TXT>Politik, Gesellschaft, Umwelt</FACHB_TXT>
<VERANSTART>21</VERANSTART>
<VERANARTTX>Kurs</VERANARTTX>
<MINTN>10</MINTN>
<MAXTN>22</MAXTN>
<KURSGEBTXT>54,00</KURSGEBTXT>
<KURSERMTXT>27,00</KURSERMTXT>
</KURS>
<KURS>
<KNR>1911363K8F</KNR>
<PROGTITEL>Frauen entdecken ihre Stadt</PROGTITEL>
<KINFO1>Sie möchten Bielefeld neu entdecken oder Sie sind neu in Bielefeld? Sie möchten im Gespräch und im gemeinsamen Erleben die Geschichte und die Kultur, die Menschen und die Ereignisse in dieser Stadt kennen lernen?
In diesem Kurs werden Sie Vorträge höre</KINFO1>
<KINFO2>n und gemeinsame Exkursionen unternehmen, die besonders den Alltag und das Leben von Frauen berücksichtigen. Ihre Erfahrungen, Wünsche und Ideen fließen mit in das Kursprogramm ein.
Fahrtkosten und Eintrittsgelder entstehen zusätzlich. Die Themen/Ziel</KINFO2>
<KINFO3>e werden am ersten Termin mit den Teilnehmerinnen besprochen, sind zeitlich aber nicht immer mit der Kurszeit identisch.</KINFO3>
<KINFO4 />
<KINFO5 />
<KINFO6 />
<KINFO7 />
<KINFO8 />
<KINFO9 />
<KINFO10 />
<KINFO11 />
<KINFO12 />
<KINFO13 />
<KINFO14 />
<KINFO15 />
<KINFO16 />
<KINFO17 />
<KINFO18 />
<KINFO19 />
<KINFO20 />
<BEGINN_TAG>Do</BEGINN_TAG>
<BEG_DATTXT>21.03.2019</BEG_DATTXT>
<ENDE_TAG>Do</ENDE_TAG>
<END_DATTXT>13.06.2019</END_DATTXT>
<DAUER_ZAHL>10</DAUER_ZAHL>
<UE_TXT>20,00</UE_TXT>
<FACHB>1</FACHB>
<FACHB_TXT>Politik, Gesellschaft, Umwelt</FACHB_TXT>
<VERANSTART>21</VERANSTART>
<VERANARTTX>Kurs</VERANARTTX>
<MINTN>10</MINTN>
<MAXTN>18</MAXTN>
<KURSGEBTXT>54,00</KURSGEBTXT>
<KURSERMTXT>27,00</KURSERMTXT>
</KURS>
<KURS>
<KNR>1911364K8F</KNR>
<PROGTITEL>Frauen entdecken ihre Stadt</PROGTITEL>
<KINFO1>Sie möchten Bielefeld neu entdecken oder Sie sind neu in Bielefeld? Sie möchten im Gespräch und im gemeinsamen Erleben die Geschichte und die Kultur, die Menschen und die Ereignisse in dieser Stadt kennen lernen?
In diesem Kurs werden Sie Vorträge höre</KINFO1>
<KINFO2>n und gemeinsame Exkursionen unternehmen, die besonders den Alltag und das Leben von Frauen berücksichtigen. Ihre Erfahrungen, Wünsche und Ideen fließen mit in das Kursprogramm ein.
Fahrtkosten und Eintrittsgelder entstehen zusätzlich. Die Themen/Ziel</KINFO2>
<KINFO3>e werden am ersten Termin mit den Teilnehmerinnen besprochen, sind zeitlich aber nicht immer mit der Kurszeit identisch.</KINFO3>
<KINFO4 />
<KINFO5 />
<KINFO6 />
<KINFO7 />
<KINFO8 />
<KINFO9 />
<KINFO10 />
<KINFO11 />
<KINFO12 />
<KINFO13 />
<KINFO14 />
<KINFO15 />
<KINFO16 />
<KINFO17 />
<KINFO18 />
<KINFO19 />
<KINFO20 />
<BEGINN_TAG>Mi</BEGINN_TAG>
<BEG_DATTXT>20.02.2019</BEG_DATTXT>
<ENDE_TAG>Mi</ENDE_TAG>
<END_DATTXT>08.05.2019</END_DATTXT>
<DAUER_ZAHL>10</DAUER_ZAHL>
<UE_TXT>20,00</UE_TXT>
<FACHB>1</FACHB>
<FACHB_TXT>Politik, Gesellschaft, Umwelt</FACHB_TXT>
<VERANSTART>21</VERANSTART>
<VERANARTTX>Kurs</VERANARTTX>
<MINTN>10</MINTN>
<MAXTN>17</MAXTN>
<KURSGEBTXT>54,00</KURSGEBTXT>
<KURSERMTXT>27,00</KURSERMTXT>
</KURS>
<KURS>
<KNR>1911365K8F</KNR>
<PROGTITEL>Frauen entdecken ihre Stadt</PROGTITEL>
<KINFO1>Sie möchten Bielefeld neu entdecken oder Sie sind neu in Bielefeld? Sie möchten im Gespräch und im gemeinsamen Erleben die Geschichte und die Kultur, die Menschen und die Ereignisse in dieser Stadt kennen lernen?
In diesem Kurs werden Sie Vorträge höre</KINFO1>
<KINFO2>n und gemeinsame Exkursionen unternehmen, die besonders den Alltag und das Leben von Frauen berücksichtigen. Ihre Erfahrungen, Wünsche und Ideen fließen mit in das Kursprogramm ein.
Fahrtkosten und Eintrittsgelder entstehen zusätzlich. Die Themen/Ziel</KINFO2>
<KINFO3>e werden am ersten Termin mit den Teilnehmerinnen besprochen, sind zeitlich aber nicht immer mit der Kurszeit identisch.</KINFO3>
<KINFO4 />
<KINFO5 />
<KINFO6 />
<KINFO7 />
<KINFO8 />
<KINFO9 />
<KINFO10 />
<KINFO11 />
<KINFO12 />
<KINFO13 />
<KINFO14 />
<KINFO15 />
<KINFO16 />
<KINFO17 />
<KINFO18 />
<KINFO19 />
<KINFO20 />
<BEGINN_TAG>Di</BEGINN_TAG>
<BEG_DATTXT>30.04.2019</BEG_DATTXT>
<ENDE_TAG>Di</ENDE_TAG>
<END_DATTXT>25.06.2019</END_DATTXT>
<DAUER_ZAHL>8</DAUER_ZAHL>
<UE_TXT>16,00</UE_TXT>
<FACHB>1</FACHB>
<FACHB_TXT>Politik, Gesellschaft, Umwelt</FACHB_TXT>
<VERANSTART>21</VERANSTART>
<VERANARTTX>Kurs</VERANARTTX>
<MINTN>10</MINTN>
<MAXTN>0</MAXTN>
<KURSGEBTXT>44,00</KURSGEBTXT>
<KURSERMTXT>22,00</KURSERMTXT>
</KURS>
<KURS>
<KNR>1911367K8F</KNR>
<PROGTITEL>Frauen und Politik in Bielefeld</PROGTITEL>
<KINFO1>Seit nunmehr 100 Jahren haben Frauen in Deutschland das Wahlrecht.
Bis 1918 spielten die Frauen im deutschen Politikbetrieb keine Rolle. Erst mit der Verordnung über die Wahlen zur verfassunggebenden deutschen Nationalversammlung vom 30. November 1918 d</KINFO1>
<KINFO2>ürfen Frauen nicht nur wählen, sondern auch gewählt werden.
Bereits 1919 zogen zehn Frauen in die Räte in OWL ein.
Wie sieht es heute aus? Sind die Stadt- und Gemeinderäte in NRW weiterhin von Männern dominiert oder sind Frauen entsprechend ihrem Bevö</KINFO2>
<KINFO3>lkerungsanteil von 50% repräsentiert?
Während der Frauenanteil im Bundestag ca. 30% beträgt, liegt er im Bielefelder Stadtrat bei ca. 34%.
In dieser Gesprächsreihe sind 7 Veranstaltungen über alle im Stadtrat vertretenden Parteien geplant. Bielefelde</KINFO3>
<KINFO4>r Ratsfrauen werden eingeladen, um sich vorzustellen, über ihre politische Arbeit zu berichten und über Gleichberechtigung in der Poltitik zu sprechen.
Der Kurs findet ca. alle 14 Tage statt.</KINFO4>
<KINFO5 />
<KINFO6 />
<KINFO7 />
<KINFO8 />
<KINFO9 />
<KINFO10 />
<KINFO11 />
<KINFO12 />
<KINFO13 />
<KINFO14 />
<KINFO15 />
<KINFO16 />
<KINFO17 />
<KINFO18 />
<KINFO19 />
<KINFO20 />
<BEGINN_TAG>Mi</BEGINN_TAG>
<BEG_DATTXT>06.03.2019</BEG_DATTXT>
<ENDE_TAG>Mi</ENDE_TAG>
<END_DATTXT>26.06.2019</END_DATTXT>
<DAUER_ZAHL>7</DAUER_ZAHL>
<UE_TXT>14,00</UE_TXT>
<FACHB>1</FACHB>
<FACHB_TXT>Politik, Gesellschaft, Umwelt</FACHB_TXT>
<VERANSTART>21</VERANSTART>
<VERANARTTX>Kurs</VERANARTTX>
<MINTN>10</MINTN>
<MAXTN>20</MAXTN>
<KURSGEBTXT>38,00</KURSGEBTXT>
<KURSERMTXT>19,00</KURSERMTXT>
</KURS>
<KURS>
<KNR>1911370W8F</KNR>
<PROGTITEL>Farb- und Stilberatung für Frauen</PROGTITEL>
<KINFO1>Sie wollen frischen Wind und neue Farben in Ihren Kleiderschrank bringen? Erleben Sie in der individuellen Farbanalyse, welche Farben optimal zu Ihrem Hauttyp passen und wie Sie Ihre persönliche Farbmischung bei Ihrem Make-up und in Ihrer Garderobe umset</KINFO1>
<KINFO2>zen. Mit den konkreten Einkaufstipps bauen Sie eine trendunabhängige Basisgarderobe auf, die Sie immer wieder neu kombinieren können. Sie sparen dadurch Zeit und Geld und sehen in der Freizeit und im Beruf überzeugend aus. Einzelberatungen und Gruppenarb</KINFO2>
<KINFO3>eit werden sich abwechseln. Im Mittelpunkt steht das praktische Erleben und Ausprobieren, denn es ermöglicht einen neuen Blick auf das eigene Selbst und die Weiterentwicklung des eigenen Stils. Jede Teilnehmerin hat die Möglichkeit, bis zu 5 Kleidungsstü</KINFO3>
<KINFO4>cke bzw. Accessoires mitzubringen, zu denen sie Fragen hat oder Anregungen wünscht.
Leistungs-Paket: individuelle Farbanalyse für jede Teilnehmerin, Brillen- und Frisurenberatung, Make-up, Körperanalyse, Stilberatung und Garderobenplanung
Beim persönl</KINFO4>
<KINFO5>ichen Einkauf ist der individuelle Farbpass sehr hilfreich und kann für 30,00 € erworben werden.</KINFO5>
<KINFO6 />
<KINFO7 />
<KINFO8 />
<KINFO9 />
<KINFO10 />
<KINFO11 />
<KINFO12 />
<KINFO13 />
<KINFO14 />
<KINFO15 />
<KINFO16 />
<KINFO17 />
<KINFO18 />
<KINFO19 />
<KINFO20 />
<BEGINN_TAG>Sa</BEGINN_TAG>
<BEG_DATTXT>23.03.2019</BEG_DATTXT>
<ENDE_TAG>So</ENDE_TAG>
<END_DATTXT>24.03.2019</END_DATTXT>
<DAUER_ZAHL>2</DAUER_ZAHL>
<UE_TXT>13,00</UE_TXT>
<FACHB>1G</FACHB>
<FACHB_TXT>Verbraucherfragen</FACHB_TXT>
<VERANSTART>51</VERANSTART>
<VERANARTTX>Wochenendseminar</VERANARTTX>
<MINTN>6</MINTN>
<MAXTN>8</MAXTN>
<KURSGEBTXT>89,00</KURSGEBTXT>
<KURSERMTXT>89,00</KURSERMTXT>
</KURS>
<KURS>
<KNR>1911371W8F</KNR>
<PROGTITEL>Farb- und Stilberatung für Frauen</PROGTITEL>
<KINFO1>Sie wollen frischen Wind und neue Farben in Ihren Kleiderschrank bringen? Erleben Sie in der individuellen Farbanalyse, welche Farben optimal zu Ihrem Hauttyp passen und wie Sie Ihre persönliche Farbmischung bei Ihrem Make-up und in Ihrer Garderobe umset</KINFO1>
<KINFO2>zen. Mit den konkreten Einkaufstipps bauen Sie eine trendunabhängige Basisgarderobe auf, die Sie immer wieder neu kombinieren können. Sie sparen dadurch Zeit und Geld und sehen in der Freizeit und im Beruf überzeugend aus. Einzelberatungen und Gruppenarb</KINFO2>
<KINFO3>eit werden sich abwechseln. Im Mittelpunkt steht das praktische Erleben und Ausprobieren, denn es ermöglicht einen neuen Blick auf das eigene Selbst und die Weiterentwicklung des eigenen Stils. Jede Teilnehmerin hat die Möglichkeit, bis zu 5 Kleidungsstü</KINFO3>
<KINFO4>cke bzw. Accessoires mitzubringen, zu denen sie Fragen hat oder Anregungen wünscht.
Leistungs-Paket: individuelle Farbanalyse für jede Teilnehmerin, Brillen- und Frisurenberatung, Make-up, Körperanalyse, Stilberatung und Garderobenplanung
Beim persönl</KINFO4>
<KINFO5>ichen Einkauf ist der individuelle Farbpass sehr hilfreich und kann für 30,00 € erworben werden.</KINFO5>
<KINFO6 />
<KINFO7 />
<KINFO8 />
<KINFO9 />
<KINFO10 />
<KINFO11 />
<KINFO12 />
<KINFO13 />
<KINFO14 />
<KINFO15 />
<KINFO16 />
<KINFO17 />
<KINFO18 />
<KINFO19 />
<KINFO20 />
<BEGINN_TAG>Sa</BEGINN_TAG>
<BEG_DATTXT>29.06.2019</BEG_DATTXT>
<ENDE_TAG>So</ENDE_TAG>
<END_DATTXT>30.06.2019</END_DATTXT>
<DAUER_ZAHL>2</DAUER_ZAHL>
<UE_TXT>13,00</UE_TXT>
<FACHB>1G</FACHB>
<FACHB_TXT>Verbraucherfragen</FACHB_TXT>
<VERANSTART>51</VERANSTART>
<VERANARTTX>Wochenendseminar</VERANARTTX>
<MINTN>6</MINTN>
<MAXTN>8</MAXTN>
<KURSGEBTXT>89,00</KURSGEBTXT>
<KURSERMTXT>89,00</KURSERMTXT>
</KURS>
<KURS>
<KNR>1911372T8F</KNR>
<PROGTITEL>Schminken - einfach, schnell und typgerecht</PROGTITEL>
<KINFO1>Kennen Sie auch das Gefühl, morgens müde und unausgeschlafen vor dem Spiegel stehend zu überlegen, wie schminke ich mich nun schnell und effektiv und sehe dann wie durch Zauberhand wach und alltagstauglich aus?
In diesem Vormittagsseminar lernen Sie Tr</KINFO1>
<KINFO2>icks und Kniffe für ein schnelles Tages-Make-up. Zusätzlich gibt es Tipps, wie Sie sich für den Abend mit wenig Aufwand "umstylen" können.</KINFO2>
<KINFO3 />
<KINFO4 />
<KINFO5 />
<KINFO6 />
<KINFO7 />
<KINFO8 />
<KINFO9 />
<KINFO10 />
<KINFO11 />
<KINFO12 />
<KINFO13 />
<KINFO14 />
<KINFO15 />
<KINFO16 />
<KINFO17 />
<KINFO18 />
<KINFO19 />
<KINFO20 />
<BEGINN_TAG>Sa</BEGINN_TAG>
<BEG_DATTXT>06.04.2019</BEG_DATTXT>
<ENDE_TAG>Sa</ENDE_TAG>
<END_DATTXT>06.04.2019</END_DATTXT>
<DAUER_ZAHL>1</DAUER_ZAHL>
<UE_TXT>3,00</UE_TXT>
<FACHB>1G</FACHB>
<FACHB_TXT>Verbraucherfragen</FACHB_TXT>
<VERANSTART>01</VERANSTART>
<VERANARTTX>Einzelveranstaltung</VERANARTTX>
<MINTN>7</MINTN>
<MAXTN>12</MAXTN>
<KURSGEBTXT>13,00</KURSGEBTXT>
<KURSERMTXT>7,00</KURSERMTXT>
</KURS>
<KURS>
<KNR>1911375T8F</KNR>
<PROGTITEL>Schminken für Trans*</PROGTITEL>
<KINFO1>Wie gelingt es mir, mich attraktiv zu schminken, mich in meiner eigenen Geschlechterrolle zu bestätigen und mich damit wohlzufühlen? In diesem Vormittagsseminar geht es darum, mich schnell und effektiv zu schminken, damit ich einen wachen und alltagstaug</KINFO1>
<KINFO2>lichen Eindruck mache.
Lernen Sie Tricks und Kniffe für ein schnelles Tages-Make-up.
Wer besondere Wünsche hat, meldet sich bei
friederike.vogt@bielefeld.de</KINFO2>
<KINFO3 />
<KINFO4 />
<KINFO5 />
<KINFO6 />
<KINFO7 />
<KINFO8 />
<KINFO9 />
<KINFO10 />
<KINFO11 />
<KINFO12 />
<KINFO13 />
<KINFO14 />
<KINFO15 />
<KINFO16 />
<KINFO17 />
<KINFO18 />
<KINFO19 />
<KINFO20 />
<BEGINN_TAG>Sa</BEGINN_TAG>
<BEG_DATTXT>23.02.2019</BEG_DATTXT>
<ENDE_TAG>Sa</ENDE_TAG>
<END_DATTXT>23.02.2019</END_DATTXT>
<DAUER_ZAHL>1</DAUER_ZAHL>
<UE_TXT>3,00</UE_TXT>
<FACHB>1G</FACHB>
<FACHB_TXT>Verbraucherfragen</FACHB_TXT>
<VERANSTART>01</VERANSTART>
<VERANARTTX>Einzelveranstaltung</VERANARTTX>
<MINTN>5</MINTN>
<MAXTN>8</MAXTN>
<KURSGEBTXT>16,00</KURSGEBTXT>
<KURSERMTXT>8,00</KURSERMTXT>
</KURS>
<KURS>
<KNR>1911380T8F</KNR>
<PROGTITEL>Der andere Blick
Fotokurs für Frauen</PROGTITEL>
<KINFO1>Wir gehen mit unserer Kamera auf Entdeckungsreise und sehen mit einem anderen Blick, einer anderen Perspektive auf die Dinge des täglichen Lebens, die gewohnte Umgebung. Bekanntes und Vertrautes erscheinen uns in einer neuen Sicht.
Frauen fotografiere</KINFO1>
<KINFO2>n anders. Vielleicht emotionaler, vielleicht weniger Technik orientiert. Ich möchte Frauen darin unterstützen, sich mit ihrer Kamera vertraut zu machen, sie auszuprobieren, um sie dann frei, kreativ und phantasievoll einzusetzen.
Zu Beginn des Seminar</KINFO2>
<KINFO3>s erhalten Sie wichtige Basisinformationen für den Umgang mit Ihrer Kamera. Anhand von Bildbeispielen erfahren Sie Interessantes und Wissenswertes zur Gestaltung: Bildaufbau, Schärfe/Unschärfe, Farbigkeit und dem Einsatz des notwendigen Zubehörs.
Nach d</KINFO3>
<KINFO4>en Exkursionen besprechen wir gemeinsam eine Auswahl der fotografischen Ergebnisse und erörtern Optimierungen.
Der Austausch und die gegenseitige Inspiration innerhalb der Gruppe sind ein wichtiger Bestandteil des Seminars.
Geeignet für alle, die Lus</KINFO4>
<KINFO5>t auf neues Sehen und Experimentierfreude haben.</KINFO5>
<KINFO6 />
<KINFO7 />
<KINFO8 />
<KINFO9 />
<KINFO10 />
<KINFO11 />
<KINFO12 />
<KINFO13 />
<KINFO14 />
<KINFO15 />
<KINFO16 />
<KINFO17 />
<KINFO18 />
<KINFO19 />
<KINFO20 />
<BEGINN_TAG>Sa</BEGINN_TAG>
<BEG_DATTXT>23.02.2019</BEG_DATTXT>
<ENDE_TAG>Sa</ENDE_TAG>
<END_DATTXT>23.02.2019</END_DATTXT>
<DAUER_ZAHL>1</DAUER_ZAHL>
<UE_TXT>8,00</UE_TXT>
<FACHB>1B</FACHB>
<FACHB_TXT>Heimatkunde</FACHB_TXT>
<VERANSTART>51</VERANSTART>
<VERANARTTX>Wochenendseminar</VERANARTTX>
<MINTN>7</MINTN>
<MAXTN>8</MAXTN>
<KURSGEBTXT>35,00</KURSGEBTXT>
<KURSERMTXT>19,00</KURSERMTXT>
</KURS>
<KURS>
<KNR>1911381T8F</KNR>
<PROGTITEL>Makrofotografie und Nahaufnahmen
Fotokurs für Frauen</PROGTITEL>
<KINFO1>Makrofotografien bezaubern uns immer wieder. Allein durch die Reduzierung auf das Wesentliche ziehen sie unsere Blicke auf sich und faszinieren uns. Viele interessante Motive finden wir in der Natur und bei den Dingen des täglichen Lebens, wie z.B. der O</KINFO1>
<KINFO2>berflächenstruktur eines Steines oder eines Blattes.
Zu Beginn des Seminars beschäftigen wir uns mit den Besonderheiten der Makrofotografie und der Nahaufnahmen. Zudem erhalten Sie wertvolle Tipps zur Gestaltung: Bildaufbau, Schärfe/Unschärfe, Farbigke</KINFO2>
<KINFO3>it und dem Einsatz des notwendigen Zubehörs.
Gemeinsam besprechen wir eine Auswahl der fotografischen Ergebnisse und erörtern mögliche Optimierungen. Der Austausch und die gegenseitige Inspiration innerhalb der Gruppe werden angestrebt.
Ihre Vorausset</KINFO3>
<KINFO4>zungen: Lust auf neues Sehen und Experimentierfreude. Grundkenntnisse der eigenen Kamera wären von Vorteil, sind jedoch nicht Bedingung.</KINFO4>
<KINFO5 />
<KINFO6 />
<KINFO7 />
<KINFO8 />
<KINFO9 />
<KINFO10 />
<KINFO11 />
<KINFO12 />
<KINFO13 />
<KINFO14 />
<KINFO15 />
<KINFO16 />
<KINFO17 />
<KINFO18 />
<KINFO19 />
<KINFO20 />
<BEGINN_TAG>Sa</BEGINN_TAG>
<BEG_DATTXT>30.03.2019</BEG_DATTXT>
<ENDE_TAG>Sa</ENDE_TAG>
<END_DATTXT>30.03.2019</END_DATTXT>
<DAUER_ZAHL>1</DAUER_ZAHL>
<UE_TXT>8,00</UE_TXT>
<FACHB>1B</FACHB>
<FACHB_TXT>Heimatkunde</FACHB_TXT>
<VERANSTART>51</VERANSTART>
<VERANARTTX>Wochenendseminar</VERANARTTX>
<MINTN>7</MINTN>
<MAXTN>8</MAXTN>
<KURSGEBTXT>35,00</KURSGEBTXT>
<KURSERMTXT>19,00</KURSERMTXT>
</KURS>
<KURS>
<KNR>1911382T8F</KNR>
<PROGTITEL>Grundkenntnisse für Einsteigerinnen
Fotokurs für Frauen</PROGTITEL>
<KINFO1>Frauen fotografieren anders. Vielleicht emotionaler, vielleicht ein bisschen weniger Technik orientiert. Ich möchte Frauen darin unterstützen, sich mit ihrer Kamera vertraut zu machen, sie auszuprobieren, um sie kreativ und phantasievoll einzusetzen.
</KINFO1>
<KINFO2>In diesem Kurs für Einsteigerinnen erfahren die Teilnehmerinnen Wissenswertes zur Kameratechnik und den Zusammenhängen zwischen Blende, Belichtungszeit und ISO. Die gestalterischen Elemente wie manuelle Einstellungen, Lichtstimmung, Farbgebung, Bildaufba</KINFO2>
<KINFO3>u werden anhand verschiedener Beispiele verständlich und nachhaltig vermittelt. Neben der Theorie geht es in dem Kurs ebenso um bewusstes Sehen, den eigenen Blick schärfen und die kreative Umsetzung.
Die im Kurs entstehenden Fotos können direkt an de</KINFO3>
<KINFO4>r Kamera besprochen und korrigiert werden. Gemeinsam gehen wir auf eine Auswahl der fotografischen Ergebnisse ein und erörtern mögliche Optimierungen.
Der Austausch und die gegenseitige Inspiration innerhalb der Gruppe sind erwünscht.</KINFO4>
<KINFO5 />
<KINFO6 />
<KINFO7 />
<KINFO8 />
<KINFO9 />
<KINFO10 />
<KINFO11 />
<KINFO12 />
<KINFO13 />
<KINFO14 />
<KINFO15 />
<KINFO16 />
<KINFO17 />
<KINFO18 />
<KINFO19 />
<KINFO20 />
<BEGINN_TAG>Sa</BEGINN_TAG>
<BEG_DATTXT>11.05.2019</BEG_DATTXT>
<ENDE_TAG>Sa</ENDE_TAG>
<END_DATTXT>11.05.2019</END_DATTXT>
<DAUER_ZAHL>1</DAUER_ZAHL>
<UE_TXT>8,00</UE_TXT>
<FACHB>1B</FACHB>
<FACHB_TXT>Heimatkunde</FACHB_TXT>
<VERANSTART>51</VERANSTART>
<VERANARTTX>Wochenendseminar</VERANARTTX>
<MINTN>7</MINTN>
<MAXTN>8</MAXTN>
<KURSGEBTXT>35,00</KURSGEBTXT>
<KURSERMTXT>19,00</KURSERMTXT>
</KURS>
<KURS>
<KNR>1911383T8F</KNR>
<PROGTITEL>Bewusst fotografieren
Fotokurs für Frauen</PROGTITEL>
<KINFO1>In diesem Kurs liegt unser Focus auf einer bewussten und achtsamen Beobachtung der Umgebung. Wir betrachten die Lichtverhältnisse und die dadurch entstehenden Stimmungen. Bei der Suche nach dem Motiv und dem richtigen Moment lassen wir uns Zeit.
Zu Beg</KINFO1>
<KINFO2>inn der Exkursionen erfahren Sie Interessantes und Wissenswertes über Gestaltung und Bildsprache in der Fotografie. Sie erhalten wichtige Tipps für den leichteren Umgang mit Ihrer Kamera und Sie lernen durch bewusstes Sehen bessere Fotos zu machen.
Dana</KINFO2>
<KINFO3>ch gehen wir intensiv auf Motivsuche. Unterwegs können die Fotos schon direkt an der Kamera besprochen und optimiert werden. Ziel ist die Entwicklung einer eigenen Bildsprache.
Auch Teilnehmerinnen, die bereits ein Thema oder Projekt begonnen haben, kön</KINFO3>
<KINFO4>nen dieses im Kurs weiter bearbeiten und erhalten von mir eine individuelle Beratung.
Nach den Exkursionen besprechen wir gemeinsam eine Auswahl der fotografischen Ergebnisse. Der Austausch untereinander und die gegenseitige Inspiration innerhalb der G</KINFO4>
<KINFO5>ruppe sind erwünscht. Geeignet für Interessierte und alle, die Lust auf neues Sehen haben.</KINFO5>
<KINFO6 />
<KINFO7 />
<KINFO8 />
<KINFO9 />
<KINFO10 />
<KINFO11 />
<KINFO12 />
<KINFO13 />
<KINFO14 />
<KINFO15 />
<KINFO16 />
<KINFO17 />
<KINFO18 />
<KINFO19 />
<KINFO20 />
<BEGINN_TAG>Sa</BEGINN_TAG>
<BEG_DATTXT>29.06.2019</BEG_DATTXT>
<ENDE_TAG>Sa</ENDE_TAG>
<END_DATTXT>29.06.2019</END_DATTXT>
<DAUER_ZAHL>1</DAUER_ZAHL>
<UE_TXT>8,00</UE_TXT>
<FACHB>1B</FACHB>
<FACHB_TXT>Heimatkunde</FACHB_TXT>
<VERANSTART>51</VERANSTART>
<VERANARTTX>Wochenendseminar</VERANARTTX>
<MINTN>7</MINTN>
<MAXTN>8</MAXTN>
<KURSGEBTXT>35,00</KURSGEBTXT>
<KURSERMTXT>19,00</KURSERMTXT>
</KURS>
<KURS>
<KNR>1911386T8F</KNR>
<PROGTITEL>Women only, ein besonderer Fotoworkshop</PROGTITEL>
<KINFO1>Frauen sehen und fotografieren anders. Sie nehmen ihre Umgebung und die Motive in einer anderen Weise wahr. Auch das Erlernen der Technik funktioniert eher bildorientiert. An Bildbeispielen werden die Probleme sofort gelöst, verstanden und können danac</KINFO1>
<KINFO2>h auch zu Hause umgesetzt werden.
Statt nur im Automatik-Modus zu fotografieren, lernen Sie ganz einfach Blende, Zeit und ISO für besondere Effekte zu nutzen und werden erstaunt sein, wie wichtig es ist, den Weißabgleich einzusetzen. Mit den Tipps au</KINFO2>
<KINFO3>s dem Workshop werden Sie überrascht sein, wie einfach das Fotografieren sein kann und wie viel Freude es macht.</KINFO3>
<KINFO4 />
<KINFO5 />
<KINFO6 />
<KINFO7 />
<KINFO8 />
<KINFO9 />
<KINFO10 />
<KINFO11 />
<KINFO12 />
<KINFO13 />
<KINFO14 />
<KINFO15 />
<KINFO16 />
<KINFO17 />
<KINFO18 />
<KINFO19 />
<KINFO20 />
<BEGINN_TAG>Sa</BEGINN_TAG>
<BEG_DATTXT>06.07.2019</BEG_DATTXT>
<ENDE_TAG>Sa</ENDE_TAG>
<END_DATTXT>06.07.2019</END_DATTXT>
<DAUER_ZAHL>1</DAUER_ZAHL>
<UE_TXT>8,00</UE_TXT>
<FACHB>1B</FACHB>
<FACHB_TXT>Heimatkunde</FACHB_TXT>
<VERANSTART>02</VERANSTART>
<VERANARTTX>Tagesseminar</VERANARTTX>
<MINTN>7</MINTN>
<MAXTN>14</MAXTN>
<KURSGEBTXT>36,00</KURSGEBTXT>
<KURSERMTXT>18,00</KURSERMTXT>
</KURS>
<KURS>
<KNR>1911404A8</KNR>
<PROGTITEL>Meine Rieselfelder Windel - Fotoausstellung der Stiftung Rieselfelder Windel
In Kooperation mit der Neuen Westfälischen und der VHS</PROGTITEL>
<KINFO1>Die Ausstellung zeigt die Siegerbilder des Fotowettbewerbs, den die Stiftung Rieselfelder Windel 2017 ausgelobt hat. Die Motivthemen sind Landschaft, Tiere und Pflanzen, Naturerleben in den Rieselfeldern Windel in Bielefeld-Senne, Bielefelds jüngstem Nat</KINFO1>
<KINFO2>urschutzgebiet. Am Fotowettbewerb nahmen 53 Fotografen mit über 250 Bildern teil. Die Ausstellung zeigt neben den neun Siegerbildern auch die von der Jury ausgewählten zehn schönsten Bilder der jeweiligen Motivthemen.
Information: www.rieselfelder-wind</KINFO2>
<KINFO3>el.de</KINFO3>
<KINFO4 />
<KINFO5 />
<KINFO6 />
<KINFO7 />
<KINFO8 />
<KINFO9 />
<KINFO10 />
<KINFO11 />
<KINFO12 />
<KINFO13 />
<KINFO14 />
<KINFO15 />
<KINFO16 />
<KINFO17 />
<KINFO18 />
<KINFO19 />
<KINFO20 />
<BEGINN_TAG>Mi</BEGINN_TAG>
<BEG_DATTXT>20.03.2019</BEG_DATTXT>
<ENDE_TAG>Do</ENDE_TAG>
<END_DATTXT>30.05.2019</END_DATTXT>
<DAUER_ZAHL>72</DAUER_ZAHL>
<UE_TXT>522,6</UE_TXT>
<FACHB>1</FACHB>
<FACHB_TXT>Politik, Gesellschaft, Umwelt</FACHB_TXT>
<VERANSTART>04</VERANSTART>
<VERANARTTX>Ausstellung</VERANARTTX>
<MINTN>0</MINTN>
<MAXTN>150</MAXTN>
<KURSGEBTXT>0,00</KURSGEBTXT>
<KURSERMTXT>0,00</KURSERMTXT>
</KURS>
<KURS>
<KNR>1911404E8</KNR>
<PROGTITEL>Meine Rieselfelder Windel - Ausstellungseröffnung
In Kooperation mit der Neuen Westfälischen und der VHS</PROGTITEL>
<KINFO1 />
<KINFO2 />
<KINFO3 />
<KINFO4 />
<KINFO5 />
<KINFO6 />
<KINFO7 />
<KINFO8 />
<KINFO9 />
<KINFO10 />
<KINFO11 />
<KINFO12 />
<KINFO13 />
<KINFO14 />
<KINFO15 />
<KINFO16 />
<KINFO17 />
<KINFO18 />
<KINFO19 />
<KINFO20 />
<BEGINN_TAG>Mi</BEGINN_TAG>
<BEG_DATTXT>20.03.2019</BEG_DATTXT>
<ENDE_TAG>Mi</ENDE_TAG>
<END_DATTXT>20.03.2019</END_DATTXT>
<DAUER_ZAHL>1</DAUER_ZAHL>
<UE_TXT>0,00</UE_TXT>
<FACHB>1</FACHB>
<FACHB_TXT>Politik, Gesellschaft, Umwelt</FACHB_TXT>
<VERANSTART>04</VERANSTART>
<VERANARTTX>Ausstellung</VERANARTTX>
<MINTN>0</MINTN>
<MAXTN>150</MAXTN>
<KURSGEBTXT>0,00</KURSGEBTXT>
<KURSERMTXT>0,00</KURSERMTXT>
</KURS>
<KURS>
<KNR>1911410E8</KNR>
<PROGTITEL>7. Bielefelder Saatgutbörse Saatgut tauschen oder kaufen
Transition Town Bielefeld in Kooperation mit der Volkshochschule</PROGTITEL>
<KINFO1>Wer gärtnern will, muss Saatgut nicht immer kaufen. Samen tauschen macht Spaß - und ist viel günstiger. Transition Town Bielefeld lädt deshalb zur 7. Bielefelder Saatgutbörse ein. Gärtnern, Selbstversorgern und Interessierten wird die Möglichkeit gebote</KINFO1>
<KINFO2>n mitgebrachtes Saatgut, Knollen und wurzelnacktes Beerenholz zu tauschen oder auf dem "Gabentisch" zu verschenken. Außerdem wird Bio Saatgut von alten und bewährten Gemüse-, Kräuter- und Blumensorten zum Verkauf angeboten. Zahlreiche Infostände und Kurz</KINFO2>
<KINFO3>vorträge zum Thema Ernährung ergänzen das Programm. Der Eintritt ist frei!</KINFO3>
<KINFO4 />
<KINFO5 />
<KINFO6 />
<KINFO7 />
<KINFO8 />
<KINFO9 />
<KINFO10 />
<KINFO11 />
<KINFO12 />
<KINFO13 />
<KINFO14 />
<KINFO15 />
<KINFO16 />
<KINFO17 />
<KINFO18 />
<KINFO19 />
<KINFO20 />
<BEGINN_TAG>So</BEGINN_TAG>
<BEG_DATTXT>03.03.2019</BEG_DATTXT>
<ENDE_TAG>So</ENDE_TAG>
<END_DATTXT>03.03.2019</END_DATTXT>
<DAUER_ZAHL>1</DAUER_ZAHL>
<UE_TXT>5,33</UE_TXT>
<FACHB>1F</FACHB>
<FACHB_TXT>Umweltbildung</FACHB_TXT>
<VERANSTART>01</VERANSTART>
<VERANARTTX>Einzelveranstaltung</VERANARTTX>
<MINTN>0</MINTN>
<MAXTN>150</MAXTN>
<KURSGEBTXT>0,00</KURSGEBTXT>
<KURSERMTXT>0,00</KURSERMTXT>
</KURS>
<KURS>
<KNR>1911412E2</KNR>
<PROGTITEL>Vielfalt unserer Erde - im Garten für Tomaten
Offener Nachmittag für (Groß-)Eltern mit Kindern
In Kooperation mit dem Naturpädagogischen Zentrum Schelphof e.V.</PROGTITEL>
<KINFO1>Rote, gelbe, schwarze und sogar gestreifte Tomatensorten gehören zur Kulturpflanzenvielfalt. Wir lernen die verschiedenen Tomatensorten mit ihren Eigenarten kennen und ziehen sie für unseren und Ihren Tomatengarten vor. <b>Die Anmeldung nimmt das Naturpä</KINFO1>
<KINFO2>dagogische Zentrum Schelphof e.V., Tel. 0521/3044063 entgegen.</b> Eine Wegbeschreibung finden Sie unter www.npzschelphof.de.</KINFO2>
<KINFO3 />
<KINFO4 />
<KINFO5 />
<KINFO6 />
<KINFO7 />
<KINFO8 />
<KINFO9 />
<KINFO10 />
<KINFO11 />
<KINFO12 />
<KINFO13 />
<KINFO14 />
<KINFO15 />
<KINFO16 />
<KINFO17 />
<KINFO18 />
<KINFO19 />
<KINFO20 />
<BEGINN_TAG>Mi</BEGINN_TAG>
<BEG_DATTXT>13.03.2019</BEG_DATTXT>
<ENDE_TAG>Mi</ENDE_TAG>
<END_DATTXT>13.03.2019</END_DATTXT>
<DAUER_ZAHL>1</DAUER_ZAHL>
<UE_TXT>2,67</UE_TXT>
<FACHB>1B</FACHB>
<FACHB_TXT>Heimatkunde</FACHB_TXT>
<VERANSTART>01</VERANSTART>
<VERANARTTX>Einzelveranstaltung</VERANARTTX>
<MINTN>1</MINTN>
<MAXTN>20</MAXTN>
<KURSGEBTXT>0,00</KURSGEBTXT>
<KURSERMTXT>0,00</KURSERMTXT>
</KURS>
<KURS>
<KNR>1911430K8</KNR>
<PROGTITEL>Faszination Bienenvolk - Imkern als Hobby
Grundkurs</PROGTITEL>
<KINFO1>Nach wie vor ist die Honigbiene unser drittwichtigstes Nutztier: Die Bestäubungsleistung hat dabei weitaus größere wirtschaftliche Bedeutung als die Honigproduktion. An sechs Abenden wird den Teilnehmern viel Wissenswertes über die Biologie der Honigbien</KINFO1>
<KINFO2>e vermittelt und ein Einblick in die Grundlagen der Bienenhaltung und Imkerei gegeben. Dabei stehen auch Themen wie 'Bienengesundheit' und 'Bienenprodukte' auf dem Programm. Auch der Blick in einen Bienenstock und die jahreszeitlich anstehenden Arbeite</KINFO2>
<KINFO3>n am Volk werden gezeigt. Dabei richtet sich der Kursus sowohl an Interessierte, die Einblicke in das Leben der Bienen gewinnen möchten, als auch an Menschen, die selber die Imkerei als Hobby betreiben möchten.
Bei Interesse kann ein Folgelehrgang mit p</KINFO3>
<KINFO4>raktischem Schwerpunkt angeschlossen werden, wenn im nächsten Frühjahr das neue Bienenjahr beginnt.</KINFO4>
<KINFO5 />
<KINFO6 />
<KINFO7 />
<KINFO8 />
<KINFO9 />
<KINFO10 />
<KINFO11 />
<KINFO12 />
<KINFO13 />
<KINFO14 />
<KINFO15 />
<KINFO16 />
<KINFO17 />
<KINFO18 />
<KINFO19 />
<KINFO20 />
<BEGINN_TAG>Di</BEGINN_TAG>
<BEG_DATTXT>05.03.2019</BEG_DATTXT>
<ENDE_TAG>Di</ENDE_TAG>
<END_DATTXT>09.04.2019</END_DATTXT>
<DAUER_ZAHL>6</DAUER_ZAHL>
<UE_TXT>12,00</UE_TXT>
<FACHB>1F</FACHB>
<FACHB_TXT>Umweltbildung</FACHB_TXT>
<VERANSTART>21</VERANSTART>
<VERANARTTX>Kurs</VERANARTTX>
<MINTN>10</MINTN>
<MAXTN>16</MAXTN>
<KURSGEBTXT>36,00</KURSGEBTXT>
<KURSERMTXT>19,00</KURSERMTXT>
</KURS>
<KURS>
<KNR>1911431K8</KNR>
<PROGTITEL>Faszination Bienenvolk - Imkern als Hobby
Aufbaukurs</PROGTITEL>
<KINFO1 />
<KINFO2 />
<KINFO3 />
<KINFO4 />
<KINFO5 />
<KINFO6 />
<KINFO7 />
<KINFO8 />
<KINFO9 />
<KINFO10 />
<KINFO11 />
<KINFO12 />
<KINFO13 />
<KINFO14 />
<KINFO15 />
<KINFO16 />
<KINFO17 />
<KINFO18 />
<KINFO19 />
<KINFO20 />
<BEGINN_TAG>Di</BEGINN_TAG>
<BEG_DATTXT>05.03.2019</BEG_DATTXT>
<ENDE_TAG>Di</ENDE_TAG>
<END_DATTXT>09.04.2019</END_DATTXT>
<DAUER_ZAHL>6</DAUER_ZAHL>
<UE_TXT>12,00</UE_TXT>
<FACHB>1F</FACHB>
<FACHB_TXT>Umweltbildung</FACHB_TXT>
<VERANSTART>21</VERANSTART>
<VERANARTTX>Kurs</VERANARTTX>
<MINTN>10</MINTN>
<MAXTN>16</MAXTN>
<KURSGEBTXT>36,00</KURSGEBTXT>
<KURSERMTXT>19,00</KURSERMTXT>
</KURS>
<KURS>
<KNR>1911432K8</KNR>
<PROGTITEL>Faszination Bienenvolk - Imkerpraxis</PROGTITEL>
<KINFO1>Voraussetzung für die Anmeldung zum Praxiskurs ist die Teilnahme am Grundkurs. In der Fortsetzung des Kurses 'Faszination Bienenvolk' steht im Frühjahr die praktische Anleitung zur Betreuung und Pflege von Honigbienenvölkern im Vordergrund. Dabei solle</KINFO1>
<KINFO2>n die theoretischen Kenntnisse vertieft und praktische Fertigkeiten erworben werden.
Der Lehrgang findet im Tierpark Olderdissen statt, wo einige Lehrbienenvölker aufgestellt sind.
Themen:
• Auswinterung, erste Durchsicht, Austausch von Waben
• Dro</KINFO2>
<KINFO3>hnenrahmen einsetzen, Schwarmkontrolle
• Aufsetzen der Honigräume, Ablegerbildung
• Bestücken von EWKs, Schwarmkontrolle
• Drohnenrahmen ausschneiden, Schwarmkontrolle
• Königinnen kennzeichnen, Schwarmkontrolle
• Mittelwandherstellung, Schwarm</KINFO3>
<KINFO4>kontrolle
• Rähmchen drahten, Mittelwände einlöten, Schwarmkontrolle
• Honig schleudern, Schwarmkontrolle
• Rühren und Abfüllen, Honigverordnung
Imkerwerkzeuge werden zur Verfügung gestellt, geeignete Kleidung und ggf. Imkerschleier (kann auch aus</KINFO4>
<KINFO5>geliehen werden) sollten die Teilnehmer möglichst mitbringen.
Alle anfallenden Arbeiten können von den Teilnehmern unter Aufsicht selbst durchgeführt und geübt werden, so dass anschließend dem Beginn der Imkerei im eigenen Garten nichts mehr im Wege st</KINFO5>
<KINFO6>eht.
Sollte schlechtes Wetter an einem der Termine das Arbeiten am Bienenvolk nicht zulassen, werden unter einem Unterstand Tätigkeiten wie z.B. das Einlöten von Mittelwänden geübt. Voraussetzung für den Praxiskurs ist die Teilnahme am vorbereitenden T</KINFO6>
<KINFO7>heoriekurs "Faszination Bienenvolk - Imkern als Hobby".</KINFO7>
<KINFO8 />
<KINFO9 />
<KINFO10 />
<KINFO11 />
<KINFO12 />
<KINFO13 />
<KINFO14 />
<KINFO15 />
<KINFO16 />
<KINFO17 />
<KINFO18 />
<KINFO19 />
<KINFO20 />
<BEGINN_TAG>Di</BEGINN_TAG>
<BEG_DATTXT>07.05.2019</BEG_DATTXT>
<ENDE_TAG>Di</ENDE_TAG>
<END_DATTXT>09.07.2019</END_DATTXT>
<DAUER_ZAHL>10</DAUER_ZAHL>
<UE_TXT>20,00</UE_TXT>
<FACHB>1F</FACHB>
<FACHB_TXT>Umweltbildung</FACHB_TXT>
<VERANSTART>21</VERANSTART>
<VERANARTTX>Kurs</VERANARTTX>
<MINTN>8</MINTN>
<MAXTN>14</MAXTN>
<KURSGEBTXT>60,00</KURSGEBTXT>
<KURSERMTXT>32,00</KURSERMTXT>
</KURS>
<KURS>
<KNR>1911441X8</KNR>
<PROGTITEL>Vögel im Tierpark Olderdissen</PROGTITEL>
<KINFO1>Der Heimattierpark Olderdissen der Stadt Bielefeld präsentiert in seinen Volieren, Gehegen und Teichanlagen ca. 80 Vogelarten und ist zugleich Lebensraum für eine artenreiche Lebensgemeinschaft frei lebender heimischer Vögel. Der Kurs gibt eine Einführun</KINFO1>
<KINFO2>g in die Welt der Vögel, vermittelt Artenkenntnis und will zu weitergehendem Interesse motivieren.
Literatur: Walther Thiede: Vögel, BLV-Naturführer und Walther Thiede: Wasservögel und Strandvögel, BLV-Naturführer
Eine vogelkundliche Exkursion des Natu</KINFO2>
<KINFO3>rschutzbundes und der Volkshochschule.</KINFO3>
<KINFO4 />
<KINFO5 />
<KINFO6 />
<KINFO7 />
<KINFO8 />
<KINFO9 />
<KINFO10 />
<KINFO11 />
<KINFO12 />
<KINFO13 />
<KINFO14 />
<KINFO15 />
<KINFO16 />
<KINFO17 />
<KINFO18 />
<KINFO19 />
<KINFO20 />
<BEGINN_TAG>Sa</BEGINN_TAG>
<BEG_DATTXT>23.02.2019</BEG_DATTXT>
<ENDE_TAG>Sa</ENDE_TAG>
<END_DATTXT>23.02.2019</END_DATTXT>
<DAUER_ZAHL>1</DAUER_ZAHL>
<UE_TXT>2,67</UE_TXT>
<FACHB>1F</FACHB>
<FACHB_TXT>Umweltbildung</FACHB_TXT>
<VERANSTART>03</VERANSTART>
<VERANARTTX>Exkursion</VERANARTTX>
<MINTN>10</MINTN>
<MAXTN>20</MAXTN>
<KURSGEBTXT>0,00</KURSGEBTXT>
<KURSERMTXT>0,00</KURSERMTXT>
</KURS>
<KURS>
<KNR>1911443X8</KNR>
<PROGTITEL>Wasservögel am Obersee</PROGTITEL>
<KINFO1>Vogelkundliche Beobachtungsgänge um den Obersee der Johannisbachtalsperre erschließen die jahreszeitlich typischen Aspekte der Vogelwelt: Brutvögel, Jungvögel, Durchzügler, Wintergäste.
Literatur: Walther Thiede: Vögel, BLV-Naturführer
Eine vogelkundli</KINFO1>
<KINFO2>che Exkursion des Naturschutzbundes und der Volkshochschule.</KINFO2>
<KINFO3 />
<KINFO4 />
<KINFO5 />
<KINFO6 />
<KINFO7 />
<KINFO8 />
<KINFO9 />
<KINFO10 />
<KINFO11 />
<KINFO12 />
<KINFO13 />
<KINFO14 />
<KINFO15 />
<KINFO16 />
<KINFO17 />
<KINFO18 />
<KINFO19 />
<KINFO20 />
<BEGINN_TAG>Sa</BEGINN_TAG>
<BEG_DATTXT>02.03.2019</BEG_DATTXT>
<ENDE_TAG>Sa</ENDE_TAG>
<END_DATTXT>02.03.2019</END_DATTXT>
<DAUER_ZAHL>1</DAUER_ZAHL>
<UE_TXT>1,67</UE_TXT>
<FACHB>1F</FACHB>
<FACHB_TXT>Umweltbildung</FACHB_TXT>
<VERANSTART>03</VERANSTART>
<VERANARTTX>Exkursion</VERANARTTX>
<MINTN>10</MINTN>
<MAXTN>20</MAXTN>
<KURSGEBTXT>0,00</KURSGEBTXT>
<KURSERMTXT>0,00</KURSERMTXT>
</KURS>
<KURS>
<KNR>1911445X8</KNR>
<PROGTITEL>Die Vogelwelt am Obersee im Wechsel der Jahreszeiten</PROGTITEL>
<KINFO1>Vogelkundliche Beobachtungsgänge um den Obersee der Johannisbachtalsperre erschließen die jahreszeitlich typischen Aspekte der Vogelwelt: Brutvögel, Jungvögel, Durchzügler, Wintergäste.
Literatur: Walther Thiede: Vögel, BLV-Naturführer</KINFO1>
<KINFO2 />
<KINFO3 />
<KINFO4 />
<KINFO5 />
<KINFO6 />
<KINFO7 />
<KINFO8 />
<KINFO9 />
<KINFO10 />
<KINFO11 />
<KINFO12 />
<KINFO13 />
<KINFO14 />
<KINFO15 />
<KINFO16 />
<KINFO17 />
<KINFO18 />
<KINFO19 />
<KINFO20 />
<BEGINN_TAG>Sa</BEGINN_TAG>
<BEG_DATTXT>23.03.2019</BEG_DATTXT>
<ENDE_TAG>Sa</ENDE_TAG>
<END_DATTXT>23.03.2019</END_DATTXT>
<DAUER_ZAHL>1</DAUER_ZAHL>
<UE_TXT>2,67</UE_TXT>
<FACHB>1F</FACHB>
<FACHB_TXT>Umweltbildung</FACHB_TXT>
<VERANSTART>03</VERANSTART>
<VERANARTTX>Exkursion</VERANARTTX>
<MINTN>10</MINTN>
<MAXTN>20</MAXTN>
<KURSGEBTXT>0,00</KURSGEBTXT>
<KURSERMTXT>0,00</KURSERMTXT>
</KURS>
<KURS>
<KNR>1911446X8</KNR>
<PROGTITEL>Kiebitze und Heckrinder in der Johannisbachaue
Natur- und vogelkundliche Rundwanderung auch für Anfänger</PROGTITEL>
<KINFO1>Literatur: Walther Thiede, Vögel, BLV-Naturführer</KINFO1>
<KINFO2 />
<KINFO3 />
<KINFO4 />
<KINFO5 />
<KINFO6 />
<KINFO7 />
<KINFO8 />
<KINFO9 />
<KINFO10 />
<KINFO11 />
<KINFO12 />
<KINFO13 />
<KINFO14 />
<KINFO15 />
<KINFO16 />
<KINFO17 />
<KINFO18 />
<KINFO19 />
<KINFO20 />
<BEGINN_TAG>Sa</BEGINN_TAG>
<BEG_DATTXT>27.04.2019</BEG_DATTXT>
<ENDE_TAG>Sa</ENDE_TAG>
<END_DATTXT>27.04.2019</END_DATTXT>
<DAUER_ZAHL>1</DAUER_ZAHL>
<UE_TXT>2,67</UE_TXT>
<FACHB>1F</FACHB>
<FACHB_TXT>Umweltbildung</FACHB_TXT>
<VERANSTART>03</VERANSTART>
<VERANARTTX>Exkursion</VERANARTTX>
<MINTN>10</MINTN>
<MAXTN>50</MAXTN>
<KURSGEBTXT>0,00</KURSGEBTXT>
<KURSERMTXT>0,00</KURSERMTXT>
</KURS>
<KURS>
<KNR>1911447X8</KNR>
<PROGTITEL>Auf dem Schildescher Friedhof
Vogelkundliche Frühexkursion für Anfänger</PROGTITEL>
<KINFO1>Literatur: Walther Thiede, Vögel, BLV-Naturführer</KINFO1>
<KINFO2 />
<KINFO3 />
<KINFO4 />
<KINFO5 />
<KINFO6 />
<KINFO7 />
<KINFO8 />
<KINFO9 />
<KINFO10 />
<KINFO11 />
<KINFO12 />
<KINFO13 />
<KINFO14 />
<KINFO15 />
<KINFO16 />
<KINFO17 />
<KINFO18 />
<KINFO19 />
<KINFO20 />
<BEGINN_TAG>Sa</BEGINN_TAG>
<BEG_DATTXT>13.04.2019</BEG_DATTXT>
<ENDE_TAG>Sa</ENDE_TAG>
<END_DATTXT>13.04.2019</END_DATTXT>
<DAUER_ZAHL>1</DAUER_ZAHL>
<UE_TXT>2,67</UE_TXT>
<FACHB>1F</FACHB>
<FACHB_TXT>Umweltbildung</FACHB_TXT>
<VERANSTART>03</VERANSTART>
<VERANARTTX>Exkursion</VERANARTTX>
<MINTN>10</MINTN>
<MAXTN>20</MAXTN>
<KURSGEBTXT>0,00</KURSGEBTXT>
<KURSERMTXT>0,00</KURSERMTXT>
</KURS>
<KURS>
<KNR>1911448X8</KNR>
<PROGTITEL>Goldammer, Nachtigall und andere Vögel in der Dankmasch
Vogelkundliche Abendspaziergang auch für Anfänger</PROGTITEL>
<KINFO1>Literatur: Walther Thiede, Vögel, BLV-Naturführer</KINFO1>
<KINFO2 />
<KINFO3 />
<KINFO4 />
<KINFO5 />
<KINFO6 />
<KINFO7 />
<KINFO8 />
<KINFO9 />
<KINFO10 />
<KINFO11 />
<KINFO12 />
<KINFO13 />
<KINFO14 />
<KINFO15 />
<KINFO16 />
<KINFO17 />
<KINFO18 />
<KINFO19 />
<KINFO20 />
<BEGINN_TAG>Mi</BEGINN_TAG>
<BEG_DATTXT>08.05.2019</BEG_DATTXT>
<ENDE_TAG>Mi</ENDE_TAG>
<END_DATTXT>08.05.2019</END_DATTXT>
<DAUER_ZAHL>1</DAUER_ZAHL>
<UE_TXT>2,67</UE_TXT>
<FACHB>1F</FACHB>
<FACHB_TXT>Umweltbildung</FACHB_TXT>
<VERANSTART>03</VERANSTART>
<VERANARTTX>Exkursion</VERANARTTX>
<MINTN>10</MINTN>
<MAXTN>20</MAXTN>
<KURSGEBTXT>0,00</KURSGEBTXT>
<KURSERMTXT>0,00</KURSERMTXT>
</KURS>
<KURS>
<KNR>1911451X8</KNR>
<PROGTITEL>Die Vogelwelt am Obersee im Wechsel der Jahreszeiten</PROGTITEL>
<KINFO1>Vogelkundliche Beobachtungsgänge um den Obersee der Johannisbachtalsperre erschließen die jahreszeitlich typischen Aspekte der Vogelwelt: Brutvögel, Jungvögel, Durchzügler, Wintergäste.
Literatur: Walther Thiede: Vögel, BLV-Naturführer</KINFO1>
<KINFO2 />
<KINFO3 />
<KINFO4 />
<KINFO5 />
<KINFO6 />
<KINFO7 />
<KINFO8 />
<KINFO9 />
<KINFO10 />
<KINFO11 />
<KINFO12 />
<KINFO13 />
<KINFO14 />
<KINFO15 />
<KINFO16 />
<KINFO17 />
<KINFO18 />
<KINFO19 />
<KINFO20 />
<BEGINN_TAG>Mi</BEGINN_TAG>
<BEG_DATTXT>05.06.2019</BEG_DATTXT>
<ENDE_TAG>Mi</ENDE_TAG>
<END_DATTXT>05.06.2019</END_DATTXT>
<DAUER_ZAHL>1</DAUER_ZAHL>
<UE_TXT>2,67</UE_TXT>
<FACHB>1F</FACHB>
<FACHB_TXT>Umweltbildung</FACHB_TXT>
<VERANSTART>03</VERANSTART>
<VERANARTTX>Exkursion</VERANARTTX>
<MINTN>10</MINTN>
<MAXTN>20</MAXTN>
<KURSGEBTXT>0,00</KURSGEBTXT>
<KURSERMTXT>0,00</KURSERMTXT>
</KURS>
<KURS>
<KNR>1911453X8</KNR>
<PROGTITEL>Störche und Heckrinder
Naturkundlicher Rundgang durch die Johannisbachaue</PROGTITEL>
<KINFO1>Literatur: Walther Thiede, Vögel, BLV-Naturführer</KINFO1>
<KINFO2 />
<KINFO3 />
<KINFO4 />
<KINFO5 />
<KINFO6 />
<KINFO7 />
<KINFO8 />
<KINFO9 />
<KINFO10 />
<KINFO11 />
<KINFO12 />
<KINFO13 />
<KINFO14 />
<KINFO15 />
<KINFO16 />
<KINFO17 />
<KINFO18 />
<KINFO19 />
<KINFO20 />
<BEGINN_TAG>Sa</BEGINN_TAG>
<BEG_DATTXT>29.06.2019</BEG_DATTXT>
<ENDE_TAG>Sa</ENDE_TAG>
<END_DATTXT>29.06.2019</END_DATTXT>
<DAUER_ZAHL>1</DAUER_ZAHL>
<UE_TXT>2,67</UE_TXT>
<FACHB>1F</FACHB>
<FACHB_TXT>Umweltbildung</FACHB_TXT>
<VERANSTART>03</VERANSTART>
<VERANARTTX>Exkursion</VERANARTTX>
<MINTN>10</MINTN>
<MAXTN>20</MAXTN>
<KURSGEBTXT>0,00</KURSGEBTXT>
<KURSERMTXT>0,00</KURSERMTXT>
</KURS>
<KURS>
<KNR>1911455X4</KNR>
<PROGTITEL>Die Vogelwelt auf dem Sennefriedhof</PROGTITEL>
<KINFO1 />
<KINFO2 />
<KINFO3 />
<KINFO4 />
<KINFO5 />
<KINFO6 />
<KINFO7 />
<KINFO8 />
<KINFO9 />
<KINFO10 />
<KINFO11 />
<KINFO12 />
<KINFO13 />
<KINFO14 />
<KINFO15 />
<KINFO16 />
<KINFO17 />
<KINFO18 />
<KINFO19 />
<KINFO20 />
<BEGINN_TAG>Sa</BEGINN_TAG>
<BEG_DATTXT>23.03.2019</BEG_DATTXT>
<ENDE_TAG>Sa</ENDE_TAG>
<END_DATTXT>23.03.2019</END_DATTXT>
<DAUER_ZAHL>1</DAUER_ZAHL>
<UE_TXT>2,00</UE_TXT>
<FACHB>1F</FACHB>
<FACHB_TXT>Umweltbildung</FACHB_TXT>
<VERANSTART>03</VERANSTART>
<VERANARTTX>Exkursion</VERANARTTX>
<MINTN>10</MINTN>
<MAXTN>99</MAXTN>
<KURSGEBTXT>0,00</KURSGEBTXT>
<KURSERMTXT>0,00</KURSERMTXT>
</KURS>
<KURS>
<KNR>1911457X4</KNR>
<PROGTITEL>Die Vogelwelt rund um den Museumshof Senne</PROGTITEL>
<KINFO1>Treffpunkt ist auf dem Parkplatz.</KINFO1>
<KINFO2 />
<KINFO3 />
<KINFO4 />
<KINFO5 />
<KINFO6 />
<KINFO7 />
<KINFO8 />
<KINFO9 />
<KINFO10 />
<KINFO11 />
<KINFO12 />
<KINFO13 />
<KINFO14 />
<KINFO15 />
<KINFO16 />
<KINFO17 />
<KINFO18 />
<KINFO19 />
<KINFO20 />
<BEGINN_TAG>Sa</BEGINN_TAG>
<BEG_DATTXT>06.04.2019</BEG_DATTXT>
<ENDE_TAG>Sa</ENDE_TAG>
<END_DATTXT>06.04.2019</END_DATTXT>
<DAUER_ZAHL>1</DAUER_ZAHL>
<UE_TXT>2,67</UE_TXT>
<FACHB>1F</FACHB>
<FACHB_TXT>Umweltbildung</FACHB_TXT>
<VERANSTART>03</VERANSTART>
<VERANARTTX>Exkursion</VERANARTTX>
<MINTN>10</MINTN>
<MAXTN>99</MAXTN>
<KURSGEBTXT>0,00</KURSGEBTXT>
<KURSERMTXT>0,00</KURSERMTXT>
</KURS>
<KURS>
<KNR>1911458X4</KNR>
<PROGTITEL>Die Vogelwelt der Rieselfelder Windel</PROGTITEL>
<KINFO1 />
<KINFO2 />
<KINFO3 />
<KINFO4 />
<KINFO5 />
<KINFO6 />
<KINFO7 />
<KINFO8 />
<KINFO9 />
<KINFO10 />
<KINFO11 />
<KINFO12 />
<KINFO13 />
<KINFO14 />
<KINFO15 />
<KINFO16 />
<KINFO17 />
<KINFO18 />
<KINFO19 />
<KINFO20 />
<BEGINN_TAG>Sa</BEGINN_TAG>
<BEG_DATTXT>20.04.2019</BEG_DATTXT>
<ENDE_TAG>Sa</ENDE_TAG>
<END_DATTXT>20.04.2019</END_DATTXT>
<DAUER_ZAHL>1</DAUER_ZAHL>
<UE_TXT>2,67</UE_TXT>
<FACHB>1F</FACHB>
<FACHB_TXT>Umweltbildung</FACHB_TXT>
<VERANSTART>03</VERANSTART>
<VERANARTTX>Exkursion</VERANARTTX>
<MINTN>10</MINTN>
<MAXTN>99</MAXTN>
<KURSGEBTXT>0,00</KURSGEBTXT>
<KURSERMTXT>0,00</KURSERMTXT>
</KURS>
<KURS>
<KNR>1911459X4</KNR>
<PROGTITEL>Die Vogelwelt des Togdranggebiets im Teutoburger Wald</PROGTITEL>
<KINFO1 />
<KINFO2 />
<KINFO3 />
<KINFO4 />
<KINFO5 />
<KINFO6 />
<KINFO7 />
<KINFO8 />
<KINFO9 />
<KINFO10 />
<KINFO11 />
<KINFO12 />
<KINFO13 />
<KINFO14 />
<KINFO15 />
<KINFO16 />
<KINFO17 />
<KINFO18 />
<KINFO19 />
<KINFO20 />
<BEGINN_TAG>Sa</BEGINN_TAG>
<BEG_DATTXT>04.05.2019</BEG_DATTXT>
<ENDE_TAG>Sa</ENDE_TAG>
<END_DATTXT>04.05.2019</END_DATTXT>
<DAUER_ZAHL>1</DAUER_ZAHL>
<UE_TXT>3,33</UE_TXT>
<FACHB>1F</FACHB>
<FACHB_TXT>Umweltbildung</FACHB_TXT>
<VERANSTART>03</VERANSTART>
<VERANARTTX>Exkursion</VERANARTTX>
<MINTN>10</MINTN>
<MAXTN>99</MAXTN>
<KURSGEBTXT>0,00</KURSGEBTXT>
<KURSERMTXT>0,00</KURSERMTXT>
</KURS>
<KURS>
<KNR>1911460X4</KNR>
<PROGTITEL>Naturereignis Bärlauchblüte
NABU Bielefeld in Kooperation mit der VHS</PROGTITEL>
<KINFO1>Mitte Mai steht ein Highlight im Teutoburger Wald an: die Blüte des Bärlauches. An einigen Stellen verwandelt sich der Waldboden in einen weißen Teppich. Der starke Duft verrät die Verwandtschaft zu Schnittlauch, Zwiebel und Knoblauch. Zwei bis drei Mona</KINFO1>
<KINFO2>te nach dem Austrieb vergilben die Blätter und Blüten und der ganze Zauber ist wieder vorbei. Innerhalb dieser kurzen Zeit müssen die Samen ausgereift sein und in den Zwiebeln müssen wieder genügend Nährstoffe für den Austrieb im nächsten Frühjahr gespei</KINFO2>
<KINFO3>chert werden.</KINFO3>
<KINFO4 />
<KINFO5 />
<KINFO6 />
<KINFO7 />
<KINFO8 />
<KINFO9 />
<KINFO10 />
<KINFO11 />
<KINFO12 />
<KINFO13 />
<KINFO14 />
<KINFO15 />
<KINFO16 />
<KINFO17 />
<KINFO18 />
<KINFO19 />
<KINFO20 />
<BEGINN_TAG>So</BEGINN_TAG>
<BEG_DATTXT>19.05.2019</BEG_DATTXT>
<ENDE_TAG>So</ENDE_TAG>
<END_DATTXT>19.05.2019</END_DATTXT>
<DAUER_ZAHL>1</DAUER_ZAHL>
<UE_TXT>2,67</UE_TXT>
<FACHB>1F</FACHB>
<FACHB_TXT>Umweltbildung</FACHB_TXT>
<VERANSTART>03</VERANSTART>
<VERANARTTX>Exkursion</VERANARTTX>
<MINTN>10</MINTN>
<MAXTN>99</MAXTN>
<KURSGEBTXT>0,00</KURSGEBTXT>
<KURSERMTXT>0,00</KURSERMTXT>
</KURS>
<KURS>
<KNR>1911461E6</KNR>
<PROGTITEL>Lust auf Frühling - ein Erlebnisspaziergang ins KulturLand Schelphof
In Kooperation mit dem Naturpädagogischen Zentrum Schelphof e.V.</PROGTITEL>
<KINFO1>Ein Erlebnisspaziergang macht Lust auf Natur: In Hecken und am Wegesrand blühen schon einige Sträucher und viele unscheinbare Pflanzen. Dem Gesang der bei uns gebliebenen und der ersten heimgekehrten Zugvögel ist besonders schön zu lauschen, weil sie jet</KINFO1>
<KINFO2>zt Partner suchen und ihre Reviere abgrenzen. <b>Die Anmeldung nimmt das Naturpädagogische Zentrum Schelphof e.V., Tel. 0521/3044063 entgegen.</b> Die Teilnahme erfolgt auf Spendenbasis.</KINFO2>
<KINFO3 />
<KINFO4 />
<KINFO5 />
<KINFO6 />
<KINFO7 />
<KINFO8 />
<KINFO9 />
<KINFO10 />
<KINFO11 />
<KINFO12 />
<KINFO13 />
<KINFO14 />
<KINFO15 />
<KINFO16 />
<KINFO17 />
<KINFO18 />
<KINFO19 />
<KINFO20 />
<BEGINN_TAG>Fr</BEGINN_TAG>
<BEG_DATTXT>05.04.2019</BEG_DATTXT>
<ENDE_TAG>Fr</ENDE_TAG>
<END_DATTXT>05.04.2019</END_DATTXT>
<DAUER_ZAHL>1</DAUER_ZAHL>
<UE_TXT>2,67</UE_TXT>
<FACHB>1F</FACHB>
<FACHB_TXT>Umweltbildung</FACHB_TXT>
<VERANSTART>01</VERANSTART>
<VERANARTTX>Einzelveranstaltung</VERANARTTX>
<MINTN>1</MINTN>
<MAXTN>30</MAXTN>
<KURSGEBTXT>0,00</KURSGEBTXT>
<KURSERMTXT>0,00</KURSERMTXT>
</KURS>
<KURS>
<KNR>1911464E3</KNR>
<PROGTITEL>Kräuterwanderung
Rund um den Johannisberg</PROGTITEL>
<KINFO1>Startpunkt und Ziel der "gemütlichen" 2-stündigen Wanderung ist der Kletterpark am Johannisberg.
Unterwegs sind gerade zu dieser Zeit viele verschiedene Kräuter zu finden. Sie bekommen ganz nebenbei eine Menge an hilfreichen Informationen über unsere h</KINFO1>
<KINFO2>eilsamen und schmackhaften Wildkräuter, wie beispielsweise: Aus welchen Kräutern kann ich grüne Pfannkuchen backen? Welche helfen gegen Bronchitis? Was machten unsere Vorfahren mit Gänsefingerkraut?</KINFO2>
<KINFO3 />
<KINFO4 />
<KINFO5 />
<KINFO6 />
<KINFO7 />
<KINFO8 />
<KINFO9 />
<KINFO10 />
<KINFO11 />
<KINFO12 />
<KINFO13 />
<KINFO14 />
<KINFO15 />
<KINFO16 />
<KINFO17 />
<KINFO18 />
<KINFO19 />
<KINFO20 />
<BEGINN_TAG>Sa</BEGINN_TAG>
<BEG_DATTXT>18.05.2019</BEG_DATTXT>
<ENDE_TAG>Sa</ENDE_TAG>
<END_DATTXT>18.05.2019</END_DATTXT>
<DAUER_ZAHL>1</DAUER_ZAHL>
<UE_TXT>2,67</UE_TXT>
<FACHB>1F</FACHB>
<FACHB_TXT>Umweltbildung</FACHB_TXT>
<VERANSTART>03</VERANSTART>
<VERANARTTX>Exkursion</VERANARTTX>
<MINTN>10</MINTN>
<MAXTN>16</MAXTN>
<KURSGEBTXT>13,00</KURSGEBTXT>
<KURSERMTXT>13,00</KURSERMTXT>
</KURS>
<KURS>
<KNR>1911465E3</KNR>
<PROGTITEL>Kräuterwanderung
Heilende und schmackhafte Wildkräuter im Teutoburger Wald</PROGTITEL>
<KINFO1>Unser ca. 8 km langer Weg führt uns vom Bauernhausmuseum über Dornberg, Kahlen Berg, Botanischen Garten und Tierpark Olderdissen zurück zum Ausgangspunkt.
Unterwegs bekommen Sie eine Menge an hilfreichen Informationen über unsere heilsamen und schmackha</KINFO1>
<KINFO2>ften Wildkräuter, z.B.: Aus welchen Kräutern kann ich grüne Pfannkuchen backen? Welche helfen gegen Bronchitis? Was machten unsere Vorfahren mit Gänsefingerkraut?
Im Anschluss kann im Bauernhauscafé noch eine kleine Abschlussrunde stattfinden.</KINFO2>
<KINFO3 />
<KINFO4 />
<KINFO5 />
<KINFO6 />
<KINFO7 />
<KINFO8 />
<KINFO9 />
<KINFO10 />
<KINFO11 />
<KINFO12 />
<KINFO13 />
<KINFO14 />
<KINFO15 />
<KINFO16 />
<KINFO17 />
<KINFO18 />
<KINFO19 />
<KINFO20 />
<BEGINN_TAG>Sa</BEGINN_TAG>
<BEG_DATTXT>29.06.2019</BEG_DATTXT>
<ENDE_TAG>Sa</ENDE_TAG>
<END_DATTXT>29.06.2019</END_DATTXT>
<DAUER_ZAHL>1</DAUER_ZAHL>
<UE_TXT>2,67</UE_TXT>
<FACHB>14</FACHB>
<FACHB_TXT>Wirtschaft</FACHB_TXT>
<VERANSTART>03</VERANSTART>
<VERANARTTX>Exkursion</VERANARTTX>
<MINTN>10</MINTN>
<MAXTN>16</MAXTN>
<KURSGEBTXT>13,00</KURSGEBTXT>
<KURSERMTXT>13,00</KURSERMTXT>
</KURS>
<KURS>
<KNR>1911466E3</KNR>
<PROGTITEL>Kräuterwanderung
"Kräut's und Quer" in Jöllenbeck</PROGTITEL>
<KINFO1>Man sagt, für alles ist ein Kraut gewachsen....... Aber wie erkenne ich es?
Und wo wächst es gerne? Am Wasser? Im Wald? Auf der Wiese? Darf ich es überhaupt pflücken?
Wie wird es verarbeitet?
Kann ich es wohl möglich auch essen? Gibt es giftige Doppe</KINFO1>
<KINFO2>lgänger?
Fragen über Fragen ........... aber nach der Kräuterführung sind Sie schlauer!
Der Weg führt uns durch Wiesen und Wald zum Beckendorfer Mühlenbach und wieder zurück. Unterwegs zeige ich Ihnen die grünen Schätze und Sie erfahren spannende Ges</KINFO2>
<KINFO3>chichten über sie.</KINFO3>
<KINFO4 />
<KINFO5 />
<KINFO6 />
<KINFO7 />
<KINFO8 />
<KINFO9 />
<KINFO10 />
<KINFO11 />
<KINFO12 />
<KINFO13 />
<KINFO14 />
<KINFO15 />
<KINFO16 />
<KINFO17 />
<KINFO18 />
<KINFO19 />
<KINFO20 />
<BEGINN_TAG>Sa</BEGINN_TAG>
<BEG_DATTXT>15.06.2019</BEG_DATTXT>
<ENDE_TAG>Sa</ENDE_TAG>
<END_DATTXT>15.06.2019</END_DATTXT>
<DAUER_ZAHL>1</DAUER_ZAHL>
<UE_TXT>2,67</UE_TXT>
<FACHB>14</FACHB>
<FACHB_TXT>Wirtschaft</FACHB_TXT>
<VERANSTART>03</VERANSTART>
<VERANARTTX>Exkursion</VERANARTTX>
<MINTN>10</MINTN>
<MAXTN>16</MAXTN>
<KURSGEBTXT>15,00</KURSGEBTXT>
<KURSERMTXT>15,00</KURSERMTXT>
</KURS>
<KURS>
<KNR>1911467E3</KNR>
<PROGTITEL>Shinrin Yoku
Waldbaden in Bielefeld - Schnuppertermin</PROGTITEL>
<KINFO1>In der heilsamen Waldatmosphäre achtsam wahrnehmen - innehalten - staunen - Ruhe finden - Kraft schöpfen - das alles ist Waldbaden. Wie der Name Shinrin Yoku vermuten lässt, kommt diese Methode der Stressbewältigung aus Japan und Südkorea und wird dort v</KINFO1>
<KINFO2>on Ärzten anerkannt.
Beim gemeinsamen Schlendern durch das Grün des Waldes, unterstützt durch sanfte Atem- und Bewegungsübungen und bewusster Wahrnehmung rückt der Alltagsstress in den Hintergrund. Es gilt mehr zu fühlen als zu denken. Wir nehmen einfa</KINFO2>
<KINFO3>ch ein "Bad im Wald" und dabei die heilsamen Duftstoffe, die Terpene und ätherischen Öle der Bäume in uns auf, stärken dadurch unser Immunsystem und senken unseren Stresslevel.
Leider ist die Teilnahme für gehbehinderte Menschen nicht möglich. Ebenso s</KINFO3>
<KINFO4>ollten Personen mit hochgradiger Pollenallergie im Frühjahr/Sommer und extrem ängstliche Menschen auf eine Teilnahme verzichten.
Es handelt sich hier um einen Schnuppertermin, um diese neue Methode kennenzulernen. Weitere Termine werden folgen.</KINFO4>
<KINFO5 />
<KINFO6 />
<KINFO7 />
<KINFO8 />
<KINFO9 />
<KINFO10 />
<KINFO11 />
<KINFO12 />
<KINFO13 />
<KINFO14 />
<KINFO15 />
<KINFO16 />
<KINFO17 />
<KINFO18 />
<KINFO19 />
<KINFO20 />
<BEGINN_TAG>Sa</BEGINN_TAG>
<BEG_DATTXT>13.04.2019</BEG_DATTXT>
<ENDE_TAG>Sa</ENDE_TAG>
<END_DATTXT>13.04.2019</END_DATTXT>
<DAUER_ZAHL>1</DAUER_ZAHL>
<UE_TXT>4,00</UE_TXT>
<FACHB>14</FACHB>
<FACHB_TXT>Wirtschaft</FACHB_TXT>
<VERANSTART>03</VERANSTART>
<VERANARTTX>Exkursion</VERANARTTX>
<MINTN>6</MINTN>
<MAXTN>10</MAXTN>
<KURSGEBTXT>20,00</KURSGEBTXT>
<KURSERMTXT>20,00</KURSERMTXT>
</KURS>
<KURS>
<KNR>1911468X3</KNR>
<PROGTITEL>Von Sieker nach Sennestadt
Wanderung in Kooperation mit dem Sennestadtverein</PROGTITEL>
<KINFO1>Die 13 km lange Wanderung führt von Sieker-Mitte nach Sennestadt. Sie endet mit einem gemeinsamen Kaffeetrinken am Zielort.</KINFO1>
<KINFO2 />
<KINFO3 />
<KINFO4 />
<KINFO5 />
<KINFO6 />
<KINFO7 />
<KINFO8 />
<KINFO9 />
<KINFO10 />
<KINFO11 />
<KINFO12 />
<KINFO13 />
<KINFO14 />
<KINFO15 />
<KINFO16 />
<KINFO17 />
<KINFO18 />
<KINFO19 />
<KINFO20 />
<BEGINN_TAG>So</BEGINN_TAG>
<BEG_DATTXT>10.02.2019</BEG_DATTXT>
<ENDE_TAG>So</ENDE_TAG>
<END_DATTXT>10.02.2019</END_DATTXT>
<DAUER_ZAHL>1</DAUER_ZAHL>
<UE_TXT>5,33</UE_TXT>
<FACHB>1F</FACHB>
<FACHB_TXT>Umweltbildung</FACHB_TXT>
<VERANSTART>03</VERANSTART>
<VERANARTTX>Exkursion</VERANARTTX>
<MINTN>10</MINTN>
<MAXTN>20</MAXTN>
<KURSGEBTXT>0,00</KURSGEBTXT>
<KURSERMTXT>0,00</KURSERMTXT>
</KURS>
<KURS>
<KNR>1911469X3</KNR>
<PROGTITEL>Vogelkundlicher Rundgang
Wanderung in Kooperation mit dem Sennestadtverein</PROGTITEL>
<KINFO1>Dieser vogelkundliche Rundgang führt vom Bartholdskrug zum Menkhauser Berg. Die Leitung dieser Wandrung übernehmen Gudrun und Wolfgang Strototte.</KINFO1>
<KINFO2 />
<KINFO3 />
<KINFO4 />
<KINFO5 />
<KINFO6 />
<KINFO7 />
<KINFO8 />
<KINFO9 />
<KINFO10 />
<KINFO11 />
<KINFO12 />
<KINFO13 />
<KINFO14 />
<KINFO15 />
<KINFO16 />
<KINFO17 />
<KINFO18 />
<KINFO19 />
<KINFO20 />
<BEGINN_TAG>Sa</BEGINN_TAG>
<BEG_DATTXT>23.03.2019</BEG_DATTXT>
<ENDE_TAG>Sa</ENDE_TAG>
<END_DATTXT>23.03.2019</END_DATTXT>
<DAUER_ZAHL>1</DAUER_ZAHL>
<UE_TXT>3,33</UE_TXT>
<FACHB>1F</FACHB>
<FACHB_TXT>Umweltbildung</FACHB_TXT>
<VERANSTART>03</VERANSTART>
<VERANARTTX>Exkursion</VERANARTTX>
<MINTN>10</MINTN>
<MAXTN>20</MAXTN>
<KURSGEBTXT>0,00</KURSGEBTXT>
<KURSERMTXT>0,00</KURSERMTXT>
</KURS>
<KURS>
<KNR>1911470X3</KNR>
<PROGTITEL>Radwanderung
Wanderung in Kooperation mit dem Sennestadtverein</PROGTITEL>
<KINFO1>Die Radwanderung führt entlang der Dalke bis zur Ems, eine ca. 50 km lange Strecke. Die Leitung der Wanderung übernimmt Erika Petring.</KINFO1>
<KINFO2 />
<KINFO3 />
<KINFO4 />
<KINFO5 />
<KINFO6 />
<KINFO7 />
<KINFO8 />
<KINFO9 />
<KINFO10 />
<KINFO11 />
<KINFO12 />
<KINFO13 />
<KINFO14 />
<KINFO15 />
<KINFO16 />
<KINFO17 />
<KINFO18 />
<KINFO19 />
<KINFO20 />
<BEGINN_TAG>Sa</BEGINN_TAG>
<BEG_DATTXT>18.05.2019</BEG_DATTXT>
<ENDE_TAG>Sa</ENDE_TAG>
<END_DATTXT>18.05.2019</END_DATTXT>
<DAUER_ZAHL>1</DAUER_ZAHL>
<UE_TXT>8,00</UE_TXT>
<FACHB>1F</FACHB>
<FACHB_TXT>Umweltbildung</FACHB_TXT>
<VERANSTART>03</VERANSTART>
<VERANARTTX>Exkursion</VERANARTTX>
<MINTN>10</MINTN>
<MAXTN>20</MAXTN>
<KURSGEBTXT>0,00</KURSGEBTXT>
<KURSERMTXT>0,00</KURSERMTXT>
</KURS>
<KURS>
<KNR>1911471X3</KNR>
<PROGTITEL>Radwanderung St-Anna-Route
Wanderung in Kooperation mit dem Sennestadtverein</PROGTITEL>
<KINFO1>Die ca. 40 km lange Strecke führt auf der St - Anna - Route rund um Verl. Die Leitung der Radwanderung hat Sascha Sackewitz.</KINFO1>
<KINFO2 />
<KINFO3 />
<KINFO4 />
<KINFO5 />
<KINFO6 />
<KINFO7 />
<KINFO8 />
<KINFO9 />
<KINFO10 />
<KINFO11 />
<KINFO12 />
<KINFO13 />
<KINFO14 />
<KINFO15 />
<KINFO16 />
<KINFO17 />
<KINFO18 />
<KINFO19 />
<KINFO20 />
<BEGINN_TAG>Sa</BEGINN_TAG>
<BEG_DATTXT>22.06.2019</BEG_DATTXT>
<ENDE_TAG>Sa</ENDE_TAG>
<END_DATTXT>22.06.2019</END_DATTXT>
<DAUER_ZAHL>1</DAUER_ZAHL>
<UE_TXT>6,67</UE_TXT>
<FACHB>1F</FACHB>
<FACHB_TXT>Umweltbildung</FACHB_TXT>
<VERANSTART>03</VERANSTART>
<VERANARTTX>Exkursion</VERANARTTX>
<MINTN>10</MINTN>
<MAXTN>20</MAXTN>
<KURSGEBTXT>0,00</KURSGEBTXT>
<KURSERMTXT>0,00</KURSERMTXT>
</KURS>
<KURS>
<KNR>1911475E8</KNR>
<PROGTITEL>Mit dem Rad von Toronto nach New York City
Eine Fahrradtour von Kanada an die Ostküste der USA
In Kooperation mit dem ADFC Bielefeld e.V.</PROGTITEL>
<KINFO1>Die vierwöchige Tour über 1300 km führte von der eindrucksvollen Metropole Toronto an den Niagarafällen vorbei bis nach Buffalo am Ufer des Eriesees. Es schloss sich eine abwechslungsreiche Fahrt entlang des Erie Kanals, des Mohawk-Rivers und schließlic</KINFO1>
<KINFO2>h durch das Tal des beeindruckenden Hudson River an. Ihren Abschluss fand die Reise nach einer Manhattan-Umrundung in New York City. Beeindruckend waren für die Autoren die wechselnden Landschaften, die interessanten Städte des Upper State New York sowi</KINFO2>
<KINFO3>e die vielfältigen technik- und kulturgeschichtlichen Aspekte entlang der Stecke.
Elisabeth Seidel</KINFO3>
<KINFO4 />
<KINFO5 />
<KINFO6 />
<KINFO7 />
<KINFO8 />
<KINFO9 />
<KINFO10 />
<KINFO11 />
<KINFO12 />
<KINFO13 />
<KINFO14 />
<KINFO15 />
<KINFO16 />
<KINFO17 />
<KINFO18 />
<KINFO19 />
<KINFO20 />
<BEGINN_TAG>Di</BEGINN_TAG>
<BEG_DATTXT>12.02.2019</BEG_DATTXT>
<ENDE_TAG>Di</ENDE_TAG>
<END_DATTXT>12.02.2019</END_DATTXT>
<DAUER_ZAHL>1</DAUER_ZAHL>
<UE_TXT>2,67</UE_TXT>
<FACHB>1B</FACHB>
<FACHB_TXT>Heimatkunde</FACHB_TXT>
<VERANSTART>01</VERANSTART>
<VERANARTTX>Einzelveranstaltung</VERANARTTX>
<MINTN>0</MINTN>
<MAXTN>150</MAXTN>
<KURSGEBTXT>0,00</KURSGEBTXT>
<KURSERMTXT>0,00</KURSERMTXT>
</KURS>
<KURS>
<KNR>1911476E8</KNR>
<PROGTITEL>Mit dem Rad ums südliche Ijsselmeer
Eine Radtour ohne Berge aber mit viel Wind
In Kooperation mit dem ADFC Bielefeld e.V.</PROGTITEL>
<KINFO1>Das Ijsselmeer entstand durch die Eindeichung der ehemaligen Zuidersee, am Rande wurden neue Polderlandschaften geschaffen. Neugierig geworden, fuhren die Autoren zweimal auf unterschiedlichen Routen ums südliche Ijsselmeer. Sie kamen dabei durch schön</KINFO1>
<KINFO2>e alte Orte wie Hoorn, Enkhuizen, Alkmaar, Kampen und Urk, aber auch durch moderne, relativ neu entstandene Städte wie Almere und Lelystad. Unterwegs säumten viele Windmühlen, Tulpenfelder, Kühe und unzählige Wasservögel den Weg.</KINFO2>
<KINFO3 />
<KINFO4 />
<KINFO5 />
<KINFO6 />
<KINFO7 />
<KINFO8 />
<KINFO9 />
<KINFO10 />
<KINFO11 />
<KINFO12 />
<KINFO13 />
<KINFO14 />
<KINFO15 />
<KINFO16 />
<KINFO17 />
<KINFO18 />
<KINFO19 />
<KINFO20 />
<BEGINN_TAG>Di</BEGINN_TAG>
<BEG_DATTXT>19.02.2019</BEG_DATTXT>
<ENDE_TAG>Di</ENDE_TAG>
<END_DATTXT>19.02.2019</END_DATTXT>
<DAUER_ZAHL>1</DAUER_ZAHL>
<UE_TXT>2,67</UE_TXT>
<FACHB>1B</FACHB>
<FACHB_TXT>Heimatkunde</FACHB_TXT>
<VERANSTART>01</VERANSTART>
<VERANARTTX>Einzelveranstaltung</VERANARTTX>
<MINTN>0</MINTN>
<MAXTN>150</MAXTN>
<KURSGEBTXT>0,00</KURSGEBTXT>
<KURSERMTXT>0,00</KURSERMTXT>
</KURS>
<KURS>
<KNR>1911477E8</KNR>
<PROGTITEL>Mit dem Rad in der Toskana
Frühlings-Radtour mit historischen Städten und romantischen Landschaften
In Kooperation mit dem ADFC Bielefeld e.V.</PROGTITEL>
<KINFO1>Liebliche Hügel mit Weinbergen, Zypressen und Olivenbäumen prägen die Toskana. Mittelalterliche Städte und eine Vielfalt von Kultur runden das Bild ab. Nicht zu vergessen, das gute italienische Essen und der Wein.
Die Autoren starteten im Mai die Rundre</KINFO1>
<KINFO2>ise mit Rad und Zelt in Florenz, fuhren über San Gimignano, Volterra und Siena zum Vulkan Monte Amiata in den Süden. Und kehrten nach einem Abstecher zum Lago Trasimeno über Chianti nach Florenz zurück.</KINFO2>
<KINFO3 />
<KINFO4 />
<KINFO5 />
<KINFO6 />
<KINFO7 />
<KINFO8 />
<KINFO9 />
<KINFO10 />
<KINFO11 />
<KINFO12 />
<KINFO13 />
<KINFO14 />
<KINFO15 />
<KINFO16 />
<KINFO17 />
<KINFO18 />
<KINFO19 />
<KINFO20 />
<BEGINN_TAG>Di</BEGINN_TAG>
<BEG_DATTXT>26.02.2019</BEG_DATTXT>
<ENDE_TAG>Di</ENDE_TAG>
<END_DATTXT>26.02.2019</END_DATTXT>
<DAUER_ZAHL>1</DAUER_ZAHL>
<UE_TXT>2,67</UE_TXT>
<FACHB>1B</FACHB>
<FACHB_TXT>Heimatkunde</FACHB_TXT>
<VERANSTART>01</VERANSTART>
<VERANARTTX>Einzelveranstaltung</VERANARTTX>
<MINTN>0</MINTN>
<MAXTN>150</MAXTN>
<KURSGEBTXT>0,00</KURSGEBTXT>
<KURSERMTXT>0,00</KURSERMTXT>
</KURS>
<KURS>
<KNR>1911478E8</KNR>
<PROGTITEL>Mit dem Rad durch die Oberlausitz
Eine 3-Länder-Tour
In Kooperation mit dem ADFC Bielefeld e.V.</PROGTITEL>
<KINFO1>Durch die Oberlausitz führt nicht nur die älteste Ost-West-Verbindung Mitteleuropas, die Via Regia, sondern auch eine Vielzahl schöner Radwege entlang der Flüsse Elbe, Neiße oder Spree. Sie verbinden Renaissance- und Barockstädte, wie Dresden und Görlitz</KINFO1>
<KINFO2>. Dazwischen finden sich abwechslungsreiche Landschaften: Sandsteingebirge, Heidelandschaften, Seen und Parks, aber auch zerstörte Landschaften rund um den Braunkohletagebau. Auf einem Rundkurs führt die Tour von Radebeul über Bautzen, Görlitz, Marienth</KINFO2>
<KINFO3>al nach Dresden.</KINFO3>
<KINFO4 />
<KINFO5 />
<KINFO6 />
<KINFO7 />
<KINFO8 />
<KINFO9 />
<KINFO10 />
<KINFO11 />
<KINFO12 />
<KINFO13 />
<KINFO14 />
<KINFO15 />
<KINFO16 />
<KINFO17 />
<KINFO18 />
<KINFO19 />
<KINFO20 />
<BEGINN_TAG>Di</BEGINN_TAG>
<BEG_DATTXT>05.03.2019</BEG_DATTXT>
<ENDE_TAG>Di</ENDE_TAG>
<END_DATTXT>05.03.2019</END_DATTXT>
<DAUER_ZAHL>1</DAUER_ZAHL>
<UE_TXT>2,67</UE_TXT>
<FACHB>1B</FACHB>
<FACHB_TXT>Heimatkunde</FACHB_TXT>
<VERANSTART>01</VERANSTART>
<VERANARTTX>Einzelveranstaltung</VERANARTTX>
<MINTN>0</MINTN>
<MAXTN>150</MAXTN>
<KURSGEBTXT>0,00</KURSGEBTXT>
<KURSERMTXT>0,00</KURSERMTXT>
</KURS>
<KURS>
<KNR>1911482E8</KNR>
<PROGTITEL>ADFC
In Kooperation mit dem ADFC Bielefeld e.V.</PROGTITEL>
<KINFO1 />
<KINFO2 />
<KINFO3 />
<KINFO4 />
<KINFO5 />
<KINFO6 />
<KINFO7 />
<KINFO8 />
<KINFO9 />
<KINFO10 />
<KINFO11 />
<KINFO12 />
<KINFO13 />
<KINFO14 />
<KINFO15 />
<KINFO16 />
<KINFO17 />
<KINFO18 />
<KINFO19 />
<KINFO20 />
<BEGINN_TAG>Mi</BEGINN_TAG>
<BEG_DATTXT>20.03.2019</BEG_DATTXT>
<ENDE_TAG>Mi</ENDE_TAG>
<END_DATTXT>20.03.2019</END_DATTXT>
<DAUER_ZAHL>1</DAUER_ZAHL>
<UE_TXT>4,00</UE_TXT>
<FACHB>1B</FACHB>
<FACHB_TXT>Heimatkunde</FACHB_TXT>
<VERANSTART>01</VERANSTART>
<VERANARTTX>Einzelveranstaltung</VERANARTTX>
<MINTN>0</MINTN>
<MAXTN>49</MAXTN>
<KURSGEBTXT>0,00</KURSGEBTXT>
<KURSERMTXT>0,00</KURSERMTXT>
</KURS>
<KURS>
<KNR>1911552X2</KNR>
<PROGTITEL>Betriebsbesichtigung des Briefzentrums in Herford
In Kooperation mit dem Briefzentrum Herford</PROGTITEL>
<KINFO1>Im Briefzentrum Herford werden alle Sendungen sortiert, die aus Ostwestfalen verschickt oder in Ostwestfalen zugestellt werden. Täglich werden ca. 2.000.000 Sendungen (Briefe, Postkarten, Zeitungen, Kataloge) in einem Dreischichtbetrieb bearbeitet. In e</KINFO1>
<KINFO2>inem Vortrag erläutern die Referenten des Briefzentrums Herford die Organisation der Deutschen Post und den Ablauf in einem Briefzentrum. Anschließend wird während einer Führung der Weg eines Briefes durch das Briefzentrum verfolgt. Parkmöglichkeiten be</KINFO2>
<KINFO3>stehen auf dem Betriebsgelände hinter der Produktionshalle.
Die Führung ist entgeltfrei, jedoch ist eine Anmeldung unter 512222 vorab erforderlich.</KINFO3>
<KINFO4 />
<KINFO5 />
<KINFO6 />
<KINFO7 />
<KINFO8 />
<KINFO9 />
<KINFO10 />
<KINFO11 />
<KINFO12 />
<KINFO13 />
<KINFO14 />
<KINFO15 />
<KINFO16 />
<KINFO17 />
<KINFO18 />
<KINFO19 />
<KINFO20 />
<BEGINN_TAG>Mi</BEGINN_TAG>
<BEG_DATTXT>08.05.2019</BEG_DATTXT>
<ENDE_TAG>Mi</ENDE_TAG>
<END_DATTXT>08.05.2019</END_DATTXT>
<DAUER_ZAHL>1</DAUER_ZAHL>
<UE_TXT>3,00</UE_TXT>
<FACHB>14</FACHB>
<FACHB_TXT>Wirtschaft</FACHB_TXT>
<VERANSTART>01</VERANSTART>
<VERANARTTX>Einzelveranstaltung</VERANARTTX>
<MINTN>12</MINTN>
<MAXTN>21</MAXTN>
<KURSGEBTXT>0,00</KURSGEBTXT>
<KURSERMTXT>0,00</KURSERMTXT>
</KURS>
<KURS>
<KNR>1911554X7</KNR>
<PROGTITEL>Betriebsbesichtigung der Firma Mitsubishi HiTec Paper Europe GmbH
In Kooperation mit der Firma Mitsubishi HiTec Paper Europe GmbH</PROGTITEL>
<KINFO1>Seit der Gründung der Papierfabrik in Hillegossen 1799 hat sich die Produktionsstätte immer wieder verändert und vergrößert. 1919 hatte die erste Papiermaschine eine Arbeitsbreite von 2,80 m. Eine Papiermaschine von 1987 verfügt bereits über eine Breit</KINFO1>
<KINFO2>e von 5,80 m. Während einer Begehung und durch einen Text- und Diavortrag werden wir die Entwicklung des Betriebes zu einem weltweit führenden Hersteller von technischen Spezialpapieren nachvollziehen. Die Teilnahme ist entgeltfrei, eine Anmeldung unte</KINFO2>
<KINFO3>r 0521/512222 ist erforderlich.</KINFO3>
<KINFO4 />
<KINFO5 />
<KINFO6 />
<KINFO7 />
<KINFO8 />
<KINFO9 />
<KINFO10 />
<KINFO11 />
<KINFO12 />
<KINFO13 />
<KINFO14 />
<KINFO15 />
<KINFO16 />
<KINFO17 />
<KINFO18 />
<KINFO19 />
<KINFO20 />
<BEGINN_TAG>Do</BEGINN_TAG>
<BEG_DATTXT>27.06.2019</BEG_DATTXT>
<ENDE_TAG>Do</ENDE_TAG>
<END_DATTXT>27.06.2019</END_DATTXT>
<DAUER_ZAHL>1</DAUER_ZAHL>
<UE_TXT>3,33</UE_TXT>
<FACHB>14</FACHB>
<FACHB_TXT>Wirtschaft</FACHB_TXT>
<VERANSTART>01</VERANSTART>
<VERANARTTX>Einzelveranstaltung</VERANARTTX>
<MINTN>10</MINTN>
<MAXTN>29</MAXTN>
<KURSGEBTXT>0,00</KURSGEBTXT>
<KURSERMTXT>0,00</KURSERMTXT>
</KURS>
<KURS>
<KNR>1911555X2</KNR>
<PROGTITEL>Betriebsbesichtigung der Rapsmühle auf dem Hof Meyer zu Stieghorst</PROGTITEL>
<KINFO1>Unser Familienbetrieb befindet sich im westfälischen Teil des Ravensberger Hügellandes am Stadtrand von Bielefeld. Seit 200 Jahren bewirtschaften wir unsere Felder. Es gab immer wieder Veränderungen auf dem Hof, die letzte fand im Jahr 2000 statt. Aus de</KINFO1>
<KINFO2>m Landwirtschaftsbetrieb wurde ein Energiewirtschaftsbetrieb. Eine Fläche wurde zum Bau einer Windkraftanlage bereitgestellt und die Rapsölproduktion wurde aufgebaut.
Seit einigen Jahren entsteht in der hofeigenen Rapsmühle "Mey'S Rapsöl" - ein hochwert</KINFO2>
<KINFO3>iges Speiseöl. Zuvor wurde Rapsöl als Kraftstoff produziert. Karl-Ludwig Meyer zu Stieghorst berichtet über die Entwicklungen des Hofes und führt an diesem Tag durch seinen Betrieb. Den Abschluss der Besichtigung bildet eine Diskussionsrunde bei Kaffee u</KINFO3>
<KINFO4>nd Kuchen.
<b>Eine Anmeldung unter 0521/512222 ist erforderlich.</b>
Der Hof ist auch über die Buslinie 369, Haltestelle Benruper Heide, die 500 m vom Hof entfernt ist, erreichbar.
http://www.meys-rapsoel.de/mr/hofmuehle/</KINFO4>
<KINFO5 />
<KINFO6 />
<KINFO7 />
<KINFO8 />
<KINFO9 />
<KINFO10 />
<KINFO11 />
<KINFO12 />
<KINFO13 />
<KINFO14 />
<KINFO15 />
<KINFO16 />
<KINFO17 />
<KINFO18 />
<KINFO19 />
<KINFO20 />
<BEGINN_TAG>Sa</BEGINN_TAG>
<BEG_DATTXT>06.07.2019</BEG_DATTXT>
<ENDE_TAG>Sa</ENDE_TAG>
<END_DATTXT>06.07.2019</END_DATTXT>
<DAUER_ZAHL>1</DAUER_ZAHL>
<UE_TXT>2,67</UE_TXT>
<FACHB>14</FACHB>
<FACHB_TXT>Wirtschaft</FACHB_TXT>
<VERANSTART>01</VERANSTART>
<VERANARTTX>Einzelveranstaltung</VERANARTTX>
<MINTN>10</MINTN>
<MAXTN>15</MAXTN>
<KURSGEBTXT>7,00</KURSGEBTXT>
<KURSERMTXT>7,00</KURSERMTXT>
</KURS>
<KURS>
<KNR>1911558X2</KNR>
<PROGTITEL>Betriebsbesichtigung der Müllverbrennungsanlage
In Kooperation mit der MVA Bielefeld-Herford GmbH</PROGTITEL>
<KINFO1>Seit dem 01.07.1981, also seit mehr als 38 Jahren, ist sie in Betrieb und mit ihren hohen Türmen zwischenzeitlich ein Wahrzeichen des Bielefelder Stadtteils Heepen: die Abfallverbrennungsanlage. 400.000 Tonnen Abfall können dort jährlich verbrannt werden</KINFO1>
<KINFO2>, Strom und Fernwärme werden erzeugt und in die Verteilnetze der Stadtwerke eingespeist. Die VHS bietet in Kooperation mit der MVA Bielefeld Einzelpersonen ab 16 Jahren die Möglichkeit in einer Gruppenführung die MVA Bielefeld zu besichtigen.
In eine</KINFO2>
<KINFO3>m Vortrag erläutert die Referentin der MVA Bielefeld die einzelnen Verfahrensschritte in der Anlage. Dazu gehört nicht nur die Darstellung des eigentlichen Verbrennungsprozesses, sondern ebenfalls die Erläuterung der 8-stufigen Rauchgasreinigung.
Bitt</KINFO3>
<KINFO4>e beachten Sie die Sicherheitsbestimmungen der MVA, die Sie im Internet unter: www.interargem.de/sicherheit-mva.de
herunterladen können und dann bitte unterschrieben zur Führung mitbringen. Bitte parken Sie auf dem Nordgelände der MVA (Wiesenstraße), ca</KINFO4>
<KINFO5>. 100 m links der MVA Einfahrt. Die Führung ist entgeltfrei, jedoch ist eine Anmeldung unter 51-2222 vorab erforderlich.</KINFO5>
<KINFO6 />
<KINFO7 />
<KINFO8 />
<KINFO9 />
<KINFO10 />
<KINFO11 />
<KINFO12 />
<KINFO13 />
<KINFO14 />
<KINFO15 />
<KINFO16 />
<KINFO17 />
<KINFO18 />
<KINFO19 />
<KINFO20 />
<BEGINN_TAG>Do</BEGINN_TAG>
<BEG_DATTXT>16.05.2019</BEG_DATTXT>
<ENDE_TAG>Do</ENDE_TAG>
<END_DATTXT>16.05.2019</END_DATTXT>
<DAUER_ZAHL>1</DAUER_ZAHL>
<UE_TXT>3,33</UE_TXT>
<FACHB>14</FACHB>
<FACHB_TXT>Wirtschaft</FACHB_TXT>
<VERANSTART>01</VERANSTART>
<VERANARTTX>Einzelveranstaltung</VERANARTTX>
<MINTN>10</MINTN>
<MAXTN>21</MAXTN>
<KURSGEBTXT>0,00</KURSGEBTXT>
<KURSERMTXT>0,00</KURSERMTXT>
</KURS>
<KURS>
<KNR>1911559X7</KNR>
<PROGTITEL>Friedhof Altenhagen - Von der Entstehung bis heute
In Kooperation mit dem Umweltbetrieb Bielefeld</PROGTITEL>
<KINFO1>Der Ubbedisser Friedhof ist einer der ältesten im Stadtgebiet von Bielefeld. Vor fast 160 Jahren auf Initiative einiger Ubbedisser Einwohner angelegt, wurde er seitdem mehrmals erweitert und an die Bedürfnisse der heutigen Bestattungskultur angepasst.
W</KINFO1>
<KINFO2>ährend des Rundgangs werden die interessante Entstehungsgeschichte, die den Friedhof prägenden Anlagen sowie ansprechende Grabmale und Grabstätten vorgestellt. Außerdem werden alle auf dem Friedhof angebotenen Grabarten gezeigt und näher erläutert.</KINFO2>
<KINFO3 />
<KINFO4 />
<KINFO5 />
<KINFO6 />
<KINFO7 />
<KINFO8 />
<KINFO9 />
<KINFO10 />
<KINFO11 />
<KINFO12 />
<KINFO13 />
<KINFO14 />
<KINFO15 />
<KINFO16 />
<KINFO17 />
<KINFO18 />
<KINFO19 />
<KINFO20 />
<BEGINN_TAG>So</BEGINN_TAG>
<BEG_DATTXT>07.07.2019</BEG_DATTXT>
<ENDE_TAG>So</ENDE_TAG>
<END_DATTXT>07.07.2019</END_DATTXT>
<DAUER_ZAHL>1</DAUER_ZAHL>
<UE_TXT>2,00</UE_TXT>
<FACHB>1B</FACHB>
<FACHB_TXT>Heimatkunde</FACHB_TXT>
<VERANSTART>01</VERANSTART>
<VERANARTTX>Einzelveranstaltung</VERANARTTX>
<MINTN>1</MINTN>
<MAXTN>60</MAXTN>
<KURSGEBTXT>0,00</KURSGEBTXT>
<KURSERMTXT>0,00</KURSERMTXT>
</KURS>
<KURS>
<KNR>1911607T2</KNR>
<PROGTITEL>Steuererklärung leicht gemacht</PROGTITEL>
<KINFO1>Immer wieder stellt sich die Frage, welche Ausgaben im Rahmen der Einkommenssteuererklärung geltend gemacht werden können. Das Ausfüllen einer Steuererklärung wird demonstriert und folgende Punkte werden erläutert:
<li>Welche Unterlagen brauche ich?</li</KINFO1>
<KINFO2>>
<li>Was kann steuerlich geltend gemacht werden?</li>
<li>Wo muss es eingesetzt werden?</li>
<li>Welche Fristen/Freibeträge gilt es zu beachten?</li>
Dieses Seminar richtet sich speziell an Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer, die ihre Steuererkläru</KINFO2>
<KINFO3>ng selbst erstellen möchten. Begriffe wie Werbungskosten, Sonderausgaben, außergewöhnliche Belastungen werden erläutert. Der Aufbau eines Steuerbescheides wird erklärt. Bitte bringen Sie die Antragsformulare mit.</KINFO3>
<KINFO4 />
<KINFO5 />
<KINFO6 />
<KINFO7 />
<KINFO8 />
<KINFO9 />
<KINFO10 />
<KINFO11 />
<KINFO12 />
<KINFO13 />
<KINFO14 />
<KINFO15 />
<KINFO16 />
<KINFO17 />
<KINFO18 />
<KINFO19 />
<KINFO20 />
<BEGINN_TAG>Fr</BEGINN_TAG>
<BEG_DATTXT>03.05.2019</BEG_DATTXT>
<ENDE_TAG>Fr</ENDE_TAG>
<END_DATTXT>03.05.2019</END_DATTXT>
<DAUER_ZAHL>1</DAUER_ZAHL>
<UE_TXT>4,00</UE_TXT>
<FACHB>15</FACHB>
<FACHB_TXT>Recht</FACHB_TXT>
<VERANSTART>02</VERANSTART>
<VERANARTTX>Tagesseminar</VERANARTTX>
<MINTN>7</MINTN>
<MAXTN>13</MAXTN>
<KURSGEBTXT>20,00</KURSGEBTXT>
<KURSERMTXT>10,00</KURSERMTXT>
</KURS>
<KURS>
<KNR>1911612E8</KNR>
<PROGTITEL>Immobilienfinanzierung</PROGTITEL>
<KINFO1>Sie denken über den Kauf oder den Bau einer Immobilie nach und beschäftigen sich mit der Finanzierung? Damit Sie auf Augenhöhe mit Ihrer Bank verhandeln können, werden wichtige Finanzbegriffe und Darlehensvarianten wie Annuitätendarlehen, Kombikredite, R</KINFO1>
<KINFO2>iesterdarlehen etc. erläutert. Der Dozent, Autor (z. B. Ratgeber Baufinanzierung) und an der Hochschule OWL sowie als Sachverständiger für die Immobilienbewertung tätig, gibt zahlreiche Tipps, wie Sie bei Ihrer Finanzierung viel Geld sparen und wo Sie Zu</KINFO2>
<KINFO3>schüsse und zinsgünstige Darlehen erhalten können.
Anmeldung erforderlich!</KINFO3>
<KINFO4 />
<KINFO5 />
<KINFO6 />
<KINFO7 />
<KINFO8 />
<KINFO9 />
<KINFO10 />
<KINFO11 />
<KINFO12 />
<KINFO13 />
<KINFO14 />
<KINFO15 />
<KINFO16 />
<KINFO17 />
<KINFO18 />
<KINFO19 />
<KINFO20 />
<BEGINN_TAG>Sa</BEGINN_TAG>
<BEG_DATTXT>30.03.2019</BEG_DATTXT>
<ENDE_TAG>Sa</ENDE_TAG>
<END_DATTXT>30.03.2019</END_DATTXT>
<DAUER_ZAHL>1</DAUER_ZAHL>
<UE_TXT>4,00</UE_TXT>
<FACHB>1G</FACHB>
<FACHB_TXT>Verbraucherfragen</FACHB_TXT>
<VERANSTART>02</VERANSTART>
<VERANARTTX>Tagesseminar</VERANARTTX>
<MINTN>8</MINTN>
<MAXTN>16</MAXTN>
<KURSGEBTXT>16,00</KURSGEBTXT>
<KURSERMTXT>16,00</KURSERMTXT>
</KURS>
<KURS>
<KNR>1911613E8</KNR>
<PROGTITEL>Immobilienauswahl: suchen - beurteilen - kaufen</PROGTITEL>
<KINFO1>In diesem Seminar werden folgende Fragestellungen behandelt:
<li>Mit welchen Betriebskosten muss ich rechnen?</li>
<li>Worauf ist beim Grundstück zu achten (Grundstückszuschnitt, Lärm-/Geruchsbelästigung etc.)?</li>
<li>Was muss bei der Bausubstanz b</KINFO1>
<KINFO2>eachtet werden? Welche Bedeutung haben Baumängel ?</li>
<li>Welche Informationsquellen können hilfreich sein ( Energiepass, Bebauungsplan, etc.)?</li>
<li>Welche Besonderheiten gibt es beim Kauf einer Eigentumswohnung (WEG) und bei Erbbaugrundstücken?</KINFO2>
<KINFO3></li>
Der Dozent, Autor zahlreicher Publikationen (z.B. Ratgeber Immobilienauswahl), lehrt an der Hochschule OWL Baumanagement und Finanzierung und ist als Sachverständiger für die Immobilienbewertung tätig.
Anmeldung erforderlich!</KINFO3>
<KINFO4 />
<KINFO5 />
<KINFO6 />
<KINFO7 />
<KINFO8 />
<KINFO9 />
<KINFO10 />
<KINFO11 />
<KINFO12 />
<KINFO13 />
<KINFO14 />
<KINFO15 />
<KINFO16 />
<KINFO17 />
<KINFO18 />
<KINFO19 />
<KINFO20 />
<BEGINN_TAG>Sa</BEGINN_TAG>
<BEG_DATTXT>30.03.2019</BEG_DATTXT>
<ENDE_TAG>Sa</ENDE_TAG>
<END_DATTXT>30.03.2019</END_DATTXT>
<DAUER_ZAHL>1</DAUER_ZAHL>
<UE_TXT>4,00</UE_TXT>
<FACHB>1G</FACHB>
<FACHB_TXT>Verbraucherfragen</FACHB_TXT>
<VERANSTART>02</VERANSTART>
<VERANARTTX>Tagesseminar</VERANARTTX>
<MINTN>8</MINTN>
<MAXTN>16</MAXTN>
<KURSGEBTXT>16,00</KURSGEBTXT>
<KURSERMTXT>16,00</KURSERMTXT>
</KURS>
<KURS>
<KNR>1911650E8</KNR>
<PROGTITEL>STUDIEREN AB 50 - Info-Veranstaltung
In Kooperation mit der Universität Bielefeld</PROGTITEL>
<KINFO1>Die Universität Bielefeld lädt zu einer Informationsveranstaltung zum Thema 'Studieren ab 50' ein!
Wissenschaft bringt Erkenntnis, Bildung und macht Spaß!
Die Teilnahme am Angebot ist ohne den Nachweis von Vorqualifikationen (z.B. Abitur) möglich. Di</KINFO1>
<KINFO2>e Studierenden ab 50 können ihren Studienplan nach ihren ganz persönlichen Interessen aus über 300 Veranstaltungen aus 12 Fakultäten zusammenstellen. Spezielle Begleitveranstaltungen erleichtern den Einstieg in das Studium. Die Informationsveranstaltun</KINFO2>
<KINFO3>g will einen Überblick über die Möglichkeiten, Bedingungen, Kosten, etc. für das 'STUDIEREN AB 50' geben.</KINFO3>
<KINFO4 />
<KINFO5 />
<KINFO6 />
<KINFO7 />
<KINFO8 />
<KINFO9 />
<KINFO10 />
<KINFO11 />
<KINFO12 />
<KINFO13 />
<KINFO14 />
<KINFO15 />
<KINFO16 />
<KINFO17 />
<KINFO18 />
<KINFO19 />
<KINFO20 />
<BEGINN_TAG>Mo</BEGINN_TAG>
<BEG_DATTXT>18.03.2019</BEG_DATTXT>
<ENDE_TAG>Mo</ENDE_TAG>
<END_DATTXT>18.03.2019</END_DATTXT>
<DAUER_ZAHL>1</DAUER_ZAHL>
<UE_TXT>2,00</UE_TXT>
<FACHB>16</FACHB>
<FACHB_TXT>Erziehungsfragen, Pädagogik</FACHB_TXT>
<VERANSTART>01</VERANSTART>
<VERANARTTX>Einzelveranstaltung</VERANARTTX>
<MINTN>4</MINTN>
<MAXTN>25</MAXTN>
<KURSGEBTXT>0,00</KURSGEBTXT>
<KURSERMTXT>0,00</KURSERMTXT>
</KURS>
<KURS>
<KNR>1911651E8</KNR>
<PROGTITEL>Weiterbildendes Studium für Neugierige ab 50
Informationsveranstaltung</PROGTITEL>
<KINFO1>(Studienort: Bad Meinberg)
Das Weiterbildende Studium "Mensch, Wirtschaft, Gesellschaft" bietet allen Neugierigen in der spät- und nachberuflichen Lebensphase die Möglichkeit, ihre Bildungsinteressen aktiv zu verfolgen.
Der modulare Aufbau des Studien</KINFO1>
<KINFO2>gangs ermöglicht eine individuelle Weiterbildung. Ziel ist es, das wissenschaftliche Verständnis für politische und gesellschaftliche Zusammenhänge weiter zu entwickeln. Sie erwerben fundiertes Problem- und Handlungswissen. Die Dozentinnen und Dozenten s</KINFO2>
<KINFO3>ind erfahrene Fachleute aus der Wissenschaft. Studienort ist Bad Meinberg.
Die Veranstaltung gibt einen Überblick über das Angebot und die organisatorische Gestaltung. Weitere Infos erhalten Sie unter www.ezus.org. Bei Fragen wenden Sie sich gerne an Fr</KINFO3>
<KINFO4>au Nathalie Emas (Leiterin EZUS), 05261-2889296, emas@lippe-bildung.de.</KINFO4>
<KINFO5 />
<KINFO6 />
<KINFO7 />
<KINFO8 />
<KINFO9 />
<KINFO10 />
<KINFO11 />
<KINFO12 />
<KINFO13 />
<KINFO14 />
<KINFO15 />
<KINFO16 />
<KINFO17 />
<KINFO18 />
<KINFO19 />
<KINFO20 />
<BEGINN_TAG>Mo</BEGINN_TAG>
<BEG_DATTXT>25.02.2019</BEG_DATTXT>
<ENDE_TAG>Mo</ENDE_TAG>
<END_DATTXT>25.02.2019</END_DATTXT>
<DAUER_ZAHL>1</DAUER_ZAHL>
<UE_TXT>1,33</UE_TXT>
<FACHB>16</FACHB>
<FACHB_TXT>Erziehungsfragen, Pädagogik</FACHB_TXT>
<VERANSTART>01</VERANSTART>
<VERANARTTX>Einzelveranstaltung</VERANARTTX>
<MINTN>10</MINTN>
<MAXTN>24</MAXTN>
<KURSGEBTXT>0,00</KURSGEBTXT>
<KURSERMTXT>0,00</KURSERMTXT>
</KURS>
<KURS>
<KNR>1911653E8</KNR>
<PROGTITEL>Weiterbildendes Studium "Mensch, Wirtschaft, Gesellschaft" - Informationsveranstaltung</PROGTITEL>
<KINFO1>(Studienort: Bad Meinberg)
Das Weiterbildende Studium "Mensch, Wirtschaft, Gesellschaft" bietet allen Neugierigen in der spät- und nachberuflichen Lebensphase die Möglichkeit, ihre Bildungsinteressen aktiv zu verfolgen.
Der modulare Aufbau des Studien</KINFO1>
<KINFO2>gangs ermöglicht eine individuelle Weiterbildung. Ziel ist es, das wissenschaftliche Verständnis für politische und gesellschaftliche Zusammenhänge weiter zu entwickeln. Sie erwerben fundiertes Problem- und Handlungswissen. Die Dozentinnen und Dozenten s</KINFO2>
<KINFO3>ind erfahrene Fachleute aus der Wissenschaft. Studienort ist Bad Meinberg.
Die Veranstaltung gibt einen Überblick über das Angebot und die organisatorische Gestaltung. Weitere Infos erhalten Sie unter www.ezus.org. Bei Fragen wenden Sie sich gerne an Fr</KINFO3>
<KINFO4>au Nathalie Emas (Leiterin EZUS), 05261-2889296, emas@lippe-bildung.de.</KINFO4>
<KINFO5 />
<KINFO6 />
<KINFO7 />
<KINFO8 />
<KINFO9 />
<KINFO10 />
<KINFO11 />
<KINFO12 />
<KINFO13 />
<KINFO14 />
<KINFO15 />
<KINFO16 />
<KINFO17 />
<KINFO18 />
<KINFO19 />
<KINFO20 />
<BEGINN_TAG>Mi</BEGINN_TAG>
<BEG_DATTXT>03.07.2019</BEG_DATTXT>
<ENDE_TAG>Mi</ENDE_TAG>
<END_DATTXT>03.07.2019</END_DATTXT>
<DAUER_ZAHL>1</DAUER_ZAHL>
<UE_TXT>1,33</UE_TXT>
<FACHB>16</FACHB>
<FACHB_TXT>Erziehungsfragen, Pädagogik</FACHB_TXT>
<VERANSTART>01</VERANSTART>
<VERANARTTX>Einzelveranstaltung</VERANARTTX>
<MINTN>10</MINTN>
<MAXTN>24</MAXTN>
<KURSGEBTXT>0,00</KURSGEBTXT>
<KURSERMTXT>0,00</KURSERMTXT>
</KURS>
<KURS>
<KNR>1911660K8</KNR>
<PROGTITEL>Das kann ich mir nicht merken
Gedächtnisaktivierung - Schwerpunkt Merkfähigkeit</PROGTITEL>
<KINFO1>Mit einer Vielfalt verschiedener Übungen und unterstützenden Bewegungselementen wird Ihre Merkfähigkeit trainiert. Im Vordergrund stehen dabei die Trainingsziele Merkfähigkeit, Konzentration und Wahrnehmung. Ergänzend werden Tipps und Anregungen zum bess</KINFO1>
<KINFO2>eren Merken und Lernen gegeben. Trainiert wird in lockerer Atmosphäre und ohne Leistungsdruck, ganz nach dem Motto "Der Weg ist das Ziel".</KINFO2>
<KINFO3 />
<KINFO4 />
<KINFO5 />
<KINFO6 />
<KINFO7 />
<KINFO8 />
<KINFO9 />
<KINFO10 />
<KINFO11 />
<KINFO12 />
<KINFO13 />
<KINFO14 />
<KINFO15 />
<KINFO16 />
<KINFO17 />
<KINFO18 />
<KINFO19 />
<KINFO20 />
<BEGINN_TAG>Mo</BEGINN_TAG>
<BEG_DATTXT>04.03.2019</BEG_DATTXT>
<ENDE_TAG>Mo</ENDE_TAG>
<END_DATTXT>08.04.2019</END_DATTXT>
<DAUER_ZAHL>6</DAUER_ZAHL>
<UE_TXT>12,00</UE_TXT>
<FACHB>17</FACHB>
<FACHB_TXT>Psychologie</FACHB_TXT>
<VERANSTART>21</VERANSTART>
<VERANARTTX>Kurs</VERANARTTX>
<MINTN>8</MINTN>
<MAXTN>10</MAXTN>
<KURSGEBTXT>36,00</KURSGEBTXT>
<KURSERMTXT>20,00</KURSERMTXT>
</KURS>
<KURS>
<KNR>1911701E8</KNR>
<PROGTITEL>Rechtliche Betreuung - Ein Ehrenamt für Sie?</PROGTITEL>
<KINFO1>Die Übernahme einer rechtlichen Betreuung stellt im Vergleich zu anderen Ehrenämtern besondere Anforderungen an den Interessenten. Betreuungsvereine stehen hier unterstützend zur Seite. Welcher Voraussetzungen bedarf es überhaupt, eine rechtliche Betreuu</KINFO1>
<KINFO2>ng zu übernehmen? Welche Pflichten habe ich gegenüber dem Betreuten und dem Amtsgericht? Welche Aufgaben erwarten mich und welchen Zeitaufwand muss ich einplanen? Die Veranstaltung richtet sich an sozial engagierte Bürger und Angehörige, die eine rechtli</KINFO2>
<KINFO3>che Betreuung übernehmen wollen oder bereits übernommen haben. Sie bietet einen Überblick über diese vielfältige und verantwortungsvolle Aufgabe.</KINFO3>
<KINFO4 />
<KINFO5 />
<KINFO6 />
<KINFO7 />
<KINFO8 />
<KINFO9 />
<KINFO10 />
<KINFO11 />
<KINFO12 />
<KINFO13 />
<KINFO14 />
<KINFO15 />
<KINFO16 />
<KINFO17 />
<KINFO18 />
<KINFO19 />
<KINFO20 />
<BEGINN_TAG>Mi</BEGINN_TAG>
<BEG_DATTXT>15.05.2019</BEG_DATTXT>
<ENDE_TAG>Mi</ENDE_TAG>
<END_DATTXT>15.05.2019</END_DATTXT>
<DAUER_ZAHL>1</DAUER_ZAHL>
<UE_TXT>2,00</UE_TXT>
<FACHB>15</FACHB>
<FACHB_TXT>Recht</FACHB_TXT>
<VERANSTART>01</VERANSTART>
<VERANARTTX>Einzelveranstaltung</VERANARTTX>
<MINTN>10</MINTN>
<MAXTN>50</MAXTN>
<KURSGEBTXT>0,00</KURSGEBTXT>
<KURSERMTXT>0,00</KURSERMTXT>
</KURS>
<KURS>
<KNR>1911702E8</KNR>
<PROGTITEL>Rechtliche Betreuung - Ein Ehrenamt für Sie?</PROGTITEL>
<KINFO1>Die Übernahme einer rechtlichen Betreuung stellt im Vergleich zu anderen Ehrenämtern besondere Anforderungen an den Interessenten. Betreuungsvereine stehen hier unterstützend zur Seite. Welcher Voraussetzungen bedarf es überhaupt, eine rechtliche Betreuu</KINFO1>
<KINFO2>ng zu übernehmen? Welche Pflichten habe ich gegenüber dem Betreuten und dem Amtsgericht? Welche Aufgaben erwarten mich und welchen Zeitaufwand muss ich einplanen? Die Veranstaltung richtet sich an sozial engagierte Bürger und Angehörige, die eine rechtli</KINFO2>
<KINFO3>che Betreuung übernehmen wollen oder bereits übernommen haben. Sie bietet einen Überblick über diese vielfältige und verantwortungsvolle Aufgabe.</KINFO3>
<KINFO4 />
<KINFO5 />
<KINFO6 />
<KINFO7 />
<KINFO8 />
<KINFO9 />
<KINFO10 />
<KINFO11 />
<KINFO12 />
<KINFO13 />
<KINFO14 />
<KINFO15 />
<KINFO16 />
<KINFO17 />
<KINFO18 />
<KINFO19 />
<KINFO20 />
<BEGINN_TAG>Mi</BEGINN_TAG>
<BEG_DATTXT>05.06.2019</BEG_DATTXT>
<ENDE_TAG>Mi</ENDE_TAG>
<END_DATTXT>05.06.2019</END_DATTXT>
<DAUER_ZAHL>1</DAUER_ZAHL>
<UE_TXT>2,00</UE_TXT>
<FACHB>15</FACHB>
<FACHB_TXT>Recht</FACHB_TXT>
<VERANSTART>01</VERANSTART>
<VERANARTTX>Einzelveranstaltung</VERANARTTX>
<MINTN>10</MINTN>
<MAXTN>50</MAXTN>
<KURSGEBTXT>0,00</KURSGEBTXT>
<KURSERMTXT>0,00</KURSERMTXT>
</KURS>
<KURS>
<KNR>1911703E3</KNR>
<PROGTITEL>Einführung in das Betreuungsrecht - Arbeitshilfen für die rechtliche Betreuung</PROGTITEL>
<KINFO1>Die Veranstaltung führt in das Betreuungsrecht ein und erklärt die Aufgaben und Pflichten, die mit einer ehrenamtlichen rechtlichen Betreuung verbunden sind.
Mit Arbeitshilfen wie Checklisten, Berichtsblättern und verschiedene Vordrucken können sich ehr</KINFO1>
<KINFO2>enamtliche Betreuer und Betreuerinnen die Wahrnehmung dieser Aufgaben erleichtern. Die Arbeitshilfen werden vorgestellt und ihre Verwendung im Betreuungsalltag erläutert.</KINFO2>
<KINFO3 />
<KINFO4 />
<KINFO5 />
<KINFO6 />
<KINFO7 />
<KINFO8 />
<KINFO9 />
<KINFO10 />
<KINFO11 />
<KINFO12 />
<KINFO13 />
<KINFO14 />
<KINFO15 />
<KINFO16 />
<KINFO17 />
<KINFO18 />
<KINFO19 />
<KINFO20 />
<BEGINN_TAG>Di</BEGINN_TAG>
<BEG_DATTXT>12.03.2019</BEG_DATTXT>
<ENDE_TAG>Di</ENDE_TAG>
<END_DATTXT>12.03.2019</END_DATTXT>
<DAUER_ZAHL>1</DAUER_ZAHL>
<UE_TXT>2,00</UE_TXT>
<FACHB>15</FACHB>
<FACHB_TXT>Recht</FACHB_TXT>
<VERANSTART>01</VERANSTART>
<VERANARTTX>Einzelveranstaltung</VERANARTTX>
<MINTN>10</MINTN>
<MAXTN>21</MAXTN>
<KURSGEBTXT>0,00</KURSGEBTXT>
<KURSERMTXT>0,00</KURSERMTXT>
</KURS>
<KURS>
<KNR>1911707E5</KNR>
<PROGTITEL>Private Vorsorgemöglichkeiten
Vorsorgevollmacht, Patientenverfügung, Betreuungsverfügung</PROGTITEL>
<KINFO1>Jeder Mensch kann in eine Situation geraten, in der er oder sie durch Unfall, Alter oder Krankheit nicht mehr in der Lage ist, wichtige Dinge selbst zu entscheiden. Deshalb ist es besonders wichtig rechtzeitig Vorsorge zu treffen. Patientenverfügung, Vor</KINFO1>
<KINFO2>sorgevollmacht und Betreuungsverfügungen stehen heute als Vorsorgemöglichkeiten zur Verfügung. Wie man sie erstellt, was es zu beachten gibt und welche Fragen auftreten können, sind wichtige Aspekte, die in dieser Veranstaltung geklärt werden.</KINFO2>
<KINFO3 />
<KINFO4 />
<KINFO5 />
<KINFO6 />
<KINFO7 />
<KINFO8 />
<KINFO9 />
<KINFO10 />
<KINFO11 />
<KINFO12 />
<KINFO13 />
<KINFO14 />
<KINFO15 />
<KINFO16 />
<KINFO17 />
<KINFO18 />
<KINFO19 />
<KINFO20 />
<BEGINN_TAG>Mi</BEGINN_TAG>
<BEG_DATTXT>13.03.2019</BEG_DATTXT>
<ENDE_TAG>Mi</ENDE_TAG>
<END_DATTXT>13.03.2019</END_DATTXT>
<DAUER_ZAHL>1</DAUER_ZAHL>
<UE_TXT>2,00</UE_TXT>
<FACHB>15</FACHB>
<FACHB_TXT>Recht</FACHB_TXT>
<VERANSTART>01</VERANSTART>
<VERANARTTX>Einzelveranstaltung</VERANARTTX>
<MINTN>10</MINTN>
<MAXTN>21</MAXTN>
<KURSGEBTXT>0,00</KURSGEBTXT>
<KURSERMTXT>0,00</KURSERMTXT>
</KURS>
<KURS>
<KNR>1911708E5</KNR>
<PROGTITEL>Private Vorsorgemöglichkeiten
Vorsorgevollmacht, Patientenverfügung, Betreuungsverfügung</PROGTITEL>
<KINFO1>Jeder Mensch kann in eine Situation geraten, in der er oder sie durch Unfall, Alter oder Krankheit nicht mehr in der Lage ist, wichtige Dinge selbst zu entscheiden. Deshalb ist es besonders wichtig rechtzeitig Vorsorge zu treffen. Patientenverfügung, Vor</KINFO1>
<KINFO2>sorgevollmacht und Betreuungsverfügungen stehen heute als Vorsorgemöglichkeiten zur Verfügung. Wie man sie erstellt, was es zu beachten gibt und welche Fragen auftreten können, sind wichtige Aspekte, die in dieser Veranstaltung geklärt werden.</KINFO2>
<KINFO3 />
<KINFO4 />
<KINFO5 />
<KINFO6 />
<KINFO7 />
<KINFO8 />
<KINFO9 />
<KINFO10 />
<KINFO11 />
<KINFO12 />
<KINFO13 />
<KINFO14 />
<KINFO15 />
<KINFO16 />
<KINFO17 />
<KINFO18 />
<KINFO19 />
<KINFO20 />
<BEGINN_TAG>Mi</BEGINN_TAG>
<BEG_DATTXT>03.04.2019</BEG_DATTXT>
<ENDE_TAG>Mi</ENDE_TAG>
<END_DATTXT>03.04.2019</END_DATTXT>
<DAUER_ZAHL>1</DAUER_ZAHL>
<UE_TXT>2,00</UE_TXT>
<FACHB>15</FACHB>
<FACHB_TXT>Recht</FACHB_TXT>
<VERANSTART>01</VERANSTART>
<VERANARTTX>Einzelveranstaltung</VERANARTTX>
<MINTN>10</MINTN>
<MAXTN>21</MAXTN>
<KURSGEBTXT>0,00</KURSGEBTXT>
<KURSERMTXT>0,00</KURSERMTXT>
</KURS>
<KURS>
<KNR>1911709E5</KNR>
<PROGTITEL>Private Vorsorgemöglichkeiten
Vorsorgevollmacht, Patientenverfügung, Betreuungsverfügung</PROGTITEL>
<KINFO1>Jeder Mensch kann in eine Situation geraten, in der er oder sie durch Unfall, Alter oder Krankheit nicht mehr in der Lage ist, wichtige Dinge selbst zu entscheiden. Deshalb ist es besonders wichtig rechtzeitig Vorsorge zu treffen. Patientenverfügung, Vor</KINFO1>
<KINFO2>sorgevollmacht und Betreuungsverfügungen stehen heute als Vorsorgemöglichkeiten zur Verfügung. Wie man sie erstellt, was es zu beachten gibt und welche Fragen auftreten können, sind wichtige Aspekte, die in dieser Veranstaltung geklärt werden.</KINFO2>
<KINFO3 />
<KINFO4 />
<KINFO5 />
<KINFO6 />
<KINFO7 />
<KINFO8 />
<KINFO9 />
<KINFO10 />
<KINFO11 />
<KINFO12 />
<KINFO13 />
<KINFO14 />
<KINFO15 />
<KINFO16 />
<KINFO17 />
<KINFO18 />
<KINFO19 />
<KINFO20 />
<BEGINN_TAG>Mi</BEGINN_TAG>
<BEG_DATTXT>17.04.2019</BEG_DATTXT>
<ENDE_TAG>Mi</ENDE_TAG>
<END_DATTXT>17.04.2019</END_DATTXT>
<DAUER_ZAHL>1</DAUER_ZAHL>
<UE_TXT>2,00</UE_TXT>
<FACHB>15</FACHB>
<FACHB_TXT>Recht</FACHB_TXT>
<VERANSTART>01</VERANSTART>
<VERANARTTX>Einzelveranstaltung</VERANARTTX>
<MINTN>10</MINTN>
<MAXTN>21</MAXTN>
<KURSGEBTXT>0,00</KURSGEBTXT>
<KURSERMTXT>0,00</KURSERMTXT>
</KURS>
<KURS>
<KNR>1911710E3</KNR>
<PROGTITEL>Private Vorsorgemöglichkeiten
Vorsorgevollmacht, Patientenverfügung, Betreuungsverfügung</PROGTITEL>
<KINFO1>Jeder Mensch kann in eine Situation geraten, in der er oder sie durch Unfall, Alter oder Krankheit nicht mehr in der Lage ist, wichtige Dinge selbst zu entscheiden. Deshalb ist es besonders wichtig rechtzeitig Vorsorge zu treffen. Patientenverfügung, Vor</KINFO1>
<KINFO2>sorgevollmacht und Betreuungsverfügungen stehen heute als Vorsorgemöglichkeiten zur Verfügung. Wie man sie erstellt, was es zu beachten gibt und welche Fragen auftreten können, sind wichtige Aspekte, die in dieser Veranstaltung geklärt werden.</KINFO2>
<KINFO3 />
<KINFO4 />
<KINFO5 />
<KINFO6 />
<KINFO7 />
<KINFO8 />
<KINFO9 />
<KINFO10 />
<KINFO11 />
<KINFO12 />
<KINFO13 />
<KINFO14 />
<KINFO15 />
<KINFO16 />
<KINFO17 />
<KINFO18 />
<KINFO19 />
<KINFO20 />
<BEGINN_TAG>Mi</BEGINN_TAG>
<BEG_DATTXT>08.05.2019</BEG_DATTXT>
<ENDE_TAG>Mi</ENDE_TAG>
<END_DATTXT>08.05.2019</END_DATTXT>
<DAUER_ZAHL>1</DAUER_ZAHL>
<UE_TXT>2,00</UE_TXT>
<FACHB>15</FACHB>
<FACHB_TXT>Recht</FACHB_TXT>
<VERANSTART>01</VERANSTART>
<VERANARTTX>Einzelveranstaltung</VERANARTTX>
<MINTN>10</MINTN>
<MAXTN>21</MAXTN>
<KURSGEBTXT>0,00</KURSGEBTXT>
<KURSERMTXT>0,00</KURSERMTXT>
</KURS>
<KURS>
<KNR>1911711E3</KNR>
<PROGTITEL>Private Vorsorgemöglichkeiten
Vorsorgevollmacht, Patientenverfügung, Betreuungsverfügung</PROGTITEL>
<KINFO1>Jeder Mensch kann in eine Situation geraten, in der er oder sie durch Unfall, Alter oder Krankheit nicht mehr in der Lage ist, wichtige Dinge selbst zu entscheiden. Deshalb ist es besonders wichtig rechtzeitig Vorsorge zu treffen. Patientenverfügung, Vor</KINFO1>
<KINFO2>sorgevollmacht und Betreuungsverfügungen stehen heute als Vorsorgemöglichkeiten zur Verfügung. Wie man sie erstellt, was es zu beachten gibt und welche Fragen auftreten können, sind wichtige Aspekte, die in dieser Veranstaltung geklärt werden.</KINFO2>
<KINFO3 />
<KINFO4 />
<KINFO5 />
<KINFO6 />
<KINFO7 />
<KINFO8 />
<KINFO9 />
<KINFO10 />
<KINFO11 />
<KINFO12 />
<KINFO13 />
<KINFO14 />
<KINFO15 />
<KINFO16 />
<KINFO17 />
<KINFO18 />
<KINFO19 />
<KINFO20 />
<BEGINN_TAG>Mi</BEGINN_TAG>
<BEG_DATTXT>19.06.2019</BEG_DATTXT>
<ENDE_TAG>Mi</ENDE_TAG>
<END_DATTXT>19.06.2019</END_DATTXT>
<DAUER_ZAHL>1</DAUER_ZAHL>
<UE_TXT>2,00</UE_TXT>
<FACHB>15</FACHB>
<FACHB_TXT>Recht</FACHB_TXT>
<VERANSTART>01</VERANSTART>
<VERANARTTX>Einzelveranstaltung</VERANARTTX>
<MINTN>10</MINTN>
<MAXTN>21</MAXTN>
<KURSGEBTXT>0,00</KURSGEBTXT>
<KURSERMTXT>0,00</KURSERMTXT>
</KURS>
<KURS>
<KNR>1911714E3</KNR>
<PROGTITEL>Das Betreuungsrecht - Einführung</PROGTITEL>
<KINFO1>Geistig, körperlich und seelisch behinderte Menschen sowie psychisch erkrankte Menschen sind bei der Bewältigung ihrer persönlichen Angelegenheiten oft auch auf die Hilfe einer/s rechtlichen Betreuerin/rechtlichen Betreuers angewiesen. In der Veranstaltu</KINFO1>
<KINFO2>ng werden die Grundzüge des Betreuungsrechtes dargestellt, auf Rechte und Pflichten des Betreuers hingewiesen und die Aufgabenwahrnehmung in den Aufgabenkreisen einer rechtlichen Betreuung näher erläutert. Die Veranstaltung richtet sich an Ehrenamtlich</KINFO2>
<KINFO3>e und interessierte Personen, die eine rechtliche Betreuung übernommen haben bzw. eine Betreuung übernehmen möchten</KINFO3>
<KINFO4 />
<KINFO5 />
<KINFO6 />
<KINFO7 />
<KINFO8 />
<KINFO9 />
<KINFO10 />
<KINFO11 />
<KINFO12 />
<KINFO13 />
<KINFO14 />
<KINFO15 />
<KINFO16 />
<KINFO17 />
<KINFO18 />
<KINFO19 />
<KINFO20 />
<BEGINN_TAG>Mi</BEGINN_TAG>
<BEG_DATTXT>29.05.2019</BEG_DATTXT>
<ENDE_TAG>Mi</ENDE_TAG>
<END_DATTXT>29.05.2019</END_DATTXT>
<DAUER_ZAHL>1</DAUER_ZAHL>
<UE_TXT>2,00</UE_TXT>
<FACHB>15</FACHB>
<FACHB_TXT>Recht</FACHB_TXT>
<VERANSTART>01</VERANSTART>
<VERANARTTX>Einzelveranstaltung</VERANARTTX>
<MINTN>10</MINTN>
<MAXTN>21</MAXTN>
<KURSGEBTXT>0,00</KURSGEBTXT>
<KURSERMTXT>0,00</KURSERMTXT>
</KURS>
<KURS>
<KNR>1911715E3</KNR>
<PROGTITEL>Das Betreuungsrecht - Einführung</PROGTITEL>
<KINFO1>Geistig, körperlich und seelisch behinderte Menschen sowie psychisch erkrankte Menschen sind bei der Bewältigung ihrer persönlichen Angelegenheiten oft auch auf die Hilfe einer/s rechtlichen Betreuerin/rechtlichen Betreuers angewiesen. In der Veranstaltu</KINFO1>
<KINFO2>ng werden die Grundzüge des Betreuungsrechtes dargestellt, auf Rechte und Pflichten des Betreuers hingewiesen und die Aufgabenwahrnehmung in den Aufgabenkreisen einer rechtlichen Betreuung näher erläutert. Die Veranstaltung richtet sich an Ehrenamtlich</KINFO2>
<KINFO3>e und interessierte Personen, die eine rechtliche Betreuung übernommen haben bzw. eine Betreuung übernehmen möchten</KINFO3>
<KINFO4 />
<KINFO5 />
<KINFO6 />
<KINFO7 />
<KINFO8 />
<KINFO9 />
<KINFO10 />
<KINFO11 />
<KINFO12 />
<KINFO13 />
<KINFO14 />
<KINFO15 />
<KINFO16 />
<KINFO17 />
<KINFO18 />
<KINFO19 />
<KINFO20 />
<BEGINN_TAG>Mi</BEGINN_TAG>
<BEG_DATTXT>12.06.2019</BEG_DATTXT>
<ENDE_TAG>Mi</ENDE_TAG>
<END_DATTXT>12.06.2019</END_DATTXT>
<DAUER_ZAHL>1</DAUER_ZAHL>
<UE_TXT>2,00</UE_TXT>
<FACHB>15</FACHB>
<FACHB_TXT>Recht</FACHB_TXT>
<VERANSTART>01</VERANSTART>
<VERANARTTX>Einzelveranstaltung</VERANARTTX>
<MINTN>10</MINTN>
<MAXTN>21</MAXTN>
<KURSGEBTXT>0,00</KURSGEBTXT>
<KURSERMTXT>0,00</KURSERMTXT>
</KURS>
<KURS>
<KNR>1911725K5</KNR>
<PROGTITEL>Weinland Deutschland I: von Meißen nach Bad Kreuznach</PROGTITEL>
<KINFO1>In diesem dreiteiligen Seminar wird das Weinland Deutschland umfassend aufbereitet. Im ersten Teil bis Ostern werden wir das barocke Elbtal und die Romanik an Saale und Unstrut besuchen. Im rheinischen Schiefergebirge an Mosel und Mittelrhein geht es u</KINFO1>
<KINFO2>m Rieslingweine. Der Spätbugrunder beherrscht das Ahrtal. Den Abschluss bildet das Nahetal mit seinem vielseitigen Weinspektrum.
Bitte zwei Probiergläser mitbringen. Pro Abend ist mit einer Umlage (Wein, Brot und Mineralwasser) von 6-9 EUR zu rechnen.</KINFO2>
<KINFO3 />
<KINFO4 />
<KINFO5 />
<KINFO6 />
<KINFO7 />
<KINFO8 />
<KINFO9 />
<KINFO10 />
<KINFO11 />
<KINFO12 />
<KINFO13 />
<KINFO14 />
<KINFO15 />
<KINFO16 />
<KINFO17 />
<KINFO18 />
<KINFO19 />
<KINFO20 />
<BEGINN_TAG>Mo</BEGINN_TAG>
<BEG_DATTXT>18.03.2019</BEG_DATTXT>
<ENDE_TAG>Mo</ENDE_TAG>
<END_DATTXT>08.04.2019</END_DATTXT>
<DAUER_ZAHL>4</DAUER_ZAHL>
<UE_TXT>12,00</UE_TXT>
<FACHB>1G</FACHB>
<FACHB_TXT>Verbraucherfragen</FACHB_TXT>
<VERANSTART>21</VERANSTART>
<VERANARTTX>Kurs</VERANARTTX>
<MINTN>10</MINTN>
<MAXTN>14</MAXTN>
<KURSGEBTXT>27,00</KURSGEBTXT>
<KURSERMTXT>27,00</KURSERMTXT>
</KURS>
<KURS>
<KNR>1911726K5</KNR>
<PROGTITEL>Weinland Deutschland II: vom Niederwalddenkmal zum Deutschen Weintor in Schweigen</PROGTITEL>
<KINFO1>In diesem dreiteiligen Seminar wird das Weinland Deutschland umfassend aufbereitet. Im zweiten Teil bis zu den Sommerferien werden wir uns die hessischen Weinberge im Rheingau und an der Bergstraße und die beiden größten Anbaugebiete Pfalz und Rheinhesse</KINFO1>
<KINFO2>n vornehmen. Bitte zwei Probiergläser mitbringen. Pro Abend ist mit einer Umlage (Wein, Brot und Mineralwasser) von 6-9 EUR zu rechnen.</KINFO2>
<KINFO3 />
<KINFO4 />
<KINFO5 />
<KINFO6 />
<KINFO7 />
<KINFO8 />
<KINFO9 />
<KINFO10 />
<KINFO11 />
<KINFO12 />
<KINFO13 />
<KINFO14 />
<KINFO15 />
<KINFO16 />
<KINFO17 />
<KINFO18 />
<KINFO19 />
<KINFO20 />
<BEGINN_TAG>Mo</BEGINN_TAG>
<BEG_DATTXT>20.05.2019</BEG_DATTXT>
<ENDE_TAG>Mo</ENDE_TAG>
<END_DATTXT>03.06.2019</END_DATTXT>
<DAUER_ZAHL>3</DAUER_ZAHL>
<UE_TXT>9,00</UE_TXT>
<FACHB>1G</FACHB>
<FACHB_TXT>Verbraucherfragen</FACHB_TXT>
<VERANSTART>21</VERANSTART>
<VERANARTTX>Kurs</VERANARTTX>
<MINTN>10</MINTN>
<MAXTN>14</MAXTN>
<KURSGEBTXT>27,00</KURSGEBTXT>
<KURSERMTXT>27,00</KURSERMTXT>
</KURS>
<KURS>
<KNR>1911729K5</KNR>
<PROGTITEL>Willkommen im Kreise der Burgunderfamilie II</PROGTITEL>
<KINFO1>Noch haben wir nicht alles ausdiskutiert und erschmeckt, noch blieben Fragen offen. Wie steht es um die edelsüßen Burgunderweine? Haben wir ein Gespür für die einzelnen Familienmitglieder entwickelt? Wir wollen in Blindverkostungen überprüfen, ob wir di</KINFO1>
<KINFO2>e Potenzen der Burgunderweine durchschauen und sie angemessen beurteilen können. Pro Abend ist mit einer Umlage (Wein, Brot und Mineralwasser) von 6-9 EUR zu rechnen.</KINFO2>
<KINFO3 />
<KINFO4 />
<KINFO5 />
<KINFO6 />
<KINFO7 />
<KINFO8 />
<KINFO9 />
<KINFO10 />
<KINFO11 />
<KINFO12 />
<KINFO13 />
<KINFO14 />
<KINFO15 />
<KINFO16 />
<KINFO17 />
<KINFO18 />
<KINFO19 />
<KINFO20 />
<BEGINN_TAG>Do</BEGINN_TAG>
<BEG_DATTXT>10.01.2019</BEG_DATTXT>
<ENDE_TAG>Do</ENDE_TAG>
<END_DATTXT>31.01.2019</END_DATTXT>
<DAUER_ZAHL>3</DAUER_ZAHL>
<UE_TXT>9,00</UE_TXT>
<FACHB>1G</FACHB>
<FACHB_TXT>Verbraucherfragen</FACHB_TXT>
<VERANSTART>21</VERANSTART>
<VERANARTTX>Kurs</VERANARTTX>
<MINTN>10</MINTN>
<MAXTN>14</MAXTN>
<KURSGEBTXT>27,00</KURSGEBTXT>
<KURSERMTXT>27,00</KURSERMTXT>
</KURS>
<KURS>
<KNR>1911730K5</KNR>
<PROGTITEL>Württemberg Spezial</PROGTITEL>
<KINFO1> Wir wollen uns drei Abende im Land der Viertelesschlotzer tummeln und dabei die württembergische Vielfalt erkosten. Der Neckar und seine Nebentäler bringen eine herrliche Vielfalt an Rot- und Weißweinen hervor. Im Moment findet ein spannender Perspektiv</KINFO1>
<KINFO2>-wechsel statt: Nach 20 Jahren Rotweinboom (1990 bis 2010) besinnen sich die schwäbischen Winzer/innen wieder auf ihre ebenfalls lange Weißweintradition. Auch die kann sich sehen lassen. Wir werden der Entwicklung auf den Grund gehen. Pro Abend ist mit e</KINFO2>
<KINFO3>iner Umlage (Wein, Brot und Mineralwasser) von 5-9 EUR zu rechnen.</KINFO3>
<KINFO4 />
<KINFO5 />
<KINFO6 />
<KINFO7 />
<KINFO8 />
<KINFO9 />
<KINFO10 />
<KINFO11 />
<KINFO12 />
<KINFO13 />
<KINFO14 />
<KINFO15 />
<KINFO16 />
<KINFO17 />
<KINFO18 />
<KINFO19 />
<KINFO20 />
<BEGINN_TAG>Do</BEGINN_TAG>
<BEG_DATTXT>21.03.2019</BEG_DATTXT>
<ENDE_TAG>Do</ENDE_TAG>
<END_DATTXT>11.04.2019</END_DATTXT>
<DAUER_ZAHL>3</DAUER_ZAHL>
<UE_TXT>9,00</UE_TXT>
<FACHB>1G</FACHB>
<FACHB_TXT>Verbraucherfragen</FACHB_TXT>
<VERANSTART>21</VERANSTART>
<VERANARTTX>Kurs</VERANARTTX>
<MINTN>10</MINTN>
<MAXTN>14</MAXTN>
<KURSGEBTXT>27,00</KURSGEBTXT>
<KURSERMTXT>27,00</KURSERMTXT>
</KURS>
<KURS>
<KNR>1911731K5</KNR>
<PROGTITEL>Große italienische Weine - kritisch getestet</PROGTITEL>
<KINFO1>Sind die großen Italienischen Weine wirklich groß? In Blindverkostungen werden wir vor allem auch den preislichen Rahmen kritisch hinterfragen. Natürlich gibt es - wie immer - fundierte Grundinformationen zu den vorgestellten Weinregionen, ihren Mensche</KINFO1>
<KINFO2>n und ihrer Kultur. Pro Abend ist mit einer Umlage (Wein, Brot und Mineralwasser) von 6-10 EUR zu rechnen.</KINFO2>
<KINFO3 />
<KINFO4 />
<KINFO5 />
<KINFO6 />
<KINFO7 />
<KINFO8 />
<KINFO9 />
<KINFO10 />
<KINFO11 />
<KINFO12 />
<KINFO13 />
<KINFO14 />
<KINFO15 />
<KINFO16 />
<KINFO17 />
<KINFO18 />
<KINFO19 />
<KINFO20 />
<BEGINN_TAG>Do</BEGINN_TAG>
<BEG_DATTXT>23.05.2019</BEG_DATTXT>
<ENDE_TAG>Do</ENDE_TAG>
<END_DATTXT>13.06.2019</END_DATTXT>
<DAUER_ZAHL>3</DAUER_ZAHL>
<UE_TXT>9,00</UE_TXT>
<FACHB>1G</FACHB>
<FACHB_TXT>Verbraucherfragen</FACHB_TXT>
<VERANSTART>21</VERANSTART>
<VERANARTTX>Kurs</VERANARTTX>
<MINTN>10</MINTN>
<MAXTN>14</MAXTN>
<KURSGEBTXT>27,00</KURSGEBTXT>
<KURSERMTXT>27,00</KURSERMTXT>
</KURS>
<KURS>
<KNR>1911831K8</KNR>
<PROGTITEL>Lesen und Schreiben für Erwachsene</PROGTITEL>
<KINFO1>In diesem Kurs können Erwachsene das Lesen oder Schreiben noch einmal richtig lernen.
Der Kurs ist für Erwachsene, die Deutsch als Muttersprache haben.
Der Kurs ist auch für Erwachsene, die gut Deutsch sprechen können.
Vor dem Kurs gibt es eine vertra</KINFO1>
<KINFO2>uliche Beratung.
Die Beraterin heißt Christel Giesecke und hat die Telefonnummer 0521/ 51 6686.
Bitte vereinbaren Sie mit Frau Giesecke einen Termin für die Beratung.
Vorteile in diesem Kurs:
Sie können teilnehmen, auch wenn Sie gar nicht lesen od</KINFO2>
<KINFO3>er schreiben können.
Die Beraterin hat ein offenes Ohr für Sie.
Sie brauchen sich nicht zu schämen, wenn Sie sich für den Kurs interessieren.
Unsere Kursleiterinnen unterrichten so, dass Sie immer mitkommen.
Der Kurs ist kostenlos.</KINFO3>
<KINFO4 />
<KINFO5 />
<KINFO6 />
<KINFO7 />
<KINFO8 />
<KINFO9 />
<KINFO10 />
<KINFO11 />
<KINFO12 />
<KINFO13 />
<KINFO14 />
<KINFO15 />
<KINFO16 />
<KINFO17 />
<KINFO18 />
<KINFO19 />
<KINFO20 />
<BEGINN_TAG>Mi</BEGINN_TAG>
<BEG_DATTXT>09.01.2019</BEG_DATTXT>
<ENDE_TAG>Mi</ENDE_TAG>
<END_DATTXT>03.07.2019</END_DATTXT>
<DAUER_ZAHL>23</DAUER_ZAHL>
<UE_TXT>46,00</UE_TXT>
<FACHB>67</FACHB>
<FACHB_TXT>Alphabetisierung, Elementarbildung</FACHB_TXT>
<VERANSTART>21</VERANSTART>
<VERANARTTX>Kurs</VERANARTTX>
<MINTN>6</MINTN>
<MAXTN>13</MAXTN>
<KURSGEBTXT>0,00</KURSGEBTXT>
<KURSERMTXT>0,00</KURSERMTXT>
</KURS>
<KURS>
<KNR>1911832K8</KNR>
<PROGTITEL>Lesen und Schreiben für Erwachsene</PROGTITEL>
<KINFO1>In diesem Kurs können Erwachsene das Lesen oder Schreiben noch einmal richtig lernen.
Der Kurs ist für Erwachsene, die Deutsch als Muttersprache haben.
Der Kurs ist auch für Erwachsene, die gut Deutsch sprechen können.
Vor dem Kurs gibt es eine vertra</KINFO1>
<KINFO2>uliche Beratung.
Die Beraterin heißt Christel Giesecke und hat die Telefonnummer 0521/ 51 6686.
Bitte vereinbaren Sie mit Frau Giesecke einen Termin für die Beratung.
Vorteile in diesem Kurs:
Sie können teilnehmen, auch wenn Sie gar nicht lesen od</KINFO2>
<KINFO3>er schreiben können.
Die Beraterin hat ein offenes Ohr für Sie.
Sie brauchen sich nicht zu schämen, wenn Sie sich für den Kurs interessieren.
Unsere Kursleiterinnen unterrichten so, dass Sie immer mitkommen.
Der Kurs ist kostenlos.</KINFO3>
<KINFO4 />
<KINFO5 />
<KINFO6 />
<KINFO7 />
<KINFO8 />
<KINFO9 />
<KINFO10 />
<KINFO11 />
<KINFO12 />
<KINFO13 />
<KINFO14 />
<KINFO15 />
<KINFO16 />
<KINFO17 />
<KINFO18 />
<KINFO19 />
<KINFO20 />
<BEGINN_TAG>Mo</BEGINN_TAG>
<BEG_DATTXT>07.01.2019</BEG_DATTXT>
<ENDE_TAG>Mo</ENDE_TAG>
<END_DATTXT>01.07.2019</END_DATTXT>
<DAUER_ZAHL>23</DAUER_ZAHL>
<UE_TXT>76,67</UE_TXT>
<FACHB>67</FACHB>
<FACHB_TXT>Alphabetisierung, Elementarbildung</FACHB_TXT>
<VERANSTART>21</VERANSTART>
<VERANARTTX>Kurs</VERANARTTX>
<MINTN>6</MINTN>
<MAXTN>10</MAXTN>
<KURSGEBTXT>0,00</KURSGEBTXT>
<KURSERMTXT>0,00</KURSERMTXT>
</KURS>
<KURS>
<KNR>1911833K8L</KNR>
<PROGTITEL>Lesen und Schreiben für Erwachsene</PROGTITEL>
<KINFO1>In diesem Kurs können Erwachsene das Lesen oder Schreiben noch einmal richtig lernen.
Der Kurs ist für Erwachsene, die Deutsch als Muttersprache haben.
Der Kurs ist auch für Erwachsene, die gut Deutsch sprechen können.
Vor dem Kurs gibt es eine vertra</KINFO1>
<KINFO2>uliche Beratung.
Die Beraterin heißt Christel Giesecke und hat die Telefonnummer 0521/ 51 6686.
Bitte vereinbaren Sie mit Frau Giesecke einen Termin für die Beratung.
Vorteile in diesem Kurs:
Sie können teilnehmen, auch wenn Sie gar nicht lesen od</KINFO2>
<KINFO3>er schreiben können.
Die Beraterin hat ein offenes Ohr für Sie.
Sie brauchen sich nicht zu schämen, wenn Sie sich für den Kurs interessieren.
Unsere Kursleiterinnen unterrichten so, dass Sie immer mitkommen.
Der Kurs ist kostenlos.</KINFO3>
<KINFO4 />
<KINFO5 />
<KINFO6 />
<KINFO7 />
<KINFO8 />
<KINFO9 />
<KINFO10 />
<KINFO11 />
<KINFO12 />
<KINFO13 />
<KINFO14 />
<KINFO15 />
<KINFO16 />
<KINFO17 />
<KINFO18 />
<KINFO19 />
<KINFO20 />
<BEGINN_TAG>Mo</BEGINN_TAG>
<BEG_DATTXT>07.01.2019</BEG_DATTXT>
<ENDE_TAG>Mo</ENDE_TAG>
<END_DATTXT>01.07.2019</END_DATTXT>
<DAUER_ZAHL>23</DAUER_ZAHL>
<UE_TXT>69,00</UE_TXT>
<FACHB>67</FACHB>
<FACHB_TXT>Alphabetisierung, Elementarbildung</FACHB_TXT>
<VERANSTART>21</VERANSTART>
<VERANARTTX>Kurs</VERANARTTX>
<MINTN>6</MINTN>
<MAXTN>11</MAXTN>
<KURSGEBTXT>0,00</KURSGEBTXT>
<KURSERMTXT>0,00</KURSERMTXT>
</KURS>
<KURS>
<KNR>1911834K8L</KNR>
<PROGTITEL>Lesen und Schreiben für Erwachsene</PROGTITEL>
<KINFO1>In diesem Kurs können Erwachsene das Lesen oder Schreiben noch einmal richtig lernen.
Der Kurs ist für Erwachsene, die Deutsch als Muttersprache haben.
Der Kurs ist auch für Erwachsene, die gut Deutsch sprechen können.
Vor dem Kurs gibt es eine vertra</KINFO1>
<KINFO2>uliche Beratung.
Die Beraterin heißt Christel Giesecke und hat die Telefonnummer 0521/ 51 6686.
Bitte vereinbaren Sie mit Frau Giesecke einen Termin für die Beratung.
Vorteile in diesem Kurs:
Sie können teilnehmen, auch wenn Sie gar nicht lesen od</KINFO2>
<KINFO3>er schreiben können.
Die Beraterin hat ein offenes Ohr für Sie.
Sie brauchen sich nicht zu schämen, wenn Sie sich für den Kurs interessieren.
Unsere Kursleiterinnen unterrichten so, dass Sie immer mitkommen.
Der Kurs ist kostenlos.</KINFO3>
<KINFO4 />
<KINFO5 />
<KINFO6 />
<KINFO7 />
<KINFO8 />
<KINFO9 />
<KINFO10 />
<KINFO11 />
<KINFO12 />
<KINFO13 />
<KINFO14 />
<KINFO15 />
<KINFO16 />
<KINFO17 />
<KINFO18 />
<KINFO19 />
<KINFO20 />
<BEGINN_TAG>Do</BEGINN_TAG>
<BEG_DATTXT>10.01.2019</BEG_DATTXT>
<ENDE_TAG>Do</ENDE_TAG>
<END_DATTXT>04.07.2019</END_DATTXT>
<DAUER_ZAHL>22</DAUER_ZAHL>
<UE_TXT>66,00</UE_TXT>
<FACHB>67</FACHB>
<FACHB_TXT>Alphabetisierung, Elementarbildung</FACHB_TXT>
<VERANSTART>21</VERANSTART>
<VERANARTTX>Kurs</VERANARTTX>
<MINTN>6</MINTN>
<MAXTN>12</MAXTN>
<KURSGEBTXT>0,00</KURSGEBTXT>
<KURSERMTXT>0,00</KURSERMTXT>
</KURS>
<KURS>
<KNR>1911835K8</KNR>
<PROGTITEL>Lesen und Schreiben für Erwachsene</PROGTITEL>
<KINFO1>In diesem Kurs können Erwachsene das Lesen oder Schreiben noch einmal richtig lernen.
Der Kurs ist für Erwachsene, die Deutsch als Muttersprache haben.
Der Kurs ist auch für Erwachsene, die gut Deutsch sprechen können.
Vor dem Kurs gibt es eine vertra</KINFO1>
<KINFO2>uliche Beratung.
Die Beraterin heißt Christel Giesecke und hat die Telefonnummer 0521/ 51 6686.
Bitte vereinbaren Sie mit Frau Giesecke einen Termin für die Beratung.
Vorteile in diesem Kurs:
Sie können teilnehmen, auch wenn Sie gar nicht lesen od</KINFO2>
<KINFO3>er schreiben können.
Die Beraterin hat ein offenes Ohr für Sie.
Sie brauchen sich nicht zu schämen, wenn Sie sich für den Kurs interessieren.
Unsere Kursleiterinnen unterrichten so, dass Sie immer mitkommen.
Der Kurs ist kostenlos.</KINFO3>
<KINFO4 />
<KINFO5 />
<KINFO6 />
<KINFO7 />
<KINFO8 />
<KINFO9 />
<KINFO10 />
<KINFO11 />
<KINFO12 />
<KINFO13 />
<KINFO14 />
<KINFO15 />
<KINFO16 />
<KINFO17 />
<KINFO18 />
<KINFO19 />
<KINFO20 />
<BEGINN_TAG>Do</BEGINN_TAG>
<BEG_DATTXT>10.01.2019</BEG_DATTXT>
<ENDE_TAG>Do</ENDE_TAG>
<END_DATTXT>04.07.2019</END_DATTXT>
<DAUER_ZAHL>22</DAUER_ZAHL>
<UE_TXT>88,00</UE_TXT>
<FACHB>67</FACHB>
<FACHB_TXT>Alphabetisierung, Elementarbildung</FACHB_TXT>
<VERANSTART>21</VERANSTART>
<VERANARTTX>Kurs</VERANARTTX>
<MINTN>6</MINTN>
<MAXTN>10</MAXTN>
<KURSGEBTXT>0,00</KURSGEBTXT>
<KURSERMTXT>0,00</KURSERMTXT>
</KURS>
<KURS>
<KNR>1911836K8</KNR>
<PROGTITEL>Lesen und Schreiben für Erwachsene</PROGTITEL>
<KINFO1>In diesem Kurs können Erwachsene das Lesen oder Schreiben noch einmal richtig lernen.
Der Kurs ist für Erwachsene, die Deutsch als Muttersprache haben.
Der Kurs ist auch für Erwachsene, die gut Deutsch sprechen können.
Vor dem Kurs gibt es eine vertra</KINFO1>
<KINFO2>uliche Beratung.
Die Beraterin heißt Christel Giesecke und hat die Telefonnummer 0521/ 51 6686.
Bitte vereinbaren Sie mit Frau Giesecke einen Termin für die Beratung.
Vorteile in diesem Kurs:
Sie können teilnehmen, auch wenn Sie gar nicht lesen od</KINFO2>
<KINFO3>er schreiben können.
Die Beraterin hat ein offenes Ohr für Sie.
Sie brauchen sich nicht zu schämen, wenn Sie sich für den Kurs interessieren.
Unsere Kursleiterinnen unterrichten so, dass Sie immer mitkommen.
Der Kurs ist kostenlos.</KINFO3>
<KINFO4 />
<KINFO5 />
<KINFO6 />
<KINFO7 />
<KINFO8 />
<KINFO9 />
<KINFO10 />
<KINFO11 />
<KINFO12 />
<KINFO13 />
<KINFO14 />
<KINFO15 />
<KINFO16 />
<KINFO17 />
<KINFO18 />
<KINFO19 />
<KINFO20 />
<BEGINN_TAG>Di</BEGINN_TAG>
<BEG_DATTXT>08.01.2019</BEG_DATTXT>
<ENDE_TAG>Di</ENDE_TAG>
<END_DATTXT>02.07.2019</END_DATTXT>
<DAUER_ZAHL>24</DAUER_ZAHL>
<UE_TXT>96,00</UE_TXT>
<FACHB>67</FACHB>
<FACHB_TXT>Alphabetisierung, Elementarbildung</FACHB_TXT>
<VERANSTART>21</VERANSTART>
<VERANARTTX>Kurs</VERANARTTX>
<MINTN>6</MINTN>
<MAXTN>16</MAXTN>
<KURSGEBTXT>0,00</KURSGEBTXT>
<KURSERMTXT>0,00</KURSERMTXT>
</KURS>
<KURS>
<KNR>1911837K8</KNR>
<PROGTITEL>Lesen und Schreiben für Erwachsene</PROGTITEL>
<KINFO1>In diesem Kurs können Erwachsene das Lesen oder Schreiben noch einmal richtig lernen.
Der Kurs ist für Erwachsene, die Deutsch als Muttersprache haben.
Der Kurs ist auch für Erwachsene, die gut Deutsch sprechen können.
Vor dem Kurs gibt es eine vertra</KINFO1>
<KINFO2>uliche Beratung.
Die Beraterin heißt Christel Giesecke und hat die Telefonnummer 0521/ 51 6686.
Bitte vereinbaren Sie mit Frau Giesecke einen Termin für die Beratung.
Vorteile in diesem Kurs:
Sie können teilnehmen, auch wenn Sie gar nicht lesen od</KINFO2>
<KINFO3>er schreiben können.
Die Beraterin hat ein offenes Ohr für Sie.
Sie brauchen sich nicht zu schämen, wenn Sie sich für den Kurs interessieren.
Unsere Kursleiterinnen unterrichten so, dass Sie immer mitkommen.
Der Kurs ist kostenlos.</KINFO3>
<KINFO4 />
<KINFO5 />
<KINFO6 />
<KINFO7 />
<KINFO8 />
<KINFO9 />
<KINFO10 />
<KINFO11 />
<KINFO12 />
<KINFO13 />
<KINFO14 />
<KINFO15 />
<KINFO16 />
<KINFO17 />
<KINFO18 />
<KINFO19 />
<KINFO20 />
<BEGINN_TAG>Mi</BEGINN_TAG>
<BEG_DATTXT>09.01.2019</BEG_DATTXT>
<ENDE_TAG>Mi</ENDE_TAG>
<END_DATTXT>03.07.2019</END_DATTXT>
<DAUER_ZAHL>23</DAUER_ZAHL>
<UE_TXT>92,00</UE_TXT>
<FACHB>67</FACHB>
<FACHB_TXT>Alphabetisierung, Elementarbildung</FACHB_TXT>
<VERANSTART>21</VERANSTART>
<VERANARTTX>Kurs</VERANARTTX>
<MINTN>6</MINTN>
<MAXTN>14</MAXTN>
<KURSGEBTXT>0,00</KURSGEBTXT>
<KURSERMTXT>0,00</KURSERMTXT>
</KURS>
<KURS>
<KNR>1911838K8</KNR>
<PROGTITEL>Lesen und Schreiben für Erwachsene</PROGTITEL>
<KINFO1>In diesem Kurs können Erwachsene das Lesen oder Schreiben noch einmal richtig lernen.
Der Kurs ist für Erwachsene, die Deutsch als Muttersprache haben.
Der Kurs ist auch für Erwachsene, die gut Deutsch sprechen können.
Vor dem Kurs gibt es eine vertra</KINFO1>
<KINFO2>uliche Beratung.
Die Beraterin heißt Christel Giesecke und hat die Telefonnummer 0521/ 51 6686.
Bitte vereinbaren Sie mit Frau Giesecke einen Termin für die Beratung.
Vorteile in diesem Kurs:
Sie können teilnehmen, auch wenn Sie gar nicht lesen od</KINFO2>
<KINFO3>er schreiben können.
Die Beraterin hat ein offenes Ohr für Sie.
Sie brauchen sich nicht zu schämen, wenn Sie sich für den Kurs interessieren.
Unsere Kursleiterinnen unterrichten so, dass Sie immer mitkommen.
Der Kurs ist kostenlos.</KINFO3>
<KINFO4 />
<KINFO5 />
<KINFO6 />
<KINFO7 />
<KINFO8 />
<KINFO9 />
<KINFO10 />
<KINFO11 />
<KINFO12 />
<KINFO13 />
<KINFO14 />
<KINFO15 />
<KINFO16 />
<KINFO17 />
<KINFO18 />
<KINFO19 />
<KINFO20 />
<BEGINN_TAG>Mo</BEGINN_TAG>
<BEG_DATTXT>07.01.2019</BEG_DATTXT>
<ENDE_TAG>Mo</ENDE_TAG>
<END_DATTXT>01.07.2019</END_DATTXT>
<DAUER_ZAHL>23</DAUER_ZAHL>
<UE_TXT>46,00</UE_TXT>
<FACHB>67</FACHB>
<FACHB_TXT>Alphabetisierung, Elementarbildung</FACHB_TXT>
<VERANSTART>21</VERANSTART>
<VERANARTTX>Kurs</VERANARTTX>
<MINTN>6</MINTN>
<MAXTN>9</MAXTN>
<KURSGEBTXT>0,00</KURSGEBTXT>
<KURSERMTXT>0,00</KURSERMTXT>
</KURS>
<KURS>
<KNR>1911839K8L</KNR>
<PROGTITEL>Lesen und Schreiben für Erwachsene</PROGTITEL>
<KINFO1>In diesem Kurs können Erwachsene das Lesen oder Schreiben noch einmal richtig lernen.
Der Kurs ist für Erwachsene, die Deutsch als Muttersprache haben.
Der Kurs ist auch für Erwachsene, die gut Deutsch sprechen können.
Vor dem Kurs gibt es eine vertra</KINFO1>
<KINFO2>uliche Beratung.
Die Beraterin heißt Christel Giesecke und hat die Telefonnummer 0521/ 51 6686.
Bitte vereinbaren Sie mit Frau Giesecke einen Termin für die Beratung.
Vorteile in diesem Kurs:
Sie können teilnehmen, auch wenn Sie gar nicht lesen od</KINFO2>
<KINFO3>er schreiben können.
Die Beraterin hat ein offenes Ohr für Sie.
Sie brauchen sich nicht zu schämen, wenn Sie sich für den Kurs interessieren.
Unsere Kursleiterinnen unterrichten so, dass Sie immer mitkommen.
Der Kurs ist kostenlos.</KINFO3>
<KINFO4 />
<KINFO5 />
<KINFO6 />
<KINFO7 />
<KINFO8 />
<KINFO9 />
<KINFO10 />
<KINFO11 />
<KINFO12 />
<KINFO13 />
<KINFO14 />
<KINFO15 />
<KINFO16 />
<KINFO17 />
<KINFO18 />
<KINFO19 />
<KINFO20 />
<BEGINN_TAG>Mo</BEGINN_TAG>
<BEG_DATTXT>07.01.2019</BEG_DATTXT>
<ENDE_TAG>Mo</ENDE_TAG>
<END_DATTXT>01.07.2019</END_DATTXT>
<DAUER_ZAHL>23</DAUER_ZAHL>
<UE_TXT>46,00</UE_TXT>
<FACHB>67</FACHB>
<FACHB_TXT>Alphabetisierung, Elementarbildung</FACHB_TXT>
<VERANSTART>21</VERANSTART>
<VERANARTTX>Kurs</VERANARTTX>
<MINTN>6</MINTN>
<MAXTN>10</MAXTN>
<KURSGEBTXT>0,00</KURSGEBTXT>
<KURSERMTXT>0,00</KURSERMTXT>
</KURS>
<KURS>
<KNR>1911841K8</KNR>
<PROGTITEL>Lesen und Schreiben für Erwachsene
Lesen und Schreiben und Grundlagen im Rechnen erlernen</PROGTITEL>
<KINFO1>In diesem Kurs können Erwachsene das Lesen oder Schreiben noch einmal richtig lernen.
Der Kurs ist für Erwachsene, die Deutsch als Muttersprache haben.
Der Kurs ist auch für Erwachsene, die gut Deutsch sprechen können.
Vor dem Kurs gibt es eine vertra</KINFO1>
<KINFO2>uliche Beratung.
Die Beraterin heißt Christel Giesecke und hat die Telefonnummer 0521/ 51 6686.
Bitte vereinbaren Sie mit Frau Giesecke einen Termin für die Beratung.
Vorteile in diesem Kurs:
Sie können teilnehmen, auch wenn Sie gar nicht lesen od</KINFO2>
<KINFO3>er schreiben können.
Die Beraterin hat ein offenes Ohr für Sie.
Sie brauchen sich nicht zu schämen, wenn Sie sich für den Kurs interessieren.
Unsere Kursleiterinnen unterrichten so, dass Sie immer mitkommen.
Der Kurs ist kostenlos.</KINFO3>
<KINFO4 />
<KINFO5 />
<KINFO6 />
<KINFO7 />
<KINFO8 />
<KINFO9 />
<KINFO10 />
<KINFO11 />
<KINFO12 />
<KINFO13 />
<KINFO14 />
<KINFO15 />
<KINFO16 />
<KINFO17 />
<KINFO18 />
<KINFO19 />
<KINFO20 />
<BEGINN_TAG>Do</BEGINN_TAG>
<BEG_DATTXT>10.01.2019</BEG_DATTXT>
<ENDE_TAG>Do</ENDE_TAG>
<END_DATTXT>04.07.2019</END_DATTXT>
<DAUER_ZAHL>22</DAUER_ZAHL>
<UE_TXT>66,00</UE_TXT>
<FACHB>67</FACHB>
<FACHB_TXT>Alphabetisierung, Elementarbildung</FACHB_TXT>
<VERANSTART>21</VERANSTART>
<VERANARTTX>Kurs</VERANARTTX>
<MINTN>6</MINTN>
<MAXTN>8</MAXTN>
<KURSGEBTXT>0,00</KURSGEBTXT>
<KURSERMTXT>0,00</KURSERMTXT>
</KURS>
<KURS>
<KNR>1911843K8</KNR>
<PROGTITEL>Lesen und Schreiben lernen mit dem Computer/Laptop</PROGTITEL>
<KINFO1>Die VHS bietet Kurse an, in denen schriftsprachunkundige oder -unsichere Menschen das Lesen, Schreiben oder Rechnen von Neuem erlernen können. Auch der Umgang mit dem Computer/Laptop kann erlernt werden. Für die Kurse ist eine Beratung am Anfang wichtig</KINFO1>
<KINFO2>. Die Beraterin heißt Christel Giesecke und hat die Telefonnummer 0521/ 51 6686. Mit Frau Giesecke können Sie dann ein vertrauliches Beratungsgespräch vereinbaren.</KINFO2>
<KINFO3 />
<KINFO4 />
<KINFO5 />
<KINFO6 />
<KINFO7 />
<KINFO8 />
<KINFO9 />
<KINFO10 />
<KINFO11 />
<KINFO12 />
<KINFO13 />
<KINFO14 />
<KINFO15 />
<KINFO16 />
<KINFO17 />
<KINFO18 />
<KINFO19 />
<KINFO20 />
<BEGINN_TAG>Mi</BEGINN_TAG>
<BEG_DATTXT>09.01.2019</BEG_DATTXT>
<ENDE_TAG>Mi</ENDE_TAG>
<END_DATTXT>03.07.2019</END_DATTXT>
<DAUER_ZAHL>22</DAUER_ZAHL>
<UE_TXT>44,00</UE_TXT>
<FACHB>67</FACHB>
<FACHB_TXT>Alphabetisierung, Elementarbildung</FACHB_TXT>
<VERANSTART>21</VERANSTART>
<VERANARTTX>Kurs</VERANARTTX>
<MINTN>6</MINTN>
<MAXTN>11</MAXTN>
<KURSGEBTXT>0,00</KURSGEBTXT>
<KURSERMTXT>0,00</KURSERMTXT>
</KURS>
<KURS>
<KNR>1911845K8L</KNR>
<PROGTITEL>Leichter Schreiben: Text-Training für Arbeitswelt und Familie</PROGTITEL>
<KINFO1>In allen Lebensbereichen muss immer mehr geschrieben werden.
Vor allem auch am Arbeitsplatz.
So müssen z.B. in einer Kita Berichte über die Kinder geschrieben werden.
Man muss Aushänge oder Briefe an die Eltern schreiben.
Handwerker müssen aufschre</KINFO1>
<KINFO2>iben, welche Tätigkeiten sie durchgeführt haben.
Hausmeister müssen Informationen aufschreiben und aushängen.
Oder man muss Übergabe-Berichte schreiben oder Formulare ausfüllen.
Bei fast jeder Arbeit muss dokumentiert und geschrieben werden.
Das fäl</KINFO2>
<KINFO3>lt besonders schwer, wenn man längere Zeit keine Übung mehr im Schreiben hatte,
wenn die Anforderungen ganz neu sind oder wenn man einfach nur meint, man kann nicht gut schreiben.
Auch im (Familien-) Alltag gibt es viele Schreibaufgaben zu bewältigen:</KINFO3>
<KINFO4>
Entschuldigungs-Schreiben beim Fehlen des Kindes, Anträge und Kündigungen,
Reklamationen, Beileids- oder Glückwunsche, Patienten-Verfügung, Testament und vieles mehr.
Das alles traut sich nicht jeder zu, aber jeder kann es lernen.
Vorteile in diese</KINFO4>
<KINFO5>m Kurs sind:
In diesem Kurs lernen Sie so zu schreiben, dass Sie sich sicherer fühlen.
Sie brauchen keine Angst vor Fehlern zu haben.
Die Kursleiterin hat ein offenes Ohr für all Ihre Probleme und Fragen.
Eine Anmeldung zu dem Kurs erfolgt über di</KINFO5>
<KINFO6>e Kurs- Beraterin, Christel Giesecke, Telefonnummer 0521/ 51 6686. Mit Frau Giesecke können Sie dann ein Informations-Gespräch vereinbaren und sich für den Kurs anmelden.</KINFO6>
<KINFO7 />
<KINFO8 />
<KINFO9 />
<KINFO10 />
<KINFO11 />
<KINFO12 />
<KINFO13 />
<KINFO14 />
<KINFO15 />
<KINFO16 />
<KINFO17 />
<KINFO18 />
<KINFO19 />
<KINFO20 />
<BEGINN_TAG>Di</BEGINN_TAG>
<BEG_DATTXT>15.01.2019</BEG_DATTXT>
<ENDE_TAG>Di</ENDE_TAG>
<END_DATTXT>02.07.2019</END_DATTXT>
<DAUER_ZAHL>22</DAUER_ZAHL>
<UE_TXT>58,67</UE_TXT>
<FACHB>67</FACHB>
<FACHB_TXT>Alphabetisierung, Elementarbildung</FACHB_TXT>
<VERANSTART>21</VERANSTART>
<VERANARTTX>Kurs</VERANARTTX>
<MINTN>6</MINTN>
<MAXTN>6</MAXTN>
<KURSGEBTXT>0,00</KURSGEBTXT>
<KURSERMTXT>0,00</KURSERMTXT>
</KURS>
<KURS>
<KNR>1911848K8L</KNR>
<PROGTITEL>Leichter Schreiben: Text-Training für Arbeitswelt und Familie</PROGTITEL>
<KINFO1>In allen Lebensbereichen muss immer mehr geschrieben werden.
Vor allem auch am Arbeitsplatz.
So müssen z.B. in einer Kita Berichte über die Kinder geschrieben werden.
Man muss Aushänge oder Briefe an die Eltern schreiben.
Handwerker müssen aufschre</KINFO1>
<KINFO2>iben, welche Tätigkeiten sie durchgeführt haben.
Hausmeister müssen Informationen aufschreiben und aushängen.
Oder man muss Übergabe-Berichte schreiben oder Formulare ausfüllen.
Bei fast jeder Arbeit muss dokumentiert und geschrieben werden.
Das fäl</KINFO2>
<KINFO3>lt besonders schwer, wenn man längere Zeit keine Übung mehr im Schreiben hatte,
wenn die Anforderungen ganz neu sind oder wenn man einfach nur meint, man kann nicht gut schreiben.
Auch im (Familien-) Alltag gibt es viele Schreibaufgaben zu bewältigen:</KINFO3>
<KINFO4>
Entschuldigungs-Schreiben beim Fehlen des Kindes, Anträge und Kündigungen,
Reklamationen, Beileids- oder Glückwunsche, Patienten-Verfügung, Testament und vieles mehr.
Das alles traut sich nicht jeder zu, aber jeder kann es lernen.
Vorteile in diese</KINFO4>
<KINFO5>m Kurs sind:
In diesem Kurs lernen Sie so zu schreiben, dass Sie sich sicherer fühlen.
Sie brauchen keine Angst vor Fehlern zu haben.
Die Kursleiterin hat ein offenes Ohr für all Ihre Probleme und Fragen.
Eine Anmeldung zu dem Kurs erfolgt über di</KINFO5>
<KINFO6>e Kurs- Beraterin, Christel Giesecke, Telefonnummer 0521/ 51 6686. Mit Frau Giesecke können Sie dann ein Informations-Gespräch vereinbaren und sich für den Kurs anmelden.</KINFO6>
<KINFO7 />
<KINFO8 />
<KINFO9 />
<KINFO10 />
<KINFO11 />
<KINFO12 />
<KINFO13 />
<KINFO14 />
<KINFO15 />
<KINFO16 />
<KINFO17 />
<KINFO18 />
<KINFO19 />
<KINFO20 />
<BEGINN_TAG>Mi</BEGINN_TAG>
<BEG_DATTXT>09.01.2019</BEG_DATTXT>
<ENDE_TAG>Mi</ENDE_TAG>
<END_DATTXT>03.07.2019</END_DATTXT>
<DAUER_ZAHL>23</DAUER_ZAHL>
<UE_TXT>61,33</UE_TXT>
<FACHB>67</FACHB>
<FACHB_TXT>Alphabetisierung, Elementarbildung</FACHB_TXT>
<VERANSTART>21</VERANSTART>
<VERANARTTX>Kurs</VERANARTTX>
<MINTN>6</MINTN>
<MAXTN>6</MAXTN>
<KURSGEBTXT>0,00</KURSGEBTXT>
<KURSERMTXT>0,00</KURSERMTXT>
</KURS>
<KURS>
<KNR>1911849T8</KNR>
<PROGTITEL>Verständlich schreiben: Eine Einführung in die Konzepte Leichte Sprache und Einfache Sprache</PROGTITEL>
<KINFO1>In den vergangenen Jahren begegnet man immer häufiger den Begriffen Leichte Sprache und Einfache Sprache. Behindertenverbände fordern ein Recht auf Leichte Sprache, und belletristische Texte werden in Einfache Sprache übertragen. Als Zielgruppen werden n</KINFO1>
<KINFO2>eben Menschen mit Lernschwierigkeiten unter anderem funktionale Analphabeten und Migranten genannt. Aber auch Menschen, die wenig Zeit zum Lesen haben, kommen in den Genuss verständlicher Sprache. In dem zweistündigen Workshop gibt die Referentin, Juli</KINFO2>
<KINFO3>a Werner, einen Überblick über die verschiedenen Konzepte und bringt diese in Verbindung mit der Verständlichkeitsforschung. Anschließend werden einzelne Themen anhand von praktischen Übungen vertieft. Eigene Texte und Fragestellungen der Teilnehmer/-inn</KINFO3>
<KINFO4>en sind willkommen! Julia Werner studierte Germanistik und Politikwissenschaft und arbeitet freiberuflich als Kursleiterin für Kurse 'Lesen und Schreiben für Erwachsene' und als Redakteurin, u.a. für den Bundesverband Alphabetisierung und Grundbildung e.</KINFO4>
<KINFO5>V.</KINFO5>
<KINFO6 />
<KINFO7 />
<KINFO8 />
<KINFO9 />
<KINFO10 />
<KINFO11 />
<KINFO12 />
<KINFO13 />
<KINFO14 />
<KINFO15 />
<KINFO16 />
<KINFO17 />
<KINFO18 />
<KINFO19 />
<KINFO20 />
<BEGINN_TAG>Fr</BEGINN_TAG>
<BEG_DATTXT>08.03.2019</BEG_DATTXT>
<ENDE_TAG>Fr</ENDE_TAG>
<END_DATTXT>08.03.2019</END_DATTXT>
<DAUER_ZAHL>1</DAUER_ZAHL>
<UE_TXT>2,67</UE_TXT>
<FACHB>71</FACHB>
<FACHB_TXT>Alphabetisierung</FACHB_TXT>
<VERANSTART>02</VERANSTART>
<VERANARTTX>Tagesseminar</VERANARTTX>
<MINTN>10</MINTN>
<MAXTN>15</MAXTN>
<KURSGEBTXT>30,00</KURSGEBTXT>
<KURSERMTXT>30,00</KURSERMTXT>
</KURS>
<KURS>
<KNR>1911912K1L</KNR>
<PROGTITEL>Bunte Farbe, Pinsel und Palette
Malen für Menschen mit Einschränkungen</PROGTITEL>
<KINFO1>In diesem Malkurs vermittelt die Kursleiterin ganz verschiedene Mal-Techniken.
Sie malen und gestalten Bilder mit Farben, Pinsel und Kreiden.
Gemalt wird auf Papier und Leinwand.
Für das Material sammelt Frau Höger 2,50 Euro extra ein.
Vorteile in di</KINFO1>
<KINFO2>esem Kurs sind:
Der Kurs ist besonders gut für Menschen mit Einschränkungen geeignet.
Die Stimmung im Kurs ist ganz entspannt.
Sie können vom Alltag richtig gut abschalten.
Sie bekommen Hilfen, wenn Sie eine besondere Betreuung, Unterstützung oder Ve</KINFO2>
<KINFO3>rpflegung brauchen.
Bitte teilen Sie dies Frau Höger mit.</KINFO3>
<KINFO4 />
<KINFO5 />
<KINFO6 />
<KINFO7 />
<KINFO8 />
<KINFO9 />
<KINFO10 />
<KINFO11 />
<KINFO12 />
<KINFO13 />
<KINFO14 />
<KINFO15 />
<KINFO16 />
<KINFO17 />
<KINFO18 />
<KINFO19 />
<KINFO20 />
<BEGINN_TAG>Mo</BEGINN_TAG>
<BEG_DATTXT>18.02.2019</BEG_DATTXT>
<ENDE_TAG>Mo</ENDE_TAG>
<END_DATTXT>08.04.2019</END_DATTXT>
<DAUER_ZAHL>7</DAUER_ZAHL>
<UE_TXT>14,00</UE_TXT>
<FACHB>1</FACHB>
<FACHB_TXT>Politik, Gesellschaft, Umwelt</FACHB_TXT>
<VERANSTART>21</VERANSTART>
<VERANARTTX>Kurs</VERANARTTX>
<MINTN>6</MINTN>
<MAXTN>12</MAXTN>
<KURSGEBTXT>21,00</KURSGEBTXT>
<KURSERMTXT>21,00</KURSERMTXT>
</KURS>
<KURS>
<KNR>1911913K1L</KNR>
<PROGTITEL>Bunte Farbe, Pinsel und Palette
Malen für Menschen mit Einschränkungen</PROGTITEL>
<KINFO1>n diesem Malkurs vermittelt die Kursleiterin ganz verschiedene Mal-Techniken.
Sie malen und gestalten Bilder mit Farben, Pinsel und Kreiden.
Gemalt wird auf Papier und Leinwand.
Für das Material sammelt Frau Höger 2,50 Euro extra ein.
Vorteile in die</KINFO1>
<KINFO2>sem Kurs sind:
Der Kurs ist besonders gut für Menschen mit Einschränkungen geeignet.
Die Stimmung im Kurs ist ganz entspannt.
Sie können vom Alltag richtig gut abschalten.
Sie bekommen Hilfen, wenn Sie eine besondere Betreuung, Unterstützung oder Ver</KINFO2>
<KINFO3>pflegung brauchen.
Bitte teilen Sie dies Frau Höger mit.</KINFO3>
<KINFO4 />
<KINFO5 />
<KINFO6 />
<KINFO7 />
<KINFO8 />
<KINFO9 />
<KINFO10 />
<KINFO11 />
<KINFO12 />
<KINFO13 />
<KINFO14 />
<KINFO15 />
<KINFO16 />
<KINFO17 />
<KINFO18 />
<KINFO19 />
<KINFO20 />
<BEGINN_TAG>Mo</BEGINN_TAG>
<BEG_DATTXT>06.05.2019</BEG_DATTXT>
<ENDE_TAG>Mo</ENDE_TAG>
<END_DATTXT>24.06.2019</END_DATTXT>
<DAUER_ZAHL>7</DAUER_ZAHL>
<UE_TXT>14,00</UE_TXT>
<FACHB>1</FACHB>
<FACHB_TXT>Politik, Gesellschaft, Umwelt</FACHB_TXT>
<VERANSTART>21</VERANSTART>
<VERANARTTX>Kurs</VERANARTTX>
<MINTN>6</MINTN>
<MAXTN>12</MAXTN>
<KURSGEBTXT>21,00</KURSGEBTXT>
<KURSERMTXT>21,00</KURSERMTXT>
</KURS>
<KURS>
<KNR>1911923W1L</KNR>
<PROGTITEL>Achtsamkeit und Entspannung für Menschen mit Behinderung
Am Wochenende</PROGTITEL>
<KINFO1>Die Kursleiterin vermittelt an einem Wochenende einfache Methoden zur Entspannung.
Zu den Methoden gehören:
<li>Qi-Gong-Übungen</li>
<li>Die Tiefen-Entspannung nach Jacobson</li>
<li>Geschichten und Fantasie-Reisen, die ruhig und entspannt machen</li</KINFO1>
<KINFO2>>
<li>Entspannung zu ruhiger Musik.</li>
So können Sie den Stress im Alltag vergessen.
Sie bauen Verspannungen ab.
Sie tanken frische Energie.
Vorteile in diesem Kurs sind:
Der Kurs ist besonders gut für Menschen mit Behinderung geeignet.
Der Kur</KINFO2>
<KINFO3>s läuft an einem Wochenende.
Das heißt: In kurzer Zeit kann man viel lernen.</KINFO3>
<KINFO4 />
<KINFO5 />
<KINFO6 />
<KINFO7 />
<KINFO8 />
<KINFO9 />
<KINFO10 />
<KINFO11 />
<KINFO12 />
<KINFO13 />
<KINFO14 />
<KINFO15 />
<KINFO16 />
<KINFO17 />
<KINFO18 />
<KINFO19 />
<KINFO20 />
<BEGINN_TAG>Sa</BEGINN_TAG>
<BEG_DATTXT>25.05.2019</BEG_DATTXT>
<ENDE_TAG>So</ENDE_TAG>
<END_DATTXT>26.05.2019</END_DATTXT>
<DAUER_ZAHL>2</DAUER_ZAHL>
<UE_TXT>16,00</UE_TXT>
<FACHB>1</FACHB>
<FACHB_TXT>Politik, Gesellschaft, Umwelt</FACHB_TXT>
<VERANSTART>21</VERANSTART>
<VERANARTTX>Kurs</VERANARTTX>
<MINTN>6</MINTN>
<MAXTN>13</MAXTN>
<KURSGEBTXT>23,00</KURSGEBTXT>
<KURSERMTXT>23,00</KURSERMTXT>
</KURS>
<KURS>
<KNR>1911924W1L</KNR>
<PROGTITEL>Wohlfühl-Wochenende für Menschen mit Behinderung
Sich Zeit nehmen - Aus dem Alltag aussteigen</PROGTITEL>
<KINFO1>Die Kursleiterin zeigt an diesem Wochenende,
wie man den Stress aus dem Alltag hinter sich lassen kann.
Sie zeigt, wie man sich selber Gutes tun kann durch:
<li>Meditation und Fantasie-Reisen</li>
<li>Massage von Gesicht, Rücken und Fuß</li>
<li>sp</KINFO1>
<KINFO2>ielerische Gymnastik</li>
<li>das Malen von Mandalas (meditatives Malen)</li>
<li>kreatives Gestalten</li>
<li>Qi Gong-Übungen</li>
<li>die Begegnung mit netten Menschen</li>
<li>gute Gespräche.</li>
Vorteile in diesem Kurs:
Der Kurs ist besonder</KINFO2>
<KINFO3>s gut für Menschen mit Einschränkungen geeignet.
Der Kurs läuft an einem Wochenende.
Das heißt: In kurzer Zeit kann man viel lernen.
Man kann sich endlich einmal richtig Zeit für sich selber nehmen.</KINFO3>
<KINFO4 />
<KINFO5 />
<KINFO6 />
<KINFO7 />
<KINFO8 />
<KINFO9 />
<KINFO10 />
<KINFO11 />
<KINFO12 />
<KINFO13 />
<KINFO14 />
<KINFO15 />
<KINFO16 />
<KINFO17 />
<KINFO18 />
<KINFO19 />
<KINFO20 />
<BEGINN_TAG>Sa</BEGINN_TAG>
<BEG_DATTXT>29.06.2019</BEG_DATTXT>
<ENDE_TAG>So</ENDE_TAG>
<END_DATTXT>30.06.2019</END_DATTXT>
<DAUER_ZAHL>2</DAUER_ZAHL>
<UE_TXT>17,00</UE_TXT>
<FACHB>1</FACHB>
<FACHB_TXT>Politik, Gesellschaft, Umwelt</FACHB_TXT>
<VERANSTART>21</VERANSTART>
<VERANARTTX>Kurs</VERANARTTX>
<MINTN>6</MINTN>
<MAXTN>12</MAXTN>
<KURSGEBTXT>26,00</KURSGEBTXT>
<KURSERMTXT>26,00</KURSERMTXT>
</KURS>
<KURS>
<KNR>1911950K8B</KNR>
<PROGTITEL>Deutsche Gebärdensprache - Stufe 1</PROGTITEL>
<KINFO1>Die 'Muttersprache' der Hörgeschädigten ist die Deutsche Gebärdensprache (DGS). Die Kurse richten sich an Hörende, die diese Sprache kennen lernen bzw. erlernen wollen. Sie stellt eine Brücke dar zwischen den Welten der Hörenden und Hörgeschädigten.
D</KINFO1>
<KINFO2>a Gebärdensprache auf gedrucktem Papier schlecht festgehalten werden kann, wird als Unterrichtsmaterialien - nur auf ausdrücklichen Wunsch - die DVD 'Das große Wörterbuch der Deutschen Gebärdensprache' angeboten.
Vorteilhaft wäre der Besitz einer gültig</KINFO2>
<KINFO3>en E-Mail-Adresse mit Internet-Zugang. Beides ist aber nicht Voraussetzung für eine erfolgreiche Teilnahme am Gebärdensprachkurs.
<b>Weitere Informationen unter: www.gebaerdenlernen.de</b></KINFO3>
<KINFO4 />
<KINFO5 />
<KINFO6 />
<KINFO7 />
<KINFO8 />
<KINFO9 />
<KINFO10 />
<KINFO11 />
<KINFO12 />
<KINFO13 />
<KINFO14 />
<KINFO15 />
<KINFO16 />
<KINFO17 />
<KINFO18 />
<KINFO19 />
<KINFO20 />
<BEGINN_TAG>Do</BEGINN_TAG>
<BEG_DATTXT>28.02.2019</BEG_DATTXT>
<ENDE_TAG>Do</ENDE_TAG>
<END_DATTXT>13.06.2019</END_DATTXT>
<DAUER_ZAHL>12</DAUER_ZAHL>
<UE_TXT>24,00</UE_TXT>
<FACHB>1</FACHB>
<FACHB_TXT>Politik, Gesellschaft, Umwelt</FACHB_TXT>
<VERANSTART>21</VERANSTART>
<VERANARTTX>Kurs</VERANARTTX>
<MINTN>10</MINTN>
<MAXTN>15</MAXTN>
<KURSGEBTXT>58,00</KURSGEBTXT>
<KURSERMTXT>29,00</KURSERMTXT>
</KURS>
<KURS>
<KNR>1911951K8B</KNR>
<PROGTITEL>Deutsche Gebärdensprache - Stufe 1</PROGTITEL>
<KINFO1>Die 'Muttersprache' der Hörgeschädigten ist die Deutsche Gebärdensprache (DGS). Die Kurse richten sich an Hörende, die diese Sprache kennen lernen bzw. erlernen wollen. Sie stellt eine Brücke dar zwischen den Welten der Hörenden und Hörgeschädigten.
D</KINFO1>
<KINFO2>a Gebärdensprache auf gedrucktem Papier schlecht festgehalten werden kann, wird als Unterrichtsmaterialien - nur auf ausdrücklichen Wunsch - die DVD 'Das große Wörterbuch der Deutschen Gebärdensprache' angeboten.
Vorteilhaft wäre der Besitz einer gültig</KINFO2>
<KINFO3>en E-Mail-Adresse mit Internet-Zugang. Beides ist aber nicht Voraussetzung für eine erfolgreiche Teilnahme am Gebärdensprachkurs.
<b>Weitere Informationen unter: www.gebaerdenlernen.de</b></KINFO3>
<KINFO4 />
<KINFO5 />
<KINFO6 />
<KINFO7 />
<KINFO8 />
<KINFO9 />
<KINFO10 />
<KINFO11 />
<KINFO12 />
<KINFO13 />
<KINFO14 />
<KINFO15 />
<KINFO16 />
<KINFO17 />
<KINFO18 />
<KINFO19 />
<KINFO20 />
<BEGINN_TAG>Do</BEGINN_TAG>
<BEG_DATTXT>28.02.2019</BEG_DATTXT>
<ENDE_TAG>Do</ENDE_TAG>
<END_DATTXT>13.06.2019</END_DATTXT>
<DAUER_ZAHL>12</DAUER_ZAHL>
<UE_TXT>24,00</UE_TXT>
<FACHB>1</FACHB>
<FACHB_TXT>Politik, Gesellschaft, Umwelt</FACHB_TXT>
<VERANSTART>21</VERANSTART>
<VERANARTTX>Kurs</VERANARTTX>
<MINTN>10</MINTN>
<MAXTN>15</MAXTN>
<KURSGEBTXT>58,00</KURSGEBTXT>
<KURSERMTXT>29,00</KURSERMTXT>
</KURS>
<KURS>
<KNR>1911952K8B</KNR>
<PROGTITEL>Deutsche Gebärdensprache - Stufe 2</PROGTITEL>
<KINFO1 />
<KINFO2 />
<KINFO3 />
<KINFO4 />
<KINFO5 />
<KINFO6 />
<KINFO7 />
<KINFO8 />
<KINFO9 />
<KINFO10 />
<KINFO11 />
<KINFO12 />
<KINFO13 />
<KINFO14 />
<KINFO15 />
<KINFO16 />
<KINFO17 />
<KINFO18 />
<KINFO19 />
<KINFO20 />
<BEGINN_TAG>Mi</BEGINN_TAG>
<BEG_DATTXT>27.02.2019</BEG_DATTXT>
<ENDE_TAG>Mi</ENDE_TAG>
<END_DATTXT>22.05.2019</END_DATTXT>
<DAUER_ZAHL>10</DAUER_ZAHL>
<UE_TXT>20,00</UE_TXT>
<FACHB>1</FACHB>
<FACHB_TXT>Politik, Gesellschaft, Umwelt</FACHB_TXT>
<VERANSTART>21</VERANSTART>
<VERANARTTX>Kurs</VERANARTTX>
<MINTN>10</MINTN>
<MAXTN>16</MAXTN>
<KURSGEBTXT>58,00</KURSGEBTXT>
<KURSERMTXT>29,00</KURSERMTXT>
</KURS>
<KURS>
<KNR>1911953K8B</KNR>
<PROGTITEL>Deutsche Gebärdensprache - Stufe 2</PROGTITEL>
<KINFO1 />
<KINFO2 />
<KINFO3 />
<KINFO4 />
<KINFO5 />
<KINFO6 />
<KINFO7 />
<KINFO8 />
<KINFO9 />
<KINFO10 />
<KINFO11 />
<KINFO12 />
<KINFO13 />
<KINFO14 />
<KINFO15 />
<KINFO16 />
<KINFO17 />
<KINFO18 />
<KINFO19 />
<KINFO20 />
<BEGINN_TAG>Mi</BEGINN_TAG>
<BEG_DATTXT>27.02.2019</BEG_DATTXT>
<ENDE_TAG>Mi</ENDE_TAG>
<END_DATTXT>22.05.2019</END_DATTXT>
<DAUER_ZAHL>10</DAUER_ZAHL>
<UE_TXT>20,00</UE_TXT>
<FACHB>1</FACHB>
<FACHB_TXT>Politik, Gesellschaft, Umwelt</FACHB_TXT>
<VERANSTART>21</VERANSTART>
<VERANARTTX>Kurs</VERANARTTX>
<MINTN>10</MINTN>
<MAXTN>14</MAXTN>
<KURSGEBTXT>58,00</KURSGEBTXT>
<KURSERMTXT>29,00</KURSERMTXT>
</KURS>
<KURS>
<KNR>1911956K8B</KNR>
<PROGTITEL>Deutsche Gebärdensprache - Stufe 3</PROGTITEL>
<KINFO1 />
<KINFO2 />
<KINFO3 />
<KINFO4 />
<KINFO5 />
<KINFO6 />
<KINFO7 />
<KINFO8 />
<KINFO9 />
<KINFO10 />
<KINFO11 />
<KINFO12 />
<KINFO13 />
<KINFO14 />
<KINFO15 />
<KINFO16 />
<KINFO17 />
<KINFO18 />
<KINFO19 />
<KINFO20 />
<BEGINN_TAG>Do</BEGINN_TAG>
<BEG_DATTXT>28.02.2019</BEG_DATTXT>
<ENDE_TAG>Do</ENDE_TAG>
<END_DATTXT>23.05.2019</END_DATTXT>
<DAUER_ZAHL>10</DAUER_ZAHL>
<UE_TXT>20,00</UE_TXT>
<FACHB>1</FACHB>
<FACHB_TXT>Politik, Gesellschaft, Umwelt</FACHB_TXT>
<VERANSTART>21</VERANSTART>
<VERANARTTX>Kurs</VERANARTTX>
<MINTN>10</MINTN>
<MAXTN>25</MAXTN>
<KURSGEBTXT>58,00</KURSGEBTXT>
<KURSERMTXT>29,00</KURSERMTXT>
</KURS>
<KURS>
<KNR>1911958K8B</KNR>
<PROGTITEL>Deutsche Gebärdensprache - Stufe 4</PROGTITEL>
<KINFO1 />
<KINFO2 />
<KINFO3 />
<KINFO4 />
<KINFO5 />
<KINFO6 />
<KINFO7 />
<KINFO8 />
<KINFO9 />
<KINFO10 />
<KINFO11 />
<KINFO12 />
<KINFO13 />
<KINFO14 />
<KINFO15 />
<KINFO16 />
<KINFO17 />
<KINFO18 />
<KINFO19 />
<KINFO20 />
<BEGINN_TAG>Do</BEGINN_TAG>
<BEG_DATTXT>28.02.2019</BEG_DATTXT>
<ENDE_TAG>Do</ENDE_TAG>
<END_DATTXT>23.05.2019</END_DATTXT>
<DAUER_ZAHL>10</DAUER_ZAHL>
<UE_TXT>20,00</UE_TXT>
<FACHB>1</FACHB>
<FACHB_TXT>Politik, Gesellschaft, Umwelt</FACHB_TXT>
<VERANSTART>21</VERANSTART>
<VERANARTTX>Kurs</VERANARTTX>
<MINTN>10</MINTN>
<MAXTN>25</MAXTN>
<KURSGEBTXT>58,00</KURSGEBTXT>
<KURSERMTXT>29,00</KURSERMTXT>
</KURS>
<KURS>
<KNR>1912003E3</KNR>
<PROGTITEL>Kulturgeschichte/n: London 1902</PROGTITEL>
<KINFO1>Ein Jahr nach dem Tod von Queen Victoria wurde im August 1902 ihr Sohn Bertie als Edward VII. gekrönt. Noch einmal feierte man die Bedeutung der traditionellen englischen Kultur und ihren Anspruch auf Weltherrschaft. In diese lauten patriotischen Töne de</KINFO1>
<KINFO2>r Edwardians mischten sich die Forderungen der Suffragetten und der Gewerkschaften. Eine bis heute faszinierende Gleichzeitigkeit zwischen höfischem Protokoll, multikulturellem Kulturleben und rasanten mediengeschichtlichen Entwicklungen kondensiert in d</KINFO2>
<KINFO3>iesem Jahr.
Das neue Times Literary Supplement widmet sich Sir Arthur Conan Doyle ebenso wie Beatrix Potter und Rudyard Kipling, dem ersten englischen Nobelpreisträger. Die Theater wagen es nach dem großen Gefängnisskandal erstmals wieder, Oscar Wild</KINFO3>
<KINFO4>e zu spielen, und Gertrude Jekyll arbeitet weiter an ihrer Gartenrevolution: Sie schreibt ein Buch über Rosen für Englands Gärten.
Kompositionen von Edward Elgar, Roger Quilter, Ethel Smyth, Vaughan Williams und elegante Unterhaltungsmusik werden uns a</KINFO4>
<KINFO5>uf dem Streifzug durch die Metropole begleiten.</KINFO5>
<KINFO6 />
<KINFO7 />
<KINFO8 />
<KINFO9 />
<KINFO10 />
<KINFO11 />
<KINFO12 />
<KINFO13 />
<KINFO14 />
<KINFO15 />
<KINFO16 />
<KINFO17 />
<KINFO18 />
<KINFO19 />
<KINFO20 />
<BEGINN_TAG>Mo</BEGINN_TAG>
<BEG_DATTXT>25.03.2019</BEG_DATTXT>
<ENDE_TAG>Mo</ENDE_TAG>
<END_DATTXT>25.03.2019</END_DATTXT>
<DAUER_ZAHL>1</DAUER_ZAHL>
<UE_TXT>2,00</UE_TXT>
<FACHB>26</FACHB>
<FACHB_TXT>Plastisches Gestalten</FACHB_TXT>
<VERANSTART>01</VERANSTART>
<VERANARTTX>Einzelveranstaltung</VERANARTTX>
<MINTN>30</MINTN>
<MAXTN>100</MAXTN>
<KURSGEBTXT>10,00</KURSGEBTXT>
<KURSERMTXT>10,00</KURSERMTXT>
</KURS>
<KURS>
<KNR>1912005E3</KNR>
<PROGTITEL>Gärten und Gedichte in den romantischen Cotswolds/England</PROGTITEL>
<KINFO1>Liebliche Cottages aus honiggelbem Sandstein, ein sanft bewegtes Landschaftsprofil, romantische Dörfer und stattliche Herrenhäuser: das sind nur einige der Schlagworte, die diesen Bildervortrag kennzeichnen.
Dass in der Region zwischen Gloucester und O</KINFO1>
<KINFO2>xford auch wunderschöne Gärten angelegt wurden, wird Ihnen in diesem Vortrag mit hinreißenden Bildern dokumentiert. Sie besuchen den die Gartenkunst wegweisenden Garten Hidcote Manor und den gleich nebenan befindlichen Garten Kiftsgate Court, der von dre</KINFO2>
<KINFO3>i Generationen Frauen einer Familie geschaffen wurde. Doch auch ein humorvoller Blick auf die Exzentrik der englischen Gartenschaffenden darf nicht fehlen.
Untermalt wird der Augeschmaus mit der Rezitation von Gedichten, allen voran von William Shakesp</KINFO3>
<KINFO4>eare, dessen Geburtsort Stratford-upon-Avon den nördlichen Abschluss der Cotswolds bildet.</KINFO4>
<KINFO5 />
<KINFO6 />
<KINFO7 />
<KINFO8 />
<KINFO9 />
<KINFO10 />
<KINFO11 />
<KINFO12 />
<KINFO13 />
<KINFO14 />
<KINFO15 />
<KINFO16 />
<KINFO17 />
<KINFO18 />
<KINFO19 />
<KINFO20 />
<BEGINN_TAG>Mi</BEGINN_TAG>
<BEG_DATTXT>06.03.2019</BEG_DATTXT>
<ENDE_TAG>Mi</ENDE_TAG>
<END_DATTXT>06.03.2019</END_DATTXT>
<DAUER_ZAHL>1</DAUER_ZAHL>
<UE_TXT>2,00</UE_TXT>
<FACHB>2</FACHB>
<FACHB_TXT>Kultur, Gestalten</FACHB_TXT>
<VERANSTART>01</VERANSTART>
<VERANARTTX>Einzelveranstaltung</VERANARTTX>
<MINTN>30</MINTN>
<MAXTN>80</MAXTN>
<KURSGEBTXT>0,00</KURSGEBTXT>
<KURSERMTXT>0,00</KURSERMTXT>
</KURS>
<KURS>
<KNR>1912006E3</KNR>
<PROGTITEL>Gärten, Kultur und Natur in Island und Norwegen</PROGTITEL>
<KINFO1>In diesem Vortrag werden Ihnen Island und Norwegen auf ungewöhnliche Weise vorgestellt. Aufgrund des Golfstroms gedeihen hier Pflanzen, die in so nördlichen Breiten üblicherweise nicht anzutreffen wären. Dank dieses besonderen Klimas und der Vulkantätigk</KINFO1>
<KINFO2>eit in Island ist die Anlage wunderschöner privater und botanischer Gärten möglich.
Die Bilderreise führt Sie zunächst nach Island, wo Sie von den Westmännerinseln über Reykavik und Isafjördur nach Akureyri reisen.
Dann geht es von der norwegischen Ha</KINFO2>
<KINFO3>uptstadt Oslo aus nordwärts. Sie sehen den Rhododendronreichtum in Bergen, erfreuen sich an den Tulpenfeldern in Trondheim und staunen über die Aurikeln in Tromsoe, wo Sie den nördlichsten botanischen Garten der Welt besuchen. Das Ende dieser ungewöhnlic</KINFO3>
<KINFO4>hen "Reise" bildet natürlich das Nordkap.
Bestimmt werden Sie viel Neues entdecken, auch wenn Sie auf den Hurtigruten bereits unterwegs gewesen sind. Und sicherlich wird Ihre Reiselust geweckt!</KINFO4>
<KINFO5 />
<KINFO6 />
<KINFO7 />
<KINFO8 />
<KINFO9 />
<KINFO10 />
<KINFO11 />
<KINFO12 />
<KINFO13 />
<KINFO14 />
<KINFO15 />
<KINFO16 />
<KINFO17 />
<KINFO18 />
<KINFO19 />
<KINFO20 />
<BEGINN_TAG>Mo</BEGINN_TAG>
<BEG_DATTXT>03.06.2019</BEG_DATTXT>
<ENDE_TAG>Mo</ENDE_TAG>
<END_DATTXT>03.06.2019</END_DATTXT>
<DAUER_ZAHL>1</DAUER_ZAHL>
<UE_TXT>2,00</UE_TXT>
<FACHB>2</FACHB>
<FACHB_TXT>Kultur, Gestalten</FACHB_TXT>
<VERANSTART>01</VERANSTART>
<VERANARTTX>Einzelveranstaltung</VERANARTTX>
<MINTN>30</MINTN>
<MAXTN>80</MAXTN>
<KURSGEBTXT>0,00</KURSGEBTXT>
<KURSERMTXT>0,00</KURSERMTXT>
</KURS>
<KURS>
<KNR>1912016E8</KNR>
<PROGTITEL>Nach dem Expressionismus: Die Kunst der "Neuen Sachlichkeit" in Malerei und Fotografie
In Kooperation mit art.dialog</PROGTITEL>
<KINFO1>Der deutsche Expressionismus beherrschte als Höhepunkt der klassischen künstlerischen Avantgarden in Deutschland die Zeit des frühen 20. Jahrhunderts bis zum ersten Weltkrieg. Das Grauen dieses Krieges sowie die Ohnmacht der politischen Systeme führten d</KINFO1>
<KINFO2>irekt in die 20er Jahre. Der versuchte demokratische Neuanfang mit der Weimarer Republik sollte schließlich 1933 ebenfalls endgültig scheitern. Der Spagat auf politischem Feld zwischen extrem Rechten und extrem Linken bei einer handlungsunfähigen Mitte f</KINFO2>
<KINFO3>and auf sozioökonomischem Gebiet mit einem Auseinanderdriften von Reichtum und Armut ein ebensolches Abbild. Die Kunstlandschaft zeigte in diesen Jahren unzählige Facetten. Neben dem etablierten Expressionismus entwickelten sich Dada, der Surrealismus un</KINFO3>
<KINFO4>d die Neue Sachlichkeit, die sich einerseits veristisch-gesellschaftskritisch, andererseits eher klassisch-konservativ zeigte. Beiden Flügeln gemeinsam war die stilistische Bevorzugung eines akribisch vorgetragenen Realismus, in dem sich sowohl Kritik al</KINFO4>
<KINFO5>s auch Flucht an bzw. aus der krisenhaften Gemengelage jener Zeit äußerten. Die Neue Sachlichkeit umfasste ein breites Spektrum künstlerischen Ausdrucks in den Jahren der Weimarer Republik.
Der Vortrag dient auch zur Vorbereitung einer Exkursion zum Buc</KINFO5>
<KINFO6>erius Kunstforum nach Hamburg am 21.05.2019; s. Kurs 2061X8.</KINFO6>
<KINFO7 />
<KINFO8 />
<KINFO9 />
<KINFO10 />
<KINFO11 />
<KINFO12 />
<KINFO13 />
<KINFO14 />
<KINFO15 />
<KINFO16 />
<KINFO17 />
<KINFO18 />
<KINFO19 />
<KINFO20 />
<BEGINN_TAG>Do</BEGINN_TAG>
<BEG_DATTXT>07.03.2019</BEG_DATTXT>
<ENDE_TAG>Do</ENDE_TAG>
<END_DATTXT>07.03.2019</END_DATTXT>
<DAUER_ZAHL>1</DAUER_ZAHL>
<UE_TXT>2,00</UE_TXT>
<FACHB>26</FACHB>
<FACHB_TXT>Plastisches Gestalten</FACHB_TXT>
<VERANSTART>01</VERANSTART>
<VERANARTTX>Einzelveranstaltung</VERANARTTX>
<MINTN>2</MINTN>
<MAXTN>50</MAXTN>
<KURSGEBTXT>0,00</KURSGEBTXT>
<KURSERMTXT>0,00</KURSERMTXT>
</KURS>
<KURS>
<KNR>1912024K8</KNR>
<PROGTITEL>Richard Serra's "Axis" und weitere Objekte/Skulpturen neu entdecken!</PROGTITEL>
<KINFO1>"Axis"(1989) von Richard Serra freistehend im Skulpturenpark und "Der Denker" (um 1902/03, Edition 1967/68) von August Rodin vor der Kunsthalle aufgestellt sind die bekanntesten Skulpturen Bielefelds. Die übermenschliche Größe und Masse beeindruckt, wil</KINFO1>
<KINFO2>l wahrgenommen werden. Was aber das Besondere und Spezifische ist, wird auf den ersten Blick nicht erkennbar und soll erfahren werden. Weitere "skulpturale" Objekte in Bielefeld werden wir gemeinsam neu erleben und sehen lernen, wie z.B. die von Karl Ehl</KINFO2>
<KINFO3>ers, Frauke und Hinnerk Wehberg sowie Isa Genzken. Auch ein Atelier-Besuch ist angedacht.
Am ersten Termin in der VHS wird in das Thema eingeführt, und die weiteren Exkursionsorte werden besprochen. Die Exkursionstermine sind zeitlich nicht immer mit de</KINFO3>
<KINFO4>r Kurszeit identisch. Es können zusätzlich Fahrtkosten und Eintrittsgelder entstehen.</KINFO4>
<KINFO5 />
<KINFO6 />
<KINFO7 />
<KINFO8 />
<KINFO9 />
<KINFO10 />
<KINFO11 />
<KINFO12 />
<KINFO13 />
<KINFO14 />
<KINFO15 />
<KINFO16 />
<KINFO17 />
<KINFO18 />
<KINFO19 />
<KINFO20 />
<BEGINN_TAG>Di</BEGINN_TAG>
<BEG_DATTXT>26.03.2019</BEG_DATTXT>
<ENDE_TAG>Di</ENDE_TAG>
<END_DATTXT>21.05.2019</END_DATTXT>
<DAUER_ZAHL>4</DAUER_ZAHL>
<UE_TXT>8,00</UE_TXT>
<FACHB>26</FACHB>
<FACHB_TXT>Plastisches Gestalten</FACHB_TXT>
<VERANSTART>21</VERANSTART>
<VERANARTTX>Kurs</VERANARTTX>
<MINTN>10</MINTN>
<MAXTN>15</MAXTN>
<KURSGEBTXT>25,00</KURSGEBTXT>
<KURSERMTXT>13,00</KURSERMTXT>
</KURS>
<KURS>
<KNR>1912025K8</KNR>
<PROGTITEL>Frauen in der Kunst II</PROGTITEL>
<KINFO1>Viele Künstler wie Leonardo da Vinci, Pablo Picasso und Rembrandt van Rijn sind in unserem Kulturkreis fast jedem bekannt und nicht mehr wegzudenken. Stellt man sich aber der Aufgabe, einige berühmte Frauen aufzuzählen, die mit ihrer Kunst berühmt oder b</KINFO1>
<KINFO2>ekannt geworden sind, fällt es nicht mehr ganz so leicht eine Liste zu erstellen.
Dies lag bis zum vergangenen Jahrhundert sicherlich am historischen Frauenbild und auch an ihrer Rolle in der Gesellschaft. Doch haben es auch in der Vergangenheit Fraue</KINFO2>
<KINFO3>n immer wieder geschafft, sich in der Männerdomäne durchzusetzen und mit ihren Talenten aufzufallen. In diesem Semester werfen wir unseren Blick auf <b>Käthe Kollwitz, Georgia O'Keefe und Merret Oppenheim</b>.</KINFO3>
<KINFO4 />
<KINFO5 />
<KINFO6 />
<KINFO7 />
<KINFO8 />
<KINFO9 />
<KINFO10 />
<KINFO11 />
<KINFO12 />
<KINFO13 />
<KINFO14 />
<KINFO15 />
<KINFO16 />
<KINFO17 />
<KINFO18 />
<KINFO19 />
<KINFO20 />
<BEGINN_TAG>Di</BEGINN_TAG>
<BEG_DATTXT>19.02.2019</BEG_DATTXT>
<ENDE_TAG>Di</ENDE_TAG>
<END_DATTXT>19.03.2019</END_DATTXT>
<DAUER_ZAHL>3</DAUER_ZAHL>
<UE_TXT>7,00</UE_TXT>
<FACHB>26</FACHB>
<FACHB_TXT>Plastisches Gestalten</FACHB_TXT>
<VERANSTART>05</VERANSTART>
<VERANARTTX>Abendseminar</VERANARTTX>
<MINTN>9</MINTN>
<MAXTN>15</MAXTN>
<KURSGEBTXT>27,00</KURSGEBTXT>
<KURSERMTXT>16,00</KURSERMTXT>
</KURS>
<KURS>
<KNR>1912030K8</KNR>
<PROGTITEL>"Die klassische Moderne in der Sammlung der Kunsthalle Bielefeld"
und "Künstler sein - Anna Oppermann"
Kompaktseminar mit Führung in der Kunsthalle</PROGTITEL>
<KINFO1>Nach der Jubiläumsausstellung zeigt die Kunsthalle weitere Positionen der klassischen Moderne auf der ersten Ausstellungsetage. Der Bogen spannt sich dabei von Edvard Munch und expressionistischen Arbeiten bis hin zu zeitgenössischen Positionen wie Geor</KINFO1>
<KINFO2>g Baselitz und Gerhard Richter. Arbeiten der Künstlergruppe "Die Brücke", 1905 in Dresden gegründet, stehen Werken von Künstlern gegenüber, die ab 1911/12 dem "Blauen Reiter" in München angehörten. Auch dem Einfluss, den diese Künstlervereinigungen auf n</KINFO2>
<KINFO3>achfolgende expressionistischen Künstler ausübten, kann in der Ausstellung nachgegangen werden.
Auf der zweiten Etage werden frühe Arbeiten der Künstlerin Anna Oppermann (1940 -1993) und Ensembles gezeigt, mit denen die Künstlerin ab den 1970er-Jahre</KINFO3>
<KINFO4>n bekannt wurde.</KINFO4>
<KINFO5 />
<KINFO6 />
<KINFO7 />
<KINFO8 />
<KINFO9 />
<KINFO10 />
<KINFO11 />
<KINFO12 />
<KINFO13 />
<KINFO14 />
<KINFO15 />
<KINFO16 />
<KINFO17 />
<KINFO18 />
<KINFO19 />
<KINFO20 />
<BEGINN_TAG>Mi</BEGINN_TAG>
<BEG_DATTXT>10.04.2019</BEG_DATTXT>
<ENDE_TAG>Mi</ENDE_TAG>
<END_DATTXT>10.04.2019</END_DATTXT>
<DAUER_ZAHL>1</DAUER_ZAHL>
<UE_TXT>2,00</UE_TXT>
<FACHB>26</FACHB>
<FACHB_TXT>Plastisches Gestalten</FACHB_TXT>
<VERANSTART>52</VERANSTART>
<VERANARTTX>Blockseminar</VERANARTTX>
<MINTN>10</MINTN>
<MAXTN>20</MAXTN>
<KURSGEBTXT>13,00</KURSGEBTXT>
<KURSERMTXT>13,00</KURSERMTXT>
</KURS>
<KURS>
<KNR>1912042E8S</KNR>
<PROGTITEL>Energiegewinnung durch Nutzung der Windkraft</PROGTITEL>
<KINFO1>Im Ortsteil Bielefeld-Brönninghausen betreiben die Stadtwerke Bielefeld eine Windkraftanlage zur Energiegewinnung. Vor Ort wird ein Mitarbeiter der Stadtwerke die Funktionsweise der Anlage erklären und über Vorteile und Bedenken mit den Teilnehmern disku</KINFO1>
<KINFO2>tieren.
<b>Vorherige Anmeldung erforderlich</b></KINFO2>
<KINFO3 />
<KINFO4 />
<KINFO5 />
<KINFO6 />
<KINFO7 />
<KINFO8 />
<KINFO9 />
<KINFO10 />
<KINFO11 />
<KINFO12 />
<KINFO13 />
<KINFO14 />
<KINFO15 />
<KINFO16 />
<KINFO17 />
<KINFO18 />
<KINFO19 />
<KINFO20 />
<BEGINN_TAG>Di</BEGINN_TAG>
<BEG_DATTXT>14.05.2019</BEG_DATTXT>
<ENDE_TAG>Di</ENDE_TAG>
<END_DATTXT>14.05.2019</END_DATTXT>
<DAUER_ZAHL>1</DAUER_ZAHL>
<UE_TXT>2,00</UE_TXT>
<FACHB>2</FACHB>
<FACHB_TXT>Kultur, Gestalten</FACHB_TXT>
<VERANSTART>01</VERANSTART>
<VERANARTTX>Einzelveranstaltung</VERANARTTX>
<MINTN>8</MINTN>
<MAXTN>20</MAXTN>
<KURSGEBTXT>4,00</KURSGEBTXT>
<KURSERMTXT>4,00</KURSERMTXT>
</KURS>
<KURS>
<KNR>1912044E8S</KNR>
<PROGTITEL>Besuch des Kaiser Wilhelm Denkmals an der Porta Westfalica</PROGTITEL>
<KINFO1>Das Kaiser-Wilhelm-Denkmal an der Porta Westfalica, das oberhalb des Weserdurchbruchs Porta Westfalica, des "Tors nach Westfalen" steht, wurde durch die damalige preußische Provinz Westfalen von 1892 bis 1896 errichtet. Von 2013 bis 2018 wurde das Denkma</KINFO1>
<KINFO2>l restauriert und gemäß einem neuen Besucherkonzept umgebaut. Dabei entstanden in der Ringterrasse des Denkmals ein Restaurant und ein Ausstellungsraum. Nach einem geführten Rundgang besteht die Möglichkeit des Kaffeetrinkens im Restaurant der Ringterras</KINFO2>
<KINFO3>se.
Anreise in Eigenverantwortung, Mitfahrgelegenheit nach Absprache möglich
<b>Vorherige Anmeldung erforderlich</b></KINFO3>
<KINFO4 />
<KINFO5 />
<KINFO6 />
<KINFO7 />
<KINFO8 />
<KINFO9 />
<KINFO10 />
<KINFO11 />
<KINFO12 />
<KINFO13 />
<KINFO14 />
<KINFO15 />
<KINFO16 />
<KINFO17 />
<KINFO18 />
<KINFO19 />
<KINFO20 />
<BEGINN_TAG>Di</BEGINN_TAG>
<BEG_DATTXT>18.06.2019</BEG_DATTXT>
<ENDE_TAG>Di</ENDE_TAG>
<END_DATTXT>18.06.2019</END_DATTXT>
<DAUER_ZAHL>1</DAUER_ZAHL>
<UE_TXT>1,33</UE_TXT>
<FACHB>2</FACHB>
<FACHB_TXT>Kultur, Gestalten</FACHB_TXT>
<VERANSTART>01</VERANSTART>
<VERANARTTX>Einzelveranstaltung</VERANARTTX>
<MINTN>10</MINTN>
<MAXTN>24</MAXTN>
<KURSGEBTXT>8,00</KURSGEBTXT>
<KURSERMTXT>8,00</KURSERMTXT>
</KURS>
<KURS>
<KNR>1912046E8S</KNR>
<PROGTITEL>Hermann Stenner und seine Zeit
Führung durch das Hermann Stenner Kunstforum</PROGTITEL>
<KINFO1>Der Maler und Grafiker Hermann Stenner gehört zu den herausragenden Künstlern des frühen 20. Jahrhunderts, obwohl ihm durch seinen frühen Tod im Ersten Weltkrieg nur eine kurze Schaffensphase von fünf Jahren vergönnt war. In seiner Heimatstadt wird im Ja</KINFO1>
<KINFO2>nuar 2019 das Hermann Stenner Kunstforum eröffnet.</KINFO2>
<KINFO3 />
<KINFO4 />
<KINFO5 />
<KINFO6 />
<KINFO7 />
<KINFO8 />
<KINFO9 />
<KINFO10 />
<KINFO11 />
<KINFO12 />
<KINFO13 />
<KINFO14 />
<KINFO15 />
<KINFO16 />
<KINFO17 />
<KINFO18 />
<KINFO19 />
<KINFO20 />
<BEGINN_TAG>Mi</BEGINN_TAG>
<BEG_DATTXT>13.02.2019</BEG_DATTXT>
<ENDE_TAG>Mi</ENDE_TAG>
<END_DATTXT>13.02.2019</END_DATTXT>
<DAUER_ZAHL>1</DAUER_ZAHL>
<UE_TXT>2,00</UE_TXT>
<FACHB>26</FACHB>
<FACHB_TXT>Plastisches Gestalten</FACHB_TXT>
<VERANSTART>01</VERANSTART>
<VERANARTTX>Einzelveranstaltung</VERANARTTX>
<MINTN>12</MINTN>
<MAXTN>30</MAXTN>
<KURSGEBTXT>12,00</KURSGEBTXT>
<KURSERMTXT>12,00</KURSERMTXT>
</KURS>
<KURS>
<KNR>1912061X8</KNR>
<PROGTITEL>Kunst der 20er Jahre - die Neue Sachlichkeit in Malerei und Fotografie
Kunsthistorische Tagesexkursion nach Hamburg
Veranstalter: art.dialog</PROGTITEL>
<KINFO1>Nach 1918 etablierte sich mit der Neuen Sachlichkeit in der Malerei bzw. dem Neuen Sehen in der Fotografie eine moderne Stilrichtung, die eine sachliche und realistisch-veristische Wiedergabe anstrebte und sich so vom Expressionismus bzw. Piktorialismu</KINFO1>
<KINFO2>s abgrenzte. In der Gegenüberstellung von Gemälden und Fotografien aus dieser Epoche spürt die Ausstellung den Wechselbeziehungen zwischen den Medien nach. Sie untersucht dabei die Themenkomplexe Porträt - mit besonderem Fokus auf Selbstbildnis, Individu</KINFO2>
<KINFO3>alporträt, Typenbildnis und Akt -, Stadtansichten, Stillleben, Industrie und Technik sowie politische Fotomontage, in der sich die gesellschaftlichen Spannungen dieser turbulenten Epoche exemplarisch verdichten.
Die Ausstellung im Bucerius Kunstforum ve</KINFO3>
<KINFO4>rsammelt Gemälde von so berühmten Künstlern wie Otto Dix, George Grosz, Hannah Höch, Christian Schad u.a. sowie Fotografien von Aenne Biermann, László Moholy-Nagy, Albert Renger-Patzsch, August Sander u.a.</KINFO4>
<KINFO5 />
<KINFO6 />
<KINFO7 />
<KINFO8 />
<KINFO9 />
<KINFO10 />
<KINFO11 />
<KINFO12 />
<KINFO13 />
<KINFO14 />
<KINFO15 />
<KINFO16 />
<KINFO17 />
<KINFO18 />
<KINFO19 />
<KINFO20 />
<BEGINN_TAG>Di</BEGINN_TAG>
<BEG_DATTXT>21.05.2019</BEG_DATTXT>
<ENDE_TAG>Di</ENDE_TAG>
<END_DATTXT>21.05.2019</END_DATTXT>
<DAUER_ZAHL>1</DAUER_ZAHL>
<UE_TXT>9,67</UE_TXT>
<FACHB>26</FACHB>
<FACHB_TXT>Plastisches Gestalten</FACHB_TXT>
<VERANSTART>03</VERANSTART>
<VERANARTTX>Exkursion</VERANARTTX>
<MINTN>0</MINTN>
<MAXTN>5</MAXTN>
<KURSGEBTXT>80,00</KURSGEBTXT>
<KURSERMTXT>80,00</KURSERMTXT>
</KURS>
<KURS>
<KNR>1912104</KNR>
<PROGTITEL>Kunstkurse, Malen, Zeichnen, Töpfern jetzt Anmeldung über die Muku Tel. 51 6060</PROGTITEL>
<KINFO1 />
<KINFO2 />
<KINFO3 />
<KINFO4 />
<KINFO5 />
<KINFO6 />
<KINFO7 />
<KINFO8 />
<KINFO9 />
<KINFO10 />
<KINFO11 />
<KINFO12 />
<KINFO13 />
<KINFO14 />
<KINFO15 />
<KINFO16 />
<KINFO17 />
<KINFO18 />
<KINFO19 />
<KINFO20 />
<BEGINN_TAG>Fr</BEGINN_TAG>
<BEG_DATTXT>01.02.2019</BEG_DATTXT>
<ENDE_TAG>Sa</ENDE_TAG>
<END_DATTXT />
<DAUER_ZAHL>1</DAUER_ZAHL>
<UE_TXT>0,00</UE_TXT>
<FACHB />
<FACHB_TXT />
<VERANSTART />
<VERANARTTX />
<MINTN>0</MINTN>
<MAXTN>20</MAXTN>
<KURSGEBTXT>0,00</KURSGEBTXT>
<KURSERMTXT>0,00</KURSERMTXT>
</KURS>
<KURS>
<KNR>1912179T8</KNR>
<PROGTITEL>Schriftkunst, Handlettering und Schmuckkalligrafie
In Kooperation mit dem Begegnungszentrum Bültmannshof</PROGTITEL>
<KINFO1>Wir lernen eine historische Schrift mit Feder und Tusche zu schreiben. Anschließend gehen wir im modernen Handlettering zu einem freieren Umgang mit der Schrift über. In der Schmuckkalligrafie gestalten wir Initialen und lernen Bordüren und Bänder zur D</KINFO1>
<KINFO2>ekoration unserer Texte zu entwerfen. Dabei schauen wir uns auch Miniaturen aus der Buchmalerei an.
Zu allen Themen gibt es viele Übungsblätter und auch einen Vortrag über die geschichtliche Entwicklung der Schrift.
Vorkenntnisse sind nicht erforderlic</KINFO2>
<KINFO3>h. Material kann im Kurs erworben werden.</KINFO3>
<KINFO4 />
<KINFO5 />
<KINFO6 />
<KINFO7 />
<KINFO8 />
<KINFO9 />
<KINFO10 />
<KINFO11 />
<KINFO12 />
<KINFO13 />
<KINFO14 />
<KINFO15 />
<KINFO16 />
<KINFO17 />
<KINFO18 />
<KINFO19 />
<KINFO20 />
<BEGINN_TAG>Sa</BEGINN_TAG>
<BEG_DATTXT>09.02.2019</BEG_DATTXT>
<ENDE_TAG>So</ENDE_TAG>
<END_DATTXT>10.02.2019</END_DATTXT>
<DAUER_ZAHL>2</DAUER_ZAHL>
<UE_TXT>12,00</UE_TXT>
<FACHB>27</FACHB>
<FACHB_TXT>Musik</FACHB_TXT>
<VERANSTART>51</VERANSTART>
<VERANARTTX>Wochenendseminar</VERANARTTX>
<MINTN>9</MINTN>
<MAXTN>12</MAXTN>
<KURSGEBTXT>37,00</KURSGEBTXT>
<KURSERMTXT>20,00</KURSERMTXT>
</KURS>
<KURS>
<KNR>1912180W4</KNR>
<PROGTITEL>Kalligrafie - die Kunst der schönen Schrift
Anglaise</PROGTITEL>
<KINFO1>Kalligrafie ist die Kunst der schönen Schrift. Sie lernen an diesem Kalligrafie-Wochenende die Englische Schreibschrift 'Anglaise' und den Umgang mit Spitzfeder und verschiedenfarbigen Tinten. Im Mittelpunkt stehen sowohl elegante und verschnörkelte Buch</KINFO1>
<KINFO2>staben als auch viele Verzierungen und schwungvolle Bögen. Sie erhalten kreative Ideen für Ihre Karten und Gedichte. Für Anfänger und Fortgeschrittene geeignet.
Kalligrafiebedarf kann auch bei der Kursleiterin erworben werden.
Der Kurs richtet sich a</KINFO2>
<KINFO3>n Anfänger und Fortgeschrittene. Kalligrafiebedarf kann auch bei der Kursleiterin erworben werden.</KINFO3>
<KINFO4 />
<KINFO5 />
<KINFO6 />
<KINFO7 />
<KINFO8 />
<KINFO9 />
<KINFO10 />
<KINFO11 />
<KINFO12 />
<KINFO13 />
<KINFO14 />
<KINFO15 />
<KINFO16 />
<KINFO17 />
<KINFO18 />
<KINFO19 />
<KINFO20 />
<BEGINN_TAG>Sa</BEGINN_TAG>
<BEG_DATTXT>02.03.2019</BEG_DATTXT>
<ENDE_TAG>So</ENDE_TAG>
<END_DATTXT>03.03.2019</END_DATTXT>
<DAUER_ZAHL>2</DAUER_ZAHL>
<UE_TXT>14,00</UE_TXT>
<FACHB>27</FACHB>
<FACHB_TXT>Musik</FACHB_TXT>
<VERANSTART>51</VERANSTART>
<VERANARTTX>Wochenendseminar</VERANARTTX>
<MINTN>9</MINTN>
<MAXTN>10</MAXTN>
<KURSGEBTXT>49,00</KURSGEBTXT>
<KURSERMTXT>29,00</KURSERMTXT>
</KURS>
<KURS>
<KNR>1912181W5</KNR>
<PROGTITEL>Schriftkunst - Schriftbilder</PROGTITEL>
<KINFO1>An diesem Wochenende geht es um das Spiel mit geschriebenen und gemalten Buchstaben. Sie erlernen das kunstvolle Gestalten von Buchstaben in der Aquarell - und Pastelltechnik. So können Sie ihr eigenes Design umsetzen. Zusätzlich werden alte Schriftstück</KINFO1>
<KINFO2>e, Briefmarken, Federn, Knöpfe, Stempel etc. mit einbezogen, so dass Ihre kreative, ganz individuelle Bildgestaltung/Collage entsteht. Der Kurs richtet sich an Anfänger und Fortgeschrittene. Es entstehen evt. zusätzliche Materialkosten.</KINFO2>
<KINFO3 />
<KINFO4 />
<KINFO5 />
<KINFO6 />
<KINFO7 />
<KINFO8 />
<KINFO9 />
<KINFO10 />
<KINFO11 />
<KINFO12 />
<KINFO13 />
<KINFO14 />
<KINFO15 />
<KINFO16 />
<KINFO17 />
<KINFO18 />
<KINFO19 />
<KINFO20 />
<BEGINN_TAG>Fr</BEGINN_TAG>
<BEG_DATTXT>15.03.2019</BEG_DATTXT>
<ENDE_TAG>Sa</ENDE_TAG>
<END_DATTXT>16.03.2019</END_DATTXT>
<DAUER_ZAHL>2</DAUER_ZAHL>
<UE_TXT>8,00</UE_TXT>
<FACHB>27</FACHB>
<FACHB_TXT>Musik</FACHB_TXT>
<VERANSTART>51</VERANSTART>
<VERANARTTX>Wochenendseminar</VERANARTTX>
<MINTN>7</MINTN>
<MAXTN>10</MAXTN>
<KURSGEBTXT>35,00</KURSGEBTXT>
<KURSERMTXT>20,00</KURSERMTXT>
</KURS>
<KURS>
<KNR>1912182T8</KNR>
<PROGTITEL>Schöne Handschrift</PROGTITEL>
<KINFO1>Durch das ständige Schreiben auf der Tastatur des Computers ist das Schreiben mit der Hand heute selten geworden. Nur noch die schnelle Kurzinformation wird mit der Hand geschrieben und die Folge: die Handschrift wird unleserlich und unschön. Die Ästheti</KINFO1>
<KINFO2>k der eigenen Handschrift verschlechtert sich und wird als Mangel empfunden.
Wir folgen der Spur der eigenen Handschrift und entdecken einen neuen Zugang zu ihr. Mit Hilfe von Informationen, gezielten Übungen und Tipps zur Verbesserung wird der individu</KINFO2>
<KINFO3>elle Duktus der eigenen Handschrift neue Impulse bekommen.</KINFO3>
<KINFO4 />
<KINFO5 />
<KINFO6 />
<KINFO7 />
<KINFO8 />
<KINFO9 />
<KINFO10 />
<KINFO11 />
<KINFO12 />
<KINFO13 />
<KINFO14 />
<KINFO15 />
<KINFO16 />
<KINFO17 />
<KINFO18 />
<KINFO19 />
<KINFO20 />
<BEGINN_TAG>Sa</BEGINN_TAG>
<BEG_DATTXT>23.02.2019</BEG_DATTXT>
<ENDE_TAG>Sa</ENDE_TAG>
<END_DATTXT>23.02.2019</END_DATTXT>
<DAUER_ZAHL>1</DAUER_ZAHL>
<UE_TXT>4,33</UE_TXT>
<FACHB>27</FACHB>
<FACHB_TXT>Musik</FACHB_TXT>
<VERANSTART>02</VERANSTART>
<VERANARTTX>Tagesseminar</VERANARTTX>
<MINTN>7</MINTN>
<MAXTN>9</MAXTN>
<KURSGEBTXT>20,00</KURSGEBTXT>
<KURSERMTXT>10,00</KURSERMTXT>
</KURS>
<KURS>
<KNR>1912185T8</KNR>
<PROGTITEL>Siebdruck für Einsteiger</PROGTITEL>
<KINFO1>Nach einer kurzen Einführung in die Siebdrucktechnik geht es direkt los. Am Ende des Kurses hält jeder seine eigenen Unikate in den Händen! Zur Auswahl stehen unterschiedliche Motive, mit denen Sie Ihre mitgebrachten Textilien und Papiere bedrucken könne</KINFO1>
<KINFO2>n. Gegen Aufpreis sind auch eigene Motive möglich. (Bitte spätestens eine Woche vor Kursbeginn melden unter ahoi@frieda-werkstattladen.de).
Geeignete Stoffe: Baumwolle, Leinen, Jersey - z. B. T-Shirts, Kissenbezüge, Turnbeutel, Schürzen und vieles meh</KINFO2>
<KINFO3>r. Neue Textilien am besten vorwaschen und bügeln.
Wer gerne näht, kann auch Stoff oder Genähtes mitbringen und hier mit einem Motiv/Muster versehen. Polyester, Woll- oder Filzstoffe sind ungeeignet.
Auch Leinwand/Nesselstoff kann bedruckt (und z. B</KINFO3>
<KINFO4>. anschließend auf einen Rahmen gespannt) werden.
Geeignetes Papier: ungestrichen/rau und saugfähig.
Eine kleine Auswahl an Textilien zum Bedrucken kann vor Ort erworben werden - je nach Vorrat Kissenhüllen, Jutebeutel, Geschirrtücher ...
Der Kurs is</KINFO4>
<KINFO5>t für Anfänger und Fortgeschrittene geeignet, Vorkenntnisse sind nicht erforderlich.
Max. 5 Teilnehmer</KINFO5>
<KINFO6 />
<KINFO7 />
<KINFO8 />
<KINFO9 />
<KINFO10 />
<KINFO11 />
<KINFO12 />
<KINFO13 />
<KINFO14 />
<KINFO15 />
<KINFO16 />
<KINFO17 />
<KINFO18 />
<KINFO19 />
<KINFO20 />
<BEGINN_TAG>Di</BEGINN_TAG>
<BEG_DATTXT>19.02.2019</BEG_DATTXT>
<ENDE_TAG>Di</ENDE_TAG>
<END_DATTXT>19.02.2019</END_DATTXT>
<DAUER_ZAHL>1</DAUER_ZAHL>
<UE_TXT>3,33</UE_TXT>
<FACHB>27</FACHB>
<FACHB_TXT>Musik</FACHB_TXT>
<VERANSTART>02</VERANSTART>
<VERANARTTX>Tagesseminar</VERANARTTX>
<MINTN>4</MINTN>
<MAXTN>5</MAXTN>
<KURSGEBTXT>44,00</KURSGEBTXT>
<KURSERMTXT>44,00</KURSERMTXT>
</KURS>
<KURS>
<KNR>1912186T8</KNR>
<PROGTITEL>Siebdruck für Einsteiger
in der SOMMER-VHS</PROGTITEL>
<KINFO1>Nach einer kurzen Einführung in die Siebdrucktechnik geht es direkt los. Am Ende des Kurses hält jeder seine eigenen Unikate in den Händen! Zur Auswahl stehen unterschiedliche Motive, mit denen Sie Ihre mitgebrachten Textilien und Papiere bedrucken könne</KINFO1>
<KINFO2>n. Gegen Aufpreis sind auch eigene Motive möglich. (Bitte spätestens eine Woche vor Kursbeginn melden unter ahoi@frieda-werkstattladen.de).
Geeignete Stoffe: Baumwolle, Leinen, Jersey - z. B. T-Shirts, Kissenbezüge, Turnbeutel, Schürzen und vieles meh</KINFO2>
<KINFO3>r. Neue Textilien am besten vorwaschen und bügeln.
Wer gerne näht, kann auch Stoff oder Genähtes mitbringen und hier mit einem Motiv/Muster versehen. Polyester, Woll- oder Filzstoffe sind ungeeignet.
Auch Leinwand/Nesselstoff kann bedruckt (und z. B</KINFO3>
<KINFO4>. anschließend auf einen Rahmen gespannt) werden.
Geeignetes Papier: ungestrichen/rau und saugfähig.
Eine kleine Auswahl an Textilien zum Bedrucken kann vor Ort erworben werden - je nach Vorrat Kissenhüllen, Jutebeutel, Geschirrtücher ...
Der Kurs is</KINFO4>
<KINFO5>t für Anfänger und Fortgeschrittene geeignet, Vorkenntnisse sind nicht erforderlich.
Max. 5 Teilnehmer</KINFO5>
<KINFO6 />
<KINFO7 />
<KINFO8 />
<KINFO9 />
<KINFO10 />
<KINFO11 />
<KINFO12 />
<KINFO13 />
<KINFO14 />
<KINFO15 />
<KINFO16 />
<KINFO17 />
<KINFO18 />
<KINFO19 />
<KINFO20 />
<BEGINN_TAG>Di</BEGINN_TAG>
<BEG_DATTXT>16.07.2019</BEG_DATTXT>
<ENDE_TAG>Di</ENDE_TAG>
<END_DATTXT>16.07.2019</END_DATTXT>
<DAUER_ZAHL>1</DAUER_ZAHL>
<UE_TXT>3,33</UE_TXT>
<FACHB>27</FACHB>
<FACHB_TXT>Musik</FACHB_TXT>
<VERANSTART>02</VERANSTART>
<VERANARTTX>Tagesseminar</VERANARTTX>
<MINTN>4</MINTN>
<MAXTN>5</MAXTN>
<KURSGEBTXT>44,00</KURSGEBTXT>
<KURSERMTXT>44,00</KURSERMTXT>
</KURS>
<KURS>
<KNR>1912284T3</KNR>
<PROGTITEL>Buchbindearbeiten</PROGTITEL>
<KINFO1>Außer in Buchbindearbeiten sowie in das Aufziehen von Bildern führt dieser Kurs auch in die Anfertigung von Fotoalben, Schreibmappen, Zettelkästen, etc. ein. Es entstehen zusätzliche Materialkosten.
Max. TN-Zahl: 6</KINFO1>
<KINFO2 />
<KINFO3 />
<KINFO4 />
<KINFO5 />
<KINFO6 />
<KINFO7 />
<KINFO8 />
<KINFO9 />
<KINFO10 />
<KINFO11 />
<KINFO12 />
<KINFO13 />
<KINFO14 />
<KINFO15 />
<KINFO16 />
<KINFO17 />
<KINFO18 />
<KINFO19 />
<KINFO20 />
<BEGINN_TAG>Sa</BEGINN_TAG>
<BEG_DATTXT>23.03.2019</BEG_DATTXT>
<ENDE_TAG>Sa</ENDE_TAG>
<END_DATTXT>23.03.2019</END_DATTXT>
<DAUER_ZAHL>1</DAUER_ZAHL>
<UE_TXT>8,00</UE_TXT>
<FACHB>2A</FACHB>
<FACHB_TXT>Medien</FACHB_TXT>
<VERANSTART>02</VERANSTART>
<VERANARTTX>Tagesseminar</VERANARTTX>
<MINTN>5</MINTN>
<MAXTN>6</MAXTN>
<KURSGEBTXT>38,00</KURSGEBTXT>
<KURSERMTXT>38,00</KURSERMTXT>
</KURS>
<KURS>
<KNR>1912285T3</KNR>
<PROGTITEL>Buchbindearbeiten</PROGTITEL>
<KINFO1>Außer in Buchbindearbeiten sowie in das Aufziehen von Bildern führt dieser Kurs auch in die Anfertigung von Fotoalben, Schreibmappen, Zettelkästen, etc. ein. Es entstehen zusätzliche Materialkosten.
Max. TN-Zahl: 6</KINFO1>
<KINFO2 />
<KINFO3 />
<KINFO4 />
<KINFO5 />
<KINFO6 />
<KINFO7 />
<KINFO8 />
<KINFO9 />
<KINFO10 />
<KINFO11 />
<KINFO12 />
<KINFO13 />
<KINFO14 />
<KINFO15 />
<KINFO16 />
<KINFO17 />
<KINFO18 />
<KINFO19 />
<KINFO20 />
<BEGINN_TAG>Sa</BEGINN_TAG>
<BEG_DATTXT>11.05.2019</BEG_DATTXT>
<ENDE_TAG>Sa</ENDE_TAG>
<END_DATTXT>11.05.2019</END_DATTXT>
<DAUER_ZAHL>1</DAUER_ZAHL>
<UE_TXT>8,00</UE_TXT>
<FACHB>2A</FACHB>
<FACHB_TXT>Medien</FACHB_TXT>
<VERANSTART>02</VERANSTART>
<VERANARTTX>Tagesseminar</VERANARTTX>
<MINTN>6</MINTN>
<MAXTN>7</MAXTN>
<KURSGEBTXT>38,00</KURSGEBTXT>
<KURSERMTXT>38,00</KURSERMTXT>
</KURS>
<KURS>
<KNR>1912290K4</KNR>
<PROGTITEL>Chaosgeflechte</PROGTITEL>
<KINFO1>In der Kringeltechnik fertigen wir Kugeln und Schalen, die an Vogelnester erinnern. Auch sind andere Formen wie z.B. Herzen oder Tropfen möglich. Wir flechten gemeinsam mit ungeschälter Weide. Vorkenntnisse sind nicht erforderlich. Es entstehen zusätzlic</KINFO1>
<KINFO2>he Materialkosten von ca. 10,00 Euro pro Person, die vor Ort an die Kursleitung zu zahlen sind.</KINFO2>
<KINFO3 />
<KINFO4 />
<KINFO5 />
<KINFO6 />
<KINFO7 />
<KINFO8 />
<KINFO9 />
<KINFO10 />
<KINFO11 />
<KINFO12 />
<KINFO13 />
<KINFO14 />
<KINFO15 />
<KINFO16 />
<KINFO17 />
<KINFO18 />
<KINFO19 />
<KINFO20 />
<BEGINN_TAG>Fr</BEGINN_TAG>
<BEG_DATTXT>29.03.2019</BEG_DATTXT>
<ENDE_TAG>Fr</ENDE_TAG>
<END_DATTXT>29.03.2019</END_DATTXT>
<DAUER_ZAHL>1</DAUER_ZAHL>
<UE_TXT>6,67</UE_TXT>
<FACHB>28</FACHB>
<FACHB_TXT>Musikalische Praxis</FACHB_TXT>
<VERANSTART>21</VERANSTART>
<VERANARTTX>Kurs</VERANARTTX>
<MINTN>6</MINTN>
<MAXTN>10</MAXTN>
<KURSGEBTXT>27,00</KURSGEBTXT>
<KURSERMTXT>16,00</KURSERMTXT>
</KURS>
<KURS>
<KNR>1912400K2</KNR>
<PROGTITEL>Treffen der Bielefelder Spinngruppe
In Kooperation mit Mitgliedern der Handspinngilde e.V.</PROGTITEL>
<KINFO1>Das Spinnen am Spinnrad hat in Heepen eine lange Tradition. Die Bielefelder Spinngruppe möchte das Wissen um die Herstellung von Textilien mit alten und neuen Techniken vermitteln. In geselliger Runde werden an jedem 2. Freitag im Monat die alten Handarb</KINFO1>
<KINFO2>eitstechniken gepflegt und moderne Techniken gezeigt. Wer Interesse am Spinnen hat und etwas über die Verarbeitung von tierischen und pflanzlichen Fasern zu Garnen erfahren möchte, ist herzlich eingeladen. Die Teilnahme ist entgeltfrei, eine <b>Anmeldun</KINFO2>
<KINFO3>g bei Petra Voß unter Tel. 0174 - 2548052 ist notwendig.</b> Ein Übungsspinnrad steht am Abend wahrscheinlich zur Verfügung. Es entstehen Materialkosten in Höhe von 1,00 Euro.</KINFO3>
<KINFO4 />
<KINFO5 />
<KINFO6 />
<KINFO7 />
<KINFO8 />
<KINFO9 />
<KINFO10 />
<KINFO11 />
<KINFO12 />
<KINFO13 />
<KINFO14 />
<KINFO15 />
<KINFO16 />
<KINFO17 />
<KINFO18 />
<KINFO19 />
<KINFO20 />
<BEGINN_TAG>Fr</BEGINN_TAG>
<BEG_DATTXT>08.02.2019</BEG_DATTXT>
<ENDE_TAG>Fr</ENDE_TAG>
<END_DATTXT>12.07.2019</END_DATTXT>
<DAUER_ZAHL>6</DAUER_ZAHL>
<UE_TXT>16,00</UE_TXT>
<FACHB>29</FACHB>
<FACHB_TXT>Tanz</FACHB_TXT>
<VERANSTART>21</VERANSTART>
<VERANARTTX>Kurs</VERANARTTX>
<MINTN>1</MINTN>
<MAXTN>12</MAXTN>
<KURSGEBTXT>0,00</KURSGEBTXT>
<KURSERMTXT>0,00</KURSERMTXT>
</KURS>
<KURS>
<KNR>1912403K6</KNR>
<PROGTITEL>Stricken
Für Anfänger und Fortgeschrittene</PROGTITEL>
<KINFO1>Ob Mützen, Schals oder Loops - Selbstgestricktes bereichert das modische Outfit. Einfache Strickmuster, aber auch Loch- und Zopfmuster stehen auf dem Programm.
Das Kursangebot ist auch geeignet für Teilnehmerinnen, die bereits Strickerfahrung haben un</KINFO1>
<KINFO2>d weitere Anleitung benötigen. Am 1. Termin findet eine Materialberatung statt.</KINFO2>
<KINFO3 />
<KINFO4 />
<KINFO5 />
<KINFO6 />
<KINFO7 />
<KINFO8 />
<KINFO9 />
<KINFO10 />
<KINFO11 />
<KINFO12 />
<KINFO13 />
<KINFO14 />
<KINFO15 />
<KINFO16 />
<KINFO17 />
<KINFO18 />
<KINFO19 />
<KINFO20 />
<BEGINN_TAG>Mi</BEGINN_TAG>
<BEG_DATTXT>16.01.2019</BEG_DATTXT>
<ENDE_TAG>Mi</ENDE_TAG>
<END_DATTXT>06.03.2019</END_DATTXT>
<DAUER_ZAHL>8</DAUER_ZAHL>
<UE_TXT>21,33</UE_TXT>
<FACHB>29</FACHB>
<FACHB_TXT>Tanz</FACHB_TXT>
<VERANSTART>21</VERANSTART>
<VERANARTTX>Kurs</VERANARTTX>
<MINTN>6</MINTN>
<MAXTN>10</MAXTN>
<KURSGEBTXT>60,00</KURSGEBTXT>
<KURSERMTXT>31,00</KURSERMTXT>
</KURS>
<KURS>
<KNR>1912404K8</KNR>
<PROGTITEL>Stricken von Anfang an</PROGTITEL>
<KINFO1>Standardstrickmuster, aber auch Loch- und Zopfmuster und als Besonderheit die Schatten- und Double-face-Stricktechnik sind Inhalt des Kurses. Wir erarbeiten gemeinsam sowohl eine Strickprobe als auch Ihr individuelles Strickteil. Für Teilnehmer mit und o</KINFO1>
<KINFO2>hne Vorkenntnisse.</KINFO2>
<KINFO3 />
<KINFO4 />
<KINFO5 />
<KINFO6 />
<KINFO7 />
<KINFO8 />
<KINFO9 />
<KINFO10 />
<KINFO11 />
<KINFO12 />
<KINFO13 />
<KINFO14 />
<KINFO15 />
<KINFO16 />
<KINFO17 />
<KINFO18 />
<KINFO19 />
<KINFO20 />
<BEGINN_TAG>Mo</BEGINN_TAG>
<BEG_DATTXT>18.02.2019</BEG_DATTXT>
<ENDE_TAG>Mo</ENDE_TAG>
<END_DATTXT>25.03.2019</END_DATTXT>
<DAUER_ZAHL>6</DAUER_ZAHL>
<UE_TXT>12,00</UE_TXT>
<FACHB>29</FACHB>
<FACHB_TXT>Tanz</FACHB_TXT>
<VERANSTART>21</VERANSTART>
<VERANARTTX>Kurs</VERANARTTX>
<MINTN>8</MINTN>
<MAXTN>9</MAXTN>
<KURSGEBTXT>41,00</KURSGEBTXT>
<KURSERMTXT>21,00</KURSERMTXT>
</KURS>
<KURS>
<KNR>1912406K2</KNR>
<PROGTITEL>Stricken und Häkeln leicht gemacht!
Für AnfängerInnen und Fortgeschrittene</PROGTITEL>
<KINFO1>Im Mittelpunkt dieses Kurses stehen das Stricken und das Häkeln. Sie lernen zu stricken von der Strickprobe bis z.B. zum fertigen Strumpf und zu häkeln vom Topflappen bis zum lächelnden Amigurumi. Einfache Strick- und Häkelmuster, aber auch das Lesen vo</KINFO1>
<KINFO2>n Strickschriften stehen auf dem Programm. Sie bekommen Hilfestellung, um Mützen, Loops, Decken oder auch Baby Jäckchen oder Strampelhosen zu stricken oder zu häkeln. Für Teilnehmer und Teilnehmerinnen mit und ohne Vorkenntnisse. Eine Materialberatung fi</KINFO2>
<KINFO3>ndet in der 1. Kursstunde statt.</KINFO3>
<KINFO4 />
<KINFO5 />
<KINFO6 />
<KINFO7 />
<KINFO8 />
<KINFO9 />
<KINFO10 />
<KINFO11 />
<KINFO12 />
<KINFO13 />
<KINFO14 />
<KINFO15 />
<KINFO16 />
<KINFO17 />
<KINFO18 />
<KINFO19 />
<KINFO20 />
<BEGINN_TAG>Do</BEGINN_TAG>
<BEG_DATTXT>11.04.2019</BEG_DATTXT>
<ENDE_TAG>Do</ENDE_TAG>
<END_DATTXT>16.05.2019</END_DATTXT>
<DAUER_ZAHL>6</DAUER_ZAHL>
<UE_TXT>16,00</UE_TXT>
<FACHB>29</FACHB>
<FACHB_TXT>Tanz</FACHB_TXT>
<VERANSTART>21</VERANSTART>
<VERANARTTX>Kurs</VERANARTTX>
<MINTN>9</MINTN>
<MAXTN>9</MAXTN>
<KURSGEBTXT>50,00</KURSGEBTXT>
<KURSERMTXT>25,00</KURSERMTXT>
</KURS>
<KURS>
<KNR>1912408W8</KNR>
<PROGTITEL>Weben am Wochenende
Vertrautwerden mit dem Webstuhl</PROGTITEL>
<KINFO1>Nach dem Kennenlernen starten wir mit einer kurzen theoretischen Einführung. Danach kann sofort auf den fertig eingerichteten Webstühlen gewebt werden. Nach eigenem Geschmack fertigen Sie z.B. ein Handtuch, einen Tischläufer, Schal oder eine Kissenhülle</KINFO1>
<KINFO2>. Und wenn Sie auch die Begeisterung für das Weben mit nach Hause nehmen, steht der Fortsetzung nichts im Wege.
Es sind keinerlei Vorkenntnisse erforderlich.
Es entstehen zusätzliche Materialkosten von ca. 20,00 Euro, je nach Menge und Materialart.
Er</KINFO2>
<KINFO3>frischungsgetränke, Kaffee und Tee stehen bereit, ansonsten Selbstverpflegung bzw. Nutzung des nahe gelegenen Cafés.
TN min. 3, max. 4
<b>Anmeldungen erforderlich bis zum 17.07.2019</b>
Anfahrt siehe www.handgewebtes-bielefeld.de/kontakt</KINFO3>
<KINFO4 />
<KINFO5 />
<KINFO6 />
<KINFO7 />
<KINFO8 />
<KINFO9 />
<KINFO10 />
<KINFO11 />
<KINFO12 />
<KINFO13 />
<KINFO14 />
<KINFO15 />
<KINFO16 />
<KINFO17 />
<KINFO18 />
<KINFO19 />
<KINFO20 />
<BEGINN_TAG>Sa</BEGINN_TAG>
<BEG_DATTXT>27.07.2019</BEG_DATTXT>
<ENDE_TAG>So</ENDE_TAG>
<END_DATTXT>28.07.2019</END_DATTXT>
<DAUER_ZAHL>2</DAUER_ZAHL>
<UE_TXT>18,67</UE_TXT>
<FACHB>2A</FACHB>
<FACHB_TXT>Medien</FACHB_TXT>
<VERANSTART>21</VERANSTART>
<VERANARTTX>Kurs</VERANARTTX>
<MINTN>3</MINTN>
<MAXTN>4</MAXTN>
<KURSGEBTXT>160,00</KURSGEBTXT>
<KURSERMTXT>160,00</KURSERMTXT>
</KURS>
<KURS>
<KNR>1912416K8</KNR>
<PROGTITEL>Nähen am Vormittag
ohne und mit Vorkenntnissen</PROGTITEL>
<KINFO1>Je nach Kenntnisstand werden Fertigkeiten der Schneiderei vermittelt bzw. vertieft und der Umgang mit modernen Nähmaschinen erlernt. Nähmaschinen stehen zur Verfügung. Es entstehen zusätzliche Materialkosten.</KINFO1>
<KINFO2 />
<KINFO3 />
<KINFO4 />
<KINFO5 />
<KINFO6 />
<KINFO7 />
<KINFO8 />
<KINFO9 />
<KINFO10 />
<KINFO11 />
<KINFO12 />
<KINFO13 />
<KINFO14 />
<KINFO15 />
<KINFO16 />
<KINFO17 />
<KINFO18 />
<KINFO19 />
<KINFO20 />
<BEGINN_TAG>Di</BEGINN_TAG>
<BEG_DATTXT>19.02.2019</BEG_DATTXT>
<ENDE_TAG>Di</ENDE_TAG>
<END_DATTXT>09.04.2019</END_DATTXT>
<DAUER_ZAHL>7</DAUER_ZAHL>
<UE_TXT>21,00</UE_TXT>
<FACHB>29</FACHB>
<FACHB_TXT>Tanz</FACHB_TXT>
<VERANSTART>21</VERANSTART>
<VERANARTTX>Kurs</VERANARTTX>
<MINTN>9</MINTN>
<MAXTN>10</MAXTN>
<KURSGEBTXT>71,00</KURSGEBTXT>
<KURSERMTXT>41,00</KURSERMTXT>
</KURS>
<KURS>
<KNR>1912417K8</KNR>
<PROGTITEL>Nähen am Vormittag
ohne und mit Vorkenntnissen</PROGTITEL>
<KINFO1>Je nach Kenntnisstand werden Fertigkeiten der Schneiderei vermittelt bzw. vertieft und der Umgang mit modernen Nähmaschinen erlernt. Nähmaschinen stehen zur Verfügung. Es entstehen zusätzliche Materialkosten.</KINFO1>
<KINFO2 />
<KINFO3 />
<KINFO4 />
<KINFO5 />
<KINFO6 />
<KINFO7 />
<KINFO8 />
<KINFO9 />
<KINFO10 />
<KINFO11 />
<KINFO12 />
<KINFO13 />
<KINFO14 />
<KINFO15 />
<KINFO16 />
<KINFO17 />
<KINFO18 />
<KINFO19 />
<KINFO20 />
<BEGINN_TAG>Di</BEGINN_TAG>
<BEG_DATTXT>07.05.2019</BEG_DATTXT>
<ENDE_TAG>Di</ENDE_TAG>
<END_DATTXT>04.06.2019</END_DATTXT>
<DAUER_ZAHL>5</DAUER_ZAHL>
<UE_TXT>15,00</UE_TXT>
<FACHB>29</FACHB>
<FACHB_TXT>Tanz</FACHB_TXT>
<VERANSTART>21</VERANSTART>
<VERANARTTX>Kurs</VERANARTTX>
<MINTN>9</MINTN>
<MAXTN>10</MAXTN>
<KURSGEBTXT>51,00</KURSGEBTXT>
<KURSERMTXT>30,00</KURSERMTXT>
</KURS>
<KURS>
<KNR>1912420K8</KNR>
<PROGTITEL>Nähen
Einstiegskurs</PROGTITEL>
<KINFO1>In diesem Kurs werden Grundlagen der Schneiderei vermittelt. Der Umgang mit der Nähmaschine, die Handhabung von Fertigschnitten bzw. Schnittmusterheften erarbeitet und grundlegende Zuschneide- und Verarbeitungstechniken vorgestellt. Anhand einfacher Klei</KINFO1>
<KINFO2>dungsstücke können diese Fertigkeiten erlernt werden. Nähmaschinen stehen zur Verfügung. Vorkenntnisse sind nicht erforderlich.</KINFO2>
<KINFO3 />
<KINFO4 />
<KINFO5 />
<KINFO6 />
<KINFO7 />
<KINFO8 />
<KINFO9 />
<KINFO10 />
<KINFO11 />
<KINFO12 />
<KINFO13 />
<KINFO14 />
<KINFO15 />
<KINFO16 />
<KINFO17 />
<KINFO18 />
<KINFO19 />
<KINFO20 />
<BEGINN_TAG>Di</BEGINN_TAG>
<BEG_DATTXT>12.02.2019</BEG_DATTXT>
<ENDE_TAG>Di</ENDE_TAG>
<END_DATTXT>02.04.2019</END_DATTXT>
<DAUER_ZAHL>8</DAUER_ZAHL>
<UE_TXT>24,00</UE_TXT>
<FACHB>29</FACHB>
<FACHB_TXT>Tanz</FACHB_TXT>
<VERANSTART>21</VERANSTART>
<VERANARTTX>Kurs</VERANARTTX>
<MINTN>9</MINTN>
<MAXTN>10</MAXTN>
<KURSGEBTXT>80,00</KURSGEBTXT>
<KURSERMTXT>47,00</KURSERMTXT>
</KURS>
<KURS>
<KNR>1912422K8</KNR>
<PROGTITEL>Nähen
Einstiegskurs</PROGTITEL>
<KINFO1>In diesem Kurs werden Grundlagen der Schneiderei vermittelt. Der Umgang mit der Nähmaschine, die Handhabung von einfachen Fertigschnitten bzw. Schnittmusterheften erarbeitet und grundlegende Zuschneide- und Verarbeitungstechniken vorgestellt. Anhand einf</KINFO1>
<KINFO2>acher Kleidungsstücke können diese Fertigkeiten erlernt werden. Nähmaschinen stehen zur Verfügung. Vorkenntnisse sind nicht erforderlich.</KINFO2>
<KINFO3 />
<KINFO4 />
<KINFO5 />
<KINFO6 />
<KINFO7 />
<KINFO8 />
<KINFO9 />
<KINFO10 />
<KINFO11 />
<KINFO12 />
<KINFO13 />
<KINFO14 />
<KINFO15 />
<KINFO16 />
<KINFO17 />
<KINFO18 />
<KINFO19 />
<KINFO20 />
<BEGINN_TAG>Mo</BEGINN_TAG>
<BEG_DATTXT>04.03.2019</BEG_DATTXT>
<ENDE_TAG>Mo</ENDE_TAG>
<END_DATTXT>06.05.2019</END_DATTXT>
<DAUER_ZAHL>8</DAUER_ZAHL>
<UE_TXT>24,00</UE_TXT>
<FACHB>29</FACHB>
<FACHB_TXT>Tanz</FACHB_TXT>
<VERANSTART>21</VERANSTART>
<VERANARTTX>Kurs</VERANARTTX>
<MINTN>9</MINTN>
<MAXTN>10</MAXTN>
<KURSGEBTXT>80,00</KURSGEBTXT>
<KURSERMTXT>47,00</KURSERMTXT>
</KURS>
<KURS>
<KNR>1912423K2</KNR>
<PROGTITEL>Nähen
Einstiegskurs</PROGTITEL>
<KINFO1>In diesem Kurs werden Grundlagen der Schneiderei vermittelt. Der Umgang mit der Nähmaschine, die Handhabung von einfachen Fertigschnitten bzw. Schnittmusterheften und grundlegende Zuschneide- und Verarbeitungstechniken werden vorgestellt. Diese Fertigkei</KINFO1>
<KINFO2>ten werden beim Nähen einfacher Kleidungsstücke angewendet. Bitte bringen Sie Ihre Nähmaschine mit. Vorkenntnisse sind nicht erforderlich.
Maximale Teilnehmerzahl: 10 Personen</KINFO2>
<KINFO3 />
<KINFO4 />
<KINFO5 />
<KINFO6 />
<KINFO7 />
<KINFO8 />
<KINFO9 />
<KINFO10 />
<KINFO11 />
<KINFO12 />
<KINFO13 />
<KINFO14 />
<KINFO15 />
<KINFO16 />
<KINFO17 />
<KINFO18 />
<KINFO19 />
<KINFO20 />
<BEGINN_TAG>Mo</BEGINN_TAG>
<BEG_DATTXT>11.03.2019</BEG_DATTXT>
<ENDE_TAG>Mo</ENDE_TAG>
<END_DATTXT>13.05.2019</END_DATTXT>
<DAUER_ZAHL>8</DAUER_ZAHL>
<UE_TXT>24,00</UE_TXT>
<FACHB>29</FACHB>
<FACHB_TXT>Tanz</FACHB_TXT>
<VERANSTART>21</VERANSTART>
<VERANARTTX>Kurs</VERANARTTX>
<MINTN>9</MINTN>
<MAXTN>10</MAXTN>
<KURSGEBTXT>75,00</KURSGEBTXT>
<KURSERMTXT>38,00</KURSERMTXT>
</KURS>
<KURS>
<KNR>1912425K8</KNR>
<PROGTITEL>Nähen
Einstieg - Fortsetzungskurs</PROGTITEL>
<KINFO1>In diesem Kurs werden Grundlagen der Schneiderei weiter vermittelt. Dazu gehört der Umgang mit der Nähmaschine, die Handhabung von Fertigschnitten bzw. Schnittmusterheften sowie grundlegende Zuschneide- und Verarbeitungstechniken. Anhand einfacher Kleidu</KINFO1>
<KINFO2>ngsstücke können diese Fertigkeiten erlernt werden. Nähmaschinen stehen zur Verfügung. Vorkenntnisse sind nicht erforderlich.</KINFO2>
<KINFO3 />
<KINFO4 />
<KINFO5 />
<KINFO6 />
<KINFO7 />
<KINFO8 />
<KINFO9 />
<KINFO10 />
<KINFO11 />
<KINFO12 />
<KINFO13 />
<KINFO14 />
<KINFO15 />
<KINFO16 />
<KINFO17 />
<KINFO18 />
<KINFO19 />
<KINFO20 />
<BEGINN_TAG>Di</BEGINN_TAG>
<BEG_DATTXT>07.05.2019</BEG_DATTXT>
<ENDE_TAG>Di</ENDE_TAG>
<END_DATTXT>28.05.2019</END_DATTXT>
<DAUER_ZAHL>4</DAUER_ZAHL>
<UE_TXT>12,00</UE_TXT>
<FACHB>29</FACHB>
<FACHB_TXT>Tanz</FACHB_TXT>
<VERANSTART>21</VERANSTART>
<VERANARTTX>Kurs</VERANARTTX>
<MINTN>9</MINTN>
<MAXTN>10</MAXTN>
<KURSGEBTXT>40,00</KURSGEBTXT>
<KURSERMTXT>24,00</KURSERMTXT>
</KURS>
<KURS>
<KNR>1912426K8</KNR>
<PROGTITEL>Nähen
Einstieg - Fortsetzungskurs</PROGTITEL>
<KINFO1>In diesem Kurs werden Grundlagen der Schneiderei weiter vermittelt. Dazu gehört der Umgang mit der Nähmaschine, die Handhabung von Fertigschnitten bzw. Schnittmusterheften sowie grundlegende Zuschneide- und Verarbeitungstechniken. Anhand einfacher Kleidu</KINFO1>
<KINFO2>ngsstücke können diese Fertigkeiten erlernt werden. Nähmaschinen stehen zur Verfügung. Vorkenntnisse sind nicht erforderlich.</KINFO2>
<KINFO3 />
<KINFO4 />
<KINFO5 />
<KINFO6 />
<KINFO7 />
<KINFO8 />
<KINFO9 />
<KINFO10 />
<KINFO11 />
<KINFO12 />
<KINFO13 />
<KINFO14 />
<KINFO15 />
<KINFO16 />
<KINFO17 />
<KINFO18 />
<KINFO19 />
<KINFO20 />
<BEGINN_TAG>Mo</BEGINN_TAG>
<BEG_DATTXT>13.05.2019</BEG_DATTXT>
<ENDE_TAG>Mo</ENDE_TAG>
<END_DATTXT>03.06.2019</END_DATTXT>
<DAUER_ZAHL>4</DAUER_ZAHL>
<UE_TXT>12,00</UE_TXT>
<FACHB>29</FACHB>
<FACHB_TXT>Tanz</FACHB_TXT>
<VERANSTART>21</VERANSTART>
<VERANARTTX>Kurs</VERANARTTX>
<MINTN>9</MINTN>
<MAXTN>10</MAXTN>
<KURSGEBTXT>40,00</KURSGEBTXT>
<KURSERMTXT>24,00</KURSERMTXT>
</KURS>
<KURS>
<KNR>1912431K8</KNR>
<PROGTITEL>Nähen - ohne und mit Vorkenntnissen</PROGTITEL>
<KINFO1>Je nach Kenntnisstand werden Fertigkeiten der Schneiderei, der Umgang mit der Nähmaschine vermittelt bzw. vertieft und die Handhabung von einfachen Fertigschnitten oder Schnitten aus Schnittmusterheften erarbeitet.</KINFO1>
<KINFO2 />
<KINFO3 />
<KINFO4 />
<KINFO5 />
<KINFO6 />
<KINFO7 />
<KINFO8 />
<KINFO9 />
<KINFO10 />
<KINFO11 />
<KINFO12 />
<KINFO13 />
<KINFO14 />
<KINFO15 />
<KINFO16 />
<KINFO17 />
<KINFO18 />
<KINFO19 />
<KINFO20 />
<BEGINN_TAG>Do</BEGINN_TAG>
<BEG_DATTXT>14.02.2019</BEG_DATTXT>
<ENDE_TAG>Do</ENDE_TAG>
<END_DATTXT>04.04.2019</END_DATTXT>
<DAUER_ZAHL>8</DAUER_ZAHL>
<UE_TXT>24,00</UE_TXT>
<FACHB>29</FACHB>
<FACHB_TXT>Tanz</FACHB_TXT>
<VERANSTART>21</VERANSTART>
<VERANARTTX>Kurs</VERANARTTX>
<MINTN>9</MINTN>
<MAXTN>10</MAXTN>
<KURSGEBTXT>80,00</KURSGEBTXT>
<KURSERMTXT>47,00</KURSERMTXT>
</KURS>
<KURS>
<KNR>1912433K8</KNR>
<PROGTITEL>Nähen - ohne und mit Vorkenntnissen
Fortsetzungskurs</PROGTITEL>
<KINFO1>Die Fertigkeiten der Schneiderei sowie der Umgang mit der Nähmaschine werden vertieft und die Handhabung von einfachen Fertigschnitten oder Schnitten aus Schnittmusterheften erarbeitet.</KINFO1>
<KINFO2 />
<KINFO3 />
<KINFO4 />
<KINFO5 />
<KINFO6 />
<KINFO7 />
<KINFO8 />
<KINFO9 />
<KINFO10 />
<KINFO11 />
<KINFO12 />
<KINFO13 />
<KINFO14 />
<KINFO15 />
<KINFO16 />
<KINFO17 />
<KINFO18 />
<KINFO19 />
<KINFO20 />
<BEGINN_TAG>Do</BEGINN_TAG>
<BEG_DATTXT>02.05.2019</BEG_DATTXT>
<ENDE_TAG>Do</ENDE_TAG>
<END_DATTXT>23.05.2019</END_DATTXT>
<DAUER_ZAHL>4</DAUER_ZAHL>
<UE_TXT>12,00</UE_TXT>
<FACHB>29</FACHB>
<FACHB_TXT>Tanz</FACHB_TXT>
<VERANSTART>21</VERANSTART>
<VERANARTTX>Kurs</VERANARTTX>
<MINTN>9</MINTN>
<MAXTN>10</MAXTN>
<KURSGEBTXT>40,00</KURSGEBTXT>
<KURSERMTXT>24,00</KURSERMTXT>
</KURS>
<KURS>
<KNR>1912434K8</KNR>
<PROGTITEL>Nähen - ohne und mit Vorkenntnissen</PROGTITEL>
<KINFO1>Je nach Kenntnisstand werden Fertigkeiten der Schneiderei, der Umgang mit der Nähmaschine vermittelt bzw. vertieft und die Handhabung von einfachen Fertigschnitten oder Schnitten aus Schnittmusterheften erarbeitet.</KINFO1>
<KINFO2 />
<KINFO3 />
<KINFO4 />
<KINFO5 />
<KINFO6 />
<KINFO7 />
<KINFO8 />
<KINFO9 />
<KINFO10 />
<KINFO11 />
<KINFO12 />
<KINFO13 />
<KINFO14 />
<KINFO15 />
<KINFO16 />
<KINFO17 />
<KINFO18 />
<KINFO19 />
<KINFO20 />
<BEGINN_TAG>Mi</BEGINN_TAG>
<BEG_DATTXT>20.02.2019</BEG_DATTXT>
<ENDE_TAG>Mi</ENDE_TAG>
<END_DATTXT>03.04.2019</END_DATTXT>
<DAUER_ZAHL>7</DAUER_ZAHL>
<UE_TXT>21,00</UE_TXT>
<FACHB>29</FACHB>
<FACHB_TXT>Tanz</FACHB_TXT>
<VERANSTART>21</VERANSTART>
<VERANARTTX>Kurs</VERANARTTX>
<MINTN>9</MINTN>
<MAXTN>10</MAXTN>
<KURSGEBTXT>71,00</KURSGEBTXT>
<KURSERMTXT>43,00</KURSERMTXT>
</KURS>
<KURS>
<KNR>1912435K6</KNR>
<PROGTITEL>Nähen - ohne und mit Vorkenntnissen</PROGTITEL>
<KINFO1>Je nach Kenntnisstand werden Fertigkeiten der Schneiderei, der Umgang mit der Nähmaschine vermittelt bzw. vertieft und die Handhabung von einfachen Fertigschnitten oder Schnitten aus Schnittmusterheften erarbeitet.</KINFO1>
<KINFO2 />
<KINFO3 />
<KINFO4 />
<KINFO5 />
<KINFO6 />
<KINFO7 />
<KINFO8 />
<KINFO9 />
<KINFO10 />
<KINFO11 />
<KINFO12 />
<KINFO13 />
<KINFO14 />
<KINFO15 />
<KINFO16 />
<KINFO17 />
<KINFO18 />
<KINFO19 />
<KINFO20 />
<BEGINN_TAG>Mi</BEGINN_TAG>
<BEG_DATTXT>20.02.2019</BEG_DATTXT>
<ENDE_TAG>Mi</ENDE_TAG>
<END_DATTXT>10.04.2019</END_DATTXT>
<DAUER_ZAHL>8</DAUER_ZAHL>
<UE_TXT>24,00</UE_TXT>
<FACHB>29</FACHB>
<FACHB_TXT>Tanz</FACHB_TXT>
<VERANSTART>21</VERANSTART>
<VERANARTTX>Kurs</VERANARTTX>
<MINTN>9</MINTN>
<MAXTN>10</MAXTN>
<KURSGEBTXT>68,00</KURSGEBTXT>
<KURSERMTXT>34,00</KURSERMTXT>
</KURS>
<KURS>
<KNR>1912443W8</KNR>
<PROGTITEL>Nähen nach einfachen Schnitten
Crash-Kurs</PROGTITEL>
<KINFO1>In diesem Kurs kann nach einfachen Schnittmustern individuelle Kleidung genäht werden. z. B. T-Shirts, Röcke, Kleider. Für Anfänger und Fortgeschrittene geeignet. Nähmaschinen stehen zur Verfügung.</KINFO1>
<KINFO2 />
<KINFO3 />
<KINFO4 />
<KINFO5 />
<KINFO6 />
<KINFO7 />
<KINFO8 />
<KINFO9 />
<KINFO10 />
<KINFO11 />
<KINFO12 />
<KINFO13 />
<KINFO14 />
<KINFO15 />
<KINFO16 />
<KINFO17 />
<KINFO18 />
<KINFO19 />
<KINFO20 />
<BEGINN_TAG>Sa</BEGINN_TAG>
<BEG_DATTXT>27.04.2019</BEG_DATTXT>
<ENDE_TAG>So</ENDE_TAG>
<END_DATTXT>28.04.2019</END_DATTXT>
<DAUER_ZAHL>2</DAUER_ZAHL>
<UE_TXT>14,00</UE_TXT>
<FACHB>29</FACHB>
<FACHB_TXT>Tanz</FACHB_TXT>
<VERANSTART>51</VERANSTART>
<VERANARTTX>Wochenendseminar</VERANARTTX>
<MINTN>10</MINTN>
<MAXTN>11</MAXTN>
<KURSGEBTXT>47,00</KURSGEBTXT>
<KURSERMTXT>27,00</KURSERMTXT>
</KURS>
<KURS>
<KNR>1912444K8</KNR>
<PROGTITEL>....auf jeden Fall selbstgenäht und nach eigenem Design
Nähkurs für alle, die die Ferienzeit sinnvoll nutzen wollen</PROGTITEL>
<KINFO1>Dieser Kurs zeigt die Grundlagen des Nähens. Dabei können z.B. Taschen, Loops oder Kissen hergestellt werden. Bereits vorhandene Kleidung kann aufgepeppt werden durch Applikationen, Reißverschlüsse, Bänder, Perlen und Pailletten. Bei vorhandenen Nähkennt</KINFO1>
<KINFO2>nissen können mit einfachen Handgriffen auch aus alten Kleidungsstücken neue genäht werden. Der Fantasie und Kreativität sind keine Grenzen gesetzt.
Für neugierige Menschen, junge und ältere, ohne und mit Vorkenntnissen. Nähmaschinen sind vorhanden.</KINFO2>
<KINFO3 />
<KINFO4 />
<KINFO5 />
<KINFO6 />
<KINFO7 />
<KINFO8 />
<KINFO9 />
<KINFO10 />
<KINFO11 />
<KINFO12 />
<KINFO13 />
<KINFO14 />
<KINFO15 />
<KINFO16 />
<KINFO17 />
<KINFO18 />
<KINFO19 />
<KINFO20 />
<BEGINN_TAG>Mi</BEGINN_TAG>
<BEG_DATTXT>24.04.2019</BEG_DATTXT>
<ENDE_TAG>Fr</ENDE_TAG>
<END_DATTXT>26.04.2019</END_DATTXT>
<DAUER_ZAHL>3</DAUER_ZAHL>
<UE_TXT>15,00</UE_TXT>
<FACHB>29</FACHB>
<FACHB_TXT>Tanz</FACHB_TXT>
<VERANSTART>63</VERANSTART>
<VERANARTTX>Wochenseminar</VERANARTTX>
<MINTN>8</MINTN>
<MAXTN>10</MAXTN>
<KURSGEBTXT>50,00</KURSGEBTXT>
<KURSERMTXT>28,00</KURSERMTXT>
</KURS>
<KURS>
<KNR>1912447W8</KNR>
<PROGTITEL>Meine maßgeschneiderte Hose
Kleingruppenseminar</PROGTITEL>
<KINFO1>Diese Hose wird Ihnen passen und auch die nächste, die Sie für sich nähen, denn Sie nähen nach Ihrem persönlichen Schnitt. Nähkenntnisse werden vorausgesetzt.
Eine Vorbesprechung zu Stoff, Modell, Schnitt und das Maßnehmen findet am Dienstagabend statt</KINFO1>
<KINFO2>. Zum Samstag fertigt die Kursleiterin die persönlichen Schnitte an, die dann Eigentum der jeweiligen Teilnehmerin werden. Die Kosten für den Hosenschnitt (30,00 €) sind direkt an die Kursleiterin zu zahlen.
Am Wochenende geht es dann an den Zuschnitt</KINFO2>
<KINFO3>, das Heften und Zwischenprobieren sowie die weitere Verarbeitung, die je nach Modell und Näherfahrung mehr oder weniger aufwendig sein kann. Vielleicht können Sie die neue Hose gleich anziehen, eventuell sind aber auch noch Restarbeiten zu Hause zu erle</KINFO3>
<KINFO4>digen.
Kleingruppe von 5 - 6 Teilnehmern</KINFO4>
<KINFO5 />
<KINFO6 />
<KINFO7 />
<KINFO8 />
<KINFO9 />
<KINFO10 />
<KINFO11 />
<KINFO12 />
<KINFO13 />
<KINFO14 />
<KINFO15 />
<KINFO16 />
<KINFO17 />
<KINFO18 />
<KINFO19 />
<KINFO20 />
<BEGINN_TAG>Di</BEGINN_TAG>
<BEG_DATTXT>07.05.2019</BEG_DATTXT>
<ENDE_TAG>So</ENDE_TAG>
<END_DATTXT>12.05.2019</END_DATTXT>
<DAUER_ZAHL>3</DAUER_ZAHL>
<UE_TXT>21,00</UE_TXT>
<FACHB>29</FACHB>
<FACHB_TXT>Tanz</FACHB_TXT>
<VERANSTART>51</VERANSTART>
<VERANARTTX>Wochenendseminar</VERANARTTX>
<MINTN>5</MINTN>
<MAXTN>6</MAXTN>
<KURSGEBTXT>109,00</KURSGEBTXT>
<KURSERMTXT>59,00</KURSERMTXT>
</KURS>
<KURS>
<KNR>1912450W8</KNR>
<PROGTITEL>Nähen am Wochenende in der SOMMER - VHS</PROGTITEL>
<KINFO1>Wollten Sie nicht schon immer ohne Unterbrechung ein Kleidungsstück fertig stellen und Anleitung haben, wo Sie sie benötigen? An diesem Wochenende können Sie in aller Ruhe als Anfänger etwas Einfaches oder mit Nähkenntnissen auch etwas Aufwendigeres hers</KINFO1>
<KINFO2>tellen. Die Zeit reicht für eine einfache Hose oder Weste oder einen einfachen Rock. Auch Angefangenes kann beendet werden.</KINFO2>
<KINFO3 />
<KINFO4 />
<KINFO5 />
<KINFO6 />
<KINFO7 />
<KINFO8 />
<KINFO9 />
<KINFO10 />
<KINFO11 />
<KINFO12 />
<KINFO13 />
<KINFO14 />
<KINFO15 />
<KINFO16 />
<KINFO17 />
<KINFO18 />
<KINFO19 />
<KINFO20 />
<BEGINN_TAG>Fr</BEGINN_TAG>
<BEG_DATTXT>19.07.2019</BEG_DATTXT>
<ENDE_TAG>So</ENDE_TAG>
<END_DATTXT>21.07.2019</END_DATTXT>
<DAUER_ZAHL>3</DAUER_ZAHL>
<UE_TXT>17,00</UE_TXT>
<FACHB>29</FACHB>
<FACHB_TXT>Tanz</FACHB_TXT>
<VERANSTART>51</VERANSTART>
<VERANARTTX>Wochenendseminar</VERANARTTX>
<MINTN>8</MINTN>
<MAXTN>10</MAXTN>
<KURSGEBTXT>69,00</KURSGEBTXT>
<KURSERMTXT>39,00</KURSERMTXT>
</KURS>
<KURS>
<KNR>1912473K3</KNR>
<PROGTITEL>Patchwork: Offene Werkstatt für Einsteiger und Fortgeschrittene</PROGTITEL>
<KINFO1>Patchwork bietet unerschöpfliche Möglichkeiten, eine eigene phantasievolle Arbeit zu erstellen. Einsteiger werden Schritt für Schritt mit der Technik vertraut gemacht. Fortgeschrittene können nach vorgeschlagenen Themen oder nach eigenen Wünschen arbeite</KINFO1>
<KINFO2>n. Die Kursleiterin steht mit Rat und Tat zur Seite.</KINFO2>
<KINFO3 />
<KINFO4 />
<KINFO5 />
<KINFO6 />
<KINFO7 />
<KINFO8 />
<KINFO9 />
<KINFO10 />
<KINFO11 />
<KINFO12 />
<KINFO13 />
<KINFO14 />
<KINFO15 />
<KINFO16 />
<KINFO17 />
<KINFO18 />
<KINFO19 />
<KINFO20 />
<BEGINN_TAG>Mo</BEGINN_TAG>
<BEG_DATTXT>04.03.2019</BEG_DATTXT>
<ENDE_TAG>Mo</ENDE_TAG>
<END_DATTXT>06.05.2019</END_DATTXT>
<DAUER_ZAHL>8</DAUER_ZAHL>
<UE_TXT>24,00</UE_TXT>
<FACHB>29</FACHB>
<FACHB_TXT>Tanz</FACHB_TXT>
<VERANSTART>21</VERANSTART>
<VERANARTTX>Kurs</VERANARTTX>
<MINTN>8</MINTN>
<MAXTN>12</MAXTN>
<KURSGEBTXT>72,00</KURSGEBTXT>
<KURSERMTXT>42,00</KURSERMTXT>
</KURS>
<KURS>
<KNR>1912476W4</KNR>
<PROGTITEL>Patchwork - Wochenende
Wunschprogramm</PROGTITEL>
<KINFO1>In diesem Wochenendkurs können die Kursteilnehmerinnen unter den vielfältigen Patchworktechniken die geeignete für ihr Wunschprojekt wählen. Anregungen und Hilfe zu den einzelnen textilen Werken werden von der Kursleiterin gegeben. Ob eine nützliche Sach</KINFO1>
<KINFO2>e wie Decken, Kissen, Taschen, Kleidung oder ein Quilt für die Wand gefertigt wird, kann jede Teilnehmerin selbst entscheiden. Ein Infoabend findet am Mittwoch, 27.04.2019 statt.</KINFO2>
<KINFO3 />
<KINFO4 />
<KINFO5 />
<KINFO6 />
<KINFO7 />
<KINFO8 />
<KINFO9 />
<KINFO10 />
<KINFO11 />
<KINFO12 />
<KINFO13 />
<KINFO14 />
<KINFO15 />
<KINFO16 />
<KINFO17 />
<KINFO18 />
<KINFO19 />
<KINFO20 />
<BEGINN_TAG>Mi</BEGINN_TAG>
<BEG_DATTXT>27.03.2019</BEG_DATTXT>
<ENDE_TAG>Sa</ENDE_TAG>
<END_DATTXT>06.04.2019</END_DATTXT>
<DAUER_ZAHL>3</DAUER_ZAHL>
<UE_TXT>16,00</UE_TXT>
<FACHB>29</FACHB>
<FACHB_TXT>Tanz</FACHB_TXT>
<VERANSTART>51</VERANSTART>
<VERANARTTX>Wochenendseminar</VERANARTTX>
<MINTN>10</MINTN>
<MAXTN>12</MAXTN>
<KURSGEBTXT>51,00</KURSGEBTXT>
<KURSERMTXT>30,00</KURSERMTXT>
</KURS>
<KURS>
<KNR>1912505K8</KNR>
<PROGTITEL>Fotografie Grundlagen</PROGTITEL>
<KINFO1>Ob analog oder digital - die grundsätzlichen Bedienungselemente sind die gleichen. In diesem Kurs werden Funktion und Wirkung von Blende und Belichtungszeit erklärt und die darüber hinausgehenden Bedienungselemente der Kamera unter die Lupe genommen. Dar</KINFO1>
<KINFO2>über hinaus werden wir uns mit Bildgestaltung beschäftigen, an einem Abend ein Portraitstudio aufbauen und uns gegenseitig portraitieren und auch einiges über Licht und Farbe erfahren...</KINFO2>
<KINFO3 />
<KINFO4 />
<KINFO5 />
<KINFO6 />
<KINFO7 />
<KINFO8 />
<KINFO9 />
<KINFO10 />
<KINFO11 />
<KINFO12 />
<KINFO13 />
<KINFO14 />
<KINFO15 />
<KINFO16 />
<KINFO17 />
<KINFO18 />
<KINFO19 />
<KINFO20 />
<BEGINN_TAG>Di</BEGINN_TAG>
<BEG_DATTXT>05.03.2019</BEG_DATTXT>
<ENDE_TAG>Di</ENDE_TAG>
<END_DATTXT>02.04.2019</END_DATTXT>
<DAUER_ZAHL>5</DAUER_ZAHL>
<UE_TXT>20,00</UE_TXT>
<FACHB>2B</FACHB>
<FACHB_TXT>Medienpraxis</FACHB_TXT>
<VERANSTART>21</VERANSTART>
<VERANARTTX>Kurs</VERANARTTX>
<MINTN>10</MINTN>
<MAXTN>12</MAXTN>
<KURSGEBTXT>66,00</KURSGEBTXT>
<KURSERMTXT>36,00</KURSERMTXT>
</KURS>
<KURS>
<KNR>1912506K8</KNR>
<PROGTITEL>Fotografie - Grundlagen</PROGTITEL>
<KINFO1>Ob analog oder digital - die grundsätzlichen Bedienungselemente sind die gleichen. In diesem Kurs werden Funktion und Wirkung von Blende und Belichtungszeit erklärt und die darüber hinausgehenden Bedienungselemente der Kamera unter die Lupe genommen. Dar</KINFO1>
<KINFO2>über hinaus werden wir uns mit Bildgestaltung beschäftigen, an einem Abend ein Portraitstudio aufbauen und uns gegenseitig portraitieren und auch einiges über Licht und Farbe erfahren...</KINFO2>
<KINFO3 />
<KINFO4 />
<KINFO5 />
<KINFO6 />
<KINFO7 />
<KINFO8 />
<KINFO9 />
<KINFO10 />
<KINFO11 />
<KINFO12 />
<KINFO13 />
<KINFO14 />
<KINFO15 />
<KINFO16 />
<KINFO17 />
<KINFO18 />
<KINFO19 />
<KINFO20 />
<BEGINN_TAG>Di</BEGINN_TAG>
<BEG_DATTXT>07.05.2019</BEG_DATTXT>
<ENDE_TAG>Di</ENDE_TAG>
<END_DATTXT>04.06.2019</END_DATTXT>
<DAUER_ZAHL>5</DAUER_ZAHL>
<UE_TXT>20,00</UE_TXT>
<FACHB>2B</FACHB>
<FACHB_TXT>Medienpraxis</FACHB_TXT>
<VERANSTART>21</VERANSTART>
<VERANARTTX>Kurs</VERANARTTX>
<MINTN>10</MINTN>
<MAXTN>12</MAXTN>
<KURSGEBTXT>66,00</KURSGEBTXT>
<KURSERMTXT>36,00</KURSERMTXT>
</KURS>
<KURS>
<KNR>1912515W8</KNR>
<PROGTITEL>Neu sehen lernen: Fotografisches Gestalten mit der Kamera</PROGTITEL>
<KINFO1>Alles beginnt mit dem richtigen Blick, doch ich sehe, was das Kamerabild nicht wiedergibt. Die Wahrnehmung und Empfindungen beim Fotografieren stimmen nicht mit den späteren Fotos überein. Das Seminar macht dieses Phänomen sichtbar und trainiert bewusste</KINFO1>
<KINFO2>res Fotografieren. Es wird über Bildgestaltung an konkreten (z.B. eigenen) Fotos gesprochen und durch verschiedene Übungen die eigene Wahrnehmung geschärft. Die neu gewonnenen Erkenntnisse können sofort ausprobiert werden. Auch für Anfänger geeignet; hil</KINFO2>
<KINFO3>freich sind grundlegende fototechnische Kenntnisse.</KINFO3>
<KINFO4 />
<KINFO5 />
<KINFO6 />
<KINFO7 />
<KINFO8 />
<KINFO9 />
<KINFO10 />
<KINFO11 />
<KINFO12 />
<KINFO13 />
<KINFO14 />
<KINFO15 />
<KINFO16 />
<KINFO17 />
<KINFO18 />
<KINFO19 />
<KINFO20 />
<BEGINN_TAG>Fr</BEGINN_TAG>
<BEG_DATTXT>29.03.2019</BEG_DATTXT>
<ENDE_TAG>So</ENDE_TAG>
<END_DATTXT>31.03.2019</END_DATTXT>
<DAUER_ZAHL>3</DAUER_ZAHL>
<UE_TXT>16,00</UE_TXT>
<FACHB>2B</FACHB>
<FACHB_TXT>Medienpraxis</FACHB_TXT>
<VERANSTART>51</VERANSTART>
<VERANARTTX>Wochenendseminar</VERANARTTX>
<MINTN>10</MINTN>
<MAXTN>12</MAXTN>
<KURSGEBTXT>66,00</KURSGEBTXT>
<KURSERMTXT>38,00</KURSERMTXT>
</KURS>
<KURS>
<KNR>1912518W8</KNR>
<PROGTITEL>Porträtfotografie - Grundlagen</PROGTITEL>
<KINFO1>Die Grundlagen der Porträtfotografie sind Inhalt des Kurses. Dabei spielen Kameratechnik und Lichtgestaltung, Bildform und Flächenaufteilung, Positionen und Ausdruck des Modells eine entscheidende Rolle.
Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer werden gegens</KINFO1>
<KINFO2>eitig Porträtaufnahmen von sich selbst in verschiedenen Stilen machen. Eine professionelle Studio-Ausrüstung mit Licht-Set und Monitor steht zur Verfügung. Es besteht auch die Möglichkeit, an verschiedenen Orten (innen und außen) mit Kompaktblitz als Er</KINFO2>
<KINFO3>gänzung zum vorhandenen Licht zu fotografieren.</KINFO3>
<KINFO4 />
<KINFO5 />
<KINFO6 />
<KINFO7 />
<KINFO8 />
<KINFO9 />
<KINFO10 />
<KINFO11 />
<KINFO12 />
<KINFO13 />
<KINFO14 />
<KINFO15 />
<KINFO16 />
<KINFO17 />
<KINFO18 />
<KINFO19 />
<KINFO20 />
<BEGINN_TAG>Fr</BEGINN_TAG>
<BEG_DATTXT>17.05.2019</BEG_DATTXT>
<ENDE_TAG>So</ENDE_TAG>
<END_DATTXT>19.05.2019</END_DATTXT>
<DAUER_ZAHL>3</DAUER_ZAHL>
<UE_TXT>19,00</UE_TXT>
<FACHB>2B</FACHB>
<FACHB_TXT>Medienpraxis</FACHB_TXT>
<VERANSTART>51</VERANSTART>
<VERANARTTX>Wochenendseminar</VERANARTTX>
<MINTN>10</MINTN>
<MAXTN>12</MAXTN>
<KURSGEBTXT>63,00</KURSGEBTXT>
<KURSERMTXT>36,00</KURSERMTXT>
</KURS>
<KURS>
<KNR>1912519W8</KNR>
<PROGTITEL>Porträtfotografie - Aufbaukurs</PROGTITEL>
<KINFO1>Dieser Kurs baut auf den Grundlagen des vorhergehenden Angebotes auf und vertieft dessen Inhalte.
Eine professionelle Studio-Ausrüstung mit Licht-Set, eine Digitale Kamera und Monitor stehen zur Verfügung.</KINFO1>
<KINFO2 />
<KINFO3 />
<KINFO4 />
<KINFO5 />
<KINFO6 />
<KINFO7 />
<KINFO8 />
<KINFO9 />
<KINFO10 />
<KINFO11 />
<KINFO12 />
<KINFO13 />
<KINFO14 />
<KINFO15 />
<KINFO16 />
<KINFO17 />
<KINFO18 />
<KINFO19 />
<KINFO20 />
<BEGINN_TAG>Fr</BEGINN_TAG>
<BEG_DATTXT>24.05.2019</BEG_DATTXT>
<ENDE_TAG>So</ENDE_TAG>
<END_DATTXT>26.05.2019</END_DATTXT>
<DAUER_ZAHL>3</DAUER_ZAHL>
<UE_TXT>19,00</UE_TXT>
<FACHB>2B</FACHB>
<FACHB_TXT>Medienpraxis</FACHB_TXT>
<VERANSTART>51</VERANSTART>
<VERANARTTX>Wochenendseminar</VERANARTTX>
<MINTN>10</MINTN>
<MAXTN>12</MAXTN>
<KURSGEBTXT>63,00</KURSGEBTXT>
<KURSERMTXT>36,00</KURSERMTXT>
</KURS>
<KURS>
<KNR>1912522W8</KNR>
<PROGTITEL>Street-Fotografie</PROGTITEL>
<KINFO1>Unauffällig das tägliche Leben zu dokumentieren und die entscheidenden Momente für die Fotoaufnahme festzulegen, dabei geht es in diesem Fotokurs. Ein beispielhafter Fotograf für diesen Fotografiestil seiner Zeit ist Cartier Bresson.
Gemeinsam machen w</KINFO1>
<KINFO2>ir uns auf die Suche nach individuellen Bildmotiven innerhalb der Straßen und Plätze Bielefelds. Wir besprechen geeignete Kameratechniken, Zone-Focusing, Bildkomposition und Hintergründe für Bildrechte. Am Kursende zeigen und besprechen wir die fotografi</KINFO2>
<KINFO3>schen Ergebnisse des Foto-Tages.</KINFO3>
<KINFO4 />
<KINFO5 />
<KINFO6 />
<KINFO7 />
<KINFO8 />
<KINFO9 />
<KINFO10 />
<KINFO11 />
<KINFO12 />
<KINFO13 />
<KINFO14 />
<KINFO15 />
<KINFO16 />
<KINFO17 />
<KINFO18 />
<KINFO19 />
<KINFO20 />
<BEGINN_TAG>Fr</BEGINN_TAG>
<BEG_DATTXT>05.04.2019</BEG_DATTXT>
<ENDE_TAG>Sa</ENDE_TAG>
<END_DATTXT>06.04.2019</END_DATTXT>
<DAUER_ZAHL>2</DAUER_ZAHL>
<UE_TXT>12,00</UE_TXT>
<FACHB>2B</FACHB>
<FACHB_TXT>Medienpraxis</FACHB_TXT>
<VERANSTART>51</VERANSTART>
<VERANARTTX>Wochenendseminar</VERANARTTX>
<MINTN>10</MINTN>
<MAXTN>12</MAXTN>
<KURSGEBTXT>40,00</KURSGEBTXT>
<KURSERMTXT>23,00</KURSERMTXT>
</KURS>
<KURS>
<KNR>1912524W8</KNR>
<PROGTITEL>Malerische Fotografie - Malen mit der Kamera
In Schildesche und um den Obersee</PROGTITEL>
<KINFO1>Abseits von der bisherigen Norm von exakter Belichtung und scharfen Fotos "malen" wir mit der Kamera unsere Bilder.
Das heißt: weiche Verläufe, unscharfe Konturen, zarte Aufnahmen. Wir experimentieren mit offener Blende und Bewegung der Kamera.
Für fot</KINFO1>
<KINFO2>obegeisterte Menschen mit und ohne Vorkenntnisse, die Lust am Experimentieren haben.
Weitere Infos s. www.richarda-buchholz.de</KINFO2>
<KINFO3 />
<KINFO4 />
<KINFO5 />
<KINFO6 />
<KINFO7 />
<KINFO8 />
<KINFO9 />
<KINFO10 />
<KINFO11 />
<KINFO12 />
<KINFO13 />
<KINFO14 />
<KINFO15 />
<KINFO16 />
<KINFO17 />
<KINFO18 />
<KINFO19 />
<KINFO20 />
<BEGINN_TAG>Sa</BEGINN_TAG>
<BEG_DATTXT>18.05.2019</BEG_DATTXT>
<ENDE_TAG>So</ENDE_TAG>
<END_DATTXT>19.05.2019</END_DATTXT>
<DAUER_ZAHL>2</DAUER_ZAHL>
<UE_TXT>10,00</UE_TXT>
<FACHB>2B</FACHB>
<FACHB_TXT>Medienpraxis</FACHB_TXT>
<VERANSTART>51</VERANSTART>
<VERANARTTX>Wochenendseminar</VERANARTTX>
<MINTN>8</MINTN>
<MAXTN>12</MAXTN>
<KURSGEBTXT>45,00</KURSGEBTXT>
<KURSERMTXT>25,00</KURSERMTXT>
</KURS>
<KURS>
<KNR>1912525W3</KNR>
<PROGTITEL>Malerische Fotografie - Malen mit der Kamera
Sennestadt und Bullerbach</PROGTITEL>
<KINFO1>Abseits von der bisherigen Norm von exakter Belichtung und scharfen Fotos "malen" wir mit der Kamera unsere Bilder.
Das heißt: weiche Verläufe, unscharfe Konturen, zarte Aufnahmen. Wir experimentieren mit offener Blende und Bewegung der Kamera.
Für fot</KINFO1>
<KINFO2>obegeisterte Menschen mit und ohne Vorkenntnisse, die Lust am Experimentieren haben.
Weitere Infos s. www.richarda-buchholz.de</KINFO2>
<KINFO3 />
<KINFO4 />
<KINFO5 />
<KINFO6 />
<KINFO7 />
<KINFO8 />
<KINFO9 />
<KINFO10 />
<KINFO11 />
<KINFO12 />
<KINFO13 />
<KINFO14 />
<KINFO15 />
<KINFO16 />
<KINFO17 />
<KINFO18 />
<KINFO19 />
<KINFO20 />
<BEGINN_TAG>Sa</BEGINN_TAG>
<BEG_DATTXT>06.07.2019</BEG_DATTXT>
<ENDE_TAG>So</ENDE_TAG>
<END_DATTXT>07.07.2019</END_DATTXT>
<DAUER_ZAHL>2</DAUER_ZAHL>
<UE_TXT>10,00</UE_TXT>
<FACHB>2B</FACHB>
<FACHB_TXT>Medienpraxis</FACHB_TXT>
<VERANSTART>51</VERANSTART>
<VERANARTTX>Wochenendseminar</VERANARTTX>
<MINTN>8</MINTN>
<MAXTN>12</MAXTN>
<KURSGEBTXT>45,00</KURSGEBTXT>
<KURSERMTXT>25,00</KURSERMTXT>
</KURS>
<KURS>
<KNR>1912526K8</KNR>
<PROGTITEL>Malerische Fotografie - Malen mit der Kamera
In der Innenstadt und im Botanischen Garten</PROGTITEL>
<KINFO1>Abseits von der bisherigen Norm von exakter Belichtung und scharfen Fotos "malen" wir mit der Kamera unsere Bilder.
Das heißt: weiche Verläufe, unscharfe Konturen, zarte Aufnahmen. Wir experimentieren mit offener Blende und Bewegung der Kamera.
Für fot</KINFO1>
<KINFO2>obegeisterte Menschen mit und ohne Vorkenntnisse, die Lust am Experimentieren haben.
Weitere Infos s. www.richarda-buchholz.de</KINFO2>
<KINFO3 />
<KINFO4 />
<KINFO5 />
<KINFO6 />
<KINFO7 />
<KINFO8 />
<KINFO9 />
<KINFO10 />
<KINFO11 />
<KINFO12 />
<KINFO13 />
<KINFO14 />
<KINFO15 />
<KINFO16 />
<KINFO17 />
<KINFO18 />
<KINFO19 />
<KINFO20 />
<BEGINN_TAG>Mi</BEGINN_TAG>
<BEG_DATTXT>26.06.2019</BEG_DATTXT>
<ENDE_TAG>Mi</ENDE_TAG>
<END_DATTXT>10.07.2019</END_DATTXT>
<DAUER_ZAHL>3</DAUER_ZAHL>
<UE_TXT>12,00</UE_TXT>
<FACHB>2B</FACHB>
<FACHB_TXT>Medienpraxis</FACHB_TXT>
<VERANSTART>21</VERANSTART>
<VERANARTTX>Kurs</VERANARTTX>
<MINTN>8</MINTN>
<MAXTN>12</MAXTN>
<KURSGEBTXT>53,00</KURSGEBTXT>
<KURSERMTXT>29,00</KURSERMTXT>
</KURS>
<KURS>
<KNR>1912527K8</KNR>
<PROGTITEL>Malerische Fotografie - Malen mit der Kamera
In der Innenstadt und im Botanischen Garten</PROGTITEL>
<KINFO1>Abseits von der bisherigen Norm von exakter Belichtung und scharfen Fotos "malen" wir mit der Kamera unsere Bilder.
Das heißt: weiche Verläufe, unscharfe Konturen, zarte Aufnahmen. Wir experimentieren mit offener Blende und Bewegung der Kamera.
Für fot</KINFO1>
<KINFO2>obegeisterte Menschen mit und ohne Vorkenntnisse, die Lust am Experimentieren haben.
Weitere Infos s. www.richarda-buchholz.de</KINFO2>
<KINFO3 />
<KINFO4 />
<KINFO5 />
<KINFO6 />
<KINFO7 />
<KINFO8 />
<KINFO9 />
<KINFO10 />
<KINFO11 />
<KINFO12 />
<KINFO13 />
<KINFO14 />
<KINFO15 />
<KINFO16 />
<KINFO17 />
<KINFO18 />
<KINFO19 />
<KINFO20 />
<BEGINN_TAG>Mi</BEGINN_TAG>
<BEG_DATTXT>17.07.2019</BEG_DATTXT>
<ENDE_TAG>Mi</ENDE_TAG>
<END_DATTXT>31.07.2019</END_DATTXT>
<DAUER_ZAHL>3</DAUER_ZAHL>
<UE_TXT>12,00</UE_TXT>
<FACHB>2B</FACHB>
<FACHB_TXT>Medienpraxis</FACHB_TXT>
<VERANSTART>21</VERANSTART>
<VERANARTTX>Kurs</VERANARTTX>
<MINTN>8</MINTN>
<MAXTN>12</MAXTN>
<KURSGEBTXT>53,00</KURSGEBTXT>
<KURSERMTXT>29,00</KURSERMTXT>
</KURS>
<KURS>
<KNR>1912528W8</KNR>
<PROGTITEL>Makrofotografie im Botanischen Garten</PROGTITEL>
<KINFO1>Wir werden mit der Kamera in die Blüten "hineinkriechen", Kleinigkeiten groß herausbringen, den Blick schärfen für`s Detail.
Für fotobegeisterte Menschen mit und ohne Vorkenntnisse, die Lust am Experimentieren haben.
Weitere Infos s. www.richarda-buch</KINFO1>
<KINFO2>holz.de</KINFO2>
<KINFO3 />
<KINFO4 />
<KINFO5 />
<KINFO6 />
<KINFO7 />
<KINFO8 />
<KINFO9 />
<KINFO10 />
<KINFO11 />
<KINFO12 />
<KINFO13 />
<KINFO14 />
<KINFO15 />
<KINFO16 />
<KINFO17 />
<KINFO18 />
<KINFO19 />
<KINFO20 />
<BEGINN_TAG>Sa</BEGINN_TAG>
<BEG_DATTXT>29.06.2019</BEG_DATTXT>
<ENDE_TAG>So</ENDE_TAG>
<END_DATTXT>30.06.2019</END_DATTXT>
<DAUER_ZAHL>2</DAUER_ZAHL>
<UE_TXT>10,00</UE_TXT>
<FACHB>2B</FACHB>
<FACHB_TXT>Medienpraxis</FACHB_TXT>
<VERANSTART>51</VERANSTART>
<VERANARTTX>Wochenendseminar</VERANARTTX>
<MINTN>8</MINTN>
<MAXTN>12</MAXTN>
<KURSGEBTXT>45,00</KURSGEBTXT>
<KURSERMTXT>25,00</KURSERMTXT>
</KURS>
<KURS>
<KNR>1912529K8</KNR>
<PROGTITEL>Subway to Sally
Fotografieren in der Bielefelder U-Bahn</PROGTITEL>
<KINFO1>Wer einmal in der Bielefelder U-Bahn fotografieren möchte, kann zu diesem Kurs seinen Fotoapparat oder seine Kamera mitbringen. Wir besprechen zunächst Foto- und Kameratechniken bei Kunstlicht und bewegten Motiven, und dann geht es auch schon los in de</KINFO1>
<KINFO2>n "Bielefelder Untergrund". Normalerweise darf man hier ja keine Fotos machen, aber mit einer besonderen Genehmigung für unseren VHS-Kurs schaut das natürlich anders aus. Zum Abschluss des Kurses treffen wir uns, um gemeinsam die Foto-Ergebnisse zu sicht</KINFO2>
<KINFO3>en</KINFO3>
<KINFO4 />
<KINFO5 />
<KINFO6 />
<KINFO7 />
<KINFO8 />
<KINFO9 />
<KINFO10 />
<KINFO11 />
<KINFO12 />
<KINFO13 />
<KINFO14 />
<KINFO15 />
<KINFO16 />
<KINFO17 />
<KINFO18 />
<KINFO19 />
<KINFO20 />
<BEGINN_TAG>Mi</BEGINN_TAG>
<BEG_DATTXT>08.05.2019</BEG_DATTXT>
<ENDE_TAG>Mi</ENDE_TAG>
<END_DATTXT>22.05.2019</END_DATTXT>
<DAUER_ZAHL>3</DAUER_ZAHL>
<UE_TXT>9,00</UE_TXT>
<FACHB>2B</FACHB>
<FACHB_TXT>Medienpraxis</FACHB_TXT>
<VERANSTART>21</VERANSTART>
<VERANARTTX>Kurs</VERANARTTX>
<MINTN>8</MINTN>
<MAXTN>8</MAXTN>
<KURSGEBTXT>34,00</KURSGEBTXT>
<KURSERMTXT>22,00</KURSERMTXT>
</KURS>
<KURS>
<KNR>1912530W8</KNR>
<PROGTITEL>Basiswissen Digitale Fotografie - die eigene Kamera verstehen</PROGTITEL>
<KINFO1>Digitale Bilder bestimmen längst unseren Alltag. Aber wie geht das eigentlich mit dem Fotografieren ohne Film, und wie entstehen die Farben? Wie funktionieren die unterschiedlichen digitalen Kameras, Spiegelreflex, spiegellose Systeme oder Kompakt. De</KINFO1>
<KINFO2>r Kurs gibt einen Überblick über die Möglichkeiten der digitalen Fotografie und eine kurze Vorschau auf die Bildbearbeitung am Computer. (Weiterführender Kurs: Digitale Fotos am PC nachbearbeiten)
Die Lerninhalte: Unterschiede der Digitalkameratypen, Ob</KINFO2>
<KINFO3>jektivbrennweiten, Belichtungssteuerung, Weißabgleich, der Umgang mit Farben und Datenmengen und besonders der bewusstere Umgang mit der eigenen Kamera (bitte incl. Bedienungsanleitung mitbringen). Aber es geht auch erstmal ohne neue Kamera. Welches Syst</KINFO3>
<KINFO4>em passt am besten für meine Wünsche und Vorhaben, darf es Spiegelreflex, spiegellose Systeme oder Kompakt sein? Also, erst informieren, dann kaufen!</KINFO4>
<KINFO5 />
<KINFO6 />
<KINFO7 />
<KINFO8 />
<KINFO9 />
<KINFO10 />
<KINFO11 />
<KINFO12 />
<KINFO13 />
<KINFO14 />
<KINFO15 />
<KINFO16 />
<KINFO17 />
<KINFO18 />
<KINFO19 />
<KINFO20 />
<BEGINN_TAG>Fr</BEGINN_TAG>
<BEG_DATTXT>01.03.2019</BEG_DATTXT>
<ENDE_TAG>So</ENDE_TAG>
<END_DATTXT>03.03.2019</END_DATTXT>
<DAUER_ZAHL>3</DAUER_ZAHL>
<UE_TXT>16,00</UE_TXT>
<FACHB>2B</FACHB>
<FACHB_TXT>Medienpraxis</FACHB_TXT>
<VERANSTART>51</VERANSTART>
<VERANARTTX>Wochenendseminar</VERANARTTX>
<MINTN>10</MINTN>
<MAXTN>12</MAXTN>
<KURSGEBTXT>66,00</KURSGEBTXT>
<KURSERMTXT>40,00</KURSERMTXT>
</KURS>
<KURS>
<KNR>1912535W8</KNR>
<PROGTITEL>Blitzfotografie - Das kreative Spiel mit dem Licht</PROGTITEL>
<KINFO1>Was ist ein Blitz und wozu dient er? So einfach diese Frage klingen mag, der richtige Blitz-Einsatz birgt viel Potenzial, um sowohl beruflich, als auch privat das Beste aus einem Motiv zu holen. Im Seminar geht es unter anderem um die Synchronzeit, die F</KINFO1>
<KINFO2>arbtemperatur, den Einsatz von Farbfolien, das Stroboskop, das entfesselte Blitzen und um den internen Blitz. Um diese Themen weiter zu vertiefen, finden Übungen an verschiedenen Locations sowohl drinnen als auch draußen je nach Wetter statt. Außerdem st</KINFO2>
<KINFO3>eht über die gesamte Dauer des Kurses ein professionelles Model in verschiedenen Outfits zur Verfügung, um gemeinsam Lichtszenarien umzusetzen. Ziel ist es, durch den richtigen Blitz-Einsatz möglichst authentische Fotos zu schaffen. Darüber hinaus geht e</KINFO3>
<KINFO4>s um das passende Equipment: Was ist wirklich sinnvoll? Wie kann ich meine Anschaffungskosten niedrig halten? Gibt es Alternativen?
Voraussetzungen: Eigene DSLR-, Bridge-, MFT- oder Systemkamera mit einem Blitzschuh
Mittenkontakt, manuelle Einstellung</KINFO4>
<KINFO5>smöglichkeiten und, wenn vorhanden, Blitzgeräte.
Im Kursentgelt enthalten sind Kosten für Model und zusätzliches Equipment in Höhe von 40,00 € pro Person.</KINFO5>
<KINFO6 />
<KINFO7 />
<KINFO8 />
<KINFO9 />
<KINFO10 />
<KINFO11 />
<KINFO12 />
<KINFO13 />
<KINFO14 />
<KINFO15 />
<KINFO16 />
<KINFO17 />
<KINFO18 />
<KINFO19 />
<KINFO20 />
<BEGINN_TAG>Sa</BEGINN_TAG>
<BEG_DATTXT>11.05.2019</BEG_DATTXT>
<ENDE_TAG>Sa</ENDE_TAG>
<END_DATTXT>11.05.2019</END_DATTXT>
<DAUER_ZAHL>1</DAUER_ZAHL>
<UE_TXT>8,00</UE_TXT>
<FACHB>2B</FACHB>
<FACHB_TXT>Medienpraxis</FACHB_TXT>
<VERANSTART>02</VERANSTART>
<VERANARTTX>Tagesseminar</VERANARTTX>
<MINTN>9</MINTN>
<MAXTN>12</MAXTN>
<KURSGEBTXT>68,00</KURSGEBTXT>
<KURSERMTXT>54,00</KURSERMTXT>
</KURS>
<KURS>
<KNR>1912537W8</KNR>
<PROGTITEL>"So nah, so tief " -
experimentelle Makrofotografie</PROGTITEL>
<KINFO1>Wir gehen auf Spurensuche, bringen Kleinigkeiten groß heraus, schärfen den Blick für's Detail in und um die VHS herum.
Für fotobegeisterte Menschen mit und ohne Vorkenntnisse, die Lust am Experimentieren haben.
Weitere Infos s. www.richarda-buchholz.de</KINFO1>
<KINFO2 />
<KINFO3 />
<KINFO4 />
<KINFO5 />
<KINFO6 />
<KINFO7 />
<KINFO8 />
<KINFO9 />
<KINFO10 />
<KINFO11 />
<KINFO12 />
<KINFO13 />
<KINFO14 />
<KINFO15 />
<KINFO16 />
<KINFO17 />
<KINFO18 />
<KINFO19 />
<KINFO20 />
<BEGINN_TAG>Sa</BEGINN_TAG>
<BEG_DATTXT>06.04.2019</BEG_DATTXT>
<ENDE_TAG>Sa</ENDE_TAG>
<END_DATTXT>06.04.2019</END_DATTXT>
<DAUER_ZAHL>1</DAUER_ZAHL>
<UE_TXT>8,00</UE_TXT>
<FACHB>2B</FACHB>
<FACHB_TXT>Medienpraxis</FACHB_TXT>
<VERANSTART>02</VERANSTART>
<VERANARTTX>Tagesseminar</VERANARTTX>
<MINTN>8</MINTN>
<MAXTN>12</MAXTN>
<KURSGEBTXT>37,00</KURSGEBTXT>
<KURSERMTXT>21,00</KURSERMTXT>
</KURS>
<KURS>
<KNR>1912538W8</KNR>
<PROGTITEL>"So nah, so tief " -
experimentelle Makrofotografie in der SOMMER-VHS</PROGTITEL>
<KINFO1>Wir gehen auf Spurensuche, bringen Kleinigkeiten groß heraus, schärfen den Blick für's Detail in und um die VHS herum.
Für fotobegeisterte Menschen mit und ohne Vorkenntnisse, die Lust am Experimentieren haben.
Weitere Infos s. www.richarda-buchholz.de</KINFO1>
<KINFO2 />
<KINFO3 />
<KINFO4 />
<KINFO5 />
<KINFO6 />
<KINFO7 />
<KINFO8 />
<KINFO9 />
<KINFO10 />
<KINFO11 />
<KINFO12 />
<KINFO13 />
<KINFO14 />
<KINFO15 />
<KINFO16 />
<KINFO17 />
<KINFO18 />
<KINFO19 />
<KINFO20 />
<BEGINN_TAG>Sa</BEGINN_TAG>
<BEG_DATTXT>24.08.2019</BEG_DATTXT>
<ENDE_TAG>Sa</ENDE_TAG>
<END_DATTXT>24.08.2019</END_DATTXT>
<DAUER_ZAHL>1</DAUER_ZAHL>
<UE_TXT>8,00</UE_TXT>
<FACHB>2B</FACHB>
<FACHB_TXT>Medienpraxis</FACHB_TXT>
<VERANSTART>02</VERANSTART>
<VERANARTTX>Tagesseminar</VERANARTTX>
<MINTN>8</MINTN>
<MAXTN>12</MAXTN>
<KURSGEBTXT>37,00</KURSGEBTXT>
<KURSERMTXT>21,00</KURSERMTXT>
</KURS>
<KURS>
<KNR>1912549W4</KNR>
<PROGTITEL>Eigene Fotobücher kreativ gestalten</PROGTITEL>
<KINFO1>Mit der digitalen Fototechnik sammeln sich Tausende von Bildern an, die erfahrungsgemäß in den Tiefen der Computerfestplatte verschwinden. Auch klassische Fotoabzüge lagern in diversen Kisten und werden dadurch selten angeschaut.
Gestalten Sie alternati</KINFO1>
<KINFO2>v mit eigenen digitalen Bildern ein Fotobuch, das immer schnell zur Hand genommen werden kann. In diesem Kurs lernen Sie den Umgang mit einer kostenlosen Fotobuch-Software:
<li> Bilder einbauen und kombinieren</li>
<li> Hintergründe auswählen</li>
<li</KINFO2>
<KINFO3>> Texte schreiben</li>
<li> Hochladen der fertigen Daten zur Bestellung eines Fotobuchs</li>
<li> oder das Schreiben der Daten auf eine CD.</li>
Bitte bringen Sie eigene Fotos mit, damit Sie sich Ihr eigenes (Urlaubs-) Fotobuch erstellen können.</KINFO3>
<KINFO4 />
<KINFO5 />
<KINFO6 />
<KINFO7 />
<KINFO8 />
<KINFO9 />
<KINFO10 />
<KINFO11 />
<KINFO12 />
<KINFO13 />
<KINFO14 />
<KINFO15 />
<KINFO16 />
<KINFO17 />
<KINFO18 />
<KINFO19 />
<KINFO20 />
<BEGINN_TAG>Sa</BEGINN_TAG>
<BEG_DATTXT>23.03.2019</BEG_DATTXT>
<ENDE_TAG>So</ENDE_TAG>
<END_DATTXT>24.03.2019</END_DATTXT>
<DAUER_ZAHL>2</DAUER_ZAHL>
<UE_TXT>12,00</UE_TXT>
<FACHB>2B</FACHB>
<FACHB_TXT>Medienpraxis</FACHB_TXT>
<VERANSTART>51</VERANSTART>
<VERANARTTX>Wochenendseminar</VERANARTTX>
<MINTN>10</MINTN>
<MAXTN>14</MAXTN>
<KURSGEBTXT>44,00</KURSGEBTXT>
<KURSERMTXT>28,00</KURSERMTXT>
</KURS>
<KURS>
<KNR>1912552K8</KNR>
<PROGTITEL>Die wilden Jahre
Bielefeld in den 60ern und 70ern aus fotografischer Sicht</PROGTITEL>
<KINFO1>Rock 'n Roll, Studentenprotest, Love & Peace, Flower Power, Hausbesetzungen und Stadtsanierung. Manches davon ist jetzt 50 Jahre her, aber all das gab es "in den wilden Jahren" auch in Bielefeld.
Wir machen uns auf die Spurensuche, und wollen schauen wi</KINFO1>
<KINFO2>e es "damals" war. Wir nutzen als Ort hierfür das Bielefelder Stadtarchiv, wo umfangreiche Bildbestände aus vergangenen Jahrzehnten zusammengetragen wurden. Hier finden wir zudem Zeitungsartikel, zeitgenössische Abhandlungen oder historische Publikation</KINFO2>
<KINFO3>en.
Teil des Kurses ist u.a. eine kurze Einführung in die fotografische Repro-Technik. Wer selbst noch alte Bilder oder Unterlagen hat, darf diese gern mitbringen !</KINFO3>
<KINFO4 />
<KINFO5 />
<KINFO6 />
<KINFO7 />
<KINFO8 />
<KINFO9 />
<KINFO10 />
<KINFO11 />
<KINFO12 />
<KINFO13 />
<KINFO14 />
<KINFO15 />
<KINFO16 />
<KINFO17 />
<KINFO18 />
<KINFO19 />
<KINFO20 />
<BEGINN_TAG>Fr</BEGINN_TAG>
<BEG_DATTXT>15.03.2019</BEG_DATTXT>
<ENDE_TAG>Fr</ENDE_TAG>
<END_DATTXT>05.04.2019</END_DATTXT>
<DAUER_ZAHL>4</DAUER_ZAHL>
<UE_TXT>13,33</UE_TXT>
<FACHB>2B</FACHB>
<FACHB_TXT>Medienpraxis</FACHB_TXT>
<VERANSTART>51</VERANSTART>
<VERANARTTX>Wochenendseminar</VERANARTTX>
<MINTN>10</MINTN>
<MAXTN>10</MAXTN>
<KURSGEBTXT>68,00</KURSGEBTXT>
<KURSERMTXT>44,00</KURSERMTXT>
</KURS>
<KURS>
<KNR>1912570K7</KNR>
<PROGTITEL>Filmen mit der Spiegelreflexkamera - Einführung
In Kooperation mit Kanal 21/Offener TV-Kanal Bielefeld e.V.</PROGTITEL>
<KINFO1>In den vergangenen Jahren ist das Filmen mit der Spiegelreflex-Fotokamera (kurz DSLR) und ähnlichen Fotokameras mit Wechselobjektiven immer beliebter geworden. Der Einsatz verleiht Videoaufnahmen einen besonderen Look, der eher aus dem Kino bekannt ist</KINFO1>
<KINFO2>. Welche Möglichkeiten die Technik bietet und welche Probleme auftauchen können, werden im Kurs erklärt. Außerdem wird auf sinnvolles Zusatzequipment eingegangen. In kurzen Übungen wird die Auswirkung von Brennweite und Blende auf den Bildeindruck erprob</KINFO2>
<KINFO3>t und eine kurze Sequenz gedreht. <b>Die Anmeldung erfolgt über den Kanal 21 unter buero@kanal-21.de oder 0521/2609811.</b></KINFO3>
<KINFO4 />
<KINFO5 />
<KINFO6 />
<KINFO7 />
<KINFO8 />
<KINFO9 />
<KINFO10 />
<KINFO11 />
<KINFO12 />
<KINFO13 />
<KINFO14 />
<KINFO15 />
<KINFO16 />
<KINFO17 />
<KINFO18 />
<KINFO19 />
<KINFO20 />
<BEGINN_TAG>Mo</BEGINN_TAG>
<BEG_DATTXT>25.03.2019</BEG_DATTXT>
<ENDE_TAG>Mo</ENDE_TAG>
<END_DATTXT>25.03.2019</END_DATTXT>
<DAUER_ZAHL>1</DAUER_ZAHL>
<UE_TXT>4,00</UE_TXT>
<FACHB>2B</FACHB>
<FACHB_TXT>Medienpraxis</FACHB_TXT>
<VERANSTART>02</VERANSTART>
<VERANARTTX>Tagesseminar</VERANARTTX>
<MINTN>1</MINTN>
<MAXTN>8</MAXTN>
<KURSGEBTXT>20,00</KURSGEBTXT>
<KURSERMTXT>10,00</KURSERMTXT>
</KURS>
<KURS>
<KNR>1912571T7</KNR>
<PROGTITEL>Kameraeinführung
In Kooperation mit Kanal 21/Offener TV-Kanal Bielefeld e.V.</PROGTITEL>
<KINFO1>Die Teilnehmenden lernen verschiedene Kamera-Modelle kennen und üben notwendige Grundlagen für ruhige Bilder, Schwenk, Zoom und saubere Tonaufnahmen. In kleinen Übungsschritten lernen sie den sachgerechten Umgang mit Kamera, Stativ, Akkus und Mikrophon k</KINFO1>
<KINFO2>ennen. Besondere Themen des Kurses sind manuelle Kamerafunktionen, Regulation der Schärfe, Korrektur der Blende, Weißabgleich und Verkabelung. Im Kurs wird gezeigt, wie man eine Szene in Bildern "auflösen" kann, um sie interessant dazustellen. Es wird em</KINFO2>
<KINFO3>pfohlen, im Anschluss an die Kameraeinführung zeitnah den Kurs "Schnitteinführung" zu besuchen. <b>Die Anmeldung erfolgt über den Kanal 21 unter buero@kanal-21.de oder 0521/2609811.</b></KINFO3>
<KINFO4 />
<KINFO5 />
<KINFO6 />
<KINFO7 />
<KINFO8 />
<KINFO9 />
<KINFO10 />
<KINFO11 />
<KINFO12 />
<KINFO13 />
<KINFO14 />
<KINFO15 />
<KINFO16 />
<KINFO17 />
<KINFO18 />
<KINFO19 />
<KINFO20 />
<BEGINN_TAG>Mo</BEGINN_TAG>
<BEG_DATTXT>25.02.2019</BEG_DATTXT>
<ENDE_TAG>Mo</ENDE_TAG>
<END_DATTXT>25.02.2019</END_DATTXT>
<DAUER_ZAHL>1</DAUER_ZAHL>
<UE_TXT>4,00</UE_TXT>
<FACHB>2B</FACHB>
<FACHB_TXT>Medienpraxis</FACHB_TXT>
<VERANSTART>02</VERANSTART>
<VERANARTTX>Tagesseminar</VERANARTTX>
<MINTN>1</MINTN>
<MAXTN>8</MAXTN>
<KURSGEBTXT>20,00</KURSGEBTXT>
<KURSERMTXT>10,00</KURSERMTXT>
</KURS>
<KURS>
<KNR>1912573T7</KNR>
<PROGTITEL>Kameraeinführung
In Kooperation mit Kanal 21/Offener TV-Kanal Bielefeld e.V.</PROGTITEL>
<KINFO1>Die Teilnehmenden lernen verschiedene Kamera-Modelle kennen und üben notwendige Grundlagen für ruhige Bilder, Schwenk, Zoom und saubere Tonaufnahmen. In kleinen Übungsschritten lernen sie den sachgerechten Umgang mit Kamera, Stativ, Akkus und Mikrophon k</KINFO1>
<KINFO2>ennen. Besondere Themen des Kurses sind manuelle Kamerafunktionen, Regulation der Schärfe, Korrektur der Blende, Weißabgleich und Verkabelung. Im Kurs wird gezeigt, wie man eine Szene in Bildern "auflösen" kann, um sie interessant dazustellen. Es wird em</KINFO2>
<KINFO3>pfohlen, im Anschluss an die Kameraeinführung zeitnah den Kurs "Schnitteinführung" zu besuchen. <b>Die Anmeldung erfolgt über den Kanal 21 unter buero@kanal-21.de oder 0521/2609811.</b></KINFO3>
<KINFO4 />
<KINFO5 />
<KINFO6 />
<KINFO7 />
<KINFO8 />
<KINFO9 />
<KINFO10 />
<KINFO11 />
<KINFO12 />
<KINFO13 />
<KINFO14 />
<KINFO15 />
<KINFO16 />
<KINFO17 />
<KINFO18 />
<KINFO19 />
<KINFO20 />
<BEGINN_TAG>Mo</BEGINN_TAG>
<BEG_DATTXT>29.04.2019</BEG_DATTXT>
<ENDE_TAG>Mo</ENDE_TAG>
<END_DATTXT>29.04.2019</END_DATTXT>
<DAUER_ZAHL>1</DAUER_ZAHL>
<UE_TXT>4,00</UE_TXT>
<FACHB>2B</FACHB>
<FACHB_TXT>Medienpraxis</FACHB_TXT>
<VERANSTART>02</VERANSTART>
<VERANARTTX>Tagesseminar</VERANARTTX>
<MINTN>1</MINTN>
<MAXTN>8</MAXTN>
<KURSGEBTXT>20,00</KURSGEBTXT>
<KURSERMTXT>10,00</KURSERMTXT>
</KURS>
<KURS>
<KNR>1912574T7</KNR>
<PROGTITEL>Kameraeinführung
In Kooperation mit Kanal 21/Offener TV-Kanal Bielefeld e.V.</PROGTITEL>
<KINFO1>Die Teilnehmenden lernen verschiedene Kamera-Modelle kennen und üben notwendige Grundlagen für ruhige Bilder, Schwenk, Zoom und saubere Tonaufnahmen. In kleinen Übungsschritten lernen sie den sachgerechten Umgang mit Kamera, Stativ, Akkus und Mikrophon k</KINFO1>
<KINFO2>ennen. Besondere Themen des Kurses sind manuelle Kamerafunktionen, Regulation der Schärfe, Korrektur der Blende, Weißabgleich und Verkabelung. Im Kurs wird gezeigt, wie man eine Szene in Bildern "auflösen" kann, um sie interessant dazustellen. Es wird em</KINFO2>
<KINFO3>pfohlen, im Anschluss an die Kameraeinführung zeitnah den Kurs "Schnitteinführung" zu besuchen. <b>Die Anmeldung erfolgt über den Kanal 21 unter buero@kanal-21.de oder 0521/2609811.</b></KINFO3>
<KINFO4 />
<KINFO5 />
<KINFO6 />
<KINFO7 />
<KINFO8 />
<KINFO9 />
<KINFO10 />
<KINFO11 />
<KINFO12 />
<KINFO13 />
<KINFO14 />
<KINFO15 />
<KINFO16 />
<KINFO17 />
<KINFO18 />
<KINFO19 />
<KINFO20 />
<BEGINN_TAG>Mo</BEGINN_TAG>
<BEG_DATTXT>27.05.2019</BEG_DATTXT>
<ENDE_TAG>Mo</ENDE_TAG>
<END_DATTXT>27.05.2019</END_DATTXT>
<DAUER_ZAHL>1</DAUER_ZAHL>
<UE_TXT>4,00</UE_TXT>
<FACHB>2B</FACHB>
<FACHB_TXT>Medienpraxis</FACHB_TXT>
<VERANSTART>02</VERANSTART>
<VERANARTTX>Tagesseminar</VERANARTTX>
<MINTN>1</MINTN>
<MAXTN>8</MAXTN>
<KURSGEBTXT>20,00</KURSGEBTXT>
<KURSERMTXT>10,00</KURSERMTXT>
</KURS>
<KURS>
<KNR>1912575T7</KNR>
<PROGTITEL>Kameraeinführung
In Kooperation mit Kanal 21/Offener TV-Kanal Bielefeld e.V.</PROGTITEL>
<KINFO1>Die Teilnehmenden lernen verschiedene Kamera-Modelle kennen und üben notwendige Grundlagen für ruhige Bilder, Schwenk, Zoom und saubere Tonaufnahmen. In kleinen Übungsschritten lernen sie den sachgerechten Umgang mit Kamera, Stativ, Akkus und Mikrophon k</KINFO1>
<KINFO2>ennen. Besondere Themen des Kurses sind manuelle Kamerafunktionen, Regulation der Schärfe, Korrektur der Blende, Weißabgleich und Verkabelung. Im Kurs wird gezeigt, wie man eine Szene in Bildern "auflösen" kann, um sie interessant dazustellen. Es wird em</KINFO2>
<KINFO3>pfohlen, im Anschluss an die Kameraeinführung zeitnah den Kurs "Schnitteinführung" zu besuchen. <b>Die Anmeldung erfolgt über den Kanal 21 unter buero@kanal-21.de oder 0521/2609811.</b></KINFO3>
<KINFO4 />
<KINFO5 />
<KINFO6 />
<KINFO7 />
<KINFO8 />
<KINFO9 />
<KINFO10 />
<KINFO11 />
<KINFO12 />
<KINFO13 />
<KINFO14 />
<KINFO15 />
<KINFO16 />
<KINFO17 />
<KINFO18 />
<KINFO19 />
<KINFO20 />
<BEGINN_TAG>Mo</BEGINN_TAG>
<BEG_DATTXT>24.06.2019</BEG_DATTXT>
<ENDE_TAG>Mo</ENDE_TAG>
<END_DATTXT>24.06.2019</END_DATTXT>
<DAUER_ZAHL>1</DAUER_ZAHL>
<UE_TXT>4,00</UE_TXT>
<FACHB>2B</FACHB>
<FACHB_TXT>Medienpraxis</FACHB_TXT>
<VERANSTART>02</VERANSTART>
<VERANARTTX>Tagesseminar</VERANARTTX>
<MINTN>1</MINTN>
<MAXTN>8</MAXTN>
<KURSGEBTXT>20,00</KURSGEBTXT>
<KURSERMTXT>10,00</KURSERMTXT>
</KURS>
<KURS>
<KNR>1912576T7</KNR>
<PROGTITEL>Schnitteinführungen
In Kooperation mit Kanal 21/Offener TV-Kanal Bielefeld e.V.</PROGTITEL>
<KINFO1>In diesem Kurs werden die Grundlagen digitaler Schnitttechnik vermittelt. Nach einem Überblick über die verschiedenen Schnittmöglichkeiten erlernen die Teilnehmenden die Videobearbeitung mit der Software Adobe Premiere PRO. Im Mittelpunkt des Kurses steh</KINFO1>
<KINFO2>en das Digitalisieren von Videobildern, die Vorbereitung von Sounds, Musik, Grafik und Bildern, das Kürzen von Clips, das Einfügen von Effekten, die Einstellung von Überblendungen, die Bearbeitung von Titeln und das Ausspielen in verschiedenen Kompressio</KINFO2>
<KINFO3>nen für Videoportale (Youtube, Vimeo und ähnliches) oder zur Wiedergabe auf dem DVD-Player. Es wird empfohlen, das Seminar in Verbindung mit dem Kurs "Kameraeinführung" zeitnah zu besuchen. <b>Die Anmeldung erfolgt über den Kanal 21 unter buero@kanal-21</KINFO3>
<KINFO4>.de oder 0521/2609811.</b></KINFO4>
<KINFO5 />
<KINFO6 />
<KINFO7 />
<KINFO8 />
<KINFO9 />
<KINFO10 />
<KINFO11 />
<KINFO12 />
<KINFO13 />
<KINFO14 />
<KINFO15 />
<KINFO16 />
<KINFO17 />
<KINFO18 />
<KINFO19 />
<KINFO20 />
<BEGINN_TAG>Mo</BEGINN_TAG>
<BEG_DATTXT>04.02.2019</BEG_DATTXT>
<ENDE_TAG>Mo</ENDE_TAG>
<END_DATTXT>04.02.2019</END_DATTXT>
<DAUER_ZAHL>1</DAUER_ZAHL>
<UE_TXT>4,00</UE_TXT>
<FACHB>2B</FACHB>
<FACHB_TXT>Medienpraxis</FACHB_TXT>
<VERANSTART>02</VERANSTART>
<VERANARTTX>Tagesseminar</VERANARTTX>
<MINTN>1</MINTN>
<MAXTN>8</MAXTN>
<KURSGEBTXT>20,00</KURSGEBTXT>
<KURSERMTXT>10,00</KURSERMTXT>
</KURS>
<KURS>
<KNR>1912577T7</KNR>
<PROGTITEL>Schnitteinführungen
In Kooperation mit Kanal 21/Offener TV-Kanal Bielefeld e.V.</PROGTITEL>
<KINFO1>In diesem Kurs werden die Grundlagen digitaler Schnitttechnik vermittelt. Nach einem Überblick über die verschiedenen Schnittmöglichkeiten erlernen die Teilnehmenden die Videobearbeitung mit der Software Adobe Premiere PRO. Im Mittelpunkt des Kurses steh</KINFO1>
<KINFO2>en das Digitalisieren von Videobildern, die Vorbereitung von Sounds, Musik, Grafik und Bildern, das Kürzen von Clips, das Einfügen von Effekten, die Einstellung von Überblendungen, die Bearbeitung von Titeln und das Ausspielen in verschiedenen Kompressio</KINFO2>
<KINFO3>nen für Videoportale (Youtube, Vimeo und ähnliches) oder zur Wiedergabe auf dem DVD-Player. Es wird empfohlen, das Seminar in Verbindung mit dem Kurs "Kameraeinführung" zeitnah zu besuchen. <b>Die Anmeldung erfolgt über den Kanal 21 unter buero@kanal-21</KINFO3>
<KINFO4>.de oder 0521/2609811.</b></KINFO4>
<KINFO5 />
<KINFO6 />
<KINFO7 />
<KINFO8 />
<KINFO9 />
<KINFO10 />
<KINFO11 />
<KINFO12 />
<KINFO13 />
<KINFO14 />
<KINFO15 />
<KINFO16 />
<KINFO17 />
<KINFO18 />
<KINFO19 />
<KINFO20 />
<BEGINN_TAG>Mo</BEGINN_TAG>
<BEG_DATTXT>04.03.2019</BEG_DATTXT>
<ENDE_TAG>Mo</ENDE_TAG>
<END_DATTXT>04.03.2019</END_DATTXT>
<DAUER_ZAHL>1</DAUER_ZAHL>
<UE_TXT>4,00</UE_TXT>
<FACHB>2B</FACHB>
<FACHB_TXT>Medienpraxis</FACHB_TXT>
<VERANSTART>02</VERANSTART>
<VERANARTTX>Tagesseminar</VERANARTTX>
<MINTN>1</MINTN>
<MAXTN>8</MAXTN>
<KURSGEBTXT>20,00</KURSGEBTXT>
<KURSERMTXT>10,00</KURSERMTXT>
</KURS>
<KURS>
<KNR>1912578T7</KNR>
<PROGTITEL>Schnitteinführungen
In Kooperation mit Kanal 21/Offener TV-Kanal Bielefeld e.V.</PROGTITEL>
<KINFO1>In diesem Kurs werden die Grundlagen digitaler Schnitttechnik vermittelt. Nach einem Überblick über die verschiedenen Schnittmöglichkeiten erlernen die Teilnehmenden die Videobearbeitung mit der Software Adobe Premiere PRO. Im Mittelpunkt des Kurses steh</KINFO1>
<KINFO2>en das Digitalisieren von Videobildern, die Vorbereitung von Sounds, Musik, Grafik und Bildern, das Kürzen von Clips, das Einfügen von Effekten, die Einstellung von Überblendungen, die Bearbeitung von Titeln und das Ausspielen in verschiedenen Kompressio</KINFO2>
<KINFO3>nen für Videoportale (Youtube, Vimeo und ähnliches) oder zur Wiedergabe auf dem DVD-Player. Es wird empfohlen, das Seminar in Verbindung mit dem Kurs "Kameraeinführung" zeitnah zu besuchen. <b>Die Anmeldung erfolgt über den Kanal 21 unter buero@kanal-21</KINFO3>
<KINFO4>.de oder 0521/2609811.</b></KINFO4>
<KINFO5 />
<KINFO6 />
<KINFO7 />
<KINFO8 />
<KINFO9 />
<KINFO10 />
<KINFO11 />
<KINFO12 />
<KINFO13 />
<KINFO14 />
<KINFO15 />
<KINFO16 />
<KINFO17 />
<KINFO18 />
<KINFO19 />
<KINFO20 />
<BEGINN_TAG>Mo</BEGINN_TAG>
<BEG_DATTXT>01.04.2019</BEG_DATTXT>
<ENDE_TAG>Mo</ENDE_TAG>
<END_DATTXT>01.04.2019</END_DATTXT>
<DAUER_ZAHL>1</DAUER_ZAHL>
<UE_TXT>4,00</UE_TXT>
<FACHB>2B</FACHB>
<FACHB_TXT>Medienpraxis</FACHB_TXT>
<VERANSTART>02</VERANSTART>
<VERANARTTX>Tagesseminar</VERANARTTX>
<MINTN>1</MINTN>
<MAXTN>8</MAXTN>
<KURSGEBTXT>20,00</KURSGEBTXT>
<KURSERMTXT>10,00</KURSERMTXT>
</KURS>
<KURS>
<KNR>1912579T7</KNR>
<PROGTITEL>Schnitteinführungen
In Kooperation mit Kanal 21/Offener TV-Kanal Bielefeld e.V.</PROGTITEL>
<KINFO1>In diesem Kurs werden die Grundlagen digitaler Schnitttechnik vermittelt. Nach einem Überblick über die verschiedenen Schnittmöglichkeiten erlernen die Teilnehmenden die Videobearbeitung mit der Software Adobe Premiere PRO. Im Mittelpunkt des Kurses steh</KINFO1>
<KINFO2>en das Digitalisieren von Videobildern, die Vorbereitung von Sounds, Musik, Grafik und Bildern, das Kürzen von Clips, das Einfügen von Effekten, die Einstellung von Überblendungen, die Bearbeitung von Titeln und das Ausspielen in verschiedenen Kompressio</KINFO2>
<KINFO3>nen für Videoportale (Youtube, Vimeo und ähnliches) oder zur Wiedergabe auf dem DVD-Player. Es wird empfohlen, das Seminar in Verbindung mit dem Kurs "Kameraeinführung" zeitnah zu besuchen. <b>Die Anmeldung erfolgt über den Kanal 21 unter buero@kanal-21</KINFO3>
<KINFO4>.de oder 0521/2609811.</b></KINFO4>
<KINFO5 />
<KINFO6 />
<KINFO7 />
<KINFO8 />
<KINFO9 />
<KINFO10 />
<KINFO11 />
<KINFO12 />
<KINFO13 />
<KINFO14 />
<KINFO15 />
<KINFO16 />
<KINFO17 />
<KINFO18 />
<KINFO19 />
<KINFO20 />
<BEGINN_TAG>Mo</BEGINN_TAG>
<BEG_DATTXT>06.05.2019</BEG_DATTXT>
<ENDE_TAG>Mo</ENDE_TAG>
<END_DATTXT>06.05.2019</END_DATTXT>
<DAUER_ZAHL>1</DAUER_ZAHL>
<UE_TXT>4,00</UE_TXT>
<FACHB>2B</FACHB>
<FACHB_TXT>Medienpraxis</FACHB_TXT>
<VERANSTART>02</VERANSTART>
<VERANARTTX>Tagesseminar</VERANARTTX>
<MINTN>1</MINTN>
<MAXTN>8</MAXTN>
<KURSGEBTXT>20,00</KURSGEBTXT>
<KURSERMTXT>10,00</KURSERMTXT>
</KURS>
<KURS>
<KNR>1912580T7</KNR>
<PROGTITEL>Schnitteinführungen
In Kooperation mit Kanal 21/Offener TV-Kanal Bielefeld e.V.</PROGTITEL>
<KINFO1>In diesem Kurs werden die Grundlagen digitaler Schnitttechnik vermittelt. Nach einem Überblick über die verschiedenen Schnittmöglichkeiten erlernen die Teilnehmenden die Videobearbeitung mit der Software Adobe Premiere PRO. Im Mittelpunkt des Kurses steh</KINFO1>
<KINFO2>en das Digitalisieren von Videobildern, die Vorbereitung von Sounds, Musik, Grafik und Bildern, das Kürzen von Clips, das Einfügen von Effekten, die Einstellung von Überblendungen, die Bearbeitung von Titeln und das Ausspielen in verschiedenen Kompressio</KINFO2>
<KINFO3>nen für Videoportale (Youtube, Vimeo und ähnliches) oder zur Wiedergabe auf dem DVD-Player. Es wird empfohlen, das Seminar in Verbindung mit dem Kurs "Kameraeinführung" zeitnah zu besuchen. <b>Die Anmeldung erfolgt über den Kanal 21 unter buero@kanal-21</KINFO3>
<KINFO4>.de oder 0521/2609811.</b></KINFO4>
<KINFO5 />
<KINFO6 />
<KINFO7 />
<KINFO8 />
<KINFO9 />
<KINFO10 />
<KINFO11 />
<KINFO12 />
<KINFO13 />
<KINFO14 />
<KINFO15 />
<KINFO16 />
<KINFO17 />
<KINFO18 />
<KINFO19 />
<KINFO20 />
<BEGINN_TAG>Mo</BEGINN_TAG>
<BEG_DATTXT>03.06.2019</BEG_DATTXT>
<ENDE_TAG>Mo</ENDE_TAG>
<END_DATTXT>03.06.2019</END_DATTXT>
<DAUER_ZAHL>1</DAUER_ZAHL>
<UE_TXT>4,00</UE_TXT>
<FACHB>2B</FACHB>
<FACHB_TXT>Medienpraxis</FACHB_TXT>
<VERANSTART>02</VERANSTART>
<VERANARTTX>Tagesseminar</VERANARTTX>
<MINTN>1</MINTN>
<MAXTN>8</MAXTN>
<KURSGEBTXT>20,00</KURSGEBTXT>
<KURSERMTXT>10,00</KURSERMTXT>
</KURS>
<KURS>
<KNR>1912581T7</KNR>
<PROGTITEL>Ton-Aufnahme und Mikrophonie
In Kooperation mit Kanal 21/Offener TV-Kanal Bielefeld e.V.</PROGTITEL>
<KINFO1>"Was ist ein guter Ton?" Dieser Kurs ist eine Einführung in die Tonaufnahme und in die dazu notwendige Mikrophontechnik. Ob Kondensator-, Dynamisches- oder Richtmikrophon: Im Kurs lernen die Teilnehmenden den Umgang mit der für die jeweilige Aufnahmesitu</KINFO1>
<KINFO2>ation passenden Technik. Außerdem gibt es eine grundlegende Einführung in ein kleines Tonmischpult. <b>Die Anmeldung erfolgt über den Kanal 21 unter buero@kanal-21.de oder 0521/2609811.</b></KINFO2>
<KINFO3 />
<KINFO4 />
<KINFO5 />
<KINFO6 />
<KINFO7 />
<KINFO8 />
<KINFO9 />
<KINFO10 />
<KINFO11 />
<KINFO12 />
<KINFO13 />
<KINFO14 />
<KINFO15 />
<KINFO16 />
<KINFO17 />
<KINFO18 />
<KINFO19 />
<KINFO20 />
<BEGINN_TAG>Do</BEGINN_TAG>
<BEG_DATTXT>04.04.2019</BEG_DATTXT>
<ENDE_TAG>Do</ENDE_TAG>
<END_DATTXT>04.04.2019</END_DATTXT>
<DAUER_ZAHL>1</DAUER_ZAHL>
<UE_TXT>4,00</UE_TXT>
<FACHB>2B</FACHB>
<FACHB_TXT>Medienpraxis</FACHB_TXT>
<VERANSTART>02</VERANSTART>
<VERANARTTX>Tagesseminar</VERANARTTX>
<MINTN>1</MINTN>
<MAXTN>8</MAXTN>
<KURSGEBTXT>20,00</KURSGEBTXT>
<KURSERMTXT>10,00</KURSERMTXT>
</KURS>
<KURS>
<KNR>1912582T7</KNR>
<PROGTITEL>Lichtsetzung I (Einführung)
In Kooperation mit Kanal 21/Offener TV-Kanal Bielefeld e.V.</PROGTITEL>
<KINFO1>Licht ist eines der ganz wesentlichen und dennoch oft zu wenig beachteten Gestaltungsmittel in der TV-Produktion. Wie man mit farbigem Licht einen Raum gestaltet oder mit Licht und Schatten gezielt eine Stimmung erzeugen kann, wird in diesem Kurs erklärt</KINFO1>
<KINFO2>. Als praktische Aufgabe gestalten wir das Set einer Fernsehaufzeichnung im Studio. Erstes Ziel ist es, Personen vom Hintergrund abzuheben. Die klassische Lösung ist hier das 3-Punkt-Licht. Dabei lernen die Teilnehmenden auch den Umgang mit Dimmer und St</KINFO2>
<KINFO3>euergeräten. Natürlich spielt der Sicherheitsaspekt beim Umgang mit Strom eine wichtige Rolle, auf die im Kurs eingegangen wird. <b>Die Anmeldung erfolgt über den Kanal 21 unter buero@kanal-21.de oder 0521/2609811.</b></KINFO3>
<KINFO4 />
<KINFO5 />
<KINFO6 />
<KINFO7 />
<KINFO8 />
<KINFO9 />
<KINFO10 />
<KINFO11 />
<KINFO12 />
<KINFO13 />
<KINFO14 />
<KINFO15 />
<KINFO16 />
<KINFO17 />
<KINFO18 />
<KINFO19 />
<KINFO20 />
<BEGINN_TAG>Di</BEGINN_TAG>
<BEG_DATTXT>30.04.2019</BEG_DATTXT>
<ENDE_TAG>Di</ENDE_TAG>
<END_DATTXT>30.04.2019</END_DATTXT>
<DAUER_ZAHL>1</DAUER_ZAHL>
<UE_TXT>4,00</UE_TXT>
<FACHB>2B</FACHB>
<FACHB_TXT>Medienpraxis</FACHB_TXT>
<VERANSTART>02</VERANSTART>
<VERANARTTX>Tagesseminar</VERANARTTX>
<MINTN>1</MINTN>
<MAXTN>8</MAXTN>
<KURSGEBTXT>20,00</KURSGEBTXT>
<KURSERMTXT>10,00</KURSERMTXT>
</KURS>
<KURS>
<KNR>1912583T7</KNR>
<PROGTITEL>Einführung ins Arbeiten im TV - Studio
In Kooperation mit Kanal 21/Offener TV-Kanal Bielefeld e.V.</PROGTITEL>
<KINFO1>Der Kurs bietet einen technischen Einblick in die Studiotechnik, die in der Meisenstraße zur Verfügung steht, um eine Sendung live aufzuzeichnen oder zu streamen. Die Arbeit mit Studiokamera, Bildmischpult und Tonmischer wird erklärt. Schwerpunkt der Übu</KINFO1>
<KINFO2>ngen ist dann der sichere Umgang mit Kamera und Videomischer im Studio.
<b>Die Anmeldung erfolgt über den Kanal 21 unter buero@kanal-21.de oder 0521/2609811.</b></KINFO2>
<KINFO3 />
<KINFO4 />
<KINFO5 />
<KINFO6 />
<KINFO7 />
<KINFO8 />
<KINFO9 />
<KINFO10 />
<KINFO11 />
<KINFO12 />
<KINFO13 />
<KINFO14 />
<KINFO15 />
<KINFO16 />
<KINFO17 />
<KINFO18 />
<KINFO19 />
<KINFO20 />
<BEGINN_TAG>Di</BEGINN_TAG>
<BEG_DATTXT>21.05.2019</BEG_DATTXT>
<ENDE_TAG>Di</ENDE_TAG>
<END_DATTXT>21.05.2019</END_DATTXT>
<DAUER_ZAHL>1</DAUER_ZAHL>
<UE_TXT>6,67</UE_TXT>
<FACHB>2B</FACHB>
<FACHB_TXT>Medienpraxis</FACHB_TXT>
<VERANSTART>02</VERANSTART>
<VERANARTTX>Tagesseminar</VERANARTTX>
<MINTN>1</MINTN>
<MAXTN>8</MAXTN>
<KURSGEBTXT>30,00</KURSGEBTXT>
<KURSERMTXT>15,00</KURSERMTXT>
</KURS>
<KURS>
<KNR>1912605K8S</KNR>
<PROGTITEL>Lesen - und darüber reden:
Ein Angebot - nicht nur - für Seniorinnen und Senioren</PROGTITEL>
<KINFO1>Es gibt Texte, die lassen einem das Herz aufgehen. Andere wiederum zeigen sich spröde und unzugänglich.
In diesem Kurs werden wir verschiedene Beispiele aus der Literatur von früher und heute gemeinsam lesen und darüber reden. Wir werden unsere Leseerf</KINFO1>
<KINFO2>ahrungen vergleichen und unsere Entdeckungen zusammentragen. Denn ein lebendiger Text wandelt sich und wird immer neu mit der Erfahrung unserer sich verändernden Wirklichkeit.
Über die Auswahl der Texte werden wir uns verständigen. Vorkenntnisse sind ni</KINFO2>
<KINFO3>cht erforderlich, nur Neugier und Leseinteresse.</KINFO3>
<KINFO4 />
<KINFO5 />
<KINFO6 />
<KINFO7 />
<KINFO8 />
<KINFO9 />
<KINFO10 />
<KINFO11 />
<KINFO12 />
<KINFO13 />
<KINFO14 />
<KINFO15 />
<KINFO16 />
<KINFO17 />
<KINFO18 />
<KINFO19 />
<KINFO20 />
<BEGINN_TAG>Di</BEGINN_TAG>
<BEG_DATTXT>05.02.2019</BEG_DATTXT>
<ENDE_TAG>Di</ENDE_TAG>
<END_DATTXT>02.04.2019</END_DATTXT>
<DAUER_ZAHL>3</DAUER_ZAHL>
<UE_TXT>6,00</UE_TXT>
<FACHB>21</FACHB>
<FACHB_TXT>Literatur, Theater</FACHB_TXT>
<VERANSTART>21</VERANSTART>
<VERANARTTX>Kurs</VERANARTTX>
<MINTN>8</MINTN>
<MAXTN>10</MAXTN>
<KURSGEBTXT>18,00</KURSGEBTXT>
<KURSERMTXT>9,00</KURSERMTXT>
</KURS>
<KURS>
<KNR>1912606K8S</KNR>
<PROGTITEL>Lesen - und darüber reden:
Ein Angebot - nicht nur - für Seniorinnen und Senioren</PROGTITEL>
<KINFO1>Es gibt Texte, die lassen einem das Herz aufgehen. Andere wiederum zeigen sich spröde und unzugänglich. In diesem Kurs werden wir verschiedene Beispiele aus der Literatur von früher und heute gemeinsam lesen und darüber reden. Wir werden unsere Leseerfah</KINFO1>
<KINFO2>rungen vergleichen und unsere Entdeckungen zusammentragen. Denn ein lebendiger Text wandelt sich und wird immer neu mit der Erfahrung unserer sich verändernden Wirklichkeit.
Über die Auswahl der Texte werden wir uns verständigen. Vorkenntnisse sind nich</KINFO2>
<KINFO3>t erforderlich, nur Neugier und Leseinteresse.</KINFO3>
<KINFO4 />
<KINFO5 />
<KINFO6 />
<KINFO7 />
<KINFO8 />
<KINFO9 />
<KINFO10 />
<KINFO11 />
<KINFO12 />
<KINFO13 />
<KINFO14 />
<KINFO15 />
<KINFO16 />
<KINFO17 />
<KINFO18 />
<KINFO19 />
<KINFO20 />
<BEGINN_TAG>Do</BEGINN_TAG>
<BEG_DATTXT>07.02.2019</BEG_DATTXT>
<ENDE_TAG>Do</ENDE_TAG>
<END_DATTXT>04.04.2019</END_DATTXT>
<DAUER_ZAHL>3</DAUER_ZAHL>
<UE_TXT>6,00</UE_TXT>
<FACHB>21</FACHB>
<FACHB_TXT>Literatur, Theater</FACHB_TXT>
<VERANSTART>21</VERANSTART>
<VERANARTTX>Kurs</VERANARTTX>
<MINTN>8</MINTN>
<MAXTN>9</MAXTN>
<KURSGEBTXT>18,00</KURSGEBTXT>
<KURSERMTXT>9,00</KURSERMTXT>
</KURS>
<KURS>
<KNR>1912609K8F</KNR>
<PROGTITEL>Literaturgespräche am Nachmittag
In Kooperation mit dem Begegnungszentrum Bültmannshof</PROGTITEL>
<KINFO1>In diesem Kurs, der sich an Frauen richtet, soll die Freude am Lesen sowie der Erfahrungsaustausch über das Gelesene im Vordergrund stehen.
Es werden überwiegend Werke zeitgenössischer Autoren aus dem In- und Ausland gelesen und besprochen. Neben thema</KINFO1>
<KINFO2>tischen und inhaltlichen Aspekten sowie auch formalen Aspekten soll dabei die eigene Leseerfahrung besondere Berücksichtigung finden.
Vorkenntnisse sind nicht erforderlich, lediglich Spaß am Lesen und am Erfahrungsaustausch.
Die Lektüre für das Semeste</KINFO2>
<KINFO3>r wird jeweils in Abstimmung mit den Teilnehmerinnen gewählt. In diesem Kurs ist es:
Fontane, Unterm Birnbaum
Juli Zeh, Unterleuten
Kazuo Ishiguro, Der Maler der fließenden Welt
Karen Duve, Fräulein Nettes kurzer Sommer
14täglich</KINFO3>
<KINFO4 />
<KINFO5 />
<KINFO6 />
<KINFO7 />
<KINFO8 />
<KINFO9 />
<KINFO10 />
<KINFO11 />
<KINFO12 />
<KINFO13 />
<KINFO14 />
<KINFO15 />
<KINFO16 />
<KINFO17 />
<KINFO18 />
<KINFO19 />
<KINFO20 />
<BEGINN_TAG>Di</BEGINN_TAG>
<BEG_DATTXT>12.02.2019</BEG_DATTXT>
<ENDE_TAG>Di</ENDE_TAG>
<END_DATTXT>04.06.2019</END_DATTXT>
<DAUER_ZAHL>8</DAUER_ZAHL>
<UE_TXT>16,00</UE_TXT>
<FACHB>21</FACHB>
<FACHB_TXT>Literatur, Theater</FACHB_TXT>
<VERANSTART>21</VERANSTART>
<VERANARTTX>Kurs</VERANARTTX>
<MINTN>8</MINTN>
<MAXTN>13</MAXTN>
<KURSGEBTXT>53,00</KURSGEBTXT>
<KURSERMTXT>31,00</KURSERMTXT>
</KURS>
<KURS>
<KNR>1912610K2</KNR>
<PROGTITEL>Bücher brauchen Leser und Leserinnen</PROGTITEL>
<KINFO1>In diesem Kurs treffen sich Menschen, die gern lesen, gern über das Gelesene sprechen möchten und die Interesse an der Vielfalt der Lesarten anderer LeserInnen haben. Wie hast du das gelesen? Wie hast du das verstanden?
Im Vordergrund der Betrachtung s</KINFO1>
<KINFO2>oll der Inhalt stehen. Je nach Interesse können wir auch Aufbau und Sprache des Textes in den Blick nehmen. Vorkenntnisse sind nicht erforderlich, wohl aber Freude am Lesen und am Austausch der Leseerfahrung mit anderen.
Ich habe zunächst zwei Romane au</KINFO2>
<KINFO3>sgewählt, weitere können wir bei Interesse gemeinsam auswählen.
Natascha Wodin, Sie kam aus Mariupol. Reinbeck 2017
Sigrid Damm, Ich bin nicht Ottilie. Frankfurt a.M. 1992</KINFO3>
<KINFO4 />
<KINFO5 />
<KINFO6 />
<KINFO7 />
<KINFO8 />
<KINFO9 />
<KINFO10 />
<KINFO11 />
<KINFO12 />
<KINFO13 />
<KINFO14 />
<KINFO15 />
<KINFO16 />
<KINFO17 />
<KINFO18 />
<KINFO19 />
<KINFO20 />
<BEGINN_TAG>Mi</BEGINN_TAG>
<BEG_DATTXT>27.03.2019</BEG_DATTXT>
<ENDE_TAG>Mi</ENDE_TAG>
<END_DATTXT>22.05.2019</END_DATTXT>
<DAUER_ZAHL>6</DAUER_ZAHL>
<UE_TXT>12,00</UE_TXT>
<FACHB>21</FACHB>
<FACHB_TXT>Literatur, Theater</FACHB_TXT>
<VERANSTART>21</VERANSTART>
<VERANARTTX>Kurs</VERANARTTX>
<MINTN>7</MINTN>
<MAXTN>13</MAXTN>
<KURSGEBTXT>48,00</KURSGEBTXT>
<KURSERMTXT>24,00</KURSERMTXT>
</KURS>
<KURS>
<KNR>1912614K8</KNR>
<PROGTITEL>Wie der Schmutz in die Literatur eindrang</PROGTITEL>
<KINFO1>Sauber, sittlich und vorbildlich sollte sie sein, die Schöne Literatur. Um 1900 sahen die Literaturfreunde diesen Kunstbegriff als gefährdet an. Die massenhaft verbreiteten Schundhefte spülten ihrer Meinung nach Vorstellungen unreiner Moral in das Volk</KINFO1>
<KINFO2>. Und auch die avancierten Werke junger moderner Autoren, die mit neuen Stoffen experimentierten, waren in ihren Augen allzu schmutzig. Im Kurs wird die spannende, teils erheiternde, oft befremdliche und leider wieder höchst aktuelle Geschichte der Schun</KINFO2>
<KINFO3>d- und Schmutzkämpfe anhand zahlreicher literarischer Werke und zeitgenössischer Quellen beleuchtet.
Dazu beschäftigen wir uns in Auszügen u.a. mit Thomas Mann: Buddenbrooks. Verfall einer Familie; Adalbert Stifter: Der Nachsommer; Hugo Hartmann: Dolore</KINFO3>
<KINFO4>s, die verkaufte Frau oder das Geheimnis des Frauenarztes; Gerhart Hauptmann: Vor Sonnenaufgang. Materialien/Texte werden per Email zugestellt. Teilnehmer ohne Mailadresse können eine Textkopie in der VHS erwerben.
<b>Anmeldungen erbeten bis zum 15.02.</KINFO4>
<KINFO5>2019</b></KINFO5>
<KINFO6 />
<KINFO7 />
<KINFO8 />
<KINFO9 />
<KINFO10 />
<KINFO11 />
<KINFO12 />
<KINFO13 />
<KINFO14 />
<KINFO15 />
<KINFO16 />
<KINFO17 />
<KINFO18 />
<KINFO19 />
<KINFO20 />
<BEGINN_TAG>Mo</BEGINN_TAG>
<BEG_DATTXT>25.02.2019</BEG_DATTXT>
<ENDE_TAG>Mo</ENDE_TAG>
<END_DATTXT>08.04.2019</END_DATTXT>
<DAUER_ZAHL>7</DAUER_ZAHL>
<UE_TXT>14,00</UE_TXT>
<FACHB>21</FACHB>
<FACHB_TXT>Literatur, Theater</FACHB_TXT>
<VERANSTART>21</VERANSTART>
<VERANARTTX>Kurs</VERANARTTX>
<MINTN>8</MINTN>
<MAXTN>13</MAXTN>
<KURSGEBTXT>40,00</KURSGEBTXT>
<KURSERMTXT>20,00</KURSERMTXT>
</KURS>
<KURS>
<KNR>1912624K1</KNR>
<PROGTITEL>Intime Geheimnisse - Der Briefroman im Wandel der Zeit</PROGTITEL>
<KINFO1>In 'Gefährliche Liebschaften' oder 'Die Leiden des jungen Werthers' lesen wir in fiktiven Briefen intime Bekenntnisse und werden als Leser in diese Intimität mit einbezogen. Zur Blütezeit des Briefromans im 18. Jahrhundert waren so Tabus wie verbrecheris</KINFO1>
<KINFO2>che Verführung oder verbotene Liebe, und Verzweiflung und Zorn über den Zustand der Gesellschaft ästhetisch wirkungsvoll darzustellen. Was wird aus dem Genre, wenn gesellschaftliche und ästhetische Bedingungen sich ändern, wenn Intimität weder gesellsch</KINFO2>
<KINFO3>aftlich noch ästhetisch (nach der Entwicklung des modernen Romans) etwas Besonderes darstellt? Dann kann der Autor entweder, wie im 20. Jahrhundert beispielsweise Wolfgang Bauer, die behauptete Intimität unterhaltsam ad absurdum führen, oder, wie es gege</KINFO3>
<KINFO4>nwärtig geschieht, das Medium Brief durch E-Mail oder soziale Netzwerke ersetzen. Wie ändern sich dadurch die ästhetischen Prämissen, wie steht es um die behauptete Intimität der Kommunikation und das Verhältnis zum modernen Leser? Wir vergleichen:
<li</KINFO4>
<KINFO5>>Choderlos de Laclos: Gefährliche Liebschaften. Übersetzt v. Wolfgang Tschöke, dtv</li>
<li>Johann Wolfgang Goethe: Die Leiden des jungen Werthers. Erste Fassung von 1774, Textausgabe mit Kommentar und Materialien, Reclam XL - Text und Kontext</li</KINFO5>
<KINFO6>>
<li>Wolfgang Bauer: Der Fieberkopf, Literaturverlag Droschl</li>
<li>Daniel Glattauer: Gut gegen Nordwind, Goldmann</li>
<li>Martin Walser: Gar alles oder Briefe an eine unbekannte Geliebte, Rowohlt</li></KINFO6>
<KINFO7 />
<KINFO8 />
<KINFO9 />
<KINFO10 />
<KINFO11 />
<KINFO12 />
<KINFO13 />
<KINFO14 />
<KINFO15 />
<KINFO16 />
<KINFO17 />
<KINFO18 />
<KINFO19 />
<KINFO20 />
<BEGINN_TAG>Fr</BEGINN_TAG>
<BEG_DATTXT>01.02.2019</BEG_DATTXT>
<ENDE_TAG>Fr</ENDE_TAG>
<END_DATTXT>12.04.2019</END_DATTXT>
<DAUER_ZAHL>11</DAUER_ZAHL>
<UE_TXT>22,00</UE_TXT>
<FACHB>21</FACHB>
<FACHB_TXT>Literatur, Theater</FACHB_TXT>
<VERANSTART>21</VERANSTART>
<VERANARTTX>Kurs</VERANARTTX>
<MINTN>10</MINTN>
<MAXTN>18</MAXTN>
<KURSGEBTXT>66,00</KURSGEBTXT>
<KURSERMTXT>33,00</KURSERMTXT>
</KURS>
<KURS>
<KNR>1912626K5</KNR>
<PROGTITEL>Leo Perutz
'Leo Perutz ist der größte magische Realist unserer Sprache, ein Virtuose des Rätsels.' Daniel Kehlmann</PROGTITEL>
<KINFO1>Leo Perutz ist Ihnen unbekannt? Nach seinen neuen Büchern standen die Leser in den zwanziger Jahren des letzten Jahrhunderts Schlange. Die Nazis trieben ihn in die Emigration und in die Vergessenheit. Dabei ist er einer der ganz Großen der fantastische</KINFO1>
<KINFO2>n und historischen Literatur. Dass seine Romane nicht nur ungeheuer spannend sind, sondern zu den besten ihrer Zeit gehören, spricht sich langsam herum; inzwischen sind seine Werke neu aufgelegt. Wir lesen:
<li>Die dritte Kugel (1915), antiquarisch</l</KINFO2>
<KINFO3>i>
<li>Zwischen neun und neun (1918), dtv</li>
<li>Der schwedische Reiter (1936), dtv</li>
<li>Nachts unter der steinernen Brücke (1953), dtv</li>
<li>Der Judas des Leonardo (posthum 1959), dtv</li></KINFO3>
<KINFO4 />
<KINFO5 />
<KINFO6 />
<KINFO7 />
<KINFO8 />
<KINFO9 />
<KINFO10 />
<KINFO11 />
<KINFO12 />
<KINFO13 />
<KINFO14 />
<KINFO15 />
<KINFO16 />
<KINFO17 />
<KINFO18 />
<KINFO19 />
<KINFO20 />
<BEGINN_TAG>Di</BEGINN_TAG>
<BEG_DATTXT>05.02.2019</BEG_DATTXT>
<ENDE_TAG>Di</ENDE_TAG>
<END_DATTXT>09.04.2019</END_DATTXT>
<DAUER_ZAHL>10</DAUER_ZAHL>
<UE_TXT>22,00</UE_TXT>
<FACHB>21</FACHB>
<FACHB_TXT>Literatur, Theater</FACHB_TXT>
<VERANSTART>21</VERANSTART>
<VERANARTTX>Kurs</VERANARTTX>
<MINTN>10</MINTN>
<MAXTN>14</MAXTN>
<KURSGEBTXT>66,00</KURSGEBTXT>
<KURSERMTXT>33,00</KURSERMTXT>
</KURS>
<KURS>
<KNR>1912627K6</KNR>
<PROGTITEL>Richtig lesen - Die Sprache der Literatur</PROGTITEL>
<KINFO1>Sprache dient der Kommunikation und zu ihrem reibungslosen Gelingen müsse sie, so heißt es immer wieder, leichtgängig sein. Dichtung steht quer zu diesem unsinnigen Ansinnen, das der Differenziertheit unserer Welt und des eigenen Ich widerspricht. In ih</KINFO1>
<KINFO2>r wird uns Sprache fremd. Sie wird das, damit zwischen uns und den Dingen, Vorgängen und Erlebnissen, um die es den Dichtern geht, überhaupt Nähe entsteht. Nähe ohne Achtsamkeit aber gibt es nicht. An Hand ausgewählter Texte soll es in diesem Kurs zu ein</KINFO2>
<KINFO3>em achtsamen und intensiven Austausch mit der Sprache der Dichtung kommen.</KINFO3>
<KINFO4 />
<KINFO5 />
<KINFO6 />
<KINFO7 />
<KINFO8 />
<KINFO9 />
<KINFO10 />
<KINFO11 />
<KINFO12 />
<KINFO13 />
<KINFO14 />
<KINFO15 />
<KINFO16 />
<KINFO17 />
<KINFO18 />
<KINFO19 />
<KINFO20 />
<BEGINN_TAG>Do</BEGINN_TAG>
<BEG_DATTXT>14.02.2019</BEG_DATTXT>
<ENDE_TAG>Do</ENDE_TAG>
<END_DATTXT>16.05.2019</END_DATTXT>
<DAUER_ZAHL>12</DAUER_ZAHL>
<UE_TXT>24,00</UE_TXT>
<FACHB>21</FACHB>
<FACHB_TXT>Literatur, Theater</FACHB_TXT>
<VERANSTART>21</VERANSTART>
<VERANARTTX>Kurs</VERANARTTX>
<MINTN>10</MINTN>
<MAXTN>12</MAXTN>
<KURSGEBTXT>66,00</KURSGEBTXT>
<KURSERMTXT>33,00</KURSERMTXT>
</KURS>
<KURS>
<KNR>1912635K8</KNR>
<PROGTITEL>Vom Leben eine Spur -
Vom Lesen zum autobiografischen Schreiben</PROGTITEL>
<KINFO1>Wie kann ich eigene Erfahrungen in Texten gestalten?
Ich möchte Ihnen jeweils einen kurzen Textausschnitt aus einer Autobiografie vorstellen. Diesen nehmen wir als Schreibimpuls und gestalten mit Hilfe der Methoden des kreativen Schreibens eigene Erfahr</KINFO1>
<KINFO2>ungen zu Texten. So entsteht ein kleines persönliches Archiv von Erinnerungssegmenten.
Die Art, wie und ob Sie sich in der Gruppe über Ihre eigenen Texte austauschen, bleibt selbstbestimmt.
Raum 111, Erdgeschoss neben der Verwaltung, Ausschilderung 5</KINFO2>
<KINFO3>. Jahrgang</KINFO3>
<KINFO4 />
<KINFO5 />
<KINFO6 />
<KINFO7 />
<KINFO8 />
<KINFO9 />
<KINFO10 />
<KINFO11 />
<KINFO12 />
<KINFO13 />
<KINFO14 />
<KINFO15 />
<KINFO16 />
<KINFO17 />
<KINFO18 />
<KINFO19 />
<KINFO20 />
<BEGINN_TAG>Mo</BEGINN_TAG>
<BEG_DATTXT>11.02.2019</BEG_DATTXT>
<ENDE_TAG>Mo</ENDE_TAG>
<END_DATTXT>18.03.2019</END_DATTXT>
<DAUER_ZAHL>6</DAUER_ZAHL>
<UE_TXT>12,00</UE_TXT>
<FACHB>21</FACHB>
<FACHB_TXT>Literatur, Theater</FACHB_TXT>
<VERANSTART>21</VERANSTART>
<VERANARTTX>Kurs</VERANARTTX>
<MINTN>8</MINTN>
<MAXTN>12</MAXTN>
<KURSGEBTXT>40,00</KURSGEBTXT>
<KURSERMTXT>20,00</KURSERMTXT>
</KURS>
<KURS>
<KNR>1912638K2</KNR>
<PROGTITEL>Kreatives Schreiben am Mittwochabend</PROGTITEL>
<KINFO1>Ich möchte mit Ihnen die Freude am eigenen Schreiben wecken. Mit den Methoden des Kreativen Schreibens zeige ich Ihnen, wie Sie erlebte und erfundene Geschichten aufschreiben können. Als Anregungen dienen uns u.a. Bilder, Düfte, auch Musik, persönliche G</KINFO1>
<KINFO2>egenstände und Texte anderer Schriftsteller. Thema verfehlt: Gibt es nicht! Alles, was Sie mitbringen müssen, ist eine gehörige Portion Neugier, Spaß am Schreiben, Papier und Schreibzeug. Während des Kurses in der Kleingruppe werden jederzeit Wünsche un</KINFO2>
<KINFO3>d Schreiberfahrungen der Teilnehmer berücksichtigt. Vorkenntnisse sind nicht erforderlich.</KINFO3>
<KINFO4 />
<KINFO5 />
<KINFO6 />
<KINFO7 />
<KINFO8 />
<KINFO9 />
<KINFO10 />
<KINFO11 />
<KINFO12 />
<KINFO13 />
<KINFO14 />
<KINFO15 />
<KINFO16 />
<KINFO17 />
<KINFO18 />
<KINFO19 />
<KINFO20 />
<BEGINN_TAG>Mi</BEGINN_TAG>
<BEG_DATTXT>20.02.2019</BEG_DATTXT>
<ENDE_TAG>Mi</ENDE_TAG>
<END_DATTXT>10.04.2019</END_DATTXT>
<DAUER_ZAHL>8</DAUER_ZAHL>
<UE_TXT>16,00</UE_TXT>
<FACHB>22</FACHB>
<FACHB_TXT>Theaterarbeit, Spiel</FACHB_TXT>
<VERANSTART>21</VERANSTART>
<VERANARTTX>Kurs</VERANARTTX>
<MINTN>6</MINTN>
<MAXTN>10</MAXTN>
<KURSGEBTXT>74,00</KURSGEBTXT>
<KURSERMTXT>37,00</KURSERMTXT>
</KURS>
<KURS>
<KNR>1912639K2</KNR>
<PROGTITEL>Kreatives Schreiben am Mittwochabend</PROGTITEL>
<KINFO1>Ich möchte mit Ihnen die Freude am eigenen Schreiben wecken. Mit den Methoden des Kreativen Schreibens zeige ich Ihnen, wie Sie erlebte und erfundene Geschichten aufschreiben können. Als Anregungen dienen uns u.a. Bilder, Düfte, auch Musik, persönliche G</KINFO1>
<KINFO2>egenstände und Texte anderer Schriftsteller. Thema verfehlt: Gibt es nicht! Alles, was Sie mitbringen müssen, ist eine gehörige Portion Neugier, Spaß am Schreiben, Papier und Schreibzeug. Während des Kurses in der Kleingruppe werden jederzeit Wünsche un</KINFO2>
<KINFO3>d Schreiberfahrungen der Teilnehmer berücksichtigt. Vorkenntnisse sind nicht erforderlich.</KINFO3>
<KINFO4 />
<KINFO5 />
<KINFO6 />
<KINFO7 />
<KINFO8 />
<KINFO9 />
<KINFO10 />
<KINFO11 />
<KINFO12 />
<KINFO13 />
<KINFO14 />
<KINFO15 />
<KINFO16 />
<KINFO17 />
<KINFO18 />
<KINFO19 />
<KINFO20 />
<BEGINN_TAG>Mi</BEGINN_TAG>
<BEG_DATTXT>08.05.2019</BEG_DATTXT>
<ENDE_TAG>Mi</ENDE_TAG>
<END_DATTXT>26.06.2019</END_DATTXT>
<DAUER_ZAHL>8</DAUER_ZAHL>
<UE_TXT>16,00</UE_TXT>
<FACHB>22</FACHB>
<FACHB_TXT>Theaterarbeit, Spiel</FACHB_TXT>
<VERANSTART>21</VERANSTART>
<VERANARTTX>Kurs</VERANARTTX>
<MINTN>6</MINTN>
<MAXTN>10</MAXTN>
<KURSGEBTXT>74,00</KURSGEBTXT>
<KURSERMTXT>37,00</KURSERMTXT>
</KURS>
<KURS>
<KNR>1912640K8</KNR>
<PROGTITEL>Kreatives Schreiben
Das Wesen der Dinge</PROGTITEL>
<KINFO1>Was bedeutet schreiben für uns, und was ist das Wesen des Schreibens? Was bewirken Texte und welche Energie besitzt ein Wort? Erkunden wir gemeinsam das Wesen der Dinge. Geben wir den Texten ein Feedback.
Sie erhalten Schreibanregungen und entwickeln z</KINFO1>
<KINFO2>u Hause Texte, die sie in der Gruppe vorstellen. Wenn Sie erfahren möchten, was Ihre Texte sagen, wie Ihre Texte wirken, dann sind Sie herzlich eingeladen, den Dingen auf den Grund zu gehen.</KINFO2>
<KINFO3 />
<KINFO4 />
<KINFO5 />
<KINFO6 />
<KINFO7 />
<KINFO8 />
<KINFO9 />
<KINFO10 />
<KINFO11 />
<KINFO12 />
<KINFO13 />
<KINFO14 />
<KINFO15 />
<KINFO16 />
<KINFO17 />
<KINFO18 />
<KINFO19 />
<KINFO20 />
<BEGINN_TAG>Mo</BEGINN_TAG>
<BEG_DATTXT>11.02.2019</BEG_DATTXT>
<ENDE_TAG>Mo</ENDE_TAG>
<END_DATTXT>01.04.2019</END_DATTXT>
<DAUER_ZAHL>8</DAUER_ZAHL>
<UE_TXT>24,00</UE_TXT>
<FACHB>22</FACHB>
<FACHB_TXT>Theaterarbeit, Spiel</FACHB_TXT>
<VERANSTART>21</VERANSTART>
<VERANARTTX>Kurs</VERANARTTX>
<MINTN>8</MINTN>
<MAXTN>11</MAXTN>
<KURSGEBTXT>68,00</KURSGEBTXT>
<KURSERMTXT>34,00</KURSERMTXT>
</KURS>
<KURS>
<KNR>1912641K8</KNR>
<PROGTITEL>Kreatives Schreiben
Das Wesen der Dinge</PROGTITEL>
<KINFO1>Was bedeutet schreiben für uns, und was ist das Wesen des Schreibens? Was bewirken Texte und welche Energie besitzt ein Wort? Erkunden wir gemeinsam das Wesen der Dinge. Geben wir den Texten ein Feedback.
Sie erhalten Schreibanregungen und entwickeln z</KINFO1>
<KINFO2>u Hause Texte, die sie in der Gruppe vorstellen. Wenn Sie erfahren möchten, was Ihre Texte sagen, wie Ihre Texte wirken, dann sind Sie herzlich eingeladen, den Dingen auf den Grund zu gehen.</KINFO2>
<KINFO3 />
<KINFO4 />
<KINFO5 />
<KINFO6 />
<KINFO7 />
<KINFO8 />
<KINFO9 />
<KINFO10 />
<KINFO11 />
<KINFO12 />
<KINFO13 />
<KINFO14 />
<KINFO15 />
<KINFO16 />
<KINFO17 />
<KINFO18 />
<KINFO19 />
<KINFO20 />
<BEGINN_TAG>Mo</BEGINN_TAG>
<BEG_DATTXT>29.04.2019</BEG_DATTXT>
<ENDE_TAG>Mo</ENDE_TAG>
<END_DATTXT>24.06.2019</END_DATTXT>
<DAUER_ZAHL>8</DAUER_ZAHL>
<UE_TXT>24,00</UE_TXT>
<FACHB>22</FACHB>
<FACHB_TXT>Theaterarbeit, Spiel</FACHB_TXT>
<VERANSTART>21</VERANSTART>
<VERANARTTX>Kurs</VERANARTTX>
<MINTN>8</MINTN>
<MAXTN>11</MAXTN>
<KURSGEBTXT>68,00</KURSGEBTXT>
<KURSERMTXT>34,00</KURSERMTXT>
</KURS>
<KURS>
<KNR>1912646K6</KNR>
<PROGTITEL>Schreiben im Café</PROGTITEL>
<KINFO1>Wie entstehen Kurzgeschichten? Was ist das Ziel? Wie wirkt ein Text auf den Leser? Was mehrt, was mindert das Lesevergnügen? Finden wir gemeinsam Antworten. Entwickeln wir eigene Texte. Stellen wir uns dem Lob und den Hinweisen der Gruppe und überprüfe</KINFO1>
<KINFO2>n die Wirkung dessen, was ein Text zum Ausdruck bringen möchte. Sie erhalten Schreibanregungen, die Sie zuhause überarbeiten.
Max. 8 TN</KINFO2>
<KINFO3 />
<KINFO4 />
<KINFO5 />
<KINFO6 />
<KINFO7 />
<KINFO8 />
<KINFO9 />
<KINFO10 />
<KINFO11 />
<KINFO12 />
<KINFO13 />
<KINFO14 />
<KINFO15 />
<KINFO16 />
<KINFO17 />
<KINFO18 />
<KINFO19 />
<KINFO20 />
<BEGINN_TAG>Mi</BEGINN_TAG>
<BEG_DATTXT>13.02.2019</BEG_DATTXT>
<ENDE_TAG>Mi</ENDE_TAG>
<END_DATTXT>03.04.2019</END_DATTXT>
<DAUER_ZAHL>8</DAUER_ZAHL>
<UE_TXT>24,00</UE_TXT>
<FACHB>22</FACHB>
<FACHB_TXT>Theaterarbeit, Spiel</FACHB_TXT>
<VERANSTART>21</VERANSTART>
<VERANARTTX>Kurs</VERANARTTX>
<MINTN>7</MINTN>
<MAXTN>9</MAXTN>
<KURSGEBTXT>73,00</KURSGEBTXT>
<KURSERMTXT>37,00</KURSERMTXT>
</KURS>
<KURS>
<KNR>1912650K8</KNR>
<PROGTITEL>Biografisches Schreiben
am Vormittag</PROGTITEL>
<KINFO1>Sie haben viel erlebt. Halten Sie Ihr Leben fest, mit Stift und Papier! Mit vielen Anregungen und Zugängen spüren Sie Ihr Leben nach. Sie erfahren die Möglichkeiten verschiedener Erzählperspektiven, Zeitebenen und Textformen.
Jede Biografie ist einmali</KINFO1>
<KINFO2>g und ist es wert, festgehalten zu werden. Die geschützte Atmosphäre der Gruppe bietet Austausch und Anregung. Vorkenntnisse sind nicht erforderlich.
Dieses Angebot dient nicht der therapeutischen Aufarbeitung.</KINFO2>
<KINFO3 />
<KINFO4 />
<KINFO5 />
<KINFO6 />
<KINFO7 />
<KINFO8 />
<KINFO9 />
<KINFO10 />
<KINFO11 />
<KINFO12 />
<KINFO13 />
<KINFO14 />
<KINFO15 />
<KINFO16 />
<KINFO17 />
<KINFO18 />
<KINFO19 />
<KINFO20 />
<BEGINN_TAG>Fr</BEGINN_TAG>
<BEG_DATTXT>22.02.2019</BEG_DATTXT>
<ENDE_TAG>Fr</ENDE_TAG>
<END_DATTXT>12.04.2019</END_DATTXT>
<DAUER_ZAHL>8</DAUER_ZAHL>
<UE_TXT>16,00</UE_TXT>
<FACHB>22</FACHB>
<FACHB_TXT>Theaterarbeit, Spiel</FACHB_TXT>
<VERANSTART>21</VERANSTART>
<VERANARTTX>Kurs</VERANARTTX>
<MINTN>8</MINTN>
<MAXTN>12</MAXTN>
<KURSGEBTXT>57,00</KURSGEBTXT>
<KURSERMTXT>31,00</KURSERMTXT>
</KURS>
<KURS>
<KNR>1912653K4</KNR>
<PROGTITEL>Romanwerkstatt</PROGTITEL>
<KINFO1>Träumen Sie von Ihrem eigenen Roman? In diesem Kurs möchte ich Ihnen helfen, diesen Traum zu verwirklichen. Wir sprechen über Genres und den Zauber leerer Seiten. Von der Bedeutung des ersten und des letzten Satzes. Wir schreiben Plots, werden Figuren en</KINFO1>
<KINFO2>twickeln, Spannungsbögen entwerfen und erfahren, wie wichtig eine gute Recherche ist. Dazu lesen wir fremde Beispieltexte und kurze Sequenzen eigener Texte.
Schreckgespenster wie "Schreibblockaden" und "Keine Zeit" gibt es nicht. Kleine Hausaufgaben un</KINFO2>
<KINFO3>d das Vorlesen geben neue Impulse zum Schreiben. Seien Sie gespannt! Vorkenntnisse sind nicht erforderlich. Allein der Wunsch zu schreiben zählt.</KINFO3>
<KINFO4 />
<KINFO5 />
<KINFO6 />
<KINFO7 />
<KINFO8 />
<KINFO9 />
<KINFO10 />
<KINFO11 />
<KINFO12 />
<KINFO13 />
<KINFO14 />
<KINFO15 />
<KINFO16 />
<KINFO17 />
<KINFO18 />
<KINFO19 />
<KINFO20 />
<BEGINN_TAG>Mo</BEGINN_TAG>
<BEG_DATTXT>28.01.2019</BEG_DATTXT>
<ENDE_TAG>Mo</ENDE_TAG>
<END_DATTXT>01.04.2019</END_DATTXT>
<DAUER_ZAHL>10</DAUER_ZAHL>
<UE_TXT>20,00</UE_TXT>
<FACHB>22</FACHB>
<FACHB_TXT>Theaterarbeit, Spiel</FACHB_TXT>
<VERANSTART>21</VERANSTART>
<VERANARTTX>Kurs</VERANARTTX>
<MINTN>6</MINTN>
<MAXTN>12</MAXTN>
<KURSGEBTXT>70,00</KURSGEBTXT>
<KURSERMTXT>35,00</KURSERMTXT>
</KURS>
<KURS>
<KNR>1912660W8</KNR>
<PROGTITEL>Figuren erfinden und zum Leben erwecken
Wochenend-Workshop</PROGTITEL>
<KINFO1>Wer Geschichten schreibt, sollte die Figuren kennen, die sie erleben. In diesem Kurs steht deshalb die Entwicklung fiktiver Figuren im Vordergrund. Welche Gewohnheiten, Eigenschaften und Charakterzüge zeichnen sie aus? Wie mögen sie aussehen und sich kle</KINFO1>
<KINFO2>iden? Welche Ansichten, Hoffnungen, Sorgen und Träume besitzen sie? Wie agieren sie wohl in unterschiedlichen Situationen? Und welche Geschichten lassen sich mit ihnen erzählen?
Schreiberfahrungen sind nicht erforderlich, Voraussetzungen sind lediglic</KINFO2>
<KINFO3>h der Wunsch und die Neugier, Figuren zu entwickeln.</KINFO3>
<KINFO4 />
<KINFO5 />
<KINFO6 />
<KINFO7 />
<KINFO8 />
<KINFO9 />
<KINFO10 />
<KINFO11 />
<KINFO12 />
<KINFO13 />
<KINFO14 />
<KINFO15 />
<KINFO16 />
<KINFO17 />
<KINFO18 />
<KINFO19 />
<KINFO20 />
<BEGINN_TAG>Sa</BEGINN_TAG>
<BEG_DATTXT>06.04.2019</BEG_DATTXT>
<ENDE_TAG>So</ENDE_TAG>
<END_DATTXT>07.04.2019</END_DATTXT>
<DAUER_ZAHL>2</DAUER_ZAHL>
<UE_TXT>15,00</UE_TXT>
<FACHB>22</FACHB>
<FACHB_TXT>Theaterarbeit, Spiel</FACHB_TXT>
<VERANSTART>51</VERANSTART>
<VERANARTTX>Wochenendseminar</VERANARTTX>
<MINTN>7</MINTN>
<MAXTN>10</MAXTN>
<KURSGEBTXT>49,00</KURSGEBTXT>
<KURSERMTXT>25,00</KURSERMTXT>
</KURS>
<KURS>
<KNR>1912665W8</KNR>
<PROGTITEL>Texte-TÜV - Das richtige Handwerkszeug für meine Geschichte
Wochenend-Workshop in der SOMMER-VHS</PROGTITEL>
<KINFO1>Sie haben angefangen, eine Kurzgeschichte oder ein Buch zu schreiben? Sie wollen unter professioneller Anleitung weiter an Ihrer Geschichte arbeiten und/oder wünschen ein fachlich fundiertes Feedback? Egal, ob Kinderbuch, Frauenroman oder Krimi - wir mac</KINFO1>
<KINFO2>hen mehr aus Ihrem Manuskript. In diesem Kurs werden wir Figurenrepertoire, Handlungs-führung und Dramaturgie ihrer Geschichte auf den Prüfstand stellen. Wir erörtern Erzählperspektive und Dialogführung und werden an Ihrem ganz persönlichen Schreibstil f</KINFO2>
<KINFO3>eilen.
Weitere Infos zum Referenten s. www.wolfradt.de
Max. 8 TeilnehmerInnen</KINFO3>
<KINFO4 />
<KINFO5 />
<KINFO6 />
<KINFO7 />
<KINFO8 />
<KINFO9 />
<KINFO10 />
<KINFO11 />
<KINFO12 />
<KINFO13 />
<KINFO14 />
<KINFO15 />
<KINFO16 />
<KINFO17 />
<KINFO18 />
<KINFO19 />
<KINFO20 />
<BEGINN_TAG>Sa</BEGINN_TAG>
<BEG_DATTXT>20.07.2019</BEG_DATTXT>
<ENDE_TAG>So</ENDE_TAG>
<END_DATTXT>21.07.2019</END_DATTXT>
<DAUER_ZAHL>2</DAUER_ZAHL>
<UE_TXT>16,67</UE_TXT>
<FACHB>22</FACHB>
<FACHB_TXT>Theaterarbeit, Spiel</FACHB_TXT>
<VERANSTART>51</VERANSTART>
<VERANARTTX>Wochenendseminar</VERANARTTX>
<MINTN>7</MINTN>
<MAXTN>8</MAXTN>
<KURSGEBTXT>75,00</KURSGEBTXT>
<KURSERMTXT>41,00</KURSERMTXT>
</KURS>
<KURS>
<KNR>1912705K8</KNR>
<PROGTITEL>Theater hautnah: Wie es euch gefällt
In Kooperation mit dem Theater Bielefeld</PROGTITEL>
<KINFO1>Ausfall am 11.2.; neuer Termin wird bekanntgegeben!
Mittendrin im Theater sein und das Entstehen einer Inszenierung von Anfang an erleben - eine Chance für alle, die Theater begeistert oder neugierig sind!
Die Inszenierung von Christian Schlüter wir</KINFO1>
<KINFO2>d am 16.03.2019 Premiere haben. Die Einführung in Werk und Inszenierung wird Dramaturgin Viktoria Göke geben. (Treff: Stadttheater, Pforte, Brunnenstr. 3). Die weiteren Termine, die an verschiedenen Wochentagen liegen können, gibt Frau Göke dann bekann</KINFO2>
<KINFO3>t. Über Veränderungen wird per mail oder telefonisch informiert.
Das Seminar umfasst
<li>eine Einführung in Werk und Inszenierung</li>
<li>die Einführungs-Matinee/Soiree des Theaters</li>
<li>die Teilnahme an mindestens 2 Proben</li>
<li>eine Nach</KINFO3>
<KINFO4>besprechung</li>
<li>evtl. weitere Treffs im Rahmen der Produktion</li></KINFO4>
<KINFO5 />
<KINFO6 />
<KINFO7 />
<KINFO8 />
<KINFO9 />
<KINFO10 />
<KINFO11 />
<KINFO12 />
<KINFO13 />
<KINFO14 />
<KINFO15 />
<KINFO16 />
<KINFO17 />
<KINFO18 />
<KINFO19 />
<KINFO20 />
<BEGINN_TAG>Mo</BEGINN_TAG>
<BEG_DATTXT>11.02.2019</BEG_DATTXT>
<ENDE_TAG>Mo</ENDE_TAG>
<END_DATTXT>11.02.2019</END_DATTXT>
<DAUER_ZAHL>4</DAUER_ZAHL>
<UE_TXT>12,00</UE_TXT>
<FACHB>23</FACHB>
<FACHB_TXT>Kunst-, Kulturgeschichte</FACHB_TXT>
<VERANSTART>52</VERANSTART>
<VERANARTTX>Blockseminar</VERANARTTX>
<MINTN>12</MINTN>
<MAXTN>15</MAXTN>
<KURSGEBTXT>27,00</KURSGEBTXT>
<KURSERMTXT>14,00</KURSERMTXT>
</KURS>
<KURS>
<KNR>1912708E8</KNR>
<PROGTITEL>Die "Bachfamilie"
In Kooperation mit der Volksbühne e.V.</PROGTITEL>
<KINFO1>Die Oper "Amadis" von Johann Christian Bach, einem der Söhne von Johann Sebastian Bach, zeigt das Theater Bielefeld ab dem 27.04.2019. Aus diesem Anlass werfen wir unseren Blick auf die "Bachfamilie".
Alexander Gruber, langjähriger Chefdramaturg am Thea</KINFO1>
<KINFO2>ter Bielefeld, wird sich dazu an diesem Nachmittag mit Bernd Link, dem Vorsitzenden der Volksbühne, austauschen. Musikbeispiele werden die Wortbeiträge ergänzen.</KINFO2>
<KINFO3 />
<KINFO4 />
<KINFO5 />
<KINFO6 />
<KINFO7 />
<KINFO8 />
<KINFO9 />
<KINFO10 />
<KINFO11 />
<KINFO12 />
<KINFO13 />
<KINFO14 />
<KINFO15 />
<KINFO16 />
<KINFO17 />
<KINFO18 />
<KINFO19 />
<KINFO20 />
<BEGINN_TAG>Fr</BEGINN_TAG>
<BEG_DATTXT>12.04.2019</BEG_DATTXT>
<ENDE_TAG>Fr</ENDE_TAG>
<END_DATTXT>12.04.2019</END_DATTXT>
<DAUER_ZAHL>1</DAUER_ZAHL>
<UE_TXT>2,67</UE_TXT>
<FACHB>2C</FACHB>
<FACHB_TXT>Werken</FACHB_TXT>
<VERANSTART>01</VERANSTART>
<VERANARTTX>Einzelveranstaltung</VERANARTTX>
<MINTN>10</MINTN>
<MAXTN>30</MAXTN>
<KURSGEBTXT>0,00</KURSGEBTXT>
<KURSERMTXT>0,00</KURSERMTXT>
</KURS>
<KURS>
<KNR>1912720K8</KNR>
<PROGTITEL>Clownspiel
Kleine Clownschule für Anfänger und Fortgeschrittene</PROGTITEL>
<KINFO1>Der Clown zeigt, was viele Menschen im normalen Leben zu verbergen suchen oder nur gut dosiert zum Ausdruck bringen: Ungeschicklichkeit, Neid, Freude, Ärger, Verlegenheit, Enttäuschung, Sehnsüchte und vieles andere mehr.
Er stürzt sich gerne in die Abe</KINFO1>
<KINFO2>nteuer des Alltags und des Lebens und findet sich bald in verwickelten und verzwickten Situationen wieder. An ihnen arbeitet er sich ab, gerät tiefer in sie hinein und übt sich im Scheitern oder findet oft zu unerwarteten, überraschenden Lösungen.
Al</KINFO2>
<KINFO3>s Clownschüler lernen Sie, Ihre Gefühle differenziert wahrzunehmen und kreativ und vielfältig zum Ausdruck zu bringen. Sie erlernen das Solospiel und Zusammenspiel mit anderen und lassen sich von dem überraschen, was dabei entsteht. Sie erlernen die grun</KINFO3>
<KINFO4>dlegenden Techniken des Clownspiels. Sie haben Spaß an der Dynamik und dem Rhythmus des Spiels.
Sie können das Erlernte als Erweiterung Ihres persönlichen Repertoires nutzen oder in beruflichen oder künstlerischen Zusammenhängen einsetzen. Denn das Clo</KINFO4>
<KINFO5>wnspiel eröffnet eine neue Sicht auf die Welt und die Dinge.
Aus dem Kursinhalt:
<li>Körperausdruck, Gestik, Mimik</li>
<li>Techniken des Clownspiels</li>
<li>Szenisches Spiel</li>
<li>Umgang mit Requisiten</li>
<li>Clownsprache</li>
<li>Solo</KINFO5>
<KINFO6>- und Ensemblespiel</li>
<li>Authentisches Auftreten</li>
Vorkenntnisse sind nicht erforderlich.
Kein Kurs am 04.04.2019 dafür am 25.04.2019 in den Osterferien
und ab da in der Ravensberger Spinnerei.</KINFO6>
<KINFO7 />
<KINFO8 />
<KINFO9 />
<KINFO10 />
<KINFO11 />
<KINFO12 />
<KINFO13 />
<KINFO14 />
<KINFO15 />
<KINFO16 />
<KINFO17 />
<KINFO18 />
<KINFO19 />
<KINFO20 />
<BEGINN_TAG>Do</BEGINN_TAG>
<BEG_DATTXT>14.03.2019</BEG_DATTXT>
<ENDE_TAG>Do</ENDE_TAG>
<END_DATTXT>16.05.2019</END_DATTXT>
<DAUER_ZAHL>8</DAUER_ZAHL>
<UE_TXT>20,44</UE_TXT>
<FACHB>24</FACHB>
<FACHB_TXT>Bildende Kunst</FACHB_TXT>
<VERANSTART>21</VERANSTART>
<VERANARTTX>Kurs</VERANARTTX>
<MINTN>9</MINTN>
<MAXTN>12</MAXTN>
<KURSGEBTXT>62,00</KURSGEBTXT>
<KURSERMTXT>31,00</KURSERMTXT>
</KURS>
<KURS>
<KNR>1912724W3</KNR>
<PROGTITEL>Workshop Clownerie
für (mutige) Anfänger, Fortschreitende und Fortgeschrittene</PROGTITEL>
<KINFO1>In diesem Kurs wollen wir uns mit der tragisch-komischen Figur des Clowns beschäftigen. Nach einer kurzen Einführung zur Geschichte werden wir dann selbst "in die rote Nase schlüpfen". Dabei stehen Spielfreude, Emotionen und auch die Lust am Scheitern i</KINFO1>
<KINFO2>m Vordergrund. Denn der Clown spiegelt unser Menschsein: unser Eingeständnis, dass das Leben größer ist als wir, unsere tragikomischen Alltagskämpfe und unsere vielfältigen Emotionen. Diese im Augenblick wahrzunehmen und zuzulassen ist ein zentraler Best</KINFO2>
<KINFO3>andteil des Clownspiels.</KINFO3>
<KINFO4 />
<KINFO5 />
<KINFO6 />
<KINFO7 />
<KINFO8 />
<KINFO9 />
<KINFO10 />
<KINFO11 />
<KINFO12 />
<KINFO13 />
<KINFO14 />
<KINFO15 />
<KINFO16 />
<KINFO17 />
<KINFO18 />
<KINFO19 />
<KINFO20 />
<BEGINN_TAG>Fr</BEGINN_TAG>
<BEG_DATTXT>24.05.2019</BEG_DATTXT>
<ENDE_TAG>Sa</ENDE_TAG>
<END_DATTXT>25.05.2019</END_DATTXT>
<DAUER_ZAHL>2</DAUER_ZAHL>
<UE_TXT>10,00</UE_TXT>
<FACHB>24</FACHB>
<FACHB_TXT>Bildende Kunst</FACHB_TXT>
<VERANSTART>51</VERANSTART>
<VERANARTTX>Wochenendseminar</VERANARTTX>
<MINTN>8</MINTN>
<MAXTN>15</MAXTN>
<KURSGEBTXT>30,00</KURSGEBTXT>
<KURSERMTXT>15,00</KURSERMTXT>
</KURS>
<KURS>
<KNR>1912730K8</KNR>
<PROGTITEL>VHS-SOMMER-Theater
Entdecke Deine Möglichkeiten</PROGTITEL>
<KINFO1>Den Kernpunkt dieses Intensiv-Kurses bildet die Entdeckung eigener Potentiale. Der Kurs schafft Erlebnisräume und Möglichkeiten zum erweiterten Selbstausdruck.
In spielerischer Form entwickeln wir kleinere Szenen und Spielsequenzen.
Mit Freude am ind</KINFO1>
<KINFO2>ividuellen Ausdruck sollen grundlegende Elemente der Körperbewegung und des Theaterspielens kennen gelernt, ausprobiert und kreativ umgesetzt werden.
Inhalte:
<li>Warmmachübungen für Körper und Stimme</li>
<li>Übungen für den Umgang mit Stimme, Körpe</KINFO2>
<KINFO3>r, Atmung, Bewegung und Gestalt</li>
<li>Anleitung zum schöpferischen Umgang mit Typen, Rollen und Requisiten u.a. unter Berücksichtigung der Elemente des Clownspiels</li>
<li>Improvisationsübungen, Rollenspiele</li>
<li>Phantasievoller Umgang mit ve</KINFO3>
<KINFO4>rschiedenen Gefühlsäußerungen sowie Energie- und Entspannungsübungen</li>
<li>Anleitungen und Tipps zur Regiearbeit und Dramaturgie.</li>
Keine besonderen Vorkenntnisse erforderlich.</KINFO4>
<KINFO5 />
<KINFO6 />
<KINFO7 />
<KINFO8 />
<KINFO9 />
<KINFO10 />
<KINFO11 />
<KINFO12 />
<KINFO13 />
<KINFO14 />
<KINFO15 />
<KINFO16 />
<KINFO17 />
<KINFO18 />
<KINFO19 />
<KINFO20 />
<BEGINN_TAG>Di</BEGINN_TAG>
<BEG_DATTXT>16.07.2019</BEG_DATTXT>
<ENDE_TAG>Do</ENDE_TAG>
<END_DATTXT>25.07.2019</END_DATTXT>
<DAUER_ZAHL>4</DAUER_ZAHL>
<UE_TXT>17,33</UE_TXT>
<FACHB>24</FACHB>
<FACHB_TXT>Bildende Kunst</FACHB_TXT>
<VERANSTART>21</VERANSTART>
<VERANARTTX>Kurs</VERANARTTX>
<MINTN>9</MINTN>
<MAXTN>15</MAXTN>
<KURSGEBTXT>50,00</KURSGEBTXT>
<KURSERMTXT>25,00</KURSERMTXT>
</KURS>
<KURS>
<KNR>1912745K8</KNR>
<PROGTITEL>Zauber-Variationen:
Close-up-, Impromptu-, Bar-Magic und Table-Hopping mit dem Berufszauberkünstler John Berry
Einführung für Teilnehmerinnen und Teilnehmer mit Zauberkenntnissen sowie für Anfängerinnen und Anfänger</PROGTITEL>
<KINFO1>Hier wird eine besondere Sparte der Zauberkunst behandelt, nämlich die Close-Up + Impromptu-Magie. Das sind kleine - z.T. spontane - Zaubereien am Tisch, im Restaurant, an der Bar, auf einer Party, im kleinen Kreis zu Hause...mit alltäglichen Gegenstä</KINFO1>
<KINFO2>nden wie Karten, Münzen, Fingerringen, Seilen, Servietten, Zucker, Streichhölzern, Geldscheinen, Korken u.v.m. Die Kunststücke werden gezeigt, erklärt und gemeinsam einstudiert. Besondere Fingerfertigkeit ist nicht erforderlich. Die meisten Kunststücke s</KINFO2>
<KINFO3>ind leicht erlernbar. - Es entstehen zusätzliche Kosten für Material in Höhe von 30,00 EUR, die vom Kursleiter erhoben werden.
<b>Anmeldungen erforderlich bis zum 07.05.2019</b></KINFO3>
<KINFO4 />
<KINFO5 />
<KINFO6 />
<KINFO7 />
<KINFO8 />
<KINFO9 />
<KINFO10 />
<KINFO11 />
<KINFO12 />
<KINFO13 />
<KINFO14 />
<KINFO15 />
<KINFO16 />
<KINFO17 />
<KINFO18 />
<KINFO19 />
<KINFO20 />
<BEGINN_TAG>Di</BEGINN_TAG>
<BEG_DATTXT>14.05.2019</BEG_DATTXT>
<ENDE_TAG>Di</ENDE_TAG>
<END_DATTXT>18.06.2019</END_DATTXT>
<DAUER_ZAHL>5</DAUER_ZAHL>
<UE_TXT>10,00</UE_TXT>
<FACHB>24</FACHB>
<FACHB_TXT>Bildende Kunst</FACHB_TXT>
<VERANSTART>21</VERANSTART>
<VERANARTTX>Kurs</VERANARTTX>
<MINTN>10</MINTN>
<MAXTN>14</MAXTN>
<KURSGEBTXT>30,00</KURSGEBTXT>
<KURSERMTXT>15,00</KURSERMTXT>
</KURS>
<KURS>
<KNR>1912770T8</KNR>
<PROGTITEL>Einfach mal Bridgespielen
In Kooperation mit dem Bridgeclub "Leineweber"</PROGTITEL>
<KINFO1>Ist Bridge das Kartenspiel für Sie? Probieren Sie es aus.
Kann man Bridge in einem Tag lernen? Ja!
Kann man dann in allen Bridgegruppen spielen? Nein, dazu benötigt man noch einige weitere Kenntnisse.
Bei "Bridge in 1 Tag" lernen Sie Bridge von de</KINFO1>
<KINFO2>n Anfängen bis zum heutigen Turnierbridge kennen und spielen. Spielen kann jeder intuitiv mit den 52 Karten. Bei der Reizung, der Vereinbarung zweier Spieler über die Anzahl der zu erzielenden Stiche, gibt es Absprachen, sogenannte Konventionen, die gele</KINFO2>
<KINFO3>rnt und geübt werden müssen. Der Start ist schnell gemacht, notwendige Vereinbarungen können an zwei weiteren Nachmittagen gelernt werden.
Für Arbeitsmaterial, Getränke und Imbiss sind vor Ort 20,00 Euro zu zahlen.</KINFO3>
<KINFO4 />
<KINFO5 />
<KINFO6 />
<KINFO7 />
<KINFO8 />
<KINFO9 />
<KINFO10 />
<KINFO11 />
<KINFO12 />
<KINFO13 />
<KINFO14 />
<KINFO15 />
<KINFO16 />
<KINFO17 />
<KINFO18 />
<KINFO19 />
<KINFO20 />
<BEGINN_TAG>Sa</BEGINN_TAG>
<BEG_DATTXT>02.02.2019</BEG_DATTXT>
<ENDE_TAG>Sa</ENDE_TAG>
<END_DATTXT>02.02.2019</END_DATTXT>
<DAUER_ZAHL>1</DAUER_ZAHL>
<UE_TXT>6,00</UE_TXT>
<FACHB>2</FACHB>
<FACHB_TXT>Kultur, Gestalten</FACHB_TXT>
<VERANSTART>02</VERANSTART>
<VERANARTTX>Tagesseminar</VERANARTTX>
<MINTN>1</MINTN>
<MAXTN>8</MAXTN>
<KURSGEBTXT>29,00</KURSGEBTXT>
<KURSERMTXT>20,00</KURSERMTXT>
</KURS>
<KURS>
<KNR>1912775K8</KNR>
<PROGTITEL>SOMMER-VHS: Billard - Spiel und Sport
zum Kennenlernen</PROGTITEL>
<KINFO1>Billard ist sehr vielfältig und bietet altersunabhängig unerschöpfliche Varianten für jeden Interessierten. Die Grundlagen des Billardspiels werden vorgestellt : Regeln, Haltung, Auftreff-/ Zielpunkte, Effetspiel, Taktik. Spielmaterial (Billardqueue) s</KINFO1>
<KINFO2>teht zur Verfügung.</KINFO2>
<KINFO3 />
<KINFO4 />
<KINFO5 />
<KINFO6 />
<KINFO7 />
<KINFO8 />
<KINFO9 />
<KINFO10 />
<KINFO11 />
<KINFO12 />
<KINFO13 />
<KINFO14 />
<KINFO15 />
<KINFO16 />
<KINFO17 />
<KINFO18 />
<KINFO19 />
<KINFO20 />
<BEGINN_TAG>Di</BEGINN_TAG>
<BEG_DATTXT>13.08.2019</BEG_DATTXT>
<ENDE_TAG>Do</ENDE_TAG>
<END_DATTXT>22.08.2019</END_DATTXT>
<DAUER_ZAHL>4</DAUER_ZAHL>
<UE_TXT>8,00</UE_TXT>
<FACHB>2</FACHB>
<FACHB_TXT>Kultur, Gestalten</FACHB_TXT>
<VERANSTART>21</VERANSTART>
<VERANARTTX>Kurs</VERANARTTX>
<MINTN>8</MINTN>
<MAXTN>12</MAXTN>
<KURSGEBTXT>24,00</KURSGEBTXT>
<KURSERMTXT>12,00</KURSERMTXT>
</KURS>
<KURS>
<KNR>1912801K8</KNR>
<PROGTITEL>Tanz hautnah: WOHER WIR KOMMEN
In Kooperation mit dem Theater Bielefeld</PROGTITEL>
<KINFO1>Was bedeutet es, Tanzen zum Beruf zu machen? Wie läuft ein ganz normaler Arbeitstag einer Tänzerin, eines Tänzers ab? Wie entsteht ein Tanzstück, wenn es - im Gegensatz zu Schauspiel und Oper - gar keine Vorlage für die Choreografie gibt?
Gewinnen Sie E</KINFO1>
<KINFO2>inblicke in die künstlerische Arbeit von TANZ Bielefeld. Begleitet von Tanzdramaturgin und Kompaniemanagerin Janett Metzger lernen Sie das Ensemble kennen und verfolgen die Neukreation des Stücks "Woher wir kommen" (Choreografie und Inszenierung: Simon</KINFO2>
<KINFO3>e Sandroni), das am 06.04.2019 seine Premiere feiert. Vom morgendlichen Tanztraining mit Trainingsleiterin Sarah Deltenre und Korrepetitorin Evelyn Knorre-Bogdan über Proben im Tanzsaal und auf der Bühne bis zur Nachbesprechung sind Sie dabei. Ein besond</KINFO3>
<KINFO4>eres Angebot - nicht nur für Tanzfans!
Die Termine sind unter Vorbehalt. Über Veränderungen, die sich aus dem Probenplan des Theaters ergeben, informieren wir Sie per Email oder telefonisch.</KINFO4>
<KINFO5 />
<KINFO6 />
<KINFO7 />
<KINFO8 />
<KINFO9 />
<KINFO10 />
<KINFO11 />
<KINFO12 />
<KINFO13 />
<KINFO14 />
<KINFO15 />
<KINFO16 />
<KINFO17 />
<KINFO18 />
<KINFO19 />
<KINFO20 />
<BEGINN_TAG>Mi</BEGINN_TAG>
<BEG_DATTXT>13.03.2019</BEG_DATTXT>
<ENDE_TAG>Mi</ENDE_TAG>
<END_DATTXT>08.05.2019</END_DATTXT>
<DAUER_ZAHL>5</DAUER_ZAHL>
<UE_TXT>8,33</UE_TXT>
<FACHB>23</FACHB>
<FACHB_TXT>Kunst-, Kulturgeschichte</FACHB_TXT>
<VERANSTART>52</VERANSTART>
<VERANARTTX>Blockseminar</VERANARTTX>
<MINTN>10</MINTN>
<MAXTN>20</MAXTN>
<KURSGEBTXT>25,00</KURSGEBTXT>
<KURSERMTXT>13,00</KURSERMTXT>
</KURS>
<KURS>
<KNR>1912803K8S</KNR>
<PROGTITEL>Fit und gesund durch Tanzen</PROGTITEL>
<KINFO1>Alle, die Freude an rhythmischer Bewegung und flotten Tänzen haben, sind herzlich eingeladen. Getanzt werden hier sowohl internationale Kreis- und Folkloretänze als auch Tänze nach Musiken und Rhythmen aus dem Gesellschaftstanz, Round- und Squaredance u.</KINFO1>
<KINFO2>v.m.. Einzelpersonen sind herzlich willkommen.</KINFO2>
<KINFO3 />
<KINFO4 />
<KINFO5 />
<KINFO6 />
<KINFO7 />
<KINFO8 />
<KINFO9 />
<KINFO10 />
<KINFO11 />
<KINFO12 />
<KINFO13 />
<KINFO14 />
<KINFO15 />
<KINFO16 />
<KINFO17 />
<KINFO18 />
<KINFO19 />
<KINFO20 />
<BEGINN_TAG>Mo</BEGINN_TAG>
<BEG_DATTXT>21.01.2019</BEG_DATTXT>
<ENDE_TAG>Mo</ENDE_TAG>
<END_DATTXT>08.04.2019</END_DATTXT>
<DAUER_ZAHL>12</DAUER_ZAHL>
<UE_TXT>24,00</UE_TXT>
<FACHB>25</FACHB>
<FACHB_TXT>Malen, Zeichnen,Drucktechnik</FACHB_TXT>
<VERANSTART>21</VERANSTART>
<VERANARTTX>Kurs</VERANARTTX>
<MINTN>10</MINTN>
<MAXTN>12</MAXTN>
<KURSGEBTXT>71,00</KURSGEBTXT>
<KURSERMTXT>36,00</KURSERMTXT>
</KURS>
<KURS>
<KNR>1912804K8S</KNR>
<PROGTITEL>Fit und gesund durch Tanzen</PROGTITEL>
<KINFO1>Alle, die Freude an rhythmischer Bewegung und flotten Tänzen haben, sind herzlich eingeladen. Getanzt werden hier sowohl internationale Kreis- und Folkloretänze als auch Tänze nach Musiken und Rhythmen aus dem Gesellschaftstanz, Round- und Squaredance u.</KINFO1>
<KINFO2>v.m.. Einzelpersonen sind herzlich willkommen.</KINFO2>
<KINFO3 />
<KINFO4 />
<KINFO5 />
<KINFO6 />
<KINFO7 />
<KINFO8 />
<KINFO9 />
<KINFO10 />
<KINFO11 />
<KINFO12 />
<KINFO13 />
<KINFO14 />
<KINFO15 />
<KINFO16 />
<KINFO17 />
<KINFO18 />
<KINFO19 />
<KINFO20 />
<BEGINN_TAG>Mo</BEGINN_TAG>
<BEG_DATTXT>06.05.2019</BEG_DATTXT>
<ENDE_TAG>Mo</ENDE_TAG>
<END_DATTXT>08.07.2019</END_DATTXT>
<DAUER_ZAHL>9</DAUER_ZAHL>
<UE_TXT>18,00</UE_TXT>
<FACHB>25</FACHB>
<FACHB_TXT>Malen, Zeichnen,Drucktechnik</FACHB_TXT>
<VERANSTART>21</VERANSTART>
<VERANARTTX>Kurs</VERANARTTX>
<MINTN>10</MINTN>
<MAXTN>12</MAXTN>
<KURSGEBTXT>54,00</KURSGEBTXT>
<KURSERMTXT>27,00</KURSERMTXT>
</KURS>
<KURS>
<KNR>1912806K3S</KNR>
<PROGTITEL>Die Tanzfreude</PROGTITEL>
<KINFO1>Wir erlernen neue und alte Tanzformen zu Melodien aus Folklore, Klassik, Schlager und moderner Tanzmusik. Die Schwerpunkte werden Rounds und Gesellschaftstänze in geselliger Form sein. Wer Spaß am Tanzen hat, ist herzlich willkommen, alle werden mitgenom</KINFO1>
<KINFO2>men. Nach dem Motto: "Man kann nie genug tanzen" wollen wir uns die Freude am Tanzen erhalten.
Unentschlossene, aber interessierte Personen dürfen gern am 1. Termin zum Schnuppern und Kennenlernen kommen.</KINFO2>
<KINFO3 />
<KINFO4 />
<KINFO5 />
<KINFO6 />
<KINFO7 />
<KINFO8 />
<KINFO9 />
<KINFO10 />
<KINFO11 />
<KINFO12 />
<KINFO13 />
<KINFO14 />
<KINFO15 />
<KINFO16 />
<KINFO17 />
<KINFO18 />
<KINFO19 />
<KINFO20 />
<BEGINN_TAG>Do</BEGINN_TAG>
<BEG_DATTXT>21.02.2019</BEG_DATTXT>
<ENDE_TAG>Do</ENDE_TAG>
<END_DATTXT>11.04.2019</END_DATTXT>
<DAUER_ZAHL>8</DAUER_ZAHL>
<UE_TXT>16,00</UE_TXT>
<FACHB>25</FACHB>
<FACHB_TXT>Malen, Zeichnen,Drucktechnik</FACHB_TXT>
<VERANSTART>21</VERANSTART>
<VERANARTTX>Kurs</VERANARTTX>
<MINTN>10</MINTN>
<MAXTN>12</MAXTN>
<KURSGEBTXT>50,00</KURSGEBTXT>
<KURSERMTXT>31,00</KURSERMTXT>
</KURS>
<KURS>
<KNR>1912807K3S</KNR>
<PROGTITEL>Die Tanzfreude</PROGTITEL>
<KINFO1>Wir erlernen neue und alte Tanzformen zu Melodien aus Folklore, Klassik, Schlager und moderner Tanzmusik. Die Schwerpunkte werden Rounds und Gesellschaftstänze in geselliger Form sein. Wer Spaß am Tanzen hat, ist herzlich willkommen, alle werden mitgenom</KINFO1>
<KINFO2>men. Nach dem Motto: "Man kann nie genug tanzen" wollen wir uns die Freude am Tanzen erhalten.
Unentschlossene, aber interessierte Personen dürfen gern am 1. Termin zum Schnuppern und Kennenlernen kommen.</KINFO2>
<KINFO3 />
<KINFO4 />
<KINFO5 />
<KINFO6 />
<KINFO7 />
<KINFO8 />
<KINFO9 />
<KINFO10 />
<KINFO11 />
<KINFO12 />
<KINFO13 />
<KINFO14 />
<KINFO15 />
<KINFO16 />
<KINFO17 />
<KINFO18 />
<KINFO19 />
<KINFO20 />
<BEGINN_TAG>Do</BEGINN_TAG>
<BEG_DATTXT>02.05.2019</BEG_DATTXT>
<ENDE_TAG>Do</ENDE_TAG>
<END_DATTXT>04.07.2019</END_DATTXT>
<DAUER_ZAHL>8</DAUER_ZAHL>
<UE_TXT>16,00</UE_TXT>
<FACHB>25</FACHB>
<FACHB_TXT>Malen, Zeichnen,Drucktechnik</FACHB_TXT>
<VERANSTART>21</VERANSTART>
<VERANARTTX>Kurs</VERANARTTX>
<MINTN>10</MINTN>
<MAXTN>12</MAXTN>
<KURSGEBTXT>50,00</KURSGEBTXT>
<KURSERMTXT>31,00</KURSERMTXT>
</KURS>
<KURS>
<KNR>1912808K8</KNR>
<PROGTITEL>Classic meets Fitness
Mit Ballett fit werden</PROGTITEL>
<KINFO1>Mit einer Mischung aus Fitness-, Konditionstraining und klassischem Ballett gelingt der Start in die Woche. Der Kurs umfasst Stretching, Schrittkombinationen und Elemente aus dem klassischen Ballett (Positionen, plié, relevé) an der Stange sowie leicht</KINFO1>
<KINFO2>e Sprünge und Pirouetten und dient damit gleichzeitig der Verbesserung von Kondition und Haltung. Für Neugierige, Ungeübte, Erfahrene und Unerfahrene, Ältere und Jüngere, für alle, die in einer netten Gruppe die Freude am Tanz mit körperlicher Fitness</KINFO2>
<KINFO3>, guter Haltung und Eleganz der Bewegungen verbinden wollen.</KINFO3>
<KINFO4 />
<KINFO5 />
<KINFO6 />
<KINFO7 />
<KINFO8 />
<KINFO9 />
<KINFO10 />
<KINFO11 />
<KINFO12 />
<KINFO13 />
<KINFO14 />
<KINFO15 />
<KINFO16 />
<KINFO17 />
<KINFO18 />
<KINFO19 />
<KINFO20 />
<BEGINN_TAG>Mo</BEGINN_TAG>
<BEG_DATTXT>18.02.2019</BEG_DATTXT>
<ENDE_TAG>Mo</ENDE_TAG>
<END_DATTXT>03.06.2019</END_DATTXT>
<DAUER_ZAHL>14</DAUER_ZAHL>
<UE_TXT>28,00</UE_TXT>
<FACHB>25</FACHB>
<FACHB_TXT>Malen, Zeichnen,Drucktechnik</FACHB_TXT>
<VERANSTART>21</VERANSTART>
<VERANARTTX>Kurs</VERANARTTX>
<MINTN>9</MINTN>
<MAXTN>10</MAXTN>
<KURSGEBTXT>94,00</KURSGEBTXT>
<KURSERMTXT>52,00</KURSERMTXT>
</KURS>
<KURS>
<KNR>1912810K8F</KNR>
<PROGTITEL>Tanz 50 +
für fitnessbewusste und tanzfreudige Frauen</PROGTITEL>
<KINFO1>Eine Mischung aus Fitness- und Ballettgymnastik bringt uns in Schwung und macht geschmeidig für die nachfolgenden Schrittkombinationen aus Ballett und Modern Dance. Diese werden dann - untermalt von klassischer, moderner, Folklore- oder Popmusik - frei u</KINFO1>
<KINFO2>nd nach Belieben getanzt. Musikwünsche werden gern berücksichtigt. Vorkenntnisse sind nicht erforderlich.</KINFO2>
<KINFO3 />
<KINFO4 />
<KINFO5 />
<KINFO6 />
<KINFO7 />
<KINFO8 />
<KINFO9 />
<KINFO10 />
<KINFO11 />
<KINFO12 />
<KINFO13 />
<KINFO14 />
<KINFO15 />
<KINFO16 />
<KINFO17 />
<KINFO18 />
<KINFO19 />
<KINFO20 />
<BEGINN_TAG>Do</BEGINN_TAG>
<BEG_DATTXT>21.02.2019</BEG_DATTXT>
<ENDE_TAG>Do</ENDE_TAG>
<END_DATTXT>11.04.2019</END_DATTXT>
<DAUER_ZAHL>8</DAUER_ZAHL>
<UE_TXT>10,67</UE_TXT>
<FACHB>25</FACHB>
<FACHB_TXT>Malen, Zeichnen,Drucktechnik</FACHB_TXT>
<VERANSTART>21</VERANSTART>
<VERANARTTX>Kurs</VERANARTTX>
<MINTN>9</MINTN>
<MAXTN>10</MAXTN>
<KURSGEBTXT>39,00</KURSGEBTXT>
<KURSERMTXT>23,00</KURSERMTXT>
</KURS>
<KURS>
<KNR>1912820E8</KNR>
<PROGTITEL>Tanzcafé im Bültmannshof
In Kooperation mit dem Begegnungszentrum Bültmannshof</PROGTITEL>
<KINFO1>Hier können Sie das Tanzbein schwingen und in geselliger Runde etwas für Körper und Seele tun. Schritte und Techniken werden aufgefrischt und Erlerntes gefestigt.
Kuchen und Getränke sind vorhanden.</KINFO1>
<KINFO2 />
<KINFO3 />
<KINFO4 />
<KINFO5 />
<KINFO6 />
<KINFO7 />
<KINFO8 />
<KINFO9 />
<KINFO10 />
<KINFO11 />
<KINFO12 />
<KINFO13 />
<KINFO14 />
<KINFO15 />
<KINFO16 />
<KINFO17 />
<KINFO18 />
<KINFO19 />
<KINFO20 />
<BEGINN_TAG>So</BEGINN_TAG>
<BEG_DATTXT>20.01.2019</BEG_DATTXT>
<ENDE_TAG>So</ENDE_TAG>
<END_DATTXT>20.01.2019</END_DATTXT>
<DAUER_ZAHL>1</DAUER_ZAHL>
<UE_TXT>2,00</UE_TXT>
<FACHB>25</FACHB>
<FACHB_TXT>Malen, Zeichnen,Drucktechnik</FACHB_TXT>
<VERANSTART>01</VERANSTART>
<VERANARTTX>Einzelveranstaltung</VERANARTTX>
<MINTN>10</MINTN>
<MAXTN>30</MAXTN>
<KURSGEBTXT>0,00</KURSGEBTXT>
<KURSERMTXT>0,00</KURSERMTXT>
</KURS>
<KURS>
<KNR>1912821E8</KNR>
<PROGTITEL>Tanzcafé im Bültmannshof
In Kooperation mit dem Begegnungszentrum Bültmannshof</PROGTITEL>
<KINFO1>Hier können Sie das Tanzbein schwingen und in geselliger Runde etwas für Körper und Seele tun. Schritte und Techniken werden aufgefrischt und Erlerntes gefestigt.
Kuchen und Getränke sind vorhanden.</KINFO1>
<KINFO2 />
<KINFO3 />
<KINFO4 />
<KINFO5 />
<KINFO6 />
<KINFO7 />
<KINFO8 />
<KINFO9 />
<KINFO10 />
<KINFO11 />
<KINFO12 />
<KINFO13 />
<KINFO14 />
<KINFO15 />
<KINFO16 />
<KINFO17 />
<KINFO18 />
<KINFO19 />
<KINFO20 />
<BEGINN_TAG>So</BEGINN_TAG>
<BEG_DATTXT>10.02.2019</BEG_DATTXT>
<ENDE_TAG>So</ENDE_TAG>
<END_DATTXT>10.02.2019</END_DATTXT>
<DAUER_ZAHL>1</DAUER_ZAHL>
<UE_TXT>2,00</UE_TXT>
<FACHB>25</FACHB>
<FACHB_TXT>Malen, Zeichnen,Drucktechnik</FACHB_TXT>
<VERANSTART>01</VERANSTART>
<VERANARTTX>Einzelveranstaltung</VERANARTTX>
<MINTN>10</MINTN>
<MAXTN>30</MAXTN>
<KURSGEBTXT>0,00</KURSGEBTXT>
<KURSERMTXT>0,00</KURSERMTXT>
</KURS>
<KURS>
<KNR>1912822E8</KNR>
<PROGTITEL>Tanzcafé im Bültmannshof
In Kooperation mit dem Begegnungszentrum Bültmannshof</PROGTITEL>
<KINFO1>Hier können Sie das Tanzbein schwingen und in geselliger Runde etwas für Körper und Seele tun. Schritte und Techniken werden aufgefrischt und Erlerntes gefestigt.
Kuchen und Getränke sind vorhanden.</KINFO1>
<KINFO2 />
<KINFO3 />
<KINFO4 />
<KINFO5 />
<KINFO6 />
<KINFO7 />
<KINFO8 />
<KINFO9 />
<KINFO10 />
<KINFO11 />
<KINFO12 />
<KINFO13 />
<KINFO14 />
<KINFO15 />
<KINFO16 />
<KINFO17 />
<KINFO18 />
<KINFO19 />
<KINFO20 />
<BEGINN_TAG>So</BEGINN_TAG>
<BEG_DATTXT>10.03.2019</BEG_DATTXT>
<ENDE_TAG>So</ENDE_TAG>
<END_DATTXT>10.03.2019</END_DATTXT>
<DAUER_ZAHL>1</DAUER_ZAHL>
<UE_TXT>2,00</UE_TXT>
<FACHB>25</FACHB>
<FACHB_TXT>Malen, Zeichnen,Drucktechnik</FACHB_TXT>
<VERANSTART>01</VERANSTART>
<VERANARTTX>Einzelveranstaltung</VERANARTTX>
<MINTN>10</MINTN>
<MAXTN>30</MAXTN>
<KURSGEBTXT>0,00</KURSGEBTXT>
<KURSERMTXT>0,00</KURSERMTXT>
</KURS>
<KURS>
<KNR>1912823E8</KNR>
<PROGTITEL>Tanzcafé im Bültmannshof
In Kooperation mit dem Begegnungszentrum Bültmannshof</PROGTITEL>
<KINFO1>Hier können Sie das Tanzbein schwingen und in geselliger Runde etwas für Körper und Seele tun. Schritte und Techniken werden aufgefrischt und Erlerntes gefestigt.
Kuchen und Getränke sind vorhanden.</KINFO1>
<KINFO2 />
<KINFO3 />
<KINFO4 />
<KINFO5 />
<KINFO6 />
<KINFO7 />
<KINFO8 />
<KINFO9 />
<KINFO10 />
<KINFO11 />
<KINFO12 />
<KINFO13 />
<KINFO14 />
<KINFO15 />
<KINFO16 />
<KINFO17 />
<KINFO18 />
<KINFO19 />
<KINFO20 />
<BEGINN_TAG>So</BEGINN_TAG>
<BEG_DATTXT>14.04.2019</BEG_DATTXT>
<ENDE_TAG>So</ENDE_TAG>
<END_DATTXT>14.04.2019</END_DATTXT>
<DAUER_ZAHL>1</DAUER_ZAHL>
<UE_TXT>2,00</UE_TXT>
<FACHB>25</FACHB>
<FACHB_TXT>Malen, Zeichnen,Drucktechnik</FACHB_TXT>
<VERANSTART>01</VERANSTART>
<VERANARTTX>Einzelveranstaltung</VERANARTTX>
<MINTN>10</MINTN>
<MAXTN>30</MAXTN>
<KURSGEBTXT>0,00</KURSGEBTXT>
<KURSERMTXT>0,00</KURSERMTXT>
</KURS>
<KURS>
<KNR>1912824E8</KNR>
<PROGTITEL>Tanzcafé im Bültmannshof
In Kooperation mit dem Begegnungszentrum Bültmannshof</PROGTITEL>
<KINFO1>Hier können Sie das Tanzbein schwingen und in geselliger Runde etwas für Körper und Seele tun. Schritte und Techniken werden aufgefrischt und Erlerntes gefestigt.
Kuchen und Getränke sind vorhanden.</KINFO1>
<KINFO2 />
<KINFO3 />
<KINFO4 />
<KINFO5 />
<KINFO6 />
<KINFO7 />
<KINFO8 />
<KINFO9 />
<KINFO10 />
<KINFO11 />
<KINFO12 />
<KINFO13 />
<KINFO14 />
<KINFO15 />
<KINFO16 />
<KINFO17 />
<KINFO18 />
<KINFO19 />
<KINFO20 />
<BEGINN_TAG>So</BEGINN_TAG>
<BEG_DATTXT>12.05.2019</BEG_DATTXT>
<ENDE_TAG>So</ENDE_TAG>
<END_DATTXT>12.05.2019</END_DATTXT>
<DAUER_ZAHL>1</DAUER_ZAHL>
<UE_TXT>2,00</UE_TXT>
<FACHB>25</FACHB>
<FACHB_TXT>Malen, Zeichnen,Drucktechnik</FACHB_TXT>
<VERANSTART>01</VERANSTART>
<VERANARTTX>Einzelveranstaltung</VERANARTTX>
<MINTN>10</MINTN>
<MAXTN>30</MAXTN>
<KURSGEBTXT>0,00</KURSGEBTXT>
<KURSERMTXT>0,00</KURSERMTXT>
</KURS>
<KURS>
<KNR>1912825E8</KNR>
<PROGTITEL>Tanzcafé im Bültmannshof
In Kooperation mit dem Begegnungszentrum Bültmannshof</PROGTITEL>
<KINFO1>Hier können Sie das Tanzbein schwingen und in geselliger Runde etwas für Körper und Seele tun. Schritte und Techniken werden aufgefrischt und Erlerntes gefestigt.
Kuchen und Getränke sind vorhanden.</KINFO1>
<KINFO2 />
<KINFO3 />
<KINFO4 />
<KINFO5 />
<KINFO6 />
<KINFO7 />
<KINFO8 />
<KINFO9 />
<KINFO10 />
<KINFO11 />
<KINFO12 />
<KINFO13 />
<KINFO14 />
<KINFO15 />
<KINFO16 />
<KINFO17 />
<KINFO18 />
<KINFO19 />
<KINFO20 />
<BEGINN_TAG>So</BEGINN_TAG>
<BEG_DATTXT>23.06.2019</BEG_DATTXT>
<ENDE_TAG>So</ENDE_TAG>
<END_DATTXT>23.06.2019</END_DATTXT>
<DAUER_ZAHL>1</DAUER_ZAHL>
<UE_TXT>2,00</UE_TXT>
<FACHB>25</FACHB>
<FACHB_TXT>Malen, Zeichnen,Drucktechnik</FACHB_TXT>
<VERANSTART>01</VERANSTART>
<VERANARTTX>Einzelveranstaltung</VERANARTTX>
<MINTN>10</MINTN>
<MAXTN>30</MAXTN>
<KURSGEBTXT>0,00</KURSGEBTXT>
<KURSERMTXT>0,00</KURSERMTXT>
</KURS>
<KURS>
<KNR>1912830K5</KNR>
<PROGTITEL>Disco-Fox</PROGTITEL>
<KINFO1>Ob auf einer privaten Party, einer Hochzeit, dem Schützenfest oder zu späterer Stunde auf einem festlichen Ball: Wer Disco-Fox tanzen kann, hat mehr vom Abend! Denn Disco-Fox geht (fast) immer, egal, zu welchem Anlass oder zu welcher Musik. In diesem Kur</KINFO1>
<KINFO2>s lernen Sie neben den Grundlagen auch eine Vielzahl von Figuren und Variationen, so dass Sie der nächsten Feier schon mit Freude entgegen sehen werden. Bitte paarweise anmelden!</KINFO2>
<KINFO3 />
<KINFO4 />
<KINFO5 />
<KINFO6 />
<KINFO7 />
<KINFO8 />
<KINFO9 />
<KINFO10 />
<KINFO11 />
<KINFO12 />
<KINFO13 />
<KINFO14 />
<KINFO15 />
<KINFO16 />
<KINFO17 />
<KINFO18 />
<KINFO19 />
<KINFO20 />
<BEGINN_TAG>Di</BEGINN_TAG>
<BEG_DATTXT>12.03.2019</BEG_DATTXT>
<ENDE_TAG>Di</ENDE_TAG>
<END_DATTXT>26.03.2019</END_DATTXT>
<DAUER_ZAHL>3</DAUER_ZAHL>
<UE_TXT>6,00</UE_TXT>
<FACHB>25</FACHB>
<FACHB_TXT>Malen, Zeichnen,Drucktechnik</FACHB_TXT>
<VERANSTART>21</VERANSTART>
<VERANARTTX>Kurs</VERANARTTX>
<MINTN>10</MINTN>
<MAXTN>20</MAXTN>
<KURSGEBTXT>23,00</KURSGEBTXT>
<KURSERMTXT>15,00</KURSERMTXT>
</KURS>
<KURS>
<KNR>1912832W4</KNR>
<PROGTITEL>Disco-Fox</PROGTITEL>
<KINFO1>Ob auf einer privaten Party, einer Hochzeit, dem Schützenfest oder zu späterer Stunde auf einem festlichen Ball: Wer Disco-Fox tanzen kann, hat mehr vom Abend! Denn Disco-Fox geht (fast) immer, egal, zu welchem Anlass oder zu welcher Musik. In diesem Kur</KINFO1>
<KINFO2>s lernen Sie neben den Grundlagen auch eine Vielzahl von Figuren und Variationen, so dass Sie der nächsten Feier schon mit Freude entgegen sehen werden. Bitte paarweise anmelden!</KINFO2>
<KINFO3 />
<KINFO4 />
<KINFO5 />
<KINFO6 />
<KINFO7 />
<KINFO8 />
<KINFO9 />
<KINFO10 />
<KINFO11 />
<KINFO12 />
<KINFO13 />
<KINFO14 />
<KINFO15 />
<KINFO16 />
<KINFO17 />
<KINFO18 />
<KINFO19 />
<KINFO20 />
<BEGINN_TAG>Sa</BEGINN_TAG>
<BEG_DATTXT>11.05.2019</BEG_DATTXT>
<ENDE_TAG>So</ENDE_TAG>
<END_DATTXT>12.05.2019</END_DATTXT>
<DAUER_ZAHL>2</DAUER_ZAHL>
<UE_TXT>6,00</UE_TXT>
<FACHB>25</FACHB>
<FACHB_TXT>Malen, Zeichnen,Drucktechnik</FACHB_TXT>
<VERANSTART>21</VERANSTART>
<VERANARTTX>Kurs</VERANARTTX>
<MINTN>10</MINTN>
<MAXTN>20</MAXTN>
<KURSGEBTXT>18,00</KURSGEBTXT>
<KURSERMTXT>9,00</KURSERMTXT>
</KURS>
<KURS>
<KNR>1912837K7</KNR>
<PROGTITEL>Line Dance - Einführungskurs
für Teilnehmerinnen und Teilnehmer mit und ohne Vorkenntnisse</PROGTITEL>
<KINFO1>Beim Line Dance tanzen die einzelnen Tänzerinnen und Tänzer in Reihen/Linien vor- und nebeneinander. Diese aus den USA stammende Tanzform ist zu verschiedenen Musikstücken choreografiert. Die Tänze werden in der Gruppe Schritt für Schritt eingeübt, wiede</KINFO1>
<KINFO2>rholt und dann flott nach Country-, Rock- und Popmusik getanzt.</KINFO2>
<KINFO3 />
<KINFO4 />
<KINFO5 />
<KINFO6 />
<KINFO7 />
<KINFO8 />
<KINFO9 />
<KINFO10 />
<KINFO11 />
<KINFO12 />
<KINFO13 />
<KINFO14 />
<KINFO15 />
<KINFO16 />
<KINFO17 />
<KINFO18 />
<KINFO19 />
<KINFO20 />
<BEGINN_TAG>Do</BEGINN_TAG>
<BEG_DATTXT>02.05.2019</BEG_DATTXT>
<ENDE_TAG>Do</ENDE_TAG>
<END_DATTXT>11.07.2019</END_DATTXT>
<DAUER_ZAHL>9</DAUER_ZAHL>
<UE_TXT>18,00</UE_TXT>
<FACHB>2D</FACHB>
<FACHB_TXT>Textiles Gestalten</FACHB_TXT>
<VERANSTART>21</VERANSTART>
<VERANARTTX>Kurs</VERANARTTX>
<MINTN>9</MINTN>
<MAXTN>9</MAXTN>
<KURSGEBTXT>56,00</KURSGEBTXT>
<KURSERMTXT>28,00</KURSERMTXT>
</KURS>
<KURS>
<KNR>1912838K7</KNR>
<PROGTITEL>Line Dance - Aufbaukurs
für Teilnehmerinnen und Teilnehmer mit Vorkenntnissen</PROGTITEL>
<KINFO1>Beim Line Dance tanzen die einzelnen Tänzerinnen und Tänzer in Reihen/Linien vor- und nebeneinander. Diese aus den USA stammende Tanzform ist zu verschiedenen Musikstücken choreografiert. Die Tänze werden in der Gruppe Schritt für Schritt eingeübt, wiede</KINFO1>
<KINFO2>rholt und dann flott nach Country-, Rock- und Popmusik getanzt. Der Aufbaukurs richtet sich an Teilnehmerinnen und Teilnehmer, die bereits einen Einführungskurs besucht haben bzw. über einige Kenntnisse im Line Dance verfügen.</KINFO2>
<KINFO3 />
<KINFO4 />
<KINFO5 />
<KINFO6 />
<KINFO7 />
<KINFO8 />
<KINFO9 />
<KINFO10 />
<KINFO11 />
<KINFO12 />
<KINFO13 />
<KINFO14 />
<KINFO15 />
<KINFO16 />
<KINFO17 />
<KINFO18 />
<KINFO19 />
<KINFO20 />
<BEGINN_TAG>Do</BEGINN_TAG>
<BEG_DATTXT>24.01.2019</BEG_DATTXT>
<ENDE_TAG>Do</ENDE_TAG>
<END_DATTXT>11.04.2019</END_DATTXT>
<DAUER_ZAHL>12</DAUER_ZAHL>
<UE_TXT>24,00</UE_TXT>
<FACHB>25</FACHB>
<FACHB_TXT>Malen, Zeichnen,Drucktechnik</FACHB_TXT>
<VERANSTART>21</VERANSTART>
<VERANARTTX>Kurs</VERANARTTX>
<MINTN>10</MINTN>
<MAXTN>14</MAXTN>
<KURSGEBTXT>68,00</KURSGEBTXT>
<KURSERMTXT>34,00</KURSERMTXT>
</KURS>
<KURS>
<KNR>1912840K7</KNR>
<PROGTITEL>Line Dance - Aufbaukurs
für Teilnehmerinnen und Teilnehmer mit Vorkenntnissen</PROGTITEL>
<KINFO1>Beim Line Dance tanzen die einzelnen Tänzerinnen und Tänzer in Reihen/Linien vor- und nebeneinander. Diese aus den USA stammende Tanzform ist zu verschiedenen Musikstücken choreografiert. Die Tänze werden in der Gruppe Schritt für Schritt eingeübt, wiede</KINFO1>
<KINFO2>rholt und dann flott nach Country-, Rock- und Popmusik getanzt. Der Aufbaukurs richtet sich an Teilnehmerinnen und Teilnehmer, die bereits einen Einführungskurs besucht haben bzw. über einige Kenntnisse im Line Dance verfügen.</KINFO2>
<KINFO3 />
<KINFO4 />
<KINFO5 />
<KINFO6 />
<KINFO7 />
<KINFO8 />
<KINFO9 />
<KINFO10 />
<KINFO11 />
<KINFO12 />
<KINFO13 />
<KINFO14 />
<KINFO15 />
<KINFO16 />
<KINFO17 />
<KINFO18 />
<KINFO19 />
<KINFO20 />
<BEGINN_TAG>Do</BEGINN_TAG>
<BEG_DATTXT>02.05.2019</BEG_DATTXT>
<ENDE_TAG>Do</ENDE_TAG>
<END_DATTXT>11.07.2019</END_DATTXT>
<DAUER_ZAHL>8</DAUER_ZAHL>
<UE_TXT>16,00</UE_TXT>
<FACHB>25</FACHB>
<FACHB_TXT>Malen, Zeichnen,Drucktechnik</FACHB_TXT>
<VERANSTART>21</VERANSTART>
<VERANARTTX>Kurs</VERANARTTX>
<MINTN>10</MINTN>
<MAXTN>14</MAXTN>
<KURSGEBTXT>46,00</KURSGEBTXT>
<KURSERMTXT>23,00</KURSERMTXT>
</KURS>
<KURS>
<KNR>1912841K7</KNR>
<PROGTITEL>Line Dance
Mittelstufenkurs plus</PROGTITEL>
<KINFO1>Der Mittelstufenkurs plus richtet sich an Linedancer, die bereits Kurse im Einführungsbereich und in der ersten Mittelstufe besucht haben.</KINFO1>
<KINFO2 />
<KINFO3 />
<KINFO4 />
<KINFO5 />
<KINFO6 />
<KINFO7 />
<KINFO8 />
<KINFO9 />
<KINFO10 />
<KINFO11 />
<KINFO12 />
<KINFO13 />
<KINFO14 />
<KINFO15 />
<KINFO16 />
<KINFO17 />
<KINFO18 />
<KINFO19 />
<KINFO20 />
<BEGINN_TAG>Mi</BEGINN_TAG>
<BEG_DATTXT>23.01.2019</BEG_DATTXT>
<ENDE_TAG>Mi</ENDE_TAG>
<END_DATTXT>10.04.2019</END_DATTXT>
<DAUER_ZAHL>12</DAUER_ZAHL>
<UE_TXT>24,00</UE_TXT>
<FACHB>25</FACHB>
<FACHB_TXT>Malen, Zeichnen,Drucktechnik</FACHB_TXT>
<VERANSTART>21</VERANSTART>
<VERANARTTX>Kurs</VERANARTTX>
<MINTN>8</MINTN>
<MAXTN>20</MAXTN>
<KURSGEBTXT>84,00</KURSGEBTXT>
<KURSERMTXT>42,00</KURSERMTXT>
</KURS>
<KURS>
<KNR>1912842K7</KNR>
<PROGTITEL>Line Dance
Mittelstufenkurs plus</PROGTITEL>
<KINFO1>Der Mittelstufenkurs plus richtet sich an Linedancer, die bereits Kurse im Einführungsbereich und in der ersten Mittelstufe besucht haben.</KINFO1>
<KINFO2 />
<KINFO3 />
<KINFO4 />
<KINFO5 />
<KINFO6 />
<KINFO7 />
<KINFO8 />
<KINFO9 />
<KINFO10 />
<KINFO11 />
<KINFO12 />
<KINFO13 />
<KINFO14 />
<KINFO15 />
<KINFO16 />
<KINFO17 />
<KINFO18 />
<KINFO19 />
<KINFO20 />
<BEGINN_TAG>Mi</BEGINN_TAG>
<BEG_DATTXT>08.05.2019</BEG_DATTXT>
<ENDE_TAG>Mi</ENDE_TAG>
<END_DATTXT>10.07.2019</END_DATTXT>
<DAUER_ZAHL>10</DAUER_ZAHL>
<UE_TXT>20,00</UE_TXT>
<FACHB>25</FACHB>
<FACHB_TXT>Malen, Zeichnen,Drucktechnik</FACHB_TXT>
<VERANSTART>21</VERANSTART>
<VERANARTTX>Kurs</VERANARTTX>
<MINTN>8</MINTN>
<MAXTN>20</MAXTN>
<KURSGEBTXT>70,00</KURSGEBTXT>
<KURSERMTXT>35,00</KURSERMTXT>
</KURS>
<KURS>
<KNR>1912846K8</KNR>
<PROGTITEL>Round Dance
Two Step, Waltz und Rumba</PROGTITEL>
<KINFO1>Round Dance - ursprünglich eine amerikanische Form des Gesellschaftstanzes - ist ein Paartanz, der nicht frei im Raum, sondern mit allen Paaren in einem Kreis getanzt wird. Die Figurenfolge ist auf eine bestimmte Melodie choreografiert. Alle Paare tanze</KINFO1>
<KINFO2>n zur gleichen Zeit die gleiche Schrittfolge. Die Tanzschritte und Figuren, die englische Namen haben, werden von der Tanzleiterin angesagt. Alle Erklärungen erfolgen auf Deutsch.
Sie können sich paarweise (= 2 Personen) und als Einzelperson anmelden</KINFO2>
<KINFO3>.
Für Teilnehmer mit Vorkenntnissen</KINFO3>
<KINFO4 />
<KINFO5 />
<KINFO6 />
<KINFO7 />
<KINFO8 />
<KINFO9 />
<KINFO10 />
<KINFO11 />
<KINFO12 />
<KINFO13 />
<KINFO14 />
<KINFO15 />
<KINFO16 />
<KINFO17 />
<KINFO18 />
<KINFO19 />
<KINFO20 />
<BEGINN_TAG>Do</BEGINN_TAG>
<BEG_DATTXT>24.01.2019</BEG_DATTXT>
<ENDE_TAG>Do</ENDE_TAG>
<END_DATTXT>11.04.2019</END_DATTXT>
<DAUER_ZAHL>12</DAUER_ZAHL>
<UE_TXT>24,00</UE_TXT>
<FACHB>25</FACHB>
<FACHB_TXT>Malen, Zeichnen,Drucktechnik</FACHB_TXT>
<VERANSTART>21</VERANSTART>
<VERANARTTX>Kurs</VERANARTTX>
<MINTN>9</MINTN>
<MAXTN>12</MAXTN>
<KURSGEBTXT>71,00</KURSGEBTXT>
<KURSERMTXT>36,00</KURSERMTXT>
</KURS>
<KURS>
<KNR>1912847K8</KNR>
<PROGTITEL>Round Dance
Two Step, Waltz und Rumba</PROGTITEL>
<KINFO1>Round Dance - ursprünglich eine amerikanische Form des Gesellschaftstanzes - ist ein Paartanz, der nicht frei im Raum, sondern mit allen Paaren in einem Kreis getanzt wird. Die Figurenfolge ist auf eine bestimmte Melodie choreografiert. Alle Paare tanze</KINFO1>
<KINFO2>n zur gleichen Zeit die gleiche Schrittfolge. Die Tanzschritte und Figuren, die englische Namen haben, werden von der Tanzleiterin angesagt. Alle Erklärungen erfolgen auf Deutsch.
Sie können sich paarweise (= 2 Personen) und als Einzelperson anmelden</KINFO2>
<KINFO3>.
Für Teilnehmer mit Vorkenntnissen</KINFO3>
<KINFO4 />
<KINFO5 />
<KINFO6 />
<KINFO7 />
<KINFO8 />
<KINFO9 />
<KINFO10 />
<KINFO11 />
<KINFO12 />
<KINFO13 />
<KINFO14 />
<KINFO15 />
<KINFO16 />
<KINFO17 />
<KINFO18 />
<KINFO19 />
<KINFO20 />
<BEGINN_TAG>Do</BEGINN_TAG>
<BEG_DATTXT>09.05.2019</BEG_DATTXT>
<ENDE_TAG>Do</ENDE_TAG>
<END_DATTXT>11.07.2019</END_DATTXT>
<DAUER_ZAHL>8</DAUER_ZAHL>
<UE_TXT>16,00</UE_TXT>
<FACHB>25</FACHB>
<FACHB_TXT>Malen, Zeichnen,Drucktechnik</FACHB_TXT>
<VERANSTART>21</VERANSTART>
<VERANARTTX>Kurs</VERANARTTX>
<MINTN>9</MINTN>
<MAXTN>12</MAXTN>
<KURSGEBTXT>48,00</KURSGEBTXT>
<KURSERMTXT>24,00</KURSERMTXT>
</KURS>
<KURS>
<KNR>1912848K8</KNR>
<PROGTITEL>Flamenco-Tanz</PROGTITEL>
<KINFO1>Flamenco - der spanische Ausdruckstanz par excellence - stammt aus Andalusien, wo sich Zigeuner aus der ganzen Welt niedergelassen hatten. Er drückt Freude und Sinnlichkeit aus, aber auch Trauer und Wut, die mit Stampfen, Klatschen und kreisenden Arm- un</KINFO1>
<KINFO2>d Handbewegungen begleitet werden.
Dieser Kurs, in dem wir eine kleine Choreographie erarbeiten werden, eignet sich für Teilnehmerinnen und Teilnehmer mit geringen oder ohne Vorkenntnisse. Flamenco ist ein Tanz ohne Altersbegrenzung.</KINFO2>
<KINFO3 />
<KINFO4 />
<KINFO5 />
<KINFO6 />
<KINFO7 />
<KINFO8 />
<KINFO9 />
<KINFO10 />
<KINFO11 />
<KINFO12 />
<KINFO13 />
<KINFO14 />
<KINFO15 />
<KINFO16 />
<KINFO17 />
<KINFO18 />
<KINFO19 />
<KINFO20 />
<BEGINN_TAG>Di</BEGINN_TAG>
<BEG_DATTXT>19.02.2019</BEG_DATTXT>
<ENDE_TAG>Di</ENDE_TAG>
<END_DATTXT>04.06.2019</END_DATTXT>
<DAUER_ZAHL>14</DAUER_ZAHL>
<UE_TXT>28,00</UE_TXT>
<FACHB>25</FACHB>
<FACHB_TXT>Malen, Zeichnen,Drucktechnik</FACHB_TXT>
<VERANSTART>21</VERANSTART>
<VERANARTTX>Kurs</VERANARTTX>
<MINTN>9</MINTN>
<MAXTN>10</MAXTN>
<KURSGEBTXT>94,00</KURSGEBTXT>
<KURSERMTXT>53,00</KURSERMTXT>
</KURS>
<KURS>
<KNR>1912849K7F</KNR>
<PROGTITEL>Hawaiianischer Hula Tanz</PROGTITEL>
<KINFO1>Der Hula Tanz ist ein wundervoller Ausdruck der Leichtigkeit und Schönheit Hawaiis. Hula Tanzen macht viel Spaß und ist gleichzeitig entspannend und beruhigend, Der hawaiianische Hula Tanz lässt Sie eine andere Kultur erleben und ist sehr gesundheitsförd</KINFO1>
<KINFO2>erlich. Körperwahrnehmung, Beweglichkeit und Flexibilität verbessern sich, Muskelverspannungen lösen sich und Stress wird abgebaut.
In dem Kurs erlernen Sie die Grundschritte und Armbewegungen zu langsamen, romantischen, pazifischen Klängen. Dehnübunge</KINFO2>
<KINFO3>n und Entspannungsübungen runden den Unterricht ab. Der Kurs richtet sich an Frauen aller Altersgruppen, es ist keine besondere Sportlichkeit erforderlich.</KINFO3>
<KINFO4 />
<KINFO5 />
<KINFO6 />
<KINFO7 />
<KINFO8 />
<KINFO9 />
<KINFO10 />
<KINFO11 />
<KINFO12 />
<KINFO13 />
<KINFO14 />
<KINFO15 />
<KINFO16 />
<KINFO17 />
<KINFO18 />
<KINFO19 />
<KINFO20 />
<BEGINN_TAG>Mi</BEGINN_TAG>
<BEG_DATTXT>08.05.2019</BEG_DATTXT>
<ENDE_TAG>Mi</ENDE_TAG>
<END_DATTXT>22.05.2019</END_DATTXT>
<DAUER_ZAHL>3</DAUER_ZAHL>
<UE_TXT>6,00</UE_TXT>
<FACHB>25</FACHB>
<FACHB_TXT>Malen, Zeichnen,Drucktechnik</FACHB_TXT>
<VERANSTART>21</VERANSTART>
<VERANARTTX>Kurs</VERANARTTX>
<MINTN>9</MINTN>
<MAXTN>14</MAXTN>
<KURSGEBTXT>24,00</KURSGEBTXT>
<KURSERMTXT>15,00</KURSERMTXT>
</KURS>
<KURS>
<KNR>1912852K7F</KNR>
<PROGTITEL>Orientalischer Tanz
für Teilnehmerinnen mit und ohne Vorkenntnisse</PROGTITEL>
<KINFO1>In diesem Kurs wird gezeigt, wie einzelne Körperteile einzeln und unabhängig voneinander bewegt und zu einem lebendigen Ganzen geformt werden. Dabei entsteht ein eigener, freier Tanz. Der Kurs ist für Anfängerinnen und leicht Fortgeschrittene gleichermaß</KINFO1>
<KINFO2>en geeignet.</KINFO2>
<KINFO3 />
<KINFO4 />
<KINFO5 />
<KINFO6 />
<KINFO7 />
<KINFO8 />
<KINFO9 />
<KINFO10 />
<KINFO11 />
<KINFO12 />
<KINFO13 />
<KINFO14 />
<KINFO15 />
<KINFO16 />
<KINFO17 />
<KINFO18 />
<KINFO19 />
<KINFO20 />
<BEGINN_TAG>Mi</BEGINN_TAG>
<BEG_DATTXT>20.02.2019</BEG_DATTXT>
<ENDE_TAG>Mi</ENDE_TAG>
<END_DATTXT>10.04.2019</END_DATTXT>
<DAUER_ZAHL>8</DAUER_ZAHL>
<UE_TXT>16,00</UE_TXT>
<FACHB>25</FACHB>
<FACHB_TXT>Malen, Zeichnen,Drucktechnik</FACHB_TXT>
<VERANSTART>21</VERANSTART>
<VERANARTTX>Kurs</VERANARTTX>
<MINTN>9</MINTN>
<MAXTN>14</MAXTN>
<KURSGEBTXT>59,00</KURSGEBTXT>
<KURSERMTXT>34,00</KURSERMTXT>
</KURS>
<KURS>
<KNR>1912853K7F</KNR>
<PROGTITEL>Orientalischer Tanz
für Teilnehmerinnen mit und ohne Vorkenntnisse</PROGTITEL>
<KINFO1>In diesem Kurs wird gezeigt, wie einzelne Körperteile einzeln und unabhängig voneinander bewegt und zu einem lebendigen Ganzen geformt werden. Dabei entsteht ein eigener, freier Tanz. Der Kurs ist für Anfängerinnen und leicht Fortgeschrittene gleichermaß</KINFO1>
<KINFO2>en geeignet.</KINFO2>
<KINFO3 />
<KINFO4 />
<KINFO5 />
<KINFO6 />
<KINFO7 />
<KINFO8 />
<KINFO9 />
<KINFO10 />
<KINFO11 />
<KINFO12 />
<KINFO13 />
<KINFO14 />
<KINFO15 />
<KINFO16 />
<KINFO17 />
<KINFO18 />
<KINFO19 />
<KINFO20 />
<BEGINN_TAG>Mi</BEGINN_TAG>
<BEG_DATTXT>08.05.2019</BEG_DATTXT>
<ENDE_TAG>Mi</ENDE_TAG>
<END_DATTXT>10.07.2019</END_DATTXT>
<DAUER_ZAHL>10</DAUER_ZAHL>
<UE_TXT>20,00</UE_TXT>
<FACHB>25</FACHB>
<FACHB_TXT>Malen, Zeichnen,Drucktechnik</FACHB_TXT>
<VERANSTART>21</VERANSTART>
<VERANARTTX>Kurs</VERANARTTX>
<MINTN>9</MINTN>
<MAXTN>14</MAXTN>
<KURSGEBTXT>73,00</KURSGEBTXT>
<KURSERMTXT>42,00</KURSERMTXT>
</KURS>
<KURS>
<KNR>1912857K2F</KNR>
<PROGTITEL>Orientalischer Tanz für Teilnehmerinnen mit Vorkenntnissen</PROGTITEL>
<KINFO1>In diesem Kurs werden wir nach einem schwungvollen orientalischen "Warm up" kleine Schrittfolgen und Bewegungskombinationen erlernen, die anschließend zu einer schönen Choreografie zusammen gefügt werden. Übungen zur Technik und Improvisation sind weite</KINFO1>
<KINFO2>re Kursinhalte. Der Kurs ist für Fortgeschrittene und Tänzerinnen mit leichten Vorkenntnissen geeignet.</KINFO2>
<KINFO3 />
<KINFO4 />
<KINFO5 />
<KINFO6 />
<KINFO7 />
<KINFO8 />
<KINFO9 />
<KINFO10 />
<KINFO11 />
<KINFO12 />
<KINFO13 />
<KINFO14 />
<KINFO15 />
<KINFO16 />
<KINFO17 />
<KINFO18 />
<KINFO19 />
<KINFO20 />
<BEGINN_TAG>Do</BEGINN_TAG>
<BEG_DATTXT>14.02.2019</BEG_DATTXT>
<ENDE_TAG>Do</ENDE_TAG>
<END_DATTXT>13.06.2019</END_DATTXT>
<DAUER_ZAHL>15</DAUER_ZAHL>
<UE_TXT>30,00</UE_TXT>
<FACHB>25</FACHB>
<FACHB_TXT>Malen, Zeichnen,Drucktechnik</FACHB_TXT>
<VERANSTART>21</VERANSTART>
<VERANARTTX>Kurs</VERANARTTX>
<MINTN>9</MINTN>
<MAXTN>14</MAXTN>
<KURSGEBTXT>107,00</KURSGEBTXT>
<KURSERMTXT>60,00</KURSERMTXT>
</KURS>
<KURS>
<KNR>1912860K7F</KNR>
<PROGTITEL>Orientalischer Tanz
für Teilnehmerinnen mit und ohne Vorkenntnisse</PROGTITEL>
<KINFO1>In diesem Kurs wird gezeigt, wie einzelne Körperteile einzeln und unabhängig voneinander bewegt und zu einem lebendigen Ganzen geformt werden. Dabei entsteht ein eigener, freier Tanz. Der Kurs ist für Anfängerinnen und leicht Fortgeschrittene gleichermaß</KINFO1>
<KINFO2>en geeignet.</KINFO2>
<KINFO3 />
<KINFO4 />
<KINFO5 />
<KINFO6 />
<KINFO7 />
<KINFO8 />
<KINFO9 />
<KINFO10 />
<KINFO11 />
<KINFO12 />
<KINFO13 />
<KINFO14 />
<KINFO15 />
<KINFO16 />
<KINFO17 />
<KINFO18 />
<KINFO19 />
<KINFO20 />
<BEGINN_TAG>Mi</BEGINN_TAG>
<BEG_DATTXT>20.02.2019</BEG_DATTXT>
<ENDE_TAG>Mi</ENDE_TAG>
<END_DATTXT>10.04.2019</END_DATTXT>
<DAUER_ZAHL>8</DAUER_ZAHL>
<UE_TXT>16,00</UE_TXT>
<FACHB>25</FACHB>
<FACHB_TXT>Malen, Zeichnen,Drucktechnik</FACHB_TXT>
<VERANSTART>21</VERANSTART>
<VERANARTTX>Kurs</VERANARTTX>
<MINTN>8</MINTN>
<MAXTN>9</MAXTN>
<KURSGEBTXT>56,00</KURSGEBTXT>
<KURSERMTXT>28,00</KURSERMTXT>
</KURS>
<KURS>
<KNR>1912861K7F</KNR>
<PROGTITEL>Orientalischer Tanz
für Teilnehmerinnen mit und ohne Vorkenntnisse</PROGTITEL>
<KINFO1>In diesem Kurs wird gezeigt, wie einzelne Körperteile einzeln und unabhängig voneinander bewegt und zu einem lebendigen Ganzen geformt werden. Dabei entsteht ein eigener, freier Tanz. Der Kurs ist für Anfängerinnen und leicht Fortgeschrittene gleichermaß</KINFO1>
<KINFO2>en geeignet.</KINFO2>
<KINFO3 />
<KINFO4 />
<KINFO5 />
<KINFO6 />
<KINFO7 />
<KINFO8 />
<KINFO9 />
<KINFO10 />
<KINFO11 />
<KINFO12 />
<KINFO13 />
<KINFO14 />
<KINFO15 />
<KINFO16 />
<KINFO17 />
<KINFO18 />
<KINFO19 />
<KINFO20 />
<BEGINN_TAG>Mi</BEGINN_TAG>
<BEG_DATTXT>08.05.2019</BEG_DATTXT>
<ENDE_TAG>Mi</ENDE_TAG>
<END_DATTXT>10.07.2019</END_DATTXT>
<DAUER_ZAHL>10</DAUER_ZAHL>
<UE_TXT>20,00</UE_TXT>
<FACHB>25</FACHB>
<FACHB_TXT>Malen, Zeichnen,Drucktechnik</FACHB_TXT>
<VERANSTART>21</VERANSTART>
<VERANARTTX>Kurs</VERANARTTX>
<MINTN>8</MINTN>
<MAXTN>10</MAXTN>
<KURSGEBTXT>70,00</KURSGEBTXT>
<KURSERMTXT>35,00</KURSERMTXT>
</KURS>
<KURS>
<KNR>1912863K8F</KNR>
<PROGTITEL>Orientalischer Tanz für Frauen mit Vorkenntnissen</PROGTITEL>
<KINFO1>In diesem Kurs wird gezeigt, wie Körperteile einzeln und unabhängig voneinander bewegt und zu einem lebendigen Ganzen geformt werden. Dabei entsteht ein eigener, freier Tanz. Arabische Rhythmuskunde, traditionelle und regionale Variationen und die intere</KINFO1>
<KINFO2>ssante Kulturgeschichte des Orientalischen Tanz werden den Teilnehmerinnen vermittelt.
In diesem Kurs wird der Schwerpunkt auf Schleierfächertanz gelegt.</KINFO2>
<KINFO3 />
<KINFO4 />
<KINFO5 />
<KINFO6 />
<KINFO7 />
<KINFO8 />
<KINFO9 />
<KINFO10 />
<KINFO11 />
<KINFO12 />
<KINFO13 />
<KINFO14 />
<KINFO15 />
<KINFO16 />
<KINFO17 />
<KINFO18 />
<KINFO19 />
<KINFO20 />
<BEGINN_TAG>Do</BEGINN_TAG>
<BEG_DATTXT>14.02.2019</BEG_DATTXT>
<ENDE_TAG>Do</ENDE_TAG>
<END_DATTXT>13.06.2019</END_DATTXT>
<DAUER_ZAHL>15</DAUER_ZAHL>
<UE_TXT>30,00</UE_TXT>
<FACHB>25</FACHB>
<FACHB_TXT>Malen, Zeichnen,Drucktechnik</FACHB_TXT>
<VERANSTART>21</VERANSTART>
<VERANARTTX>Kurs</VERANARTTX>
<MINTN>10</MINTN>
<MAXTN>19</MAXTN>
<KURSGEBTXT>87,00</KURSGEBTXT>
<KURSERMTXT>44,00</KURSERMTXT>
</KURS>
<KURS>
<KNR>1912906</KNR>
<PROGTITEL>Gitarre
und andere Instrumentalkurse jetzt in der Muku Tel. 51 6060</PROGTITEL>
<KINFO1 />
<KINFO2 />
<KINFO3 />
<KINFO4 />
<KINFO5 />
<KINFO6 />
<KINFO7 />
<KINFO8 />
<KINFO9 />
<KINFO10 />
<KINFO11 />
<KINFO12 />
<KINFO13 />
<KINFO14 />
<KINFO15 />
<KINFO16 />
<KINFO17 />
<KINFO18 />
<KINFO19 />
<KINFO20 />
<BEGINN_TAG>Fr</BEGINN_TAG>
<BEG_DATTXT>01.02.2019</BEG_DATTXT>
<ENDE_TAG>Do</ENDE_TAG>
<END_DATTXT>24.01.2019</END_DATTXT>
<DAUER_ZAHL>1</DAUER_ZAHL>
<UE_TXT>0,00</UE_TXT>
<FACHB />
<FACHB_TXT />
<VERANSTART />
<VERANARTTX />
<MINTN>9</MINTN>
<MAXTN>14</MAXTN>
<KURSGEBTXT>0,00</KURSGEBTXT>
<KURSERMTXT>0,00</KURSERMTXT>
</KURS>
<KURS>
<KNR>1912907E8</KNR>
<PROGTITEL>Jubiläumskonzert "40 Jahre Jazzwerkstatt"</PROGTITEL>
<KINFO1>40 Jahre Jazz, Funk, Blues, Swing, Rock, Raggae, Latin. 40 Jahre Beitrag zur vielfältigen künstlerischen Kulturlandschaft Bielefelds. 40 Jahre Jazzwerkstatt.
Die Bigband der VHS begeht ihr Jubiläum in der Neuen Schmiede und lädt zum Mitfeiern ein. Dafü</KINFO1>
<KINFO2>r wird das Jazzensemble in bekannter Weise die Bandbreite der Musikstile bedienen und die Leute zum Mitswingen und Mitrocken bewegen. Der Bandleader, Blue Sid, steuert dafür auch die ein oder andere Eigenkomposition bei - so die diesjährige Uraufführun</KINFO2>
<KINFO3>g "Groove On" oder den "Anniversary Summer Song".
Außerdem haben sich die gut 20 Musikerinnen und Musiker ein paar Gäste eingeladen, mit denen sie gemeinsam feiern wollen:
<li>Die Sängerin Ellen Potthast - bekannt aus der Chit-Chat-Company - ist ein ge</KINFO3>
<KINFO4>rn gesehener Gast und wird Publikum und Band mit virtuosem Scatgesang und originellen Interpretationen mitreißen.</li>
<li>Die Hipshots sind ein Gesangstrio der Extraklasse. Die Vollblutmusiker beglücken ihr Publikum gerne mit dreistimmigem Satzgesang u</KINFO4>
<KINFO5>nd akustischer Begleitung auf Cello, Gitarre und Perkussion.</li>
Sie freuen sich schon sehr auf die Zusammenarbeit mit der Bigband.
Natürlich dürfen bei einem solchen Jubiläum die allseits beliebten Combostücke in kleinerer Besetzung nicht fehlen. Auß</KINFO5>
<KINFO6>erdem zeigt ein Blick in die Setliste des Abends Evergreens und Klassiker von Elvis Presley und den Blues Brothers bis zu Swing von Duke Ellington und George Gershwin.
VVK: 12,00 € / 10,00 €
AK: 16,00 € / 12,00 €
Bis einschl. 14 Jahre ist der Eintrit</KINFO6>
<KINFO7>t frei.
Karten gibt es bei den Bandmitgliedern und im Eulenspiegelbuchladen.</KINFO7>
<KINFO8 />
<KINFO9 />
<KINFO10 />
<KINFO11 />
<KINFO12 />
<KINFO13 />
<KINFO14 />
<KINFO15 />
<KINFO16 />
<KINFO17 />
<KINFO18 />
<KINFO19 />
<KINFO20 />
<BEGINN_TAG>Sa</BEGINN_TAG>
<BEG_DATTXT>30.03.2019</BEG_DATTXT>
<ENDE_TAG>Sa</ENDE_TAG>
<END_DATTXT>30.03.2019</END_DATTXT>
<DAUER_ZAHL>1</DAUER_ZAHL>
<UE_TXT>2,67</UE_TXT>
<FACHB>2D</FACHB>
<FACHB_TXT>Textiles Gestalten</FACHB_TXT>
<VERANSTART>01</VERANSTART>
<VERANARTTX>Einzelveranstaltung</VERANARTTX>
<MINTN>10</MINTN>
<MAXTN>165</MAXTN>
<KURSGEBTXT>0,00</KURSGEBTXT>
<KURSERMTXT>0,00</KURSERMTXT>
</KURS>
<KURS>
<KNR>1912908K8</KNR>
<PROGTITEL>Jazzwerkstatt der VHS</PROGTITEL>
<KINFO1>In der Jazzwerkstatt erarbeiten wir uns leichte bis mittelschwere Bigband-Arrangements unterschiedlicher Stilistik (Swing, Funk, Latin, Rock, ...) und gehen anhand dieser Vorlagen auf die Problematik der Interpretation der Phrasierung und der Artikulatio</KINFO1>
<KINFO2>n ein. Dabei stehen altbekannte Standards genauso auf dem Programm wie neue Stücke oder eigene Arrangements. Verschiedene Rhythmusübungen sind uns bei der Erarbeitung der Stücke eine Hilfestellung. Außerdem machen wir praktische Übungen zur Improvisatio</KINFO2>
<KINFO3>n (Interpretation von Akkordsymbolen, Übungen zur Erarbeitung eines individuellen Improvisationsvokabulars). Für zusätzliche Übungstage entstehen weitere Kosten von mindestens 20,00 €.
Am Ende des Kurses präsentiert sich die Bigband im Rahmen eines öf</KINFO3>
<KINFO4>fentlichen Konzerts.
In der Jazzwerkstatt ist jeder willkommen, der grundlegende Kenntnisse und Techniken im Notenlesen und auf seinem Instrument beherrscht. Wir suchen: Posaunist/in, Trompeter/in.
Bei Fragen/Informationsbedarf wenden Sie sich bitte a</KINFO4>
<KINFO5>n den Kursleiter (E-Mail: sid@bluesid.de).</KINFO5>
<KINFO6 />
<KINFO7 />
<KINFO8 />
<KINFO9 />
<KINFO10 />
<KINFO11 />
<KINFO12 />
<KINFO13 />
<KINFO14 />
<KINFO15 />
<KINFO16 />
<KINFO17 />
<KINFO18 />
<KINFO19 />
<KINFO20 />
<BEGINN_TAG>Do</BEGINN_TAG>
<BEG_DATTXT>16.05.2019</BEG_DATTXT>
<ENDE_TAG>Do</ENDE_TAG>
<END_DATTXT>26.03.2020</END_DATTXT>
<DAUER_ZAHL>33</DAUER_ZAHL>
<UE_TXT>131,0</UE_TXT>
<FACHB>2D</FACHB>
<FACHB_TXT>Textiles Gestalten</FACHB_TXT>
<VERANSTART>21</VERANSTART>
<VERANARTTX>Kurs</VERANARTTX>
<MINTN>18</MINTN>
<MAXTN>24</MAXTN>
<KURSGEBTXT>175,00</KURSGEBTXT>
<KURSERMTXT>175,00</KURSERMTXT>
</KURS>
<KURS>
<KNR>1912915K8</KNR>
<PROGTITEL>Lasst uns singen!
In Kooperation mit dem Begegnungszentrum Bültmannshof</PROGTITEL>
<KINFO1>Dies ist ein Kurs für Menschen, die schon ein wenig Singerfahrung haben und ihre Stimme erkunden und entfalten möchten.
Quereinsteiger und Singerfahrene sind willkommen und Menschen mit wenig Vorerfahrung, die sich aber mutig in das Singabenteuer stürz</KINFO1>
<KINFO2>en wollen. Gesungen wird Querbeet von Jazz bis Schlager mit viel Freude und Lust am Ausdruck.
Gleichzeitig wird Zeit sein, Grundlegendes über unser Stimmorgan und über das Singen sowie über Körperhaltung und Atemtechnik in Erfahrung zu bringen. Dazu ge</KINFO2>
<KINFO3>hört auch eine gute, stimmschonende und entspannende Vorbereitung auf das Singen. Ein Quereinstieg ist möglich.</KINFO3>
<KINFO4 />
<KINFO5 />
<KINFO6 />
<KINFO7 />
<KINFO8 />
<KINFO9 />
<KINFO10 />
<KINFO11 />
<KINFO12 />
<KINFO13 />
<KINFO14 />
<KINFO15 />
<KINFO16 />
<KINFO17 />
<KINFO18 />
<KINFO19 />
<KINFO20 />
<BEGINN_TAG>Mo</BEGINN_TAG>
<BEG_DATTXT>04.02.2019</BEG_DATTXT>
<ENDE_TAG>Mo</ENDE_TAG>
<END_DATTXT>24.06.2019</END_DATTXT>
<DAUER_ZAHL>17</DAUER_ZAHL>
<UE_TXT>34,00</UE_TXT>
<FACHB>2D</FACHB>
<FACHB_TXT>Textiles Gestalten</FACHB_TXT>
<VERANSTART>21</VERANSTART>
<VERANARTTX>Kurs</VERANARTTX>
<MINTN>10</MINTN>
<MAXTN>28</MAXTN>
<KURSGEBTXT>122,00</KURSGEBTXT>
<KURSERMTXT>74,00</KURSERMTXT>
</KURS>
<KURS>
<KNR>1912922K2</KNR>
<PROGTITEL>Lasst uns singen!</PROGTITEL>
<KINFO1>Dies ist ein Kurs für Menschen, die mit dem Singen begonnen haben und es weiter pflegen und ausbauen wollen. Wir werden bekannte und unbekannte Chorstücke aus dem Bereich Jazz-Rock-Pop und ebenso bekannte Volkslieder und Schlager singen. Am Anfang steh</KINFO1>
<KINFO2>t eine gute, stimmschonende und entspannende Vorbereitung auf das Singen. Einen Eindruck von der Kursarbeit erhalten Sie auf dem Heeper Ting: Am Samstag, den 01.09.2018, von 17:30 - 17:45 Uhr tritt die Kursgruppe mit Irina Eicher auf der Bühne auf.</KINFO2>
<KINFO3 />
<KINFO4 />
<KINFO5 />
<KINFO6 />
<KINFO7 />
<KINFO8 />
<KINFO9 />
<KINFO10 />
<KINFO11 />
<KINFO12 />
<KINFO13 />
<KINFO14 />
<KINFO15 />
<KINFO16 />
<KINFO17 />
<KINFO18 />
<KINFO19 />
<KINFO20 />
<BEGINN_TAG>Mi</BEGINN_TAG>
<BEG_DATTXT>08.05.2019</BEG_DATTXT>
<ENDE_TAG>Mi</ENDE_TAG>
<END_DATTXT>10.07.2019</END_DATTXT>
<DAUER_ZAHL>10</DAUER_ZAHL>
<UE_TXT>13,33</UE_TXT>
<FACHB>2D</FACHB>
<FACHB_TXT>Textiles Gestalten</FACHB_TXT>
<VERANSTART>21</VERANSTART>
<VERANARTTX>Kurs</VERANARTTX>
<MINTN>8</MINTN>
<MAXTN>25</MAXTN>
<KURSGEBTXT>47,00</KURSGEBTXT>
<KURSERMTXT>24,00</KURSERMTXT>
</KURS>
<KURS>
<KNR>1912927K8</KNR>
<PROGTITEL>Singen - einfach und mühelos</PROGTITEL>
<KINFO1>Gemeinsam wollen wir das Singen in der Gruppe erleben. Singen Sie mit, denn Singen macht glücklich. Mit Wahrnehmungsübungen, Körperarbeit und Klangexperimenten erschließen wir die eigene Stimme. Kanons und ein- bis dreistimmige Lieder unterschiedliche</KINFO1>
<KINFO2>r Stilrichtungen und Kulturen bilden den Schwerpunkt. Vorkenntnisse sowie Notenkenntnisse sind nicht erforderlich.
Einsteiger, Quer- und Späteinsteiger sind immer erwünscht. Reinschnuppern ist jederzeit möglich!
Geringe Kopierkosten entstehen zusätzli</KINFO2>
<KINFO3>ch.</KINFO3>
<KINFO4 />
<KINFO5 />
<KINFO6 />
<KINFO7 />
<KINFO8 />
<KINFO9 />
<KINFO10 />
<KINFO11 />
<KINFO12 />
<KINFO13 />
<KINFO14 />
<KINFO15 />
<KINFO16 />
<KINFO17 />
<KINFO18 />
<KINFO19 />
<KINFO20 />
<BEGINN_TAG>Mi</BEGINN_TAG>
<BEG_DATTXT>06.02.2019</BEG_DATTXT>
<ENDE_TAG>Mi</ENDE_TAG>
<END_DATTXT>03.07.2019</END_DATTXT>
<DAUER_ZAHL>19</DAUER_ZAHL>
<UE_TXT>38,00</UE_TXT>
<FACHB>2D</FACHB>
<FACHB_TXT>Textiles Gestalten</FACHB_TXT>
<VERANSTART>21</VERANSTART>
<VERANARTTX>Kurs</VERANARTTX>
<MINTN>16</MINTN>
<MAXTN>25</MAXTN>
<KURSGEBTXT>123,00</KURSGEBTXT>
<KURSERMTXT>69,00</KURSERMTXT>
</KURS>
<KURS>
<KNR>1912928K8</KNR>
<PROGTITEL>Wie Noten zu Musik werden</PROGTITEL>
<KINFO1>Sind für Sie Noten schwarze Kugeln auf Papier? Das würde ich gerne ändern, denn die Notenschrift ist weniger mysteriös als Sie denken. Mit Stimme und Bleistift nähern wir uns den Noten. Im theoretischen Teil erschließt sich der Sinn, und wir erkennen Rhy</KINFO1>
<KINFO2>thmus, Tonhöhen und Takt. Im praktischen Teil werden wir diese Einzelteile zu einer Melodie werden lassen. Ziel ist es, kleine Melodieabschnitte "Vom-Blatt-Singen" zu können.
Geringe Kopierkosten entstehen zusätzlich.</KINFO2>
<KINFO3 />
<KINFO4 />
<KINFO5 />
<KINFO6 />
<KINFO7 />
<KINFO8 />
<KINFO9 />
<KINFO10 />
<KINFO11 />
<KINFO12 />
<KINFO13 />
<KINFO14 />
<KINFO15 />
<KINFO16 />
<KINFO17 />
<KINFO18 />
<KINFO19 />
<KINFO20 />
<BEGINN_TAG>Mi</BEGINN_TAG>
<BEG_DATTXT>13.02.2019</BEG_DATTXT>
<ENDE_TAG>Mi</ENDE_TAG>
<END_DATTXT>03.04.2019</END_DATTXT>
<DAUER_ZAHL>8</DAUER_ZAHL>
<UE_TXT>10,67</UE_TXT>
<FACHB>2D</FACHB>
<FACHB_TXT>Textiles Gestalten</FACHB_TXT>
<VERANSTART>21</VERANSTART>
<VERANARTTX>Kurs</VERANARTTX>
<MINTN>7</MINTN>
<MAXTN>14</MAXTN>
<KURSGEBTXT>40,00</KURSGEBTXT>
<KURSERMTXT>24,00</KURSERMTXT>
</KURS>
<KURS>
<KNR>1912929W8</KNR>
<PROGTITEL>Singen - auch mit Asthma und Co.</PROGTITEL>
<KINFO1>Wer singen will zweifelt oft, ausreichend Luft zu haben. Hat Ihre Lunge Sie bisher daran gehindert? Singen wirkt sich sehr positiv auf das Wohlbefinden von Körper und Seele sowie auf die Lungengesundheit von Menschen aus.
Dieser Kurs richtet sich dire</KINFO1>
<KINFO2>kt an Menschen mit Asthma und anderen respiratorischen Einschränkungen. Unter Anleitung der erfahrenen Gesangslehrerin Catherine Jolles und der von ihr vermittelten Lichtenberger Methode, können Sie trotz möglicher Einschränkungen beim Atmen, neue Erfahr</KINFO2>
<KINFO3>ungen beim Singen sammeln.
Die Kursleiterin selbst leidet gelegentlich unter allergischen Schüben und kann deshalb Techniken vermitteln, die bei Luftnot hilfreich sein können. Unser Anliegen: Singen muss immer Spaß machen, dann tut es auch gut.</KINFO3>
<KINFO4 />
<KINFO5 />
<KINFO6 />
<KINFO7 />
<KINFO8 />
<KINFO9 />
<KINFO10 />
<KINFO11 />
<KINFO12 />
<KINFO13 />
<KINFO14 />
<KINFO15 />
<KINFO16 />
<KINFO17 />
<KINFO18 />
<KINFO19 />
<KINFO20 />
<BEGINN_TAG>Fr</BEGINN_TAG>
<BEG_DATTXT>01.03.2019</BEG_DATTXT>
<ENDE_TAG>So</ENDE_TAG>
<END_DATTXT>03.03.2019</END_DATTXT>
<DAUER_ZAHL>3</DAUER_ZAHL>
<UE_TXT>6,00</UE_TXT>
<FACHB>2D</FACHB>
<FACHB_TXT>Textiles Gestalten</FACHB_TXT>
<VERANSTART>21</VERANSTART>
<VERANARTTX>Kurs</VERANARTTX>
<MINTN>7</MINTN>
<MAXTN>12</MAXTN>
<KURSGEBTXT>26,00</KURSGEBTXT>
<KURSERMTXT>16,00</KURSERMTXT>
</KURS>
<KURS>
<KNR>1912930K8</KNR>
<PROGTITEL>Stimmbildung für Trans*Menschen</PROGTITEL>
<KINFO1>Unsere Stimme ist etwas sehr Intimes, mit ihr zeigen wir uns und sie spiegelt die innere Haltung wider. Die Funktionen des Kehlkopfes sind jedoch im Hals verborgen und es fällt uns manchmal schwer, zuverlässig auf diese Funktionen zuzugreifen. Wie wir mi</KINFO1>
<KINFO2>t unserer Stimme wahrgenommen werden, z.B. als männlich oder weiblich, hat mehr mit der Klangfarbe als mit der Tonhöhe zu tun. Der Stimmausdruck wird auch von der mentalen Seite beeinflusst, wobei die Stimmtechnik eine große Rolle spielt. Kein Mensch wür</KINFO2>
<KINFO3>de Zarah Leander oder Hildegard Knef die Frau absprechen, und doch sangen sie beide in sehr tiefer Lage.
Mit dem Seminar möchte ich diese anatomischen Funktionen erklären und spürbar machen. Wir werden mit der Sprech - und auch mit der Singstimme Übunge</KINFO3>
<KINFO4>n machen und Erfahrungen sammeln. Mit Spaß und Wissen pflegen wir die Beziehung zur Stimme, denn jede Stimme ist einmalig und schön, wenn der Kehlkopf frei sein darf.
Dieses Seminar richtet sich speziell und ganz bewusst nur an Trans*Menschen. Es brauch</KINFO4>
<KINFO5>t überhaupt keine Vorkenntnisse oder Singerfahrung; auch die, die glauben nur unter der Dusche singen zu dürfen, sind herzlich eingeladen.</KINFO5>
<KINFO6 />
<KINFO7 />
<KINFO8 />
<KINFO9 />
<KINFO10 />
<KINFO11 />
<KINFO12 />
<KINFO13 />
<KINFO14 />
<KINFO15 />
<KINFO16 />
<KINFO17 />
<KINFO18 />
<KINFO19 />
<KINFO20 />
<BEGINN_TAG>Sa</BEGINN_TAG>
<BEG_DATTXT>06.04.2019</BEG_DATTXT>
<ENDE_TAG>So</ENDE_TAG>
<END_DATTXT>07.04.2019</END_DATTXT>
<DAUER_ZAHL>2</DAUER_ZAHL>
<UE_TXT>12,00</UE_TXT>
<FACHB>2D</FACHB>
<FACHB_TXT>Textiles Gestalten</FACHB_TXT>
<VERANSTART>21</VERANSTART>
<VERANARTTX>Kurs</VERANARTTX>
<MINTN>7</MINTN>
<MAXTN>12</MAXTN>
<KURSGEBTXT>44,00</KURSGEBTXT>
<KURSERMTXT>23,00</KURSERMTXT>
</KURS>
<KURS>
<KNR>1912932K8</KNR>
<PROGTITEL>Gut bei Stimme I
Gesang für Laiensänger und 'Badewannen-Carusos'</PROGTITEL>
<KINFO1>Der Kurs bietet Übungen rund ums Singen. Neben einer Einführung in die Atemtechnik stehen Stimmübungen, verbunden mit praktischer Anwendung. Wer Spaß am Singen hat, kann hier für sich eine technische Grundlage schaffen und gemeinsam mit Gleichgesinnte</KINFO1>
<KINFO2>n einfache bis etwas schwierigere Stücke erarbeiten. Wir werden mit Begleitung oder 'a cappella' arbeiten. Wünsche in Bezug auf Stücke oder Stilrichtungen können berücksichtigt werden.</KINFO2>
<KINFO3 />
<KINFO4 />
<KINFO5 />
<KINFO6 />
<KINFO7 />
<KINFO8 />
<KINFO9 />
<KINFO10 />
<KINFO11 />
<KINFO12 />
<KINFO13 />
<KINFO14 />
<KINFO15 />
<KINFO16 />
<KINFO17 />
<KINFO18 />
<KINFO19 />
<KINFO20 />
<BEGINN_TAG>Di</BEGINN_TAG>
<BEG_DATTXT>22.01.2019</BEG_DATTXT>
<ENDE_TAG>Di</ENDE_TAG>
<END_DATTXT>30.04.2019</END_DATTXT>
<DAUER_ZAHL>12</DAUER_ZAHL>
<UE_TXT>24,00</UE_TXT>
<FACHB>2D</FACHB>
<FACHB_TXT>Textiles Gestalten</FACHB_TXT>
<VERANSTART>21</VERANSTART>
<VERANARTTX>Kurs</VERANARTTX>
<MINTN>10</MINTN>
<MAXTN>21</MAXTN>
<KURSGEBTXT>78,00</KURSGEBTXT>
<KURSERMTXT>47,00</KURSERMTXT>
</KURS>
<KURS>
<KNR>1912933K8</KNR>
<PROGTITEL>Gut bei Stimme I
Gesang für Laiensänger und 'Badewannen-Carusos'</PROGTITEL>
<KINFO1>Der Kurs bietet Übungen rund ums Singen. Neben einer Einführung in die Atemtechnik stehen Stimmübungen, verbunden mit praktischer Anwendung. Wer Spaß am Singen hat, kann hier für sich eine technische Grundlage schaffen und gemeinsam mit Gleichgesinnte</KINFO1>
<KINFO2>n einfache bis etwas schwierigere Stücke erarbeiten. Wir werden mit Begleitung oder 'a cappella' arbeiten. Wünsche in Bezug auf Stücke oder Stilrichtungen können berücksichtigt werden.</KINFO2>
<KINFO3 />
<KINFO4 />
<KINFO5 />
<KINFO6 />
<KINFO7 />
<KINFO8 />
<KINFO9 />
<KINFO10 />
<KINFO11 />
<KINFO12 />
<KINFO13 />
<KINFO14 />
<KINFO15 />
<KINFO16 />
<KINFO17 />
<KINFO18 />
<KINFO19 />
<KINFO20 />
<BEGINN_TAG>Di</BEGINN_TAG>
<BEG_DATTXT>07.05.2019</BEG_DATTXT>
<ENDE_TAG>Di</ENDE_TAG>
<END_DATTXT>02.07.2019</END_DATTXT>
<DAUER_ZAHL>8</DAUER_ZAHL>
<UE_TXT>16,00</UE_TXT>
<FACHB>2D</FACHB>
<FACHB_TXT>Textiles Gestalten</FACHB_TXT>
<VERANSTART>21</VERANSTART>
<VERANARTTX>Kurs</VERANARTTX>
<MINTN>10</MINTN>
<MAXTN>20</MAXTN>
<KURSGEBTXT>53,00</KURSGEBTXT>
<KURSERMTXT>30,00</KURSERMTXT>
</KURS>
<KURS>
<KNR>1912935K8</KNR>
<PROGTITEL>Gut bei Stimme II
Gesang für erfahrene Laiensänger</PROGTITEL>
<KINFO1>Dieser Kurs ist für Leute gedacht, die gewisse Erfahrungen im Gesangsbereich mitbringen, sei es durch den Besuch des Anfängerkurses, durch Mitwirkung in Bands oder Chören, durch Workshops oder Einzelunterricht.
Ziel des Kurses ist die Entwicklung von St</KINFO1>
<KINFO2>immqualität und die Entdeckung von Ausdrucksmöglichkeiten. Durch Atem-, Stimm- und Rhythmikübungen wird die Funktion der Stimme in einen ganzkörperlichen Zusammenhang gebracht. Dazu gehören auch Dehnungs-, Entspannungs- und Kräftigungsübungen. Weiter sol</KINFO2>
<KINFO3>len zwei- bis vierstimmige Chorsätze einstudiert werden. Hierbei werden wir feststellen, wie das Bemühen um Ausdruck unsere Stimme verändert.</KINFO3>
<KINFO4 />
<KINFO5 />
<KINFO6 />
<KINFO7 />
<KINFO8 />
<KINFO9 />
<KINFO10 />
<KINFO11 />
<KINFO12 />
<KINFO13 />
<KINFO14 />
<KINFO15 />
<KINFO16 />
<KINFO17 />
<KINFO18 />
<KINFO19 />
<KINFO20 />
<BEGINN_TAG>Di</BEGINN_TAG>
<BEG_DATTXT>22.01.2019</BEG_DATTXT>
<ENDE_TAG>Di</ENDE_TAG>
<END_DATTXT>30.04.2019</END_DATTXT>
<DAUER_ZAHL>12</DAUER_ZAHL>
<UE_TXT>24,00</UE_TXT>
<FACHB>2D</FACHB>
<FACHB_TXT>Textiles Gestalten</FACHB_TXT>
<VERANSTART>21</VERANSTART>
<VERANARTTX>Kurs</VERANARTTX>
<MINTN>8</MINTN>
<MAXTN>12</MAXTN>
<KURSGEBTXT>78,00</KURSGEBTXT>
<KURSERMTXT>46,00</KURSERMTXT>
</KURS>
<KURS>
<KNR>1912936K8</KNR>
<PROGTITEL>Gut bei Stimme II
Gesang für erfahrene Laiensänger</PROGTITEL>
<KINFO1>Dieser Kurs ist für Leute gedacht, die gewisse Erfahrungen im Gesangsbereich mitbringen, sei es durch den Besuch des Anfängerkurses, durch Mitwirkung in Bands oder Chören, durch Workshops oder Einzelunterricht.
Ziel des Kurses ist die Entwicklung von St</KINFO1>
<KINFO2>immqualität und die Entdeckung von Ausdrucksmöglichkeiten. Durch Atem-, Stimm- und Rhythmikübungen wird die Funktion der Stimme in einen ganzkörperlichen Zusammenhang gebracht. Dazu gehören auch Dehnungs-, Entspannungs- und Kräftigungsübungen. Weiter sol</KINFO2>
<KINFO3>len zwei- bis vierstimmige Chorsätze einstudiert werden. Hierbei werden wir feststellen, wie das Bemühen um Ausdruck unsere Stimme verändert.</KINFO3>
<KINFO4 />
<KINFO5 />
<KINFO6 />
<KINFO7 />
<KINFO8 />
<KINFO9 />
<KINFO10 />
<KINFO11 />
<KINFO12 />
<KINFO13 />
<KINFO14 />
<KINFO15 />
<KINFO16 />
<KINFO17 />
<KINFO18 />
<KINFO19 />
<KINFO20 />
<BEGINN_TAG>Di</BEGINN_TAG>
<BEG_DATTXT>07.05.2019</BEG_DATTXT>
<ENDE_TAG>Di</ENDE_TAG>
<END_DATTXT>02.07.2019</END_DATTXT>
<DAUER_ZAHL>8</DAUER_ZAHL>
<UE_TXT>16,00</UE_TXT>
<FACHB>2D</FACHB>
<FACHB_TXT>Textiles Gestalten</FACHB_TXT>
<VERANSTART>21</VERANSTART>
<VERANARTTX>Kurs</VERANARTTX>
<MINTN>8</MINTN>
<MAXTN>12</MAXTN>
<KURSGEBTXT>53,00</KURSGEBTXT>
<KURSERMTXT>30,00</KURSERMTXT>
</KURS>
<KURS>
<KNR>1912940K8</KNR>
<PROGTITEL>BGM Singen in der Mittagspause</PROGTITEL>
<KINFO1>Singen entspannt und gibt neue Energie
In der Mittagspause wollen wir wieder in Schwung kommen, Spaß und positive Stimmung mit schönen Gesangsstücken erleben.
In der Gruppe machen wir entspannende und wach machende Einsingübungen, die den gesamten Körp</KINFO1>
<KINFO2>er einschließen. Wir lernen eine professionelle und ausdrucksstarke Stimmtechnik und schulen uns musikalisch wie nebenbei.
Keiner muss Angst vor Leistungsdruck haben, denn es gibt keinen.</KINFO2>
<KINFO3 />
<KINFO4 />
<KINFO5 />
<KINFO6 />
<KINFO7 />
<KINFO8 />
<KINFO9 />
<KINFO10 />
<KINFO11 />
<KINFO12 />
<KINFO13 />
<KINFO14 />
<KINFO15 />
<KINFO16 />
<KINFO17 />
<KINFO18 />
<KINFO19 />
<KINFO20 />
<BEGINN_TAG>Mi</BEGINN_TAG>
<BEG_DATTXT>23.01.2019</BEG_DATTXT>
<ENDE_TAG>Mi</ENDE_TAG>
<END_DATTXT>10.04.2019</END_DATTXT>
<DAUER_ZAHL>12</DAUER_ZAHL>
<UE_TXT>10,67</UE_TXT>
<FACHB>2D</FACHB>
<FACHB_TXT>Textiles Gestalten</FACHB_TXT>
<VERANSTART>21</VERANSTART>
<VERANARTTX>Kurs</VERANARTTX>
<MINTN>10</MINTN>
<MAXTN>22</MAXTN>
<KURSGEBTXT>33,00</KURSGEBTXT>
<KURSERMTXT>33,00</KURSERMTXT>
</KURS>
<KURS>
<KNR>1912941K8</KNR>
<PROGTITEL>BGM Singen in der Mittagspause</PROGTITEL>
<KINFO1>Singen entspannt und gibt neue Energie
In der Mittagspause wollen wir wieder in Schwung kommen, Spaß und positive Stimmung mit schönen Gesangsstücken erleben.
In der Gruppe machen wir entspannende und wach machende Einsingübungen, die den gesamten Körp</KINFO1>
<KINFO2>er einschließen. Wir lernen eine professionelle und ausdrucksstarke Stimmtechnik und schulen uns musikalisch wie nebenbei.
Keiner muss Angst vor Leistungsdruck haben, denn es gibt keinen.
Es entstehen geringe Kopierkosten.</KINFO2>
<KINFO3 />
<KINFO4 />
<KINFO5 />
<KINFO6 />
<KINFO7 />
<KINFO8 />
<KINFO9 />
<KINFO10 />
<KINFO11 />
<KINFO12 />
<KINFO13 />
<KINFO14 />
<KINFO15 />
<KINFO16 />
<KINFO17 />
<KINFO18 />
<KINFO19 />
<KINFO20 />
<BEGINN_TAG>Mi</BEGINN_TAG>
<BEG_DATTXT>08.05.2019</BEG_DATTXT>
<ENDE_TAG>Mi</ENDE_TAG>
<END_DATTXT>10.07.2019</END_DATTXT>
<DAUER_ZAHL>10</DAUER_ZAHL>
<UE_TXT>6,67</UE_TXT>
<FACHB>2D</FACHB>
<FACHB_TXT>Textiles Gestalten</FACHB_TXT>
<VERANSTART>21</VERANSTART>
<VERANARTTX>Kurs</VERANARTTX>
<MINTN>10</MINTN>
<MAXTN>22</MAXTN>
<KURSGEBTXT>20,00</KURSGEBTXT>
<KURSERMTXT>20,00</KURSERMTXT>
</KURS>
<KURS>
<KNR>1913000E8</KNR>
<PROGTITEL>Ein Leben retten
(Mitmach-) Aktion in der VHS
In Kooperation mit dem Studieninstitut für kommunale Verwaltung Westfalen-Lippe, Medizin und Rettungswesen</PROGTITEL>
<KINFO1>Jedem kann es passieren: Plötzlich bricht ein Mensch zusammen oder liegt nach einem Unfall bewusstlos auf der Straße. Bei einem Herz-Stillstand kann jeder helfen. Und das geht einfacher als viele denken. Man muss nur die wichtigsten drei Schritte kennen</KINFO1>
<KINFO2>: Prüfen, Rufen, Drücken. Bekommen Menschen mit Herz-Stillstand in den ersten fünf Minuten eine Herzdruck-Massage, haben sie eine Chance zu überleben. In einer Aktion im Treppenhaus-Bereich der VHS zeigen Auszubildende des Medizin- und Rettungswesens wi</KINFO2>
<KINFO3>e die drei Schritte umgesetzt werden. Alle Besucher können direkt selber mitmachen. Es geht dabei nicht um einen Erste-Hilfe-Kurs, sondern um die ganz pragmatischen Rettungsschritte bei einem Herz-Stillstand. Wer weiß, wie es geht, rettet wahrscheinlic</KINFO3>
<KINFO4>h ein Leben. Die Aktion ist kostenlos und bietet Raum für Ihre Fragen. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich.</KINFO4>
<KINFO5 />
<KINFO6 />
<KINFO7 />
<KINFO8 />
<KINFO9 />
<KINFO10 />
<KINFO11 />
<KINFO12 />
<KINFO13 />
<KINFO14 />
<KINFO15 />
<KINFO16 />
<KINFO17 />
<KINFO18 />
<KINFO19 />
<KINFO20 />
<BEGINN_TAG>Do</BEGINN_TAG>
<BEG_DATTXT>07.03.2019</BEG_DATTXT>
<ENDE_TAG>Do</ENDE_TAG>
<END_DATTXT>07.03.2019</END_DATTXT>
<DAUER_ZAHL>1</DAUER_ZAHL>
<UE_TXT>2,67</UE_TXT>
<FACHB>35</FACHB>
<FACHB_TXT>Gesundheitspflege/Erste Hilfe/Krankenpflege</FACHB_TXT>
<VERANSTART>01</VERANSTART>
<VERANARTTX>Einzelveranstaltung</VERANARTTX>
<MINTN>0</MINTN>
<MAXTN>100</MAXTN>
<KURSGEBTXT>0,00</KURSGEBTXT>
<KURSERMTXT>0,00</KURSERMTXT>
</KURS>
<KURS>
<KNR>1913003E8</KNR>
<PROGTITEL>Können Tiere die Gesundheit des Menschen stärken?
Neue Kraft durch die Begegnung mit Pferden
Ein Vortrag aus der Praxis</PROGTITEL>
<KINFO1>Die Dozentin Melanie Westerheide ist Heilpraktikerin (Psychotherapie) und Pferdetrainerin, und sie führt seit über 15 Jahren Pferdegestützte Therapien durch. In ihrem Vortrag möchte sie aufzeigen, wie die freie Begegnung von Mensch und Pferd - also ohn</KINFO1>
<KINFO2>e das Pferd zu reiten - wichtige Impulse für den Menschen geben kann. Pferde erfassen hoch sensibel die Körpersprache, Stimmung und Ausstrahlung eines Menschen. Sie reagieren auf Körperhaltung und verschiedene Arten des Stehens und Gehens. Auch Stimme un</KINFO2>
<KINFO3>d Atmung des Menschen werden von frei agierenden und entsprechend geschulten Pferden intensiv erfasst. In ihrer Reaktion darauf wirken die Tiere wie ein Spiegel für das innere und äußere Verhalten des Menschen. Dadurch werden emotionale und reflektierend</KINFO3>
<KINFO4>e Prozesse angestoßen zu eigenen Blockaden, Anspannungen, gesundheitlichen Probleme, Sorgen etc. Die Tiere helfen dem Menschen in ihrer wertfreien, aber immer direkten Art, neue Ressourcen in sich zu entdecken und zu entwickeln, sei es für den Aufbau vo</KINFO4>
<KINFO5>n Selbstvertrauen oder eine gestärkte Haltung bei Lebensumbrüchen, bei Krankheiten, bei Trauer- oder Abschiedsprozessen oder auch dann, wenn etwas im Leben stagniert und neue Wege braucht. Melanie Westerheide begann vor über 20 Jahren als eine Pionieri</KINFO5>
<KINFO6>n der Pferdegestützten Persönlichkeitsentfaltung und Therapie in Europa, ihr eigenes Verfahren zu entwickeln. Seit über 15 Jahren setzt sie es zur Begleitung und Unterstützung von Kindern und Erwachsenen ein. In dem Vortrag beschreibt sie Hintergründe un</KINFO6>
<KINFO7>d Praxiserfahrungen. Der Vortrag ist kostenlos und bietet Raum für Ihre Fragen. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich.</KINFO7>
<KINFO8 />
<KINFO9 />
<KINFO10 />
<KINFO11 />
<KINFO12 />
<KINFO13 />
<KINFO14 />
<KINFO15 />
<KINFO16 />
<KINFO17 />
<KINFO18 />
<KINFO19 />
<KINFO20 />
<BEGINN_TAG>Mi</BEGINN_TAG>
<BEG_DATTXT>27.03.2019</BEG_DATTXT>
<ENDE_TAG>Mi</ENDE_TAG>
<END_DATTXT>27.03.2019</END_DATTXT>
<DAUER_ZAHL>1</DAUER_ZAHL>
<UE_TXT>2,00</UE_TXT>
<FACHB>35</FACHB>
<FACHB_TXT>Gesundheitspflege/Erste Hilfe/Krankenpflege</FACHB_TXT>
<VERANSTART>01</VERANSTART>
<VERANARTTX>Einzelveranstaltung</VERANARTTX>
<MINTN>0</MINTN>
<MAXTN>0</MAXTN>
<KURSGEBTXT>0,00</KURSGEBTXT>
<KURSERMTXT>0,00</KURSERMTXT>
</KURS>
<KURS>
<KNR>1913027E8</KNR>
<PROGTITEL>Weniger schnarchen- besser schlafen
Der Vortrag ist auch für den Schlafpartner/ die Schlafpartnerin gedacht</PROGTITEL>
<KINFO1>Wer schnarcht, belastet nicht nur andere, sondern vor allem auch sich selbst und seine Gesundheit. Schnarchen im Zusammenhang mit Übergewicht kann sogar sehr bedrohliche Formen annehmen. Aber auch wer morgens mit Kopfschmerzen das Bett verlässt oder durc</KINFO1>
<KINFO2>h unangenehm saures Aufstoßen aufwacht, erlebt den Schlaf oft als zehrend und belastend. Gerade mit diesen Symptomen hat sich die moderne Schlafforschung ausgiebig befasst. Und: Es gibt Lösungen! Der Referent des Vortrags ist Dirk Wintzer, Bielefelder Un</KINFO2>
<KINFO3>ternehmer und Mitglied der Deutschen Gesellschaft für Schlafforschung und Schlafmedizin. Er gibt seit Jahren die Erkenntnisse aus der Schlafforschung in interessanten Vorträgen mit vielen Tipps und Tricks an die Zuhörer weiter. So kann der Schlaf wiede</KINFO3>
<KINFO4>r das sein, was er sein soll: Erholung rundum! Der Besuch des Vortrags ist kostenlos. Sehr hilfreich ist es, wenn Sie Ihren Schlafpartner/Ihre Schlafpartnerin zum Vortrag mitbringen. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich.</KINFO4>
<KINFO5 />
<KINFO6 />
<KINFO7 />
<KINFO8 />
<KINFO9 />
<KINFO10 />
<KINFO11 />
<KINFO12 />
<KINFO13 />
<KINFO14 />
<KINFO15 />
<KINFO16 />
<KINFO17 />
<KINFO18 />
<KINFO19 />
<KINFO20 />
<BEGINN_TAG>Do</BEGINN_TAG>
<BEG_DATTXT>18.04.2019</BEG_DATTXT>
<ENDE_TAG>Do</ENDE_TAG>
<END_DATTXT>18.04.2019</END_DATTXT>
<DAUER_ZAHL>1</DAUER_ZAHL>
<UE_TXT>1,33</UE_TXT>
<FACHB>34</FACHB>
<FACHB_TXT>Erkrankungen, Heilmethoden</FACHB_TXT>
<VERANSTART>01</VERANSTART>
<VERANARTTX>Einzelveranstaltung</VERANARTTX>
<MINTN>4</MINTN>
<MAXTN>20</MAXTN>
<KURSGEBTXT>0,00</KURSGEBTXT>
<KURSERMTXT>0,00</KURSERMTXT>
</KURS>
<KURS>
<KNR>1913028E8</KNR>
<PROGTITEL>Tipps zum erholsamen Schlaf
Kostenloser Vortrag</PROGTITEL>
<KINFO1>Kennen Sie das auch: Sie werden morgens wach, die Schulter ist verspannt, der Rücken ganz steif? Dann stimmt was nicht mit Ihrem Bett. In meinem Vortrag zeige ich Ihnen, was Sie tun können, um Ihren Rücken im Schlaf nicht zu belasten, sondern zu entlaste</KINFO1>
<KINFO2>n. Auch das Bettklima spielt eine große Rolle. Wer im Bett schwitzt, deckt sich unterbewusst auf und hat noch schlechter geschlafen. Wenn Sie Aspekte der modernen Schlafforschung berücksichtigen, können Sie verhindern, dass Ihre Wirbelsäule in der Nach</KINFO2>
<KINFO3>t gestaucht und gekrümmt wird. So fördern Sie nicht nur einen erholsamen Schlaf, sondern tun auch aktiv etwas für einen gesunden Rücken. Und das mal eben so im Schlaf. Der Referent des Vortrags ist Dirk Wintzer, Bielefelder Unternehmer und Mitglied de</KINFO3>
<KINFO4>r Deutschen Gesellschaft für Schlafforschung und Schlafmedizin. Der Besuch des Vortrags ist kostenlos. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich.</KINFO4>
<KINFO5 />
<KINFO6 />
<KINFO7 />
<KINFO8 />
<KINFO9 />
<KINFO10 />
<KINFO11 />
<KINFO12 />
<KINFO13 />
<KINFO14 />
<KINFO15 />
<KINFO16 />
<KINFO17 />
<KINFO18 />
<KINFO19 />
<KINFO20 />
<BEGINN_TAG>Do</BEGINN_TAG>
<BEG_DATTXT>25.04.2019</BEG_DATTXT>
<ENDE_TAG>Do</ENDE_TAG>
<END_DATTXT>25.04.2019</END_DATTXT>
<DAUER_ZAHL>1</DAUER_ZAHL>
<UE_TXT>1,33</UE_TXT>
<FACHB>34</FACHB>
<FACHB_TXT>Erkrankungen, Heilmethoden</FACHB_TXT>
<VERANSTART>01</VERANSTART>
<VERANARTTX>Einzelveranstaltung</VERANARTTX>
<MINTN>4</MINTN>
<MAXTN>20</MAXTN>
<KURSGEBTXT>0,00</KURSGEBTXT>
<KURSERMTXT>0,00</KURSERMTXT>
</KURS>
<KURS>
<KNR>1913030E8</KNR>
<PROGTITEL>Angst vor der Angst
Über die Rolle der Erwartungsängste bei körperlichen und psychischen Symptomen
Kostenloser Vortrag</PROGTITEL>
<KINFO1>Wenn jemand unter einer langwierigen körperlichen Erkrankung, körperlichen oder psychischen Symptomen leidet, stellt sich meist zusätzlich eine "Angst vor der Angst" ein. Mit dieser geläufigen Redewendung werden die bangen Fragen nach dem "Was ist, wenn?</KINFO1>
<KINFO2>" bezeichnet: "Was ist, wenn es schlimmer wird, wenn es in der Situation X wieder auftritt, wenn die Behandlung/Therapie nicht hilft, wenn es so schlimm wird, dass..?"
Dieser Vortrag richtet ein besonderes Augenmerk auf diese Ängste. Wie entstehen sie u</KINFO2>
<KINFO3>nd weshalb machen sie einem das Leben noch schwerer? Weshalb sind sie rationalen Einsichten nicht zugänglich? Was kann helfen, diese Ängste abzumildern und mit den Symptomen besser umzugehen? Dazu möchte der Vortrag Anregungen und Hilfen geben.</KINFO3>
<KINFO4 />
<KINFO5 />
<KINFO6 />
<KINFO7 />
<KINFO8 />
<KINFO9 />
<KINFO10 />
<KINFO11 />
<KINFO12 />
<KINFO13 />
<KINFO14 />
<KINFO15 />
<KINFO16 />
<KINFO17 />
<KINFO18 />
<KINFO19 />
<KINFO20 />
<BEGINN_TAG>Do</BEGINN_TAG>
<BEG_DATTXT>21.02.2019</BEG_DATTXT>
<ENDE_TAG>Do</ENDE_TAG>
<END_DATTXT>21.02.2019</END_DATTXT>
<DAUER_ZAHL>1</DAUER_ZAHL>
<UE_TXT>1,33</UE_TXT>
<FACHB>3</FACHB>
<FACHB_TXT>Gesundheit fachübergreifende, Kurse</FACHB_TXT>
<VERANSTART>01</VERANSTART>
<VERANARTTX>Einzelveranstaltung</VERANARTTX>
<MINTN>1</MINTN>
<MAXTN>16</MAXTN>
<KURSGEBTXT>0,00</KURSGEBTXT>
<KURSERMTXT>0,00</KURSERMTXT>
</KURS>
<KURS>
<KNR>1913031E8</KNR>
<PROGTITEL>Wie sich innerer und äußerer Stress auf Psyche und Körper auswirkt.
Und wie man sich selber helfen kann.
Kostenloser Vortrag</PROGTITEL>
<KINFO1>Negativer Stress hat vielfältige und unterschiedliche Auswirkungen auf den menschlichen Körper und das seelische Gleichgewicht. Man atmet nicht richtig durch, fühlt sich ständig "unter Strom" oder häufig erschöpft, die Muskeln sind in Dauerspannung, un</KINFO1>
<KINFO2>d zahlreiche andere Symptome rauben die innere Ruhe. Das beeinträchtigt die Fähigkeit des Körpers, sich zu regenerieren, schwächt das Immunsystem und lässt Erkrankungen schlechter heilen. Insgesamt lässt die Belastbarkeit bei Dauerstress nach, was erneu</KINFO2>
<KINFO3>t zu Stress, Anspannung und dem Gefühl des Ausgelaugtseins beiträgt. Doch es gibt Möglichkeiten, diesen Teufelskreis zu durchbrechen. In diesem Vortrag informiert der Diplom-Psychologe Ulrich Oppel über Auswirkungen von Stress und über wirksame Methoden</KINFO3>
<KINFO4>, mit denen man sich gegen Stress wappnen und ihn besser managen kann. Eine Anmeldung für den Vortrag ist nicht erforderlich.</KINFO4>
<KINFO5 />
<KINFO6 />
<KINFO7 />
<KINFO8 />
<KINFO9 />
<KINFO10 />
<KINFO11 />
<KINFO12 />
<KINFO13 />
<KINFO14 />
<KINFO15 />
<KINFO16 />
<KINFO17 />
<KINFO18 />
<KINFO19 />
<KINFO20 />
<BEGINN_TAG>Do</BEGINN_TAG>
<BEG_DATTXT>11.04.2019</BEG_DATTXT>
<ENDE_TAG>Do</ENDE_TAG>
<END_DATTXT>11.04.2019</END_DATTXT>
<DAUER_ZAHL>1</DAUER_ZAHL>
<UE_TXT>1,33</UE_TXT>
<FACHB>3</FACHB>
<FACHB_TXT>Gesundheit fachübergreifende, Kurse</FACHB_TXT>
<VERANSTART>01</VERANSTART>
<VERANARTTX>Einzelveranstaltung</VERANARTTX>
<MINTN>1</MINTN>
<MAXTN>16</MAXTN>
<KURSGEBTXT>0,00</KURSGEBTXT>
<KURSERMTXT>0,00</KURSERMTXT>
</KURS>
<KURS>
<KNR>1913200T1L</KNR>
<PROGTITEL>Kochkurs für Gehörlose</PROGTITEL>
<KINFO1>In diesem Kurs lernen Sie die Grundlagen des Kochens.
Sie können auch Ihre Kochkenntnisse wieder auffrischen.
Sie lernen, wie man Gemüse, Fleisch oder Saucen zubereitet.
Sie lernen, wie man Kräuter einsetzt und wie man köstliches Essen zubereitet.
I</KINFO1>
<KINFO2>m Kurs bekommen Sie die Rezepte.
Die Lebensmittel sind auch vor Ort.
So können Sie bald Ihr Lieblingsessen selber zubereiten.
Vorteile in diesem Kurs sind:
Der Kurs ist besonders gut für Gehörlose geeignet.
Denn in dem Kurs gibt es auch eine Kursle</KINFO2>
<KINFO3>iterin, die in Gebärdensprache übersetzt.
Der Kurs wird von dieser Übersetzerin und einem Kursleiter mit viel Kocherfahrung geleitet.
Mit zwei Kursleitungen wird jeder optimal im Kurs betreut.
Sie kochen in kleinen Gruppen.
Am Schluss wird zusammen g</KINFO3>
<KINFO4>egessen und alles gemeinsam genossen.
Kochen lernen ganz ohne (Hör-)Stress.
In der Kursgebühr sind 10,00 Euro pro Person für Lebensmittel enthalten.</KINFO4>
<KINFO5 />
<KINFO6 />
<KINFO7 />
<KINFO8 />
<KINFO9 />
<KINFO10 />
<KINFO11 />
<KINFO12 />
<KINFO13 />
<KINFO14 />
<KINFO15 />
<KINFO16 />
<KINFO17 />
<KINFO18 />
<KINFO19 />
<KINFO20 />
<BEGINN_TAG>Sa</BEGINN_TAG>
<BEG_DATTXT>16.03.2019</BEG_DATTXT>
<ENDE_TAG>Sa</ENDE_TAG>
<END_DATTXT>16.03.2019</END_DATTXT>
<DAUER_ZAHL>1</DAUER_ZAHL>
<UE_TXT>6,67</UE_TXT>
<FACHB>35</FACHB>
<FACHB_TXT>Gesundheitspflege/Erste Hilfe/Krankenpflege</FACHB_TXT>
<VERANSTART>02</VERANSTART>
<VERANARTTX>Tagesseminar</VERANARTTX>
<MINTN>10</MINTN>
<MAXTN>12</MAXTN>
<KURSGEBTXT>33,00</KURSGEBTXT>
<KURSERMTXT>23,00</KURSERMTXT>
</KURS>
<KURS>
<KNR>1913201T1L</KNR>
<PROGTITEL>Kochen für Ungeübte</PROGTITEL>
<KINFO1>Der Kurs richtet sich an alle, die wenig oder keine Kocherfahrung haben. Grundsätzliche Garmethoden und Zubereitungsarten lassen sich an modernen, leichten Speisen zeigen. In der Kursgebühr sind 10,00 Euro pro Person für Lebensmittel enthalten.
Vorteil</KINFO1>
<KINFO2>e in diesem Kurs sind:
Sie brauchen wirklich überhaupt keine Vorkenntnisse.
Alles wird Schritt für Schritt erklärt.
Kochen lernen ganz ohne Stress.</KINFO2>
<KINFO3 />
<KINFO4 />
<KINFO5 />
<KINFO6 />
<KINFO7 />
<KINFO8 />
<KINFO9 />
<KINFO10 />
<KINFO11 />
<KINFO12 />
<KINFO13 />
<KINFO14 />
<KINFO15 />
<KINFO16 />
<KINFO17 />
<KINFO18 />
<KINFO19 />
<KINFO20 />
<BEGINN_TAG>Fr</BEGINN_TAG>
<BEG_DATTXT>12.04.2019</BEG_DATTXT>
<ENDE_TAG>Fr</ENDE_TAG>
<END_DATTXT>12.04.2019</END_DATTXT>
<DAUER_ZAHL>1</DAUER_ZAHL>
<UE_TXT>5,00</UE_TXT>
<FACHB>35</FACHB>
<FACHB_TXT>Gesundheitspflege/Erste Hilfe/Krankenpflege</FACHB_TXT>
<VERANSTART>05</VERANSTART>
<VERANARTTX>Abendseminar</VERANARTTX>
<MINTN>10</MINTN>
<MAXTN>12</MAXTN>
<KURSGEBTXT>27,00</KURSGEBTXT>
<KURSERMTXT>20,00</KURSERMTXT>
</KURS>
<KURS>
<KNR>1913202T1</KNR>
<PROGTITEL>Kochen für junge Paare</PROGTITEL>
<KINFO1>Gerade junge Leute, die zusammen wohnen, stehen immer wieder vor der Frage: Was essen wir heute Mittag oder heute Abend? Und dann werden es doch wieder nur Fastfood oder Pizza. Dabei ist es ganz leicht, abwechslungsreich, lecker und preiswert selber da</KINFO1>
<KINFO2>s Essen zuzubereiten. Obendrein macht es Spaß, und Liebe geht bekanntlich auch durch den Magen. In diesem Kurs wird gezeigt, dass man mit einfachen Zutaten eine ganze Menge und variantenreiches Essen zubereiten kann; auch mit dem, was der Kühlschrank ger</KINFO2>
<KINFO3>ade hergibt. Wir kochen und genießen anschließend zusammen. In der Kursgebühr sind 10,00 Euro pro Person für Lebensmittel enthalten.</KINFO3>
<KINFO4 />
<KINFO5 />
<KINFO6 />
<KINFO7 />
<KINFO8 />
<KINFO9 />
<KINFO10 />
<KINFO11 />
<KINFO12 />
<KINFO13 />
<KINFO14 />
<KINFO15 />
<KINFO16 />
<KINFO17 />
<KINFO18 />
<KINFO19 />
<KINFO20 />
<BEGINN_TAG>Sa</BEGINN_TAG>
<BEG_DATTXT>06.04.2019</BEG_DATTXT>
<ENDE_TAG>Sa</ENDE_TAG>
<END_DATTXT>06.04.2019</END_DATTXT>
<DAUER_ZAHL>1</DAUER_ZAHL>
<UE_TXT>6,67</UE_TXT>
<FACHB>35</FACHB>
<FACHB_TXT>Gesundheitspflege/Erste Hilfe/Krankenpflege</FACHB_TXT>
<VERANSTART>02</VERANSTART>
<VERANARTTX>Tagesseminar</VERANARTTX>
<MINTN>6</MINTN>
<MAXTN>12</MAXTN>
<KURSGEBTXT>35,00</KURSGEBTXT>
<KURSERMTXT>24,00</KURSERMTXT>
</KURS>
<KURS>
<KNR>1913203T4</KNR>
<PROGTITEL>Ein Menü für die Feiertage - Ostern</PROGTITEL>
<KINFO1>Stressfrei und gut vorzubereiten - unter diesem Motto steht das köstliche Menü mit austauschbaren Varianten. So kann sich jeder seine 3 - 4 Gänge nach persönlichem Geschmack zusammenstellen. Fisch und Fleisch sind küchenfertig vorbereitet. Die Dessert-V</KINFO1>
<KINFO2>ariationen bilden den krönenden Abschluss. Dieses Menü kann man für wenige, aber auch sehr viele Gäste zubereiten. Die Lebensmittelkosten in Höhe von 12,00 Euro sind im Entgelt enthalten.</KINFO2>
<KINFO3 />
<KINFO4 />
<KINFO5 />
<KINFO6 />
<KINFO7 />
<KINFO8 />
<KINFO9 />
<KINFO10 />
<KINFO11 />
<KINFO12 />
<KINFO13 />
<KINFO14 />
<KINFO15 />
<KINFO16 />
<KINFO17 />
<KINFO18 />
<KINFO19 />
<KINFO20 />
<BEGINN_TAG>Fr</BEGINN_TAG>
<BEG_DATTXT>12.04.2019</BEG_DATTXT>
<ENDE_TAG>Fr</ENDE_TAG>
<END_DATTXT>12.04.2019</END_DATTXT>
<DAUER_ZAHL>1</DAUER_ZAHL>
<UE_TXT>6,33</UE_TXT>
<FACHB>35</FACHB>
<FACHB_TXT>Gesundheitspflege/Erste Hilfe/Krankenpflege</FACHB_TXT>
<VERANSTART>02</VERANSTART>
<VERANARTTX>Tagesseminar</VERANARTTX>
<MINTN>8</MINTN>
<MAXTN>10</MAXTN>
<KURSGEBTXT>33,00</KURSGEBTXT>
<KURSERMTXT>24,00</KURSERMTXT>
</KURS>
<KURS>
<KNR>1913204T2</KNR>
<PROGTITEL>Und jetzt wird selbst gekocht!</PROGTITEL>
<KINFO1>In diesem Kochkurs für Anfänger werden viele Lieblingsgerichte frisch zubereitet. Die Teilnehmer erhalten hilfreiche Tipps, die das Kochen vereinfachen. Informationen über Inhaltstoffe und Zutaten werden ebenfalls vermittelt. An diesem Abend gibt es: Spa</KINFO1>
<KINFO2>getti Bolognese und Lasagne, Ofengemüse in zwei Geschmacksrichtungen, mediterrane Ofenkartoffeln, Gulasch, Minischnitzel, Kartoffelpuffer und Gemüsepuffer mit Dip, Salatdressing, Pfannkuchen und Blitzeis. Die Lebensmittelkosten in Höhe von 10,00 Euro sin</KINFO2>
<KINFO3>d im Entgelt enthalten.</KINFO3>
<KINFO4 />
<KINFO5 />
<KINFO6 />
<KINFO7 />
<KINFO8 />
<KINFO9 />
<KINFO10 />
<KINFO11 />
<KINFO12 />
<KINFO13 />
<KINFO14 />
<KINFO15 />
<KINFO16 />
<KINFO17 />
<KINFO18 />
<KINFO19 />
<KINFO20 />
<BEGINN_TAG>Mi</BEGINN_TAG>
<BEG_DATTXT>05.06.2019</BEG_DATTXT>
<ENDE_TAG>Mi</ENDE_TAG>
<END_DATTXT>05.06.2019</END_DATTXT>
<DAUER_ZAHL>1</DAUER_ZAHL>
<UE_TXT>5,00</UE_TXT>
<FACHB>35</FACHB>
<FACHB_TXT>Gesundheitspflege/Erste Hilfe/Krankenpflege</FACHB_TXT>
<VERANSTART>05</VERANSTART>
<VERANARTTX>Abendseminar</VERANARTTX>
<MINTN>10</MINTN>
<MAXTN>10</MAXTN>
<KURSGEBTXT>27,00</KURSGEBTXT>
<KURSERMTXT>20,00</KURSERMTXT>
</KURS>
<KURS>
<KNR>1913206T4</KNR>
<PROGTITEL>Pasta selbstgemacht -
Ravioli, Tortelloni und Lasagne</PROGTITEL>
<KINFO1>Feine Füllungen mit Fleisch und Fisch, aber auch vegetarische Versionen werden für die selbstgemachten Nudelsorten hergestellt. Passende Saucen - wie beispielsweise die getrüffelte Sahnesauce - oder auch nur aromatisierte Butter vollenden das jeweilige G</KINFO1>
<KINFO2>ericht. Die Lasagne mit den selbst gemachten Nudelplatten und der köstlichen Sauce Bolognaise ist ein Klassiker und wird von Jung und Alt geliebt. Mit einer süßen Form von Ravioli zum Dessert wird dieser Pasta-Abend ausklingen. Die Lebensmittelkosten i</KINFO2>
<KINFO3>n Höhe von 9,00 Euro sind im Entgelt enthalten.</KINFO3>
<KINFO4 />
<KINFO5 />
<KINFO6 />
<KINFO7 />
<KINFO8 />
<KINFO9 />
<KINFO10 />
<KINFO11 />
<KINFO12 />
<KINFO13 />
<KINFO14 />
<KINFO15 />
<KINFO16 />
<KINFO17 />
<KINFO18 />
<KINFO19 />
<KINFO20 />
<BEGINN_TAG>Di</BEGINN_TAG>
<BEG_DATTXT>26.02.2019</BEG_DATTXT>
<ENDE_TAG>Di</ENDE_TAG>
<END_DATTXT>26.02.2019</END_DATTXT>
<DAUER_ZAHL>1</DAUER_ZAHL>
<UE_TXT>5,00</UE_TXT>
<FACHB>35</FACHB>
<FACHB_TXT>Gesundheitspflege/Erste Hilfe/Krankenpflege</FACHB_TXT>
<VERANSTART>05</VERANSTART>
<VERANARTTX>Abendseminar</VERANARTTX>
<MINTN>8</MINTN>
<MAXTN>10</MAXTN>
<KURSGEBTXT>26,00</KURSGEBTXT>
<KURSERMTXT>19,00</KURSERMTXT>
</KURS>
<KURS>
<KNR>1913207T2</KNR>
<PROGTITEL>Pasta selbstgemacht - besser als jede Trockennudel</PROGTITEL>
<KINFO1>Frische Pasta ist ein ganz besonderer Hochgenuss. Wenn dann auch noch die selbstgemachten Pesto-Variationen dazu kommen - und zwar alles ohne Konservierungsstoffe -, haben wir ein perfektes Duett. An diesem Abend wird den Teilnehmenden vermittelt, wie ei</KINFO1>
<KINFO2>nfach es ist, Nudeln selber herzustellen. Die unterschiedlichen Nudelteige kann man aber auch noch würzen und färben oder sie zu Ravioli verarbeiten und mit einer feinen Füllung versehen. Die Lebensmittelkosten in Höhe von 7,00 Euro sind im Entgelt entha</KINFO2>
<KINFO3>lten.</KINFO3>
<KINFO4 />
<KINFO5 />
<KINFO6 />
<KINFO7 />
<KINFO8 />
<KINFO9 />
<KINFO10 />
<KINFO11 />
<KINFO12 />
<KINFO13 />
<KINFO14 />
<KINFO15 />
<KINFO16 />
<KINFO17 />
<KINFO18 />
<KINFO19 />
<KINFO20 />
<BEGINN_TAG>Mo</BEGINN_TAG>
<BEG_DATTXT>29.04.2019</BEG_DATTXT>
<ENDE_TAG>Mo</ENDE_TAG>
<END_DATTXT>29.04.2019</END_DATTXT>
<DAUER_ZAHL>1</DAUER_ZAHL>
<UE_TXT>5,00</UE_TXT>
<FACHB>35</FACHB>
<FACHB_TXT>Gesundheitspflege/Erste Hilfe/Krankenpflege</FACHB_TXT>
<VERANSTART>05</VERANSTART>
<VERANARTTX>Abendseminar</VERANARTTX>
<MINTN>10</MINTN>
<MAXTN>10</MAXTN>
<KURSGEBTXT>24,00</KURSGEBTXT>
<KURSERMTXT>17,00</KURSERMTXT>
</KURS>
<KURS>
<KNR>1913208T6</KNR>
<PROGTITEL>Vegetarische Burger</PROGTITEL>
<KINFO1>Leckere Burger sind voll im Trend. Wir backen selber Buns (Burger-Brötchen) aus einem Brioche-Hefeteig. Außerdem bereiten wir selber die Soßen und den vegetarischen Belag zu. Wichtig für die Zubereitung sind die frischen Zutaten. Lebensmittelkosten in Hö</KINFO1>
<KINFO2>he von 12,00 Euro sind in der Kursgebühr enthalten.</KINFO2>
<KINFO3 />
<KINFO4 />
<KINFO5 />
<KINFO6 />
<KINFO7 />
<KINFO8 />
<KINFO9 />
<KINFO10 />
<KINFO11 />
<KINFO12 />
<KINFO13 />
<KINFO14 />
<KINFO15 />
<KINFO16 />
<KINFO17 />
<KINFO18 />
<KINFO19 />
<KINFO20 />
<BEGINN_TAG>Fr</BEGINN_TAG>
<BEG_DATTXT>12.04.2019</BEG_DATTXT>
<ENDE_TAG>Fr</ENDE_TAG>
<END_DATTXT>12.04.2019</END_DATTXT>
<DAUER_ZAHL>1</DAUER_ZAHL>
<UE_TXT>4,33</UE_TXT>
<FACHB>35</FACHB>
<FACHB_TXT>Gesundheitspflege/Erste Hilfe/Krankenpflege</FACHB_TXT>
<VERANSTART>05</VERANSTART>
<VERANARTTX>Abendseminar</VERANARTTX>
<MINTN>9</MINTN>
<MAXTN>10</MAXTN>
<KURSGEBTXT>27,00</KURSGEBTXT>
<KURSERMTXT>21,00</KURSERMTXT>
</KURS>
<KURS>
<KNR>1913209T4</KNR>
<PROGTITEL>Köstliches für die Grillparty</PROGTITEL>
<KINFO1>Ein lauer Sommerabend und der Duft von Gegrilltem - wem läuft bei dieser Vorstellung nicht das Wasser im Munde zusammen? Damit Ihre nächste Grillparty ein kulinarischer Erfolg wird, werden wir Marinaden, Grillsaucen, Dips, Salate und herrlich duftende Br</KINFO1>
<KINFO2>ote zubereiten. Das Grillgut wird natürlich selbst mariniert und an diesem Abend gebraten. Die Lebensmittelkosten in Höhe von 10,00 Euro sind im Entgelt enthalten.</KINFO2>
<KINFO3 />
<KINFO4 />
<KINFO5 />
<KINFO6 />
<KINFO7 />
<KINFO8 />
<KINFO9 />
<KINFO10 />
<KINFO11 />
<KINFO12 />
<KINFO13 />
<KINFO14 />
<KINFO15 />
<KINFO16 />
<KINFO17 />
<KINFO18 />
<KINFO19 />
<KINFO20 />
<BEGINN_TAG>Di</BEGINN_TAG>
<BEG_DATTXT>04.06.2019</BEG_DATTXT>
<ENDE_TAG>Di</ENDE_TAG>
<END_DATTXT>04.06.2019</END_DATTXT>
<DAUER_ZAHL>1</DAUER_ZAHL>
<UE_TXT>5,00</UE_TXT>
<FACHB>35</FACHB>
<FACHB_TXT>Gesundheitspflege/Erste Hilfe/Krankenpflege</FACHB_TXT>
<VERANSTART>05</VERANSTART>
<VERANARTTX>Abendseminar</VERANARTTX>
<MINTN>8</MINTN>
<MAXTN>12</MAXTN>
<KURSGEBTXT>27,00</KURSGEBTXT>
<KURSERMTXT>20,00</KURSERMTXT>
</KURS>
<KURS>
<KNR>1913212K3M</KNR>
<PROGTITEL>Männerkochgruppe</PROGTITEL>
<KINFO1>Die "Männerkochgruppe" trifft sich in geselliger Runde, um an vier aufeinander folgenden Abenden die authentischen italienischen Gaumenschmeichler zu kochen und zu genießen. Die Auswahl der Rezepte von Antipasti bis Dolce ist an allen Abenden unterschied</KINFO1>
<KINFO2>lich. Wir werden hochwertige, original italienische, aber auch regionale Produkte verwenden. Die Arbeitskopien können zum Ende des Kurses gegen eine kleine Umlage erworben werden. Mineralwasser und Espresso sind in der Lebensmittelumlage in Höhe von 12,0</KINFO2>
<KINFO3>0 Euro pro Abend enthalten. Der Kurs ist für Teilnehmer konzipiert, die bereits Erfahrungen in der Zubereitung von Speisen gesammelt haben, aber keine Meisterkocherfahrung besitzen.</KINFO3>
<KINFO4 />
<KINFO5 />
<KINFO6 />
<KINFO7 />
<KINFO8 />
<KINFO9 />
<KINFO10 />
<KINFO11 />
<KINFO12 />
<KINFO13 />
<KINFO14 />
<KINFO15 />
<KINFO16 />
<KINFO17 />
<KINFO18 />
<KINFO19 />
<KINFO20 />
<BEGINN_TAG>Mi</BEGINN_TAG>
<BEG_DATTXT>06.03.2019</BEG_DATTXT>
<ENDE_TAG>Mi</ENDE_TAG>
<END_DATTXT>27.03.2019</END_DATTXT>
<DAUER_ZAHL>4</DAUER_ZAHL>
<UE_TXT>24,00</UE_TXT>
<FACHB>35</FACHB>
<FACHB_TXT>Gesundheitspflege/Erste Hilfe/Krankenpflege</FACHB_TXT>
<VERANSTART>21</VERANSTART>
<VERANARTTX>Kurs</VERANARTTX>
<MINTN>10</MINTN>
<MAXTN>16</MAXTN>
<KURSGEBTXT>122,00</KURSGEBTXT>
<KURSERMTXT>86,00</KURSERMTXT>
</KURS>
<KURS>
<KNR>1913213T6</KNR>
<PROGTITEL>Saladboul (Salatschüssel)</PROGTITEL>
<KINFO1>Leckere und abwechslungsreiche Salate kommen in die Schüssel. Die Frische der Zutaten ist hier eine wichtige Voraussetzung. Bei den verschiedenen Rezepten kommen unterschiedliche Küchenkulturen zusammen. Abwechslung mit Fisch, viel Gemüse, mit oder ohn</KINFO1>
<KINFO2>e Fleisch kommt auf den Tisch. Die Welt ist bunt, so auch unsere Salatschüsseln. Lebensmittelkosten in Höhe von 12,00 Euro sind in der Kursgebühr enthalten.</KINFO2>
<KINFO3 />
<KINFO4 />
<KINFO5 />
<KINFO6 />
<KINFO7 />
<KINFO8 />
<KINFO9 />
<KINFO10 />
<KINFO11 />
<KINFO12 />
<KINFO13 />
<KINFO14 />
<KINFO15 />
<KINFO16 />
<KINFO17 />
<KINFO18 />
<KINFO19 />
<KINFO20 />
<BEGINN_TAG>Fr</BEGINN_TAG>
<BEG_DATTXT>24.05.2019</BEG_DATTXT>
<ENDE_TAG>Fr</ENDE_TAG>
<END_DATTXT>24.05.2019</END_DATTXT>
<DAUER_ZAHL>1</DAUER_ZAHL>
<UE_TXT>4,33</UE_TXT>
<FACHB>35</FACHB>
<FACHB_TXT>Gesundheitspflege/Erste Hilfe/Krankenpflege</FACHB_TXT>
<VERANSTART>05</VERANSTART>
<VERANARTTX>Abendseminar</VERANARTTX>
<MINTN>9</MINTN>
<MAXTN>10</MAXTN>
<KURSGEBTXT>27,00</KURSGEBTXT>
<KURSERMTXT>21,00</KURSERMTXT>
</KURS>
<KURS>
<KNR>1913223T1</KNR>
<PROGTITEL>Bohnen, Linsen, Kichererbsen & Co.</PROGTITEL>
<KINFO1>Diese Hülsenfrüchte liefern wertvolles, pflanzliches Eiweiß. Sie sind Zutaten abwechslungsreicher Gerichte mit und ohne Fleisch. Von Hummus bis Linsensalat mit Schafskäse: Lassen Sie sich überraschen! Lebensmittelkosten in Höhe von 12,00 Euro sind in de</KINFO1>
<KINFO2>r Kursgebühr enthalten.</KINFO2>
<KINFO3 />
<KINFO4 />
<KINFO5 />
<KINFO6 />
<KINFO7 />
<KINFO8 />
<KINFO9 />
<KINFO10 />
<KINFO11 />
<KINFO12 />
<KINFO13 />
<KINFO14 />
<KINFO15 />
<KINFO16 />
<KINFO17 />
<KINFO18 />
<KINFO19 />
<KINFO20 />
<BEGINN_TAG>Fr</BEGINN_TAG>
<BEG_DATTXT>22.02.2019</BEG_DATTXT>
<ENDE_TAG>Fr</ENDE_TAG>
<END_DATTXT>22.02.2019</END_DATTXT>
<DAUER_ZAHL>1</DAUER_ZAHL>
<UE_TXT>4,33</UE_TXT>
<FACHB>35</FACHB>
<FACHB_TXT>Gesundheitspflege/Erste Hilfe/Krankenpflege</FACHB_TXT>
<VERANSTART>05</VERANSTART>
<VERANARTTX>Abendseminar</VERANARTTX>
<MINTN>9</MINTN>
<MAXTN>10</MAXTN>
<KURSGEBTXT>27,00</KURSGEBTXT>
<KURSERMTXT>21,00</KURSERMTXT>
</KURS>
<KURS>
<KNR>1913224T3</KNR>
<PROGTITEL>Nordic Cuisine
Skandinaviens Köstlichkeiten - Fisch frisch auf dem Tisch</PROGTITEL>
<KINFO1>Der hohe Norden - Norwegen, Schweden, Dänemark und Finnland - das sind die Länder der Berge, Seen, Gletscher und Trolle. Und natürlich "Hygge", ein Kernbestandteil der dänischen Tradition, die gemütliche, herzliche Atmosphäre, in der man das Gute des Le</KINFO1>
<KINFO2>bens zusammen mit netten Leuten genießt. Und mit gutem Essen und Trinken.
An diesem Tag werden wir ein mehrgängiges Menü mit frischem Fisch, knackigem Gemüse und frischen Kräutern zaubern. Lachs, Krabben, selbstgebackenes Smörrebröd, Kabeljau mit feine</KINFO2>
<KINFO3>r Sauce ............ und ein leckeres Dessert darf natürlich auch nicht fehlen. Wie immer werden wir nur marktfrische Zutaten verwenden!
Die Lebensmittelumlage ist im Kursentgelt enthalten.</KINFO3>
<KINFO4 />
<KINFO5 />
<KINFO6 />
<KINFO7 />
<KINFO8 />
<KINFO9 />
<KINFO10 />
<KINFO11 />
<KINFO12 />
<KINFO13 />
<KINFO14 />
<KINFO15 />
<KINFO16 />
<KINFO17 />
<KINFO18 />
<KINFO19 />
<KINFO20 />
<BEGINN_TAG>Sa</BEGINN_TAG>
<BEG_DATTXT>16.03.2019</BEG_DATTXT>
<ENDE_TAG>Sa</ENDE_TAG>
<END_DATTXT>16.03.2019</END_DATTXT>
<DAUER_ZAHL>1</DAUER_ZAHL>
<UE_TXT>6,00</UE_TXT>
<FACHB>35</FACHB>
<FACHB_TXT>Gesundheitspflege/Erste Hilfe/Krankenpflege</FACHB_TXT>
<VERANSTART>02</VERANSTART>
<VERANARTTX>Tagesseminar</VERANARTTX>
<MINTN>8</MINTN>
<MAXTN>12</MAXTN>
<KURSGEBTXT>39,00</KURSGEBTXT>
<KURSERMTXT>30,00</KURSERMTXT>
</KURS>
<KURS>
<KNR>1913225T2</KNR>
<PROGTITEL>Hütten-Schmankerl selbst gemacht</PROGTITEL>
<KINFO1>Köstliche Schmankerl aus dem Salzburger Land werden an diesem Abend zubereitet und genossen. Der Ein oder Andere war schon einmal auf einer Almhütte und erinnert sich sicher gerne an die rustikale Küche. Für das richtige Hüttenfeeling stehen folgende Ger</KINFO1>
<KINFO2>ichte auf der Speisekarte: Kaspressknödel, überbackene Käsespätzle, faschierte Kalbsbutterschnitzerl, Germknödel mit Vanillesauce und Kaiserschmarren mit Rumrosinen. Die Lebensmittelkosten in Höhe von 9,00 Euro sind im Entgelt enthalten.</KINFO2>
<KINFO3 />
<KINFO4 />
<KINFO5 />
<KINFO6 />
<KINFO7 />
<KINFO8 />
<KINFO9 />
<KINFO10 />
<KINFO11 />
<KINFO12 />
<KINFO13 />
<KINFO14 />
<KINFO15 />
<KINFO16 />
<KINFO17 />
<KINFO18 />
<KINFO19 />
<KINFO20 />
<BEGINN_TAG>Di</BEGINN_TAG>
<BEG_DATTXT>05.03.2019</BEG_DATTXT>
<ENDE_TAG>Di</ENDE_TAG>
<END_DATTXT>05.03.2019</END_DATTXT>
<DAUER_ZAHL>1</DAUER_ZAHL>
<UE_TXT>5,00</UE_TXT>
<FACHB>35</FACHB>
<FACHB_TXT>Gesundheitspflege/Erste Hilfe/Krankenpflege</FACHB_TXT>
<VERANSTART>05</VERANSTART>
<VERANARTTX>Abendseminar</VERANARTTX>
<MINTN>10</MINTN>
<MAXTN>10</MAXTN>
<KURSGEBTXT>26,00</KURSGEBTXT>
<KURSERMTXT>19,00</KURSERMTXT>
</KURS>
<KURS>
<KNR>1913226T2</KNR>
<PROGTITEL>Hütten-Schmankerl selbst gemacht</PROGTITEL>
<KINFO1>Köstliche Schmankerl aus dem Salzburger Land werden an diesem Abend zubereitet und genossen. Der Ein oder Andere war schon einmal auf einer Almhütte und erinnert sich sicher gerne an die rustikale Küche. Für das richtige Hüttenfeeling stehen folgende Ger</KINFO1>
<KINFO2>ichte auf der Speisekarte: Kaspressknödel, überbackene Käsespätzle, faschierte Kalbsbutterschnitzerl, Germknödel mit Vanillesauce und Kaiserschmarren mit Rumrosinen. Die Lebensmittelkosten in Höhe von 9,00 Euro sind im Entgelt enthalten.</KINFO2>
<KINFO3 />
<KINFO4 />
<KINFO5 />
<KINFO6 />
<KINFO7 />
<KINFO8 />
<KINFO9 />
<KINFO10 />
<KINFO11 />
<KINFO12 />
<KINFO13 />
<KINFO14 />
<KINFO15 />
<KINFO16 />
<KINFO17 />
<KINFO18 />
<KINFO19 />
<KINFO20 />
<BEGINN_TAG>Do</BEGINN_TAG>
<BEG_DATTXT>07.03.2019</BEG_DATTXT>
<ENDE_TAG>Do</ENDE_TAG>
<END_DATTXT>07.03.2019</END_DATTXT>
<DAUER_ZAHL>1</DAUER_ZAHL>
<UE_TXT>5,00</UE_TXT>
<FACHB>35</FACHB>
<FACHB_TXT>Gesundheitspflege/Erste Hilfe/Krankenpflege</FACHB_TXT>
<VERANSTART>05</VERANSTART>
<VERANARTTX>Abendseminar</VERANARTTX>
<MINTN>10</MINTN>
<MAXTN>10</MAXTN>
<KURSGEBTXT>26,00</KURSGEBTXT>
<KURSERMTXT>19,00</KURSERMTXT>
</KURS>
<KURS>
<KNR>1913227T6</KNR>
<PROGTITEL>Omas Kuchen neu entdeckt</PROGTITEL>
<KINFO1>In diesem Kurs lernen Sie von der klassischen Käse-Sahne-Torte bis hin zum Gugelhupf viele Kuchenklassiker kennen. Kleine Tricks und Kniffe sind inbegriffen. Lebensmittelkosten in Höhe von 12,00 Euro sind in der Kursgebühr enthalten.</KINFO1>
<KINFO2 />
<KINFO3 />
<KINFO4 />
<KINFO5 />
<KINFO6 />
<KINFO7 />
<KINFO8 />
<KINFO9 />
<KINFO10 />
<KINFO11 />
<KINFO12 />
<KINFO13 />
<KINFO14 />
<KINFO15 />
<KINFO16 />
<KINFO17 />
<KINFO18 />
<KINFO19 />
<KINFO20 />
<BEGINN_TAG>Fr</BEGINN_TAG>
<BEG_DATTXT>22.03.2019</BEG_DATTXT>
<ENDE_TAG>Fr</ENDE_TAG>
<END_DATTXT>22.03.2019</END_DATTXT>
<DAUER_ZAHL>1</DAUER_ZAHL>
<UE_TXT>4,33</UE_TXT>
<FACHB>35</FACHB>
<FACHB_TXT>Gesundheitspflege/Erste Hilfe/Krankenpflege</FACHB_TXT>
<VERANSTART>05</VERANSTART>
<VERANARTTX>Abendseminar</VERANARTTX>
<MINTN>9</MINTN>
<MAXTN>10</MAXTN>
<KURSGEBTXT>27,00</KURSGEBTXT>
<KURSERMTXT>21,00</KURSERMTXT>
</KURS>
<KURS>
<KNR>1913231T4</KNR>
<PROGTITEL>Macarons - das Trendgebäck aus Frankreich</PROGTITEL>
<KINFO1>Knusprig, bunt und mit köstlichen Füllungen versehen - so sind Macarons. In Frankreich sind sie nicht wegzudenken, und bei uns gibt es sie mittlerweile auch zu kaufen. Allerdings ist die Herstellung nicht ganz einfach, und es kann hierbei vieles schiefge</KINFO1>
<KINFO2>hen. Damit Ihnen das nicht passiert, werden Sie an diesem Abend alles über die Herstellung erfahren und die kleinen Köstlichkeiten mit unterschiedlichen Füllungen selbst herstellen. In der Kursgebühr sind 10,00 Euro für Lebensmittelkosten enthalten.</KINFO2>
<KINFO3 />
<KINFO4 />
<KINFO5 />
<KINFO6 />
<KINFO7 />
<KINFO8 />
<KINFO9 />
<KINFO10 />
<KINFO11 />
<KINFO12 />
<KINFO13 />
<KINFO14 />
<KINFO15 />
<KINFO16 />
<KINFO17 />
<KINFO18 />
<KINFO19 />
<KINFO20 />
<BEGINN_TAG>Mo</BEGINN_TAG>
<BEG_DATTXT>25.03.2019</BEG_DATTXT>
<ENDE_TAG>Mo</ENDE_TAG>
<END_DATTXT>25.03.2019</END_DATTXT>
<DAUER_ZAHL>1</DAUER_ZAHL>
<UE_TXT>5,00</UE_TXT>
<FACHB>35</FACHB>
<FACHB_TXT>Gesundheitspflege/Erste Hilfe/Krankenpflege</FACHB_TXT>
<VERANSTART>05</VERANSTART>
<VERANARTTX>Abendseminar</VERANARTTX>
<MINTN>8</MINTN>
<MAXTN>7</MAXTN>
<KURSGEBTXT>27,00</KURSGEBTXT>
<KURSERMTXT>20,00</KURSERMTXT>
</KURS>
<KURS>
<KNR>1913232T4</KNR>
<PROGTITEL>Pralinen für das Osternest
Selbstgemachte frische Pralinen in Eiform - etwas ganz besonderes für das Osternest!</PROGTITEL>
<KINFO1>Verschiedene Füllungen mit zartem Schmelz, wie beispielsweise eine Ganache mit feinem Passionsfruchtmark oder Butter-Karamell mit Knusperstückchen, werden die Teilnehmer/-innen selbst herstellen und die Eier damit füllen. Eine schöne Verzierung sorgt dan</KINFO1>
<KINFO2>n auch noch für den optischen Genuss. Überraschen Sie Ihre Lieben mit diesen Köstlichkeiten! In der Kursgebühr sind 10,00 Euro für Lebensmittelkosten enthalten.</KINFO2>
<KINFO3 />
<KINFO4 />
<KINFO5 />
<KINFO6 />
<KINFO7 />
<KINFO8 />
<KINFO9 />
<KINFO10 />
<KINFO11 />
<KINFO12 />
<KINFO13 />
<KINFO14 />
<KINFO15 />
<KINFO16 />
<KINFO17 />
<KINFO18 />
<KINFO19 />
<KINFO20 />
<BEGINN_TAG>Di</BEGINN_TAG>
<BEG_DATTXT>09.04.2019</BEG_DATTXT>
<ENDE_TAG>Di</ENDE_TAG>
<END_DATTXT>09.04.2019</END_DATTXT>
<DAUER_ZAHL>1</DAUER_ZAHL>
<UE_TXT>5,00</UE_TXT>
<FACHB>35</FACHB>
<FACHB_TXT>Gesundheitspflege/Erste Hilfe/Krankenpflege</FACHB_TXT>
<VERANSTART>05</VERANSTART>
<VERANARTTX>Abendseminar</VERANARTTX>
<MINTN>8</MINTN>
<MAXTN>10</MAXTN>
<KURSGEBTXT>27,00</KURSGEBTXT>
<KURSERMTXT>20,00</KURSERMTXT>
</KURS>
<KURS>
<KNR>1913233T1</KNR>
<PROGTITEL>Kalós írthate! Herzlich willkommen in Griechenland!
Neue Gerichte</PROGTITEL>
<KINFO1>Möchten Sie mehr wissen über die Essgewohnheiten der Griechen? Gemeinsam wird ein typisches Mittagessen zubereitet und verspeist. Als Vorspeise werden selbstgebackenes Brot, Salat, Zaziki, Tirokafteri (Fetacreme) und gefüllte Spitzpaprika vorbereitet. Al</KINFO1>
<KINFO2>s Hauptgericht Tas kebap (Rindfleisch in Rotweinsoße mit Tomatenmark), Pastizio (Nudelauflauf mit Hackfleischsoße und Bechamel) und Tiropita (selbstgemachter Blätterteig mit Feta Käse). Als Nachtisch gibt es Melachrini mit Kaffee. Lebensmittelkosten in H</KINFO2>
<KINFO3>öhe von 12,00 Euro pro Person sind in der Kursgebühr enthalten.</KINFO3>
<KINFO4 />
<KINFO5 />
<KINFO6 />
<KINFO7 />
<KINFO8 />
<KINFO9 />
<KINFO10 />
<KINFO11 />
<KINFO12 />
<KINFO13 />
<KINFO14 />
<KINFO15 />
<KINFO16 />
<KINFO17 />
<KINFO18 />
<KINFO19 />
<KINFO20 />
<BEGINN_TAG>Sa</BEGINN_TAG>
<BEG_DATTXT>23.02.2019</BEG_DATTXT>
<ENDE_TAG>Sa</ENDE_TAG>
<END_DATTXT>23.02.2019</END_DATTXT>
<DAUER_ZAHL>1</DAUER_ZAHL>
<UE_TXT>6,67</UE_TXT>
<FACHB>35</FACHB>
<FACHB_TXT>Gesundheitspflege/Erste Hilfe/Krankenpflege</FACHB_TXT>
<VERANSTART>02</VERANSTART>
<VERANARTTX>Tagesseminar</VERANARTTX>
<MINTN>8</MINTN>
<MAXTN>12</MAXTN>
<KURSGEBTXT>34,00</KURSGEBTXT>
<KURSERMTXT>24,00</KURSERMTXT>
</KURS>
<KURS>
<KNR>1913234T1</KNR>
<PROGTITEL>Mezedes - kleine griechische Vorspeisen</PROGTITEL>
<KINFO1>In Griechenland sind Mezedes gar nicht mehr wegzudenken. Diese kleinen Speisen werden bei geselligen Anlässen zum Ouzo oder Wein als auch ergänzend zum Hauptgericht serviert. Seit geraumer Zeit schon haben sich in Griechenland die Mezedopoleia etabliert</KINFO1>
<KINFO2>. Das sind Gaststätten, in denen diese kleinen kulinarischen Köstlichkeiten verzehrt werden können. An diesem Tag werden wir gemeinsam einige Mezedes zubereiten: Tzatziki, Tirosalata (pikante Käsecreme), Saganaki (kleine, in einer Pfanne zubereiteten Käs</KINFO2>
<KINFO3>egerichte), gebratene Auberginen, Zucchini und Peperonis, Calamares mit Skordalia (Knoblauchpüree), Zucchinipastete, Soutzoukakia (Hackfleischwürstchen) mit roter Sauce und Reis und gebratenes Hähnchen in Rotweinsauce. Als Nachtisch gibt es Galaktobourek</KINFO3>
<KINFO4>o (in Teig umhüllter Grießpudding) mit Kaffee. Kali Oreksi - Guten Appetit! Lebensmittelkosten in Höhe von 12,00 Euro pro Person sind in der Kursgebühr enthalten.</KINFO4>
<KINFO5 />
<KINFO6 />
<KINFO7 />
<KINFO8 />
<KINFO9 />
<KINFO10 />
<KINFO11 />
<KINFO12 />
<KINFO13 />
<KINFO14 />
<KINFO15 />
<KINFO16 />
<KINFO17 />
<KINFO18 />
<KINFO19 />
<KINFO20 />
<BEGINN_TAG>Sa</BEGINN_TAG>
<BEG_DATTXT>23.03.2019</BEG_DATTXT>
<ENDE_TAG>Sa</ENDE_TAG>
<END_DATTXT>23.03.2019</END_DATTXT>
<DAUER_ZAHL>1</DAUER_ZAHL>
<UE_TXT>6,67</UE_TXT>
<FACHB>35</FACHB>
<FACHB_TXT>Gesundheitspflege/Erste Hilfe/Krankenpflege</FACHB_TXT>
<VERANSTART>02</VERANSTART>
<VERANARTTX>Tagesseminar</VERANARTTX>
<MINTN>8</MINTN>
<MAXTN>12</MAXTN>
<KURSGEBTXT>34,00</KURSGEBTXT>
<KURSERMTXT>24,00</KURSERMTXT>
</KURS>
<KURS>
<KNR>1913235T3</KNR>
<PROGTITEL>Mediterranes Frühjahrsmenue</PROGTITEL>
<KINFO1>Jeder Mensch sehnt sich nach dem Frühling, vor allem dann, wenn der Winter lang und grau war. Frühling bedeutet Licht, längere Tage, Neuwerdung des Lebens. Frühling bedeutet aber auch Frische und Geschmack, v. a. wenn das Gemüse noch jung und zart gepflü</KINFO1>
<KINFO2>ckt und genossen wird.
Wir werden einige leichte italienische Frühlingsgerichte mit viel Gemüse zubereiten und sie mit etwas Wein, Musik und Espresso genießen. Buon appetito!
In der Kursgebühr sind Lebensmittelkosten in Höhe von 15,00 Euro enthalten.</KINFO2>
<KINFO3 />
<KINFO4 />
<KINFO5 />
<KINFO6 />
<KINFO7 />
<KINFO8 />
<KINFO9 />
<KINFO10 />
<KINFO11 />
<KINFO12 />
<KINFO13 />
<KINFO14 />
<KINFO15 />
<KINFO16 />
<KINFO17 />
<KINFO18 />
<KINFO19 />
<KINFO20 />
<BEGINN_TAG>Sa</BEGINN_TAG>
<BEG_DATTXT>06.04.2019</BEG_DATTXT>
<ENDE_TAG>Sa</ENDE_TAG>
<END_DATTXT>06.04.2019</END_DATTXT>
<DAUER_ZAHL>1</DAUER_ZAHL>
<UE_TXT>6,67</UE_TXT>
<FACHB>35</FACHB>
<FACHB_TXT>Gesundheitspflege/Erste Hilfe/Krankenpflege</FACHB_TXT>
<VERANSTART>02</VERANSTART>
<VERANARTTX>Tagesseminar</VERANARTTX>
<MINTN>9</MINTN>
<MAXTN>16</MAXTN>
<KURSGEBTXT>37,00</KURSGEBTXT>
<KURSERMTXT>27,00</KURSERMTXT>
</KURS>
<KURS>
<KNR>1913236T1</KNR>
<PROGTITEL>Persische Küche - Zauber des Orients</PROGTITEL>
<KINFO1>Die wechselvolle Geschichte Persiens, des heutigen Iran, seine uralten Handelsbeziehungen mit dem nahen und fernen Osten, die Traditionen verschiedener Volksgruppen sowie religiöse Einflüsse schufen eine Küche, die im gesamten Orient ihresgleichen sucht</KINFO1>
<KINFO2>. Im Kurs erhalten Sie einen Einblick in die traditionelle und auch die moderne Küche Persiens. Wir zaubern u.a. mit Safran, Zimt, Pistazien, Mandeln, Rosenwasser und Kräutern zwei unvergessliche Gerichte mit und ohne Fleisch. Mit einem besonderen Desser</KINFO2>
<KINFO3>t wird Ihr Geruchs- und Geschmackssinn verführt. In der Kursgebühr ist eine Lebensmittelumlage in Höhe von 10,00 Euro enthalten.</KINFO3>
<KINFO4 />
<KINFO5 />
<KINFO6 />
<KINFO7 />
<KINFO8 />
<KINFO9 />
<KINFO10 />
<KINFO11 />
<KINFO12 />
<KINFO13 />
<KINFO14 />
<KINFO15 />
<KINFO16 />
<KINFO17 />
<KINFO18 />
<KINFO19 />
<KINFO20 />
<BEGINN_TAG>Fr</BEGINN_TAG>
<BEG_DATTXT>24.05.2019</BEG_DATTXT>
<ENDE_TAG>Fr</ENDE_TAG>
<END_DATTXT>24.05.2019</END_DATTXT>
<DAUER_ZAHL>1</DAUER_ZAHL>
<UE_TXT>6,67</UE_TXT>
<FACHB>35</FACHB>
<FACHB_TXT>Gesundheitspflege/Erste Hilfe/Krankenpflege</FACHB_TXT>
<VERANSTART>02</VERANSTART>
<VERANARTTX>Tagesseminar</VERANARTTX>
<MINTN>10</MINTN>
<MAXTN>12</MAXTN>
<KURSGEBTXT>32,00</KURSGEBTXT>
<KURSERMTXT>22,00</KURSERMTXT>
</KURS>
<KURS>
<KNR>1913237T2</KNR>
<PROGTITEL>Persische Küche - Zauber des Orients</PROGTITEL>
<KINFO1>Die wechselvolle Geschichte Persiens, des heutigen Iran, seine uralten Handelsbeziehungen mit dem nahen und fernen Osten, die Traditionen verschiedener Volksgruppen sowie religiöse Einflüsse schufen eine Küche, die im gesamten Orient ihresgleichen sucht</KINFO1>
<KINFO2>. Im Kurs erhalten Sie einen Einblick in die traditionelle und auch die moderne Küche Persiens. Wir zaubern u.a. mit Safran, Zimt, Pistazien, Mandeln, Rosenwasser und Kräutern zwei unvergessliche Gerichte mit und ohne Fleisch. Mit einem besonderen Desser</KINFO2>
<KINFO3>t wird Ihr Geruchs- und Geschmackssinn verführt. In der Kursgebühr ist eine Lebensmittelumlage in Höhe von 11,00 Euro enthalten.</KINFO3>
<KINFO4 />
<KINFO5 />
<KINFO6 />
<KINFO7 />
<KINFO8 />
<KINFO9 />
<KINFO10 />
<KINFO11 />
<KINFO12 />
<KINFO13 />
<KINFO14 />
<KINFO15 />
<KINFO16 />
<KINFO17 />
<KINFO18 />
<KINFO19 />
<KINFO20 />
<BEGINN_TAG>Fr</BEGINN_TAG>
<BEG_DATTXT>28.06.2019</BEG_DATTXT>
<ENDE_TAG>Fr</ENDE_TAG>
<END_DATTXT>28.06.2019</END_DATTXT>
<DAUER_ZAHL>1</DAUER_ZAHL>
<UE_TXT>6,00</UE_TXT>
<FACHB>35</FACHB>
<FACHB_TXT>Gesundheitspflege/Erste Hilfe/Krankenpflege</FACHB_TXT>
<VERANSTART>02</VERANSTART>
<VERANARTTX>Tagesseminar</VERANARTTX>
<MINTN>10</MINTN>
<MAXTN>12</MAXTN>
<KURSGEBTXT>31,00</KURSGEBTXT>
<KURSERMTXT>22,00</KURSERMTXT>
</KURS>
<KURS>
<KNR>1913238T2</KNR>
<PROGTITEL>Libanesische Küche</PROGTITEL>
<KINFO1>Die libanesische Küche ist sehr vielseitig, lecker und gesund. Ihre Grundbestandteile sind Hülsenfrüchte, Huhn, Fisch, Fleisch, Bulgur, Reis, Nüsse, Oliven, Kräuter, Joghurt und Tahini (eine Paste aus feingemahlenen Sesamkörnern). Die libanesischen Mezz</KINFO1>
<KINFO2>e (kleine Gerichte, die zu verschiedenen Anlässen verzehrt werden) sind schmackhaft, zahlreich und leicht vorzubereiten. Außer Hummus (eine orientalische Spezialität aus pürierten Kichererbsen oder Favabohnen, Sesam-Mus, Olivenöl, Zitronensaft, Salz un</KINFO2>
<KINFO3>d Gewürzen) und Falafel (frittierte Bällchen aus pürierten Bohnen oder Kichererbsen, Kräutern und Gewürzen), die hier bekannt sind, gibt es noch viele andere Mezze, die wir an diesem Abend zusammen vorbereiten und essen werden. In der Kursgebühr ist ein</KINFO3>
<KINFO4>e Lebensmittelumlage in Höhe von 11,00 Euro enthalten.</KINFO4>
<KINFO5 />
<KINFO6 />
<KINFO7 />
<KINFO8 />
<KINFO9 />
<KINFO10 />
<KINFO11 />
<KINFO12 />
<KINFO13 />
<KINFO14 />
<KINFO15 />
<KINFO16 />
<KINFO17 />
<KINFO18 />
<KINFO19 />
<KINFO20 />
<BEGINN_TAG>Fr</BEGINN_TAG>
<BEG_DATTXT>07.06.2019</BEG_DATTXT>
<ENDE_TAG>Fr</ENDE_TAG>
<END_DATTXT>07.06.2019</END_DATTXT>
<DAUER_ZAHL>1</DAUER_ZAHL>
<UE_TXT>6,00</UE_TXT>
<FACHB>35</FACHB>
<FACHB_TXT>Gesundheitspflege/Erste Hilfe/Krankenpflege</FACHB_TXT>
<VERANSTART>02</VERANSTART>
<VERANARTTX>Tagesseminar</VERANARTTX>
<MINTN>10</MINTN>
<MAXTN>12</MAXTN>
<KURSGEBTXT>31,00</KURSGEBTXT>
<KURSERMTXT>22,00</KURSERMTXT>
</KURS>
<KURS>
<KNR>1913239T2</KNR>
<PROGTITEL>Orientalisch vegane Küche</PROGTITEL>
<KINFO1>Aromen und Düfte aus "Tausendundeine Nacht" und ein Bazar von verschiedenen Geschmäckern des Orients erwarten Sie. Vegane orientalische Gerichte sind abwechslungsreich, bunt und gesund. Sie sind im Orient genauso traditionsreich wie andere Gerichte, si</KINFO1>
<KINFO2>e gehören zu jeder Mahlzeit. Die geschmackvollen Beilagen und Mezze (kleine Vorspeisen-Teller zum Naschen) und die leckeren Hauptgerichte sind ein Augenschmaus.
Sie bestehen aus verschiedenen Gemüsearten, Kräutern, Hülsenfrüchten, Früchten, Nüssen und G</KINFO2>
<KINFO3>ewürzen. In der Kursgebühr ist eine Lebensmittelumlage in Höhe von 11,00 Euro enthalten.</KINFO3>
<KINFO4 />
<KINFO5 />
<KINFO6 />
<KINFO7 />
<KINFO8 />
<KINFO9 />
<KINFO10 />
<KINFO11 />
<KINFO12 />
<KINFO13 />
<KINFO14 />
<KINFO15 />
<KINFO16 />
<KINFO17 />
<KINFO18 />
<KINFO19 />
<KINFO20 />
<BEGINN_TAG>Fr</BEGINN_TAG>
<BEG_DATTXT>05.07.2019</BEG_DATTXT>
<ENDE_TAG>Fr</ENDE_TAG>
<END_DATTXT>05.07.2019</END_DATTXT>
<DAUER_ZAHL>1</DAUER_ZAHL>
<UE_TXT>6,00</UE_TXT>
<FACHB>35</FACHB>
<FACHB_TXT>Gesundheitspflege/Erste Hilfe/Krankenpflege</FACHB_TXT>
<VERANSTART>02</VERANSTART>
<VERANARTTX>Tagesseminar</VERANARTTX>
<MINTN>10</MINTN>
<MAXTN>12</MAXTN>
<KURSGEBTXT>31,00</KURSGEBTXT>
<KURSERMTXT>22,00</KURSERMTXT>
</KURS>
<KURS>
<KNR>1913240T3</KNR>
<PROGTITEL>Internationale Reisgerichte</PROGTITEL>
<KINFO1>Reis ist nach Weizen das am meisten konsumierte Getreide weltweit. Schon vor mehr als 6000 Jahren wurde er in China kultiviert, in Europa dann um 700 n.Chr. durch die Araber eingeführt. Es gibt ca. 8000 Reissorten; die nährstoffreichsten sind der Natur</KINFO1>
<KINFO2>- bzw. braune Reis, der parboiled und der italienische Risotto-Reis. Reis ist vielseitig verwendbar, als Hauptgericht, als Beilage und auch als Nachspeise. In diesem Kurs werden ein Risotto, eine Paella, ein orientalischer Pilaw und ein kreolisches Reisg</KINFO2>
<KINFO3>ericht zubereitet. Und natürlich wird auch ein Reis-Dessert nicht fehlen. In der Kursgebühr sind Lebensmittelkosten in Höhe von 15,00 Euro enthalten.</KINFO3>
<KINFO4 />
<KINFO5 />
<KINFO6 />
<KINFO7 />
<KINFO8 />
<KINFO9 />
<KINFO10 />
<KINFO11 />
<KINFO12 />
<KINFO13 />
<KINFO14 />
<KINFO15 />
<KINFO16 />
<KINFO17 />
<KINFO18 />
<KINFO19 />
<KINFO20 />
<BEGINN_TAG>Sa</BEGINN_TAG>
<BEG_DATTXT>23.03.2019</BEG_DATTXT>
<ENDE_TAG>Sa</ENDE_TAG>
<END_DATTXT>23.03.2019</END_DATTXT>
<DAUER_ZAHL>1</DAUER_ZAHL>
<UE_TXT>6,67</UE_TXT>
<FACHB>35</FACHB>
<FACHB_TXT>Gesundheitspflege/Erste Hilfe/Krankenpflege</FACHB_TXT>
<VERANSTART>02</VERANSTART>
<VERANARTTX>Tagesseminar</VERANARTTX>
<MINTN>9</MINTN>
<MAXTN>16</MAXTN>
<KURSGEBTXT>37,00</KURSGEBTXT>
<KURSERMTXT>27,00</KURSERMTXT>
</KURS>
<KURS>
<KNR>1913246T6</KNR>
<PROGTITEL>Einblicke in die afrikanische Küche</PROGTITEL>
<KINFO1>Die afrikanische Küche ist sehr vielseitig, lecker und gesund. Ihre Grundbestandteile sind Mais, Grieß, Geflügel, Fleisch, Fisch, Reis, Gemüse, Manioc, Yam, Kochbananen u.a. Der besondere Geschmack entsteht durch die Gewürzkombinationen und -Mischungen a</KINFO1>
<KINFO2>us Knoblauch, Ingwer, Zwiebeln, Kräutern, Zitrone, Chili. Wir wollen an diesem Abend mehrere typische afrikanische Gerichte zubereiten und gemeinsam verkosten, dazu auch viel über Land und Leute erfahren. Lebensmittelkosten in Höhe von 18,00 Euro sind i</KINFO2>
<KINFO3>n der Kursgebühr enthalten.</KINFO3>
<KINFO4 />
<KINFO5 />
<KINFO6 />
<KINFO7 />
<KINFO8 />
<KINFO9 />
<KINFO10 />
<KINFO11 />
<KINFO12 />
<KINFO13 />
<KINFO14 />
<KINFO15 />
<KINFO16 />
<KINFO17 />
<KINFO18 />
<KINFO19 />
<KINFO20 />
<BEGINN_TAG>Do</BEGINN_TAG>
<BEG_DATTXT>28.03.2019</BEG_DATTXT>
<ENDE_TAG>Do</ENDE_TAG>
<END_DATTXT>28.03.2019</END_DATTXT>
<DAUER_ZAHL>1</DAUER_ZAHL>
<UE_TXT>5,00</UE_TXT>
<FACHB>35</FACHB>
<FACHB_TXT>Gesundheitspflege/Erste Hilfe/Krankenpflege</FACHB_TXT>
<VERANSTART>05</VERANSTART>
<VERANARTTX>Abendseminar</VERANARTTX>
<MINTN>9</MINTN>
<MAXTN>10</MAXTN>
<KURSGEBTXT>35,00</KURSGEBTXT>
<KURSERMTXT>28,00</KURSERMTXT>
</KURS>
<KURS>
<KNR>1913247T3</KNR>
<PROGTITEL>Einblicke in die afrikanische Küche</PROGTITEL>
<KINFO1>Die afrikanische Küche ist sehr vielseitig, lecker und gesund. Ihre Grundbestandteile sind Mais, Grieß, Geflügel, Fleisch, Fisch, Reis, Gemüse, Manioc, Yam, Kochbananen u.a. Der besondere Geschmack entsteht durch die Gewürzkombinationen und -Mischungen a</KINFO1>
<KINFO2>us Knoblauch, Ingwer, Zwiebeln, Kräutern, Zitrone, Chili. Wir wollen an diesem Abend mehrere typische afrikanische Gerichte zubereiten und gemeinsam verkosten, dazu auch viel über Land und Leute erfahren. Lebensmittelkosten in Höhe von 18,00 Euro sind i</KINFO2>
<KINFO3>n der Kursgebühr enthalten.</KINFO3>
<KINFO4 />
<KINFO5 />
<KINFO6 />
<KINFO7 />
<KINFO8 />
<KINFO9 />
<KINFO10 />
<KINFO11 />
<KINFO12 />
<KINFO13 />
<KINFO14 />
<KINFO15 />
<KINFO16 />
<KINFO17 />
<KINFO18 />
<KINFO19 />
<KINFO20 />
<BEGINN_TAG>Sa</BEGINN_TAG>
<BEG_DATTXT>25.05.2019</BEG_DATTXT>
<ENDE_TAG>Sa</ENDE_TAG>
<END_DATTXT>25.05.2019</END_DATTXT>
<DAUER_ZAHL>1</DAUER_ZAHL>
<UE_TXT>4,00</UE_TXT>
<FACHB>35</FACHB>
<FACHB_TXT>Gesundheitspflege/Erste Hilfe/Krankenpflege</FACHB_TXT>
<VERANSTART>02</VERANSTART>
<VERANARTTX>Tagesseminar</VERANARTTX>
<MINTN>9</MINTN>
<MAXTN>10</MAXTN>
<KURSGEBTXT>32,00</KURSGEBTXT>
<KURSERMTXT>26,00</KURSERMTXT>
</KURS>
<KURS>
<KNR>1913248T5</KNR>
<PROGTITEL>Türkische Küche</PROGTITEL>
<KINFO1>Kochen und Essen haben in der Türkei einen hohen Stellenwert, fördern sie doch die Gemeinschaft und Kommunikation. Vielleicht ist die türkische Küche deshalb so vielseitig und reich an köstlichen Gerichten. Mit viel Spaß und Freude an der Zubereitung beg</KINFO1>
<KINFO2>eben Sie sich in diesem Kurs auf einen kulinarischen Streifzug durch die türkische Küche. Darüber hinaus werden aber auch landeskundliche Hintergründe und Traditionen vermittelt. Sie erfahren beispielsweise, welche Gerichte in den verschiedenen Regione</KINFO2>
<KINFO3>n der Türkei besonders bevorzugt werden und wie sie zustande kommen. Lebensmittelkosten in Höhe von 9,00 Euro pro Person sind in der Kursgebühr enthalten.</KINFO3>
<KINFO4 />
<KINFO5 />
<KINFO6 />
<KINFO7 />
<KINFO8 />
<KINFO9 />
<KINFO10 />
<KINFO11 />
<KINFO12 />
<KINFO13 />
<KINFO14 />
<KINFO15 />
<KINFO16 />
<KINFO17 />
<KINFO18 />
<KINFO19 />
<KINFO20 />
<BEGINN_TAG>Fr</BEGINN_TAG>
<BEG_DATTXT>28.06.2019</BEG_DATTXT>
<ENDE_TAG>Fr</ENDE_TAG>
<END_DATTXT>28.06.2019</END_DATTXT>
<DAUER_ZAHL>1</DAUER_ZAHL>
<UE_TXT>6,67</UE_TXT>
<FACHB>35</FACHB>
<FACHB_TXT>Gesundheitspflege/Erste Hilfe/Krankenpflege</FACHB_TXT>
<VERANSTART>02</VERANSTART>
<VERANARTTX>Tagesseminar</VERANARTTX>
<MINTN>9</MINTN>
<MAXTN>10</MAXTN>
<KURSGEBTXT>31,00</KURSGEBTXT>
<KURSERMTXT>21,00</KURSERMTXT>
</KURS>
<KURS>
<KNR>1913249T3</KNR>
<PROGTITEL>Türkische Küche</PROGTITEL>
<KINFO1>Kochen und Essen haben in der Türkei einen hohen Stellenwert, fördern sie doch die Gemeinschaft und Kommunikation. Vielleicht ist die türkische Küche deshalb so vielseitig und reich an köstlichen Gerichten. Mit viel Spaß und Freude an der Zubereitung beg</KINFO1>
<KINFO2>eben Sie sich in diesem Kurs auf einen kulinarischen Streifzug durch die türkische Küche. Darüber hinaus werden aber auch landeskundliche Hintergründe und Traditionen vermittelt. Sie erfahren beispielsweise, welche Gerichte in den verschiedenen Regione</KINFO2>
<KINFO3>n der Türkei besonders bevorzugt werden und wie sie zustande kommen. Im Entgelt sind die Kosten für Lebensmittel in Höhe von 9,00 Euro enthalten.</KINFO3>
<KINFO4 />
<KINFO5 />
<KINFO6 />
<KINFO7 />
<KINFO8 />
<KINFO9 />
<KINFO10 />
<KINFO11 />
<KINFO12 />
<KINFO13 />
<KINFO14 />
<KINFO15 />
<KINFO16 />
<KINFO17 />
<KINFO18 />
<KINFO19 />
<KINFO20 />
<BEGINN_TAG>Sa</BEGINN_TAG>
<BEG_DATTXT>04.05.2019</BEG_DATTXT>
<ENDE_TAG>Sa</ENDE_TAG>
<END_DATTXT>04.05.2019</END_DATTXT>
<DAUER_ZAHL>1</DAUER_ZAHL>
<UE_TXT>6,67</UE_TXT>
<FACHB>35</FACHB>
<FACHB_TXT>Gesundheitspflege/Erste Hilfe/Krankenpflege</FACHB_TXT>
<VERANSTART>02</VERANSTART>
<VERANARTTX>Tagesseminar</VERANARTTX>
<MINTN>10</MINTN>
<MAXTN>12</MAXTN>
<KURSGEBTXT>31,00</KURSGEBTXT>
<KURSERMTXT>21,00</KURSERMTXT>
</KURS>
<KURS>
<KNR>1913250T4</KNR>
<PROGTITEL>Türkische Vielfalt
Neue Rezepte</PROGTITEL>
<KINFO1>Die türkische Küche ist vielseitig und reich an köstlichen Gerichten. Viele Rezepte lassen sich preiswert und einfach herstellen, auch die türkischen Vorspeisen (Mezeler), z.B. Sigara Börek mit Schafskäse oder Möhrenpüree mit Joghurt. Der Kursleiter leg</KINFO1>
<KINFO2>t Wert auf die Vermittlung der landeskundlichen Hintergründe und Traditionen, z.B. wie die Gerichte zustande kommen in den verschiedenen Regionen der Türkei. Im Entgelt sind die Kosten für Lebensmittel in Höhe von 9,00 Euro enthalten.</KINFO2>
<KINFO3 />
<KINFO4 />
<KINFO5 />
<KINFO6 />
<KINFO7 />
<KINFO8 />
<KINFO9 />
<KINFO10 />
<KINFO11 />
<KINFO12 />
<KINFO13 />
<KINFO14 />
<KINFO15 />
<KINFO16 />
<KINFO17 />
<KINFO18 />
<KINFO19 />
<KINFO20 />
<BEGINN_TAG>Sa</BEGINN_TAG>
<BEG_DATTXT>23.03.2019</BEG_DATTXT>
<ENDE_TAG>Sa</ENDE_TAG>
<END_DATTXT>23.03.2019</END_DATTXT>
<DAUER_ZAHL>1</DAUER_ZAHL>
<UE_TXT>6,67</UE_TXT>
<FACHB>35</FACHB>
<FACHB_TXT>Gesundheitspflege/Erste Hilfe/Krankenpflege</FACHB_TXT>
<VERANSTART>02</VERANSTART>
<VERANARTTX>Tagesseminar</VERANARTTX>
<MINTN>10</MINTN>
<MAXTN>12</MAXTN>
<KURSGEBTXT>31,00</KURSGEBTXT>
<KURSERMTXT>21,00</KURSERMTXT>
</KURS>
<KURS>
<KNR>1913252T2</KNR>
<PROGTITEL>Türkisch - vegetarische bzw. - vegane Küche</PROGTITEL>
<KINFO1>Die vegetarische Küche aus der Türkei ist wenig bekannt, obwohl man viele Köstlichkeiten auch ohne Fleisch oder Fisch genießen kann. Haben Sie schon einmal von dem Gericht gehört, bei dem der Imam in Ohnmacht gefallen ist (imam bayildi)? Dieses und weite</KINFO1>
<KINFO2>re Hauptgerichte lernen Sie kennen, außerdem werden Vorspeisen wie zum Beispiel kisir (Weizengrütze mit Gemüse) oder mercimek köfte (Linsennocken) und Suppen wie ezo gelin çorbasi (Suppe der Braut Ezo) zubereitet. Viele Rezepte kann man leicht in eine ve</KINFO2>
<KINFO3>gane Variante umwandeln. In einer lockeren Atmosphäre werden wir über die türkische Kultur, Gebräuche und Besonderheiten sprechen. Dazu erhalten Sie Einblicke in die türkische Sprache und lernen ein paar türkische Höflichkeitswendungen. Die Lebensmittelk</KINFO3>
<KINFO4>osten in Höhe von 10,00 Euro sind im Entgelt enthalten.</KINFO4>
<KINFO5 />
<KINFO6 />
<KINFO7 />
<KINFO8 />
<KINFO9 />
<KINFO10 />
<KINFO11 />
<KINFO12 />
<KINFO13 />
<KINFO14 />
<KINFO15 />
<KINFO16 />
<KINFO17 />
<KINFO18 />
<KINFO19 />
<KINFO20 />
<BEGINN_TAG>Do</BEGINN_TAG>
<BEG_DATTXT>27.06.2019</BEG_DATTXT>
<ENDE_TAG>Do</ENDE_TAG>
<END_DATTXT>27.06.2019</END_DATTXT>
<DAUER_ZAHL>1</DAUER_ZAHL>
<UE_TXT>5,00</UE_TXT>
<FACHB>35</FACHB>
<FACHB_TXT>Gesundheitspflege/Erste Hilfe/Krankenpflege</FACHB_TXT>
<VERANSTART>05</VERANSTART>
<VERANARTTX>Abendseminar</VERANARTTX>
<MINTN>10</MINTN>
<MAXTN>10</MAXTN>
<KURSGEBTXT>27,00</KURSGEBTXT>
<KURSERMTXT>20,00</KURSERMTXT>
</KURS>
<KURS>
<KNR>1913278T1</KNR>
<PROGTITEL>Indische Küche
Neue Rezepte</PROGTITEL>
<KINFO1>Neben der Zubereitung eines original indischen "thali-meals" möchte ich Ihnen von meinem Land und seiner Esskultur erzählen. Kommen Sie mit in die Küchen Indiens! Lernen Sie die bunte Vielfalt der Gewürze und die Faszination außergewöhnlicher Speisen ken</KINFO1>
<KINFO2>nen! In der Kursgebühr ist eine Lebensmittelumlage in Höhe von 12,00 Euro enthalten.</KINFO2>
<KINFO3 />
<KINFO4 />
<KINFO5 />
<KINFO6 />
<KINFO7 />
<KINFO8 />
<KINFO9 />
<KINFO10 />
<KINFO11 />
<KINFO12 />
<KINFO13 />
<KINFO14 />
<KINFO15 />
<KINFO16 />
<KINFO17 />
<KINFO18 />
<KINFO19 />
<KINFO20 />
<BEGINN_TAG>Fr</BEGINN_TAG>
<BEG_DATTXT>17.05.2019</BEG_DATTXT>
<ENDE_TAG>Fr</ENDE_TAG>
<END_DATTXT>17.05.2019</END_DATTXT>
<DAUER_ZAHL>1</DAUER_ZAHL>
<UE_TXT>5,00</UE_TXT>
<FACHB>35</FACHB>
<FACHB_TXT>Gesundheitspflege/Erste Hilfe/Krankenpflege</FACHB_TXT>
<VERANSTART>05</VERANSTART>
<VERANARTTX>Abendseminar</VERANARTTX>
<MINTN>10</MINTN>
<MAXTN>12</MAXTN>
<KURSGEBTXT>29,00</KURSGEBTXT>
<KURSERMTXT>22,00</KURSERMTXT>
</KURS>
<KURS>
<KNR>1913279T2</KNR>
<PROGTITEL>Indische Gerichte mit edlen Gewürzen</PROGTITEL>
<KINFO1>Indien ist berühmt für seine Vielfalt an edlen Gewürzmischungen. Zwei davon werden an diesem Abend von den Teilnehmern selbst hergestellt und gleich für die köstlichen Gerichte verwendet. Es gibt u. a. ein Linsengericht, Pasteten mit Füllung, Gemüsepuffe</KINFO1>
<KINFO2>r und Hühnchen. Die Gerichte sind überwiegend vegetarisch. Die Lebensmittelkosten in Höhe von 9,00 Euro sind im Entgelt enthalten.</KINFO2>
<KINFO3 />
<KINFO4 />
<KINFO5 />
<KINFO6 />
<KINFO7 />
<KINFO8 />
<KINFO9 />
<KINFO10 />
<KINFO11 />
<KINFO12 />
<KINFO13 />
<KINFO14 />
<KINFO15 />
<KINFO16 />
<KINFO17 />
<KINFO18 />
<KINFO19 />
<KINFO20 />
<BEGINN_TAG>Mi</BEGINN_TAG>
<BEG_DATTXT>03.04.2019</BEG_DATTXT>
<ENDE_TAG>Mi</ENDE_TAG>
<END_DATTXT>03.04.2019</END_DATTXT>
<DAUER_ZAHL>1</DAUER_ZAHL>
<UE_TXT>5,00</UE_TXT>
<FACHB>35</FACHB>
<FACHB_TXT>Gesundheitspflege/Erste Hilfe/Krankenpflege</FACHB_TXT>
<VERANSTART>05</VERANSTART>
<VERANARTTX>Abendseminar</VERANARTTX>
<MINTN>10</MINTN>
<MAXTN>10</MAXTN>
<KURSGEBTXT>26,00</KURSGEBTXT>
<KURSERMTXT>19,00</KURSERMTXT>
</KURS>
<KURS>
<KNR>1913280T2</KNR>
<PROGTITEL>Indische Gerichte mit edlen Gewürzen - weitere Gewürzmischungen</PROGTITEL>
<KINFO1>Auch an diesem Abend werden von den Teilnehmer/innen zwei neue Gewürzmischungen selbst hergestellt und teilweise für die überwiegend schnellen und einfachen Speisen verwendet. Es gibt Naan-Brot, Paneer-Spieße und einen würzigen Kartoffel-Gemüse-Snack, un</KINFO1>
<KINFO2>d das sind nur ein paar Beispiele der überwiegend vegetarischen Gerichte. Mango-Lassi und eine süße Überraschung sind auch mit dabei. Die Lebensmittelkosten in Höhe von 9,00 Euro sind im Entgelt enthalten.</KINFO2>
<KINFO3 />
<KINFO4 />
<KINFO5 />
<KINFO6 />
<KINFO7 />
<KINFO8 />
<KINFO9 />
<KINFO10 />
<KINFO11 />
<KINFO12 />
<KINFO13 />
<KINFO14 />
<KINFO15 />
<KINFO16 />
<KINFO17 />
<KINFO18 />
<KINFO19 />
<KINFO20 />
<BEGINN_TAG>Di</BEGINN_TAG>
<BEG_DATTXT>07.05.2019</BEG_DATTXT>
<ENDE_TAG>Di</ENDE_TAG>
<END_DATTXT>07.05.2019</END_DATTXT>
<DAUER_ZAHL>1</DAUER_ZAHL>
<UE_TXT>5,00</UE_TXT>
<FACHB>35</FACHB>
<FACHB_TXT>Gesundheitspflege/Erste Hilfe/Krankenpflege</FACHB_TXT>
<VERANSTART>05</VERANSTART>
<VERANARTTX>Abendseminar</VERANARTTX>
<MINTN>10</MINTN>
<MAXTN>10</MAXTN>
<KURSGEBTXT>26,00</KURSGEBTXT>
<KURSERMTXT>19,00</KURSERMTXT>
</KURS>
<KURS>
<KNR>1913282T3</KNR>
<PROGTITEL>Cucina Italiana - Küche der Regionen um Modena, Mailand, Venedig, Neapel .....</PROGTITEL>
<KINFO1>Köstlichkeiten und traditionelle Genüsse aus den Regionen Italiens werden uns an diesem Abend durch unser Menü begleiten. Gekocht wird mit besten regionalen und saisonalen Zutaten sowie Fisch, Parmigiano Reggiano, Prosciutto di Parma, Antipasti misti d</KINFO1>
<KINFO2>i verdura, Carpaccio di pesce, Mozzarella di buffallo ... Kurzum: Wir tauchen ein in die Geheimnisse der italienischen Küche. Da darf natürlich ein guter italienischer Wein nicht fehlen.
Die Lebensmittelumlage ist im Kursentgelt enthalten.</KINFO2>
<KINFO3 />
<KINFO4 />
<KINFO5 />
<KINFO6 />
<KINFO7 />
<KINFO8 />
<KINFO9 />
<KINFO10 />
<KINFO11 />
<KINFO12 />
<KINFO13 />
<KINFO14 />
<KINFO15 />
<KINFO16 />
<KINFO17 />
<KINFO18 />
<KINFO19 />
<KINFO20 />
<BEGINN_TAG>Sa</BEGINN_TAG>
<BEG_DATTXT>15.06.2019</BEG_DATTXT>
<ENDE_TAG>Sa</ENDE_TAG>
<END_DATTXT>15.06.2019</END_DATTXT>
<DAUER_ZAHL>1</DAUER_ZAHL>
<UE_TXT>6,00</UE_TXT>
<FACHB>35</FACHB>
<FACHB_TXT>Gesundheitspflege/Erste Hilfe/Krankenpflege</FACHB_TXT>
<VERANSTART>02</VERANSTART>
<VERANARTTX>Tagesseminar</VERANARTTX>
<MINTN>8</MINTN>
<MAXTN>12</MAXTN>
<KURSGEBTXT>35,00</KURSGEBTXT>
<KURSERMTXT>26,00</KURSERMTXT>
</KURS>
<KURS>
<KNR>1913283T2</KNR>
<PROGTITEL>"Vamos a cocinar tapas"
Tapas auf Spanisch serviert</PROGTITEL>
<KINFO1>Tapas - diese kleinen phantasievollen Gerichte aus Spanien sind ideal, um Familienangehörige oder Gäste zu begeistern. Duftende Köstlichkeiten aus leuchtendroten Tomaten, sonnengelben Paprika, dunkelvioletten Auberginen u.a. erinnern an schöne Urlaubstag</KINFO1>
<KINFO2>e oder erhöhen die Vorfreude auf den nächsten Urlaub. In diesem Kurs lernen Sie, diese spanischen Spezialitäten zuzubereiten, und so ganz nebenbei erwerben Sie dabei auch Kenntnisse der spanischen Sprache. Die Rezepte sind in Deutsch und Spanisch geschri</KINFO2>
<KINFO3>eben. Teilnehmende ohne Spanischkenntnisse sind auch willkommen. ¡Que aproveche! Guten Appetit! In der Kursgebühr sind Lebensmittelkosten in Höhe von 10,00 Euro enthalten.</KINFO3>
<KINFO4 />
<KINFO5 />
<KINFO6 />
<KINFO7 />
<KINFO8 />
<KINFO9 />
<KINFO10 />
<KINFO11 />
<KINFO12 />
<KINFO13 />
<KINFO14 />
<KINFO15 />
<KINFO16 />
<KINFO17 />
<KINFO18 />
<KINFO19 />
<KINFO20 />
<BEGINN_TAG>Fr</BEGINN_TAG>
<BEG_DATTXT>24.05.2019</BEG_DATTXT>
<ENDE_TAG>Fr</ENDE_TAG>
<END_DATTXT>24.05.2019</END_DATTXT>
<DAUER_ZAHL>1</DAUER_ZAHL>
<UE_TXT>6,00</UE_TXT>
<FACHB>35</FACHB>
<FACHB_TXT>Gesundheitspflege/Erste Hilfe/Krankenpflege</FACHB_TXT>
<VERANSTART>02</VERANSTART>
<VERANARTTX>Tagesseminar</VERANARTTX>
<MINTN>10</MINTN>
<MAXTN>8</MAXTN>
<KURSGEBTXT>30,00</KURSGEBTXT>
<KURSERMTXT>21,00</KURSERMTXT>
</KURS>
<KURS>
<KNR>1913284T2</KNR>
<PROGTITEL>Ayurvedische Küche für Anfänger und Fortgeschrittene</PROGTITEL>
<KINFO1>Ayurveda kommt aus Indien und bedeutet das Wissen über ein gesundes, glückliches Leben. Als gelernte Köchin und überzeugte Anhängerin der ayurvedischen Küche möchte ich Ihnen gerne ein Frühlingsmenü anbieten: Wie können wir unsere uns vertrauten europäis</KINFO1>
<KINFO2>chen Zutaten mit speziellen selbstgemachten ayurvedischen Gewürzmischungen (wie Asant, Kurkuma, Fenchel, Ingwer usw.) so kombinieren, dass sie nicht nur anders schmecken, sondern auch eine gesunde Wirkung auf unseren Körper und unsere Seele haben? In de</KINFO2>
<KINFO3>m Abendseminar werden wir schmackhafte vegetarische Gerichte und Getränke zubereiten, die für die verschiedenen Doschas (Körperkonstitutionen wie Vata, Pita und Kapha) angepasst sind. Die Lebensmittelkosten in Höhe von 8,00 Euro sind im Entgelt enthalten</KINFO3>
<KINFO4>.</KINFO4>
<KINFO5 />
<KINFO6 />
<KINFO7 />
<KINFO8 />
<KINFO9 />
<KINFO10 />
<KINFO11 />
<KINFO12 />
<KINFO13 />
<KINFO14 />
<KINFO15 />
<KINFO16 />
<KINFO17 />
<KINFO18 />
<KINFO19 />
<KINFO20 />
<BEGINN_TAG>Mi</BEGINN_TAG>
<BEG_DATTXT>22.05.2019</BEG_DATTXT>
<ENDE_TAG>Mi</ENDE_TAG>
<END_DATTXT>22.05.2019</END_DATTXT>
<DAUER_ZAHL>1</DAUER_ZAHL>
<UE_TXT>5,00</UE_TXT>
<FACHB>35</FACHB>
<FACHB_TXT>Gesundheitspflege/Erste Hilfe/Krankenpflege</FACHB_TXT>
<VERANSTART>05</VERANSTART>
<VERANARTTX>Abendseminar</VERANARTTX>
<MINTN>10</MINTN>
<MAXTN>10</MAXTN>
<KURSGEBTXT>25,00</KURSGEBTXT>
<KURSERMTXT>18,00</KURSERMTXT>
</KURS>
<KURS>
<KNR>1913285T6</KNR>
<PROGTITEL>Ayurvedischer Frühlingskochkurs zum Abnehmen und Entschlacken</PROGTITEL>
<KINFO1>Als gelernte Köchin und überzeugte Anhängerin der ayurvedischen Küche würde ich Ihnen gerne ein Menü vorschlagen, das zum einen gut schmeckt und darüber hinaus dabei helfen kann, überschüssige Pfunde zu verlieren. Im Rahmen dieses Kurses bereiten wir bal</KINFO1>
<KINFO2>laststoff- und vitaminreiche Gerichte vor: ayurvedisches Kithciri, Minz-Sambal, ayurvedisches Karotten-Gemüse, Brennnessel-Chapati, aromatische Quinoa, Buchweizen und vieles mehr! Kräutertees und Detoxgetränke wie Smusi ergänzen das Menü. Außerdem erfahr</KINFO2>
<KINFO3>en Sie etwas über einen gesunden Lebensstil, der Ihnen hilft, ihr persönliches Gleichgewicht zu erhalten. Bitte ein scharfes Messer, Restebehälter und eine Schürze mitbringen. Lebensmittelkosten in Höhe von 8,00 Euro pro Person sind in der Kursgebühr ent</KINFO3>
<KINFO4>halten.</KINFO4>
<KINFO5 />
<KINFO6 />
<KINFO7 />
<KINFO8 />
<KINFO9 />
<KINFO10 />
<KINFO11 />
<KINFO12 />
<KINFO13 />
<KINFO14 />
<KINFO15 />
<KINFO16 />
<KINFO17 />
<KINFO18 />
<KINFO19 />
<KINFO20 />
<BEGINN_TAG>Fr</BEGINN_TAG>
<BEG_DATTXT>05.04.2019</BEG_DATTXT>
<ENDE_TAG>Fr</ENDE_TAG>
<END_DATTXT>05.04.2019</END_DATTXT>
<DAUER_ZAHL>1</DAUER_ZAHL>
<UE_TXT>5,00</UE_TXT>
<FACHB>35</FACHB>
<FACHB_TXT>Gesundheitspflege/Erste Hilfe/Krankenpflege</FACHB_TXT>
<VERANSTART>05</VERANSTART>
<VERANARTTX>Abendseminar</VERANARTTX>
<MINTN>10</MINTN>
<MAXTN>10</MAXTN>
<KURSGEBTXT>25,00</KURSGEBTXT>
<KURSERMTXT>18,00</KURSERMTXT>
</KURS>
<KURS>
<KNR>1913288T1</KNR>
<PROGTITEL>Chinesische Küche - Kochen mit dem Wok</PROGTITEL>
<KINFO1>Die chinesische Küche ist berühmt für ihre exotischen Köstlichkeiten und ihre große Vielfalt. Wir kochen und genießen an diesem Abend verschiedene authentische Gerichte. Frische Zutaten wie Fisch, Fleisch, Gemüse und getrocknete Gewürze ohne Geschmacksve</KINFO1>
<KINFO2>rstärker, sind die Hauptbestandteile. Dadurch entdecken Sie die chinesischen Gewürze, den Kochstil, und Sie lernen, die Gerichte selber zu Hause nachzukochen. In der Kursgebühr sind Lebensmittelkosten in Höhe von 10,00 Euro enthalten.</KINFO2>
<KINFO3 />
<KINFO4 />
<KINFO5 />
<KINFO6 />
<KINFO7 />
<KINFO8 />
<KINFO9 />
<KINFO10 />
<KINFO11 />
<KINFO12 />
<KINFO13 />
<KINFO14 />
<KINFO15 />
<KINFO16 />
<KINFO17 />
<KINFO18 />
<KINFO19 />
<KINFO20 />
<BEGINN_TAG>Fr</BEGINN_TAG>
<BEG_DATTXT>01.03.2019</BEG_DATTXT>
<ENDE_TAG>Fr</ENDE_TAG>
<END_DATTXT>01.03.2019</END_DATTXT>
<DAUER_ZAHL>1</DAUER_ZAHL>
<UE_TXT>4,33</UE_TXT>
<FACHB>35</FACHB>
<FACHB_TXT>Gesundheitspflege/Erste Hilfe/Krankenpflege</FACHB_TXT>
<VERANSTART>05</VERANSTART>
<VERANARTTX>Abendseminar</VERANARTTX>
<MINTN>10</MINTN>
<MAXTN>12</MAXTN>
<KURSGEBTXT>25,00</KURSGEBTXT>
<KURSERMTXT>19,00</KURSERMTXT>
</KURS>
<KURS>
<KNR>1913291T1</KNR>
<PROGTITEL>Kochen im Wok</PROGTITEL>
<KINFO1>Seit einigen Jahren ist der Wok in Europa sehr beliebt. Er ist das ideale Kochgeschirr, das schon seit Jahrtausenden in China benutzt wird. Es gibt kaum eine Gartechnik, für die er nicht geeignet wäre. Durch die kurze Garzeit der Zutaten bleibt alles kna</KINFO1>
<KINFO2>ckig, appetitlich, frisch und ist damit auch gut für die Gesundheit. Kochen im Wok ist ideal geeignet für Gemüse, Fisch und Fleisch. Man braucht nur wenig Fett, und die Vitamine bleiben erhalten. Hitze und Zeit sind das wichtigste beim richtigen Kochen i</KINFO2>
<KINFO3>m Wok. Schritt für Schritt lernen wir gemeinsam, wie Kochen im Wok gelingt. In der Kursgebühr sind Lebensmittelkosten in Höhe von 9,00 Euro enthalten.</KINFO3>
<KINFO4 />
<KINFO5 />
<KINFO6 />
<KINFO7 />
<KINFO8 />
<KINFO9 />
<KINFO10 />
<KINFO11 />
<KINFO12 />
<KINFO13 />
<KINFO14 />
<KINFO15 />
<KINFO16 />
<KINFO17 />
<KINFO18 />
<KINFO19 />
<KINFO20 />
<BEGINN_TAG>Sa</BEGINN_TAG>
<BEG_DATTXT>04.05.2019</BEG_DATTXT>
<ENDE_TAG>Sa</ENDE_TAG>
<END_DATTXT>04.05.2019</END_DATTXT>
<DAUER_ZAHL>1</DAUER_ZAHL>
<UE_TXT>4,33</UE_TXT>
<FACHB>35</FACHB>
<FACHB_TXT>Gesundheitspflege/Erste Hilfe/Krankenpflege</FACHB_TXT>
<VERANSTART>02</VERANSTART>
<VERANARTTX>Tagesseminar</VERANARTTX>
<MINTN>10</MINTN>
<MAXTN>12</MAXTN>
<KURSGEBTXT>24,00</KURSGEBTXT>
<KURSERMTXT>18,00</KURSERMTXT>
</KURS>
<KURS>
<KNR>1913295T2</KNR>
<PROGTITEL>Japanische Küche - Alles mit Ingwer</PROGTITEL>
<KINFO1>Ishokudougen ist ein Prinzip, dem Arzneimittel und das tägliche Essen gleichermaßen unterliegen und das einen ausbalancierten Lebensstil in den Mittelpunkt stellt. Ingwer ist nach diesem Prinzip sehr beliebt in der Japanischen Küche. Heute kochen wir all</KINFO1>
<KINFO2>es - von der Vorspeise bis zum Dessert - mit Ingwer. Obwohl alles mit Ingwer gewürzt ist, schmeckt es nicht einseitig. Machen Sie neue Erfahrungen mit Ingwer! In der Kursgebühr ist eine Lebensmittelumlage in Höhe von 10,00 Euro bereits enthalten.</KINFO2>
<KINFO3 />
<KINFO4 />
<KINFO5 />
<KINFO6 />
<KINFO7 />
<KINFO8 />
<KINFO9 />
<KINFO10 />
<KINFO11 />
<KINFO12 />
<KINFO13 />
<KINFO14 />
<KINFO15 />
<KINFO16 />
<KINFO17 />
<KINFO18 />
<KINFO19 />
<KINFO20 />
<BEGINN_TAG>Di</BEGINN_TAG>
<BEG_DATTXT>18.06.2019</BEG_DATTXT>
<ENDE_TAG>Di</ENDE_TAG>
<END_DATTXT>18.06.2019</END_DATTXT>
<DAUER_ZAHL>1</DAUER_ZAHL>
<UE_TXT>5,00</UE_TXT>
<FACHB>35</FACHB>
<FACHB_TXT>Gesundheitspflege/Erste Hilfe/Krankenpflege</FACHB_TXT>
<VERANSTART>05</VERANSTART>
<VERANARTTX>Abendseminar</VERANARTTX>
<MINTN>10</MINTN>
<MAXTN>12</MAXTN>
<KURSGEBTXT>27,00</KURSGEBTXT>
<KURSERMTXT>20,00</KURSERMTXT>
</KURS>
<KURS>
<KNR>1913297T2</KNR>
<PROGTITEL>Japanische Küche</PROGTITEL>
<KINFO1>Hiroko Watanabe-Schmidt führt Sie ein in die Küche Japans, das Land der aufgehenden Sonne. Sie werden ein komplettes Gericht kochen. Als Vorspeise steht Misosuppe auf der Speisekarte. Es folgen Tempura (frittiertes Gemüse und Garnelen), Tori-no-Teriyak</KINFO1>
<KINFO2>i (Hühnchenfleisch) und Goma-ae (Spinat in Sesamsoße). Als Nachtisch wird Matcha Eis serviert. Weitere Kursinhalte sind Informationen über die Essgewohnheiten und -Kulturen in Japan. In der Kursgebühr ist eine Lebensmittelumlage in Höhe von 10,00 Euro be</KINFO2>
<KINFO3>reits enthalten.</KINFO3>
<KINFO4 />
<KINFO5 />
<KINFO6 />
<KINFO7 />
<KINFO8 />
<KINFO9 />
<KINFO10 />
<KINFO11 />
<KINFO12 />
<KINFO13 />
<KINFO14 />
<KINFO15 />
<KINFO16 />
<KINFO17 />
<KINFO18 />
<KINFO19 />
<KINFO20 />
<BEGINN_TAG>Di</BEGINN_TAG>
<BEG_DATTXT>21.05.2019</BEG_DATTXT>
<ENDE_TAG>Di</ENDE_TAG>
<END_DATTXT>21.05.2019</END_DATTXT>
<DAUER_ZAHL>1</DAUER_ZAHL>
<UE_TXT>5,00</UE_TXT>
<FACHB>35</FACHB>
<FACHB_TXT>Gesundheitspflege/Erste Hilfe/Krankenpflege</FACHB_TXT>
<VERANSTART>05</VERANSTART>
<VERANARTTX>Abendseminar</VERANARTTX>
<MINTN>10</MINTN>
<MAXTN>12</MAXTN>
<KURSGEBTXT>27,00</KURSGEBTXT>
<KURSERMTXT>20,00</KURSERMTXT>
</KURS>
<KURS>
<KNR>1913298T1</KNR>
<PROGTITEL>Thailändische Küche</PROGTITEL>
<KINFO1>Farben geben thailändischen Currygerichten den Namen. Es gibt Rotes Curry, Grünes Curry und Gelbes Curry. Der Schlüssel zu den Farben der Currys liegt in den Zutaten der Currypasten. In diesem Kurs werden Sie verschiedene Currypasten selbst herstellen un</KINFO1>
<KINFO2>d verschiedene Currygerichte zubereiten. Mit großer Sorgfalt zubereitete Speisen sind nicht nur ein Genuss, sondern auch ein Erlebnis für die Seele. Die Lebensmittelkosten von 12,00 Euro sind in der Kursgebühr bereits enthalten.</KINFO2>
<KINFO3 />
<KINFO4 />
<KINFO5 />
<KINFO6 />
<KINFO7 />
<KINFO8 />
<KINFO9 />
<KINFO10 />
<KINFO11 />
<KINFO12 />
<KINFO13 />
<KINFO14 />
<KINFO15 />
<KINFO16 />
<KINFO17 />
<KINFO18 />
<KINFO19 />
<KINFO20 />
<BEGINN_TAG>Sa</BEGINN_TAG>
<BEG_DATTXT>06.04.2019</BEG_DATTXT>
<ENDE_TAG>Sa</ENDE_TAG>
<END_DATTXT>06.04.2019</END_DATTXT>
<DAUER_ZAHL>1</DAUER_ZAHL>
<UE_TXT>5,33</UE_TXT>
<FACHB>35</FACHB>
<FACHB_TXT>Gesundheitspflege/Erste Hilfe/Krankenpflege</FACHB_TXT>
<VERANSTART>02</VERANSTART>
<VERANARTTX>Tagesseminar</VERANARTTX>
<MINTN>8</MINTN>
<MAXTN>10</MAXTN>
<KURSGEBTXT>30,00</KURSGEBTXT>
<KURSERMTXT>22,00</KURSERMTXT>
</KURS>
<KURS>
<KNR>1913302K8</KNR>
<PROGTITEL>Nordic Walking
In Kooperation mit Millennium Sports
Kurs läuft auch in den Ferien.</PROGTITEL>
<KINFO1>Nordic Walking ist eine der gesündesten Sportarten, die fit und schön macht und für jeden erlernbar ist. Nordic Walking ist ideal für den Wiedereinstieg in gesunde Bewegung oder auch für die Gewichtsreduktion. Durch den Einsatz der speziellen Stöcke werd</KINFO1>
<KINFO2>en 90% der Muskulatur beansprucht; zugleich werden die Gelenke und die Wirbelsäule entlastet. In diesem Kurs erhalten Sie wichtige Informationen zum Nordic Walking (Hintergrund, Wirkung, Kleidung, Stöcke), und dann geht es gleich los in die Natur. Stöck</KINFO2>
<KINFO3>e werden zur Verfügung gestellt, wenn nicht selbst vorhanden.</KINFO3>
<KINFO4 />
<KINFO5 />
<KINFO6 />
<KINFO7 />
<KINFO8 />
<KINFO9 />
<KINFO10 />
<KINFO11 />
<KINFO12 />
<KINFO13 />
<KINFO14 />
<KINFO15 />
<KINFO16 />
<KINFO17 />
<KINFO18 />
<KINFO19 />
<KINFO20 />
<BEGINN_TAG>Do</BEGINN_TAG>
<BEG_DATTXT>21.02.2019</BEG_DATTXT>
<ENDE_TAG>Do</ENDE_TAG>
<END_DATTXT>06.06.2019</END_DATTXT>
<DAUER_ZAHL>15</DAUER_ZAHL>
<UE_TXT>20,00</UE_TXT>
<FACHB>32</FACHB>
<FACHB_TXT>Gymnastik/Bewegung/Körpererfahrung</FACHB_TXT>
<VERANSTART>21</VERANSTART>
<VERANARTTX>Kurs</VERANARTTX>
<MINTN>10</MINTN>
<MAXTN>14</MAXTN>
<KURSGEBTXT>66,00</KURSGEBTXT>
<KURSERMTXT>66,00</KURSERMTXT>
</KURS>
<KURS>
<KNR>1913306K2</KNR>
<PROGTITEL>Mud-Running
Hindernislauf durch Matsch und Gelände</PROGTITEL>
<KINFO1>Beim Mud-Running (Schlammlaufen) geht es im Gegensatz zum normalen Laufen um Abwechslung und Teamgeist. Die Ziel- und Laufzeiten sind egal. Gemeinsam als Gruppe werden matschige Strecken, Hindernisse und Flüsse durchquert; es wird niemand zurückgelassen</KINFO1>
<KINFO2>, und der Spaß an der Bewegung steht im Vordergrund. Der Kurs ist für Laufanfänger mit Grundfitness und sportliche Menschen gleichermaßen geeignet. Unter Anleitung von Immanuel Devillers (Student der Humanmedizin, Krankenpfleger) wird jede Woche gemeinsa</KINFO2>
<KINFO3>m eine Laufstrecke von 7.5 km mit wechselnden Hindernissen bewältigt. Die wichtigsten Voraussetzungen sind Durchhaltevermögen und Willenskraft. Startpunkt ist der P&R Parkplatz der Straßenbahnhaltestelle Milse. Die Sportkleidung wird während des Laufen</KINFO3>
<KINFO4>s in Mitleidenschaft gezogen; lange Hosen sind empfehlenswert. Da es keine Umkleide- und Duschmöglichkeit gibt, sind Wechselkleidung und ein Handtuch nötig.</KINFO4>
<KINFO5 />
<KINFO6 />
<KINFO7 />
<KINFO8 />
<KINFO9 />
<KINFO10 />
<KINFO11 />
<KINFO12 />
<KINFO13 />
<KINFO14 />
<KINFO15 />
<KINFO16 />
<KINFO17 />
<KINFO18 />
<KINFO19 />
<KINFO20 />
<BEGINN_TAG>Sa</BEGINN_TAG>
<BEG_DATTXT>23.02.2019</BEG_DATTXT>
<ENDE_TAG>Sa</ENDE_TAG>
<END_DATTXT>13.04.2019</END_DATTXT>
<DAUER_ZAHL>8</DAUER_ZAHL>
<UE_TXT>16,00</UE_TXT>
<FACHB>32</FACHB>
<FACHB_TXT>Gymnastik/Bewegung/Körpererfahrung</FACHB_TXT>
<VERANSTART>21</VERANSTART>
<VERANARTTX>Kurs</VERANARTTX>
<MINTN>10</MINTN>
<MAXTN>14</MAXTN>
<KURSGEBTXT>45,00</KURSGEBTXT>
<KURSERMTXT>23,00</KURSERMTXT>
</KURS>
<KURS>
<KNR>1913307K2</KNR>
<PROGTITEL>Mud-Running
Hindernislauf durch Matsch und Gelände</PROGTITEL>
<KINFO1>Beim Mud-Running (Schlammlaufen) geht es im Gegensatz zum normalen Laufen um Abwechslung und Teamgeist. Die Ziel- und Laufzeiten sind egal. Gemeinsam als Gruppe werden matschige Strecken, Hindernisse und Flüsse durchquert; es wird niemand zurückgelassen</KINFO1>
<KINFO2>, und der Spaß an der Bewegung steht im Vordergrund. Der Kurs ist für Laufanfänger mit Grundfitness und sportliche Menschen gleichermaßen geeignet. Unter Anleitung von Immanuel Devillers (Student der Humanmedizin, Krankenpfleger) wird jede Woche gemeinsa</KINFO2>
<KINFO3>m eine Laufstrecke von 7.5 km mit wechselnden Hindernissen bewältigt. Die wichtigsten Voraussetzungen sind Durchhaltevermögen und Willenskraft. Startpunkt ist der P&R Parkplatz der Straßenbahnhaltestelle Milse. Die Sportkleidung wird während des Laufen</KINFO3>
<KINFO4>s in Mitleidenschaft gezogen; lange Hosen sind empfehlenswert. Da es keine Umkleide- und Duschmöglichkeit gibt, sind Wechselkleidung und ein Handtuch nötig.</KINFO4>
<KINFO5 />
<KINFO6 />
<KINFO7 />
<KINFO8 />
<KINFO9 />
<KINFO10 />
<KINFO11 />
<KINFO12 />
<KINFO13 />
<KINFO14 />
<KINFO15 />
<KINFO16 />
<KINFO17 />
<KINFO18 />
<KINFO19 />
<KINFO20 />
<BEGINN_TAG>Sa</BEGINN_TAG>
<BEG_DATTXT>04.05.2019</BEG_DATTXT>
<ENDE_TAG>Sa</ENDE_TAG>
<END_DATTXT>06.07.2019</END_DATTXT>
<DAUER_ZAHL>10</DAUER_ZAHL>
<UE_TXT>20,00</UE_TXT>
<FACHB>32</FACHB>
<FACHB_TXT>Gymnastik/Bewegung/Körpererfahrung</FACHB_TXT>
<VERANSTART>21</VERANSTART>
<VERANARTTX>Kurs</VERANARTTX>
<MINTN>10</MINTN>
<MAXTN>14</MAXTN>
<KURSGEBTXT>56,00</KURSGEBTXT>
<KURSERMTXT>28,00</KURSERMTXT>
</KURS>
<KURS>
<KNR>1913308K7</KNR>
<PROGTITEL>Laufen für fortgeschrittene Anfängerinnen und Anfänger
Der Kurs findet auch in den Ferien statt</PROGTITEL>
<KINFO1>Dieser Kurs richtet sich an Menschen, die erste Ausdauerlauferfahrungen gemacht haben und diese gerne steigern möchten. Wir beginnen jede Einheit mit einem Warm-Up und beenden die Stunde mit einem Cool-Down. Für einen gesunden, dynamischen Laufstil werde</KINFO1>
<KINFO2>n Techniken des Lauf-ABCs integriert. Vorausgesetzt für diesen Kurs ist die Fähigkeit, ca. 15 Minuten am Stück langsam laufen zu können. Besondere Teilnehmerwünsche werden soweit möglich gerne umgesetzt. Wir starten im Umkreis von ca. 5 km von Ubbedisse</KINFO2>
<KINFO3>n an verschiedenen Punkten und laufen größtenteils schöne Runden durch den Teutoburger Wald. Die weiteren Startpunkte werden rechtzeitig von der Trainerin bekannt gegeben. Der Kurs läuft auch in den Ferien. Die Kursleiterin ist geprüfte und zertifiziert</KINFO3>
<KINFO4>e Laufinstruktorin.</KINFO4>
<KINFO5 />
<KINFO6 />
<KINFO7 />
<KINFO8 />
<KINFO9 />
<KINFO10 />
<KINFO11 />
<KINFO12 />
<KINFO13 />
<KINFO14 />
<KINFO15 />
<KINFO16 />
<KINFO17 />
<KINFO18 />
<KINFO19 />
<KINFO20 />
<BEGINN_TAG>Mo</BEGINN_TAG>
<BEG_DATTXT>04.03.2019</BEG_DATTXT>
<ENDE_TAG>Mo</ENDE_TAG>
<END_DATTXT>27.05.2019</END_DATTXT>
<DAUER_ZAHL>12</DAUER_ZAHL>
<UE_TXT>16,00</UE_TXT>
<FACHB>32</FACHB>
<FACHB_TXT>Gymnastik/Bewegung/Körpererfahrung</FACHB_TXT>
<VERANSTART>21</VERANSTART>
<VERANARTTX>Kurs</VERANARTTX>
<MINTN>8</MINTN>
<MAXTN>12</MAXTN>
<KURSGEBTXT>56,00</KURSGEBTXT>
<KURSERMTXT>28,00</KURSERMTXT>
</KURS>
<KURS>
<KNR>1913316K3F</KNR>
<PROGTITEL>Ausgleichsgymnastik für Frauen</PROGTITEL>
<KINFO1>Ausgleichsgymnastik an der Volkshochschule Bielefeld ist eine Ganzkörpergymnastik. Sie dient dem Ausgleich einseitiger körperlicher Alltagsbelastungen, der Prävention von Haltungsschäden und der Kräftigung der Muskulatur. Schwerpunkte sind einfache Locke</KINFO1>
<KINFO2>rungsübungen, Übungen zur Dehnung, Kräftigung, Gelenkigkeit, Beweglichkeit, Stütz- und Haltefähigkeit und Entspannung. Ausdauer und Koordination sollen ebenfalls verbessert werden. In Einzel-, Partner- und Gruppenarbeit werden Übungen mit Bällen, Reifen</KINFO2>
<KINFO3>, Bändern und anderen Materialien angeboten. Dabei wird teilweise auch Musik eingesetzt. Ziel ist es, gesunde Bewegungsformen kennen zu lernen, den eigenen Körper bewusst zu erfahren und Zutrauen in die eigene Bewegungsfähigkeit zu entwickeln. Das Bewegu</KINFO3>
<KINFO4>ngsangebot kann auch im individuellen Alltag weitergeführt werden.</KINFO4>
<KINFO5 />
<KINFO6 />
<KINFO7 />
<KINFO8 />
<KINFO9 />
<KINFO10 />
<KINFO11 />
<KINFO12 />
<KINFO13 />
<KINFO14 />
<KINFO15 />
<KINFO16 />
<KINFO17 />
<KINFO18 />
<KINFO19 />
<KINFO20 />
<BEGINN_TAG>Do</BEGINN_TAG>
<BEG_DATTXT>07.02.2019</BEG_DATTXT>
<ENDE_TAG>Do</ENDE_TAG>
<END_DATTXT>04.07.2019</END_DATTXT>
<DAUER_ZAHL>18</DAUER_ZAHL>
<UE_TXT>24,00</UE_TXT>
<FACHB>32</FACHB>
<FACHB_TXT>Gymnastik/Bewegung/Körpererfahrung</FACHB_TXT>
<VERANSTART>21</VERANSTART>
<VERANARTTX>Kurs</VERANARTTX>
<MINTN>8</MINTN>
<MAXTN>20</MAXTN>
<KURSGEBTXT>72,00</KURSGEBTXT>
<KURSERMTXT>36,00</KURSERMTXT>
</KURS>
<KURS>
<KNR>1913320K6F</KNR>
<PROGTITEL>Ausgleichsgymnastik für Frauen</PROGTITEL>
<KINFO1>Ausgleichsgymnastik an der Volkshochschule Bielefeld ist eine Ganzkörpergymnastik. Sie dient dem Ausgleich einseitiger körperlicher Alltagsbelastungen, der Prävention von Haltungsschäden und der Kräftigung der Muskulatur. Schwerpunkte sind einfache Locke</KINFO1>
<KINFO2>rungsübungen, Übungen zur Dehnung, Kräftigung, Gelenkigkeit, Beweglichkeit, Stütz- und Haltefähigkeit und Entspannung. Ausdauer und Koordination sollen ebenfalls verbessert werden. In Einzel-, Partner- und Gruppenarbeit werden Übungen mit Bällen, Reifen</KINFO2>
<KINFO3>, Bändern und anderen Materialien angeboten. Dabei wird teilweise auch Musik eingesetzt. Ziel ist es, gesunde Bewegungsformen kennen zu lernen, den eigenen Körper bewusst zu erfahren und Zutrauen in die eigene Bewegungsfähigkeit zu entwickeln. Das Bewegu</KINFO3>
<KINFO4>ngsangebot kann auch im individuellen Alltag weitergeführt werden.</KINFO4>
<KINFO5 />
<KINFO6 />
<KINFO7 />
<KINFO8 />
<KINFO9 />
<KINFO10 />
<KINFO11 />
<KINFO12 />
<KINFO13 />
<KINFO14 />
<KINFO15 />
<KINFO16 />
<KINFO17 />
<KINFO18 />
<KINFO19 />
<KINFO20 />
<BEGINN_TAG>Di</BEGINN_TAG>
<BEG_DATTXT>15.01.2019</BEG_DATTXT>
<ENDE_TAG>Di</ENDE_TAG>
<END_DATTXT>09.04.2019</END_DATTXT>
<DAUER_ZAHL>13</DAUER_ZAHL>
<UE_TXT>17,33</UE_TXT>
<FACHB>32</FACHB>
<FACHB_TXT>Gymnastik/Bewegung/Körpererfahrung</FACHB_TXT>
<VERANSTART>21</VERANSTART>
<VERANARTTX>Kurs</VERANARTTX>
<MINTN>10</MINTN>
<MAXTN>16</MAXTN>
<KURSGEBTXT>59,00</KURSGEBTXT>
<KURSERMTXT>35,00</KURSERMTXT>
</KURS>
<KURS>
<KNR>1913321K6F</KNR>
<PROGTITEL>Ausgleichsgymnastik für Frauen</PROGTITEL>
<KINFO1>Ausgleichsgymnastik an der Volkshochschule Bielefeld ist eine Ganzkörpergymnastik. Sie dient dem Ausgleich einseitiger körperlicher Alltagsbelastungen, der Prävention von Haltungsschäden und der Kräftigung der Muskulatur. Schwerpunkte sind einfache Locke</KINFO1>
<KINFO2>rungsübungen, Übungen zur Dehnung, Kräftigung, Gelenkigkeit, Beweglichkeit, Stütz- und Haltefähigkeit und Entspannung. Ausdauer und Koordination sollen ebenfalls verbessert werden. In Einzel-, Partner- und Gruppenarbeit werden Übungen mit Bällen, Reifen</KINFO2>
<KINFO3>, Bändern und anderen Materialien angeboten. Dabei wird teilweise auch Musik eingesetzt. Ziel ist es, gesunde Bewegungsformen kennen zu lernen, den eigenen Körper bewusst zu erfahren und Zutrauen in die eigene Bewegungsfähigkeit zu entwickeln. Das Bewegu</KINFO3>
<KINFO4>ngsangebot kann auch im individuellen Alltag weitergeführt werden.</KINFO4>
<KINFO5 />
<KINFO6 />
<KINFO7 />
<KINFO8 />
<KINFO9 />
<KINFO10 />
<KINFO11 />
<KINFO12 />
<KINFO13 />
<KINFO14 />
<KINFO15 />
<KINFO16 />
<KINFO17 />
<KINFO18 />
<KINFO19 />
<KINFO20 />
<BEGINN_TAG>Di</BEGINN_TAG>
<BEG_DATTXT>30.04.2019</BEG_DATTXT>
<ENDE_TAG>Di</ENDE_TAG>
<END_DATTXT>02.07.2019</END_DATTXT>
<DAUER_ZAHL>9</DAUER_ZAHL>
<UE_TXT>12,00</UE_TXT>
<FACHB>32</FACHB>
<FACHB_TXT>Gymnastik/Bewegung/Körpererfahrung</FACHB_TXT>
<VERANSTART>21</VERANSTART>
<VERANARTTX>Kurs</VERANARTTX>
<MINTN>10</MINTN>
<MAXTN>16</MAXTN>
<KURSGEBTXT>41,00</KURSGEBTXT>
<KURSERMTXT>24,00</KURSERMTXT>
</KURS>
<KURS>
<KNR>1913322K4L</KNR>
<PROGTITEL>Gymnastik für ältere Frauen</PROGTITEL>
<KINFO1>Diese Ganzkörpergymnastik mit Lockerungsübungen, Übungen zur Dehnung, Kräftigung, Gelenkigkeit, Beweglichkeit, Stütz- und Haltefähigkeit und Entspannung ist speziell auf die Möglichkeiten und Bedürfnisse älterer Frauen zugeschnitten.
Vorteile in diese</KINFO1>
<KINFO2>m Kurs:
Der Kurs ist besonders gut für ältere Frauen geeignet.
Die Kursleiterin nimmt Rücksicht auf Einschränkungen.
Es bleibt immer auch Zeit für Fragen und Gespräche.</KINFO2>
<KINFO3 />
<KINFO4 />
<KINFO5 />
<KINFO6 />
<KINFO7 />
<KINFO8 />
<KINFO9 />
<KINFO10 />
<KINFO11 />
<KINFO12 />
<KINFO13 />
<KINFO14 />
<KINFO15 />
<KINFO16 />
<KINFO17 />
<KINFO18 />
<KINFO19 />
<KINFO20 />
<BEGINN_TAG>Mo</BEGINN_TAG>
<BEG_DATTXT>04.02.2019</BEG_DATTXT>
<ENDE_TAG>Mo</ENDE_TAG>
<END_DATTXT>08.04.2019</END_DATTXT>
<DAUER_ZAHL>8</DAUER_ZAHL>
<UE_TXT>10,67</UE_TXT>
<FACHB>32</FACHB>
<FACHB_TXT>Gymnastik/Bewegung/Körpererfahrung</FACHB_TXT>
<VERANSTART>21</VERANSTART>
<VERANARTTX>Kurs</VERANARTTX>
<MINTN>10</MINTN>
<MAXTN>15</MAXTN>
<KURSGEBTXT>31,00</KURSGEBTXT>
<KURSERMTXT>16,00</KURSERMTXT>
</KURS>
<KURS>
<KNR>1913323K4L</KNR>
<PROGTITEL>Gymnastik für ältere Frauen</PROGTITEL>
<KINFO1>Diese Ganzkörpergymnastik mit Lockerungsübungen, Übungen zur Dehnung, Kräftigung, Gelenkigkeit, Beweglichkeit, Stütz- und Haltefähigkeit und Entspannung ist speziell auf die Möglichkeiten und Bedürfnisse älterer Frauen zugeschnitten.
Vorteile in diese</KINFO1>
<KINFO2>m Kurs:
Der Kurs ist besonders gut für ältere Frauen geeignet.
Die Kursleiterin nimmt Rücksicht auf Einschränkungen.
Es bleibt immer auch Zeit für Fragen und Gespräche.</KINFO2>
<KINFO3 />
<KINFO4 />
<KINFO5 />
<KINFO6 />
<KINFO7 />
<KINFO8 />
<KINFO9 />
<KINFO10 />
<KINFO11 />
<KINFO12 />
<KINFO13 />
<KINFO14 />
<KINFO15 />
<KINFO16 />
<KINFO17 />
<KINFO18 />
<KINFO19 />
<KINFO20 />
<BEGINN_TAG>Mo</BEGINN_TAG>
<BEG_DATTXT>29.04.2019</BEG_DATTXT>
<ENDE_TAG>Mo</ENDE_TAG>
<END_DATTXT>08.07.2019</END_DATTXT>
<DAUER_ZAHL>10</DAUER_ZAHL>
<UE_TXT>13,33</UE_TXT>
<FACHB>32</FACHB>
<FACHB_TXT>Gymnastik/Bewegung/Körpererfahrung</FACHB_TXT>
<VERANSTART>21</VERANSTART>
<VERANARTTX>Kurs</VERANARTTX>
<MINTN>10</MINTN>
<MAXTN>14</MAXTN>
<KURSGEBTXT>38,00</KURSGEBTXT>
<KURSERMTXT>19,00</KURSERMTXT>
</KURS>
<KURS>
<KNR>1913324K8F</KNR>
<PROGTITEL>Gymnastik für ältere Frauen</PROGTITEL>
<KINFO1>Diese Ganzkörpergymnastik mit Lockerungsübungen, Übungen zur Dehnung, Kräftigung, Gelenkigkeit, Beweglichkeit, Stütz- und Haltefähigkeit und Entspannung ist speziell auf die Möglichkeiten und Bedürfnisse älterer Frauen zugeschnitten.</KINFO1>
<KINFO2 />
<KINFO3 />
<KINFO4 />
<KINFO5 />
<KINFO6 />
<KINFO7 />
<KINFO8 />
<KINFO9 />
<KINFO10 />
<KINFO11 />
<KINFO12 />
<KINFO13 />
<KINFO14 />
<KINFO15 />
<KINFO16 />
<KINFO17 />
<KINFO18 />
<KINFO19 />
<KINFO20 />
<BEGINN_TAG>Mi</BEGINN_TAG>
<BEG_DATTXT>23.01.2019</BEG_DATTXT>
<ENDE_TAG>Mi</ENDE_TAG>
<END_DATTXT>22.05.2019</END_DATTXT>
<DAUER_ZAHL>15</DAUER_ZAHL>
<UE_TXT>15,00</UE_TXT>
<FACHB>32</FACHB>
<FACHB_TXT>Gymnastik/Bewegung/Körpererfahrung</FACHB_TXT>
<VERANSTART>21</VERANSTART>
<VERANARTTX>Kurs</VERANARTTX>
<MINTN>10</MINTN>
<MAXTN>10</MAXTN>
<KURSGEBTXT>42,00</KURSGEBTXT>
<KURSERMTXT>21,00</KURSERMTXT>
</KURS>
<KURS>
<KNR>1913326K8F</KNR>
<PROGTITEL>Gymnastik für Frauen ab 60
Stärkung von Rücken und Beckenboden</PROGTITEL>
<KINFO1>Dieser Kurs richtet sich vor allem an Frauen ab 60 Jahren, die ihren Rücken und Beckenboden gezielt stärken wollen. Dies wirkt besonders entlastend auch bei Inkontinenzproblemen.</KINFO1>
<KINFO2 />
<KINFO3 />
<KINFO4 />
<KINFO5 />
<KINFO6 />
<KINFO7 />
<KINFO8 />
<KINFO9 />
<KINFO10 />
<KINFO11 />
<KINFO12 />
<KINFO13 />
<KINFO14 />
<KINFO15 />
<KINFO16 />
<KINFO17 />
<KINFO18 />
<KINFO19 />
<KINFO20 />
<BEGINN_TAG>Mi</BEGINN_TAG>
<BEG_DATTXT>23.01.2019</BEG_DATTXT>
<ENDE_TAG>Mi</ENDE_TAG>
<END_DATTXT>22.05.2019</END_DATTXT>
<DAUER_ZAHL>15</DAUER_ZAHL>
<UE_TXT>20,00</UE_TXT>
<FACHB>32</FACHB>
<FACHB_TXT>Gymnastik/Bewegung/Körpererfahrung</FACHB_TXT>
<VERANSTART>21</VERANSTART>
<VERANARTTX>Kurs</VERANARTTX>
<MINTN>9</MINTN>
<MAXTN>10</MAXTN>
<KURSGEBTXT>56,00</KURSGEBTXT>
<KURSERMTXT>28,00</KURSERMTXT>
</KURS>
<KURS>
<KNR>1913328K6</KNR>
<PROGTITEL>Ausgleichsgymnastik für Frauen und Männer</PROGTITEL>
<KINFO1>In Einzel-, Partner- und Gruppenarbeit werden Übungen mit Bällen, Reifen, Bändern und anderen Materialien angeboten. Dabei wird teilweise auch Musik eingesetzt. Ziel ist es, gesunde Bewegungsformen kennen zu lernen, den eigenen Körper bewusst zu erfahre</KINFO1>
<KINFO2>n und Zutrauen in die eigene Bewegungsfähigkeit zu entwickeln. Das Bewegungsangebot kann auch im individuellen Alltag weitergeführt werden.</KINFO2>
<KINFO3 />
<KINFO4 />
<KINFO5 />
<KINFO6 />
<KINFO7 />
<KINFO8 />
<KINFO9 />
<KINFO10 />
<KINFO11 />
<KINFO12 />
<KINFO13 />
<KINFO14 />
<KINFO15 />
<KINFO16 />
<KINFO17 />
<KINFO18 />
<KINFO19 />
<KINFO20 />
<BEGINN_TAG>Mo</BEGINN_TAG>
<BEG_DATTXT>04.02.2019</BEG_DATTXT>
<ENDE_TAG>Mo</ENDE_TAG>
<END_DATTXT>27.05.2019</END_DATTXT>
<DAUER_ZAHL>15</DAUER_ZAHL>
<UE_TXT>15,00</UE_TXT>
<FACHB>32</FACHB>
<FACHB_TXT>Gymnastik/Bewegung/Körpererfahrung</FACHB_TXT>
<VERANSTART>21</VERANSTART>
<VERANARTTX>Kurs</VERANARTTX>
<MINTN>10</MINTN>
<MAXTN>16</MAXTN>
<KURSGEBTXT>51,00</KURSGEBTXT>
<KURSERMTXT>30,00</KURSERMTXT>
</KURS>
<KURS>
<KNR>1913329K6</KNR>
<PROGTITEL>Ausgleichsgymnastik für Frauen und Männer</PROGTITEL>
<KINFO1>In Einzel-, Partner- und Gruppenarbeit werden Übungen mit Bällen, Reifen, Bändern und anderen Materialien angeboten. Dabei wird teilweise auch Musik eingesetzt. Ziel ist es, gesunde Bewegungsformen kennen zu lernen, den eigenen Körper bewusst zu erfahre</KINFO1>
<KINFO2>n und Zutrauen in die eigene Bewegungsfähigkeit zu entwickeln. Das Bewegungsangebot kann auch im individuellen Alltag weitergeführt werden.</KINFO2>
<KINFO3 />
<KINFO4 />
<KINFO5 />
<KINFO6 />
<KINFO7 />
<KINFO8 />
<KINFO9 />
<KINFO10 />
<KINFO11 />
<KINFO12 />
<KINFO13 />
<KINFO14 />
<KINFO15 />
<KINFO16 />
<KINFO17 />
<KINFO18 />
<KINFO19 />
<KINFO20 />
<BEGINN_TAG>Mo</BEGINN_TAG>
<BEG_DATTXT>11.02.2019</BEG_DATTXT>
<ENDE_TAG>Mo</ENDE_TAG>
<END_DATTXT>27.05.2019</END_DATTXT>
<DAUER_ZAHL>14</DAUER_ZAHL>
<UE_TXT>14,00</UE_TXT>
<FACHB>32</FACHB>
<FACHB_TXT>Gymnastik/Bewegung/Körpererfahrung</FACHB_TXT>
<VERANSTART>21</VERANSTART>
<VERANARTTX>Kurs</VERANARTTX>
<MINTN>10</MINTN>
<MAXTN>16</MAXTN>
<KURSGEBTXT>48,00</KURSGEBTXT>
<KURSERMTXT>28,00</KURSERMTXT>
</KURS>
<KURS>
<KNR>1913332K3F</KNR>
<PROGTITEL>Fit in den Tag
Leichte Konditionsgymnastik für Frauen ab 50</PROGTITEL>
<KINFO1>Den Schwerpunkt der Konditionsgymnastik bildet ein abwechslungsreiches Ganzkörpertraining. Dabei werden Kraft, Schnelligkeit und Ausdauerfähigkeit, aber auch die Beweglichkeit geschult und gefördert. Begleitet wird das Training durch motivierende Musik.</KINFO1>
<KINFO2 />
<KINFO3 />
<KINFO4 />
<KINFO5 />
<KINFO6 />
<KINFO7 />
<KINFO8 />
<KINFO9 />
<KINFO10 />
<KINFO11 />
<KINFO12 />
<KINFO13 />
<KINFO14 />
<KINFO15 />
<KINFO16 />
<KINFO17 />
<KINFO18 />
<KINFO19 />
<KINFO20 />
<BEGINN_TAG>Di</BEGINN_TAG>
<BEG_DATTXT>05.03.2019</BEG_DATTXT>
<ENDE_TAG>Di</ENDE_TAG>
<END_DATTXT>04.06.2019</END_DATTXT>
<DAUER_ZAHL>12</DAUER_ZAHL>
<UE_TXT>16,00</UE_TXT>
<FACHB>32</FACHB>
<FACHB_TXT>Gymnastik/Bewegung/Körpererfahrung</FACHB_TXT>
<VERANSTART>21</VERANSTART>
<VERANARTTX>Kurs</VERANARTTX>
<MINTN>8</MINTN>
<MAXTN>12</MAXTN>
<KURSGEBTXT>48,00</KURSGEBTXT>
<KURSERMTXT>24,00</KURSERMTXT>
</KURS>
<KURS>
<KNR>1913333K4</KNR>
<PROGTITEL>Fit am Morgen</PROGTITEL>
<KINFO1>Verspannungen lösen - Beweglichkeit erhöhen - Körper kräftigen - Koordination verbessern. Neben wiederkehrenden Lockerungs-, Stretching- und Kräftigungsübungen hat jede Stunde zusätzlich einen eigenen Schwerpunkt. So gestärkt sind wir bereit für die Hera</KINFO1>
<KINFO2>usforderungen des neuen Tages.</KINFO2>
<KINFO3 />
<KINFO4 />
<KINFO5 />
<KINFO6 />
<KINFO7 />
<KINFO8 />
<KINFO9 />
<KINFO10 />
<KINFO11 />
<KINFO12 />
<KINFO13 />
<KINFO14 />
<KINFO15 />
<KINFO16 />
<KINFO17 />
<KINFO18 />
<KINFO19 />
<KINFO20 />
<BEGINN_TAG>Di</BEGINN_TAG>
<BEG_DATTXT>15.01.2019</BEG_DATTXT>
<ENDE_TAG>Di</ENDE_TAG>
<END_DATTXT>09.04.2019</END_DATTXT>
<DAUER_ZAHL>13</DAUER_ZAHL>
<UE_TXT>17,33</UE_TXT>
<FACHB>32</FACHB>
<FACHB_TXT>Gymnastik/Bewegung/Körpererfahrung</FACHB_TXT>
<VERANSTART>21</VERANSTART>
<VERANARTTX>Kurs</VERANARTTX>
<MINTN>10</MINTN>
<MAXTN>12</MAXTN>
<KURSGEBTXT>49,00</KURSGEBTXT>
<KURSERMTXT>25,00</KURSERMTXT>
</KURS>
<KURS>
<KNR>1913334K4</KNR>
<PROGTITEL>Fit am Morgen</PROGTITEL>
<KINFO1>Verspannungen lösen - Beweglichkeit erhöhen - Körper kräftigen - Koordination verbessern. Neben wiederkehrenden Lockerungs-, Stretching- und Kräftigungsübungen hat jede Stunde zusätzlich einen eigenen Schwerpunkt. So gestärkt sind wir bereit für die Hera</KINFO1>
<KINFO2>usforderungen des neuen Tages.</KINFO2>
<KINFO3 />
<KINFO4 />
<KINFO5 />
<KINFO6 />
<KINFO7 />
<KINFO8 />
<KINFO9 />
<KINFO10 />
<KINFO11 />
<KINFO12 />
<KINFO13 />
<KINFO14 />
<KINFO15 />
<KINFO16 />
<KINFO17 />
<KINFO18 />
<KINFO19 />
<KINFO20 />
<BEGINN_TAG>Di</BEGINN_TAG>
<BEG_DATTXT>30.04.2019</BEG_DATTXT>
<ENDE_TAG>Di</ENDE_TAG>
<END_DATTXT>09.07.2019</END_DATTXT>
<DAUER_ZAHL>10</DAUER_ZAHL>
<UE_TXT>13,33</UE_TXT>
<FACHB>32</FACHB>
<FACHB_TXT>Gymnastik/Bewegung/Körpererfahrung</FACHB_TXT>
<VERANSTART>21</VERANSTART>
<VERANARTTX>Kurs</VERANARTTX>
<MINTN>10</MINTN>
<MAXTN>12</MAXTN>
<KURSGEBTXT>38,00</KURSGEBTXT>
<KURSERMTXT>19,00</KURSERMTXT>
</KURS>
<KURS>
<KNR>1913335K1</KNR>
<PROGTITEL>Fit und Fun
Fitnessgymnastik für Sie und Ihn</PROGTITEL>
<KINFO1>Nach dem Motto Fit und Aktiv bieten wir Ihnen eine aktive Stunde an, die Ihnen Spaß am Sport näher bringt und Fitness und Wohlbefinden aufbaut. Im Vordergrund stehen ein leichtes Ausdauerprogramm, Übungen zur Kräftigung und Dehnung der gesamten Muskulatu</KINFO1>
<KINFO2>r, Behebung von Muskelschwächen und Dysbalancen. Das Wohlbefinden wird durch entspannte Gymnastik und Atem-Entspannungsübungen erzielt.</KINFO2>
<KINFO3 />
<KINFO4 />
<KINFO5 />
<KINFO6 />
<KINFO7 />
<KINFO8 />
<KINFO9 />
<KINFO10 />
<KINFO11 />
<KINFO12 />
<KINFO13 />
<KINFO14 />
<KINFO15 />
<KINFO16 />
<KINFO17 />
<KINFO18 />
<KINFO19 />
<KINFO20 />
<BEGINN_TAG>Mo</BEGINN_TAG>
<BEG_DATTXT>11.02.2019</BEG_DATTXT>
<ENDE_TAG>Mo</ENDE_TAG>
<END_DATTXT>13.05.2019</END_DATTXT>
<DAUER_ZAHL>12</DAUER_ZAHL>
<UE_TXT>16,00</UE_TXT>
<FACHB>32</FACHB>
<FACHB_TXT>Gymnastik/Bewegung/Körpererfahrung</FACHB_TXT>
<VERANSTART>21</VERANSTART>
<VERANARTTX>Kurs</VERANARTTX>
<MINTN>8</MINTN>
<MAXTN>12</MAXTN>
<KURSGEBTXT>53,00</KURSGEBTXT>
<KURSERMTXT>53,00</KURSERMTXT>
</KURS>
<KURS>
<KNR>1913345K4F</KNR>
<PROGTITEL>Muskelstärkung für Bauch und Rücken (Beckenbodentraining)
für Frauen</PROGTITEL>
<KINFO1>Eine kräftige Beckenbodenmuskulatur ist nicht nur wichtig, um Inkontinenz entgegenzuwirken. Starke Muskeln von Becken, Bauch und Rücken verbessern die Körperhaltung, entlasten die Wirbelsäule und machen eine gute Figur. Die Muskulatur des Beckenbodens so</KINFO1>
<KINFO2>llte regelmäßig trainiert werden. Etwa 50 Prozent aller Frauen spüren zeitweise Anzeichen von Harninkontinenz, bedingt durch Geburten, Operationen, Bindegewebsschäden, Übergewicht, Wechseljahre etc. Durch ein Training der Beckenbodenmuskulatur kann diese</KINFO2>
<KINFO3>n Problemen entgegengewirkt werden. Zusätzlich wird eine bessere Wahrnehmung des eigenen Körpers erreicht. Inhalte sind: Wahrnehmungsübungen zur Bewusstmachung der Lage und Funktion der Beckenbodenmuskulatur, Übungen zur Mobilisation und Dehnung, Kräftig</KINFO3>
<KINFO4>ungsübungen für den Beckenboden, Entspannungsübungen, Tipps für den Alltag. Der Kurs richtet sich auch an junge Frauen.</KINFO4>
<KINFO5 />
<KINFO6 />
<KINFO7 />
<KINFO8 />
<KINFO9 />
<KINFO10 />
<KINFO11 />
<KINFO12 />
<KINFO13 />
<KINFO14 />
<KINFO15 />
<KINFO16 />
<KINFO17 />
<KINFO18 />
<KINFO19 />
<KINFO20 />
<BEGINN_TAG>Do</BEGINN_TAG>
<BEG_DATTXT>24.01.2019</BEG_DATTXT>
<ENDE_TAG>Do</ENDE_TAG>
<END_DATTXT>04.04.2019</END_DATTXT>
<DAUER_ZAHL>11</DAUER_ZAHL>
<UE_TXT>22,00</UE_TXT>
<FACHB>32</FACHB>
<FACHB_TXT>Gymnastik/Bewegung/Körpererfahrung</FACHB_TXT>
<VERANSTART>21</VERANSTART>
<VERANARTTX>Kurs</VERANARTTX>
<MINTN>10</MINTN>
<MAXTN>12</MAXTN>
<KURSGEBTXT>62,00</KURSGEBTXT>
<KURSERMTXT>31,00</KURSERMTXT>
</KURS>
<KURS>
<KNR>1913346K4F</KNR>
<PROGTITEL>Muskelstärkung für Bauch und Rücken (Beckenbodentraining)
für Frauen</PROGTITEL>
<KINFO1>Eine kräftige Beckenbodenmuskulatur ist nicht nur wichtig, um Inkontinenz entgegenzuwirken. Starke Muskeln von Becken, Bauch und Rücken verbessern die Körperhaltung, entlasten die Wirbelsäule und machen eine gute Figur. Die Muskulatur des Beckenbodens so</KINFO1>
<KINFO2>llte regelmäßig trainiert werden. Etwa 50 Prozent aller Frauen spüren zeitweise Anzeichen von Harninkontinenz, bedingt durch Geburten, Operationen, Bindegewebsschäden, Übergewicht, Wechseljahre etc. Durch ein Training der Beckenbodenmuskulatur kann diese</KINFO2>
<KINFO3>n Problemen entgegengewirkt werden. Zusätzlich wird eine bessere Wahrnehmung des eigenen Körpers erreicht. Inhalte sind: Wahrnehmungsübungen zur Bewusstmachung der Lage und Funktion der Beckenbodenmuskulatur, Übungen zur Mobilisation und Dehnung, Kräftig</KINFO3>
<KINFO4>ungsübungen für den Beckenboden, Entspannungsübungen, Tipps für den Alltag. Der Kurs richtet sich auch an junge Frauen.</KINFO4>
<KINFO5 />
<KINFO6 />
<KINFO7 />
<KINFO8 />
<KINFO9 />
<KINFO10 />
<KINFO11 />
<KINFO12 />
<KINFO13 />
<KINFO14 />
<KINFO15 />
<KINFO16 />
<KINFO17 />
<KINFO18 />
<KINFO19 />
<KINFO20 />
<BEGINN_TAG>Do</BEGINN_TAG>
<BEG_DATTXT>02.05.2019</BEG_DATTXT>
<ENDE_TAG>Do</ENDE_TAG>
<END_DATTXT>04.07.2019</END_DATTXT>
<DAUER_ZAHL>8</DAUER_ZAHL>
<UE_TXT>16,00</UE_TXT>
<FACHB>32</FACHB>
<FACHB_TXT>Gymnastik/Bewegung/Körpererfahrung</FACHB_TXT>
<VERANSTART>21</VERANSTART>
<VERANARTTX>Kurs</VERANARTTX>
<MINTN>10</MINTN>
<MAXTN>2</MAXTN>
<KURSGEBTXT>45,00</KURSGEBTXT>
<KURSERMTXT>23,00</KURSERMTXT>
</KURS>
<KURS>
<KNR>1913347K4F</KNR>
<PROGTITEL>Muskelstärkung für Bauch und Rücken (Beckenbodentraining)
für Frauen</PROGTITEL>
<KINFO1>Eine kräftige Beckenbodenmuskulatur ist nicht nur wichtig, um Inkontinenz entgegenzuwirken. Starke Muskeln von Becken, Bauch und Rücken verbessern die Körperhaltung, entlasten die Wirbelsäule und machen eine gute Figur. Die Muskulatur des Beckenbodens so</KINFO1>
<KINFO2>llte regelmäßig trainiert werden. Etwa fünfzig Prozent aller Frauen spüren zeitweise Anzeichen von Harninkontinenz, bedingt durch Geburten, Operationen, Bindegewebsschäden, Übergewicht, Wechseljahre etc. Durch ein Training der Beckenbodenmuskulatur kan</KINFO2>
<KINFO3>n diesen Problemen entgegengewirkt werden. Zusätzlich wird eine bessere Wahrnehmung des eigenen Körpers erreicht. Inhalte: Wahrnehmungsübungen zur Bewusstmachung der Lage und Funktion der Beckenbodenmuskulatur, Übungen zur Mobilisation und Dehnung, Kräft</KINFO3>
<KINFO4>igungsübungen für den Beckenboden, Entspannungsübungen, Tipps für den Alltag. Der Kurs richtet sich auch an junge Frauen.</KINFO4>
<KINFO5 />
<KINFO6 />
<KINFO7 />
<KINFO8 />
<KINFO9 />
<KINFO10 />
<KINFO11 />
<KINFO12 />
<KINFO13 />
<KINFO14 />
<KINFO15 />
<KINFO16 />
<KINFO17 />
<KINFO18 />
<KINFO19 />
<KINFO20 />
<BEGINN_TAG>Mo</BEGINN_TAG>
<BEG_DATTXT>21.01.2019</BEG_DATTXT>
<ENDE_TAG>Mo</ENDE_TAG>
<END_DATTXT>01.04.2019</END_DATTXT>
<DAUER_ZAHL>11</DAUER_ZAHL>
<UE_TXT>22,00</UE_TXT>
<FACHB>32</FACHB>
<FACHB_TXT>Gymnastik/Bewegung/Körpererfahrung</FACHB_TXT>
<VERANSTART>21</VERANSTART>
<VERANARTTX>Kurs</VERANARTTX>
<MINTN>10</MINTN>
<MAXTN>15</MAXTN>
<KURSGEBTXT>62,00</KURSGEBTXT>
<KURSERMTXT>31,00</KURSERMTXT>
</KURS>
<KURS>
<KNR>1913348K4F</KNR>
<PROGTITEL>Muskelstärkung für Bauch und Rücken (Beckenbodentraining)
für Frauen</PROGTITEL>
<KINFO1>Eine kräftige Beckenbodenmuskulatur ist nicht nur wichtig, um Inkontinenz entgegenzuwirken. Starke Muskeln von Becken, Bauch und Rücken verbessern die Körperhaltung, entlasten die Wirbelsäule und machen eine gute Figur. Die Muskulatur des Beckenbodens so</KINFO1>
<KINFO2>llte regelmäßig trainiert werden. Etwa fünfzig Prozent aller Frauen spüren zeitweise Anzeichen von Harninkontinenz, bedingt durch Geburten, Operationen, Bindegewebsschäden, Übergewicht, Wechseljahre etc. Durch ein Training der Beckenbodenmuskulatur kan</KINFO2>
<KINFO3>n diesen Problemen entgegengewirkt werden. Zusätzlich wird eine bessere Wahrnehmung des eigenen Körpers erreicht. Inhalte: Wahrnehmungsübungen zur Bewusstmachung der Lage und Funktion der Beckenbodenmuskulatur, Übungen zur Mobilisation und Dehnung, Kräft</KINFO3>
<KINFO4>igungsübungen für den Beckenboden, Entspannungsübungen, Tipps für den Alltag. Der Kurs richtet sich auch an junge Frauen.</KINFO4>
<KINFO5 />
<KINFO6 />
<KINFO7 />
<KINFO8 />
<KINFO9 />
<KINFO10 />
<KINFO11 />
<KINFO12 />
<KINFO13 />
<KINFO14 />
<KINFO15 />
<KINFO16 />
<KINFO17 />
<KINFO18 />
<KINFO19 />
<KINFO20 />
<BEGINN_TAG>Mo</BEGINN_TAG>
<BEG_DATTXT>06.05.2019</BEG_DATTXT>
<ENDE_TAG>Mo</ENDE_TAG>
<END_DATTXT>01.07.2019</END_DATTXT>
<DAUER_ZAHL>8</DAUER_ZAHL>
<UE_TXT>16,00</UE_TXT>
<FACHB>32</FACHB>
<FACHB_TXT>Gymnastik/Bewegung/Körpererfahrung</FACHB_TXT>
<VERANSTART>21</VERANSTART>
<VERANARTTX>Kurs</VERANARTTX>
<MINTN>10</MINTN>
<MAXTN>13</MAXTN>
<KURSGEBTXT>45,00</KURSGEBTXT>
<KURSERMTXT>23,00</KURSERMTXT>
</KURS>
<KURS>
<KNR>1913351K8</KNR>
<PROGTITEL>Pilates- Training für Muskeln und Haltung
Kurs läuft auch in den Ferien.</PROGTITEL>
<KINFO1>Pilates ist eine Trainingsmethode, die dem gesamten Körper unabhängig von Alter und körperlicher Leistungsfähigkeit mehr Balance und Beweglichkeit verleiht. Auf schonende Weise werden mit unterschiedlichen Übungen Körperhaltung, Koordination, Atmung, Kon</KINFO1>
<KINFO2>zentration und Ausdauer verbessert. Obwohl nun schon seit etwa 80 Jahren weltweit nach der Pilates-Methode unterrichtet wird, führten schulmedizinische Erkenntnisse und physiotherapeutische Erfahrungen zu einer stetigen Weiterentwicklung, die an die unte</KINFO2>
<KINFO3>rschiedlichsten Bedürfnisse und Gegebenheiten angepasst wurde. Pilates wird als Trainingsmethode besonders auch von Schauspielern und Tänzern geschätzt. In diesem Kurs werden Schritt für Schritt die Pilates-Prinzipien erklärt und unter Anleitung erprobt.</KINFO3>
<KINFO4 />
<KINFO5 />
<KINFO6 />
<KINFO7 />
<KINFO8 />
<KINFO9 />
<KINFO10 />
<KINFO11 />
<KINFO12 />
<KINFO13 />
<KINFO14 />
<KINFO15 />
<KINFO16 />
<KINFO17 />
<KINFO18 />
<KINFO19 />
<KINFO20 />
<BEGINN_TAG>Di</BEGINN_TAG>
<BEG_DATTXT>19.02.2019</BEG_DATTXT>
<ENDE_TAG>Di</ENDE_TAG>
<END_DATTXT>04.06.2019</END_DATTXT>
<DAUER_ZAHL>16</DAUER_ZAHL>
<UE_TXT>21,33</UE_TXT>
<FACHB>32</FACHB>
<FACHB_TXT>Gymnastik/Bewegung/Körpererfahrung</FACHB_TXT>
<VERANSTART>21</VERANSTART>
<VERANARTTX>Kurs</VERANARTTX>
<MINTN>10</MINTN>
<MAXTN>12</MAXTN>
<KURSGEBTXT>60,00</KURSGEBTXT>
<KURSERMTXT>30,00</KURSERMTXT>
</KURS>
<KURS>
<KNR>1913352K8</KNR>
<PROGTITEL>Pilates- Training für Muskeln und Haltung
Kurs läuft auch in den Ferien.</PROGTITEL>
<KINFO1>Pilates ist eine Trainingsmethode, die dem gesamten Körper unabhängig von Alter und körperlicher Leistungsfähigkeit mehr Balance und Beweglichkeit verleiht. Auf schonende Weise werden mit unterschiedlichen Übungen Körperhaltung, Koordination, Atmung, Kon</KINFO1>
<KINFO2>zentration und Ausdauer verbessert. Obwohl nun schon seit etwa 80 Jahren weltweit nach der Pilates-Methode unterrichtet wird, führten schulmedizinische Erkenntnisse und physiotherapeutische Erfahrungen zu einer stetigen Weiterentwicklung, die an die unte</KINFO2>
<KINFO3>rschiedlichsten Bedürfnisse und Gegebenheiten angepasst wurde. Pilates wird als Trainingsmethode besonders auch von Schauspielern und Tänzern geschätzt. In diesem Kurs werden Schritt für Schritt die Pilates-Prinzipien erklärt und unter Anleitung erprobt.</KINFO3>
<KINFO4 />
<KINFO5 />
<KINFO6 />
<KINFO7 />
<KINFO8 />
<KINFO9 />
<KINFO10 />
<KINFO11 />
<KINFO12 />
<KINFO13 />
<KINFO14 />
<KINFO15 />
<KINFO16 />
<KINFO17 />
<KINFO18 />
<KINFO19 />
<KINFO20 />
<BEGINN_TAG>Do</BEGINN_TAG>
<BEG_DATTXT>21.02.2019</BEG_DATTXT>
<ENDE_TAG>Do</ENDE_TAG>
<END_DATTXT>06.06.2019</END_DATTXT>
<DAUER_ZAHL>15</DAUER_ZAHL>
<UE_TXT>20,00</UE_TXT>
<FACHB>32</FACHB>
<FACHB_TXT>Gymnastik/Bewegung/Körpererfahrung</FACHB_TXT>
<VERANSTART>21</VERANSTART>
<VERANARTTX>Kurs</VERANARTTX>
<MINTN>10</MINTN>
<MAXTN>10</MAXTN>
<KURSGEBTXT>56,00</KURSGEBTXT>
<KURSERMTXT>28,00</KURSERMTXT>
</KURS>
<KURS>
<KNR>1913353K2</KNR>
<PROGTITEL>Pilates- Training für Muskeln und Haltung</PROGTITEL>
<KINFO1>Pilates ist eine Trainingsmethode, die dem gesamten Körper unabhängig von Alter und körperlicher Leistungsfähigkeit mehr Balance und Beweglichkeit verleiht. Auf schonende Weise werden mit unterschiedlichen Übungen Körperhaltung, Koordination, Atmung, Kon</KINFO1>
<KINFO2>zentration und Ausdauer verbessert. Obwohl nun schon seit etwa 80 Jahren weltweit nach der Pilates-Methode unterrichtet wird, führten schulmedizinische Erkenntnisse und physiotherapeutische Erfahrungen zu einer stetigen Weiterentwicklung, die an die unte</KINFO2>
<KINFO3>rschiedlichsten Bedürfnisse und Gegebenheiten angepasst wurde. Pilates wird als Trainingsmethode besonders auch von Schauspielern und Tänzern geschätzt. In diesem Kurs werden Schritt für Schritt die Pilates-Prinzipien erklärt und unter Anleitung erprobt.</KINFO3>
<KINFO4 />
<KINFO5 />
<KINFO6 />
<KINFO7 />
<KINFO8 />
<KINFO9 />
<KINFO10 />
<KINFO11 />
<KINFO12 />
<KINFO13 />
<KINFO14 />
<KINFO15 />
<KINFO16 />
<KINFO17 />
<KINFO18 />
<KINFO19 />
<KINFO20 />
<BEGINN_TAG>Mo</BEGINN_TAG>
<BEG_DATTXT>14.01.2019</BEG_DATTXT>
<ENDE_TAG>Mo</ENDE_TAG>
<END_DATTXT>08.04.2019</END_DATTXT>
<DAUER_ZAHL>13</DAUER_ZAHL>
<UE_TXT>17,33</UE_TXT>
<FACHB>32</FACHB>
<FACHB_TXT>Gymnastik/Bewegung/Körpererfahrung</FACHB_TXT>
<VERANSTART>21</VERANSTART>
<VERANARTTX>Kurs</VERANARTTX>
<MINTN>10</MINTN>
<MAXTN>16</MAXTN>
<KURSGEBTXT>59,00</KURSGEBTXT>
<KURSERMTXT>35,00</KURSERMTXT>
</KURS>
<KURS>
<KNR>1913354K2</KNR>
<PROGTITEL>Pilates- Training für Muskeln und Haltung</PROGTITEL>
<KINFO1>Pilates ist eine Trainingsmethode, die dem gesamten Körper unabhängig von Alter und körperlicher Leistungsfähigkeit mehr Balance und Beweglichkeit verleiht. Auf schonende Weise werden mit unterschiedlichen Übungen Körperhaltung, Koordination, Atmung, Kon</KINFO1>
<KINFO2>zentration und Ausdauer verbessert. Obwohl nun schon seit etwa 80 Jahren weltweit nach der Pilates-Methode unterrichtet wird, führten schulmedizinische Erkenntnisse und physiotherapeutische Erfahrungen zu einer stetigen Weiterentwicklung, die an die unte</KINFO2>
<KINFO3>rschiedlichsten Bedürfnisse und Gegebenheiten angepasst wurde. Pilates wird als Trainingsmethode besonders auch von Schauspielern und Tänzern geschätzt. In diesem Kurs werden Schritt für Schritt die Pilates-Prinzipien erklärt und unter Anleitung erprobt.</KINFO3>
<KINFO4 />
<KINFO5 />
<KINFO6 />
<KINFO7 />
<KINFO8 />
<KINFO9 />
<KINFO10 />
<KINFO11 />
<KINFO12 />
<KINFO13 />
<KINFO14 />
<KINFO15 />
<KINFO16 />
<KINFO17 />
<KINFO18 />
<KINFO19 />
<KINFO20 />
<BEGINN_TAG>Mi</BEGINN_TAG>
<BEG_DATTXT>06.03.2019</BEG_DATTXT>
<ENDE_TAG>Mi</ENDE_TAG>
<END_DATTXT>29.05.2019</END_DATTXT>
<DAUER_ZAHL>10</DAUER_ZAHL>
<UE_TXT>20,00</UE_TXT>
<FACHB>32</FACHB>
<FACHB_TXT>Gymnastik/Bewegung/Körpererfahrung</FACHB_TXT>
<VERANSTART>21</VERANSTART>
<VERANARTTX>Kurs</VERANARTTX>
<MINTN>9</MINTN>
<MAXTN>12</MAXTN>
<KURSGEBTXT>63,00</KURSGEBTXT>
<KURSERMTXT>32,00</KURSERMTXT>
</KURS>
<KURS>
<KNR>1913355K7</KNR>
<PROGTITEL>Pilates- Training für Muskeln und Haltung
neuer Kurs in Hillegossen</PROGTITEL>
<KINFO1>Pilates ist eine Trainingsmethode, die dem gesamten Körper unabhängig von Alter und körperlicher Leistungsfähigkeit mehr Balance und Beweglichkeit verleiht. Auf schonende Weise werden mit unterschiedlichen Übungen Körperhaltung, Koordination, Atmung, Kon</KINFO1>
<KINFO2>zentration und Ausdauer verbessert. Obwohl nun schon seit etwa 80 Jahren weltweit nach der Pilates-Methode unterrichtet wird, führten schulmedizinische Erkenntnisse und physiotherapeutische Erfahrungen zu einer stetigen Weiterentwicklung, die an die unte</KINFO2>
<KINFO3>rschiedlichsten Bedürfnisse und Gegebenheiten angepasst wurde. Pilates wird als Trainingsmethode besonders auch von Schauspielern und Tänzern geschätzt. In diesem Kurs werden Schritt für Schritt die Pilates-Prinzipien erklärt und unter Anleitung erprobt.</KINFO3>
<KINFO4 />
<KINFO5 />
<KINFO6 />
<KINFO7 />
<KINFO8 />
<KINFO9 />
<KINFO10 />
<KINFO11 />
<KINFO12 />
<KINFO13 />
<KINFO14 />
<KINFO15 />
<KINFO16 />
<KINFO17 />
<KINFO18 />
<KINFO19 />
<KINFO20 />
<BEGINN_TAG>Mi</BEGINN_TAG>
<BEG_DATTXT>27.03.2019</BEG_DATTXT>
<ENDE_TAG>Mi</ENDE_TAG>
<END_DATTXT>19.06.2019</END_DATTXT>
<DAUER_ZAHL>10</DAUER_ZAHL>
<UE_TXT>20,00</UE_TXT>
<FACHB>32</FACHB>
<FACHB_TXT>Gymnastik/Bewegung/Körpererfahrung</FACHB_TXT>
<VERANSTART>21</VERANSTART>
<VERANARTTX>Kurs</VERANARTTX>
<MINTN>8</MINTN>
<MAXTN>12</MAXTN>
<KURSGEBTXT>70,00</KURSGEBTXT>
<KURSERMTXT>35,00</KURSERMTXT>
</KURS>
<KURS>
<KNR>1913356K2</KNR>
<PROGTITEL>Pilates- Training für Muskeln und Haltung</PROGTITEL>
<KINFO1>Pilates ist eine Trainingsmethode, die dem gesamten Körper unabhängig von Alter und körperlicher Leistungsfähigkeit mehr Balance und Beweglichkeit verleiht. Auf schonende Weise werden mit unterschiedlichen Übungen Körperhaltung, Koordination, Atmung, Kon</KINFO1>
<KINFO2>zentration und Ausdauer verbessert. Obwohl nun schon seit etwa 80 Jahren weltweit nach der Pilates-Methode unterrichtet wird, führten schulmedizinische Erkenntnisse und physiotherapeutische Erfahrungen zu einer stetigen Weiterentwicklung, die an die unte</KINFO2>
<KINFO3>rschiedlichsten Bedürfnisse und Gegebenheiten angepasst wurde. Pilates wird als Trainingsmethode besonders auch von Schauspielern und Tänzern geschätzt. In diesem Kurs werden Schritt für Schritt die Pilates-Prinzipien erklärt und unter Anleitung erprobt.</KINFO3>
<KINFO4 />
<KINFO5 />
<KINFO6 />
<KINFO7 />
<KINFO8 />
<KINFO9 />
<KINFO10 />
<KINFO11 />
<KINFO12 />
<KINFO13 />
<KINFO14 />
<KINFO15 />
<KINFO16 />
<KINFO17 />
<KINFO18 />
<KINFO19 />
<KINFO20 />
<BEGINN_TAG>Mo</BEGINN_TAG>
<BEG_DATTXT>29.04.2019</BEG_DATTXT>
<ENDE_TAG>Mo</ENDE_TAG>
<END_DATTXT>08.07.2019</END_DATTXT>
<DAUER_ZAHL>10</DAUER_ZAHL>
<UE_TXT>13,33</UE_TXT>
<FACHB>32</FACHB>
<FACHB_TXT>Gymnastik/Bewegung/Körpererfahrung</FACHB_TXT>
<VERANSTART>21</VERANSTART>
<VERANARTTX>Kurs</VERANARTTX>
<MINTN>10</MINTN>
<MAXTN>16</MAXTN>
<KURSGEBTXT>46,00</KURSGEBTXT>
<KURSERMTXT>27,00</KURSERMTXT>
</KURS>
<KURS>
<KNR>1913357K2</KNR>
<PROGTITEL>Pilates- Training für Muskeln und Haltung</PROGTITEL>
<KINFO1>Pilates ist eine Trainingsmethode, die dem gesamten Körper unabhängig von Alter und körperlicher Leistungsfähigkeit mehr Balance und Beweglichkeit verleiht. Auf schonende Weise werden mit unterschiedlichen Übungen Körperhaltung, Koordination, Atmung, Kon</KINFO1>
<KINFO2>zentration und Ausdauer verbessert. Obwohl nun schon seit etwa 80 Jahren weltweit nach der Pilates-Methode unterrichtet wird, führten schulmedizinische Erkenntnisse und physiotherapeutische Erfahrungen zu einer stetigen Weiterentwicklung, die an die unte</KINFO2>
<KINFO3>rschiedlichsten Bedürfnisse und Gegebenheiten angepasst wurde. Pilates wird als Trainingsmethode besonders auch von Schauspielern und Tänzern geschätzt. In diesem Kurs werden Schritt für Schritt die Pilates-Prinzipien erklärt und unter Anleitung erprobt.</KINFO3>
<KINFO4 />
<KINFO5 />
<KINFO6 />
<KINFO7 />
<KINFO8 />
<KINFO9 />
<KINFO10 />
<KINFO11 />
<KINFO12 />
<KINFO13 />
<KINFO14 />
<KINFO15 />
<KINFO16 />
<KINFO17 />
<KINFO18 />
<KINFO19 />
<KINFO20 />
<BEGINN_TAG>Mo</BEGINN_TAG>
<BEG_DATTXT>14.01.2019</BEG_DATTXT>
<ENDE_TAG>Mo</ENDE_TAG>
<END_DATTXT>08.04.2019</END_DATTXT>
<DAUER_ZAHL>13</DAUER_ZAHL>
<UE_TXT>17,33</UE_TXT>
<FACHB>32</FACHB>
<FACHB_TXT>Gymnastik/Bewegung/Körpererfahrung</FACHB_TXT>
<VERANSTART>21</VERANSTART>
<VERANARTTX>Kurs</VERANARTTX>
<MINTN>10</MINTN>
<MAXTN>16</MAXTN>
<KURSGEBTXT>59,00</KURSGEBTXT>
<KURSERMTXT>35,00</KURSERMTXT>
</KURS>
<KURS>
<KNR>1913358K2</KNR>
<PROGTITEL>Pilates- Training für Muskeln und Haltung</PROGTITEL>
<KINFO1>Pilates ist eine Trainingsmethode, die dem gesamten Körper unabhängig von Alter und körperlicher Leistungsfähigkeit mehr Balance und Beweglichkeit verleiht. Auf schonende Weise werden mit unterschiedlichen Übungen Körperhaltung, Koordination, Atmung, Kon</KINFO1>
<KINFO2>zentration und Ausdauer verbessert. Obwohl nun schon seit etwa 80 Jahren weltweit nach der Pilates-Methode unterrichtet wird, führten schulmedizinische Erkenntnisse und physiotherapeutische Erfahrungen zu einer stetigen Weiterentwicklung, die an die unte</KINFO2>
<KINFO3>rschiedlichsten Bedürfnisse und Gegebenheiten angepasst wurde. Pilates wird als Trainingsmethode besonders auch von Schauspielern und Tänzern geschätzt. In diesem Kurs werden Schritt für Schritt die Pilates-Prinzipien erklärt und unter Anleitung erprobt.</KINFO3>
<KINFO4 />
<KINFO5 />
<KINFO6 />
<KINFO7 />
<KINFO8 />
<KINFO9 />
<KINFO10 />
<KINFO11 />
<KINFO12 />
<KINFO13 />
<KINFO14 />
<KINFO15 />
<KINFO16 />
<KINFO17 />
<KINFO18 />
<KINFO19 />
<KINFO20 />
<BEGINN_TAG>Mo</BEGINN_TAG>
<BEG_DATTXT>29.04.2019</BEG_DATTXT>
<ENDE_TAG>Mo</ENDE_TAG>
<END_DATTXT>08.07.2019</END_DATTXT>
<DAUER_ZAHL>10</DAUER_ZAHL>
<UE_TXT>13,33</UE_TXT>
<FACHB>32</FACHB>
<FACHB_TXT>Gymnastik/Bewegung/Körpererfahrung</FACHB_TXT>
<VERANSTART>21</VERANSTART>
<VERANARTTX>Kurs</VERANARTTX>
<MINTN>10</MINTN>
<MAXTN>16</MAXTN>
<KURSGEBTXT>46,00</KURSGEBTXT>
<KURSERMTXT>27,00</KURSERMTXT>
</KURS>
<KURS>
<KNR>1913360K1</KNR>
<PROGTITEL>Pilates- Training für Muskeln und Haltung
In Kooperation mit Sportmühle
Kurs läuft auch in den Ferien.</PROGTITEL>
<KINFO1>Pilates ist eine Trainingsmethode, die dem gesamten Körper unabhängig von Alter und körperlicher Leistungsfähigkeit mehr Balance und Beweglichkeit verleiht. Auf schonende Weise werden mit unterschiedlichen Übungen Körperhaltung, Koordination, Atmung, Kon</KINFO1>
<KINFO2>zentration und Ausdauer verbessert. Obwohl nun schon seit etwa 80 Jahren weltweit nach der Pilates-Methode unterrichtet wird, führten schulmedizinische Erkenntnisse und physiotherapeutische Erfahrungen zu einer stetigen Weiterentwicklung, die an die unte</KINFO2>
<KINFO3>rschiedlichsten Bedürfnisse und Gegebenheiten angepasst wurde. Pilates wird als Trainingsmethode besonders auch von Schauspielern und Tänzern geschätzt. In diesem Kurs werden Schritt für Schritt die Pilates-Prinzipien erklärt und unter Anleitung erprobt.</KINFO3>
<KINFO4 />
<KINFO5 />
<KINFO6 />
<KINFO7 />
<KINFO8 />
<KINFO9 />
<KINFO10 />
<KINFO11 />
<KINFO12 />
<KINFO13 />
<KINFO14 />
<KINFO15 />
<KINFO16 />
<KINFO17 />
<KINFO18 />
<KINFO19 />
<KINFO20 />
<BEGINN_TAG>Di</BEGINN_TAG>
<BEG_DATTXT>12.02.2019</BEG_DATTXT>
<ENDE_TAG>Di</ENDE_TAG>
<END_DATTXT>21.05.2019</END_DATTXT>
<DAUER_ZAHL>15</DAUER_ZAHL>
<UE_TXT>20,00</UE_TXT>
<FACHB>32</FACHB>
<FACHB_TXT>Gymnastik/Bewegung/Körpererfahrung</FACHB_TXT>
<VERANSTART>21</VERANSTART>
<VERANARTTX>Kurs</VERANARTTX>
<MINTN>1</MINTN>
<MAXTN>7</MAXTN>
<KURSGEBTXT>66,00</KURSGEBTXT>
<KURSERMTXT>66,00</KURSERMTXT>
</KURS>
<KURS>
<KNR>1913361K4</KNR>
<PROGTITEL>Pilates - Training für Muskeln und Haltung</PROGTITEL>
<KINFO1>Pilates ist eine Trainingsmethode, die dem gesamten Körper unabhängig von Alter und körperlicher Leistungsfähigkeit mehr Balance und Beweglichkeit verleiht. Auf schonende Weise werden mit unterschiedlichen Übungen Körperhaltung, Koordination, Atmung, Kon</KINFO1>
<KINFO2>zentration und Ausdauer verbessert. Obwohl nun schon seit etwa 80 Jahren weltweit nach der Pilates-Methode unterrichtet wird, führten schulmedizinische Erkenntnisse und physiotherapeutische Erfahrungen zu einer stetigen Weiterentwicklung, die an die unte</KINFO2>
<KINFO3>rschiedlichsten Bedürfnisse und Gegebenheiten angepasst wurde. Pilates wird als Trainingsmethode besonders auch von Schauspielern und Tänzern geschätzt. In diesem Kurs werden Schritt für Schritt die Pilates-Prinzipien erklärt und unter Anleitung erprobt</KINFO3>
<KINFO4>. Nach den Basisübungen aus dem Pilatesprogramm folgt intensives Stretching. Am Schluß der Stunde gehen wir in die Tiefenentspannung. Elemente aus der Rückenfitness nach medizinischen Gesichtspunkten sind geeignet für jeden.</KINFO4>
<KINFO5 />
<KINFO6 />
<KINFO7 />
<KINFO8 />
<KINFO9 />
<KINFO10 />
<KINFO11 />
<KINFO12 />
<KINFO13 />
<KINFO14 />
<KINFO15 />
<KINFO16 />
<KINFO17 />
<KINFO18 />
<KINFO19 />
<KINFO20 />
<BEGINN_TAG>Mi</BEGINN_TAG>
<BEG_DATTXT>06.02.2019</BEG_DATTXT>
<ENDE_TAG>Mi</ENDE_TAG>
<END_DATTXT>26.06.2019</END_DATTXT>
<DAUER_ZAHL>18</DAUER_ZAHL>
<UE_TXT>36,00</UE_TXT>
<FACHB>32</FACHB>
<FACHB_TXT>Gymnastik/Bewegung/Körpererfahrung</FACHB_TXT>
<VERANSTART>21</VERANSTART>
<VERANARTTX>Kurs</VERANARTTX>
<MINTN>10</MINTN>
<MAXTN>18</MAXTN>
<KURSGEBTXT>101,00</KURSGEBTXT>
<KURSERMTXT>51,00</KURSERMTXT>
</KURS>
<KURS>
<KNR>1913362K4</KNR>
<PROGTITEL>Pilates- Training für Muskeln und Haltung</PROGTITEL>
<KINFO1>Pilates ist eine Trainingsmethode, die dem gesamten Körper unabhängig von Alter und körperlicher Leistungsfähigkeit mehr Balance und Beweglichkeit verleiht. Auf schonende Weise werden mit unterschiedlichen Übungen Körperhaltung, Koordination, Atmung, Kon</KINFO1>
<KINFO2>zentration und Ausdauer verbessert. Obwohl nun schon seit etwa 80 Jahren weltweit nach der Pilates-Methode unterrichtet wird, führten schulmedizinische Erkenntnisse und physiotherapeutische Erfahrungen zu einer stetigen Weiterentwicklung, die an die unte</KINFO2>
<KINFO3>rschiedlichsten Bedürfnisse und Gegebenheiten angepasst wurde. Pilates wird als Trainingsmethode besonders auch von Schauspielern und Tänzern geschätzt. In diesem Kurs werden Schritt für Schritt die Pilates-Prinzipien erklärt und unter Anleitung erprobt.</KINFO3>
<KINFO4 />
<KINFO5 />
<KINFO6 />
<KINFO7 />
<KINFO8 />
<KINFO9 />
<KINFO10 />
<KINFO11 />
<KINFO12 />
<KINFO13 />
<KINFO14 />
<KINFO15 />
<KINFO16 />
<KINFO17 />
<KINFO18 />
<KINFO19 />
<KINFO20 />
<BEGINN_TAG>Do</BEGINN_TAG>
<BEG_DATTXT>17.01.2019</BEG_DATTXT>
<ENDE_TAG>Do</ENDE_TAG>
<END_DATTXT>04.07.2019</END_DATTXT>
<DAUER_ZAHL>21</DAUER_ZAHL>
<UE_TXT>28,00</UE_TXT>
<FACHB>32</FACHB>
<FACHB_TXT>Gymnastik/Bewegung/Körpererfahrung</FACHB_TXT>
<VERANSTART>21</VERANSTART>
<VERANARTTX>Kurs</VERANARTTX>
<MINTN>10</MINTN>
<MAXTN>14</MAXTN>
<KURSGEBTXT>79,00</KURSGEBTXT>
<KURSERMTXT>40,00</KURSERMTXT>
</KURS>
<KURS>
<KNR>1913365K1</KNR>
<PROGTITEL>Pilates- Training für Muskeln und Haltung
In Kooperation mit Sportmühle
Kurs läuft auch in den Ferien.</PROGTITEL>
<KINFO1>Pilates ist eine Trainingsmethode, die dem gesamten Körper unabhängig von Alter und körperlicher Leistungsfähigkeit mehr Balance und Beweglichkeit verleiht. Auf schonende Weise werden mit unterschiedlichen Übungen Körperhaltung, Koordination, Atmung, Kon</KINFO1>
<KINFO2>zentration und Ausdauer verbessert. Obwohl nun schon seit etwa 80 Jahren weltweit nach der Pilates-Methode unterrichtet wird, führten schulmedizinische Erkenntnisse und physiotherapeutische Erfahrungen zu einer stetigen Weiterentwicklung, die an die unte</KINFO2>
<KINFO3>rschiedlichsten Bedürfnisse und Gegebenheiten angepasst wurde. Pilates wird als Trainingsmethode besonders auch von Schauspielern und Tänzern geschätzt. In diesem Kurs werden Schritt für Schritt die Pilates-Prinzipien erklärt und unter Anleitung erprobt.</KINFO3>
<KINFO4 />
<KINFO5 />
<KINFO6 />
<KINFO7 />
<KINFO8 />
<KINFO9 />
<KINFO10 />
<KINFO11 />
<KINFO12 />
<KINFO13 />
<KINFO14 />
<KINFO15 />
<KINFO16 />
<KINFO17 />
<KINFO18 />
<KINFO19 />
<KINFO20 />
<BEGINN_TAG>Mi</BEGINN_TAG>
<BEG_DATTXT>13.02.2019</BEG_DATTXT>
<ENDE_TAG>Mi</ENDE_TAG>
<END_DATTXT>29.05.2019</END_DATTXT>
<DAUER_ZAHL>15</DAUER_ZAHL>
<UE_TXT>20,00</UE_TXT>
<FACHB>32</FACHB>
<FACHB_TXT>Gymnastik/Bewegung/Körpererfahrung</FACHB_TXT>
<VERANSTART>21</VERANSTART>
<VERANARTTX>Kurs</VERANARTTX>
<MINTN>1</MINTN>
<MAXTN>7</MAXTN>
<KURSGEBTXT>66,00</KURSGEBTXT>
<KURSERMTXT>66,00</KURSERMTXT>
</KURS>
<KURS>
<KNR>1913366K1</KNR>
<PROGTITEL>Pilates- Training für Muskeln und Haltung
In Kooperation mit Sportmühle
Kurs läuft auch in den Ferien.</PROGTITEL>
<KINFO1>Pilates ist eine Trainingsmethode, die dem gesamten Körper unabhängig von Alter und körperlicher Leistungsfähigkeit mehr Balance und Beweglichkeit verleiht. Auf schonende Weise werden mit unterschiedlichen Übungen Körperhaltung, Koordination, Atmung, Kon</KINFO1>
<KINFO2>zentration und Ausdauer verbessert. Obwohl nun schon seit etwa 80 Jahren weltweit nach der Pilates-Methode unterrichtet wird, führten schulmedizinische Erkenntnisse und physiotherapeutische Erfahrungen zu einer stetigen Weiterentwicklung, die an die unte</KINFO2>
<KINFO3>rschiedlichsten Bedürfnisse und Gegebenheiten angepasst wurde. Pilates wird als Trainingsmethode besonders auch von Schauspielern und Tänzern geschätzt. In diesem Kurs werden Schritt für Schritt die Pilates-Prinzipien erklärt und unter Anleitung erprobt.</KINFO3>
<KINFO4 />
<KINFO5 />
<KINFO6 />
<KINFO7 />
<KINFO8 />
<KINFO9 />
<KINFO10 />
<KINFO11 />
<KINFO12 />
<KINFO13 />
<KINFO14 />
<KINFO15 />
<KINFO16 />
<KINFO17 />
<KINFO18 />
<KINFO19 />
<KINFO20 />
<BEGINN_TAG>Mi</BEGINN_TAG>
<BEG_DATTXT>13.02.2019</BEG_DATTXT>
<ENDE_TAG>Mi</ENDE_TAG>
<END_DATTXT>29.05.2019</END_DATTXT>
<DAUER_ZAHL>15</DAUER_ZAHL>
<UE_TXT>20,00</UE_TXT>
<FACHB>32</FACHB>
<FACHB_TXT>Gymnastik/Bewegung/Körpererfahrung</FACHB_TXT>
<VERANSTART>21</VERANSTART>
<VERANARTTX>Kurs</VERANARTTX>
<MINTN>1</MINTN>
<MAXTN>7</MAXTN>
<KURSGEBTXT>66,00</KURSGEBTXT>
<KURSERMTXT>66,00</KURSERMTXT>
</KURS>
<KURS>
<KNR>1913369K8</KNR>
<PROGTITEL>Pilates- Training für Muskeln und Haltung
In Kooperation mit Millennium Sports
Kurs läuft auch in den Ferien.</PROGTITEL>
<KINFO1>Pilates ist eine Trainingsmethode, die dem gesamten Körper unabhängig von Alter und körperlicher Leistungsfähigkeit mehr Balance und Beweglichkeit verleiht. Auf schonende Weise werden mit unterschiedlichen Übungen Körperhaltung, Koordination, Atmung, Kon</KINFO1>
<KINFO2>zentration und Ausdauer verbessert. Obwohl nun schon seit etwa 80 Jahren weltweit nach der Pilates-Methode unterrichtet wird, führten schulmedizinische Erkenntnisse und physiotherapeutische Erfahrungen zu einer stetigen Weiterentwicklung, die an die unte</KINFO2>
<KINFO3>rschiedlichsten Bedürfnisse und Gegebenheiten angepasst wurde. Pilates wird als Trainingsmethode besonders auch von Schauspielern und Tänzern geschätzt. In diesem Kurs werden Schritt für Schritt die Pilates-Prinzipien erklärt und unter Anleitung erprobt.</KINFO3>
<KINFO4 />
<KINFO5 />
<KINFO6 />
<KINFO7 />
<KINFO8 />
<KINFO9 />
<KINFO10 />
<KINFO11 />
<KINFO12 />
<KINFO13 />
<KINFO14 />
<KINFO15 />
<KINFO16 />
<KINFO17 />
<KINFO18 />
<KINFO19 />
<KINFO20 />
<BEGINN_TAG>Mi</BEGINN_TAG>
<BEG_DATTXT>20.02.2019</BEG_DATTXT>
<ENDE_TAG>Mi</ENDE_TAG>
<END_DATTXT>05.06.2019</END_DATTXT>
<DAUER_ZAHL>15</DAUER_ZAHL>
<UE_TXT>20,00</UE_TXT>
<FACHB>32</FACHB>
<FACHB_TXT>Gymnastik/Bewegung/Körpererfahrung</FACHB_TXT>
<VERANSTART>21</VERANSTART>
<VERANARTTX>Kurs</VERANARTTX>
<MINTN>10</MINTN>
<MAXTN>10</MAXTN>
<KURSGEBTXT>66,00</KURSGEBTXT>
<KURSERMTXT>66,00</KURSERMTXT>
</KURS>
<KURS>
<KNR>1913370K8</KNR>
<PROGTITEL>Mit Pilates in das Wochenende</PROGTITEL>
<KINFO1>Pilates, das heißt kräftigen und dehnen, den Stress von der Arbeit vergessen und mit neuer Energie ins Wochenende gehen. Die Fitnesstrainerin Stephanie Budde vermittelt eine sehr dynamische Pilatesform, die mit ihren fließenden Bewegungen ein effektive</KINFO1>
<KINFO2>s Ganzkörpertraining ist. Beine, Rücken und Bauch werden gekräftigt, einseitige Belastungen werden ausbalanciert, und die Körperhaltung wird insgesamt verbessert. Vorkenntnisse sind nicht erforderlich.</KINFO2>
<KINFO3 />
<KINFO4 />
<KINFO5 />
<KINFO6 />
<KINFO7 />
<KINFO8 />
<KINFO9 />
<KINFO10 />
<KINFO11 />
<KINFO12 />
<KINFO13 />
<KINFO14 />
<KINFO15 />
<KINFO16 />
<KINFO17 />
<KINFO18 />
<KINFO19 />
<KINFO20 />
<BEGINN_TAG>Fr</BEGINN_TAG>
<BEG_DATTXT>18.01.2019</BEG_DATTXT>
<ENDE_TAG>Fr</ENDE_TAG>
<END_DATTXT>14.06.2019</END_DATTXT>
<DAUER_ZAHL>20</DAUER_ZAHL>
<UE_TXT>26,67</UE_TXT>
<FACHB>32</FACHB>
<FACHB_TXT>Gymnastik/Bewegung/Körpererfahrung</FACHB_TXT>
<VERANSTART>21</VERANSTART>
<VERANARTTX>Kurs</VERANARTTX>
<MINTN>10</MINTN>
<MAXTN>11</MAXTN>
<KURSGEBTXT>75,00</KURSGEBTXT>
<KURSERMTXT>38,00</KURSERMTXT>
</KURS>
<KURS>
<KNR>1913372K8</KNR>
<PROGTITEL>Mit Pilates in das Wochenende</PROGTITEL>
<KINFO1>Pilates, das heißt kräftigen und dehnen, den Stress von der Arbeit vergessen und mit neuer Energie ins Wochenende gehen. Die Trainerin Marit Frank vermittelt eine sehr dynamische Pilatesform, die mit ihren fließenden Bewegungen ein effektives Ganzkörpert</KINFO1>
<KINFO2>raining ist. Beine, Rücken und Bauch werden gekräftigt, einseitige Belastungen werden ausbalanciert, und die Körperhaltung wird insgesamt verbessert. Vorkenntnisse sind nicht erforderlich.</KINFO2>
<KINFO3 />
<KINFO4 />
<KINFO5 />
<KINFO6 />
<KINFO7 />
<KINFO8 />
<KINFO9 />
<KINFO10 />
<KINFO11 />
<KINFO12 />
<KINFO13 />
<KINFO14 />
<KINFO15 />
<KINFO16 />
<KINFO17 />
<KINFO18 />
<KINFO19 />
<KINFO20 />
<BEGINN_TAG>Fr</BEGINN_TAG>
<BEG_DATTXT>15.02.2019</BEG_DATTXT>
<ENDE_TAG>Fr</ENDE_TAG>
<END_DATTXT>10.05.2019</END_DATTXT>
<DAUER_ZAHL>12</DAUER_ZAHL>
<UE_TXT>16,00</UE_TXT>
<FACHB>32</FACHB>
<FACHB_TXT>Gymnastik/Bewegung/Körpererfahrung</FACHB_TXT>
<VERANSTART>21</VERANSTART>
<VERANARTTX>Kurs</VERANARTTX>
<MINTN>10</MINTN>
<MAXTN>10</MAXTN>
<KURSGEBTXT>45,00</KURSGEBTXT>
<KURSERMTXT>23,00</KURSERMTXT>
</KURS>
<KURS>
<KNR>1913373K8</KNR>
<PROGTITEL>Mit Pilates in das Wochenende</PROGTITEL>
<KINFO1>Pilates, das heißt kräftigen und dehnen, den Stress von der Arbeit vergessen und mit neuer Energie ins Wochenende gehen. Die Trainerin Marit Frank vermittelt eine sehr dynamische Pilatesform, die mit ihren fließenden Bewegungen ein effektives Ganzkörpert</KINFO1>
<KINFO2>raining ist. Beine, Rücken und Bauch werden gekräftigt, einseitige Belastungen werden ausbalanciert, und die Körperhaltung wird insgesamt verbessert. Vorkenntnisse sind nicht erforderlich.</KINFO2>
<KINFO3 />
<KINFO4 />
<KINFO5 />
<KINFO6 />
<KINFO7 />
<KINFO8 />
<KINFO9 />
<KINFO10 />
<KINFO11 />
<KINFO12 />
<KINFO13 />
<KINFO14 />
<KINFO15 />
<KINFO16 />
<KINFO17 />
<KINFO18 />
<KINFO19 />
<KINFO20 />
<BEGINN_TAG>Fr</BEGINN_TAG>
<BEG_DATTXT>15.02.2019</BEG_DATTXT>
<ENDE_TAG>Fr</ENDE_TAG>
<END_DATTXT>10.05.2019</END_DATTXT>
<DAUER_ZAHL>12</DAUER_ZAHL>
<UE_TXT>16,00</UE_TXT>
<FACHB>32</FACHB>
<FACHB_TXT>Gymnastik/Bewegung/Körpererfahrung</FACHB_TXT>
<VERANSTART>21</VERANSTART>
<VERANARTTX>Kurs</VERANARTTX>
<MINTN>10</MINTN>
<MAXTN>10</MAXTN>
<KURSGEBTXT>45,00</KURSGEBTXT>
<KURSERMTXT>23,00</KURSERMTXT>
</KURS>
<KURS>
<KNR>1913380K8</KNR>
<PROGTITEL>Pilates in der Mittagspause
Dynamisch kräftigen und entspannen</PROGTITEL>
<KINFO1>Nutzen Sie Ihre Mittagspause für Gesundheit und Wohlbefinden! Pilates ist ein optimales Ganzkörpertraining. Beine, Rücken und Bauch werden gekräftigt, einseitige Belastungen werden ausbalanciert, und die Körperhaltung wird insgesamt verbessert. Danach ge</KINFO1>
<KINFO2>hen Sie mit neuer Energie in den Nachmittag. Vorkenntnisse sind nicht erforderlich.</KINFO2>
<KINFO3 />
<KINFO4 />
<KINFO5 />
<KINFO6 />
<KINFO7 />
<KINFO8 />
<KINFO9 />
<KINFO10 />
<KINFO11 />
<KINFO12 />
<KINFO13 />
<KINFO14 />
<KINFO15 />
<KINFO16 />
<KINFO17 />
<KINFO18 />
<KINFO19 />
<KINFO20 />
<BEGINN_TAG>Mo</BEGINN_TAG>
<BEG_DATTXT>14.01.2019</BEG_DATTXT>
<ENDE_TAG>Mo</ENDE_TAG>
<END_DATTXT>17.06.2019</END_DATTXT>
<DAUER_ZAHL>20</DAUER_ZAHL>
<UE_TXT>26,67</UE_TXT>
<FACHB>32</FACHB>
<FACHB_TXT>Gymnastik/Bewegung/Körpererfahrung</FACHB_TXT>
<VERANSTART>21</VERANSTART>
<VERANARTTX>Kurs</VERANARTTX>
<MINTN>10</MINTN>
<MAXTN>12</MAXTN>
<KURSGEBTXT>75,00</KURSGEBTXT>
<KURSERMTXT>38,00</KURSERMTXT>
</KURS>
<KURS>
<KNR>1913382K8</KNR>
<PROGTITEL>Pilates in der Mittagspause
Dynamisch kräftigen und entspannen</PROGTITEL>
<KINFO1>Nutzen Sie Ihre Mittagspause für Gesundheit und Wohlbefinden! Pilates ist ein optimales Ganzkörpertraining. Beine, Rücken und Bauch werden gekräftigt, einseitige Belastungen werden ausbalanciert, und die Körperhaltung wird insgesamt verbessert. Danach ge</KINFO1>
<KINFO2>hen Sie mit neuer Energie in den Nachmittag. Vorkenntnisse sind nicht erforderlich.</KINFO2>
<KINFO3 />
<KINFO4 />
<KINFO5 />
<KINFO6 />
<KINFO7 />
<KINFO8 />
<KINFO9 />
<KINFO10 />
<KINFO11 />
<KINFO12 />
<KINFO13 />
<KINFO14 />
<KINFO15 />
<KINFO16 />
<KINFO17 />
<KINFO18 />
<KINFO19 />
<KINFO20 />
<BEGINN_TAG>Di</BEGINN_TAG>
<BEG_DATTXT>15.01.2019</BEG_DATTXT>
<ENDE_TAG>Di</ENDE_TAG>
<END_DATTXT>11.06.2019</END_DATTXT>
<DAUER_ZAHL>20</DAUER_ZAHL>
<UE_TXT>26,67</UE_TXT>
<FACHB>32</FACHB>
<FACHB_TXT>Gymnastik/Bewegung/Körpererfahrung</FACHB_TXT>
<VERANSTART>21</VERANSTART>
<VERANARTTX>Kurs</VERANARTTX>
<MINTN>10</MINTN>
<MAXTN>12</MAXTN>
<KURSGEBTXT>75,00</KURSGEBTXT>
<KURSERMTXT>38,00</KURSERMTXT>
</KURS>
<KURS>
<KNR>1913383K8</KNR>
<PROGTITEL>Pilates in der Mittagspause
Dynamisch kräftigen und entspannen</PROGTITEL>
<KINFO1>Nutzen Sie Ihre Mittagspause für Gesundheit und Wohlbefinden! Pilates ist ein optimales Ganzkörpertraining. Beine, Rücken und Bauch werden gekräftigt, einseitige Belastungen werden ausbalanciert, und die Körperhaltung wird insgesamt verbessert. Danach ge</KINFO1>
<KINFO2>hen Sie mit neuer Energie in den Nachmittag. Vorkenntnisse sind nicht erforderlich.</KINFO2>
<KINFO3 />
<KINFO4 />
<KINFO5 />
<KINFO6 />
<KINFO7 />
<KINFO8 />
<KINFO9 />
<KINFO10 />
<KINFO11 />
<KINFO12 />
<KINFO13 />
<KINFO14 />
<KINFO15 />
<KINFO16 />
<KINFO17 />
<KINFO18 />
<KINFO19 />
<KINFO20 />
<BEGINN_TAG>Do</BEGINN_TAG>
<BEG_DATTXT>17.01.2019</BEG_DATTXT>
<ENDE_TAG>Do</ENDE_TAG>
<END_DATTXT>27.06.2019</END_DATTXT>
<DAUER_ZAHL>20</DAUER_ZAHL>
<UE_TXT>26,67</UE_TXT>
<FACHB>32</FACHB>
<FACHB_TXT>Gymnastik/Bewegung/Körpererfahrung</FACHB_TXT>
<VERANSTART>21</VERANSTART>
<VERANARTTX>Kurs</VERANARTTX>
<MINTN>10</MINTN>
<MAXTN>12</MAXTN>
<KURSGEBTXT>75,00</KURSGEBTXT>
<KURSERMTXT>38,00</KURSERMTXT>
</KURS>
<KURS>
<KNR>1913390K8</KNR>
<PROGTITEL>Yoga meets Pilates</PROGTITEL>
<KINFO1>Ohne schweißtreibendes Gerätetraining wird mit der Pilates-Methode der ganze Körper, insbesondere die Körpermitte, gestärkt. Die Übungsabfolgen sind fließend im Einklang mit der Atmung. Die Muskeln werden in Form gebracht und gedehnt, die Wirbelsäule wir</KINFO1>
<KINFO2>d entlastet und aufgerichtet. Hierdurch ergibt sich ein deutlicher Zugewinn an Kraft und Leichtigkeit. Yoga mit Pilates kombiniert, ergibt ein entspannendes, wirklich forderndes Workout. Eine wesentliche Verbesserung des Körpergefühls ist garantiert.</KINFO2>
<KINFO3 />
<KINFO4 />
<KINFO5 />
<KINFO6 />
<KINFO7 />
<KINFO8 />
<KINFO9 />
<KINFO10 />
<KINFO11 />
<KINFO12 />
<KINFO13 />
<KINFO14 />
<KINFO15 />
<KINFO16 />
<KINFO17 />
<KINFO18 />
<KINFO19 />
<KINFO20 />
<BEGINN_TAG>Do</BEGINN_TAG>
<BEG_DATTXT>24.01.2019</BEG_DATTXT>
<ENDE_TAG>Do</ENDE_TAG>
<END_DATTXT>02.05.2019</END_DATTXT>
<DAUER_ZAHL>15</DAUER_ZAHL>
<UE_TXT>25,00</UE_TXT>
<FACHB>32</FACHB>
<FACHB_TXT>Gymnastik/Bewegung/Körpererfahrung</FACHB_TXT>
<VERANSTART>21</VERANSTART>
<VERANARTTX>Kurs</VERANARTTX>
<MINTN>9</MINTN>
<MAXTN>10</MAXTN>
<KURSGEBTXT>70,00</KURSGEBTXT>
<KURSERMTXT>35,00</KURSERMTXT>
</KURS>
<KURS>
<KNR>1913391K8</KNR>
<PROGTITEL>Faszientraining ohne Rolle</PROGTITEL>
<KINFO1>Faszientraining ist Straffung und Stärkung für das Bindegewebe. Damit werden alle Verbindungen im Körper (zwischen Knochen, Organen, Muskeln und Sehnen) kräftiger und elastischer. Wohlgefühl, Gesundheit und nicht zuletzt eine gute Körperformung sind di</KINFO1>
<KINFO2>e positiven Folgen. Als negativ erlebt wird jedoch manchmal das Training mit der Faszienrolle, weil sie als zu hart bis hin zu schmerzhaft erfahren wurde. Keine Sorge: "Man kann auch ohne Geräte genauso intensiv und effektiv trainieren" (Kursleiterin Ste</KINFO2>
<KINFO3>phanie Budde). Vorkenntnisse sind für diesen Kurs nicht erforderlich.</KINFO3>
<KINFO4 />
<KINFO5 />
<KINFO6 />
<KINFO7 />
<KINFO8 />
<KINFO9 />
<KINFO10 />
<KINFO11 />
<KINFO12 />
<KINFO13 />
<KINFO14 />
<KINFO15 />
<KINFO16 />
<KINFO17 />
<KINFO18 />
<KINFO19 />
<KINFO20 />
<BEGINN_TAG>Mo</BEGINN_TAG>
<BEG_DATTXT>14.01.2019</BEG_DATTXT>
<ENDE_TAG>Mo</ENDE_TAG>
<END_DATTXT>17.06.2019</END_DATTXT>
<DAUER_ZAHL>20</DAUER_ZAHL>
<UE_TXT>13,33</UE_TXT>
<FACHB>32</FACHB>
<FACHB_TXT>Gymnastik/Bewegung/Körpererfahrung</FACHB_TXT>
<VERANSTART>21</VERANSTART>
<VERANARTTX>Kurs</VERANARTTX>
<MINTN>9</MINTN>
<MAXTN>10</MAXTN>
<KURSGEBTXT>38,00</KURSGEBTXT>
<KURSERMTXT>19,00</KURSERMTXT>
</KURS>
<KURS>
<KNR>1913392K8</KNR>
<PROGTITEL>Faszientraining ohne Rolle</PROGTITEL>
<KINFO1>Faszientraining ist Straffung und Stärkung für das Bindegewebe. Damit werden alle Verbindungen im Körper (zwischen Knochen, Organen, Muskeln und Sehnen) kräftiger und elastischer. Wohlgefühl, Gesundheit und nicht zuletzt eine gute Körperformung sind di</KINFO1>
<KINFO2>e positiven Folgen. Als negativ erlebt wird jedoch manchmal das Training mit der Faszienrolle, weil sie als zu hart bis hin zu schmerzhaft erfahren wurde. Keine Sorge: "Man kann auch ohne Geräte genauso intensiv und effektiv trainieren" (Kursleiterin Ste</KINFO2>
<KINFO3>phanie Budde). Vorkenntnisse sind für diesen Kurs nicht erforderlich.</KINFO3>
<KINFO4 />
<KINFO5 />
<KINFO6 />
<KINFO7 />
<KINFO8 />
<KINFO9 />
<KINFO10 />
<KINFO11 />
<KINFO12 />
<KINFO13 />
<KINFO14 />
<KINFO15 />
<KINFO16 />
<KINFO17 />
<KINFO18 />
<KINFO19 />
<KINFO20 />
<BEGINN_TAG>Do</BEGINN_TAG>
<BEG_DATTXT>17.01.2019</BEG_DATTXT>
<ENDE_TAG>Do</ENDE_TAG>
<END_DATTXT>27.06.2019</END_DATTXT>
<DAUER_ZAHL>20</DAUER_ZAHL>
<UE_TXT>13,33</UE_TXT>
<FACHB>32</FACHB>
<FACHB_TXT>Gymnastik/Bewegung/Körpererfahrung</FACHB_TXT>
<VERANSTART>21</VERANSTART>
<VERANARTTX>Kurs</VERANARTTX>
<MINTN>10</MINTN>
<MAXTN>12</MAXTN>
<KURSGEBTXT>38,00</KURSGEBTXT>
<KURSERMTXT>19,00</KURSERMTXT>
</KURS>
<KURS>
<KNR>1913400K8</KNR>
<PROGTITEL>Crossout - Intensives Outdoor Training
In Kooperation mit Crossout</PROGTITEL>
<KINFO1>Crossout ist ein abwechslungsreiches Training an der frischen Luft. Mit einer großen Menge Spaß (und Schweiß) werden Sie in der Gruppe gleichzeitig Ihre Kraft, Ausdauer, Beweglichkeit und Koordination steigern. Jeder Teilnehmer wird individuell durch de</KINFO1>
<KINFO2>n Personal Trainer, Holger Pante, am jeweiligen Fitness-Level angepasst, gefordert und gefördert. Durch die hohe Intensität kommt es zu einem Kalorien-Nachbrenneffekt, der das Fett wegschmelzen lässt. Gleichzeitig wird eine straffe Muskulatur aufgebaut</KINFO2>
<KINFO3>. Wir trainieren mit dem eigenen Körpergewicht und verschiedenen Kleingeräten. Es wird in kleinen Gruppen von maximal 14 Teilnehmern trainiert, um eine persönliche und professionelle Betreuung zu gewährleisten. Das Training findet bei jedem Wetter drauß</KINFO3>
<KINFO4>en statt. Ausnahme: Gewitter oder Sturm. Es finden die Prinzipien des HIIT: High-Intensity-Intervall-Trainings und des funktionellen Trainings Anwendung. Körperliche Bewegung an der frischen Luft ist eins der besten Dinge, die Sie für Ihre Gesundheit vo</KINFO4>
<KINFO5>n Körper, Geist und Seele tun können.</KINFO5>
<KINFO6 />
<KINFO7 />
<KINFO8 />
<KINFO9 />
<KINFO10 />
<KINFO11 />
<KINFO12 />
<KINFO13 />
<KINFO14 />
<KINFO15 />
<KINFO16 />
<KINFO17 />
<KINFO18 />
<KINFO19 />
<KINFO20 />
<BEGINN_TAG>Mi</BEGINN_TAG>
<BEG_DATTXT>06.03.2019</BEG_DATTXT>
<ENDE_TAG>Mi</ENDE_TAG>
<END_DATTXT>10.04.2019</END_DATTXT>
<DAUER_ZAHL>6</DAUER_ZAHL>
<UE_TXT>8,00</UE_TXT>
<FACHB>32</FACHB>
<FACHB_TXT>Gymnastik/Bewegung/Körpererfahrung</FACHB_TXT>
<VERANSTART>21</VERANSTART>
<VERANARTTX>Kurs</VERANARTTX>
<MINTN>10</MINTN>
<MAXTN>14</MAXTN>
<KURSGEBTXT>32,00</KURSGEBTXT>
<KURSERMTXT>32,00</KURSERMTXT>
</KURS>
<KURS>
<KNR>1913401K8</KNR>
<PROGTITEL>Crossout - Intensives Outdoor Training
In Kooperation mit Crossout</PROGTITEL>
<KINFO1>Crossout ist ein abwechslungsreiches Training an der frischen Luft. Mit einer großen Menge Spaß (und Schweiß) werden Sie in der Gruppe gleichzeitig Ihre Kraft, Ausdauer, Beweglichkeit und Koordination steigern. Jeder Teilnehmer wird individuell durch de</KINFO1>
<KINFO2>n Personal Trainer, Holger Pante, am jeweiligen Fitness-Level angepasst, gefordert und gefördert. Durch die hohe Intensität kommt es zu einem Kalorien-Nachbrenneffekt, der das Fett wegschmelzen lässt. Gleichzeitig wird eine straffe Muskulatur aufgebaut</KINFO2>
<KINFO3>. Wir trainieren mit dem eigenen Körpergewicht und verschiedenen Kleingeräten. Es wird in kleinen Gruppen von maximal 14 Teilnehmern trainiert, um eine persönliche und professionelle Betreuung zu gewährleisten. Das Training findet bei jedem Wetter drauß</KINFO3>
<KINFO4>en statt. Ausnahme: Gewitter oder Sturm. Es finden die Prinzipien des HIIT: High-Intensity-Intervall-Trainings und des funktionellen Trainings Anwendung. Körperliche Bewegung an der frischen Luft ist eins der besten Dinge, die Sie für Ihre Gesundheit vo</KINFO4>
<KINFO5>n Körper, Geist und Seele tun können.</KINFO5>
<KINFO6 />
<KINFO7 />
<KINFO8 />
<KINFO9 />
<KINFO10 />
<KINFO11 />
<KINFO12 />
<KINFO13 />
<KINFO14 />
<KINFO15 />
<KINFO16 />
<KINFO17 />
<KINFO18 />
<KINFO19 />
<KINFO20 />
<BEGINN_TAG>Mi</BEGINN_TAG>
<BEG_DATTXT>08.05.2019</BEG_DATTXT>
<ENDE_TAG>Mi</ENDE_TAG>
<END_DATTXT>12.06.2019</END_DATTXT>
<DAUER_ZAHL>6</DAUER_ZAHL>
<UE_TXT>8,00</UE_TXT>
<FACHB>32</FACHB>
<FACHB_TXT>Gymnastik/Bewegung/Körpererfahrung</FACHB_TXT>
<VERANSTART>21</VERANSTART>
<VERANARTTX>Kurs</VERANARTTX>
<MINTN>10</MINTN>
<MAXTN>14</MAXTN>
<KURSGEBTXT>32,00</KURSGEBTXT>
<KURSERMTXT>32,00</KURSERMTXT>
</KURS>
<KURS>
<KNR>1913402K8</KNR>
<PROGTITEL>Crossout - Intensives Outdoor Training
In Kooperation mit Crossout</PROGTITEL>
<KINFO1>Crossout ist ein abwechslungsreiches Training an der frischen Luft. Mit einer großen Menge Spaß (und Schweiß) werden Sie in der Gruppe gleichzeitig Ihre Kraft, Ausdauer, Beweglichkeit und Koordination steigern. Jeder Teilnehmer wird individuell durch de</KINFO1>
<KINFO2>n Personal Trainer, Holger Pante, am jeweiligen Fitness-Level angepasst, gefordert und gefördert. Durch die hohe Intensität kommt es zu einem Kalorien-Nachbrenneffekt, der das Fett wegschmelzen lässt. Gleichzeitig wird eine straffe Muskulatur aufgebaut</KINFO2>
<KINFO3>. Wir trainieren mit dem eigenen Körpergewicht und verschiedenen Kleingeräten. Es wird in kleinen Gruppen von maximal 14 Teilnehmern trainiert, um eine persönliche und professionelle Betreuung zu gewährleisten. Das Training findet bei jedem Wetter drauß</KINFO3>
<KINFO4>en statt. Ausnahme: Gewitter oder Sturm. Es finden die Prinzipien des HIIT: High-Intensity-Intervall-Trainings und des funktionellen Trainings Anwendung. Körperliche Bewegung an der frischen Luft ist eines der besten Dinge, die Sie für Ihre Gesundheit vo</KINFO4>
<KINFO5>n Körper, Geist und Seele tun können.</KINFO5>
<KINFO6 />
<KINFO7 />
<KINFO8 />
<KINFO9 />
<KINFO10 />
<KINFO11 />
<KINFO12 />
<KINFO13 />
<KINFO14 />
<KINFO15 />
<KINFO16 />
<KINFO17 />
<KINFO18 />
<KINFO19 />
<KINFO20 />
<BEGINN_TAG>Di</BEGINN_TAG>
<BEG_DATTXT>05.03.2019</BEG_DATTXT>
<ENDE_TAG>Di</ENDE_TAG>
<END_DATTXT>09.04.2019</END_DATTXT>
<DAUER_ZAHL>6</DAUER_ZAHL>
<UE_TXT>8,00</UE_TXT>
<FACHB>32</FACHB>
<FACHB_TXT>Gymnastik/Bewegung/Körpererfahrung</FACHB_TXT>
<VERANSTART>21</VERANSTART>
<VERANARTTX>Kurs</VERANARTTX>
<MINTN>10</MINTN>
<MAXTN>14</MAXTN>
<KURSGEBTXT>32,00</KURSGEBTXT>
<KURSERMTXT>32,00</KURSERMTXT>
</KURS>
<KURS>
<KNR>1913403K8</KNR>
<PROGTITEL>Crossout - Intensives Outdoor Training
In Kooperation mit Crossout</PROGTITEL>
<KINFO1>Crossout ist ein abwechslungsreiches Training an der frischen Luft. Mit einer großen Menge Spaß (und Schweiß) werden Sie in der Gruppe gleichzeitig Ihre Kraft, Ausdauer, Beweglichkeit und Koordination steigern. Jeder Teilnehmer wird individuell durch de</KINFO1>
<KINFO2>n Personal Trainer, Holger Pante, am jeweiligen Fitness-Level angepasst, gefordert und gefördert. Durch die hohe Intensität kommt es zu einem Kalorien-Nachbrenneffekt, der das Fett wegschmelzen lässt. Gleichzeitig wird eine straffe Muskulatur aufgebaut</KINFO2>
<KINFO3>. Wir trainieren mit dem eigenen Körpergewicht und verschiedenen Kleingeräten. Es wird in kleinen Gruppen von maximal 14 Teilnehmern trainiert, um eine persönliche und professionelle Betreuung zu gewährleisten. Das Training findet bei jedem Wetter drauß</KINFO3>
<KINFO4>en statt. Ausnahme: Gewitter oder Sturm. Es finden die Prinzipien des HIIT: High-Intensity-Intervall-Trainings und des funktionellen Trainings Anwendung. Körperliche Bewegung an der frischen Luft ist eines der besten Dinge, die Sie für Ihre Gesundheit vo</KINFO4>
<KINFO5>n Körper, Geist und Seele tun können.</KINFO5>
<KINFO6 />
<KINFO7 />
<KINFO8 />
<KINFO9 />
<KINFO10 />
<KINFO11 />
<KINFO12 />
<KINFO13 />
<KINFO14 />
<KINFO15 />
<KINFO16 />
<KINFO17 />
<KINFO18 />
<KINFO19 />
<KINFO20 />
<BEGINN_TAG>Di</BEGINN_TAG>
<BEG_DATTXT>07.05.2019</BEG_DATTXT>
<ENDE_TAG>Di</ENDE_TAG>
<END_DATTXT>11.06.2019</END_DATTXT>
<DAUER_ZAHL>6</DAUER_ZAHL>
<UE_TXT>8,00</UE_TXT>
<FACHB>32</FACHB>
<FACHB_TXT>Gymnastik/Bewegung/Körpererfahrung</FACHB_TXT>
<VERANSTART>21</VERANSTART>
<VERANARTTX>Kurs</VERANARTTX>
<MINTN>10</MINTN>
<MAXTN>14</MAXTN>
<KURSGEBTXT>32,00</KURSGEBTXT>
<KURSERMTXT>32,00</KURSERMTXT>
</KURS>
<KURS>
<KNR>1913405K8</KNR>
<PROGTITEL>Cycling
In Kooperation mit Millenium Sports
Kurs läuft auch in den Ferien.</PROGTITEL>
<KINFO1>Dieses Training auf Indoorbikes gibt Power für Herz und Kreislauf. Cycling ist Ausdauersport pur, der zu Musik und in der Gruppe richtig Spaß macht. Wir fahren virtuelle Berge, kurze Anstiege, tolle Abfahrten, kurze Sprints, und das alles im Trockenen un</KINFO1>
<KINFO2>d ohne Leerlauf. Aufwärmen, loslegen, Leistung steigern und zum Schluss das herrliche Cool-Down. Mitmachen kann jeder und jede!</KINFO2>
<KINFO3 />
<KINFO4 />
<KINFO5 />
<KINFO6 />
<KINFO7 />
<KINFO8 />
<KINFO9 />
<KINFO10 />
<KINFO11 />
<KINFO12 />
<KINFO13 />
<KINFO14 />
<KINFO15 />
<KINFO16 />
<KINFO17 />
<KINFO18 />
<KINFO19 />
<KINFO20 />
<BEGINN_TAG>Mo</BEGINN_TAG>
<BEG_DATTXT>18.02.2019</BEG_DATTXT>
<ENDE_TAG>Mo</ENDE_TAG>
<END_DATTXT>03.06.2019</END_DATTXT>
<DAUER_ZAHL>15</DAUER_ZAHL>
<UE_TXT>20,00</UE_TXT>
<FACHB>32</FACHB>
<FACHB_TXT>Gymnastik/Bewegung/Körpererfahrung</FACHB_TXT>
<VERANSTART>21</VERANSTART>
<VERANARTTX>Kurs</VERANARTTX>
<MINTN>10</MINTN>
<MAXTN>14</MAXTN>
<KURSGEBTXT>66,00</KURSGEBTXT>
<KURSERMTXT>66,00</KURSERMTXT>
</KURS>
<KURS>
<KNR>1913406K8</KNR>
<PROGTITEL>Cycling
In Kooperation mit Millenium Sports
Kurs läuft auch in den Ferien.</PROGTITEL>
<KINFO1>Dieses Training auf Indoorbikes gibt Power für Herz und Kreislauf. Cycling ist Ausdauersport pur, der zu Musik und in der Gruppe richtig Spaß macht. Wir fahren virtuelle Berge, kurze Anstiege, tolle Abfahrten, kurze Sprints, und das alles im Trockenen un</KINFO1>
<KINFO2>d ohne Leerlauf. Aufwärmen, loslegen, Leistung steigern und zum Schluss das herrliche Cool-Down. Mitmachen kann jeder und jede!</KINFO2>
<KINFO3 />
<KINFO4 />
<KINFO5 />
<KINFO6 />
<KINFO7 />
<KINFO8 />
<KINFO9 />
<KINFO10 />
<KINFO11 />
<KINFO12 />
<KINFO13 />
<KINFO14 />
<KINFO15 />
<KINFO16 />
<KINFO17 />
<KINFO18 />
<KINFO19 />
<KINFO20 />
<BEGINN_TAG>Di</BEGINN_TAG>
<BEG_DATTXT>19.02.2019</BEG_DATTXT>
<ENDE_TAG>Di</ENDE_TAG>
<END_DATTXT>28.05.2019</END_DATTXT>
<DAUER_ZAHL>15</DAUER_ZAHL>
<UE_TXT>20,00</UE_TXT>
<FACHB>32</FACHB>
<FACHB_TXT>Gymnastik/Bewegung/Körpererfahrung</FACHB_TXT>
<VERANSTART>21</VERANSTART>
<VERANARTTX>Kurs</VERANARTTX>
<MINTN>10</MINTN>
<MAXTN>14</MAXTN>
<KURSGEBTXT>66,00</KURSGEBTXT>
<KURSERMTXT>66,00</KURSERMTXT>
</KURS>
<KURS>
<KNR>1913407K8</KNR>
<PROGTITEL>Cycling
In Kooperation mit Millennium Sports
Kurs läuft auch in den Ferien.</PROGTITEL>
<KINFO1>Dieses Training auf Indoorbikes gibt Power für Herz und Kreislauf. Cycling ist Ausdauersport pur, der zu Musik und in der Gruppe richtig Spaß macht. Wir fahren virtuelle Berge, kurze Anstiege, tolle Abfahrten, kurze Sprints, und das alles im Trockenen un</KINFO1>
<KINFO2>d ohne Leerlauf. Aufwärmen, loslegen, Leistung steigern und zum Schluss das herrliche Cool-Down. Mitmachen kann jeder und jede!</KINFO2>
<KINFO3 />
<KINFO4 />
<KINFO5 />
<KINFO6 />
<KINFO7 />
<KINFO8 />
<KINFO9 />
<KINFO10 />
<KINFO11 />
<KINFO12 />
<KINFO13 />
<KINFO14 />
<KINFO15 />
<KINFO16 />
<KINFO17 />
<KINFO18 />
<KINFO19 />
<KINFO20 />
<BEGINN_TAG>Do</BEGINN_TAG>
<BEG_DATTXT>21.02.2019</BEG_DATTXT>
<ENDE_TAG>Do</ENDE_TAG>
<END_DATTXT>06.06.2019</END_DATTXT>
<DAUER_ZAHL>15</DAUER_ZAHL>
<UE_TXT>20,00</UE_TXT>
<FACHB>32</FACHB>
<FACHB_TXT>Gymnastik/Bewegung/Körpererfahrung</FACHB_TXT>
<VERANSTART>21</VERANSTART>
<VERANARTTX>Kurs</VERANARTTX>
<MINTN>10</MINTN>
<MAXTN>14</MAXTN>
<KURSGEBTXT>66,00</KURSGEBTXT>
<KURSERMTXT>66,00</KURSERMTXT>
</KURS>
<KURS>
<KNR>1913408K8</KNR>
<PROGTITEL>Cycling
In Kooperation mit Millennium Sports
Kurs läuft auch in den Ferien.</PROGTITEL>
<KINFO1>Dieses Training auf Indoorbikes gibt Power für Herz und Kreislauf. Cycling ist Ausdauersport pur, der zu Musik und in der Gruppe richtig Spaß macht. Wir fahren virtuelle Berge, kurze Anstiege, tolle Abfahrten, kurze Sprints, und das alles im Trockenen un</KINFO1>
<KINFO2>d ohne Leerlauf. Aufwärmen, loslegen, Leistung steigern und zum Schluss das herrliche Cool-Down. Mitmachen kann jeder und jede!</KINFO2>
<KINFO3 />
<KINFO4 />
<KINFO5 />
<KINFO6 />
<KINFO7 />
<KINFO8 />
<KINFO9 />
<KINFO10 />
<KINFO11 />
<KINFO12 />
<KINFO13 />
<KINFO14 />
<KINFO15 />
<KINFO16 />
<KINFO17 />
<KINFO18 />
<KINFO19 />
<KINFO20 />
<BEGINN_TAG>Fr</BEGINN_TAG>
<BEG_DATTXT>22.02.2019</BEG_DATTXT>
<ENDE_TAG>Fr</ENDE_TAG>
<END_DATTXT>14.06.2019</END_DATTXT>
<DAUER_ZAHL>15</DAUER_ZAHL>
<UE_TXT>20,00</UE_TXT>
<FACHB>32</FACHB>
<FACHB_TXT>Gymnastik/Bewegung/Körpererfahrung</FACHB_TXT>
<VERANSTART>21</VERANSTART>
<VERANARTTX>Kurs</VERANARTTX>
<MINTN>10</MINTN>
<MAXTN>14</MAXTN>
<KURSGEBTXT>66,00</KURSGEBTXT>
<KURSERMTXT>66,00</KURSERMTXT>
</KURS>
<KURS>
<KNR>1913421K4F</KNR>
<PROGTITEL>FIT FOR FUN
für Frauen</PROGTITEL>
<KINFO1>Fit werden wir mit leichten Aerobicschritten und abwechslungsreichen Übungen. Gekräftigt wird die Muskulatur, besonders im Bauch-, Bein- und Po-Bereich und das alles mit viel Spaß in der Gruppe. Zum Ausklang der Stunde ist Zeit zum Abtauchen und Entspann</KINFO1>
<KINFO2>en. Alltagsstress ade! In einer angenehmen Atmosphäre mit wohlklingender Musik werden wir unseren Körper verwöhnen. Sanfte Bewegungen, gelenkschonende Gymnastik und Entspannungsübungen geben uns neue Energien.</KINFO2>
<KINFO3 />
<KINFO4 />
<KINFO5 />
<KINFO6 />
<KINFO7 />
<KINFO8 />
<KINFO9 />
<KINFO10 />
<KINFO11 />
<KINFO12 />
<KINFO13 />
<KINFO14 />
<KINFO15 />
<KINFO16 />
<KINFO17 />
<KINFO18 />
<KINFO19 />
<KINFO20 />
<BEGINN_TAG>Mo</BEGINN_TAG>
<BEG_DATTXT>14.01.2019</BEG_DATTXT>
<ENDE_TAG>Mo</ENDE_TAG>
<END_DATTXT>08.04.2019</END_DATTXT>
<DAUER_ZAHL>13</DAUER_ZAHL>
<UE_TXT>26,00</UE_TXT>
<FACHB>32</FACHB>
<FACHB_TXT>Gymnastik/Bewegung/Körpererfahrung</FACHB_TXT>
<VERANSTART>21</VERANSTART>
<VERANARTTX>Kurs</VERANARTTX>
<MINTN>10</MINTN>
<MAXTN>16</MAXTN>
<KURSGEBTXT>73,00</KURSGEBTXT>
<KURSERMTXT>37,00</KURSERMTXT>
</KURS>
<KURS>
<KNR>1913422K4F</KNR>
<PROGTITEL>FIT FOR FUN
für Frauen</PROGTITEL>
<KINFO1>Fit werden wir mit leichten Aerobicschritten und abwechslungsreichen Übungen. Gekräftigt wird die Muskulatur, besonders im Bauch-, Bein- und Po-Bereich und das alles mit viel Spaß in der Gruppe. Zum Ausklang der Stunde ist Zeit zum Abtauchen und Entspann</KINFO1>
<KINFO2>en. Alltagsstress ade! In einer angenehmen Atmosphäre mit wohlklingender Musik werden wir unseren Körper verwöhnen. Sanfte Bewegungen, gelenkschonende Gymnastik und Entspannungsübungen geben uns neue Energien.</KINFO2>
<KINFO3 />
<KINFO4 />
<KINFO5 />
<KINFO6 />
<KINFO7 />
<KINFO8 />
<KINFO9 />
<KINFO10 />
<KINFO11 />
<KINFO12 />
<KINFO13 />
<KINFO14 />
<KINFO15 />
<KINFO16 />
<KINFO17 />
<KINFO18 />
<KINFO19 />
<KINFO20 />
<BEGINN_TAG>Mo</BEGINN_TAG>
<BEG_DATTXT>29.04.2019</BEG_DATTXT>
<ENDE_TAG>Mo</ENDE_TAG>
<END_DATTXT>08.07.2019</END_DATTXT>
<DAUER_ZAHL>10</DAUER_ZAHL>
<UE_TXT>20,00</UE_TXT>
<FACHB>32</FACHB>
<FACHB_TXT>Gymnastik/Bewegung/Körpererfahrung</FACHB_TXT>
<VERANSTART>21</VERANSTART>
<VERANARTTX>Kurs</VERANARTTX>
<MINTN>10</MINTN>
<MAXTN>0</MAXTN>
<KURSGEBTXT>56,00</KURSGEBTXT>
<KURSERMTXT>28,00</KURSERMTXT>
</KURS>
<KURS>
<KNR>1913423K1L</KNR>
<PROGTITEL>Hockergymnastik: "Locker vom Hocker"</PROGTITEL>
<KINFO1>Alle Muskeln werden durch die Gymnastik gekräftigt.
Die eigene Beweglichkeit wird besser.
Das Gefühl für das eigene Gleichgewicht wird verbessert.
So steht man sicherer auf den Beinen.
Die Übungen sind auch gut gegen Schmerzen: gegen Schmerzen i</KINFO1>
<KINFO2>n Knie, Hüfte, Fuß oder Rücken.
Vorteile: Der Kurs ist sehr gut geeignet für Menschen, die nicht gut auf dem Boden liegen können.
Er ist auch für Menschen, die schwer vom Boden aufstehen können.
Teilnehmen können auch Personen mit Rollator. Und alle</KINFO2>
<KINFO3>, die sich nicht richtig gut bewegen können.</KINFO3>
<KINFO4 />
<KINFO5 />
<KINFO6 />
<KINFO7 />
<KINFO8 />
<KINFO9 />
<KINFO10 />
<KINFO11 />
<KINFO12 />
<KINFO13 />
<KINFO14 />
<KINFO15 />
<KINFO16 />
<KINFO17 />
<KINFO18 />
<KINFO19 />
<KINFO20 />
<BEGINN_TAG>Do</BEGINN_TAG>
<BEG_DATTXT>14.02.2019</BEG_DATTXT>
<ENDE_TAG>Do</ENDE_TAG>
<END_DATTXT>16.05.2019</END_DATTXT>
<DAUER_ZAHL>12</DAUER_ZAHL>
<UE_TXT>12,00</UE_TXT>
<FACHB>32</FACHB>
<FACHB_TXT>Gymnastik/Bewegung/Körpererfahrung</FACHB_TXT>
<VERANSTART>21</VERANSTART>
<VERANARTTX>Kurs</VERANARTTX>
<MINTN>8</MINTN>
<MAXTN>12</MAXTN>
<KURSGEBTXT>40,00</KURSGEBTXT>
<KURSERMTXT>40,00</KURSERMTXT>
</KURS>
<KURS>
<KNR>1913424K6</KNR>
<PROGTITEL>Fitness-Gymnastik mit Musik</PROGTITEL>
<KINFO1>Nach einem Warm up liegt der Schwerpunkt der Trainingseinheit in der Kräftigung von Beinen, Bauch und Po, wobei der Rücken nicht vergessen wird. Am Ende der Stunde werden die beanspruchten Muskeln gedehnt. Auch für Einsteiger/-innen geeignet!</KINFO1>
<KINFO2 />
<KINFO3 />
<KINFO4 />
<KINFO5 />
<KINFO6 />
<KINFO7 />
<KINFO8 />
<KINFO9 />
<KINFO10 />
<KINFO11 />
<KINFO12 />
<KINFO13 />
<KINFO14 />
<KINFO15 />
<KINFO16 />
<KINFO17 />
<KINFO18 />
<KINFO19 />
<KINFO20 />
<BEGINN_TAG>Mo</BEGINN_TAG>
<BEG_DATTXT>14.01.2019</BEG_DATTXT>
<ENDE_TAG>Mo</ENDE_TAG>
<END_DATTXT>01.07.2019</END_DATTXT>
<DAUER_ZAHL>22</DAUER_ZAHL>
<UE_TXT>29,33</UE_TXT>
<FACHB>32</FACHB>
<FACHB_TXT>Gymnastik/Bewegung/Körpererfahrung</FACHB_TXT>
<VERANSTART>21</VERANSTART>
<VERANARTTX>Kurs</VERANARTTX>
<MINTN>6</MINTN>
<MAXTN>20</MAXTN>
<KURSGEBTXT>88,00</KURSGEBTXT>
<KURSERMTXT>44,00</KURSERMTXT>
</KURS>
<KURS>
<KNR>1913427K4</KNR>
<PROGTITEL>Fit - Form - Fun
Das gesunde Fitnessprogramm - nicht nur für Frauen!</PROGTITEL>
<KINFO1>Gelenkschonende Schrittkombinationen nach Musik lassen das Herz höher schlagen. So wird der Alltag mit mehr Ausdauer und Fitness bewältigt. In der zweiten Hälfte der 90 Minuten kräftigen wir gezielt die Tiefenmuskulatur aus dem Bereich Pilates. Mit diese</KINFO1>
<KINFO2>m effektiven Training erreichen wir eine bessere Körperhaltung und Körperwahrnehmung. Richtiges Stretchen und Atmen fließen mit in die Stunde ein. Entspannung in Form einer Phantasiereise bildet das Schlusslicht des Abends.</KINFO2>
<KINFO3 />
<KINFO4 />
<KINFO5 />
<KINFO6 />
<KINFO7 />
<KINFO8 />
<KINFO9 />
<KINFO10 />
<KINFO11 />
<KINFO12 />
<KINFO13 />
<KINFO14 />
<KINFO15 />
<KINFO16 />
<KINFO17 />
<KINFO18 />
<KINFO19 />
<KINFO20 />
<BEGINN_TAG>Do</BEGINN_TAG>
<BEG_DATTXT>17.01.2019</BEG_DATTXT>
<ENDE_TAG>Do</ENDE_TAG>
<END_DATTXT>23.05.2019</END_DATTXT>
<DAUER_ZAHL>17</DAUER_ZAHL>
<UE_TXT>34,00</UE_TXT>
<FACHB>32</FACHB>
<FACHB_TXT>Gymnastik/Bewegung/Körpererfahrung</FACHB_TXT>
<VERANSTART>21</VERANSTART>
<VERANARTTX>Kurs</VERANARTTX>
<MINTN>10</MINTN>
<MAXTN>15</MAXTN>
<KURSGEBTXT>96,00</KURSGEBTXT>
<KURSERMTXT>48,00</KURSERMTXT>
</KURS>
<KURS>
<KNR>1913430K8</KNR>
<PROGTITEL>Bauch Beine Po (BBP)
In Kooperation mit Millennium Sports
Kurs läuft auch in den Ferien.</PROGTITEL>
<KINFO1>Wer hätte nicht gerne etwas weniger Bauch, einen festeren Po und dazu noch starke Beine? Dieser Wunsch kann mit diesem Trainingsprogramm in Erfüllung gehen. Mit BBP werden die Muskeln gestärkt, und der Kreislauf wird in Schwung gebracht. Ein echtes Fettk</KINFO1>
<KINFO2>iller-Programm, das nicht nur gesund, sondern zusätzlich auch noch schön macht.</KINFO2>
<KINFO3 />
<KINFO4 />
<KINFO5 />
<KINFO6 />
<KINFO7 />
<KINFO8 />
<KINFO9 />
<KINFO10 />
<KINFO11 />
<KINFO12 />
<KINFO13 />
<KINFO14 />
<KINFO15 />
<KINFO16 />
<KINFO17 />
<KINFO18 />
<KINFO19 />
<KINFO20 />
<BEGINN_TAG>Fr</BEGINN_TAG>
<BEG_DATTXT>22.02.2019</BEG_DATTXT>
<ENDE_TAG>Fr</ENDE_TAG>
<END_DATTXT>14.06.2019</END_DATTXT>
<DAUER_ZAHL>15</DAUER_ZAHL>
<UE_TXT>20,00</UE_TXT>
<FACHB>32</FACHB>
<FACHB_TXT>Gymnastik/Bewegung/Körpererfahrung</FACHB_TXT>
<VERANSTART>21</VERANSTART>
<VERANARTTX>Kurs</VERANARTTX>
<MINTN>10</MINTN>
<MAXTN>14</MAXTN>
<KURSGEBTXT>66,00</KURSGEBTXT>
<KURSERMTXT>66,00</KURSERMTXT>
</KURS>
<KURS>
<KNR>1913431K8</KNR>
<PROGTITEL>Bauch Beine Po (BBP)
In Kooperation mit Millennium Sports
Kurs läuft auch in den Ferien.</PROGTITEL>
<KINFO1>Wer hätte nicht gerne etwas weniger Bauch, einen festeren Po und dazu noch starke Beine? Dieser Wunsch kann mit diesem Trainingsprogramm in Erfüllung gehen. Mit BBP werden die Muskeln gestärkt, und der Kreislauf wird in Schwung gebracht. Ein echtes Fettk</KINFO1>
<KINFO2>iller-Programm, das nicht nur gesund, sondern zusätzlich auch noch schön macht.</KINFO2>
<KINFO3 />
<KINFO4 />
<KINFO5 />
<KINFO6 />
<KINFO7 />
<KINFO8 />
<KINFO9 />
<KINFO10 />
<KINFO11 />
<KINFO12 />
<KINFO13 />
<KINFO14 />
<KINFO15 />
<KINFO16 />
<KINFO17 />
<KINFO18 />
<KINFO19 />
<KINFO20 />
<BEGINN_TAG>Di</BEGINN_TAG>
<BEG_DATTXT>19.02.2019</BEG_DATTXT>
<ENDE_TAG>Di</ENDE_TAG>
<END_DATTXT>28.05.2019</END_DATTXT>
<DAUER_ZAHL>15</DAUER_ZAHL>
<UE_TXT>20,00</UE_TXT>
<FACHB>32</FACHB>
<FACHB_TXT>Gymnastik/Bewegung/Körpererfahrung</FACHB_TXT>
<VERANSTART>21</VERANSTART>
<VERANARTTX>Kurs</VERANARTTX>
<MINTN>10</MINTN>
<MAXTN>14</MAXTN>
<KURSGEBTXT>66,00</KURSGEBTXT>
<KURSERMTXT>66,00</KURSERMTXT>
</KURS>
<KURS>
<KNR>1913432K8</KNR>
<PROGTITEL>ZUMBA®
In Kooperation mit Millennium Sports
Kurs läuft auch in den Ferien.</PROGTITEL>
<KINFO1>ZUMBA® ist ein Fitness-Tanzprogramm, eine Mischung aus Aerobic und lateinamerikanischen Tanzrhythmen, jedoch ohne eine formale Choreografie. Das heißt, es wird keine feste Abfolge von Tanzschritten vermittelt. Die Devise ist: einfach mitmachen, Spaß habe</KINFO1>
<KINFO2>n und dabei Ausdauer und Fitness trainieren!</KINFO2>
<KINFO3 />
<KINFO4 />
<KINFO5 />
<KINFO6 />
<KINFO7 />
<KINFO8 />
<KINFO9 />
<KINFO10 />
<KINFO11 />
<KINFO12 />
<KINFO13 />
<KINFO14 />
<KINFO15 />
<KINFO16 />
<KINFO17 />
<KINFO18 />
<KINFO19 />
<KINFO20 />
<BEGINN_TAG>So</BEGINN_TAG>
<BEG_DATTXT>24.02.2019</BEG_DATTXT>
<ENDE_TAG>So</ENDE_TAG>
<END_DATTXT>02.06.2019</END_DATTXT>
<DAUER_ZAHL>15</DAUER_ZAHL>
<UE_TXT>20,00</UE_TXT>
<FACHB>32</FACHB>
<FACHB_TXT>Gymnastik/Bewegung/Körpererfahrung</FACHB_TXT>
<VERANSTART>21</VERANSTART>
<VERANARTTX>Kurs</VERANARTTX>
<MINTN>10</MINTN>
<MAXTN>14</MAXTN>
<KURSGEBTXT>66,00</KURSGEBTXT>
<KURSERMTXT>66,00</KURSERMTXT>
</KURS>
<KURS>
<KNR>1913433K8</KNR>
<PROGTITEL>Body Balance
In Kooperation mit Millennium Sports
Kurs läuft auch in den Ferien.</PROGTITEL>
<KINFO1>Body Balance ist ein sanftes Körpertraining mit Elementen aus westlicher und asiatischer Bewegungskultur. Bei Übungen aus Pilates, Taijiquan und Yoga wird verspannte und beanspruchte Muskulatur gelockert, gedehnt und gekräftigt. Zum Abschluss gibt es ein</KINFO1>
<KINFO2>e wohltuende Tiefenentspannung. Ein gesunder und entspannender Tag wartet auf Sie!</KINFO2>
<KINFO3 />
<KINFO4 />
<KINFO5 />
<KINFO6 />
<KINFO7 />
<KINFO8 />
<KINFO9 />
<KINFO10 />
<KINFO11 />
<KINFO12 />
<KINFO13 />
<KINFO14 />
<KINFO15 />
<KINFO16 />
<KINFO17 />
<KINFO18 />
<KINFO19 />
<KINFO20 />
<BEGINN_TAG>Sa</BEGINN_TAG>
<BEG_DATTXT>23.02.2019</BEG_DATTXT>
<ENDE_TAG>Sa</ENDE_TAG>
<END_DATTXT>01.06.2019</END_DATTXT>
<DAUER_ZAHL>15</DAUER_ZAHL>
<UE_TXT>20,00</UE_TXT>
<FACHB>32</FACHB>
<FACHB_TXT>Gymnastik/Bewegung/Körpererfahrung</FACHB_TXT>
<VERANSTART>21</VERANSTART>
<VERANARTTX>Kurs</VERANARTTX>
<MINTN>10</MINTN>
<MAXTN>14</MAXTN>
<KURSGEBTXT>66,00</KURSGEBTXT>
<KURSERMTXT>66,00</KURSERMTXT>
</KURS>
<KURS>
<KNR>1913443K6F</KNR>
<PROGTITEL>Bodyforming
für Frauen</PROGTITEL>
<KINFO1>Dieser Kurs richtet sich an alle Frauen, die etwas gegen den einseitigen Bewegungsalltag unternehmen möchten. Ein moderates Konditionstraining mit rückengerechten speziellen Bodyforming-Übungen, auch aus dem Pilatesbereich, erwartet Sie. Dieser Kurs stra</KINFO1>
<KINFO2>fft Ihren Körper, fördert die Kondition und die Körperwahrnehmung, kräftigt zugleich die für den gesunden Rücken und für die Aufrichtung der Wirbelsäule wichtigen Muskeln. Abwechslungsreiche Übungsformen mit passender Musik gehören dazu. Das Programm is</KINFO2>
<KINFO3>t für Einsteigerinnen wie für fitnessorientierte Frauen geeignet.</KINFO3>
<KINFO4 />
<KINFO5 />
<KINFO6 />
<KINFO7 />
<KINFO8 />
<KINFO9 />
<KINFO10 />
<KINFO11 />
<KINFO12 />
<KINFO13 />
<KINFO14 />
<KINFO15 />
<KINFO16 />
<KINFO17 />
<KINFO18 />
<KINFO19 />
<KINFO20 />
<BEGINN_TAG>Di</BEGINN_TAG>
<BEG_DATTXT>05.02.2019</BEG_DATTXT>
<ENDE_TAG>Di</ENDE_TAG>
<END_DATTXT>25.06.2019</END_DATTXT>
<DAUER_ZAHL>18</DAUER_ZAHL>
<UE_TXT>18,00</UE_TXT>
<FACHB>32</FACHB>
<FACHB_TXT>Gymnastik/Bewegung/Körpererfahrung</FACHB_TXT>
<VERANSTART>21</VERANSTART>
<VERANARTTX>Kurs</VERANARTTX>
<MINTN>10</MINTN>
<MAXTN>16</MAXTN>
<KURSGEBTXT>59,00</KURSGEBTXT>
<KURSERMTXT>34,00</KURSERMTXT>
</KURS>
<KURS>
<KNR>1913469K8</KNR>
<PROGTITEL>BGM Yoga</PROGTITEL>
<KINFO1>In der hier ausgewählten Richtung des Hatha-Yoga wird durch Atem-, Entspannungs- und Körperübungen, die in jedem Lebensalter ausführbar sind, eine Technik gelehrt, die es ermöglicht, Körper und Geist zu kontrollieren und gesund zu halten. Yoga-Übungen ei</KINFO1>
<KINFO2>gnen sich zur Vorbeugung und Linderung von Rückenbeschwerden, Erschöpfung, Verdauungsstörungen und vielem anderen.</KINFO2>
<KINFO3 />
<KINFO4 />
<KINFO5 />
<KINFO6 />
<KINFO7 />
<KINFO8 />
<KINFO9 />
<KINFO10 />
<KINFO11 />
<KINFO12 />
<KINFO13 />
<KINFO14 />
<KINFO15 />
<KINFO16 />
<KINFO17 />
<KINFO18 />
<KINFO19 />
<KINFO20 />
<BEGINN_TAG>Di</BEGINN_TAG>
<BEG_DATTXT>15.01.2019</BEG_DATTXT>
<ENDE_TAG>Di</ENDE_TAG>
<END_DATTXT>07.05.2019</END_DATTXT>
<DAUER_ZAHL>15</DAUER_ZAHL>
<UE_TXT>30,00</UE_TXT>
<FACHB>32</FACHB>
<FACHB_TXT>Gymnastik/Bewegung/Körpererfahrung</FACHB_TXT>
<VERANSTART>21</VERANSTART>
<VERANARTTX>Kurs</VERANARTTX>
<MINTN>10</MINTN>
<MAXTN>10</MAXTN>
<KURSGEBTXT>76,00</KURSGEBTXT>
<KURSERMTXT>76,00</KURSERMTXT>
</KURS>
<KURS>
<KNR>1913487K8</KNR>
<PROGTITEL>BGM Faszien-Training- Fitness für das Bindegewebe
In Kooperation mit Körperwerk Bielefeld</PROGTITEL>
<KINFO1>Was jeder Läufer, Radfahrer und Sportler wissen muss und auch für alle, die sich selten sportlich betätigen: Faszien bilden das Bindegewebe, das sich nicht nur zwischen der Haut und der Muskulatur befindet, sondern auf eine verflochtene Art und Weise bi</KINFO1>
<KINFO2>s in die Muskelzelle hineinragt. Faszien können durch unterschiedliche Bewegungen angesprochen und stimuliert werden. Es handelt sich um ein eigenständiges Organ, das den Körper nicht nur stützt und formt, sondern auch mit vielen Nervenendungen, Schmerz</KINFO2>
<KINFO3>- und Bewegungssensoren versehen ist. Muskelschmerzen und Verspannungen können durch dieses Training gelöst und die Beweglichkeit verbessert werden. Da die Faszien ein Netz bilden, hören sie nicht einfach an einem Körperteil auf, sondern gehen nahtlos i</KINFO3>
<KINFO4>n den anderen über. Durch die leicht zu erlernenden Techniken werden verklebte Strukturen gelöst, was zu einer Wiederherstellung der elastischen Kräfte führt. Es empfiehlt sich nach einer 8- maligen Kursteilnahme diese Übungen mit wenig Zeitaufwand zu Ha</KINFO4>
<KINFO5>use regelmäßig durchzuführen. Viele Verspannungen können so selbst behoben werden. Gut gegen Schulter- Nackenprobleme. Die Übungen werden auf dem Boden durchgeführt.</KINFO5>
<KINFO6 />
<KINFO7 />
<KINFO8 />
<KINFO9 />
<KINFO10 />
<KINFO11 />
<KINFO12 />
<KINFO13 />
<KINFO14 />
<KINFO15 />
<KINFO16 />
<KINFO17 />
<KINFO18 />
<KINFO19 />
<KINFO20 />
<BEGINN_TAG>Mo</BEGINN_TAG>
<BEG_DATTXT>04.02.2019</BEG_DATTXT>
<ENDE_TAG>Mo</ENDE_TAG>
<END_DATTXT>08.04.2019</END_DATTXT>
<DAUER_ZAHL>10</DAUER_ZAHL>
<UE_TXT>10,00</UE_TXT>
<FACHB>32</FACHB>
<FACHB_TXT>Gymnastik/Bewegung/Körpererfahrung</FACHB_TXT>
<VERANSTART>21</VERANSTART>
<VERANARTTX>Kurs</VERANARTTX>
<MINTN>9</MINTN>
<MAXTN>16</MAXTN>
<KURSGEBTXT>46,00</KURSGEBTXT>
<KURSERMTXT>46,00</KURSERMTXT>
</KURS>
<KURS>
<KNR>1913489K8</KNR>
<PROGTITEL>BGM Power-Yoga
In Kooperation mit Körperwerk Bielefeld</PROGTITEL>
<KINFO1>Power-Yoga betont - im Unterschied zu allgemeinen Yoga-Kursen - vorrangig die körperliche Seite der Übungen. Durch die fließende Verbindung einzelner Yoga-Elemente wird die Muskulatur positiv beansprucht, gekräftigt und gedehnt. Der Körper wird geformt</KINFO1>
<KINFO2>, bleibt elastisch, und das individuelle Wohlbefinden wird gefördert. Power-Yoga ist eine Verbindung aus Kraft, Konzentration, Ausdauer und kontrollierter Atemtechnik. Verbessern Sie insgesamt Ihre Ausstrahlung durch Power-Yoga! Mitmachen kann jeder, una</KINFO2>
<KINFO3>bhängig von Vorerfahrungen, Alter oder Sportlichkeit.</KINFO3>
<KINFO4 />
<KINFO5 />
<KINFO6 />
<KINFO7 />
<KINFO8 />
<KINFO9 />
<KINFO10 />
<KINFO11 />
<KINFO12 />
<KINFO13 />
<KINFO14 />
<KINFO15 />
<KINFO16 />
<KINFO17 />
<KINFO18 />
<KINFO19 />
<KINFO20 />
<BEGINN_TAG>Di</BEGINN_TAG>
<BEG_DATTXT>05.02.2019</BEG_DATTXT>
<ENDE_TAG>Di</ENDE_TAG>
<END_DATTXT>09.04.2019</END_DATTXT>
<DAUER_ZAHL>10</DAUER_ZAHL>
<UE_TXT>10,00</UE_TXT>
<FACHB>32</FACHB>
<FACHB_TXT>Gymnastik/Bewegung/Körpererfahrung</FACHB_TXT>
<VERANSTART>21</VERANSTART>
<VERANARTTX>Kurs</VERANARTTX>
<MINTN>10</MINTN>
<MAXTN>16</MAXTN>
<KURSGEBTXT>35,00</KURSGEBTXT>
<KURSERMTXT>35,00</KURSERMTXT>
</KURS>
<KURS>
<KNR>1913490K8</KNR>
<PROGTITEL>BGM Faszien-Training- Fitness für das Bindegewebe
In Kooperation mit Körperwerk Bielefeld</PROGTITEL>
<KINFO1>Was jeder Läufer, Radfahrer und Sportler wissen muss und auch für alle, die sich selten sportlich betätigen: Faszien bilden das Bindegewebe, das sich nicht nur zwischen der Haut und der Muskulatur befindet, sondern auf eine verflochtene Art und Weise bi</KINFO1>
<KINFO2>s in die Muskelzelle hineinragt. Faszien können durch unterschiedliche Bewegungen angesprochen und stimuliert werden. Es handelt sich um ein eigenständiges Organ, das den Körper nicht nur stützt und formt, sondern auch mit vielen Nervenendungen, Schmerz</KINFO2>
<KINFO3>- und Bewegungssensoren versehen ist. Muskelschmerzen und Verspannungen können durch dieses Training gelöst und die Beweglichkeit verbessert werden. Da die Faszien ein Netz bilden, hören sie nicht einfach an einem Körperteil auf, sondern gehen nahtlos i</KINFO3>
<KINFO4>n den anderen über. Durch die leicht zu erlernenden Techniken werden verklebte Strukturen gelöst, was zu einer Wiederherstellung der elastischen Kräfte führt. Es empfiehlt sich nach einer 8- maligen Kursteilnahme diese Übungen mit wenig Zeitaufwand zu Ha</KINFO4>
<KINFO5>use regelmäßig durchzuführen. Viele Verspannungen können so selbst behoben werden. Gut gegen Schulter- Nackenprobleme. Die Übungen werden auf dem Boden durchgeführt.</KINFO5>
<KINFO6 />
<KINFO7 />
<KINFO8 />
<KINFO9 />
<KINFO10 />
<KINFO11 />
<KINFO12 />
<KINFO13 />
<KINFO14 />
<KINFO15 />
<KINFO16 />
<KINFO17 />
<KINFO18 />
<KINFO19 />
<KINFO20 />
<BEGINN_TAG>Di</BEGINN_TAG>
<BEG_DATTXT>05.02.2019</BEG_DATTXT>
<ENDE_TAG>Di</ENDE_TAG>
<END_DATTXT>09.04.2019</END_DATTXT>
<DAUER_ZAHL>10</DAUER_ZAHL>
<UE_TXT>10,00</UE_TXT>
<FACHB>32</FACHB>
<FACHB_TXT>Gymnastik/Bewegung/Körpererfahrung</FACHB_TXT>
<VERANSTART>21</VERANSTART>
<VERANARTTX>Kurs</VERANARTTX>
<MINTN>9</MINTN>
<MAXTN>17</MAXTN>
<KURSGEBTXT>46,00</KURSGEBTXT>
<KURSERMTXT>46,00</KURSERMTXT>
</KURS>
<KURS>
<KNR>1913491K8</KNR>
<PROGTITEL>BGM Faszien-Training- Fitness für das Bindegewebe
In Kooperation mit Körperwerk Bielefeld</PROGTITEL>
<KINFO1>Was jeder Läufer, Radfahrer und Sportler wissen muss und auch für alle, die sich selten sportlich betätigen: Faszien bilden das Bindegewebe, das sich nicht nur zwischen der Haut und der Muskulatur befindet, sondern auf eine verflochtene Art und Weise bi</KINFO1>
<KINFO2>s in die Muskelzelle hineinragt. Faszien können durch unterschiedliche Bewegungen angesprochen und stimuliert werden. Es handelt sich um ein eigenständiges Organ, das den Körper nicht nur stützt und formt, sondern auch mit vielen Nervenendungen, Schmerz</KINFO2>
<KINFO3>- und Bewegungssensoren versehen ist. Muskelschmerzen und Verspannungen können durch dieses Training gelöst und die Beweglichkeit verbessert werden. Da die Faszien ein Netz bilden, hören sie nicht einfach an einem Körperteil auf, sondern gehen nahtlos i</KINFO3>
<KINFO4>n den anderen über. Durch die leicht zu erlernenden Techniken werden verklebte Strukturen gelöst, was zu einer Wiederherstellung der elastischen Kräfte führt. Es empfiehlt sich nach einer 8- maligen Kursteilnahme diese Übungen mit wenig Zeitaufwand zu Ha</KINFO4>
<KINFO5>use regelmäßig durchzuführen. Viele Verspannungen können so selbst behoben werden. Gut gegen Schulter- Nackenprobleme. Die Übungen werden auf dem Boden durchgeführt.</KINFO5>
<KINFO6 />
<KINFO7 />
<KINFO8 />
<KINFO9 />
<KINFO10 />
<KINFO11 />
<KINFO12 />
<KINFO13 />
<KINFO14 />
<KINFO15 />
<KINFO16 />
<KINFO17 />
<KINFO18 />
<KINFO19 />
<KINFO20 />
<BEGINN_TAG>Mo</BEGINN_TAG>
<BEG_DATTXT>04.02.2019</BEG_DATTXT>
<ENDE_TAG>Mo</ENDE_TAG>
<END_DATTXT>08.04.2019</END_DATTXT>
<DAUER_ZAHL>10</DAUER_ZAHL>
<UE_TXT>10,00</UE_TXT>
<FACHB>32</FACHB>
<FACHB_TXT>Gymnastik/Bewegung/Körpererfahrung</FACHB_TXT>
<VERANSTART>21</VERANSTART>
<VERANARTTX>Kurs</VERANARTTX>
<MINTN>9</MINTN>
<MAXTN>16</MAXTN>
<KURSGEBTXT>46,00</KURSGEBTXT>
<KURSERMTXT>46,00</KURSERMTXT>
</KURS>
<KURS>
<KNR>1913493K8</KNR>
<PROGTITEL>BGM Power-Yoga
In Kooperation mit Körperwerk Bielefeld</PROGTITEL>
<KINFO1>Power-Yoga betont - im Unterschied zu allgemeinen Yoga-Kursen - vorrangig die körperliche Seite der Übungen. Durch die fließende Verbindung einzelner Yoga-Elemente wird die Muskulatur positiv beansprucht, gekräftigt und gedehnt. Der Körper wird geformt</KINFO1>
<KINFO2>, bleibt elastisch, und das individuelle Wohlbefinden wird gefördert. Power-Yoga ist eine Verbindung aus Kraft, Konzentration, Ausdauer und kontrollierter Atemtechnik. Verbessern Sie insgesamt Ihre Ausstrahlung durch Power-Yoga! Mitmachen kann jeder, una</KINFO2>
<KINFO3>bhängig von Vorerfahrungen, Alter oder Sportlichkeit.</KINFO3>
<KINFO4 />
<KINFO5 />
<KINFO6 />
<KINFO7 />
<KINFO8 />
<KINFO9 />
<KINFO10 />
<KINFO11 />
<KINFO12 />
<KINFO13 />
<KINFO14 />
<KINFO15 />
<KINFO16 />
<KINFO17 />
<KINFO18 />
<KINFO19 />
<KINFO20 />
<BEGINN_TAG>Mo</BEGINN_TAG>
<BEG_DATTXT>04.02.2019</BEG_DATTXT>
<ENDE_TAG>Mo</ENDE_TAG>
<END_DATTXT>08.04.2019</END_DATTXT>
<DAUER_ZAHL>10</DAUER_ZAHL>
<UE_TXT>10,00</UE_TXT>
<FACHB>32</FACHB>
<FACHB_TXT>Gymnastik/Bewegung/Körpererfahrung</FACHB_TXT>
<VERANSTART>21</VERANSTART>
<VERANARTTX>Kurs</VERANARTTX>
<MINTN>10</MINTN>
<MAXTN>16</MAXTN>
<KURSGEBTXT>35,00</KURSGEBTXT>
<KURSERMTXT>35,00</KURSERMTXT>
</KURS>
<KURS>
<KNR>1913498K4F</KNR>
<PROGTITEL>Yoga-Flow
für Frauen</PROGTITEL>
<KINFO1>Yoga-Flow ist die Integration verschiedener Techniken des Yoga in einer Workout-Stunde. Yoga-Flow verbindet verschiedene Positionen und Entspannungstechniken des Yoga mit Elementen der funktionellen Gymnastik zu einem Workout, das den Körper kräftigt un</KINFO1>
<KINFO2>d dehnt, die Koordination und Balance fördert, entspannend wirkt und innere Stärke und Gelassenheit für den Alltag aufbaut. Vorkenntnisse sind nicht erforderlich.</KINFO2>
<KINFO3 />
<KINFO4 />
<KINFO5 />
<KINFO6 />
<KINFO7 />
<KINFO8 />
<KINFO9 />
<KINFO10 />
<KINFO11 />
<KINFO12 />
<KINFO13 />
<KINFO14 />
<KINFO15 />
<KINFO16 />
<KINFO17 />
<KINFO18 />
<KINFO19 />
<KINFO20 />
<BEGINN_TAG>Mi</BEGINN_TAG>
<BEG_DATTXT>23.01.2019</BEG_DATTXT>
<ENDE_TAG>Mi</ENDE_TAG>
<END_DATTXT>03.04.2019</END_DATTXT>
<DAUER_ZAHL>11</DAUER_ZAHL>
<UE_TXT>22,00</UE_TXT>
<FACHB>32</FACHB>
<FACHB_TXT>Gymnastik/Bewegung/Körpererfahrung</FACHB_TXT>
<VERANSTART>21</VERANSTART>
<VERANARTTX>Kurs</VERANARTTX>
<MINTN>7</MINTN>
<MAXTN>14</MAXTN>
<KURSGEBTXT>62,00</KURSGEBTXT>
<KURSERMTXT>31,00</KURSERMTXT>
</KURS>
<KURS>
<KNR>1913499K4F</KNR>
<PROGTITEL>Yoga-Flow
für Frauen</PROGTITEL>
<KINFO1>Yoga-Flow ist die Integration verschiedener Techniken des Yoga in einer Workout-Stunde. Yoga-Flow verbindet verschiedene Positionen und Entspannungstechniken des Yoga mit Elementen der funktionellen Gymnastik zu einem Workout, das den Körper kräftigt un</KINFO1>
<KINFO2>d dehnt, die Koordination und Balance fördert, entspannend wirkt und innere Stärke und Gelassenheit für den Alltag aufbaut. Vorkenntnisse sind nicht erforderlich.</KINFO2>
<KINFO3 />
<KINFO4 />
<KINFO5 />
<KINFO6 />
<KINFO7 />
<KINFO8 />
<KINFO9 />
<KINFO10 />
<KINFO11 />
<KINFO12 />
<KINFO13 />
<KINFO14 />
<KINFO15 />
<KINFO16 />
<KINFO17 />
<KINFO18 />
<KINFO19 />
<KINFO20 />
<BEGINN_TAG>Mi</BEGINN_TAG>
<BEG_DATTXT>08.05.2019</BEG_DATTXT>
<ENDE_TAG>Mi</ENDE_TAG>
<END_DATTXT>03.07.2019</END_DATTXT>
<DAUER_ZAHL>9</DAUER_ZAHL>
<UE_TXT>18,00</UE_TXT>
<FACHB>32</FACHB>
<FACHB_TXT>Gymnastik/Bewegung/Körpererfahrung</FACHB_TXT>
<VERANSTART>21</VERANSTART>
<VERANARTTX>Kurs</VERANARTTX>
<MINTN>7</MINTN>
<MAXTN>2</MAXTN>
<KURSGEBTXT>51,00</KURSGEBTXT>
<KURSERMTXT>26,00</KURSERMTXT>
</KURS>
<KURS>
<KNR>1913503K4F</KNR>
<PROGTITEL>Yoga-Flow
für Frauen</PROGTITEL>
<KINFO1>Yoga-Flow ist die Integration verschiedener Techniken des Yoga in einer Workout-Stunde. Yoga-Flow verbindet verschiedene Positionen und Entspannungstechniken des Yoga mit Elementen der funktionellen Gymnastik zu einem Workout, das den Körper kräftigt un</KINFO1>
<KINFO2>d dehnt, die Koordination und Balance fördert, entspannend wirkt und innere Stärke und Gelassenheit für den Alltag aufbaut. Vorkenntnisse sind nicht erforderlich.</KINFO2>
<KINFO3 />
<KINFO4 />
<KINFO5 />
<KINFO6 />
<KINFO7 />
<KINFO8 />
<KINFO9 />
<KINFO10 />
<KINFO11 />
<KINFO12 />
<KINFO13 />
<KINFO14 />
<KINFO15 />
<KINFO16 />
<KINFO17 />
<KINFO18 />
<KINFO19 />
<KINFO20 />
<BEGINN_TAG>Do</BEGINN_TAG>
<BEG_DATTXT>24.01.2019</BEG_DATTXT>
<ENDE_TAG>Do</ENDE_TAG>
<END_DATTXT>04.04.2019</END_DATTXT>
<DAUER_ZAHL>11</DAUER_ZAHL>
<UE_TXT>18,33</UE_TXT>
<FACHB>32</FACHB>
<FACHB_TXT>Gymnastik/Bewegung/Körpererfahrung</FACHB_TXT>
<VERANSTART>21</VERANSTART>
<VERANARTTX>Kurs</VERANARTTX>
<MINTN>10</MINTN>
<MAXTN>16</MAXTN>
<KURSGEBTXT>52,00</KURSGEBTXT>
<KURSERMTXT>26,00</KURSERMTXT>
</KURS>
<KURS>
<KNR>1913504K4F</KNR>
<PROGTITEL>Yoga-Flow
für Frauen</PROGTITEL>
<KINFO1>Yoga-Flow ist die Integration verschiedener Techniken des Yoga in einer Workout-Stunde. Yoga-Flow verbindet verschiedene Positionen und Entspannungstechniken des Yoga mit Elementen der funktionellen Gymnastik zu einem Workout, das den Körper kräftigt un</KINFO1>
<KINFO2>d dehnt, die Koordination und Balance fördert, entspannend wirkt und innere Stärke und Gelassenheit für den Alltag aufbaut. Vorkenntnisse sind nicht erforderlich.</KINFO2>
<KINFO3 />
<KINFO4 />
<KINFO5 />
<KINFO6 />
<KINFO7 />
<KINFO8 />
<KINFO9 />
<KINFO10 />
<KINFO11 />
<KINFO12 />
<KINFO13 />
<KINFO14 />
<KINFO15 />
<KINFO16 />
<KINFO17 />
<KINFO18 />
<KINFO19 />
<KINFO20 />
<BEGINN_TAG>Do</BEGINN_TAG>
<BEG_DATTXT>02.05.2019</BEG_DATTXT>
<ENDE_TAG>Do</ENDE_TAG>
<END_DATTXT>04.07.2019</END_DATTXT>
<DAUER_ZAHL>8</DAUER_ZAHL>
<UE_TXT>13,33</UE_TXT>
<FACHB>32</FACHB>
<FACHB_TXT>Gymnastik/Bewegung/Körpererfahrung</FACHB_TXT>
<VERANSTART>21</VERANSTART>
<VERANARTTX>Kurs</VERANARTTX>
<MINTN>10</MINTN>
<MAXTN>0</MAXTN>
<KURSGEBTXT>38,00</KURSGEBTXT>
<KURSERMTXT>19,00</KURSERMTXT>
</KURS>
<KURS>
<KNR>1913505K1</KNR>
<PROGTITEL>Yoga-Fitness
In Kooperation mit Sportmühle
Kurs läuft auch in den Ferien.</PROGTITEL>
<KINFO1>Hier verbinden sich Fitness- mit Entspannungsübungen. Yoga-Fitness fördert das Körpergefühl, stärkt die Konzentrationsfähigkeit, optimiert Koordination und Gleichgewicht und baut Stress ab. Es kräftigt den Körper und verbessert die Körperhaltung und Bewe</KINFO1>
<KINFO2>glichkeit.</KINFO2>
<KINFO3 />
<KINFO4 />
<KINFO5 />
<KINFO6 />
<KINFO7 />
<KINFO8 />
<KINFO9 />
<KINFO10 />
<KINFO11 />
<KINFO12 />
<KINFO13 />
<KINFO14 />
<KINFO15 />
<KINFO16 />
<KINFO17 />
<KINFO18 />
<KINFO19 />
<KINFO20 />
<BEGINN_TAG>Di</BEGINN_TAG>
<BEG_DATTXT>12.02.2019</BEG_DATTXT>
<ENDE_TAG>Di</ENDE_TAG>
<END_DATTXT>21.05.2019</END_DATTXT>
<DAUER_ZAHL>15</DAUER_ZAHL>
<UE_TXT>20,00</UE_TXT>
<FACHB>32</FACHB>
<FACHB_TXT>Gymnastik/Bewegung/Körpererfahrung</FACHB_TXT>
<VERANSTART>21</VERANSTART>
<VERANARTTX>Kurs</VERANARTTX>
<MINTN>1</MINTN>
<MAXTN>7</MAXTN>
<KURSGEBTXT>66,00</KURSGEBTXT>
<KURSERMTXT>66,00</KURSERMTXT>
</KURS>
<KURS>
<KNR>1913506K1</KNR>
<PROGTITEL>Yoga-Fitness
In Kooperation mit Sportmühle
Kurs läuft auch in den Ferien.</PROGTITEL>
<KINFO1>Hier verbinden sich Fitness- mit Entspannungsübungen. Yoga-Fitness fördert das Körpergefühl, stärkt die Konzentrationsfähigkeit, optimiert Koordination und Gleichgewicht und baut Stress ab. Es kräftigt den Körper und verbessert die Körperhaltung und Bewe</KINFO1>
<KINFO2>glichkeit.</KINFO2>
<KINFO3 />
<KINFO4 />
<KINFO5 />
<KINFO6 />
<KINFO7 />
<KINFO8 />
<KINFO9 />
<KINFO10 />
<KINFO11 />
<KINFO12 />
<KINFO13 />
<KINFO14 />
<KINFO15 />
<KINFO16 />
<KINFO17 />
<KINFO18 />
<KINFO19 />
<KINFO20 />
<BEGINN_TAG>Fr</BEGINN_TAG>
<BEG_DATTXT>15.02.2019</BEG_DATTXT>
<ENDE_TAG>Fr</ENDE_TAG>
<END_DATTXT>31.05.2019</END_DATTXT>
<DAUER_ZAHL>15</DAUER_ZAHL>
<UE_TXT>20,00</UE_TXT>
<FACHB>32</FACHB>
<FACHB_TXT>Gymnastik/Bewegung/Körpererfahrung</FACHB_TXT>
<VERANSTART>21</VERANSTART>
<VERANARTTX>Kurs</VERANARTTX>
<MINTN>1</MINTN>
<MAXTN>7</MAXTN>
<KURSGEBTXT>66,00</KURSGEBTXT>
<KURSERMTXT>66,00</KURSERMTXT>
</KURS>
<KURS>
<KNR>1913508K5</KNR>
<PROGTITEL>Yoga und Faszien-Training</PROGTITEL>
<KINFO1>Yoga-Übungen eignen sich zur Vorbeugung und Linderung von Rückenbeschwerden, Erschöpfung, Verdauungsstörungen und vielem anderen. Faszien sind unser Lebensnetz. Das kollagene Bindegewebe schützt unsere Organe, gibt dem Körper Halt und ist an allen Bewegu</KINFO1>
<KINFO2>ngen beteiligt. Ein gesundes Fasziennetz nimmt positiven Einfluss auf die Beweglichkeit, das Immunsystem, die Psyche und damit auf das gesamte Wohlbefinden. Hatha Yoga ist die ideale Basis für das Faszientraining. Übungen für Schulter- und Rückenfaszie</KINFO2>
<KINFO3>n stehen im Vordergrund. Es sind keine Vorkenntnisse im Yoga erforderlich.</KINFO3>
<KINFO4 />
<KINFO5 />
<KINFO6 />
<KINFO7 />
<KINFO8 />
<KINFO9 />
<KINFO10 />
<KINFO11 />
<KINFO12 />
<KINFO13 />
<KINFO14 />
<KINFO15 />
<KINFO16 />
<KINFO17 />
<KINFO18 />
<KINFO19 />
<KINFO20 />
<BEGINN_TAG>Mo</BEGINN_TAG>
<BEG_DATTXT>21.01.2019</BEG_DATTXT>
<ENDE_TAG>Mo</ENDE_TAG>
<END_DATTXT>08.04.2019</END_DATTXT>
<DAUER_ZAHL>12</DAUER_ZAHL>
<UE_TXT>24,00</UE_TXT>
<FACHB>31</FACHB>
<FACHB_TXT>Autogenes Training/Yoga/Entspannung</FACHB_TXT>
<VERANSTART>21</VERANSTART>
<VERANARTTX>Kurs</VERANARTTX>
<MINTN>8</MINTN>
<MAXTN>11</MAXTN>
<KURSGEBTXT>80,00</KURSGEBTXT>
<KURSERMTXT>47,00</KURSERMTXT>
</KURS>
<KURS>
<KNR>1913509K5</KNR>
<PROGTITEL>Yoga und Faszien-Training</PROGTITEL>
<KINFO1>Yoga-Übungen eignen sich zur Vorbeugung und Linderung von Rückenbeschwerden, Erschöpfung, Verdauungsstörungen und vielem anderen. Faszien sind unser Lebensnetz. Das kollagene Bindegewebe schützt unsere Organe, gibt dem Körper Halt und ist an allen Bewegu</KINFO1>
<KINFO2>ngen beteiligt. Ein gesundes Fasziennetz nimmt positiven Einfluss auf die Beweglichkeit, das Immunsystem, die Psyche und damit auf das gesamte Wohlbefinden. Hatha Yoga ist die ideale Basis für das Faszientraining. Übungen für Schulter- und Rückenfaszie</KINFO2>
<KINFO3>n stehen im Vordergrund. Es sind keine Vorkenntnisse im Yoga erforderlich.</KINFO3>
<KINFO4 />
<KINFO5 />
<KINFO6 />
<KINFO7 />
<KINFO8 />
<KINFO9 />
<KINFO10 />
<KINFO11 />
<KINFO12 />
<KINFO13 />
<KINFO14 />
<KINFO15 />
<KINFO16 />
<KINFO17 />
<KINFO18 />
<KINFO19 />
<KINFO20 />
<BEGINN_TAG>Mo</BEGINN_TAG>
<BEG_DATTXT>06.05.2019</BEG_DATTXT>
<ENDE_TAG>Mo</ENDE_TAG>
<END_DATTXT>08.07.2019</END_DATTXT>
<DAUER_ZAHL>9</DAUER_ZAHL>
<UE_TXT>18,00</UE_TXT>
<FACHB>31</FACHB>
<FACHB_TXT>Autogenes Training/Yoga/Entspannung</FACHB_TXT>
<VERANSTART>21</VERANSTART>
<VERANARTTX>Kurs</VERANARTTX>
<MINTN>8</MINTN>
<MAXTN>0</MAXTN>
<KURSGEBTXT>63,00</KURSGEBTXT>
<KURSERMTXT>39,00</KURSERMTXT>
</KURS>
<KURS>
<KNR>1913540K8</KNR>
<PROGTITEL>Sport für Unsportliche
Bewegung ohne Stress</PROGTITEL>
<KINFO1>Sind Sie einfach zu bequem? Oder war Schulsport ein Trauma für Sie? Trauen Sie sich nicht? Oder denken Sie immer noch, dass Sport Leibeserziehung ist? Wenn Sie dennoch meinen, dass Bewegung eigentlich genau das Richtige für Sie wäre, dann kommen Sie in u</KINFO1>
<KINFO2>nseren Kurs: Rücken- und Bauchmuskeltraining, Fitness- und Ausdauerübungen verbessern Ihre Gesundheit.</KINFO2>
<KINFO3 />
<KINFO4 />
<KINFO5 />
<KINFO6 />
<KINFO7 />
<KINFO8 />
<KINFO9 />
<KINFO10 />
<KINFO11 />
<KINFO12 />
<KINFO13 />
<KINFO14 />
<KINFO15 />
<KINFO16 />
<KINFO17 />
<KINFO18 />
<KINFO19 />
<KINFO20 />
<BEGINN_TAG>Mo</BEGINN_TAG>
<BEG_DATTXT>11.02.2019</BEG_DATTXT>
<ENDE_TAG>Mo</ENDE_TAG>
<END_DATTXT>03.06.2019</END_DATTXT>
<DAUER_ZAHL>15</DAUER_ZAHL>
<UE_TXT>30,00</UE_TXT>
<FACHB>32</FACHB>
<FACHB_TXT>Gymnastik/Bewegung/Körpererfahrung</FACHB_TXT>
<VERANSTART>21</VERANSTART>
<VERANARTTX>Kurs</VERANARTTX>
<MINTN>10</MINTN>
<MAXTN>18</MAXTN>
<KURSGEBTXT>112,50</KURSGEBTXT>
<KURSERMTXT>70,50</KURSERMTXT>
</KURS>
<KURS>
<KNR>1913544K8</KNR>
<PROGTITEL>Bewegung und Körpererfahrung für Übergewichtige</PROGTITEL>
<KINFO1>Dieser Kurs wendet sich an Frauen und Männer mit Übergewicht. Durch gezielte Übungen zur Verbesserung der Körperhaltung, Atmung, Koordination und Kondition sollen die Teilnehmerinnen und Teilnehmer ein Gefühl für ihre Leistungsfähigkeit entwickeln und a</KINFO1>
<KINFO2>n deren Verbesserung arbeiten. Dabei werden Übungen ausgewählt, die auf die Bedürfnisse Übergewichtiger eingehen. Ziel des Kurses ist es, durch das Entdecken der vorhandenen Möglichkeiten die Freude an der Bewegung zu wecken. Das "Abnehmen müssen" steh</KINFO2>
<KINFO3>t nicht im Vordergrund, kann aber oft durch größere körperliche Beweglichkeit erreicht werden.</KINFO3>
<KINFO4 />
<KINFO5 />
<KINFO6 />
<KINFO7 />
<KINFO8 />
<KINFO9 />
<KINFO10 />
<KINFO11 />
<KINFO12 />
<KINFO13 />
<KINFO14 />
<KINFO15 />
<KINFO16 />
<KINFO17 />
<KINFO18 />
<KINFO19 />
<KINFO20 />
<BEGINN_TAG>Di</BEGINN_TAG>
<BEG_DATTXT>12.02.2019</BEG_DATTXT>
<ENDE_TAG>Di</ENDE_TAG>
<END_DATTXT>21.05.2019</END_DATTXT>
<DAUER_ZAHL>15</DAUER_ZAHL>
<UE_TXT>30,00</UE_TXT>
<FACHB>32</FACHB>
<FACHB_TXT>Gymnastik/Bewegung/Körpererfahrung</FACHB_TXT>
<VERANSTART>21</VERANSTART>
<VERANARTTX>Kurs</VERANARTTX>
<MINTN>6</MINTN>
<MAXTN>10</MAXTN>
<KURSGEBTXT>105,00</KURSGEBTXT>
<KURSERMTXT>53,00</KURSERMTXT>
</KURS>
<KURS>
<KNR>1913545K7</KNR>
<PROGTITEL>Bewegung für Einsteigerinnen und Einsteiger</PROGTITEL>
<KINFO1>Ein Kurs für alle, die schon lange nicht mehr Sport getrieben haben und sich nicht entscheiden können, ob es eher Wirbelsäulengymnastik, Ausdauertraining oder etwas Anderes sein soll. Dieser Kurs versucht, diese Bereiche zu verbinden und den Spaß an de</KINFO1>
<KINFO2>r Bewegung zu wecken.</KINFO2>
<KINFO3 />
<KINFO4 />
<KINFO5 />
<KINFO6 />
<KINFO7 />
<KINFO8 />
<KINFO9 />
<KINFO10 />
<KINFO11 />
<KINFO12 />
<KINFO13 />
<KINFO14 />
<KINFO15 />
<KINFO16 />
<KINFO17 />
<KINFO18 />
<KINFO19 />
<KINFO20 />
<BEGINN_TAG>Mo</BEGINN_TAG>
<BEG_DATTXT>07.01.2019</BEG_DATTXT>
<ENDE_TAG>Mo</ENDE_TAG>
<END_DATTXT>08.04.2019</END_DATTXT>
<DAUER_ZAHL>14</DAUER_ZAHL>
<UE_TXT>28,00</UE_TXT>
<FACHB>32</FACHB>
<FACHB_TXT>Gymnastik/Bewegung/Körpererfahrung</FACHB_TXT>
<VERANSTART>21</VERANSTART>
<VERANARTTX>Kurs</VERANARTTX>
<MINTN>10</MINTN>
<MAXTN>18</MAXTN>
<KURSGEBTXT>95,00</KURSGEBTXT>
<KURSERMTXT>56,00</KURSERMTXT>
</KURS>
<KURS>
<KNR>1913548K7</KNR>
<PROGTITEL>Bewegung für Einsteigerinnen und Einsteiger</PROGTITEL>
<KINFO1>Ein Kurs für alle, die schon lange nicht mehr Sport getrieben haben und sich nicht entscheiden können, ob es eher Wirbelsäulengymnastik, Ausdauertraining oder etwas Anderes sein soll. Dieser Kurs versucht, diese Bereiche zu verbinden und den Spaß an de</KINFO1>
<KINFO2>r Bewegung zu wecken.</KINFO2>
<KINFO3 />
<KINFO4 />
<KINFO5 />
<KINFO6 />
<KINFO7 />
<KINFO8 />
<KINFO9 />
<KINFO10 />
<KINFO11 />
<KINFO12 />
<KINFO13 />
<KINFO14 />
<KINFO15 />
<KINFO16 />
<KINFO17 />
<KINFO18 />
<KINFO19 />
<KINFO20 />
<BEGINN_TAG>Mo</BEGINN_TAG>
<BEG_DATTXT>29.04.2019</BEG_DATTXT>
<ENDE_TAG>Mo</ENDE_TAG>
<END_DATTXT>08.07.2019</END_DATTXT>
<DAUER_ZAHL>10</DAUER_ZAHL>
<UE_TXT>20,00</UE_TXT>
<FACHB>32</FACHB>
<FACHB_TXT>Gymnastik/Bewegung/Körpererfahrung</FACHB_TXT>
<VERANSTART>21</VERANSTART>
<VERANARTTX>Kurs</VERANARTTX>
<MINTN>10</MINTN>
<MAXTN>18</MAXTN>
<KURSGEBTXT>68,00</KURSGEBTXT>
<KURSERMTXT>40,00</KURSERMTXT>
</KURS>
<KURS>
<KNR>1913549K1</KNR>
<PROGTITEL>Rücken fit mit Faszientraining</PROGTITEL>
<KINFO1>Mit Rücken Fit und Faszientraining schmerzfrei und beweglich werden. Eine effektive und sportliche Trainingsmethode ist das Faszientraining. Dieses löst Verspannungen, trägt zur aufrechten Körperhaltung bei, korrigiert Fehlhaltungen, zugleich werden Rück</KINFO1>
<KINFO2>enschmerzen und Verletzungen gelindert. Diese werden mit gezielten Kräftigungs- und Dehnungsübungen für den Rumpf und die Beckenbodenmuskulatur kombiniert.</KINFO2>
<KINFO3 />
<KINFO4 />
<KINFO5 />
<KINFO6 />
<KINFO7 />
<KINFO8 />
<KINFO9 />
<KINFO10 />
<KINFO11 />
<KINFO12 />
<KINFO13 />
<KINFO14 />
<KINFO15 />
<KINFO16 />
<KINFO17 />
<KINFO18 />
<KINFO19 />
<KINFO20 />
<BEGINN_TAG>Do</BEGINN_TAG>
<BEG_DATTXT>14.02.2019</BEG_DATTXT>
<ENDE_TAG>Do</ENDE_TAG>
<END_DATTXT>16.05.2019</END_DATTXT>
<DAUER_ZAHL>12</DAUER_ZAHL>
<UE_TXT>12,00</UE_TXT>
<FACHB>32</FACHB>
<FACHB_TXT>Gymnastik/Bewegung/Körpererfahrung</FACHB_TXT>
<VERANSTART>21</VERANSTART>
<VERANARTTX>Kurs</VERANARTTX>
<MINTN>8</MINTN>
<MAXTN>12</MAXTN>
<KURSGEBTXT>40,00</KURSGEBTXT>
<KURSERMTXT>40,00</KURSERMTXT>
</KURS>
<KURS>
<KNR>1913551K1</KNR>
<PROGTITEL>Sanfte Gymnastik nach chinesischer Übungsmethode</PROGTITEL>
<KINFO1>Ein harmonisches Zusammenspiel zwischen Atmung, Bewegung und Entspannung soll erreicht werden. Der Rücken wird beweglicher gemacht, die Wirbelsäule aufgerichtet. Dabei fließt neue Energie in den Körper. Mit sanfter Gymnastik kommen Sie zu innerem Gleichg</KINFO1>
<KINFO2>ewicht.</KINFO2>
<KINFO3 />
<KINFO4 />
<KINFO5 />
<KINFO6 />
<KINFO7 />
<KINFO8 />
<KINFO9 />
<KINFO10 />
<KINFO11 />
<KINFO12 />
<KINFO13 />
<KINFO14 />
<KINFO15 />
<KINFO16 />
<KINFO17 />
<KINFO18 />
<KINFO19 />
<KINFO20 />
<BEGINN_TAG>Do</BEGINN_TAG>
<BEG_DATTXT>14.02.2019</BEG_DATTXT>
<ENDE_TAG>Do</ENDE_TAG>
<END_DATTXT>16.05.2019</END_DATTXT>
<DAUER_ZAHL>12</DAUER_ZAHL>
<UE_TXT>12,00</UE_TXT>
<FACHB>32</FACHB>
<FACHB_TXT>Gymnastik/Bewegung/Körpererfahrung</FACHB_TXT>
<VERANSTART>21</VERANSTART>
<VERANARTTX>Kurs</VERANARTTX>
<MINTN>8</MINTN>
<MAXTN>12</MAXTN>
<KURSGEBTXT>40,00</KURSGEBTXT>
<KURSERMTXT>40,00</KURSERMTXT>
</KURS>
<KURS>
<KNR>1913555K8</KNR>
<PROGTITEL>Power für den Rücken</PROGTITEL>
<KINFO1>Power für den Rücken ist ein gesunder Mix aus abwechslungsreichen Übungen zur Stärkung von Rücken und Bauch. Eine kräftige Rumpfmuskulatur beugt Schmerzen vor oder lindert sie. Der Kurs ist ein sportlicher Ausgleich zu einseitigen Belastungen und Bewegun</KINFO1>
<KINFO2>gen in Beruf und Alltag. Daher ist der Kurs auch für Sporttreibende geeignet, die sonst z.B. nur "Beinarbeit" betreiben. Aufwärmen, Kräftigen, Dehnen und Entspannen sind feste Bestandteile des Trainings, das auch für Untrainierte geeignet ist.</KINFO2>
<KINFO3 />
<KINFO4 />
<KINFO5 />
<KINFO6 />
<KINFO7 />
<KINFO8 />
<KINFO9 />
<KINFO10 />
<KINFO11 />
<KINFO12 />
<KINFO13 />
<KINFO14 />
<KINFO15 />
<KINFO16 />
<KINFO17 />
<KINFO18 />
<KINFO19 />
<KINFO20 />
<BEGINN_TAG>Mi</BEGINN_TAG>
<BEG_DATTXT>16.01.2019</BEG_DATTXT>
<ENDE_TAG>Mi</ENDE_TAG>
<END_DATTXT>19.06.2019</END_DATTXT>
<DAUER_ZAHL>20</DAUER_ZAHL>
<UE_TXT>26,67</UE_TXT>
<FACHB>32</FACHB>
<FACHB_TXT>Gymnastik/Bewegung/Körpererfahrung</FACHB_TXT>
<VERANSTART>21</VERANSTART>
<VERANARTTX>Kurs</VERANARTTX>
<MINTN>10</MINTN>
<MAXTN>15</MAXTN>
<KURSGEBTXT>75,00</KURSGEBTXT>
<KURSERMTXT>38,00</KURSERMTXT>
</KURS>
<KURS>
<KNR>1913560K1</KNR>
<PROGTITEL>Wirbelsäulengymnastik</PROGTITEL>
<KINFO1>Wirbelsäulengymnastik soll die Beweglichkeit erhalten und die Rumpfmuskulatur kräftigen, um die Wirbelsäule zu entlasten. Rückenschule soll helfen, Bewegungen wie Stehen, Laufen, Heben, Bücken usw. mit möglichst geringer Belastung für die Wirbelsäule dur</KINFO1>
<KINFO2>chzuführen. Bestandteil der Kurse sind also immer auch Informationen über rückengerechtes Verhalten im Alltag und im Beruf. Nach einer Aufwärmphase lernen die Teilnehmerinnen und Teilnehmer Übungen kennen, die auf die Stärkung der Muskulatur von Bauch un</KINFO2>
<KINFO3>d Rücken abzielen. Diese Übungen sind besonders effektiv, wenn sie auch zu Hause regelmäßig fortgeführt werden. Die Kurseinheiten enden mit Dehnungs- und Entspannungsübungen. Alle Kursleiterinnen und Kursleiter im Bereich der Rückenkurse verfügen über ei</KINFO3>
<KINFO4>ne fundierte Ausbildung im sportlichen Bereich und qualifizieren sich stets weiter über die Teilnahme an Fortbildungen oder über den Erwerb von Rückenschullehrerlizenzen. Sollten Sie bereits gesundheitliche Beschwerden haben, klären Sie bitte die Unbeden</KINFO4>
<KINFO5>klichkeit des Kursbesuches mit Ihrem Arzt ab. Bitte bringen Sie bequeme Kleidung und eine Decke oder ein Handtuch mit.</KINFO5>
<KINFO6 />
<KINFO7 />
<KINFO8 />
<KINFO9 />
<KINFO10 />
<KINFO11 />
<KINFO12 />
<KINFO13 />
<KINFO14 />
<KINFO15 />
<KINFO16 />
<KINFO17 />
<KINFO18 />
<KINFO19 />
<KINFO20 />
<BEGINN_TAG>Mi</BEGINN_TAG>
<BEG_DATTXT>16.01.2019</BEG_DATTXT>
<ENDE_TAG>Mi</ENDE_TAG>
<END_DATTXT>10.04.2019</END_DATTXT>
<DAUER_ZAHL>13</DAUER_ZAHL>
<UE_TXT>26,00</UE_TXT>
<FACHB>32</FACHB>
<FACHB_TXT>Gymnastik/Bewegung/Körpererfahrung</FACHB_TXT>
<VERANSTART>21</VERANSTART>
<VERANARTTX>Kurs</VERANARTTX>
<MINTN>10</MINTN>
<MAXTN>14</MAXTN>
<KURSGEBTXT>73,00</KURSGEBTXT>
<KURSERMTXT>37,00</KURSERMTXT>
</KURS>
<KURS>
<KNR>1913561K1</KNR>
<PROGTITEL>Wirbelsäulengymnastik</PROGTITEL>
<KINFO1>Wirbelsäulengymnastik soll die Beweglichkeit erhalten und die Rumpfmuskulatur kräftigen, um die Wirbelsäule zu entlasten. Rückenschule soll helfen, Bewegungen wie Stehen, Laufen, Heben, Bücken usw. mit möglichst geringer Belastung für die Wirbelsäule dur</KINFO1>
<KINFO2>chzuführen. Bestandteil der Kurse sind also immer auch Informationen über rückengerechtes Verhalten im Alltag und im Beruf. Nach einer Aufwärmphase lernen die Teilnehmerinnen und Teilnehmer Übungen kennen, die auf die Stärkung der Muskulatur von Bauch un</KINFO2>
<KINFO3>d Rücken abzielen. Diese Übungen sind besonders effektiv, wenn sie auch zu Hause regelmäßig fortgeführt werden. Die Kurseinheiten enden mit Dehnungs- und Entspannungsübungen. Alle Kursleiterinnen und Kursleiter im Bereich der Rückenkurse verfügen über ei</KINFO3>
<KINFO4>ne fundierte Ausbildung im sportlichen Bereich und qualifizieren sich stets weiter über die Teilnahme an Fortbildungen oder über den Erwerb von Rückenschullehrerlizenzen. Sollten Sie bereits gesundheitliche Beschwerden haben, klären Sie bitte die Unbeden</KINFO4>
<KINFO5>klichkeit des Kursbesuches mit Ihrem Arzt ab. Bitte bringen Sie bequeme Kleidung und eine Decke oder ein Handtuch mit.</KINFO5>
<KINFO6 />
<KINFO7 />
<KINFO8 />
<KINFO9 />
<KINFO10 />
<KINFO11 />
<KINFO12 />
<KINFO13 />
<KINFO14 />
<KINFO15 />
<KINFO16 />
<KINFO17 />
<KINFO18 />
<KINFO19 />
<KINFO20 />
<BEGINN_TAG>Mi</BEGINN_TAG>
<BEG_DATTXT>08.05.2019</BEG_DATTXT>
<ENDE_TAG>Mi</ENDE_TAG>
<END_DATTXT>26.06.2019</END_DATTXT>
<DAUER_ZAHL>8</DAUER_ZAHL>
<UE_TXT>16,00</UE_TXT>
<FACHB>32</FACHB>
<FACHB_TXT>Gymnastik/Bewegung/Körpererfahrung</FACHB_TXT>
<VERANSTART>21</VERANSTART>
<VERANARTTX>Kurs</VERANARTTX>
<MINTN>10</MINTN>
<MAXTN>14</MAXTN>
<KURSGEBTXT>45,00</KURSGEBTXT>
<KURSERMTXT>23,00</KURSERMTXT>
</KURS>
<KURS>
<KNR>1913562K1</KNR>
<PROGTITEL>Wirbelsäulengymnastik</PROGTITEL>
<KINFO1>Wirbelsäulengymnastik soll die Beweglichkeit erhalten und die Rumpfmuskulatur kräftigen, um die Wirbelsäule zu entlasten. Rückenschule soll helfen, Bewegungen wie Stehen, Laufen, Heben, Bücken usw. mit möglichst geringer Belastung für die Wirbelsäule dur</KINFO1>
<KINFO2>chzuführen. Bestandteil der Kurse sind also immer auch Informationen über Rücken gerechtes Verhalten im Alltag und im Beruf. Nach einer Aufwärmphase lernen die Teilnehmerinnen und Teilnehmer Übungen kennen, die auf die Stärkung der Muskulatur von Bauch u</KINFO2>
<KINFO3>nd Rücken abzielen. Diese Übungen sind besonders effektiv, wenn sie auch zu Hause regelmäßig fortgeführt werden. Die Kurseinheiten enden mit Dehnungs- und Entspannungsübungen. Alle Kursleiterinnen und Kursleiter im Bereich der Rückenkurse verfügen über e</KINFO3>
<KINFO4>ine fundierte Ausbildung im sportlichen Bereich und qualifizieren sich stets weiter über die Teilnahme an Fortbildungen oder über den Erwerb von Rückenschullehrerlizenzen. Sollten Sie bereits gesundheitliche Beschwerden haben, klären Sie bitte die Unbede</KINFO4>
<KINFO5>nklichkeit des Kursbesuches mit Ihrem Arzt ab. Bitte bringen Sie bequeme Kleidung und eine Decke oder ein Handtuch mit.</KINFO5>
<KINFO6 />
<KINFO7 />
<KINFO8 />
<KINFO9 />
<KINFO10 />
<KINFO11 />
<KINFO12 />
<KINFO13 />
<KINFO14 />
<KINFO15 />
<KINFO16 />
<KINFO17 />
<KINFO18 />
<KINFO19 />
<KINFO20 />
<BEGINN_TAG>Mi</BEGINN_TAG>
<BEG_DATTXT>16.01.2019</BEG_DATTXT>
<ENDE_TAG>Mi</ENDE_TAG>
<END_DATTXT>10.04.2019</END_DATTXT>
<DAUER_ZAHL>13</DAUER_ZAHL>
<UE_TXT>26,00</UE_TXT>
<FACHB>32</FACHB>
<FACHB_TXT>Gymnastik/Bewegung/Körpererfahrung</FACHB_TXT>
<VERANSTART>21</VERANSTART>
<VERANARTTX>Kurs</VERANARTTX>
<MINTN>10</MINTN>
<MAXTN>15</MAXTN>
<KURSGEBTXT>73,00</KURSGEBTXT>
<KURSERMTXT>37,00</KURSERMTXT>
</KURS>
<KURS>
<KNR>1913563K8</KNR>
<PROGTITEL>Wirbelsäulengymnastik
In Kooperation mit Millenium Sports
Kurs läuft auch in den Ferien.</PROGTITEL>
<KINFO1>Wirbelsäulengymnastik soll die Beweglichkeit erhalten und die Rumpfmuskulatur kräftigen, um die Wirbelsäule zu entlasten. Rückenschule soll helfen, Bewegungen wie Stehen, Laufen, Heben, Bücken usw. mit möglichst geringer Belastung für die Wirbelsäule dur</KINFO1>
<KINFO2>chzuführen. Bestandteil der Kurse sind also immer auch Informationen über Rücken gerechtes Verhalten im Alltag und im Beruf. Nach einer Aufwärmphase lernen die Teilnehmerinnen und Teilnehmer Übungen kennen, die auf die Stärkung der Muskulatur von Bauch u</KINFO2>
<KINFO3>nd Rücken abzielen. Diese Übungen sind besonders effektiv, wenn sie auch zu Hause regelmäßig fortgeführt werden. Die Kurseinheiten enden mit Dehnungs- und Entspannungsübungen. Alle Kursleiterinnen und Kursleiter im Bereich der Rückenkurse verfügen über e</KINFO3>
<KINFO4>ine fundierte Ausbildung im sportlichen Bereich und qualifizieren sich stets weiter über die Teilnahme an Fortbildungen oder über den Erwerb von Rückenschullehrerlizenzen. Sollten Sie bereits gesundheitliche Beschwerden haben, klären Sie bitte die Unbede</KINFO4>
<KINFO5>nklichkeit des Kursbesuches mit Ihrem Arzt ab. Bitte bringen Sie bequeme Kleidung und eine Decke oder ein Handtuch mit.</KINFO5>
<KINFO6 />
<KINFO7 />
<KINFO8 />
<KINFO9 />
<KINFO10 />
<KINFO11 />
<KINFO12 />
<KINFO13 />
<KINFO14 />
<KINFO15 />
<KINFO16 />
<KINFO17 />
<KINFO18 />
<KINFO19 />
<KINFO20 />
<BEGINN_TAG>Do</BEGINN_TAG>
<BEG_DATTXT>21.02.2019</BEG_DATTXT>
<ENDE_TAG>Do</ENDE_TAG>
<END_DATTXT>06.06.2019</END_DATTXT>
<DAUER_ZAHL>15</DAUER_ZAHL>
<UE_TXT>20,00</UE_TXT>
<FACHB>32</FACHB>
<FACHB_TXT>Gymnastik/Bewegung/Körpererfahrung</FACHB_TXT>
<VERANSTART>21</VERANSTART>
<VERANARTTX>Kurs</VERANARTTX>
<MINTN>10</MINTN>
<MAXTN>14</MAXTN>
<KURSGEBTXT>66,00</KURSGEBTXT>
<KURSERMTXT>66,00</KURSERMTXT>
</KURS>
<KURS>
<KNR>1913564K1</KNR>
<PROGTITEL>Wirbelsäulengymnastik</PROGTITEL>
<KINFO1>Wirbelsäulengymnastik soll die Beweglichkeit erhalten und die Rumpfmuskulatur kräftigen, um die Wirbelsäule zu entlasten. Rückenschule soll helfen, Bewegungen wie Stehen, Laufen, Heben, Bücken usw. mit möglichst geringer Belastung für die Wirbelsäule dur</KINFO1>
<KINFO2>chzuführen. Bestandteil der Kurse sind also immer auch Informationen über Rücken gerechtes Verhalten im Alltag und im Beruf. Nach einer Aufwärmphase lernen die Teilnehmerinnen und Teilnehmer Übungen kennen, die auf die Stärkung der Muskulatur von Bauch u</KINFO2>
<KINFO3>nd Rücken abzielen. Diese Übungen sind besonders effektiv, wenn sie auch zu Hause regelmäßig fortgeführt werden. Die Kurseinheiten enden mit Dehnungs- und Entspannungsübungen. Alle Kursleiterinnen und Kursleiter im Bereich der Rückenkurse verfügen über e</KINFO3>
<KINFO4>ine fundierte Ausbildung im sportlichen Bereich und qualifizieren sich stets weiter über die Teilnahme an Fortbildungen oder über den Erwerb von Rückenschullehrerlizenzen. Sollten Sie bereits gesundheitliche Beschwerden haben, klären Sie bitte die Unbede</KINFO4>
<KINFO5>nklichkeit des Kursbesuches mit Ihrem Arzt ab. Bitte bringen Sie bequeme Kleidung und eine Decke oder ein Handtuch mit.</KINFO5>
<KINFO6 />
<KINFO7 />
<KINFO8 />
<KINFO9 />
<KINFO10 />
<KINFO11 />
<KINFO12 />
<KINFO13 />
<KINFO14 />
<KINFO15 />
<KINFO16 />
<KINFO17 />
<KINFO18 />
<KINFO19 />
<KINFO20 />
<BEGINN_TAG>Mi</BEGINN_TAG>
<BEG_DATTXT>08.05.2019</BEG_DATTXT>
<ENDE_TAG>Mi</ENDE_TAG>
<END_DATTXT>26.06.2019</END_DATTXT>
<DAUER_ZAHL>8</DAUER_ZAHL>
<UE_TXT>16,00</UE_TXT>
<FACHB>32</FACHB>
<FACHB_TXT>Gymnastik/Bewegung/Körpererfahrung</FACHB_TXT>
<VERANSTART>21</VERANSTART>
<VERANARTTX>Kurs</VERANARTTX>
<MINTN>10</MINTN>
<MAXTN>15</MAXTN>
<KURSGEBTXT>45,00</KURSGEBTXT>
<KURSERMTXT>23,00</KURSERMTXT>
</KURS>
<KURS>
<KNR>1913566K3</KNR>
<PROGTITEL>Wirbelsäulengymnastik</PROGTITEL>
<KINFO1>Wirbelsäulengymnastik soll die Beweglichkeit erhalten und die Rumpfmuskulatur kräftigen, um die Wirbelsäule zu entlasten. Rückenschule soll helfen, Bewegungen wie Stehen, Laufen, Heben, Bücken usw. mit möglichst geringer Belastung für die Wirbelsäule dur</KINFO1>
<KINFO2>chzuführen. Bestandteil der Kurse sind also immer auch Informationen über rückengerechtes Verhalten im Alltag und im Beruf. Nach einer Aufwärmphase lernen die Teilnehmerinnen und Teilnehmer Übungen kennen, die auf die Stärkung der Muskulatur von Bauch un</KINFO2>
<KINFO3>d Rücken abzielen. Diese Übungen sind besonders effektiv, wenn sie auch zu Hause regelmäßig fortgeführt werden. Die Kurseinheiten enden mit Dehnungs- und Entspannungsübungen. Alle Kursleiterinnen und Kursleiter im Bereich der Rückenkurse verfügen über ei</KINFO3>
<KINFO4>ne fundierte Ausbildung im sportlichen Bereich und qualifizieren sich stets weiter über die Teilnahme an Fortbildungen oder über den Erwerb von Rückenschullehrerlizenzen. Sollten Sie bereits gesundheitliche Beschwerden haben, klären Sie bitte die Unbeden</KINFO4>
<KINFO5>klichkeit des Kursbesuches mit Ihrem Arzt ab. Bitte bringen Sie bequeme Kleidung und eine Decke oder ein Handtuch mit.</KINFO5>
<KINFO6 />
<KINFO7 />
<KINFO8 />
<KINFO9 />
<KINFO10 />
<KINFO11 />
<KINFO12 />
<KINFO13 />
<KINFO14 />
<KINFO15 />
<KINFO16 />
<KINFO17 />
<KINFO18 />
<KINFO19 />
<KINFO20 />
<BEGINN_TAG>Di</BEGINN_TAG>
<BEG_DATTXT>12.02.2019</BEG_DATTXT>
<ENDE_TAG>Di</ENDE_TAG>
<END_DATTXT>25.06.2019</END_DATTXT>
<DAUER_ZAHL>17</DAUER_ZAHL>
<UE_TXT>34,00</UE_TXT>
<FACHB>32</FACHB>
<FACHB_TXT>Gymnastik/Bewegung/Körpererfahrung</FACHB_TXT>
<VERANSTART>21</VERANSTART>
<VERANARTTX>Kurs</VERANARTTX>
<MINTN>10</MINTN>
<MAXTN>15</MAXTN>
<KURSGEBTXT>102,00</KURSGEBTXT>
<KURSERMTXT>51,00</KURSERMTXT>
</KURS>
<KURS>
<KNR>1913575K8</KNR>
<PROGTITEL>Reaktiv-Faszien Training (AOK)</PROGTITEL>
<KINFO1>Exklusiv für AOK-Kunden, Frau Schmedthenke, Tel.: 05241-10 83 73.
Handtuch, Sportbekleidung, Getränk für Eigenbedarf</KINFO1>
<KINFO2 />
<KINFO3 />
<KINFO4 />
<KINFO5 />
<KINFO6 />
<KINFO7 />
<KINFO8 />
<KINFO9 />
<KINFO10 />
<KINFO11 />
<KINFO12 />
<KINFO13 />
<KINFO14 />
<KINFO15 />
<KINFO16 />
<KINFO17 />
<KINFO18 />
<KINFO19 />
<KINFO20 />
<BEGINN_TAG>Di</BEGINN_TAG>
<BEG_DATTXT>30.04.2019</BEG_DATTXT>
<ENDE_TAG>Di</ENDE_TAG>
<END_DATTXT>18.06.2019</END_DATTXT>
<DAUER_ZAHL>8</DAUER_ZAHL>
<UE_TXT>10,67</UE_TXT>
<FACHB>32</FACHB>
<FACHB_TXT>Gymnastik/Bewegung/Körpererfahrung</FACHB_TXT>
<VERANSTART>21</VERANSTART>
<VERANARTTX>Kurs</VERANARTTX>
<MINTN>9</MINTN>
<MAXTN>10</MAXTN>
<KURSGEBTXT>0,00</KURSGEBTXT>
<KURSERMTXT>0,00</KURSERMTXT>
</KURS>
<KURS>
<KNR>1913576K8</KNR>
<PROGTITEL>Reaktiv-Faszien Training (AOK)</PROGTITEL>
<KINFO1>Exklusiv für AOK-Kunden, Frau Schmedthenke, Tel.: 05241-10 83 73.</KINFO1>
<KINFO2 />
<KINFO3 />
<KINFO4 />
<KINFO5 />
<KINFO6 />
<KINFO7 />
<KINFO8 />
<KINFO9 />
<KINFO10 />
<KINFO11 />
<KINFO12 />
<KINFO13 />
<KINFO14 />
<KINFO15 />
<KINFO16 />
<KINFO17 />
<KINFO18 />
<KINFO19 />
<KINFO20 />
<BEGINN_TAG>Di</BEGINN_TAG>
<BEG_DATTXT>30.04.2019</BEG_DATTXT>
<ENDE_TAG>Di</ENDE_TAG>
<END_DATTXT>18.06.2019</END_DATTXT>
<DAUER_ZAHL>8</DAUER_ZAHL>
<UE_TXT>10,67</UE_TXT>
<FACHB>32</FACHB>
<FACHB_TXT>Gymnastik/Bewegung/Körpererfahrung</FACHB_TXT>
<VERANSTART>21</VERANSTART>
<VERANARTTX>Kurs</VERANARTTX>
<MINTN>9</MINTN>
<MAXTN>10</MAXTN>
<KURSGEBTXT>0,00</KURSGEBTXT>
<KURSERMTXT>0,00</KURSERMTXT>
</KURS>
<KURS>
<KNR>1913577K8</KNR>
<PROGTITEL>Sanftes Rückentraining (AOK)
Kurs läuft auch in den Ferien</PROGTITEL>
<KINFO1>Exklusiv für AOK-Kunden, Frau Schmedthenke, Tel.: 05241-10 83 73.</KINFO1>
<KINFO2 />
<KINFO3 />
<KINFO4 />
<KINFO5 />
<KINFO6 />
<KINFO7 />
<KINFO8 />
<KINFO9 />
<KINFO10 />
<KINFO11 />
<KINFO12 />
<KINFO13 />
<KINFO14 />
<KINFO15 />
<KINFO16 />
<KINFO17 />
<KINFO18 />
<KINFO19 />
<KINFO20 />
<BEGINN_TAG>Do</BEGINN_TAG>
<BEG_DATTXT>02.05.2019</BEG_DATTXT>
<ENDE_TAG>Do</ENDE_TAG>
<END_DATTXT>18.07.2019</END_DATTXT>
<DAUER_ZAHL>10</DAUER_ZAHL>
<UE_TXT>20,00</UE_TXT>
<FACHB>32</FACHB>
<FACHB_TXT>Gymnastik/Bewegung/Körpererfahrung</FACHB_TXT>
<VERANSTART>21</VERANSTART>
<VERANARTTX>Kurs</VERANARTTX>
<MINTN>8</MINTN>
<MAXTN>12</MAXTN>
<KURSGEBTXT>0,00</KURSGEBTXT>
<KURSERMTXT>0,00</KURSERMTXT>
</KURS>
<KURS>
<KNR>1913580K8</KNR>
<PROGTITEL>Sanftes Rückentraining (AOK)</PROGTITEL>
<KINFO1>Exklusiv für AOK-Kunden, Frau Schmedthenke, Tel.: 05241-10 83 73.</KINFO1>
<KINFO2 />
<KINFO3 />
<KINFO4 />
<KINFO5 />
<KINFO6 />
<KINFO7 />
<KINFO8 />
<KINFO9 />
<KINFO10 />
<KINFO11 />
<KINFO12 />
<KINFO13 />
<KINFO14 />
<KINFO15 />
<KINFO16 />
<KINFO17 />
<KINFO18 />
<KINFO19 />
<KINFO20 />
<BEGINN_TAG>Do</BEGINN_TAG>
<BEG_DATTXT>24.01.2019</BEG_DATTXT>
<ENDE_TAG>Do</ENDE_TAG>
<END_DATTXT>28.03.2019</END_DATTXT>
<DAUER_ZAHL>10</DAUER_ZAHL>
<UE_TXT>20,00</UE_TXT>
<FACHB>32</FACHB>
<FACHB_TXT>Gymnastik/Bewegung/Körpererfahrung</FACHB_TXT>
<VERANSTART>21</VERANSTART>
<VERANARTTX>Kurs</VERANARTTX>
<MINTN>8</MINTN>
<MAXTN>12</MAXTN>
<KURSGEBTXT>0,00</KURSGEBTXT>
<KURSERMTXT>0,00</KURSERMTXT>
</KURS>
<KURS>
<KNR>1913582K8</KNR>
<PROGTITEL>Reaktiv-Faszien Training (AOK)</PROGTITEL>
<KINFO1>Exklusiv für AOK-Kunden, Frau Schmedthenke, Tel.: 05241-10 83 73.
Handtuch, Sportbekleidung, Getränk für Eigenbedarf</KINFO1>
<KINFO2 />
<KINFO3 />
<KINFO4 />
<KINFO5 />
<KINFO6 />
<KINFO7 />
<KINFO8 />
<KINFO9 />
<KINFO10 />
<KINFO11 />
<KINFO12 />
<KINFO13 />
<KINFO14 />
<KINFO15 />
<KINFO16 />
<KINFO17 />
<KINFO18 />
<KINFO19 />
<KINFO20 />
<BEGINN_TAG>Di</BEGINN_TAG>
<BEG_DATTXT>22.01.2019</BEG_DATTXT>
<ENDE_TAG>Di</ENDE_TAG>
<END_DATTXT>12.03.2019</END_DATTXT>
<DAUER_ZAHL>8</DAUER_ZAHL>
<UE_TXT>10,67</UE_TXT>
<FACHB>32</FACHB>
<FACHB_TXT>Gymnastik/Bewegung/Körpererfahrung</FACHB_TXT>
<VERANSTART>21</VERANSTART>
<VERANARTTX>Kurs</VERANARTTX>
<MINTN>10</MINTN>
<MAXTN>12</MAXTN>
<KURSGEBTXT>0,00</KURSGEBTXT>
<KURSERMTXT>0,00</KURSERMTXT>
</KURS>
<KURS>
<KNR>1913583K8</KNR>
<PROGTITEL>Reaktiv-Faszien Training (AOK)</PROGTITEL>
<KINFO1>Exklusiv für AOK-Kunden, Frau Schmedthenke, Tel.: 05241-10 83 73.</KINFO1>
<KINFO2 />
<KINFO3 />
<KINFO4 />
<KINFO5 />
<KINFO6 />
<KINFO7 />
<KINFO8 />
<KINFO9 />
<KINFO10 />
<KINFO11 />
<KINFO12 />
<KINFO13 />
<KINFO14 />
<KINFO15 />
<KINFO16 />
<KINFO17 />
<KINFO18 />
<KINFO19 />
<KINFO20 />
<BEGINN_TAG>Di</BEGINN_TAG>
<BEG_DATTXT>22.01.2019</BEG_DATTXT>
<ENDE_TAG>Di</ENDE_TAG>
<END_DATTXT>12.03.2019</END_DATTXT>
<DAUER_ZAHL>8</DAUER_ZAHL>
<UE_TXT>10,67</UE_TXT>
<FACHB>32</FACHB>
<FACHB_TXT>Gymnastik/Bewegung/Körpererfahrung</FACHB_TXT>
<VERANSTART>21</VERANSTART>
<VERANARTTX>Kurs</VERANARTTX>
<MINTN>9</MINTN>
<MAXTN>10</MAXTN>
<KURSGEBTXT>0,00</KURSGEBTXT>
<KURSERMTXT>0,00</KURSERMTXT>
</KURS>
<KURS>
<KNR>1913585K6</KNR>
<PROGTITEL>Wirbelsäulengymnastik</PROGTITEL>
<KINFO1>Wirbelsäulengymnastik soll die Beweglichkeit erhalten und die Rumpfmuskulatur kräftigen, um die Wirbelsäule zu entlasten. Rückenschule soll helfen, Bewegungen wie Stehen, Laufen, Heben, Bücken usw. mit möglichst geringer Belastung für die Wirbelsäule dur</KINFO1>
<KINFO2>chzuführen. Bestandteil der Kurse sind also immer auch Informationen über Rücken gerechtes Verhalten im Alltag und im Beruf. Nach einer Aufwärmphase lernen die Teilnehmerinnen und Teilnehmer Übungen kennen, die auf die Stärkung der Muskulatur von Bauch u</KINFO2>
<KINFO3>nd Rücken abzielen. Diese Übungen sind besonders effektiv, wenn sie auch zu Hause regelmäßig fortgeführt werden. Die Kurseinheiten enden mit Dehnungs- und Entspannungsübungen. Alle Kursleiterinnen und Kursleiter im Bereich der Rückenkurse verfügen über e</KINFO3>
<KINFO4>ine fundierte Ausbildung im sportlichen Bereich und qualifizieren sich stets weiter über die Teilnahme an Fortbildungen oder über den Erwerb von Rückenschullehrerlizenzen. Sollten Sie bereits gesundheitliche Beschwerden haben, klären Sie bitte die Unbede</KINFO4>
<KINFO5>nklichkeit des Kursbesuches mit Ihrem Arzt ab. Bitte bringen Sie bequeme Kleidung und eine Decke oder ein Handtuch mit.</KINFO5>
<KINFO6 />
<KINFO7 />
<KINFO8 />
<KINFO9 />
<KINFO10 />
<KINFO11 />
<KINFO12 />
<KINFO13 />
<KINFO14 />
<KINFO15 />
<KINFO16 />
<KINFO17 />
<KINFO18 />
<KINFO19 />
<KINFO20 />
<BEGINN_TAG>Mo</BEGINN_TAG>
<BEG_DATTXT>14.01.2019</BEG_DATTXT>
<ENDE_TAG>Mo</ENDE_TAG>
<END_DATTXT>06.05.2019</END_DATTXT>
<DAUER_ZAHL>14</DAUER_ZAHL>
<UE_TXT>28,00</UE_TXT>
<FACHB>32</FACHB>
<FACHB_TXT>Gymnastik/Bewegung/Körpererfahrung</FACHB_TXT>
<VERANSTART>21</VERANSTART>
<VERANARTTX>Kurs</VERANARTTX>
<MINTN>10</MINTN>
<MAXTN>16</MAXTN>
<KURSGEBTXT>79,00</KURSGEBTXT>
<KURSERMTXT>40,00</KURSERMTXT>
</KURS>
<KURS>
<KNR>1913586K5F</KNR>
<PROGTITEL>Wirbelsäulengymnastik
für Frauen</PROGTITEL>
<KINFO1>Wirbelsäulengymnastik soll die Beweglichkeit erhalten und die Rumpfmuskulatur kräftigen, um die Wirbelsäule zu entlasten. Rückenschule soll helfen, Bewegungen wie Stehen, Laufen, Heben, Bücken usw. mit möglichst geringer Belastung für die Wirbelsäule dur</KINFO1>
<KINFO2>chzuführen. Bestandteil der Kurse sind also immer auch Informationen über Rücken gerechtes Verhalten im Alltag und im Beruf. Nach einer Aufwärmphase lernen die Teilnehmerinnen und Teilnehmer Übungen kennen, die auf die Stärkung der Muskulatur von Bauch u</KINFO2>
<KINFO3>nd Rücken abzielen. Diese Übungen sind besonders effektiv, wenn sie auch zu Hause regelmäßig fortgeführt werden. Die Kurseinheiten enden mit Dehnungs- und Entspannungsübungen. Alle Kursleiterinnen und Kursleiter im Bereich der Rückenkurse verfügen über e</KINFO3>
<KINFO4>ine fundierte Ausbildung im sportlichen Bereich und qualifizieren sich stets weiter über die Teilnahme an Fortbildungen oder über den Erwerb von Rückenschullehrerlizenzen. Sollten Sie bereits gesundheitliche Beschwerden haben, klären Sie bitte die Unbede</KINFO4>
<KINFO5>nklichkeit des Kursbesuches mit Ihrem Arzt ab. Bitte bringen Sie bequeme Kleidung und eine Decke oder ein Handtuch mit.</KINFO5>
<KINFO6 />
<KINFO7 />
<KINFO8 />
<KINFO9 />
<KINFO10 />
<KINFO11 />
<KINFO12 />
<KINFO13 />
<KINFO14 />
<KINFO15 />
<KINFO16 />
<KINFO17 />
<KINFO18 />
<KINFO19 />
<KINFO20 />
<BEGINN_TAG>Di</BEGINN_TAG>
<BEG_DATTXT>22.01.2019</BEG_DATTXT>
<ENDE_TAG>Di</ENDE_TAG>
<END_DATTXT>09.04.2019</END_DATTXT>
<DAUER_ZAHL>12</DAUER_ZAHL>
<UE_TXT>24,00</UE_TXT>
<FACHB>32</FACHB>
<FACHB_TXT>Gymnastik/Bewegung/Körpererfahrung</FACHB_TXT>
<VERANSTART>21</VERANSTART>
<VERANARTTX>Kurs</VERANARTTX>
<MINTN>8</MINTN>
<MAXTN>15</MAXTN>
<KURSGEBTXT>95,00</KURSGEBTXT>
<KURSERMTXT>61,00</KURSERMTXT>
</KURS>
<KURS>
<KNR>1913587K5F</KNR>
<PROGTITEL>Wirbelsäulengymnastik
für Frauen</PROGTITEL>
<KINFO1>Wirbelsäulengymnastik soll die Beweglichkeit erhalten und die Rumpfmuskulatur kräftigen, um die Wirbelsäule zu entlasten. Rückenschule soll helfen, Bewegungen wie Stehen, Laufen, Heben, Bücken usw. mit möglichst geringer Belastung für die Wirbelsäule dur</KINFO1>
<KINFO2>chzuführen. Bestandteil der Kurse sind also immer auch Informationen über Rücken gerechtes Verhalten im Alltag und im Beruf. Nach einer Aufwärmphase lernen die Teilnehmerinnen und Teilnehmer Übungen kennen, die auf die Stärkung der Muskulatur von Bauch u</KINFO2>
<KINFO3>nd Rücken abzielen. Diese Übungen sind besonders effektiv, wenn sie auch zu Hause regelmäßig fortgeführt werden. Die Kurseinheiten enden mit Dehnungs- und Entspannungsübungen. Alle Kursleiterinnen und Kursleiter im Bereich der Rückenkurse verfügen über e</KINFO3>
<KINFO4>ine fundierte Ausbildung im sportlichen Bereich und qualifizieren sich stets weiter über die Teilnahme an Fortbildungen oder über den Erwerb von Rückenschullehrerlizenzen. Sollten Sie bereits gesundheitliche Beschwerden haben, klären Sie bitte die Unbede</KINFO4>
<KINFO5>nklichkeit des Kursbesuches mit Ihrem Arzt ab. Bitte bringen Sie bequeme Kleidung und eine Decke oder ein Handtuch mit.</KINFO5>
<KINFO6 />
<KINFO7 />
<KINFO8 />
<KINFO9 />
<KINFO10 />
<KINFO11 />
<KINFO12 />
<KINFO13 />
<KINFO14 />
<KINFO15 />
<KINFO16 />
<KINFO17 />
<KINFO18 />
<KINFO19 />
<KINFO20 />
<BEGINN_TAG>Di</BEGINN_TAG>
<BEG_DATTXT>30.04.2019</BEG_DATTXT>
<ENDE_TAG>Di</ENDE_TAG>
<END_DATTXT>02.07.2019</END_DATTXT>
<DAUER_ZAHL>9</DAUER_ZAHL>
<UE_TXT>18,00</UE_TXT>
<FACHB>32</FACHB>
<FACHB_TXT>Gymnastik/Bewegung/Körpererfahrung</FACHB_TXT>
<VERANSTART>21</VERANSTART>
<VERANARTTX>Kurs</VERANARTTX>
<MINTN>8</MINTN>
<MAXTN>15</MAXTN>
<KURSGEBTXT>71,00</KURSGEBTXT>
<KURSERMTXT>46,00</KURSERMTXT>
</KURS>
<KURS>
<KNR>1913588K8F</KNR>
<PROGTITEL>Wirbelsäulengymnastik
für Frauen ab 50</PROGTITEL>
<KINFO1>Wirbelsäulengymnastik soll die Beweglichkeit erhalten und die Rumpfmuskulatur kräftigen, um die Wirbelsäule zu entlasten. Rückenschule soll helfen, Bewegungen wie Stehen, Laufen, Heben, Bücken usw. mit möglichst geringer Belastung für die Wirbelsäule dur</KINFO1>
<KINFO2>chzuführen. Bestandteil der Kurse sind also immer auch Informationen über Rücken gerechtes Verhalten im Alltag und im Beruf. Nach einer Aufwärmphase lernen die Teilnehmerinnen und Teilnehmer Übungen kennen, die auf die Stärkung der Muskulatur von Bauch u</KINFO2>
<KINFO3>nd Rücken abzielen. Diese Übungen sind besonders effektiv, wenn sie auch zu Hause regelmäßig fortgeführt werden. Die Kurseinheiten enden mit Dehnungs- und Entspannungsübungen. Alle Kursleiterinnen und Kursleiter im Bereich der Rückenkurse verfügen über e</KINFO3>
<KINFO4>ine fundierte Ausbildung im sportlichen Bereich und qualifizieren sich stets weiter über die Teilnahme an Fortbildungen oder über den Erwerb von Rückenschullehrerlizenzen. Sollten Sie bereits gesundheitliche Beschwerden haben, klären Sie bitte die Unbede</KINFO4>
<KINFO5>nklichkeit des Kursbesuches mit Ihrem Arzt ab.</KINFO5>
<KINFO6 />
<KINFO7 />
<KINFO8 />
<KINFO9 />
<KINFO10 />
<KINFO11 />
<KINFO12 />
<KINFO13 />
<KINFO14 />
<KINFO15 />
<KINFO16 />
<KINFO17 />
<KINFO18 />
<KINFO19 />
<KINFO20 />
<BEGINN_TAG>Mi</BEGINN_TAG>
<BEG_DATTXT>23.01.2019</BEG_DATTXT>
<ENDE_TAG>Mi</ENDE_TAG>
<END_DATTXT>10.04.2019</END_DATTXT>
<DAUER_ZAHL>12</DAUER_ZAHL>
<UE_TXT>24,00</UE_TXT>
<FACHB>32</FACHB>
<FACHB_TXT>Gymnastik/Bewegung/Körpererfahrung</FACHB_TXT>
<VERANSTART>21</VERANSTART>
<VERANARTTX>Kurs</VERANARTTX>
<MINTN>9</MINTN>
<MAXTN>10</MAXTN>
<KURSGEBTXT>68,00</KURSGEBTXT>
<KURSERMTXT>34,00</KURSERMTXT>
</KURS>
<KURS>
<KNR>1913589K5</KNR>
<PROGTITEL>Wirbelsäulengymnastik
für Männer und Frauen</PROGTITEL>
<KINFO1>Wirbelsäulengymnastik soll die Beweglichkeit erhalten und die Rumpfmuskulatur kräftigen, um die Wirbelsäule zu entlasten. Rückenschule soll helfen, Bewegungen wie Stehen, Laufen, Heben, Bücken usw. mit möglichst geringer Belastung für die Wirbelsäule dur</KINFO1>
<KINFO2>chzuführen. Bestandteil der Kurse sind also immer auch Informationen über Rücken gerechtes Verhalten im Alltag und im Beruf. Nach einer Aufwärmphase lernen die Teilnehmerinnen und Teilnehmer Übungen kennen, die auf die Stärkung der Muskulatur von Bauch u</KINFO2>
<KINFO3>nd Rücken abzielen. Diese Übungen sind besonders effektiv, wenn sie auch zu Hause regelmäßig fortgeführt werden. Die Kurseinheiten enden mit Dehnungs- und Entspannungsübungen. Alle Kursleiterinnen und Kursleiter im Bereich der Rückenkurse verfügen über e</KINFO3>
<KINFO4>ine fundierte Ausbildung im sportlichen Bereich und qualifizieren sich stets weiter über die Teilnahme an Fortbildungen oder über den Erwerb von Rückenschullehrerlizenzen. Sollten Sie bereits gesundheitliche Beschwerden haben, klären Sie bitte die Unbede</KINFO4>
<KINFO5>nklichkeit des Kursbesuches mit Ihrem Arzt ab. Bitte bringen Sie bequeme Kleidung und eine Decke oder ein Handtuch mit.</KINFO5>
<KINFO6 />
<KINFO7 />
<KINFO8 />
<KINFO9 />
<KINFO10 />
<KINFO11 />
<KINFO12 />
<KINFO13 />
<KINFO14 />
<KINFO15 />
<KINFO16 />
<KINFO17 />
<KINFO18 />
<KINFO19 />
<KINFO20 />
<BEGINN_TAG>Di</BEGINN_TAG>
<BEG_DATTXT>22.01.2019</BEG_DATTXT>
<ENDE_TAG>Di</ENDE_TAG>
<END_DATTXT>09.04.2019</END_DATTXT>
<DAUER_ZAHL>12</DAUER_ZAHL>
<UE_TXT>24,00</UE_TXT>
<FACHB>32</FACHB>
<FACHB_TXT>Gymnastik/Bewegung/Körpererfahrung</FACHB_TXT>
<VERANSTART>21</VERANSTART>
<VERANARTTX>Kurs</VERANARTTX>
<MINTN>8</MINTN>
<MAXTN>15</MAXTN>
<KURSGEBTXT>95,00</KURSGEBTXT>
<KURSERMTXT>61,00</KURSERMTXT>
</KURS>
<KURS>
<KNR>1913590K5</KNR>
<PROGTITEL>Wirbelsäulengymnastik
für Männer und Frauen</PROGTITEL>
<KINFO1>Wirbelsäulengymnastik soll die Beweglichkeit erhalten und die Rumpfmuskulatur kräftigen, um die Wirbelsäule zu entlasten. Rückenschule soll helfen, Bewegungen wie Stehen, Laufen, Heben, Bücken usw. mit möglichst geringer Belastung für die Wirbelsäule dur</KINFO1>
<KINFO2>chzuführen. Bestandteil der Kurse sind also immer auch Informationen über Rücken gerechtes Verhalten im Alltag und im Beruf. Nach einer Aufwärmphase lernen die Teilnehmerinnen und Teilnehmer Übungen kennen, die auf die Stärkung der Muskulatur von Bauch u</KINFO2>
<KINFO3>nd Rücken abzielen. Diese Übungen sind besonders effektiv, wenn sie auch zu Hause regelmäßig fortgeführt werden. Die Kurseinheiten enden mit Dehnungs- und Entspannungsübungen. Alle Kursleiterinnen und Kursleiter im Bereich der Rückenkurse verfügen über e</KINFO3>
<KINFO4>ine fundierte Ausbildung im sportlichen Bereich und qualifizieren sich stets weiter über die Teilnahme an Fortbildungen oder über den Erwerb von Rückenschullehrerlizenzen. Sollten Sie bereits gesundheitliche Beschwerden haben, klären Sie bitte die Unbede</KINFO4>
<KINFO5>nklichkeit des Kursbesuches mit Ihrem Arzt ab. Bitte bringen Sie bequeme Kleidung und eine Decke oder ein Handtuch mit.</KINFO5>
<KINFO6 />
<KINFO7 />
<KINFO8 />
<KINFO9 />
<KINFO10 />
<KINFO11 />
<KINFO12 />
<KINFO13 />
<KINFO14 />
<KINFO15 />
<KINFO16 />
<KINFO17 />
<KINFO18 />
<KINFO19 />
<KINFO20 />
<BEGINN_TAG>Di</BEGINN_TAG>
<BEG_DATTXT>30.04.2019</BEG_DATTXT>
<ENDE_TAG>Di</ENDE_TAG>
<END_DATTXT>02.07.2019</END_DATTXT>
<DAUER_ZAHL>9</DAUER_ZAHL>
<UE_TXT>18,00</UE_TXT>
<FACHB>32</FACHB>
<FACHB_TXT>Gymnastik/Bewegung/Körpererfahrung</FACHB_TXT>
<VERANSTART>21</VERANSTART>
<VERANARTTX>Kurs</VERANARTTX>
<MINTN>8</MINTN>
<MAXTN>15</MAXTN>
<KURSGEBTXT>71,00</KURSGEBTXT>
<KURSERMTXT>46,00</KURSERMTXT>
</KURS>
<KURS>
<KNR>1913591K8</KNR>
<PROGTITEL>Wirbelsäulengymnastik
In Kooperation mit Millenium Sports
Kurs läuft auch in den Ferien.</PROGTITEL>
<KINFO1>Wirbelsäulengymnastik soll die Beweglichkeit erhalten und die Rumpfmuskulatur kräftigen, um die Wirbelsäule zu entlasten. Rückenschule soll helfen, Bewegungen wie Stehen, Laufen, Heben, Bücken usw. mit möglichst geringer Belastung für die Wirbelsäule dur</KINFO1>
<KINFO2>chzuführen. Bestandteil der Kurse sind also immer auch Informationen über Rücken gerechtes Verhalten im Alltag und im Beruf. Nach einer Aufwärmphase lernen die Teilnehmerinnen und Teilnehmer Übungen kennen, die auf die Stärkung der Muskulatur von Bauch u</KINFO2>
<KINFO3>nd Rücken abzielen. Diese Übungen sind besonders effektiv, wenn sie auch zu Hause regelmäßig fortgeführt werden. Die Kurseinheiten enden mit Dehnungs- und Entspannungsübungen. Alle Kursleiterinnen und Kursleiter im Bereich der Rückenkurse verfügen über e</KINFO3>
<KINFO4>ine fundierte Ausbildung im sportlichen Bereich und qualifizieren sich stets weiter über die Teilnahme an Fortbildungen oder über den Erwerb von Rückenschullehrerlizenzen. Sollten Sie bereits gesundheitliche Beschwerden haben, klären Sie bitte die Unbede</KINFO4>
<KINFO5>nklichkeit des Kursbesuches mit Ihrem Arzt ab. Bitte bringen Sie bequeme Kleidung und eine Decke oder ein Handtuch mit.</KINFO5>
<KINFO6 />
<KINFO7 />
<KINFO8 />
<KINFO9 />
<KINFO10 />
<KINFO11 />
<KINFO12 />
<KINFO13 />
<KINFO14 />
<KINFO15 />
<KINFO16 />
<KINFO17 />
<KINFO18 />
<KINFO19 />
<KINFO20 />
<BEGINN_TAG>Fr</BEGINN_TAG>
<BEG_DATTXT>22.02.2019</BEG_DATTXT>
<ENDE_TAG>Fr</ENDE_TAG>
<END_DATTXT>14.06.2019</END_DATTXT>
<DAUER_ZAHL>15</DAUER_ZAHL>
<UE_TXT>20,00</UE_TXT>
<FACHB>32</FACHB>
<FACHB_TXT>Gymnastik/Bewegung/Körpererfahrung</FACHB_TXT>
<VERANSTART>21</VERANSTART>
<VERANARTTX>Kurs</VERANARTTX>
<MINTN>10</MINTN>
<MAXTN>14</MAXTN>
<KURSGEBTXT>66,00</KURSGEBTXT>
<KURSERMTXT>66,00</KURSERMTXT>
</KURS>
<KURS>
<KNR>1913592K8F</KNR>
<PROGTITEL>Wirbelsäulengymnastik
für Frauen ab 50</PROGTITEL>
<KINFO1>Wirbelsäulengymnastik soll die Beweglichkeit erhalten und die Rumpfmuskulatur kräftigen, um die Wirbelsäule zu entlasten. Rückenschule soll helfen, Bewegungen wie Stehen, Laufen, Heben, Bücken usw. mit möglichst geringer Belastung für die Wirbelsäule dur</KINFO1>
<KINFO2>chzuführen. Bestandteil der Kurse sind also immer auch Informationen über Rücken gerechtes Verhalten im Alltag und im Beruf. Nach einer Aufwärmphase lernen die Teilnehmerinnen und Teilnehmer Übungen kennen, die auf die Stärkung der Muskulatur von Bauch u</KINFO2>
<KINFO3>nd Rücken abzielen. Diese Übungen sind besonders effektiv, wenn sie auch zu Hause regelmäßig fortgeführt werden. Die Kurseinheiten enden mit Dehnungs- und Entspannungsübungen. Alle Kursleiterinnen und Kursleiter im Bereich der Rückenkurse verfügen über e</KINFO3>
<KINFO4>ine fundierte Ausbildung im sportlichen Bereich und qualifizieren sich stets weiter über die Teilnahme an Fortbildungen oder über den Erwerb von Rückenschullehrerlizenzen. Sollten Sie bereits gesundheitliche Beschwerden haben, klären Sie bitte die Unbede</KINFO4>
<KINFO5>nklichkeit des Kursbesuches mit Ihrem Arzt ab.</KINFO5>
<KINFO6 />
<KINFO7 />
<KINFO8 />
<KINFO9 />
<KINFO10 />
<KINFO11 />
<KINFO12 />
<KINFO13 />
<KINFO14 />
<KINFO15 />
<KINFO16 />
<KINFO17 />
<KINFO18 />
<KINFO19 />
<KINFO20 />
<BEGINN_TAG>Mi</BEGINN_TAG>
<BEG_DATTXT>08.05.2019</BEG_DATTXT>
<ENDE_TAG>Mi</ENDE_TAG>
<END_DATTXT>03.07.2019</END_DATTXT>
<DAUER_ZAHL>8</DAUER_ZAHL>
<UE_TXT>16,00</UE_TXT>
<FACHB>32</FACHB>
<FACHB_TXT>Gymnastik/Bewegung/Körpererfahrung</FACHB_TXT>
<VERANSTART>21</VERANSTART>
<VERANARTTX>Kurs</VERANARTTX>
<MINTN>9</MINTN>
<MAXTN>10</MAXTN>
<KURSGEBTXT>45,00</KURSGEBTXT>
<KURSERMTXT>23,00</KURSERMTXT>
</KURS>
<KURS>
<KNR>1913593K5F</KNR>
<PROGTITEL>Wirbelsäulengymnastik
für Frauen ab 50</PROGTITEL>
<KINFO1>Wirbelsäulengymnastik soll die Beweglichkeit erhalten und die Rumpfmuskulatur kräftigen, um die Wirbelsäule zu entlasten. Rückenschule soll helfen, Bewegungen wie Stehen, Laufen, Heben, Bücken usw. mit möglichst geringer Belastung für die Wirbelsäule dur</KINFO1>
<KINFO2>chzuführen. Bestandteil der Kurse sind also immer auch Informationen über Rücken gerechtes Verhalten im Alltag und im Beruf. Nach einer Aufwärmphase lernen die Teilnehmerinnen und Teilnehmer Übungen kennen, die auf die Stärkung der Muskulatur von Bauch u</KINFO2>
<KINFO3>nd Rücken abzielen. Diese Übungen sind besonders effektiv, wenn sie auch zu Hause regelmäßig fortgeführt werden. Die Kurseinheiten enden mit Dehnungs- und Entspannungsübungen. Alle Kursleiterinnen und Kursleiter im Bereich der Rückenkurse verfügen über e</KINFO3>
<KINFO4>ine fundierte Ausbildung im sportlichen Bereich und qualifizieren sich stets weiter über die Teilnahme an Fortbildungen oder über den Erwerb von Rückenschullehrerlizenzen. Sollten Sie bereits gesundheitliche Beschwerden haben, klären Sie bitte die Unbede</KINFO4>
<KINFO5>nklichkeit des Kursbesuches mit Ihrem Arzt ab. Bitte bringen Sie bequeme Kleidung und eine Decke oder ein Handtuch mit.</KINFO5>
<KINFO6 />
<KINFO7 />
<KINFO8 />
<KINFO9 />
<KINFO10 />
<KINFO11 />
<KINFO12 />
<KINFO13 />
<KINFO14 />
<KINFO15 />
<KINFO16 />
<KINFO17 />
<KINFO18 />
<KINFO19 />
<KINFO20 />
<BEGINN_TAG>Do</BEGINN_TAG>
<BEG_DATTXT>07.02.2019</BEG_DATTXT>
<ENDE_TAG>Do</ENDE_TAG>
<END_DATTXT>11.04.2019</END_DATTXT>
<DAUER_ZAHL>10</DAUER_ZAHL>
<UE_TXT>13,33</UE_TXT>
<FACHB>32</FACHB>
<FACHB_TXT>Gymnastik/Bewegung/Körpererfahrung</FACHB_TXT>
<VERANSTART>21</VERANSTART>
<VERANARTTX>Kurs</VERANARTTX>
<MINTN>8</MINTN>
<MAXTN>15</MAXTN>
<KURSGEBTXT>61,00</KURSGEBTXT>
<KURSERMTXT>42,00</KURSERMTXT>
</KURS>
<KURS>
<KNR>1913594K5F</KNR>
<PROGTITEL>Wirbelsäulengymnastik
für Frauen ab 50</PROGTITEL>
<KINFO1>Wirbelsäulengymnastik soll die Beweglichkeit erhalten und die Rumpfmuskulatur kräftigen, um die Wirbelsäule zu entlasten. Rückenschule soll helfen, Bewegungen wie Stehen, Laufen, Heben, Bücken usw. mit möglichst geringer Belastung für die Wirbelsäule dur</KINFO1>
<KINFO2>chzuführen. Bestandteil der Kurse sind also immer auch Informationen über Rücken gerechtes Verhalten im Alltag und im Beruf. Nach einer Aufwärmphase lernen die Teilnehmerinnen und Teilnehmer Übungen kennen, die auf die Stärkung der Muskulatur von Bauch u</KINFO2>
<KINFO3>nd Rücken abzielen. Diese Übungen sind besonders effektiv, wenn sie auch zu Hause regelmäßig fortgeführt werden. Die Kurseinheiten enden mit Dehnungs- und Entspannungsübungen. Alle Kursleiterinnen und Kursleiter im Bereich der Rückenkurse verfügen über e</KINFO3>
<KINFO4>ine fundierte Ausbildung im sportlichen Bereich und qualifizieren sich stets weiter über die Teilnahme an Fortbildungen oder über den Erwerb von Rückenschullehrerlizenzen. Sollten Sie bereits gesundheitliche Beschwerden haben, klären Sie bitte die Unbede</KINFO4>
<KINFO5>nklichkeit des Kursbesuches mit Ihrem Arzt ab. Bitte bringen Sie bequeme Kleidung und eine Decke oder ein Handtuch mit.</KINFO5>
<KINFO6 />
<KINFO7 />
<KINFO8 />
<KINFO9 />
<KINFO10 />
<KINFO11 />
<KINFO12 />
<KINFO13 />
<KINFO14 />
<KINFO15 />
<KINFO16 />
<KINFO17 />
<KINFO18 />
<KINFO19 />
<KINFO20 />
<BEGINN_TAG>Do</BEGINN_TAG>
<BEG_DATTXT>02.05.2019</BEG_DATTXT>
<ENDE_TAG>Do</ENDE_TAG>
<END_DATTXT>04.07.2019</END_DATTXT>
<DAUER_ZAHL>8</DAUER_ZAHL>
<UE_TXT>10,67</UE_TXT>
<FACHB>32</FACHB>
<FACHB_TXT>Gymnastik/Bewegung/Körpererfahrung</FACHB_TXT>
<VERANSTART>21</VERANSTART>
<VERANARTTX>Kurs</VERANARTTX>
<MINTN>8</MINTN>
<MAXTN>15</MAXTN>
<KURSGEBTXT>47,00</KURSGEBTXT>
<KURSERMTXT>32,00</KURSERMTXT>
</KURS>
<KURS>
<KNR>1913595K7F</KNR>
<PROGTITEL>Wirbelsäulengymnastik
für Frauen ab 60</PROGTITEL>
<KINFO1>Wirbelsäulengymnastik soll die Beweglichkeit erhalten und die Rumpfmuskulatur kräftigen, um die Wirbelsäule zu entlasten. Rückenschule soll helfen, Bewegungen wie Stehen, Laufen, Heben, Bücken usw. mit möglichst geringer Belastung für die Wirbelsäule dur</KINFO1>
<KINFO2>chzuführen. Bestandteil der Kurse sind also immer auch Informationen über Rücken gerechtes Verhalten im Alltag und im Beruf. Nach einer Aufwärmphase lernen die Teilnehmerinnen und Teilnehmer Übungen kennen, die auf die Stärkung der Muskulatur von Bauch u</KINFO2>
<KINFO3>nd Rücken abzielen. Diese Übungen sind besonders effektiv, wenn sie auch zu Hause regelmäßig fortgeführt werden. Die Kurseinheiten enden mit Dehnungs- und Entspannungsübungen. Alle Kursleiterinnen und Kursleiter im Bereich der Rückenkurse verfügen über e</KINFO3>
<KINFO4>ine fundierte Ausbildung im sportlichen Bereich und qualifizieren sich stets weiter über die Teilnahme an Fortbildungen oder über den Erwerb von Rückenschullehrerlizenzen. Sollten Sie bereits gesundheitliche Beschwerden haben, klären Sie bitte die Unbede</KINFO4>
<KINFO5>nklichkeit des Kursbesuches mit Ihrem Arzt ab.</KINFO5>
<KINFO6 />
<KINFO7 />
<KINFO8 />
<KINFO9 />
<KINFO10 />
<KINFO11 />
<KINFO12 />
<KINFO13 />
<KINFO14 />
<KINFO15 />
<KINFO16 />
<KINFO17 />
<KINFO18 />
<KINFO19 />
<KINFO20 />
<BEGINN_TAG>Mo</BEGINN_TAG>
<BEG_DATTXT>14.01.2019</BEG_DATTXT>
<ENDE_TAG>Mo</ENDE_TAG>
<END_DATTXT>08.04.2019</END_DATTXT>
<DAUER_ZAHL>13</DAUER_ZAHL>
<UE_TXT>26,00</UE_TXT>
<FACHB>32</FACHB>
<FACHB_TXT>Gymnastik/Bewegung/Körpererfahrung</FACHB_TXT>
<VERANSTART>21</VERANSTART>
<VERANARTTX>Kurs</VERANARTTX>
<MINTN>9</MINTN>
<MAXTN>14</MAXTN>
<KURSGEBTXT>89,00</KURSGEBTXT>
<KURSERMTXT>49,00</KURSERMTXT>
</KURS>
<KURS>
<KNR>1913596K7F</KNR>
<PROGTITEL>Wirbelsäulengymnastik
für Frauen ab 60</PROGTITEL>
<KINFO1>Wirbelsäulengymnastik soll die Beweglichkeit erhalten und die Rumpfmuskulatur kräftigen, um die Wirbelsäule zu entlasten. Rückenschule soll helfen, Bewegungen wie Stehen, Laufen, Heben, Bücken usw. mit möglichst geringer Belastung für die Wirbelsäule dur</KINFO1>
<KINFO2>chzuführen. Bestandteil der Kurse sind also immer auch Informationen über Rücken gerechtes Verhalten im Alltag und im Beruf. Nach einer Aufwärmphase lernen die Teilnehmerinnen und Teilnehmer Übungen kennen, die auf die Stärkung der Muskulatur von Bauch u</KINFO2>
<KINFO3>nd Rücken abzielen. Diese Übungen sind besonders effektiv, wenn sie auch zu Hause regelmäßig fortgeführt werden. Die Kurseinheiten enden mit Dehnungs- und Entspannungsübungen. Alle Kursleiterinnen und Kursleiter im Bereich der Rückenkurse verfügen über e</KINFO3>
<KINFO4>ine fundierte Ausbildung im sportlichen Bereich und qualifizieren sich stets weiter über die Teilnahme an Fortbildungen oder über den Erwerb von Rückenschullehrerlizenzen. Sollten Sie bereits gesundheitliche Beschwerden haben, klären Sie bitte die Unbede</KINFO4>
<KINFO5>nklichkeit des Kursbesuches mit Ihrem Arzt ab.</KINFO5>
<KINFO6 />
<KINFO7 />
<KINFO8 />
<KINFO9 />
<KINFO10 />
<KINFO11 />
<KINFO12 />
<KINFO13 />
<KINFO14 />
<KINFO15 />
<KINFO16 />
<KINFO17 />
<KINFO18 />
<KINFO19 />
<KINFO20 />
<BEGINN_TAG>Mo</BEGINN_TAG>
<BEG_DATTXT>29.04.2019</BEG_DATTXT>
<ENDE_TAG>Mo</ENDE_TAG>
<END_DATTXT>08.07.2019</END_DATTXT>
<DAUER_ZAHL>10</DAUER_ZAHL>
<UE_TXT>20,00</UE_TXT>
<FACHB>32</FACHB>
<FACHB_TXT>Gymnastik/Bewegung/Körpererfahrung</FACHB_TXT>
<VERANSTART>21</VERANSTART>
<VERANARTTX>Kurs</VERANARTTX>
<MINTN>9</MINTN>
<MAXTN>14</MAXTN>
<KURSGEBTXT>69,00</KURSGEBTXT>
<KURSERMTXT>38,00</KURSERMTXT>
</KURS>
<KURS>
<KNR>1913598K6</KNR>
<PROGTITEL>Wirbelsäulengymnastik</PROGTITEL>
<KINFO1>Wirbelsäulengymnastik soll die Beweglichkeit erhalten und die Rumpfmuskulatur kräftigen, um die Wirbelsäule zu entlasten. Rückenschule soll helfen, Bewegungen wie Stehen, Laufen, Heben, Bücken usw. mit möglichst geringer Belastung für die Wirbelsäule dur</KINFO1>
<KINFO2>chzuführen. Bestandteil der Kurse sind also immer auch Informationen über Rücken gerechtes Verhalten im Alltag und im Beruf. Nach einer Aufwärmphase lernen die Teilnehmerinnen und Teilnehmer Übungen kennen, die auf die Stärkung der Muskulatur von Bauch u</KINFO2>
<KINFO3>nd Rücken abzielen. Diese Übungen sind besonders effektiv, wenn sie auch zu Hause regelmäßig fortgeführt werden. Die Kurseinheiten enden mit Dehnungs- und Entspannungsübungen. Alle Kursleiterinnen und Kursleiter im Bereich der Rückenkurse verfügen über e</KINFO3>
<KINFO4>ine fundierte Ausbildung im sportlichen Bereich und qualifizieren sich stets weiter über die Teilnahme an Fortbildungen oder über den Erwerb von Rückenschullehrerlizenzen. Sollten Sie bereits gesundheitliche Beschwerden haben, klären Sie bitte die Unbede</KINFO4>
<KINFO5>nklichkeit des Kursbesuches mit Ihrem Arzt ab. Bitte bringen Sie bequeme Kleidung und eine Decke oder ein Handtuch mit.</KINFO5>
<KINFO6 />
<KINFO7 />
<KINFO8 />
<KINFO9 />
<KINFO10 />
<KINFO11 />
<KINFO12 />
<KINFO13 />
<KINFO14 />
<KINFO15 />
<KINFO16 />
<KINFO17 />
<KINFO18 />
<KINFO19 />
<KINFO20 />
<BEGINN_TAG>Mi</BEGINN_TAG>
<BEG_DATTXT>16.01.2019</BEG_DATTXT>
<ENDE_TAG>Mi</ENDE_TAG>
<END_DATTXT>10.04.2019</END_DATTXT>
<DAUER_ZAHL>13</DAUER_ZAHL>
<UE_TXT>26,00</UE_TXT>
<FACHB>32</FACHB>
<FACHB_TXT>Gymnastik/Bewegung/Körpererfahrung</FACHB_TXT>
<VERANSTART>21</VERANSTART>
<VERANARTTX>Kurs</VERANARTTX>
<MINTN>8</MINTN>
<MAXTN>12</MAXTN>
<KURSGEBTXT>86,00</KURSGEBTXT>
<KURSERMTXT>50,00</KURSERMTXT>
</KURS>
<KURS>
<KNR>1913599K6</KNR>
<PROGTITEL>Wirbelsäulengymnastik</PROGTITEL>
<KINFO1>Wirbelsäulengymnastik soll die Beweglichkeit erhalten und die Rumpfmuskulatur kräftigen, um die Wirbelsäule zu entlasten. Rückenschule soll helfen, Bewegungen wie Stehen, Laufen, Heben, Bücken usw. mit möglichst geringer Belastung für die Wirbelsäule dur</KINFO1>
<KINFO2>chzuführen. Bestandteil der Kurse sind also immer auch Informationen über Rücken gerechtes Verhalten im Alltag und im Beruf. Nach einer Aufwärmphase lernen die Teilnehmerinnen und Teilnehmer Übungen kennen, die auf die Stärkung der Muskulatur von Bauch u</KINFO2>
<KINFO3>nd Rücken abzielen. Diese Übungen sind besonders effektiv, wenn sie auch zu Hause regelmäßig fortgeführt werden. Die Kurseinheiten enden mit Dehnungs- und Entspannungsübungen. Alle Kursleiterinnen und Kursleiter im Bereich der Rückenkurse verfügen über e</KINFO3>
<KINFO4>ine fundierte Ausbildung im sportlichen Bereich und qualifizieren sich stets weiter über die Teilnahme an Fortbildungen oder über den Erwerb von Rückenschullehrerlizenzen. Sollten Sie bereits gesundheitliche Beschwerden haben, klären Sie bitte die Unbede</KINFO4>
<KINFO5>nklichkeit des Kursbesuches mit Ihrem Arzt ab. Bitte bringen Sie bequeme Kleidung und eine Decke oder ein Handtuch mit.</KINFO5>
<KINFO6 />
<KINFO7 />
<KINFO8 />
<KINFO9 />
<KINFO10 />
<KINFO11 />
<KINFO12 />
<KINFO13 />
<KINFO14 />
<KINFO15 />
<KINFO16 />
<KINFO17 />
<KINFO18 />
<KINFO19 />
<KINFO20 />
<BEGINN_TAG>Mi</BEGINN_TAG>
<BEG_DATTXT>08.05.2019</BEG_DATTXT>
<ENDE_TAG>Mi</ENDE_TAG>
<END_DATTXT>03.07.2019</END_DATTXT>
<DAUER_ZAHL>9</DAUER_ZAHL>
<UE_TXT>18,00</UE_TXT>
<FACHB>32</FACHB>
<FACHB_TXT>Gymnastik/Bewegung/Körpererfahrung</FACHB_TXT>
<VERANSTART>21</VERANSTART>
<VERANARTTX>Kurs</VERANARTTX>
<MINTN>8</MINTN>
<MAXTN>12</MAXTN>
<KURSGEBTXT>60,00</KURSGEBTXT>
<KURSERMTXT>35,00</KURSERMTXT>
</KURS>
<KURS>
<KNR>1913602K4</KNR>
<PROGTITEL>Wirbelsäulengymnastik</PROGTITEL>
<KINFO1>Wirbelsäulengymnastik soll die Beweglichkeit erhalten und die Rumpfmuskulatur kräftigen, um die Wirbelsäule zu entlasten. Rückenschule soll helfen, Bewegungen wie Stehen, Laufen, Heben, Bücken usw. mit möglichst geringer Belastung für die Wirbelsäule dur</KINFO1>
<KINFO2>chzuführen. Bestandteil der Kurse sind also immer auch Informationen über Rücken gerechtes Verhalten im Alltag und im Beruf. Nach einer Aufwärmphase lernen die Teilnehmerinnen und Teilnehmer Übungen kennen, die auf die Stärkung der Muskulatur von Bauch u</KINFO2>
<KINFO3>nd Rücken abzielen. Diese Übungen sind besonders effektiv, wenn sie auch zu Hause regelmäßig fortgeführt werden. Die Kurseinheiten enden mit Dehnungs- und Entspannungsübungen. Alle Kursleiterinnen und Kursleiter im Bereich der Rückenkurse verfügen über e</KINFO3>
<KINFO4>ine fundierte Ausbildung im sportlichen Bereich und qualifizieren sich stets weiter über die Teilnahme an Fortbildungen oder über den Erwerb von Rückenschullehrerlizenzen. Sollten Sie bereits gesundheitliche Beschwerden haben, klären Sie bitte die Unbede</KINFO4>
<KINFO5>nklichkeit des Kursbesuches mit Ihrem Arzt ab. Bitte bringen Sie bequeme Kleidung und eine Decke oder ein Handtuch mit.</KINFO5>
<KINFO6 />
<KINFO7 />
<KINFO8 />
<KINFO9 />
<KINFO10 />
<KINFO11 />
<KINFO12 />
<KINFO13 />
<KINFO14 />
<KINFO15 />
<KINFO16 />
<KINFO17 />
<KINFO18 />
<KINFO19 />
<KINFO20 />
<BEGINN_TAG>Di</BEGINN_TAG>
<BEG_DATTXT>05.02.2019</BEG_DATTXT>
<ENDE_TAG>Di</ENDE_TAG>
<END_DATTXT>09.04.2019</END_DATTXT>
<DAUER_ZAHL>8</DAUER_ZAHL>
<UE_TXT>16,00</UE_TXT>
<FACHB>32</FACHB>
<FACHB_TXT>Gymnastik/Bewegung/Körpererfahrung</FACHB_TXT>
<VERANSTART>21</VERANSTART>
<VERANARTTX>Kurs</VERANARTTX>
<MINTN>10</MINTN>
<MAXTN>13</MAXTN>
<KURSGEBTXT>45,00</KURSGEBTXT>
<KURSERMTXT>23,00</KURSERMTXT>
</KURS>
<KURS>
<KNR>1913603K4</KNR>
<PROGTITEL>Wirbelsäulengymnastik</PROGTITEL>
<KINFO1>Wirbelsäulengymnastik soll die Beweglichkeit erhalten und die Rumpfmuskulatur kräftigen, um die Wirbelsäule zu entlasten. Rückenschule soll helfen, Bewegungen wie Stehen, Laufen, Heben, Bücken usw. mit möglichst geringer Belastung für die Wirbelsäule dur</KINFO1>
<KINFO2>chzuführen. Bestandteil der Kurse sind also immer auch Informationen über Rücken gerechtes Verhalten im Alltag und im Beruf. Nach einer Aufwärmphase lernen die Teilnehmerinnen und Teilnehmer Übungen kennen, die auf die Stärkung der Muskulatur von Bauch u</KINFO2>
<KINFO3>nd Rücken abzielen. Diese Übungen sind besonders effektiv, wenn sie auch zu Hause regelmäßig fortgeführt werden. Die Kurseinheiten enden mit Dehnungs- und Entspannungsübungen. Alle Kursleiterinnen und Kursleiter im Bereich der Rückenkurse verfügen über e</KINFO3>
<KINFO4>ine fundierte Ausbildung im sportlichen Bereich und qualifizieren sich stets weiter über die Teilnahme an Fortbildungen oder über den Erwerb von Rückenschullehrerlizenzen. Sollten Sie bereits gesundheitliche Beschwerden haben, klären Sie bitte die Unbede</KINFO4>
<KINFO5>nklichkeit des Kursbesuches mit Ihrem Arzt ab. Bitte bringen Sie bequeme Kleidung und eine Decke oder ein Handtuch mit.</KINFO5>
<KINFO6 />
<KINFO7 />
<KINFO8 />
<KINFO9 />
<KINFO10 />
<KINFO11 />
<KINFO12 />
<KINFO13 />
<KINFO14 />
<KINFO15 />
<KINFO16 />
<KINFO17 />
<KINFO18 />
<KINFO19 />
<KINFO20 />
<BEGINN_TAG>Di</BEGINN_TAG>
<BEG_DATTXT>05.02.2019</BEG_DATTXT>
<ENDE_TAG>Di</ENDE_TAG>
<END_DATTXT>09.04.2019</END_DATTXT>
<DAUER_ZAHL>8</DAUER_ZAHL>
<UE_TXT>16,00</UE_TXT>
<FACHB>32</FACHB>
<FACHB_TXT>Gymnastik/Bewegung/Körpererfahrung</FACHB_TXT>
<VERANSTART>21</VERANSTART>
<VERANARTTX>Kurs</VERANARTTX>
<MINTN>10</MINTN>
<MAXTN>13</MAXTN>
<KURSGEBTXT>45,00</KURSGEBTXT>
<KURSERMTXT>23,00</KURSERMTXT>
</KURS>
<KURS>
<KNR>1913605K4</KNR>
<PROGTITEL>Wirbelsäulengymnastik</PROGTITEL>
<KINFO1>Wirbelsäulengymnastik soll die Beweglichkeit erhalten und die Rumpfmuskulatur kräftigen, um die Wirbelsäule zu entlasten. Rückenschule soll helfen, Bewegungen wie Stehen, Laufen, Heben, Bücken usw. mit möglichst geringer Belastung für die Wirbelsäule dur</KINFO1>
<KINFO2>chzuführen. Bestandteil der Kurse sind also immer auch Informationen über Rücken gerechtes Verhalten im Alltag und im Beruf. Nach einer Aufwärmphase lernen die Teilnehmerinnen und Teilnehmer Übungen kennen, die auf die Stärkung der Muskulatur von Bauch u</KINFO2>
<KINFO3>nd Rücken abzielen. Diese Übungen sind besonders effektiv, wenn sie auch zu Hause regelmäßig fortgeführt werden. Die Kurseinheiten enden mit Dehnungs- und Entspannungsübungen. Alle Kursleiterinnen und Kursleiter im Bereich der Rückenkurse verfügen über e</KINFO3>
<KINFO4>ine fundierte Ausbildung im sportlichen Bereich und qualifizieren sich stets weiter über die Teilnahme an Fortbildungen oder über den Erwerb von Rückenschullehrerlizenzen. Sollten Sie bereits gesundheitliche Beschwerden haben, klären Sie bitte die Unbede</KINFO4>
<KINFO5>nklichkeit des Kursbesuches mit Ihrem Arzt ab. Bitte bringen Sie bequeme Kleidung und eine Decke oder ein Handtuch mit.</KINFO5>
<KINFO6 />
<KINFO7 />
<KINFO8 />
<KINFO9 />
<KINFO10 />
<KINFO11 />
<KINFO12 />
<KINFO13 />
<KINFO14 />
<KINFO15 />
<KINFO16 />
<KINFO17 />
<KINFO18 />
<KINFO19 />
<KINFO20 />
<BEGINN_TAG>Mo</BEGINN_TAG>
<BEG_DATTXT>04.02.2019</BEG_DATTXT>
<ENDE_TAG>Mo</ENDE_TAG>
<END_DATTXT>08.04.2019</END_DATTXT>
<DAUER_ZAHL>8</DAUER_ZAHL>
<UE_TXT>10,67</UE_TXT>
<FACHB>32</FACHB>
<FACHB_TXT>Gymnastik/Bewegung/Körpererfahrung</FACHB_TXT>
<VERANSTART>21</VERANSTART>
<VERANARTTX>Kurs</VERANARTTX>
<MINTN>10</MINTN>
<MAXTN>14</MAXTN>
<KURSGEBTXT>31,00</KURSGEBTXT>
<KURSERMTXT>16,00</KURSERMTXT>
</KURS>
<KURS>
<KNR>1913606K4</KNR>
<PROGTITEL>Wirbelsäulengymnastik</PROGTITEL>
<KINFO1>Wirbelsäulengymnastik soll die Beweglichkeit erhalten und die Rumpfmuskulatur kräftigen, um die Wirbelsäule zu entlasten. Rückenschule soll helfen, Bewegungen wie Stehen, Laufen, Heben, Bücken usw. mit möglichst geringer Belastung für die Wirbelsäule dur</KINFO1>
<KINFO2>chzuführen. Bestandteil der Kurse sind also immer auch Informationen über Rücken gerechtes Verhalten im Alltag und im Beruf. Nach einer Aufwärmphase lernen die Teilnehmerinnen und Teilnehmer Übungen kennen, die auf die Stärkung der Muskulatur von Bauch u</KINFO2>
<KINFO3>nd Rücken abzielen. Diese Übungen sind besonders effektiv, wenn sie auch zu Hause regelmäßig fortgeführt werden. Die Kurseinheiten enden mit Dehnungs- und Entspannungsübungen. Alle Kursleiterinnen und Kursleiter im Bereich der Rückenkurse verfügen über e</KINFO3>
<KINFO4>ine fundierte Ausbildung im sportlichen Bereich und qualifizieren sich stets weiter über die Teilnahme an Fortbildungen oder über den Erwerb von Rückenschullehrerlizenzen. Sollten Sie bereits gesundheitliche Beschwerden haben, klären Sie bitte die Unbede</KINFO4>
<KINFO5>nklichkeit des Kursbesuches mit Ihrem Arzt ab. Bitte bringen Sie bequeme Kleidung und eine Decke oder ein Handtuch mit.</KINFO5>
<KINFO6 />
<KINFO7 />
<KINFO8 />
<KINFO9 />
<KINFO10 />
<KINFO11 />
<KINFO12 />
<KINFO13 />
<KINFO14 />
<KINFO15 />
<KINFO16 />
<KINFO17 />
<KINFO18 />
<KINFO19 />
<KINFO20 />
<BEGINN_TAG>Mo</BEGINN_TAG>
<BEG_DATTXT>29.04.2019</BEG_DATTXT>
<ENDE_TAG>Mo</ENDE_TAG>
<END_DATTXT>08.07.2019</END_DATTXT>
<DAUER_ZAHL>10</DAUER_ZAHL>
<UE_TXT>13,33</UE_TXT>
<FACHB>32</FACHB>
<FACHB_TXT>Gymnastik/Bewegung/Körpererfahrung</FACHB_TXT>
<VERANSTART>21</VERANSTART>
<VERANARTTX>Kurs</VERANARTTX>
<MINTN>10</MINTN>
<MAXTN>15</MAXTN>
<KURSGEBTXT>38,00</KURSGEBTXT>
<KURSERMTXT>19,00</KURSERMTXT>
</KURS>
<KURS>
<KNR>1913607T8F</KNR>
<PROGTITEL>WATSU für Frauen - Ein Entspannungstag für Leib und Seele</PROGTITEL>
<KINFO1>WATSU ist bewegen und bewegt werden. Im wohltemperierten Bewegungsbad (34/35 Grad) entlasten und mobilisieren Sie die Gelenke und erleben sich selbst wohlig locker und entspannt. Die harmonisch sanften, wiegenden und wellenförmigen Bewegungen helfen be</KINFO1>
<KINFO2>i vielerlei Beschwerden und tun gut bei Rückenschmerzen, Verspannungen, Schlafstörungen und Stresssymptomen. Haut, Muskeln und Bindegewebe werden besser durchblutet, und der Atemrhythmus wird positiv unterstützt. WATSU ist wohltuend für Menschen in jede</KINFO2>
<KINFO3>m Alter. Die Kursleiterin ist eine langjährig erfahrene, examinierte Krankenschwester und Heilpraktikerin für Psychotherapie und praktiziert seit 1991 WATSU in Einzel- und Gruppensitzungen. Eine Einzelteilnahme ist möglich. Schwimmfähigkeit ist keine Vor</KINFO3>
<KINFO4>aussetzung zur Teilnahme.</KINFO4>
<KINFO5 />
<KINFO6 />
<KINFO7 />
<KINFO8 />
<KINFO9 />
<KINFO10 />
<KINFO11 />
<KINFO12 />
<KINFO13 />
<KINFO14 />
<KINFO15 />
<KINFO16 />
<KINFO17 />
<KINFO18 />
<KINFO19 />
<KINFO20 />
<BEGINN_TAG>Sa</BEGINN_TAG>
<BEG_DATTXT>25.05.2019</BEG_DATTXT>
<ENDE_TAG>Sa</ENDE_TAG>
<END_DATTXT>25.05.2019</END_DATTXT>
<DAUER_ZAHL>1</DAUER_ZAHL>
<UE_TXT>5,33</UE_TXT>
<FACHB>32</FACHB>
<FACHB_TXT>Gymnastik/Bewegung/Körpererfahrung</FACHB_TXT>
<VERANSTART>02</VERANSTART>
<VERANARTTX>Tagesseminar</VERANARTTX>
<MINTN>10</MINTN>
<MAXTN>14</MAXTN>
<KURSGEBTXT>25,00</KURSGEBTXT>
<KURSERMTXT>18,00</KURSERMTXT>
</KURS>
<KURS>
<KNR>1913610K1</KNR>
<PROGTITEL>AquaFit</PROGTITEL>
<KINFO1>AquaFit verbindet gymnastische mit entspannenden Übungen in 28 Grad warmem Wasser. Spielerisch und leicht werden in der Gruppe Bewegungsabläufe für das Wohlbefinden sowie Dehn- und Streckübungen vermittelt. Dadurch entsteht ein neues Körpergefühl, und di</KINFO1>
<KINFO2>e gesundheitlichen Ressourcen werden gestärkt. Der Eintrittspreis ist im Entgelt enthalten.</KINFO2>
<KINFO3 />
<KINFO4 />
<KINFO5 />
<KINFO6 />
<KINFO7 />
<KINFO8 />
<KINFO9 />
<KINFO10 />
<KINFO11 />
<KINFO12 />
<KINFO13 />
<KINFO14 />
<KINFO15 />
<KINFO16 />
<KINFO17 />
<KINFO18 />
<KINFO19 />
<KINFO20 />
<BEGINN_TAG>Fr</BEGINN_TAG>
<BEG_DATTXT>18.01.2019</BEG_DATTXT>
<ENDE_TAG>Fr</ENDE_TAG>
<END_DATTXT>12.04.2019</END_DATTXT>
<DAUER_ZAHL>12</DAUER_ZAHL>
<UE_TXT>16,00</UE_TXT>
<FACHB>32</FACHB>
<FACHB_TXT>Gymnastik/Bewegung/Körpererfahrung</FACHB_TXT>
<VERANSTART>21</VERANSTART>
<VERANARTTX>Kurs</VERANARTTX>
<MINTN>10</MINTN>
<MAXTN>15</MAXTN>
<KURSGEBTXT>80,30</KURSGEBTXT>
<KURSERMTXT>63,00</KURSERMTXT>
</KURS>
<KURS>
<KNR>1913611K1</KNR>
<PROGTITEL>AquaFit</PROGTITEL>
<KINFO1>AquaFit verbindet gymnastische mit entspannenden Übungen in 28 Grad warmem Wasser. Spielerisch und leicht werden in der Gruppe Bewegungsabläufe für das Wohlbefinden sowie Dehn- und Streckübungen vermittelt. Dadurch entsteht ein neues Körpergefühl, und di</KINFO1>
<KINFO2>e gesundheitlichen Ressourcen werden gestärkt. Der Eintrittspreis ist im Entgelt enthalten.</KINFO2>
<KINFO3 />
<KINFO4 />
<KINFO5 />
<KINFO6 />
<KINFO7 />
<KINFO8 />
<KINFO9 />
<KINFO10 />
<KINFO11 />
<KINFO12 />
<KINFO13 />
<KINFO14 />
<KINFO15 />
<KINFO16 />
<KINFO17 />
<KINFO18 />
<KINFO19 />
<KINFO20 />
<BEGINN_TAG>Fr</BEGINN_TAG>
<BEG_DATTXT>03.05.2019</BEG_DATTXT>
<ENDE_TAG>Fr</ENDE_TAG>
<END_DATTXT>12.07.2019</END_DATTXT>
<DAUER_ZAHL>11</DAUER_ZAHL>
<UE_TXT>14,67</UE_TXT>
<FACHB>32</FACHB>
<FACHB_TXT>Gymnastik/Bewegung/Körpererfahrung</FACHB_TXT>
<VERANSTART>21</VERANSTART>
<VERANARTTX>Kurs</VERANARTTX>
<MINTN>10</MINTN>
<MAXTN>2</MAXTN>
<KURSGEBTXT>75,00</KURSGEBTXT>
<KURSERMTXT>54,00</KURSERMTXT>
</KURS>
<KURS>
<KNR>1913612K1</KNR>
<PROGTITEL>AquaFit</PROGTITEL>
<KINFO1>AquaFit verbindet gymnastische mit entspannenden Übungen in 28 Grad warmem Wasser. Spielerisch und leicht werden in der Gruppe Bewegungsabläufe für das Wohlbefinden sowie Dehn- und Streckübungen vermittelt. Dadurch entsteht ein neues Körpergefühl, und di</KINFO1>
<KINFO2>e gesundheitlichen Ressourcen werden gestärkt. Der Eintrittspreis ist im Entgelt enthalten.</KINFO2>
<KINFO3 />
<KINFO4 />
<KINFO5 />
<KINFO6 />
<KINFO7 />
<KINFO8 />
<KINFO9 />
<KINFO10 />
<KINFO11 />
<KINFO12 />
<KINFO13 />
<KINFO14 />
<KINFO15 />
<KINFO16 />
<KINFO17 />
<KINFO18 />
<KINFO19 />
<KINFO20 />
<BEGINN_TAG>Fr</BEGINN_TAG>
<BEG_DATTXT>18.01.2019</BEG_DATTXT>
<ENDE_TAG>Fr</ENDE_TAG>
<END_DATTXT>12.04.2019</END_DATTXT>
<DAUER_ZAHL>13</DAUER_ZAHL>
<UE_TXT>17,33</UE_TXT>
<FACHB>32</FACHB>
<FACHB_TXT>Gymnastik/Bewegung/Körpererfahrung</FACHB_TXT>
<VERANSTART>21</VERANSTART>
<VERANARTTX>Kurs</VERANARTTX>
<MINTN>10</MINTN>
<MAXTN>14</MAXTN>
<KURSGEBTXT>87,00</KURSGEBTXT>
<KURSERMTXT>63,00</KURSERMTXT>
</KURS>
<KURS>
<KNR>1913613K1</KNR>
<PROGTITEL>AquaFit</PROGTITEL>
<KINFO1>AquaFit verbindet gymnastische mit entspannenden Übungen in 28 Grad warmem Wasser. Spielerisch und leicht werden in der Gruppe Bewegungsabläufe für das Wohlbefinden sowie Dehn- und Streckübungen vermittelt. Dadurch entsteht ein neues Körpergefühl, und di</KINFO1>
<KINFO2>e gesundheitlichen Ressourcen werden gestärkt. Der Eintrittspreis ist im Entgelt enthalten.</KINFO2>
<KINFO3 />
<KINFO4 />
<KINFO5 />
<KINFO6 />
<KINFO7 />
<KINFO8 />
<KINFO9 />
<KINFO10 />
<KINFO11 />
<KINFO12 />
<KINFO13 />
<KINFO14 />
<KINFO15 />
<KINFO16 />
<KINFO17 />
<KINFO18 />
<KINFO19 />
<KINFO20 />
<BEGINN_TAG>Fr</BEGINN_TAG>
<BEG_DATTXT>03.05.2019</BEG_DATTXT>
<ENDE_TAG>Fr</ENDE_TAG>
<END_DATTXT>12.07.2019</END_DATTXT>
<DAUER_ZAHL>11</DAUER_ZAHL>
<UE_TXT>14,67</UE_TXT>
<FACHB>32</FACHB>
<FACHB_TXT>Gymnastik/Bewegung/Körpererfahrung</FACHB_TXT>
<VERANSTART>21</VERANSTART>
<VERANARTTX>Kurs</VERANARTTX>
<MINTN>10</MINTN>
<MAXTN>3</MAXTN>
<KURSGEBTXT>75,00</KURSGEBTXT>
<KURSERMTXT>54,00</KURSERMTXT>
</KURS>
<KURS>
<KNR>1913615K8F</KNR>
<PROGTITEL>Aquafitness mit Entspannung für Frauen</PROGTITEL>
<KINFO1>Der Kurs bietet einen ausgewogenen Mix zwischen aktivierender AquaFITness und entspannender Bewegung in ca. 35 Grad warmem Wasser. Elemente aus Yoga und Taiji fließen mit ein. Atmung und Bewegung werden in Einklang gebracht. Dadurch entsteht ein neues Kö</KINFO1>
<KINFO2>rpergefühl; die gesundheitlichen Ressourcen werden gestärkt und Stress wird abgebaut. Die Kursleiterin ist eine langjährig erfahrene examinierte Krankenschwester, Heilpraktikerin für Psychotherapie und praktiziert seit 1991 WATSU in Einzel-, Paarsitzunge</KINFO2>
<KINFO3>n und Gruppen. Die Badmiete ist im Entgelt enthalten. Der Einlass ist wegen der Umkleidezeit um 20.00 Uhr.</KINFO3>
<KINFO4 />
<KINFO5 />
<KINFO6 />
<KINFO7 />
<KINFO8 />
<KINFO9 />
<KINFO10 />
<KINFO11 />
<KINFO12 />
<KINFO13 />
<KINFO14 />
<KINFO15 />
<KINFO16 />
<KINFO17 />
<KINFO18 />
<KINFO19 />
<KINFO20 />
<BEGINN_TAG>Mo</BEGINN_TAG>
<BEG_DATTXT>29.04.2019</BEG_DATTXT>
<ENDE_TAG>Mo</ENDE_TAG>
<END_DATTXT>20.05.2019</END_DATTXT>
<DAUER_ZAHL>4</DAUER_ZAHL>
<UE_TXT>5,33</UE_TXT>
<FACHB>32</FACHB>
<FACHB_TXT>Gymnastik/Bewegung/Körpererfahrung</FACHB_TXT>
<VERANSTART>21</VERANSTART>
<VERANARTTX>Kurs</VERANARTTX>
<MINTN>10</MINTN>
<MAXTN>16</MAXTN>
<KURSGEBTXT>40,00</KURSGEBTXT>
<KURSERMTXT>32,00</KURSERMTXT>
</KURS>
<KURS>
<KNR>1913618K3</KNR>
<PROGTITEL>Aqua-Jogging: Tiefwassertraining</PROGTITEL>
<KINFO1>Aqua-Jogging ist ein Ausgleichstraining zur Steigerung der Ausdauer und Kondition, zur Schulung der Koordination und des Gleichgewichts. Aqua-Jogging ist besonders gelenkschonend, trainiert die Herz-Kreislauffunktion. Ein besonderer Nebeneffekt ist di</KINFO1>
<KINFO2>e Wassermassage. Das Ganzkörpertraining kräftigt, stabilisiert und stärkt besonders viele Muskelpartien, wie z.B. Bauch, Beine, Po, Rücken, Arm- und Atemmuskulatur. Trainiert wird im tiefen Wasser; Schwimmfähigkeit ist Voraussetzung zur Teilnahme. Der Ku</KINFO2>
<KINFO3>rs eignet sich für alle Altersgruppen. Der Eintrittspreis ist im Entgelt enthalten.</KINFO3>
<KINFO4 />
<KINFO5 />
<KINFO6 />
<KINFO7 />
<KINFO8 />
<KINFO9 />
<KINFO10 />
<KINFO11 />
<KINFO12 />
<KINFO13 />
<KINFO14 />
<KINFO15 />
<KINFO16 />
<KINFO17 />
<KINFO18 />
<KINFO19 />
<KINFO20 />
<BEGINN_TAG>Mo</BEGINN_TAG>
<BEG_DATTXT>14.01.2019</BEG_DATTXT>
<ENDE_TAG>Mo</ENDE_TAG>
<END_DATTXT>01.04.2019</END_DATTXT>
<DAUER_ZAHL>11</DAUER_ZAHL>
<UE_TXT>14,67</UE_TXT>
<FACHB>32</FACHB>
<FACHB_TXT>Gymnastik/Bewegung/Körpererfahrung</FACHB_TXT>
<VERANSTART>21</VERANSTART>
<VERANARTTX>Kurs</VERANARTTX>
<MINTN>10</MINTN>
<MAXTN>15</MAXTN>
<KURSGEBTXT>75,00</KURSGEBTXT>
<KURSERMTXT>54,00</KURSERMTXT>
</KURS>
<KURS>
<KNR>1913619K3</KNR>
<PROGTITEL>Aqua-Jogging: Tiefwassertraining</PROGTITEL>
<KINFO1>Aqua-Jogging ist ein Ausgleichstraining zur Steigerung der Ausdauer und Kondition, zur Schulung der Koordination und des Gleichgewichts. Aqua-Jogging ist besonders gelenkschonend, trainiert die Herz-Kreislauffunktion. Ein besonderer Nebeneffekt ist di</KINFO1>
<KINFO2>e Wassermassage. Das Ganzkörpertraining kräftigt, stabilisiert und stärkt besonders viele Muskelpartien, wie z.B. Bauch, Beine, Po, Rücken, Arm- und Atemmuskulatur. Trainiert wird im tiefen Wasser; Schwimmfähigkeit ist Voraussetzung zur Teilnahme. Der Ku</KINFO2>
<KINFO3>rs eignet sich für alle Altersgruppen. Der Eintrittspreis ist im Entgelt enthalten.</KINFO3>
<KINFO4 />
<KINFO5 />
<KINFO6 />
<KINFO7 />
<KINFO8 />
<KINFO9 />
<KINFO10 />
<KINFO11 />
<KINFO12 />
<KINFO13 />
<KINFO14 />
<KINFO15 />
<KINFO16 />
<KINFO17 />
<KINFO18 />
<KINFO19 />
<KINFO20 />
<BEGINN_TAG>Mo</BEGINN_TAG>
<BEG_DATTXT>29.04.2019</BEG_DATTXT>
<ENDE_TAG>Mo</ENDE_TAG>
<END_DATTXT>01.07.2019</END_DATTXT>
<DAUER_ZAHL>9</DAUER_ZAHL>
<UE_TXT>12,00</UE_TXT>
<FACHB>32</FACHB>
<FACHB_TXT>Gymnastik/Bewegung/Körpererfahrung</FACHB_TXT>
<VERANSTART>21</VERANSTART>
<VERANARTTX>Kurs</VERANARTTX>
<MINTN>10</MINTN>
<MAXTN>2</MAXTN>
<KURSGEBTXT>61,00</KURSGEBTXT>
<KURSERMTXT>44,00</KURSERMTXT>
</KURS>
<KURS>
<KNR>1913620K3</KNR>
<PROGTITEL>Aqua-Jogging: Tiefwassertraining</PROGTITEL>
<KINFO1>Aqua-Jogging ist ein Ausgleichstraining zur Steigerung der Ausdauer und Kondition, zur Schulung der Koordination und des Gleichgewichts. Aqua-Jogging ist besonders gelenkschonend, trainiert die Herz-Kreislauffunktion. Ein besonderer Nebeneffekt ist di</KINFO1>
<KINFO2>e Wassermassage. Das Ganzkörpertraining kräftigt, stabilisiert und stärkt besonders viele Muskelpartien, wie z.B. Bauch, Beine, Po, Rücken, Arm- und Atemmuskulatur. Trainiert wird im tiefen Wasser; Schwimmfähigkeit ist Voraussetzung zur Teilnahme. Der Ku</KINFO2>
<KINFO3>rs eignet sich für alle Altersgruppen. Der Eintrittspreis ist im Entgelt enthalten.</KINFO3>
<KINFO4 />
<KINFO5 />
<KINFO6 />
<KINFO7 />
<KINFO8 />
<KINFO9 />
<KINFO10 />
<KINFO11 />
<KINFO12 />
<KINFO13 />
<KINFO14 />
<KINFO15 />
<KINFO16 />
<KINFO17 />
<KINFO18 />
<KINFO19 />
<KINFO20 />
<BEGINN_TAG>Mo</BEGINN_TAG>
<BEG_DATTXT>14.01.2019</BEG_DATTXT>
<ENDE_TAG>Mo</ENDE_TAG>
<END_DATTXT>01.04.2019</END_DATTXT>
<DAUER_ZAHL>11</DAUER_ZAHL>
<UE_TXT>14,67</UE_TXT>
<FACHB>32</FACHB>
<FACHB_TXT>Gymnastik/Bewegung/Körpererfahrung</FACHB_TXT>
<VERANSTART>21</VERANSTART>
<VERANARTTX>Kurs</VERANARTTX>
<MINTN>10</MINTN>
<MAXTN>14</MAXTN>
<KURSGEBTXT>75,00</KURSGEBTXT>
<KURSERMTXT>54,00</KURSERMTXT>
</KURS>
<KURS>
<KNR>1913621K3</KNR>
<PROGTITEL>Aqua-Jogging: Tiefwassertraining</PROGTITEL>
<KINFO1>Aqua-Jogging ist ein Ausgleichstraining zur Steigerung der Ausdauer und Kondition, zur Schulung der Koordination und des Gleichgewichts. Aqua-Jogging ist besonders gelenkschonend, trainiert die Herz-Kreislauffunktion. Ein besonderer Nebeneffekt ist di</KINFO1>
<KINFO2>e Wassermassage. Das Ganzkörpertraining kräftigt, stabilisiert und stärkt besonders viele Muskelpartien, wie z.B. Bauch, Beine, Po, Rücken, Arm- und Atemmuskulatur. Trainiert wird im tiefen Wasser; Schwimmfähigkeit ist Voraussetzung zur Teilnahme. Der Ku</KINFO2>
<KINFO3>rs eignet sich für alle Altersgruppen. Der Eintrittspreis ist im Entgelt enthalten.</KINFO3>
<KINFO4 />
<KINFO5 />
<KINFO6 />
<KINFO7 />
<KINFO8 />
<KINFO9 />
<KINFO10 />
<KINFO11 />
<KINFO12 />
<KINFO13 />
<KINFO14 />
<KINFO15 />
<KINFO16 />
<KINFO17 />
<KINFO18 />
<KINFO19 />
<KINFO20 />
<BEGINN_TAG>Mo</BEGINN_TAG>
<BEG_DATTXT>29.04.2019</BEG_DATTXT>
<ENDE_TAG>Mo</ENDE_TAG>
<END_DATTXT>01.07.2019</END_DATTXT>
<DAUER_ZAHL>9</DAUER_ZAHL>
<UE_TXT>12,00</UE_TXT>
<FACHB>32</FACHB>
<FACHB_TXT>Gymnastik/Bewegung/Körpererfahrung</FACHB_TXT>
<VERANSTART>21</VERANSTART>
<VERANARTTX>Kurs</VERANARTTX>
<MINTN>10</MINTN>
<MAXTN>3</MAXTN>
<KURSGEBTXT>61,00</KURSGEBTXT>
<KURSERMTXT>44,00</KURSERMTXT>
</KURS>
<KURS>
<KNR>1913622K3</KNR>
<PROGTITEL>Wassergymnastik: macht Spaß und hält fit</PROGTITEL>
<KINFO1>Im Wasser geht alles gleich viel leichter, denn Muskeln, Sehnen und Gelenke werden nicht überlastet. Wasser trägt, entspannt und bietet jede Menge Möglichkeiten, Fitness und Ausdauer zu trainieren. Der Eintrittspreis ist im Entgelt enthalten.</KINFO1>
<KINFO2 />
<KINFO3 />
<KINFO4 />
<KINFO5 />
<KINFO6 />
<KINFO7 />
<KINFO8 />
<KINFO9 />
<KINFO10 />
<KINFO11 />
<KINFO12 />
<KINFO13 />
<KINFO14 />
<KINFO15 />
<KINFO16 />
<KINFO17 />
<KINFO18 />
<KINFO19 />
<KINFO20 />
<BEGINN_TAG>Di</BEGINN_TAG>
<BEG_DATTXT>15.01.2019</BEG_DATTXT>
<ENDE_TAG>Di</ENDE_TAG>
<END_DATTXT>02.04.2019</END_DATTXT>
<DAUER_ZAHL>12</DAUER_ZAHL>
<UE_TXT>16,00</UE_TXT>
<FACHB>32</FACHB>
<FACHB_TXT>Gymnastik/Bewegung/Körpererfahrung</FACHB_TXT>
<VERANSTART>21</VERANSTART>
<VERANARTTX>Kurs</VERANARTTX>
<MINTN>10</MINTN>
<MAXTN>14</MAXTN>
<KURSGEBTXT>81,00</KURSGEBTXT>
<KURSERMTXT>59,00</KURSERMTXT>
</KURS>
<KURS>
<KNR>1913623K3</KNR>
<PROGTITEL>Wassergymnastik: macht Spaß und hält fit</PROGTITEL>
<KINFO1>Im Wasser geht alles gleich viel leichter, denn Muskeln, Sehnen und Gelenke werden nicht überlastet. Wasser trägt, entspannt und bietet jede Menge Möglichkeiten, Fitness und Ausdauer zu trainieren. Der Eintrittspreis ist im Entgelt enthalten.</KINFO1>
<KINFO2 />
<KINFO3 />
<KINFO4 />
<KINFO5 />
<KINFO6 />
<KINFO7 />
<KINFO8 />
<KINFO9 />
<KINFO10 />
<KINFO11 />
<KINFO12 />
<KINFO13 />
<KINFO14 />
<KINFO15 />
<KINFO16 />
<KINFO17 />
<KINFO18 />
<KINFO19 />
<KINFO20 />
<BEGINN_TAG>Di</BEGINN_TAG>
<BEG_DATTXT>30.04.2019</BEG_DATTXT>
<ENDE_TAG>Di</ENDE_TAG>
<END_DATTXT>02.07.2019</END_DATTXT>
<DAUER_ZAHL>9</DAUER_ZAHL>
<UE_TXT>12,00</UE_TXT>
<FACHB>32</FACHB>
<FACHB_TXT>Gymnastik/Bewegung/Körpererfahrung</FACHB_TXT>
<VERANSTART>21</VERANSTART>
<VERANARTTX>Kurs</VERANARTTX>
<MINTN>10</MINTN>
<MAXTN>2</MAXTN>
<KURSGEBTXT>61,00</KURSGEBTXT>
<KURSERMTXT>44,00</KURSERMTXT>
</KURS>
<KURS>
<KNR>1913647K8</KNR>
<PROGTITEL>Osteoporose-Gymnastik</PROGTITEL>
<KINFO1>Ziele des Kurses sind Minderung von Verspannungen, Verbesserung der Dehnung und Kräftigung der Muskulatur, Stabilisierung des Gleichgewichtes, Verbesserung von Koordination und Geschicklichkeit sowie das Erlernen von Entspannungsverfahren. Es wird gebete</KINFO1>
<KINFO2>n, keine Duftstoffe (z. B. Parfum o. ä.) zu benutzen.</KINFO2>
<KINFO3 />
<KINFO4 />
<KINFO5 />
<KINFO6 />
<KINFO7 />
<KINFO8 />
<KINFO9 />
<KINFO10 />
<KINFO11 />
<KINFO12 />
<KINFO13 />
<KINFO14 />
<KINFO15 />
<KINFO16 />
<KINFO17 />
<KINFO18 />
<KINFO19 />
<KINFO20 />
<BEGINN_TAG>Mo</BEGINN_TAG>
<BEG_DATTXT>11.02.2019</BEG_DATTXT>
<ENDE_TAG>Mo</ENDE_TAG>
<END_DATTXT>13.05.2019</END_DATTXT>
<DAUER_ZAHL>12</DAUER_ZAHL>
<UE_TXT>16,00</UE_TXT>
<FACHB>32</FACHB>
<FACHB_TXT>Gymnastik/Bewegung/Körpererfahrung</FACHB_TXT>
<VERANSTART>21</VERANSTART>
<VERANARTTX>Kurs</VERANARTTX>
<MINTN>7</MINTN>
<MAXTN>12</MAXTN>
<KURSGEBTXT>64,00</KURSGEBTXT>
<KURSERMTXT>32,00</KURSERMTXT>
</KURS>
<KURS>
<KNR>1913649K8</KNR>
<PROGTITEL>Osteoporose-Gymnastik</PROGTITEL>
<KINFO1>Ziele des Kurses sind: Minderung von Verspannungen, Dehnung und Kräftigung der Muskulatur, Stabilisierung des Gleichgewichtes, Verbesserung von Koordination und Geschicklichkeit sowie das Erlernen von Entspannungsverfahren. Die Teilnehmerinnen werden geb</KINFO1>
<KINFO2>eten, auf die Anwendung von Duftstoffen (Parfum o.ä.) vor dem Untericht zu verzichten (in Kurs 3647 und 3649).</KINFO2>
<KINFO3 />
<KINFO4 />
<KINFO5 />
<KINFO6 />
<KINFO7 />
<KINFO8 />
<KINFO9 />
<KINFO10 />
<KINFO11 />
<KINFO12 />
<KINFO13 />
<KINFO14 />
<KINFO15 />
<KINFO16 />
<KINFO17 />
<KINFO18 />
<KINFO19 />
<KINFO20 />
<BEGINN_TAG>Do</BEGINN_TAG>
<BEG_DATTXT>14.02.2019</BEG_DATTXT>
<ENDE_TAG>Do</ENDE_TAG>
<END_DATTXT>16.05.2019</END_DATTXT>
<DAUER_ZAHL>12</DAUER_ZAHL>
<UE_TXT>16,00</UE_TXT>
<FACHB>32</FACHB>
<FACHB_TXT>Gymnastik/Bewegung/Körpererfahrung</FACHB_TXT>
<VERANSTART>21</VERANSTART>
<VERANARTTX>Kurs</VERANARTTX>
<MINTN>7</MINTN>
<MAXTN>12</MAXTN>
<KURSGEBTXT>64,00</KURSGEBTXT>
<KURSERMTXT>32,00</KURSERMTXT>
</KURS>
<KURS>
<KNR>1913657K8</KNR>
<PROGTITEL>Taijiquan
Einführung für Teilnehmer/-innen ohne Vorkenntnisse</PROGTITEL>
<KINFO1>Weltweit praktizieren mehrere Millionen Menschen Taijiquan überwiegend aus gesundheitlichen Gründen, zur Entspannung oder zur Meditation. Taijiquan vereint Kampfkünste aus verschiedenen Zeiten in sich, kombiniert mit Qi-Führungstechnik und Atmungstechni</KINFO1>
<KINFO2>k. Sein Verlauf kennzeichnet sich durch geschmeidige, gewandte, langsam aufeinander folgende, fließend ineinander übergehende Bewegungen. Man übt Taijiquan mit bewusster Entspannung, die zu einer besseren Durchblutung und tieferen Atmung führt. Taijiqua</KINFO2>
<KINFO3>n wirkt belebend und Stress abbauend zugleich und kann in jedem Alter erlernt werden.</KINFO3>
<KINFO4 />
<KINFO5 />
<KINFO6 />
<KINFO7 />
<KINFO8 />
<KINFO9 />
<KINFO10 />
<KINFO11 />
<KINFO12 />
<KINFO13 />
<KINFO14 />
<KINFO15 />
<KINFO16 />
<KINFO17 />
<KINFO18 />
<KINFO19 />
<KINFO20 />
<BEGINN_TAG>Mi</BEGINN_TAG>
<BEG_DATTXT>06.03.2019</BEG_DATTXT>
<ENDE_TAG>Mi</ENDE_TAG>
<END_DATTXT>12.06.2019</END_DATTXT>
<DAUER_ZAHL>12</DAUER_ZAHL>
<UE_TXT>24,00</UE_TXT>
<FACHB>32</FACHB>
<FACHB_TXT>Gymnastik/Bewegung/Körpererfahrung</FACHB_TXT>
<VERANSTART>21</VERANSTART>
<VERANARTTX>Kurs</VERANARTTX>
<MINTN>8</MINTN>
<MAXTN>10</MAXTN>
<KURSGEBTXT>106,00</KURSGEBTXT>
<KURSERMTXT>64,00</KURSERMTXT>
</KURS>
<KURS>
<KNR>1913659K8</KNR>
<PROGTITEL>Taijiquan
für Anfänger/-innen und Fortgeschrittene</PROGTITEL>
<KINFO1>Weltweit praktizieren mehrere Millionen Menschen Taijiquan überwiegend aus gesundheitlichen Gründen, zur Entspannung oder zur Meditation. Taijiquan vereint Kampfkünste aus verschiedenen Zeiten in sich, kombiniert sich mit Qi-Führungstechnik und Atmungste</KINFO1>
<KINFO2>chnik. Sein Verlauf kennzeichnet sich durch geschmeidige, gewandte, langsam aufeinander folgende, fließend ineinander übergehende Bewegungen. Man übt Taijiquan mit bewusster Entspannung, die zu einer besseren Durchblutung und tieferen Atmung führt. Taiji</KINFO2>
<KINFO3>quan wirkt belebend und Stress abbauend zugleich und kann in jedem Alter erlernt werden.</KINFO3>
<KINFO4 />
<KINFO5 />
<KINFO6 />
<KINFO7 />
<KINFO8 />
<KINFO9 />
<KINFO10 />
<KINFO11 />
<KINFO12 />
<KINFO13 />
<KINFO14 />
<KINFO15 />
<KINFO16 />
<KINFO17 />
<KINFO18 />
<KINFO19 />
<KINFO20 />
<BEGINN_TAG>Mi</BEGINN_TAG>
<BEG_DATTXT>06.03.2019</BEG_DATTXT>
<ENDE_TAG>Mi</ENDE_TAG>
<END_DATTXT>12.06.2019</END_DATTXT>
<DAUER_ZAHL>12</DAUER_ZAHL>
<UE_TXT>24,00</UE_TXT>
<FACHB>32</FACHB>
<FACHB_TXT>Gymnastik/Bewegung/Körpererfahrung</FACHB_TXT>
<VERANSTART>21</VERANSTART>
<VERANARTTX>Kurs</VERANARTTX>
<MINTN>8</MINTN>
<MAXTN>10</MAXTN>
<KURSGEBTXT>106,00</KURSGEBTXT>
<KURSERMTXT>64,00</KURSERMTXT>
</KURS>
<KURS>
<KNR>1913676K4</KNR>
<PROGTITEL>Qi Gong
für Anfänger und Fortgeschrittene</PROGTITEL>
<KINFO1>Das Wort Qi bedeutet so viel wie 'Lebensenergie' und Gong 'beharrliches Üben'. Qi Gong ist ein System von Körperhaltungs- und Bewegungsübungen, Atemübungen sowie geistigen Übungen der Konzentration und Meditation. Die Übungen fördern ein allgemeines Woh</KINFO1>
<KINFO2>lbefinden und stärken das Abwehrsystem des Körpers. Qi Gong ist ein wesentlicher Bestandteil der traditionellen chinesischen Medizin und basiert auf jahrhundertelanger Erfahrung. Qi Gong ist für jeden erlernbar, aber es verlangt intensives und konzentrie</KINFO2>
<KINFO3>rtes Üben.</KINFO3>
<KINFO4 />
<KINFO5 />
<KINFO6 />
<KINFO7 />
<KINFO8 />
<KINFO9 />
<KINFO10 />
<KINFO11 />
<KINFO12 />
<KINFO13 />
<KINFO14 />
<KINFO15 />
<KINFO16 />
<KINFO17 />
<KINFO18 />
<KINFO19 />
<KINFO20 />
<BEGINN_TAG>Fr</BEGINN_TAG>
<BEG_DATTXT>03.05.2019</BEG_DATTXT>
<ENDE_TAG>Fr</ENDE_TAG>
<END_DATTXT>12.07.2019</END_DATTXT>
<DAUER_ZAHL>11</DAUER_ZAHL>
<UE_TXT>22,00</UE_TXT>
<FACHB>32</FACHB>
<FACHB_TXT>Gymnastik/Bewegung/Körpererfahrung</FACHB_TXT>
<VERANSTART>21</VERANSTART>
<VERANARTTX>Kurs</VERANARTTX>
<MINTN>8</MINTN>
<MAXTN>12</MAXTN>
<KURSGEBTXT>66,00</KURSGEBTXT>
<KURSERMTXT>33,00</KURSERMTXT>
</KURS>
<KURS>
<KNR>1913678K4</KNR>
<PROGTITEL>Qi Gong
Einführungskurs auch für Fortgeschrittene</PROGTITEL>
<KINFO1>Das Wort Qi bedeutet so viel wie 'Lebensenergie' und Gong 'beharrliches Üben'. Qi Gong ist ein System von Körperhaltungs- und Bewegungsübungen, Atemübungen sowie geistigen Übungen der Konzentration und Meditation. Die Übungen fördern ein allgemeines Woh</KINFO1>
<KINFO2>lbefinden und stärken das Abwehrsystem des Körpers. Qi Gong ist ein wesentlicher Bestandteil der traditionellen chinesischen Medizin und basiert auf jahrhundertelanger Erfahrung. Qi Gong ist für jeden erlernbar, aber es verlangt intensives und konzentrie</KINFO2>
<KINFO3>rtes Üben.</KINFO3>
<KINFO4 />
<KINFO5 />
<KINFO6 />
<KINFO7 />
<KINFO8 />
<KINFO9 />
<KINFO10 />
<KINFO11 />
<KINFO12 />
<KINFO13 />
<KINFO14 />
<KINFO15 />
<KINFO16 />
<KINFO17 />
<KINFO18 />
<KINFO19 />
<KINFO20 />
<BEGINN_TAG>Fr</BEGINN_TAG>
<BEG_DATTXT>01.02.2019</BEG_DATTXT>
<ENDE_TAG>Fr</ENDE_TAG>
<END_DATTXT>12.04.2019</END_DATTXT>
<DAUER_ZAHL>9</DAUER_ZAHL>
<UE_TXT>18,00</UE_TXT>
<FACHB>32</FACHB>
<FACHB_TXT>Gymnastik/Bewegung/Körpererfahrung</FACHB_TXT>
<VERANSTART>21</VERANSTART>
<VERANARTTX>Kurs</VERANARTTX>
<MINTN>7</MINTN>
<MAXTN>14</MAXTN>
<KURSGEBTXT>54,00</KURSGEBTXT>
<KURSERMTXT>27,00</KURSERMTXT>
</KURS>
<KURS>
<KNR>1913679K4</KNR>
<PROGTITEL>Qi Gong
Einführungskurs auch für Fortgeschrittene</PROGTITEL>
<KINFO1>Das Wort Qi bedeutet so viel wie 'Lebensenergie' und Gong 'beharrliches Üben'. Qi Gong ist ein System von Körperhaltungs- und Bewegungsübungen, Atemübungen sowie geistigen Übungen der Konzentration und Meditation. Die Übungen fördern ein allgemeines Woh</KINFO1>
<KINFO2>lbefinden und stärken das Abwehrsystem des Körpers. Qi Gong ist ein wesentlicher Bestandteil der traditionellen chinesischen Medizin und basiert auf jahrhundertelanger Erfahrung. Qi Gong ist für jeden erlernbar, aber es verlangt intensives und konzentrie</KINFO2>
<KINFO3>rtes Üben.</KINFO3>
<KINFO4 />
<KINFO5 />
<KINFO6 />
<KINFO7 />
<KINFO8 />
<KINFO9 />
<KINFO10 />
<KINFO11 />
<KINFO12 />
<KINFO13 />
<KINFO14 />
<KINFO15 />
<KINFO16 />
<KINFO17 />
<KINFO18 />
<KINFO19 />
<KINFO20 />
<BEGINN_TAG>Fr</BEGINN_TAG>
<BEG_DATTXT>03.05.2019</BEG_DATTXT>
<ENDE_TAG>Fr</ENDE_TAG>
<END_DATTXT>12.07.2019</END_DATTXT>
<DAUER_ZAHL>11</DAUER_ZAHL>
<UE_TXT>22,00</UE_TXT>
<FACHB>32</FACHB>
<FACHB_TXT>Gymnastik/Bewegung/Körpererfahrung</FACHB_TXT>
<VERANSTART>21</VERANSTART>
<VERANARTTX>Kurs</VERANARTTX>
<MINTN>8</MINTN>
<MAXTN>14</MAXTN>
<KURSGEBTXT>66,00</KURSGEBTXT>
<KURSERMTXT>33,00</KURSERMTXT>
</KURS>
<KURS>
<KNR>1913682K8</KNR>
<PROGTITEL>Qi Gong am Abend
für Anfänger</PROGTITEL>
<KINFO1>Qigong stammt aus der Traditionellen Chinesischen Medizin. Das Wort Qi bedeutet so viel wie Lebensenergie und Gong beharrliches Üben. Der Physiotherapeut und Qigong-Lehrer Thomas Wright bietet eine medizinische Qigong-Form an, das Zhineng Qigong. Zhi be</KINFO1>
<KINFO2>deutet Weisheit oder Intelligenz, Neng bedeutet Können, Vermögen. In China wird diese Form auch intelligentes Qigong genannt. Die Körperhaltungs- und Bewegungsübungen, Atemübungen sowie die geistigen Übungen der Konzentration und Achtsamkeit können von j</KINFO2>
<KINFO3>edem erlernt werden. Die Übungen fördern ein allgemeines Wohlbefinden und stärken das Abwehrsystem des Körpers. Danach fühlt man sich deutlich kräftiger, ausgeglichener und gesünder!</KINFO3>
<KINFO4 />
<KINFO5 />
<KINFO6 />
<KINFO7 />
<KINFO8 />
<KINFO9 />
<KINFO10 />
<KINFO11 />
<KINFO12 />
<KINFO13 />
<KINFO14 />
<KINFO15 />
<KINFO16 />
<KINFO17 />
<KINFO18 />
<KINFO19 />
<KINFO20 />
<BEGINN_TAG>Mo</BEGINN_TAG>
<BEG_DATTXT>29.04.2019</BEG_DATTXT>
<ENDE_TAG>Mo</ENDE_TAG>
<END_DATTXT>03.06.2019</END_DATTXT>
<DAUER_ZAHL>6</DAUER_ZAHL>
<UE_TXT>12,00</UE_TXT>
<FACHB>32</FACHB>
<FACHB_TXT>Gymnastik/Bewegung/Körpererfahrung</FACHB_TXT>
<VERANSTART>21</VERANSTART>
<VERANARTTX>Kurs</VERANARTTX>
<MINTN>10</MINTN>
<MAXTN>10</MAXTN>
<KURSGEBTXT>36,00</KURSGEBTXT>
<KURSERMTXT>19,00</KURSERMTXT>
</KURS>
<KURS>
<KNR>1913683K8</KNR>
<PROGTITEL>Qi Gong am Abend
für Anfänger</PROGTITEL>
<KINFO1>Qigong stammt aus der Traditionellen Chinesischen Medizin. Das Wort Qi bedeutet so viel wie Lebensenergie und Gong beharrliches Üben. Der Physiotherapeut und Qigong-Lehrer Thomas Wright bietet eine medizinische Qigong-Form an, das Zhineng Qigong. Zhi be</KINFO1>
<KINFO2>deutet Weisheit oder Intelligenz, Neng bedeutet Können, Vermögen. In China wird diese Form auch intelligentes Qigong genannt. Die Körperhaltungs- und Bewegungsübungen, Atemübungen sowie die geistigen Übungen der Konzentration und Achtsamkeit können von j</KINFO2>
<KINFO3>edem erlernt werden. Die Übungen fördern ein allgemeines Wohlbefinden und stärken das Abwehrsystem des Körpers. Danach fühlt man sich deutlich kräftiger, ausgeglichener und gesünder!</KINFO3>
<KINFO4 />
<KINFO5 />
<KINFO6 />
<KINFO7 />
<KINFO8 />
<KINFO9 />
<KINFO10 />
<KINFO11 />
<KINFO12 />
<KINFO13 />
<KINFO14 />
<KINFO15 />
<KINFO16 />
<KINFO17 />
<KINFO18 />
<KINFO19 />
<KINFO20 />
<BEGINN_TAG>Mo</BEGINN_TAG>
<BEG_DATTXT>25.02.2019</BEG_DATTXT>
<ENDE_TAG>Mo</ENDE_TAG>
<END_DATTXT>01.04.2019</END_DATTXT>
<DAUER_ZAHL>6</DAUER_ZAHL>
<UE_TXT>12,00</UE_TXT>
<FACHB>32</FACHB>
<FACHB_TXT>Gymnastik/Bewegung/Körpererfahrung</FACHB_TXT>
<VERANSTART>21</VERANSTART>
<VERANARTTX>Kurs</VERANARTTX>
<MINTN>9</MINTN>
<MAXTN>10</MAXTN>
<KURSGEBTXT>36,00</KURSGEBTXT>
<KURSERMTXT>19,00</KURSERMTXT>
</KURS>
<KURS>
<KNR>1913686K8</KNR>
<PROGTITEL>Qi Gong Faszientraining</PROGTITEL>
<KINFO1>Qi Gong mit seinen Übungen zu Dehnung, Kräftigung, Atmung und Lockerung ist ein wirkungsvolles Training für die Faszien. Faszien sind das netzartige Bindegewebe, das sich durch den ganzen Körper zieht. Dieses Stützgewebe für Organe und Muskeln wird durc</KINFO1>
<KINFO2>h Qi Gong-Übungen effektiv gekräftigt und geschmeidig gemacht. Dadurch können Schmerzen, wie z.B. in Schultern oder Rücken, verhindert bzw. gelindert werden. Alle Übungen tragen zudem zu Stressreduzierung und mehr Gelassenheit bei.</KINFO2>
<KINFO3 />
<KINFO4 />
<KINFO5 />
<KINFO6 />
<KINFO7 />
<KINFO8 />
<KINFO9 />
<KINFO10 />
<KINFO11 />
<KINFO12 />
<KINFO13 />
<KINFO14 />
<KINFO15 />
<KINFO16 />
<KINFO17 />
<KINFO18 />
<KINFO19 />
<KINFO20 />
<BEGINN_TAG>Do</BEGINN_TAG>
<BEG_DATTXT>28.02.2019</BEG_DATTXT>
<ENDE_TAG>Do</ENDE_TAG>
<END_DATTXT>04.04.2019</END_DATTXT>
<DAUER_ZAHL>6</DAUER_ZAHL>
<UE_TXT>12,00</UE_TXT>
<FACHB>32</FACHB>
<FACHB_TXT>Gymnastik/Bewegung/Körpererfahrung</FACHB_TXT>
<VERANSTART>21</VERANSTART>
<VERANARTTX>Kurs</VERANARTTX>
<MINTN>10</MINTN>
<MAXTN>12</MAXTN>
<KURSGEBTXT>36,00</KURSGEBTXT>
<KURSERMTXT>19,00</KURSERMTXT>
</KURS>
<KURS>
<KNR>1913687K8</KNR>
<PROGTITEL>Qi Gong Faszientraining</PROGTITEL>
<KINFO1>Qi Gong mit seinen Übungen zu Dehnung, Kräftigung, Atmung und Lockerung ist ein wirkungsvolles Training für die Faszien. Faszien sind das netzartige Bindegewebe, das sich durch den ganzen Körper zieht. Dieses Stützgewebe für Organe und Muskeln wird durc</KINFO1>
<KINFO2>h Qi Gong-Übungen effektiv gekräftigt und geschmeidig gemacht. Dadurch können Schmerzen, wie z.B. in Schultern oder Rücken, verhindert bzw. gelindert werden. Alle Übungen tragen zudem zu Stressreduzierung und mehr Gelassenheit bei.</KINFO2>
<KINFO3 />
<KINFO4 />
<KINFO5 />
<KINFO6 />
<KINFO7 />
<KINFO8 />
<KINFO9 />
<KINFO10 />
<KINFO11 />
<KINFO12 />
<KINFO13 />
<KINFO14 />
<KINFO15 />
<KINFO16 />
<KINFO17 />
<KINFO18 />
<KINFO19 />
<KINFO20 />
<BEGINN_TAG>Do</BEGINN_TAG>
<BEG_DATTXT>02.05.2019</BEG_DATTXT>
<ENDE_TAG>Do</ENDE_TAG>
<END_DATTXT>13.06.2019</END_DATTXT>
<DAUER_ZAHL>6</DAUER_ZAHL>
<UE_TXT>12,00</UE_TXT>
<FACHB>32</FACHB>
<FACHB_TXT>Gymnastik/Bewegung/Körpererfahrung</FACHB_TXT>
<VERANSTART>21</VERANSTART>
<VERANARTTX>Kurs</VERANARTTX>
<MINTN>10</MINTN>
<MAXTN>12</MAXTN>
<KURSGEBTXT>36,00</KURSGEBTXT>
<KURSERMTXT>19,00</KURSERMTXT>
</KURS>
<KURS>
<KNR>1913731K3</KNR>
<PROGTITEL>Yoga
Ein Kurs für Anfänger und Fortgeschrittene</PROGTITEL>
<KINFO1>In der hier ausgewählten Richtung des Hatha-Yoga wird durch Atem-, Entspannungs- und Körperübungen, die in jedem Lebensalter ausführbar sind, eine Technik gelehrt, die es ermöglicht, Körper und Geist zu kontrollieren und gesund zu halten. Yoga-Übungen ei</KINFO1>
<KINFO2>gnen sich zur Vorbeugung und Linderung von Rückenbeschwerden, Erschöpfung, Verdauungsstörungen und vielem anderen.</KINFO2>
<KINFO3 />
<KINFO4 />
<KINFO5 />
<KINFO6 />
<KINFO7 />
<KINFO8 />
<KINFO9 />
<KINFO10 />
<KINFO11 />
<KINFO12 />
<KINFO13 />
<KINFO14 />
<KINFO15 />
<KINFO16 />
<KINFO17 />
<KINFO18 />
<KINFO19 />
<KINFO20 />
<BEGINN_TAG>Do</BEGINN_TAG>
<BEG_DATTXT>31.01.2019</BEG_DATTXT>
<ENDE_TAG>Do</ENDE_TAG>
<END_DATTXT>04.04.2019</END_DATTXT>
<DAUER_ZAHL>10</DAUER_ZAHL>
<UE_TXT>20,00</UE_TXT>
<FACHB>31</FACHB>
<FACHB_TXT>Autogenes Training/Yoga/Entspannung</FACHB_TXT>
<VERANSTART>21</VERANSTART>
<VERANARTTX>Kurs</VERANARTTX>
<MINTN>10</MINTN>
<MAXTN>12</MAXTN>
<KURSGEBTXT>56,00</KURSGEBTXT>
<KURSERMTXT>28,00</KURSERMTXT>
</KURS>
<KURS>
<KNR>1913732K3</KNR>
<PROGTITEL>Yoga
Ein Kurs für Anfänger und Fortgeschrittene</PROGTITEL>
<KINFO1>In der hier ausgewählten Richtung des Hatha-Yoga wird durch Atem-, Entspannungs- und Körperübungen, die in jedem Lebensalter ausführbar sind, eine Technik gelehrt, die es ermöglicht, Körper und Geist zu kontrollieren und gesund zu halten. Yoga-Übungen ei</KINFO1>
<KINFO2>gnen sich zur Vorbeugung und Linderung von Rückenbeschwerden, Erschöpfung, Verdauungsstörungen und vielem anderen.</KINFO2>
<KINFO3 />
<KINFO4 />
<KINFO5 />
<KINFO6 />
<KINFO7 />
<KINFO8 />
<KINFO9 />
<KINFO10 />
<KINFO11 />
<KINFO12 />
<KINFO13 />
<KINFO14 />
<KINFO15 />
<KINFO16 />
<KINFO17 />
<KINFO18 />
<KINFO19 />
<KINFO20 />
<BEGINN_TAG>Do</BEGINN_TAG>
<BEG_DATTXT>02.05.2019</BEG_DATTXT>
<ENDE_TAG>Do</ENDE_TAG>
<END_DATTXT>04.07.2019</END_DATTXT>
<DAUER_ZAHL>8</DAUER_ZAHL>
<UE_TXT>16,00</UE_TXT>
<FACHB>31</FACHB>
<FACHB_TXT>Autogenes Training/Yoga/Entspannung</FACHB_TXT>
<VERANSTART>21</VERANSTART>
<VERANARTTX>Kurs</VERANARTTX>
<MINTN>10</MINTN>
<MAXTN>2</MAXTN>
<KURSGEBTXT>45,00</KURSGEBTXT>
<KURSERMTXT>23,00</KURSERMTXT>
</KURS>
<KURS>
<KNR>1913733K5</KNR>
<PROGTITEL>Yoga
Ein Kurs für Anfänger und Fortgeschrittene</PROGTITEL>
<KINFO1>In der hier ausgewählten Richtung des Hatha-Yoga wird durch Atem-, Entspannungs- und Körperübungen, die in jedem Lebensalter ausführbar sind, eine Technik gelehrt, die es ermöglicht, Körper und Geist zu kontrollieren und gesund zu halten. Yoga-Übungen ei</KINFO1>
<KINFO2>gnen sich zur Vorbeugung und Linderung von Rückenbeschwerden, Erschöpfung, Verdauungsstörungen und vielem anderen.</KINFO2>
<KINFO3 />
<KINFO4 />
<KINFO5 />
<KINFO6 />
<KINFO7 />
<KINFO8 />
<KINFO9 />
<KINFO10 />
<KINFO11 />
<KINFO12 />
<KINFO13 />
<KINFO14 />
<KINFO15 />
<KINFO16 />
<KINFO17 />
<KINFO18 />
<KINFO19 />
<KINFO20 />
<BEGINN_TAG>Mi</BEGINN_TAG>
<BEG_DATTXT>30.01.2019</BEG_DATTXT>
<ENDE_TAG>Mi</ENDE_TAG>
<END_DATTXT>10.04.2019</END_DATTXT>
<DAUER_ZAHL>11</DAUER_ZAHL>
<UE_TXT>22,00</UE_TXT>
<FACHB>31</FACHB>
<FACHB_TXT>Autogenes Training/Yoga/Entspannung</FACHB_TXT>
<VERANSTART>21</VERANSTART>
<VERANARTTX>Kurs</VERANARTTX>
<MINTN>10</MINTN>
<MAXTN>14</MAXTN>
<KURSGEBTXT>82,00</KURSGEBTXT>
<KURSERMTXT>51,00</KURSERMTXT>
</KURS>
<KURS>
<KNR>1913734K5</KNR>
<PROGTITEL>Yoga
Ein Kurs für Anfänger und Fortgeschrittene</PROGTITEL>
<KINFO1>In der hier ausgewählten Richtung des Hatha-Yoga wird durch Atem-, Entspannungs- und Körperübungen, die in jedem Lebensalter ausführbar sind, eine Technik gelehrt, die es ermöglicht, Körper und Geist zu kontrollieren und gesund zu halten. Yoga-Übungen ei</KINFO1>
<KINFO2>gnen sich zur Vorbeugung und Linderung von Rückenbeschwerden, Erschöpfung, Verdauungsstörungen und vielem anderen.</KINFO2>
<KINFO3 />
<KINFO4 />
<KINFO5 />
<KINFO6 />
<KINFO7 />
<KINFO8 />
<KINFO9 />
<KINFO10 />
<KINFO11 />
<KINFO12 />
<KINFO13 />
<KINFO14 />
<KINFO15 />
<KINFO16 />
<KINFO17 />
<KINFO18 />
<KINFO19 />
<KINFO20 />
<BEGINN_TAG>Mi</BEGINN_TAG>
<BEG_DATTXT>08.05.2019</BEG_DATTXT>
<ENDE_TAG>Mi</ENDE_TAG>
<END_DATTXT>10.07.2019</END_DATTXT>
<DAUER_ZAHL>9</DAUER_ZAHL>
<UE_TXT>18,00</UE_TXT>
<FACHB>31</FACHB>
<FACHB_TXT>Autogenes Training/Yoga/Entspannung</FACHB_TXT>
<VERANSTART>21</VERANSTART>
<VERANARTTX>Kurs</VERANARTTX>
<MINTN>10</MINTN>
<MAXTN>2</MAXTN>
<KURSGEBTXT>67,00</KURSGEBTXT>
<KURSERMTXT>42,00</KURSERMTXT>
</KURS>
<KURS>
<KNR>1913735K5</KNR>
<PROGTITEL>Yoga
Einführungskurs</PROGTITEL>
<KINFO1>In der hier ausgewählten Richtung des Hatha-Yoga wird durch Atem-, Entspannungs- und Körperübungen, die in jedem Lebensalter ausführbar sind, eine Technik gelehrt, die es ermöglicht, Körper und Geist zu kontrollieren und gesund zu halten. Yoga-Übungen ei</KINFO1>
<KINFO2>gnen sich zur Vorbeugung und Linderung von Rückenbeschwerden, Erschöpfung, Verdauungsstörungen und vielem anderen.</KINFO2>
<KINFO3 />
<KINFO4 />
<KINFO5 />
<KINFO6 />
<KINFO7 />
<KINFO8 />
<KINFO9 />
<KINFO10 />
<KINFO11 />
<KINFO12 />
<KINFO13 />
<KINFO14 />
<KINFO15 />
<KINFO16 />
<KINFO17 />
<KINFO18 />
<KINFO19 />
<KINFO20 />
<BEGINN_TAG>Mi</BEGINN_TAG>
<BEG_DATTXT>16.01.2019</BEG_DATTXT>
<ENDE_TAG>Mi</ENDE_TAG>
<END_DATTXT>10.04.2019</END_DATTXT>
<DAUER_ZAHL>13</DAUER_ZAHL>
<UE_TXT>26,00</UE_TXT>
<FACHB>31</FACHB>
<FACHB_TXT>Autogenes Training/Yoga/Entspannung</FACHB_TXT>
<VERANSTART>21</VERANSTART>
<VERANARTTX>Kurs</VERANARTTX>
<MINTN>10</MINTN>
<MAXTN>15</MAXTN>
<KURSGEBTXT>97,00</KURSGEBTXT>
<KURSERMTXT>61,00</KURSERMTXT>
</KURS>
<KURS>
<KNR>1913736K5</KNR>
<PROGTITEL>Yoga
Einführungskurs</PROGTITEL>
<KINFO1>In der hier ausgewählten Richtung des Hatha-Yoga wird durch Atem-, Entspannungs- und Körperübungen, die in jedem Lebensalter ausführbar sind, eine Technik gelehrt, die es ermöglicht, Körper und Geist zu kontrollieren und gesund zu halten. Yoga-Übungen ei</KINFO1>
<KINFO2>gnen sich zur Vorbeugung und Linderung von Rückenbeschwerden, Erschöpfung, Verdauungsstörungen und vielem anderen.</KINFO2>
<KINFO3 />
<KINFO4 />
<KINFO5 />
<KINFO6 />
<KINFO7 />
<KINFO8 />
<KINFO9 />
<KINFO10 />
<KINFO11 />
<KINFO12 />
<KINFO13 />
<KINFO14 />
<KINFO15 />
<KINFO16 />
<KINFO17 />
<KINFO18 />
<KINFO19 />
<KINFO20 />
<BEGINN_TAG>Mi</BEGINN_TAG>
<BEG_DATTXT>08.05.2019</BEG_DATTXT>
<ENDE_TAG>Mi</ENDE_TAG>
<END_DATTXT>10.07.2019</END_DATTXT>
<DAUER_ZAHL>10</DAUER_ZAHL>
<UE_TXT>20,00</UE_TXT>
<FACHB>31</FACHB>
<FACHB_TXT>Autogenes Training/Yoga/Entspannung</FACHB_TXT>
<VERANSTART>21</VERANSTART>
<VERANARTTX>Kurs</VERANARTTX>
<MINTN>10</MINTN>
<MAXTN>2</MAXTN>
<KURSGEBTXT>74,00</KURSGEBTXT>
<KURSERMTXT>46,00</KURSERMTXT>
</KURS>
<KURS>
<KNR>1913737K7</KNR>
<PROGTITEL>Yoga
Ein Kurs für Anfänger und Fortgeschrittene</PROGTITEL>
<KINFO1>In der hier ausgewählten Richtung des Hatha-Yoga wird durch Atem-, Entspannungs- und Körperübungen, die in jedem Lebensalter ausführbar sind, eine Technik gelehrt, die es ermöglicht, Körper und Geist zu kontrollieren und gesund zu halten. Yoga-Übungen ei</KINFO1>
<KINFO2>gnen sich zur Vorbeugung und Linderung von Rückenbeschwerden, Erschöpfung, Verdauungsstörungen und vielem anderen.</KINFO2>
<KINFO3 />
<KINFO4 />
<KINFO5 />
<KINFO6 />
<KINFO7 />
<KINFO8 />
<KINFO9 />
<KINFO10 />
<KINFO11 />
<KINFO12 />
<KINFO13 />
<KINFO14 />
<KINFO15 />
<KINFO16 />
<KINFO17 />
<KINFO18 />
<KINFO19 />
<KINFO20 />
<BEGINN_TAG>Di</BEGINN_TAG>
<BEG_DATTXT>05.02.2019</BEG_DATTXT>
<ENDE_TAG>Di</ENDE_TAG>
<END_DATTXT>09.04.2019</END_DATTXT>
<DAUER_ZAHL>10</DAUER_ZAHL>
<UE_TXT>20,00</UE_TXT>
<FACHB>31</FACHB>
<FACHB_TXT>Autogenes Training/Yoga/Entspannung</FACHB_TXT>
<VERANSTART>21</VERANSTART>
<VERANARTTX>Kurs</VERANARTTX>
<MINTN>9</MINTN>
<MAXTN>12</MAXTN>
<KURSGEBTXT>69,00</KURSGEBTXT>
<KURSERMTXT>38,00</KURSERMTXT>
</KURS>
<KURS>
<KNR>1913738K8</KNR>
<PROGTITEL>Yoga
Einführungskurs</PROGTITEL>
<KINFO1>In der hier ausgewählten Richtung des Hatha-Yoga wird durch Atem-, Entspannungs- und Körperübungen, die in jedem Lebensalter ausführbar sind, eine Technik gelehrt, die es ermöglicht, Körper und Geist zu kontrollieren und gesund zu halten. Yoga-Übungen ei</KINFO1>
<KINFO2>gnen sich zur Vorbeugung und Linderung von Rückenbeschwerden, Erschöpfung, Verdauungsstörungen und vielem anderen.</KINFO2>
<KINFO3 />
<KINFO4 />
<KINFO5 />
<KINFO6 />
<KINFO7 />
<KINFO8 />
<KINFO9 />
<KINFO10 />
<KINFO11 />
<KINFO12 />
<KINFO13 />
<KINFO14 />
<KINFO15 />
<KINFO16 />
<KINFO17 />
<KINFO18 />
<KINFO19 />
<KINFO20 />
<BEGINN_TAG>Mo</BEGINN_TAG>
<BEG_DATTXT>18.02.2019</BEG_DATTXT>
<ENDE_TAG>Mo</ENDE_TAG>
<END_DATTXT>17.06.2019</END_DATTXT>
<DAUER_ZAHL>15</DAUER_ZAHL>
<UE_TXT>30,00</UE_TXT>
<FACHB>31</FACHB>
<FACHB_TXT>Autogenes Training/Yoga/Entspannung</FACHB_TXT>
<VERANSTART>21</VERANSTART>
<VERANARTTX>Kurs</VERANARTTX>
<MINTN>10</MINTN>
<MAXTN>14</MAXTN>
<KURSGEBTXT>84,00</KURSGEBTXT>
<KURSERMTXT>42,00</KURSERMTXT>
</KURS>
<KURS>
<KNR>1913739K7</KNR>
<PROGTITEL>Yoga
Ein Kurs für Anfänger und Fortgeschrittene</PROGTITEL>
<KINFO1>In der hier ausgewählten Richtung des Hatha-Yoga wird durch Atem-, Entspannungs- und Körperübungen, die in jedem Lebensalter ausführbar sind, eine Technik gelehrt, die es ermöglicht, Körper und Geist zu kontrollieren und gesund zu halten. Yoga-Übungen ei</KINFO1>
<KINFO2>gnen sich zur Vorbeugung und Linderung von Rückenbeschwerden, Erschöpfung, Verdauungsstörungen und vielem anderen.</KINFO2>
<KINFO3 />
<KINFO4 />
<KINFO5 />
<KINFO6 />
<KINFO7 />
<KINFO8 />
<KINFO9 />
<KINFO10 />
<KINFO11 />
<KINFO12 />
<KINFO13 />
<KINFO14 />
<KINFO15 />
<KINFO16 />
<KINFO17 />
<KINFO18 />
<KINFO19 />
<KINFO20 />
<BEGINN_TAG>Di</BEGINN_TAG>
<BEG_DATTXT>07.05.2019</BEG_DATTXT>
<ENDE_TAG>Di</ENDE_TAG>
<END_DATTXT>09.07.2019</END_DATTXT>
<DAUER_ZAHL>9</DAUER_ZAHL>
<UE_TXT>18,00</UE_TXT>
<FACHB>31</FACHB>
<FACHB_TXT>Autogenes Training/Yoga/Entspannung</FACHB_TXT>
<VERANSTART>21</VERANSTART>
<VERANARTTX>Kurs</VERANARTTX>
<MINTN>9</MINTN>
<MAXTN>4</MAXTN>
<KURSGEBTXT>62,00</KURSGEBTXT>
<KURSERMTXT>34,00</KURSERMTXT>
</KURS>
<KURS>
<KNR>1913740K7</KNR>
<PROGTITEL>Yoga
Ein Kurs für Anfänger und Fortgeschrittene</PROGTITEL>
<KINFO1>In der hier ausgewählten Richtung des Hatha-Yoga wird durch Atem-, Entspannungs- und Körperübungen, die in jedem Lebensalter ausführbar sind, eine Technik gelehrt, die es ermöglicht, Körper und Geist zu kontrollieren und gesund zu halten. Yoga-Übungen ei</KINFO1>
<KINFO2>gnen sich zur Vorbeugung und Linderung von Rückenbeschwerden, Erschöpfung, Verdauungsstörungen und vielem anderen.</KINFO2>
<KINFO3 />
<KINFO4 />
<KINFO5 />
<KINFO6 />
<KINFO7 />
<KINFO8 />
<KINFO9 />
<KINFO10 />
<KINFO11 />
<KINFO12 />
<KINFO13 />
<KINFO14 />
<KINFO15 />
<KINFO16 />
<KINFO17 />
<KINFO18 />
<KINFO19 />
<KINFO20 />
<BEGINN_TAG>Mi</BEGINN_TAG>
<BEG_DATTXT>27.03.2019</BEG_DATTXT>
<ENDE_TAG>Mi</ENDE_TAG>
<END_DATTXT>19.06.2019</END_DATTXT>
<DAUER_ZAHL>10</DAUER_ZAHL>
<UE_TXT>20,00</UE_TXT>
<FACHB>31</FACHB>
<FACHB_TXT>Autogenes Training/Yoga/Entspannung</FACHB_TXT>
<VERANSTART>21</VERANSTART>
<VERANARTTX>Kurs</VERANARTTX>
<MINTN>8</MINTN>
<MAXTN>12</MAXTN>
<KURSGEBTXT>70,00</KURSGEBTXT>
<KURSERMTXT>35,00</KURSERMTXT>
</KURS>
<KURS>
<KNR>1913741K6</KNR>
<PROGTITEL>Yoga
Ein Kurs für Anfänger und Fortgeschrittene</PROGTITEL>
<KINFO1>In der hier ausgewählten Richtung des Hatha-Yoga wird durch Atem-, Entspannungs- und Körperübungen, die in jedem Lebensalter ausführbar sind, eine Technik gelehrt, die es ermöglicht, Körper und Geist zu kontrollieren und gesund zu halten. Yoga-Übungen ei</KINFO1>
<KINFO2>gnen sich zur Vorbeugung und Linderung von Rückenbeschwerden, Erschöpfung, Verdauungsstörungen und vielem anderen.</KINFO2>
<KINFO3 />
<KINFO4 />
<KINFO5 />
<KINFO6 />
<KINFO7 />
<KINFO8 />
<KINFO9 />
<KINFO10 />
<KINFO11 />
<KINFO12 />
<KINFO13 />
<KINFO14 />
<KINFO15 />
<KINFO16 />
<KINFO17 />
<KINFO18 />
<KINFO19 />
<KINFO20 />
<BEGINN_TAG>Mo</BEGINN_TAG>
<BEG_DATTXT>06.05.2019</BEG_DATTXT>
<ENDE_TAG>Mo</ENDE_TAG>
<END_DATTXT>08.07.2019</END_DATTXT>
<DAUER_ZAHL>9</DAUER_ZAHL>
<UE_TXT>18,00</UE_TXT>
<FACHB>31</FACHB>
<FACHB_TXT>Autogenes Training/Yoga/Entspannung</FACHB_TXT>
<VERANSTART>21</VERANSTART>
<VERANARTTX>Kurs</VERANARTTX>
<MINTN>9</MINTN>
<MAXTN>4</MAXTN>
<KURSGEBTXT>51,00</KURSGEBTXT>
<KURSERMTXT>26,00</KURSERMTXT>
</KURS>
<KURS>
<KNR>1913742K8</KNR>
<PROGTITEL>Yoga
Einführungskurs</PROGTITEL>
<KINFO1>In der hier ausgewählten Richtung des Hatha-Yoga wird durch Atem-, Entspannungs- und Körperübungen, die in jedem Lebensalter ausführbar sind, eine Technik gelehrt, die es ermöglicht, Körper und Geist zu kontrollieren und gesund zu halten. Yoga-Übungen ei</KINFO1>
<KINFO2>gnen sich zur Vorbeugung und Linderung von Rückenbeschwerden, Erschöpfung, Verdauungsstörungen und vielem anderen.</KINFO2>
<KINFO3 />
<KINFO4 />
<KINFO5 />
<KINFO6 />
<KINFO7 />
<KINFO8 />
<KINFO9 />
<KINFO10 />
<KINFO11 />
<KINFO12 />
<KINFO13 />
<KINFO14 />
<KINFO15 />
<KINFO16 />
<KINFO17 />
<KINFO18 />
<KINFO19 />
<KINFO20 />
<BEGINN_TAG>Mi</BEGINN_TAG>
<BEG_DATTXT>20.02.2019</BEG_DATTXT>
<ENDE_TAG>Mi</ENDE_TAG>
<END_DATTXT>19.06.2019</END_DATTXT>
<DAUER_ZAHL>15</DAUER_ZAHL>
<UE_TXT>30,00</UE_TXT>
<FACHB>31</FACHB>
<FACHB_TXT>Autogenes Training/Yoga/Entspannung</FACHB_TXT>
<VERANSTART>21</VERANSTART>
<VERANARTTX>Kurs</VERANARTTX>
<MINTN>10</MINTN>
<MAXTN>12</MAXTN>
<KURSGEBTXT>84,00</KURSGEBTXT>
<KURSERMTXT>42,00</KURSERMTXT>
</KURS>
<KURS>
<KNR>1913747K3</KNR>
<PROGTITEL>Yoga
Ein Kurs für Anfänger und Fortgeschrittene</PROGTITEL>
<KINFO1>In der hier ausgewählten Richtung des Hatha-Yoga wird durch Atem-, Entspannungs- und Körperübungen, die in jedem Lebensalter ausführbar sind, eine Technik gelehrt, die es ermöglicht, Körper und Geist zu kontrollieren und gesund zu halten. Yoga-Übungen ei</KINFO1>
<KINFO2>gnen sich zur Vorbeugung und Linderung von Rückenbeschwerden, Erschöpfung, Verdauungsstörungen und vielem anderen.</KINFO2>
<KINFO3 />
<KINFO4 />
<KINFO5 />
<KINFO6 />
<KINFO7 />
<KINFO8 />
<KINFO9 />
<KINFO10 />
<KINFO11 />
<KINFO12 />
<KINFO13 />
<KINFO14 />
<KINFO15 />
<KINFO16 />
<KINFO17 />
<KINFO18 />
<KINFO19 />
<KINFO20 />
<BEGINN_TAG>Mi</BEGINN_TAG>
<BEG_DATTXT>30.01.2019</BEG_DATTXT>
<ENDE_TAG>Mi</ENDE_TAG>
<END_DATTXT>03.04.2019</END_DATTXT>
<DAUER_ZAHL>10</DAUER_ZAHL>
<UE_TXT>20,00</UE_TXT>
<FACHB>31</FACHB>
<FACHB_TXT>Autogenes Training/Yoga/Entspannung</FACHB_TXT>
<VERANSTART>21</VERANSTART>
<VERANARTTX>Kurs</VERANARTTX>
<MINTN>10</MINTN>
<MAXTN>12</MAXTN>
<KURSGEBTXT>56,00</KURSGEBTXT>
<KURSERMTXT>28,00</KURSERMTXT>
</KURS>
<KURS>
<KNR>1913748K3</KNR>
<PROGTITEL>Yoga
Ein Kurs für Anfänger und Fortgeschrittene</PROGTITEL>
<KINFO1>In der hier ausgewählten Richtung des Hatha-Yoga wird durch Atem-, Entspannungs- und Körperübungen, die in jedem Lebensalter ausführbar sind, eine Technik gelehrt, die es ermöglicht, Körper und Geist zu kontrollieren und gesund zu halten. Yoga-Übungen ei</KINFO1>
<KINFO2>gnen sich zur Vorbeugung und Linderung von Rückenbeschwerden, Erschöpfung, Verdauungsstörungen und vielem anderen.</KINFO2>
<KINFO3 />
<KINFO4 />
<KINFO5 />
<KINFO6 />
<KINFO7 />
<KINFO8 />
<KINFO9 />
<KINFO10 />
<KINFO11 />
<KINFO12 />
<KINFO13 />
<KINFO14 />
<KINFO15 />
<KINFO16 />
<KINFO17 />
<KINFO18 />
<KINFO19 />
<KINFO20 />
<BEGINN_TAG>Mi</BEGINN_TAG>
<BEG_DATTXT>08.05.2019</BEG_DATTXT>
<ENDE_TAG>Mi</ENDE_TAG>
<END_DATTXT>03.07.2019</END_DATTXT>
<DAUER_ZAHL>9</DAUER_ZAHL>
<UE_TXT>18,00</UE_TXT>
<FACHB>31</FACHB>
<FACHB_TXT>Autogenes Training/Yoga/Entspannung</FACHB_TXT>
<VERANSTART>21</VERANSTART>
<VERANARTTX>Kurs</VERANARTTX>
<MINTN>10</MINTN>
<MAXTN>0</MAXTN>
<KURSGEBTXT>51,00</KURSGEBTXT>
<KURSERMTXT>26,00</KURSERMTXT>
</KURS>
<KURS>
<KNR>1913751K8</KNR>
<PROGTITEL>Yoga
In Kooperation mit Millennium Sports
Kurs läuft auch in den Ferien.</PROGTITEL>
<KINFO1>In der hier ausgewählten Richtung des Hatha-Yoga wird durch Atem-, Entspannungs- und Körperübungen, die in jedem Lebensalter ausführbar sind, eine Technik gelehrt, die es ermöglicht, Körper und Geist zu kontrollieren und gesund zu halten. Yoga-Übungen ei</KINFO1>
<KINFO2>gnen sich zur Vorbeugung und Linderung von Rückenbeschwerden, Erschöpfung, Verdauungsstörungen und vielem anderen.</KINFO2>
<KINFO3 />
<KINFO4 />
<KINFO5 />
<KINFO6 />
<KINFO7 />
<KINFO8 />
<KINFO9 />
<KINFO10 />
<KINFO11 />
<KINFO12 />
<KINFO13 />
<KINFO14 />
<KINFO15 />
<KINFO16 />
<KINFO17 />
<KINFO18 />
<KINFO19 />
<KINFO20 />
<BEGINN_TAG>Do</BEGINN_TAG>
<BEG_DATTXT>21.02.2019</BEG_DATTXT>
<ENDE_TAG>Do</ENDE_TAG>
<END_DATTXT>06.06.2019</END_DATTXT>
<DAUER_ZAHL>15</DAUER_ZAHL>
<UE_TXT>20,00</UE_TXT>
<FACHB>32</FACHB>
<FACHB_TXT>Gymnastik/Bewegung/Körpererfahrung</FACHB_TXT>
<VERANSTART>21</VERANSTART>
<VERANARTTX>Kurs</VERANARTTX>
<MINTN>10</MINTN>
<MAXTN>14</MAXTN>
<KURSGEBTXT>66,00</KURSGEBTXT>
<KURSERMTXT>66,00</KURSERMTXT>
</KURS>
<KURS>
<KNR>1913752K2</KNR>
<PROGTITEL>Yoga
Ein Kurs für Anfänger und Fortgeschrittene</PROGTITEL>
<KINFO1>In der hier ausgewählten Richtung des Hatha-Yoga wird durch Atem-, Entspannungs- und Körperübungen, die in jedem Lebensalter ausführbar sind, eine Technik gelehrt, die es ermöglicht, Körper und Geist zu kontrollieren und gesund zu halten. Yoga-Übungen ei</KINFO1>
<KINFO2>gnen sich zur Vorbeugung und Linderung von Rückenbeschwerden, Erschöpfung, Verdauungsstörungen und vielem anderen.</KINFO2>
<KINFO3 />
<KINFO4 />
<KINFO5 />
<KINFO6 />
<KINFO7 />
<KINFO8 />
<KINFO9 />
<KINFO10 />
<KINFO11 />
<KINFO12 />
<KINFO13 />
<KINFO14 />
<KINFO15 />
<KINFO16 />
<KINFO17 />
<KINFO18 />
<KINFO19 />
<KINFO20 />
<BEGINN_TAG>Mo</BEGINN_TAG>
<BEG_DATTXT>11.02.2019</BEG_DATTXT>
<ENDE_TAG>Mo</ENDE_TAG>
<END_DATTXT>08.04.2019</END_DATTXT>
<DAUER_ZAHL>9</DAUER_ZAHL>
<UE_TXT>18,00</UE_TXT>
<FACHB>31</FACHB>
<FACHB_TXT>Autogenes Training/Yoga/Entspannung</FACHB_TXT>
<VERANSTART>21</VERANSTART>
<VERANARTTX>Kurs</VERANARTTX>
<MINTN>10</MINTN>
<MAXTN>12</MAXTN>
<KURSGEBTXT>51,00</KURSGEBTXT>
<KURSERMTXT>26,00</KURSERMTXT>
</KURS>
<KURS>
<KNR>1913753K6</KNR>
<PROGTITEL>Yoga
Ein Kurs für Anfänger und Fortgeschrittene</PROGTITEL>
<KINFO1>In der hier ausgewählten Richtung des Hatha-Yoga wird durch Atem-, Entspannungs- und Körperübungen, die in jedem Lebensalter ausführbar sind, eine Technik gelehrt, die es ermöglicht, Körper und Geist zu kontrollieren und gesund zu halten. Yoga-Übungen ei</KINFO1>
<KINFO2>gnen sich zur Vorbeugung und Linderung von Rückenbeschwerden, Erschöpfung, Verdauungsstörungen und vielem anderen.</KINFO2>
<KINFO3 />
<KINFO4 />
<KINFO5 />
<KINFO6 />
<KINFO7 />
<KINFO8 />
<KINFO9 />
<KINFO10 />
<KINFO11 />
<KINFO12 />
<KINFO13 />
<KINFO14 />
<KINFO15 />
<KINFO16 />
<KINFO17 />
<KINFO18 />
<KINFO19 />
<KINFO20 />
<BEGINN_TAG>Mo</BEGINN_TAG>
<BEG_DATTXT>14.01.2019</BEG_DATTXT>
<ENDE_TAG>Mo</ENDE_TAG>
<END_DATTXT>08.04.2019</END_DATTXT>
<DAUER_ZAHL>13</DAUER_ZAHL>
<UE_TXT>26,00</UE_TXT>
<FACHB>31</FACHB>
<FACHB_TXT>Autogenes Training/Yoga/Entspannung</FACHB_TXT>
<VERANSTART>21</VERANSTART>
<VERANARTTX>Kurs</VERANARTTX>
<MINTN>9</MINTN>
<MAXTN>10</MAXTN>
<KURSGEBTXT>73,00</KURSGEBTXT>
<KURSERMTXT>37,00</KURSERMTXT>
</KURS>
<KURS>
<KNR>1913754K6</KNR>
<PROGTITEL>Yoga
Ein Kurs für Anfänger und Fortgeschrittene</PROGTITEL>
<KINFO1>In der hier ausgewählten Richtung des Hatha-Yoga wird durch Atem-, Entspannungs- und Körperübungen, die in jedem Lebensalter ausführbar sind, eine Technik gelehrt, die es ermöglicht, Körper und Geist zu kontrollieren und gesund zu halten. Yoga-Übungen ei</KINFO1>
<KINFO2>gnen sich zur Vorbeugung und Linderung von Rückenbeschwerden, Erschöpfung, Verdauungsstörungen und vielem anderen.</KINFO2>
<KINFO3 />
<KINFO4 />
<KINFO5 />
<KINFO6 />
<KINFO7 />
<KINFO8 />
<KINFO9 />
<KINFO10 />
<KINFO11 />
<KINFO12 />
<KINFO13 />
<KINFO14 />
<KINFO15 />
<KINFO16 />
<KINFO17 />
<KINFO18 />
<KINFO19 />
<KINFO20 />
<BEGINN_TAG>Mo</BEGINN_TAG>
<BEG_DATTXT>06.05.2019</BEG_DATTXT>
<ENDE_TAG>Mo</ENDE_TAG>
<END_DATTXT>08.07.2019</END_DATTXT>
<DAUER_ZAHL>9</DAUER_ZAHL>
<UE_TXT>18,00</UE_TXT>
<FACHB>31</FACHB>
<FACHB_TXT>Autogenes Training/Yoga/Entspannung</FACHB_TXT>
<VERANSTART>21</VERANSTART>
<VERANARTTX>Kurs</VERANARTTX>
<MINTN>9</MINTN>
<MAXTN>1</MAXTN>
<KURSGEBTXT>51,00</KURSGEBTXT>
<KURSERMTXT>26,00</KURSERMTXT>
</KURS>
<KURS>
<KNR>1913755K6</KNR>
<PROGTITEL>Yoga
Ein Kurs für Anfänger und Fortgeschrittene</PROGTITEL>
<KINFO1>In der hier ausgewählten Richtung des Hatha-Yoga wird durch Atem-, Entspannungs- und Körperübungen, die in jedem Lebensalter ausführbar sind, eine Technik gelehrt, die es ermöglicht, Körper und Geist zu kontrollieren und gesund zu halten. Yoga-Übungen ei</KINFO1>
<KINFO2>gnen sich zur Vorbeugung und Linderung von Rückenbeschwerden, Erschöpfung, Verdauungsstörungen und vielem anderen.</KINFO2>
<KINFO3 />
<KINFO4 />
<KINFO5 />
<KINFO6 />
<KINFO7 />
<KINFO8 />
<KINFO9 />
<KINFO10 />
<KINFO11 />
<KINFO12 />
<KINFO13 />
<KINFO14 />
<KINFO15 />
<KINFO16 />
<KINFO17 />
<KINFO18 />
<KINFO19 />
<KINFO20 />
<BEGINN_TAG>Mo</BEGINN_TAG>
<BEG_DATTXT>14.01.2019</BEG_DATTXT>
<ENDE_TAG>Mo</ENDE_TAG>
<END_DATTXT>08.04.2019</END_DATTXT>
<DAUER_ZAHL>13</DAUER_ZAHL>
<UE_TXT>26,00</UE_TXT>
<FACHB>31</FACHB>
<FACHB_TXT>Autogenes Training/Yoga/Entspannung</FACHB_TXT>
<VERANSTART>21</VERANSTART>
<VERANARTTX>Kurs</VERANARTTX>
<MINTN>9</MINTN>
<MAXTN>10</MAXTN>
<KURSGEBTXT>73,00</KURSGEBTXT>
<KURSERMTXT>37,00</KURSERMTXT>
</KURS>
<KURS>
<KNR>1913756K2</KNR>
<PROGTITEL>Yoga
Ein Kurs für Anfänger und Fortgeschrittene</PROGTITEL>
<KINFO1>In der hier ausgewählten Richtung des Hatha-Yoga wird durch Atem-, Entspannungs- und Körperübungen, die in jedem Lebensalter ausführbar sind, eine Technik gelehrt, die es ermöglicht, Körper und Geist zu kontrollieren und gesund zu halten. Yoga-Übungen ei</KINFO1>
<KINFO2>gnen sich zur Vorbeugung und Linderung von Rückenbeschwerden, Erschöpfung, Verdauungsstörungen und vielem anderen.</KINFO2>
<KINFO3 />
<KINFO4 />
<KINFO5 />
<KINFO6 />
<KINFO7 />
<KINFO8 />
<KINFO9 />
<KINFO10 />
<KINFO11 />
<KINFO12 />
<KINFO13 />
<KINFO14 />
<KINFO15 />
<KINFO16 />
<KINFO17 />
<KINFO18 />
<KINFO19 />
<KINFO20 />
<BEGINN_TAG>Mo</BEGINN_TAG>
<BEG_DATTXT>29.04.2019</BEG_DATTXT>
<ENDE_TAG>Mo</ENDE_TAG>
<END_DATTXT>08.07.2019</END_DATTXT>
<DAUER_ZAHL>10</DAUER_ZAHL>
<UE_TXT>20,00</UE_TXT>
<FACHB>31</FACHB>
<FACHB_TXT>Autogenes Training/Yoga/Entspannung</FACHB_TXT>
<VERANSTART>21</VERANSTART>
<VERANARTTX>Kurs</VERANARTTX>
<MINTN>10</MINTN>
<MAXTN>12</MAXTN>
<KURSGEBTXT>56,00</KURSGEBTXT>
<KURSERMTXT>28,00</KURSERMTXT>
</KURS>
<KURS>
<KNR>1913758K2</KNR>
<PROGTITEL>Yoga
Ein Kurs für Anfänger und Fortgeschrittene</PROGTITEL>
<KINFO1>In der hier ausgewählten Richtung des Hatha-Yoga wird durch Atem-, Entspannungs- und Körperübungen, die in jedem Lebensalter ausführbar sind, eine Technik gelehrt, die es ermöglicht, Körper und Geist zu kontrollieren und gesund zu halten. Yoga-Übungen ei</KINFO1>
<KINFO2>gnen sich zur Vorbeugung und Linderung von Rückenbeschwerden, Erschöpfung, Verdauungsstörungen und vielem anderen.</KINFO2>
<KINFO3 />
<KINFO4 />
<KINFO5 />
<KINFO6 />
<KINFO7 />
<KINFO8 />
<KINFO9 />
<KINFO10 />
<KINFO11 />
<KINFO12 />
<KINFO13 />
<KINFO14 />
<KINFO15 />
<KINFO16 />
<KINFO17 />
<KINFO18 />
<KINFO19 />
<KINFO20 />
<BEGINN_TAG>Mi</BEGINN_TAG>
<BEG_DATTXT>06.03.2019</BEG_DATTXT>
<ENDE_TAG>Mi</ENDE_TAG>
<END_DATTXT>24.04.2019</END_DATTXT>
<DAUER_ZAHL>8</DAUER_ZAHL>
<UE_TXT>16,00</UE_TXT>
<FACHB>31</FACHB>
<FACHB_TXT>Autogenes Training/Yoga/Entspannung</FACHB_TXT>
<VERANSTART>21</VERANSTART>
<VERANARTTX>Kurs</VERANARTTX>
<MINTN>10</MINTN>
<MAXTN>12</MAXTN>
<KURSGEBTXT>46,00</KURSGEBTXT>
<KURSERMTXT>23,00</KURSERMTXT>
</KURS>
<KURS>
<KNR>1913759K2</KNR>
<PROGTITEL>Yoga
Ein Kurs für Anfänger und Fortgeschrittene</PROGTITEL>
<KINFO1>In der hier ausgewählten Richtung des Hatha-Yoga wird durch Atem-, Entspannungs- und Körperübungen, die in jedem Lebensalter ausführbar sind, eine Technik gelehrt, die es ermöglicht, Körper und Geist zu kontrollieren und gesund zu halten. Yoga-Übungen ei</KINFO1>
<KINFO2>gnen sich zur Vorbeugung und Linderung von Rückenbeschwerden, Erschöpfung, Verdauungsstörungen und vielem anderen.</KINFO2>
<KINFO3 />
<KINFO4 />
<KINFO5 />
<KINFO6 />
<KINFO7 />
<KINFO8 />
<KINFO9 />
<KINFO10 />
<KINFO11 />
<KINFO12 />
<KINFO13 />
<KINFO14 />
<KINFO15 />
<KINFO16 />
<KINFO17 />
<KINFO18 />
<KINFO19 />
<KINFO20 />
<BEGINN_TAG>Mo</BEGINN_TAG>
<BEG_DATTXT>29.04.2019</BEG_DATTXT>
<ENDE_TAG>Mo</ENDE_TAG>
<END_DATTXT>08.07.2019</END_DATTXT>
<DAUER_ZAHL>10</DAUER_ZAHL>
<UE_TXT>20,00</UE_TXT>
<FACHB>31</FACHB>
<FACHB_TXT>Autogenes Training/Yoga/Entspannung</FACHB_TXT>
<VERANSTART>21</VERANSTART>
<VERANARTTX>Kurs</VERANARTTX>
<MINTN>10</MINTN>
<MAXTN>0</MAXTN>
<KURSGEBTXT>72,00</KURSGEBTXT>
<KURSERMTXT>44,00</KURSERMTXT>
</KURS>
<KURS>
<KNR>1913761K2F</KNR>
<PROGTITEL>Yoga
Einführungskurs für Frauen
Anfängerinnen und Fortgeschrittene</PROGTITEL>
<KINFO1>In der hier ausgewählten Richtung des Hatha-Yoga wird durch Atem-, Entspannungs- und Körperübungen, die in jedem Lebensalter ausführbar sind, eine Technik gelehrt, die es ermöglicht, Körper und Geist zu kontrollieren und gesund zu halten. Yoga-Übungen ei</KINFO1>
<KINFO2>gnen sich zur Vorbeugung und Linderung von Rückenbeschwerden, Erschöpfung, Verdauungsstörungen und vielem anderen.</KINFO2>
<KINFO3 />
<KINFO4 />
<KINFO5 />
<KINFO6 />
<KINFO7 />
<KINFO8 />
<KINFO9 />
<KINFO10 />
<KINFO11 />
<KINFO12 />
<KINFO13 />
<KINFO14 />
<KINFO15 />
<KINFO16 />
<KINFO17 />
<KINFO18 />
<KINFO19 />
<KINFO20 />
<BEGINN_TAG>Mo</BEGINN_TAG>
<BEG_DATTXT>04.02.2019</BEG_DATTXT>
<ENDE_TAG>Mo</ENDE_TAG>
<END_DATTXT>08.04.2019</END_DATTXT>
<DAUER_ZAHL>10</DAUER_ZAHL>
<UE_TXT>20,00</UE_TXT>
<FACHB>31</FACHB>
<FACHB_TXT>Autogenes Training/Yoga/Entspannung</FACHB_TXT>
<VERANSTART>21</VERANSTART>
<VERANARTTX>Kurs</VERANARTTX>
<MINTN>10</MINTN>
<MAXTN>12</MAXTN>
<KURSGEBTXT>72,00</KURSGEBTXT>
<KURSERMTXT>44,00</KURSERMTXT>
</KURS>
<KURS>
<KNR>1913762K2</KNR>
<PROGTITEL>Yoga
Ein Kurs für Anfänger und Fortgeschrittene</PROGTITEL>
<KINFO1>In der hier ausgewählten Richtung des Hatha-Yoga wird durch Atem-, Entspannungs- und Körperübungen, die in jedem Lebensalter ausführbar sind, eine Technik gelehrt, die es ermöglicht, Körper und Geist zu kontrollieren und gesund zu halten. Yoga-Übungen ei</KINFO1>
<KINFO2>gnen sich zur Vorbeugung und Linderung von Rückenbeschwerden, Erschöpfung, Verdauungsstörungen und vielem anderen.</KINFO2>
<KINFO3 />
<KINFO4 />
<KINFO5 />
<KINFO6 />
<KINFO7 />
<KINFO8 />
<KINFO9 />
<KINFO10 />
<KINFO11 />
<KINFO12 />
<KINFO13 />
<KINFO14 />
<KINFO15 />
<KINFO16 />
<KINFO17 />
<KINFO18 />
<KINFO19 />
<KINFO20 />
<BEGINN_TAG>Di</BEGINN_TAG>
<BEG_DATTXT>30.04.2019</BEG_DATTXT>
<ENDE_TAG>Di</ENDE_TAG>
<END_DATTXT>09.07.2019</END_DATTXT>
<DAUER_ZAHL>10</DAUER_ZAHL>
<UE_TXT>20,00</UE_TXT>
<FACHB>31</FACHB>
<FACHB_TXT>Autogenes Training/Yoga/Entspannung</FACHB_TXT>
<VERANSTART>21</VERANSTART>
<VERANARTTX>Kurs</VERANARTTX>
<MINTN>10</MINTN>
<MAXTN>2</MAXTN>
<KURSGEBTXT>72,00</KURSGEBTXT>
<KURSERMTXT>44,00</KURSERMTXT>
</KURS>
<KURS>
<KNR>1913763K5</KNR>
<PROGTITEL>Yoga
Einführungskurs</PROGTITEL>
<KINFO1>In der hier ausgewählten Richtung des Hatha-Yoga wird durch Atem-, Entspannungs- und Körperübungen, die in jedem Lebensalter ausführbar sind, eine Technik gelehrt, die es ermöglicht, Körper und Geist zu kontrollieren und gesund zu halten. Yoga-Übungen ei</KINFO1>
<KINFO2>gnen sich zur Vorbeugung und Linderung von Rückenbeschwerden, Erschöpfung, Verdauungsstörungen und vielem anderen.</KINFO2>
<KINFO3 />
<KINFO4 />
<KINFO5 />
<KINFO6 />
<KINFO7 />
<KINFO8 />
<KINFO9 />
<KINFO10 />
<KINFO11 />
<KINFO12 />
<KINFO13 />
<KINFO14 />
<KINFO15 />
<KINFO16 />
<KINFO17 />
<KINFO18 />
<KINFO19 />
<KINFO20 />
<BEGINN_TAG>Di</BEGINN_TAG>
<BEG_DATTXT>29.01.2019</BEG_DATTXT>
<ENDE_TAG>Di</ENDE_TAG>
<END_DATTXT>14.05.2019</END_DATTXT>
<DAUER_ZAHL>13</DAUER_ZAHL>
<UE_TXT>26,00</UE_TXT>
<FACHB>31</FACHB>
<FACHB_TXT>Autogenes Training/Yoga/Entspannung</FACHB_TXT>
<VERANSTART>21</VERANSTART>
<VERANARTTX>Kurs</VERANARTTX>
<MINTN>10</MINTN>
<MAXTN>15</MAXTN>
<KURSGEBTXT>97,00</KURSGEBTXT>
<KURSERMTXT>61,00</KURSERMTXT>
</KURS>
<KURS>
<KNR>1913764K4</KNR>
<PROGTITEL>Yoga
Ein Kurs für Anfänger und Fortgeschrittene</PROGTITEL>
<KINFO1>In der hier ausgewählten Richtung des Hatha-Yoga wird durch Atem-, Entspannungs- und Körperübungen, die in jedem Lebensalter ausführbar sind, eine Technik gelehrt, die es ermöglicht, Körper und Geist zu kontrollieren und gesund zu halten. Yoga-Übungen ei</KINFO1>
<KINFO2>gnen sich zur Vorbeugung und Linderung von Rückenbeschwerden, Erschöpfung, Verdauungsstörungen und vielem anderen. Besonderer Wert wird auch auf entspanntes Yoga gelegt.</KINFO2>
<KINFO3 />
<KINFO4 />
<KINFO5 />
<KINFO6 />
<KINFO7 />
<KINFO8 />
<KINFO9 />
<KINFO10 />
<KINFO11 />
<KINFO12 />
<KINFO13 />
<KINFO14 />
<KINFO15 />
<KINFO16 />
<KINFO17 />
<KINFO18 />
<KINFO19 />
<KINFO20 />
<BEGINN_TAG>Mi</BEGINN_TAG>
<BEG_DATTXT>16.01.2019</BEG_DATTXT>
<ENDE_TAG>Mi</ENDE_TAG>
<END_DATTXT>10.04.2019</END_DATTXT>
<DAUER_ZAHL>13</DAUER_ZAHL>
<UE_TXT>26,00</UE_TXT>
<FACHB>31</FACHB>
<FACHB_TXT>Autogenes Training/Yoga/Entspannung</FACHB_TXT>
<VERANSTART>21</VERANSTART>
<VERANARTTX>Kurs</VERANARTTX>
<MINTN>10</MINTN>
<MAXTN>14</MAXTN>
<KURSGEBTXT>73,00</KURSGEBTXT>
<KURSERMTXT>37,00</KURSERMTXT>
</KURS>
<KURS>
<KNR>1913765K4</KNR>
<PROGTITEL>Yoga
Ein Kurs für Anfänger und Fortgeschrittene</PROGTITEL>
<KINFO1>In der hier ausgewählten Richtung des Hatha-Yoga wird durch Atem-, Entspannungs- und Körperübungen, die in jedem Lebensalter ausführbar sind, eine Technik gelehrt, die es ermöglicht, Körper und Geist zu kontrollieren und gesund zu halten. Yoga-Übungen ei</KINFO1>
<KINFO2>gnen sich zur Vorbeugung und Linderung von Rückenbeschwerden, Erschöpfung, Verdauungsstörungen und vielem anderen. Besonderer Wert wird auch auf entspanntes Yoga gelegt.</KINFO2>
<KINFO3 />
<KINFO4 />
<KINFO5 />
<KINFO6 />
<KINFO7 />
<KINFO8 />
<KINFO9 />
<KINFO10 />
<KINFO11 />
<KINFO12 />
<KINFO13 />
<KINFO14 />
<KINFO15 />
<KINFO16 />
<KINFO17 />
<KINFO18 />
<KINFO19 />
<KINFO20 />
<BEGINN_TAG>Mi</BEGINN_TAG>
<BEG_DATTXT>08.05.2019</BEG_DATTXT>
<ENDE_TAG>Mi</ENDE_TAG>
<END_DATTXT>10.07.2019</END_DATTXT>
<DAUER_ZAHL>10</DAUER_ZAHL>
<UE_TXT>20,00</UE_TXT>
<FACHB>31</FACHB>
<FACHB_TXT>Autogenes Training/Yoga/Entspannung</FACHB_TXT>
<VERANSTART>21</VERANSTART>
<VERANARTTX>Kurs</VERANARTTX>
<MINTN>10</MINTN>
<MAXTN>3</MAXTN>
<KURSGEBTXT>56,00</KURSGEBTXT>
<KURSERMTXT>28,00</KURSERMTXT>
</KURS>
<KURS>
<KNR>1913766K4</KNR>
<PROGTITEL>Yoga
Ein Kurs für Anfänger und Fortgeschrittene</PROGTITEL>
<KINFO1>In der hier ausgewählten Richtung des Hatha-Yoga wird durch Atem-, Entspannungs- und Körperübungen, die in jedem Lebensalter ausführbar sind, eine Technik gelehrt, die es ermöglicht, Körper und Geist zu kontrollieren und gesund zu halten. Yoga-Übungen ei</KINFO1>
<KINFO2>gnen sich zur Vorbeugung und Linderung von Rückenbeschwerden, Erschöpfung, Verdauungsstörungen und vielem anderen.</KINFO2>
<KINFO3 />
<KINFO4 />
<KINFO5 />
<KINFO6 />
<KINFO7 />
<KINFO8 />
<KINFO9 />
<KINFO10 />
<KINFO11 />
<KINFO12 />
<KINFO13 />
<KINFO14 />
<KINFO15 />
<KINFO16 />
<KINFO17 />
<KINFO18 />
<KINFO19 />
<KINFO20 />
<BEGINN_TAG>Di</BEGINN_TAG>
<BEG_DATTXT>15.01.2019</BEG_DATTXT>
<ENDE_TAG>Di</ENDE_TAG>
<END_DATTXT>09.04.2019</END_DATTXT>
<DAUER_ZAHL>13</DAUER_ZAHL>
<UE_TXT>26,00</UE_TXT>
<FACHB>31</FACHB>
<FACHB_TXT>Autogenes Training/Yoga/Entspannung</FACHB_TXT>
<VERANSTART>21</VERANSTART>
<VERANARTTX>Kurs</VERANARTTX>
<MINTN>10</MINTN>
<MAXTN>14</MAXTN>
<KURSGEBTXT>73,00</KURSGEBTXT>
<KURSERMTXT>37,00</KURSERMTXT>
</KURS>
<KURS>
<KNR>1913767K4</KNR>
<PROGTITEL>Yoga
Ein Kurs für Anfänger und Fortgeschrittene</PROGTITEL>
<KINFO1>In der hier ausgewählten Richtung des Hatha-Yoga wird durch Atem-, Entspannungs- und Körperübungen, die in jedem Lebensalter ausführbar sind, eine Technik gelehrt, die es ermöglicht, Körper und Geist zu kontrollieren und gesund zu halten. Yoga-Übungen ei</KINFO1>
<KINFO2>gnen sich zur Vorbeugung und Linderung von Rückenbeschwerden, Erschöpfung, Verdauungsstörungen und vielem anderen.</KINFO2>
<KINFO3 />
<KINFO4 />
<KINFO5 />
<KINFO6 />
<KINFO7 />
<KINFO8 />
<KINFO9 />
<KINFO10 />
<KINFO11 />
<KINFO12 />
<KINFO13 />
<KINFO14 />
<KINFO15 />
<KINFO16 />
<KINFO17 />
<KINFO18 />
<KINFO19 />
<KINFO20 />
<BEGINN_TAG>Di</BEGINN_TAG>
<BEG_DATTXT>07.05.2019</BEG_DATTXT>
<ENDE_TAG>Di</ENDE_TAG>
<END_DATTXT>09.07.2019</END_DATTXT>
<DAUER_ZAHL>9</DAUER_ZAHL>
<UE_TXT>18,00</UE_TXT>
<FACHB>31</FACHB>
<FACHB_TXT>Autogenes Training/Yoga/Entspannung</FACHB_TXT>
<VERANSTART>21</VERANSTART>
<VERANARTTX>Kurs</VERANARTTX>
<MINTN>10</MINTN>
<MAXTN>1</MAXTN>
<KURSGEBTXT>51,00</KURSGEBTXT>
<KURSERMTXT>26,00</KURSERMTXT>
</KURS>
<KURS>
<KNR>1913768K4</KNR>
<PROGTITEL>Yoga
Ein Kurs für Anfänger</PROGTITEL>
<KINFO1>In der hier ausgewählten Richtung des Hatha-Yoga wird durch Atem-, Entspannungs- und Körperübungen, die in jedem Lebensalter ausführbar sind, eine Technik gelehrt, die es ermöglicht, Körper und Geist zu kontrollieren und gesund zu halten. Yoga-Übungen ei</KINFO1>
<KINFO2>gnen sich zur Vorbeugung und Linderung von Rückenbeschwerden, Erschöpfung, Verdauungsstörungen und vielem anderen.</KINFO2>
<KINFO3 />
<KINFO4 />
<KINFO5 />
<KINFO6 />
<KINFO7 />
<KINFO8 />
<KINFO9 />
<KINFO10 />
<KINFO11 />
<KINFO12 />
<KINFO13 />
<KINFO14 />
<KINFO15 />
<KINFO16 />
<KINFO17 />
<KINFO18 />
<KINFO19 />
<KINFO20 />
<BEGINN_TAG>Di</BEGINN_TAG>
<BEG_DATTXT>05.02.2019</BEG_DATTXT>
<ENDE_TAG>Di</ENDE_TAG>
<END_DATTXT>09.04.2019</END_DATTXT>
<DAUER_ZAHL>9</DAUER_ZAHL>
<UE_TXT>18,00</UE_TXT>
<FACHB>31</FACHB>
<FACHB_TXT>Autogenes Training/Yoga/Entspannung</FACHB_TXT>
<VERANSTART>21</VERANSTART>
<VERANARTTX>Kurs</VERANARTTX>
<MINTN>10</MINTN>
<MAXTN>14</MAXTN>
<KURSGEBTXT>51,00</KURSGEBTXT>
<KURSERMTXT>26,00</KURSERMTXT>
</KURS>
<KURS>
<KNR>1913769K8</KNR>
<PROGTITEL>Yoga
Einführungskurs
für Anfänger und Fortgeschrittene</PROGTITEL>
<KINFO1>In der hier ausgewählten Richtung des Hatha-Yoga wird durch Atem-, Entspannungs- und Körperübungen, die in jedem Lebensalter ausführbar sind, eine Technik gelehrt, die es ermöglicht, Körper und Geist zu kontrollieren und gesund zu halten. Yoga-Übungen ei</KINFO1>
<KINFO2>gnen sich zur Vorbeugung und Linderung von Rückenbeschwerden, Erschöpfung, Verdauungsstörungen und vielem anderen.</KINFO2>
<KINFO3 />
<KINFO4 />
<KINFO5 />
<KINFO6 />
<KINFO7 />
<KINFO8 />
<KINFO9 />
<KINFO10 />
<KINFO11 />
<KINFO12 />
<KINFO13 />
<KINFO14 />
<KINFO15 />
<KINFO16 />
<KINFO17 />
<KINFO18 />
<KINFO19 />
<KINFO20 />
<BEGINN_TAG>Di</BEGINN_TAG>
<BEG_DATTXT>19.02.2019</BEG_DATTXT>
<ENDE_TAG>Di</ENDE_TAG>
<END_DATTXT>21.05.2019</END_DATTXT>
<DAUER_ZAHL>12</DAUER_ZAHL>
<UE_TXT>24,00</UE_TXT>
<FACHB>31</FACHB>
<FACHB_TXT>Autogenes Training/Yoga/Entspannung</FACHB_TXT>
<VERANSTART>21</VERANSTART>
<VERANARTTX>Kurs</VERANARTTX>
<MINTN>6</MINTN>
<MAXTN>10</MAXTN>
<KURSGEBTXT>113,00</KURSGEBTXT>
<KURSERMTXT>57,00</KURSERMTXT>
</KURS>
<KURS>
<KNR>1913770K2F</KNR>
<PROGTITEL>Yoga
Einführungskurs für Frauen
Anfängerinnen und Fortgeschrittene</PROGTITEL>
<KINFO1>In der hier ausgewählten Richtung des Hatha-Yoga wird durch Atem-, Entspannungs- und Körperübungen, die in jedem Lebensalter ausführbar sind, eine Technik gelehrt, die es ermöglicht, Körper und Geist zu kontrollieren und gesund zu halten. Yoga-Übungen ei</KINFO1>
<KINFO2>gnen sich zur Vorbeugung und Linderung von Rückenbeschwerden, Erschöpfung, Verdauungsstörungen und vielem anderen.</KINFO2>
<KINFO3 />
<KINFO4 />
<KINFO5 />
<KINFO6 />
<KINFO7 />
<KINFO8 />
<KINFO9 />
<KINFO10 />
<KINFO11 />
<KINFO12 />
<KINFO13 />
<KINFO14 />
<KINFO15 />
<KINFO16 />
<KINFO17 />
<KINFO18 />
<KINFO19 />
<KINFO20 />
<BEGINN_TAG>Mo</BEGINN_TAG>
<BEG_DATTXT>29.04.2019</BEG_DATTXT>
<ENDE_TAG>Mo</ENDE_TAG>
<END_DATTXT>08.07.2019</END_DATTXT>
<DAUER_ZAHL>10</DAUER_ZAHL>
<UE_TXT>20,00</UE_TXT>
<FACHB>31</FACHB>
<FACHB_TXT>Autogenes Training/Yoga/Entspannung</FACHB_TXT>
<VERANSTART>21</VERANSTART>
<VERANARTTX>Kurs</VERANARTTX>
<MINTN>10</MINTN>
<MAXTN>0</MAXTN>
<KURSGEBTXT>72,00</KURSGEBTXT>
<KURSERMTXT>44,00</KURSERMTXT>
</KURS>
<KURS>
<KNR>1913771K2</KNR>
<PROGTITEL>Yoga
Ein Kurs für Anfänger und Fortgeschrittene</PROGTITEL>
<KINFO1>In der hier ausgewählten Richtung des Hatha-Yoga wird durch Atem-, Entspannungs- und Körperübungen, die in jedem Lebensalter ausführbar sind, eine Technik gelehrt, die es ermöglicht, Körper und Geist zu kontrollieren und gesund zu halten. Yoga-Übungen ei</KINFO1>
<KINFO2>gnen sich zur Vorbeugung und Linderung von Rückenbeschwerden, Erschöpfung, Verdauungsstörungen und vielem anderen.</KINFO2>
<KINFO3 />
<KINFO4 />
<KINFO5 />
<KINFO6 />
<KINFO7 />
<KINFO8 />
<KINFO9 />
<KINFO10 />
<KINFO11 />
<KINFO12 />
<KINFO13 />
<KINFO14 />
<KINFO15 />
<KINFO16 />
<KINFO17 />
<KINFO18 />
<KINFO19 />
<KINFO20 />
<BEGINN_TAG>Mo</BEGINN_TAG>
<BEG_DATTXT>04.02.2019</BEG_DATTXT>
<ENDE_TAG>Mo</ENDE_TAG>
<END_DATTXT>08.04.2019</END_DATTXT>
<DAUER_ZAHL>10</DAUER_ZAHL>
<UE_TXT>20,00</UE_TXT>
<FACHB>31</FACHB>
<FACHB_TXT>Autogenes Training/Yoga/Entspannung</FACHB_TXT>
<VERANSTART>21</VERANSTART>
<VERANARTTX>Kurs</VERANARTTX>
<MINTN>10</MINTN>
<MAXTN>11</MAXTN>
<KURSGEBTXT>72,00</KURSGEBTXT>
<KURSERMTXT>44,00</KURSERMTXT>
</KURS>
<KURS>
<KNR>1913772K8</KNR>
<PROGTITEL>Yoga
Ein Kurs für Anfänger und Fortgeschrittene
Kurs läuft auch in den Ferien.</PROGTITEL>
<KINFO1>In der hier ausgewählten Richtung des Hatha-Yoga wird durch Atem-, Entspannungs- und Körperübungen, die in jedem Lebensalter ausführbar sind, eine Technik gelehrt, die es ermöglicht, Körper und Geist zu kontrollieren und gesund zu halten. Yoga-Übungen ei</KINFO1>
<KINFO2>gnen sich zur Vorbeugung und Linderung von Rückenbeschwerden, Erschöpfung, Verdauungsstörungen und vielem anderen.</KINFO2>
<KINFO3 />
<KINFO4 />
<KINFO5 />
<KINFO6 />
<KINFO7 />
<KINFO8 />
<KINFO9 />
<KINFO10 />
<KINFO11 />
<KINFO12 />
<KINFO13 />
<KINFO14 />
<KINFO15 />
<KINFO16 />
<KINFO17 />
<KINFO18 />
<KINFO19 />
<KINFO20 />
<BEGINN_TAG>Mi</BEGINN_TAG>
<BEG_DATTXT>16.01.2019</BEG_DATTXT>
<ENDE_TAG>Mi</ENDE_TAG>
<END_DATTXT>10.04.2019</END_DATTXT>
<DAUER_ZAHL>13</DAUER_ZAHL>
<UE_TXT>26,00</UE_TXT>
<FACHB>31</FACHB>
<FACHB_TXT>Autogenes Training/Yoga/Entspannung</FACHB_TXT>
<VERANSTART>21</VERANSTART>
<VERANARTTX>Kurs</VERANARTTX>
<MINTN>9</MINTN>
<MAXTN>10</MAXTN>
<KURSGEBTXT>73,00</KURSGEBTXT>
<KURSERMTXT>37,00</KURSERMTXT>
</KURS>
<KURS>
<KNR>1913773K8</KNR>
<PROGTITEL>Yoga
Ein Kurs für Anfänger und Fortgeschrittene
Kurs läuft auch in den Ferien.</PROGTITEL>
<KINFO1>In der hier ausgewählten Richtung des Hatha-Yoga wird durch Atem-, Entspannungs- und Körperübungen, die in jedem Lebensalter ausführbar sind, eine Technik gelehrt, die es ermöglicht, Körper und Geist zu kontrollieren und gesund zu halten. Yoga-Übungen ei</KINFO1>
<KINFO2>gnen sich zur Vorbeugung und Linderung von Rückenbeschwerden, Erschöpfung, Verdauungsstörungen und vielem anderen.</KINFO2>
<KINFO3 />
<KINFO4 />
<KINFO5 />
<KINFO6 />
<KINFO7 />
<KINFO8 />
<KINFO9 />
<KINFO10 />
<KINFO11 />
<KINFO12 />
<KINFO13 />
<KINFO14 />
<KINFO15 />
<KINFO16 />
<KINFO17 />
<KINFO18 />
<KINFO19 />
<KINFO20 />
<BEGINN_TAG>Mi</BEGINN_TAG>
<BEG_DATTXT>06.03.2019</BEG_DATTXT>
<ENDE_TAG>Mi</ENDE_TAG>
<END_DATTXT>10.04.2019</END_DATTXT>
<DAUER_ZAHL>6</DAUER_ZAHL>
<UE_TXT>12,00</UE_TXT>
<FACHB>31</FACHB>
<FACHB_TXT>Autogenes Training/Yoga/Entspannung</FACHB_TXT>
<VERANSTART>21</VERANSTART>
<VERANARTTX>Kurs</VERANARTTX>
<MINTN>7</MINTN>
<MAXTN>10</MAXTN>
<KURSGEBTXT>48,00</KURSGEBTXT>
<KURSERMTXT>24,00</KURSERMTXT>
</KURS>
<KURS>
<KNR>1913774K2</KNR>
<PROGTITEL>Yoga
Ein Kurs für Anfänger und Fortgeschrittene</PROGTITEL>
<KINFO1>In der hier ausgewählten Richtung des Hatha-Yoga wird durch Atem-, Entspannungs- und Körperübungen, die in jedem Lebensalter ausführbar sind, eine Technik gelehrt, die es ermöglicht, Körper und Geist zu kontrollieren und gesund zu halten. Yoga-Übungen ei</KINFO1>
<KINFO2>gnen sich zur Vorbeugung und Linderung von Rückenbeschwerden, Erschöpfung, Verdauungsstörungen und vielem anderen.</KINFO2>
<KINFO3 />
<KINFO4 />
<KINFO5 />
<KINFO6 />
<KINFO7 />
<KINFO8 />
<KINFO9 />
<KINFO10 />
<KINFO11 />
<KINFO12 />
<KINFO13 />
<KINFO14 />
<KINFO15 />
<KINFO16 />
<KINFO17 />
<KINFO18 />
<KINFO19 />
<KINFO20 />
<BEGINN_TAG>Di</BEGINN_TAG>
<BEG_DATTXT>05.02.2019</BEG_DATTXT>
<ENDE_TAG>Di</ENDE_TAG>
<END_DATTXT>09.04.2019</END_DATTXT>
<DAUER_ZAHL>10</DAUER_ZAHL>
<UE_TXT>20,00</UE_TXT>
<FACHB>31</FACHB>
<FACHB_TXT>Autogenes Training/Yoga/Entspannung</FACHB_TXT>
<VERANSTART>21</VERANSTART>
<VERANARTTX>Kurs</VERANARTTX>
<MINTN>10</MINTN>
<MAXTN>12</MAXTN>
<KURSGEBTXT>72,00</KURSGEBTXT>
<KURSERMTXT>44,00</KURSERMTXT>
</KURS>
<KURS>
<KNR>1913775K8</KNR>
<PROGTITEL>Yoga
Ein Kurs für Anfänger und Fortgeschrittene
Kurs läuft auch in den Ferien.</PROGTITEL>
<KINFO1>In der hier ausgewählten Richtung des Hatha-Yoga wird durch Atem-, Entspannungs- und Körperübungen, die in jedem Lebensalter ausführbar sind, eine Technik gelehrt, die es ermöglicht, Körper und Geist zu kontrollieren und gesund zu halten. Yoga-Übungen ei</KINFO1>
<KINFO2>gnen sich zur Vorbeugung und Linderung von Rückenbeschwerden, Erschöpfung, Verdauungsstörungen und vielem anderen.</KINFO2>
<KINFO3 />
<KINFO4 />
<KINFO5 />
<KINFO6 />
<KINFO7 />
<KINFO8 />
<KINFO9 />
<KINFO10 />
<KINFO11 />
<KINFO12 />
<KINFO13 />
<KINFO14 />
<KINFO15 />
<KINFO16 />
<KINFO17 />
<KINFO18 />
<KINFO19 />
<KINFO20 />
<BEGINN_TAG>Mi</BEGINN_TAG>
<BEG_DATTXT>08.05.2019</BEG_DATTXT>
<ENDE_TAG>Mi</ENDE_TAG>
<END_DATTXT>10.07.2019</END_DATTXT>
<DAUER_ZAHL>10</DAUER_ZAHL>
<UE_TXT>20,00</UE_TXT>
<FACHB>31</FACHB>
<FACHB_TXT>Autogenes Training/Yoga/Entspannung</FACHB_TXT>
<VERANSTART>21</VERANSTART>
<VERANARTTX>Kurs</VERANARTTX>
<MINTN>7</MINTN>
<MAXTN>10</MAXTN>
<KURSGEBTXT>80,00</KURSGEBTXT>
<KURSERMTXT>40,00</KURSERMTXT>
</KURS>
<KURS>
<KNR>1913776K8</KNR>
<PROGTITEL>Yoga
Ein Kurs für Anfänger und Fortgeschrittene
Kurs läuft auch in den Ferien.</PROGTITEL>
<KINFO1>In der hier ausgewählten Richtung des Hatha-Yoga wird durch Atem-, Entspannungs- und Körperübungen, die in jedem Lebensalter ausführbar sind, eine Technik gelehrt, die es ermöglicht, Körper und Geist zu kontrollieren und gesund zu halten. Yoga-Übungen ei</KINFO1>
<KINFO2>gnen sich zur Vorbeugung und Linderung von Rückenbeschwerden, Erschöpfung, Verdauungsstörungen und vielem anderen.</KINFO2>
<KINFO3 />
<KINFO4 />
<KINFO5 />
<KINFO6 />
<KINFO7 />
<KINFO8 />
<KINFO9 />
<KINFO10 />
<KINFO11 />
<KINFO12 />
<KINFO13 />
<KINFO14 />
<KINFO15 />
<KINFO16 />
<KINFO17 />
<KINFO18 />
<KINFO19 />
<KINFO20 />
<BEGINN_TAG>Mi</BEGINN_TAG>
<BEG_DATTXT>08.05.2019</BEG_DATTXT>
<ENDE_TAG>Mi</ENDE_TAG>
<END_DATTXT>10.07.2019</END_DATTXT>
<DAUER_ZAHL>10</DAUER_ZAHL>
<UE_TXT>20,00</UE_TXT>
<FACHB>31</FACHB>
<FACHB_TXT>Autogenes Training/Yoga/Entspannung</FACHB_TXT>
<VERANSTART>21</VERANSTART>
<VERANARTTX>Kurs</VERANARTTX>
<MINTN>9</MINTN>
<MAXTN>1</MAXTN>
<KURSGEBTXT>56,00</KURSGEBTXT>
<KURSERMTXT>28,00</KURSERMTXT>
</KURS>
<KURS>
<KNR>1913777K7</KNR>
<PROGTITEL>Yoga und Entspannung</PROGTITEL>
<KINFO1>In den Kursen Yoga und Entspannung wird der Schwerpunkt auf Übungen gelegt, die besonders der Entspannung, dem inneren Ausgleich und Wohlgefühl zugute kommen.</KINFO1>
<KINFO2 />
<KINFO3 />
<KINFO4 />
<KINFO5 />
<KINFO6 />
<KINFO7 />
<KINFO8 />
<KINFO9 />
<KINFO10 />
<KINFO11 />
<KINFO12 />
<KINFO13 />
<KINFO14 />
<KINFO15 />
<KINFO16 />
<KINFO17 />
<KINFO18 />
<KINFO19 />
<KINFO20 />
<BEGINN_TAG>Di</BEGINN_TAG>
<BEG_DATTXT>05.02.2019</BEG_DATTXT>
<ENDE_TAG>Di</ENDE_TAG>
<END_DATTXT>09.04.2019</END_DATTXT>
<DAUER_ZAHL>10</DAUER_ZAHL>
<UE_TXT>20,00</UE_TXT>
<FACHB>31</FACHB>
<FACHB_TXT>Autogenes Training/Yoga/Entspannung</FACHB_TXT>
<VERANSTART>21</VERANSTART>
<VERANARTTX>Kurs</VERANARTTX>
<MINTN>8</MINTN>
<MAXTN>12</MAXTN>
<KURSGEBTXT>77,00</KURSGEBTXT>
<KURSERMTXT>42,00</KURSERMTXT>
</KURS>
<KURS>
<KNR>1913778K7</KNR>
<PROGTITEL>Yoga und Entspannung</PROGTITEL>
<KINFO1>In den Kursen Yoga und Entspannung wird der Schwerpunkt auf Übungen gelegt, die besonders der Entspannung, dem inneren Ausgleich und Wohlgefühl zugute kommen.</KINFO1>
<KINFO2 />
<KINFO3 />
<KINFO4 />
<KINFO5 />
<KINFO6 />
<KINFO7 />
<KINFO8 />
<KINFO9 />
<KINFO10 />
<KINFO11 />
<KINFO12 />
<KINFO13 />
<KINFO14 />
<KINFO15 />
<KINFO16 />
<KINFO17 />
<KINFO18 />
<KINFO19 />
<KINFO20 />
<BEGINN_TAG>Di</BEGINN_TAG>
<BEG_DATTXT>07.05.2019</BEG_DATTXT>
<ENDE_TAG>Di</ENDE_TAG>
<END_DATTXT>09.07.2019</END_DATTXT>
<DAUER_ZAHL>9</DAUER_ZAHL>
<UE_TXT>18,00</UE_TXT>
<FACHB>31</FACHB>
<FACHB_TXT>Autogenes Training/Yoga/Entspannung</FACHB_TXT>
<VERANSTART>21</VERANSTART>
<VERANARTTX>Kurs</VERANARTTX>
<MINTN>8</MINTN>
<MAXTN>12</MAXTN>
<KURSGEBTXT>70,00</KURSGEBTXT>
<KURSERMTXT>39,00</KURSERMTXT>
</KURS>
<KURS>
<KNR>1913779K7</KNR>
<PROGTITEL>Yoga und Entspannung
Ein Kurs für Anfänger und Fortgeschrittene</PROGTITEL>
<KINFO1>In den Kursen Yoga und Entspannung wird der Schwerpunkt auf Übungen gelegt, die besonders der Entspannung, dem inneren Ausgleich und Wohlgefühl zu Gute kommen.</KINFO1>
<KINFO2 />
<KINFO3 />
<KINFO4 />
<KINFO5 />
<KINFO6 />
<KINFO7 />
<KINFO8 />
<KINFO9 />
<KINFO10 />
<KINFO11 />
<KINFO12 />
<KINFO13 />
<KINFO14 />
<KINFO15 />
<KINFO16 />
<KINFO17 />
<KINFO18 />
<KINFO19 />
<KINFO20 />
<BEGINN_TAG>Mo</BEGINN_TAG>
<BEG_DATTXT>29.04.2019</BEG_DATTXT>
<ENDE_TAG>Mo</ENDE_TAG>
<END_DATTXT>08.07.2019</END_DATTXT>
<DAUER_ZAHL>10</DAUER_ZAHL>
<UE_TXT>20,00</UE_TXT>
<FACHB>31</FACHB>
<FACHB_TXT>Autogenes Training/Yoga/Entspannung</FACHB_TXT>
<VERANSTART>21</VERANSTART>
<VERANARTTX>Kurs</VERANARTTX>
<MINTN>7</MINTN>
<MAXTN>12</MAXTN>
<KURSGEBTXT>87,00</KURSGEBTXT>
<KURSERMTXT>47,00</KURSERMTXT>
</KURS>
<KURS>
<KNR>1913781K7</KNR>
<PROGTITEL>Yoga und Entspannung
Ein Kurs für Anfänger</PROGTITEL>
<KINFO1>In den Kursen Yoga und Entspannung wird der Schwerpunkt auf Übungen gelegt, die besonders der Entspannung, dem inneren Ausgleich und Wohlgefühl zugute kommen.</KINFO1>
<KINFO2 />
<KINFO3 />
<KINFO4 />
<KINFO5 />
<KINFO6 />
<KINFO7 />
<KINFO8 />
<KINFO9 />
<KINFO10 />
<KINFO11 />
<KINFO12 />
<KINFO13 />
<KINFO14 />
<KINFO15 />
<KINFO16 />
<KINFO17 />
<KINFO18 />
<KINFO19 />
<KINFO20 />
<BEGINN_TAG>Mo</BEGINN_TAG>
<BEG_DATTXT>25.03.2019</BEG_DATTXT>
<ENDE_TAG>Mo</ENDE_TAG>
<END_DATTXT>17.06.2019</END_DATTXT>
<DAUER_ZAHL>10</DAUER_ZAHL>
<UE_TXT>20,00</UE_TXT>
<FACHB>31</FACHB>
<FACHB_TXT>Autogenes Training/Yoga/Entspannung</FACHB_TXT>
<VERANSTART>21</VERANSTART>
<VERANARTTX>Kurs</VERANARTTX>
<MINTN>8</MINTN>
<MAXTN>12</MAXTN>
<KURSGEBTXT>77,00</KURSGEBTXT>
<KURSERMTXT>42,00</KURSERMTXT>
</KURS>
<KURS>
<KNR>1913782K8</KNR>
<PROGTITEL>Yoga: Loslassen und Entspannen
am Nachmittag</PROGTITEL>
<KINFO1>In diesem Yogakurs liegt der Schwerpunkt auf Ruhe und Entspannung. Im Mittelpunkt stehen Übungen, die besonders der Entspannung, dem inneren Loslassen und Wohlgefühl zugute kommen.</KINFO1>
<KINFO2 />
<KINFO3 />
<KINFO4 />
<KINFO5 />
<KINFO6 />
<KINFO7 />
<KINFO8 />
<KINFO9 />
<KINFO10 />
<KINFO11 />
<KINFO12 />
<KINFO13 />
<KINFO14 />
<KINFO15 />
<KINFO16 />
<KINFO17 />
<KINFO18 />
<KINFO19 />
<KINFO20 />
<BEGINN_TAG>Mo</BEGINN_TAG>
<BEG_DATTXT>18.02.2019</BEG_DATTXT>
<ENDE_TAG>Mo</ENDE_TAG>
<END_DATTXT>20.05.2019</END_DATTXT>
<DAUER_ZAHL>12</DAUER_ZAHL>
<UE_TXT>24,00</UE_TXT>
<FACHB>31</FACHB>
<FACHB_TXT>Autogenes Training/Yoga/Entspannung</FACHB_TXT>
<VERANSTART>21</VERANSTART>
<VERANARTTX>Kurs</VERANARTTX>
<MINTN>10</MINTN>
<MAXTN>10</MAXTN>
<KURSGEBTXT>68,00</KURSGEBTXT>
<KURSERMTXT>34,00</KURSERMTXT>
</KURS>
<KURS>
<KNR>1913783K8</KNR>
<PROGTITEL>Yoga: Loslassen und Entspannen
am Vormittag</PROGTITEL>
<KINFO1>In diesem Yogakurs liegt der Schwerpunkt auf Ruhe und Entspannung. Im Mittelpunkt stehen Übungen, die besonders der Entspannung, dem inneren Loslassen und Wohlgefühl zugute kommen.</KINFO1>
<KINFO2 />
<KINFO3 />
<KINFO4 />
<KINFO5 />
<KINFO6 />
<KINFO7 />
<KINFO8 />
<KINFO9 />
<KINFO10 />
<KINFO11 />
<KINFO12 />
<KINFO13 />
<KINFO14 />
<KINFO15 />
<KINFO16 />
<KINFO17 />
<KINFO18 />
<KINFO19 />
<KINFO20 />
<BEGINN_TAG>Mi</BEGINN_TAG>
<BEG_DATTXT>06.02.2019</BEG_DATTXT>
<ENDE_TAG>Mi</ENDE_TAG>
<END_DATTXT>03.07.2019</END_DATTXT>
<DAUER_ZAHL>18</DAUER_ZAHL>
<UE_TXT>36,00</UE_TXT>
<FACHB>31</FACHB>
<FACHB_TXT>Autogenes Training/Yoga/Entspannung</FACHB_TXT>
<VERANSTART>21</VERANSTART>
<VERANARTTX>Kurs</VERANARTTX>
<MINTN>6</MINTN>
<MAXTN>10</MAXTN>
<KURSGEBTXT>168,00</KURSGEBTXT>
<KURSERMTXT>84,00</KURSERMTXT>
</KURS>
<KURS>
<KNR>1913784K8</KNR>
<PROGTITEL>Yoga: Loslassen und Entspannen für Frauen
am Nachmittag</PROGTITEL>
<KINFO1>In diesem Yogakurs liegt der Schwerpunkt auf Ruhe und Entspannung. Im Mittelpunkt stehen Übungen, die besonders der Entspannung, dem inneren Loslassen und Wohlgefühl zugute kommen.</KINFO1>
<KINFO2 />
<KINFO3 />
<KINFO4 />
<KINFO5 />
<KINFO6 />
<KINFO7 />
<KINFO8 />
<KINFO9 />
<KINFO10 />
<KINFO11 />
<KINFO12 />
<KINFO13 />
<KINFO14 />
<KINFO15 />
<KINFO16 />
<KINFO17 />
<KINFO18 />
<KINFO19 />
<KINFO20 />
<BEGINN_TAG>Di</BEGINN_TAG>
<BEG_DATTXT>19.02.2019</BEG_DATTXT>
<ENDE_TAG>Di</ENDE_TAG>
<END_DATTXT>09.04.2019</END_DATTXT>
<DAUER_ZAHL>8</DAUER_ZAHL>
<UE_TXT>16,00</UE_TXT>
<FACHB>31</FACHB>
<FACHB_TXT>Autogenes Training/Yoga/Entspannung</FACHB_TXT>
<VERANSTART>21</VERANSTART>
<VERANARTTX>Kurs</VERANARTTX>
<MINTN>10</MINTN>
<MAXTN>10</MAXTN>
<KURSGEBTXT>45,00</KURSGEBTXT>
<KURSERMTXT>23,00</KURSERMTXT>
</KURS>
<KURS>
<KNR>1913785K8</KNR>
<PROGTITEL>Yoga: Loslassen und Entspannen für Frauen
am Nachmittag</PROGTITEL>
<KINFO1>In diesem Yogakurs liegt der Schwerpunkt auf Ruhe und Entspannung. Im Mittelpunkt stehen Übungen, die besonders der Entspannung, dem inneren Loslassen und Wohlgefühl zugute kommen.</KINFO1>
<KINFO2 />
<KINFO3 />
<KINFO4 />
<KINFO5 />
<KINFO6 />
<KINFO7 />
<KINFO8 />
<KINFO9 />
<KINFO10 />
<KINFO11 />
<KINFO12 />
<KINFO13 />
<KINFO14 />
<KINFO15 />
<KINFO16 />
<KINFO17 />
<KINFO18 />
<KINFO19 />
<KINFO20 />
<BEGINN_TAG>Di</BEGINN_TAG>
<BEG_DATTXT>07.05.2019</BEG_DATTXT>
<ENDE_TAG>Di</ENDE_TAG>
<END_DATTXT>02.07.2019</END_DATTXT>
<DAUER_ZAHL>8</DAUER_ZAHL>
<UE_TXT>16,00</UE_TXT>
<FACHB>31</FACHB>
<FACHB_TXT>Autogenes Training/Yoga/Entspannung</FACHB_TXT>
<VERANSTART>21</VERANSTART>
<VERANARTTX>Kurs</VERANARTTX>
<MINTN>10</MINTN>
<MAXTN>10</MAXTN>
<KURSGEBTXT>45,00</KURSGEBTXT>
<KURSERMTXT>23,00</KURSERMTXT>
</KURS>
<KURS>
<KNR>1913786K8L</KNR>
<PROGTITEL>Yoga ohne Hürden
Ein Kurs für alle, die sich wenig bewegen
und für alle, die in der Bewegung eingeschränkt sind</PROGTITEL>
<KINFO1>Yoga ist eine Bewegungsform, die für alle Menschen geeignet und sehr gesund ist.
Vorteile in diesem Kurs sind:
Menschen mit körperlichen Einschränkungen können sehr gut mitmachen,
Der Kurs ist auch für ältere Menschen gut geeignet.
Menschen, die sic</KINFO1>
<KINFO2>h nicht viel bewegen oder Übergewicht haben, sind sehr willkommen.
Die Kursleiterin Annamaria Diaz vermittelt Übungen, die auch bei Einschränkungen machbar sind und einfach nur gut tun.</KINFO2>
<KINFO3 />
<KINFO4 />
<KINFO5 />
<KINFO6 />
<KINFO7 />
<KINFO8 />
<KINFO9 />
<KINFO10 />
<KINFO11 />
<KINFO12 />
<KINFO13 />
<KINFO14 />
<KINFO15 />
<KINFO16 />
<KINFO17 />
<KINFO18 />
<KINFO19 />
<KINFO20 />
<BEGINN_TAG>Mi</BEGINN_TAG>
<BEG_DATTXT>20.02.2019</BEG_DATTXT>
<ENDE_TAG>Mi</ENDE_TAG>
<END_DATTXT>26.06.2019</END_DATTXT>
<DAUER_ZAHL>16</DAUER_ZAHL>
<UE_TXT>32,00</UE_TXT>
<FACHB>31</FACHB>
<FACHB_TXT>Autogenes Training/Yoga/Entspannung</FACHB_TXT>
<VERANSTART>21</VERANSTART>
<VERANARTTX>Kurs</VERANARTTX>
<MINTN>10</MINTN>
<MAXTN>10</MAXTN>
<KURSGEBTXT>90,00</KURSGEBTXT>
<KURSERMTXT>45,00</KURSERMTXT>
</KURS>
<KURS>
<KNR>1913787K8</KNR>
<PROGTITEL>Yoga
Fortführungskurs
Kurs läuft auch in den Ferien</PROGTITEL>
<KINFO1>In der hier ausgewählten Richtung des Hatha-Yoga wird durch Atem-, Entspannungs- und Körperübungen, die in jedem Lebensalter ausführbar sind, eine Technik gelehrt, die es ermöglicht, Körper und Geist zu kontrollieren und gesund zu halten. Yoga-Übungen ei</KINFO1>
<KINFO2>gnen sich zur Vorbeugung und Linderung von Rückenbeschwerden, Erschöpfung, Verdauungsstörungen und vielem anderen.</KINFO2>
<KINFO3 />
<KINFO4 />
<KINFO5 />
<KINFO6 />
<KINFO7 />
<KINFO8 />
<KINFO9 />
<KINFO10 />
<KINFO11 />
<KINFO12 />
<KINFO13 />
<KINFO14 />
<KINFO15 />
<KINFO16 />
<KINFO17 />
<KINFO18 />
<KINFO19 />
<KINFO20 />
<BEGINN_TAG>Mo</BEGINN_TAG>
<BEG_DATTXT>18.03.2019</BEG_DATTXT>
<ENDE_TAG>Mo</ENDE_TAG>
<END_DATTXT>17.06.2019</END_DATTXT>
<DAUER_ZAHL>12</DAUER_ZAHL>
<UE_TXT>24,00</UE_TXT>
<FACHB>31</FACHB>
<FACHB_TXT>Autogenes Training/Yoga/Entspannung</FACHB_TXT>
<VERANSTART>21</VERANSTART>
<VERANARTTX>Kurs</VERANARTTX>
<MINTN>10</MINTN>
<MAXTN>10</MAXTN>
<KURSGEBTXT>68,00</KURSGEBTXT>
<KURSERMTXT>34,00</KURSERMTXT>
</KURS>
<KURS>
<KNR>1913788K3</KNR>
<PROGTITEL>Yoga
Fortführungskurs</PROGTITEL>
<KINFO1>In der hier ausgewählten Richtung des Hatha-Yoga wird durch Atem-, Entspannungs- und Körperübungen, die in jedem Lebensalter ausführbar sind, eine Technik gelehrt, die es ermöglicht, Körper und Geist zu kontrollieren und gesund zu halten. Yoga-Übungen ei</KINFO1>
<KINFO2>gnen sich zur Vorbeugung und Linderung von Rückenbeschwerden, Erschöpfung, Verdauungsstörungen und vielem anderen. Voraussetzung für die Teilnahme ist der Besuch eines Einführungskurses in das Hatha-Yoga wie z.B. an der VHS Bielefeld. Bitte bringen Si</KINFO2>
<KINFO3>e bequeme Kleidung, dicke Socken und eine Decke mit.</KINFO3>
<KINFO4 />
<KINFO5 />
<KINFO6 />
<KINFO7 />
<KINFO8 />
<KINFO9 />
<KINFO10 />
<KINFO11 />
<KINFO12 />
<KINFO13 />
<KINFO14 />
<KINFO15 />
<KINFO16 />
<KINFO17 />
<KINFO18 />
<KINFO19 />
<KINFO20 />
<BEGINN_TAG>Di</BEGINN_TAG>
<BEG_DATTXT>15.01.2019</BEG_DATTXT>
<ENDE_TAG>Di</ENDE_TAG>
<END_DATTXT>12.03.2019</END_DATTXT>
<DAUER_ZAHL>9</DAUER_ZAHL>
<UE_TXT>18,00</UE_TXT>
<FACHB>31</FACHB>
<FACHB_TXT>Autogenes Training/Yoga/Entspannung</FACHB_TXT>
<VERANSTART>21</VERANSTART>
<VERANARTTX>Kurs</VERANARTTX>
<MINTN>10</MINTN>
<MAXTN>12</MAXTN>
<KURSGEBTXT>54,00</KURSGEBTXT>
<KURSERMTXT>27,00</KURSERMTXT>
</KURS>
<KURS>
<KNR>1913789K3</KNR>
<PROGTITEL>Yoga
Fortführungskurs</PROGTITEL>
<KINFO1>In der hier ausgewählten Richtung des Hatha-Yoga wird durch Atem-, Entspannungs- und Körperübungen, die in jedem Lebensalter ausführbar sind, eine Technik gelehrt, die es ermöglicht, Körper und Geist zu kontrollieren und gesund zu halten. Yoga-Übungen ei</KINFO1>
<KINFO2>gnen sich zur Vorbeugung und Linderung von Rückenbeschwerden, Erschöpfung, Verdauungsstörungen und vielem anderen. Voraussetzung für die Teilnahme ist der Besuch eines Einführungskurses in das Hatha-Yoga wie z.B. an der VHS Bielefeld. Bitte bringen Si</KINFO2>
<KINFO3>e bequeme Kleidung, dicke Socken und eine Decke mit.</KINFO3>
<KINFO4 />
<KINFO5 />
<KINFO6 />
<KINFO7 />
<KINFO8 />
<KINFO9 />
<KINFO10 />
<KINFO11 />
<KINFO12 />
<KINFO13 />
<KINFO14 />
<KINFO15 />
<KINFO16 />
<KINFO17 />
<KINFO18 />
<KINFO19 />
<KINFO20 />
<BEGINN_TAG>Di</BEGINN_TAG>
<BEG_DATTXT>15.01.2019</BEG_DATTXT>
<ENDE_TAG>Di</ENDE_TAG>
<END_DATTXT>12.03.2019</END_DATTXT>
<DAUER_ZAHL>9</DAUER_ZAHL>
<UE_TXT>18,00</UE_TXT>
<FACHB>31</FACHB>
<FACHB_TXT>Autogenes Training/Yoga/Entspannung</FACHB_TXT>
<VERANSTART>21</VERANSTART>
<VERANARTTX>Kurs</VERANARTTX>
<MINTN>10</MINTN>
<MAXTN>12</MAXTN>
<KURSGEBTXT>54,00</KURSGEBTXT>
<KURSERMTXT>27,00</KURSERMTXT>
</KURS>
<KURS>
<KNR>1913790K3</KNR>
<PROGTITEL>Yoga
Fortführungskurs</PROGTITEL>
<KINFO1>In der hier ausgewählten Richtung des Hatha-Yoga wird durch Atem-, Entspannungs- und Körperübungen, die in jedem Lebensalter ausführbar sind, eine Technik gelehrt, die es ermöglicht, Körper und Geist zu kontrollieren und gesund zu halten. Yoga-Übungen ei</KINFO1>
<KINFO2>gnen sich zur Vorbeugung und Linderung von Rückenbeschwerden, Erschöpfung, Verdauungsstörungen und vielem anderen. Voraussetzung für die Teilnahme ist der Besuch eines Einführungskurses in das Hatha-Yoga wie z.B. an der VHS Bielefeld. Bitte bringen Si</KINFO2>
<KINFO3>e bequeme Kleidung, dicke Socken und eine Decke mit.</KINFO3>
<KINFO4 />
<KINFO5 />
<KINFO6 />
<KINFO7 />
<KINFO8 />
<KINFO9 />
<KINFO10 />
<KINFO11 />
<KINFO12 />
<KINFO13 />
<KINFO14 />
<KINFO15 />
<KINFO16 />
<KINFO17 />
<KINFO18 />
<KINFO19 />
<KINFO20 />
<BEGINN_TAG>Di</BEGINN_TAG>
<BEG_DATTXT>14.05.2019</BEG_DATTXT>
<ENDE_TAG>Di</ENDE_TAG>
<END_DATTXT>16.07.2019</END_DATTXT>
<DAUER_ZAHL>10</DAUER_ZAHL>
<UE_TXT>20,00</UE_TXT>
<FACHB>31</FACHB>
<FACHB_TXT>Autogenes Training/Yoga/Entspannung</FACHB_TXT>
<VERANSTART>21</VERANSTART>
<VERANARTTX>Kurs</VERANARTTX>
<MINTN>10</MINTN>
<MAXTN>12</MAXTN>
<KURSGEBTXT>60,00</KURSGEBTXT>
<KURSERMTXT>30,00</KURSERMTXT>
</KURS>
<KURS>
<KNR>1913791K3</KNR>
<PROGTITEL>Yoga
Fortführungskurs</PROGTITEL>
<KINFO1>In der hier ausgewählten Richtung des Hatha-Yoga wird durch Atem-, Entspannungs- und Körperübungen, die in jedem Lebensalter ausführbar sind, eine Technik gelehrt, die es ermöglicht, Körper und Geist zu kontrollieren und gesund zu halten. Yoga-Übungen ei</KINFO1>
<KINFO2>gnen sich zur Vorbeugung und Linderung von Rückenbeschwerden, Erschöpfung, Verdauungsstörungen und vielem anderen. Voraussetzung für die Teilnahme ist der Besuch eines Einführungskurses in das Hatha-Yoga wie z.B. an der VHS Bielefeld. Bitte bringen Si</KINFO2>
<KINFO3>e bequeme Kleidung, dicke Socken und eine Decke mit.</KINFO3>
<KINFO4 />
<KINFO5 />
<KINFO6 />
<KINFO7 />
<KINFO8 />
<KINFO9 />
<KINFO10 />
<KINFO11 />
<KINFO12 />
<KINFO13 />
<KINFO14 />
<KINFO15 />
<KINFO16 />
<KINFO17 />
<KINFO18 />
<KINFO19 />
<KINFO20 />
<BEGINN_TAG>Di</BEGINN_TAG>
<BEG_DATTXT>14.05.2019</BEG_DATTXT>
<ENDE_TAG>Di</ENDE_TAG>
<END_DATTXT>16.07.2019</END_DATTXT>
<DAUER_ZAHL>10</DAUER_ZAHL>
<UE_TXT>20,00</UE_TXT>
<FACHB>31</FACHB>
<FACHB_TXT>Autogenes Training/Yoga/Entspannung</FACHB_TXT>
<VERANSTART>21</VERANSTART>
<VERANARTTX>Kurs</VERANARTTX>
<MINTN>10</MINTN>
<MAXTN>12</MAXTN>
<KURSGEBTXT>60,00</KURSGEBTXT>
<KURSERMTXT>30,00</KURSERMTXT>
</KURS>
<KURS>
<KNR>1913800T8</KNR>
<PROGTITEL>Yoga-Nidra-Tiefenentspannung
"Der Schlaf der Yogis"</PROGTITEL>
<KINFO1>Vorbereitet und aufgelockert durch einfache Körperübungen werden die Teilnehmer/-innen schrittweise in die beliebte und bewährte Tiefenentspannungs-Methode Yoga-Nidra eingeführt. Der Geist bleibt wach, während auf der körperlichen, emotionalen und mental</KINFO1>
<KINFO2>en Ebene eine tiefe Entspannung und Regeneration erfahren wird.</KINFO2>
<KINFO3 />
<KINFO4 />
<KINFO5 />
<KINFO6 />
<KINFO7 />
<KINFO8 />
<KINFO9 />
<KINFO10 />
<KINFO11 />
<KINFO12 />
<KINFO13 />
<KINFO14 />
<KINFO15 />
<KINFO16 />
<KINFO17 />
<KINFO18 />
<KINFO19 />
<KINFO20 />
<BEGINN_TAG>Sa</BEGINN_TAG>
<BEG_DATTXT>23.03.2019</BEG_DATTXT>
<ENDE_TAG>Sa</ENDE_TAG>
<END_DATTXT>23.03.2019</END_DATTXT>
<DAUER_ZAHL>1</DAUER_ZAHL>
<UE_TXT>4,00</UE_TXT>
<FACHB>31</FACHB>
<FACHB_TXT>Autogenes Training/Yoga/Entspannung</FACHB_TXT>
<VERANSTART>05</VERANSTART>
<VERANARTTX>Abendseminar</VERANARTTX>
<MINTN>6</MINTN>
<MAXTN>10</MAXTN>
<KURSGEBTXT>19,00</KURSGEBTXT>
<KURSERMTXT>10,00</KURSERMTXT>
</KURS>
<KURS>
<KNR>1913801T8</KNR>
<PROGTITEL>Surya- Namaskar
Der Gruß an die Sonne</PROGTITEL>
<KINFO1>Passend zum Frühlingsanfang lernen wir in aufeinander aufbauenden Schritten eine der beliebtesten Übungsfolgen des Yoga von Grund auf. Dabei werden wir auf rückengerechtes Üben achten und verschiedene Varianten des Sonnengrußes kennenlernen. Der Vormitta</KINFO1>
<KINFO2>g kann durch separate Buchung der Tiefenentspannung am Nachmittag (Kurs-Nr. 3800/T8) sinnvoll ergänzt werden.</KINFO2>
<KINFO3 />
<KINFO4 />
<KINFO5 />
<KINFO6 />
<KINFO7 />
<KINFO8 />
<KINFO9 />
<KINFO10 />
<KINFO11 />
<KINFO12 />
<KINFO13 />
<KINFO14 />
<KINFO15 />
<KINFO16 />
<KINFO17 />
<KINFO18 />
<KINFO19 />
<KINFO20 />
<BEGINN_TAG>Sa</BEGINN_TAG>
<BEG_DATTXT>23.03.2019</BEG_DATTXT>
<ENDE_TAG>Sa</ENDE_TAG>
<END_DATTXT>23.03.2019</END_DATTXT>
<DAUER_ZAHL>1</DAUER_ZAHL>
<UE_TXT>4,00</UE_TXT>
<FACHB>31</FACHB>
<FACHB_TXT>Autogenes Training/Yoga/Entspannung</FACHB_TXT>
<VERANSTART>05</VERANSTART>
<VERANARTTX>Abendseminar</VERANARTTX>
<MINTN>6</MINTN>
<MAXTN>10</MAXTN>
<KURSGEBTXT>19,00</KURSGEBTXT>
<KURSERMTXT>10,00</KURSERMTXT>
</KURS>
<KURS>
<KNR>1913805T8</KNR>
<PROGTITEL>Yoga, und der Rücken atmet auf
Workshop</PROGTITEL>
<KINFO1>Rückenschmerzen- wer kennt sie nicht? Aufgrund von Stress, Bewegungsmangel und ungünstigen Körperhaltungen können sie entstehen. Durch Yoga wird die Muskulatur gedehnt und gekräftigt, die Gelenke bleiben beweglich und das Nervensystem wird ausgeglichen</KINFO1>
<KINFO2>. Rücken-, Kopf- und Nackenschmerzen können gelindert werden. In diesem Workshop liegt der Schwerpunkt auf dem Schulter- Nackenbereich und dem unteren Rücken. Weiterhin lernen wir Atemtechniken kennen, die schnell zur Ruhe führen und neue Energie schenke</KINFO2>
<KINFO3>n. Die Übungen sind gut in den (Arbeits-) Alltag zu integrieren, so dass die Wirkung über das Seminar hinaus anhalten kann. Yoga ist ein Weg zu einem gesunden, kraftvollen und entspannten Rücken. Yogaerfahrungen sind für die Teilnahme nicht erforderlich.</KINFO3>
<KINFO4 />
<KINFO5 />
<KINFO6 />
<KINFO7 />
<KINFO8 />
<KINFO9 />
<KINFO10 />
<KINFO11 />
<KINFO12 />
<KINFO13 />
<KINFO14 />
<KINFO15 />
<KINFO16 />
<KINFO17 />
<KINFO18 />
<KINFO19 />
<KINFO20 />
<BEGINN_TAG>Fr</BEGINN_TAG>
<BEG_DATTXT>15.02.2019</BEG_DATTXT>
<ENDE_TAG>Fr</ENDE_TAG>
<END_DATTXT>15.02.2019</END_DATTXT>
<DAUER_ZAHL>1</DAUER_ZAHL>
<UE_TXT>4,00</UE_TXT>
<FACHB>31</FACHB>
<FACHB_TXT>Autogenes Training/Yoga/Entspannung</FACHB_TXT>
<VERANSTART>02</VERANSTART>
<VERANARTTX>Tagesseminar</VERANARTTX>
<MINTN>6</MINTN>
<MAXTN>10</MAXTN>
<KURSGEBTXT>35,00</KURSGEBTXT>
<KURSERMTXT>18,00</KURSERMTXT>
</KURS>
<KURS>
<KNR>1913806T8</KNR>
<PROGTITEL>Faszien-Yoga (Yin Yoga)
Workshop</PROGTITEL>
<KINFO1>Faszien sind bindegewebsartige Häute, die Muskeln, Gelenke und Organe umhüllen. Sie ziehen sich wie ein Netz durch unseren gesamten Körper. Aufgrund von Bewegungsmangel, Fehlhaltungen und Stress können Faszien verkleben und verhärten, was wiederum zu Sch</KINFO1>
<KINFO2>merzen führt. Durch intensives Dehnen in den Yogastellungen können sich diese Verhärtungen lösen, das Gewebe wird elastischer und der Energiefluss im Körper wird angeregt. Auf der mentalen Ebene hilft Yin Yoga beim Loslassen; es stellt sich eine wohltuen</KINFO2>
<KINFO3>de Ruhe in Körper und Geist ein. In den Positionen unterstützen wir uns mit Hilfsmitteln; so kann entspannt und ohne Muskelkraft geübt werden. Dieser ruhige Yogastil ist eine optimale Ergänzung zur muskelstärkenden Yogapraxis und schafft einen Ausgleic</KINFO3>
<KINFO4>h zu unserer aktiven Zeit. Begleitet von ruhiger Musik ist Yin Yoga eine Wohltat für Körper, Geist und Seele. Gönnen Sie sich drei Stunden Genießen und Loslassen! Yogaerfahrungen sind für die Teilnahme nicht erforderlich.</KINFO4>
<KINFO5 />
<KINFO6 />
<KINFO7 />
<KINFO8 />
<KINFO9 />
<KINFO10 />
<KINFO11 />
<KINFO12 />
<KINFO13 />
<KINFO14 />
<KINFO15 />
<KINFO16 />
<KINFO17 />
<KINFO18 />
<KINFO19 />
<KINFO20 />
<BEGINN_TAG>Sa</BEGINN_TAG>
<BEG_DATTXT>16.02.2019</BEG_DATTXT>
<ENDE_TAG>Sa</ENDE_TAG>
<END_DATTXT>16.02.2019</END_DATTXT>
<DAUER_ZAHL>1</DAUER_ZAHL>
<UE_TXT>4,00</UE_TXT>
<FACHB>31</FACHB>
<FACHB_TXT>Autogenes Training/Yoga/Entspannung</FACHB_TXT>
<VERANSTART>02</VERANSTART>
<VERANARTTX>Tagesseminar</VERANARTTX>
<MINTN>6</MINTN>
<MAXTN>10</MAXTN>
<KURSGEBTXT>35,00</KURSGEBTXT>
<KURSERMTXT>18,00</KURSERMTXT>
</KURS>
<KURS>
<KNR>1913807T8</KNR>
<PROGTITEL>Yoga zum Kennenlernen
Einstieg ins Hatha Yoga
Workshop für (auch unsportliche) Neulinge</PROGTITEL>
<KINFO1>Yoga ist sehr beliebt und immer mehr Menschen profitieren von der entspannenden, kräftigenden und dehnenden Praxis. Dieser Workshop richtet sich an Yoga-Neulinge und Interessierte, die herausfinden möchten, ob dieser körperorientierte Stil zu ihnen passt</KINFO1>
<KINFO2>. Auch Menschen, die sich als steif und Sportmuffel einstufen, sind herzlich willkommen. Die Übungen orientieren sich an den körperlichen Besonderheiten der Teilnehmer und können angepasst werden.
Diese Themen erwarten Sie:
- Die fünf Säulen des Hath</KINFO2>
<KINFO3>a Yoga
- Wirkungen auf Körper und Nervensystem
- Tiefenentspannung
- Beruhigende Atemübungen (Bauchatmung, verlängerte Ausatmung, Wechselatmung)
- Körperstellungen (Vor- und Rückbeugen, Drehungen und Dehnungen).
Es sind keine Vorerfahrungen notwend</KINFO3>
<KINFO4>ig. Bei körperlichen Beschwerden halten Sie bitte im Vorfeld Rücksprache mit Ihrem Arzt, ob Yoga für Sie empfehlenswert ist.</KINFO4>
<KINFO5 />
<KINFO6 />
<KINFO7 />
<KINFO8 />
<KINFO9 />
<KINFO10 />
<KINFO11 />
<KINFO12 />
<KINFO13 />
<KINFO14 />
<KINFO15 />
<KINFO16 />
<KINFO17 />
<KINFO18 />
<KINFO19 />
<KINFO20 />
<BEGINN_TAG>Sa</BEGINN_TAG>
<BEG_DATTXT>30.03.2019</BEG_DATTXT>
<ENDE_TAG>Sa</ENDE_TAG>
<END_DATTXT>30.03.2019</END_DATTXT>
<DAUER_ZAHL>1</DAUER_ZAHL>
<UE_TXT>4,00</UE_TXT>
<FACHB>31</FACHB>
<FACHB_TXT>Autogenes Training/Yoga/Entspannung</FACHB_TXT>
<VERANSTART>02</VERANSTART>
<VERANARTTX>Tagesseminar</VERANARTTX>
<MINTN>6</MINTN>
<MAXTN>10</MAXTN>
<KURSGEBTXT>35,00</KURSGEBTXT>
<KURSERMTXT>18,00</KURSERMTXT>
</KURS>
<KURS>
<KNR>1913808T8F</KNR>
<PROGTITEL>Yoga für Frauen rund um die Wechseljahre</PROGTITEL>
<KINFO1>In diesem Yoga-Workshop tragen sanfte Übungen dazu bei, das hormonelle Ungleichgewicht vor, in und nach den Wechseljahren zu harmonisieren und zu Ausgeglichenheit und Ruhe zu kommen. Das eigene Körpergefühl und die seelische Stimmung werden dadurch verbe</KINFO1>
<KINFO2>ssert, und die Lebensqualität wird gesteigert. Bei entsprechendem Interesse kann eine fortlaufende Gruppe eingerichtet werden.</KINFO2>
<KINFO3 />
<KINFO4 />
<KINFO5 />
<KINFO6 />
<KINFO7 />
<KINFO8 />
<KINFO9 />
<KINFO10 />
<KINFO11 />
<KINFO12 />
<KINFO13 />
<KINFO14 />
<KINFO15 />
<KINFO16 />
<KINFO17 />
<KINFO18 />
<KINFO19 />
<KINFO20 />
<BEGINN_TAG>Sa</BEGINN_TAG>
<BEG_DATTXT>23.02.2019</BEG_DATTXT>
<ENDE_TAG>Sa</ENDE_TAG>
<END_DATTXT>23.02.2019</END_DATTXT>
<DAUER_ZAHL>1</DAUER_ZAHL>
<UE_TXT>8,00</UE_TXT>
<FACHB>31</FACHB>
<FACHB_TXT>Autogenes Training/Yoga/Entspannung</FACHB_TXT>
<VERANSTART>05</VERANSTART>
<VERANARTTX>Abendseminar</VERANARTTX>
<MINTN>6</MINTN>
<MAXTN>10</MAXTN>
<KURSGEBTXT>38,00</KURSGEBTXT>
<KURSERMTXT>19,00</KURSERMTXT>
</KURS>
<KURS>
<KNR>1913809T8</KNR>
<PROGTITEL>Yoga, und der Rücken atmet auf
Workshop</PROGTITEL>
<KINFO1>Rückenschmerzen- wer kennt sie nicht? Aufgrund von Stress, Bewegungsmangel und ungünstigen Körperhaltungen können sie entstehen. Durch Yoga wird die Muskulatur gedehnt und gekräftigt, die Gelenke bleiben beweglich und das Nervensystem wird ausgeglichen</KINFO1>
<KINFO2>. Rücken-, Kopf- und Nackenschmerzen können gelindert werden. In diesem Workshop liegt der Schwerpunkt auf dem Schulter- Nackenbereich und dem unteren Rücken. Weiterhin lernen wir Atemtechniken kennen, die schnell zur Ruhe führen und neue Energie schenke</KINFO2>
<KINFO3>n. Die Übungen sind gut in den (Arbeits-) Alltag zu integrieren, so dass die Wirkung über das Seminar hinaus anhalten kann. Yoga ist ein Weg zu einem gesunden, kraftvollen und entspannten Rücken. Yogaerfahrungen sind für die Teilnahme nicht erforderlich.</KINFO3>
<KINFO4 />
<KINFO5 />
<KINFO6 />
<KINFO7 />
<KINFO8 />
<KINFO9 />
<KINFO10 />
<KINFO11 />
<KINFO12 />
<KINFO13 />
<KINFO14 />
<KINFO15 />
<KINFO16 />
<KINFO17 />
<KINFO18 />
<KINFO19 />
<KINFO20 />
<BEGINN_TAG>Sa</BEGINN_TAG>
<BEG_DATTXT>19.01.2019</BEG_DATTXT>
<ENDE_TAG>Sa</ENDE_TAG>
<END_DATTXT>19.01.2019</END_DATTXT>
<DAUER_ZAHL>1</DAUER_ZAHL>
<UE_TXT>4,00</UE_TXT>
<FACHB>31</FACHB>
<FACHB_TXT>Autogenes Training/Yoga/Entspannung</FACHB_TXT>
<VERANSTART>02</VERANSTART>
<VERANARTTX>Tagesseminar</VERANARTTX>
<MINTN>6</MINTN>
<MAXTN>10</MAXTN>
<KURSGEBTXT>35,00</KURSGEBTXT>
<KURSERMTXT>18,00</KURSERMTXT>
</KURS>
<KURS>
<KNR>1913810K8</KNR>
<PROGTITEL>BGM: Mit Pilates ins Wochenende</PROGTITEL>
<KINFO1>Pilates ist eine Trainingsmethode, die dem gesamten Körper unabhängig von Alter und körperlicher Leistungsfähigkeit mehr Balance und Beweglichkeit verleiht. Auf schonende Weise werden mit unterschiedlichen Übungen Körperhaltung, Koordination, Atmung, Kon</KINFO1>
<KINFO2>zentration und Ausdauer verbessert. Obwohl nun schon seit etwa 80 Jahren weltweit nach der Pilates-Methode unterrichtet wird, führten schulmedizinische Erkenntnisse und physiotherapeutische Erfahrungen zu einer stetigen Weiterentwicklung, die an die unte</KINFO2>
<KINFO3>rschiedlichsten Bedürfnisse und Gegebenheiten angepasst wurde. Pilates wird als Trainingsmethode besonders auch von Schauspielern und Tänzern geschätzt. In diesem Kurs werden Schritt für Schritt die Pilates-Prinzipien erklärt und unter Anleitung erprobt.</KINFO3>
<KINFO4 />
<KINFO5 />
<KINFO6 />
<KINFO7 />
<KINFO8 />
<KINFO9 />
<KINFO10 />
<KINFO11 />
<KINFO12 />
<KINFO13 />
<KINFO14 />
<KINFO15 />
<KINFO16 />
<KINFO17 />
<KINFO18 />
<KINFO19 />
<KINFO20 />
<BEGINN_TAG>Fr</BEGINN_TAG>
<BEG_DATTXT>22.02.2019</BEG_DATTXT>
<ENDE_TAG>Fr</ENDE_TAG>
<END_DATTXT>07.06.2019</END_DATTXT>
<DAUER_ZAHL>13</DAUER_ZAHL>
<UE_TXT>17,33</UE_TXT>
<FACHB>32</FACHB>
<FACHB_TXT>Gymnastik/Bewegung/Körpererfahrung</FACHB_TXT>
<VERANSTART>21</VERANSTART>
<VERANARTTX>Kurs</VERANARTTX>
<MINTN>10</MINTN>
<MAXTN>10</MAXTN>
<KURSGEBTXT>37,00</KURSGEBTXT>
<KURSERMTXT>37,00</KURSERMTXT>
</KURS>
<KURS>
<KNR>1913811K8</KNR>
<PROGTITEL>BGM: Faszienyoga
Gesund und vital durch ein elastisches Bindegewebe
Für Anfänger mit leichten Vorkenntnissen und Wiedereinsteiger</PROGTITEL>
<KINFO1>In der hier ausgewählten Richtung des Hatha-Yoga wird durch Atem-, Entspannungs- und Körperübungen, die in jedem Lebensalter ausführbar sind, eine Technik gelehrt, die es ermöglicht, Körper und Geist zu kontrollieren und gesund zu halten. Yoga-Übungen ei</KINFO1>
<KINFO2>gnen sich zur Vorbeugung und Linderung von Rückenbeschwerden, Erschöpfung, Verdauungsstörungen und vielem anderen.
Durch spezielle Übungsformen wird das fasziale System belebt und regeneriert.</KINFO2>
<KINFO3 />
<KINFO4 />
<KINFO5 />
<KINFO6 />
<KINFO7 />
<KINFO8 />
<KINFO9 />
<KINFO10 />
<KINFO11 />
<KINFO12 />
<KINFO13 />
<KINFO14 />
<KINFO15 />
<KINFO16 />
<KINFO17 />
<KINFO18 />
<KINFO19 />
<KINFO20 />
<BEGINN_TAG>Mo</BEGINN_TAG>
<BEG_DATTXT>21.01.2019</BEG_DATTXT>
<ENDE_TAG>Mo</ENDE_TAG>
<END_DATTXT>08.04.2019</END_DATTXT>
<DAUER_ZAHL>12</DAUER_ZAHL>
<UE_TXT>24,00</UE_TXT>
<FACHB>32</FACHB>
<FACHB_TXT>Gymnastik/Bewegung/Körpererfahrung</FACHB_TXT>
<VERANSTART>21</VERANSTART>
<VERANARTTX>Kurs</VERANARTTX>
<MINTN>10</MINTN>
<MAXTN>10</MAXTN>
<KURSGEBTXT>61,00</KURSGEBTXT>
<KURSERMTXT>61,00</KURSERMTXT>
</KURS>
<KURS>
<KNR>1913812K8</KNR>
<PROGTITEL>BGM: Yoga am Morgen
für Anfänger mit leichten Vorkenntnissen und Wiedereinsteiger</PROGTITEL>
<KINFO1>In der hier ausgewählten Richtung des Hatha-Yoga wird durch Atem-, Entspannungs- und Körperübungen, die in jedem Lebensalter ausführbar sind, eine Technik gelehrt, die es ermöglicht, Körper und Geist zu kontrollieren und gesund zu halten. Yoga-Übungen ei</KINFO1>
<KINFO2>gnen sich zur Vorbeugung und Linderung von Rückenbeschwerden, Erschöpfung, Verdauungsstörungen und vielem anderen.</KINFO2>
<KINFO3 />
<KINFO4 />
<KINFO5 />
<KINFO6 />
<KINFO7 />
<KINFO8 />
<KINFO9 />
<KINFO10 />
<KINFO11 />
<KINFO12 />
<KINFO13 />
<KINFO14 />
<KINFO15 />
<KINFO16 />
<KINFO17 />
<KINFO18 />
<KINFO19 />
<KINFO20 />
<BEGINN_TAG>Do</BEGINN_TAG>
<BEG_DATTXT>24.01.2019</BEG_DATTXT>
<ENDE_TAG>Do</ENDE_TAG>
<END_DATTXT>11.04.2019</END_DATTXT>
<DAUER_ZAHL>12</DAUER_ZAHL>
<UE_TXT>16,00</UE_TXT>
<FACHB>32</FACHB>
<FACHB_TXT>Gymnastik/Bewegung/Körpererfahrung</FACHB_TXT>
<VERANSTART>21</VERANSTART>
<VERANARTTX>Kurs</VERANARTTX>
<MINTN>10</MINTN>
<MAXTN>10</MAXTN>
<KURSGEBTXT>41,00</KURSGEBTXT>
<KURSERMTXT>41,00</KURSERMTXT>
</KURS>
<KURS>
<KNR>1913859K2</KNR>
<PROGTITEL>Autogenes Training</PROGTITEL>
<KINFO1>Autogenes Training ist eine Methode der Selbstentspannung, die von J. H. Schultz begründet wurde. Überanspannungen und Verkrampfungen im Alltag (negativer Stress) machen auf Dauer krank. Sie können jedoch mit dem Autogenen Training lernen, willentlich un</KINFO1>
<KINFO2>d gezielt Entspannungsimpulse zu senden.</KINFO2>
<KINFO3 />
<KINFO4 />
<KINFO5 />
<KINFO6 />
<KINFO7 />
<KINFO8 />
<KINFO9 />
<KINFO10 />
<KINFO11 />
<KINFO12 />
<KINFO13 />
<KINFO14 />
<KINFO15 />
<KINFO16 />
<KINFO17 />
<KINFO18 />
<KINFO19 />
<KINFO20 />
<BEGINN_TAG>Di</BEGINN_TAG>
<BEG_DATTXT>12.03.2019</BEG_DATTXT>
<ENDE_TAG>Di</ENDE_TAG>
<END_DATTXT>14.05.2019</END_DATTXT>
<DAUER_ZAHL>8</DAUER_ZAHL>
<UE_TXT>16,00</UE_TXT>
<FACHB>31</FACHB>
<FACHB_TXT>Autogenes Training/Yoga/Entspannung</FACHB_TXT>
<VERANSTART>21</VERANSTART>
<VERANARTTX>Kurs</VERANARTTX>
<MINTN>9</MINTN>
<MAXTN>12</MAXTN>
<KURSGEBTXT>50,00</KURSGEBTXT>
<KURSERMTXT>25,00</KURSERMTXT>
</KURS>
<KURS>
<KNR>1913861K7</KNR>
<PROGTITEL>Progressive Muskelentspannung nach Jacobson</PROGTITEL>
<KINFO1>Sie fühlen sich nervös, angespannt, gereizt? Ihre Muskeln sind verspannt und Sie schlafen schlecht ein? Mit den leicht erlernbaren Übungen des Jacobson-Entspannungstrainings lässt sich eine tief gehende Entspannung erzielen. Die Körperwahrnehmung wird ve</KINFO1>
<KINFO2>rbessert und den negativen Auswirkungen von Stress wie z.B. Bluthochdruck, Einschlafstörungen und Spannungskopfschmerz entgegen gewirkt. Ergänzend werden Achtsamkeitsübungen, Körper- und Phantasiereisen vorgestellt.</KINFO2>
<KINFO3 />
<KINFO4 />
<KINFO5 />
<KINFO6 />
<KINFO7 />
<KINFO8 />
<KINFO9 />
<KINFO10 />
<KINFO11 />
<KINFO12 />
<KINFO13 />
<KINFO14 />
<KINFO15 />
<KINFO16 />
<KINFO17 />
<KINFO18 />
<KINFO19 />
<KINFO20 />
<BEGINN_TAG>Mi</BEGINN_TAG>
<BEG_DATTXT>08.05.2019</BEG_DATTXT>
<ENDE_TAG>Mi</ENDE_TAG>
<END_DATTXT>12.06.2019</END_DATTXT>
<DAUER_ZAHL>6</DAUER_ZAHL>
<UE_TXT>12,00</UE_TXT>
<FACHB>31</FACHB>
<FACHB_TXT>Autogenes Training/Yoga/Entspannung</FACHB_TXT>
<VERANSTART>21</VERANSTART>
<VERANARTTX>Kurs</VERANARTTX>
<MINTN>8</MINTN>
<MAXTN>12</MAXTN>
<KURSGEBTXT>46,00</KURSGEBTXT>
<KURSERMTXT>25,00</KURSERMTXT>
</KURS>
<KURS>
<KNR>1914000E8</KNR>
<PROGTITEL>Online-Einstufungstests Englisch, Französisch, Italienisch, Spanisch, Deutsch</PROGTITEL>
<KINFO1>Die Online-Einstufung auf www.sprachtest.de für Englisch, Französisch, Italienisch, Spanisch und Deutsch hilft Ihnen, Ihr Sprachniveau einzuschätzen und so den für Sie passenden Sprachkurs zu finden. Der Test ist selbstverständlich kostenlos und unverbin</KINFO1>
<KINFO2>dlich. Investieren Sie ca. 30 Minuten und lassen Sie sich Ihre individuelle Empfehlung per E-Mail zusenden. Gern können wir im Anschluss über Ihr Testergebnis sprechen. Kernberatungszeiten des Fachbereichs Fremdsprachen sind dienstags 11-13 Uhr und donne</KINFO2>
<KINFO3>rstags 11-18 Uhr. Weitere Termine können gern unter T 51 6811 (Frau Netzer) telefonisch vereinbart werden.</KINFO3>
<KINFO4 />
<KINFO5 />
<KINFO6 />
<KINFO7 />
<KINFO8 />
<KINFO9 />
<KINFO10 />
<KINFO11 />
<KINFO12 />
<KINFO13 />
<KINFO14 />
<KINFO15 />
<KINFO16 />
<KINFO17 />
<KINFO18 />
<KINFO19 />
<KINFO20 />
<BEGINN_TAG>Fr</BEGINN_TAG>
<BEG_DATTXT>01.02.2019</BEG_DATTXT>
<ENDE_TAG>Sa</ENDE_TAG>
<END_DATTXT>31.08.2019</END_DATTXT>
<DAUER_ZAHL>1</DAUER_ZAHL>
<UE_TXT>0,00</UE_TXT>
<FACHB>4Q</FACHB>
<FACHB_TXT>andere Fremdsprachen</FACHB_TXT>
<VERANSTART>99</VERANSTART>
<VERANARTTX>Andere Veranstaltungen</VERANARTTX>
<MINTN>0</MINTN>
<MAXTN>100</MAXTN>
<KURSGEBTXT>0,00</KURSGEBTXT>
<KURSERMTXT>0,00</KURSERMTXT>
</KURS>
<KURS>
<KNR>1914001E8</KNR>
<PROGTITEL>Einstufungsberatung und Teilnehmerservice</PROGTITEL>
<KINFO1>Sie erreichen den Teilnehmerservice und die Einstufungsberatung zu den generellen VHS-Öffnungszeiten, um Ihnen die Auswahl des geeigneten Kurses zu erleichtern und Sie mit dem modularen Lernsystem der VHS Bielefeld vertraut zu machen. Sie finden uns in d</KINFO1>
<KINFO2>er VHS, Räume 204, 206, 220 in der Verwaltungsetage im II. Stock. Eine Terminabsprache ist in den Kernberatungszeiten des Fachbereichs Fremdsprachen (dienstags 11-13 Uhr und donnerstags 11-18 Uhr) grundsätzlich nicht erforderlich. Weitere Termine auf An</KINFO2>
<KINFO3>frage unter T 51-6811 (Frau Netzer).</KINFO3>
<KINFO4 />
<KINFO5 />
<KINFO6 />
<KINFO7 />
<KINFO8 />
<KINFO9 />
<KINFO10 />
<KINFO11 />
<KINFO12 />
<KINFO13 />
<KINFO14 />
<KINFO15 />
<KINFO16 />
<KINFO17 />
<KINFO18 />
<KINFO19 />
<KINFO20 />
<BEGINN_TAG>Di</BEGINN_TAG>
<BEG_DATTXT>05.02.2019</BEG_DATTXT>
<ENDE_TAG>Di</ENDE_TAG>
<END_DATTXT>02.07.2019</END_DATTXT>
<DAUER_ZAHL>36</DAUER_ZAHL>
<UE_TXT>162,6</UE_TXT>
<FACHB>4Q</FACHB>
<FACHB_TXT>andere Fremdsprachen</FACHB_TXT>
<VERANSTART>10</VERANSTART>
<VERANARTTX>Veranstaltungsreihe</VERANARTTX>
<MINTN>0</MINTN>
<MAXTN>100</MAXTN>
<KURSGEBTXT>0,00</KURSGEBTXT>
<KURSERMTXT>0,00</KURSERMTXT>
</KURS>
<KURS>
<KNR>1914011K8</KNR>
<PROGTITEL>SOMMER-VHS: Arabisch A1, 1. Semester Intensivwoche</PROGTITEL>
<KINFO1>Dieser Kurs eignet sich für Teilnehmer/innen ohne und mit geringen Vorkenntnissen, die konzentriert und kompakt in den Sommerferien Grundkenntnisse der arabischen Sprache erwerben möchten. An insgesamt 5 Kurstagen innerhalb einer Intensivwoche erhalten S</KINFO1>
<KINFO2>ie einen Einblick in Sprache, Kultur und Landeskunde. Der Kurs eignet sich auch als Vorbereitung für einen späteren Aufenthalt in einem der arabisch sprechenden Länder.</KINFO2>
<KINFO3 />
<KINFO4 />
<KINFO5 />
<KINFO6 />
<KINFO7 />
<KINFO8 />
<KINFO9 />
<KINFO10 />
<KINFO11 />
<KINFO12 />
<KINFO13 />
<KINFO14 />
<KINFO15 />
<KINFO16 />
<KINFO17 />
<KINFO18 />
<KINFO19 />
<KINFO20 />
<BEGINN_TAG>Mo</BEGINN_TAG>
<BEG_DATTXT>15.07.2019</BEG_DATTXT>
<ENDE_TAG>Fr</ENDE_TAG>
<END_DATTXT>19.07.2019</END_DATTXT>
<DAUER_ZAHL>5</DAUER_ZAHL>
<UE_TXT>15,00</UE_TXT>
<FACHB>41</FACHB>
<FACHB_TXT>Arabisch</FACHB_TXT>
<VERANSTART>21</VERANSTART>
<VERANARTTX>Kurs</VERANARTTX>
<MINTN>6</MINTN>
<MAXTN>14</MAXTN>
<KURSGEBTXT>70,00</KURSGEBTXT>
<KURSERMTXT>35,00</KURSERMTXT>
</KURS>
<KURS>
<KNR>1914013K8</KNR>
<PROGTITEL>Einführung in die arabische Schrift & Aussprachetraining Hocharabisch</PROGTITEL>
<KINFO1>Sie wollen sich systematisch und strukturiert mit der arabischen Schrift vertraut machen und das arabische Alphabet lernen? In diesem Kurs lernen Sie das Lesen, Aussprechen und Schreiben der arabischen Schriftzeichen. Am Ende des Kurses können Sie Wörte</KINFO1>
<KINFO2>r und kurze Sätze lesen und einige Wörter aus dem Basiswortschatz schreiben. Dieser Kurs eignet sich als Vorbereitung oder Ergänzung zu einem unserer Arabisch-Anfängerkurse A1, 1. Semester.</KINFO2>
<KINFO3 />
<KINFO4 />
<KINFO5 />
<KINFO6 />
<KINFO7 />
<KINFO8 />
<KINFO9 />
<KINFO10 />
<KINFO11 />
<KINFO12 />
<KINFO13 />
<KINFO14 />
<KINFO15 />
<KINFO16 />
<KINFO17 />
<KINFO18 />
<KINFO19 />
<KINFO20 />
<BEGINN_TAG>Mo</BEGINN_TAG>
<BEG_DATTXT>25.02.2019</BEG_DATTXT>
<ENDE_TAG>Mo</ENDE_TAG>
<END_DATTXT>13.05.2019</END_DATTXT>
<DAUER_ZAHL>10</DAUER_ZAHL>
<UE_TXT>20,00</UE_TXT>
<FACHB>41</FACHB>
<FACHB_TXT>Arabisch</FACHB_TXT>
<VERANSTART>21</VERANSTART>
<VERANARTTX>Kurs</VERANARTTX>
<MINTN>6</MINTN>
<MAXTN>14</MAXTN>
<KURSGEBTXT>95,00</KURSGEBTXT>
<KURSERMTXT>48,00</KURSERMTXT>
</KURS>
<KURS>
<KNR>1914016K8</KNR>
<PROGTITEL>Arabisch A1, 3. Semester</PROGTITEL>
<KINFO1>Dieser Kurs eignet sich für Teilnehmerinnen und Teilnehmer mit geringen Vorkenntnissen, z.B. erworben in der Stufe A1, 1.-2. Semester.</KINFO1>
<KINFO2 />
<KINFO3 />
<KINFO4 />
<KINFO5 />
<KINFO6 />
<KINFO7 />
<KINFO8 />
<KINFO9 />
<KINFO10 />
<KINFO11 />
<KINFO12 />
<KINFO13 />
<KINFO14 />
<KINFO15 />
<KINFO16 />
<KINFO17 />
<KINFO18 />
<KINFO19 />
<KINFO20 />
<BEGINN_TAG>Mi</BEGINN_TAG>
<BEG_DATTXT>20.02.2019</BEG_DATTXT>
<ENDE_TAG>Mi</ENDE_TAG>
<END_DATTXT>19.06.2019</END_DATTXT>
<DAUER_ZAHL>15</DAUER_ZAHL>
<UE_TXT>30,00</UE_TXT>
<FACHB>41</FACHB>
<FACHB_TXT>Arabisch</FACHB_TXT>
<VERANSTART>21</VERANSTART>
<VERANARTTX>Kurs</VERANARTTX>
<MINTN>6</MINTN>
<MAXTN>14</MAXTN>
<KURSGEBTXT>110,00</KURSGEBTXT>
<KURSERMTXT>55,00</KURSERMTXT>
</KURS>
<KURS>
<KNR>1914025W8</KNR>
<PROGTITEL>Ni hao! Chinesische Kultur & Sprache kennenlernen
Samstagsseminar</PROGTITEL>
<KINFO1>Ni hao! Wer kennt die Legende und den Ursprung des Tees? Warum gilt es in China als Unsitte, die Stäbchen senkrecht in eine Schüssel mit Reis zu stecken? Was bedeuten die "Vier Schätze des Gelehrtenzimmers"? Warum ist das Mondfest für Chinesen so wichtig</KINFO1>
<KINFO2>? Wie viele Zeichen gibt es in der chinesischen Sprache? Was bedeutet "Feng Shui" wörtlich auf Chinesisch? Der Kurs richtet sich an alle, die beruflichen oder privaten Kontakt zu Chinesen haben und ihre Kenntnisse über die fremde Kultur vertiefen möchten</KINFO2>
<KINFO3>. Unter Anwendung einer ganzheitlichen Lehr- und Lernmethode (Suggestopädie) werden Sie bald scheinbar mühelos und mit viel Spaß ein wenig Chinesisch sprechen und verstehen, z.B. "Guten Tag", "Dankeschön", "Auf Wiedersehen". An diesem Wochenende können S</KINFO3>
<KINFO4>ie auch typisches Gebäck aus China probieren. Für Ihre Verpflegung in der 30-minütigen Mittagspause sorgen Sie bitte selbst. Willkommen in China!</KINFO4>
<KINFO5 />
<KINFO6 />
<KINFO7 />
<KINFO8 />
<KINFO9 />
<KINFO10 />
<KINFO11 />
<KINFO12 />
<KINFO13 />
<KINFO14 />
<KINFO15 />
<KINFO16 />
<KINFO17 />
<KINFO18 />
<KINFO19 />
<KINFO20 />
<BEGINN_TAG>Sa</BEGINN_TAG>
<BEG_DATTXT>18.05.2019</BEG_DATTXT>
<ENDE_TAG>Sa</ENDE_TAG>
<END_DATTXT>18.05.2019</END_DATTXT>
<DAUER_ZAHL>1</DAUER_ZAHL>
<UE_TXT>7,00</UE_TXT>
<FACHB>46</FACHB>
<FACHB_TXT>Englisch</FACHB_TXT>
<VERANSTART>51</VERANSTART>
<VERANARTTX>Wochenendseminar</VERANARTTX>
<MINTN>6</MINTN>
<MAXTN>14</MAXTN>
<KURSGEBTXT>29,00</KURSGEBTXT>
<KURSERMTXT>15,00</KURSERMTXT>
</KURS>
<KURS>
<KNR>1914026K8</KNR>
<PROGTITEL>Chinesisch A1, 2. Semester</PROGTITEL>
<KINFO1>Dieser Kurs eignet sich für Teilnehmerinnen und Teilnehmer mit sehr geringen Vorkenntnissen, z.B. erworben in der Stufe A1, 1. Semester.</KINFO1>
<KINFO2 />
<KINFO3 />
<KINFO4 />
<KINFO5 />
<KINFO6 />
<KINFO7 />
<KINFO8 />
<KINFO9 />
<KINFO10 />
<KINFO11 />
<KINFO12 />
<KINFO13 />
<KINFO14 />
<KINFO15 />
<KINFO16 />
<KINFO17 />
<KINFO18 />
<KINFO19 />
<KINFO20 />
<BEGINN_TAG>Mi</BEGINN_TAG>
<BEG_DATTXT>13.02.2019</BEG_DATTXT>
<ENDE_TAG>Mi</ENDE_TAG>
<END_DATTXT>05.06.2019</END_DATTXT>
<DAUER_ZAHL>14</DAUER_ZAHL>
<UE_TXT>28,00</UE_TXT>
<FACHB>42</FACHB>
<FACHB_TXT>Chinesisch</FACHB_TXT>
<VERANSTART>21</VERANSTART>
<VERANARTTX>Kurs</VERANARTTX>
<MINTN>6</MINTN>
<MAXTN>14</MAXTN>
<KURSGEBTXT>103,00</KURSGEBTXT>
<KURSERMTXT>52,00</KURSERMTXT>
</KURS>
<KURS>
<KNR>1914028K8</KNR>
<PROGTITEL>Chinesisch A1, 4. Semester</PROGTITEL>
<KINFO1>Dieser Kurs eignet sich für Teilnehmerinnen und Teilnehmer mit geringen Vorkenntnissen, z.B. erworben in der Stufe A1, 1.-3. Semester.</KINFO1>
<KINFO2 />
<KINFO3 />
<KINFO4 />
<KINFO5 />
<KINFO6 />
<KINFO7 />
<KINFO8 />
<KINFO9 />
<KINFO10 />
<KINFO11 />
<KINFO12 />
<KINFO13 />
<KINFO14 />
<KINFO15 />
<KINFO16 />
<KINFO17 />
<KINFO18 />
<KINFO19 />
<KINFO20 />
<BEGINN_TAG>Do</BEGINN_TAG>
<BEG_DATTXT>07.02.2019</BEG_DATTXT>
<ENDE_TAG>Do</ENDE_TAG>
<END_DATTXT>06.06.2019</END_DATTXT>
<DAUER_ZAHL>15</DAUER_ZAHL>
<UE_TXT>30,00</UE_TXT>
<FACHB>42</FACHB>
<FACHB_TXT>Chinesisch</FACHB_TXT>
<VERANSTART>21</VERANSTART>
<VERANARTTX>Kurs</VERANARTTX>
<MINTN>6</MINTN>
<MAXTN>14</MAXTN>
<KURSGEBTXT>110,00</KURSGEBTXT>
<KURSERMTXT>55,00</KURSERMTXT>
</KURS>
<KURS>
<KNR>1914031K8</KNR>
<PROGTITEL>SOMMER-VHS: Dänisch A1, 1. Semester Intensivwoche</PROGTITEL>
<KINFO1>Dieser Kurs eignet sich für Teilnehmer/innen ohne und mit geringen Vorkenntnissen, die konzentriert und kompakt in den Sommerferien Grundkenntnisse der dänischen Sprache erwerben möchten. An insgesamt 5 Kurstagen innerhalb einer Intensivwoche erhalten Si</KINFO1>
<KINFO2>e einen Einblick in Sprache, Kultur und Landeskunde. Der Kurs eignet sich auch als Vorbereitung für einen späteren Aufenthalt in Dänemark.</KINFO2>
<KINFO3 />
<KINFO4 />
<KINFO5 />
<KINFO6 />
<KINFO7 />
<KINFO8 />
<KINFO9 />
<KINFO10 />
<KINFO11 />
<KINFO12 />
<KINFO13 />
<KINFO14 />
<KINFO15 />
<KINFO16 />
<KINFO17 />
<KINFO18 />
<KINFO19 />
<KINFO20 />
<BEGINN_TAG>Mo</BEGINN_TAG>
<BEG_DATTXT>15.07.2019</BEG_DATTXT>
<ENDE_TAG>Fr</ENDE_TAG>
<END_DATTXT>19.07.2019</END_DATTXT>
<DAUER_ZAHL>5</DAUER_ZAHL>
<UE_TXT>15,00</UE_TXT>
<FACHB>43</FACHB>
<FACHB_TXT>Dänisch</FACHB_TXT>
<VERANSTART>21</VERANSTART>
<VERANARTTX>Kurs</VERANARTTX>
<MINTN>6</MINTN>
<MAXTN>14</MAXTN>
<KURSGEBTXT>70,00</KURSGEBTXT>
<KURSERMTXT>35,00</KURSERMTXT>
</KURS>
<KURS>
<KNR>1914033K8</KNR>
<PROGTITEL>Dänisch A1, 2. Semester</PROGTITEL>
<KINFO1>Dieser Kurs eignet sich für Teilnehmerinnen und Teilnehmer mit sehr geringen Vorkenntnissen, z.B. erworben in der Stufe A1, 1. Semester.</KINFO1>
<KINFO2 />
<KINFO3 />
<KINFO4 />
<KINFO5 />
<KINFO6 />
<KINFO7 />
<KINFO8 />
<KINFO9 />
<KINFO10 />
<KINFO11 />
<KINFO12 />
<KINFO13 />
<KINFO14 />
<KINFO15 />
<KINFO16 />
<KINFO17 />
<KINFO18 />
<KINFO19 />
<KINFO20 />
<BEGINN_TAG>Mo</BEGINN_TAG>
<BEG_DATTXT>18.02.2019</BEG_DATTXT>
<ENDE_TAG>Mo</ENDE_TAG>
<END_DATTXT>17.06.2019</END_DATTXT>
<DAUER_ZAHL>15</DAUER_ZAHL>
<UE_TXT>30,00</UE_TXT>
<FACHB>43</FACHB>
<FACHB_TXT>Dänisch</FACHB_TXT>
<VERANSTART>21</VERANSTART>
<VERANARTTX>Kurs</VERANARTTX>
<MINTN>6</MINTN>
<MAXTN>14</MAXTN>
<KURSGEBTXT>110,00</KURSGEBTXT>
<KURSERMTXT>55,00</KURSERMTXT>
</KURS>
<KURS>
<KNR>1914034K8</KNR>
<PROGTITEL>Dänisch A1, 3. Semester</PROGTITEL>
<KINFO1>Dieser Kurs eignet sich für Teilnehmerinnen und Teilnehmer mit geringen Vorkenntnissen, z.B. erworben in der Stufe A1, 1.-2. Semester.</KINFO1>
<KINFO2 />
<KINFO3 />
<KINFO4 />
<KINFO5 />
<KINFO6 />
<KINFO7 />
<KINFO8 />
<KINFO9 />
<KINFO10 />
<KINFO11 />
<KINFO12 />
<KINFO13 />
<KINFO14 />
<KINFO15 />
<KINFO16 />
<KINFO17 />
<KINFO18 />
<KINFO19 />
<KINFO20 />
<BEGINN_TAG>Mo</BEGINN_TAG>
<BEG_DATTXT>25.02.2019</BEG_DATTXT>
<ENDE_TAG>Mo</ENDE_TAG>
<END_DATTXT>27.05.2019</END_DATTXT>
<DAUER_ZAHL>12</DAUER_ZAHL>
<UE_TXT>24,00</UE_TXT>
<FACHB>43</FACHB>
<FACHB_TXT>Dänisch</FACHB_TXT>
<VERANSTART>21</VERANSTART>
<VERANARTTX>Kurs</VERANARTTX>
<MINTN>6</MINTN>
<MAXTN>15</MAXTN>
<KURSGEBTXT>88,00</KURSGEBTXT>
<KURSERMTXT>44,00</KURSERMTXT>
</KURS>
<KURS>
<KNR>1914039K8</KNR>
<PROGTITEL>SOMMER VHS: Englisch A1, 1. Semester Intensiv</PROGTITEL>
<KINFO1>Dieser Kurs eignet sich für Teilnehmer/innen ohne und mit geringen Vorkenntnissen, die konzentriert und kompakt in den Sommerferien Grundkenntnisse der englischen Sprache erwerben möchten. An insgesamt 12 Kurstagen in 4 Wochen erhalten Sie einen Einblic</KINFO1>
<KINFO2>k in Sprache, Kultur und Landeskunde. Der Kurs eignet sich auch als Vorbereitung für einen späteren Aufenthalt in einem englisch sprachigen Land.</KINFO2>
<KINFO3 />
<KINFO4 />
<KINFO5 />
<KINFO6 />
<KINFO7 />
<KINFO8 />
<KINFO9 />
<KINFO10 />
<KINFO11 />
<KINFO12 />
<KINFO13 />
<KINFO14 />
<KINFO15 />
<KINFO16 />
<KINFO17 />
<KINFO18 />
<KINFO19 />
<KINFO20 />
<BEGINN_TAG>Mo</BEGINN_TAG>
<BEG_DATTXT>15.07.2019</BEG_DATTXT>
<ENDE_TAG>Do</ENDE_TAG>
<END_DATTXT>08.08.2019</END_DATTXT>
<DAUER_ZAHL>12</DAUER_ZAHL>
<UE_TXT>32,00</UE_TXT>
<FACHB>46</FACHB>
<FACHB_TXT>Englisch</FACHB_TXT>
<VERANSTART>21</VERANSTART>
<VERANARTTX>Kurs</VERANARTTX>
<MINTN>6</MINTN>
<MAXTN>14</MAXTN>
<KURSGEBTXT>140,00</KURSGEBTXT>
<KURSERMTXT>70,00</KURSERMTXT>
</KURS>
<KURS>
<KNR>1914040K8</KNR>
<PROGTITEL>SOMMER-VHS: Englisch Auffrischung A2 Intensiv</PROGTITEL>
<KINFO1>Englisch haben Sie mal vor längerer Zeit gelernt, doch Ihre früheren Kenntnisse können von Ihnen aktuell nicht abgerufen werden? In diesem an zwölf Abenden stattfindenden Auffrischungskurs erweitern Sie zielgerichtet Ihren Wortschatz, wiederholen wichtig</KINFO1>
<KINFO2>e Strukturen und arbeiten aktiv und mit Spaß an der Verbesserung Ihres sprachlichen Niveaus. So werden Sie mit Unterstützung einer erfahrenen Kursleitung schon bald wieder mehr Sicherheit in Verständnis und aktiver Sprachverwendung des Englischen erlange</KINFO2>
<KINFO3>n.</KINFO3>
<KINFO4 />
<KINFO5 />
<KINFO6 />
<KINFO7 />
<KINFO8 />
<KINFO9 />
<KINFO10 />
<KINFO11 />
<KINFO12 />
<KINFO13 />
<KINFO14 />
<KINFO15 />
<KINFO16 />
<KINFO17 />
<KINFO18 />
<KINFO19 />
<KINFO20 />
<BEGINN_TAG>Mo</BEGINN_TAG>
<BEG_DATTXT>15.07.2019</BEG_DATTXT>
<ENDE_TAG>Do</ENDE_TAG>
<END_DATTXT>08.08.2019</END_DATTXT>
<DAUER_ZAHL>12</DAUER_ZAHL>
<UE_TXT>32,00</UE_TXT>
<FACHB>46</FACHB>
<FACHB_TXT>Englisch</FACHB_TXT>
<VERANSTART>21</VERANSTART>
<VERANARTTX>Kurs</VERANARTTX>
<MINTN>6</MINTN>
<MAXTN>14</MAXTN>
<KURSGEBTXT>140,00</KURSGEBTXT>
<KURSERMTXT>70,00</KURSERMTXT>
</KURS>
<KURS>
<KNR>1914041K8</KNR>
<PROGTITEL>SOMMER-VHS: English B1 Easy Conversation Intensiv</PROGTITEL>
<KINFO1>Der Kurs eignet sich für Teilnehmerinnen und Teilnehmer, die unter gezielter Anleitung aktiv und mit viel Spaß ihre mündliche Sprachkompetenz im Englischen aufbauen wollen. Anhand einfacher Textsorten (Kurzgeschichten, Zeitungsausschnitte, Rollenspiele</KINFO1>
<KINFO2>, Simulationen u.ä.) werden die Techniken zum Führen einfacher Gespräche aufgebaut. Schwierige Kapitel der Grammatik werden wiederholt und ein ausreichender Grundwortschatz für das freie Sprechen erworben.</KINFO2>
<KINFO3 />
<KINFO4 />
<KINFO5 />
<KINFO6 />
<KINFO7 />
<KINFO8 />
<KINFO9 />
<KINFO10 />
<KINFO11 />
<KINFO12 />
<KINFO13 />
<KINFO14 />
<KINFO15 />
<KINFO16 />
<KINFO17 />
<KINFO18 />
<KINFO19 />
<KINFO20 />
<BEGINN_TAG>Mo</BEGINN_TAG>
<BEG_DATTXT>15.07.2019</BEG_DATTXT>
<ENDE_TAG>Do</ENDE_TAG>
<END_DATTXT>08.08.2019</END_DATTXT>
<DAUER_ZAHL>12</DAUER_ZAHL>
<UE_TXT>32,00</UE_TXT>
<FACHB>46</FACHB>
<FACHB_TXT>Englisch</FACHB_TXT>
<VERANSTART>21</VERANSTART>
<VERANARTTX>Kurs</VERANARTTX>
<MINTN>6</MINTN>
<MAXTN>14</MAXTN>
<KURSGEBTXT>140,00</KURSGEBTXT>
<KURSERMTXT>70,00</KURSERMTXT>
</KURS>
<KURS>
<KNR>1914042K8</KNR>
<PROGTITEL>SOMMER-VHS: English B2 Conversation Skills Intensiv</PROGTITEL>
<KINFO1>In this course, students with previous B2 knowledge of English will have the opportunity to brush up their English while practising conversation skills in a relaxed and fun atmosphere with the help of an experienced teacher. Topics will be decided base</KINFO1>
<KINFO2>d on the interests and needs of the students, but may include general conversation and small talk, current events, history and literature, or other topics of special interest. Some grammar review will also be covered in the class, based on students' need</KINFO2>
<KINFO3>s.</KINFO3>
<KINFO4 />
<KINFO5 />
<KINFO6 />
<KINFO7 />
<KINFO8 />
<KINFO9 />
<KINFO10 />
<KINFO11 />
<KINFO12 />
<KINFO13 />
<KINFO14 />
<KINFO15 />
<KINFO16 />
<KINFO17 />
<KINFO18 />
<KINFO19 />
<KINFO20 />
<BEGINN_TAG>Mo</BEGINN_TAG>
<BEG_DATTXT>15.07.2019</BEG_DATTXT>
<ENDE_TAG>Do</ENDE_TAG>
<END_DATTXT>08.08.2019</END_DATTXT>
<DAUER_ZAHL>12</DAUER_ZAHL>
<UE_TXT>32,00</UE_TXT>
<FACHB>46</FACHB>
<FACHB_TXT>Englisch</FACHB_TXT>
<VERANSTART>21</VERANSTART>
<VERANARTTX>Kurs</VERANARTTX>
<MINTN>6</MINTN>
<MAXTN>14</MAXTN>
<KURSGEBTXT>140,00</KURSGEBTXT>
<KURSERMTXT>70,00</KURSERMTXT>
</KURS>
<KURS>
<KNR>1914043K8S</KNR>
<PROGTITEL>Englisch am Vormittag, A1, 1. Semester
auch für ältere Erwachsene</PROGTITEL>
<KINFO1>Dieser Kurs wendet sich vor allem an ältere Teilnehmerinnen und Teilnehmer ohne Vorkenntnisse, die frei von Leistungsdruck und in lockerer Atmosphäre lernen möchten. Englisch auf die leichte Art!</KINFO1>
<KINFO2 />
<KINFO3 />
<KINFO4 />
<KINFO5 />
<KINFO6 />
<KINFO7 />
<KINFO8 />
<KINFO9 />
<KINFO10 />
<KINFO11 />
<KINFO12 />
<KINFO13 />
<KINFO14 />
<KINFO15 />
<KINFO16 />
<KINFO17 />
<KINFO18 />
<KINFO19 />
<KINFO20 />
<BEGINN_TAG>Mo</BEGINN_TAG>
<BEG_DATTXT>25.02.2019</BEG_DATTXT>
<ENDE_TAG>Mo</ENDE_TAG>
<END_DATTXT>24.06.2019</END_DATTXT>
<DAUER_ZAHL>15</DAUER_ZAHL>
<UE_TXT>30,00</UE_TXT>
<FACHB>46</FACHB>
<FACHB_TXT>Englisch</FACHB_TXT>
<VERANSTART>21</VERANSTART>
<VERANARTTX>Kurs</VERANARTTX>
<MINTN>7</MINTN>
<MAXTN>16</MAXTN>
<KURSGEBTXT>89,00</KURSGEBTXT>
<KURSERMTXT>45,00</KURSERMTXT>
</KURS>
<KURS>
<KNR>1914045K8</KNR>
<PROGTITEL>Englisch A1, 1. Semester</PROGTITEL>
<KINFO1>Dieser Kurs wendet sich an Teilnehmerinnen und Teilnehmer ohne Vorkenntnisse.</KINFO1>
<KINFO2 />
<KINFO3 />
<KINFO4 />
<KINFO5 />
<KINFO6 />
<KINFO7 />
<KINFO8 />
<KINFO9 />
<KINFO10 />
<KINFO11 />
<KINFO12 />
<KINFO13 />
<KINFO14 />
<KINFO15 />
<KINFO16 />
<KINFO17 />
<KINFO18 />
<KINFO19 />
<KINFO20 />
<BEGINN_TAG>Mo</BEGINN_TAG>
<BEG_DATTXT>25.02.2019</BEG_DATTXT>
<ENDE_TAG>Mo</ENDE_TAG>
<END_DATTXT>24.06.2019</END_DATTXT>
<DAUER_ZAHL>15</DAUER_ZAHL>
<UE_TXT>30,00</UE_TXT>
<FACHB>46</FACHB>
<FACHB_TXT>Englisch</FACHB_TXT>
<VERANSTART>21</VERANSTART>
<VERANARTTX>Kurs</VERANARTTX>
<MINTN>7</MINTN>
<MAXTN>16</MAXTN>
<KURSGEBTXT>89,00</KURSGEBTXT>
<KURSERMTXT>45,00</KURSERMTXT>
</KURS>
<KURS>
<KNR>1914046K8</KNR>
<PROGTITEL>Englisch A1, 1. Semester</PROGTITEL>
<KINFO1>Dieser Kurs wendet sich an Teilnehmerinnen und Teilnehmer ohne Vorkenntnisse.</KINFO1>
<KINFO2 />
<KINFO3 />
<KINFO4 />
<KINFO5 />
<KINFO6 />
<KINFO7 />
<KINFO8 />
<KINFO9 />
<KINFO10 />
<KINFO11 />
<KINFO12 />
<KINFO13 />
<KINFO14 />
<KINFO15 />
<KINFO16 />
<KINFO17 />
<KINFO18 />
<KINFO19 />
<KINFO20 />
<BEGINN_TAG>Do</BEGINN_TAG>
<BEG_DATTXT>21.02.2019</BEG_DATTXT>
<ENDE_TAG>Do</ENDE_TAG>
<END_DATTXT>27.06.2019</END_DATTXT>
<DAUER_ZAHL>15</DAUER_ZAHL>
<UE_TXT>30,00</UE_TXT>
<FACHB>46</FACHB>
<FACHB_TXT>Englisch</FACHB_TXT>
<VERANSTART>21</VERANSTART>
<VERANARTTX>Kurs</VERANARTTX>
<MINTN>7</MINTN>
<MAXTN>16</MAXTN>
<KURSGEBTXT>89,00</KURSGEBTXT>
<KURSERMTXT>45,00</KURSERMTXT>
</KURS>
<KURS>
<KNR>1914047K7</KNR>
<PROGTITEL>Englisch A1, 1. Semester - Englisch lernen mit Erfolg für Einsteiger in Ubbedissen
Intensiver Lernen in der Kleingruppe</PROGTITEL>
<KINFO1>Sie möchten Englisch lernen, aber mit Spaß und Leichtigkeit? Unser Englischkurs für Anfänger in bewusst kleiner Kursgruppe setzt keine Vorkenntnisse voraus und orientiert sich am modernen kommunikativen Ansatz. Sie werden von Anfang an in die Lage verse</KINFO1>
<KINFO2>tzt, durch vielfältige Interaktions- u. Übungsformen aktiv Ihre erworbenen Kenntnisse einzusetzen, und erwerben damit zielgerichtet das sprachliche "Rüstzeug", um Ihr Englisch in konkreten Situationen erfolgreich anwenden zu können. Ganz nebenbei erhalte</KINFO2>
<KINFO3>n Sie viele Einblicke in die englischsprachige Welt.</KINFO3>
<KINFO4 />
<KINFO5 />
<KINFO6 />
<KINFO7 />
<KINFO8 />
<KINFO9 />
<KINFO10 />
<KINFO11 />
<KINFO12 />
<KINFO13 />
<KINFO14 />
<KINFO15 />
<KINFO16 />
<KINFO17 />
<KINFO18 />
<KINFO19 />
<KINFO20 />
<BEGINN_TAG>Do</BEGINN_TAG>
<BEG_DATTXT>28.03.2019</BEG_DATTXT>
<ENDE_TAG>Do</ENDE_TAG>
<END_DATTXT>27.06.2019</END_DATTXT>
<DAUER_ZAHL>12</DAUER_ZAHL>
<UE_TXT>24,00</UE_TXT>
<FACHB>46</FACHB>
<FACHB_TXT>Englisch</FACHB_TXT>
<VERANSTART>21</VERANSTART>
<VERANARTTX>Kurs</VERANARTTX>
<MINTN>8</MINTN>
<MAXTN>9</MAXTN>
<KURSGEBTXT>100,00</KURSGEBTXT>
<KURSERMTXT>58,00</KURSERMTXT>
</KURS>
<KURS>
<KNR>1914048K8S</KNR>
<PROGTITEL>Englisch am Mittag A1, 2. Semester
auch für ältere Erwachsene</PROGTITEL>
<KINFO1>Dieser Kurs wendet sich vor allem an ältere Teilnehmerinnen und Teilnehmer mit sehr geringen Vorkenntnissen, die frei von Leistungsdruck und in lockerer Atmosphäre lernen möchten. Englisch auf die leichte Art!</KINFO1>
<KINFO2 />
<KINFO3 />
<KINFO4 />
<KINFO5 />
<KINFO6 />
<KINFO7 />
<KINFO8 />
<KINFO9 />
<KINFO10 />
<KINFO11 />
<KINFO12 />
<KINFO13 />
<KINFO14 />
<KINFO15 />
<KINFO16 />
<KINFO17 />
<KINFO18 />
<KINFO19 />
<KINFO20 />
<BEGINN_TAG>Mi</BEGINN_TAG>
<BEG_DATTXT>27.02.2019</BEG_DATTXT>
<ENDE_TAG>Mi</ENDE_TAG>
<END_DATTXT>26.06.2019</END_DATTXT>
<DAUER_ZAHL>15</DAUER_ZAHL>
<UE_TXT>30,00</UE_TXT>
<FACHB>46</FACHB>
<FACHB_TXT>Englisch</FACHB_TXT>
<VERANSTART>21</VERANSTART>
<VERANARTTX>Kurs</VERANARTTX>
<MINTN>7</MINTN>
<MAXTN>16</MAXTN>
<KURSGEBTXT>89,00</KURSGEBTXT>
<KURSERMTXT>45,00</KURSERMTXT>
</KURS>
<KURS>
<KNR>1914049K4</KNR>
<PROGTITEL>Englisch A1, 2. Semester</PROGTITEL>
<KINFO1>Dieser Kurs eignet sich für Teilnehmerinnen und Teilnehmer mit sehr geringen Vorkenntnissen, z.B. erworben in der Stufe A1, 1. Semester.</KINFO1>
<KINFO2 />
<KINFO3 />
<KINFO4 />
<KINFO5 />
<KINFO6 />
<KINFO7 />
<KINFO8 />
<KINFO9 />
<KINFO10 />
<KINFO11 />
<KINFO12 />
<KINFO13 />
<KINFO14 />
<KINFO15 />
<KINFO16 />
<KINFO17 />
<KINFO18 />
<KINFO19 />
<KINFO20 />
<BEGINN_TAG>Mi</BEGINN_TAG>
<BEG_DATTXT>27.02.2019</BEG_DATTXT>
<ENDE_TAG>Mi</ENDE_TAG>
<END_DATTXT>26.06.2019</END_DATTXT>
<DAUER_ZAHL>15</DAUER_ZAHL>
<UE_TXT>30,00</UE_TXT>
<FACHB>46</FACHB>
<FACHB_TXT>Englisch</FACHB_TXT>
<VERANSTART>21</VERANSTART>
<VERANARTTX>Kurs</VERANARTTX>
<MINTN>6</MINTN>
<MAXTN>16</MAXTN>
<KURSGEBTXT>110,00</KURSGEBTXT>
<KURSERMTXT>55,00</KURSERMTXT>
</KURS>
<KURS>
<KNR>1914052K2</KNR>
<PROGTITEL>Englisch A1, 2. Semester</PROGTITEL>
<KINFO1>Dieser Kurs eignet sich für Teilnehmerinnen und Teilnehmer mit sehr geringen Vorkenntnissen, z.B. erworben in der Stufe A1, 1. Semester.</KINFO1>
<KINFO2 />
<KINFO3 />
<KINFO4 />
<KINFO5 />
<KINFO6 />
<KINFO7 />
<KINFO8 />
<KINFO9 />
<KINFO10 />
<KINFO11 />
<KINFO12 />
<KINFO13 />
<KINFO14 />
<KINFO15 />
<KINFO16 />
<KINFO17 />
<KINFO18 />
<KINFO19 />
<KINFO20 />
<BEGINN_TAG>Di</BEGINN_TAG>
<BEG_DATTXT>26.02.2019</BEG_DATTXT>
<ENDE_TAG>Di</ENDE_TAG>
<END_DATTXT>18.06.2019</END_DATTXT>
<DAUER_ZAHL>15</DAUER_ZAHL>
<UE_TXT>30,00</UE_TXT>
<FACHB>46</FACHB>
<FACHB_TXT>Englisch</FACHB_TXT>
<VERANSTART>21</VERANSTART>
<VERANARTTX>Kurs</VERANARTTX>
<MINTN>6</MINTN>
<MAXTN>16</MAXTN>
<KURSGEBTXT>110,00</KURSGEBTXT>
<KURSERMTXT>55,00</KURSERMTXT>
</KURS>
<KURS>
<KNR>1914053K8S</KNR>
<PROGTITEL>Englisch am Mittag A1, 3. Semester
auch für ältere Erwachsene</PROGTITEL>
<KINFO1>Dieser Kurs wendet sich vor allem an ältere Teilnehmerinnen und Teilnehmer mit geringen Vorkenntnissen, die frei von Leistungsdruck und in lockerer Atmosphäre lernen möchten. Englisch auf die leichte Art!</KINFO1>
<KINFO2 />
<KINFO3 />
<KINFO4 />
<KINFO5 />
<KINFO6 />
<KINFO7 />
<KINFO8 />
<KINFO9 />
<KINFO10 />
<KINFO11 />
<KINFO12 />
<KINFO13 />
<KINFO14 />
<KINFO15 />
<KINFO16 />
<KINFO17 />
<KINFO18 />
<KINFO19 />
<KINFO20 />
<BEGINN_TAG>Do</BEGINN_TAG>
<BEG_DATTXT>21.02.2019</BEG_DATTXT>
<ENDE_TAG>Do</ENDE_TAG>
<END_DATTXT>27.06.2019</END_DATTXT>
<DAUER_ZAHL>15</DAUER_ZAHL>
<UE_TXT>30,00</UE_TXT>
<FACHB>46</FACHB>
<FACHB_TXT>Englisch</FACHB_TXT>
<VERANSTART>21</VERANSTART>
<VERANARTTX>Kurs</VERANARTTX>
<MINTN>7</MINTN>
<MAXTN>16</MAXTN>
<KURSGEBTXT>89,00</KURSGEBTXT>
<KURSERMTXT>45,00</KURSERMTXT>
</KURS>
<KURS>
<KNR>1914054K2</KNR>
<PROGTITEL>Englisch lernen leicht gemacht in Brake für Anfänger, Niveau A1, 3. Semester
Kleingruppenkurs, auch für ältere Erwachsene</PROGTITEL>
<KINFO1>Dieser Kurs eignet sich für Teilnehmerinnen und Teilnehmer mit sehr geringen Vorkenntnissen, z.B. erworben in der Stufe A1, 2. Semester, die Englisch in kleinen Schritten mit einer erfahrenen Kursleitung als erste Fremdsprache lernen möchten. Das Kursbuc</KINFO1>
<KINFO2>h "Easy English" bietet besonders überschaubare Lerneinheiten und viele Vertiefungsübungen, so werden Sie sich schon bald über erste Lernerfolge freuen können.</KINFO2>
<KINFO3 />
<KINFO4 />
<KINFO5 />
<KINFO6 />
<KINFO7 />
<KINFO8 />
<KINFO9 />
<KINFO10 />
<KINFO11 />
<KINFO12 />
<KINFO13 />
<KINFO14 />
<KINFO15 />
<KINFO16 />
<KINFO17 />
<KINFO18 />
<KINFO19 />
<KINFO20 />
<BEGINN_TAG>Mo</BEGINN_TAG>
<BEG_DATTXT>25.02.2019</BEG_DATTXT>
<ENDE_TAG>Mo</ENDE_TAG>
<END_DATTXT>24.06.2019</END_DATTXT>
<DAUER_ZAHL>15</DAUER_ZAHL>
<UE_TXT>30,00</UE_TXT>
<FACHB>46</FACHB>
<FACHB_TXT>Englisch</FACHB_TXT>
<VERANSTART>21</VERANSTART>
<VERANARTTX>Kurs</VERANARTTX>
<MINTN>7</MINTN>
<MAXTN>9</MAXTN>
<KURSGEBTXT>120,00</KURSGEBTXT>
<KURSERMTXT>60,00</KURSERMTXT>
</KURS>
<KURS>
<KNR>1914055K2</KNR>
<PROGTITEL>Englisch A1, 3. Semester</PROGTITEL>
<KINFO1>Dieser Kurs eignet sich für Teilnehmerinnen und Teilnehmer mit geringen Vorkenntnissen, z.B. erworben in der Stufe A1, 1.-2. Semester.</KINFO1>
<KINFO2 />
<KINFO3 />
<KINFO4 />
<KINFO5 />
<KINFO6 />
<KINFO7 />
<KINFO8 />
<KINFO9 />
<KINFO10 />
<KINFO11 />
<KINFO12 />
<KINFO13 />
<KINFO14 />
<KINFO15 />
<KINFO16 />
<KINFO17 />
<KINFO18 />
<KINFO19 />
<KINFO20 />
<BEGINN_TAG>Do</BEGINN_TAG>
<BEG_DATTXT>21.02.2019</BEG_DATTXT>
<ENDE_TAG>Do</ENDE_TAG>
<END_DATTXT>27.06.2019</END_DATTXT>
<DAUER_ZAHL>15</DAUER_ZAHL>
<UE_TXT>30,00</UE_TXT>
<FACHB>46</FACHB>
<FACHB_TXT>Englisch</FACHB_TXT>
<VERANSTART>21</VERANSTART>
<VERANARTTX>Kurs</VERANARTTX>
<MINTN>6</MINTN>
<MAXTN>16</MAXTN>
<KURSGEBTXT>110,00</KURSGEBTXT>
<KURSERMTXT>55,00</KURSERMTXT>
</KURS>
<KURS>
<KNR>1914056K8</KNR>
<PROGTITEL>Englisch A1, 3. Semester</PROGTITEL>
<KINFO1>Dieser Kurs eignet sich für Teilnehmerinnen und Teilnehmer mit geringen Vorkenntnissen, z.B. erworben in der Stufe A1, 1.-2. Semester.</KINFO1>
<KINFO2 />
<KINFO3 />
<KINFO4 />
<KINFO5 />
<KINFO6 />
<KINFO7 />
<KINFO8 />
<KINFO9 />
<KINFO10 />
<KINFO11 />
<KINFO12 />
<KINFO13 />
<KINFO14 />
<KINFO15 />
<KINFO16 />
<KINFO17 />
<KINFO18 />
<KINFO19 />
<KINFO20 />
<BEGINN_TAG>Mi</BEGINN_TAG>
<BEG_DATTXT>27.02.2019</BEG_DATTXT>
<ENDE_TAG>Mi</ENDE_TAG>
<END_DATTXT>26.06.2019</END_DATTXT>
<DAUER_ZAHL>15</DAUER_ZAHL>
<UE_TXT>30,00</UE_TXT>
<FACHB>46</FACHB>
<FACHB_TXT>Englisch</FACHB_TXT>
<VERANSTART>21</VERANSTART>
<VERANARTTX>Kurs</VERANARTTX>
<MINTN>7</MINTN>
<MAXTN>16</MAXTN>
<KURSGEBTXT>89,00</KURSGEBTXT>
<KURSERMTXT>45,00</KURSERMTXT>
</KURS>
<KURS>
<KNR>1914057K8S</KNR>
<PROGTITEL>Englisch am Mittag A1, 4. Semester
auch für ältere Erwachsene</PROGTITEL>
<KINFO1>Dieser Kurs wendet sich vor allem an ältere Teilnehmerinnen und Teilnehmer mit geringen Vorkenntnissen, die frei von Leistungsdruck und in lockerer Atmosphäre lernen möchten. Englisch auf die leichte Art!</KINFO1>
<KINFO2 />
<KINFO3 />
<KINFO4 />
<KINFO5 />
<KINFO6 />
<KINFO7 />
<KINFO8 />
<KINFO9 />
<KINFO10 />
<KINFO11 />
<KINFO12 />
<KINFO13 />
<KINFO14 />
<KINFO15 />
<KINFO16 />
<KINFO17 />
<KINFO18 />
<KINFO19 />
<KINFO20 />
<BEGINN_TAG>Mo</BEGINN_TAG>
<BEG_DATTXT>25.02.2019</BEG_DATTXT>
<ENDE_TAG>Mo</ENDE_TAG>
<END_DATTXT>24.06.2019</END_DATTXT>
<DAUER_ZAHL>15</DAUER_ZAHL>
<UE_TXT>30,00</UE_TXT>
<FACHB>46</FACHB>
<FACHB_TXT>Englisch</FACHB_TXT>
<VERANSTART>21</VERANSTART>
<VERANARTTX>Kurs</VERANARTTX>
<MINTN>7</MINTN>
<MAXTN>16</MAXTN>
<KURSGEBTXT>89,00</KURSGEBTXT>
<KURSERMTXT>45,00</KURSERMTXT>
</KURS>
<KURS>
<KNR>1914059K8S</KNR>
<PROGTITEL>Englisch am Nachmittag A1, 4. Semester
auch für ältere Erwachsene</PROGTITEL>
<KINFO1>Dieser Kurs wendet sich vor allem an ältere Teilnehmerinnen und Teilnehmer mit geringen Vorkenntnissen, die frei von Leistungsdruck und in lockerer Atmosphäre lernen möchten. Englisch auf die leichte Art!</KINFO1>
<KINFO2 />
<KINFO3 />
<KINFO4 />
<KINFO5 />
<KINFO6 />
<KINFO7 />
<KINFO8 />
<KINFO9 />
<KINFO10 />
<KINFO11 />
<KINFO12 />
<KINFO13 />
<KINFO14 />
<KINFO15 />
<KINFO16 />
<KINFO17 />
<KINFO18 />
<KINFO19 />
<KINFO20 />
<BEGINN_TAG>Do</BEGINN_TAG>
<BEG_DATTXT>21.02.2019</BEG_DATTXT>
<ENDE_TAG>Do</ENDE_TAG>
<END_DATTXT>27.06.2019</END_DATTXT>
<DAUER_ZAHL>15</DAUER_ZAHL>
<UE_TXT>30,00</UE_TXT>
<FACHB>46</FACHB>
<FACHB_TXT>Englisch</FACHB_TXT>
<VERANSTART>21</VERANSTART>
<VERANARTTX>Kurs</VERANARTTX>
<MINTN>7</MINTN>
<MAXTN>16</MAXTN>
<KURSGEBTXT>89,00</KURSGEBTXT>
<KURSERMTXT>45,00</KURSERMTXT>
</KURS>
<KURS>
<KNR>1914060K8S</KNR>
<PROGTITEL>Englisch am Nachmittag A2, 1.. Semester
auch für ältere Erwachsene</PROGTITEL>
<KINFO1>Dieser Kurs wendet sich vor allem an ältere Teilnehmerinnen und Teilnehmer mit mittleren Vorkenntnissen, die frei von Leistungsdruck und in lockerer Atmosphäre lernen möchten. Englisch auf die leichte Art!</KINFO1>
<KINFO2 />
<KINFO3 />
<KINFO4 />
<KINFO5 />
<KINFO6 />
<KINFO7 />
<KINFO8 />
<KINFO9 />
<KINFO10 />
<KINFO11 />
<KINFO12 />
<KINFO13 />
<KINFO14 />
<KINFO15 />
<KINFO16 />
<KINFO17 />
<KINFO18 />
<KINFO19 />
<KINFO20 />
<BEGINN_TAG>Mi</BEGINN_TAG>
<BEG_DATTXT>27.02.2019</BEG_DATTXT>
<ENDE_TAG>Mi</ENDE_TAG>
<END_DATTXT>26.06.2019</END_DATTXT>
<DAUER_ZAHL>15</DAUER_ZAHL>
<UE_TXT>30,00</UE_TXT>
<FACHB>46</FACHB>
<FACHB_TXT>Englisch</FACHB_TXT>
<VERANSTART>21</VERANSTART>
<VERANARTTX>Kurs</VERANARTTX>
<MINTN>7</MINTN>
<MAXTN>16</MAXTN>
<KURSGEBTXT>89,00</KURSGEBTXT>
<KURSERMTXT>45,00</KURSERMTXT>
</KURS>
<KURS>
<KNR>1914061K8</KNR>
<PROGTITEL>Englisch A1, 4. Semester</PROGTITEL>
<KINFO1>Dieser Kurs eignet sich für Teilnehmerinnen und Teilnehmer mit geringen Vorkenntnissen, z.B. erworben in der Stufe A1, 1.-3. Semester.</KINFO1>
<KINFO2 />
<KINFO3 />
<KINFO4 />
<KINFO5 />
<KINFO6 />
<KINFO7 />
<KINFO8 />
<KINFO9 />
<KINFO10 />
<KINFO11 />
<KINFO12 />
<KINFO13 />
<KINFO14 />
<KINFO15 />
<KINFO16 />
<KINFO17 />
<KINFO18 />
<KINFO19 />
<KINFO20 />
<BEGINN_TAG>Di</BEGINN_TAG>
<BEG_DATTXT>26.02.2019</BEG_DATTXT>
<ENDE_TAG>Di</ENDE_TAG>
<END_DATTXT>25.06.2019</END_DATTXT>
<DAUER_ZAHL>15</DAUER_ZAHL>
<UE_TXT>30,00</UE_TXT>
<FACHB>46</FACHB>
<FACHB_TXT>Englisch</FACHB_TXT>
<VERANSTART>21</VERANSTART>
<VERANARTTX>Kurs</VERANARTTX>
<MINTN>7</MINTN>
<MAXTN>16</MAXTN>
<KURSGEBTXT>89,00</KURSGEBTXT>
<KURSERMTXT>45,00</KURSERMTXT>
</KURS>
<KURS>
<KNR>1914062K6</KNR>
<PROGTITEL>Englisch A1, 4. Semester</PROGTITEL>
<KINFO1>Dieser Kurs eignet sich für Teilnehmerinnen und Teilnehmer mit geringen Vorkenntnissen, z.B. erworben in der Stufe A1, 1.-3. Semester.</KINFO1>
<KINFO2 />
<KINFO3 />
<KINFO4 />
<KINFO5 />
<KINFO6 />
<KINFO7 />
<KINFO8 />
<KINFO9 />
<KINFO10 />
<KINFO11 />
<KINFO12 />
<KINFO13 />
<KINFO14 />
<KINFO15 />
<KINFO16 />
<KINFO17 />
<KINFO18 />
<KINFO19 />
<KINFO20 />
<BEGINN_TAG>Mi</BEGINN_TAG>
<BEG_DATTXT>27.02.2019</BEG_DATTXT>
<ENDE_TAG>Mi</ENDE_TAG>
<END_DATTXT>26.06.2019</END_DATTXT>
<DAUER_ZAHL>15</DAUER_ZAHL>
<UE_TXT>30,00</UE_TXT>
<FACHB>46</FACHB>
<FACHB_TXT>Englisch</FACHB_TXT>
<VERANSTART>21</VERANSTART>
<VERANARTTX>Kurs</VERANARTTX>
<MINTN>6</MINTN>
<MAXTN>16</MAXTN>
<KURSGEBTXT>110,00</KURSGEBTXT>
<KURSERMTXT>55,00</KURSERMTXT>
</KURS>
<KURS>
<KNR>1914063K8S</KNR>
<PROGTITEL>Englisch am Vormittag A2, 3. Semester
auch für ältere Erwachsene</PROGTITEL>
<KINFO1>Dieser Kurs wendet sich vor allem an ältere Teilnehmerinnen und Teilnehmer mit mittleren Vorkenntnissen, die frei von Leistungsdruck und in lockerer Atmosphäre lernen möchten. Englisch auf die leichte Art!</KINFO1>
<KINFO2 />
<KINFO3 />
<KINFO4 />
<KINFO5 />
<KINFO6 />
<KINFO7 />
<KINFO8 />
<KINFO9 />
<KINFO10 />
<KINFO11 />
<KINFO12 />
<KINFO13 />
<KINFO14 />
<KINFO15 />
<KINFO16 />
<KINFO17 />
<KINFO18 />
<KINFO19 />
<KINFO20 />
<BEGINN_TAG>Do</BEGINN_TAG>
<BEG_DATTXT>21.02.2019</BEG_DATTXT>
<ENDE_TAG>Do</ENDE_TAG>
<END_DATTXT>04.07.2019</END_DATTXT>
<DAUER_ZAHL>15</DAUER_ZAHL>
<UE_TXT>30,00</UE_TXT>
<FACHB>46</FACHB>
<FACHB_TXT>Englisch</FACHB_TXT>
<VERANSTART>21</VERANSTART>
<VERANARTTX>Kurs</VERANARTTX>
<MINTN>7</MINTN>
<MAXTN>16</MAXTN>
<KURSGEBTXT>89,00</KURSGEBTXT>
<KURSERMTXT>45,00</KURSERMTXT>
</KURS>
<KURS>
<KNR>1914064K8S</KNR>
<PROGTITEL>Englisch am Vormittag A2, 3. Semester
auch für ältere Erwachsene</PROGTITEL>
<KINFO1>Dieser Kurs wendet sich vor allem an ältere Teilnehmerinnen und Teilnehmer mit mittleren Vorkenntnissen, die frei von Leistungsdruck und in lockerer Atmosphäre lernen möchten. Englisch auf die leichte Art!</KINFO1>
<KINFO2 />
<KINFO3 />
<KINFO4 />
<KINFO5 />
<KINFO6 />
<KINFO7 />
<KINFO8 />
<KINFO9 />
<KINFO10 />
<KINFO11 />
<KINFO12 />
<KINFO13 />
<KINFO14 />
<KINFO15 />
<KINFO16 />
<KINFO17 />
<KINFO18 />
<KINFO19 />
<KINFO20 />
<BEGINN_TAG>Fr</BEGINN_TAG>
<BEG_DATTXT>01.03.2019</BEG_DATTXT>
<ENDE_TAG>Fr</ENDE_TAG>
<END_DATTXT>21.06.2019</END_DATTXT>
<DAUER_ZAHL>15</DAUER_ZAHL>
<UE_TXT>30,00</UE_TXT>
<FACHB>46</FACHB>
<FACHB_TXT>Englisch</FACHB_TXT>
<VERANSTART>21</VERANSTART>
<VERANARTTX>Kurs</VERANARTTX>
<MINTN>7</MINTN>
<MAXTN>16</MAXTN>
<KURSGEBTXT>89,00</KURSGEBTXT>
<KURSERMTXT>45,00</KURSERMTXT>
</KURS>
<KURS>
<KNR>1914065K8S</KNR>
<PROGTITEL>Englisch am Mittag, A2, 3. Semester
auch für ältere Erwachsene</PROGTITEL>
<KINFO1>Dieser Kurs wendet sich vor allem an ältere Teilnehmerinnen und Teilnehmer mit mittleren Vorkenntnissen, die frei von Leistungsdruck und in lockerer Atmosphäre lernen möchten. Englisch auf die leichte Art!</KINFO1>
<KINFO2 />
<KINFO3 />
<KINFO4 />
<KINFO5 />
<KINFO6 />
<KINFO7 />
<KINFO8 />
<KINFO9 />
<KINFO10 />
<KINFO11 />
<KINFO12 />
<KINFO13 />
<KINFO14 />
<KINFO15 />
<KINFO16 />
<KINFO17 />
<KINFO18 />
<KINFO19 />
<KINFO20 />
<BEGINN_TAG>Do</BEGINN_TAG>
<BEG_DATTXT>21.02.2019</BEG_DATTXT>
<ENDE_TAG>Do</ENDE_TAG>
<END_DATTXT>04.07.2019</END_DATTXT>
<DAUER_ZAHL>15</DAUER_ZAHL>
<UE_TXT>30,00</UE_TXT>
<FACHB>46</FACHB>
<FACHB_TXT>Englisch</FACHB_TXT>
<VERANSTART>21</VERANSTART>
<VERANARTTX>Kurs</VERANARTTX>
<MINTN>7</MINTN>
<MAXTN>16</MAXTN>
<KURSGEBTXT>89,00</KURSGEBTXT>
<KURSERMTXT>45,00</KURSERMTXT>
</KURS>
<KURS>
<KNR>1914066K2</KNR>
<PROGTITEL>Englisch A2, 3. Semester</PROGTITEL>
<KINFO1>Dieser Kurs eignet sich für Teilnehmerinnen und Teilnehmer mit mittleren Vorkenntnissen, z.B. erworben in den Stufen A1 und A2, 1.-2. Semester.</KINFO1>
<KINFO2 />
<KINFO3 />
<KINFO4 />
<KINFO5 />
<KINFO6 />
<KINFO7 />
<KINFO8 />
<KINFO9 />
<KINFO10 />
<KINFO11 />
<KINFO12 />
<KINFO13 />
<KINFO14 />
<KINFO15 />
<KINFO16 />
<KINFO17 />
<KINFO18 />
<KINFO19 />
<KINFO20 />
<BEGINN_TAG>Di</BEGINN_TAG>
<BEG_DATTXT>26.02.2019</BEG_DATTXT>
<ENDE_TAG>Di</ENDE_TAG>
<END_DATTXT>18.06.2019</END_DATTXT>
<DAUER_ZAHL>15</DAUER_ZAHL>
<UE_TXT>30,00</UE_TXT>
<FACHB>46</FACHB>
<FACHB_TXT>Englisch</FACHB_TXT>
<VERANSTART>21</VERANSTART>
<VERANARTTX>Kurs</VERANARTTX>
<MINTN>6</MINTN>
<MAXTN>16</MAXTN>
<KURSGEBTXT>110,00</KURSGEBTXT>
<KURSERMTXT>55,00</KURSERMTXT>
</KURS>
<KURS>
<KNR>1914067K8S</KNR>
<PROGTITEL>Englisch am Vormittag A2, 4. Semester
auch für ältere Erwachsene</PROGTITEL>
<KINFO1>Dieser Kurs eignet sich für Teilnehmerinnen und Teilnehmer mit mittleren Vorkenntnissen, z.B. erworben in den Stufen A1 und A2, 1.-3. Semester.</KINFO1>
<KINFO2 />
<KINFO3 />
<KINFO4 />
<KINFO5 />
<KINFO6 />
<KINFO7 />
<KINFO8 />
<KINFO9 />
<KINFO10 />
<KINFO11 />
<KINFO12 />
<KINFO13 />
<KINFO14 />
<KINFO15 />
<KINFO16 />
<KINFO17 />
<KINFO18 />
<KINFO19 />
<KINFO20 />
<BEGINN_TAG>Fr</BEGINN_TAG>
<BEG_DATTXT>22.02.2019</BEG_DATTXT>
<ENDE_TAG>Fr</ENDE_TAG>
<END_DATTXT>05.07.2019</END_DATTXT>
<DAUER_ZAHL>15</DAUER_ZAHL>
<UE_TXT>30,00</UE_TXT>
<FACHB>46</FACHB>
<FACHB_TXT>Englisch</FACHB_TXT>
<VERANSTART>21</VERANSTART>
<VERANARTTX>Kurs</VERANARTTX>
<MINTN>7</MINTN>
<MAXTN>16</MAXTN>
<KURSGEBTXT>89,00</KURSGEBTXT>
<KURSERMTXT>45,00</KURSERMTXT>
</KURS>
<KURS>
<KNR>1914068K8</KNR>
<PROGTITEL>Englisch A2, 4. Semester</PROGTITEL>
<KINFO1>Dieser Kurs eignet sich für Teilnehmerinnen und Teilnehmer mit mittleren Vorkenntnissen, z.B. erworben in den Stufen A1 und A2, 1.-3. Semester.</KINFO1>
<KINFO2 />
<KINFO3 />
<KINFO4 />
<KINFO5 />
<KINFO6 />
<KINFO7 />
<KINFO8 />
<KINFO9 />
<KINFO10 />
<KINFO11 />
<KINFO12 />
<KINFO13 />
<KINFO14 />
<KINFO15 />
<KINFO16 />
<KINFO17 />
<KINFO18 />
<KINFO19 />
<KINFO20 />
<BEGINN_TAG>Mo</BEGINN_TAG>
<BEG_DATTXT>25.02.2019</BEG_DATTXT>
<ENDE_TAG>Mo</ENDE_TAG>
<END_DATTXT>24.06.2019</END_DATTXT>
<DAUER_ZAHL>15</DAUER_ZAHL>
<UE_TXT>30,00</UE_TXT>
<FACHB>46</FACHB>
<FACHB_TXT>Englisch</FACHB_TXT>
<VERANSTART>21</VERANSTART>
<VERANARTTX>Kurs</VERANARTTX>
<MINTN>7</MINTN>
<MAXTN>16</MAXTN>
<KURSGEBTXT>89,00</KURSGEBTXT>
<KURSERMTXT>45,00</KURSERMTXT>
</KURS>
<KURS>
<KNR>1914075K8</KNR>
<PROGTITEL>Englisch B1, 1. Semester</PROGTITEL>
<KINFO1>Dieser Kurs eignet sich für Teilnehmerinnen und Teilnehmer mit guten Vorkenntnissen, z.B. erworben in den Stufen A1 und A2, 1.-4. Semester.</KINFO1>
<KINFO2 />
<KINFO3 />
<KINFO4 />
<KINFO5 />
<KINFO6 />
<KINFO7 />
<KINFO8 />
<KINFO9 />
<KINFO10 />
<KINFO11 />
<KINFO12 />
<KINFO13 />
<KINFO14 />
<KINFO15 />
<KINFO16 />
<KINFO17 />
<KINFO18 />
<KINFO19 />
<KINFO20 />
<BEGINN_TAG>Mo</BEGINN_TAG>
<BEG_DATTXT>25.02.2019</BEG_DATTXT>
<ENDE_TAG>Mo</ENDE_TAG>
<END_DATTXT>24.06.2019</END_DATTXT>
<DAUER_ZAHL>15</DAUER_ZAHL>
<UE_TXT>30,00</UE_TXT>
<FACHB>46</FACHB>
<FACHB_TXT>Englisch</FACHB_TXT>
<VERANSTART>21</VERANSTART>
<VERANARTTX>Kurs</VERANARTTX>
<MINTN>7</MINTN>
<MAXTN>16</MAXTN>
<KURSGEBTXT>99,00</KURSGEBTXT>
<KURSERMTXT>50,00</KURSERMTXT>
</KURS>
<KURS>
<KNR>1914076K2</KNR>
<PROGTITEL>Englisch B1, 3. Semester</PROGTITEL>
<KINFO1>Dieser Kurs eignet sich für Teilnehmerinnen und Teilnehmer mit guten Vorkenntnissen, z.B. erworben in den Stufen A1, A2 und B1, 1.-2. Semester.</KINFO1>
<KINFO2 />
<KINFO3 />
<KINFO4 />
<KINFO5 />
<KINFO6 />
<KINFO7 />
<KINFO8 />
<KINFO9 />
<KINFO10 />
<KINFO11 />
<KINFO12 />
<KINFO13 />
<KINFO14 />
<KINFO15 />
<KINFO16 />
<KINFO17 />
<KINFO18 />
<KINFO19 />
<KINFO20 />
<BEGINN_TAG>Di</BEGINN_TAG>
<BEG_DATTXT>26.02.2019</BEG_DATTXT>
<ENDE_TAG>Di</ENDE_TAG>
<END_DATTXT>25.06.2019</END_DATTXT>
<DAUER_ZAHL>15</DAUER_ZAHL>
<UE_TXT>30,00</UE_TXT>
<FACHB>46</FACHB>
<FACHB_TXT>Englisch</FACHB_TXT>
<VERANSTART>21</VERANSTART>
<VERANARTTX>Kurs</VERANARTTX>
<MINTN>6</MINTN>
<MAXTN>16</MAXTN>
<KURSGEBTXT>110,00</KURSGEBTXT>
<KURSERMTXT>55,00</KURSERMTXT>
</KURS>
<KURS>
<KNR>1914077K8S</KNR>
<PROGTITEL>Englisch am Vormittag B1, 4. Semester
auch für ältere Erwachsene</PROGTITEL>
<KINFO1>Der Kurs wendet sich an Teilnehmerinnen und Teilnehmer mit mittleren Vorkenntnissen, z.B. erworben in den Stufen A1, A2 und B1, 1. - 3. Semester.</KINFO1>
<KINFO2 />
<KINFO3 />
<KINFO4 />
<KINFO5 />
<KINFO6 />
<KINFO7 />
<KINFO8 />
<KINFO9 />
<KINFO10 />
<KINFO11 />
<KINFO12 />
<KINFO13 />
<KINFO14 />
<KINFO15 />
<KINFO16 />
<KINFO17 />
<KINFO18 />
<KINFO19 />
<KINFO20 />
<BEGINN_TAG>Di</BEGINN_TAG>
<BEG_DATTXT>26.02.2019</BEG_DATTXT>
<ENDE_TAG>Di</ENDE_TAG>
<END_DATTXT>02.07.2019</END_DATTXT>
<DAUER_ZAHL>15</DAUER_ZAHL>
<UE_TXT>30,00</UE_TXT>
<FACHB>46</FACHB>
<FACHB_TXT>Englisch</FACHB_TXT>
<VERANSTART>21</VERANSTART>
<VERANARTTX>Kurs</VERANARTTX>
<MINTN>7</MINTN>
<MAXTN>16</MAXTN>
<KURSGEBTXT>99,00</KURSGEBTXT>
<KURSERMTXT>50,00</KURSERMTXT>
</KURS>
<KURS>
<KNR>1914079K8S</KNR>
<PROGTITEL>Englisch am Vormittag B1, 4. Semester
auch für ältere Erwachsene</PROGTITEL>
<KINFO1>Der Kurs wendet sich an Teilnehmerinnen und Teilnehmer mit mittleren Vorkenntnissen, z.B. erworben in den Stufen A1, A2 und B1, 1. - 3. Semester.</KINFO1>
<KINFO2 />
<KINFO3 />
<KINFO4 />
<KINFO5 />
<KINFO6 />
<KINFO7 />
<KINFO8 />
<KINFO9 />
<KINFO10 />
<KINFO11 />
<KINFO12 />
<KINFO13 />
<KINFO14 />
<KINFO15 />
<KINFO16 />
<KINFO17 />
<KINFO18 />
<KINFO19 />
<KINFO20 />
<BEGINN_TAG>Mi</BEGINN_TAG>
<BEG_DATTXT>27.02.2019</BEG_DATTXT>
<ENDE_TAG>Mi</ENDE_TAG>
<END_DATTXT>26.06.2019</END_DATTXT>
<DAUER_ZAHL>15</DAUER_ZAHL>
<UE_TXT>30,00</UE_TXT>
<FACHB>46</FACHB>
<FACHB_TXT>Englisch</FACHB_TXT>
<VERANSTART>21</VERANSTART>
<VERANARTTX>Kurs</VERANARTTX>
<MINTN>7</MINTN>
<MAXTN>16</MAXTN>
<KURSGEBTXT>99,00</KURSGEBTXT>
<KURSERMTXT>50,00</KURSERMTXT>
</KURS>
<KURS>
<KNR>1914091K8</KNR>
<PROGTITEL>Englisch Auffrischung A2, 1. Semester</PROGTITEL>
<KINFO1>Dieser Auffrischungskurs aktiviert und vertieft früher erworbene Englischkenntnisse. Ziel des Kurses ist der erfolgreiche Wiedereinstieg in die aktive Sprachbeherrschung. Der Wortschatz wird erweitert, wichtige Strukturen werden wiederholt und eine wesen</KINFO1>
<KINFO2>tliche Verbesserung des Sprachniveaus in der englischen Sprache wird erreicht. Der Kurs wendet sich an Teilnehmerinnen und Teilnehmer mit mittleren Vorkenntnissen, z.B. erworben in der Stufe A1, 1-4. Semester.</KINFO2>
<KINFO3 />
<KINFO4 />
<KINFO5 />
<KINFO6 />
<KINFO7 />
<KINFO8 />
<KINFO9 />
<KINFO10 />
<KINFO11 />
<KINFO12 />
<KINFO13 />
<KINFO14 />
<KINFO15 />
<KINFO16 />
<KINFO17 />
<KINFO18 />
<KINFO19 />
<KINFO20 />
<BEGINN_TAG>Mi</BEGINN_TAG>
<BEG_DATTXT>27.02.2019</BEG_DATTXT>
<ENDE_TAG>Mi</ENDE_TAG>
<END_DATTXT>26.06.2019</END_DATTXT>
<DAUER_ZAHL>15</DAUER_ZAHL>
<UE_TXT>30,00</UE_TXT>
<FACHB>46</FACHB>
<FACHB_TXT>Englisch</FACHB_TXT>
<VERANSTART>21</VERANSTART>
<VERANARTTX>Kurs</VERANARTTX>
<MINTN>7</MINTN>
<MAXTN>16</MAXTN>
<KURSGEBTXT>99,00</KURSGEBTXT>
<KURSERMTXT>50,00</KURSERMTXT>
</KURS>
<KURS>
<KNR>1914092K8</KNR>
<PROGTITEL>Englisch Auffrischung A2, 2. Semester</PROGTITEL>
<KINFO1>Dieser Auffrischungskurs aktiviert und vertieft früher erworbene Englischkenntnisse. Ziel des Kurses ist der erfolgreiche Wiedereinstieg in die aktive Sprachbeherrschung. Der Wortschatz wird erweitert, wichtige Strukturen werden wiederholt und eine wesen</KINFO1>
<KINFO2>tliche Verbesserung des Sprachniveaus in der englischen Sprache wird erreicht. Der Kurs wendet sich an Teilnehmerinnen und Teilnehmer mit mittleren Vorkenntnissen, z.B. erworben in den Stufen A1 und A2, 1. Semester.</KINFO2>
<KINFO3 />
<KINFO4 />
<KINFO5 />
<KINFO6 />
<KINFO7 />
<KINFO8 />
<KINFO9 />
<KINFO10 />
<KINFO11 />
<KINFO12 />
<KINFO13 />
<KINFO14 />
<KINFO15 />
<KINFO16 />
<KINFO17 />
<KINFO18 />
<KINFO19 />
<KINFO20 />
<BEGINN_TAG>Do</BEGINN_TAG>
<BEG_DATTXT>21.02.2019</BEG_DATTXT>
<ENDE_TAG>Do</ENDE_TAG>
<END_DATTXT>27.06.2019</END_DATTXT>
<DAUER_ZAHL>15</DAUER_ZAHL>
<UE_TXT>30,00</UE_TXT>
<FACHB>46</FACHB>
<FACHB_TXT>Englisch</FACHB_TXT>
<VERANSTART>21</VERANSTART>
<VERANARTTX>Kurs</VERANARTTX>
<MINTN>7</MINTN>
<MAXTN>16</MAXTN>
<KURSGEBTXT>99,00</KURSGEBTXT>
<KURSERMTXT>50,00</KURSERMTXT>
</KURS>
<KURS>
<KNR>1914111K1</KNR>
<PROGTITEL>Englisch Auffrischung B1, 1. Semester</PROGTITEL>
<KINFO1>Dieser Auffrischungskurs aktiviert und vertieft früher erworbene Englischkenntnisse. Ziel des Kurses ist der erfolgreiche Wiedereinstieg in die aktive Sprachbeherrschung. Der Wortschatz wird erweitert, wichtige Strukturen werden wiederholt und eine wesen</KINFO1>
<KINFO2>tliche Verbesserung des Sprachniveaus in der englischen Sprache wird erreicht. Der Kurs wendet sich an Teilnehmerinnen und Teilnehmer mit guten Vorkenntnissen, z.B. erworben in den Stufen A1 und A2, 1.- 4. Semester.</KINFO2>
<KINFO3 />
<KINFO4 />
<KINFO5 />
<KINFO6 />
<KINFO7 />
<KINFO8 />
<KINFO9 />
<KINFO10 />
<KINFO11 />
<KINFO12 />
<KINFO13 />
<KINFO14 />
<KINFO15 />
<KINFO16 />
<KINFO17 />
<KINFO18 />
<KINFO19 />
<KINFO20 />
<BEGINN_TAG>Do</BEGINN_TAG>
<BEG_DATTXT>21.02.2019</BEG_DATTXT>
<ENDE_TAG>Do</ENDE_TAG>
<END_DATTXT>27.06.2019</END_DATTXT>
<DAUER_ZAHL>15</DAUER_ZAHL>
<UE_TXT>30,00</UE_TXT>
<FACHB>46</FACHB>
<FACHB_TXT>Englisch</FACHB_TXT>
<VERANSTART>21</VERANSTART>
<VERANARTTX>Kurs</VERANARTTX>
<MINTN>6</MINTN>
<MAXTN>14</MAXTN>
<KURSGEBTXT>110,00</KURSGEBTXT>
<KURSERMTXT>55,00</KURSERMTXT>
</KURS>
<KURS>
<KNR>1914113K7</KNR>
<PROGTITEL>Englisch Auffrischung B1, 1. Semester
Kleingruppenkurs</PROGTITEL>
<KINFO1>Dieser Auffrischungskurs in kleiner Kursgruppe aktiviert und vertieft früher erworbene Englischkenntnisse. Ziel des Kurses ist der erfolgreiche Wiedereinstieg in die aktive Sprachbeherrschung. Der Wortschatz wird erweitert, wichtige Strukturen werden wie</KINFO1>
<KINFO2>derholt und eine wesentliche Verbesserung des Sprachniveaus in der englischen Sprache wird erreicht. Der Kurs wendet sich an Teilnehmerinnen und Teilnehmer mit guten Vorkenntnissen, z.B. erworben in den Stufen A1 und A2, 1.- 6. Semester.</KINFO2>
<KINFO3 />
<KINFO4 />
<KINFO5 />
<KINFO6 />
<KINFO7 />
<KINFO8 />
<KINFO9 />
<KINFO10 />
<KINFO11 />
<KINFO12 />
<KINFO13 />
<KINFO14 />
<KINFO15 />
<KINFO16 />
<KINFO17 />
<KINFO18 />
<KINFO19 />
<KINFO20 />
<BEGINN_TAG>Mo</BEGINN_TAG>
<BEG_DATTXT>25.02.2019</BEG_DATTXT>
<ENDE_TAG>Mo</ENDE_TAG>
<END_DATTXT>24.06.2019</END_DATTXT>
<DAUER_ZAHL>15</DAUER_ZAHL>
<UE_TXT>30,00</UE_TXT>
<FACHB>46</FACHB>
<FACHB_TXT>Englisch</FACHB_TXT>
<VERANSTART>21</VERANSTART>
<VERANARTTX>Kurs</VERANARTTX>
<MINTN>6</MINTN>
<MAXTN>9</MAXTN>
<KURSGEBTXT>120,00</KURSGEBTXT>
<KURSERMTXT>60,00</KURSERMTXT>
</KURS>
<KURS>
<KNR>1914124K8S</KNR>
<PROGTITEL>Englisch Auffrischung am Nachmittag B1, 4. Semester
auch für ältere Erwachsene</PROGTITEL>
<KINFO1>Dieser Auffrischungskurs aktiviert und vertieft früher erworbene Englischkenntnisse. Ziel des Kurses ist der erfolgreiche Wiedereinstieg in die aktive Sprachbeherrschung. Der Wortschatz wird erweitert, wichtige Strukturen werden wiederholt und eine wesen</KINFO1>
<KINFO2>tliche Verbesserung des Sprachniveaus in der englischen Sprache wird erreicht. Der Kurs wendet sich an Teilnehmerinnen und Teilnehmer mit geringen bis mittleren Vorkenntnissen, z.B. erworben in den Stufen A1, A2 und B1, 1.- 3. Semester.</KINFO2>
<KINFO3 />
<KINFO4 />
<KINFO5 />
<KINFO6 />
<KINFO7 />
<KINFO8 />
<KINFO9 />
<KINFO10 />
<KINFO11 />
<KINFO12 />
<KINFO13 />
<KINFO14 />
<KINFO15 />
<KINFO16 />
<KINFO17 />
<KINFO18 />
<KINFO19 />
<KINFO20 />
<BEGINN_TAG>Mi</BEGINN_TAG>
<BEG_DATTXT>06.03.2019</BEG_DATTXT>
<ENDE_TAG>Mi</ENDE_TAG>
<END_DATTXT>03.07.2019</END_DATTXT>
<DAUER_ZAHL>15</DAUER_ZAHL>
<UE_TXT>30,00</UE_TXT>
<FACHB>46</FACHB>
<FACHB_TXT>Englisch</FACHB_TXT>
<VERANSTART>21</VERANSTART>
<VERANARTTX>Kurs</VERANARTTX>
<MINTN>7</MINTN>
<MAXTN>14</MAXTN>
<KURSGEBTXT>99,00</KURSGEBTXT>
<KURSERMTXT>50,00</KURSERMTXT>
</KURS>
<KURS>
<KNR>1914136K8</KNR>
<PROGTITEL>Englisch Auffrischung B1, 4.Semester</PROGTITEL>
<KINFO1>Dieser Auffrischungskurs aktiviert und vertieft früher erworbene Englischkenntnisse. Ziel des Kurses ist der erfolgreiche Wiedereinstieg in die aktive Sprachbeherrschung. Der Wortschatz wird erweitert, wichtige Strukturen werden wiederholt und eine wesen</KINFO1>
<KINFO2>tliche Verbesserung des Sprachniveaus in der englischen Sprache wird erreicht. Der Kurs wendet sich an Teilnehmerinnen und Teilnehmer mit geringen bis mittleren Vorkenntnissen, z.B. erworben in den Stufen A1, A2 und B1, 1.- 3. Semester.</KINFO2>
<KINFO3 />
<KINFO4 />
<KINFO5 />
<KINFO6 />
<KINFO7 />
<KINFO8 />
<KINFO9 />
<KINFO10 />
<KINFO11 />
<KINFO12 />
<KINFO13 />
<KINFO14 />
<KINFO15 />
<KINFO16 />
<KINFO17 />
<KINFO18 />
<KINFO19 />
<KINFO20 />
<BEGINN_TAG>Mo</BEGINN_TAG>
<BEG_DATTXT>25.02.2019</BEG_DATTXT>
<ENDE_TAG>Mo</ENDE_TAG>
<END_DATTXT>24.06.2019</END_DATTXT>
<DAUER_ZAHL>15</DAUER_ZAHL>
<UE_TXT>30,00</UE_TXT>
<FACHB>46</FACHB>
<FACHB_TXT>Englisch</FACHB_TXT>
<VERANSTART>21</VERANSTART>
<VERANARTTX>Kurs</VERANARTTX>
<MINTN>7</MINTN>
<MAXTN>14</MAXTN>
<KURSGEBTXT>99,00</KURSGEBTXT>
<KURSERMTXT>50,00</KURSERMTXT>
</KURS>
<KURS>
<KNR>1914139K8</KNR>
<PROGTITEL>Englisch Auffrischung B1, 4. Semester</PROGTITEL>
<KINFO1>Dieser Auffrischungskurs aktiviert und vertieft früher erworbene Englischkenntnisse. Ziel des Kurses ist der erfolgreiche Wiedereinstieg in die aktive Sprachbeherrschung. Der Wortschatz wird erweitert, wichtige Strukturen werden wiederholt und eine wesen</KINFO1>
<KINFO2>tliche Verbesserung des Sprachniveaus in der englischen Sprache wird erreicht. Der Kurs wendet sich an Teilnehmerinnen und Teilnehmer mit geringen bis mittleren Vorkenntnissen, z.B. erworben in den Stufen A1, A2 und B1, 1.- 3. Semester.</KINFO2>
<KINFO3 />
<KINFO4 />
<KINFO5 />
<KINFO6 />
<KINFO7 />
<KINFO8 />
<KINFO9 />
<KINFO10 />
<KINFO11 />
<KINFO12 />
<KINFO13 />
<KINFO14 />
<KINFO15 />
<KINFO16 />
<KINFO17 />
<KINFO18 />
<KINFO19 />
<KINFO20 />
<BEGINN_TAG>Mo</BEGINN_TAG>
<BEG_DATTXT>25.02.2019</BEG_DATTXT>
<ENDE_TAG>Mo</ENDE_TAG>
<END_DATTXT>24.06.2019</END_DATTXT>
<DAUER_ZAHL>15</DAUER_ZAHL>
<UE_TXT>30,00</UE_TXT>
<FACHB>46</FACHB>
<FACHB_TXT>Englisch</FACHB_TXT>
<VERANSTART>21</VERANSTART>
<VERANARTTX>Kurs</VERANARTTX>
<MINTN>7</MINTN>
<MAXTN>14</MAXTN>
<KURSGEBTXT>99,00</KURSGEBTXT>
<KURSERMTXT>50,00</KURSERMTXT>
</KURS>
<KURS>
<KNR>1914249K8S</KNR>
<PROGTITEL>Let's start talking - Basic English conversation on level A2 (in the afternoon)
auch für ältere Erwachsene</PROGTITEL>
<KINFO1>Sie haben Grundkenntnisse des Englischen auf Niveau A2, haben vielleicht gerade einen Auffrischungskurs besucht, doch Ihnen kommt es nun vor allem darauf an, Ihr Englisch konkret anzuwenden und noch mehr Sicherheit beim Sprechen zu gewinnen? Dann ist die</KINFO1>
<KINFO2>se Basic Conversation Class genau richtig für Sie! In diesem Kurs erwartet Sie ein bunter Mix aus verschiedensten Themenbereichen aus Alltag, Reise, Small Talk und Themen allgemeinen Interesses. Durch vielfältige und unterhaltsame Sprechimpulse und Sprac</KINFO2>
<KINFO3>hspiele erwerben und festigen Sie themenbezogen hilfreiche Redemittel sowie Strategien, um ihre Sprechabsichten erfolgreich und authentisch umzusetzen. Freies, ungezwungenes Sprechen von Anfang an steht im Vordergrund dieses Kursangebots. Ganz nebenbei w</KINFO3>
<KINFO4>ird die zugrundeliegende Grammatik kommunikativ und mit Spaß wiederholt und Ihr Wortschatz erweitert.</KINFO4>
<KINFO5 />
<KINFO6 />
<KINFO7 />
<KINFO8 />
<KINFO9 />
<KINFO10 />
<KINFO11 />
<KINFO12 />
<KINFO13 />
<KINFO14 />
<KINFO15 />
<KINFO16 />
<KINFO17 />
<KINFO18 />
<KINFO19 />
<KINFO20 />
<BEGINN_TAG>Mi</BEGINN_TAG>
<BEG_DATTXT>27.02.2019</BEG_DATTXT>
<ENDE_TAG>Mi</ENDE_TAG>
<END_DATTXT>26.06.2019</END_DATTXT>
<DAUER_ZAHL>15</DAUER_ZAHL>
<UE_TXT>30,00</UE_TXT>
<FACHB>46</FACHB>
<FACHB_TXT>Englisch</FACHB_TXT>
<VERANSTART>21</VERANSTART>
<VERANARTTX>Kurs</VERANARTTX>
<MINTN>7</MINTN>
<MAXTN>14</MAXTN>
<KURSGEBTXT>99,00</KURSGEBTXT>
<KURSERMTXT>50,00</KURSERMTXT>
</KURS>
<KURS>
<KNR>1914250K8S</KNR>
<PROGTITEL>English B1 am Vormittag: Easy Conversation
auch für ältere Erwachsene</PROGTITEL>
<KINFO1>Der Kurs eignet sich für Teilnehmerinnen und Teilnehmer, die unter gezielter Anleitung aktiv und mit viel Spaß ihre mündliche Sprachkompetenz im Englischen aufbauen wollen. Anhand einfacher Textsorten (Kurzgeschichten, Zeitungsausschnitte, Rollenspiele</KINFO1>
<KINFO2>, Simulationen u.ä.) werden die Techniken zum Führen einfacher Gespräche aufgebaut. Schwierige Kapitel der Grammatik werden wiederholt und ein ausreichender Grundwortschatz für das freie Sprechen erworben.</KINFO2>
<KINFO3 />
<KINFO4 />
<KINFO5 />
<KINFO6 />
<KINFO7 />
<KINFO8 />
<KINFO9 />
<KINFO10 />
<KINFO11 />
<KINFO12 />
<KINFO13 />
<KINFO14 />
<KINFO15 />
<KINFO16 />
<KINFO17 />
<KINFO18 />
<KINFO19 />
<KINFO20 />
<BEGINN_TAG>Di</BEGINN_TAG>
<BEG_DATTXT>26.02.2019</BEG_DATTXT>
<ENDE_TAG>Di</ENDE_TAG>
<END_DATTXT>25.06.2019</END_DATTXT>
<DAUER_ZAHL>15</DAUER_ZAHL>
<UE_TXT>30,00</UE_TXT>
<FACHB>46</FACHB>
<FACHB_TXT>Englisch</FACHB_TXT>
<VERANSTART>21</VERANSTART>
<VERANARTTX>Kurs</VERANARTTX>
<MINTN>7</MINTN>
<MAXTN>14</MAXTN>
<KURSGEBTXT>99,00</KURSGEBTXT>
<KURSERMTXT>50,00</KURSERMTXT>
</KURS>
<KURS>
<KNR>1914251K5S</KNR>
<PROGTITEL>English B1 am Vormittag: Easy Conversation
auch für ältere Erwachsene</PROGTITEL>
<KINFO1>Der Kurs eignet sich für Teilnehmerinnen und Teilnehmer, die unter gezielter Anleitung aktiv und mit viel Spaß ihre mündliche Sprachkompetenz im Englischen aufbauen wollen. Anhand einfacher Textsorten (Kurzgeschichten, Zeitungsausschnitte, Rollenspiele</KINFO1>
<KINFO2>, Simulationen u.ä.) werden die Techniken zum Führen einfacher Gespräche aufgebaut. Schwierige Kapitel der Grammatik werden wiederholt und ein ausreichender Grundwortschatz für das freie Sprechen erworben.</KINFO2>
<KINFO3 />
<KINFO4 />
<KINFO5 />
<KINFO6 />
<KINFO7 />
<KINFO8 />
<KINFO9 />
<KINFO10 />
<KINFO11 />
<KINFO12 />
<KINFO13 />
<KINFO14 />
<KINFO15 />
<KINFO16 />
<KINFO17 />
<KINFO18 />
<KINFO19 />
<KINFO20 />
<BEGINN_TAG>Di</BEGINN_TAG>
<BEG_DATTXT>26.02.2019</BEG_DATTXT>
<ENDE_TAG>Di</ENDE_TAG>
<END_DATTXT>18.06.2019</END_DATTXT>
<DAUER_ZAHL>15</DAUER_ZAHL>
<UE_TXT>30,00</UE_TXT>
<FACHB>46</FACHB>
<FACHB_TXT>Englisch</FACHB_TXT>
<VERANSTART>21</VERANSTART>
<VERANARTTX>Kurs</VERANARTTX>
<MINTN>7</MINTN>
<MAXTN>14</MAXTN>
<KURSGEBTXT>99,00</KURSGEBTXT>
<KURSERMTXT>50,00</KURSERMTXT>
</KURS>
<KURS>
<KNR>1914252K8S</KNR>
<PROGTITEL>English B1 am Vormittag: Easy Conversation
auch für ältere Erwachsene</PROGTITEL>
<KINFO1>Der Kurs eignet sich für Teilnehmerinnen und Teilnehmer, die unter gezielter Anleitung aktiv und mit viel Spaß ihre mündliche Sprachkompetenz im Englischen aufbauen wollen. Anhand einfacher Textsorten (Kurzgeschichten, Zeitungsausschnitte, Rollenspiele</KINFO1>
<KINFO2>, Simulationen u.ä.) werden die Techniken zum Führen einfacher Gespräche aufgebaut. Schwierige Kapitel der Grammatik werden wiederholt und ein ausreichender Grundwortschatz für das freie Sprechen erworben.</KINFO2>
<KINFO3 />
<KINFO4 />
<KINFO5 />
<KINFO6 />
<KINFO7 />
<KINFO8 />
<KINFO9 />
<KINFO10 />
<KINFO11 />
<KINFO12 />
<KINFO13 />
<KINFO14 />
<KINFO15 />
<KINFO16 />
<KINFO17 />
<KINFO18 />
<KINFO19 />
<KINFO20 />
<BEGINN_TAG>Di</BEGINN_TAG>
<BEG_DATTXT>26.02.2019</BEG_DATTXT>
<ENDE_TAG>Di</ENDE_TAG>
<END_DATTXT>25.06.2019</END_DATTXT>
<DAUER_ZAHL>15</DAUER_ZAHL>
<UE_TXT>30,00</UE_TXT>
<FACHB>46</FACHB>
<FACHB_TXT>Englisch</FACHB_TXT>
<VERANSTART>21</VERANSTART>
<VERANARTTX>Kurs</VERANARTTX>
<MINTN>7</MINTN>
<MAXTN>14</MAXTN>
<KURSGEBTXT>99,00</KURSGEBTXT>
<KURSERMTXT>50,00</KURSERMTXT>
</KURS>
<KURS>
<KNR>1914255K8</KNR>
<PROGTITEL>English B1: Easy Conversation</PROGTITEL>
<KINFO1>Der Kurs eignet sich für Teilnehmerinnen und Teilnehmer, die unter gezielter Anleitung aktiv und mit viel Spaß ihre mündliche Sprachkompetenz im Englischen aufbauen wollen. Anhand einfacher Textsorten (Kurzgeschichten, Zeitungsausschnitte, Rollenspiele</KINFO1>
<KINFO2>, Simulationen u.ä.) werden die Techniken zum Führen einfacher Gespräche aufgebaut. Schwierige Kapitel der Grammatik werden wiederholt und ein ausreichender Grundwortschatz für das freie Sprechen erworben.</KINFO2>
<KINFO3 />
<KINFO4 />
<KINFO5 />
<KINFO6 />
<KINFO7 />
<KINFO8 />
<KINFO9 />
<KINFO10 />
<KINFO11 />
<KINFO12 />
<KINFO13 />
<KINFO14 />
<KINFO15 />
<KINFO16 />
<KINFO17 />
<KINFO18 />
<KINFO19 />
<KINFO20 />
<BEGINN_TAG>Do</BEGINN_TAG>
<BEG_DATTXT>28.02.2019</BEG_DATTXT>
<ENDE_TAG>Do</ENDE_TAG>
<END_DATTXT>04.07.2019</END_DATTXT>
<DAUER_ZAHL>15</DAUER_ZAHL>
<UE_TXT>30,00</UE_TXT>
<FACHB>46</FACHB>
<FACHB_TXT>Englisch</FACHB_TXT>
<VERANSTART>21</VERANSTART>
<VERANARTTX>Kurs</VERANARTTX>
<MINTN>7</MINTN>
<MAXTN>14</MAXTN>
<KURSGEBTXT>99,00</KURSGEBTXT>
<KURSERMTXT>50,00</KURSERMTXT>
</KURS>
<KURS>
<KNR>1914257K3</KNR>
<PROGTITEL>English B1: Easy Conversation</PROGTITEL>
<KINFO1>Der Kurs eignet sich für Teilnehmerinnen und Teilnehmer, die unter gezielter Anleitung aktiv und mit viel Spaß ihre mündliche Sprachkompetenz im Englischen aufbauen wollen. Anhand einfacher Textsorten (Kurzgeschichten, Zeitungsausschnitte, Rollenspiele</KINFO1>
<KINFO2>, Simulationen u.ä.) werden die Techniken zum Führen einfacher Gespräche aufgebaut. Schwierige Kapitel der Grammatik werden wiederholt und ein ausreichender Grundwortschatz für das freie Sprechen erworben.</KINFO2>
<KINFO3 />
<KINFO4 />
<KINFO5 />
<KINFO6 />
<KINFO7 />
<KINFO8 />
<KINFO9 />
<KINFO10 />
<KINFO11 />
<KINFO12 />
<KINFO13 />
<KINFO14 />
<KINFO15 />
<KINFO16 />
<KINFO17 />
<KINFO18 />
<KINFO19 />
<KINFO20 />
<BEGINN_TAG>Mi</BEGINN_TAG>
<BEG_DATTXT>27.02.2019</BEG_DATTXT>
<ENDE_TAG>Mi</ENDE_TAG>
<END_DATTXT>26.06.2019</END_DATTXT>
<DAUER_ZAHL>15</DAUER_ZAHL>
<UE_TXT>30,00</UE_TXT>
<FACHB>46</FACHB>
<FACHB_TXT>Englisch</FACHB_TXT>
<VERANSTART>21</VERANSTART>
<VERANARTTX>Kurs</VERANARTTX>
<MINTN>7</MINTN>
<MAXTN>14</MAXTN>
<KURSGEBTXT>99,00</KURSGEBTXT>
<KURSERMTXT>50,00</KURSERMTXT>
</KURS>
<KURS>
<KNR>1914268K8</KNR>
<PROGTITEL>English B1+: Refresher + Conversation</PROGTITEL>
<KINFO1>A course for learners at B1level who want to practice their English conversational skills in a lively environment with the support of an experienced teacher. Using role play, short stories and texts to develop your English skills by focusing on free spee</KINFO1>
<KINFO2>ch. Grammar and vocabulary will be refreshed and further developed.</KINFO2>
<KINFO3 />
<KINFO4 />
<KINFO5 />
<KINFO6 />
<KINFO7 />
<KINFO8 />
<KINFO9 />
<KINFO10 />
<KINFO11 />
<KINFO12 />
<KINFO13 />
<KINFO14 />
<KINFO15 />
<KINFO16 />
<KINFO17 />
<KINFO18 />
<KINFO19 />
<KINFO20 />
<BEGINN_TAG>Mo</BEGINN_TAG>
<BEG_DATTXT>25.02.2019</BEG_DATTXT>
<ENDE_TAG>Mo</ENDE_TAG>
<END_DATTXT>24.06.2019</END_DATTXT>
<DAUER_ZAHL>15</DAUER_ZAHL>
<UE_TXT>30,00</UE_TXT>
<FACHB>46</FACHB>
<FACHB_TXT>Englisch</FACHB_TXT>
<VERANSTART>21</VERANSTART>
<VERANARTTX>Kurs</VERANARTTX>
<MINTN>7</MINTN>
<MAXTN>14</MAXTN>
<KURSGEBTXT>99,00</KURSGEBTXT>
<KURSERMTXT>50,00</KURSERMTXT>
</KURS>
<KURS>
<KNR>1914269K8</KNR>
<PROGTITEL>English B1+: Refresher + Conversation</PROGTITEL>
<KINFO1>A course for learners at B1level who want to practice their English conversational skills in a lively environment with the support of an experienced teacher. Using role play, short stories and texts to develop your English skills by focusing on free spee</KINFO1>
<KINFO2>ch. Grammar and vocabulary will be refreshed and further developed.</KINFO2>
<KINFO3 />
<KINFO4 />
<KINFO5 />
<KINFO6 />
<KINFO7 />
<KINFO8 />
<KINFO9 />
<KINFO10 />
<KINFO11 />
<KINFO12 />
<KINFO13 />
<KINFO14 />
<KINFO15 />
<KINFO16 />
<KINFO17 />
<KINFO18 />
<KINFO19 />
<KINFO20 />
<BEGINN_TAG>Mi</BEGINN_TAG>
<BEG_DATTXT>27.02.2019</BEG_DATTXT>
<ENDE_TAG>Mi</ENDE_TAG>
<END_DATTXT>26.06.2019</END_DATTXT>
<DAUER_ZAHL>15</DAUER_ZAHL>
<UE_TXT>30,00</UE_TXT>
<FACHB>46</FACHB>
<FACHB_TXT>Englisch</FACHB_TXT>
<VERANSTART>21</VERANSTART>
<VERANARTTX>Kurs</VERANARTTX>
<MINTN>7</MINTN>
<MAXTN>14</MAXTN>
<KURSGEBTXT>99,00</KURSGEBTXT>
<KURSERMTXT>50,00</KURSERMTXT>
</KURS>
<KURS>
<KNR>1914288K8S</KNR>
<PROGTITEL>English B2 am Vormittag: Conversation Skills
auch für ältere Erwachsene</PROGTITEL>
<KINFO1>In this course, students with previous B2 knowledge of English will have the opportunity to brush up their English while practising conversation skills in a relaxed and fun atmosphere with the help of an experienced teacher. Topics will be decided base</KINFO1>
<KINFO2>d on the interests and needs of the students, but may include general conversation and small talk, current events, history and literature, or other topics of special interest. Some grammar review will also be covered in the class, based on students' need</KINFO2>
<KINFO3>s.</KINFO3>
<KINFO4 />
<KINFO5 />
<KINFO6 />
<KINFO7 />
<KINFO8 />
<KINFO9 />
<KINFO10 />
<KINFO11 />
<KINFO12 />
<KINFO13 />
<KINFO14 />
<KINFO15 />
<KINFO16 />
<KINFO17 />
<KINFO18 />
<KINFO19 />
<KINFO20 />
<BEGINN_TAG>Do</BEGINN_TAG>
<BEG_DATTXT>28.02.2019</BEG_DATTXT>
<ENDE_TAG>Do</ENDE_TAG>
<END_DATTXT>04.07.2019</END_DATTXT>
<DAUER_ZAHL>15</DAUER_ZAHL>
<UE_TXT>30,00</UE_TXT>
<FACHB>46</FACHB>
<FACHB_TXT>Englisch</FACHB_TXT>
<VERANSTART>21</VERANSTART>
<VERANARTTX>Kurs</VERANARTTX>
<MINTN>7</MINTN>
<MAXTN>14</MAXTN>
<KURSGEBTXT>99,00</KURSGEBTXT>
<KURSERMTXT>50,00</KURSERMTXT>
</KURS>
<KURS>
<KNR>1914289K8S</KNR>
<PROGTITEL>English B2 am Vormittag: Conversation Skills
auch für ältere Erwachsene</PROGTITEL>
<KINFO1>In this course, students with previous B2 knowledge of English will have the opportunity to brush up their English while practising conversation skills in a relaxed and fun atmosphere with the help of an experienced teacher. Topics will be decided base</KINFO1>
<KINFO2>d on the interests and needs of the students, but may include general conversation and small talk, current events, history and literature, or other topics of special interest. Some grammar review will also be covered in the class, based on students' need</KINFO2>
<KINFO3>s.</KINFO3>
<KINFO4 />
<KINFO5 />
<KINFO6 />
<KINFO7 />
<KINFO8 />
<KINFO9 />
<KINFO10 />
<KINFO11 />
<KINFO12 />
<KINFO13 />
<KINFO14 />
<KINFO15 />
<KINFO16 />
<KINFO17 />
<KINFO18 />
<KINFO19 />
<KINFO20 />
<BEGINN_TAG>Di</BEGINN_TAG>
<BEG_DATTXT>26.02.2019</BEG_DATTXT>
<ENDE_TAG>Di</ENDE_TAG>
<END_DATTXT>25.06.2019</END_DATTXT>
<DAUER_ZAHL>15</DAUER_ZAHL>
<UE_TXT>30,00</UE_TXT>
<FACHB>46</FACHB>
<FACHB_TXT>Englisch</FACHB_TXT>
<VERANSTART>21</VERANSTART>
<VERANARTTX>Kurs</VERANARTTX>
<MINTN>7</MINTN>
<MAXTN>14</MAXTN>
<KURSGEBTXT>99,00</KURSGEBTXT>
<KURSERMTXT>50,00</KURSERMTXT>
</KURS>
<KURS>
<KNR>1914290K1S</KNR>
<PROGTITEL>English B2 am Vormittag: Conversation Skills
auch für ältere Erwachsene</PROGTITEL>
<KINFO1>In this course, students with previous B2 knowledge of English will have the opportunity to brush up their English while practising conversation skills in a relaxed and fun atmosphere with the help of an experienced teacher. Topics will be decided base</KINFO1>
<KINFO2>d on the interests and needs of the students, but may include general conversation and small talk, current events, history and literature, or other topics of special interest. Some grammar review will also be covered in the class, based on students' need</KINFO2>
<KINFO3>s.</KINFO3>
<KINFO4 />
<KINFO5 />
<KINFO6 />
<KINFO7 />
<KINFO8 />
<KINFO9 />
<KINFO10 />
<KINFO11 />
<KINFO12 />
<KINFO13 />
<KINFO14 />
<KINFO15 />
<KINFO16 />
<KINFO17 />
<KINFO18 />
<KINFO19 />
<KINFO20 />
<BEGINN_TAG>Di</BEGINN_TAG>
<BEG_DATTXT>26.02.2019</BEG_DATTXT>
<ENDE_TAG>Di</ENDE_TAG>
<END_DATTXT>25.06.2019</END_DATTXT>
<DAUER_ZAHL>15</DAUER_ZAHL>
<UE_TXT>30,00</UE_TXT>
<FACHB>46</FACHB>
<FACHB_TXT>Englisch</FACHB_TXT>
<VERANSTART>21</VERANSTART>
<VERANARTTX>Kurs</VERANARTTX>
<MINTN>7</MINTN>
<MAXTN>14</MAXTN>
<KURSGEBTXT>99,00</KURSGEBTXT>
<KURSERMTXT>50,00</KURSERMTXT>
</KURS>
<KURS>
<KNR>1914291K8S</KNR>
<PROGTITEL>English B2 am Vormittag: Conversation Skills
auch für ältere Erwachsene</PROGTITEL>
<KINFO1>In this course, students with previous B2 knowledge of English will have the opportunity to brush up their English while practising conversation skills in a relaxed and fun atmosphere with the help of an experienced teacher. Topics will be decided base</KINFO1>
<KINFO2>d on the interests and needs of the students, but may include general conversation and small talk, current events, history and literature, or other topics of special interest. Some grammar review will also be covered in the class, based on students' need</KINFO2>
<KINFO3>s.</KINFO3>
<KINFO4 />
<KINFO5 />
<KINFO6 />
<KINFO7 />
<KINFO8 />
<KINFO9 />
<KINFO10 />
<KINFO11 />
<KINFO12 />
<KINFO13 />
<KINFO14 />
<KINFO15 />
<KINFO16 />
<KINFO17 />
<KINFO18 />
<KINFO19 />
<KINFO20 />
<BEGINN_TAG>Fr</BEGINN_TAG>
<BEG_DATTXT>01.03.2019</BEG_DATTXT>
<ENDE_TAG>Fr</ENDE_TAG>
<END_DATTXT>21.06.2019</END_DATTXT>
<DAUER_ZAHL>15</DAUER_ZAHL>
<UE_TXT>30,00</UE_TXT>
<FACHB>46</FACHB>
<FACHB_TXT>Englisch</FACHB_TXT>
<VERANSTART>21</VERANSTART>
<VERANARTTX>Kurs</VERANARTTX>
<MINTN>7</MINTN>
<MAXTN>14</MAXTN>
<KURSGEBTXT>99,00</KURSGEBTXT>
<KURSERMTXT>50,00</KURSERMTXT>
</KURS>
<KURS>
<KNR>1914292K8S</KNR>
<PROGTITEL>English B2 am Vormittag: Conversation Skills
auch für ältere Erwachsene</PROGTITEL>
<KINFO1>In this course, students with previous B2 knowledge of English will have the opportunity to brush up their English while practising conversation skills in a relaxed and fun atmosphere with the help of an experienced teacher. Topics will be decided base</KINFO1>
<KINFO2>d on the interests and needs of the students, but may include general conversation and small talk, current events, history and literature, or other topics of special interest. Some grammar review will also be covered in the class, based on students' need</KINFO2>
<KINFO3>s.</KINFO3>
<KINFO4 />
<KINFO5 />
<KINFO6 />
<KINFO7 />
<KINFO8 />
<KINFO9 />
<KINFO10 />
<KINFO11 />
<KINFO12 />
<KINFO13 />
<KINFO14 />
<KINFO15 />
<KINFO16 />
<KINFO17 />
<KINFO18 />
<KINFO19 />
<KINFO20 />
<BEGINN_TAG>Mi</BEGINN_TAG>
<BEG_DATTXT>27.02.2019</BEG_DATTXT>
<ENDE_TAG>Mi</ENDE_TAG>
<END_DATTXT>26.06.2019</END_DATTXT>
<DAUER_ZAHL>15</DAUER_ZAHL>
<UE_TXT>30,00</UE_TXT>
<FACHB>46</FACHB>
<FACHB_TXT>Englisch</FACHB_TXT>
<VERANSTART>21</VERANSTART>
<VERANARTTX>Kurs</VERANARTTX>
<MINTN>7</MINTN>
<MAXTN>14</MAXTN>
<KURSGEBTXT>99,00</KURSGEBTXT>
<KURSERMTXT>50,00</KURSERMTXT>
</KURS>
<KURS>
<KNR>1914293K8</KNR>
<PROGTITEL>English B2: Conversation Skills</PROGTITEL>
<KINFO1>In this course, students with previous B2 knowledge of English will have the opportunity to brush up their English while practising conversation skills in a relaxed and fun atmosphere with the help of an experienced teacher. Topics will be decided base</KINFO1>
<KINFO2>d on the interests and needs of the students, but may include general conversation and small talk, current events, history and literature, or other topics of special interest. Some grammar review will also be covered in the class, based on students' need</KINFO2>
<KINFO3>s.</KINFO3>
<KINFO4 />
<KINFO5 />
<KINFO6 />
<KINFO7 />
<KINFO8 />
<KINFO9 />
<KINFO10 />
<KINFO11 />
<KINFO12 />
<KINFO13 />
<KINFO14 />
<KINFO15 />
<KINFO16 />
<KINFO17 />
<KINFO18 />
<KINFO19 />
<KINFO20 />
<BEGINN_TAG>Di</BEGINN_TAG>
<BEG_DATTXT>26.02.2019</BEG_DATTXT>
<ENDE_TAG>Di</ENDE_TAG>
<END_DATTXT>25.06.2019</END_DATTXT>
<DAUER_ZAHL>15</DAUER_ZAHL>
<UE_TXT>30,00</UE_TXT>
<FACHB>46</FACHB>
<FACHB_TXT>Englisch</FACHB_TXT>
<VERANSTART>21</VERANSTART>
<VERANARTTX>Kurs</VERANARTTX>
<MINTN>7</MINTN>
<MAXTN>14</MAXTN>
<KURSGEBTXT>99,00</KURSGEBTXT>
<KURSERMTXT>50,00</KURSERMTXT>
</KURS>
<KURS>
<KNR>1914294K8</KNR>
<PROGTITEL>English B2: Conversation Skills</PROGTITEL>
<KINFO1>In this course, students with previous B2 knowledge of English will have the opportunity to brush up their English while practising conversation skills in a relaxed and fun atmosphere with the help of an experienced teacher. Topics will be decided base</KINFO1>
<KINFO2>d on the interests and needs of the students, but may include general conversation and small talk, current events, history and literature, or other topics of special interest. Some grammar review will also be covered in the class, based on students' need</KINFO2>
<KINFO3>s.</KINFO3>
<KINFO4 />
<KINFO5 />
<KINFO6 />
<KINFO7 />
<KINFO8 />
<KINFO9 />
<KINFO10 />
<KINFO11 />
<KINFO12 />
<KINFO13 />
<KINFO14 />
<KINFO15 />
<KINFO16 />
<KINFO17 />
<KINFO18 />
<KINFO19 />
<KINFO20 />
<BEGINN_TAG>Di</BEGINN_TAG>
<BEG_DATTXT>26.02.2019</BEG_DATTXT>
<ENDE_TAG>Di</ENDE_TAG>
<END_DATTXT>25.06.2019</END_DATTXT>
<DAUER_ZAHL>15</DAUER_ZAHL>
<UE_TXT>30,00</UE_TXT>
<FACHB>46</FACHB>
<FACHB_TXT>Englisch</FACHB_TXT>
<VERANSTART>21</VERANSTART>
<VERANARTTX>Kurs</VERANARTTX>
<MINTN>7</MINTN>
<MAXTN>14</MAXTN>
<KURSGEBTXT>99,00</KURSGEBTXT>
<KURSERMTXT>50,00</KURSERMTXT>
</KURS>
<KURS>
<KNR>1914315P8</KNR>
<PROGTITEL>Prüfung Cambridge English: Preliminary (PET; Schulprojekt)</PROGTITEL>
<KINFO1>Bitte, beachten Sie: Nach erfolgter Anmeldung ist kein Rücktritt von der Prüfung mehr möglich. Es gelten die besonderen Teilnahmebedingungen von Cambridge ESOL, die nicht mit denen der VHS Bielefeld identisch sind. Anmeldung muss über ein besonderes Prüf</KINFO1>
<KINFO2>ungsformular erfolgen, das bei Frau Netzer unter: angelika.netzer@bielefeld.de angefordert werden kann.
Dies ist ein <b>geschlossener</b> Prüfungstermin nur für Teilnehmer/innen aus dem Projekt 'Cambridge ESOL geht zur Schule in NRW'; es gelten besonder</KINFO2>
<KINFO3>e Gebührenregelungen!</KINFO3>
<KINFO4 />
<KINFO5 />
<KINFO6 />
<KINFO7 />
<KINFO8 />
<KINFO9 />
<KINFO10 />
<KINFO11 />
<KINFO12 />
<KINFO13 />
<KINFO14 />
<KINFO15 />
<KINFO16 />
<KINFO17 />
<KINFO18 />
<KINFO19 />
<KINFO20 />
<BEGINN_TAG>Sa</BEGINN_TAG>
<BEG_DATTXT>16.03.2019</BEG_DATTXT>
<ENDE_TAG>Sa</ENDE_TAG>
<END_DATTXT>16.03.2019</END_DATTXT>
<DAUER_ZAHL>1</DAUER_ZAHL>
<UE_TXT>36,67</UE_TXT>
<FACHB>46</FACHB>
<FACHB_TXT>Englisch</FACHB_TXT>
<VERANSTART>25</VERANSTART>
<VERANARTTX>Prüfung</VERANARTTX>
<MINTN>4</MINTN>
<MAXTN>200</MAXTN>
<KURSGEBTXT>113,00</KURSGEBTXT>
<KURSERMTXT>113,00</KURSERMTXT>
</KURS>
<KURS>
<KNR>1914316P8</KNR>
<PROGTITEL>Prüfung Cambridge English: Preliminary (PET)</PROGTITEL>
<KINFO1>Cambridge English: Preliminary, auch bekannt als Preliminary English Test (PET), ist eine Qualifikation auf solidem Grundstufenniveau. Sie belegt, dass Sie über anwendungsorientiertes Englisch für Beruf, Studium und Reisen verfügen.
Cambridge English: P</KINFO1>
<KINFO2>reliminary zeigt, dass Sie in Alltagssituationen mit Muttersprachlern auf Englisch kommunizieren können.
Durch die Prüfung verbessern Sie Ihre Sprachkenntnisse, so dass Sie:
Alltagssituationen bewältigen können, einfache Sachtexte und Zeitschriftenarti</KINFO2>
<KINFO3>kel lesen und verstehen können, im gesprochenen und geschriebenen Englisch Meinungen, Einstellungen und Gemütszustände erkennen können.</KINFO3>
<KINFO4 />
<KINFO5 />
<KINFO6 />
<KINFO7 />
<KINFO8 />
<KINFO9 />
<KINFO10 />
<KINFO11 />
<KINFO12 />
<KINFO13 />
<KINFO14 />
<KINFO15 />
<KINFO16 />
<KINFO17 />
<KINFO18 />
<KINFO19 />
<KINFO20 />
<BEGINN_TAG>Do</BEGINN_TAG>
<BEG_DATTXT>06.06.2019</BEG_DATTXT>
<ENDE_TAG>Sa</ENDE_TAG>
<END_DATTXT>08.06.2019</END_DATTXT>
<DAUER_ZAHL>2</DAUER_ZAHL>
<UE_TXT>64,00</UE_TXT>
<FACHB>46</FACHB>
<FACHB_TXT>Englisch</FACHB_TXT>
<VERANSTART>25</VERANSTART>
<VERANARTTX>Prüfung</VERANARTTX>
<MINTN>4</MINTN>
<MAXTN>200</MAXTN>
<KURSGEBTXT>143,00</KURSGEBTXT>
<KURSERMTXT>113,00</KURSERMTXT>
</KURS>
<KURS>
<KNR>1914324P8</KNR>
<PROGTITEL>Prüfung Cambridge English: First (FCE; Schulprojekt); Zusatztermin KMG HF</PROGTITEL>
<KINFO1>Bitte, beachten Sie: Nach erfolgter Anmeldung ist kein Rücktritt von der Prüfung mehr möglich. Es gelten die besonderen Teilnahmebedingungen von Cambridge ESOL, die nicht mit denen der VHS Bielefeld identisch sind. Anmeldung muss über ein besonderes Prüf</KINFO1>
<KINFO2>ungsformular erfolgen, das bei Frau Netzer unter: angelika.netzer@bielefeld.de angefordert werden kann.
Dies ist ein <b>geschlossener</b> Prüfungstermin nur für Teilnehmer/innen aus dem Projekt 'Cambridge ESOL geht zur Schule in NRW'; es gelten besonder</KINFO2>
<KINFO3>e Gebührenregelungen!</KINFO3>
<KINFO4 />
<KINFO5 />
<KINFO6 />
<KINFO7 />
<KINFO8 />
<KINFO9 />
<KINFO10 />
<KINFO11 />
<KINFO12 />
<KINFO13 />
<KINFO14 />
<KINFO15 />
<KINFO16 />
<KINFO17 />
<KINFO18 />
<KINFO19 />
<KINFO20 />
<BEGINN_TAG>Fr</BEGINN_TAG>
<BEG_DATTXT>15.03.2019</BEG_DATTXT>
<ENDE_TAG>Fr</ENDE_TAG>
<END_DATTXT>15.03.2019</END_DATTXT>
<DAUER_ZAHL>1</DAUER_ZAHL>
<UE_TXT>4,67</UE_TXT>
<FACHB>46</FACHB>
<FACHB_TXT>Englisch</FACHB_TXT>
<VERANSTART>25</VERANSTART>
<VERANARTTX>Prüfung</VERANARTTX>
<MINTN>4</MINTN>
<MAXTN>200</MAXTN>
<KURSGEBTXT>164,00</KURSGEBTXT>
<KURSERMTXT>164,00</KURSERMTXT>
</KURS>
<KURS>
<KNR>1914325P8</KNR>
<PROGTITEL>Prüfung Cambridge English: First (FCE; Schulprojekt)</PROGTITEL>
<KINFO1>Bitte, beachten Sie: Nach erfolgter Anmeldung ist kein Rücktritt von der Prüfung mehr möglich. Es gelten die besonderen Teilnahmebedingungen von Cambridge ESOL, die nicht mit denen der VHS Bielefeld identisch sind. Anmeldung muss über ein besonderes Prüf</KINFO1>
<KINFO2>ungsformular erfolgen, das bei Frau Netzer unter: angelika.netzer@bielefeld.de angefordert werden kann.
Dies ist ein <b>geschlossener</b> Prüfungstermin nur für Teilnehmer/innen aus dem Projekt 'Cambridge ESOL geht zur Schule in NRW'; es gelten besonder</KINFO2>
<KINFO3>e Gebührenregelungen!</KINFO3>
<KINFO4 />
<KINFO5 />
<KINFO6 />
<KINFO7 />
<KINFO8 />
<KINFO9 />
<KINFO10 />
<KINFO11 />
<KINFO12 />
<KINFO13 />
<KINFO14 />
<KINFO15 />
<KINFO16 />
<KINFO17 />
<KINFO18 />
<KINFO19 />
<KINFO20 />
<BEGINN_TAG>Sa</BEGINN_TAG>
<BEG_DATTXT>09.03.2019</BEG_DATTXT>
<ENDE_TAG>So</ENDE_TAG>
<END_DATTXT>10.03.2019</END_DATTXT>
<DAUER_ZAHL>2</DAUER_ZAHL>
<UE_TXT>36,67</UE_TXT>
<FACHB>46</FACHB>
<FACHB_TXT>Englisch</FACHB_TXT>
<VERANSTART>25</VERANSTART>
<VERANARTTX>Prüfung</VERANARTTX>
<MINTN>4</MINTN>
<MAXTN>200</MAXTN>
<KURSGEBTXT>164,00</KURSGEBTXT>
<KURSERMTXT>164,00</KURSERMTXT>
</KURS>
<KURS>
<KNR>1914326P8</KNR>
<PROGTITEL>Prüfung Cambridge English: First (FCE)</PROGTITEL>
<KINFO1>Cambridge English: First, auch bekannt als First Certificate in English (FCE), ist eine Qualifikation auf höherem Mittelstufenniveau. Sie belegt, dass Sie geschriebenes und gesprochenes Alltagsenglisch für Berufs- und Studienzwecke anwenden können. Die P</KINFO1>
<KINFO2>rüfung basiert auf Situationen aus dem wirklichen Leben und hilft den Lernenden dabei effektiver zu kommunizieren.</KINFO2>
<KINFO3 />
<KINFO4 />
<KINFO5 />
<KINFO6 />
<KINFO7 />
<KINFO8 />
<KINFO9 />
<KINFO10 />
<KINFO11 />
<KINFO12 />
<KINFO13 />
<KINFO14 />
<KINFO15 />
<KINFO16 />
<KINFO17 />
<KINFO18 />
<KINFO19 />
<KINFO20 />
<BEGINN_TAG>Di</BEGINN_TAG>
<BEG_DATTXT>11.06.2019</BEG_DATTXT>
<ENDE_TAG>Sa</ENDE_TAG>
<END_DATTXT>15.06.2019</END_DATTXT>
<DAUER_ZAHL>2</DAUER_ZAHL>
<UE_TXT>10,67</UE_TXT>
<FACHB>46</FACHB>
<FACHB_TXT>Englisch</FACHB_TXT>
<VERANSTART>25</VERANSTART>
<VERANARTTX>Prüfung</VERANARTTX>
<MINTN>4</MINTN>
<MAXTN>200</MAXTN>
<KURSGEBTXT>197,00</KURSGEBTXT>
<KURSERMTXT>164,00</KURSERMTXT>
</KURS>
<KURS>
<KNR>1914330K8</KNR>
<PROGTITEL>Englisch C1: CAE-Vorbereitungskurs</PROGTITEL>
<KINFO1>Dieser Kurs bereitet Sie auf das Zertifikat 'Cambridge English Advanced vor. Das CAE-Zertifikat ist ein Nachweis der Niveaustufe C1 des europäischen Referenzrahmens (http://www.europaeischer-referenzrahmen.de) und ein an Hochschulen sowie in Wirtschaft u</KINFO1>
<KINFO2>nd Industrie weltweit anerkannter Abschluss.Teilnahmevoraussetzungen sind sehr gute Englischkenntnisse, Abitur in Englisch oder das erfolgreich abgeschlossene 'Cambridge First Certificate'. Sie werden auf alle 4 Teilbereiche der Prüfung vorbereitet (Read</KINFO2>
<KINFO3>ing, Writing, Listenings and Speaking) und erhalten hilfreiche Tipps zur Prüfung. Mehr Informationenen zu diesem Kursformat sowie Beispielprüfungen finden Sie auf der Website von Cambridge English www.cambridgeenglish.org/exams/advanced/exam-format/. Hie</KINFO3>
<KINFO4>r können Sie unter der Rubrik "Test your English" Ihre Sprachkenntnisse bzgl. Ihrer aktuellen Niveaustufe überprüfen.</KINFO4>
<KINFO5 />
<KINFO6 />
<KINFO7 />
<KINFO8 />
<KINFO9 />
<KINFO10 />
<KINFO11 />
<KINFO12 />
<KINFO13 />
<KINFO14 />
<KINFO15 />
<KINFO16 />
<KINFO17 />
<KINFO18 />
<KINFO19 />
<KINFO20 />
<BEGINN_TAG>Mi</BEGINN_TAG>
<BEG_DATTXT>20.02.2019</BEG_DATTXT>
<ENDE_TAG>Mi</ENDE_TAG>
<END_DATTXT>22.05.2019</END_DATTXT>
<DAUER_ZAHL>11</DAUER_ZAHL>
<UE_TXT>33,00</UE_TXT>
<FACHB>46</FACHB>
<FACHB_TXT>Englisch</FACHB_TXT>
<VERANSTART>21</VERANSTART>
<VERANARTTX>Kurs</VERANARTTX>
<MINTN>6</MINTN>
<MAXTN>14</MAXTN>
<KURSGEBTXT>185,00</KURSGEBTXT>
<KURSERMTXT>93,00</KURSERMTXT>
</KURS>
<KURS>
<KNR>1914331K8</KNR>
<PROGTITEL>Englisch C1: CAE-Vorbereitungskurs</PROGTITEL>
<KINFO1>Dieser Kurs bereitet Sie auf das Zertifikat 'Cambridge English Advanced vor. Das CAE-Zertifikat ist ein Nachweis der Niveaustufe C1 des europäischen Referenzrahmens (http://www.europaeischer-referenzrahmen.de) und ein an Hochschulen sowie in Wirtschaft u</KINFO1>
<KINFO2>nd Industrie weltweit anerkannter Abschluss.Teilnahmevoraussetzungen sind sehr gute Englischkenntnisse, Abitur in Englisch oder das erfolgreich abgeschlossene 'Cambridge First Certificate'. Sie werden auf alle 4 Teilbereiche der Prüfung vorbereitet (Read</KINFO2>
<KINFO3>ing, Writing, Listenings and Speaking) und erhalten hilfreiche Tipps zur Prüfung. Mehr Informationenen zu diesem Kursformat sowie Beispielprüfungen finden Sie auf der Website von Cambridge English www.cambridgeenglish.org/exams/advanced/exam-format/. Hie</KINFO3>
<KINFO4>r können Sie unter der Rubrik "Test your English" Ihre Sprachkenntnisse bzgl. Ihrer aktuellen Niveaustufe überprüfen.</KINFO4>
<KINFO5 />
<KINFO6 />
<KINFO7 />
<KINFO8 />
<KINFO9 />
<KINFO10 />
<KINFO11 />
<KINFO12 />
<KINFO13 />
<KINFO14 />
<KINFO15 />
<KINFO16 />
<KINFO17 />
<KINFO18 />
<KINFO19 />
<KINFO20 />
<BEGINN_TAG>Di</BEGINN_TAG>
<BEG_DATTXT>19.02.2019</BEG_DATTXT>
<ENDE_TAG>Di</ENDE_TAG>
<END_DATTXT>21.05.2019</END_DATTXT>
<DAUER_ZAHL>12</DAUER_ZAHL>
<UE_TXT>28,00</UE_TXT>
<FACHB>46</FACHB>
<FACHB_TXT>Englisch</FACHB_TXT>
<VERANSTART>21</VERANSTART>
<VERANARTTX>Kurs</VERANARTTX>
<MINTN>6</MINTN>
<MAXTN>14</MAXTN>
<KURSGEBTXT>155,00</KURSGEBTXT>
<KURSERMTXT>78,00</KURSERMTXT>
</KURS>
<KURS>
<KNR>1914335P8</KNR>
<PROGTITEL>Prüfung Cambridge English: Advanced (CAE; Schulprojekt)</PROGTITEL>
<KINFO1>Bitte, beachten Sie: Nach erfolgter Anmeldung ist kein Rücktritt von der Prüfung mehr möglich. Es gelten die besonderen Teilnahmebedingungen von Cambridge ESOL, die nicht mit denen der VHS Bielefeld identisch sind. Anmeldung muss über ein besonderes Prüf</KINFO1>
<KINFO2>ungsformular erfolgen, das bei Frau Netzer unter: angelika.netzer@bielefeld.de angefordert werden kann.
Dies ist ein <b>geschlossener</b> Prüfungstermin nur für Teilnehmer/innen aus dem Projekt 'Cambridge ESOL geht zur Schule in NRW'; es gelten besonder</KINFO2>
<KINFO3>e Gebührenregelungen!</KINFO3>
<KINFO4 />
<KINFO5 />
<KINFO6 />
<KINFO7 />
<KINFO8 />
<KINFO9 />
<KINFO10 />
<KINFO11 />
<KINFO12 />
<KINFO13 />
<KINFO14 />
<KINFO15 />
<KINFO16 />
<KINFO17 />
<KINFO18 />
<KINFO19 />
<KINFO20 />
<BEGINN_TAG>Sa</BEGINN_TAG>
<BEG_DATTXT>16.03.2019</BEG_DATTXT>
<ENDE_TAG>Sa</ENDE_TAG>
<END_DATTXT>16.03.2019</END_DATTXT>
<DAUER_ZAHL>2</DAUER_ZAHL>
<UE_TXT>8,00</UE_TXT>
<FACHB>46</FACHB>
<FACHB_TXT>Englisch</FACHB_TXT>
<VERANSTART>25</VERANSTART>
<VERANARTTX>Prüfung</VERANARTTX>
<MINTN>4</MINTN>
<MAXTN>200</MAXTN>
<KURSGEBTXT>180,00</KURSGEBTXT>
<KURSERMTXT>180,00</KURSERMTXT>
</KURS>
<KURS>
<KNR>1914336P8</KNR>
<PROGTITEL>Prüfung Cambridge English: Advanced (CAE)</PROGTITEL>
<KINFO1>Hohes Englischniveau für Erfolg in Studium und Beruf: Das Bestehen von Cambridge English: Advanced (CAE) zeigt, dass Sie ein leistungsstarker Mensch sind. Mehr als 3000 Bildungseinrichtungen, Unternehmen und Regierungsbehörden weltweit erkennen Cambridg</KINFO1>
<KINFO2>e English: Advanced (CAE) als Nachweis von Spitzenleistungen an. Das CAE hilft Ihnen bei der Aneignung der Sprachfertigkeiten, die Sie zum Erfolg brauchen und kann für Universitäten und Studentenvisaanträge in Großbritannien und Australien verwendet werd</KINFO2>
<KINFO3>en. Durch die Vorbereitung auf Cambridge English: Advanced (CAE) können die Lernenden die erforderlichen Sprachfertigkeiten entwickeln, um das Beste aus dem Studieren, Arbeiten und Leben in einem englischsprachigen Land zu machen. Cambridge English: Adva</KINFO3>
<KINFO4>nced (CAE) belegt, dass Lernende über ausreichende Sprachkenntnisse verfügen, um komplexe Forschungsaufgaben durchzuführen, um effektiv auf professioneller Ebene zu kommunizieren und um sich von der Masse abzuheben.</KINFO4>
<KINFO5 />
<KINFO6 />
<KINFO7 />
<KINFO8 />
<KINFO9 />
<KINFO10 />
<KINFO11 />
<KINFO12 />
<KINFO13 />
<KINFO14 />
<KINFO15 />
<KINFO16 />
<KINFO17 />
<KINFO18 />
<KINFO19 />
<KINFO20 />
<BEGINN_TAG>Mi</BEGINN_TAG>
<BEG_DATTXT>12.06.2019</BEG_DATTXT>
<ENDE_TAG>Sa</ENDE_TAG>
<END_DATTXT>15.06.2019</END_DATTXT>
<DAUER_ZAHL>2</DAUER_ZAHL>
<UE_TXT>8,00</UE_TXT>
<FACHB>46</FACHB>
<FACHB_TXT>Englisch</FACHB_TXT>
<VERANSTART>25</VERANSTART>
<VERANARTTX>Prüfung</VERANARTTX>
<MINTN>4</MINTN>
<MAXTN>200</MAXTN>
<KURSGEBTXT>211,00</KURSGEBTXT>
<KURSERMTXT>180,00</KURSERMTXT>
</KURS>
<KURS>
<KNR>1914388K8</KNR>
<PROGTITEL>English Business Line A1: Starters</PROGTITEL>
<KINFO1>Dieser Kurs Business English wendet sich an Personen ohne und mit sehr geringen Vorkenntnissen der englischen Sprache (Niveau A1), die gezielt und Schritt für Schritt kommunikative Fertigkeiten erwerben möchten, um sich sicher in der englischsprachigen G</KINFO1>
<KINFO2>eschäftswelt bewegen zu können.</KINFO2>
<KINFO3 />
<KINFO4 />
<KINFO5 />
<KINFO6 />
<KINFO7 />
<KINFO8 />
<KINFO9 />
<KINFO10 />
<KINFO11 />
<KINFO12 />
<KINFO13 />
<KINFO14 />
<KINFO15 />
<KINFO16 />
<KINFO17 />
<KINFO18 />
<KINFO19 />
<KINFO20 />
<BEGINN_TAG>Do</BEGINN_TAG>
<BEG_DATTXT>21.02.2019</BEG_DATTXT>
<ENDE_TAG>Do</ENDE_TAG>
<END_DATTXT>27.06.2019</END_DATTXT>
<DAUER_ZAHL>15</DAUER_ZAHL>
<UE_TXT>30,00</UE_TXT>
<FACHB>46</FACHB>
<FACHB_TXT>Englisch</FACHB_TXT>
<VERANSTART>21</VERANSTART>
<VERANARTTX>Kurs</VERANARTTX>
<MINTN>6</MINTN>
<MAXTN>14</MAXTN>
<KURSGEBTXT>125,00</KURSGEBTXT>
<KURSERMTXT>63,00</KURSERMTXT>
</KURS>
<KURS>
<KNR>1914389K8</KNR>
<PROGTITEL>English Business Line A2: Elementary</PROGTITEL>
<KINFO1>Dieser Kurs Business English wendet sich an Personen mit geringen Vorkenntnissen der englischen Sprache (Niveau A2), die gezielt und Schritt für Schritt kommunikative Fertigkeiten erwerben möchten, um sich sicher in der englischsprachigen Geschäftswelt b</KINFO1>
<KINFO2>ewegen zu können.</KINFO2>
<KINFO3 />
<KINFO4 />
<KINFO5 />
<KINFO6 />
<KINFO7 />
<KINFO8 />
<KINFO9 />
<KINFO10 />
<KINFO11 />
<KINFO12 />
<KINFO13 />
<KINFO14 />
<KINFO15 />
<KINFO16 />
<KINFO17 />
<KINFO18 />
<KINFO19 />
<KINFO20 />
<BEGINN_TAG>Do</BEGINN_TAG>
<BEG_DATTXT>21.02.2019</BEG_DATTXT>
<ENDE_TAG>Do</ENDE_TAG>
<END_DATTXT>27.06.2019</END_DATTXT>
<DAUER_ZAHL>15</DAUER_ZAHL>
<UE_TXT>0,00</UE_TXT>
<FACHB>46</FACHB>
<FACHB_TXT>Englisch</FACHB_TXT>
<VERANSTART>21</VERANSTART>
<VERANARTTX>Kurs</VERANARTTX>
<MINTN>6</MINTN>
<MAXTN>14</MAXTN>
<KURSGEBTXT>125,00</KURSGEBTXT>
<KURSERMTXT>63,00</KURSERMTXT>
</KURS>
<KURS>
<KNR>1914393K8</KNR>
<PROGTITEL>English Business Line B2: Talking about Business Affairs</PROGTITEL>
<KINFO1>Dieser Business English Kurs auf fortgeschrittenem Niveau wendet sich an einen erfahrenen Personenkreis mit internationalen beruflichen Kontakten. Sie trainieren Ihre Kenntnisse in realistischen, beruflichen Situationen und erweitern mit Hilfe einer erfa</KINFO1>
<KINFO2>hrenen, interkulturellen Trainerin Wortschatz sowie Ihre kommunikative Kompetenz allgemein. Themenschwerpunkte sind beispielsweise Small Talk, Verhandlungen, Meetings, Präsentationen, Messevorbereitungen und Telefonate.</KINFO2>
<KINFO3 />
<KINFO4 />
<KINFO5 />
<KINFO6 />
<KINFO7 />
<KINFO8 />
<KINFO9 />
<KINFO10 />
<KINFO11 />
<KINFO12 />
<KINFO13 />
<KINFO14 />
<KINFO15 />
<KINFO16 />
<KINFO17 />
<KINFO18 />
<KINFO19 />
<KINFO20 />
<BEGINN_TAG>Mo</BEGINN_TAG>
<BEG_DATTXT>25.02.2019</BEG_DATTXT>
<ENDE_TAG>Mo</ENDE_TAG>
<END_DATTXT>24.06.2019</END_DATTXT>
<DAUER_ZAHL>15</DAUER_ZAHL>
<UE_TXT>30,00</UE_TXT>
<FACHB>46</FACHB>
<FACHB_TXT>Englisch</FACHB_TXT>
<VERANSTART>21</VERANSTART>
<VERANARTTX>Kurs</VERANARTTX>
<MINTN>7</MINTN>
<MAXTN>14</MAXTN>
<KURSGEBTXT>110,00</KURSGEBTXT>
<KURSERMTXT>55,00</KURSERMTXT>
</KURS>
<KURS>
<KNR>1914394K8</KNR>
<PROGTITEL>English Business Line B2: Talking about Business Affairs</PROGTITEL>
<KINFO1>Dieser Business English Kurs auf fortgeschrittenem Niveau wendet sich an einen erfahrenen Personenkreis mit internationalen beruflichen Kontakten. Sie trainieren Ihre Kenntnisse in realistischen, beruflichen Situationen und erweitern mit Hilfe einer erfa</KINFO1>
<KINFO2>hrenen, interkulturellen Trainerin Wortschatz sowie Ihre kommunikative Kompetenz allgemein. Themenschwerpunkte sind beispielsweise Small Talk, Verhandlungen, Meetings, Präsentationen, Messevorbereitungen und Telefonate.</KINFO2>
<KINFO3 />
<KINFO4 />
<KINFO5 />
<KINFO6 />
<KINFO7 />
<KINFO8 />
<KINFO9 />
<KINFO10 />
<KINFO11 />
<KINFO12 />
<KINFO13 />
<KINFO14 />
<KINFO15 />
<KINFO16 />
<KINFO17 />
<KINFO18 />
<KINFO19 />
<KINFO20 />
<BEGINN_TAG>Mo</BEGINN_TAG>
<BEG_DATTXT>25.02.2019</BEG_DATTXT>
<ENDE_TAG>Mo</ENDE_TAG>
<END_DATTXT>24.06.2019</END_DATTXT>
<DAUER_ZAHL>15</DAUER_ZAHL>
<UE_TXT>30,00</UE_TXT>
<FACHB>46</FACHB>
<FACHB_TXT>Englisch</FACHB_TXT>
<VERANSTART>21</VERANSTART>
<VERANARTTX>Kurs</VERANARTTX>
<MINTN>7</MINTN>
<MAXTN>14</MAXTN>
<KURSGEBTXT>110,00</KURSGEBTXT>
<KURSERMTXT>55,00</KURSERMTXT>
</KURS>
<KURS>
<KNR>1914402W8</KNR>
<PROGTITEL>Französisch für die Reise: Wochenendkurs</PROGTITEL>
<KINFO1>Sie wollten schon immer Französisch lernen, um sich auf einer geplanten Reise nach Frankreich verständigen zu können? Dann ist dieser Kompaktkurs im Wochenendformat genau richtig für Sie. Von Freitagabend bis Sonntagmittag lernen Sie sprachliche Grundla</KINFO1>
<KINFO2>gen und Basiswortschatz zu Themenbereichen, die für jeden Auslandsaufenthalt unverzichtbar sind, wie z. B. : Reisen, Essen & Trinken, Einkaufen, einfache Redewendungen, etc. Hintergrundwissen zu Landeskunde und Kultur runden diesen Kurs ab.</KINFO2>
<KINFO3 />
<KINFO4 />
<KINFO5 />
<KINFO6 />
<KINFO7 />
<KINFO8 />
<KINFO9 />
<KINFO10 />
<KINFO11 />
<KINFO12 />
<KINFO13 />
<KINFO14 />
<KINFO15 />
<KINFO16 />
<KINFO17 />
<KINFO18 />
<KINFO19 />
<KINFO20 />
<BEGINN_TAG>Fr</BEGINN_TAG>
<BEG_DATTXT>24.05.2019</BEG_DATTXT>
<ENDE_TAG>So</ENDE_TAG>
<END_DATTXT>26.05.2019</END_DATTXT>
<DAUER_ZAHL>3</DAUER_ZAHL>
<UE_TXT>16,00</UE_TXT>
<FACHB>48</FACHB>
<FACHB_TXT>Französisch</FACHB_TXT>
<VERANSTART>51</VERANSTART>
<VERANARTTX>Wochenendseminar</VERANARTTX>
<MINTN>6</MINTN>
<MAXTN>14</MAXTN>
<KURSGEBTXT>75,00</KURSGEBTXT>
<KURSERMTXT>38,00</KURSERMTXT>
</KURS>
<KURS>
<KNR>1914404K8</KNR>
<PROGTITEL>SOMMER-VHS: Französisch A1, 1. Semester Intensiv</PROGTITEL>
<KINFO1>Dieser Kurs eignet sich für Teilnehmer/innen ohne und mit geringen Vorkenntnissen, die konzentriert und kompakt in den Sommerferien Grundkenntnisse der französischen Sprache erwerben möchten. An insgesamt 12 Kurstagen in 4 Wochen erhalten Sie einen Einbl</KINFO1>
<KINFO2>ick in Sprache, Kultur und Landeskunde. Der Kurs eignet sich auch als Vorbereitung für einen späteren Aufenthalt in Frankreich.</KINFO2>
<KINFO3 />
<KINFO4 />
<KINFO5 />
<KINFO6 />
<KINFO7 />
<KINFO8 />
<KINFO9 />
<KINFO10 />
<KINFO11 />
<KINFO12 />
<KINFO13 />
<KINFO14 />
<KINFO15 />
<KINFO16 />
<KINFO17 />
<KINFO18 />
<KINFO19 />
<KINFO20 />
<BEGINN_TAG>Mo</BEGINN_TAG>
<BEG_DATTXT>15.07.2019</BEG_DATTXT>
<ENDE_TAG>Do</ENDE_TAG>
<END_DATTXT>08.08.2019</END_DATTXT>
<DAUER_ZAHL>12</DAUER_ZAHL>
<UE_TXT>32,00</UE_TXT>
<FACHB>48</FACHB>
<FACHB_TXT>Französisch</FACHB_TXT>
<VERANSTART>21</VERANSTART>
<VERANARTTX>Kurs</VERANARTTX>
<MINTN>6</MINTN>
<MAXTN>14</MAXTN>
<KURSGEBTXT>140,00</KURSGEBTXT>
<KURSERMTXT>70,00</KURSERMTXT>
</KURS>
<KURS>
<KNR>1914408K8S</KNR>
<PROGTITEL>Französisch am Nachmittag A1, 1. Semester
(auch für ältere Erwachsene)</PROGTITEL>
<KINFO1>Dieser Kurs wendet sich vor allem an ältere Teilnehmerinnen und Teilnehmer ohne Vorkenntnisse, die frei von Leistungsdruck und in lockerer Atmosphäre lernen möchten. Französisch auf die leichte Art!</KINFO1>
<KINFO2 />
<KINFO3 />
<KINFO4 />
<KINFO5 />
<KINFO6 />
<KINFO7 />
<KINFO8 />
<KINFO9 />
<KINFO10 />
<KINFO11 />
<KINFO12 />
<KINFO13 />
<KINFO14 />
<KINFO15 />
<KINFO16 />
<KINFO17 />
<KINFO18 />
<KINFO19 />
<KINFO20 />
<BEGINN_TAG>Mi</BEGINN_TAG>
<BEG_DATTXT>20.02.2019</BEG_DATTXT>
<ENDE_TAG>Mi</ENDE_TAG>
<END_DATTXT>19.06.2019</END_DATTXT>
<DAUER_ZAHL>15</DAUER_ZAHL>
<UE_TXT>30,00</UE_TXT>
<FACHB>48</FACHB>
<FACHB_TXT>Französisch</FACHB_TXT>
<VERANSTART>21</VERANSTART>
<VERANARTTX>Kurs</VERANARTTX>
<MINTN>7</MINTN>
<MAXTN>16</MAXTN>
<KURSGEBTXT>89,00</KURSGEBTXT>
<KURSERMTXT>45,00</KURSERMTXT>
</KURS>
<KURS>
<KNR>1914410K8</KNR>
<PROGTITEL>Französisch A1, 1. Semester</PROGTITEL>
<KINFO1>Der Kurs wendet sich an Teilnehmerinnen und Teilnehmer ohne Vorkenntnisse.</KINFO1>
<KINFO2 />
<KINFO3 />
<KINFO4 />
<KINFO5 />
<KINFO6 />
<KINFO7 />
<KINFO8 />
<KINFO9 />
<KINFO10 />
<KINFO11 />
<KINFO12 />
<KINFO13 />
<KINFO14 />
<KINFO15 />
<KINFO16 />
<KINFO17 />
<KINFO18 />
<KINFO19 />
<KINFO20 />
<BEGINN_TAG>Do</BEGINN_TAG>
<BEG_DATTXT>21.02.2019</BEG_DATTXT>
<ENDE_TAG>Do</ENDE_TAG>
<END_DATTXT>27.06.2019</END_DATTXT>
<DAUER_ZAHL>15</DAUER_ZAHL>
<UE_TXT>30,00</UE_TXT>
<FACHB>48</FACHB>
<FACHB_TXT>Französisch</FACHB_TXT>
<VERANSTART>21</VERANSTART>
<VERANARTTX>Kurs</VERANARTTX>
<MINTN>7</MINTN>
<MAXTN>16</MAXTN>
<KURSGEBTXT>89,00</KURSGEBTXT>
<KURSERMTXT>45,00</KURSERMTXT>
</KURS>
<KURS>
<KNR>1914411K8</KNR>
<PROGTITEL>Französisch A1, 1. Semester</PROGTITEL>
<KINFO1>Der Kurs wendet sich an Teilnehmerinnen und Teilnehmer ohne Vorkenntnisse.</KINFO1>
<KINFO2 />
<KINFO3 />
<KINFO4 />
<KINFO5 />
<KINFO6 />
<KINFO7 />
<KINFO8 />
<KINFO9 />
<KINFO10 />
<KINFO11 />
<KINFO12 />
<KINFO13 />
<KINFO14 />
<KINFO15 />
<KINFO16 />
<KINFO17 />
<KINFO18 />
<KINFO19 />
<KINFO20 />
<BEGINN_TAG>Di</BEGINN_TAG>
<BEG_DATTXT>30.04.2019</BEG_DATTXT>
<ENDE_TAG>Di</ENDE_TAG>
<END_DATTXT>09.07.2019</END_DATTXT>
<DAUER_ZAHL>10</DAUER_ZAHL>
<UE_TXT>30,00</UE_TXT>
<FACHB>48</FACHB>
<FACHB_TXT>Französisch</FACHB_TXT>
<VERANSTART>21</VERANSTART>
<VERANARTTX>Kurs</VERANARTTX>
<MINTN>7</MINTN>
<MAXTN>16</MAXTN>
<KURSGEBTXT>89,00</KURSGEBTXT>
<KURSERMTXT>45,00</KURSERMTXT>
</KURS>
<KURS>
<KNR>1914413K8S</KNR>
<PROGTITEL>Französisch am Vormittag A1, 2. Semester
(auch für ältere Erwachsene)</PROGTITEL>
<KINFO1>Dieser Kurs wendet sich vor allem an ältere Teilnehmerinnen und Teilnehmer mit sehr geringen Vorkenntnissen, die frei von Leistungsdruck und in lockerer Atmosphäre lernen möchten. Französisch auf die leichte Art!</KINFO1>
<KINFO2 />
<KINFO3 />
<KINFO4 />
<KINFO5 />
<KINFO6 />
<KINFO7 />
<KINFO8 />
<KINFO9 />
<KINFO10 />
<KINFO11 />
<KINFO12 />
<KINFO13 />
<KINFO14 />
<KINFO15 />
<KINFO16 />
<KINFO17 />
<KINFO18 />
<KINFO19 />
<KINFO20 />
<BEGINN_TAG>Di</BEGINN_TAG>
<BEG_DATTXT>19.02.2019</BEG_DATTXT>
<ENDE_TAG>Di</ENDE_TAG>
<END_DATTXT>18.06.2019</END_DATTXT>
<DAUER_ZAHL>15</DAUER_ZAHL>
<UE_TXT>30,00</UE_TXT>
<FACHB>48</FACHB>
<FACHB_TXT>Französisch</FACHB_TXT>
<VERANSTART>21</VERANSTART>
<VERANARTTX>Kurs</VERANARTTX>
<MINTN>7</MINTN>
<MAXTN>16</MAXTN>
<KURSGEBTXT>89,00</KURSGEBTXT>
<KURSERMTXT>45,00</KURSERMTXT>
</KURS>
<KURS>
<KNR>1914415K8</KNR>
<PROGTITEL>Französisch A1, 2. Semester</PROGTITEL>
<KINFO1>Dieser Kurs eignet sich für Teilnehmerinnen und Teilnehmer mit sehr geringen Vorkenntnissen, z.B. erworben in der Stufe A1, 1. Semester.</KINFO1>
<KINFO2 />
<KINFO3 />
<KINFO4 />
<KINFO5 />
<KINFO6 />
<KINFO7 />
<KINFO8 />
<KINFO9 />
<KINFO10 />
<KINFO11 />
<KINFO12 />
<KINFO13 />
<KINFO14 />
<KINFO15 />
<KINFO16 />
<KINFO17 />
<KINFO18 />
<KINFO19 />
<KINFO20 />
<BEGINN_TAG>Do</BEGINN_TAG>
<BEG_DATTXT>28.02.2019</BEG_DATTXT>
<ENDE_TAG>Do</ENDE_TAG>
<END_DATTXT>04.07.2019</END_DATTXT>
<DAUER_ZAHL>15</DAUER_ZAHL>
<UE_TXT>30,00</UE_TXT>
<FACHB>48</FACHB>
<FACHB_TXT>Französisch</FACHB_TXT>
<VERANSTART>21</VERANSTART>
<VERANARTTX>Kurs</VERANARTTX>
<MINTN>7</MINTN>
<MAXTN>16</MAXTN>
<KURSGEBTXT>89,00</KURSGEBTXT>
<KURSERMTXT>45,00</KURSERMTXT>
</KURS>
<KURS>
<KNR>1914416K8</KNR>
<PROGTITEL>Französisch A1, 2. Semester</PROGTITEL>
<KINFO1>Dieser Kurs eignet sich für Teilnehmerinnen und Teilnehmer mit sehr geringen Vorkenntnissen, z.B. erworben in der Stufe A1, 1. Semester.</KINFO1>
<KINFO2 />
<KINFO3 />
<KINFO4 />
<KINFO5 />
<KINFO6 />
<KINFO7 />
<KINFO8 />
<KINFO9 />
<KINFO10 />
<KINFO11 />
<KINFO12 />
<KINFO13 />
<KINFO14 />
<KINFO15 />
<KINFO16 />
<KINFO17 />
<KINFO18 />
<KINFO19 />
<KINFO20 />
<BEGINN_TAG>Mi</BEGINN_TAG>
<BEG_DATTXT>20.02.2019</BEG_DATTXT>
<ENDE_TAG>Mi</ENDE_TAG>
<END_DATTXT>19.06.2019</END_DATTXT>
<DAUER_ZAHL>15</DAUER_ZAHL>
<UE_TXT>30,00</UE_TXT>
<FACHB>48</FACHB>
<FACHB_TXT>Französisch</FACHB_TXT>
<VERANSTART>21</VERANSTART>
<VERANARTTX>Kurs</VERANARTTX>
<MINTN>7</MINTN>
<MAXTN>16</MAXTN>
<KURSGEBTXT>89,00</KURSGEBTXT>
<KURSERMTXT>45,00</KURSERMTXT>
</KURS>
<KURS>
<KNR>1914417K8</KNR>
<PROGTITEL>Französisch A1, 2. Semester</PROGTITEL>
<KINFO1>Dieser Kurs eignet sich für Teilnehmerinnen und Teilnehmer mit sehr geringen Vorkenntnissen, z.B. erworben in der Stufe A1, 1. Semester.</KINFO1>
<KINFO2 />
<KINFO3 />
<KINFO4 />
<KINFO5 />
<KINFO6 />
<KINFO7 />
<KINFO8 />
<KINFO9 />
<KINFO10 />
<KINFO11 />
<KINFO12 />
<KINFO13 />
<KINFO14 />
<KINFO15 />
<KINFO16 />
<KINFO17 />
<KINFO18 />
<KINFO19 />
<KINFO20 />
<BEGINN_TAG>Mi</BEGINN_TAG>
<BEG_DATTXT>20.02.2019</BEG_DATTXT>
<ENDE_TAG>Mi</ENDE_TAG>
<END_DATTXT>19.06.2019</END_DATTXT>
<DAUER_ZAHL>15</DAUER_ZAHL>
<UE_TXT>30,00</UE_TXT>
<FACHB>48</FACHB>
<FACHB_TXT>Französisch</FACHB_TXT>
<VERANSTART>21</VERANSTART>
<VERANARTTX>Kurs</VERANARTTX>
<MINTN>7</MINTN>
<MAXTN>16</MAXTN>
<KURSGEBTXT>89,00</KURSGEBTXT>
<KURSERMTXT>46,00</KURSERMTXT>
</KURS>
<KURS>
<KNR>1914422K8</KNR>
<PROGTITEL>Französisch A1, 4. Semester</PROGTITEL>
<KINFO1>Dieser Kurs eignet sich für Teilnehmerinnen und Teilnehmer mit geringen Vorkenntnissen, z.B. erworben in der Stufe A1, 1.-3. Semester.</KINFO1>
<KINFO2 />
<KINFO3 />
<KINFO4 />
<KINFO5 />
<KINFO6 />
<KINFO7 />
<KINFO8 />
<KINFO9 />
<KINFO10 />
<KINFO11 />
<KINFO12 />
<KINFO13 />
<KINFO14 />
<KINFO15 />
<KINFO16 />
<KINFO17 />
<KINFO18 />
<KINFO19 />
<KINFO20 />
<BEGINN_TAG>Mo</BEGINN_TAG>
<BEG_DATTXT>18.02.2019</BEG_DATTXT>
<ENDE_TAG>Mo</ENDE_TAG>
<END_DATTXT>17.06.2019</END_DATTXT>
<DAUER_ZAHL>15</DAUER_ZAHL>
<UE_TXT>30,00</UE_TXT>
<FACHB>48</FACHB>
<FACHB_TXT>Französisch</FACHB_TXT>
<VERANSTART>21</VERANSTART>
<VERANARTTX>Kurs</VERANARTTX>
<MINTN>7</MINTN>
<MAXTN>16</MAXTN>
<KURSGEBTXT>89,00</KURSGEBTXT>
<KURSERMTXT>45,00</KURSERMTXT>
</KURS>
<KURS>
<KNR>1914424K8</KNR>
<PROGTITEL>Französisch A2, 1. Semester</PROGTITEL>
<KINFO1>Dieser Kurs eignet sich für Teilnehmerinnen und Teilnehmer mit mittleren Vorkenntnissen, z.B. erworben in den Stufen A1 1.-4. Semester.</KINFO1>
<KINFO2 />
<KINFO3 />
<KINFO4 />
<KINFO5 />
<KINFO6 />
<KINFO7 />
<KINFO8 />
<KINFO9 />
<KINFO10 />
<KINFO11 />
<KINFO12 />
<KINFO13 />
<KINFO14 />
<KINFO15 />
<KINFO16 />
<KINFO17 />
<KINFO18 />
<KINFO19 />
<KINFO20 />
<BEGINN_TAG>Di</BEGINN_TAG>
<BEG_DATTXT>19.02.2019</BEG_DATTXT>
<ENDE_TAG>Di</ENDE_TAG>
<END_DATTXT>07.05.2019</END_DATTXT>
<DAUER_ZAHL>10</DAUER_ZAHL>
<UE_TXT>30,00</UE_TXT>
<FACHB>48</FACHB>
<FACHB_TXT>Französisch</FACHB_TXT>
<VERANSTART>21</VERANSTART>
<VERANARTTX>Kurs</VERANARTTX>
<MINTN>6</MINTN>
<MAXTN>16</MAXTN>
<KURSGEBTXT>110,00</KURSGEBTXT>
<KURSERMTXT>55,00</KURSERMTXT>
</KURS>
<KURS>
<KNR>1914428K8S</KNR>
<PROGTITEL>Französisch am Vormittag A2, 2. Semester
(auch für ältere Erwachsene)</PROGTITEL>
<KINFO1>Dieser Kurs wendet sich vor allem an ältere Teilnehmerinnen und Teilnehmer mit mittleren Vorkenntnissen, die frei von Leistungsdruck und in lockerer Atmosphäre lernen möchten. Französisch auf die leichte Art!</KINFO1>
<KINFO2 />
<KINFO3 />
<KINFO4 />
<KINFO5 />
<KINFO6 />
<KINFO7 />
<KINFO8 />
<KINFO9 />
<KINFO10 />
<KINFO11 />
<KINFO12 />
<KINFO13 />
<KINFO14 />
<KINFO15 />
<KINFO16 />
<KINFO17 />
<KINFO18 />
<KINFO19 />
<KINFO20 />
<BEGINN_TAG>Do</BEGINN_TAG>
<BEG_DATTXT>21.02.2019</BEG_DATTXT>
<ENDE_TAG>Do</ENDE_TAG>
<END_DATTXT>27.06.2019</END_DATTXT>
<DAUER_ZAHL>15</DAUER_ZAHL>
<UE_TXT>30,00</UE_TXT>
<FACHB>48</FACHB>
<FACHB_TXT>Französisch</FACHB_TXT>
<VERANSTART>21</VERANSTART>
<VERANARTTX>Kurs</VERANARTTX>
<MINTN>6</MINTN>
<MAXTN>16</MAXTN>
<KURSGEBTXT>110,00</KURSGEBTXT>
<KURSERMTXT>55,00</KURSERMTXT>
</KURS>
<KURS>
<KNR>1914430K8</KNR>
<PROGTITEL>Französisch A2, 3. Semester</PROGTITEL>
<KINFO1>Dieser Kurs eignet sich für Teilnehmerinnen und Teilnehmer mit mittleren Vorkenntnissen, z.B. erworben in den Stufen A1 und A2, 1.-2. Semester.</KINFO1>
<KINFO2 />
<KINFO3 />
<KINFO4 />
<KINFO5 />
<KINFO6 />
<KINFO7 />
<KINFO8 />
<KINFO9 />
<KINFO10 />
<KINFO11 />
<KINFO12 />
<KINFO13 />
<KINFO14 />
<KINFO15 />
<KINFO16 />
<KINFO17 />
<KINFO18 />
<KINFO19 />
<KINFO20 />
<BEGINN_TAG>Mo</BEGINN_TAG>
<BEG_DATTXT>18.02.2019</BEG_DATTXT>
<ENDE_TAG>Mo</ENDE_TAG>
<END_DATTXT>17.06.2019</END_DATTXT>
<DAUER_ZAHL>15</DAUER_ZAHL>
<UE_TXT>30,00</UE_TXT>
<FACHB>48</FACHB>
<FACHB_TXT>Französisch</FACHB_TXT>
<VERANSTART>21</VERANSTART>
<VERANARTTX>Kurs</VERANARTTX>
<MINTN>6</MINTN>
<MAXTN>16</MAXTN>
<KURSGEBTXT>110,00</KURSGEBTXT>
<KURSERMTXT>55,00</KURSERMTXT>
</KURS>
<KURS>
<KNR>1914432K8</KNR>
<PROGTITEL>Französisch A2-B1, Wiederholung und Vertiefung</PROGTITEL>
<KINFO1>Dieser Kurs wendet sich an Teilnehmerinnen und Teilnehmer, die Vorkenntnisse aus ca. 4 Jahren Schulunterricht oder vergleichbare Kenntnisse aus der Erwachsenenbildung mitbringen. Neben einer aktiven Grammatikwiederholung steht auch die systematische Reak</KINFO1>
<KINFO2>tivierung und Festigung des Wortschatzes auf dem Programm.</KINFO2>
<KINFO3 />
<KINFO4 />
<KINFO5 />
<KINFO6 />
<KINFO7 />
<KINFO8 />
<KINFO9 />
<KINFO10 />
<KINFO11 />
<KINFO12 />
<KINFO13 />
<KINFO14 />
<KINFO15 />
<KINFO16 />
<KINFO17 />
<KINFO18 />
<KINFO19 />
<KINFO20 />
<BEGINN_TAG>Do</BEGINN_TAG>
<BEG_DATTXT>28.02.2019</BEG_DATTXT>
<ENDE_TAG>Do</ENDE_TAG>
<END_DATTXT>04.07.2019</END_DATTXT>
<DAUER_ZAHL>15</DAUER_ZAHL>
<UE_TXT>30,00</UE_TXT>
<FACHB>48</FACHB>
<FACHB_TXT>Französisch</FACHB_TXT>
<VERANSTART>21</VERANSTART>
<VERANARTTX>Kurs</VERANARTTX>
<MINTN>6</MINTN>
<MAXTN>14</MAXTN>
<KURSGEBTXT>135,00</KURSGEBTXT>
<KURSERMTXT>68,00</KURSERMTXT>
</KURS>
<KURS>
<KNR>1914433K8S</KNR>
<PROGTITEL>Französisch am Vormittag B1, 1. Semester
(auch für ältere Erwachsene)</PROGTITEL>
<KINFO1>Dieser Kurs wendet sich vor allem an ältere Teilnehmerinnen und Teilnehmer mit guten Vorkenntnissen, die frei von Leistungsdruck und in lockerer Atmosphäre lernen möchten. Französisch auf die leichte Art!</KINFO1>
<KINFO2 />
<KINFO3 />
<KINFO4 />
<KINFO5 />
<KINFO6 />
<KINFO7 />
<KINFO8 />
<KINFO9 />
<KINFO10 />
<KINFO11 />
<KINFO12 />
<KINFO13 />
<KINFO14 />
<KINFO15 />
<KINFO16 />
<KINFO17 />
<KINFO18 />
<KINFO19 />
<KINFO20 />
<BEGINN_TAG>Do</BEGINN_TAG>
<BEG_DATTXT>21.02.2019</BEG_DATTXT>
<ENDE_TAG>Do</ENDE_TAG>
<END_DATTXT>27.06.2019</END_DATTXT>
<DAUER_ZAHL>15</DAUER_ZAHL>
<UE_TXT>30,00</UE_TXT>
<FACHB>48</FACHB>
<FACHB_TXT>Französisch</FACHB_TXT>
<VERANSTART>21</VERANSTART>
<VERANARTTX>Kurs</VERANARTTX>
<MINTN>6</MINTN>
<MAXTN>16</MAXTN>
<KURSGEBTXT>125,00</KURSGEBTXT>
<KURSERMTXT>63,00</KURSERMTXT>
</KURS>
<KURS>
<KNR>1914434K8S</KNR>
<PROGTITEL>Französisch am Vormittag B1 , 1. Semester
(auch für ältere Erwachsene)</PROGTITEL>
<KINFO1>Dieser Kurs wendet sich vor allem an ältere Teilnehmerinnen und Teilnehmer mit guten Vorkenntnissen, die frei von Leistungsdruck und in lockerer Atmosphäre lernen möchten. Französisch auf die leichte Art!</KINFO1>
<KINFO2 />
<KINFO3 />
<KINFO4 />
<KINFO5 />
<KINFO6 />
<KINFO7 />
<KINFO8 />
<KINFO9 />
<KINFO10 />
<KINFO11 />
<KINFO12 />
<KINFO13 />
<KINFO14 />
<KINFO15 />
<KINFO16 />
<KINFO17 />
<KINFO18 />
<KINFO19 />
<KINFO20 />
<BEGINN_TAG>Mi</BEGINN_TAG>
<BEG_DATTXT>20.02.2019</BEG_DATTXT>
<ENDE_TAG>Mi</ENDE_TAG>
<END_DATTXT>19.06.2019</END_DATTXT>
<DAUER_ZAHL>15</DAUER_ZAHL>
<UE_TXT>30,00</UE_TXT>
<FACHB>48</FACHB>
<FACHB_TXT>Französisch</FACHB_TXT>
<VERANSTART>21</VERANSTART>
<VERANARTTX>Kurs</VERANARTTX>
<MINTN>6</MINTN>
<MAXTN>16</MAXTN>
<KURSGEBTXT>110,00</KURSGEBTXT>
<KURSERMTXT>55,00</KURSERMTXT>
</KURS>
<KURS>
<KNR>1914435K8</KNR>
<PROGTITEL>Französisch B1, 1. Semester</PROGTITEL>
<KINFO1>Dieser Kurs eignet sich für Teilnehmerinnen und Teilnehmer mit guten Vorkenntnissen, z.B. erworben in der Stufe A1 und A2, 1.-4. Semester.</KINFO1>
<KINFO2 />
<KINFO3 />
<KINFO4 />
<KINFO5 />
<KINFO6 />
<KINFO7 />
<KINFO8 />
<KINFO9 />
<KINFO10 />
<KINFO11 />
<KINFO12 />
<KINFO13 />
<KINFO14 />
<KINFO15 />
<KINFO16 />
<KINFO17 />
<KINFO18 />
<KINFO19 />
<KINFO20 />
<BEGINN_TAG>Mi</BEGINN_TAG>
<BEG_DATTXT>20.02.2019</BEG_DATTXT>
<ENDE_TAG>Mi</ENDE_TAG>
<END_DATTXT>19.06.2019</END_DATTXT>
<DAUER_ZAHL>15</DAUER_ZAHL>
<UE_TXT>30,00</UE_TXT>
<FACHB>48</FACHB>
<FACHB_TXT>Französisch</FACHB_TXT>
<VERANSTART>21</VERANSTART>
<VERANARTTX>Kurs</VERANARTTX>
<MINTN>6</MINTN>
<MAXTN>16</MAXTN>
<KURSGEBTXT>125,00</KURSGEBTXT>
<KURSERMTXT>63,00</KURSERMTXT>
</KURS>
<KURS>
<KNR>1914440K8</KNR>
<PROGTITEL>Französisch B1, 1. Semester</PROGTITEL>
<KINFO1>Dieser Kurs eignet sich für Teilnehmerinnen und Teilnehmer mit guten Vorkenntnissen, z.B. erworben in den Stufen A1 und A2 1.-4. Semester.</KINFO1>
<KINFO2 />
<KINFO3 />
<KINFO4 />
<KINFO5 />
<KINFO6 />
<KINFO7 />
<KINFO8 />
<KINFO9 />
<KINFO10 />
<KINFO11 />
<KINFO12 />
<KINFO13 />
<KINFO14 />
<KINFO15 />
<KINFO16 />
<KINFO17 />
<KINFO18 />
<KINFO19 />
<KINFO20 />
<BEGINN_TAG>Do</BEGINN_TAG>
<BEG_DATTXT>21.02.2019</BEG_DATTXT>
<ENDE_TAG>Do</ENDE_TAG>
<END_DATTXT>27.06.2019</END_DATTXT>
<DAUER_ZAHL>15</DAUER_ZAHL>
<UE_TXT>30,00</UE_TXT>
<FACHB>48</FACHB>
<FACHB_TXT>Französisch</FACHB_TXT>
<VERANSTART>21</VERANSTART>
<VERANARTTX>Kurs</VERANARTTX>
<MINTN>6</MINTN>
<MAXTN>16</MAXTN>
<KURSGEBTXT>125,00</KURSGEBTXT>
<KURSERMTXT>63,00</KURSERMTXT>
</KURS>
<KURS>
<KNR>1914480K4</KNR>
<PROGTITEL>Französisch B1: Conversation facile et exercices de grammaire</PROGTITEL>
<KINFO1>Dieser Kurs eignet sich für Teilnehmer/innen mit guten Vorkenntnissen, z.B. erworben in den Stufen A1 bis B1, die ihre Kenntnisse der französischen Sprache wiederholen und erweitern möchten. In einer Gruppe Gleichgesinnter erwartet Sie ein Programm-Mi</KINFO1>
<KINFO2>x aus Sprache, Kultur und Landeskunde. Abwechslungsreiche Textbeispiele zu einfachen Themen (Kurzgeschichten, Zeitungsausschnitte, Chansons u.a.) dienen als Trainingsgrundlage für das freie Sprechen. Satzstrukturen, Wortschatz und Grammatik werden lücken</KINFO2>
<KINFO3>füllend wiederholt und geübt.</KINFO3>
<KINFO4 />
<KINFO5 />
<KINFO6 />
<KINFO7 />
<KINFO8 />
<KINFO9 />
<KINFO10 />
<KINFO11 />
<KINFO12 />
<KINFO13 />
<KINFO14 />
<KINFO15 />
<KINFO16 />
<KINFO17 />
<KINFO18 />
<KINFO19 />
<KINFO20 />
<BEGINN_TAG>Mi</BEGINN_TAG>
<BEG_DATTXT>20.02.2019</BEG_DATTXT>
<ENDE_TAG>Mi</ENDE_TAG>
<END_DATTXT>19.06.2019</END_DATTXT>
<DAUER_ZAHL>15</DAUER_ZAHL>
<UE_TXT>30,00</UE_TXT>
<FACHB>48</FACHB>
<FACHB_TXT>Französisch</FACHB_TXT>
<VERANSTART>21</VERANSTART>
<VERANARTTX>Kurs</VERANARTTX>
<MINTN>6</MINTN>
<MAXTN>14</MAXTN>
<KURSGEBTXT>135,00</KURSGEBTXT>
<KURSERMTXT>68,00</KURSERMTXT>
</KURS>
<KURS>
<KNR>1914481K6</KNR>
<PROGTITEL>Französisch B1: Conversation facile et exercices de grammaire</PROGTITEL>
<KINFO1>Dieser Kurs eignet sich für Teilnehmer/innen mit guten Vorkenntnissen, z.B. erworben in den Stufen A1 bis B1, die ihre Kenntnisse der französischen Sprache wiederholen und erweitern möchten. In einer Gruppe Gleichgesinnter erwartet Sie ein Programm-Mi</KINFO1>
<KINFO2>x aus Sprache, Kultur und Landeskunde. Abwechslungsreiche Textbeispiele zu einfachen Themen (Kurzgeschichten, Zeitungsausschnitte, Chansons u.a.) dienen als Trainingsgrundlage für das freie Sprechen. Satzstrukturen, Wortschatz und Grammatik werden lücken</KINFO2>
<KINFO3>füllend wiederholt und geübt.</KINFO3>
<KINFO4 />
<KINFO5 />
<KINFO6 />
<KINFO7 />
<KINFO8 />
<KINFO9 />
<KINFO10 />
<KINFO11 />
<KINFO12 />
<KINFO13 />
<KINFO14 />
<KINFO15 />
<KINFO16 />
<KINFO17 />
<KINFO18 />
<KINFO19 />
<KINFO20 />
<BEGINN_TAG>Di</BEGINN_TAG>
<BEG_DATTXT>19.02.2019</BEG_DATTXT>
<ENDE_TAG>Di</ENDE_TAG>
<END_DATTXT>18.06.2019</END_DATTXT>
<DAUER_ZAHL>15</DAUER_ZAHL>
<UE_TXT>30,00</UE_TXT>
<FACHB>48</FACHB>
<FACHB_TXT>Französisch</FACHB_TXT>
<VERANSTART>21</VERANSTART>
<VERANARTTX>Kurs</VERANARTTX>
<MINTN>6</MINTN>
<MAXTN>14</MAXTN>
<KURSGEBTXT>125,00</KURSGEBTXT>
<KURSERMTXT>63,00</KURSERMTXT>
</KURS>
<KURS>
<KNR>1914483K1</KNR>
<PROGTITEL>Französisch B1: Conversation facile et exercices de grammaire</PROGTITEL>
<KINFO1>Dieser Kurs eignet sich für Teilnehmer/innen mit guten Vorkenntnissen, z.B. erworben in den Stufen A1 bis B1, die ihre Kenntnisse der französischen Sprache wiederholen und erweitern möchten. In einer Gruppe Gleichgesinnter erwartet Sie ein Programm-Mi</KINFO1>
<KINFO2>x aus Sprache, Kultur und Landeskunde. Abwechslungsreiche Textbeispiele zu einfachen Themen (Kurzgeschichten, Zeitungsausschnitte, Chansons u.a.) dienen als Trainingsgrundlage für das freie Sprechen. Satzstrukturen, Wortschatz und Grammatik werden lücken</KINFO2>
<KINFO3>füllend wiederholt und geübt.</KINFO3>
<KINFO4 />
<KINFO5 />
<KINFO6 />
<KINFO7 />
<KINFO8 />
<KINFO9 />
<KINFO10 />
<KINFO11 />
<KINFO12 />
<KINFO13 />
<KINFO14 />
<KINFO15 />
<KINFO16 />
<KINFO17 />
<KINFO18 />
<KINFO19 />
<KINFO20 />
<BEGINN_TAG>Di</BEGINN_TAG>
<BEG_DATTXT>19.02.2019</BEG_DATTXT>
<ENDE_TAG>Di</ENDE_TAG>
<END_DATTXT>18.06.2019</END_DATTXT>
<DAUER_ZAHL>15</DAUER_ZAHL>
<UE_TXT>30,00</UE_TXT>
<FACHB>48</FACHB>
<FACHB_TXT>Französisch</FACHB_TXT>
<VERANSTART>21</VERANSTART>
<VERANARTTX>Kurs</VERANARTTX>
<MINTN>6</MINTN>
<MAXTN>14</MAXTN>
<KURSGEBTXT>125,00</KURSGEBTXT>
<KURSERMTXT>63,00</KURSERMTXT>
</KURS>
<KURS>
<KNR>1914487K8</KNR>
<PROGTITEL>Französisch B1: Conversation facile et exercices de grammaire</PROGTITEL>
<KINFO1>Dieser Kurs eignet sich für Teilnehmer/innen mit guten Vorkenntnissen, z.B. erworben in den Stufen A1 bis B1, die ihre Kenntnisse der französischen Sprache wiederholen und erweitern möchten. In einer Gruppe Gleichgesinnter erwartet Sie ein Programm-Mi</KINFO1>
<KINFO2>x aus Sprache, Kultur und Landeskunde. Abwechslungsreiche Textbeispiele zu einfachen Themen (Kurzgeschichten, Zeitungsausschnitte, Chansons u.a.) dienen als Trainingsgrundlage für das freie Sprechen. Satzstrukturen, Wortschatz und Grammatik werden lücken</KINFO2>
<KINFO3>füllend wiederholt und geübt.</KINFO3>
<KINFO4 />
<KINFO5 />
<KINFO6 />
<KINFO7 />
<KINFO8 />
<KINFO9 />
<KINFO10 />
<KINFO11 />
<KINFO12 />
<KINFO13 />
<KINFO14 />
<KINFO15 />
<KINFO16 />
<KINFO17 />
<KINFO18 />
<KINFO19 />
<KINFO20 />
<BEGINN_TAG>Do</BEGINN_TAG>
<BEG_DATTXT>21.02.2019</BEG_DATTXT>
<ENDE_TAG>Do</ENDE_TAG>
<END_DATTXT>27.06.2019</END_DATTXT>
<DAUER_ZAHL>15</DAUER_ZAHL>
<UE_TXT>30,00</UE_TXT>
<FACHB>48</FACHB>
<FACHB_TXT>Französisch</FACHB_TXT>
<VERANSTART>21</VERANSTART>
<VERANARTTX>Kurs</VERANARTTX>
<MINTN>6</MINTN>
<MAXTN>14</MAXTN>
<KURSGEBTXT>125,00</KURSGEBTXT>
<KURSERMTXT>63,00</KURSERMTXT>
</KURS>
<KURS>
<KNR>1914489K5</KNR>
<PROGTITEL>Französisch B2: Cours de conversation</PROGTITEL>
<KINFO1>Vous avez acquis de bonnes connaissances dans les niveaux A1 à B1 et vous souhaitez les étendre et les approfondir? Alors ce cours vous conviendra. Dans un groupe partageant le même enthousiasme pour la France, il vous offre un programme varié de langue</KINFO1>
<KINFO2>, culture et civilisation. Des documents divers (histoires courtes, extraits de journaux, chansons...) servent de base à des discussions animées. Les participant(e)s ont la possibilité de proposer des thèmes qui les intéressent.</KINFO2>
<KINFO3 />
<KINFO4 />
<KINFO5 />
<KINFO6 />
<KINFO7 />
<KINFO8 />
<KINFO9 />
<KINFO10 />
<KINFO11 />
<KINFO12 />
<KINFO13 />
<KINFO14 />
<KINFO15 />
<KINFO16 />
<KINFO17 />
<KINFO18 />
<KINFO19 />
<KINFO20 />
<BEGINN_TAG>Di</BEGINN_TAG>
<BEG_DATTXT>26.02.2019</BEG_DATTXT>
<ENDE_TAG>Di</ENDE_TAG>
<END_DATTXT>28.05.2019</END_DATTXT>
<DAUER_ZAHL>12</DAUER_ZAHL>
<UE_TXT>24,00</UE_TXT>
<FACHB>48</FACHB>
<FACHB_TXT>Französisch</FACHB_TXT>
<VERANSTART>21</VERANSTART>
<VERANARTTX>Kurs</VERANARTTX>
<MINTN>6</MINTN>
<MAXTN>14</MAXTN>
<KURSGEBTXT>110,00</KURSGEBTXT>
<KURSERMTXT>55,00</KURSERMTXT>
</KURS>
<KURS>
<KNR>1914490K8S</KNR>
<PROGTITEL>Französisch B2: Cours de conversation
(auch für ältere Erwachsene)</PROGTITEL>
<KINFO1>Vous avez acquis de bonnes connaissances dans les niveaux A1 à B1 et vous souhaitez les étendre et les approfondir? Alors ce cours vous conviendra. Dans un groupe partageant le même enthousiasme pour la France, il vous offre un programme varié de langue</KINFO1>
<KINFO2>, culture et civilisation. Des documents divers (histoires courtes, extraits de journaux, chansons...) servent de base à des discussions animées. Les participant(e)s ont la possibilité de proposer des thèmes qui les intéressent.</KINFO2>
<KINFO3 />
<KINFO4 />
<KINFO5 />
<KINFO6 />
<KINFO7 />
<KINFO8 />
<KINFO9 />
<KINFO10 />
<KINFO11 />
<KINFO12 />
<KINFO13 />
<KINFO14 />
<KINFO15 />
<KINFO16 />
<KINFO17 />
<KINFO18 />
<KINFO19 />
<KINFO20 />
<BEGINN_TAG>Di</BEGINN_TAG>
<BEG_DATTXT>19.02.2019</BEG_DATTXT>
<ENDE_TAG>Di</ENDE_TAG>
<END_DATTXT>18.06.2019</END_DATTXT>
<DAUER_ZAHL>15</DAUER_ZAHL>
<UE_TXT>30,00</UE_TXT>
<FACHB>48</FACHB>
<FACHB_TXT>Französisch</FACHB_TXT>
<VERANSTART>21</VERANSTART>
<VERANARTTX>Kurs</VERANARTTX>
<MINTN>6</MINTN>
<MAXTN>14</MAXTN>
<KURSGEBTXT>125,00</KURSGEBTXT>
<KURSERMTXT>63,00</KURSERMTXT>
</KURS>
<KURS>
<KNR>1914491K8</KNR>
<PROGTITEL>Französisch B2: Cours de conversation</PROGTITEL>
<KINFO1>Vous avez acquis de bonnes connaissances dans les niveaux A1 à B1 et vous souhaitez les étendre et les approfondir? Alors ce cours vous conviendra. Dans un groupe partageant le même enthousiasme pour la France, il vous offre un programme varié de langue</KINFO1>
<KINFO2>, culture et civilisation. Des documents divers (histoires courtes, extraits de journaux, chansons...) servent de base à des discussions animées. Les participant(e)s ont la possibilité de proposer des thèmes qui les intéressent.</KINFO2>
<KINFO3 />
<KINFO4 />
<KINFO5 />
<KINFO6 />
<KINFO7 />
<KINFO8 />
<KINFO9 />
<KINFO10 />
<KINFO11 />
<KINFO12 />
<KINFO13 />
<KINFO14 />
<KINFO15 />
<KINFO16 />
<KINFO17 />
<KINFO18 />
<KINFO19 />
<KINFO20 />
<BEGINN_TAG>Mo</BEGINN_TAG>
<BEG_DATTXT>18.02.2019</BEG_DATTXT>
<ENDE_TAG>Mo</ENDE_TAG>
<END_DATTXT>17.06.2019</END_DATTXT>
<DAUER_ZAHL>15</DAUER_ZAHL>
<UE_TXT>30,00</UE_TXT>
<FACHB>48</FACHB>
<FACHB_TXT>Französisch</FACHB_TXT>
<VERANSTART>21</VERANSTART>
<VERANARTTX>Kurs</VERANARTTX>
<MINTN>6</MINTN>
<MAXTN>14</MAXTN>
<KURSGEBTXT>125,00</KURSGEBTXT>
<KURSERMTXT>63,00</KURSERMTXT>
</KURS>
<KURS>
<KNR>1914492K8</KNR>
<PROGTITEL>Französisch C1: Actualité politique et culturelle</PROGTITEL>
<KINFO1>Ce cours s`adresse à des participants/participantes qui ont de très bonnes connaissances en français et peuvent s`exprimer couramment aussi bien à l`oral qu`à l`écrit. Au sein d`un groupe partageant la même passion pour la langue française, nous discuton</KINFO1>
<KINFO2>s de thèmes de l`actualité politique, économique et culturelle à l`aide d`articles tirés de la presse mais vous pouvez naturellement aussi proposer des sujets de discussion.</KINFO2>
<KINFO3 />
<KINFO4 />
<KINFO5 />
<KINFO6 />
<KINFO7 />
<KINFO8 />
<KINFO9 />
<KINFO10 />
<KINFO11 />
<KINFO12 />
<KINFO13 />
<KINFO14 />
<KINFO15 />
<KINFO16 />
<KINFO17 />
<KINFO18 />
<KINFO19 />
<KINFO20 />
<BEGINN_TAG>Do</BEGINN_TAG>
<BEG_DATTXT>21.02.2019</BEG_DATTXT>
<ENDE_TAG>Do</ENDE_TAG>
<END_DATTXT>27.06.2019</END_DATTXT>
<DAUER_ZAHL>15</DAUER_ZAHL>
<UE_TXT>30,00</UE_TXT>
<FACHB>48</FACHB>
<FACHB_TXT>Französisch</FACHB_TXT>
<VERANSTART>21</VERANSTART>
<VERANARTTX>Kurs</VERANARTTX>
<MINTN>6</MINTN>
<MAXTN>14</MAXTN>
<KURSGEBTXT>130,00</KURSGEBTXT>
<KURSERMTXT>65,00</KURSERMTXT>
</KURS>
<KURS>
<KNR>1914494K8</KNR>
<PROGTITEL>Hebräisch A1, 2. Semester</PROGTITEL>
<KINFO1>Dieser Kurs eignet sich für Teilnehmerinnen und Teilnehmer mit sehr geringen Vorkenntnissen, z.B. erworben in der Stufe A1, 1. Semester.</KINFO1>
<KINFO2 />
<KINFO3 />
<KINFO4 />
<KINFO5 />
<KINFO6 />
<KINFO7 />
<KINFO8 />
<KINFO9 />
<KINFO10 />
<KINFO11 />
<KINFO12 />
<KINFO13 />
<KINFO14 />
<KINFO15 />
<KINFO16 />
<KINFO17 />
<KINFO18 />
<KINFO19 />
<KINFO20 />
<BEGINN_TAG>Mi</BEGINN_TAG>
<BEG_DATTXT>20.02.2019</BEG_DATTXT>
<ENDE_TAG>Mi</ENDE_TAG>
<END_DATTXT>19.06.2019</END_DATTXT>
<DAUER_ZAHL>15</DAUER_ZAHL>
<UE_TXT>30,00</UE_TXT>
<FACHB>4D</FACHB>
<FACHB_TXT>Neuhebräisch</FACHB_TXT>
<VERANSTART>21</VERANSTART>
<VERANARTTX>Kurs</VERANARTTX>
<MINTN>6</MINTN>
<MAXTN>14</MAXTN>
<KURSGEBTXT>110,00</KURSGEBTXT>
<KURSERMTXT>55,00</KURSERMTXT>
</KURS>
<KURS>
<KNR>1914496K8</KNR>
<PROGTITEL>Hebräisch A1, 4. Semester</PROGTITEL>
<KINFO1>Dieser Kurs eignet sich für Teilnehmerinnen und Teilnehmer mit geringen Vorkenntnissen, z.B. erworben in der Stufe A1, 1.-3. Semester.</KINFO1>
<KINFO2 />
<KINFO3 />
<KINFO4 />
<KINFO5 />
<KINFO6 />
<KINFO7 />
<KINFO8 />
<KINFO9 />
<KINFO10 />
<KINFO11 />
<KINFO12 />
<KINFO13 />
<KINFO14 />
<KINFO15 />
<KINFO16 />
<KINFO17 />
<KINFO18 />
<KINFO19 />
<KINFO20 />
<BEGINN_TAG>Di</BEGINN_TAG>
<BEG_DATTXT>19.02.2019</BEG_DATTXT>
<ENDE_TAG>Di</ENDE_TAG>
<END_DATTXT>18.06.2019</END_DATTXT>
<DAUER_ZAHL>15</DAUER_ZAHL>
<UE_TXT>30,00</UE_TXT>
<FACHB>4D</FACHB>
<FACHB_TXT>Neuhebräisch</FACHB_TXT>
<VERANSTART>21</VERANSTART>
<VERANARTTX>Kurs</VERANARTTX>
<MINTN>6</MINTN>
<MAXTN>14</MAXTN>
<KURSGEBTXT>125,00</KURSGEBTXT>
<KURSERMTXT>63,00</KURSERMTXT>
</KURS>
<KURS>
<KNR>1914497K8</KNR>
<PROGTITEL>Hebräisch B1: Einfache Konversation</PROGTITEL>
<KINFO1>Dieser Kurs eignet sich für Teilnehmer/innen mit guten Vorkenntnissen, z.B. erworben in den Stufen A1 bis B1, die ihre Kenntnisse der (neu-)hebräischen Sprache erweitern und vertiefen möchten. In einer Gruppe Gleichgesinnter erwartet Sie ein Programm-M</KINFO1>
<KINFO2>ix aus Sprache, Kultur und Landeskunde. Abwechslungsreiche Textbeispiele zu einfachen Themen (Kurzgeschichten, Zeitungsausschnitte, Chansons u.a.) dienen als Trainingsgrundlage für das freie Sprechen. Satzstrukturen, Wortschatz und Grammatik werden lücke</KINFO2>
<KINFO3>nfüllend wiederholt und geübt.</KINFO3>
<KINFO4 />
<KINFO5 />
<KINFO6 />
<KINFO7 />
<KINFO8 />
<KINFO9 />
<KINFO10 />
<KINFO11 />
<KINFO12 />
<KINFO13 />
<KINFO14 />
<KINFO15 />
<KINFO16 />
<KINFO17 />
<KINFO18 />
<KINFO19 />
<KINFO20 />
<BEGINN_TAG>Di</BEGINN_TAG>
<BEG_DATTXT>19.02.2019</BEG_DATTXT>
<ENDE_TAG>Di</ENDE_TAG>
<END_DATTXT>18.06.2019</END_DATTXT>
<DAUER_ZAHL>15</DAUER_ZAHL>
<UE_TXT>30,00</UE_TXT>
<FACHB>4D</FACHB>
<FACHB_TXT>Neuhebräisch</FACHB_TXT>
<VERANSTART>21</VERANSTART>
<VERANARTTX>Kurs</VERANARTTX>
<MINTN>6</MINTN>
<MAXTN>14</MAXTN>
<KURSGEBTXT>125,00</KURSGEBTXT>
<KURSERMTXT>63,00</KURSERMTXT>
</KURS>
<KURS>
<KNR>1914503W8</KNR>
<PROGTITEL>Italienisch für die Reise: Wochenendkurs</PROGTITEL>
<KINFO1>Sie wollten schon immer Italienisch lernen, um sich auf einer geplanten Reise nach Italien verständigen zu können? Dann ist dieser Kompaktkurs im Wochenendformat genau richtig für Sie. Von Freitagabend bis Sonntagmittag lernen Sie sprachliche Grundlage</KINFO1>
<KINFO2>n und Basiswortschatz zu Themenbereichen, die für jeden Auslandsaufenthalt unverzichtbar sind, wie z. B. : Reisen, Essen & Trinken, Einkaufen, einfache Redewendungen, etc. Hintergrundwissen zu Landeskunde und Kultur runden diesen Kurs ab.</KINFO2>
<KINFO3 />
<KINFO4 />
<KINFO5 />
<KINFO6 />
<KINFO7 />
<KINFO8 />
<KINFO9 />
<KINFO10 />
<KINFO11 />
<KINFO12 />
<KINFO13 />
<KINFO14 />
<KINFO15 />
<KINFO16 />
<KINFO17 />
<KINFO18 />
<KINFO19 />
<KINFO20 />
<BEGINN_TAG>Fr</BEGINN_TAG>
<BEG_DATTXT>24.05.2019</BEG_DATTXT>
<ENDE_TAG>So</ENDE_TAG>
<END_DATTXT>26.05.2019</END_DATTXT>
<DAUER_ZAHL>3</DAUER_ZAHL>
<UE_TXT>16,00</UE_TXT>
<FACHB>49</FACHB>
<FACHB_TXT>Italienisch</FACHB_TXT>
<VERANSTART>51</VERANSTART>
<VERANARTTX>Wochenendseminar</VERANARTTX>
<MINTN>6</MINTN>
<MAXTN>14</MAXTN>
<KURSGEBTXT>75,00</KURSGEBTXT>
<KURSERMTXT>38,00</KURSERMTXT>
</KURS>
<KURS>
<KNR>1914504K8</KNR>
<PROGTITEL>SOMMER-VHS: Italienisch A1, 1. Semester Intensiv</PROGTITEL>
<KINFO1>Dieser Kurs eignet sich für Teilnehmer/innen ohne und mit geringen Vorkenntnissen, die konzentriert und kompakt in den Sommerferien Grundkenntnisse der italienischen Sprache erwerben möchten. An insgesamt 12 Kurstagen in 4 Wochen erhalten Sie einen Einbl</KINFO1>
<KINFO2>ick in Sprache, Kultur und Landeskunde. Der Kurs eignet sich auch als Vorbereitung für einen späteren Aufenthalt in Italien.</KINFO2>
<KINFO3 />
<KINFO4 />
<KINFO5 />
<KINFO6 />
<KINFO7 />
<KINFO8 />
<KINFO9 />
<KINFO10 />
<KINFO11 />
<KINFO12 />
<KINFO13 />
<KINFO14 />
<KINFO15 />
<KINFO16 />
<KINFO17 />
<KINFO18 />
<KINFO19 />
<KINFO20 />
<BEGINN_TAG>Mo</BEGINN_TAG>
<BEG_DATTXT>15.07.2019</BEG_DATTXT>
<ENDE_TAG>Do</ENDE_TAG>
<END_DATTXT>08.08.2019</END_DATTXT>
<DAUER_ZAHL>12</DAUER_ZAHL>
<UE_TXT>32,00</UE_TXT>
<FACHB>49</FACHB>
<FACHB_TXT>Italienisch</FACHB_TXT>
<VERANSTART>21</VERANSTART>
<VERANARTTX>Kurs</VERANARTTX>
<MINTN>6</MINTN>
<MAXTN>14</MAXTN>
<KURSGEBTXT>140,00</KURSGEBTXT>
<KURSERMTXT>70,00</KURSERMTXT>
</KURS>
<KURS>
<KNR>1914508K8S</KNR>
<PROGTITEL>Italienisch am Vormittag A1, 1. Semester
(auch für ältere Erwachsene)</PROGTITEL>
<KINFO1>Dieser Kurs wendet sich vor allem an ältere Teilnehmerinnen und Teilnehmer ohne Vorkenntnisse, die frei von Leistungsdruck und in lockerer Atmosphäre lernen möchten. Italienisch auf die leichte Art!</KINFO1>
<KINFO2 />
<KINFO3 />
<KINFO4 />
<KINFO5 />
<KINFO6 />
<KINFO7 />
<KINFO8 />
<KINFO9 />
<KINFO10 />
<KINFO11 />
<KINFO12 />
<KINFO13 />
<KINFO14 />
<KINFO15 />
<KINFO16 />
<KINFO17 />
<KINFO18 />
<KINFO19 />
<KINFO20 />
<BEGINN_TAG>Fr</BEGINN_TAG>
<BEG_DATTXT>22.02.2019</BEG_DATTXT>
<ENDE_TAG>Fr</ENDE_TAG>
<END_DATTXT>14.06.2019</END_DATTXT>
<DAUER_ZAHL>15</DAUER_ZAHL>
<UE_TXT>30,00</UE_TXT>
<FACHB>49</FACHB>
<FACHB_TXT>Italienisch</FACHB_TXT>
<VERANSTART>21</VERANSTART>
<VERANARTTX>Kurs</VERANARTTX>
<MINTN>7</MINTN>
<MAXTN>16</MAXTN>
<KURSGEBTXT>89,00</KURSGEBTXT>
<KURSERMTXT>45,00</KURSERMTXT>
</KURS>
<KURS>
<KNR>1914511K8</KNR>
<PROGTITEL>Italienisch A1, 1. Semester</PROGTITEL>
<KINFO1>Dieser Kurs wendet sich an Teilnehmerinnen und Teilnehmer ohne Vorkenntnisse.</KINFO1>
<KINFO2 />
<KINFO3 />
<KINFO4 />
<KINFO5 />
<KINFO6 />
<KINFO7 />
<KINFO8 />
<KINFO9 />
<KINFO10 />
<KINFO11 />
<KINFO12 />
<KINFO13 />
<KINFO14 />
<KINFO15 />
<KINFO16 />
<KINFO17 />
<KINFO18 />
<KINFO19 />
<KINFO20 />
<BEGINN_TAG>Di</BEGINN_TAG>
<BEG_DATTXT>19.02.2019</BEG_DATTXT>
<ENDE_TAG>Di</ENDE_TAG>
<END_DATTXT>18.06.2019</END_DATTXT>
<DAUER_ZAHL>15</DAUER_ZAHL>
<UE_TXT>30,00</UE_TXT>
<FACHB>49</FACHB>
<FACHB_TXT>Italienisch</FACHB_TXT>
<VERANSTART>21</VERANSTART>
<VERANARTTX>Kurs</VERANARTTX>
<MINTN>7</MINTN>
<MAXTN>16</MAXTN>
<KURSGEBTXT>89,00</KURSGEBTXT>
<KURSERMTXT>45,00</KURSERMTXT>
</KURS>
<KURS>
<KNR>1914512K8</KNR>
<PROGTITEL>Italienisch A1, 1. Semester</PROGTITEL>
<KINFO1>Dieser Kurs wendet sich an Teilnehmerinnen und Teilnehmer ohne Vorkenntnisse.</KINFO1>
<KINFO2 />
<KINFO3 />
<KINFO4 />
<KINFO5 />
<KINFO6 />
<KINFO7 />
<KINFO8 />
<KINFO9 />
<KINFO10 />
<KINFO11 />
<KINFO12 />
<KINFO13 />
<KINFO14 />
<KINFO15 />
<KINFO16 />
<KINFO17 />
<KINFO18 />
<KINFO19 />
<KINFO20 />
<BEGINN_TAG>Mi</BEGINN_TAG>
<BEG_DATTXT>08.05.2019</BEG_DATTXT>
<ENDE_TAG>Mi</ENDE_TAG>
<END_DATTXT>10.07.2019</END_DATTXT>
<DAUER_ZAHL>10</DAUER_ZAHL>
<UE_TXT>30,00</UE_TXT>
<FACHB>49</FACHB>
<FACHB_TXT>Italienisch</FACHB_TXT>
<VERANSTART>21</VERANSTART>
<VERANARTTX>Kurs</VERANARTTX>
<MINTN>7</MINTN>
<MAXTN>16</MAXTN>
<KURSGEBTXT>89,00</KURSGEBTXT>
<KURSERMTXT>45,00</KURSERMTXT>
</KURS>
<KURS>
<KNR>1914514K8</KNR>
<PROGTITEL>Italienisch A1, 1. Semester</PROGTITEL>
<KINFO1>Dieser Kurs wendet sich an Teilnehmerinnen und Teilnehmer ohne Vorkenntnisse.</KINFO1>
<KINFO2 />
<KINFO3 />
<KINFO4 />
<KINFO5 />
<KINFO6 />
<KINFO7 />
<KINFO8 />
<KINFO9 />
<KINFO10 />
<KINFO11 />
<KINFO12 />
<KINFO13 />
<KINFO14 />
<KINFO15 />
<KINFO16 />
<KINFO17 />
<KINFO18 />
<KINFO19 />
<KINFO20 />
<BEGINN_TAG>Di</BEGINN_TAG>
<BEG_DATTXT>19.02.2019</BEG_DATTXT>
<ENDE_TAG>Di</ENDE_TAG>
<END_DATTXT>18.06.2019</END_DATTXT>
<DAUER_ZAHL>15</DAUER_ZAHL>
<UE_TXT>30,00</UE_TXT>
<FACHB>49</FACHB>
<FACHB_TXT>Italienisch</FACHB_TXT>
<VERANSTART>21</VERANSTART>
<VERANARTTX>Kurs</VERANARTTX>
<MINTN>7</MINTN>
<MAXTN>16</MAXTN>
<KURSGEBTXT>89,00</KURSGEBTXT>
<KURSERMTXT>45,00</KURSERMTXT>
</KURS>
<KURS>
<KNR>1914515K8S</KNR>
<PROGTITEL>Italienisch am Mittag A1, 2. Semester
(auch für ältere Erwachsene)</PROGTITEL>
<KINFO1>Dieser Kurs wendet sich vor allem an ältere Teilnehmerinnen und Teilnehmer mit sehr geringen Vorkenntnissen, die frei von Leistungsdruck und in lockerer Atmosphäre lernen möchten. Italienisch auf die leichte Art!</KINFO1>
<KINFO2 />
<KINFO3 />
<KINFO4 />
<KINFO5 />
<KINFO6 />
<KINFO7 />
<KINFO8 />
<KINFO9 />
<KINFO10 />
<KINFO11 />
<KINFO12 />
<KINFO13 />
<KINFO14 />
<KINFO15 />
<KINFO16 />
<KINFO17 />
<KINFO18 />
<KINFO19 />
<KINFO20 />
<BEGINN_TAG>Mi</BEGINN_TAG>
<BEG_DATTXT>20.02.2019</BEG_DATTXT>
<ENDE_TAG>Mi</ENDE_TAG>
<END_DATTXT>19.06.2019</END_DATTXT>
<DAUER_ZAHL>15</DAUER_ZAHL>
<UE_TXT>30,00</UE_TXT>
<FACHB>49</FACHB>
<FACHB_TXT>Italienisch</FACHB_TXT>
<VERANSTART>21</VERANSTART>
<VERANARTTX>Kurs</VERANARTTX>
<MINTN>7</MINTN>
<MAXTN>16</MAXTN>
<KURSGEBTXT>89,00</KURSGEBTXT>
<KURSERMTXT>45,00</KURSERMTXT>
</KURS>
<KURS>
<KNR>1914516K8</KNR>
<PROGTITEL>Italienisch A1, 2. Semester</PROGTITEL>
<KINFO1>Dieser Kurs eignet sich für Teilnehmerinnen und Teilnehmer mit sehr geringen Vorkenntnissen, z.B. erworben in der Stufe A1, 1. Semester.</KINFO1>
<KINFO2 />
<KINFO3 />
<KINFO4 />
<KINFO5 />
<KINFO6 />
<KINFO7 />
<KINFO8 />
<KINFO9 />
<KINFO10 />
<KINFO11 />
<KINFO12 />
<KINFO13 />
<KINFO14 />
<KINFO15 />
<KINFO16 />
<KINFO17 />
<KINFO18 />
<KINFO19 />
<KINFO20 />
<BEGINN_TAG>Do</BEGINN_TAG>
<BEG_DATTXT>21.02.2019</BEG_DATTXT>
<ENDE_TAG>Do</ENDE_TAG>
<END_DATTXT>27.06.2019</END_DATTXT>
<DAUER_ZAHL>15</DAUER_ZAHL>
<UE_TXT>30,00</UE_TXT>
<FACHB>49</FACHB>
<FACHB_TXT>Italienisch</FACHB_TXT>
<VERANSTART>21</VERANSTART>
<VERANARTTX>Kurs</VERANARTTX>
<MINTN>7</MINTN>
<MAXTN>16</MAXTN>
<KURSGEBTXT>89,00</KURSGEBTXT>
<KURSERMTXT>45,00</KURSERMTXT>
</KURS>
<KURS>
<KNR>1914517K8</KNR>
<PROGTITEL>Italienisch A1, 2. Semester</PROGTITEL>
<KINFO1>Dieser Kurs eignet sich für Teilnehmerinnen und Teilnehmer mit sehr geringen Vorkenntnissen, z.B. erworben in der Stufe A1, 1. Semester.</KINFO1>
<KINFO2 />
<KINFO3 />
<KINFO4 />
<KINFO5 />
<KINFO6 />
<KINFO7 />
<KINFO8 />
<KINFO9 />
<KINFO10 />
<KINFO11 />
<KINFO12 />
<KINFO13 />
<KINFO14 />
<KINFO15 />
<KINFO16 />
<KINFO17 />
<KINFO18 />
<KINFO19 />
<KINFO20 />
<BEGINN_TAG>Di</BEGINN_TAG>
<BEG_DATTXT>19.02.2019</BEG_DATTXT>
<ENDE_TAG>Di</ENDE_TAG>
<END_DATTXT>18.06.2019</END_DATTXT>
<DAUER_ZAHL>15</DAUER_ZAHL>
<UE_TXT>30,00</UE_TXT>
<FACHB>49</FACHB>
<FACHB_TXT>Italienisch</FACHB_TXT>
<VERANSTART>21</VERANSTART>
<VERANARTTX>Kurs</VERANARTTX>
<MINTN>7</MINTN>
<MAXTN>16</MAXTN>
<KURSGEBTXT>89,00</KURSGEBTXT>
<KURSERMTXT>45,00</KURSERMTXT>
</KURS>
<KURS>
<KNR>1914518K8</KNR>
<PROGTITEL>Italienisch A1, 2. Semester</PROGTITEL>
<KINFO1>Dieser Kurs eignet sich für Teilnehmerinnen und Teilnehmer mit sehr geringen Vorkenntnissen, z.B. erworben in der Stufe A1, 1. Semester.</KINFO1>
<KINFO2 />
<KINFO3 />
<KINFO4 />
<KINFO5 />
<KINFO6 />
<KINFO7 />
<KINFO8 />
<KINFO9 />
<KINFO10 />
<KINFO11 />
<KINFO12 />
<KINFO13 />
<KINFO14 />
<KINFO15 />
<KINFO16 />
<KINFO17 />
<KINFO18 />
<KINFO19 />
<KINFO20 />
<BEGINN_TAG>Di</BEGINN_TAG>
<BEG_DATTXT>19.02.2019</BEG_DATTXT>
<ENDE_TAG>Di</ENDE_TAG>
<END_DATTXT>25.06.2019</END_DATTXT>
<DAUER_ZAHL>15</DAUER_ZAHL>
<UE_TXT>30,00</UE_TXT>
<FACHB>49</FACHB>
<FACHB_TXT>Italienisch</FACHB_TXT>
<VERANSTART>21</VERANSTART>
<VERANARTTX>Kurs</VERANARTTX>
<MINTN>7</MINTN>
<MAXTN>16</MAXTN>
<KURSGEBTXT>89,00</KURSGEBTXT>
<KURSERMTXT>45,00</KURSERMTXT>
</KURS>
<KURS>
<KNR>1914519K5</KNR>
<PROGTITEL>Italienisch A1, 2. Semester</PROGTITEL>
<KINFO1>Dieser Kurs eignet sich für Teilnehmerinnen und Teilnehmer mit sehr geringen Vorkenntnissen, z.B. erworben in der Stufe A1, 1. Semester.</KINFO1>
<KINFO2 />
<KINFO3 />
<KINFO4 />
<KINFO5 />
<KINFO6 />
<KINFO7 />
<KINFO8 />
<KINFO9 />
<KINFO10 />
<KINFO11 />
<KINFO12 />
<KINFO13 />
<KINFO14 />
<KINFO15 />
<KINFO16 />
<KINFO17 />
<KINFO18 />
<KINFO19 />
<KINFO20 />
<BEGINN_TAG>Mi</BEGINN_TAG>
<BEG_DATTXT>20.02.2019</BEG_DATTXT>
<ENDE_TAG>Mi</ENDE_TAG>
<END_DATTXT>19.06.2019</END_DATTXT>
<DAUER_ZAHL>15</DAUER_ZAHL>
<UE_TXT>30,00</UE_TXT>
<FACHB>49</FACHB>
<FACHB_TXT>Italienisch</FACHB_TXT>
<VERANSTART>21</VERANSTART>
<VERANARTTX>Kurs</VERANARTTX>
<MINTN>6</MINTN>
<MAXTN>14</MAXTN>
<KURSGEBTXT>110,00</KURSGEBTXT>
<KURSERMTXT>55,00</KURSERMTXT>
</KURS>
<KURS>
<KNR>1914520K2</KNR>
<PROGTITEL>Italienisch A1, 2. Semester</PROGTITEL>
<KINFO1>Dieser Kurs eignet sich für Teilnehmerinnen und Teilnehmer mit sehr geringen Vorkenntnissen, z.B. erworben in der Stufe A1, 1. Semester.</KINFO1>
<KINFO2 />
<KINFO3 />
<KINFO4 />
<KINFO5 />
<KINFO6 />
<KINFO7 />
<KINFO8 />
<KINFO9 />
<KINFO10 />
<KINFO11 />
<KINFO12 />
<KINFO13 />
<KINFO14 />
<KINFO15 />
<KINFO16 />
<KINFO17 />
<KINFO18 />
<KINFO19 />
<KINFO20 />
<BEGINN_TAG>Mi</BEGINN_TAG>
<BEG_DATTXT>20.02.2019</BEG_DATTXT>
<ENDE_TAG>Mi</ENDE_TAG>
<END_DATTXT>19.06.2019</END_DATTXT>
<DAUER_ZAHL>15</DAUER_ZAHL>
<UE_TXT>30,00</UE_TXT>
<FACHB>49</FACHB>
<FACHB_TXT>Italienisch</FACHB_TXT>
<VERANSTART>21</VERANSTART>
<VERANARTTX>Kurs</VERANARTTX>
<MINTN>6</MINTN>
<MAXTN>14</MAXTN>
<KURSGEBTXT>110,00</KURSGEBTXT>
<KURSERMTXT>55,00</KURSERMTXT>
</KURS>
<KURS>
<KNR>1914521K6</KNR>
<PROGTITEL>Italienisch A1, 2. Semester</PROGTITEL>
<KINFO1>Dieser Kurs eignet sich für Teilnehmerinnen und Teilnehmer mit sehr geringen Vorkenntnissen, z.B. erworben in der Stufe A1, 1. Semester.</KINFO1>
<KINFO2 />
<KINFO3 />
<KINFO4 />
<KINFO5 />
<KINFO6 />
<KINFO7 />
<KINFO8 />
<KINFO9 />
<KINFO10 />
<KINFO11 />
<KINFO12 />
<KINFO13 />
<KINFO14 />
<KINFO15 />
<KINFO16 />
<KINFO17 />
<KINFO18 />
<KINFO19 />
<KINFO20 />
<BEGINN_TAG>Mo</BEGINN_TAG>
<BEG_DATTXT>18.02.2019</BEG_DATTXT>
<ENDE_TAG>Mo</ENDE_TAG>
<END_DATTXT>17.06.2019</END_DATTXT>
<DAUER_ZAHL>15</DAUER_ZAHL>
<UE_TXT>30,00</UE_TXT>
<FACHB>49</FACHB>
<FACHB_TXT>Italienisch</FACHB_TXT>
<VERANSTART>21</VERANSTART>
<VERANARTTX>Kurs</VERANARTTX>
<MINTN>6</MINTN>
<MAXTN>14</MAXTN>
<KURSGEBTXT>110,00</KURSGEBTXT>
<KURSERMTXT>55,00</KURSERMTXT>
</KURS>
<KURS>
<KNR>1914522K8</KNR>
<PROGTITEL>Italienisch A1, 3. Semester</PROGTITEL>
<KINFO1>Dieser Kurs eignet sich für Teilnehmerinnen und Teilnehmer mit geringen Vorkenntnissen, z.B. erworben in der Stufe A1, 1.-2. Semester.</KINFO1>
<KINFO2 />
<KINFO3 />
<KINFO4 />
<KINFO5 />
<KINFO6 />
<KINFO7 />
<KINFO8 />
<KINFO9 />
<KINFO10 />
<KINFO11 />
<KINFO12 />
<KINFO13 />
<KINFO14 />
<KINFO15 />
<KINFO16 />
<KINFO17 />
<KINFO18 />
<KINFO19 />
<KINFO20 />
<BEGINN_TAG>Do</BEGINN_TAG>
<BEG_DATTXT>21.02.2019</BEG_DATTXT>
<ENDE_TAG>Do</ENDE_TAG>
<END_DATTXT>27.06.2019</END_DATTXT>
<DAUER_ZAHL>15</DAUER_ZAHL>
<UE_TXT>30,00</UE_TXT>
<FACHB>49</FACHB>
<FACHB_TXT>Italienisch</FACHB_TXT>
<VERANSTART>21</VERANSTART>
<VERANARTTX>Kurs</VERANARTTX>
<MINTN>7</MINTN>
<MAXTN>16</MAXTN>
<KURSGEBTXT>89,00</KURSGEBTXT>
<KURSERMTXT>45,00</KURSERMTXT>
</KURS>
<KURS>
<KNR>1914523K5</KNR>
<PROGTITEL>Italienisch A1, 3. Semester</PROGTITEL>
<KINFO1>Dieser Kurs eignet sich für Teilnehmerinnen und Teilnehmer mit geringen Vorkenntnissen, z.B. erworben in der Stufe A1, 1.-2. Semester.</KINFO1>
<KINFO2 />
<KINFO3 />
<KINFO4 />
<KINFO5 />
<KINFO6 />
<KINFO7 />
<KINFO8 />
<KINFO9 />
<KINFO10 />
<KINFO11 />
<KINFO12 />
<KINFO13 />
<KINFO14 />
<KINFO15 />
<KINFO16 />
<KINFO17 />
<KINFO18 />
<KINFO19 />
<KINFO20 />
<BEGINN_TAG>Mi</BEGINN_TAG>
<BEG_DATTXT>20.02.2019</BEG_DATTXT>
<ENDE_TAG>Mi</ENDE_TAG>
<END_DATTXT>19.06.2019</END_DATTXT>
<DAUER_ZAHL>15</DAUER_ZAHL>
<UE_TXT>30,00</UE_TXT>
<FACHB>49</FACHB>
<FACHB_TXT>Italienisch</FACHB_TXT>
<VERANSTART>21</VERANSTART>
<VERANARTTX>Kurs</VERANARTTX>
<MINTN>6</MINTN>
<MAXTN>14</MAXTN>
<KURSGEBTXT>110,00</KURSGEBTXT>
<KURSERMTXT>55,00</KURSERMTXT>
</KURS>
<KURS>
<KNR>1914524K8S</KNR>
<PROGTITEL>Italienisch am Vormittag A1, 4. Semester
(auch für ältere Erwachsene)</PROGTITEL>
<KINFO1>Dieser Kurs wendet sich vor allem an ältere Teilnehmerinnen und Teilnehmer mit geringen Vorkenntnissen, die frei von Leistungsdruck und in lockerer Atmosphäre lernen möchten. Italienisch auf die leichte Art!</KINFO1>
<KINFO2 />
<KINFO3 />
<KINFO4 />
<KINFO5 />
<KINFO6 />
<KINFO7 />
<KINFO8 />
<KINFO9 />
<KINFO10 />
<KINFO11 />
<KINFO12 />
<KINFO13 />
<KINFO14 />
<KINFO15 />
<KINFO16 />
<KINFO17 />
<KINFO18 />
<KINFO19 />
<KINFO20 />
<BEGINN_TAG>Di</BEGINN_TAG>
<BEG_DATTXT>19.02.2019</BEG_DATTXT>
<ENDE_TAG>Di</ENDE_TAG>
<END_DATTXT>18.06.2019</END_DATTXT>
<DAUER_ZAHL>15</DAUER_ZAHL>
<UE_TXT>30,00</UE_TXT>
<FACHB>49</FACHB>
<FACHB_TXT>Italienisch</FACHB_TXT>
<VERANSTART>21</VERANSTART>
<VERANARTTX>Kurs</VERANARTTX>
<MINTN>7</MINTN>
<MAXTN>16</MAXTN>
<KURSGEBTXT>89,00</KURSGEBTXT>
<KURSERMTXT>45,00</KURSERMTXT>
</KURS>
<KURS>
<KNR>1914525K8</KNR>
<PROGTITEL>Italienisch A1, 4. Semester</PROGTITEL>
<KINFO1>Dieser Kurs eignet sich für Teilnehmerinnen und Teilnehmer mit geringen Vorkenntnissen, z.B. erworben in der Stufe A1, 1.-3. Semester.</KINFO1>
<KINFO2 />
<KINFO3 />
<KINFO4 />
<KINFO5 />
<KINFO6 />
<KINFO7 />
<KINFO8 />
<KINFO9 />
<KINFO10 />
<KINFO11 />
<KINFO12 />
<KINFO13 />
<KINFO14 />
<KINFO15 />
<KINFO16 />
<KINFO17 />
<KINFO18 />
<KINFO19 />
<KINFO20 />
<BEGINN_TAG>Do</BEGINN_TAG>
<BEG_DATTXT>21.02.2019</BEG_DATTXT>
<ENDE_TAG>Do</ENDE_TAG>
<END_DATTXT>27.06.2019</END_DATTXT>
<DAUER_ZAHL>15</DAUER_ZAHL>
<UE_TXT>30,00</UE_TXT>
<FACHB>49</FACHB>
<FACHB_TXT>Italienisch</FACHB_TXT>
<VERANSTART>21</VERANSTART>
<VERANARTTX>Kurs</VERANARTTX>
<MINTN>7</MINTN>
<MAXTN>16</MAXTN>
<KURSGEBTXT>89,00</KURSGEBTXT>
<KURSERMTXT>43,00</KURSERMTXT>
</KURS>
<KURS>
<KNR>1914548K8</KNR>
<PROGTITEL>Italienisch A1, 4. Semester</PROGTITEL>
<KINFO1>Dieser Kurs eignet sich für Teilnehmerinnen und Teilnehmer mit geringen Vorkenntnissen, z.B. erworben in der Stufe A1, 1.-3. Semester.</KINFO1>
<KINFO2 />
<KINFO3 />
<KINFO4 />
<KINFO5 />
<KINFO6 />
<KINFO7 />
<KINFO8 />
<KINFO9 />
<KINFO10 />
<KINFO11 />
<KINFO12 />
<KINFO13 />
<KINFO14 />
<KINFO15 />
<KINFO16 />
<KINFO17 />
<KINFO18 />
<KINFO19 />
<KINFO20 />
<BEGINN_TAG>Mo</BEGINN_TAG>
<BEG_DATTXT>18.02.2019</BEG_DATTXT>
<ENDE_TAG>Mo</ENDE_TAG>
<END_DATTXT>17.06.2019</END_DATTXT>
<DAUER_ZAHL>15</DAUER_ZAHL>
<UE_TXT>30,00</UE_TXT>
<FACHB>49</FACHB>
<FACHB_TXT>Italienisch</FACHB_TXT>
<VERANSTART>21</VERANSTART>
<VERANARTTX>Kurs</VERANARTTX>
<MINTN>7</MINTN>
<MAXTN>16</MAXTN>
<KURSGEBTXT>89,00</KURSGEBTXT>
<KURSERMTXT>45,00</KURSERMTXT>
</KURS>
<KURS>
<KNR>1914550K8S</KNR>
<PROGTITEL>Italienisch am Vormittag A2, 1. Semester
(auch für ältere Erwachsene)</PROGTITEL>
<KINFO1>Dieser Kurs wendet sich vor allem an ältere Teilnehmerinnen und Teilnehmer mit mittleren Vorkenntnissen, die frei von Leistungsdruck und in lockerer Atmosphäre lernen möchten. Italienisch auf die leichte Art!</KINFO1>
<KINFO2 />
<KINFO3 />
<KINFO4 />
<KINFO5 />
<KINFO6 />
<KINFO7 />
<KINFO8 />
<KINFO9 />
<KINFO10 />
<KINFO11 />
<KINFO12 />
<KINFO13 />
<KINFO14 />
<KINFO15 />
<KINFO16 />
<KINFO17 />
<KINFO18 />
<KINFO19 />
<KINFO20 />
<BEGINN_TAG>Fr</BEGINN_TAG>
<BEG_DATTXT>01.03.2019</BEG_DATTXT>
<ENDE_TAG>Fr</ENDE_TAG>
<END_DATTXT>05.07.2019</END_DATTXT>
<DAUER_ZAHL>15</DAUER_ZAHL>
<UE_TXT>30,00</UE_TXT>
<FACHB>49</FACHB>
<FACHB_TXT>Italienisch</FACHB_TXT>
<VERANSTART>21</VERANSTART>
<VERANARTTX>Kurs</VERANARTTX>
<MINTN>6</MINTN>
<MAXTN>16</MAXTN>
<KURSGEBTXT>110,00</KURSGEBTXT>
<KURSERMTXT>55,00</KURSERMTXT>
</KURS>
<KURS>
<KNR>1914552K1</KNR>
<PROGTITEL>Italienisch A2, 1. Semester</PROGTITEL>
<KINFO1>Dieser Kurs eignet sich für Teilnehmerinnen und Teilnehmer mit mittleren Vorkenntnissen, z.B. erworben in der Stufe A1, 1.-4. Semester.</KINFO1>
<KINFO2 />
<KINFO3 />
<KINFO4 />
<KINFO5 />
<KINFO6 />
<KINFO7 />
<KINFO8 />
<KINFO9 />
<KINFO10 />
<KINFO11 />
<KINFO12 />
<KINFO13 />
<KINFO14 />
<KINFO15 />
<KINFO16 />
<KINFO17 />
<KINFO18 />
<KINFO19 />
<KINFO20 />
<BEGINN_TAG>Mi</BEGINN_TAG>
<BEG_DATTXT>20.02.2019</BEG_DATTXT>
<ENDE_TAG>Mi</ENDE_TAG>
<END_DATTXT>19.06.2019</END_DATTXT>
<DAUER_ZAHL>15</DAUER_ZAHL>
<UE_TXT>30,00</UE_TXT>
<FACHB>49</FACHB>
<FACHB_TXT>Italienisch</FACHB_TXT>
<VERANSTART>21</VERANSTART>
<VERANARTTX>Kurs</VERANARTTX>
<MINTN>6</MINTN>
<MAXTN>15</MAXTN>
<KURSGEBTXT>110,00</KURSGEBTXT>
<KURSERMTXT>55,00</KURSERMTXT>
</KURS>
<KURS>
<KNR>1914554K8S</KNR>
<PROGTITEL>Italienisch am Vormittag A2, 2. Semester
(auch für ältere Erwachsene)</PROGTITEL>
<KINFO1>Dieser Kurs wendet sich vor allem an ältere Teilnehmerinnen und Teilnehmer mit mittleren Vorkenntnissen, die frei von Leistungsdruck und in lockerer Atmosphäre lernen möchten. Italienisch auf die leichte Art!</KINFO1>
<KINFO2 />
<KINFO3 />
<KINFO4 />
<KINFO5 />
<KINFO6 />
<KINFO7 />
<KINFO8 />
<KINFO9 />
<KINFO10 />
<KINFO11 />
<KINFO12 />
<KINFO13 />
<KINFO14 />
<KINFO15 />
<KINFO16 />
<KINFO17 />
<KINFO18 />
<KINFO19 />
<KINFO20 />
<BEGINN_TAG>Fr</BEGINN_TAG>
<BEG_DATTXT>01.03.2019</BEG_DATTXT>
<ENDE_TAG>Fr</ENDE_TAG>
<END_DATTXT>05.07.2019</END_DATTXT>
<DAUER_ZAHL>15</DAUER_ZAHL>
<UE_TXT>30,00</UE_TXT>
<FACHB>49</FACHB>
<FACHB_TXT>Italienisch</FACHB_TXT>
<VERANSTART>21</VERANSTART>
<VERANARTTX>Kurs</VERANARTTX>
<MINTN>6</MINTN>
<MAXTN>16</MAXTN>
<KURSGEBTXT>110,00</KURSGEBTXT>
<KURSERMTXT>55,00</KURSERMTXT>
</KURS>
<KURS>
<KNR>1914557K8S</KNR>
<PROGTITEL>Italienisch am Vormittag A2, 4. Semester
(auch für ältere Erwachsene)</PROGTITEL>
<KINFO1>Dieser Kurs wendet sich vor allem an ältere Teilnehmerinnen und Teilnehmer mit mittleren Vorkenntnissen, die frei von Leistungsdruck und in lockerer Atmosphäre lernen möchten. Italienisch auf die leichte Art!</KINFO1>
<KINFO2 />
<KINFO3 />
<KINFO4 />
<KINFO5 />
<KINFO6 />
<KINFO7 />
<KINFO8 />
<KINFO9 />
<KINFO10 />
<KINFO11 />
<KINFO12 />
<KINFO13 />
<KINFO14 />
<KINFO15 />
<KINFO16 />
<KINFO17 />
<KINFO18 />
<KINFO19 />
<KINFO20 />
<BEGINN_TAG>Di</BEGINN_TAG>
<BEG_DATTXT>19.02.2019</BEG_DATTXT>
<ENDE_TAG>Di</ENDE_TAG>
<END_DATTXT>18.06.2019</END_DATTXT>
<DAUER_ZAHL>15</DAUER_ZAHL>
<UE_TXT>30,00</UE_TXT>
<FACHB>49</FACHB>
<FACHB_TXT>Italienisch</FACHB_TXT>
<VERANSTART>21</VERANSTART>
<VERANARTTX>Kurs</VERANARTTX>
<MINTN>6</MINTN>
<MAXTN>16</MAXTN>
<KURSGEBTXT>125,00</KURSGEBTXT>
<KURSERMTXT>63,00</KURSERMTXT>
</KURS>
<KURS>
<KNR>1914558K8</KNR>
<PROGTITEL>Italienisch A2, 4. Semester</PROGTITEL>
<KINFO1>Dieser Kurs eignet sich für Teilnehmerinnen und Teilnehmer mit mittleren Vorkenntnissen, z.B. erworben in der Stufe A1 und A2, 1.-3. Semester.</KINFO1>
<KINFO2 />
<KINFO3 />
<KINFO4 />
<KINFO5 />
<KINFO6 />
<KINFO7 />
<KINFO8 />
<KINFO9 />
<KINFO10 />
<KINFO11 />
<KINFO12 />
<KINFO13 />
<KINFO14 />
<KINFO15 />
<KINFO16 />
<KINFO17 />
<KINFO18 />
<KINFO19 />
<KINFO20 />
<BEGINN_TAG>Mo</BEGINN_TAG>
<BEG_DATTXT>18.02.2019</BEG_DATTXT>
<ENDE_TAG>Mo</ENDE_TAG>
<END_DATTXT>17.06.2019</END_DATTXT>
<DAUER_ZAHL>15</DAUER_ZAHL>
<UE_TXT>30,00</UE_TXT>
<FACHB>49</FACHB>
<FACHB_TXT>Italienisch</FACHB_TXT>
<VERANSTART>21</VERANSTART>
<VERANARTTX>Kurs</VERANARTTX>
<MINTN>6</MINTN>
<MAXTN>16</MAXTN>
<KURSGEBTXT>110,00</KURSGEBTXT>
<KURSERMTXT>55,00</KURSERMTXT>
</KURS>
<KURS>
<KNR>1914563K8S</KNR>
<PROGTITEL>Italienisch am Vormittag A2, 4. Semester</PROGTITEL>
<KINFO1>Dieser Kurs eignet sich für Teilnehmerinnen und Teilnehmer mit mittleren Vorkenntnissen, z.B. erworben in der Stufe A1 und A2, 1.-3. Semester.</KINFO1>
<KINFO2 />
<KINFO3 />
<KINFO4 />
<KINFO5 />
<KINFO6 />
<KINFO7 />
<KINFO8 />
<KINFO9 />
<KINFO10 />
<KINFO11 />
<KINFO12 />
<KINFO13 />
<KINFO14 />
<KINFO15 />
<KINFO16 />
<KINFO17 />
<KINFO18 />
<KINFO19 />
<KINFO20 />
<BEGINN_TAG>Sa</BEGINN_TAG>
<BEG_DATTXT>23.02.2019</BEG_DATTXT>
<ENDE_TAG>Sa</ENDE_TAG>
<END_DATTXT>15.06.2019</END_DATTXT>
<DAUER_ZAHL>15</DAUER_ZAHL>
<UE_TXT>30,00</UE_TXT>
<FACHB>49</FACHB>
<FACHB_TXT>Italienisch</FACHB_TXT>
<VERANSTART>21</VERANSTART>
<VERANARTTX>Kurs</VERANARTTX>
<MINTN>6</MINTN>
<MAXTN>16</MAXTN>
<KURSGEBTXT>125,00</KURSGEBTXT>
<KURSERMTXT>63,00</KURSERMTXT>
</KURS>
<KURS>
<KNR>1914584K8S</KNR>
<PROGTITEL>Italienisch B1: Conversazione facile
(auch für ältere Erwachsene)</PROGTITEL>
<KINFO1>Dieser Kurs eignet sich für Teilnehmer/innen mit guten Vorkenntnissen, z.B. erworben in den Stufen A1 bis B1, die ihre Kenntnisse der italienischen Sprache erweitern und vertiefen möchten. In einer Gruppe Gleichgesinnter erwartet Sie ein Programm-Mix a</KINFO1>
<KINFO2>us Sprache, Kultur und Landeskunde. Abwechslungsreiche Textbeispiele zu einfachen Themen (Kurzgeschichten, Zeitungsausschnitte, Chansons u.a.) dienen als Trainingsgrundlage für das freie Sprechen. Satzstrukturen, Wortschatz und Grammatik werden lückenfül</KINFO2>
<KINFO3>lend wiederholt und geübt.</KINFO3>
<KINFO4 />
<KINFO5 />
<KINFO6 />
<KINFO7 />
<KINFO8 />
<KINFO9 />
<KINFO10 />
<KINFO11 />
<KINFO12 />
<KINFO13 />
<KINFO14 />
<KINFO15 />
<KINFO16 />
<KINFO17 />
<KINFO18 />
<KINFO19 />
<KINFO20 />
<BEGINN_TAG>Di</BEGINN_TAG>
<BEG_DATTXT>19.02.2019</BEG_DATTXT>
<ENDE_TAG>Di</ENDE_TAG>
<END_DATTXT>18.06.2019</END_DATTXT>
<DAUER_ZAHL>15</DAUER_ZAHL>
<UE_TXT>30,00</UE_TXT>
<FACHB>49</FACHB>
<FACHB_TXT>Italienisch</FACHB_TXT>
<VERANSTART>21</VERANSTART>
<VERANARTTX>Kurs</VERANARTTX>
<MINTN>6</MINTN>
<MAXTN>14</MAXTN>
<KURSGEBTXT>125,00</KURSGEBTXT>
<KURSERMTXT>63,00</KURSERMTXT>
</KURS>
<KURS>
<KNR>1914586K8S</KNR>
<PROGTITEL>Italienisch B1: Conversazione facile
(auch für ältere Erwachsene)</PROGTITEL>
<KINFO1>Dieser Kurs eignet sich für Teilnehmer/innen mit guten Vorkenntnissen, z.B. erworben in den Stufen A1 bis B1, die ihre Kenntnisse der italienischen Sprache erweitern und vertiefen möchten. In einer Gruppe Gleichgesinnter erwartet Sie ein Programm-Mix a</KINFO1>
<KINFO2>us Sprache, Kultur und Landeskunde. Abwechslungsreiche Textbeispiele zu einfachen Themen (Kurzgeschichten, Zeitungsausschnitte, Chansons u.a.) dienen als Trainingsgrundlage für das freie Sprechen. Satzstrukturen, Wortschatz und Grammatik werden lückenfül</KINFO2>
<KINFO3>lend wiederholt und geübt.</KINFO3>
<KINFO4 />
<KINFO5 />
<KINFO6 />
<KINFO7 />
<KINFO8 />
<KINFO9 />
<KINFO10 />
<KINFO11 />
<KINFO12 />
<KINFO13 />
<KINFO14 />
<KINFO15 />
<KINFO16 />
<KINFO17 />
<KINFO18 />
<KINFO19 />
<KINFO20 />
<BEGINN_TAG>Di</BEGINN_TAG>
<BEG_DATTXT>19.02.2019</BEG_DATTXT>
<ENDE_TAG>Di</ENDE_TAG>
<END_DATTXT>18.06.2019</END_DATTXT>
<DAUER_ZAHL>15</DAUER_ZAHL>
<UE_TXT>30,00</UE_TXT>
<FACHB>49</FACHB>
<FACHB_TXT>Italienisch</FACHB_TXT>
<VERANSTART>21</VERANSTART>
<VERANARTTX>Kurs</VERANARTTX>
<MINTN>6</MINTN>
<MAXTN>14</MAXTN>
<KURSGEBTXT>125,00</KURSGEBTXT>
<KURSERMTXT>63,00</KURSERMTXT>
</KURS>
<KURS>
<KNR>1914595K8S</KNR>
<PROGTITEL>Italienisch B2: Corso di conversazione
(anche per adulti più anziani)</PROGTITEL>
<KINFO1>Questo corso è adatto ai partecipanti con buone preconoscenze della lingua, acquisite, per esempio, a partire dal livello A1 fino al B2, i quali vogliono arricchire ed approfondire le loro conoscenza della lingua italiana. In un gruppo omogeneo affronter</KINFO1>
<KINFO2>ete un programma misto di lingua, cultura, tradizione e territorio. Testi (piccole storie, ritagli di giornale, canzoni, ecc...) offriranno le basi per interessanti discussioni e dibattiti. I partecipanti al corso sono cordialmente invitati a portare anc</KINFO2>
<KINFO3>he loro proposte di temi.</KINFO3>
<KINFO4 />
<KINFO5 />
<KINFO6 />
<KINFO7 />
<KINFO8 />
<KINFO9 />
<KINFO10 />
<KINFO11 />
<KINFO12 />
<KINFO13 />
<KINFO14 />
<KINFO15 />
<KINFO16 />
<KINFO17 />
<KINFO18 />
<KINFO19 />
<KINFO20 />
<BEGINN_TAG>Mi</BEGINN_TAG>
<BEG_DATTXT>20.02.2019</BEG_DATTXT>
<ENDE_TAG>Mi</ENDE_TAG>
<END_DATTXT>19.06.2019</END_DATTXT>
<DAUER_ZAHL>15</DAUER_ZAHL>
<UE_TXT>30,00</UE_TXT>
<FACHB>49</FACHB>
<FACHB_TXT>Italienisch</FACHB_TXT>
<VERANSTART>21</VERANSTART>
<VERANARTTX>Kurs</VERANARTTX>
<MINTN>6</MINTN>
<MAXTN>14</MAXTN>
<KURSGEBTXT>125,00</KURSGEBTXT>
<KURSERMTXT>63,00</KURSERMTXT>
</KURS>
<KURS>
<KNR>1914596K8S</KNR>
<PROGTITEL>Italienisch B2: Corso di conversazione
(anche per adulti più anziani)</PROGTITEL>
<KINFO1>Questo corso è adatto ai partecipanti con buone preconoscenze della lingua, acquisite, per esempio, a partire dal livello A1 fino al B2, i quali vogliono arricchire ed approfondire le loro conoscenza della lingua italiana. In un gruppo omogeneo affronter</KINFO1>
<KINFO2>ete un programma misto di lingua, cultura, tradizione e territorio. Testi (piccole storie, ritagli di giornale, canzoni, ecc...) offriranno le basi per interessanti discussioni e dibattiti. I partecipanti al corso sono cordialmente invitati a portare anc</KINFO2>
<KINFO3>he loro proposte di temi.</KINFO3>
<KINFO4 />
<KINFO5 />
<KINFO6 />
<KINFO7 />
<KINFO8 />
<KINFO9 />
<KINFO10 />
<KINFO11 />
<KINFO12 />
<KINFO13 />
<KINFO14 />
<KINFO15 />
<KINFO16 />
<KINFO17 />
<KINFO18 />
<KINFO19 />
<KINFO20 />
<BEGINN_TAG>Mi</BEGINN_TAG>
<BEG_DATTXT>20.02.2019</BEG_DATTXT>
<ENDE_TAG>Mi</ENDE_TAG>
<END_DATTXT>19.06.2019</END_DATTXT>
<DAUER_ZAHL>15</DAUER_ZAHL>
<UE_TXT>30,00</UE_TXT>
<FACHB>49</FACHB>
<FACHB_TXT>Italienisch</FACHB_TXT>
<VERANSTART>21</VERANSTART>
<VERANARTTX>Kurs</VERANARTTX>
<MINTN>6</MINTN>
<MAXTN>14</MAXTN>
<KURSGEBTXT>125,00</KURSGEBTXT>
<KURSERMTXT>63,00</KURSERMTXT>
</KURS>
<KURS>
<KNR>1914599K8</KNR>
<PROGTITEL>Italienisch B2-C1 Intensiv: Wiederholung und Vertiefung
Intensivkurs am Samstag (auch für ältere Erwachsene)</PROGTITEL>
<KINFO1>Dieser Kurs wendet sich an Teilnehmerinnen und Teilnehmer mit sehr guten Vorkenntnissen, z. B. erworben in den Stufe A1 bis B2.</KINFO1>
<KINFO2 />
<KINFO3 />
<KINFO4 />
<KINFO5 />
<KINFO6 />
<KINFO7 />
<KINFO8 />
<KINFO9 />
<KINFO10 />
<KINFO11 />
<KINFO12 />
<KINFO13 />
<KINFO14 />
<KINFO15 />
<KINFO16 />
<KINFO17 />
<KINFO18 />
<KINFO19 />
<KINFO20 />
<BEGINN_TAG>Sa</BEGINN_TAG>
<BEG_DATTXT>16.02.2019</BEG_DATTXT>
<ENDE_TAG>Sa</ENDE_TAG>
<END_DATTXT>16.03.2019</END_DATTXT>
<DAUER_ZAHL>5</DAUER_ZAHL>
<UE_TXT>20,00</UE_TXT>
<FACHB>49</FACHB>
<FACHB_TXT>Italienisch</FACHB_TXT>
<VERANSTART>21</VERANSTART>
<VERANARTTX>Kurs</VERANARTTX>
<MINTN>6</MINTN>
<MAXTN>14</MAXTN>
<KURSGEBTXT>89,00</KURSGEBTXT>
<KURSERMTXT>45,00</KURSERMTXT>
</KURS>
<KURS>
<KNR>1914602K8</KNR>
<PROGTITEL>SOMMER-VHS: Japanisch A1, 1. Semester Intensiv</PROGTITEL>
<KINFO1>Dieser Kurs eignet sich für Teilnehmer/innen ohne Vorkenntnisse, die konzentriert und kompakt in den Sommerferien Grundkenntnisse der japanischen Sprache erwerben möchten. An insgesamt 12 Kurstagen in 4 Wochen erhalten Sie einen Einblick in Sprache, Kult</KINFO1>
<KINFO2>ur und Landeskunde. Der Kurs eignet sich auch als Vorbereitung für einen späteren Aufenthalt in Japan.</KINFO2>
<KINFO3 />
<KINFO4 />
<KINFO5 />
<KINFO6 />
<KINFO7 />
<KINFO8 />
<KINFO9 />
<KINFO10 />
<KINFO11 />
<KINFO12 />
<KINFO13 />
<KINFO14 />
<KINFO15 />
<KINFO16 />
<KINFO17 />
<KINFO18 />
<KINFO19 />
<KINFO20 />
<BEGINN_TAG>Mo</BEGINN_TAG>
<BEG_DATTXT>29.07.2019</BEG_DATTXT>
<ENDE_TAG>Mi</ENDE_TAG>
<END_DATTXT>21.08.2019</END_DATTXT>
<DAUER_ZAHL>12</DAUER_ZAHL>
<UE_TXT>32,00</UE_TXT>
<FACHB>4A</FACHB>
<FACHB_TXT>Japanisch</FACHB_TXT>
<VERANSTART>21</VERANSTART>
<VERANARTTX>Kurs</VERANARTTX>
<MINTN>6</MINTN>
<MAXTN>14</MAXTN>
<KURSGEBTXT>140,00</KURSGEBTXT>
<KURSERMTXT>70,00</KURSERMTXT>
</KURS>
<KURS>
<KNR>1914603K8</KNR>
<PROGTITEL>Japanisch A1, 2. Semester</PROGTITEL>
<KINFO1>Dieser Kurs eignet sich für Teilnehmerinnen und Teilnehmer mit sehr geringen Vorkenntnissen, z.B. erworben in der Stufe A1, 1. Semester.</KINFO1>
<KINFO2 />
<KINFO3 />
<KINFO4 />
<KINFO5 />
<KINFO6 />
<KINFO7 />
<KINFO8 />
<KINFO9 />
<KINFO10 />
<KINFO11 />
<KINFO12 />
<KINFO13 />
<KINFO14 />
<KINFO15 />
<KINFO16 />
<KINFO17 />
<KINFO18 />
<KINFO19 />
<KINFO20 />
<BEGINN_TAG>Di</BEGINN_TAG>
<BEG_DATTXT>19.02.2019</BEG_DATTXT>
<ENDE_TAG>Di</ENDE_TAG>
<END_DATTXT>18.06.2019</END_DATTXT>
<DAUER_ZAHL>15</DAUER_ZAHL>
<UE_TXT>30,00</UE_TXT>
<FACHB>4A</FACHB>
<FACHB_TXT>Japanisch</FACHB_TXT>
<VERANSTART>21</VERANSTART>
<VERANARTTX>Kurs</VERANARTTX>
<MINTN>6</MINTN>
<MAXTN>14</MAXTN>
<KURSGEBTXT>110,00</KURSGEBTXT>
<KURSERMTXT>55,00</KURSERMTXT>
</KURS>
<KURS>
<KNR>1914604K8</KNR>
<PROGTITEL>Japanisch A1, 3. Semester</PROGTITEL>
<KINFO1>Dieser Kurs eignet sich für Teilnehmerinnen und Teilnehmer mit geringen Vorkenntnissen, z.B. erworben in der Stufe A1, 1.-2. Semester.</KINFO1>
<KINFO2 />
<KINFO3 />
<KINFO4 />
<KINFO5 />
<KINFO6 />
<KINFO7 />
<KINFO8 />
<KINFO9 />
<KINFO10 />
<KINFO11 />
<KINFO12 />
<KINFO13 />
<KINFO14 />
<KINFO15 />
<KINFO16 />
<KINFO17 />
<KINFO18 />
<KINFO19 />
<KINFO20 />
<BEGINN_TAG>Mo</BEGINN_TAG>
<BEG_DATTXT>18.02.2019</BEG_DATTXT>
<ENDE_TAG>Mo</ENDE_TAG>
<END_DATTXT>17.06.2019</END_DATTXT>
<DAUER_ZAHL>15</DAUER_ZAHL>
<UE_TXT>30,00</UE_TXT>
<FACHB>4A</FACHB>
<FACHB_TXT>Japanisch</FACHB_TXT>
<VERANSTART>21</VERANSTART>
<VERANARTTX>Kurs</VERANARTTX>
<MINTN>6</MINTN>
<MAXTN>14</MAXTN>
<KURSGEBTXT>110,00</KURSGEBTXT>
<KURSERMTXT>55,00</KURSERMTXT>
</KURS>
<KURS>
<KNR>1914605K8</KNR>
<PROGTITEL>Japanisch A1, 3. Semester</PROGTITEL>
<KINFO1>Dieser Kurs eignet sich für Teilnehmerinnen und Teilnehmer mit sehr geringen Vorkenntnissen, z.B. erworben in der Stufe A1, 1.-2. Semester.</KINFO1>
<KINFO2 />
<KINFO3 />
<KINFO4 />
<KINFO5 />
<KINFO6 />
<KINFO7 />
<KINFO8 />
<KINFO9 />
<KINFO10 />
<KINFO11 />
<KINFO12 />
<KINFO13 />
<KINFO14 />
<KINFO15 />
<KINFO16 />
<KINFO17 />
<KINFO18 />
<KINFO19 />
<KINFO20 />
<BEGINN_TAG>Mi</BEGINN_TAG>
<BEG_DATTXT>20.02.2019</BEG_DATTXT>
<ENDE_TAG>Mi</ENDE_TAG>
<END_DATTXT>19.06.2019</END_DATTXT>
<DAUER_ZAHL>15</DAUER_ZAHL>
<UE_TXT>30,00</UE_TXT>
<FACHB>4A</FACHB>
<FACHB_TXT>Japanisch</FACHB_TXT>
<VERANSTART>21</VERANSTART>
<VERANARTTX>Kurs</VERANARTTX>
<MINTN>6</MINTN>
<MAXTN>14</MAXTN>
<KURSGEBTXT>110,00</KURSGEBTXT>
<KURSERMTXT>55,00</KURSERMTXT>
</KURS>
<KURS>
<KNR>1914607K8</KNR>
<PROGTITEL>Japanisch A2, 1. Semester</PROGTITEL>
<KINFO1>Dieser Kurs eignet sich für Teilnehmerinnen und Teilnehmer mit mittleren Vorkenntnissen, z.B. erworben in der Stufe A1, 1.-4. Semester.</KINFO1>
<KINFO2 />
<KINFO3 />
<KINFO4 />
<KINFO5 />
<KINFO6 />
<KINFO7 />
<KINFO8 />
<KINFO9 />
<KINFO10 />
<KINFO11 />
<KINFO12 />
<KINFO13 />
<KINFO14 />
<KINFO15 />
<KINFO16 />
<KINFO17 />
<KINFO18 />
<KINFO19 />
<KINFO20 />
<BEGINN_TAG>Mi</BEGINN_TAG>
<BEG_DATTXT>20.02.2019</BEG_DATTXT>
<ENDE_TAG>Mi</ENDE_TAG>
<END_DATTXT>19.06.2019</END_DATTXT>
<DAUER_ZAHL>15</DAUER_ZAHL>
<UE_TXT>30,00</UE_TXT>
<FACHB>4A</FACHB>
<FACHB_TXT>Japanisch</FACHB_TXT>
<VERANSTART>21</VERANSTART>
<VERANARTTX>Kurs</VERANARTTX>
<MINTN>6</MINTN>
<MAXTN>14</MAXTN>
<KURSGEBTXT>125,00</KURSGEBTXT>
<KURSERMTXT>63,00</KURSERMTXT>
</KURS>
<KURS>
<KNR>1914608K8</KNR>
<PROGTITEL>Japanisch A2, 4. Semester</PROGTITEL>
<KINFO1>Dieser Kurs eignet sich für Teilnehmerinnen und Teilnehmer mit mittleren Vorkenntnissen, z.B. erworben in den Stufen A1 und A2, 1.-3. Semester.</KINFO1>
<KINFO2 />
<KINFO3 />
<KINFO4 />
<KINFO5 />
<KINFO6 />
<KINFO7 />
<KINFO8 />
<KINFO9 />
<KINFO10 />
<KINFO11 />
<KINFO12 />
<KINFO13 />
<KINFO14 />
<KINFO15 />
<KINFO16 />
<KINFO17 />
<KINFO18 />
<KINFO19 />
<KINFO20 />
<BEGINN_TAG>Mo</BEGINN_TAG>
<BEG_DATTXT>18.02.2019</BEG_DATTXT>
<ENDE_TAG>Mo</ENDE_TAG>
<END_DATTXT>17.06.2019</END_DATTXT>
<DAUER_ZAHL>15</DAUER_ZAHL>
<UE_TXT>30,00</UE_TXT>
<FACHB>4A</FACHB>
<FACHB_TXT>Japanisch</FACHB_TXT>
<VERANSTART>21</VERANSTART>
<VERANARTTX>Kurs</VERANARTTX>
<MINTN>6</MINTN>
<MAXTN>14</MAXTN>
<KURSGEBTXT>125,00</KURSGEBTXT>
<KURSERMTXT>63,00</KURSERMTXT>
</KURS>
<KURS>
<KNR>1914611K8</KNR>
<PROGTITEL>Koreanisch A1, 2. Semester</PROGTITEL>
<KINFO1>Dieser Kurs eignet sich für Teilnehmerinnen und Teilnehmer mit sehr geringen Vorkenntnissen, z.B. erworben in der Stufe A1, 1. Semester.</KINFO1>
<KINFO2 />
<KINFO3 />
<KINFO4 />
<KINFO5 />
<KINFO6 />
<KINFO7 />
<KINFO8 />
<KINFO9 />
<KINFO10 />
<KINFO11 />
<KINFO12 />
<KINFO13 />
<KINFO14 />
<KINFO15 />
<KINFO16 />
<KINFO17 />
<KINFO18 />
<KINFO19 />
<KINFO20 />
<BEGINN_TAG>Mo</BEGINN_TAG>
<BEG_DATTXT>18.02.2019</BEG_DATTXT>
<ENDE_TAG>Mo</ENDE_TAG>
<END_DATTXT>17.06.2019</END_DATTXT>
<DAUER_ZAHL>15</DAUER_ZAHL>
<UE_TXT>30,00</UE_TXT>
<FACHB>4Q</FACHB>
<FACHB_TXT>andere Fremdsprachen</FACHB_TXT>
<VERANSTART>21</VERANSTART>
<VERANARTTX>Kurs</VERANARTTX>
<MINTN>6</MINTN>
<MAXTN>14</MAXTN>
<KURSGEBTXT>110,00</KURSGEBTXT>
<KURSERMTXT>55,00</KURSERMTXT>
</KURS>
<KURS>
<KNR>1914612K8</KNR>
<PROGTITEL>Koreanisch A1, 3. Semester</PROGTITEL>
<KINFO1>Dieser Kurs eignet sich für Teilnehmerinnen und Teilnehmer mit geringen Vorkenntnissen, z.B. erworben in der Stufe A1, 1.-2. Semester.</KINFO1>
<KINFO2 />
<KINFO3 />
<KINFO4 />
<KINFO5 />
<KINFO6 />
<KINFO7 />
<KINFO8 />
<KINFO9 />
<KINFO10 />
<KINFO11 />
<KINFO12 />
<KINFO13 />
<KINFO14 />
<KINFO15 />
<KINFO16 />
<KINFO17 />
<KINFO18 />
<KINFO19 />
<KINFO20 />
<BEGINN_TAG>Mo</BEGINN_TAG>
<BEG_DATTXT>18.02.2019</BEG_DATTXT>
<ENDE_TAG>Mo</ENDE_TAG>
<END_DATTXT>17.06.2019</END_DATTXT>
<DAUER_ZAHL>15</DAUER_ZAHL>
<UE_TXT>30,00</UE_TXT>
<FACHB>4Q</FACHB>
<FACHB_TXT>andere Fremdsprachen</FACHB_TXT>
<VERANSTART>21</VERANSTART>
<VERANARTTX>Kurs</VERANARTTX>
<MINTN>6</MINTN>
<MAXTN>14</MAXTN>
<KURSGEBTXT>110,00</KURSGEBTXT>
<KURSERMTXT>55,00</KURSERMTXT>
</KURS>
<KURS>
<KNR>1914617K8</KNR>
<PROGTITEL>Kroatisch A1, 2. Semester</PROGTITEL>
<KINFO1>Dieser Kurs wendet sich an Teilnehmerinnen und Teilnehmer mit sehr geringen Vorkenntnissen. Die Kursleitung verweist jeweils auf die sprachlichen kleinen Unterschiede zwischen Kroatisch und Serbisch (bei Bedarf auch Bosnisch).</KINFO1>
<KINFO2 />
<KINFO3 />
<KINFO4 />
<KINFO5 />
<KINFO6 />
<KINFO7 />
<KINFO8 />
<KINFO9 />
<KINFO10 />
<KINFO11 />
<KINFO12 />
<KINFO13 />
<KINFO14 />
<KINFO15 />
<KINFO16 />
<KINFO17 />
<KINFO18 />
<KINFO19 />
<KINFO20 />
<BEGINN_TAG>Do</BEGINN_TAG>
<BEG_DATTXT>21.02.2019</BEG_DATTXT>
<ENDE_TAG>Do</ENDE_TAG>
<END_DATTXT>27.06.2019</END_DATTXT>
<DAUER_ZAHL>15</DAUER_ZAHL>
<UE_TXT>30,00</UE_TXT>
<FACHB>4L</FACHB>
<FACHB_TXT>Serbokroatisch (Bosnisch, Kroatisch, Serbisch)</FACHB_TXT>
<VERANSTART>21</VERANSTART>
<VERANARTTX>Kurs</VERANARTTX>
<MINTN>6</MINTN>
<MAXTN>14</MAXTN>
<KURSGEBTXT>110,00</KURSGEBTXT>
<KURSERMTXT>55,00</KURSERMTXT>
</KURS>
<KURS>
<KNR>1914618K8</KNR>
<PROGTITEL>Kroatisch A1, 3. Semester</PROGTITEL>
<KINFO1>Dieser Kurs eignet sich für Teilnehmerinnen und Teilnehmer mit geringen Vorkenntnissen, z.B. erworben in der Stufe A1, 1.-2. Semester. Die Kursleitung verweist jeweils auf die sprachlichen kleinen Unterschiede zwischen Kroatisch und Serbisch (bei Bedar</KINFO1>
<KINFO2>f auch Bosnisch).</KINFO2>
<KINFO3 />
<KINFO4 />
<KINFO5 />
<KINFO6 />
<KINFO7 />
<KINFO8 />
<KINFO9 />
<KINFO10 />
<KINFO11 />
<KINFO12 />
<KINFO13 />
<KINFO14 />
<KINFO15 />
<KINFO16 />
<KINFO17 />
<KINFO18 />
<KINFO19 />
<KINFO20 />
<BEGINN_TAG>Di</BEGINN_TAG>
<BEG_DATTXT>19.02.2019</BEG_DATTXT>
<ENDE_TAG>Di</ENDE_TAG>
<END_DATTXT>18.06.2019</END_DATTXT>
<DAUER_ZAHL>15</DAUER_ZAHL>
<UE_TXT>30,00</UE_TXT>
<FACHB>4L</FACHB>
<FACHB_TXT>Serbokroatisch (Bosnisch, Kroatisch, Serbisch)</FACHB_TXT>
<VERANSTART>21</VERANSTART>
<VERANARTTX>Kurs</VERANARTTX>
<MINTN>6</MINTN>
<MAXTN>14</MAXTN>
<KURSGEBTXT>110,00</KURSGEBTXT>
<KURSERMTXT>55,00</KURSERMTXT>
</KURS>
<KURS>
<KNR>1914619K8</KNR>
<PROGTITEL>Kroatisch A1, 4. Semester</PROGTITEL>
<KINFO1>Dieser Kurs eignet sich für Teilnehmerinnen und Teilnehmer mit geringen Vorkenntnissen, z.B. erworben in der Stufe A1, 1.-3. Semester. Die Kursleitung verweist jeweils auf die sprachlichen kleinen Unterschiede zwischen Kroatisch und Serbisch (bei Bedar</KINFO1>
<KINFO2>f auch Bosnisch).</KINFO2>
<KINFO3 />
<KINFO4 />
<KINFO5 />
<KINFO6 />
<KINFO7 />
<KINFO8 />
<KINFO9 />
<KINFO10 />
<KINFO11 />
<KINFO12 />
<KINFO13 />
<KINFO14 />
<KINFO15 />
<KINFO16 />
<KINFO17 />
<KINFO18 />
<KINFO19 />
<KINFO20 />
<BEGINN_TAG>Di</BEGINN_TAG>
<BEG_DATTXT>19.02.2019</BEG_DATTXT>
<ENDE_TAG>Di</ENDE_TAG>
<END_DATTXT>18.06.2019</END_DATTXT>
<DAUER_ZAHL>15</DAUER_ZAHL>
<UE_TXT>30,00</UE_TXT>
<FACHB>4L</FACHB>
<FACHB_TXT>Serbokroatisch (Bosnisch, Kroatisch, Serbisch)</FACHB_TXT>
<VERANSTART>21</VERANSTART>
<VERANARTTX>Kurs</VERANARTTX>
<MINTN>6</MINTN>
<MAXTN>14</MAXTN>
<KURSGEBTXT>110,00</KURSGEBTXT>
<KURSERMTXT>55,00</KURSERMTXT>
</KURS>
<KURS>
<KNR>1914622K8</KNR>
<PROGTITEL>Neugriechisch A1, 2. Semester</PROGTITEL>
<KINFO1>Dieser Kurs eignet sich für Teilnehmerinnen und Teilnehmer mit sehr geringen Vorkenntnissen, z.B. erworben in der Stufe A1, 1. Semester.</KINFO1>
<KINFO2 />
<KINFO3 />
<KINFO4 />
<KINFO5 />
<KINFO6 />
<KINFO7 />
<KINFO8 />
<KINFO9 />
<KINFO10 />
<KINFO11 />
<KINFO12 />
<KINFO13 />
<KINFO14 />
<KINFO15 />
<KINFO16 />
<KINFO17 />
<KINFO18 />
<KINFO19 />
<KINFO20 />
<BEGINN_TAG>Mo</BEGINN_TAG>
<BEG_DATTXT>18.02.2019</BEG_DATTXT>
<ENDE_TAG>Mo</ENDE_TAG>
<END_DATTXT>17.06.2019</END_DATTXT>
<DAUER_ZAHL>15</DAUER_ZAHL>
<UE_TXT>30,00</UE_TXT>
<FACHB>4C</FACHB>
<FACHB_TXT>Neugriechisch</FACHB_TXT>
<VERANSTART>21</VERANSTART>
<VERANARTTX>Kurs</VERANARTTX>
<MINTN>6</MINTN>
<MAXTN>14</MAXTN>
<KURSGEBTXT>110,00</KURSGEBTXT>
<KURSERMTXT>55,00</KURSERMTXT>
</KURS>
<KURS>
<KNR>1914623K8</KNR>
<PROGTITEL>Neugriechisch A1, 3. Semester</PROGTITEL>
<KINFO1>Dieser Kurs eignet sich für Teilnehmerinnen und Teilnehmer mit geringen Vorkenntnissen, z.B. erworben in der Stufe A1, 1.-2. Semester.</KINFO1>
<KINFO2 />
<KINFO3 />
<KINFO4 />
<KINFO5 />
<KINFO6 />
<KINFO7 />
<KINFO8 />
<KINFO9 />
<KINFO10 />
<KINFO11 />
<KINFO12 />
<KINFO13 />
<KINFO14 />
<KINFO15 />
<KINFO16 />
<KINFO17 />
<KINFO18 />
<KINFO19 />
<KINFO20 />
<BEGINN_TAG>Mi</BEGINN_TAG>
<BEG_DATTXT>20.02.2019</BEG_DATTXT>
<ENDE_TAG>Mi</ENDE_TAG>
<END_DATTXT>19.06.2019</END_DATTXT>
<DAUER_ZAHL>15</DAUER_ZAHL>
<UE_TXT>30,00</UE_TXT>
<FACHB>4C</FACHB>
<FACHB_TXT>Neugriechisch</FACHB_TXT>
<VERANSTART>21</VERANSTART>
<VERANARTTX>Kurs</VERANARTTX>
<MINTN>6</MINTN>
<MAXTN>14</MAXTN>
<KURSGEBTXT>110,00</KURSGEBTXT>
<KURSERMTXT>55,00</KURSERMTXT>
</KURS>
<KURS>
<KNR>1914624K8</KNR>
<PROGTITEL>Neugriechisch A1, 4. Semester</PROGTITEL>
<KINFO1>Dieser Kurs eignet sich für Teilnehmerinnen und Teilnehmer mit geringen Vorkenntnissen, z.B. erworben in der Stufe A1, 1.-3. Semester.</KINFO1>
<KINFO2 />
<KINFO3 />
<KINFO4 />
<KINFO5 />
<KINFO6 />
<KINFO7 />
<KINFO8 />
<KINFO9 />
<KINFO10 />
<KINFO11 />
<KINFO12 />
<KINFO13 />
<KINFO14 />
<KINFO15 />
<KINFO16 />
<KINFO17 />
<KINFO18 />
<KINFO19 />
<KINFO20 />
<BEGINN_TAG>Mo</BEGINN_TAG>
<BEG_DATTXT>18.02.2019</BEG_DATTXT>
<ENDE_TAG>Mo</ENDE_TAG>
<END_DATTXT>17.06.2019</END_DATTXT>
<DAUER_ZAHL>15</DAUER_ZAHL>
<UE_TXT>30,00</UE_TXT>
<FACHB>4C</FACHB>
<FACHB_TXT>Neugriechisch</FACHB_TXT>
<VERANSTART>21</VERANSTART>
<VERANARTTX>Kurs</VERANARTTX>
<MINTN>6</MINTN>
<MAXTN>14</MAXTN>
<KURSGEBTXT>110,00</KURSGEBTXT>
<KURSERMTXT>55,00</KURSERMTXT>
</KURS>
<KURS>
<KNR>1914627K8</KNR>
<PROGTITEL>Neugriechisch A2, 2. Semester</PROGTITEL>
<KINFO1>Dieser Kurs eignet sich für Teilnehmerinnen und Teilnehmer mit mittleren Vorkenntnissen, z.B. erworben in den Stufe A1 und A2, 1. Semester.</KINFO1>
<KINFO2 />
<KINFO3 />
<KINFO4 />
<KINFO5 />
<KINFO6 />
<KINFO7 />
<KINFO8 />
<KINFO9 />
<KINFO10 />
<KINFO11 />
<KINFO12 />
<KINFO13 />
<KINFO14 />
<KINFO15 />
<KINFO16 />
<KINFO17 />
<KINFO18 />
<KINFO19 />
<KINFO20 />
<BEGINN_TAG>Mi</BEGINN_TAG>
<BEG_DATTXT>20.02.2019</BEG_DATTXT>
<ENDE_TAG>Mi</ENDE_TAG>
<END_DATTXT>19.06.2019</END_DATTXT>
<DAUER_ZAHL>15</DAUER_ZAHL>
<UE_TXT>30,00</UE_TXT>
<FACHB>4C</FACHB>
<FACHB_TXT>Neugriechisch</FACHB_TXT>
<VERANSTART>21</VERANSTART>
<VERANARTTX>Kurs</VERANARTTX>
<MINTN>6</MINTN>
<MAXTN>14</MAXTN>
<KURSGEBTXT>125,00</KURSGEBTXT>
<KURSERMTXT>63,00</KURSERMTXT>
</KURS>
<KURS>
<KNR>1914629K8</KNR>
<PROGTITEL>SOMMER-VHS: Niederländisch A1, 1. Semester Intensiv</PROGTITEL>
<KINFO1>Dieser Kurs eignet sich für Teilnehmer/innen ohne und mit geringen Vorkenntnissen, die konzentriert und kompakt in den Sommerferien Grundkenntnisse der niederländischen Sprache erwerben möchten. An insgesamt 12 Kurstagen in 4 Wochen erhalten Sie einen Ei</KINFO1>
<KINFO2>nblick in Sprache, Kultur und Landeskunde. Der Kurs eignet sich auch als Vorbereitung für einen späteren Aufenthalt in einem der Beneluxländer.</KINFO2>
<KINFO3 />
<KINFO4 />
<KINFO5 />
<KINFO6 />
<KINFO7 />
<KINFO8 />
<KINFO9 />
<KINFO10 />
<KINFO11 />
<KINFO12 />
<KINFO13 />
<KINFO14 />
<KINFO15 />
<KINFO16 />
<KINFO17 />
<KINFO18 />
<KINFO19 />
<KINFO20 />
<BEGINN_TAG>Mo</BEGINN_TAG>
<BEG_DATTXT>15.07.2019</BEG_DATTXT>
<ENDE_TAG>Fr</ENDE_TAG>
<END_DATTXT>09.08.2019</END_DATTXT>
<DAUER_ZAHL>12</DAUER_ZAHL>
<UE_TXT>32,00</UE_TXT>
<FACHB>4E</FACHB>
<FACHB_TXT>Niederländisch</FACHB_TXT>
<VERANSTART>21</VERANSTART>
<VERANARTTX>Kurs</VERANARTTX>
<MINTN>6</MINTN>
<MAXTN>14</MAXTN>
<KURSGEBTXT>140,00</KURSGEBTXT>
<KURSERMTXT>70,00</KURSERMTXT>
</KURS>
<KURS>
<KNR>1914631K8</KNR>
<PROGTITEL>Niederländisch A1, 2. Semester</PROGTITEL>
<KINFO1>Dieser Kurs eignet sich für Teilnehmerinnen und Teilnehmer mit sehr geringen Vorkenntnissen, z.B. erworben in der Stufe A1, 1. Semester.</KINFO1>
<KINFO2 />
<KINFO3 />
<KINFO4 />
<KINFO5 />
<KINFO6 />
<KINFO7 />
<KINFO8 />
<KINFO9 />
<KINFO10 />
<KINFO11 />
<KINFO12 />
<KINFO13 />
<KINFO14 />
<KINFO15 />
<KINFO16 />
<KINFO17 />
<KINFO18 />
<KINFO19 />
<KINFO20 />
<BEGINN_TAG>Mi</BEGINN_TAG>
<BEG_DATTXT>27.02.2019</BEG_DATTXT>
<ENDE_TAG>Mi</ENDE_TAG>
<END_DATTXT>26.06.2019</END_DATTXT>
<DAUER_ZAHL>15</DAUER_ZAHL>
<UE_TXT>30,00</UE_TXT>
<FACHB>4E</FACHB>
<FACHB_TXT>Niederländisch</FACHB_TXT>
<VERANSTART>21</VERANSTART>
<VERANARTTX>Kurs</VERANARTTX>
<MINTN>6</MINTN>
<MAXTN>14</MAXTN>
<KURSGEBTXT>110,00</KURSGEBTXT>
<KURSERMTXT>55,00</KURSERMTXT>
</KURS>
<KURS>
<KNR>1914632K8</KNR>
<PROGTITEL>Niederländisch A1, 2. Semester</PROGTITEL>
<KINFO1>Dieser Kurs eignet sich für Teilnehmerinnen und Teilnehmer mit sehr geringen Vorkenntnissen, z.B. erworben in der Stufe A1, 1. Semester.</KINFO1>
<KINFO2 />
<KINFO3 />
<KINFO4 />
<KINFO5 />
<KINFO6 />
<KINFO7 />
<KINFO8 />
<KINFO9 />
<KINFO10 />
<KINFO11 />
<KINFO12 />
<KINFO13 />
<KINFO14 />
<KINFO15 />
<KINFO16 />
<KINFO17 />
<KINFO18 />
<KINFO19 />
<KINFO20 />
<BEGINN_TAG>Mi</BEGINN_TAG>
<BEG_DATTXT>27.02.2019</BEG_DATTXT>
<ENDE_TAG>Mi</ENDE_TAG>
<END_DATTXT>26.06.2019</END_DATTXT>
<DAUER_ZAHL>15</DAUER_ZAHL>
<UE_TXT>30,00</UE_TXT>
<FACHB>4E</FACHB>
<FACHB_TXT>Niederländisch</FACHB_TXT>
<VERANSTART>21</VERANSTART>
<VERANARTTX>Kurs</VERANARTTX>
<MINTN>6</MINTN>
<MAXTN>14</MAXTN>
<KURSGEBTXT>110,00</KURSGEBTXT>
<KURSERMTXT>55,00</KURSERMTXT>
</KURS>
<KURS>
<KNR>1914633K8</KNR>
<PROGTITEL>Niederländisch A1, 3. Semester</PROGTITEL>
<KINFO1>Dieser Kurs eignet sich für Teilnehmerinnen und Teilnehmer mit geringen Vorkenntnissen, z.B. erworben in der Stufe A1, 1.-2. Semester.</KINFO1>
<KINFO2 />
<KINFO3 />
<KINFO4 />
<KINFO5 />
<KINFO6 />
<KINFO7 />
<KINFO8 />
<KINFO9 />
<KINFO10 />
<KINFO11 />
<KINFO12 />
<KINFO13 />
<KINFO14 />
<KINFO15 />
<KINFO16 />
<KINFO17 />
<KINFO18 />
<KINFO19 />
<KINFO20 />
<BEGINN_TAG>Mi</BEGINN_TAG>
<BEG_DATTXT>27.02.2019</BEG_DATTXT>
<ENDE_TAG>Mi</ENDE_TAG>
<END_DATTXT>26.06.2019</END_DATTXT>
<DAUER_ZAHL>15</DAUER_ZAHL>
<UE_TXT>30,00</UE_TXT>
<FACHB>4E</FACHB>
<FACHB_TXT>Niederländisch</FACHB_TXT>
<VERANSTART>21</VERANSTART>
<VERANARTTX>Kurs</VERANARTTX>
<MINTN>6</MINTN>
<MAXTN>14</MAXTN>
<KURSGEBTXT>110,00</KURSGEBTXT>
<KURSERMTXT>55,00</KURSERMTXT>
</KURS>
<KURS>
<KNR>1914634K8</KNR>
<PROGTITEL>Niederländisch A1, 4. Semester</PROGTITEL>
<KINFO1>Dieser Kurs eignet sich für Teilnehmerinnen und Teilnehmer mit geringen Vorkenntnissen, z.B. erworben in der Stufe A1, 1.-3. Semester.</KINFO1>
<KINFO2 />
<KINFO3 />
<KINFO4 />
<KINFO5 />
<KINFO6 />
<KINFO7 />
<KINFO8 />
<KINFO9 />
<KINFO10 />
<KINFO11 />
<KINFO12 />
<KINFO13 />
<KINFO14 />
<KINFO15 />
<KINFO16 />
<KINFO17 />
<KINFO18 />
<KINFO19 />
<KINFO20 />
<BEGINN_TAG>Mi</BEGINN_TAG>
<BEG_DATTXT>27.02.2019</BEG_DATTXT>
<ENDE_TAG>Mi</ENDE_TAG>
<END_DATTXT>26.06.2019</END_DATTXT>
<DAUER_ZAHL>15</DAUER_ZAHL>
<UE_TXT>30,00</UE_TXT>
<FACHB>4E</FACHB>
<FACHB_TXT>Niederländisch</FACHB_TXT>
<VERANSTART>21</VERANSTART>
<VERANARTTX>Kurs</VERANARTTX>
<MINTN>6</MINTN>
<MAXTN>14</MAXTN>
<KURSGEBTXT>110,00</KURSGEBTXT>
<KURSERMTXT>55,00</KURSERMTXT>
</KURS>
<KURS>
<KNR>1914635K8</KNR>
<PROGTITEL>Niederländisch A2, 2. Semester</PROGTITEL>
<KINFO1>Dieser Kurs eignet sich für Teilnehmerinnen und Teilnehmer mit mittleren Vorkenntnissen, z.B. erworben in den Stufe A1 und A2, 1. Semester.</KINFO1>
<KINFO2 />
<KINFO3 />
<KINFO4 />
<KINFO5 />
<KINFO6 />
<KINFO7 />
<KINFO8 />
<KINFO9 />
<KINFO10 />
<KINFO11 />
<KINFO12 />
<KINFO13 />
<KINFO14 />
<KINFO15 />
<KINFO16 />
<KINFO17 />
<KINFO18 />
<KINFO19 />
<KINFO20 />
<BEGINN_TAG>Di</BEGINN_TAG>
<BEG_DATTXT>26.02.2019</BEG_DATTXT>
<ENDE_TAG>Di</ENDE_TAG>
<END_DATTXT>25.06.2019</END_DATTXT>
<DAUER_ZAHL>15</DAUER_ZAHL>
<UE_TXT>30,00</UE_TXT>
<FACHB>4E</FACHB>
<FACHB_TXT>Niederländisch</FACHB_TXT>
<VERANSTART>21</VERANSTART>
<VERANARTTX>Kurs</VERANARTTX>
<MINTN>6</MINTN>
<MAXTN>14</MAXTN>
<KURSGEBTXT>110,00</KURSGEBTXT>
<KURSERMTXT>55,00</KURSERMTXT>
</KURS>
<KURS>
<KNR>1914636K8</KNR>
<PROGTITEL>Niederländisch B1: Einfache Konversation</PROGTITEL>
<KINFO1>Dieser Kurs eignet sich für Teilnehmer/innen mit guten Vorkenntnissen, z.B. erworben in den Stufen A1 bis B1, die ihre Kenntnisse der niederländischen Sprache erweitern und vertiefen möchten. In einer Gruppe Gleichgesinnter erwartet Sie ein Programm-Mi</KINFO1>
<KINFO2>x aus Sprache, Kultur und Landeskunde. Abwechslungsreiche Textbeispiele zu einfachen Themen (Kurzgeschichten, Zeitungsausschnitte, Chansons u.a.) dienen als Trainingsgrundlage für das freie Sprechen. Satzstrukturen, Wortschatz und Grammatik werden lücken</KINFO2>
<KINFO3>füllend wiederholt und geübt.</KINFO3>
<KINFO4 />
<KINFO5 />
<KINFO6 />
<KINFO7 />
<KINFO8 />
<KINFO9 />
<KINFO10 />
<KINFO11 />
<KINFO12 />
<KINFO13 />
<KINFO14 />
<KINFO15 />
<KINFO16 />
<KINFO17 />
<KINFO18 />
<KINFO19 />
<KINFO20 />
<BEGINN_TAG>Di</BEGINN_TAG>
<BEG_DATTXT>26.02.2019</BEG_DATTXT>
<ENDE_TAG>Di</ENDE_TAG>
<END_DATTXT>25.06.2019</END_DATTXT>
<DAUER_ZAHL>15</DAUER_ZAHL>
<UE_TXT>30,00</UE_TXT>
<FACHB>4E</FACHB>
<FACHB_TXT>Niederländisch</FACHB_TXT>
<VERANSTART>21</VERANSTART>
<VERANARTTX>Kurs</VERANARTTX>
<MINTN>6</MINTN>
<MAXTN>14</MAXTN>
<KURSGEBTXT>125,00</KURSGEBTXT>
<KURSERMTXT>63,00</KURSERMTXT>
</KURS>
<KURS>
<KNR>1914638K8</KNR>
<PROGTITEL>Niederländisch B1: Einfache Konversation</PROGTITEL>
<KINFO1>Dieser Kurs eignet sich für Teilnehmer/innen mit guten Vorkenntnissen, z.B. erworben in den Stufen A1 bis B1, die ihre Kenntnisse der niederländischen Sprache erweitern und vertiefen möchten. In einer Gruppe Gleichgesinnter erwartet Sie ein Programm-Mi</KINFO1>
<KINFO2>x aus Sprache, Kultur und Landeskunde. Abwechslungsreiche Textbeispiele zu einfachen Themen (Kurzgeschichten, Zeitungsausschnitte, Chansons u.a.) dienen als Trainingsgrundlage für das freie Sprechen. Satzstrukturen, Wortschatz und Grammatik werden lücken</KINFO2>
<KINFO3>füllend wiederholt und geübt.</KINFO3>
<KINFO4 />
<KINFO5 />
<KINFO6 />
<KINFO7 />
<KINFO8 />
<KINFO9 />
<KINFO10 />
<KINFO11 />
<KINFO12 />
<KINFO13 />
<KINFO14 />
<KINFO15 />
<KINFO16 />
<KINFO17 />
<KINFO18 />
<KINFO19 />
<KINFO20 />
<BEGINN_TAG>Do</BEGINN_TAG>
<BEG_DATTXT>28.02.2019</BEG_DATTXT>
<ENDE_TAG>Do</ENDE_TAG>
<END_DATTXT>04.07.2019</END_DATTXT>
<DAUER_ZAHL>15</DAUER_ZAHL>
<UE_TXT>30,00</UE_TXT>
<FACHB>4E</FACHB>
<FACHB_TXT>Niederländisch</FACHB_TXT>
<VERANSTART>21</VERANSTART>
<VERANARTTX>Kurs</VERANARTTX>
<MINTN>6</MINTN>
<MAXTN>14</MAXTN>
<KURSGEBTXT>125,00</KURSGEBTXT>
<KURSERMTXT>63,00</KURSERMTXT>
</KURS>
<KURS>
<KNR>1914639K8</KNR>
<PROGTITEL>Niederländisch B2: Conversatiecursus</PROGTITEL>
<KINFO1>Even lekker Nederlands praten in een gezellige kring, nieuwe woorden en uitdrukkingen opsnuiven, weer wat grammatica herhalen (of je achtergrondkennis wat uitbreiden), je eigen taalkennis van weleer weer's even "uit die ouwe doosch" halen of gewoon luist</KINFO1>
<KINFO2>eren naar de klank van de taal van onze westerburen? Dat kan hier - wij hebben het over van alles en nog wat (voor elk wat wils), wij luisteren naar reisverhalen, ontroerende en grappige gebeurtenissen, kijken af en toe een filmpje in het Nederlands o</KINFO2>
<KINFO3>f Vlaams en genieten van de ontspannen sfeer die uitnodigt tot actief leren, spreken, oefenen en ontdekken. Kom effe langs, je zal er van genieten.</KINFO3>
<KINFO4 />
<KINFO5 />
<KINFO6 />
<KINFO7 />
<KINFO8 />
<KINFO9 />
<KINFO10 />
<KINFO11 />
<KINFO12 />
<KINFO13 />
<KINFO14 />
<KINFO15 />
<KINFO16 />
<KINFO17 />
<KINFO18 />
<KINFO19 />
<KINFO20 />
<BEGINN_TAG>Di</BEGINN_TAG>
<BEG_DATTXT>26.02.2019</BEG_DATTXT>
<ENDE_TAG>Di</ENDE_TAG>
<END_DATTXT>25.06.2019</END_DATTXT>
<DAUER_ZAHL>15</DAUER_ZAHL>
<UE_TXT>30,00</UE_TXT>
<FACHB>4E</FACHB>
<FACHB_TXT>Niederländisch</FACHB_TXT>
<VERANSTART>21</VERANSTART>
<VERANARTTX>Kurs</VERANARTTX>
<MINTN>6</MINTN>
<MAXTN>14</MAXTN>
<KURSGEBTXT>125,00</KURSGEBTXT>
<KURSERMTXT>63,00</KURSERMTXT>
</KURS>
<KURS>
<KNR>1914645K8</KNR>
<PROGTITEL>Norwegisch A1, 3. Semester</PROGTITEL>
<KINFO1>Dieser Kurs eignet sich für Teilnehmerinnen und Teilnehmer mit geringen Vorkenntnissen, z.B. erworben in der Stufe A1, 1.-2. Semester.</KINFO1>
<KINFO2 />
<KINFO3 />
<KINFO4 />
<KINFO5 />
<KINFO6 />
<KINFO7 />
<KINFO8 />
<KINFO9 />
<KINFO10 />
<KINFO11 />
<KINFO12 />
<KINFO13 />
<KINFO14 />
<KINFO15 />
<KINFO16 />
<KINFO17 />
<KINFO18 />
<KINFO19 />
<KINFO20 />
<BEGINN_TAG>Di</BEGINN_TAG>
<BEG_DATTXT>19.02.2019</BEG_DATTXT>
<ENDE_TAG>Di</ENDE_TAG>
<END_DATTXT>18.06.2019</END_DATTXT>
<DAUER_ZAHL>15</DAUER_ZAHL>
<UE_TXT>30,00</UE_TXT>
<FACHB>4F</FACHB>
<FACHB_TXT>Norwegisch</FACHB_TXT>
<VERANSTART>21</VERANSTART>
<VERANARTTX>Kurs</VERANARTTX>
<MINTN>6</MINTN>
<MAXTN>14</MAXTN>
<KURSGEBTXT>110,00</KURSGEBTXT>
<KURSERMTXT>55,00</KURSERMTXT>
</KURS>
<KURS>
<KNR>1914646K8</KNR>
<PROGTITEL>Norwegisch B1: Einfache Konversation</PROGTITEL>
<KINFO1>Dieser Kurs eignet sich für Teilnehmer/innen mit guten Vorkenntnissen, z.B. erworben in den Stufen A1 bis B1, die ihre Kenntnisse der norwegischen Sprache erweitern und vertiefen möchten. In einer Gruppe Gleichgesinnter erwartet Sie ein Programm-Mix au</KINFO1>
<KINFO2>s Sprache, Kultur und Landeskunde. Abwechslungsreiche Textbeispiele zu einfachen Themen (Kurzgeschichten, Zeitungsausschnitte, Chansons u.a.) dienen als Trainingsgrundlage für das freie Sprechen. Satzstrukturen, Wortschatz und Grammatik werden lückenfüll</KINFO2>
<KINFO3>end wiederholt und geübt.</KINFO3>
<KINFO4 />
<KINFO5 />
<KINFO6 />
<KINFO7 />
<KINFO8 />
<KINFO9 />
<KINFO10 />
<KINFO11 />
<KINFO12 />
<KINFO13 />
<KINFO14 />
<KINFO15 />
<KINFO16 />
<KINFO17 />
<KINFO18 />
<KINFO19 />
<KINFO20 />
<BEGINN_TAG>Do</BEGINN_TAG>
<BEG_DATTXT>21.02.2019</BEG_DATTXT>
<ENDE_TAG>Do</ENDE_TAG>
<END_DATTXT>27.06.2019</END_DATTXT>
<DAUER_ZAHL>15</DAUER_ZAHL>
<UE_TXT>30,00</UE_TXT>
<FACHB>4F</FACHB>
<FACHB_TXT>Norwegisch</FACHB_TXT>
<VERANSTART>21</VERANSTART>
<VERANARTTX>Kurs</VERANARTTX>
<MINTN>6</MINTN>
<MAXTN>14</MAXTN>
<KURSGEBTXT>125,00</KURSGEBTXT>
<KURSERMTXT>63,00</KURSERMTXT>
</KURS>
<KURS>
<KNR>1914651K8</KNR>
<PROGTITEL>SOMMER-VHS: Polnisch A1, 1. Semester Intensivwoche</PROGTITEL>
<KINFO1>Dieser Kurs eignet sich für Teilnehmer/innen ohne Vorkenntnisse, die konzentriert und kompakt in den Sommerferien Grundkenntnisse der polnischen Sprache erwerben möchten. An insgesamt 5 Kurstagen innerhalb einer Intensivwoche erhalten Sie einen Einblic</KINFO1>
<KINFO2>k in Sprache, Kultur und Landeskunde. Der Kurs eignet sich auch als Vorbereitung für einen späteren Aufenthalt in Polen.</KINFO2>
<KINFO3 />
<KINFO4 />
<KINFO5 />
<KINFO6 />
<KINFO7 />
<KINFO8 />
<KINFO9 />
<KINFO10 />
<KINFO11 />
<KINFO12 />
<KINFO13 />
<KINFO14 />
<KINFO15 />
<KINFO16 />
<KINFO17 />
<KINFO18 />
<KINFO19 />
<KINFO20 />
<BEGINN_TAG>Mo</BEGINN_TAG>
<BEG_DATTXT>22.07.2019</BEG_DATTXT>
<ENDE_TAG>Fr</ENDE_TAG>
<END_DATTXT>26.07.2019</END_DATTXT>
<DAUER_ZAHL>5</DAUER_ZAHL>
<UE_TXT>15,00</UE_TXT>
<FACHB>4H</FACHB>
<FACHB_TXT>Polnisch</FACHB_TXT>
<VERANSTART>21</VERANSTART>
<VERANARTTX>Kurs</VERANARTTX>
<MINTN>6</MINTN>
<MAXTN>14</MAXTN>
<KURSGEBTXT>70,00</KURSGEBTXT>
<KURSERMTXT>35,00</KURSERMTXT>
</KURS>
<KURS>
<KNR>1914652K8</KNR>
<PROGTITEL>Polnisch A1, 2. Semester</PROGTITEL>
<KINFO1>Dieser Kurs eignet sich für Teilnehmerinnen und Teilnehmer mit sehr geringen Vorkenntnissen, z.B. erworben in der Stufe A1, 1. Semester.</KINFO1>
<KINFO2 />
<KINFO3 />
<KINFO4 />
<KINFO5 />
<KINFO6 />
<KINFO7 />
<KINFO8 />
<KINFO9 />
<KINFO10 />
<KINFO11 />
<KINFO12 />
<KINFO13 />
<KINFO14 />
<KINFO15 />
<KINFO16 />
<KINFO17 />
<KINFO18 />
<KINFO19 />
<KINFO20 />
<BEGINN_TAG>Mi</BEGINN_TAG>
<BEG_DATTXT>20.02.2019</BEG_DATTXT>
<ENDE_TAG>Mi</ENDE_TAG>
<END_DATTXT>19.06.2019</END_DATTXT>
<DAUER_ZAHL>15</DAUER_ZAHL>
<UE_TXT>30,00</UE_TXT>
<FACHB>4H</FACHB>
<FACHB_TXT>Polnisch</FACHB_TXT>
<VERANSTART>21</VERANSTART>
<VERANARTTX>Kurs</VERANARTTX>
<MINTN>6</MINTN>
<MAXTN>14</MAXTN>
<KURSGEBTXT>110,00</KURSGEBTXT>
<KURSERMTXT>55,00</KURSERMTXT>
</KURS>
<KURS>
<KNR>1914653K8</KNR>
<PROGTITEL>Polnisch A2, 1. Semester</PROGTITEL>
<KINFO1>Dieser Kurs eignet sich für Teilnehmerinnen und Teilnehmer mit mittleren Vorkenntnissen, z.B. erworben in der Stufe A1, 1.-4. Semester.</KINFO1>
<KINFO2 />
<KINFO3 />
<KINFO4 />
<KINFO5 />
<KINFO6 />
<KINFO7 />
<KINFO8 />
<KINFO9 />
<KINFO10 />
<KINFO11 />
<KINFO12 />
<KINFO13 />
<KINFO14 />
<KINFO15 />
<KINFO16 />
<KINFO17 />
<KINFO18 />
<KINFO19 />
<KINFO20 />
<BEGINN_TAG>Mo</BEGINN_TAG>
<BEG_DATTXT>18.02.2019</BEG_DATTXT>
<ENDE_TAG>Mo</ENDE_TAG>
<END_DATTXT>17.06.2019</END_DATTXT>
<DAUER_ZAHL>15</DAUER_ZAHL>
<UE_TXT>30,00</UE_TXT>
<FACHB>4H</FACHB>
<FACHB_TXT>Polnisch</FACHB_TXT>
<VERANSTART>21</VERANSTART>
<VERANARTTX>Kurs</VERANARTTX>
<MINTN>6</MINTN>
<MAXTN>14</MAXTN>
<KURSGEBTXT>110,00</KURSGEBTXT>
<KURSERMTXT>55,00</KURSERMTXT>
</KURS>
<KURS>
<KNR>1914662K8</KNR>
<PROGTITEL>Portugiesisch A1, 2. Semester (europ. Variante)</PROGTITEL>
<KINFO1>Dieser Kurs eignet sich für Teilnehmerinnen und Teilnehmer mit sehr geringen Vorkenntnissen, z.B. erworben in der Stufe A1, 1. Semester.</KINFO1>
<KINFO2 />
<KINFO3 />
<KINFO4 />
<KINFO5 />
<KINFO6 />
<KINFO7 />
<KINFO8 />
<KINFO9 />
<KINFO10 />
<KINFO11 />
<KINFO12 />
<KINFO13 />
<KINFO14 />
<KINFO15 />
<KINFO16 />
<KINFO17 />
<KINFO18 />
<KINFO19 />
<KINFO20 />
<BEGINN_TAG>Mi</BEGINN_TAG>
<BEG_DATTXT>20.02.2019</BEG_DATTXT>
<ENDE_TAG>Mi</ENDE_TAG>
<END_DATTXT>19.06.2019</END_DATTXT>
<DAUER_ZAHL>15</DAUER_ZAHL>
<UE_TXT>30,00</UE_TXT>
<FACHB>4I</FACHB>
<FACHB_TXT>Portugiesisch</FACHB_TXT>
<VERANSTART>21</VERANSTART>
<VERANARTTX>Kurs</VERANARTTX>
<MINTN>6</MINTN>
<MAXTN>14</MAXTN>
<KURSGEBTXT>110,00</KURSGEBTXT>
<KURSERMTXT>55,00</KURSERMTXT>
</KURS>
<KURS>
<KNR>1914665K8</KNR>
<PROGTITEL>Portugiesisch A1, 4. Semester (europ. Variante)</PROGTITEL>
<KINFO1>Dieser Kurs eignet sich für Teilnehmerinnen und Teilnehmer mit geringen Vorkenntnissen, z.B. erworben in der Stufe A1, 1.-3. Semester.</KINFO1>
<KINFO2 />
<KINFO3 />
<KINFO4 />
<KINFO5 />
<KINFO6 />
<KINFO7 />
<KINFO8 />
<KINFO9 />
<KINFO10 />
<KINFO11 />
<KINFO12 />
<KINFO13 />
<KINFO14 />
<KINFO15 />
<KINFO16 />
<KINFO17 />
<KINFO18 />
<KINFO19 />
<KINFO20 />
<BEGINN_TAG>Mo</BEGINN_TAG>
<BEG_DATTXT>18.02.2019</BEG_DATTXT>
<ENDE_TAG>Mo</ENDE_TAG>
<END_DATTXT>17.06.2019</END_DATTXT>
<DAUER_ZAHL>15</DAUER_ZAHL>
<UE_TXT>30,00</UE_TXT>
<FACHB>4I</FACHB>
<FACHB_TXT>Portugiesisch</FACHB_TXT>
<VERANSTART>21</VERANSTART>
<VERANARTTX>Kurs</VERANARTTX>
<MINTN>6</MINTN>
<MAXTN>14</MAXTN>
<KURSGEBTXT>110,00</KURSGEBTXT>
<KURSERMTXT>55,00</KURSERMTXT>
</KURS>
<KURS>
<KNR>1914670W8</KNR>
<PROGTITEL>Russisch für Einsteiger - Kompaktseminar an einem Wochenende
Kurz und knapp einfache Redemittel für Alltagssituationen erwerben</PROGTITEL>
<KINFO1>In diesem Wochenendkurs entwickeln Anfängerinnen und Anfänger (ohne oder mit sehr geringen Vorkenntnissen) gezielt und kompakt ihre mündliche Ausdrucksfähigkeit in der russischen Sprache. Anhand einfacher und kurzer Dialoge erhalten die Teilnehmenden ers</KINFO1>
<KINFO2>te Strategien zur Kommunikation in Standardsituationen des Alltags. Auch grundlegende grammatikalische Strukturen werden von der muttersprachlichen Kursleitung eingeführt und landeskundliche Aspekte integriert.</KINFO2>
<KINFO3 />
<KINFO4 />
<KINFO5 />
<KINFO6 />
<KINFO7 />
<KINFO8 />
<KINFO9 />
<KINFO10 />
<KINFO11 />
<KINFO12 />
<KINFO13 />
<KINFO14 />
<KINFO15 />
<KINFO16 />
<KINFO17 />
<KINFO18 />
<KINFO19 />
<KINFO20 />
<BEGINN_TAG>Fr</BEGINN_TAG>
<BEG_DATTXT>14.06.2019</BEG_DATTXT>
<ENDE_TAG>So</ENDE_TAG>
<END_DATTXT>16.06.2019</END_DATTXT>
<DAUER_ZAHL>3</DAUER_ZAHL>
<UE_TXT>10,00</UE_TXT>
<FACHB>4J</FACHB>
<FACHB_TXT>Russisch</FACHB_TXT>
<VERANSTART>21</VERANSTART>
<VERANARTTX>Kurs</VERANARTTX>
<MINTN>6</MINTN>
<MAXTN>14</MAXTN>
<KURSGEBTXT>41,00</KURSGEBTXT>
<KURSERMTXT>21,00</KURSERMTXT>
</KURS>
<KURS>
<KNR>1914671K8</KNR>
<PROGTITEL>Russisch A1, 2. Semester</PROGTITEL>
<KINFO1>Dieser Kurs eignet sich für Teilnehmerinnen und Teilnehmer mit sehr geringen Vorkenntnissen, z.B. erworben in der Stufe A1, 1. Semester.</KINFO1>
<KINFO2 />
<KINFO3 />
<KINFO4 />
<KINFO5 />
<KINFO6 />
<KINFO7 />
<KINFO8 />
<KINFO9 />
<KINFO10 />
<KINFO11 />
<KINFO12 />
<KINFO13 />
<KINFO14 />
<KINFO15 />
<KINFO16 />
<KINFO17 />
<KINFO18 />
<KINFO19 />
<KINFO20 />
<BEGINN_TAG>Do</BEGINN_TAG>
<BEG_DATTXT>21.02.2019</BEG_DATTXT>
<ENDE_TAG>Do</ENDE_TAG>
<END_DATTXT>27.06.2019</END_DATTXT>
<DAUER_ZAHL>15</DAUER_ZAHL>
<UE_TXT>30,00</UE_TXT>
<FACHB>4J</FACHB>
<FACHB_TXT>Russisch</FACHB_TXT>
<VERANSTART>21</VERANSTART>
<VERANARTTX>Kurs</VERANARTTX>
<MINTN>6</MINTN>
<MAXTN>14</MAXTN>
<KURSGEBTXT>110,00</KURSGEBTXT>
<KURSERMTXT>55,00</KURSERMTXT>
</KURS>
<KURS>
<KNR>1914678K8</KNR>
<PROGTITEL>Russisch B1: Einfache Konversation</PROGTITEL>
<KINFO1>Dieser Kurs eignet sich für Teilnehmer/innen mit guten Vorkenntnissen, z.B. erworben in den Stufen A1 bis B1, die ihre Kenntnisse der russischen Sprache erweitern und vertiefen möchten. In einer Gruppe Gleichgesinnter erwartet Sie ein Programm-Mix au</KINFO1>
<KINFO2>s Sprache, Kultur und Landeskunde. Abwechslungsreiche Textbeispiele zu einfachen Themen (Kurzgeschichten, Zeitungsausschnitte, Chansons u.a.) dienen als Trainingsgrundlage für das freie Sprechen. Satzstrukturen, Wortschatz und Grammatik werden lückenfüll</KINFO2>
<KINFO3>end wiederholt und geübt.</KINFO3>
<KINFO4 />
<KINFO5 />
<KINFO6 />
<KINFO7 />
<KINFO8 />
<KINFO9 />
<KINFO10 />
<KINFO11 />
<KINFO12 />
<KINFO13 />
<KINFO14 />
<KINFO15 />
<KINFO16 />
<KINFO17 />
<KINFO18 />
<KINFO19 />
<KINFO20 />
<BEGINN_TAG>Do</BEGINN_TAG>
<BEG_DATTXT>21.02.2019</BEG_DATTXT>
<ENDE_TAG>Do</ENDE_TAG>
<END_DATTXT>27.06.2019</END_DATTXT>
<DAUER_ZAHL>15</DAUER_ZAHL>
<UE_TXT>30,00</UE_TXT>
<FACHB>4J</FACHB>
<FACHB_TXT>Russisch</FACHB_TXT>
<VERANSTART>21</VERANSTART>
<VERANARTTX>Kurs</VERANARTTX>
<MINTN>6</MINTN>
<MAXTN>14</MAXTN>
<KURSGEBTXT>125,00</KURSGEBTXT>
<KURSERMTXT>63,00</KURSERMTXT>
</KURS>
<KURS>
<KNR>1914683K8</KNR>
<PROGTITEL>Schwedisch A1, 2. Semester</PROGTITEL>
<KINFO1>Dieser Kurs eignet sich für Teilnehmerinnen und Teilnehmer mit sehr geringen Vorkenntnissen, z.B. erworben in der Stufe A1, 1. Semester.</KINFO1>
<KINFO2 />
<KINFO3 />
<KINFO4 />
<KINFO5 />
<KINFO6 />
<KINFO7 />
<KINFO8 />
<KINFO9 />
<KINFO10 />
<KINFO11 />
<KINFO12 />
<KINFO13 />
<KINFO14 />
<KINFO15 />
<KINFO16 />
<KINFO17 />
<KINFO18 />
<KINFO19 />
<KINFO20 />
<BEGINN_TAG>Mi</BEGINN_TAG>
<BEG_DATTXT>20.02.2019</BEG_DATTXT>
<ENDE_TAG>Mi</ENDE_TAG>
<END_DATTXT>19.06.2019</END_DATTXT>
<DAUER_ZAHL>15</DAUER_ZAHL>
<UE_TXT>30,00</UE_TXT>
<FACHB>4K</FACHB>
<FACHB_TXT>Schwedisch</FACHB_TXT>
<VERANSTART>21</VERANSTART>
<VERANARTTX>Kurs</VERANARTTX>
<MINTN>6</MINTN>
<MAXTN>14</MAXTN>
<KURSGEBTXT>110,00</KURSGEBTXT>
<KURSERMTXT>55,00</KURSERMTXT>
</KURS>
<KURS>
<KNR>1914684K8</KNR>
<PROGTITEL>Schwedisch A1, 2. Semester</PROGTITEL>
<KINFO1>Dieser Kurs eignet sich für Teilnehmerinnen und Teilnehmer mit sehr geringen Vorkenntnissen, z.B. erworben in der Stufe A1, 1. Semester.</KINFO1>
<KINFO2 />
<KINFO3 />
<KINFO4 />
<KINFO5 />
<KINFO6 />
<KINFO7 />
<KINFO8 />
<KINFO9 />
<KINFO10 />
<KINFO11 />
<KINFO12 />
<KINFO13 />
<KINFO14 />
<KINFO15 />
<KINFO16 />
<KINFO17 />
<KINFO18 />
<KINFO19 />
<KINFO20 />
<BEGINN_TAG>Do</BEGINN_TAG>
<BEG_DATTXT>21.02.2019</BEG_DATTXT>
<ENDE_TAG>Do</ENDE_TAG>
<END_DATTXT>27.06.2019</END_DATTXT>
<DAUER_ZAHL>15</DAUER_ZAHL>
<UE_TXT>30,00</UE_TXT>
<FACHB>4K</FACHB>
<FACHB_TXT>Schwedisch</FACHB_TXT>
<VERANSTART>21</VERANSTART>
<VERANARTTX>Kurs</VERANARTTX>
<MINTN>6</MINTN>
<MAXTN>14</MAXTN>
<KURSGEBTXT>110,00</KURSGEBTXT>
<KURSERMTXT>55,00</KURSERMTXT>
</KURS>
<KURS>
<KNR>1914685K8</KNR>
<PROGTITEL>Schwedisch A1, 3. Semester</PROGTITEL>
<KINFO1>Dieser Kurs eignet sich für Teilnehmerinnen und Teilnehmer mit sehr geringen Vorkenntnissen, z.B. erworben in der Stufe A1, 1.-2. Semester.</KINFO1>
<KINFO2 />
<KINFO3 />
<KINFO4 />
<KINFO5 />
<KINFO6 />
<KINFO7 />
<KINFO8 />
<KINFO9 />
<KINFO10 />
<KINFO11 />
<KINFO12 />
<KINFO13 />
<KINFO14 />
<KINFO15 />
<KINFO16 />
<KINFO17 />
<KINFO18 />
<KINFO19 />
<KINFO20 />
<BEGINN_TAG>Di</BEGINN_TAG>
<BEG_DATTXT>19.02.2019</BEG_DATTXT>
<ENDE_TAG>Di</ENDE_TAG>
<END_DATTXT>18.06.2019</END_DATTXT>
<DAUER_ZAHL>15</DAUER_ZAHL>
<UE_TXT>30,00</UE_TXT>
<FACHB>4K</FACHB>
<FACHB_TXT>Schwedisch</FACHB_TXT>
<VERANSTART>21</VERANSTART>
<VERANARTTX>Kurs</VERANARTTX>
<MINTN>6</MINTN>
<MAXTN>14</MAXTN>
<KURSGEBTXT>110,00</KURSGEBTXT>
<KURSERMTXT>55,00</KURSERMTXT>
</KURS>
<KURS>
<KNR>1914686K8</KNR>
<PROGTITEL>Schwedisch A1, 4. Semester</PROGTITEL>
<KINFO1>Dieser Kurs eignet sich für Teilnehmerinnen und Teilnehmer mit geringen Vorkenntnissen, z.B. erworben in der Stufe A1, 1.-3. Semester.</KINFO1>
<KINFO2 />
<KINFO3 />
<KINFO4 />
<KINFO5 />
<KINFO6 />
<KINFO7 />
<KINFO8 />
<KINFO9 />
<KINFO10 />
<KINFO11 />
<KINFO12 />
<KINFO13 />
<KINFO14 />
<KINFO15 />
<KINFO16 />
<KINFO17 />
<KINFO18 />
<KINFO19 />
<KINFO20 />
<BEGINN_TAG>Do</BEGINN_TAG>
<BEG_DATTXT>21.02.2019</BEG_DATTXT>
<ENDE_TAG>Do</ENDE_TAG>
<END_DATTXT>27.06.2019</END_DATTXT>
<DAUER_ZAHL>15</DAUER_ZAHL>
<UE_TXT>30,00</UE_TXT>
<FACHB>4K</FACHB>
<FACHB_TXT>Schwedisch</FACHB_TXT>
<VERANSTART>21</VERANSTART>
<VERANARTTX>Kurs</VERANARTTX>
<MINTN>6</MINTN>
<MAXTN>14</MAXTN>
<KURSGEBTXT>125,00</KURSGEBTXT>
<KURSERMTXT>63,00</KURSERMTXT>
</KURS>
<KURS>
<KNR>1914687K8</KNR>
<PROGTITEL>Schwedisch A2, 4. Semester</PROGTITEL>
<KINFO1>Dieser Kurs eignet sich für Teilnehmerinnen und Teilnehmer mit mittleren Vorkenntnissen, z.B. erworben in den Stufen A1 und A2, 1.-3. Semester.</KINFO1>
<KINFO2 />
<KINFO3 />
<KINFO4 />
<KINFO5 />
<KINFO6 />
<KINFO7 />
<KINFO8 />
<KINFO9 />
<KINFO10 />
<KINFO11 />
<KINFO12 />
<KINFO13 />
<KINFO14 />
<KINFO15 />
<KINFO16 />
<KINFO17 />
<KINFO18 />
<KINFO19 />
<KINFO20 />
<BEGINN_TAG>Do</BEGINN_TAG>
<BEG_DATTXT>21.02.2019</BEG_DATTXT>
<ENDE_TAG>Do</ENDE_TAG>
<END_DATTXT>27.06.2019</END_DATTXT>
<DAUER_ZAHL>15</DAUER_ZAHL>
<UE_TXT>30,00</UE_TXT>
<FACHB>4K</FACHB>
<FACHB_TXT>Schwedisch</FACHB_TXT>
<VERANSTART>21</VERANSTART>
<VERANARTTX>Kurs</VERANARTTX>
<MINTN>6</MINTN>
<MAXTN>14</MAXTN>
<KURSGEBTXT>125,00</KURSGEBTXT>
<KURSERMTXT>63,00</KURSERMTXT>
</KURS>
<KURS>
<KNR>1914688K8</KNR>
<PROGTITEL>Schwedisch B1, 4. Semester</PROGTITEL>
<KINFO1>Dieser Kurs eignet sich für Teilnehmerinnen und Teilnehmer mit guten Vorkenntnissen, z.B. erworben in den Stufen A1, A2, und B1, 1.-3. Semester.</KINFO1>
<KINFO2 />
<KINFO3 />
<KINFO4 />
<KINFO5 />
<KINFO6 />
<KINFO7 />
<KINFO8 />
<KINFO9 />
<KINFO10 />
<KINFO11 />
<KINFO12 />
<KINFO13 />
<KINFO14 />
<KINFO15 />
<KINFO16 />
<KINFO17 />
<KINFO18 />
<KINFO19 />
<KINFO20 />
<BEGINN_TAG>Mi</BEGINN_TAG>
<BEG_DATTXT>20.02.2019</BEG_DATTXT>
<ENDE_TAG>Mi</ENDE_TAG>
<END_DATTXT>19.06.2019</END_DATTXT>
<DAUER_ZAHL>15</DAUER_ZAHL>
<UE_TXT>30,00</UE_TXT>
<FACHB>4K</FACHB>
<FACHB_TXT>Schwedisch</FACHB_TXT>
<VERANSTART>21</VERANSTART>
<VERANARTTX>Kurs</VERANARTTX>
<MINTN>6</MINTN>
<MAXTN>14</MAXTN>
<KURSGEBTXT>125,00</KURSGEBTXT>
<KURSERMTXT>63,00</KURSERMTXT>
</KURS>
<KURS>
<KNR>1914689K8</KNR>
<PROGTITEL>Schwedisch B1: Einfache Konversation</PROGTITEL>
<KINFO1>Dieser Kurs eignet sich für Teilnehmer/innen mit guten Vorkenntnissen, z.B. erworben in den Stufen A1 bis B1, die ihre Kenntnisse der schwedischen Sprache erweitern und vertiefen möchten. In einer Gruppe Gleichgesinnter erwartet Sie ein Programm-Mix au</KINFO1>
<KINFO2>s Sprache, Kultur und Landeskunde. Abwechslungsreiche Textbeispiele zu einfachen Themen (Kurzgeschichten, Zeitungsausschnitte, Chansons u.a.) dienen als Trainingsgrundlage für das freie Sprechen. Satzstrukturen, Wortschatz und Grammatik werden lückenfüll</KINFO2>
<KINFO3>end wiederholt und geübt.</KINFO3>
<KINFO4 />
<KINFO5 />
<KINFO6 />
<KINFO7 />
<KINFO8 />
<KINFO9 />
<KINFO10 />
<KINFO11 />
<KINFO12 />
<KINFO13 />
<KINFO14 />
<KINFO15 />
<KINFO16 />
<KINFO17 />
<KINFO18 />
<KINFO19 />
<KINFO20 />
<BEGINN_TAG>Di</BEGINN_TAG>
<BEG_DATTXT>19.02.2019</BEG_DATTXT>
<ENDE_TAG>Di</ENDE_TAG>
<END_DATTXT>18.06.2019</END_DATTXT>
<DAUER_ZAHL>15</DAUER_ZAHL>
<UE_TXT>30,00</UE_TXT>
<FACHB>4K</FACHB>
<FACHB_TXT>Schwedisch</FACHB_TXT>
<VERANSTART>21</VERANSTART>
<VERANARTTX>Kurs</VERANARTTX>
<MINTN>6</MINTN>
<MAXTN>14</MAXTN>
<KURSGEBTXT>125,00</KURSGEBTXT>
<KURSERMTXT>63,00</KURSERMTXT>
</KURS>
<KURS>
<KNR>1914702W8</KNR>
<PROGTITEL>Spanisch für die Reise: Wochenendkurs</PROGTITEL>
<KINFO1>Sie wollten schon immer Spanisch lernen, um sich auf einer geplanten Reise nach Spanien oder Lateinamerika verständigen zu können? Dann ist dieser Kompaktkurs im Wochenendformat genau richtig für Sie. Von Freitagabend bis Sonntagmittag lernen Sie sprach</KINFO1>
<KINFO2>liche Grundlagen und Basiswortschatz zu Themenbereichen, die für jeden Auslandsaufenthalt unverzichtbar sind, wie z. B. : Reisen, Essen & Trinken, Einkaufen, einfache Redewendungen, etc. Hintergrundwissen zu Landeskunde und Kultur runden diesen Kurs ab.</KINFO2>
<KINFO3 />
<KINFO4 />
<KINFO5 />
<KINFO6 />
<KINFO7 />
<KINFO8 />
<KINFO9 />
<KINFO10 />
<KINFO11 />
<KINFO12 />
<KINFO13 />
<KINFO14 />
<KINFO15 />
<KINFO16 />
<KINFO17 />
<KINFO18 />
<KINFO19 />
<KINFO20 />
<BEGINN_TAG>Fr</BEGINN_TAG>
<BEG_DATTXT>17.05.2019</BEG_DATTXT>
<ENDE_TAG>So</ENDE_TAG>
<END_DATTXT>19.05.2019</END_DATTXT>
<DAUER_ZAHL>3</DAUER_ZAHL>
<UE_TXT>16,00</UE_TXT>
<FACHB>4M</FACHB>
<FACHB_TXT>Spanisch</FACHB_TXT>
<VERANSTART>51</VERANSTART>
<VERANARTTX>Wochenendseminar</VERANARTTX>
<MINTN>6</MINTN>
<MAXTN>14</MAXTN>
<KURSGEBTXT>75,00</KURSGEBTXT>
<KURSERMTXT>38,00</KURSERMTXT>
</KURS>
<KURS>
<KNR>1914708K8</KNR>
<PROGTITEL>SOMMER-VHS: Spanisch A1, 1. Semester Intensiv</PROGTITEL>
<KINFO1>Dieser Kurs eignet sich für Teilnehmer/innen ohne Vorkenntnisse, die konzentriert und kompakt in den Sommerferien Grundkenntnisse der spanischen Sprache erwerben möchten. An insgesamt 12 Kurstagen in 4 Wochen erhalten Sie einen Einblick in Sprache, Kultu</KINFO1>
<KINFO2>r und Landeskunde. Der Kurs eignet sich auch als Vorbereitung für einen späteren Aufenthalt in Spanien oder Lateinamerika.</KINFO2>
<KINFO3 />
<KINFO4 />
<KINFO5 />
<KINFO6 />
<KINFO7 />
<KINFO8 />
<KINFO9 />
<KINFO10 />
<KINFO11 />
<KINFO12 />
<KINFO13 />
<KINFO14 />
<KINFO15 />
<KINFO16 />
<KINFO17 />
<KINFO18 />
<KINFO19 />
<KINFO20 />
<BEGINN_TAG>Mo</BEGINN_TAG>
<BEG_DATTXT>15.07.2019</BEG_DATTXT>
<ENDE_TAG>Do</ENDE_TAG>
<END_DATTXT>08.08.2019</END_DATTXT>
<DAUER_ZAHL>12</DAUER_ZAHL>
<UE_TXT>32,00</UE_TXT>
<FACHB>4M</FACHB>
<FACHB_TXT>Spanisch</FACHB_TXT>
<VERANSTART>21</VERANSTART>
<VERANARTTX>Kurs</VERANARTTX>
<MINTN>6</MINTN>
<MAXTN>14</MAXTN>
<KURSGEBTXT>140,00</KURSGEBTXT>
<KURSERMTXT>70,00</KURSERMTXT>
</KURS>
<KURS>
<KNR>1914709K8</KNR>
<PROGTITEL>SOMMER-VHS: Spanisch A1: Wiederholung und Vertiefung Intensiv</PROGTITEL>
<KINFO1>Dieser Kurs eignet sich für Teilnehmer/innen mit Vorkenntnissen der Stufe A1, die konzentriert und kompakt in den Sommerferien ihre Kenntnisse der spanischen Sprache erweitern und vertiefen möchten. An insgesamt 12 Kurstagen in 4 Wochen erwartet Sie ei</KINFO1>
<KINFO2>n Programm-Mix aus Wortschatz, Grammatik und (einfachster) Konversation. Der Lernstoff der Niveau-Stufe A1 wird systematisch wiederholt. Dieser Kurs eignet sich auch als Vorbereitung für einen späteren Aufenthalt in Spanien oder Lateinamerika.</KINFO2>
<KINFO3 />
<KINFO4 />
<KINFO5 />
<KINFO6 />
<KINFO7 />
<KINFO8 />
<KINFO9 />
<KINFO10 />
<KINFO11 />
<KINFO12 />
<KINFO13 />
<KINFO14 />
<KINFO15 />
<KINFO16 />
<KINFO17 />
<KINFO18 />
<KINFO19 />
<KINFO20 />
<BEGINN_TAG>Mo</BEGINN_TAG>
<BEG_DATTXT>15.07.2019</BEG_DATTXT>
<ENDE_TAG>Do</ENDE_TAG>
<END_DATTXT>08.08.2019</END_DATTXT>
<DAUER_ZAHL>12</DAUER_ZAHL>
<UE_TXT>32,00</UE_TXT>
<FACHB>4M</FACHB>
<FACHB_TXT>Spanisch</FACHB_TXT>
<VERANSTART>21</VERANSTART>
<VERANARTTX>Kurs</VERANARTTX>
<MINTN>6</MINTN>
<MAXTN>14</MAXTN>
<KURSGEBTXT>140,00</KURSGEBTXT>
<KURSERMTXT>70,00</KURSERMTXT>
</KURS>
<KURS>
<KNR>1914710K8</KNR>
<PROGTITEL>SOMMER-VHS: Spanisch A2: Einfache Konversation und Grammatikwiederholung</PROGTITEL>
<KINFO1>Dieser Kurs eignet sich für Teilnehmer/innen mit mittleren Vorkenntnissen, z.B. erworben in den Stufen A1 und A2, die konzentriert und kompakt in den Sommerferien ihre Kenntnisse der spanischen Sprache erweitern und vertiefen möchten. An insgesamt 12 Kur</KINFO1>
<KINFO2>stagen in 4 Wochen erwartet Sie ein Programm-Mix aus Sprache, Kultur und Landeskunde. Anhand einfacher und abwechslungsreicher Texte (Kurzgeschichten, Zeitungsausschnitte, Chansons u.a.) werden systematisch Satzstrukturen, Wortschatz und Grammatik lücke</KINFO2>
<KINFO3>nfüllend wieder aufgefrischt und das freie Sprechen geübt.</KINFO3>
<KINFO4 />
<KINFO5 />
<KINFO6 />
<KINFO7 />
<KINFO8 />
<KINFO9 />
<KINFO10 />
<KINFO11 />
<KINFO12 />
<KINFO13 />
<KINFO14 />
<KINFO15 />
<KINFO16 />
<KINFO17 />
<KINFO18 />
<KINFO19 />
<KINFO20 />
<BEGINN_TAG>Mo</BEGINN_TAG>
<BEG_DATTXT>15.07.2019</BEG_DATTXT>
<ENDE_TAG>Do</ENDE_TAG>
<END_DATTXT>08.08.2019</END_DATTXT>
<DAUER_ZAHL>12</DAUER_ZAHL>
<UE_TXT>32,00</UE_TXT>
<FACHB>4M</FACHB>
<FACHB_TXT>Spanisch</FACHB_TXT>
<VERANSTART>21</VERANSTART>
<VERANARTTX>Kurs</VERANARTTX>
<MINTN>6</MINTN>
<MAXTN>14</MAXTN>
<KURSGEBTXT>140,00</KURSGEBTXT>
<KURSERMTXT>70,00</KURSERMTXT>
</KURS>
<KURS>
<KNR>1914711K8S</KNR>
<PROGTITEL>Spanisch am Vormittag A1, 1. Semester
(auch für ältere Erwachsene)</PROGTITEL>
<KINFO1>Dieser Kurs wendet sich vor allem an ältere Teilnehmerinnen und Teilnehmer ohne Vorkenntnisse, die frei von Leistungsdruck und in lockerer Atmosphäre lernen möchten. Spanisch auf die leichte Art!</KINFO1>
<KINFO2 />
<KINFO3 />
<KINFO4 />
<KINFO5 />
<KINFO6 />
<KINFO7 />
<KINFO8 />
<KINFO9 />
<KINFO10 />
<KINFO11 />
<KINFO12 />
<KINFO13 />
<KINFO14 />
<KINFO15 />
<KINFO16 />
<KINFO17 />
<KINFO18 />
<KINFO19 />
<KINFO20 />
<BEGINN_TAG>Mi</BEGINN_TAG>
<BEG_DATTXT>20.02.2019</BEG_DATTXT>
<ENDE_TAG>Mi</ENDE_TAG>
<END_DATTXT>19.06.2019</END_DATTXT>
<DAUER_ZAHL>15</DAUER_ZAHL>
<UE_TXT>30,00</UE_TXT>
<FACHB>4M</FACHB>
<FACHB_TXT>Spanisch</FACHB_TXT>
<VERANSTART>21</VERANSTART>
<VERANARTTX>Kurs</VERANARTTX>
<MINTN>7</MINTN>
<MAXTN>16</MAXTN>
<KURSGEBTXT>89,00</KURSGEBTXT>
<KURSERMTXT>45,00</KURSERMTXT>
</KURS>
<KURS>
<KNR>1914712K8</KNR>
<PROGTITEL>Spanisch A1, 1. Semester</PROGTITEL>
<KINFO1>Dieser Kurs eignet sich für Teilnehmerinnen und Teilnehmer ohne Vorkenntnisse.</KINFO1>
<KINFO2 />
<KINFO3 />
<KINFO4 />
<KINFO5 />
<KINFO6 />
<KINFO7 />
<KINFO8 />
<KINFO9 />
<KINFO10 />
<KINFO11 />
<KINFO12 />
<KINFO13 />
<KINFO14 />
<KINFO15 />
<KINFO16 />
<KINFO17 />
<KINFO18 />
<KINFO19 />
<KINFO20 />
<BEGINN_TAG>Mo</BEGINN_TAG>
<BEG_DATTXT>18.02.2019</BEG_DATTXT>
<ENDE_TAG>Mo</ENDE_TAG>
<END_DATTXT>17.06.2019</END_DATTXT>
<DAUER_ZAHL>15</DAUER_ZAHL>
<UE_TXT>30,00</UE_TXT>
<FACHB>4M</FACHB>
<FACHB_TXT>Spanisch</FACHB_TXT>
<VERANSTART>21</VERANSTART>
<VERANARTTX>Kurs</VERANARTTX>
<MINTN>7</MINTN>
<MAXTN>16</MAXTN>
<KURSGEBTXT>89,00</KURSGEBTXT>
<KURSERMTXT>45,00</KURSERMTXT>
</KURS>
<KURS>
<KNR>1914713K8</KNR>
<PROGTITEL>Spanisch A1, 1. Semester</PROGTITEL>
<KINFO1>Dieser Kurs eignet sich für Teilnehmerinnen und Teilnehmer ohne Vorkenntnisse.</KINFO1>
<KINFO2 />
<KINFO3 />
<KINFO4 />
<KINFO5 />
<KINFO6 />
<KINFO7 />
<KINFO8 />
<KINFO9 />
<KINFO10 />
<KINFO11 />
<KINFO12 />
<KINFO13 />
<KINFO14 />
<KINFO15 />
<KINFO16 />
<KINFO17 />
<KINFO18 />
<KINFO19 />
<KINFO20 />
<BEGINN_TAG>Mo</BEGINN_TAG>
<BEG_DATTXT>25.02.2019</BEG_DATTXT>
<ENDE_TAG>Mo</ENDE_TAG>
<END_DATTXT>24.06.2019</END_DATTXT>
<DAUER_ZAHL>15</DAUER_ZAHL>
<UE_TXT>30,00</UE_TXT>
<FACHB>4M</FACHB>
<FACHB_TXT>Spanisch</FACHB_TXT>
<VERANSTART>21</VERANSTART>
<VERANARTTX>Kurs</VERANARTTX>
<MINTN>7</MINTN>
<MAXTN>16</MAXTN>
<KURSGEBTXT>89,00</KURSGEBTXT>
<KURSERMTXT>45,00</KURSERMTXT>
</KURS>
<KURS>
<KNR>1914714K8</KNR>
<PROGTITEL>Spanisch A1, 1. Semester</PROGTITEL>
<KINFO1>Dieser Kurs eignet sich für Teilnehmerinnen und Teilnehmer ohne Vorkenntnisse.</KINFO1>
<KINFO2 />
<KINFO3 />
<KINFO4 />
<KINFO5 />
<KINFO6 />
<KINFO7 />
<KINFO8 />
<KINFO9 />
<KINFO10 />
<KINFO11 />
<KINFO12 />
<KINFO13 />
<KINFO14 />
<KINFO15 />
<KINFO16 />
<KINFO17 />
<KINFO18 />
<KINFO19 />
<KINFO20 />
<BEGINN_TAG>Mo</BEGINN_TAG>
<BEG_DATTXT>25.02.2019</BEG_DATTXT>
<ENDE_TAG>Mo</ENDE_TAG>
<END_DATTXT>24.06.2019</END_DATTXT>
<DAUER_ZAHL>15</DAUER_ZAHL>
<UE_TXT>30,00</UE_TXT>
<FACHB>4M</FACHB>
<FACHB_TXT>Spanisch</FACHB_TXT>
<VERANSTART>21</VERANSTART>
<VERANARTTX>Kurs</VERANARTTX>
<MINTN>7</MINTN>
<MAXTN>16</MAXTN>
<KURSGEBTXT>89,00</KURSGEBTXT>
<KURSERMTXT>45,00</KURSERMTXT>
</KURS>
<KURS>
<KNR>1914715K8</KNR>
<PROGTITEL>Spanisch A1, 1. Semester</PROGTITEL>
<KINFO1>Dieser Kurs eignet sich für Teilnehmerinnen und Teilnehmer ohne Vorkenntnisse.</KINFO1>
<KINFO2 />
<KINFO3 />
<KINFO4 />
<KINFO5 />
<KINFO6 />
<KINFO7 />
<KINFO8 />
<KINFO9 />
<KINFO10 />
<KINFO11 />
<KINFO12 />
<KINFO13 />
<KINFO14 />
<KINFO15 />
<KINFO16 />
<KINFO17 />
<KINFO18 />
<KINFO19 />
<KINFO20 />
<BEGINN_TAG>Mo</BEGINN_TAG>
<BEG_DATTXT>18.02.2019</BEG_DATTXT>
<ENDE_TAG>Mo</ENDE_TAG>
<END_DATTXT>17.06.2019</END_DATTXT>
<DAUER_ZAHL>15</DAUER_ZAHL>
<UE_TXT>30,00</UE_TXT>
<FACHB>4M</FACHB>
<FACHB_TXT>Spanisch</FACHB_TXT>
<VERANSTART>21</VERANSTART>
<VERANARTTX>Kurs</VERANARTTX>
<MINTN>7</MINTN>
<MAXTN>16</MAXTN>
<KURSGEBTXT>89,00</KURSGEBTXT>
<KURSERMTXT>45,00</KURSERMTXT>
</KURS>
<KURS>
<KNR>1914716K8</KNR>
<PROGTITEL>Spanisch A1, 1. Semester</PROGTITEL>
<KINFO1>Dieser Kurs eignet sich für Teilnehmerinnen und Teilnehmer ohne Vorkenntnisse.</KINFO1>
<KINFO2 />
<KINFO3 />
<KINFO4 />
<KINFO5 />
<KINFO6 />
<KINFO7 />
<KINFO8 />
<KINFO9 />
<KINFO10 />
<KINFO11 />
<KINFO12 />
<KINFO13 />
<KINFO14 />
<KINFO15 />
<KINFO16 />
<KINFO17 />
<KINFO18 />
<KINFO19 />
<KINFO20 />
<BEGINN_TAG>Di</BEGINN_TAG>
<BEG_DATTXT>30.04.2019</BEG_DATTXT>
<ENDE_TAG>Di</ENDE_TAG>
<END_DATTXT>02.07.2019</END_DATTXT>
<DAUER_ZAHL>10</DAUER_ZAHL>
<UE_TXT>30,00</UE_TXT>
<FACHB>4M</FACHB>
<FACHB_TXT>Spanisch</FACHB_TXT>
<VERANSTART>21</VERANSTART>
<VERANARTTX>Kurs</VERANARTTX>
<MINTN>7</MINTN>
<MAXTN>16</MAXTN>
<KURSGEBTXT>89,00</KURSGEBTXT>
<KURSERMTXT>45,00</KURSERMTXT>
</KURS>
<KURS>
<KNR>1914718K8S</KNR>
<PROGTITEL>Spanisch am Vormittag A1, 2. Semester
(auch für ältere Erwachsene)</PROGTITEL>
<KINFO1>Dieser Kurs wendet sich vor allem an ältere Teilnehmerinnen und Teilnehmer mit sehr geringen Vorkenntnissen, die frei von Leistungsdruck und in lockerer Atmosphäre lernen möchten. Spanisch auf die leichte Art!</KINFO1>
<KINFO2 />
<KINFO3 />
<KINFO4 />
<KINFO5 />
<KINFO6 />
<KINFO7 />
<KINFO8 />
<KINFO9 />
<KINFO10 />
<KINFO11 />
<KINFO12 />
<KINFO13 />
<KINFO14 />
<KINFO15 />
<KINFO16 />
<KINFO17 />
<KINFO18 />
<KINFO19 />
<KINFO20 />
<BEGINN_TAG>Mi</BEGINN_TAG>
<BEG_DATTXT>20.02.2019</BEG_DATTXT>
<ENDE_TAG>Mi</ENDE_TAG>
<END_DATTXT>19.06.2019</END_DATTXT>
<DAUER_ZAHL>15</DAUER_ZAHL>
<UE_TXT>30,00</UE_TXT>
<FACHB>4M</FACHB>
<FACHB_TXT>Spanisch</FACHB_TXT>
<VERANSTART>21</VERANSTART>
<VERANARTTX>Kurs</VERANARTTX>
<MINTN>7</MINTN>
<MAXTN>16</MAXTN>
<KURSGEBTXT>89,00</KURSGEBTXT>
<KURSERMTXT>45,00</KURSERMTXT>
</KURS>
<KURS>
<KNR>1914720K8</KNR>
<PROGTITEL>Spanisch A1, 2. Semester</PROGTITEL>
<KINFO1>Dieser Kurs eignet sich für Teilnehmerinnen und Teilnehmer mit sehr geringen Vorkenntnissen, z.B. erworben in der Stufe A1, 1. Semester.</KINFO1>
<KINFO2 />
<KINFO3 />
<KINFO4 />
<KINFO5 />
<KINFO6 />
<KINFO7 />
<KINFO8 />
<KINFO9 />
<KINFO10 />
<KINFO11 />
<KINFO12 />
<KINFO13 />
<KINFO14 />
<KINFO15 />
<KINFO16 />
<KINFO17 />
<KINFO18 />
<KINFO19 />
<KINFO20 />
<BEGINN_TAG>Mo</BEGINN_TAG>
<BEG_DATTXT>18.02.2019</BEG_DATTXT>
<ENDE_TAG>Mo</ENDE_TAG>
<END_DATTXT>17.06.2019</END_DATTXT>
<DAUER_ZAHL>15</DAUER_ZAHL>
<UE_TXT>30,00</UE_TXT>
<FACHB>4M</FACHB>
<FACHB_TXT>Spanisch</FACHB_TXT>
<VERANSTART>21</VERANSTART>
<VERANARTTX>Kurs</VERANARTTX>
<MINTN>7</MINTN>
<MAXTN>16</MAXTN>
<KURSGEBTXT>89,00</KURSGEBTXT>
<KURSERMTXT>45,00</KURSERMTXT>
</KURS>
<KURS>
<KNR>1914722K8</KNR>
<PROGTITEL>Spanisch A1, 2. Semester</PROGTITEL>
<KINFO1>Dieser Kurs eignet sich für Teilnehmerinnen und Teilnehmer mit sehr geringen Vorkenntnissen, z.B. erworben in der Stufe A1, 1. Semester.</KINFO1>
<KINFO2 />
<KINFO3 />
<KINFO4 />
<KINFO5 />
<KINFO6 />
<KINFO7 />
<KINFO8 />
<KINFO9 />
<KINFO10 />
<KINFO11 />
<KINFO12 />
<KINFO13 />
<KINFO14 />
<KINFO15 />
<KINFO16 />
<KINFO17 />
<KINFO18 />
<KINFO19 />
<KINFO20 />
<BEGINN_TAG>Do</BEGINN_TAG>
<BEG_DATTXT>21.02.2019</BEG_DATTXT>
<ENDE_TAG>Do</ENDE_TAG>
<END_DATTXT>27.06.2019</END_DATTXT>
<DAUER_ZAHL>15</DAUER_ZAHL>
<UE_TXT>30,00</UE_TXT>
<FACHB>4M</FACHB>
<FACHB_TXT>Spanisch</FACHB_TXT>
<VERANSTART>21</VERANSTART>
<VERANARTTX>Kurs</VERANARTTX>
<MINTN>7</MINTN>
<MAXTN>16</MAXTN>
<KURSGEBTXT>89,00</KURSGEBTXT>
<KURSERMTXT>45,00</KURSERMTXT>
</KURS>
<KURS>
<KNR>1914723K2</KNR>
<PROGTITEL>Spanisch A1, 2. Semester</PROGTITEL>
<KINFO1>Dieser Kurs eignet sich für Teilnehmerinnen und Teilnehmer mit sehr geringen Vorkenntnissen, z.B. erworben in der Stufe A1, 1. Semester.</KINFO1>
<KINFO2 />
<KINFO3 />
<KINFO4 />
<KINFO5 />
<KINFO6 />
<KINFO7 />
<KINFO8 />
<KINFO9 />
<KINFO10 />
<KINFO11 />
<KINFO12 />
<KINFO13 />
<KINFO14 />
<KINFO15 />
<KINFO16 />
<KINFO17 />
<KINFO18 />
<KINFO19 />
<KINFO20 />
<BEGINN_TAG>Di</BEGINN_TAG>
<BEG_DATTXT>19.02.2019</BEG_DATTXT>
<ENDE_TAG>Di</ENDE_TAG>
<END_DATTXT>18.06.2019</END_DATTXT>
<DAUER_ZAHL>15</DAUER_ZAHL>
<UE_TXT>30,00</UE_TXT>
<FACHB>4M</FACHB>
<FACHB_TXT>Spanisch</FACHB_TXT>
<VERANSTART>21</VERANSTART>
<VERANARTTX>Kurs</VERANARTTX>
<MINTN>6</MINTN>
<MAXTN>14</MAXTN>
<KURSGEBTXT>110,00</KURSGEBTXT>
<KURSERMTXT>55,00</KURSERMTXT>
</KURS>
<KURS>
<KNR>1914724K8</KNR>
<PROGTITEL>Spanisch A1, 2. Semester</PROGTITEL>
<KINFO1>Dieser Kurs eignet sich für Teilnehmerinnen und Teilnehmer mit sehr geringen Vorkenntnissen, z.B. erworben in der Stufe A1, 1. Semester.</KINFO1>
<KINFO2 />
<KINFO3 />
<KINFO4 />
<KINFO5 />
<KINFO6 />
<KINFO7 />
<KINFO8 />
<KINFO9 />
<KINFO10 />
<KINFO11 />
<KINFO12 />
<KINFO13 />
<KINFO14 />
<KINFO15 />
<KINFO16 />
<KINFO17 />
<KINFO18 />
<KINFO19 />
<KINFO20 />
<BEGINN_TAG>Mo</BEGINN_TAG>
<BEG_DATTXT>18.02.2019</BEG_DATTXT>
<ENDE_TAG>Mo</ENDE_TAG>
<END_DATTXT>17.06.2019</END_DATTXT>
<DAUER_ZAHL>15</DAUER_ZAHL>
<UE_TXT>30,00</UE_TXT>
<FACHB>4M</FACHB>
<FACHB_TXT>Spanisch</FACHB_TXT>
<VERANSTART>21</VERANSTART>
<VERANARTTX>Kurs</VERANARTTX>
<MINTN>7</MINTN>
<MAXTN>16</MAXTN>
<KURSGEBTXT>89,00</KURSGEBTXT>
<KURSERMTXT>45,00</KURSERMTXT>
</KURS>
<KURS>
<KNR>1914725K8</KNR>
<PROGTITEL>Spanisch A1, 2. Semester</PROGTITEL>
<KINFO1>Dieser Kurs eignet sich für Teilnehmerinnen und Teilnehmer mit sehr geringen Vorkenntnissen, z.B. erworben in der Stufe A1, 1. Semester.</KINFO1>
<KINFO2 />
<KINFO3 />
<KINFO4 />
<KINFO5 />
<KINFO6 />
<KINFO7 />
<KINFO8 />
<KINFO9 />
<KINFO10 />
<KINFO11 />
<KINFO12 />
<KINFO13 />
<KINFO14 />
<KINFO15 />
<KINFO16 />
<KINFO17 />
<KINFO18 />
<KINFO19 />
<KINFO20 />
<BEGINN_TAG>Mo</BEGINN_TAG>
<BEG_DATTXT>18.02.2019</BEG_DATTXT>
<ENDE_TAG>Mo</ENDE_TAG>
<END_DATTXT>17.06.2019</END_DATTXT>
<DAUER_ZAHL>15</DAUER_ZAHL>
<UE_TXT>30,00</UE_TXT>
<FACHB>4M</FACHB>
<FACHB_TXT>Spanisch</FACHB_TXT>
<VERANSTART>21</VERANSTART>
<VERANARTTX>Kurs</VERANARTTX>
<MINTN>7</MINTN>
<MAXTN>16</MAXTN>
<KURSGEBTXT>89,00</KURSGEBTXT>
<KURSERMTXT>45,00</KURSERMTXT>
</KURS>
<KURS>
<KNR>1914726K6S</KNR>
<PROGTITEL>Spanisch am Vormittag A1, 3. Semester
(auch für ältere Erwachsene)</PROGTITEL>
<KINFO1>Dieser Kurs wendet sich vor allem an ältere Teilnehmerinnen und Teilnehmer mit sehr geringen Vorkenntnissen, die frei von Leistungsdruck und in lockerer Atmosphäre lernen möchten. Spanisch auf die leichte Art!</KINFO1>
<KINFO2 />
<KINFO3 />
<KINFO4 />
<KINFO5 />
<KINFO6 />
<KINFO7 />
<KINFO8 />
<KINFO9 />
<KINFO10 />
<KINFO11 />
<KINFO12 />
<KINFO13 />
<KINFO14 />
<KINFO15 />
<KINFO16 />
<KINFO17 />
<KINFO18 />
<KINFO19 />
<KINFO20 />
<BEGINN_TAG>Di</BEGINN_TAG>
<BEG_DATTXT>19.02.2019</BEG_DATTXT>
<ENDE_TAG>Di</ENDE_TAG>
<END_DATTXT>18.06.2019</END_DATTXT>
<DAUER_ZAHL>15</DAUER_ZAHL>
<UE_TXT>30,00</UE_TXT>
<FACHB>4M</FACHB>
<FACHB_TXT>Spanisch</FACHB_TXT>
<VERANSTART>21</VERANSTART>
<VERANARTTX>Kurs</VERANARTTX>
<MINTN>6</MINTN>
<MAXTN>9</MAXTN>
<KURSGEBTXT>110,00</KURSGEBTXT>
<KURSERMTXT>55,00</KURSERMTXT>
</KURS>
<KURS>
<KNR>1914727K8</KNR>
<PROGTITEL>Spanisch A1, 3. Semester</PROGTITEL>
<KINFO1>Dieser Kurs eignet sich für Teilnehmerinnen und Teilnehmer mit sehr geringen Vorkenntnissen, z.B. erworben in der Stufe A1, 1.-2. Semester.</KINFO1>
<KINFO2 />
<KINFO3 />
<KINFO4 />
<KINFO5 />
<KINFO6 />
<KINFO7 />
<KINFO8 />
<KINFO9 />
<KINFO10 />
<KINFO11 />
<KINFO12 />
<KINFO13 />
<KINFO14 />
<KINFO15 />
<KINFO16 />
<KINFO17 />
<KINFO18 />
<KINFO19 />
<KINFO20 />
<BEGINN_TAG>Do</BEGINN_TAG>
<BEG_DATTXT>21.02.2019</BEG_DATTXT>
<ENDE_TAG>Do</ENDE_TAG>
<END_DATTXT>27.06.2019</END_DATTXT>
<DAUER_ZAHL>15</DAUER_ZAHL>
<UE_TXT>30,00</UE_TXT>
<FACHB>4M</FACHB>
<FACHB_TXT>Spanisch</FACHB_TXT>
<VERANSTART>21</VERANSTART>
<VERANARTTX>Kurs</VERANARTTX>
<MINTN>7</MINTN>
<MAXTN>16</MAXTN>
<KURSGEBTXT>89,00</KURSGEBTXT>
<KURSERMTXT>45,00</KURSERMTXT>
</KURS>
<KURS>
<KNR>1914728K1</KNR>
<PROGTITEL>Spanisch A1, 3. Semester</PROGTITEL>
<KINFO1>Dieser Kurs eignet sich für Teilnehmerinnen und Teilnehmer mit sehr geringen Vorkenntnissen, z.B. erworben in der Stufe A1, 1.-2. Semester.</KINFO1>
<KINFO2 />
<KINFO3 />
<KINFO4 />
<KINFO5 />
<KINFO6 />
<KINFO7 />
<KINFO8 />
<KINFO9 />
<KINFO10 />
<KINFO11 />
<KINFO12 />
<KINFO13 />
<KINFO14 />
<KINFO15 />
<KINFO16 />
<KINFO17 />
<KINFO18 />
<KINFO19 />
<KINFO20 />
<BEGINN_TAG>Mo</BEGINN_TAG>
<BEG_DATTXT>18.02.2019</BEG_DATTXT>
<ENDE_TAG>Mo</ENDE_TAG>
<END_DATTXT>17.06.2019</END_DATTXT>
<DAUER_ZAHL>15</DAUER_ZAHL>
<UE_TXT>30,00</UE_TXT>
<FACHB>4M</FACHB>
<FACHB_TXT>Spanisch</FACHB_TXT>
<VERANSTART>21</VERANSTART>
<VERANARTTX>Kurs</VERANARTTX>
<MINTN>6</MINTN>
<MAXTN>14</MAXTN>
<KURSGEBTXT>110,00</KURSGEBTXT>
<KURSERMTXT>55,00</KURSERMTXT>
</KURS>
<KURS>
<KNR>1914729K8</KNR>
<PROGTITEL>Spanisch A1, 3. Semester</PROGTITEL>
<KINFO1>Dieser Kurs eignet sich für Teilnehmerinnen und Teilnehmer mit sehr geringen Vorkenntnissen, z.B. erworben in der Stufe A1, 1.-2. Semester.</KINFO1>
<KINFO2 />
<KINFO3 />
<KINFO4 />
<KINFO5 />
<KINFO6 />
<KINFO7 />
<KINFO8 />
<KINFO9 />
<KINFO10 />
<KINFO11 />
<KINFO12 />
<KINFO13 />
<KINFO14 />
<KINFO15 />
<KINFO16 />
<KINFO17 />
<KINFO18 />
<KINFO19 />
<KINFO20 />
<BEGINN_TAG>Do</BEGINN_TAG>
<BEG_DATTXT>28.02.2019</BEG_DATTXT>
<ENDE_TAG>Do</ENDE_TAG>
<END_DATTXT>04.07.2019</END_DATTXT>
<DAUER_ZAHL>15</DAUER_ZAHL>
<UE_TXT>30,00</UE_TXT>
<FACHB>4M</FACHB>
<FACHB_TXT>Spanisch</FACHB_TXT>
<VERANSTART>21</VERANSTART>
<VERANARTTX>Kurs</VERANARTTX>
<MINTN>7</MINTN>
<MAXTN>16</MAXTN>
<KURSGEBTXT>89,00</KURSGEBTXT>
<KURSERMTXT>45,00</KURSERMTXT>
</KURS>
<KURS>
<KNR>1914731K8</KNR>
<PROGTITEL>Spanisch A1, 4. Semester</PROGTITEL>
<KINFO1>Dieser Kurs eignet sich für Teilnehmerinnen und Teilnehmer mit geringen Vorkenntnissen, z.B. erworben in der Stufe A1, 1.-3. Semester.</KINFO1>
<KINFO2 />
<KINFO3 />
<KINFO4 />
<KINFO5 />
<KINFO6 />
<KINFO7 />
<KINFO8 />
<KINFO9 />
<KINFO10 />
<KINFO11 />
<KINFO12 />
<KINFO13 />
<KINFO14 />
<KINFO15 />
<KINFO16 />
<KINFO17 />
<KINFO18 />
<KINFO19 />
<KINFO20 />
<BEGINN_TAG>Mo</BEGINN_TAG>
<BEG_DATTXT>25.02.2019</BEG_DATTXT>
<ENDE_TAG>Mo</ENDE_TAG>
<END_DATTXT>24.06.2019</END_DATTXT>
<DAUER_ZAHL>15</DAUER_ZAHL>
<UE_TXT>30,00</UE_TXT>
<FACHB>4M</FACHB>
<FACHB_TXT>Spanisch</FACHB_TXT>
<VERANSTART>21</VERANSTART>
<VERANARTTX>Kurs</VERANARTTX>
<MINTN>7</MINTN>
<MAXTN>16</MAXTN>
<KURSGEBTXT>89,00</KURSGEBTXT>
<KURSERMTXT>45,00</KURSERMTXT>
</KURS>
<KURS>
<KNR>1914732K8</KNR>
<PROGTITEL>Spanisch A1, 4. Semester</PROGTITEL>
<KINFO1>Dieser Kurs eignet sich für Teilnehmerinnen und Teilnehmer mit geringen Vorkenntnissen, z.B. erworben in der Stufe A1, 1.-3. Semester.</KINFO1>
<KINFO2 />
<KINFO3 />
<KINFO4 />
<KINFO5 />
<KINFO6 />
<KINFO7 />
<KINFO8 />
<KINFO9 />
<KINFO10 />
<KINFO11 />
<KINFO12 />
<KINFO13 />
<KINFO14 />
<KINFO15 />
<KINFO16 />
<KINFO17 />
<KINFO18 />
<KINFO19 />
<KINFO20 />
<BEGINN_TAG>Mo</BEGINN_TAG>
<BEG_DATTXT>18.02.2019</BEG_DATTXT>
<ENDE_TAG>Mo</ENDE_TAG>
<END_DATTXT>17.06.2019</END_DATTXT>
<DAUER_ZAHL>15</DAUER_ZAHL>
<UE_TXT>30,00</UE_TXT>
<FACHB>4M</FACHB>
<FACHB_TXT>Spanisch</FACHB_TXT>
<VERANSTART>21</VERANSTART>
<VERANARTTX>Kurs</VERANARTTX>
<MINTN>7</MINTN>
<MAXTN>16</MAXTN>
<KURSGEBTXT>89,00</KURSGEBTXT>
<KURSERMTXT>45,00</KURSERMTXT>
</KURS>
<KURS>
<KNR>1914733K8S</KNR>
<PROGTITEL>Spanisch am Vormittag A2, 1. Semester
(auch für ältere Erwachsene)</PROGTITEL>
<KINFO1>Dieser Kurs wendet sich vor allem an ältere Teilnehmerinnen und Teilnehmer mit mittleren Vorkenntnissen, die frei von Leistungsdruck und in lockerer Atmosphäre lernen möchten. Spanisch auf die leichte Art!</KINFO1>
<KINFO2 />
<KINFO3 />
<KINFO4 />
<KINFO5 />
<KINFO6 />
<KINFO7 />
<KINFO8 />
<KINFO9 />
<KINFO10 />
<KINFO11 />
<KINFO12 />
<KINFO13 />
<KINFO14 />
<KINFO15 />
<KINFO16 />
<KINFO17 />
<KINFO18 />
<KINFO19 />
<KINFO20 />
<BEGINN_TAG>Mi</BEGINN_TAG>
<BEG_DATTXT>20.02.2019</BEG_DATTXT>
<ENDE_TAG>Mi</ENDE_TAG>
<END_DATTXT>19.06.2019</END_DATTXT>
<DAUER_ZAHL>15</DAUER_ZAHL>
<UE_TXT>30,00</UE_TXT>
<FACHB>4M</FACHB>
<FACHB_TXT>Spanisch</FACHB_TXT>
<VERANSTART>21</VERANSTART>
<VERANARTTX>Kurs</VERANARTTX>
<MINTN>6</MINTN>
<MAXTN>16</MAXTN>
<KURSGEBTXT>110,00</KURSGEBTXT>
<KURSERMTXT>55,00</KURSERMTXT>
</KURS>
<KURS>
<KNR>1914734K6S</KNR>
<PROGTITEL>Spanisch am Vormittag A2, 1. Semester</PROGTITEL>
<KINFO1>Dieser Kurs wendet sich vor allem an ältere Teilnehmerinnen und Teilnehmer mit mittleren Vorkenntnissen, die frei von Leistungsdruck und in lockerer Atmosphäre lernen möchten. Spanisch auf die leichte Art!</KINFO1>
<KINFO2 />
<KINFO3 />
<KINFO4 />
<KINFO5 />
<KINFO6 />
<KINFO7 />
<KINFO8 />
<KINFO9 />
<KINFO10 />
<KINFO11 />
<KINFO12 />
<KINFO13 />
<KINFO14 />
<KINFO15 />
<KINFO16 />
<KINFO17 />
<KINFO18 />
<KINFO19 />
<KINFO20 />
<BEGINN_TAG>Mo</BEGINN_TAG>
<BEG_DATTXT>18.02.2019</BEG_DATTXT>
<ENDE_TAG>Mo</ENDE_TAG>
<END_DATTXT>17.06.2019</END_DATTXT>
<DAUER_ZAHL>15</DAUER_ZAHL>
<UE_TXT>30,00</UE_TXT>
<FACHB>4M</FACHB>
<FACHB_TXT>Spanisch</FACHB_TXT>
<VERANSTART>21</VERANSTART>
<VERANARTTX>Kurs</VERANARTTX>
<MINTN>6</MINTN>
<MAXTN>9</MAXTN>
<KURSGEBTXT>110,00</KURSGEBTXT>
<KURSERMTXT>55,00</KURSERMTXT>
</KURS>
<KURS>
<KNR>1914735K8</KNR>
<PROGTITEL>Spanisch A2, 1. Semester</PROGTITEL>
<KINFO1>Dieser Kurs eignet sich für Teilnehmerinnen und Teilnehmer mit mittleren Vorkenntnissen, z. B. erworben in der Stufen A 1, 1.-4. Semester.</KINFO1>
<KINFO2 />
<KINFO3 />
<KINFO4 />
<KINFO5 />
<KINFO6 />
<KINFO7 />
<KINFO8 />
<KINFO9 />
<KINFO10 />
<KINFO11 />
<KINFO12 />
<KINFO13 />
<KINFO14 />
<KINFO15 />
<KINFO16 />
<KINFO17 />
<KINFO18 />
<KINFO19 />
<KINFO20 />
<BEGINN_TAG>Mi</BEGINN_TAG>
<BEG_DATTXT>20.02.2019</BEG_DATTXT>
<ENDE_TAG>Mi</ENDE_TAG>
<END_DATTXT>19.06.2019</END_DATTXT>
<DAUER_ZAHL>15</DAUER_ZAHL>
<UE_TXT>30,00</UE_TXT>
<FACHB>4M</FACHB>
<FACHB_TXT>Spanisch</FACHB_TXT>
<VERANSTART>21</VERANSTART>
<VERANARTTX>Kurs</VERANARTTX>
<MINTN>6</MINTN>
<MAXTN>16</MAXTN>
<KURSGEBTXT>110,00</KURSGEBTXT>
<KURSERMTXT>55,00</KURSERMTXT>
</KURS>
<KURS>
<KNR>1914736K8</KNR>
<PROGTITEL>Spanisch A2, 1. Semester</PROGTITEL>
<KINFO1>Dieser Kurs eignet sich für Teilnehmerinnen und Teilnehmer mit geringen Vorkenntnissen, z.B. erworben in der Stufe A1, 1.-4. Semester.</KINFO1>
<KINFO2 />
<KINFO3 />
<KINFO4 />
<KINFO5 />
<KINFO6 />
<KINFO7 />
<KINFO8 />
<KINFO9 />
<KINFO10 />
<KINFO11 />
<KINFO12 />
<KINFO13 />
<KINFO14 />
<KINFO15 />
<KINFO16 />
<KINFO17 />
<KINFO18 />
<KINFO19 />
<KINFO20 />
<BEGINN_TAG>Mi</BEGINN_TAG>
<BEG_DATTXT>20.02.2019</BEG_DATTXT>
<ENDE_TAG>Mi</ENDE_TAG>
<END_DATTXT>19.06.2019</END_DATTXT>
<DAUER_ZAHL>15</DAUER_ZAHL>
<UE_TXT>30,00</UE_TXT>
<FACHB>4M</FACHB>
<FACHB_TXT>Spanisch</FACHB_TXT>
<VERANSTART>21</VERANSTART>
<VERANARTTX>Kurs</VERANARTTX>
<MINTN>6</MINTN>
<MAXTN>16</MAXTN>
<KURSGEBTXT>110,00</KURSGEBTXT>
<KURSERMTXT>55,00</KURSERMTXT>
</KURS>
<KURS>
<KNR>1914737K8</KNR>
<PROGTITEL>Spanisch A2, 1. Semester</PROGTITEL>
<KINFO1>Dieser Kurs eignet sich für Teilnehmerinnen und Teilnehmer mit mittleren Vorkenntnissen, z.B. erworben in der Stufe A1, 1.-4. Semester.</KINFO1>
<KINFO2 />
<KINFO3 />
<KINFO4 />
<KINFO5 />
<KINFO6 />
<KINFO7 />
<KINFO8 />
<KINFO9 />
<KINFO10 />
<KINFO11 />
<KINFO12 />
<KINFO13 />
<KINFO14 />
<KINFO15 />
<KINFO16 />
<KINFO17 />
<KINFO18 />
<KINFO19 />
<KINFO20 />
<BEGINN_TAG>Do</BEGINN_TAG>
<BEG_DATTXT>21.02.2019</BEG_DATTXT>
<ENDE_TAG>Do</ENDE_TAG>
<END_DATTXT>27.06.2019</END_DATTXT>
<DAUER_ZAHL>15</DAUER_ZAHL>
<UE_TXT>30,00</UE_TXT>
<FACHB>4M</FACHB>
<FACHB_TXT>Spanisch</FACHB_TXT>
<VERANSTART>21</VERANSTART>
<VERANARTTX>Kurs</VERANARTTX>
<MINTN>6</MINTN>
<MAXTN>16</MAXTN>
<KURSGEBTXT>110,00</KURSGEBTXT>
<KURSERMTXT>55,00</KURSERMTXT>
</KURS>
<KURS>
<KNR>1914739K8</KNR>
<PROGTITEL>Spanisch A2, 1. Semester</PROGTITEL>
<KINFO1>Dieser Kurs eignet sich für Teilnehmerinnen und Teilnehmer mit mittleren Vorkenntnissen, z.B. erworben in den Stufen A1 1.-4. Semester.</KINFO1>
<KINFO2 />
<KINFO3 />
<KINFO4 />
<KINFO5 />
<KINFO6 />
<KINFO7 />
<KINFO8 />
<KINFO9 />
<KINFO10 />
<KINFO11 />
<KINFO12 />
<KINFO13 />
<KINFO14 />
<KINFO15 />
<KINFO16 />
<KINFO17 />
<KINFO18 />
<KINFO19 />
<KINFO20 />
<BEGINN_TAG>Mo</BEGINN_TAG>
<BEG_DATTXT>18.02.2019</BEG_DATTXT>
<ENDE_TAG>Mo</ENDE_TAG>
<END_DATTXT>17.06.2019</END_DATTXT>
<DAUER_ZAHL>15</DAUER_ZAHL>
<UE_TXT>30,00</UE_TXT>
<FACHB>4M</FACHB>
<FACHB_TXT>Spanisch</FACHB_TXT>
<VERANSTART>21</VERANSTART>
<VERANARTTX>Kurs</VERANARTTX>
<MINTN>6</MINTN>
<MAXTN>16</MAXTN>
<KURSGEBTXT>110,00</KURSGEBTXT>
<KURSERMTXT>55,00</KURSERMTXT>
</KURS>
<KURS>
<KNR>1914740K1</KNR>
<PROGTITEL>Spanisch A2, 1. Semester</PROGTITEL>
<KINFO1>Dieser Kurs eignet sich für Teilnehmerinnen und Teilnehmer mit mittleren Vorkenntnissen, z.B. erworben in der Stufe A1 1.-4. Semester.</KINFO1>
<KINFO2 />
<KINFO3 />
<KINFO4 />
<KINFO5 />
<KINFO6 />
<KINFO7 />
<KINFO8 />
<KINFO9 />
<KINFO10 />
<KINFO11 />
<KINFO12 />
<KINFO13 />
<KINFO14 />
<KINFO15 />
<KINFO16 />
<KINFO17 />
<KINFO18 />
<KINFO19 />
<KINFO20 />
<BEGINN_TAG>Mo</BEGINN_TAG>
<BEG_DATTXT>18.02.2019</BEG_DATTXT>
<ENDE_TAG>Mo</ENDE_TAG>
<END_DATTXT>17.06.2019</END_DATTXT>
<DAUER_ZAHL>15</DAUER_ZAHL>
<UE_TXT>30,00</UE_TXT>
<FACHB>4M</FACHB>
<FACHB_TXT>Spanisch</FACHB_TXT>
<VERANSTART>21</VERANSTART>
<VERANARTTX>Kurs</VERANARTTX>
<MINTN>6</MINTN>
<MAXTN>14</MAXTN>
<KURSGEBTXT>110,00</KURSGEBTXT>
<KURSERMTXT>55,00</KURSERMTXT>
</KURS>
<KURS>
<KNR>1914741K8</KNR>
<PROGTITEL>Spanisch A2, 2. Semester</PROGTITEL>
<KINFO1>Dieser Kurs eignet sich für Teilnehmerinnen und Teilnehmer mit mittleren Vorkenntnissen, z.B. erworben in den Stufen A1 und A2 1. Semester.</KINFO1>
<KINFO2 />
<KINFO3 />
<KINFO4 />
<KINFO5 />
<KINFO6 />
<KINFO7 />
<KINFO8 />
<KINFO9 />
<KINFO10 />
<KINFO11 />
<KINFO12 />
<KINFO13 />
<KINFO14 />
<KINFO15 />
<KINFO16 />
<KINFO17 />
<KINFO18 />
<KINFO19 />
<KINFO20 />
<BEGINN_TAG>Mi</BEGINN_TAG>
<BEG_DATTXT>20.02.2019</BEG_DATTXT>
<ENDE_TAG>Mi</ENDE_TAG>
<END_DATTXT>19.06.2019</END_DATTXT>
<DAUER_ZAHL>15</DAUER_ZAHL>
<UE_TXT>30,00</UE_TXT>
<FACHB>4M</FACHB>
<FACHB_TXT>Spanisch</FACHB_TXT>
<VERANSTART>21</VERANSTART>
<VERANARTTX>Kurs</VERANARTTX>
<MINTN>6</MINTN>
<MAXTN>16</MAXTN>
<KURSGEBTXT>110,00</KURSGEBTXT>
<KURSERMTXT>55,00</KURSERMTXT>
</KURS>
<KURS>
<KNR>1914744K8S</KNR>
<PROGTITEL>Spanisch am Vormittag A2, 3. Semester
(auch für ältere Erwachsene)</PROGTITEL>
<KINFO1>Dieser Kurs wendet sich vor allem an ältere Teilnehmerinnen und Teilnehmer mit mittleren Vorkenntnissen, die frei von Leistungsdruck und in lockerer Atmosphäre lernen möchten. Spanisch auf die leichte Art!</KINFO1>
<KINFO2 />
<KINFO3 />
<KINFO4 />
<KINFO5 />
<KINFO6 />
<KINFO7 />
<KINFO8 />
<KINFO9 />
<KINFO10 />
<KINFO11 />
<KINFO12 />
<KINFO13 />
<KINFO14 />
<KINFO15 />
<KINFO16 />
<KINFO17 />
<KINFO18 />
<KINFO19 />
<KINFO20 />
<BEGINN_TAG>Mo</BEGINN_TAG>
<BEG_DATTXT>18.02.2019</BEG_DATTXT>
<ENDE_TAG>Mo</ENDE_TAG>
<END_DATTXT>17.06.2019</END_DATTXT>
<DAUER_ZAHL>15</DAUER_ZAHL>
<UE_TXT>30,00</UE_TXT>
<FACHB>4M</FACHB>
<FACHB_TXT>Spanisch</FACHB_TXT>
<VERANSTART>21</VERANSTART>
<VERANARTTX>Kurs</VERANARTTX>
<MINTN>6</MINTN>
<MAXTN>16</MAXTN>
<KURSGEBTXT>110,00</KURSGEBTXT>
<KURSERMTXT>55,00</KURSERMTXT>
</KURS>
<KURS>
<KNR>1914745K8S</KNR>
<PROGTITEL>Spanisch am Vormittag A2, 4. Semester
(auch für ältere Erwachsene)</PROGTITEL>
<KINFO1>Dieser Kurs wendet sich vor allem an ältere Teilnehmerinnen und Teilnehmer mit guten Vorkenntnissen, die frei von Leistungsdruck und in lockerer Atmosphäre lernen möchten. Spanisch auf die leichte Art!</KINFO1>
<KINFO2 />
<KINFO3 />
<KINFO4 />
<KINFO5 />
<KINFO6 />
<KINFO7 />
<KINFO8 />
<KINFO9 />
<KINFO10 />
<KINFO11 />
<KINFO12 />
<KINFO13 />
<KINFO14 />
<KINFO15 />
<KINFO16 />
<KINFO17 />
<KINFO18 />
<KINFO19 />
<KINFO20 />
<BEGINN_TAG>Mo</BEGINN_TAG>
<BEG_DATTXT>18.02.2019</BEG_DATTXT>
<ENDE_TAG>Mo</ENDE_TAG>
<END_DATTXT>17.06.2019</END_DATTXT>
<DAUER_ZAHL>15</DAUER_ZAHL>
<UE_TXT>30,00</UE_TXT>
<FACHB>4M</FACHB>
<FACHB_TXT>Spanisch</FACHB_TXT>
<VERANSTART>21</VERANSTART>
<VERANARTTX>Kurs</VERANARTTX>
<MINTN>6</MINTN>
<MAXTN>16</MAXTN>
<KURSGEBTXT>125,00</KURSGEBTXT>
<KURSERMTXT>63,00</KURSERMTXT>
</KURS>
<KURS>
<KNR>1914746K8</KNR>
<PROGTITEL>Spanisch A2, 4. Semester</PROGTITEL>
<KINFO1>Dieser Kurs eignet sich für Teilnehmerinnen und Teilnehmer mit mittleren Vorkenntnissen, z.B. erworben in der Stufe A1 und A2, 1.-3. Semester.</KINFO1>
<KINFO2 />
<KINFO3 />
<KINFO4 />
<KINFO5 />
<KINFO6 />
<KINFO7 />
<KINFO8 />
<KINFO9 />
<KINFO10 />
<KINFO11 />
<KINFO12 />
<KINFO13 />
<KINFO14 />
<KINFO15 />
<KINFO16 />
<KINFO17 />
<KINFO18 />
<KINFO19 />
<KINFO20 />
<BEGINN_TAG>Do</BEGINN_TAG>
<BEG_DATTXT>28.02.2019</BEG_DATTXT>
<ENDE_TAG>Do</ENDE_TAG>
<END_DATTXT>04.07.2019</END_DATTXT>
<DAUER_ZAHL>15</DAUER_ZAHL>
<UE_TXT>30,00</UE_TXT>
<FACHB>4M</FACHB>
<FACHB_TXT>Spanisch</FACHB_TXT>
<VERANSTART>21</VERANSTART>
<VERANARTTX>Kurs</VERANARTTX>
<MINTN>6</MINTN>
<MAXTN>16</MAXTN>
<KURSGEBTXT>110,00</KURSGEBTXT>
<KURSERMTXT>55,00</KURSERMTXT>
</KURS>
<KURS>
<KNR>1914772K8</KNR>
<PROGTITEL>Spanisch A2: Einfache Konversation & Grammatikwiederholung</PROGTITEL>
<KINFO1>Dieser Kurs eignet sich für Teilnehmer/innen mit mittleren Vorkenntnissen, z.B. erworben in den Stufen A1 und A2, die ihre Kenntnisse der spanischen Sprache erweitern und vertiefen möchten. An 15 Kurstagen erwartet Sie ein Programm-Mix aus Sprache, Kult</KINFO1>
<KINFO2>ur und Landeskunde. Anhand einfacher und abwechslungsreicher Texte (Kurzgeschichten, Zeitungsausschnitte, Chansons u.a.) werden systematisch Satzstrukturen, Wortschatz und Grammatik lückenfüllend wieder aufgefrischt und das freie Sprechen geübt.</KINFO2>
<KINFO3 />
<KINFO4 />
<KINFO5 />
<KINFO6 />
<KINFO7 />
<KINFO8 />
<KINFO9 />
<KINFO10 />
<KINFO11 />
<KINFO12 />
<KINFO13 />
<KINFO14 />
<KINFO15 />
<KINFO16 />
<KINFO17 />
<KINFO18 />
<KINFO19 />
<KINFO20 />
<BEGINN_TAG>Mo</BEGINN_TAG>
<BEG_DATTXT>18.02.2019</BEG_DATTXT>
<ENDE_TAG>Mo</ENDE_TAG>
<END_DATTXT>17.06.2019</END_DATTXT>
<DAUER_ZAHL>15</DAUER_ZAHL>
<UE_TXT>30,00</UE_TXT>
<FACHB>4M</FACHB>
<FACHB_TXT>Spanisch</FACHB_TXT>
<VERANSTART>21</VERANSTART>
<VERANARTTX>Kurs</VERANARTTX>
<MINTN>6</MINTN>
<MAXTN>14</MAXTN>
<KURSGEBTXT>135,00</KURSGEBTXT>
<KURSERMTXT>68,00</KURSERMTXT>
</KURS>
<KURS>
<KNR>1914806K6S</KNR>
<PROGTITEL>Spanisch B1: Einfache Konversation am Vormittag</PROGTITEL>
<KINFO1>Dieser Kurs eignet sich für Teilnehmer/innen mit guten Vorkenntnissen, z.B. erworben in den Stufen A1 bis B1, die ihre Kenntnisse der spanischen Sprache erweitern und vertiefen möchten. In einer Gruppe Gleichgesinnter erwartet Sie ein Programm-Mix au</KINFO1>
<KINFO2>s Sprache, Kultur und Landeskunde. Abwechslungsreiche Textbeispiele zu einfachen Themen (Kurzgeschichten, Zeitungsausschnitte, Chansons u.a.) dienen als Trainingsgrundlage für das freie Sprechen. Satzstrukturen, Wortschatz und Grammatik werden lückenfüll</KINFO2>
<KINFO3>end wiederholt und geübt.</KINFO3>
<KINFO4 />
<KINFO5 />
<KINFO6 />
<KINFO7 />
<KINFO8 />
<KINFO9 />
<KINFO10 />
<KINFO11 />
<KINFO12 />
<KINFO13 />
<KINFO14 />
<KINFO15 />
<KINFO16 />
<KINFO17 />
<KINFO18 />
<KINFO19 />
<KINFO20 />
<BEGINN_TAG>Mo</BEGINN_TAG>
<BEG_DATTXT>18.02.2019</BEG_DATTXT>
<ENDE_TAG>Mo</ENDE_TAG>
<END_DATTXT>17.06.2019</END_DATTXT>
<DAUER_ZAHL>15</DAUER_ZAHL>
<UE_TXT>30,00</UE_TXT>
<FACHB>4M</FACHB>
<FACHB_TXT>Spanisch</FACHB_TXT>
<VERANSTART>21</VERANSTART>
<VERANARTTX>Kurs</VERANARTTX>
<MINTN>6</MINTN>
<MAXTN>9</MAXTN>
<KURSGEBTXT>135,00</KURSGEBTXT>
<KURSERMTXT>68,00</KURSERMTXT>
</KURS>
<KURS>
<KNR>1914807K8</KNR>
<PROGTITEL>Spanisch B1: Einfache Konversation</PROGTITEL>
<KINFO1>Dieser Kurs eignet sich für Teilnehmer/innen mit guten Vorkenntnissen, z.B. erworben in den Stufen A1 bis B1, die ihre Kenntnisse der spanischen Sprache erweitern und vertiefen möchten. In einer Gruppe Gleichgesinnter erwartet Sie ein Programm-Mix au</KINFO1>
<KINFO2>s Sprache, Kultur und Landeskunde. Abwechslungsreiche Textbeispiele zu einfachen Themen (Kurzgeschichten, Zeitungsausschnitte, Chansons u.a.) dienen als Trainingsgrundlage für das freie Sprechen. Satzstrukturen, Wortschatz und Grammatik werden lückenfüll</KINFO2>
<KINFO3>end wiederholt und geübt.</KINFO3>
<KINFO4 />
<KINFO5 />
<KINFO6 />
<KINFO7 />
<KINFO8 />
<KINFO9 />
<KINFO10 />
<KINFO11 />
<KINFO12 />
<KINFO13 />
<KINFO14 />
<KINFO15 />
<KINFO16 />
<KINFO17 />
<KINFO18 />
<KINFO19 />
<KINFO20 />
<BEGINN_TAG>Do</BEGINN_TAG>
<BEG_DATTXT>21.02.2019</BEG_DATTXT>
<ENDE_TAG>Do</ENDE_TAG>
<END_DATTXT>27.06.2019</END_DATTXT>
<DAUER_ZAHL>15</DAUER_ZAHL>
<UE_TXT>30,00</UE_TXT>
<FACHB>4M</FACHB>
<FACHB_TXT>Spanisch</FACHB_TXT>
<VERANSTART>21</VERANSTART>
<VERANARTTX>Kurs</VERANARTTX>
<MINTN>6</MINTN>
<MAXTN>14</MAXTN>
<KURSGEBTXT>125,00</KURSGEBTXT>
<KURSERMTXT>63,00</KURSERMTXT>
</KURS>
<KURS>
<KNR>1914808K3</KNR>
<PROGTITEL>Spanisch B1: Einfache Konversation</PROGTITEL>
<KINFO1>Dieser Kurs eignet sich für Teilnehmer/innen mit guten Vorkenntnissen, z.B. erworben in den Stufen A1 bis B1, die ihre Kenntnisse der spanischen Sprache erweitern und vertiefen möchten. In einer Gruppe Gleichgesinnter erwartet Sie ein Programm-Mix au</KINFO1>
<KINFO2>s Sprache, Kultur und Landeskunde. Abwechslungsreiche Textbeispiele zu einfachen Themen (Kurzgeschichten, Zeitungsausschnitte, Chansons u.a.) dienen als Trainingsgrundlage für das freie Sprechen. Satzstrukturen, Wortschatz und Grammatik werden lückenfüll</KINFO2>
<KINFO3>end wiederholt und geübt.</KINFO3>
<KINFO4 />
<KINFO5 />
<KINFO6 />
<KINFO7 />
<KINFO8 />
<KINFO9 />
<KINFO10 />
<KINFO11 />
<KINFO12 />
<KINFO13 />
<KINFO14 />
<KINFO15 />
<KINFO16 />
<KINFO17 />
<KINFO18 />
<KINFO19 />
<KINFO20 />
<BEGINN_TAG>Mi</BEGINN_TAG>
<BEG_DATTXT>20.02.2019</BEG_DATTXT>
<ENDE_TAG>Mi</ENDE_TAG>
<END_DATTXT>19.06.2019</END_DATTXT>
<DAUER_ZAHL>15</DAUER_ZAHL>
<UE_TXT>30,00</UE_TXT>
<FACHB>4M</FACHB>
<FACHB_TXT>Spanisch</FACHB_TXT>
<VERANSTART>21</VERANSTART>
<VERANARTTX>Kurs</VERANARTTX>
<MINTN>6</MINTN>
<MAXTN>14</MAXTN>
<KURSGEBTXT>135,00</KURSGEBTXT>
<KURSERMTXT>68,00</KURSERMTXT>
</KURS>
<KURS>
<KNR>1914809K8</KNR>
<PROGTITEL>Spanisch B1: Einfache Konversation</PROGTITEL>
<KINFO1>Dieser Kurs eignet sich für Teilnehmer/innen mit guten Vorkenntnissen, z.B. erworben in den Stufen A1 bis B1, die ihre Kenntnisse der spanischen Sprache erweitern und vertiefen möchten. In einer Gruppe Gleichgesinnter erwartet Sie ein Programm-Mix au</KINFO1>
<KINFO2>s Sprache, Kultur und Landeskunde. Abwechslungsreiche Textbeispiele zu einfachen Themen (Kurzgeschichten, Zeitungsausschnitte, Chansons u.a.) dienen als Trainingsgrundlage für das freie Sprechen. Satzstrukturen, Wortschatz und Grammatik werden lückenfüll</KINFO2>
<KINFO3>end wiederholt und geübt.</KINFO3>
<KINFO4 />
<KINFO5 />
<KINFO6 />
<KINFO7 />
<KINFO8 />
<KINFO9 />
<KINFO10 />
<KINFO11 />
<KINFO12 />
<KINFO13 />
<KINFO14 />
<KINFO15 />
<KINFO16 />
<KINFO17 />
<KINFO18 />
<KINFO19 />
<KINFO20 />
<BEGINN_TAG>Di</BEGINN_TAG>
<BEG_DATTXT>19.02.2019</BEG_DATTXT>
<ENDE_TAG>Di</ENDE_TAG>
<END_DATTXT>18.06.2019</END_DATTXT>
<DAUER_ZAHL>15</DAUER_ZAHL>
<UE_TXT>30,00</UE_TXT>
<FACHB>4M</FACHB>
<FACHB_TXT>Spanisch</FACHB_TXT>
<VERANSTART>21</VERANSTART>
<VERANARTTX>Kurs</VERANARTTX>
<MINTN>6</MINTN>
<MAXTN>14</MAXTN>
<KURSGEBTXT>125,00</KURSGEBTXT>
<KURSERMTXT>63,00</KURSERMTXT>
</KURS>
<KURS>
<KNR>1914810K8</KNR>
<PROGTITEL>Spanisch B1: Einfache Konversation</PROGTITEL>
<KINFO1>Dieser Kurs eignet sich für Teilnehmer/innen mit guten Vorkenntnissen, z.B. erworben in den Stufen A1 bis B1, die ihre Kenntnisse der spanischen Sprache erweitern und vertiefen möchten. In einer Gruppe Gleichgesinnter erwartet Sie ein Programm-Mix au</KINFO1>
<KINFO2>s Sprache, Kultur und Landeskunde. Abwechslungsreiche Textbeispiele zu einfachen Themen (Kurzgeschichten, Zeitungsausschnitte, Chansons u.a.) dienen als Trainingsgrundlage für das freie Sprechen. Satzstrukturen, Wortschatz und Grammatik werden lückenfüll</KINFO2>
<KINFO3>end wiederholt und geübt.</KINFO3>
<KINFO4 />
<KINFO5 />
<KINFO6 />
<KINFO7 />
<KINFO8 />
<KINFO9 />
<KINFO10 />
<KINFO11 />
<KINFO12 />
<KINFO13 />
<KINFO14 />
<KINFO15 />
<KINFO16 />
<KINFO17 />
<KINFO18 />
<KINFO19 />
<KINFO20 />
<BEGINN_TAG>Mi</BEGINN_TAG>
<BEG_DATTXT>20.02.2019</BEG_DATTXT>
<ENDE_TAG>Mi</ENDE_TAG>
<END_DATTXT>19.06.2019</END_DATTXT>
<DAUER_ZAHL>15</DAUER_ZAHL>
<UE_TXT>30,00</UE_TXT>
<FACHB>4M</FACHB>
<FACHB_TXT>Spanisch</FACHB_TXT>
<VERANSTART>21</VERANSTART>
<VERANARTTX>Kurs</VERANARTTX>
<MINTN>6</MINTN>
<MAXTN>14</MAXTN>
<KURSGEBTXT>135,00</KURSGEBTXT>
<KURSERMTXT>68,00</KURSERMTXT>
</KURS>
<KURS>
<KNR>1914821K8</KNR>
<PROGTITEL>Spanisch B2: Curso de Conversación</PROGTITEL>
<KINFO1>Este curso es apropiado para personas con buenos conocimientos previos (adquiridos por ejemplo entre los niveles A1 y B1) las cuales quieran expandir y profundizar su conocimiento del idioma español. En un grupo de personas con el mismo interés común</KINFO1>
<KINFO2>, le espera a usted un programa variado de lengua, cultura y civilización. Textos como artículos de periódico, extractos de revistas, canciones, etc. sirven de base para excitantes discusiones. Se invita cordialmente a los participantes a traer propues</KINFO2>
<KINFO3>tas de temas.</KINFO3>
<KINFO4 />
<KINFO5 />
<KINFO6 />
<KINFO7 />
<KINFO8 />
<KINFO9 />
<KINFO10 />
<KINFO11 />
<KINFO12 />
<KINFO13 />
<KINFO14 />
<KINFO15 />
<KINFO16 />
<KINFO17 />
<KINFO18 />
<KINFO19 />
<KINFO20 />
<BEGINN_TAG>Mo</BEGINN_TAG>
<BEG_DATTXT>18.02.2019</BEG_DATTXT>
<ENDE_TAG>Mo</ENDE_TAG>
<END_DATTXT>17.06.2019</END_DATTXT>
<DAUER_ZAHL>15</DAUER_ZAHL>
<UE_TXT>30,00</UE_TXT>
<FACHB>4M</FACHB>
<FACHB_TXT>Spanisch</FACHB_TXT>
<VERANSTART>21</VERANSTART>
<VERANARTTX>Kurs</VERANARTTX>
<MINTN>6</MINTN>
<MAXTN>14</MAXTN>
<KURSGEBTXT>125,00</KURSGEBTXT>
<KURSERMTXT>63,00</KURSERMTXT>
</KURS>
<KURS>
<KNR>1914826K8</KNR>
<PROGTITEL>Spanisch B2: Curso de Conversación</PROGTITEL>
<KINFO1>Este curso es apropiado para personas con buenos conocimientos previos (adquiridos por ejemplo entre los niveles A1 y B1) las cuales quieran expandir y profundizar su conocimiento del idioma español. En un grupo de personas con el mismo interés común</KINFO1>
<KINFO2>, le espera a usted un programa variado de lengua, cultura y civilización. Textos como artículos de periódico, extractos de revistas, canciones, etc. sirven de base para excitantes discusiones. Se invita cordialmente a los participantes a traer propues</KINFO2>
<KINFO3>tas de temas.</KINFO3>
<KINFO4 />
<KINFO5 />
<KINFO6 />
<KINFO7 />
<KINFO8 />
<KINFO9 />
<KINFO10 />
<KINFO11 />
<KINFO12 />
<KINFO13 />
<KINFO14 />
<KINFO15 />
<KINFO16 />
<KINFO17 />
<KINFO18 />
<KINFO19 />
<KINFO20 />
<BEGINN_TAG>Mi</BEGINN_TAG>
<BEG_DATTXT>20.02.2019</BEG_DATTXT>
<ENDE_TAG>Mi</ENDE_TAG>
<END_DATTXT>19.06.2019</END_DATTXT>
<DAUER_ZAHL>15</DAUER_ZAHL>
<UE_TXT>30,00</UE_TXT>
<FACHB>4M</FACHB>
<FACHB_TXT>Spanisch</FACHB_TXT>
<VERANSTART>21</VERANSTART>
<VERANARTTX>Kurs</VERANARTTX>
<MINTN>6</MINTN>
<MAXTN>14</MAXTN>
<KURSGEBTXT>125,00</KURSGEBTXT>
<KURSERMTXT>63,00</KURSERMTXT>
</KURS>
<KURS>
<KNR>1914869K8</KNR>
<PROGTITEL>Türkisch A1, 2. Semester</PROGTITEL>
<KINFO1>Dieser Kurs eignet sich für Teilnehmerinnen und Teilnehmer mit sehr geringen Vorkenntnissen, z.B. erworben in der Stufe A1, 1. Semester.</KINFO1>
<KINFO2 />
<KINFO3 />
<KINFO4 />
<KINFO5 />
<KINFO6 />
<KINFO7 />
<KINFO8 />
<KINFO9 />
<KINFO10 />
<KINFO11 />
<KINFO12 />
<KINFO13 />
<KINFO14 />
<KINFO15 />
<KINFO16 />
<KINFO17 />
<KINFO18 />
<KINFO19 />
<KINFO20 />
<BEGINN_TAG>Mi</BEGINN_TAG>
<BEG_DATTXT>20.02.2019</BEG_DATTXT>
<ENDE_TAG>Mi</ENDE_TAG>
<END_DATTXT>19.06.2019</END_DATTXT>
<DAUER_ZAHL>15</DAUER_ZAHL>
<UE_TXT>30,00</UE_TXT>
<FACHB>4O</FACHB>
<FACHB_TXT>Türkisch</FACHB_TXT>
<VERANSTART>21</VERANSTART>
<VERANARTTX>Kurs</VERANARTTX>
<MINTN>6</MINTN>
<MAXTN>14</MAXTN>
<KURSGEBTXT>110,00</KURSGEBTXT>
<KURSERMTXT>55,00</KURSERMTXT>
</KURS>
<KURS>
<KNR>1914870K8</KNR>
<PROGTITEL>Türkisch A1, 3. Semester</PROGTITEL>
<KINFO1>Dieser Kurs eignet sich für Teilnehmerinnen und Teilnehmer mit geringen Vorkenntnissen, z.B. erworben in der Stufe A1, 1.-2. Semester.</KINFO1>
<KINFO2 />
<KINFO3 />
<KINFO4 />
<KINFO5 />
<KINFO6 />
<KINFO7 />
<KINFO8 />
<KINFO9 />
<KINFO10 />
<KINFO11 />
<KINFO12 />
<KINFO13 />
<KINFO14 />
<KINFO15 />
<KINFO16 />
<KINFO17 />
<KINFO18 />
<KINFO19 />
<KINFO20 />
<BEGINN_TAG>Mo</BEGINN_TAG>
<BEG_DATTXT>25.02.2019</BEG_DATTXT>
<ENDE_TAG>Mo</ENDE_TAG>
<END_DATTXT>24.06.2019</END_DATTXT>
<DAUER_ZAHL>15</DAUER_ZAHL>
<UE_TXT>30,00</UE_TXT>
<FACHB>4O</FACHB>
<FACHB_TXT>Türkisch</FACHB_TXT>
<VERANSTART>21</VERANSTART>
<VERANARTTX>Kurs</VERANARTTX>
<MINTN>6</MINTN>
<MAXTN>14</MAXTN>
<KURSGEBTXT>110,00</KURSGEBTXT>
<KURSERMTXT>55,00</KURSERMTXT>
</KURS>
<KURS>
<KNR>1914872K8</KNR>
<PROGTITEL>Türkisch A1, 4. Semester</PROGTITEL>
<KINFO1>Dieser Kurs eignet sich für Teilnehmerinnen und Teilnehmer mit geringen Vorkenntnissen, z.B. erworben in der Stufe A1, 1.-3. Semester.</KINFO1>
<KINFO2 />
<KINFO3 />
<KINFO4 />
<KINFO5 />
<KINFO6 />
<KINFO7 />
<KINFO8 />
<KINFO9 />
<KINFO10 />
<KINFO11 />
<KINFO12 />
<KINFO13 />
<KINFO14 />
<KINFO15 />
<KINFO16 />
<KINFO17 />
<KINFO18 />
<KINFO19 />
<KINFO20 />
<BEGINN_TAG>Mi</BEGINN_TAG>
<BEG_DATTXT>20.02.2019</BEG_DATTXT>
<ENDE_TAG>Mi</ENDE_TAG>
<END_DATTXT>19.06.2019</END_DATTXT>
<DAUER_ZAHL>15</DAUER_ZAHL>
<UE_TXT>30,00</UE_TXT>
<FACHB>4O</FACHB>
<FACHB_TXT>Türkisch</FACHB_TXT>
<VERANSTART>21</VERANSTART>
<VERANARTTX>Kurs</VERANARTTX>
<MINTN>6</MINTN>
<MAXTN>14</MAXTN>
<KURSGEBTXT>110,00</KURSGEBTXT>
<KURSERMTXT>55,00</KURSERMTXT>
</KURS>
<KURS>
<KNR>1914875K8</KNR>
<PROGTITEL>Türkisch A2, 3. Semester</PROGTITEL>
<KINFO1>Dieser Kurs eignet sich für Teilnehmerinnen und Teilnehmer mit mittleren Vorkenntnissen, z.B. erworben in der Stufe A1 und A2, 1.-2. Semester.</KINFO1>
<KINFO2 />
<KINFO3 />
<KINFO4 />
<KINFO5 />
<KINFO6 />
<KINFO7 />
<KINFO8 />
<KINFO9 />
<KINFO10 />
<KINFO11 />
<KINFO12 />
<KINFO13 />
<KINFO14 />
<KINFO15 />
<KINFO16 />
<KINFO17 />
<KINFO18 />
<KINFO19 />
<KINFO20 />
<BEGINN_TAG>Di</BEGINN_TAG>
<BEG_DATTXT>26.02.2019</BEG_DATTXT>
<ENDE_TAG>Di</ENDE_TAG>
<END_DATTXT>25.06.2019</END_DATTXT>
<DAUER_ZAHL>15</DAUER_ZAHL>
<UE_TXT>30,00</UE_TXT>
<FACHB>4O</FACHB>
<FACHB_TXT>Türkisch</FACHB_TXT>
<VERANSTART>21</VERANSTART>
<VERANARTTX>Kurs</VERANARTTX>
<MINTN>6</MINTN>
<MAXTN>14</MAXTN>
<KURSGEBTXT>110,00</KURSGEBTXT>
<KURSERMTXT>55,00</KURSERMTXT>
</KURS>
<KURS>
<KNR>1914881K8</KNR>
<PROGTITEL>Türkisch B1: Einfache Konversation</PROGTITEL>
<KINFO1>Dieser Kurs eignet sich für Teilnehmer/innen mit guten Vorkenntnissen, z.B. erworben in den Stufen A1 bis B1, die ihre Kenntnisse der türkischen Sprache erweitern und vertiefen möchten. In einer Gruppe Gleichgesinnter erwartet Sie ein Programm-Mix au</KINFO1>
<KINFO2>s Sprache, Kultur und Landeskunde. Abwechslungsreiche Textbeispiele zu einfachen Themen (Kurzgeschichten, Zeitungsausschnitte, Chansons u.a.) dienen als Trainingsgrundlage für das freie Sprechen. Satzstrukturen, Wortschatz und Grammatik werden lückenfüll</KINFO2>
<KINFO3>end wiederholt und geübt.</KINFO3>
<KINFO4 />
<KINFO5 />
<KINFO6 />
<KINFO7 />
<KINFO8 />
<KINFO9 />
<KINFO10 />
<KINFO11 />
<KINFO12 />
<KINFO13 />
<KINFO14 />
<KINFO15 />
<KINFO16 />
<KINFO17 />
<KINFO18 />
<KINFO19 />
<KINFO20 />
<BEGINN_TAG>Di</BEGINN_TAG>
<BEG_DATTXT>19.02.2019</BEG_DATTXT>
<ENDE_TAG>Di</ENDE_TAG>
<END_DATTXT>18.06.2019</END_DATTXT>
<DAUER_ZAHL>15</DAUER_ZAHL>
<UE_TXT>30,00</UE_TXT>
<FACHB>4O</FACHB>
<FACHB_TXT>Türkisch</FACHB_TXT>
<VERANSTART>21</VERANSTART>
<VERANARTTX>Kurs</VERANARTTX>
<MINTN>6</MINTN>
<MAXTN>14</MAXTN>
<KURSGEBTXT>125,00</KURSGEBTXT>
<KURSERMTXT>63,00</KURSERMTXT>
</KURS>
<KURS>
<KNR>1914899K8</KNR>
<PROGTITEL>Ungarisch mit leichten Vorkenntnissen (Level A1-A2)</PROGTITEL>
<KINFO1>Dieser Kurs eignet sich für Teilnehmerinnen und Teilnehmer mit geringen Vorkenntnissen, z.B. erworben in der Stufe A1, 1.-4. Semester.</KINFO1>
<KINFO2 />
<KINFO3 />
<KINFO4 />
<KINFO5 />
<KINFO6 />
<KINFO7 />
<KINFO8 />
<KINFO9 />
<KINFO10 />
<KINFO11 />
<KINFO12 />
<KINFO13 />
<KINFO14 />
<KINFO15 />
<KINFO16 />
<KINFO17 />
<KINFO18 />
<KINFO19 />
<KINFO20 />
<BEGINN_TAG>Mi</BEGINN_TAG>
<BEG_DATTXT>20.02.2019</BEG_DATTXT>
<ENDE_TAG>Mi</ENDE_TAG>
<END_DATTXT>19.06.2019</END_DATTXT>
<DAUER_ZAHL>15</DAUER_ZAHL>
<UE_TXT>30,00</UE_TXT>
<FACHB>4P</FACHB>
<FACHB_TXT>Ungarisch</FACHB_TXT>
<VERANSTART>21</VERANSTART>
<VERANARTTX>Kurs</VERANARTTX>
<MINTN>6</MINTN>
<MAXTN>14</MAXTN>
<KURSGEBTXT>125,00</KURSGEBTXT>
<KURSERMTXT>63,00</KURSERMTXT>
</KURS>
<KURS>
<KNR>1914908E8</KNR>
<PROGTITEL>Planungskonferenz</PROGTITEL>
<KINFO1>Planungskonferenz</KINFO1>
<KINFO2 />
<KINFO3 />
<KINFO4 />
<KINFO5 />
<KINFO6 />
<KINFO7 />
<KINFO8 />
<KINFO9 />
<KINFO10 />
<KINFO11 />
<KINFO12 />
<KINFO13 />
<KINFO14 />
<KINFO15 />
<KINFO16 />
<KINFO17 />
<KINFO18 />
<KINFO19 />
<KINFO20 />
<BEGINN_TAG>Fr</BEGINN_TAG>
<BEG_DATTXT>29.03.2019</BEG_DATTXT>
<ENDE_TAG>Fr</ENDE_TAG>
<END_DATTXT>29.03.2019</END_DATTXT>
<DAUER_ZAHL>1</DAUER_ZAHL>
<UE_TXT>2,67</UE_TXT>
<FACHB>4</FACHB>
<FACHB_TXT>Sprachen fächerübergreifende Kurse</FACHB_TXT>
<VERANSTART>01</VERANSTART>
<VERANARTTX>Einzelveranstaltung</VERANARTTX>
<MINTN>10</MINTN>
<MAXTN>50</MAXTN>
<KURSGEBTXT>0,00</KURSGEBTXT>
<KURSERMTXT>0,00</KURSERMTXT>
</KURS>
<KURS>
<KNR>1914931E8</KNR>
<PROGTITEL>Lehrwerkspräsentation Hueber: Chapeau!</PROGTITEL>
<KINFO1 />
<KINFO2 />
<KINFO3 />
<KINFO4 />
<KINFO5 />
<KINFO6 />
<KINFO7 />
<KINFO8 />
<KINFO9 />
<KINFO10 />
<KINFO11 />
<KINFO12 />
<KINFO13 />
<KINFO14 />
<KINFO15 />
<KINFO16 />
<KINFO17 />
<KINFO18 />
<KINFO19 />
<KINFO20 />
<BEGINN_TAG>Fr</BEGINN_TAG>
<BEG_DATTXT>05.04.2019</BEG_DATTXT>
<ENDE_TAG>Fr</ENDE_TAG>
<END_DATTXT>05.04.2019</END_DATTXT>
<DAUER_ZAHL>1</DAUER_ZAHL>
<UE_TXT>6,67</UE_TXT>
<FACHB>48</FACHB>
<FACHB_TXT>Französisch</FACHB_TXT>
<VERANSTART>01</VERANSTART>
<VERANARTTX>Einzelveranstaltung</VERANARTTX>
<MINTN>5</MINTN>
<MAXTN>20</MAXTN>
<KURSGEBTXT>0,00</KURSGEBTXT>
<KURSERMTXT>0,00</KURSERMTXT>
</KURS>
<KURS>
<KNR>1914932E8</KNR>
<PROGTITEL>Cambridge English: Durchführungsschulung</PROGTITEL>
<KINFO1>Training für neue Lehrer/innen im Schulprojekt NRW zur Durchführung der Cambridge-Prüfungen</KINFO1>
<KINFO2 />
<KINFO3 />
<KINFO4 />
<KINFO5 />
<KINFO6 />
<KINFO7 />
<KINFO8 />
<KINFO9 />
<KINFO10 />
<KINFO11 />
<KINFO12 />
<KINFO13 />
<KINFO14 />
<KINFO15 />
<KINFO16 />
<KINFO17 />
<KINFO18 />
<KINFO19 />
<KINFO20 />
<BEGINN_TAG>Fr</BEGINN_TAG>
<BEG_DATTXT>22.02.2019</BEG_DATTXT>
<ENDE_TAG>Fr</ENDE_TAG>
<END_DATTXT>22.02.2019</END_DATTXT>
<DAUER_ZAHL>1</DAUER_ZAHL>
<UE_TXT>2,67</UE_TXT>
<FACHB>46</FACHB>
<FACHB_TXT>Englisch</FACHB_TXT>
<VERANSTART>01</VERANSTART>
<VERANARTTX>Einzelveranstaltung</VERANARTTX>
<MINTN>5</MINTN>
<MAXTN>20</MAXTN>
<KURSGEBTXT>0,00</KURSGEBTXT>
<KURSERMTXT>0,00</KURSERMTXT>
</KURS>
<KURS>
<KNR>1914933E8</KNR>
<PROGTITEL>Cambridge English: Durchführungsschulung</PROGTITEL>
<KINFO1>Training für neue Lehrer/innen im Schulprojekt NRW zur Durchführung der Cambridge-Prüfungen</KINFO1>
<KINFO2 />
<KINFO3 />
<KINFO4 />
<KINFO5 />
<KINFO6 />
<KINFO7 />
<KINFO8 />
<KINFO9 />
<KINFO10 />
<KINFO11 />
<KINFO12 />
<KINFO13 />
<KINFO14 />
<KINFO15 />
<KINFO16 />
<KINFO17 />
<KINFO18 />
<KINFO19 />
<KINFO20 />
<BEGINN_TAG>Fr</BEGINN_TAG>
<BEG_DATTXT>24.05.2019</BEG_DATTXT>
<ENDE_TAG>Fr</ENDE_TAG>
<END_DATTXT>24.05.2019</END_DATTXT>
<DAUER_ZAHL>1</DAUER_ZAHL>
<UE_TXT>2,67</UE_TXT>
<FACHB>46</FACHB>
<FACHB_TXT>Englisch</FACHB_TXT>
<VERANSTART>01</VERANSTART>
<VERANARTTX>Einzelveranstaltung</VERANARTTX>
<MINTN>5</MINTN>
<MAXTN>20</MAXTN>
<KURSGEBTXT>0,00</KURSGEBTXT>
<KURSERMTXT>0,00</KURSERMTXT>
</KURS>
<KURS>
<KNR>1915010T8</KNR>
<PROGTITEL>Infobörse Frau und Beruf 2019
In Kooperation mit der Gleichstellungsstelle der Stadt Bielefeld und dem 'Arbeitskreis Frau und Beruf'</PROGTITEL>
<KINFO1>Zum 26. Mal lädt das Netzwerk "Frau & Beruf" zur Infobörse in die Volkshochschule in der Ravensberger Spinnerei ein. (Weiter-)Bildungsträger, Beratungsstellen, Institutionen wie Arbeitsagentur, Jobcenter und Handwerkskammer, Netzwerke und viele weitere A</KINFO1>
<KINFO2>kteur*innen aus dem Bereich "Bildung und Wissen" stehen für Fragen der beruflichen Orientierung und Weiterbildung zur Verfügung. In Workshops, Expert*innengesprächen und an Infoständen können Ihre persönlichen Fragestellungen beantwortet werden.
Die In</KINFO2>
<KINFO3>fobörse bietet Besucher*innen die Möglichkeit, sich vor Ort über Themen wie Arbeitsmarkt, berufliche Orientierung, Qualifizierung, Karriere und Weiterbildung zu informieren und neue Kontakte zu knüpfen.
Denn auch im Jahr 2019 sind immer noch weniger F</KINFO3>
<KINFO4>rauen erwerbstätig als Männer. Arbeiten sie, dann vor allem in Teilzeit und in Mini-Jobs. Nach wie vor übernehmen Frauen überwiegend die Familienarbeit und die Pflege von Angehörigen. Ein besonderes Augenmerk legen wir in diesem Jahr auf das Thema Digit</KINFO4>
<KINFO5>alisierung. Kompetenzen und aktuelles Wissen im Bereich Computer und Medien sind im beruflichen Leben heute unverzichtbar. Die Infobörse "Frau & Beruf" möchte Sie dabei unterstützen, Ihre Möglichkeiten zu erkennen und Ihren eigenen beruflichen Weg zu geh</KINFO5>
<KINFO6>en. An zahlreichen Infoständen können Sie Material und Kurzberatungen erhalten. Für die Kinderbetreuung ist gesorgt.</KINFO6>
<KINFO7 />
<KINFO8 />
<KINFO9 />
<KINFO10 />
<KINFO11 />
<KINFO12 />
<KINFO13 />
<KINFO14 />
<KINFO15 />
<KINFO16 />
<KINFO17 />
<KINFO18 />
<KINFO19 />
<KINFO20 />
<BEGINN_TAG>Sa</BEGINN_TAG>
<BEG_DATTXT>16.03.2019</BEG_DATTXT>
<ENDE_TAG>Sa</ENDE_TAG>
<END_DATTXT>16.03.2019</END_DATTXT>
<DAUER_ZAHL>1</DAUER_ZAHL>
<UE_TXT>8,00</UE_TXT>
<FACHB>5</FACHB>
<FACHB_TXT>Arbeit, Beruf: fächerübergreifende, sonstige Kurse</FACHB_TXT>
<VERANSTART>02</VERANSTART>
<VERANARTTX>Tagesseminar</VERANARTTX>
<MINTN>1</MINTN>
<MAXTN>1</MAXTN>
<KURSGEBTXT>0,00</KURSGEBTXT>
<KURSERMTXT>0,00</KURSERMTXT>
</KURS>
<KURS>
<KNR>1915018E8S</KNR>
<PROGTITEL>Infotermin: EDV-Kurse für ältere Menschen</PROGTITEL>
<KINFO1>In dieser Informationsveranstaltung stellt die Kursleiterin Frau Sandra Weber Ihr Kursangebot für Computerkurse der VHS-Bielefeld für ältere Menschen und lernungewohnte Menschen vor, die eine verständliche Sprache und ein angemessenes Lerntempo bevorzuge</KINFO1>
<KINFO2>n und hilft dabei, den passenden Kurs zu finden.</KINFO2>
<KINFO3 />
<KINFO4 />
<KINFO5 />
<KINFO6 />
<KINFO7 />
<KINFO8 />
<KINFO9 />
<KINFO10 />
<KINFO11 />
<KINFO12 />
<KINFO13 />
<KINFO14 />
<KINFO15 />
<KINFO16 />
<KINFO17 />
<KINFO18 />
<KINFO19 />
<KINFO20 />
<BEGINN_TAG>Fr</BEGINN_TAG>
<BEG_DATTXT>08.02.2019</BEG_DATTXT>
<ENDE_TAG>Fr</ENDE_TAG>
<END_DATTXT>08.02.2019</END_DATTXT>
<DAUER_ZAHL>1</DAUER_ZAHL>
<UE_TXT>1,33</UE_TXT>
<FACHB>53</FACHB>
<FACHB_TXT>Technische IuK-Anwendung</FACHB_TXT>
<VERANSTART>01</VERANSTART>
<VERANARTTX>Einzelveranstaltung</VERANARTTX>
<MINTN>8</MINTN>
<MAXTN>20</MAXTN>
<KURSGEBTXT>0,00</KURSGEBTXT>
<KURSERMTXT>0,00</KURSERMTXT>
</KURS>
<KURS>
<KNR>1915030E8</KNR>
<PROGTITEL>Life/Work Planning-Vortrag: Eine passende Stelle finden mit System</PROGTITEL>
<KINFO1>Life/Work Planning ist eine innovative Methode, mit der Sie aktiv und systematisch eine Stelle finden können, die wirklich zu Ihnen passt. In dem Vortrag erhalten Sie einen ersten Einblick, wie Sie ganz ohne schriftliche Bewerbung oder Initiativbewerbung</KINFO1>
<KINFO2>en Schritt für Schritt berufliche Weichen stellen können. Die Karriereplanungsmethode Life/Work Planning wurde vor 40 Jahren von dem Arbeitswissenschaftler Richard Bolles entwickelt. Sein renommiertes Buch 'Durchstarten zum Traumjob' gehört weltweit zu d</KINFO2>
<KINFO3>en am meisten verkauften Büchern in Sachen Jobsuche und Karriereplanung. Christiane Maschetzke ist ausgebildete Trainerin für Life/Work Planning und Expertin für Karriereplanung. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich.</KINFO3>
<KINFO4 />
<KINFO5 />
<KINFO6 />
<KINFO7 />
<KINFO8 />
<KINFO9 />
<KINFO10 />
<KINFO11 />
<KINFO12 />
<KINFO13 />
<KINFO14 />
<KINFO15 />
<KINFO16 />
<KINFO17 />
<KINFO18 />
<KINFO19 />
<KINFO20 />
<BEGINN_TAG>Di</BEGINN_TAG>
<BEG_DATTXT>26.03.2019</BEG_DATTXT>
<ENDE_TAG>Di</ENDE_TAG>
<END_DATTXT>26.03.2019</END_DATTXT>
<DAUER_ZAHL>1</DAUER_ZAHL>
<UE_TXT>3,00</UE_TXT>
<FACHB>56</FACHB>
<FACHB_TXT>Kaufmännische Grund-, Fachlehrgäng</FACHB_TXT>
<VERANSTART>01</VERANSTART>
<VERANARTTX>Einzelveranstaltung</VERANARTTX>
<MINTN>6</MINTN>
<MAXTN>24</MAXTN>
<KURSGEBTXT>0,00</KURSGEBTXT>
<KURSERMTXT>0,00</KURSERMTXT>
</KURS>
<KURS>
<KNR>1915031E8</KNR>
<PROGTITEL>Life/Work Planning-Vortrag: Eine passende Stelle finden mit System</PROGTITEL>
<KINFO1>Life/Work Planning ist eine innovative Methode, mit der Sie aktiv und systematisch eine Stelle finden können, die wirklich zu Ihnen passt. In dem Vortrag erhalten Sie einen ersten Einblick, wie Sie ganz ohne schriftliche Bewerbung oder Initiativbewerbung</KINFO1>
<KINFO2>en Schritt für Schritt berufliche Weichen stellen können. Die Karriereplanungsmethode Life/Work Planning wurde vor 40 Jahren von dem Arbeitswissenschaftler Richard Bolles entwickelt. Sein renommiertes Buch 'Durchstarten zum Traumjob' gehört weltweit zu d</KINFO2>
<KINFO3>en am meisten verkauften Büchern in Sachen Jobsuche und Karriereplanung. Christiane Maschetzke ist ausgebildete Trainerin für Life/Work Planning und Expertin für Karriereplanung. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich.</KINFO3>
<KINFO4 />
<KINFO5 />
<KINFO6 />
<KINFO7 />
<KINFO8 />
<KINFO9 />
<KINFO10 />
<KINFO11 />
<KINFO12 />
<KINFO13 />
<KINFO14 />
<KINFO15 />
<KINFO16 />
<KINFO17 />
<KINFO18 />
<KINFO19 />
<KINFO20 />
<BEGINN_TAG>Mi</BEGINN_TAG>
<BEG_DATTXT>22.05.2019</BEG_DATTXT>
<ENDE_TAG>Mi</ENDE_TAG>
<END_DATTXT>22.05.2019</END_DATTXT>
<DAUER_ZAHL>1</DAUER_ZAHL>
<UE_TXT>3,00</UE_TXT>
<FACHB>56</FACHB>
<FACHB_TXT>Kaufmännische Grund-, Fachlehrgäng</FACHB_TXT>
<VERANSTART>01</VERANSTART>
<VERANARTTX>Einzelveranstaltung</VERANARTTX>
<MINTN>6</MINTN>
<MAXTN>16</MAXTN>
<KURSGEBTXT>0,00</KURSGEBTXT>
<KURSERMTXT>0,00</KURSERMTXT>
</KURS>
<KURS>
<KNR>1915033E8W</KNR>
<PROGTITEL>Technik-Test Xpert Business Webinare</PROGTITEL>
<KINFO1>Von Montag, den 25.02.2019 bis Montag, den 11.03.2019 kann die Technik für unsere Webinare getestet werden. Zeitbedarf ca. 5-10 Minuten. Das gesamte Kursangebot unserer abschlussbezogenen Xpert Business-Webinare finden Sie unter www.vhs-bielefeld.de</KINFO1>
<KINFO2 />
<KINFO3 />
<KINFO4 />
<KINFO5 />
<KINFO6 />
<KINFO7 />
<KINFO8 />
<KINFO9 />
<KINFO10 />
<KINFO11 />
<KINFO12 />
<KINFO13 />
<KINFO14 />
<KINFO15 />
<KINFO16 />
<KINFO17 />
<KINFO18 />
<KINFO19 />
<KINFO20 />
<BEGINN_TAG>Mo</BEGINN_TAG>
<BEG_DATTXT>25.02.2019</BEG_DATTXT>
<ENDE_TAG>Do</ENDE_TAG>
<END_DATTXT>07.03.2019</END_DATTXT>
<DAUER_ZAHL>11</DAUER_ZAHL>
<UE_TXT>176,0</UE_TXT>
<FACHB>54</FACHB>
<FACHB_TXT>Büropraxis</FACHB_TXT>
<VERANSTART>01</VERANSTART>
<VERANARTTX>Einzelveranstaltung</VERANARTTX>
<MINTN>6</MINTN>
<MAXTN>12</MAXTN>
<KURSGEBTXT>0,00</KURSGEBTXT>
<KURSERMTXT>0,00</KURSERMTXT>
</KURS>
<KURS>
<KNR>1915102W8</KNR>
<PROGTITEL>Finanzbuchführung 1(XB)</PROGTITEL>
<KINFO1>Dieser Kurs ist der klassische Einstieg für eine berufliche Qualifikation im kaufmännischen Bereich. Er vermittelt grundlegende Kenntnisse der Buchführung und gibt Einblick in die steuerlichen Pflichten eines Unternehmens. In zahlreichen Beispielen und Ü</KINFO1>
<KINFO2>bungsaufgaben aus der betrieblichen Praxis wird das neu erworbene Wissen direkt eingesetzt und geübt.
Kursinhalte:
<li>Grundlagen der Buchführung</li>
<li>Grundlagen der Bilanz und Inventur</li>
<li>Organisation der Buchführung</li>
<li>Buchen alle</KINFO2>
<KINFO3>r laufenden und gängigen Geschäftsfälle über Bestands-, Erfolgs- und Privatkonten</li>
<li>Berücksichtigung von nicht und beschränkt abzugsfähigen Betriebsausgaben</li>
<li>Buchen von Personalkosten im Bruttolohnverfahren</li>
<li>Buchen der Umsatzste</KINFO3>
<KINFO4>uer unter Berücksichtigung steuerrechtlicher Vorgaben (Inland)</li>
Keine Vorkenntnisse erforderlich. Informationen finden Sie unter www.xpert-business.eu</KINFO4>
<KINFO5 />
<KINFO6 />
<KINFO7 />
<KINFO8 />
<KINFO9 />
<KINFO10 />
<KINFO11 />
<KINFO12 />
<KINFO13 />
<KINFO14 />
<KINFO15 />
<KINFO16 />
<KINFO17 />
<KINFO18 />
<KINFO19 />
<KINFO20 />
<BEGINN_TAG>Sa</BEGINN_TAG>
<BEG_DATTXT>02.03.2019</BEG_DATTXT>
<ENDE_TAG>Sa</ENDE_TAG>
<END_DATTXT>06.04.2019</END_DATTXT>
<DAUER_ZAHL>6</DAUER_ZAHL>
<UE_TXT>36,00</UE_TXT>
<FACHB>54</FACHB>
<FACHB_TXT>Büropraxis</FACHB_TXT>
<VERANSTART>51</VERANSTART>
<VERANARTTX>Wochenendseminar</VERANARTTX>
<MINTN>8</MINTN>
<MAXTN>14</MAXTN>
<KURSGEBTXT>198,00</KURSGEBTXT>
<KURSERMTXT>198,00</KURSERMTXT>
</KURS>
<KURS>
<KNR>1915105W8</KNR>
<PROGTITEL>Einführung in die doppelte Buchführung
Wochenend-Crashkurs</PROGTITEL>
<KINFO1>Sie sind Einsteiger ohne Vorkenntnisse, Studierender, Existenzgründer, Handwerker, Gewerbetreibender o.ä. und möchten einen schnellen und doch fundierten Einstieg in die Welt der Bilanzierung und doppelten Buchführung erhalten? An klassischen Buchführung</KINFO1>
<KINFO2>skursen hat Sie immer das theoretische "Drumherum" wie z.B. ellenlange Gesetzestexte gestört? Dann müsste dieses effektive und praxisorientierte Kursangebot zu Ihnen passen. Der Schwerpunkt des Crash-Kurses besteht darin, dass Sie die Logik der doppelte</KINFO2>
<KINFO3>n Buchführung verstehen und Sachverhalte selbständig verbuchen können. Da in der Praxis Belege zu verbuchen sind und dem Unternehmer keine theoretischen Übungsfälle auf den Tisch 'flattern', liegt ein besonderer Schwerpunkt des Kurses in der Verbuchung v</KINFO3>
<KINFO4>on Belegen wie Rechnungen, Quittungen, Kontoauszügen usw. Gewerbetreibende werden in die Lage versetzt, zu verstehen, was ihnen ihr Steuerberater Monat für Monat 'liefert' - alle anderen legen eine fundierte Grundlage für weiterführendes Lernen. Mittel</KINFO4>
<KINFO5>s zahlreicher Beispiele und Übungen lernen Sie die Welt von 'Aktiva' und 'Passiva', 'Aufwand' und 'Ertrag' sowie 'Soll' und 'Haben' zu beherrschen. Die Logik der 'Doppelten Buchführung' wird vermittelt und in Übungsaufgaben sowie einer abschließenden Fal</KINFO5>
<KINFO6>lstudie angewendet.</KINFO6>
<KINFO7 />
<KINFO8 />
<KINFO9 />
<KINFO10 />
<KINFO11 />
<KINFO12 />
<KINFO13 />
<KINFO14 />
<KINFO15 />
<KINFO16 />
<KINFO17 />
<KINFO18 />
<KINFO19 />
<KINFO20 />
<BEGINN_TAG>Fr</BEGINN_TAG>
<BEG_DATTXT>28.06.2019</BEG_DATTXT>
<ENDE_TAG>So</ENDE_TAG>
<END_DATTXT>30.06.2019</END_DATTXT>
<DAUER_ZAHL>3</DAUER_ZAHL>
<UE_TXT>18,00</UE_TXT>
<FACHB>54</FACHB>
<FACHB_TXT>Büropraxis</FACHB_TXT>
<VERANSTART>51</VERANSTART>
<VERANARTTX>Wochenendseminar</VERANARTTX>
<MINTN>6</MINTN>
<MAXTN>12</MAXTN>
<KURSGEBTXT>127,00</KURSGEBTXT>
<KURSERMTXT>68,00</KURSERMTXT>
</KURS>
<KURS>
<KNR>1915107K8</KNR>
<PROGTITEL>Einnahme-Überschuss-Rechnung (EÜR) - Die Alternative zur doppelten Buchführung</PROGTITEL>
<KINFO1>Aufgrund der Erhöhung der Grenzen zur Buchführungspflicht, müssen zahlreiche selbständig tätige Gewerbetreibende und Freiberufler keine komplette Buchführung erstellen - sondern können ihren steuerlichen Gewinn durch eine wesentlich einfachere Gewinnermi</KINFO1>
<KINFO2>ttlung nach § 4 Abs. 3 EStG ermitteln. Dieser Kurs vermittelt Fähigkeiten zur Erstellung der sog. Einnahme-Überschuss-Rechnung und gibt Einblick in die steuerlichen Besonderheiten. Schritt für Schritt werden die Teilnehmenden des Kleingruppenkurses mit m</KINFO2>
<KINFO3>aximal 10 Teilnehmenden an die Einnahme-Überschuss-Rechnung herangeführt und erhalten zugleich anhand zahlreicher praxisorientierter Beispiele einen systematischen Überblick über das Rechtsgebiet.
Kursinhalte:
<li>Wer ist zur Einnahme-Überschuss-Rechnu</KINFO3>
<KINFO4>ng (EÜR) berechtigt?</li>
<li>Was sind Betriebseinnahmen/Betriebsausgaben?</li>
<li>Grundsätze und Besonderheiten der EÜR</li>
<li>Vergleich mit Bestandsvergleich (Bilanz und G+V)</li>
<li>Praktisches Buchen mit vielen Übungen</li>
Der Kurs wendet s</KINFO4>
<KINFO5>ich an Freiberufler, Gewerbetreibende und andere selbständig Tätige sowie deren Mitarbeiter, Vereine, Existenzgründer und Unternehmer, Einsteiger, die ihre Gewinnermittlung selbst erstellen oder vorbereiten möchten, d.h. Gewerbetreibende mit nicht mehr a</KINFO5>
<KINFO6>ls 600.000 € Umsatz und 60.000 € Gewinn p.a.</KINFO6>
<KINFO7 />
<KINFO8 />
<KINFO9 />
<KINFO10 />
<KINFO11 />
<KINFO12 />
<KINFO13 />
<KINFO14 />
<KINFO15 />
<KINFO16 />
<KINFO17 />
<KINFO18 />
<KINFO19 />
<KINFO20 />
<BEGINN_TAG>Mo</BEGINN_TAG>
<BEG_DATTXT>18.03.2019</BEG_DATTXT>
<ENDE_TAG>Mo</ENDE_TAG>
<END_DATTXT>08.04.2019</END_DATTXT>
<DAUER_ZAHL>4</DAUER_ZAHL>
<UE_TXT>16,00</UE_TXT>
<FACHB>54</FACHB>
<FACHB_TXT>Büropraxis</FACHB_TXT>
<VERANSTART>21</VERANSTART>
<VERANARTTX>Kurs</VERANARTTX>
<MINTN>7</MINTN>
<MAXTN>10</MAXTN>
<KURSGEBTXT>98,00</KURSGEBTXT>
<KURSERMTXT>98,00</KURSERMTXT>
</KURS>
<KURS>
<KNR>1915108K8</KNR>
<PROGTITEL>Workshop Business Plan: Von der Idee zum Start Up</PROGTITEL>
<KINFO1>Handwerker, App-Designer oder Händler - alle brauchen einen Business Plan. In unserem Business Plan Workshop bekommen Sie nicht nur Input von den erfahrenen Kursleitern, sondern auch von anderen Teilnehmenden. Gemeinsam arbeiten wir an Business Pläne</KINFO1>
<KINFO2>n - egal, ob Sie schon ein konkretes Ziel haben oder lieber an den Business Plänen der anderen Teilnehmenden mitarbeiten möchten. Denn das Ziel ist klar: Zukünftig sind Sie in der Lage, einen Business Plan ohne Hilfe zu schreiben.</KINFO2>
<KINFO3 />
<KINFO4 />
<KINFO5 />
<KINFO6 />
<KINFO7 />
<KINFO8 />
<KINFO9 />
<KINFO10 />
<KINFO11 />
<KINFO12 />
<KINFO13 />
<KINFO14 />
<KINFO15 />
<KINFO16 />
<KINFO17 />
<KINFO18 />
<KINFO19 />
<KINFO20 />
<BEGINN_TAG>Mi</BEGINN_TAG>
<BEG_DATTXT>05.06.2019</BEG_DATTXT>
<ENDE_TAG>Do</ENDE_TAG>
<END_DATTXT>06.06.2019</END_DATTXT>
<DAUER_ZAHL>2</DAUER_ZAHL>
<UE_TXT>6,00</UE_TXT>
<FACHB>54</FACHB>
<FACHB_TXT>Büropraxis</FACHB_TXT>
<VERANSTART>21</VERANSTART>
<VERANARTTX>Kurs</VERANARTTX>
<MINTN>6</MINTN>
<MAXTN>14</MAXTN>
<KURSGEBTXT>48,00</KURSGEBTXT>
<KURSERMTXT>48,00</KURSERMTXT>
</KURS>
<KURS>
<KNR>1915109K8</KNR>
<PROGTITEL>Basiswissen für Existenzgründer</PROGTITEL>
<KINFO1><i>Das Fitnessprogramm für angehende Unternehmer/innen</i>
Wer den Schritt in die Selbständigkeit wagt, sollte sich gut vorbereiten. Dieser Kurs behandelt all das, was zu beachten ist, um die geplante Selbständigkeit auf eine tragfähige Grundlage zu ste</KINFO1>
<KINFO2>llen: Geschäftsidee, Gründungskonzept, Branche/Markt, Wettbewerb/Standort, Rechtsform, Gewerbeanmeldung, Kapitalbedarf/ Finanzierung, Förderprogramme, Marketing/Vertrieb, Kalkulation, Versicherungen, Buchführung.</KINFO2>
<KINFO3 />
<KINFO4 />
<KINFO5 />
<KINFO6 />
<KINFO7 />
<KINFO8 />
<KINFO9 />
<KINFO10 />
<KINFO11 />
<KINFO12 />
<KINFO13 />
<KINFO14 />
<KINFO15 />
<KINFO16 />
<KINFO17 />
<KINFO18 />
<KINFO19 />
<KINFO20 />
<BEGINN_TAG>Sa</BEGINN_TAG>
<BEG_DATTXT>11.05.2019</BEG_DATTXT>
<ENDE_TAG>Sa</ENDE_TAG>
<END_DATTXT>11.05.2019</END_DATTXT>
<DAUER_ZAHL>1</DAUER_ZAHL>
<UE_TXT>8,00</UE_TXT>
<FACHB>54</FACHB>
<FACHB_TXT>Büropraxis</FACHB_TXT>
<VERANSTART>21</VERANSTART>
<VERANARTTX>Kurs</VERANARTTX>
<MINTN>6</MINTN>
<MAXTN>10</MAXTN>
<KURSGEBTXT>83,00</KURSGEBTXT>
<KURSERMTXT>83,00</KURSERMTXT>
</KURS>
<KURS>
<KNR>1915131T8</KNR>
<PROGTITEL>Basis-Werkzeuge für Ihr Geschäft: Preiswert - kostenlos und unverzichtbar!</PROGTITEL>
<KINFO1><i>Werkzeuge und Lösungen, die Freelancern, Kleinunternehmern, Handwerkern und Existenzgründern wirklich weiterhelfen!</i>
Viele Freelancer, Kleinunternehmer, Handwerker, Unternehmergesellschaften (UG) und Existenzgründer kennen das Problem: Gerade zu B</KINFO1>
<KINFO2>eginn und in der Aufbauphase des eigenen Unternehmens sucht man stundenlang nach kostengünstigen oder gar kostenlosen Lösungen, mit denen bspw. der eigene Business-Plan aufgebaut, Angebote und Rechnungen geschrieben, das Firmen-Logo gebastelt, die Firmen</KINFO2>
<KINFO3>-Website aufgebaut, die Buchhaltung oder Einnahme-Überschuss-Rechnung erstellt werden können uvm. Vieles davon kann eine Menge Geld kosten - muss aber nicht! Der Kursleiter stellt zahlreiche praxiserprobte Lösungen aus verschiedenen Bereichen vor und war</KINFO3>
<KINFO4>nt vor vermeintlichen Gratis-Lösungen, die sich als nicht praxistauglich erwiesen haben.</KINFO4>
<KINFO5 />
<KINFO6 />
<KINFO7 />
<KINFO8 />
<KINFO9 />
<KINFO10 />
<KINFO11 />
<KINFO12 />
<KINFO13 />
<KINFO14 />
<KINFO15 />
<KINFO16 />
<KINFO17 />
<KINFO18 />
<KINFO19 />
<KINFO20 />
<BEGINN_TAG>Sa</BEGINN_TAG>
<BEG_DATTXT>18.05.2019</BEG_DATTXT>
<ENDE_TAG>Sa</ENDE_TAG>
<END_DATTXT>18.05.2019</END_DATTXT>
<DAUER_ZAHL>1</DAUER_ZAHL>
<UE_TXT>4,00</UE_TXT>
<FACHB>54</FACHB>
<FACHB_TXT>Büropraxis</FACHB_TXT>
<VERANSTART>21</VERANSTART>
<VERANARTTX>Kurs</VERANARTTX>
<MINTN>6</MINTN>
<MAXTN>14</MAXTN>
<KURSGEBTXT>30,00</KURSGEBTXT>
<KURSERMTXT>30,00</KURSERMTXT>
</KURS>
<KURS>
<KNR>1915134K8W</KNR>
<PROGTITEL>Webinar Finanzbuchführung 1 - Xpert Business</PROGTITEL>
<KINFO1>Nach diesem Lehrgang verfügen Sie über fundiertes Grundlagenwissen zur doppelten Buchführung. Sie können unternehmerische Geschäftsfälle (z.B. in Form von Rechnungen, Belegen, Kontoauszügen) in Buchungssätze umsetzen und in der laufenden Buchführung erfa</KINFO1>
<KINFO2>ssen. Sie sind in der Lage, sich in unterschiedliche Buchführungssysteme einzuarbeiten und die laufende Buchführung eines Unternehmens zu erledigen.
Kursinhalte:
<li>Buchführungspflicht nach Handels- und Steuerrecht</li>
<li>Aufzeichnungspflichten</li</KINFO2>
<KINFO3>>
<li>Gewinnermittlungsarten</li>
<li>Aufbau und Inhalte einer Bilanz</li>
<li>Inventurarten und -verfahren</li>
<li>Führen und Aufbewahren von Büchern</li>
<li>Buchen aller laufenden und gängigen Geschäftsfälle über Bestands- und Erfolgskonten mitt</KINFO3>
<KINFO4>els der in der Praxis gängigen DATEV-Standardkontenrahmen SKR 03/04</li>
<li>Trennung und Abschluss der Warenkonten</li>
<li>Buchen der Umsatzsteuer</li>
<li>Vorsteuer und Zahllast</li>
<li>Rechnungen im Sinne des Umsatzsteuergesetzes</li>
<li>Priva</KINFO4>
<KINFO5>tentnahmen</li>
<li>unentgeltliche Wertabgaben und Privateinlagen</li>
<li>Berücksichtigung von nicht und beschränkt abzugsfähigen Betriebsausgaben in Form von Geschenken</li>
<li>Bewirtungskosten</li>
<li>Reisekosten</li>
<li>Buchen von Personalkos</KINFO5>
<KINFO6>ten im Bruttolohnverfahren</li>
<li>Sachbezüge und geldwerte Vorteile</li>
<li>betriebliche und private Steuern</li>
<li>Buchen von Belegen</li>
Keine fachspezifischen Vorkenntnisse oder Berufserfahrung erforderlich.
Wenn Sie eine Xpert Business-Prü</KINFO6>
<KINFO7>fung (180 Minuten) abelegen erhalten Sie über die bestandene Prüfung ein Zertifikat. Das Kurszertifikat können Sie in folgende Xpert Business-Abschlüsse einbringen:
<li>Geprüfte Fachkraft Finanzbuchführung</li>
<li>Geprüfte Fachkraft Internes Rechnungs</KINFO7>
<KINFO8>wesen</li>
<li>Manager/in Rechnungswesen / Lohn / Controlling</li>
Alle Xpert Business-Kurse und Abschlüsse finden Sie auf der Webseite: www.xpert-business.eu
Die detaillierten Lernziele dieses Kurses und die prüfungsrelevanten Inhalte enthält der akt</KINFO8>
<KINFO9>uelle Xpert Business-Lernzielkatalog: www.xpert-business.eu/lernzielkataloge</KINFO9>
<KINFO10 />
<KINFO11 />
<KINFO12 />
<KINFO13 />
<KINFO14 />
<KINFO15 />
<KINFO16 />
<KINFO17 />
<KINFO18 />
<KINFO19 />
<KINFO20 />
<BEGINN_TAG>Di</BEGINN_TAG>
<BEG_DATTXT>12.03.2019</BEG_DATTXT>
<ENDE_TAG>Di</ENDE_TAG>
<END_DATTXT>04.06.2019</END_DATTXT>
<DAUER_ZAHL>20</DAUER_ZAHL>
<UE_TXT>53,33</UE_TXT>
<FACHB>54</FACHB>
<FACHB_TXT>Büropraxis</FACHB_TXT>
<VERANSTART>51</VERANSTART>
<VERANARTTX>Wochenendseminar</VERANARTTX>
<MINTN>1</MINTN>
<MAXTN>50</MAXTN>
<KURSGEBTXT>259,00</KURSGEBTXT>
<KURSERMTXT>259,00</KURSERMTXT>
</KURS>
<KURS>
<KNR>1915135K8W</KNR>
<PROGTITEL>Webinar Finanzbuchführung 2 - Xpert Business</PROGTITEL>
<KINFO1>Umfassende und aktuelle Kenntnisse der Finanzbuchführung gehören zu den wichtigsten Voraussetzungen, um betriebliche Buchungsvorgänge gezielt und sinnvoll auswerten zu können. In diesem Kurs werden die Kenntnisse des betrieblichen Rechnungswesens systema</KINFO1>
<KINFO2>tisch und praxisgerecht vertieft. Dazu werden die in der Praxis eingesetzten DATEV-Standardkontenrahmen SKR 03/04 verwendet. Nach erfolgreichem Abschluss des Kurses sind Sie in der Lage, laufende Buchungsfälle und einfache Abschlussarbeiten in Handel, Ha</KINFO2>
<KINFO3>ndwerk und Industrie kompetent zu bearbeiten.
Kursinhalte:
<li>Besonderheiten bei Produktionsbetrieben, wie die Beschaffung von Waren, Stoffen und Fertigteilen</li>
<li>Buchen unfertiger und fertiger Erzeugnisse/Leistungen</li>
<li>Inhalte des Jahres</KINFO3>
<KINFO4>abschlusses</li>
<li>Bilanzierungsgrundsätze</li>
<li>sachliche Abgrenzungen</li>
<li>zeitliche Abgrenzungen von Aufwendungen und Erträgen</li>
<li>steuerpflichtige und steuerfreie Umsätze</li>
<li>Umkehr der Steuerschuldnerschaft</li>
<li>umsatzst</KINFO4>
<KINFO5>euerrechtliches Ausland</li>
<li>Warengeschäfte mit dem übrigen Gemeinschaftsgebiet und dem Drittlandsgebiet</li>
<li>erhaltene und geleistete Anzahlungen</li>
<li>handels- und steuerrechtliche Bewertungsvorschriften des Anlage- und Umlaufvermögens</l</KINFO5>
<KINFO6>i>
<li>Bewertungsmaßstäbe</li>
<li>Abschreibungen</li>
<li>Übernahme steuerrechtlicher Abschreibungen</li>
<li>Anlageverzeichnis</li>
<li>Buchen und Auflösen des Investitionsabzugsbetrages</li>
<li>Bewertung der Vorräte und Forderungen</li>
<li>Au</KINFO6>
<KINFO7>sweis des Kapitals in der Bilanz</li>
<li>Buchen und Auflösen von Rückstellungen</li>
<li>Bewertung von Verbindlichkeiten</li>
Vorkenntnisse: Fachliche Grundlagen, wie im Kurs Finanzbuchführung 1 vermittelt.
Wenn Sie eine Xpert Business-Prüfung (18</KINFO7>
<KINFO8>0 Minuten) abelegen erhalten Sie über die bestandene Prüfung ein Zertifikat. Das Kurszertifikat können Sie in folgende Xpert Business-Abschlüsse einbringen:
<li>Geprüfte Fachkraft Finanzbuchführung</li>
<li>Geprüfte Fachkraft Externes Rechnungswesen</l</KINFO8>
<KINFO9>i>
<li>Finanzbuchhalter/in</li>
<li>Finanz- und Lohnbuchhalter/in</li>
<li>Manager/in Betriebswirtschaft </li>
Alle Xpert Business-Kurse und Abschlüsse finden Sie auf der Webseite: www.xpert-business.eu
Die detaillierten Lernziele dieses Kurses un</KINFO9>
<KINFO10>d die prüfungsrelevanten Inhalte enthält der aktuelle Xpert Business-Lernzielkatalog: www.xpert-business.eu/lernzielkataloge</KINFO10>
<KINFO11 />
<KINFO12 />
<KINFO13 />
<KINFO14 />
<KINFO15 />
<KINFO16 />
<KINFO17 />
<KINFO18 />
<KINFO19 />
<KINFO20 />
<BEGINN_TAG>Di</BEGINN_TAG>
<BEG_DATTXT>12.03.2019</BEG_DATTXT>
<ENDE_TAG>Di</ENDE_TAG>
<END_DATTXT>04.06.2019</END_DATTXT>
<DAUER_ZAHL>20</DAUER_ZAHL>
<UE_TXT>53,33</UE_TXT>
<FACHB>54</FACHB>
<FACHB_TXT>Büropraxis</FACHB_TXT>
<VERANSTART>51</VERANSTART>
<VERANARTTX>Wochenendseminar</VERANARTTX>
<MINTN>1</MINTN>
<MAXTN>50</MAXTN>
<KURSGEBTXT>259,00</KURSGEBTXT>
<KURSERMTXT>259,00</KURSERMTXT>
</KURS>
<KURS>
<KNR>1915136K8W</KNR>
<PROGTITEL>Webinar: Finanzbuchführung mit DATEV 3 - Xpert Business (XB)</PROGTITEL>
<KINFO1>In diesem Kurs lernen Sie Schritt für Schritt die Buchhaltungssoftware DATEV anzuwenden. Sie lernen laufende Geschäftsvorfälle zu buchen, einen Jahresabschluss zu erstellen sowie aussagekräftige Auswertungen zu erzeugen. An zahlreichen Praxisfällen übe</KINFO1>
<KINFO2>n Sie die einfache und effiziente Nutzung des Programms.
Kursinhalte:
<li>Anlegen und Ändern von Mandantenstammdaten</li>
<li>Buchen der täglichen Geschäftsvorfälle</li>
<li>Drucken von Auswertungen</li>
<li>Mahnwesen und Zahlungsvorschlag</li>
<li</KINFO2>
<KINFO3>>Periodenabschluss</li>
Vorkenntnisse: Kenntnisse, wie im Kurs Finanzbuchführung 1 und 2 vermittelt.
Wenn Sie eine Xpert Business-Prüfung (180 Minuten) ablegen erhalten Sie über die bestandene Prüfung ein Zertifikat. Das Kurszertifikat können Sie in fo</KINFO3>
<KINFO4>lgende Xpert Business-Abschlüsse einbringen:
Das Kurszertifikat können Sie in folgende Xpert Business-Abschlüsse einbringen:
<li>Geprüfte Fachkraft Finanzbuchführung</li>
<li>Finanzbuchhalter/in</li>
<li>Finanz- und Lohnbuchhalter/in</li>
<li>Manage</KINFO4>
<KINFO5>r/in Recgbzbgswesen, Lohn und Controlling</li>
Alle Xpert Business Kurse und Abschlüsse finden Sie auf der Webseite: www.xpert-business.eu
Die detaillierten Lernziele dieses Kurses und die prüfungsrelevanten Inhalte enthält der aktuelle Xpert Business-</KINFO5>
<KINFO6>Lernzielkatalog: www.xpert-business.eu/lernzielkataloge</KINFO6>
<KINFO7 />
<KINFO8 />
<KINFO9 />
<KINFO10 />
<KINFO11 />
<KINFO12 />
<KINFO13 />
<KINFO14 />
<KINFO15 />
<KINFO16 />
<KINFO17 />
<KINFO18 />
<KINFO19 />
<KINFO20 />
<BEGINN_TAG>Di</BEGINN_TAG>
<BEG_DATTXT>12.03.2019</BEG_DATTXT>
<ENDE_TAG>Di</ENDE_TAG>
<END_DATTXT>04.06.2019</END_DATTXT>
<DAUER_ZAHL>20</DAUER_ZAHL>
<UE_TXT>53,33</UE_TXT>
<FACHB>54</FACHB>
<FACHB_TXT>Büropraxis</FACHB_TXT>
<VERANSTART>51</VERANSTART>
<VERANARTTX>Wochenendseminar</VERANARTTX>
<MINTN>1</MINTN>
<MAXTN>50</MAXTN>
<KURSGEBTXT>228,00</KURSGEBTXT>
<KURSERMTXT>228,00</KURSERMTXT>
</KURS>
<KURS>
<KNR>1915138K8W</KNR>
<PROGTITEL>Webinar: Lohn und Gehalt 1 - Xpert Business (XB)</PROGTITEL>
<KINFO1>Die Lohn- und Gehaltsrechnung dient der korrekten Ermittlung des Bruttolohns und der gesetzlichen Abzugsbeträge. Dabei bringen Reisekosten, Freibeträge, Zuschläge, Sachbezüge oder Minijob und Gleitzone zahlreiche Besonderheiten mit sich. Der Kurs vermitt</KINFO1>
<KINFO2>elt grundlegende Kenntnisse der Lohn- und Gehaltsabrechnung. Nach erfolgreichem Abschluss sind Sie in der Lage, Lohnabrechnungen zu erstellen und die erforderlichen Meldungen an die Sozialversicherung und das Finanzamt zu übermitteln.
Kursinhalte:
<li></KINFO2>
<KINFO3>Arbeitsrechtliche Grundlagen</li>
<li>Lohnabrechnung und Lohnkonto</li>
<li>Grundlagen des Steuerabzugs</li>
<li>Pauschalierung der Lohnsteuer</li>
<li>Grundlagen der Sozialversicherung</li>
<li>Gesamt-Brutto und dessen steuer- und sozialversicherun</KINFO3>
<KINFO4>gsrechtliche Beurteilung</li>
<li>Ermittlung der gesetzlichen Abzugsbeträge</li>
<li>Sachbezüge und besondere Lohnbestandteile</li>
<li>Betriebliche Altersvorsorge</li>
<li>Abrechnung von Rentnern und Auszubildenden</li>
<li>geringfügige Beschäftigu</KINFO4>
<KINFO5>ng und Gleitzone</li>
<li>Reisekosten</li>
<li>Lohnpfändung</li>
<li>Arbeiten des Arbeitgebers am Monatsende und am Jahresende</li>
Vorkenntnisse: Keine fachspezifischen Vorkenntnisse oder Berufserfahrung erforderlich.
Wenn Sie eine Xpert Business-P</KINFO5>
<KINFO6>rüfung (180 Minuten) abelegen erhalten Sie über die bestandene Prüfung ein Zertifikat. Das Kurszertifikat können Sie in folgende Xpert Business-Abschlüsse einbringen:
<li>Geprüfte Fachkraft Lohn und Gehalt</li>
<li>Manager/in Betriebswirtschaft</li>
A</KINFO6>
<KINFO7>lle Xpert Business Kurse und Abschlüsse finden Sie auf der Webseite:
www.xpert-business.eu
Die detaillierten Lernziele dieses Kurses und die prüfungsrelevanten Inhalte enthält der aktuelle Xpert Business-Lernzielkatalog: www.xpert-business.eu/lernziel</KINFO7>
<KINFO8>kataloge</KINFO8>
<KINFO9 />
<KINFO10 />
<KINFO11 />
<KINFO12 />
<KINFO13 />
<KINFO14 />
<KINFO15 />
<KINFO16 />
<KINFO17 />
<KINFO18 />
<KINFO19 />
<KINFO20 />
<BEGINN_TAG>Di</BEGINN_TAG>
<BEG_DATTXT>12.03.2019</BEG_DATTXT>
<ENDE_TAG>Di</ENDE_TAG>
<END_DATTXT>04.06.2019</END_DATTXT>
<DAUER_ZAHL>20</DAUER_ZAHL>
<UE_TXT>53,33</UE_TXT>
<FACHB>54</FACHB>
<FACHB_TXT>Büropraxis</FACHB_TXT>
<VERANSTART>51</VERANSTART>
<VERANARTTX>Wochenendseminar</VERANARTTX>
<MINTN>1</MINTN>
<MAXTN>50</MAXTN>
<KURSGEBTXT>259,00</KURSGEBTXT>
<KURSERMTXT>259,00</KURSERMTXT>
</KURS>
<KURS>
<KNR>1915139K8W</KNR>
<PROGTITEL>Webinar: Lohn und Gehalt 2 - Xpert Business (XB)</PROGTITEL>
<KINFO1>Die Lohn- und Gehaltsbuchführung dient der Ermittlung des steuer- und beitragspflichtigen Bruttoentgeltes von Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmern sowie der Berechnung der gesetzlichen Abzugsbeträge. Dieser Kurs vermittelt weiterführende und vertiefende K</KINFO1>
<KINFO2>enntnisse der Lohnbuchhaltung und geht dabei insbesondere auf die zahlreichen Sonderregelungen, verschiedene steuerfreie Einkommensarten und die besondere steuerrechtliche Behandlung bestimmter Arbeitnehmergruppen ein.
Kursinhalte:
<li>Arbeitslohn nac</KINFO2>
<KINFO3>h § 3 EStG</li>
<li>Vermögensbeteiligungen und Aktienoptionen</li>
<li>Zuschläge</li>
<li>Betriebsfeiern und Incentives</li>
<li>Privatnutzung von Firmenfahrzeugen</li>
<li>Nettolohnvereinbarung</li>
<li>Nachzahlung und Rückforderung von Arbeitsloh</KINFO3>
<KINFO4>n</li>
<li>Zahlung an Hinterbliebene</li>
<li>Permanenter Lohnsteuerjahresausgleich</li>
<li>Pauschalversteuerung</li>
<li>Abfindungen</li>
<li>Betriebliche Altersvorsorge</li>
<li>Vorstände und Geschäftsführer</li>
<li>Kurzarbeitergeld, Heimarbei</KINFO4>
<KINFO5>t, Altersteilzeit</li>
<li>geringfügig Beschäftigte in privaten Haushalten</li>
<li>Entsendung ins Ausland, Beschäftigung von Ausländern</li>
<li>Reisekosten</li>
<li>Doppelte Haushaltsführung und Umzugskosten</li>
<li>Folgen von Fehlern in der Lohn</KINFO5>
<KINFO6>abrechnung</li>
<li>Prüfungen durch staatliche Stellen</li>
Vorkenntnisse: Fachliche Grundlagen, wie im Kurs Lohn und Gehalt 1 vermittelt.
Wenn Sie eine Xpert Business-Prüfung (180 Minuten) abelegen erhalten Sie über die bestandene Prüfung ein Zertifi</KINFO6>
<KINFO7>kat. Das Kurszertifikat können Sie in folgende Xpert Business-Abschlüsse einbringen:
<li>Geprüfte Fachkraft Lohn und Gehalt</li>
<li>Personal- und Lohnbuchhalter/-in</li>
<li>Finanz- und Lohnbuchhalter/-in</li>
<li>Manager/in Rechnungswesen/Lohn/Cont</KINFO7>
<KINFO8>rolling</li>
Alle Xpert Business Kurse und Abschlüsse finden Sie auf der Webseite:
www.xpert-business.eu
Die detaillierten Lernziele dieses Kurses und die prüfungsrelevanten Inhalte enthält der aktuelle Xpert Business-Lernzielkatalog: www.xpert-busin</KINFO8>
<KINFO9>ess.eu/lernzielkataloge</KINFO9>
<KINFO10 />
<KINFO11 />
<KINFO12 />
<KINFO13 />
<KINFO14 />
<KINFO15 />
<KINFO16 />
<KINFO17 />
<KINFO18 />
<KINFO19 />
<KINFO20 />
<BEGINN_TAG>Di</BEGINN_TAG>
<BEG_DATTXT>12.03.2019</BEG_DATTXT>
<ENDE_TAG>Di</ENDE_TAG>
<END_DATTXT>04.06.2019</END_DATTXT>
<DAUER_ZAHL>20</DAUER_ZAHL>
<UE_TXT>53,33</UE_TXT>
<FACHB>54</FACHB>
<FACHB_TXT>Büropraxis</FACHB_TXT>
<VERANSTART>51</VERANSTART>
<VERANARTTX>Wochenendseminar</VERANARTTX>
<MINTN>1</MINTN>
<MAXTN>50</MAXTN>
<KURSGEBTXT>259,00</KURSGEBTXT>
<KURSERMTXT>259,00</KURSERMTXT>
</KURS>
<KURS>
<KNR>1915140K8W</KNR>
<PROGTITEL>Webinar: Lohn und Gehalt 3 mit DATEV - Xpert Business (XB)</PROGTITEL>
<KINFO1>In diesem Kurs lernen Sie Schritt für Schritt die Lohnbuchhaltungs-Software DATEV anzuwenden. Sie lernen Gehaltsabrechnungen für Arbeiter/innen, Angestellte und Aushilfskräfte zu erstellt, Monats- und Jahresmeldungen zu erzeugen und die Datenübermittlun</KINFO1>
<KINFO2>g für Lohnsteuer und Sozialversicherung an die staatlichen Stellen vorzunehmen. An zahlreichen Praxisfällen üben Sie die einfache und effiziente Nutzung des Programms.
Kursinhalte:
<li>Institutionsdaten verwalten</li>
<li>Anlegen von Lohnarten</li>
<</KINFO2>
<KINFO3>li>Anlegen von Firmen- und Mandanten- stammdaten</li>
<li>Durchführen von Lohn- und Gehaltsabrechnungen</li>
<li>Ausgeben von Auswertungen</li>
<li>Lohnjournale</li>
<li>Bescheinigungen erstellen</li>
<li>Zusammenspiel mit dem DATEV-Rechenzentrum</l</KINFO3>
<KINFO4>i>
Vorkenntnisse: Kenntnisse, wie im Kurs Lohn und Gehalt 1 und 2 vermittelt.
Wenn Sie eine Xpert Business-Prüfung (180 Minuten) abelegen erhalten Sie über die bestandene Prüfung ein Zertifikat. Das Kurszertifikat können Sie in folgende Xpert Business-</KINFO4>
<KINFO5>Abschlüsse einbringen:
<li>Geprüfte Fachkraft Lohn und Gehalt</li>
<li>Personal- und Lohnbuchhalter/-in</li>
<li>Finanz- und Lohnbuchhalter/-in</li>
<li>Manager/in Rechnungswesen/Lohn/Controlling</li>
Alle Xpert Business Kurse und Abschlüsse finde</KINFO5>
<KINFO6>n Sie auf der Webseite:
www.xpert-business.eu
Die detaillierten Lernziele dieses Kurses und die prüfungsrelevanten Inhalte enthält der aktuelle Xpert Business-Lernzielkatalog: www.xpert-business.eu/lernzielkataloge</KINFO6>
<KINFO7 />
<KINFO8 />
<KINFO9 />
<KINFO10 />
<KINFO11 />
<KINFO12 />
<KINFO13 />
<KINFO14 />
<KINFO15 />
<KINFO16 />
<KINFO17 />
<KINFO18 />
<KINFO19 />
<KINFO20 />
<BEGINN_TAG>Di</BEGINN_TAG>
<BEG_DATTXT>12.03.2019</BEG_DATTXT>
<ENDE_TAG>Di</ENDE_TAG>
<END_DATTXT>04.06.2019</END_DATTXT>
<DAUER_ZAHL>20</DAUER_ZAHL>
<UE_TXT>53,33</UE_TXT>
<FACHB>54</FACHB>
<FACHB_TXT>Büropraxis</FACHB_TXT>
<VERANSTART>51</VERANSTART>
<VERANARTTX>Wochenendseminar</VERANARTTX>
<MINTN>1</MINTN>
<MAXTN>50</MAXTN>
<KURSGEBTXT>228,00</KURSGEBTXT>
<KURSERMTXT>228,00</KURSERMTXT>
</KURS>
<KURS>
<KNR>1915142K8W</KNR>
<PROGTITEL>Webinar: Einnahmen-Überschussrechnung (XB)</PROGTITEL>
<KINFO1>Dieser Kurs vermittelt Fähigkeiten zur Erstellung einer Einnahmen-Überschuss-Rechnung und gibt Einblick in die steuerlichen Besonderheiten. Sie werden Schritt für Schritt anhand von Beispielen durch das Formular zur Erstellung einer EÜR geführt.
Kursinh</KINFO1>
<KINFO2>alte:
<li>die EÜR und wichtige Voraussetzungen</li>
<li>Schritt für Schritt zur EÜR</li>
<li>der Investitionsabzugsbetrag (IAB)</li>
<li>die Umsatzsteuer</li>
<li>die private Pkw-Nutzung</li>
<li>das System der einfachen und doppelten Buchführung b</KINFO2>
<KINFO3>ei der EÜR</li>
<li>Einführung in die EDV-unterstützte Buchführung</li>
<li>ABC von Buchungen</li>
<li>Wechsel der Gewinnermittlungsart (von der EÜR zur Bilanz und von der Bilanz zur EÜR)</li>
Vorkenntnisse: Keine fachspezifischen Vorkenntnisse ode</KINFO3>
<KINFO4>r Berufserfahrung erforderlich.
Wenn Sie eine Xpert Business-Prüfung (180 Minuten) ablegen, erhalten Sie über die bestandene Prüfung ein Zertifikat. Alle Xpert Business Kurse und Abschlüsse finden Sie auf der Webseite:
www.xpert-business.eu
Die detai</KINFO4>
<KINFO5>llierten Lernziele dieses Kurses und die prüfungsrelevanten Inhalte enthält der aktuelle Xpert Business-Lernzielkatalog: www.xpert-business.eu/lernzielkataloge</KINFO5>
<KINFO6 />
<KINFO7 />
<KINFO8 />
<KINFO9 />
<KINFO10 />
<KINFO11 />
<KINFO12 />
<KINFO13 />
<KINFO14 />
<KINFO15 />
<KINFO16 />
<KINFO17 />
<KINFO18 />
<KINFO19 />
<KINFO20 />
<BEGINN_TAG>Di</BEGINN_TAG>
<BEG_DATTXT>12.03.2019</BEG_DATTXT>
<ENDE_TAG>Di</ENDE_TAG>
<END_DATTXT>30.04.2019</END_DATTXT>
<DAUER_ZAHL>11</DAUER_ZAHL>
<UE_TXT>29,33</UE_TXT>
<FACHB>54</FACHB>
<FACHB_TXT>Büropraxis</FACHB_TXT>
<VERANSTART>51</VERANSTART>
<VERANARTTX>Wochenendseminar</VERANARTTX>
<MINTN>1</MINTN>
<MAXTN>50</MAXTN>
<KURSGEBTXT>163,00</KURSGEBTXT>
<KURSERMTXT>163,00</KURSERMTXT>
</KURS>
<KURS>
<KNR>1915143K8W</KNR>
<PROGTITEL>Webinar: Kosten- und Leistungsrechnung (XB)</PROGTITEL>
<KINFO1>Der Kurs vermittelt umfassende Kenntnisse der Kosten- und Leistungsrechnung als Teil des betrieblichen Rechnungswesens. Nach erfolgreichem Abschluss können Sie das Betriebsergebnis eines Unternehmens ermitteln und Aussagen über die Wirtschaftlichkeit ins</KINFO1>
<KINFO2>gesamt, die Produktivität einzelner Teilbereiche und über die Wirtschaftlichkeit einzelner Produkte treffen.
Kursinhalte:
<li>Aufgaben und Grundbegriffe der Kosten- und Leistungsrechnung</li>
<li>Kostenartenrechnung</li>
<li>Kostenstellen- und Kosten</KINFO2>
<KINFO3>trägerrechnung auf Basis der Vollkostenrechnung</li>
<li>Deckungsbeitragsrechnung</li>
Voraussetzungen: Kenntnisse, wie im Kurs Finanzbuchführung 1 vermittelt.
Wenn Sie eine Xpert Business-Prüfung (180 Minuten) abelegen erhalten Sie über die bestanden</KINFO3>
<KINFO4>e Prüfung ein Zertifikat. Das Kurszertifikat können Sie in folgende Xpert Business-Abschlüsse einbringen:
<li>Geprüfte Fachkraft Internes Rechnungswesen</li>
<li>Buchhalter/in Finanzbuchhalter/in</li>
<li>Buchhalter/in Finanz- und Lohnbuchhalter/in</l</KINFO4>
<KINFO5>i>
<li>Manager/in Betriebswirtschaft</li>
Alle Xpert Business-Kurse und Abschlüsse finden Sie auf der Webseite: www.xpert-business.eu
Die detaillierten Lernziele dieses Kurses und die prüfungsrelevanten Inhalte enthält der aktuelle Xpert Business-Lern</KINFO5>
<KINFO6>zielkatalog: www.xpert-business.eu/lernzielkataloge</KINFO6>
<KINFO7 />
<KINFO8 />
<KINFO9 />
<KINFO10 />
<KINFO11 />
<KINFO12 />
<KINFO13 />
<KINFO14 />
<KINFO15 />
<KINFO16 />
<KINFO17 />
<KINFO18 />
<KINFO19 />
<KINFO20 />
<BEGINN_TAG>Di</BEGINN_TAG>
<BEG_DATTXT>12.03.2019</BEG_DATTXT>
<ENDE_TAG>Di</ENDE_TAG>
<END_DATTXT>04.06.2019</END_DATTXT>
<DAUER_ZAHL>20</DAUER_ZAHL>
<UE_TXT>53,33</UE_TXT>
<FACHB>54</FACHB>
<FACHB_TXT>Büropraxis</FACHB_TXT>
<VERANSTART>51</VERANSTART>
<VERANARTTX>Wochenendseminar</VERANARTTX>
<MINTN>1</MINTN>
<MAXTN>50</MAXTN>
<KURSGEBTXT>247,00</KURSGEBTXT>
<KURSERMTXT>247,00</KURSERMTXT>
</KURS>
<KURS>
<KNR>1915144K8W</KNR>
<PROGTITEL>Webinar: Finanzwirtschaft (XB)</PROGTITEL>
<KINFO1>Der Kurs vermittelt umfassende Kenntnisse des Zahlungsverkehrs, der Finanzierung und stellt verschiedene Anlageformen vor. Sie lernen, wie sich ein Unternehmen finanziert, wie sich der Kapitalbedarf eines Unternehmens ermittelt und nach welchen Regeln Fr</KINFO1>
<KINFO2>emd- und Eigenkapital beschafft und eingesetzt werden kann. Nach erfolgreichem Abschluss können Sie die Liquidität eines Unternehmens über verschiedene Instrumente und Maßnahmen gezielt planen und steuern.
Kursinhalte:
<li>Zahlungsverkehr im In- und Au</KINFO2>
<KINFO3>sland</li>
<li>Finanzierungsregeln und -arten</li>
<li>Kapitalbedarfsermittlung</li>
<li>Finanzplanung / Cash Management</li>
<li>Leasing, Factoring und Forfaitierung</li>
<li>Kapitalbeschaffung und Kredite</li>
<li>Anlageformen für freie Liquiditä</KINFO3>
<KINFO4>t</li>
Voraussetzungen: Kenntnisse, wie im Kurs Finanzbuchführung 1 vermittelt.
Wenn Sie eine Xpert Business-Prüfung (180 Minuten) abelegen erhalten Sie über die bestandene Prüfung ein Zertifikat. Das Kurszertifikat können Sie in folgende Xpert Busines</KINFO4>
<KINFO5>s-Abschlüsse einbringen:
Geprüfte Fachkraft Internes Rechnungswesen
<li>Buchhalter/in Finanzbuchhalter/in</li>
<li>Buchhalter/in Finanz- und Lohnbuchhalter/in</li>
<li>Manager/in Betriebswirtschaft</li>
Alle Xpert Business-Kurse und Abschlüsse finde</KINFO5>
<KINFO6>n Sie auf der Webseite: www.xpert-business.eu
Die detaillierten Lernziele dieses Kurses und die prüfungsrelevanten Inhalte enthält der aktuelle Xpert Business-Lernzielkatalog: www.xpert-business.eu/lernzielkataloge</KINFO6>
<KINFO7 />
<KINFO8 />
<KINFO9 />
<KINFO10 />
<KINFO11 />
<KINFO12 />
<KINFO13 />
<KINFO14 />
<KINFO15 />
<KINFO16 />
<KINFO17 />
<KINFO18 />
<KINFO19 />
<KINFO20 />
<BEGINN_TAG>Di</BEGINN_TAG>
<BEG_DATTXT>12.03.2019</BEG_DATTXT>
<ENDE_TAG>Di</ENDE_TAG>
<END_DATTXT>04.06.2019</END_DATTXT>
<DAUER_ZAHL>20</DAUER_ZAHL>
<UE_TXT>53,33</UE_TXT>
<FACHB>54</FACHB>
<FACHB_TXT>Büropraxis</FACHB_TXT>
<VERANSTART>51</VERANSTART>
<VERANARTTX>Wochenendseminar</VERANARTTX>
<MINTN>1</MINTN>
<MAXTN>50</MAXTN>
<KURSGEBTXT>253,00</KURSGEBTXT>
<KURSERMTXT>253,00</KURSERMTXT>
</KURS>
<KURS>
<KNR>1915145K8W</KNR>
<PROGTITEL>Webinar: Bilanzierung (XB)</PROGTITEL>
<KINFO1>Der Kurs vermittelt umfassende Kenntnisse der Bilanzierung als Bestandteil des externen Rechnungswesens. Sie lernen Jahresabschlüsse und Bilanzen zu erstellen und auszuwerten und wenden dabei die entsprechenden gesetzlichen Grundlagen an. Nach erfolgreic</KINFO1>
<KINFO2>hem Abschluss können Sie die Lage und Entwicklung eines Unternehmens auf der Grundlage von Kennzahlen beurteilen.
Kursinhalte:
<li>Grundlagen der Bilanzierung</li>
<li>Inhalt und Gliederung der Bilanz</li>
<li>vorbereitende Monats- und Jahresabschlus</KINFO2>
<KINFO3>sbuchungen</li>
<li>Jahresabschluss</li>
<li>wichtige Kennzahlen der Bilanzanalyse</li>
<li>Bewertungen von Vermögen und Kapital</li>
<li>Sonderfragen des Anlagevermögens</li>
<li>Bilanzierungs- und Bewertungsgrundsätze mit Alternativen und Behandlu</KINFO3>
<KINFO4>ng von Sonderfragen</li>
<li>GuV-Rechnung nach dem Gesamtkosten- und Umsatzkostenverfahren</li>
Voraussetzungen: Kenntnisse, wie im Kurs Finanzbuchführung 2 vermittelt.
Wenn Sie eine Xpert Business-Prüfung (180 Minuten) abelegen erhalten Sie über di</KINFO4>
<KINFO5>e bestandene Prüfung ein Zertifikat. Das Kurszertifikat können Sie in folgende Xpert Business-Abschlüsse einbringen:
<li>Geprüfte Fachkraft Internes Rechnungswesen</li>
<li>Geprüfte Fachkraft Externes Rechnungswesen</li>
<li>Finanzbuchhalter/in</li>
</KINFO5>
<KINFO6><li>Finanz- und Lohnbuchhalter/in</li>
<li>Manager/in Betriebswirtschaft</li>
Alle Xpert Business-Kurse und Abschlüsse finden Sie auf der Webseite: www.xpert-business.eu
Die detaillierten Lernziele dieses Kurses und die prüfungsrelevanten Inhalte enth</KINFO6>
<KINFO7>ält der aktuelle Xpert Business-Lernzielkatalog: www.xpert-business.eu/lernzielkataloge</KINFO7>
<KINFO8 />
<KINFO9 />
<KINFO10 />
<KINFO11 />
<KINFO12 />
<KINFO13 />
<KINFO14 />
<KINFO15 />
<KINFO16 />
<KINFO17 />
<KINFO18 />
<KINFO19 />
<KINFO20 />
<BEGINN_TAG>Di</BEGINN_TAG>
<BEG_DATTXT>12.03.2019</BEG_DATTXT>
<ENDE_TAG>Di</ENDE_TAG>
<END_DATTXT>04.06.2019</END_DATTXT>
<DAUER_ZAHL>20</DAUER_ZAHL>
<UE_TXT>53,33</UE_TXT>
<FACHB>54</FACHB>
<FACHB_TXT>Büropraxis</FACHB_TXT>
<VERANSTART>51</VERANSTART>
<VERANARTTX>Wochenendseminar</VERANARTTX>
<MINTN>1</MINTN>
<MAXTN>50</MAXTN>
<KURSGEBTXT>255,00</KURSGEBTXT>
<KURSERMTXT>255,00</KURSERMTXT>
</KURS>
<KURS>
<KNR>1915146K8W</KNR>
<PROGTITEL>Webinar: Controlling (XB)</PROGTITEL>
<KINFO1>Der Kurs vermittelt umfassende Kenntnisse zum betrieblichen Controlling als Bestandteil des internen Rechnungswesens. Er stellt die Ziele eines Controllings dar und führt in die wichtigsten Controlling-Instrumente und -methoden ein. Nach erfolgreichem Ab</KINFO1>
<KINFO2>schluss können Sie wichtige Unternehmensziele explizit und messbar formulieren und die Zielerreichung überwachen. Sie lernen für alle Bereiche des Unternehmens, wie im Falle von Zielabweichungen Handlungsalternativen und Maßnahmen entwickelt werden.
Kur</KINFO2>
<KINFO3>sinhalte:
<li>System und Organisation des ganzheitlichen Controllings</li>
<li>Controlling als Steuerungsinstrument</li>
<li>Kostenrechnung als Instrument des Controllings</li>
<li>praktische Instrumente des Controllings</li>
<li>Kennzahlen und Kenn</KINFO3>
<KINFO4>zahlensysteme</li>
<li>Balanced Scorecard</li>
<li>Controllingbericht und Reporting</li>
<li>Controllingbereiche und branchenspezifisches Controlling</li>
Voraussetzungen: Kenntnisse, wie im Kurs Finanzbuchführung 1 und 2 vermittelt.
Wenn Sie eine X</KINFO4>
<KINFO5>pert Business-Prüfung (180 Minuten) abelegen erhalten Sie über die bestandene Prüfung ein Zertifikat. Das Kurszertifikat können Sie in folgende Xpert Business-Abschlüsse einbringen:
<li>Geprüfte Fachkraft Internes Rechnungswesen</li>
<li>Manager/in Bet</KINFO5>
<KINFO6>riebswirtschaft</li>
Alle Xpert Business-Kurse und Abschlüsse finden Sie auf der Webseite: www.xpert-business.eu
Die detaillierten Lernziele dieses Kurses und die prüfungsrelevanten Inhalte enthält der aktuelle Xpert Business-Lernzielkatalog: www.xpert</KINFO6>
<KINFO7>-business.eu/lernzielkataloge</KINFO7>
<KINFO8 />
<KINFO9 />
<KINFO10 />
<KINFO11 />
<KINFO12 />
<KINFO13 />
<KINFO14 />
<KINFO15 />
<KINFO16 />
<KINFO17 />
<KINFO18 />
<KINFO19 />
<KINFO20 />
<BEGINN_TAG>Di</BEGINN_TAG>
<BEG_DATTXT>12.03.2019</BEG_DATTXT>
<ENDE_TAG>Di</ENDE_TAG>
<END_DATTXT>04.06.2019</END_DATTXT>
<DAUER_ZAHL>20</DAUER_ZAHL>
<UE_TXT>53,33</UE_TXT>
<FACHB>54</FACHB>
<FACHB_TXT>Büropraxis</FACHB_TXT>
<VERANSTART>51</VERANSTART>
<VERANARTTX>Wochenendseminar</VERANARTTX>
<MINTN>1</MINTN>
<MAXTN>50</MAXTN>
<KURSGEBTXT>253,00</KURSGEBTXT>
<KURSERMTXT>253,00</KURSERMTXT>
</KURS>
<KURS>
<KNR>1915147K8W</KNR>
<PROGTITEL>Webinar: Betriebliche Steuerpraxis (XB)</PROGTITEL>
<KINFO1>Der Kurs vermittelt die Grundlagen des deutschen Steuerrechts. Sie lernen die wichtigen betrieblichen Steuerarten Umsatzsteuer, Einkommensteuer, Körperschaftsteuer und Gewerbesteuer kennen und erfahren, wie die jeweiligen Steuern ermittelt, entsprechend</KINFO1>
<KINFO2>e Steuererklärungen erstellt und Meldeverfahren an das Finanzamt durchgeführt werden. Darüber hinaus werden Sie in der Lage sein, steuerliche Aspekte in wichtige unternehmerische Entscheidungen einzubringen, z.B. bei der Bildung von Rücklagen. Sie könne</KINFO2>
<KINFO3>n bestehende Alternativen beurteilen und Lösungen im Sinne Ihres Unternehmens finden.
Kursinhalte:
<li>Grundlagen der Unternehmensbesteuerung (Steuerliche Abgaben, Steuerarten, Rechtsgrundlagen)</li>
<li>Besteuerungsverfahren (Steuerpflichtige und Ste</KINFO3>
<KINFO4>uerpflichten, Örtliche Zuständigkeit der Finanzämter, Steuerfestsetzung, Steuerliche Rechtsbehelfe)</li>
<li>Umsatzsteuer (Steuerbarkeit von Umsätzen, Steuerbefreiung, Bemessungsgrundlagen, Steuersätze, Ausstellung von Rechnungen, Vorsteuerabzug, Besteu</KINFO4>
<KINFO5>erungsverfahren)</li>
<li>Einkommensteuer (Einkunftsarten, Gewinnermittlungsarten, Bewertung des Betriebsvermögens</li>
<li>Anschaffungs-, Herstellungskosten, Teilwert, Abschreibungen, Investitionsabzugsbetrag)</li>
<li>Lohnsteuer</li>
<li>Körperscha</KINFO5>
<KINFO6>ftsteuer</li>
<li>Gewerbesteuer (Berechnung des Gewerbeertrages, Gewerbesteuerschuld)</li>
<li>Steuerliche Gestaltungsfelder (Steuerplanung, steuerfreie Rücklagen, Finanzierungseffekte von Rückstellungen, Verlustverrechnung, Zinsschranke, Sales-and-lea</KINFO6>
<KINFO7>se-back-Geschäfte)</li>
<li>Steuerliche Aspekte bei Investitionen</li>
<li>Steuerliche Aspekte der Unternehmensgründung (Wahl der Rechtsform)</li>
<li>Gestaltungsmissbrauch</li>
Keine fachspezifischen Vorkenntnisse oder Berufserfahrung erforderlich.</KINFO7>
<KINFO8>
Wenn Sie eine Xpert Business-Prüfung (180 Minuten) abelegen erhalten Sie über die bestandene Prüfung ein Zertifikat. Das Kurszertifikat können Sie in folgende Xpert Business-Abschlüsse einbringen:
<li>Geprüfte Fachkraft Externes Rechnungswesen</li>
<</KINFO8>
<KINFO9>li>Manager/in Rechnungswesen und Controlling</li>
<li>Manager/in Rechnungswesen, Lohn, Controlling</li>
Alle Xpert Business-Kurse und Abschlüsse finden Sie auf der Webseite: www.xpert-business.eu
Die detaillierten Lernziele dieses Kurses und die prüfu</KINFO9>
<KINFO10>ngsrelevanten Inhalte enthält der aktuelle Xpert Business-Lernzielkatalog: www.xpert-business.eu/lernzielkataloge</KINFO10>
<KINFO11 />
<KINFO12 />
<KINFO13 />
<KINFO14 />
<KINFO15 />
<KINFO16 />
<KINFO17 />
<KINFO18 />
<KINFO19 />
<KINFO20 />
<BEGINN_TAG>Di</BEGINN_TAG>
<BEG_DATTXT>12.03.2019</BEG_DATTXT>
<ENDE_TAG>Di</ENDE_TAG>
<END_DATTXT>04.06.2019</END_DATTXT>
<DAUER_ZAHL>20</DAUER_ZAHL>
<UE_TXT>53,33</UE_TXT>
<FACHB>54</FACHB>
<FACHB_TXT>Büropraxis</FACHB_TXT>
<VERANSTART>51</VERANSTART>
<VERANARTTX>Wochenendseminar</VERANARTTX>
<MINTN>1</MINTN>
<MAXTN>50</MAXTN>
<KURSGEBTXT>234,00</KURSGEBTXT>
<KURSERMTXT>234,00</KURSERMTXT>
</KURS>
<KURS>
<KNR>1915148K8W</KNR>
<PROGTITEL>Webinar: Personalwirtschaft (XB)</PROGTITEL>
<KINFO1>Ein professionelles Personalmanagement gehört in großen Unternehmen schon immer zu den Kernaufgaben der Unternehmensführung. Nicht nur durch den zunehmenden Fachkräftemangel erkennen aber auch immer mehr kleine und mittlere Unternehmen die Vorteile, ihr</KINFO1>
<KINFO2>e Mitarbeiter/innen zielgerichtet einzusetzen und zu leiten. Dieser Kurs vermittelt Ihnen, wie Sie die richtigen Mitarbeiter/innen auswählen, optimal einsetzen und so weiterentwickeln können, dass sowohl die Ziele des Unternehmens als auch die Interesse</KINFO2>
<KINFO3>n der Arbeitnehmer/innen berücksichtigt werden.
Kursinhalte:
<li>Grundlagen der Personalwirtschaft</li>
<li>Planung und Ermittlung von Personalbedarf</li>
<li>Interne und externe Möglichkeiten der Personalbeschaffung</li>
<li>Ablauf und Instrument</KINFO3>
<KINFO4>e der Personalauswahl</li>
<li>Planung des Personaleinsatzes</li>
<li>Personalentwicklung und Erfolgskontrolle</li>
<li>Maßnahmen zur Personalfreisetzung</li>
<li>Entlohnung und Anreizsysteme</li>
Keine fachspezifischen Vorkenntnisse oder Berufserfa</KINFO4>
<KINFO5>hrung erforderlich.
Wenn Sie eine Xpert Business-Prüfung (180 Minuten) ablegen, erhalten Sie über die bestandene Prüfung ein Zertifikat. Das Kurszertifikat können Sie in folgende Xpert Business-Abschlüsse einbringen:
<li>Personal- und Lohnbuchalter/in</KINFO5>
<KINFO6>
Alle Xpert Business-Kurse und Abschlüsse finden Sie auf der Webseite: www.xpert-business.eu
Die detaillierten Lernziele dieses Kurses und die prüfungsrelevanten Inhalte enthält der aktuelle Xpert Business-Lernzielkatalog: www.xpert-business.eu/lernzie</KINFO6>
<KINFO7>lkataloge</KINFO7>
<KINFO8 />
<KINFO9 />
<KINFO10 />
<KINFO11 />
<KINFO12 />
<KINFO13 />
<KINFO14 />
<KINFO15 />
<KINFO16 />
<KINFO17 />
<KINFO18 />
<KINFO19 />
<KINFO20 />
<BEGINN_TAG>Di</BEGINN_TAG>
<BEG_DATTXT>12.03.2019</BEG_DATTXT>
<ENDE_TAG>Di</ENDE_TAG>
<END_DATTXT>04.06.2019</END_DATTXT>
<DAUER_ZAHL>20</DAUER_ZAHL>
<UE_TXT>53,33</UE_TXT>
<FACHB>54</FACHB>
<FACHB_TXT>Büropraxis</FACHB_TXT>
<VERANSTART>51</VERANSTART>
<VERANARTTX>Wochenendseminar</VERANARTTX>
<MINTN>1</MINTN>
<MAXTN>50</MAXTN>
<KURSGEBTXT>253,00</KURSGEBTXT>
<KURSERMTXT>253,00</KURSERMTXT>
</KURS>
<KURS>
<KNR>1915150K8H</KNR>
<PROGTITEL>SAP Grundlagen</PROGTITEL>
<KINFO1>Die Schulung ist speziell für Anwender und neue Mitarbeiter/innen im Unternehmen konzipiert. Die Teilnehmenden erlernen die grundlegenden Prozesse des ERP-Systems. Es werden Tipps und Tricks anhand eines durchgängigen Musterfalls gezeigt, den die Teilneh</KINFO1>
<KINFO2>menden selbst am PC bearbeiten, damit sie die unterschiedlichen Schnittstellen im SAP System kennenlernen und Abläufe im System verstehen und beherrschen. Voraussetzungen: PC-Kenntnisse erforderlich. Buchführungskenntnisse (Grundlagen) empfohlen.
Der Pr</KINFO2>
<KINFO3>äsenzunterricht über Videotechnik erfolgt im Bildungszentrum von alfatraining.
Kursinhalte:
<li>Überblick SAP ERP 6.0</li>
<li>Navigation im System</li>
<li>Organisationsebenen und Stammdaten</li>
Ausgewählte Prozesse aus den Bereichen:
<li>Einkau</KINFO3>
<KINFO4>f<l/i>
<li>Verkauf</li>
<li>Produktion</li>
<li>Rechnungswesen</li>
<li>Personalwesen</li>
2-tägiger Kurs, jeweils von 08:30 bis 15:30 Uhr.
Bitte finden Sie sich am ersten Kurstag ca. 30 Min. vor Kursbeginn im Bildungszentrum von alfatraining (A</KINFO4>
<KINFO5>m Bahnhof 6, 33602 Bielefeld) ein. Anmeldeschluss: 14 Tage vor Kursbeginn.
Abschluss: Original SAP-Teilnahmebestätigung</KINFO5>
<KINFO6 />
<KINFO7 />
<KINFO8 />
<KINFO9 />
<KINFO10 />
<KINFO11 />
<KINFO12 />
<KINFO13 />
<KINFO14 />
<KINFO15 />
<KINFO16 />
<KINFO17 />
<KINFO18 />
<KINFO19 />
<KINFO20 />
<BEGINN_TAG>Do</BEGINN_TAG>
<BEG_DATTXT>14.02.2019</BEG_DATTXT>
<ENDE_TAG>Fr</ENDE_TAG>
<END_DATTXT>15.02.2019</END_DATTXT>
<DAUER_ZAHL>2</DAUER_ZAHL>
<UE_TXT>16,00</UE_TXT>
<FACHB>52</FACHB>
<FACHB_TXT>Kaufmännische IuK-Anwendung</FACHB_TXT>
<VERANSTART>51</VERANSTART>
<VERANARTTX>Wochenendseminar</VERANARTTX>
<MINTN>1</MINTN>
<MAXTN>12</MAXTN>
<KURSGEBTXT>360,00</KURSGEBTXT>
<KURSERMTXT>360,00</KURSERMTXT>
</KURS>
<KURS>
<KNR>1915150K8I</KNR>
<PROGTITEL>SAP Grundlagen</PROGTITEL>
<KINFO1>Die Schulung ist speziell für Anwender und neue Mitarbeiter/innen im Unternehmen konzipiert. Die Teilnehmenden erlernen die grundlegenden Prozesse des ERP-Systems. Es werden Tipps und Tricks anhand eines durchgängigen Musterfalls gezeigt, den die Teilneh</KINFO1>
<KINFO2>menden selbst am PC bearbeiten, damit sie die unterschiedlichen Schnittstellen im SAP System kennenlernen und Abläufe im System verstehen und beherrschen. Voraussetzungen: PC-Kenntnisse erforderlich. Buchführungskenntnisse (Grundlagen) empfohlen.
Der Pr</KINFO2>
<KINFO3>äsenzunterricht über Videotechnik erfolgt im Bildungszentrum von alfatraining.
Kursinhalte:
<li>Überblick SAP ERP 6.0</li>
<li>Navigation im System</li>
<li>Organisationsebenen und Stammdaten</li>
Ausgewählte Prozesse aus den Bereichen:
<li>Einkau</KINFO3>
<KINFO4>f<l/i>
<li>Verkauf</li>
<li>Produktion</li>
<li>Rechnungswesen</li>
<li>Personalwesen</li>
2-tägiger Kurs, jeweils von 08:30 bis 15:30 Uhr.
Bitte finden Sie sich am ersten Kurstag ca. 30 Min. vor Kursbeginn im Bildungszentrum von alfatraining (A</KINFO4>
<KINFO5>m Bahnhof 6, 33602 Bielefeld) ein. Anmeldeschluss: 14 Tage vor Kursbeginn.
Abschluss: Original SAP-Teilnahmebestätigung</KINFO5>
<KINFO6 />
<KINFO7 />
<KINFO8 />
<KINFO9 />
<KINFO10 />
<KINFO11 />
<KINFO12 />
<KINFO13 />
<KINFO14 />
<KINFO15 />
<KINFO16 />
<KINFO17 />
<KINFO18 />
<KINFO19 />
<KINFO20 />
<BEGINN_TAG>Do</BEGINN_TAG>
<BEG_DATTXT>14.03.2019</BEG_DATTXT>
<ENDE_TAG>Fr</ENDE_TAG>
<END_DATTXT>15.03.2019</END_DATTXT>
<DAUER_ZAHL>2</DAUER_ZAHL>
<UE_TXT>16,00</UE_TXT>
<FACHB>52</FACHB>
<FACHB_TXT>Kaufmännische IuK-Anwendung</FACHB_TXT>
<VERANSTART>51</VERANSTART>
<VERANARTTX>Wochenendseminar</VERANARTTX>
<MINTN>1</MINTN>
<MAXTN>12</MAXTN>
<KURSGEBTXT>360,00</KURSGEBTXT>
<KURSERMTXT>360,00</KURSERMTXT>
</KURS>
<KURS>
<KNR>1915150K8J</KNR>
<PROGTITEL>SAP Grundlagen</PROGTITEL>
<KINFO1>Die Schulung ist speziell für Anwender und neue Mitarbeiter/innen im Unternehmen konzipiert. Die Teilnehmenden erlernen die grundlegenden Prozesse des ERP-Systems. Es werden Tipps und Tricks anhand eines durchgängigen Musterfalls gezeigt, den die Teilneh</KINFO1>
<KINFO2>menden selbst am PC bearbeiten, damit sie die unterschiedlichen Schnittstellen im SAP System kennenlernen und Abläufe im System verstehen und beherrschen. Voraussetzungen: PC-Kenntnisse erforderlich. Buchführungskenntnisse (Grundlagen) empfohlen.
Der Pr</KINFO2>
<KINFO3>äsenzunterricht über Videotechnik erfolgt im Bildungszentrum von alfatraining.
Kursinhalte:
<li>Überblick SAP ERP 6.0</li>
<li>Navigation im System</li>
<li>Organisationsebenen und Stammdaten</li>
Ausgewählte Prozesse aus den Bereichen:
<li>Einkau</KINFO3>
<KINFO4>f<l/i>
<li>Verkauf</li>
<li>Produktion</li>
<li>Rechnungswesen</li>
<li>Personalwesen</li>
2-tägiger Kurs, jeweils von 08:30 bis 15:30 Uhr.
Bitte finden Sie sich am ersten Kurstag ca. 30 Min. vor Kursbeginn im Bildungszentrum von alfatraining (A</KINFO4>
<KINFO5>m Bahnhof 6, 33602 Bielefeld) ein. Anmeldeschluss: 14 Tage vor Kursbeginn.
Abschluss: Original SAP-Teilnahmebestätigung</KINFO5>
<KINFO6 />
<KINFO7 />
<KINFO8 />
<KINFO9 />
<KINFO10 />
<KINFO11 />
<KINFO12 />
<KINFO13 />
<KINFO14 />
<KINFO15 />
<KINFO16 />
<KINFO17 />
<KINFO18 />
<KINFO19 />
<KINFO20 />
<BEGINN_TAG>Do</BEGINN_TAG>
<BEG_DATTXT>11.04.2019</BEG_DATTXT>
<ENDE_TAG>Fr</ENDE_TAG>
<END_DATTXT>12.04.2019</END_DATTXT>
<DAUER_ZAHL>2</DAUER_ZAHL>
<UE_TXT>16,00</UE_TXT>
<FACHB>52</FACHB>
<FACHB_TXT>Kaufmännische IuK-Anwendung</FACHB_TXT>
<VERANSTART>51</VERANSTART>
<VERANARTTX>Wochenendseminar</VERANARTTX>
<MINTN>1</MINTN>
<MAXTN>12</MAXTN>
<KURSGEBTXT>360,00</KURSGEBTXT>
<KURSERMTXT>360,00</KURSERMTXT>
</KURS>
<KURS>
<KNR>1915150K8K</KNR>
<PROGTITEL>SAP Grundlagen</PROGTITEL>
<KINFO1>Die Schulung ist speziell für Anwender und neue Mitarbeiter/innen im Unternehmen konzipiert. Die Teilnehmenden erlernen die grundlegenden Prozesse des ERP-Systems. Es werden Tipps und Tricks anhand eines durchgängigen Musterfalls gezeigt, den die Teilneh</KINFO1>
<KINFO2>menden selbst am PC bearbeiten, damit sie die unterschiedlichen Schnittstellen im SAP System kennenlernen und Abläufe im System verstehen und beherrschen. Voraussetzungen: PC-Kenntnisse erforderlich. Buchführungskenntnisse (Grundlagen) empfohlen.
Der Pr</KINFO2>
<KINFO3>äsenzunterricht über Videotechnik erfolgt im Bildungszentrum von alfatraining.
Kursinhalte:
<li>Überblick SAP ERP 6.0</li>
<li>Navigation im System</li>
<li>Organisationsebenen und Stammdaten</li>
Ausgewählte Prozesse aus den Bereichen:
<li>Einkauf</KINFO3>
<KINFO4><l/i>
<li>Verkauf</li>
<li>Produktion</li>
<li>Rechnungswesen</li>
<li>Personalwesen</li>
2-tägiger Kurs, jeweils von 08:30 bis 15:30 Uhr.
Bitte finden Sie sich am ersten Kurstag ca. 30 Min. vor Kursbeginn im Bildungszentrum von alfatraining (Am B</KINFO4>
<KINFO5>ahnhof 6, 33602 Bielefeld) ein. Anmeldeschluss: 14 Tage vor Kursbeginn.
Abschluss: Original SAP-Teilnahmebestätigung</KINFO5>
<KINFO6 />
<KINFO7 />
<KINFO8 />
<KINFO9 />
<KINFO10 />
<KINFO11 />
<KINFO12 />
<KINFO13 />
<KINFO14 />
<KINFO15 />
<KINFO16 />
<KINFO17 />
<KINFO18 />
<KINFO19 />
<KINFO20 />
<BEGINN_TAG>Do</BEGINN_TAG>
<BEG_DATTXT>09.05.2019</BEG_DATTXT>
<ENDE_TAG>Fr</ENDE_TAG>
<END_DATTXT>10.05.2019</END_DATTXT>
<DAUER_ZAHL>2</DAUER_ZAHL>
<UE_TXT>16,00</UE_TXT>
<FACHB>52</FACHB>
<FACHB_TXT>Kaufmännische IuK-Anwendung</FACHB_TXT>
<VERANSTART>51</VERANSTART>
<VERANARTTX>Wochenendseminar</VERANARTTX>
<MINTN>1</MINTN>
<MAXTN>12</MAXTN>
<KURSGEBTXT>360,00</KURSGEBTXT>
<KURSERMTXT>360,00</KURSERMTXT>
</KURS>
<KURS>
<KNR>1915150K8L</KNR>
<PROGTITEL>SAP Grundlagen</PROGTITEL>
<KINFO1>Die Schulung ist speziell für Anwender und neue Mitarbeiter/innen im Unternehmen konzipiert. Die Teilnehmenden erlernen die grundlegenden Prozesse des ERP-Systems. Es werden Tipps und Tricks anhand eines durchgängigen Musterfalls gezeigt, den die Teilneh</KINFO1>
<KINFO2>menden selbst am PC bearbeiten, damit sie die unterschiedlichen Schnittstellen im SAP System kennenlernen und Abläufe im System verstehen und beherrschen. Voraussetzungen: PC-Kenntnisse erforderlich. Buchführungskenntnisse (Grundlagen) empfohlen.
Der Pr</KINFO2>
<KINFO3>äsenzunterricht über Videotechnik erfolgt im Bildungszentrum von alfatraining.
Kursinhalte:
<li>Überblick SAP ERP 6.0</li>
<li>Navigation im System</li>
<li>Organisationsebenen und Stammdaten</li>
Ausgewählte Prozesse aus den Bereichen:
<li>Einkauf</KINFO3>
<KINFO4><l/i>
<li>Verkauf</li>
<li>Produktion</li>
<li>Rechnungswesen</li>
<li>Personalwesen</li>
2-tägiger Kurs, jeweils von 08:30 bis 15:30 Uhr.
Bitte finden Sie sich am ersten Kurstag ca. 30 Min. vor Kursbeginn im Bildungszentrum von alfatraining (Am B</KINFO4>
<KINFO5>ahnhof 6, 33602 Bielefeld) ein. Anmeldeschluss: 14 Tage vor Kursbeginn.
Abschluss: Original SAP-Teilnahmebestätigung</KINFO5>
<KINFO6 />
<KINFO7 />
<KINFO8 />
<KINFO9 />
<KINFO10 />
<KINFO11 />
<KINFO12 />
<KINFO13 />
<KINFO14 />
<KINFO15 />
<KINFO16 />
<KINFO17 />
<KINFO18 />
<KINFO19 />
<KINFO20 />
<BEGINN_TAG>Do</BEGINN_TAG>
<BEG_DATTXT>06.06.2019</BEG_DATTXT>
<ENDE_TAG>Fr</ENDE_TAG>
<END_DATTXT>07.06.2019</END_DATTXT>
<DAUER_ZAHL>2</DAUER_ZAHL>
<UE_TXT>16,00</UE_TXT>
<FACHB>52</FACHB>
<FACHB_TXT>Kaufmännische IuK-Anwendung</FACHB_TXT>
<VERANSTART>51</VERANSTART>
<VERANARTTX>Wochenendseminar</VERANARTTX>
<MINTN>1</MINTN>
<MAXTN>12</MAXTN>
<KURSGEBTXT>360,00</KURSGEBTXT>
<KURSERMTXT>360,00</KURSERMTXT>
</KURS>
<KURS>
<KNR>1915150K8M</KNR>
<PROGTITEL>SAP Grundlagen</PROGTITEL>
<KINFO1>Die Schulung ist speziell für Anwender und neue Mitarbeiter/innen im Unternehmen konzipiert. Die Teilnehmenden erlernen die grundlegenden Prozesse des ERP-Systems. Es werden Tipps und Tricks anhand eines durchgängigen Musterfalls gezeigt, den die Teilneh</KINFO1>
<KINFO2>menden selbst am PC bearbeiten, damit sie die unterschiedlichen Schnittstellen im SAP System kennenlernen und Abläufe im System verstehen und beherrschen. Voraussetzungen: PC-Kenntnisse erforderlich. Buchführungskenntnisse (Grundlagen) empfohlen.
Der Pr</KINFO2>
<KINFO3>äsenzunterricht über Videotechnik erfolgt im Bildungszentrum von alfatraining.
Kursinhalte:
<li>Überblick SAP ERP 6.0</li>
<li>Navigation im System</li>
<li>Organisationsebenen und Stammdaten</li>
Ausgewählte Prozesse aus den Bereichen:
<li>Einkauf</KINFO3>
<KINFO4><l/i>
<li>Verkauf</li>
<li>Produktion</li>
<li>Rechnungswesen</li>
<li>Personalwesen</li>
2-tägiger Kurs, jeweils von 08:30 bis 15:30 Uhr.
Bitte finden Sie sich am ersten Kurstag ca. 30 Min. vor Kursbeginn im Bildungszentrum von alfatraining (Am B</KINFO4>
<KINFO5>ahnhof 6, 33602 Bielefeld) ein. Anmeldeschluss: 14 Tage vor Kursbeginn.
Abschluss: Original SAP-Teilnahmebestätigung</KINFO5>
<KINFO6 />
<KINFO7 />
<KINFO8 />
<KINFO9 />
<KINFO10 />
<KINFO11 />
<KINFO12 />
<KINFO13 />
<KINFO14 />
<KINFO15 />
<KINFO16 />
<KINFO17 />
<KINFO18 />
<KINFO19 />
<KINFO20 />
<BEGINN_TAG>Do</BEGINN_TAG>
<BEG_DATTXT>04.07.2019</BEG_DATTXT>
<ENDE_TAG>Fr</ENDE_TAG>
<END_DATTXT>05.07.2019</END_DATTXT>
<DAUER_ZAHL>2</DAUER_ZAHL>
<UE_TXT>16,00</UE_TXT>
<FACHB>52</FACHB>
<FACHB_TXT>Kaufmännische IuK-Anwendung</FACHB_TXT>
<VERANSTART>51</VERANSTART>
<VERANARTTX>Wochenendseminar</VERANARTTX>
<MINTN>1</MINTN>
<MAXTN>12</MAXTN>
<KURSGEBTXT>360,00</KURSGEBTXT>
<KURSERMTXT>360,00</KURSERMTXT>
</KURS>
<KURS>
<KNR>1915150K8N</KNR>
<PROGTITEL>SAP Grundlagen</PROGTITEL>
<KINFO1>Die Schulung ist speziell für Anwender und neue Mitarbeiter/innen im Unternehmen konzipiert. Die Teilnehmenden erlernen die grundlegenden Prozesse des ERP-Systems. Es werden Tipps und Tricks anhand eines durchgängigen Musterfalls gezeigt, den die Teilneh</KINFO1>
<KINFO2>menden selbst am PC bearbeiten, damit sie die unterschiedlichen Schnittstellen im SAP System kennenlernen und Abläufe im System verstehen und beherrschen. Voraussetzungen: PC-Kenntnisse erforderlich. Buchführungskenntnisse (Grundlagen) empfohlen.
Der Pr</KINFO2>
<KINFO3>äsenzunterricht über Videotechnik erfolgt im Bildungszentrum von alfatraining.
Kursinhalte:
<li>Überblick SAP ERP 6.0</li>
<li>Navigation im System</li>
<li>Organisationsebenen und Stammdaten</li>
Ausgewählte Prozesse aus den Bereichen:
<li>Einkauf</KINFO3>
<KINFO4><l/i>
<li>Verkauf</li>
<li>Produktion</li>
<li>Rechnungswesen</li>
<li>Personalwesen</li>
2-tägiger Kurs, jeweils von 08:30 bis 15:30 Uhr.
Bitte finden Sie sich am ersten Kurstag ca. 30 Min. vor Kursbeginn im Bildungszentrum von alfatraining (Am B</KINFO4>
<KINFO5>ahnhof 6, 33602 Bielefeld) ein. Anmeldeschluss: 14 Tage vor Kursbeginn.
Abschluss: Original SAP-Teilnahmebestätigung</KINFO5>
<KINFO6 />
<KINFO7 />
<KINFO8 />
<KINFO9 />
<KINFO10 />
<KINFO11 />
<KINFO12 />
<KINFO13 />
<KINFO14 />
<KINFO15 />
<KINFO16 />
<KINFO17 />
<KINFO18 />
<KINFO19 />
<KINFO20 />
<BEGINN_TAG>Do</BEGINN_TAG>
<BEG_DATTXT>01.08.2019</BEG_DATTXT>
<ENDE_TAG>Fr</ENDE_TAG>
<END_DATTXT>02.08.2019</END_DATTXT>
<DAUER_ZAHL>2</DAUER_ZAHL>
<UE_TXT>16,00</UE_TXT>
<FACHB>52</FACHB>
<FACHB_TXT>Kaufmännische IuK-Anwendung</FACHB_TXT>
<VERANSTART>51</VERANSTART>
<VERANARTTX>Wochenendseminar</VERANARTTX>
<MINTN>1</MINTN>
<MAXTN>12</MAXTN>
<KURSGEBTXT>360,00</KURSGEBTXT>
<KURSERMTXT>360,00</KURSERMTXT>
</KURS>
<KURS>
<KNR>1915151K8B</KNR>
<PROGTITEL>SAP Debitorenbuchhaltung</PROGTITEL>
<KINFO1>Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer erlernen die grundlegenden Prozessschritte der Debitorenbuchhaltung. Die Schulung zeigt Tipps und Tricks anhand eines durchgängigen Musterfalls, den sie selbst am PC bearbeiten, damit in Zukunft die Debitorenbuchhaltun</KINFO1>
<KINFO2>g routiniert erledigt werden kann.
Erforderliche Vorkenntnisse: Grundlagen Finanzbuchführung. Empfohlen: Grundkenntnisse in der Handhabung des SAP Systems.
Seminarinhalt:
<li>Bearbeitung der Debitoren Stammdaten</li>
<li>Rechnungen und Gutschrifte</KINFO2>
<KINFO3>n buchen</li>
<li>Stornierungen von Belegen</li>
<li>Ausgleich von Belegen</li>
<li>Kundenzahlungen (Teilzahlungen, Restposten)</li>
<li>Reporting</li>
<li>Mahnprogramm</li>
<li>Korrespondenz</li>
<li>Integrierte Prozesse mit Anzahlungsanforderung</KINFO3>
<KINFO4>en</li>
<li>Periodenabschluss Bewertung von Forderungen, Umgliederung von Forderungen</li>
2-tägiger Kurs, jeweils von 08:30 bis 15:30 Uhr.
Bitte finden Sie sich am ersten Kurstag ca. 30 Min. vor Kursbeginn im Bildungszentrum von alfatraining (Am Bah</KINFO4>
<KINFO5>nhof 6, 33602 Bielefeld) ein. Anmeldeschluss: 14 Tage vor Kursbeginn.
Abschluss: Original SAP-Teilnahmebestätigung</KINFO5>
<KINFO6 />
<KINFO7 />
<KINFO8 />
<KINFO9 />
<KINFO10 />
<KINFO11 />
<KINFO12 />
<KINFO13 />
<KINFO14 />
<KINFO15 />
<KINFO16 />
<KINFO17 />
<KINFO18 />
<KINFO19 />
<KINFO20 />
<BEGINN_TAG>Do</BEGINN_TAG>
<BEG_DATTXT>16.05.2019</BEG_DATTXT>
<ENDE_TAG>Fr</ENDE_TAG>
<END_DATTXT>17.05.2019</END_DATTXT>
<DAUER_ZAHL>2</DAUER_ZAHL>
<UE_TXT>16,00</UE_TXT>
<FACHB>52</FACHB>
<FACHB_TXT>Kaufmännische IuK-Anwendung</FACHB_TXT>
<VERANSTART>51</VERANSTART>
<VERANARTTX>Wochenendseminar</VERANARTTX>
<MINTN>1</MINTN>
<MAXTN>12</MAXTN>
<KURSGEBTXT>360,00</KURSGEBTXT>
<KURSERMTXT>360,00</KURSERMTXT>
</KURS>
<KURS>
<KNR>1915152K8B</KNR>
<PROGTITEL>SAP Grundlagen Einkauf</PROGTITEL>
<KINFO1>Der Einkauf beschäftigt sich mit der Versorgung des Unternehmens mit Gütern und Dienstleistungen. Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer lernen die Bestellprozesse, den Umgang mit Einkaufsstammdaten und die Auswertungen im Einkauf mit SAP kennen. Empfohlen</KINFO1>
<KINFO2>: Grundkenntnisse in der Handhabung des SAP Systems.
Seminarinhalt:
<li>Bestellungen ohne Bezug für Lager und Verbrauch</li>
<li>Bestellungen mit Bezug: Bestellanforderung, Angebot, Kontrakt</li>
<li>Bestellungen kopieren und Bestelländerung</li>
<l</KINFO2>
<KINFO3>i>Nachrichtenausgabe und Auftragsbestätigungen</li>
<li>Material- und Lieferantenstämme</li>
<li>Infosätze</li>
<li>Orderbücher</li>
<li>Quotierungen</li>
<li>Texte</li>
<li>Preisänderungen</li>
<li>Einkaufslisten und Einkaufsanalysen</li>
2-tägi</KINFO3>
<KINFO4>ger Kurs, jeweils von 08:30 bis 15:30 Uhr. Bitte finden Sie sich am ersten Kurstag ca. 30 Min. vor Kursbeginn im Bildungszentrum von alfatraining (Am Bahnhof 6, 33602 Bielefeld) ein. Anmeldeschluss: 14 Tage vor Kursbeginn. Abschluss: Original SAP-Teilnah</KINFO4>
<KINFO5>mebestätigung.</KINFO5>
<KINFO6 />
<KINFO7 />
<KINFO8 />
<KINFO9 />
<KINFO10 />
<KINFO11 />
<KINFO12 />
<KINFO13 />
<KINFO14 />
<KINFO15 />
<KINFO16 />
<KINFO17 />
<KINFO18 />
<KINFO19 />
<KINFO20 />
<BEGINN_TAG>Do</BEGINN_TAG>
<BEG_DATTXT>21.02.2019</BEG_DATTXT>
<ENDE_TAG>Fr</ENDE_TAG>
<END_DATTXT>22.02.2019</END_DATTXT>
<DAUER_ZAHL>2</DAUER_ZAHL>
<UE_TXT>16,00</UE_TXT>
<FACHB>52</FACHB>
<FACHB_TXT>Kaufmännische IuK-Anwendung</FACHB_TXT>
<VERANSTART>51</VERANSTART>
<VERANARTTX>Wochenendseminar</VERANARTTX>
<MINTN>1</MINTN>
<MAXTN>12</MAXTN>
<KURSGEBTXT>360,00</KURSGEBTXT>
<KURSERMTXT>360,00</KURSERMTXT>
</KURS>
<KURS>
<KNR>1915153K8B</KNR>
<PROGTITEL>SAP Kreditorenbuchhaltung</PROGTITEL>
<KINFO1>Im Fokus der Schulung stehen die praktischen Anforderungen der Fachanwenderinnen und Fachanwender in der Kreditorenbuchhaltung. Anhand themenbezogener Übungen, die Sie selbst am PC bearbeiten, kann damit in Zukunft die Kreditorenbuchhaltung routiniert er</KINFO1>
<KINFO2>ledigt werden.
Erforderliche Vorkenntnisse: Grundlagen Finanzbuchführung. Empfohlen: Grundkenntnisse in der Handhabung des SAP Systems; Xpert Business Finanzbuchführung 2 (keine Voraussetzung).
Seminarinhalt:
<li>Bearbeitung der Kreditoren Stammdaten<</KINFO2>
<KINFO3>/li>
<li>Buchung von Lieferantenrechnungen ohne Bestellbezug</li>
<li>Buchung von Lieferantenrechnungen mit Bestellbezug und Rechnungsprüfung</li>
<li>Abstimmung des Wareneingangs-/Rechnungseingangskontos</li>
<li>Manueller Ausgleich der offenen Post</KINFO3>
<KINFO4>en</li>
<li>Anwendung des Zahlprogramms und Erstellung eines Datenträgers</li>
<li>Reporting</li>
2-tägiger Kurs, jeweils von 08:30 bis 15:30 Uhr. Bitte finden Sie sich am ersten Kurstag ca. 30 Min. vor Kursbeginn im Bildungszentrum von alfatraining (</KINFO4>
<KINFO5>Am Bahnhof 6, 33602 Bielefeld) ein. Anmeldeschluss: 14 Tage vor Kursbeginn. Abschluss: Original SAP-Teilnahmebestätigung.</KINFO5>
<KINFO6 />
<KINFO7 />
<KINFO8 />
<KINFO9 />
<KINFO10 />
<KINFO11 />
<KINFO12 />
<KINFO13 />
<KINFO14 />
<KINFO15 />
<KINFO16 />
<KINFO17 />
<KINFO18 />
<KINFO19 />
<KINFO20 />
<BEGINN_TAG>Mi</BEGINN_TAG>
<BEG_DATTXT>20.03.2019</BEG_DATTXT>
<ENDE_TAG>Fr</ENDE_TAG>
<END_DATTXT>22.03.2019</END_DATTXT>
<DAUER_ZAHL>3</DAUER_ZAHL>
<UE_TXT>24,00</UE_TXT>
<FACHB>52</FACHB>
<FACHB_TXT>Kaufmännische IuK-Anwendung</FACHB_TXT>
<VERANSTART>51</VERANSTART>
<VERANARTTX>Wochenendseminar</VERANARTTX>
<MINTN>1</MINTN>
<MAXTN>12</MAXTN>
<KURSGEBTXT>540,00</KURSGEBTXT>
<KURSERMTXT>540,00</KURSERMTXT>
</KURS>
<KURS>
<KNR>1915173T8</KNR>
<PROGTITEL>Arbeitsplatzorganisation</PROGTITEL>
<KINFO1>Mehr als ein Viertel der Arbeitszeit werden bedingt durch schlecht organisierte Arbeitsprozesse vergeudet. Das Suchen von Unterlagen und Vorgängen, Rückfragen und Nachbearbeitungen sind an der Tagesordnung und senken die Motivation im Arbeitsalltag. Zune</KINFO1>
<KINFO2>hmender Arbeits-/Aufgabenumfang, vermehrte Dateneingänge und Dokumentationspflichten erfordern eine gute Organisation der persönlichen Arbeitsabläufe; unabhängig vom Computereinsatz. Übersicht und Transparenz in den Arbeitsvorgängen schaffen Zeitgewinn</KINFO2>
<KINFO3>, Sicherheit und bauen Stress ab. In diesem Tagesseminar lernen Sie die Grundlagen für eine optimierte Arbeitsplatzorganisation:
<li>Grundlagen der Organisation (Arbeitsplatz/-umfeld/-ablauf)</li>
<li>Arbeitsmethoden</li>
<li>Organisationshilfsmittel<</KINFO3>
<KINFO4>/li>
<li>Zeitmanagement (Tages-/Wochenplanung)</li>
<li>Selbstmanagement (Zeitfresser/Störfaktoren)</li>
<li>Tipps und Tricks für strukturiertes Arbeiten</li>
Bei dem Tagesseminar handelt es sich <b>nicht</b> um einen EDV-Kurs, der die Ordnung von Da</KINFO4>
<KINFO5>teien bzw. Daten behandelt.</KINFO5>
<KINFO6 />
<KINFO7 />
<KINFO8 />
<KINFO9 />
<KINFO10 />
<KINFO11 />
<KINFO12 />
<KINFO13 />
<KINFO14 />
<KINFO15 />
<KINFO16 />
<KINFO17 />
<KINFO18 />
<KINFO19 />
<KINFO20 />
<BEGINN_TAG>Sa</BEGINN_TAG>
<BEG_DATTXT>18.05.2019</BEG_DATTXT>
<ENDE_TAG>Sa</ENDE_TAG>
<END_DATTXT>18.05.2019</END_DATTXT>
<DAUER_ZAHL>1</DAUER_ZAHL>
<UE_TXT>8,00</UE_TXT>
<FACHB>5</FACHB>
<FACHB_TXT>Arbeit, Beruf: fächerübergreifende, sonstige Kurse</FACHB_TXT>
<VERANSTART>02</VERANSTART>
<VERANARTTX>Tagesseminar</VERANARTTX>
<MINTN>6</MINTN>
<MAXTN>14</MAXTN>
<KURSGEBTXT>40,00</KURSGEBTXT>
<KURSERMTXT>20,00</KURSERMTXT>
</KURS>
<KURS>
<KNR>1915175B8</KNR>
<PROGTITEL>Lebendiges Projektmanagement
Bildungsurlaub</PROGTITEL>
<KINFO1>Was früher ein Arbeitskreis war - wird heute zum Projekt. 'Projekte' sind nicht mehr weg zu denken, selbst namhafte Baumärkte haben diesen Begriff für sich entdeckt. Doch was steckt dahinter? Wann wird ein Projekt zu einem erfolgreichen Projekt? Wer mus</KINFO1>
<KINFO2>s nicht nur informiert, sondern auch richtig informiert werden? Welchen Werkzeugkasten brauche ich als Projektleiter und welche individuellen Werkzeuge benötigt jeder Projektteilnehmende? Im Verlauf des Bildungsurlaubes werden Sie durch einen Strauß vo</KINFO2>
<KINFO3>n Fragen und Antworten geführt, um eine Sichtweise auf modernes Projektmanagement zu erhalten und um für Ihren ganz eigenen Methodik-Werkzeugkasten die passenden Tools mitzunehmen. Sie lernen die wesentlichen Elemente des modernen Projektmanagements kenn</KINFO3>
<KINFO4>en, erhalten einen Einblick in unterschiedliche Methoden, die Rolle der Projektleitung und die Risiken des Projektmanagements. Diese Bildungsveranstaltung ist nach §1 Abs. 1 u. 2 und nach §9 Arbeitnehmerweiterbildungsgesetz (AWbG) anerkannt. An-/Abmeldes</KINFO4>
<KINFO5>chluss: 31.05.2019.</KINFO5>
<KINFO6 />
<KINFO7 />
<KINFO8 />
<KINFO9 />
<KINFO10 />
<KINFO11 />
<KINFO12 />
<KINFO13 />
<KINFO14 />
<KINFO15 />
<KINFO16 />
<KINFO17 />
<KINFO18 />
<KINFO19 />
<KINFO20 />
<BEGINN_TAG>Mo</BEGINN_TAG>
<BEG_DATTXT>24.06.2019</BEG_DATTXT>
<ENDE_TAG>Fr</ENDE_TAG>
<END_DATTXT>28.06.2019</END_DATTXT>
<DAUER_ZAHL>5</DAUER_ZAHL>
<UE_TXT>38,00</UE_TXT>
<FACHB>5</FACHB>
<FACHB_TXT>Arbeit, Beruf: fächerübergreifende, sonstige Kurse</FACHB_TXT>
<VERANSTART>61</VERANSTART>
<VERANARTTX>Bildungsurlaub</VERANARTTX>
<MINTN>6</MINTN>
<MAXTN>12</MAXTN>
<KURSGEBTXT>195,00</KURSGEBTXT>
<KURSERMTXT>101,00</KURSERMTXT>
</KURS>
<KURS>
<KNR>1915177B8</KNR>
<PROGTITEL>Zeitmanagement
Bildungsurlaub</PROGTITEL>
<KINFO1>In der heutigen Zeit macht es oft den Eindruck, dass die zur Verfügung stehende Zeit immer weniger wird und die Anforderungen und Aufgaben immer mehr. Wer kennt das nicht? Dagegen können wir etwas tun: Zeitmanagement hält zwar nicht die'Zauberformel' ber</KINFO1>
<KINFO2>eit noch mehr Dinge in noch kürzerer Zeit zu erledigen, aber die gegebene Zeit für wichtige Aktivitäten kann effektiver genutzt werden. Der Kurs gibt Einblicke in das Thema Zeit und soll Ihnen die Möglichkeiten aufzeigen, die eigene Zeiteinteilung bewuss</KINFO2>
<KINFO3>t zu überdenken, Verbesserungen in ihrer Zeitorganisation und Zeitstruktur zu erkennen, erarbeiten und zu realisieren. Unter anderen werden folgende Themen, Methoden und Techniken vorgestellt und erarbeitet:
<li>Analyse der eigenen IST-Situation und di</KINFO3>
<KINFO4>e ersten Schritte in die Soll-Situation</li>
<li>Erarbeitung von Rollen, Anforderungen, Erwartungen und Aufgaben</li>
<li>Ziele erarbeiten, setzen und erreichen</li>
<li>Methoden zur Planung und Organisation (z.B. SMARTe-Ziele, ABC-Analyse, Eisenhower</KINFO4>
<KINFO5>-Prinzip usw.) werden vorgesellt und teilweise erarbeitet</li>
<li>Die Hindernisse bzw. Herausforderungen im Zeitmanagement und die Möglichkeiten damit umzugehen</li>
Der Kurs ist als Training entwickelt, und Sie als Teilnehmer arbeiten aktiv an Ihre</KINFO5>
<KINFO6>m Zeitmanagement. Der Bildungsurlaub wendet sich an Arbeitnehmer/-innen, Beschäftigte und alle am Thema Interessierte.
Diese Bildungsveranstaltung ist nach §1 Abs. 1 u. 2 und nach §9 Arbeitnehmerweiterbildungsgesetz (AWbG) anerkannt. An-/Abmeldeschluss</KINFO6>
<KINFO7>: 26.04.2019.</KINFO7>
<KINFO8 />
<KINFO9 />
<KINFO10 />
<KINFO11 />
<KINFO12 />
<KINFO13 />
<KINFO14 />
<KINFO15 />
<KINFO16 />
<KINFO17 />
<KINFO18 />
<KINFO19 />
<KINFO20 />
<BEGINN_TAG>Mo</BEGINN_TAG>
<BEG_DATTXT>20.05.2019</BEG_DATTXT>
<ENDE_TAG>Mi</ENDE_TAG>
<END_DATTXT>22.05.2019</END_DATTXT>
<DAUER_ZAHL>3</DAUER_ZAHL>
<UE_TXT>24,00</UE_TXT>
<FACHB>57</FACHB>
<FACHB_TXT>Technische Grund-, Fachlehrgänge</FACHB_TXT>
<VERANSTART>61</VERANSTART>
<VERANARTTX>Bildungsurlaub</VERANARTTX>
<MINTN>6</MINTN>
<MAXTN>12</MAXTN>
<KURSGEBTXT>132,00</KURSGEBTXT>
<KURSERMTXT>73,00</KURSERMTXT>
</KURS>
<KURS>
<KNR>1915206K8</KNR>
<PROGTITEL>Tastschreiben in kürzester Zeit
Erwachsene</PROGTITEL>
<KINFO1>Eine neue Lehr-/Lernmethode, die den Aufbau und die Funktionsweise des menschlichen Gehirns berücksichtigt und den Lernprozess beschleunigt, ermöglicht Ihnen, nach nur zwei Kursterminen die Tastatur eines PCs blind mit 10 Fingern zu bedienen. Mit wenig Z</KINFO1>
<KINFO2>eitaufwand und einer Menge Spaß lernen Sie in sehr kurzer Zeit das 10-Finger-Tastaturscheiben. Diese Art des Lernens ist auch bekannt unter Begriffen wie gehirngerechtes Lernen, beschleunigende Lehr- und Lernmethoden, ganzheitliche Lernmethoden, Superlea</KINFO2>
<KINFO3>rning oder Suggestopädie. Keine Voraussetzungen!</KINFO3>
<KINFO4 />
<KINFO5 />
<KINFO6 />
<KINFO7 />
<KINFO8 />
<KINFO9 />
<KINFO10 />
<KINFO11 />
<KINFO12 />
<KINFO13 />
<KINFO14 />
<KINFO15 />
<KINFO16 />
<KINFO17 />
<KINFO18 />
<KINFO19 />
<KINFO20 />
<BEGINN_TAG>Mo</BEGINN_TAG>
<BEG_DATTXT>25.02.2019</BEG_DATTXT>
<ENDE_TAG>Mi</ENDE_TAG>
<END_DATTXT>27.02.2019</END_DATTXT>
<DAUER_ZAHL>2</DAUER_ZAHL>
<UE_TXT>8,00</UE_TXT>
<FACHB>51</FACHB>
<FACHB_TXT>IuK-Grundlagen, allg. Anwendungen</FACHB_TXT>
<VERANSTART>21</VERANSTART>
<VERANARTTX>Kurs</VERANARTTX>
<MINTN>8</MINTN>
<MAXTN>9</MAXTN>
<KURSGEBTXT>52,00</KURSGEBTXT>
<KURSERMTXT>34,00</KURSERMTXT>
</KURS>
<KURS>
<KNR>1915207W8</KNR>
<PROGTITEL>Tastschreiben in kürzester Zeit
Erwachsene</PROGTITEL>
<KINFO1>Eine neue Lehr-/Lernmethode, die den Aufbau und die Funktionsweise des menschlichen Gehirns berücksichtigt und den Lernprozess beschleunigt, ermöglicht Ihnen, nach nur zwei Kursterminen die Tastatur eines PCs blind mit 10 Fingern zu bedienen. Mit wenig Z</KINFO1>
<KINFO2>eitaufwand und einer Menge Spaß lernen Sie in sehr kurzer Zeit das 10-Finger-Tastaturscheiben. Diese Art des Lernens ist auch bekannt unter Begriffen wie gehirngerechtes Lernen, beschleunigende Lehr- und Lernmethoden, ganzheitliche Lernmethoden, Superlea</KINFO2>
<KINFO3>rning oder Suggestopädie. Keine Voraussetzungen!</KINFO3>
<KINFO4 />
<KINFO5 />
<KINFO6 />
<KINFO7 />
<KINFO8 />
<KINFO9 />
<KINFO10 />
<KINFO11 />
<KINFO12 />
<KINFO13 />
<KINFO14 />
<KINFO15 />
<KINFO16 />
<KINFO17 />
<KINFO18 />
<KINFO19 />
<KINFO20 />
<BEGINN_TAG>Fr</BEGINN_TAG>
<BEG_DATTXT>15.03.2019</BEG_DATTXT>
<ENDE_TAG>Sa</ENDE_TAG>
<END_DATTXT>16.03.2019</END_DATTXT>
<DAUER_ZAHL>2</DAUER_ZAHL>
<UE_TXT>8,00</UE_TXT>
<FACHB>51</FACHB>
<FACHB_TXT>IuK-Grundlagen, allg. Anwendungen</FACHB_TXT>
<VERANSTART>51</VERANSTART>
<VERANARTTX>Wochenendseminar</VERANARTTX>
<MINTN>8</MINTN>
<MAXTN>9</MAXTN>
<KURSGEBTXT>52,00</KURSGEBTXT>
<KURSERMTXT>34,00</KURSERMTXT>
</KURS>
<KURS>
<KNR>1915208K8</KNR>
<PROGTITEL>Tastschreiben in kürzester Zeit
Erwachsene</PROGTITEL>
<KINFO1>Eine neue Lehr-/Lernmethode, die den Aufbau und die Funktionsweise des menschlichen Gehirns berücksichtigt und den Lernprozess beschleunigt, ermöglicht Ihnen, nach nur zwei Kursterminen die Tastatur eines PCs blind mit 10 Fingern zu bedienen. Mit wenig Z</KINFO1>
<KINFO2>eitaufwand und einer Menge Spaß lernen Sie in sehr kurzer Zeit das 10-Finger-Tastaturscheiben. Diese Art des Lernens ist auch bekannt unter Begriffen wie gehirngerechtes Lernen, beschleunigende Lehr- und Lernmethoden, ganzheitliche Lernmethoden, Superlea</KINFO2>
<KINFO3>rning oder Suggestopädie. Keine Voraussetzungen!</KINFO3>
<KINFO4 />
<KINFO5 />
<KINFO6 />
<KINFO7 />
<KINFO8 />
<KINFO9 />
<KINFO10 />
<KINFO11 />
<KINFO12 />
<KINFO13 />
<KINFO14 />
<KINFO15 />
<KINFO16 />
<KINFO17 />
<KINFO18 />
<KINFO19 />
<KINFO20 />
<BEGINN_TAG>Mo</BEGINN_TAG>
<BEG_DATTXT>08.04.2019</BEG_DATTXT>
<ENDE_TAG>Mi</ENDE_TAG>
<END_DATTXT>10.04.2019</END_DATTXT>
<DAUER_ZAHL>2</DAUER_ZAHL>
<UE_TXT>8,00</UE_TXT>
<FACHB>51</FACHB>
<FACHB_TXT>IuK-Grundlagen, allg. Anwendungen</FACHB_TXT>
<VERANSTART>21</VERANSTART>
<VERANARTTX>Kurs</VERANARTTX>
<MINTN>8</MINTN>
<MAXTN>10</MAXTN>
<KURSGEBTXT>52,00</KURSGEBTXT>
<KURSERMTXT>34,00</KURSERMTXT>
</KURS>
<KURS>
<KNR>1915209K8</KNR>
<PROGTITEL>Tastschreiben in kürzester Zeit
Erwachsene</PROGTITEL>
<KINFO1>Eine neue Lehr-/Lernmethode, die den Aufbau und die Funktionsweise des menschlichen Gehirns berücksichtigt und den Lernprozess beschleunigt, ermöglicht Ihnen, nach nur zwei Kursterminen die Tastatur eines PCs blind mit 10 Fingern zu bedienen. Mit wenig Z</KINFO1>
<KINFO2>eitaufwand und einer Menge Spaß lernen Sie in sehr kurzer Zeit das 10-Finger-Tastaturscheiben. Diese Art des Lernens ist auch bekannt unter Begriffen wie gehirngerechtes Lernen, beschleunigende Lehr- und Lernmethoden, ganzheitliche Lernmethoden, Superlea</KINFO2>
<KINFO3>rning oder Suggestopädie. Keine Voraussetzungen!</KINFO3>
<KINFO4 />
<KINFO5 />
<KINFO6 />
<KINFO7 />
<KINFO8 />
<KINFO9 />
<KINFO10 />
<KINFO11 />
<KINFO12 />
<KINFO13 />
<KINFO14 />
<KINFO15 />
<KINFO16 />
<KINFO17 />
<KINFO18 />
<KINFO19 />
<KINFO20 />
<BEGINN_TAG>Mo</BEGINN_TAG>
<BEG_DATTXT>03.06.2019</BEG_DATTXT>
<ENDE_TAG>Mi</ENDE_TAG>
<END_DATTXT>05.06.2019</END_DATTXT>
<DAUER_ZAHL>2</DAUER_ZAHL>
<UE_TXT>8,00</UE_TXT>
<FACHB>51</FACHB>
<FACHB_TXT>IuK-Grundlagen, allg. Anwendungen</FACHB_TXT>
<VERANSTART>21</VERANSTART>
<VERANARTTX>Kurs</VERANARTTX>
<MINTN>8</MINTN>
<MAXTN>10</MAXTN>
<KURSGEBTXT>52,00</KURSGEBTXT>
<KURSERMTXT>34,00</KURSERMTXT>
</KURS>
<KURS>
<KNR>1915210K8</KNR>
<PROGTITEL>Tastschreiben in kürzester Zeit
Erwachsene</PROGTITEL>
<KINFO1>Eine neue Lehr-/Lernmethode, die den Aufbau und die Funktionsweise des menschlichen Gehirns berücksichtigt und den Lernprozess beschleunigt, ermöglicht Ihnen, nach nur zwei Kursterminen die Tastatur eines PCs blind mit 10 Fingern zu bedienen. Mit wenig Z</KINFO1>
<KINFO2>eitaufwand und einer Menge Spaß lernen Sie in sehr kurzer Zeit das 10-Finger-Tastaturscheiben. Diese Art des Lernens ist auch bekannt unter Begriffen wie gehirngerechtes Lernen, beschleunigende Lehr- und Lernmethoden, ganzheitliche Lernmethoden, Superlea</KINFO2>
<KINFO3>rning oder Suggestopädie. Keine Voraussetzungen!</KINFO3>
<KINFO4 />
<KINFO5 />
<KINFO6 />
<KINFO7 />
<KINFO8 />
<KINFO9 />
<KINFO10 />
<KINFO11 />
<KINFO12 />
<KINFO13 />
<KINFO14 />
<KINFO15 />
<KINFO16 />
<KINFO17 />
<KINFO18 />
<KINFO19 />
<KINFO20 />
<BEGINN_TAG>Mo</BEGINN_TAG>
<BEG_DATTXT>01.07.2019</BEG_DATTXT>
<ENDE_TAG>Mi</ENDE_TAG>
<END_DATTXT>03.07.2019</END_DATTXT>
<DAUER_ZAHL>2</DAUER_ZAHL>
<UE_TXT>8,00</UE_TXT>
<FACHB>51</FACHB>
<FACHB_TXT>IuK-Grundlagen, allg. Anwendungen</FACHB_TXT>
<VERANSTART>21</VERANSTART>
<VERANARTTX>Kurs</VERANARTTX>
<MINTN>8</MINTN>
<MAXTN>10</MAXTN>
<KURSGEBTXT>52,00</KURSGEBTXT>
<KURSERMTXT>34,00</KURSERMTXT>
</KURS>
<KURS>
<KNR>1915222K8S</KNR>
<PROGTITEL>Tastschreiben in kürzester Zeit
Schülerinnen und Schüler ab der 5. Klasse</PROGTITEL>
<KINFO1>In diesem Kurs lernen Schülerinnen und Schüler in kürzester Zeit mit beschleunigten Lernmethoden das Computerschreiben. Das Schreiben mit 10 Fingern und blind ist bedeutend schneller und vorteilhafter als das Adlersuchsystem. Beim Tippen von Hausaufgabe</KINFO1>
<KINFO2>n und spätestens in der Berufswelt, spielt die Geschwindigkeit eine große Rolle. Sich das Tastenfeld gleich richtig anzueignen ist leicht - das spätere Umgewöhnen fällt oft schwer. Beim Erlernen werden die Buchstaben auf den Tasten mit Farben, Bildern un</KINFO2>
<KINFO3>d Geschichten verbunden. Das macht Spaß und ist schneller und einfacher als das Lernen über ständige Wiederholungen.</KINFO3>
<KINFO4 />
<KINFO5 />
<KINFO6 />
<KINFO7 />
<KINFO8 />
<KINFO9 />
<KINFO10 />
<KINFO11 />
<KINFO12 />
<KINFO13 />
<KINFO14 />
<KINFO15 />
<KINFO16 />
<KINFO17 />
<KINFO18 />
<KINFO19 />
<KINFO20 />
<BEGINN_TAG>Mo</BEGINN_TAG>
<BEG_DATTXT>15.04.2019</BEG_DATTXT>
<ENDE_TAG>Mi</ENDE_TAG>
<END_DATTXT>17.04.2019</END_DATTXT>
<DAUER_ZAHL>2</DAUER_ZAHL>
<UE_TXT>8,00</UE_TXT>
<FACHB>51</FACHB>
<FACHB_TXT>IuK-Grundlagen, allg. Anwendungen</FACHB_TXT>
<VERANSTART>21</VERANSTART>
<VERANARTTX>Kurs</VERANARTTX>
<MINTN>8</MINTN>
<MAXTN>10</MAXTN>
<KURSGEBTXT>52,00</KURSGEBTXT>
<KURSERMTXT>52,00</KURSERMTXT>
</KURS>
<KURS>
<KNR>1915223K8S</KNR>
<PROGTITEL>Tastschreiben in kürzester Zeit
Schülerinnen und Schüler ab der 5. Klasse</PROGTITEL>
<KINFO1>In diesem Kurs lernen Schülerinnen und Schüler in kürzester Zeit mit beschleunigten Lernmethoden das Computerschreiben. Das Schreiben mit 10 Fingern und blind ist bedeutend schneller und vorteilhafter als das Adlersuchsystem. Beim Tippen von Hausaufgabe</KINFO1>
<KINFO2>n und spätestens in der Berufswelt, spielt die Geschwindigkeit eine große Rolle. Sich das Tastenfeld gleich richtig anzueignen ist leicht - das spätere Umgewöhnen fällt oft schwer. Beim Erlernen werden die Buchstaben auf den Tasten mit Farben, Bildern un</KINFO2>
<KINFO3>d Geschichten verbunden. Das macht Spaß und ist schneller und einfacher als das Lernen über ständige Wiederholungen.</KINFO3>
<KINFO4 />
<KINFO5 />
<KINFO6 />
<KINFO7 />
<KINFO8 />
<KINFO9 />
<KINFO10 />
<KINFO11 />
<KINFO12 />
<KINFO13 />
<KINFO14 />
<KINFO15 />
<KINFO16 />
<KINFO17 />
<KINFO18 />
<KINFO19 />
<KINFO20 />
<BEGINN_TAG>Mo</BEGINN_TAG>
<BEG_DATTXT>15.04.2019</BEG_DATTXT>
<ENDE_TAG>Mi</ENDE_TAG>
<END_DATTXT>17.04.2019</END_DATTXT>
<DAUER_ZAHL>2</DAUER_ZAHL>
<UE_TXT>8,00</UE_TXT>
<FACHB>51</FACHB>
<FACHB_TXT>IuK-Grundlagen, allg. Anwendungen</FACHB_TXT>
<VERANSTART>21</VERANSTART>
<VERANARTTX>Kurs</VERANARTTX>
<MINTN>6</MINTN>
<MAXTN>10</MAXTN>
<KURSGEBTXT>52,00</KURSGEBTXT>
<KURSERMTXT>52,00</KURSERMTXT>
</KURS>
<KURS>
<KNR>1915224K8S</KNR>
<PROGTITEL>Tastschreiben in kürzester Zeit
Schülerinnen und Schüler ab der 5. Klasse</PROGTITEL>
<KINFO1>In diesem Kurs lernen Schülerinnen und Schüler in kürzester Zeit mit beschleunigten Lernmethoden das Computerschreiben. Das Schreiben mit 10 Fingern und blind ist bedeutend schneller und vorteilhafter als das Adlersuchsystem. Beim Tippen von Hausaufgabe</KINFO1>
<KINFO2>n und spätestens in der Berufswelt, spielt die Geschwindigkeit eine große Rolle. Sich das Tastenfeld gleich richtig anzueignen ist leicht - das spätere Umgewöhnen fällt oft schwer. Beim Erlernen werden die Buchstaben auf den Tasten mit Farben, Bildern un</KINFO2>
<KINFO3>d Geschichten verbunden. Das macht Spaß und ist schneller und einfacher als das Lernen über ständige Wiederholungen.</KINFO3>
<KINFO4 />
<KINFO5 />
<KINFO6 />
<KINFO7 />
<KINFO8 />
<KINFO9 />
<KINFO10 />
<KINFO11 />
<KINFO12 />
<KINFO13 />
<KINFO14 />
<KINFO15 />
<KINFO16 />
<KINFO17 />
<KINFO18 />
<KINFO19 />
<KINFO20 />
<BEGINN_TAG>Mo</BEGINN_TAG>
<BEG_DATTXT>15.07.2019</BEG_DATTXT>
<ENDE_TAG>Mi</ENDE_TAG>
<END_DATTXT>17.07.2019</END_DATTXT>
<DAUER_ZAHL>2</DAUER_ZAHL>
<UE_TXT>8,00</UE_TXT>
<FACHB>51</FACHB>
<FACHB_TXT>IuK-Grundlagen, allg. Anwendungen</FACHB_TXT>
<VERANSTART>21</VERANSTART>
<VERANARTTX>Kurs</VERANARTTX>
<MINTN>8</MINTN>
<MAXTN>10</MAXTN>
<KURSGEBTXT>52,00</KURSGEBTXT>
<KURSERMTXT>52,00</KURSERMTXT>
</KURS>
<KURS>
<KNR>1915225K8S</KNR>
<PROGTITEL>Tastschreiben in kürzester Zeit
Schülerinnen und Schüler ab der 5. Klasse</PROGTITEL>
<KINFO1>In diesem Kurs lernen Schülerinnen und Schüler in kürzester Zeit mit beschleunigten Lernmethoden das Computerschreiben. Das Schreiben mit 10 Fingern und blind ist bedeutend schneller und vorteilhafter als das Adlersuchsystem. Beim Tippen von Hausaufgabe</KINFO1>
<KINFO2>n und spätestens in der Berufswelt, spielt die Geschwindigkeit eine große Rolle. Sich das Tastenfeld gleich richtig anzueignen ist leicht - das spätere Umgewöhnen fällt oft schwer. Beim Erlernen werden die Buchstaben auf den Tasten mit Farben, Bildern un</KINFO2>
<KINFO3>d Geschichten verbunden. Das macht Spaß und ist schneller und einfacher als das Lernen über ständige Wiederholungen.</KINFO3>
<KINFO4 />
<KINFO5 />
<KINFO6 />
<KINFO7 />
<KINFO8 />
<KINFO9 />
<KINFO10 />
<KINFO11 />
<KINFO12 />
<KINFO13 />
<KINFO14 />
<KINFO15 />
<KINFO16 />
<KINFO17 />
<KINFO18 />
<KINFO19 />
<KINFO20 />
<BEGINN_TAG>Mo</BEGINN_TAG>
<BEG_DATTXT>15.07.2019</BEG_DATTXT>
<ENDE_TAG>Mi</ENDE_TAG>
<END_DATTXT>17.07.2019</END_DATTXT>
<DAUER_ZAHL>2</DAUER_ZAHL>
<UE_TXT>8,00</UE_TXT>
<FACHB>51</FACHB>
<FACHB_TXT>IuK-Grundlagen, allg. Anwendungen</FACHB_TXT>
<VERANSTART>21</VERANSTART>
<VERANARTTX>Kurs</VERANARTTX>
<MINTN>8</MINTN>
<MAXTN>10</MAXTN>
<KURSGEBTXT>52,00</KURSGEBTXT>
<KURSERMTXT>52,00</KURSERMTXT>
</KURS>
<KURS>
<KNR>1915253B8</KNR>
<PROGTITEL>Mit Achtsamkeit zu einem stressfreien und gesunden Leben
Bildungsurlaub</PROGTITEL>
<KINFO1>Achtsamkeit eröffnet einen Weg, es mit den alltäglichen Herausforderungen aufzunehmen und das Wohlbefinden zu verbessern. Der Bildungsurlaub führt ein in die Praxis der Achtsamkeit. Sie erlernen die theoretischen Grundlagen und erproben die Praxis der Ac</KINFO1>
<KINFO2>htsamkeit in zahlreichen Übungen. Im Kurs lernen Sie:
<li>effektiv mit Stress umzugehen</li>
<li>eigene Stressauslöser und deren Entwicklung zu erkennen</li>
<li>mit schwierigen Gefühlen umzugehen</li>
<li>die Arbeitszufriedenheit zu erhöhen</li>
<</KINFO2>
<KINFO3>li>in schwierigen und belastenden Arbeitssituationen gelassen zu bleiben</li>
<li>das körperliche und psychische Wohlbefinden zu verbessern</li>
Diese Bildungsveranstaltung ist nach §1, Abs. 1 u. 2 und nach §9 Arbeitnehmerweiterbildungsgesetz (AWbG) an</KINFO3>
<KINFO4>erkannt. An- /Abmeldeschluss: 28.06.2019.</KINFO4>
<KINFO5 />
<KINFO6 />
<KINFO7 />
<KINFO8 />
<KINFO9 />
<KINFO10 />
<KINFO11 />
<KINFO12 />
<KINFO13 />
<KINFO14 />
<KINFO15 />
<KINFO16 />
<KINFO17 />
<KINFO18 />
<KINFO19 />
<KINFO20 />
<BEGINN_TAG>Mo</BEGINN_TAG>
<BEG_DATTXT>22.07.2019</BEG_DATTXT>
<ENDE_TAG>Fr</ENDE_TAG>
<END_DATTXT>26.07.2019</END_DATTXT>
<DAUER_ZAHL>5</DAUER_ZAHL>
<UE_TXT>40,00</UE_TXT>
<FACHB>57</FACHB>
<FACHB_TXT>Technische Grund-, Fachlehrgänge</FACHB_TXT>
<VERANSTART>61</VERANSTART>
<VERANARTTX>Bildungsurlaub</VERANARTTX>
<MINTN>8</MINTN>
<MAXTN>12</MAXTN>
<KURSGEBTXT>169,00</KURSGEBTXT>
<KURSERMTXT>169,00</KURSERMTXT>
</KURS>
<KURS>
<KNR>1915254B8</KNR>
<PROGTITEL>Volle Kraft voraus - Mit Fähigkeiten der Resilienz dem Berufsstress begegnen
Bildungsurlaub</PROGTITEL>
<KINFO1>Die heutigen Arbeitsbedingungen sind oft geprägt von hoher Verantwortung, starkem Leistungsdruck, hohem Zeitdruck, fehlenden oder rigiden Verhaltensvorgaben oder komplexen, schnelllebigen, widersprüchlichen oder anonymen Systemen. Tätigkeiten sind häufi</KINFO1>
<KINFO2>g ineffizient, sinn- und ergebnislos. Unter diesen Bedingungen reagieren wir automatisch angespannter und hier reichen die Kompetenzen, die durch Erziehung und Berufs-/Lebenserfahrung erworben wurden, oftmals nicht aus. Um individuelle Motivation, Leistu</KINFO2>
<KINFO3>ngsfähigkeit- und Lust, Zufriedenheit und Gesundheit sicherzustellen, lernen Sie in diesem Seminar Fertigkeiten, um den hohen Ansprüchen bewusst, kompetent und sicher entgegentreten zu können.
Seminarinhalte:
<li>Fertigkeiten im Selbstmanagement</li>
</KINFO3>
<KINFO4><li>Faktoren von Resilienz</li>
<li>Die Praxis der Achtsamkeit, bewusste Wahrnehmung/Bewertung</li>
<li>Stressbewältigung in der heutigen Zeit, Entspannung im Augenblick</li>
<li>Negative Gewohnheiten und automatisch reflexartige Bewertungen</li>
<li</KINFO4>
<KINFO5>>Wirkung negativer Gedanken- und Gefühlsmuster</li>
<li>Persönliche Werte, Einstellungen, Motivation, Sinn</li>
<li>Individuelle Potentiale und Ressourcen</li>
<li>Ursache und Lösen von Konflikten</li>
<li>Wertschätzende, zielführende Kommunikation</</KINFO5>
<KINFO6>li>
<li>Perspektivenwechsel</li>
Diese Bildungsveranstaltung ist nach §1, Abs. 1 u. 2 und nach §9 Arbeitnehmerweiterbildungsgesetz (AWbG) anerkannt. An-/Abmeldeschluss: 17.04.2019.</KINFO6>
<KINFO7 />
<KINFO8 />
<KINFO9 />
<KINFO10 />
<KINFO11 />
<KINFO12 />
<KINFO13 />
<KINFO14 />
<KINFO15 />
<KINFO16 />
<KINFO17 />
<KINFO18 />
<KINFO19 />
<KINFO20 />
<BEGINN_TAG>Mo</BEGINN_TAG>
<BEG_DATTXT>13.05.2019</BEG_DATTXT>
<ENDE_TAG>Fr</ENDE_TAG>
<END_DATTXT>17.05.2019</END_DATTXT>
<DAUER_ZAHL>5</DAUER_ZAHL>
<UE_TXT>40,00</UE_TXT>
<FACHB>57</FACHB>
<FACHB_TXT>Technische Grund-, Fachlehrgänge</FACHB_TXT>
<VERANSTART>61</VERANSTART>
<VERANARTTX>Bildungsurlaub</VERANARTTX>
<MINTN>8</MINTN>
<MAXTN>12</MAXTN>
<KURSGEBTXT>169,00</KURSGEBTXT>
<KURSERMTXT>169,00</KURSERMTXT>
</KURS>
<KURS>
<KNR>1915257B4</KNR>
<PROGTITEL>Nichts bleibt wie es war - Anforderungen und Wechselzeiten im Berufsleben achtsam und kreativ begegnen
Bildungsurlaub</PROGTITEL>
<KINFO1>Wir alle erleben Zeiten des Wandels, des Abschiednehmens und des Neubeginns und stehen dabei vor der Aufgabe, diese Zeiten bewusst mitzugestalten. Gerade der letzte Abschnitt Ihres Berufslebens ist so eine Zeit, in der sich viele Fragen aufdrängen. Sie h</KINFO1>
<KINFO2>aben in dieser Woche Zeit und Raum sich mit diesen Fragen zu beschäftigen und Antworten zu finden:
<li>Was ist, wenn ich erkenne, das mein beruflicher Einsatz über Jahre hinweg nicht zu dem erwünschten Ergebnis geführt hat?</li>
<li>Habe ich in all mei</KINFO2>
<KINFO3>nen Anstrengungen vor allem das Ziel, unangenehmes zu vermeiden?</li>
<li>Will ich mich an die schnelllebige Zeit und den Druck überhaupt (noch) anpassen?</li>
<li>Was ist, wenn ich Lust habe, alles hinzuschmeißen um etwas Neues zu beginnen, mich abe</KINFO3>
<KINFO4>r nicht traue?</li>
<li>Was ist, wenn meine alten, damals bewährten, Kompetenzen nicht mehr gebraucht werden?</li>
<li>Wie wirkt sich die Digitalisierung und die Informationsüberflutung auf meine Motivation und Kreativität aus</li>
<li>Was ist, wenn K</KINFO4>
<KINFO5>inder das 'Nest' verlassen, Veränderungen in der Partnerschaft zu erkennen sind oder mein Körper nicht mehr so will wie früher?</li>
<li>Wie überstehe ich die letzten beruflichen Jahre, wenn ich keine Veränderung will oder kann?</li>
<li>Wie gestalte i</KINFO5>
<KINFO6>ch meine Zeit danach?</li>
Wenn etwas dabei ist, sich zu verabschieden, ist gleichzeitig Neues im Entstehen. Diese Zwischenzeit ist häufig mit Gefühlen wie Verunsicherung oder Hilflosigkeit, mit Ängsten oder Wut verbunden (Stress). Oft reagieren wir au</KINFO6>
<KINFO7>f diese Gefühle mit früh erlernten Bewältigungsstrategien, um wieder in einen entspannten Zustand zu gelangen (Selbstregulation). Die aus der Vergangenheit erlernten und unbewussten Muster dienen dazu, uns in eine entspannte Komfortzone zu bringen. Neue</KINFO7>
<KINFO8>s und Kreatives entsteht dabei leider nicht und Potentiale bleiben oft ungenutzt. Damit Ihre dritte berufliche Lebensphase Ihren Wünschen entsprechend gelingen kann, lernen Sie in diesem Seminar Ihre Bewältigungsstrategien als alte Überlebensstrategien k</KINFO8>
<KINFO9>ennen und mit viel Empathie und Humor gelingt es Ihnen diese langsam zu verändern und Ihren beruflichen Alltag aus Ihrem jetzigen bewussten und kompetenten ICH zu gestalten, anstatt aus Mustern der Vergangenheit. Diese Bildungsveranstaltung ist nach §1</KINFO9>
<KINFO10>, Abs. 1 u. 2 und nach §9 Arbeitnehmerweiterbildungsgesetz (AWbG) anerkannt. An-/Abmeldeschluss: 01.03.2019.</KINFO10>
<KINFO11 />
<KINFO12 />
<KINFO13 />
<KINFO14 />
<KINFO15 />
<KINFO16 />
<KINFO17 />
<KINFO18 />
<KINFO19 />
<KINFO20 />
<BEGINN_TAG>Mo</BEGINN_TAG>
<BEG_DATTXT>25.03.2019</BEG_DATTXT>
<ENDE_TAG>Fr</ENDE_TAG>
<END_DATTXT>29.03.2019</END_DATTXT>
<DAUER_ZAHL>5</DAUER_ZAHL>
<UE_TXT>40,00</UE_TXT>
<FACHB>57</FACHB>
<FACHB_TXT>Technische Grund-, Fachlehrgänge</FACHB_TXT>
<VERANSTART>61</VERANSTART>
<VERANARTTX>Bildungsurlaub</VERANARTTX>
<MINTN>8</MINTN>
<MAXTN>12</MAXTN>
<KURSGEBTXT>169,00</KURSGEBTXT>
<KURSERMTXT>169,00</KURSERMTXT>
</KURS>
<KURS>
<KNR>1915274T8</KNR>
<PROGTITEL>"Boxenstopp" - Ein Auftankprogramm</PROGTITEL>
<KINFO1>Ob im Arbeitsalltag oder im privaten Bereich: Wir alle kennen stressige Zeiten, die uns viel Energie und Kraft kosten. Nicht immer hat man dann allerdings Zeit, einen Entspannungskurs zu besuchen, um seine Energiereserven aufzufüllen. In dem Workshop "Bo</KINFO1>
<KINFO2>xenstopp" lernen Sie verschiedene kleine Übungen zur Entspannung und Energiebalance kennen, mit denen Sie im Alltag und somit zwischendurch immer wieder Energie auftanken können. Die Übungen bekommen Sie als Skript mit nach Hause, wodurch Sie diese selbs</KINFO2>
<KINFO3>tändig durchführen können. Sie werden sich an diesem Abend außerdem noch selbst erarbeiten, wie und wo Sie diese Übungen in Ihr Leben integrieren können.</KINFO3>
<KINFO4 />
<KINFO5 />
<KINFO6 />
<KINFO7 />
<KINFO8 />
<KINFO9 />
<KINFO10 />
<KINFO11 />
<KINFO12 />
<KINFO13 />
<KINFO14 />
<KINFO15 />
<KINFO16 />
<KINFO17 />
<KINFO18 />
<KINFO19 />
<KINFO20 />
<BEGINN_TAG>Sa</BEGINN_TAG>
<BEG_DATTXT>25.05.2019</BEG_DATTXT>
<ENDE_TAG>Sa</ENDE_TAG>
<END_DATTXT>25.05.2019</END_DATTXT>
<DAUER_ZAHL>1</DAUER_ZAHL>
<UE_TXT>3,00</UE_TXT>
<FACHB>57</FACHB>
<FACHB_TXT>Technische Grund-, Fachlehrgänge</FACHB_TXT>
<VERANSTART>05</VERANSTART>
<VERANARTTX>Abendseminar</VERANARTTX>
<MINTN>6</MINTN>
<MAXTN>12</MAXTN>
<KURSGEBTXT>12,00</KURSGEBTXT>
<KURSERMTXT>7,00</KURSERMTXT>
</KURS>
<KURS>
<KNR>1915276W8</KNR>
<PROGTITEL>Das "KETER"-Programm zur alltäglichen Stressreduktion</PROGTITEL>
<KINFO1>Es kann nicht oft genug bewusst gemacht werden, dass es in der heutigen Zeit von zentraler Bedeutung ist, den im Beruf vorkommenden alltäglichen, auch "kleinen" Stress ständig auszugleichen und zu lernen, richtig damit umzugehen. Der alltägliche Stress l</KINFO1>
<KINFO2>ässt sich so mildern und man kann die ungesunden Stressreaktionen unter Kontrolle bringen. Das "KETER"- Programm besteht aus den Elementen Körper-Wellness, Ernährung, Tun/Üben/Anwenden, Einstellung/Wahrnehmung sowie Ruhe/Entspannung. Über jedes einzeln</KINFO2>
<KINFO3>e dieser Elemente kann es gelingen, sich selbst etwas Gutes zu tun und dadurch den alltäglichen Stress zu reduzieren. In diesem Workshop bekommen die Teilnehmer verschiedene Methoden und Möglichkeiten an die Hand, ihre ganz persönlichen Stressbewältigung</KINFO3>
<KINFO4>sstrategien zu entwickeln und in den Alltag einzubauen.</KINFO4>
<KINFO5 />
<KINFO6 />
<KINFO7 />
<KINFO8 />
<KINFO9 />
<KINFO10 />
<KINFO11 />
<KINFO12 />
<KINFO13 />
<KINFO14 />
<KINFO15 />
<KINFO16 />
<KINFO17 />
<KINFO18 />
<KINFO19 />
<KINFO20 />
<BEGINN_TAG>Sa</BEGINN_TAG>
<BEG_DATTXT>06.04.2019</BEG_DATTXT>
<ENDE_TAG>Sa</ENDE_TAG>
<END_DATTXT>06.04.2019</END_DATTXT>
<DAUER_ZAHL>1</DAUER_ZAHL>
<UE_TXT>6,00</UE_TXT>
<FACHB>56</FACHB>
<FACHB_TXT>Kaufmännische Grund-, Fachlehrgäng</FACHB_TXT>
<VERANSTART>51</VERANSTART>
<VERANARTTX>Wochenendseminar</VERANARTTX>
<MINTN>6</MINTN>
<MAXTN>16</MAXTN>
<KURSGEBTXT>27,00</KURSGEBTXT>
<KURSERMTXT>17,00</KURSERMTXT>
</KURS>
<KURS>
<KNR>1915277T8</KNR>
<PROGTITEL>Burnout - Wer für etwas brennt, kann auch ausbrennen
Vortrag mit anschließender Diskussion</PROGTITEL>
<KINFO1>Burnout heißt übersetzt 'ausbrennen' und dürfte mittlerweile vielen Menschen ein Begriff sein. Allerdings ist bis heute das Burnout-Syndrom nicht genau definiert und lässt sich nur schwer durch klare Anzeichen eingrenzen. Entgegen der Meinung, Burnout be</KINFO1>
<KINFO2>trifft vor allem Führungskräfte, Lehrer und Pflegepersonal, beweisen zahlreiche Studien aus der Burnout-Forschung, dass es quasi jeden treffen kann. In diesem Vortrag wird die Dozentin einen Überblick über das Burnout- Syndrom geben. Dabei werden neben m</KINFO2>
<KINFO3>öglichen Ursachen, Anzeichen und Verlauf des Burnout-Prozesses ebenfalls Informationen zu Therapiemöglichkeiten und Prävention übersichtlich dargestellt.</KINFO3>
<KINFO4 />
<KINFO5 />
<KINFO6 />
<KINFO7 />
<KINFO8 />
<KINFO9 />
<KINFO10 />
<KINFO11 />
<KINFO12 />
<KINFO13 />
<KINFO14 />
<KINFO15 />
<KINFO16 />
<KINFO17 />
<KINFO18 />
<KINFO19 />
<KINFO20 />
<BEGINN_TAG>Di</BEGINN_TAG>
<BEG_DATTXT>07.05.2019</BEG_DATTXT>
<ENDE_TAG>Di</ENDE_TAG>
<END_DATTXT>07.05.2019</END_DATTXT>
<DAUER_ZAHL>1</DAUER_ZAHL>
<UE_TXT>2,00</UE_TXT>
<FACHB>56</FACHB>
<FACHB_TXT>Kaufmännische Grund-, Fachlehrgäng</FACHB_TXT>
<VERANSTART>51</VERANSTART>
<VERANARTTX>Wochenendseminar</VERANARTTX>
<MINTN>6</MINTN>
<MAXTN>16</MAXTN>
<KURSGEBTXT>10,00</KURSGEBTXT>
<KURSERMTXT>10,00</KURSERMTXT>
</KURS>
<KURS>
<KNR>1915302K8</KNR>
<PROGTITEL>EDV Grundlagen mit Windows:
Einstieg in die Computerarbeit</PROGTITEL>
<KINFO1>Sie können den PC starten und beenden und mit der Maus umgehen, aber dann "hapert" es schnell. In diesem Einführungskurs lernen Sie das Betriebssystem Windows systematisch kennen und nutzen. Sie erhalten eine Einführung in die grundlegenden Techniken bi</KINFO1>
<KINFO2>s hin zu persönlichen Anpassungen und Sicherheitseinstellungen. Sie erfahren wie Sie Dateien anlegen, abspeichern und wieder finden. Der Kursus vermittelt Ihnen alle wesentlichen Kenntnisse im Umgang mit dem Betriebssystem und stellt eine notwendige Grun</KINFO2>
<KINFO3>dlage vor weiteren Kursen in den Anwendungsprogrammen wie Word oder Excel dar. Kleingruppenkurs, min. 6, max. 10 Teilnehmende. AnwenderInnen von Windows 7 und Windows 10 sind willkommen.</KINFO3>
<KINFO4 />
<KINFO5 />
<KINFO6 />
<KINFO7 />
<KINFO8 />
<KINFO9 />
<KINFO10 />
<KINFO11 />
<KINFO12 />
<KINFO13 />
<KINFO14 />
<KINFO15 />
<KINFO16 />
<KINFO17 />
<KINFO18 />
<KINFO19 />
<KINFO20 />
<BEGINN_TAG>Mo</BEGINN_TAG>
<BEG_DATTXT>04.03.2019</BEG_DATTXT>
<ENDE_TAG>Mo</ENDE_TAG>
<END_DATTXT>25.03.2019</END_DATTXT>
<DAUER_ZAHL>4</DAUER_ZAHL>
<UE_TXT>16,00</UE_TXT>
<FACHB>51</FACHB>
<FACHB_TXT>IuK-Grundlagen, allg. Anwendungen</FACHB_TXT>
<VERANSTART>21</VERANSTART>
<VERANARTTX>Kurs</VERANARTTX>
<MINTN>6</MINTN>
<MAXTN>10</MAXTN>
<KURSGEBTXT>89,00</KURSGEBTXT>
<KURSERMTXT>59,00</KURSERMTXT>
</KURS>
<KURS>
<KNR>1915307K1</KNR>
<PROGTITEL>EDV Grundlagen: Windows und Word</PROGTITEL>
<KINFO1>Im Kurs lernen Sie die wichtigsten Funktionen von Windows 7 und Windows 10 kennen und nutzen. Sie erhalten eine Einführung in die Arbeit mit der Oberfläche, dem Startbildschirm, dem Desktop, der Taskleiste und Fenstern. Sie erfahren, wie sich Dateien un</KINFO1>
<KINFO2>d Ordner problemlos mit dem Menüband verwalten lassen.
Kursinhalte:
<li>den Computer starten und herunterfahren</li>
<li>die Windows-Oberfläche</li>
<li>die Windows-Hilfe nutzen</li>
<li>den Explorer effizient einsetzen</li>
<li>Dateien und Ordne</KINFO2>
<KINFO3>r verwalten</li>
<li>Windows-Anpassungen vornehmen</li>
Außerdem erlernen Sie Textformatierung, Objekte, Serienbriefe usw.
Vorkenntnisse sind nicht erforderlich.</KINFO3>
<KINFO4 />
<KINFO5 />
<KINFO6 />
<KINFO7 />
<KINFO8 />
<KINFO9 />
<KINFO10 />
<KINFO11 />
<KINFO12 />
<KINFO13 />
<KINFO14 />
<KINFO15 />
<KINFO16 />
<KINFO17 />
<KINFO18 />
<KINFO19 />
<KINFO20 />
<BEGINN_TAG>Di</BEGINN_TAG>
<BEG_DATTXT>05.03.2019</BEG_DATTXT>
<ENDE_TAG>Di</ENDE_TAG>
<END_DATTXT>09.04.2019</END_DATTXT>
<DAUER_ZAHL>6</DAUER_ZAHL>
<UE_TXT>18,00</UE_TXT>
<FACHB>51</FACHB>
<FACHB_TXT>IuK-Grundlagen, allg. Anwendungen</FACHB_TXT>
<VERANSTART>21</VERANSTART>
<VERANARTTX>Kurs</VERANARTTX>
<MINTN>5</MINTN>
<MAXTN>10</MAXTN>
<KURSGEBTXT>83,00</KURSGEBTXT>
<KURSERMTXT>55,00</KURSERMTXT>
</KURS>
<KURS>
<KNR>1915313W8</KNR>
<PROGTITEL>Windows 10 für Umsteiger: Richtig nutzen von Anfang an!</PROGTITEL>
<KINFO1>Sie planen den Umstieg oder sind bereits auf Windows 10 umgestiegen und kommen mit den Änderungen nicht richtig zurecht? Dann sind Sie in diesem Kurs richtig. Sie lernen den effektiven Einstieg in die Bedienung und den Umgang mit dem Betriebssystem Windo</KINFO1>
<KINFO2>ws 10 - angefangen von grundlegenden Techniken bis hin zu persönlichen Anpassungen und Sicherheitseinstellungen. Schritt für Schritt lernen Sie das Betriebssystem systematisch kennen, so dass Sie in Zukunft viel routinierter mit dem Computer umgehen könn</KINFO2>
<KINFO3>en.
Kursinhalte:
<li>Einführung in die Benutzeroberfläche von Windows 10</li>
<li>Startmenü und Desktop - persönliche Einstellungen vornehmen</li>
<li>Sprachsteuerung Cortana</li>
<li>Datei- und Ordnerorganisation</li>
<li>Der neue Browser Microsof</KINFO3>
<KINFO4>t Edge</li>
<li>Der Schutz Ihrer persönlichen Daten</li>
<li>Sicherheitseinstellungen</li>
<li>E-Mail Kommunikation, Termine und Fotos</li>
Individuelle Fragestellungen finden Berücksichtigung. Kleingruppenkurs: Mindestens 6, maximal 10 Teilnehmende.</KINFO4>
<KINFO5 />
<KINFO6 />
<KINFO7 />
<KINFO8 />
<KINFO9 />
<KINFO10 />
<KINFO11 />
<KINFO12 />
<KINFO13 />
<KINFO14 />
<KINFO15 />
<KINFO16 />
<KINFO17 />
<KINFO18 />
<KINFO19 />
<KINFO20 />
<BEGINN_TAG>Fr</BEGINN_TAG>
<BEG_DATTXT>01.03.2019</BEG_DATTXT>
<ENDE_TAG>Sa</ENDE_TAG>
<END_DATTXT>02.03.2019</END_DATTXT>
<DAUER_ZAHL>2</DAUER_ZAHL>
<UE_TXT>11,00</UE_TXT>
<FACHB>51</FACHB>
<FACHB_TXT>IuK-Grundlagen, allg. Anwendungen</FACHB_TXT>
<VERANSTART>51</VERANSTART>
<VERANARTTX>Wochenendseminar</VERANARTTX>
<MINTN>6</MINTN>
<MAXTN>10</MAXTN>
<KURSGEBTXT>64,00</KURSGEBTXT>
<KURSERMTXT>45,00</KURSERMTXT>
</KURS>
<KURS>
<KNR>1915315K8</KNR>
<PROGTITEL>Windows 10 für Umsteiger: Richtig nutzen von Anfang an!</PROGTITEL>
<KINFO1>Sie planen den Umstieg oder sind bereits auf Windows 10 umgestiegen und kommen mit den Änderungen nicht richtig zurecht? Dann sind Sie in diesem Kurs richtig. Sie lernen den effektiven Einstieg in die Bedienung und den Umgang mit dem Betriebssystem Windo</KINFO1>
<KINFO2>ws 10 - angefangen von grundlegenden Techniken bis hin zu persönlichen Anpassungen und Sicherheitseinstellungen. Schritt für Schritt lernen Sie das Betriebssystem systematisch kennen, so dass Sie in Zukunft viel routinierter mit dem Computer umgehen könn</KINFO2>
<KINFO3>en.
Kursinhalte:
<li>Einführung in die Benutzeroberfläche von Windows 10</li>
<li>Startmenü und Desktop - persönliche Einstellungen vornehmen</li>
<li>Sprachsteuerung Cortana</li>
<li>Datei- und Ordnerorganisation</li>
<li>Der neue Browser Microsof</KINFO3>
<KINFO4>t Edge</li>
<li>Der Schutz Ihrer persönlichen Daten</li>
<li>Sicherheitseinstellungen</li>
<li>E-Mail Kommunikation, Termine und Fotos</li>
Individuelle Fragestellungen finden Berücksichtigung. Kleingruppenkurs: Mindestens 6, maximal 10 Teilnehmende.</KINFO4>
<KINFO5 />
<KINFO6 />
<KINFO7 />
<KINFO8 />
<KINFO9 />
<KINFO10 />
<KINFO11 />
<KINFO12 />
<KINFO13 />
<KINFO14 />
<KINFO15 />
<KINFO16 />
<KINFO17 />
<KINFO18 />
<KINFO19 />
<KINFO20 />
<BEGINN_TAG>Mo</BEGINN_TAG>
<BEG_DATTXT>06.05.2019</BEG_DATTXT>
<ENDE_TAG>Mo</ENDE_TAG>
<END_DATTXT>20.05.2019</END_DATTXT>
<DAUER_ZAHL>3</DAUER_ZAHL>
<UE_TXT>12,00</UE_TXT>
<FACHB>51</FACHB>
<FACHB_TXT>IuK-Grundlagen, allg. Anwendungen</FACHB_TXT>
<VERANSTART>51</VERANSTART>
<VERANARTTX>Wochenendseminar</VERANARTTX>
<MINTN>6</MINTN>
<MAXTN>12</MAXTN>
<KURSGEBTXT>69,00</KURSGEBTXT>
<KURSERMTXT>40,00</KURSERMTXT>
</KURS>
<KURS>
<KNR>1915316B8</KNR>
<PROGTITEL>Windows 10 und Einführung in Word 2016
Bildungsurlaub</PROGTITEL>
<KINFO1>Sie verfügen nur über sehr geringe Computerkenntnisse oder haben seit vielen Jahren nicht mehr mit dem Computer gearbeitet? Diese Einführungswoche vermittelt Ihnen eine fundierte Grundlage und richtet sich an Neu- und Wiedereinsteiger.
Kursinhalte:
<li</KINFO1>
<KINFO2>>Einführung in die Benutzeroberfläche von Windows 10 und Word 2016</li>
<li>Starten von Programmen, Arbeiten mit Fenstern</li>
<li>Dateiverwaltung: speichern, neue Ordner anlegen, Dateien suchen</li>
<li>Kopieren, Ausschneiden und Einfügen von Dateie</KINFO2>
<KINFO3>n und Texten</li>
<li>Grundlagen der Textverarbeitung (Zeichen- und Absatzformatierung)</li>
<li>Textgestaltung mit Word 2016 mit Listen, Rahmen und Tabellen</li>
<li>Seitengestaltung in Word 2016 mit Grafiken, Kopf- und Fußzeilen und weiteren Möglich</KINFO3>
<KINFO4>keiten</li>
Voraussetzungen: Umgang mit der Maus und Basiskenntnisse der Tastatur.
Diese Bildungsveranstaltung ist nach §1 Abs. 1 und 2 und nach §9 Arbeitnehmerweiterbildungsgesetz (AWbG) anerkannt. Geänderter An- und Abmeldeschluss: 10.05.2019.</KINFO4>
<KINFO5 />
<KINFO6 />
<KINFO7 />
<KINFO8 />
<KINFO9 />
<KINFO10 />
<KINFO11 />
<KINFO12 />
<KINFO13 />
<KINFO14 />
<KINFO15 />
<KINFO16 />
<KINFO17 />
<KINFO18 />
<KINFO19 />
<KINFO20 />
<BEGINN_TAG>Mo</BEGINN_TAG>
<BEG_DATTXT>03.06.2019</BEG_DATTXT>
<ENDE_TAG>Fr</ENDE_TAG>
<END_DATTXT>07.06.2019</END_DATTXT>
<DAUER_ZAHL>5</DAUER_ZAHL>
<UE_TXT>35,00</UE_TXT>
<FACHB>51</FACHB>
<FACHB_TXT>IuK-Grundlagen, allg. Anwendungen</FACHB_TXT>
<VERANSTART>61</VERANSTART>
<VERANARTTX>Bildungsurlaub</VERANARTTX>
<MINTN>7</MINTN>
<MAXTN>10</MAXTN>
<KURSGEBTXT>174,00</KURSGEBTXT>
<KURSERMTXT>118,00</KURSERMTXT>
</KURS>
<KURS>
<KNR>1915321T8</KNR>
<PROGTITEL>Android Smartphone oder Tablet? Beratung vor der Anschaffung
Maximal 6 Teilnehmer</PROGTITEL>
<KINFO1>Dieser Kurs ist das Richtige für Sie, wenn Sie über die Anschaffung eines Android Smartphones oder Tablets nachdenken. Sie erhalten einen Einblick in deren Anwendungsmöglichkeiten und Tipps, auf was bei einem Kauf zu achten ist. Der Kursleiter erklärt, w</KINFO1>
<KINFO2>elche Kosten bei der Anschaffung noch auf Sie zukommen und stellt ein paar Geräte zum Ausprobieren zur Verfügung. Darüber hinaus wird zum ersten Testen die Bedienung einzelner interessanter Apps erprobt. Es werden nur Geräte mit dem Betriebssystem Androi</KINFO2>
<KINFO3>d vorgestellt. Maximal 6 Teilnehmende.</KINFO3>
<KINFO4 />
<KINFO5 />
<KINFO6 />
<KINFO7 />
<KINFO8 />
<KINFO9 />
<KINFO10 />
<KINFO11 />
<KINFO12 />
<KINFO13 />
<KINFO14 />
<KINFO15 />
<KINFO16 />
<KINFO17 />
<KINFO18 />
<KINFO19 />
<KINFO20 />
<BEGINN_TAG>Sa</BEGINN_TAG>
<BEG_DATTXT>23.02.2019</BEG_DATTXT>
<ENDE_TAG>Sa</ENDE_TAG>
<END_DATTXT>23.02.2019</END_DATTXT>
<DAUER_ZAHL>1</DAUER_ZAHL>
<UE_TXT>4,00</UE_TXT>
<FACHB>51</FACHB>
<FACHB_TXT>IuK-Grundlagen, allg. Anwendungen</FACHB_TXT>
<VERANSTART>02</VERANSTART>
<VERANARTTX>Tagesseminar</VERANARTTX>
<MINTN>3</MINTN>
<MAXTN>6</MAXTN>
<KURSGEBTXT>32,00</KURSGEBTXT>
<KURSERMTXT>32,00</KURSERMTXT>
</KURS>
<KURS>
<KNR>1915325T8</KNR>
<PROGTITEL>Das Android-Smartphone - Die ersten Schritte
Maximal 4 Teilnehmer</PROGTITEL>
<KINFO1>Lernen Sie die Handhabung Ihres Smartphone mit einem Android Betriebssystem von Anfang an. Wenn Sie über ein Android-Smartphone ab Version 4.0 verfügen, können Sie hier Ihre Fragen stellen und erhalten Hilfestellung bei der Nutzung Ihres Smartphones (kei</KINFO1>
<KINFO2>ne Ersteinrichtung) und wesentlichen Einstellungen. Maximal 4 Teilnehmende.</KINFO2>
<KINFO3 />
<KINFO4 />
<KINFO5 />
<KINFO6 />
<KINFO7 />
<KINFO8 />
<KINFO9 />
<KINFO10 />
<KINFO11 />
<KINFO12 />
<KINFO13 />
<KINFO14 />
<KINFO15 />
<KINFO16 />
<KINFO17 />
<KINFO18 />
<KINFO19 />
<KINFO20 />
<BEGINN_TAG>Sa</BEGINN_TAG>
<BEG_DATTXT>02.03.2019</BEG_DATTXT>
<ENDE_TAG>Sa</ENDE_TAG>
<END_DATTXT>02.03.2019</END_DATTXT>
<DAUER_ZAHL>1</DAUER_ZAHL>
<UE_TXT>4,00</UE_TXT>
<FACHB>51</FACHB>
<FACHB_TXT>IuK-Grundlagen, allg. Anwendungen</FACHB_TXT>
<VERANSTART>02</VERANSTART>
<VERANARTTX>Tagesseminar</VERANARTTX>
<MINTN>3</MINTN>
<MAXTN>4</MAXTN>
<KURSGEBTXT>37,00</KURSGEBTXT>
<KURSERMTXT>37,00</KURSERMTXT>
</KURS>
<KURS>
<KNR>1915327T8</KNR>
<PROGTITEL>Das Android-Smartphone - Die ersten Schritte
Maximal 4 Teilnehmer</PROGTITEL>
<KINFO1>Lernen Sie die Handhabung Ihres Smartphone mit einem Android Betriebssystem von Anfang an. Wenn Sie über ein Android-Smartphone ab Version 4.0 verfügen, können Sie hier Ihre Fragen stellen und erhalten Hilfestellung bei der Nutzung Ihres Smartphones (kei</KINFO1>
<KINFO2>ne Ersteinrichtung) und wesentlichen Einstellungen. Maximal 4 Teilnehmende.</KINFO2>
<KINFO3 />
<KINFO4 />
<KINFO5 />
<KINFO6 />
<KINFO7 />
<KINFO8 />
<KINFO9 />
<KINFO10 />
<KINFO11 />
<KINFO12 />
<KINFO13 />
<KINFO14 />
<KINFO15 />
<KINFO16 />
<KINFO17 />
<KINFO18 />
<KINFO19 />
<KINFO20 />
<BEGINN_TAG>Sa</BEGINN_TAG>
<BEG_DATTXT>06.04.2019</BEG_DATTXT>
<ENDE_TAG>Sa</ENDE_TAG>
<END_DATTXT>06.04.2019</END_DATTXT>
<DAUER_ZAHL>1</DAUER_ZAHL>
<UE_TXT>4,00</UE_TXT>
<FACHB>51</FACHB>
<FACHB_TXT>IuK-Grundlagen, allg. Anwendungen</FACHB_TXT>
<VERANSTART>02</VERANSTART>
<VERANARTTX>Tagesseminar</VERANARTTX>
<MINTN>3</MINTN>
<MAXTN>4</MAXTN>
<KURSGEBTXT>37,00</KURSGEBTXT>
<KURSERMTXT>37,00</KURSERMTXT>
</KURS>
<KURS>
<KNR>1915328T8</KNR>
<PROGTITEL>Das Android-Smartphone - Die ersten Schritte
Maximal 4 Teilnehmer</PROGTITEL>
<KINFO1>Lernen Sie die Handhabung Ihres Smartphone mit einem Android Betriebssystem von Anfang an. Wenn Sie über ein Android-Smartphone ab Version 4.0 verfügen, können Sie hier Ihre Fragen stellen und erhalten Hilfestellung bei der Nutzung Ihres Smartphones (kei</KINFO1>
<KINFO2>ne Ersteinrichtung) und wesentlichen Einstellungen. Maximal 4 Teilnehmende.</KINFO2>
<KINFO3 />
<KINFO4 />
<KINFO5 />
<KINFO6 />
<KINFO7 />
<KINFO8 />
<KINFO9 />
<KINFO10 />
<KINFO11 />
<KINFO12 />
<KINFO13 />
<KINFO14 />
<KINFO15 />
<KINFO16 />
<KINFO17 />
<KINFO18 />
<KINFO19 />
<KINFO20 />
<BEGINN_TAG>Sa</BEGINN_TAG>
<BEG_DATTXT>11.05.2019</BEG_DATTXT>
<ENDE_TAG>Sa</ENDE_TAG>
<END_DATTXT>11.05.2019</END_DATTXT>
<DAUER_ZAHL>1</DAUER_ZAHL>
<UE_TXT>4,00</UE_TXT>
<FACHB>51</FACHB>
<FACHB_TXT>IuK-Grundlagen, allg. Anwendungen</FACHB_TXT>
<VERANSTART>02</VERANSTART>
<VERANARTTX>Tagesseminar</VERANARTTX>
<MINTN>3</MINTN>
<MAXTN>4</MAXTN>
<KURSGEBTXT>37,00</KURSGEBTXT>
<KURSERMTXT>37,00</KURSERMTXT>
</KURS>
<KURS>
<KNR>1915329T8</KNR>
<PROGTITEL>Das Android-Smartphone - Die ersten Schritte
Maximal 4 Teilnehmer</PROGTITEL>
<KINFO1>Lernen Sie die Handhabung Ihres Smartphone mit einem Android Betriebssystem von Anfang an. Wenn Sie über ein Android-Smartphone ab Version 4.0 verfügen, können Sie hier Ihre Fragen stellen und erhalten Hilfestellung bei der Nutzung Ihres Smartphones (kei</KINFO1>
<KINFO2>ne Ersteinrichtung) und wesentlichen Einstellungen. Maximal 4 Teilnehmende.</KINFO2>
<KINFO3 />
<KINFO4 />
<KINFO5 />
<KINFO6 />
<KINFO7 />
<KINFO8 />
<KINFO9 />
<KINFO10 />
<KINFO11 />
<KINFO12 />
<KINFO13 />
<KINFO14 />
<KINFO15 />
<KINFO16 />
<KINFO17 />
<KINFO18 />
<KINFO19 />
<KINFO20 />
<BEGINN_TAG>Sa</BEGINN_TAG>
<BEG_DATTXT>22.06.2019</BEG_DATTXT>
<ENDE_TAG>Sa</ENDE_TAG>
<END_DATTXT>22.06.2019</END_DATTXT>
<DAUER_ZAHL>1</DAUER_ZAHL>
<UE_TXT>4,00</UE_TXT>
<FACHB>51</FACHB>
<FACHB_TXT>IuK-Grundlagen, allg. Anwendungen</FACHB_TXT>
<VERANSTART>02</VERANSTART>
<VERANARTTX>Tagesseminar</VERANARTTX>
<MINTN>3</MINTN>
<MAXTN>4</MAXTN>
<KURSGEBTXT>37,00</KURSGEBTXT>
<KURSERMTXT>37,00</KURSERMTXT>
</KURS>
<KURS>
<KNR>1915332T8</KNR>
<PROGTITEL>Android-Smartphone und -Tablet: Erste Schritte, Apps, E-Mail und Internet
Maximal 6 Teilnehmer</PROGTITEL>
<KINFO1>Wenn Sie sehen, was Andere alles mit Ihrem Android-Smartphone anstellen, ärgern Sie sich immer, weil Sie nicht wissen, wie das alles geht? Dann sind Sie in diesem Kurs richtig. In diesem Kurs geht es um die grundsätzliche Bedienung des Geräts. Darüber hi</KINFO1>
<KINFO2>naus wird auf die Verwendung von WLAN und 'mobile Daten' eingegangen, und was dabei zu beachten ist. Welche Sicherheitsaspekte, versteckte Kostenfallen gibt es zu berücksichtigen und was ist mit den persönlichen Daten? Diese Themen werden angesprochen un</KINFO2>
<KINFO3>d Sie lernen, wie Sie Apps im Google Playstore finden und installieren. Sie können Ihre Fragen stellen und erhalten Hilfestellung. Aufgrund der Unterschiedlichkeit der Smartphones baut der Kurs darauf, dass die Teilnehmenden sich nach Kräften gegenseiti</KINFO3>
<KINFO4>g unterstützen. Mit Anleitung des Dozenten hilft jeder jedem.</KINFO4>
<KINFO5 />
<KINFO6 />
<KINFO7 />
<KINFO8 />
<KINFO9 />
<KINFO10 />
<KINFO11 />
<KINFO12 />
<KINFO13 />
<KINFO14 />
<KINFO15 />
<KINFO16 />
<KINFO17 />
<KINFO18 />
<KINFO19 />
<KINFO20 />
<BEGINN_TAG>Sa</BEGINN_TAG>
<BEG_DATTXT>23.03.2019</BEG_DATTXT>
<ENDE_TAG>Sa</ENDE_TAG>
<END_DATTXT>23.03.2019</END_DATTXT>
<DAUER_ZAHL>1</DAUER_ZAHL>
<UE_TXT>8,00</UE_TXT>
<FACHB>51</FACHB>
<FACHB_TXT>IuK-Grundlagen, allg. Anwendungen</FACHB_TXT>
<VERANSTART>02</VERANSTART>
<VERANARTTX>Tagesseminar</VERANARTTX>
<MINTN>4</MINTN>
<MAXTN>6</MAXTN>
<KURSGEBTXT>47,00</KURSGEBTXT>
<KURSERMTXT>47,00</KURSERMTXT>
</KURS>
<KURS>
<KNR>1915333K8</KNR>
<PROGTITEL>Android-Smartphone und -Tablet: Erste Schritte, Apps, E-Mail und Internet
Maximal 6 Teilnehmer</PROGTITEL>
<KINFO1>Wenn Sie sehen, was Andere alles mit Ihrem Android-Smartphone anstellen, ärgern Sie sich immer, weil Sie nicht wissen, wie das alles geht? Dann sind Sie in diesem Kurs richtig. In diesem Kurs geht es um die grundsätzliche Bedienung des Geräts. Darüber hi</KINFO1>
<KINFO2>naus wird auf die Verwendung von WLAN und 'mobile Daten' eingegangen, und was dabei zu beachten ist. Welche Sicherheitsaspekte, versteckte Kostenfallen gibt es zu berücksichtigen und was ist mit den persönlichen Daten? Diese Themen werden angesprochen un</KINFO2>
<KINFO3>d Sie lernen, wie Sie Apps im Google Playstore finden und installieren. Sie können Ihre Fragen stellen und erhalten Hilfestellung. Aufgrund der Unterschiedlichkeit der Smartphones baut der Kurs darauf, dass die Teilnehmenden sich nach Kräften gegenseiti</KINFO3>
<KINFO4>g unterstützen. Mit Anleitung des Dozenten hilft jeder jedem.</KINFO4>
<KINFO5 />
<KINFO6 />
<KINFO7 />
<KINFO8 />
<KINFO9 />
<KINFO10 />
<KINFO11 />
<KINFO12 />
<KINFO13 />
<KINFO14 />
<KINFO15 />
<KINFO16 />
<KINFO17 />
<KINFO18 />
<KINFO19 />
<KINFO20 />
<BEGINN_TAG>Mi</BEGINN_TAG>
<BEG_DATTXT>08.05.2019</BEG_DATTXT>
<ENDE_TAG>Mi</ENDE_TAG>
<END_DATTXT>22.05.2019</END_DATTXT>
<DAUER_ZAHL>3</DAUER_ZAHL>
<UE_TXT>9,00</UE_TXT>
<FACHB>51</FACHB>
<FACHB_TXT>IuK-Grundlagen, allg. Anwendungen</FACHB_TXT>
<VERANSTART>02</VERANSTART>
<VERANARTTX>Tagesseminar</VERANARTTX>
<MINTN>4</MINTN>
<MAXTN>6</MAXTN>
<KURSGEBTXT>48,00</KURSGEBTXT>
<KURSERMTXT>48,00</KURSERMTXT>
</KURS>
<KURS>
<KNR>1915334K7</KNR>
<PROGTITEL>Android-Smartphone und -Tablet: Erste Schritte, Apps, E-Mail und Internet
Maximal 6 Teilnehmer</PROGTITEL>
<KINFO1>Wenn Sie sehen, was Andere alles mit Ihrem Android-Smartphone anstellen, ärgern Sie sich immer, weil Sie nicht wissen, wie das alles geht? Dann sind Sie in diesem Kurs richtig. Sie lernen ganz von vorne, wie man die wichtigsten Grundeinstellungen vornimm</KINFO1>
<KINFO2>t, damit das Gerät nicht immer ausgeht oder im falschen Moment klingelt. Sie lernen eine Verbindung zum Internet herzustellen und worauf Sie dabei achten müssen. Sie lernen interessante Apps kennen, richten sie ein und benutzen sie. Auch der Datenschut</KINFO2>
<KINFO3>z und Kostenfallen werden thematisiert. Sie können Ihre Fragen stellen und erhalten Hilfestellung. Aufgrund der Unterschiedlichkeit der Smartphones baut der Kurs darauf, dass die Teilnehmenden sich nach Kräften gegenseitig unterstützen. Mit Anleitung de</KINFO3>
<KINFO4>r Dozentin hilft jeder jedem.</KINFO4>
<KINFO5 />
<KINFO6 />
<KINFO7 />
<KINFO8 />
<KINFO9 />
<KINFO10 />
<KINFO11 />
<KINFO12 />
<KINFO13 />
<KINFO14 />
<KINFO15 />
<KINFO16 />
<KINFO17 />
<KINFO18 />
<KINFO19 />
<KINFO20 />
<BEGINN_TAG>Di</BEGINN_TAG>
<BEG_DATTXT>14.05.2019</BEG_DATTXT>
<ENDE_TAG>Di</ENDE_TAG>
<END_DATTXT>04.06.2019</END_DATTXT>
<DAUER_ZAHL>4</DAUER_ZAHL>
<UE_TXT>8,00</UE_TXT>
<FACHB>51</FACHB>
<FACHB_TXT>IuK-Grundlagen, allg. Anwendungen</FACHB_TXT>
<VERANSTART>02</VERANSTART>
<VERANARTTX>Tagesseminar</VERANARTTX>
<MINTN>5</MINTN>
<MAXTN>6</MAXTN>
<KURSGEBTXT>44,00</KURSGEBTXT>
<KURSERMTXT>44,00</KURSERMTXT>
</KURS>
<KURS>
<KNR>1915335T8</KNR>
<PROGTITEL>Android-Smartphone und -Tablet: Erste Schritte, Apps, E-Mail und Internet
Maximal 6 Teilnehmer</PROGTITEL>
<KINFO1>Wenn Sie sehen, was Andere alles mit Ihrem Android-Smartphone anstellen, ärgern Sie sich immer, weil Sie nicht wissen, wie das alles geht? Dann sind Sie in diesem Kurs richtig. In diesem Kurs geht es um die grundsätzliche Bedienung des Geräts. Darüber hi</KINFO1>
<KINFO2>naus wird auf die Verwendung von WLAN und 'mobile Daten' eingegangen, und was dabei zu beachten ist. Welche Sicherheitsaspekte, versteckte Kostenfallen gibt es zu berücksichtigen und was ist mit den persönlichen Daten? Diese Themen werden angesprochen un</KINFO2>
<KINFO3>d Sie lernen, wie Sie Apps im Google Playstore finden und installieren. Sie können Ihre Fragen stellen und erhalten Hilfestellung. Aufgrund der Unterschiedlichkeit der Smartphones baut der Kurs darauf, dass die Teilnehmenden sich nach Kräften gegenseiti</KINFO3>
<KINFO4>g unterstützen. Mit Anleitung des Dozenten hilft jeder jedem.</KINFO4>
<KINFO5 />
<KINFO6 />
<KINFO7 />
<KINFO8 />
<KINFO9 />
<KINFO10 />
<KINFO11 />
<KINFO12 />
<KINFO13 />
<KINFO14 />
<KINFO15 />
<KINFO16 />
<KINFO17 />
<KINFO18 />
<KINFO19 />
<KINFO20 />
<BEGINN_TAG>Sa</BEGINN_TAG>
<BEG_DATTXT>01.06.2019</BEG_DATTXT>
<ENDE_TAG>Sa</ENDE_TAG>
<END_DATTXT>01.06.2019</END_DATTXT>
<DAUER_ZAHL>1</DAUER_ZAHL>
<UE_TXT>8,00</UE_TXT>
<FACHB>51</FACHB>
<FACHB_TXT>IuK-Grundlagen, allg. Anwendungen</FACHB_TXT>
<VERANSTART>02</VERANSTART>
<VERANARTTX>Tagesseminar</VERANARTTX>
<MINTN>4</MINTN>
<MAXTN>6</MAXTN>
<KURSGEBTXT>47,00</KURSGEBTXT>
<KURSERMTXT>47,00</KURSERMTXT>
</KURS>
<KURS>
<KNR>1915336W4</KNR>
<PROGTITEL>Android-Smartphone und -Tablet, Einstieg mit Muße</PROGTITEL>
<KINFO1>Smartphones oder Tablets mit Android sind vielseitig und mobil einsetzbare, einfach zu bedienende Geräte. Genutzt werden sie für Multimedia-Anwendungen, Informationsbeschaffung, Internet, Apps usw. Im Kurs geht es um die grundlegende Bedienung dieser kle</KINFO1>
<KINFO2>inen Computer, deren Apps und die praktische Verwendung im Alltag. Der Kurs richtet sich ganz besonders an ältere Menschen.</KINFO2>
<KINFO3 />
<KINFO4 />
<KINFO5 />
<KINFO6 />
<KINFO7 />
<KINFO8 />
<KINFO9 />
<KINFO10 />
<KINFO11 />
<KINFO12 />
<KINFO13 />
<KINFO14 />
<KINFO15 />
<KINFO16 />
<KINFO17 />
<KINFO18 />
<KINFO19 />
<KINFO20 />
<BEGINN_TAG>Fr</BEGINN_TAG>
<BEG_DATTXT>10.05.2019</BEG_DATTXT>
<ENDE_TAG>Sa</ENDE_TAG>
<END_DATTXT>11.05.2019</END_DATTXT>
<DAUER_ZAHL>2</DAUER_ZAHL>
<UE_TXT>12,00</UE_TXT>
<FACHB>52</FACHB>
<FACHB_TXT>Kaufmännische IuK-Anwendung</FACHB_TXT>
<VERANSTART>21</VERANSTART>
<VERANARTTX>Kurs</VERANARTTX>
<MINTN>6</MINTN>
<MAXTN>10</MAXTN>
<KURSGEBTXT>54,00</KURSGEBTXT>
<KURSERMTXT>54,00</KURSERMTXT>
</KURS>
<KURS>
<KNR>1915339K8</KNR>
<PROGTITEL>Aufbaukurs: Android-Smartphone und -Tablet
Maximal 5 Teilnehmer</PROGTITEL>
<KINFO1>Der Aufbaukurs baut auf dem Grundlagenkurs auf und wendet sich nicht an Neueinsteiger. Erweiterte Kenntnisse zu den Themen
<li>Multimedia</li>
<li>Musik und Videos abspielen und verwalten</li>
<li>Fernsehen auf dem Tablet</li>
<li>Play Movies - Ih</KINFO1>
<KINFO2>r Tablet als Videothek</li>
<li>Telefonieren mit dem Tablet via Skype</li>
<li>Daten austauschen</li>
<li>Sicherheit, Daten sichern oder bei Verlust aus der Ferne löschen</li>
stehen im Aufbaukurs auf dem Programm. Sie können Ihre Fragen stellen un</KINFO2>
<KINFO3>d erhalten Hilfestellung. Aufgrund der Unterschiedlichkeit der Smartphones baut der Kurs darauf, dass die Teilnehmenden sich nach Kräften gegenseitig unterstützen. Mit Anleitung der Dozentin hilft jeder jedem.</KINFO3>
<KINFO4 />
<KINFO5 />
<KINFO6 />
<KINFO7 />
<KINFO8 />
<KINFO9 />
<KINFO10 />
<KINFO11 />
<KINFO12 />
<KINFO13 />
<KINFO14 />
<KINFO15 />
<KINFO16 />
<KINFO17 />
<KINFO18 />
<KINFO19 />
<KINFO20 />
<BEGINN_TAG>Mi</BEGINN_TAG>
<BEG_DATTXT>05.06.2019</BEG_DATTXT>
<ENDE_TAG>Mi</ENDE_TAG>
<END_DATTXT>19.06.2019</END_DATTXT>
<DAUER_ZAHL>3</DAUER_ZAHL>
<UE_TXT>9,00</UE_TXT>
<FACHB>51</FACHB>
<FACHB_TXT>IuK-Grundlagen, allg. Anwendungen</FACHB_TXT>
<VERANSTART>02</VERANSTART>
<VERANARTTX>Tagesseminar</VERANARTTX>
<MINTN>4</MINTN>
<MAXTN>5</MAXTN>
<KURSGEBTXT>48,00</KURSGEBTXT>
<KURSERMTXT>48,00</KURSERMTXT>
</KURS>
<KURS>
<KNR>1915340W8</KNR>
<PROGTITEL>Mein MacBook/MAC OS kennenlernen - Schritt für Schritt</PROGTITEL>
<KINFO1>Sie haben sich ein MacBook oder einen iMac gekauft und merken, dass die Anwendung doch von Ihrem Windows Computer abweicht. Lernen Sie in diesem Kurs die Grundlagen der täglichen Nutzung. Ziel des Kurses ist es, dass Sie Ihr MacBook oder Ihren iMac nutze</KINFO1>
<KINFO2>n können und die Vorzüge gegenüber einem Windows Computer zu schätzen lernen. Kursinhalte werden sein:
<li>Benutzeroberfläche</li>
<li>Der Finder (Explorer)</li>
<li>Die Einstellungen</li>
<li>Programmanwendungen</li></KINFO2>
<KINFO3 />
<KINFO4 />
<KINFO5 />
<KINFO6 />
<KINFO7 />
<KINFO8 />
<KINFO9 />
<KINFO10 />
<KINFO11 />
<KINFO12 />
<KINFO13 />
<KINFO14 />
<KINFO15 />
<KINFO16 />
<KINFO17 />
<KINFO18 />
<KINFO19 />
<KINFO20 />
<BEGINN_TAG>Sa</BEGINN_TAG>
<BEG_DATTXT>16.03.2019</BEG_DATTXT>
<ENDE_TAG>So</ENDE_TAG>
<END_DATTXT>17.03.2019</END_DATTXT>
<DAUER_ZAHL>2</DAUER_ZAHL>
<UE_TXT>12,00</UE_TXT>
<FACHB>51</FACHB>
<FACHB_TXT>IuK-Grundlagen, allg. Anwendungen</FACHB_TXT>
<VERANSTART>51</VERANSTART>
<VERANARTTX>Wochenendseminar</VERANARTTX>
<MINTN>6</MINTN>
<MAXTN>8</MAXTN>
<KURSGEBTXT>60,00</KURSGEBTXT>
<KURSERMTXT>30,00</KURSERMTXT>
</KURS>
<KURS>
<KNR>1915341W8</KNR>
<PROGTITEL>MacBook-Aufbaukurs: Holen Sie mehr aus Ihrem Mac heraus - optimieren Sie den Workflow</PROGTITEL>
<KINFO1>Ihnen sind die Grundlagen von Ihrem Apple Computer bekannt? Sie möchten tiefer in die Funktionen einsteigen? Dann ist dieser Kurs perfekt für Sie! Lassen Sie uns gemeinsam Ihr Betriebssystem erkunden und zusätzliche Funktionen entdecken.
Kursinhalte:
<</KINFO1>
<KINFO2>li>Benutzeroberfläche</li>
<li>Der Finder (Explorer)</li>
<li>Die Einstellungen</li>
<li>Programmanwendungen</li>
<li>Einrichten der Dock</li>
<li>Spotlight</li>
<li>Individuelle Einstellungen</li>
<li>Tags im Finder (iCloud)</li>
<li>Gute Apps</</KINFO2>
<KINFO3>li>
<li>Sicherheit</li></KINFO3>
<KINFO4 />
<KINFO5 />
<KINFO6 />
<KINFO7 />
<KINFO8 />
<KINFO9 />
<KINFO10 />
<KINFO11 />
<KINFO12 />
<KINFO13 />
<KINFO14 />
<KINFO15 />
<KINFO16 />
<KINFO17 />
<KINFO18 />
<KINFO19 />
<KINFO20 />
<BEGINN_TAG>Sa</BEGINN_TAG>
<BEG_DATTXT>11.05.2019</BEG_DATTXT>
<ENDE_TAG>So</ENDE_TAG>
<END_DATTXT>12.05.2019</END_DATTXT>
<DAUER_ZAHL>2</DAUER_ZAHL>
<UE_TXT>12,00</UE_TXT>
<FACHB>51</FACHB>
<FACHB_TXT>IuK-Grundlagen, allg. Anwendungen</FACHB_TXT>
<VERANSTART>51</VERANSTART>
<VERANARTTX>Wochenendseminar</VERANARTTX>
<MINTN>6</MINTN>
<MAXTN>8</MAXTN>
<KURSGEBTXT>60,00</KURSGEBTXT>
<KURSERMTXT>30,00</KURSERMTXT>
</KURS>
<KURS>
<KNR>1915343K8</KNR>
<PROGTITEL>Apple iPhone/iPad Einführung
Kleingruppenkurs</PROGTITEL>
<KINFO1>Galt früher ein iPhone oder iPad als reines Hobby, wird aktuell immer deutlicher, dass ein Smartphone zum (beruflichen) Alltag dazugehört. Sie möchten die Grundlagen der Nutzung kennenlernen und sich mit Ihrem iPhone vertraut machen, dann ist dieser Kur</KINFO1>
<KINFO2>s genau das richtige für Sie.
Kursinhalte:
<li>Benutzeroberfläche kennenlernen</li>
<li>Apps installieren</li>
<li>Bilder versenden</li>
<li>Anrufe tätigen</li>
<li>uvm.</li>
Sie werden erstaunt sein, was alles in Ihrem iPhone/iPad steckt. Der Ku</KINFO2>
<KINFO3>rs eignet sich ab dem iPhone5/iPad Air II - wünschenswert ist die Version iOS 10 oder 11.</KINFO3>
<KINFO4 />
<KINFO5 />
<KINFO6 />
<KINFO7 />
<KINFO8 />
<KINFO9 />
<KINFO10 />
<KINFO11 />
<KINFO12 />
<KINFO13 />
<KINFO14 />
<KINFO15 />
<KINFO16 />
<KINFO17 />
<KINFO18 />
<KINFO19 />
<KINFO20 />
<BEGINN_TAG>Sa</BEGINN_TAG>
<BEG_DATTXT>30.03.2019</BEG_DATTXT>
<ENDE_TAG>Sa</ENDE_TAG>
<END_DATTXT>30.03.2019</END_DATTXT>
<DAUER_ZAHL>1</DAUER_ZAHL>
<UE_TXT>8,00</UE_TXT>
<FACHB>51</FACHB>
<FACHB_TXT>IuK-Grundlagen, allg. Anwendungen</FACHB_TXT>
<VERANSTART>51</VERANSTART>
<VERANARTTX>Wochenendseminar</VERANARTTX>
<MINTN>6</MINTN>
<MAXTN>8</MAXTN>
<KURSGEBTXT>45,00</KURSGEBTXT>
<KURSERMTXT>45,00</KURSERMTXT>
</KURS>
<KURS>
<KNR>1915344K8</KNR>
<PROGTITEL>Apple iPhone/iPad - Grundlagen
Kleingruppenkurs</PROGTITEL>
<KINFO1>Galt früher ein iPhone oder iPad als reines Hobby, wird aktuell immer deutlicher, dass ein Smartphone zum (beruflichen) Alltag dazugehört. Sie möchten die Grundlagen der Nutzung kennenlernen und sich mit Ihrem iPhone vertraut machen, dann ist dieser Kur</KINFO1>
<KINFO2>s genau das richtige für Sie.
Kursinhalte:
<li>Benutzeroberfläche kennenlernen</li>
<li>Apps installieren</li>
<li>Bilder versenden</li>
<li>Anrufe tätigen</li>
<li>uvm.</li>
Sie werden erstaunt sein, was alles in Ihrem iPhone/iPad steckt. Der Kur</KINFO2>
<KINFO3>s eignet sich ab dem iPhone5/iPad Air II - wünschenswert ist die Version iOS 10 oder 11.</KINFO3>
<KINFO4 />
<KINFO5 />
<KINFO6 />
<KINFO7 />
<KINFO8 />
<KINFO9 />
<KINFO10 />
<KINFO11 />
<KINFO12 />
<KINFO13 />
<KINFO14 />
<KINFO15 />
<KINFO16 />
<KINFO17 />
<KINFO18 />
<KINFO19 />
<KINFO20 />
<BEGINN_TAG>Sa</BEGINN_TAG>
<BEG_DATTXT>18.05.2019</BEG_DATTXT>
<ENDE_TAG>Sa</ENDE_TAG>
<END_DATTXT>18.05.2019</END_DATTXT>
<DAUER_ZAHL>1</DAUER_ZAHL>
<UE_TXT>8,00</UE_TXT>
<FACHB>51</FACHB>
<FACHB_TXT>IuK-Grundlagen, allg. Anwendungen</FACHB_TXT>
<VERANSTART>51</VERANSTART>
<VERANARTTX>Wochenendseminar</VERANARTTX>
<MINTN>6</MINTN>
<MAXTN>8</MAXTN>
<KURSGEBTXT>45,00</KURSGEBTXT>
<KURSERMTXT>45,00</KURSERMTXT>
</KURS>
<KURS>
<KNR>1915346K8</KNR>
<PROGTITEL>Apple iPhone/iPad: Aufbaukurs spezielle Themen
Kleingruppenkurs</PROGTITEL>
<KINFO1>In diesem Aufbaukurs legen wir gemeinsam den Fokus auf spezielle Themenfelder. Erkunden Sie mit dem Kursleiter Ihr iPhone/iPad in den Themenbereichen, die gemeinsam ausgewählt werden:
<li>iCloud komplett</li>
<li>Fotos</li>
<li>das papierlose Büro</li</KINFO1>
<KINFO2>>
<li>iOS 11 Funktionen -> die endlich das iPad zum PC Ersatz machen</li>
<li>HomeKit</li>
<li>Airplay und Apple Print</li>
<li>Apple TV</li>
<li>Familienfreigaben</li>
Der Kurs eignet sich ab dem iPhone5/iPad Air II - wünschenswert ist die Versio</KINFO2>
<KINFO3>n iOS 10 oder 11. Voraussetzung: Sie haben Ihr iPhone/iPad schon eingerichtet und sind mit der grundlegenden Bedienung vertraut.</KINFO3>
<KINFO4 />
<KINFO5 />
<KINFO6 />
<KINFO7 />
<KINFO8 />
<KINFO9 />
<KINFO10 />
<KINFO11 />
<KINFO12 />
<KINFO13 />
<KINFO14 />
<KINFO15 />
<KINFO16 />
<KINFO17 />
<KINFO18 />
<KINFO19 />
<KINFO20 />
<BEGINN_TAG>Sa</BEGINN_TAG>
<BEG_DATTXT>22.06.2019</BEG_DATTXT>
<ENDE_TAG>Sa</ENDE_TAG>
<END_DATTXT>22.06.2019</END_DATTXT>
<DAUER_ZAHL>1</DAUER_ZAHL>
<UE_TXT>8,00</UE_TXT>
<FACHB>51</FACHB>
<FACHB_TXT>IuK-Grundlagen, allg. Anwendungen</FACHB_TXT>
<VERANSTART>51</VERANSTART>
<VERANARTTX>Wochenendseminar</VERANARTTX>
<MINTN>6</MINTN>
<MAXTN>8</MAXTN>
<KURSGEBTXT>45,00</KURSGEBTXT>
<KURSERMTXT>45,00</KURSERMTXT>
</KURS>
<KURS>
<KNR>1915347K8</KNR>
<PROGTITEL>Apple iPhone/iPad: Aufbaukurs
Kleingruppenkurs</PROGTITEL>
<KINFO1>Sie haben bereits Kenntnis über Ihr iPhone oder Ihr iPad? Die groben Grundlagen sind Ihnen bekannt? Dann ist dieser Kurs sehr interessant für Sie! Lernen Sie Details über Ihre Apple Produkte kennen, um noch mehr Vorteile zu genießen! Wir werden auf dies</KINFO1>
<KINFO2>e Themen eingehen:
<li>iOS 11 Funktionen</li>
<li>Einstellungen</li>
<li>iCloud</li>
<li>interessante Apps</li>
<li>Bilder, Verwaltung und Organisation</li>
<li>uvm.</li></KINFO2>
<KINFO3 />
<KINFO4 />
<KINFO5 />
<KINFO6 />
<KINFO7 />
<KINFO8 />
<KINFO9 />
<KINFO10 />
<KINFO11 />
<KINFO12 />
<KINFO13 />
<KINFO14 />
<KINFO15 />
<KINFO16 />
<KINFO17 />
<KINFO18 />
<KINFO19 />
<KINFO20 />
<BEGINN_TAG>Sa</BEGINN_TAG>
<BEG_DATTXT>06.07.2019</BEG_DATTXT>
<ENDE_TAG>Sa</ENDE_TAG>
<END_DATTXT>06.07.2019</END_DATTXT>
<DAUER_ZAHL>1</DAUER_ZAHL>
<UE_TXT>8,00</UE_TXT>
<FACHB>51</FACHB>
<FACHB_TXT>IuK-Grundlagen, allg. Anwendungen</FACHB_TXT>
<VERANSTART>51</VERANSTART>
<VERANARTTX>Wochenendseminar</VERANARTTX>
<MINTN>6</MINTN>
<MAXTN>8</MAXTN>
<KURSGEBTXT>45,00</KURSGEBTXT>
<KURSERMTXT>45,00</KURSERMTXT>
</KURS>
<KURS>
<KNR>1915360K8S</KNR>
<PROGTITEL>Erste Schritte mit Windows 10</PROGTITEL>
<KINFO1>Sie sind Computerneuling und haben sich ein Notebook mit Windows 10 zugelegt. Schritt für Schritt steigen Sie in die Computernutzung mit Windows 10 ein. Mit langsamem Lerntempo lernen Sie den Umgang mit Maus und Tastatur, lernen Aufbau und Umgang mit de</KINFO1>
<KINFO2>m Betriebssystem Windows 10 und schreiben erste Texte. Sie lernen auch, wie Sie die Voreinstellungen von Microsoft auf Ihrem Rechner in Bezug auf Komfort, Datenschutz und Sicherheit vornehmen.</KINFO2>
<KINFO3 />
<KINFO4 />
<KINFO5 />
<KINFO6 />
<KINFO7 />
<KINFO8 />
<KINFO9 />
<KINFO10 />
<KINFO11 />
<KINFO12 />
<KINFO13 />
<KINFO14 />
<KINFO15 />
<KINFO16 />
<KINFO17 />
<KINFO18 />
<KINFO19 />
<KINFO20 />
<BEGINN_TAG>Mi</BEGINN_TAG>
<BEG_DATTXT>05.06.2019</BEG_DATTXT>
<ENDE_TAG>Mi</ENDE_TAG>
<END_DATTXT>26.06.2019</END_DATTXT>
<DAUER_ZAHL>4</DAUER_ZAHL>
<UE_TXT>12,00</UE_TXT>
<FACHB>51</FACHB>
<FACHB_TXT>IuK-Grundlagen, allg. Anwendungen</FACHB_TXT>
<VERANSTART>21</VERANSTART>
<VERANARTTX>Kurs</VERANARTTX>
<MINTN>6</MINTN>
<MAXTN>10</MAXTN>
<KURSGEBTXT>67,00</KURSGEBTXT>
<KURSERMTXT>40,00</KURSERMTXT>
</KURS>
<KURS>
<KNR>1915362K8S</KNR>
<PROGTITEL>Internet und E-Mail Einstieg mit leichten Vorkenntnissen
Kleingruppenkurs</PROGTITEL>
<KINFO1>Das Internet bietet vielfältige Chancen zur Information und Kontaktpflege. In diesem Kurs lernen Sie das Suchen und Finden von Informationen. Ein Schwerpunkt liegt auf der Nutzung interessanter Internetseiten. Darüber hinaus wird das Lesen und Schreibe</KINFO1>
<KINFO2>n von elektronischer Post vermittelt. Dazu richten Sie im Kurs - mit Unterstützung der Dozentin - eine eigene elektronische Postadresse (E-Mail) ein, die Sie nach dem Kurs weiter nutzen können.</KINFO2>
<KINFO3 />
<KINFO4 />
<KINFO5 />
<KINFO6 />
<KINFO7 />
<KINFO8 />
<KINFO9 />
<KINFO10 />
<KINFO11 />
<KINFO12 />
<KINFO13 />
<KINFO14 />
<KINFO15 />
<KINFO16 />
<KINFO17 />
<KINFO18 />
<KINFO19 />
<KINFO20 />
<BEGINN_TAG>Fr</BEGINN_TAG>
<BEG_DATTXT>22.02.2019</BEG_DATTXT>
<ENDE_TAG>Fr</ENDE_TAG>
<END_DATTXT>15.03.2019</END_DATTXT>
<DAUER_ZAHL>3</DAUER_ZAHL>
<UE_TXT>9,00</UE_TXT>
<FACHB>51</FACHB>
<FACHB_TXT>IuK-Grundlagen, allg. Anwendungen</FACHB_TXT>
<VERANSTART>21</VERANSTART>
<VERANARTTX>Kurs</VERANARTTX>
<MINTN>6</MINTN>
<MAXTN>10</MAXTN>
<KURSGEBTXT>52,00</KURSGEBTXT>
<KURSERMTXT>32,00</KURSERMTXT>
</KURS>
<KURS>
<KNR>1915363K8S</KNR>
<PROGTITEL>Internet Aufbau
Kleingruppenkurs</PROGTITEL>
<KINFO1>Im Internet Aufbau-Kurs lernen Sie die Suche in und die Nutzung verschiedener Datenbanken kennen, bspw. Bahn-Card, Flugreisen oder Einkäufe. Sie gewinnen mehr Sicherheit in der Internetnutzung.</KINFO1>
<KINFO2 />
<KINFO3 />
<KINFO4 />
<KINFO5 />
<KINFO6 />
<KINFO7 />
<KINFO8 />
<KINFO9 />
<KINFO10 />
<KINFO11 />
<KINFO12 />
<KINFO13 />
<KINFO14 />
<KINFO15 />
<KINFO16 />
<KINFO17 />
<KINFO18 />
<KINFO19 />
<KINFO20 />
<BEGINN_TAG>Fr</BEGINN_TAG>
<BEG_DATTXT>22.02.2019</BEG_DATTXT>
<ENDE_TAG>Fr</ENDE_TAG>
<END_DATTXT>15.03.2019</END_DATTXT>
<DAUER_ZAHL>3</DAUER_ZAHL>
<UE_TXT>9,00</UE_TXT>
<FACHB>51</FACHB>
<FACHB_TXT>IuK-Grundlagen, allg. Anwendungen</FACHB_TXT>
<VERANSTART>21</VERANSTART>
<VERANARTTX>Kurs</VERANARTTX>
<MINTN>6</MINTN>
<MAXTN>10</MAXTN>
<KURSGEBTXT>52,00</KURSGEBTXT>
<KURSERMTXT>32,00</KURSERMTXT>
</KURS>
<KURS>
<KNR>1915367K8S</KNR>
<PROGTITEL>Computer ABC - Erste Schritte</PROGTITEL>
<KINFO1>In diesem Grundlagenkurs für ältere Menschen ohne Computererfahrung lernen Sie leicht und verständlich und in angemessenem Lerntempo, den Einstieg in den Computer und den Umgang mit Tastatur und Maus. Sie schreiben erste Texte, verschönern diese, lerne</KINFO1>
<KINFO2>n Bilder einzufügen und machen Ihre ersten Schritte im Internet.</KINFO2>
<KINFO3 />
<KINFO4 />
<KINFO5 />
<KINFO6 />
<KINFO7 />
<KINFO8 />
<KINFO9 />
<KINFO10 />
<KINFO11 />
<KINFO12 />
<KINFO13 />
<KINFO14 />
<KINFO15 />
<KINFO16 />
<KINFO17 />
<KINFO18 />
<KINFO19 />
<KINFO20 />
<BEGINN_TAG>Fr</BEGINN_TAG>
<BEG_DATTXT>03.05.2019</BEG_DATTXT>
<ENDE_TAG>Fr</ENDE_TAG>
<END_DATTXT>17.05.2019</END_DATTXT>
<DAUER_ZAHL>3</DAUER_ZAHL>
<UE_TXT>9,00</UE_TXT>
<FACHB>51</FACHB>
<FACHB_TXT>IuK-Grundlagen, allg. Anwendungen</FACHB_TXT>
<VERANSTART>21</VERANSTART>
<VERANARTTX>Kurs</VERANARTTX>
<MINTN>6</MINTN>
<MAXTN>10</MAXTN>
<KURSGEBTXT>52,00</KURSGEBTXT>
<KURSERMTXT>32,00</KURSERMTXT>
</KURS>
<KURS>
<KNR>1915368K8S</KNR>
<PROGTITEL>Internet Spezial
Aufbaukurs</PROGTITEL>
<KINFO1>In diesem Kurs vertiefen Sie Ihre Kenntnisse im Umgang mit dem Internet. Es sind folgende Themen vorgesehen:
<li>Auktionshaus Ebay</li>
<li>Suche</li>
<li>Kauf, Verkauf und Sicherheit</li>
<li>Online-Banking</li>
<li>Google Earth</li></KINFO1>
<KINFO2 />
<KINFO3 />
<KINFO4 />
<KINFO5 />
<KINFO6 />
<KINFO7 />
<KINFO8 />
<KINFO9 />
<KINFO10 />
<KINFO11 />
<KINFO12 />
<KINFO13 />
<KINFO14 />
<KINFO15 />
<KINFO16 />
<KINFO17 />
<KINFO18 />
<KINFO19 />
<KINFO20 />
<BEGINN_TAG>Fr</BEGINN_TAG>
<BEG_DATTXT>03.05.2019</BEG_DATTXT>
<ENDE_TAG>Fr</ENDE_TAG>
<END_DATTXT>17.05.2019</END_DATTXT>
<DAUER_ZAHL>3</DAUER_ZAHL>
<UE_TXT>9,00</UE_TXT>
<FACHB>51</FACHB>
<FACHB_TXT>IuK-Grundlagen, allg. Anwendungen</FACHB_TXT>
<VERANSTART>21</VERANSTART>
<VERANARTTX>Kurs</VERANARTTX>
<MINTN>6</MINTN>
<MAXTN>10</MAXTN>
<KURSGEBTXT>52,00</KURSGEBTXT>
<KURSERMTXT>32,00</KURSERMTXT>
</KURS>
<KURS>
<KNR>1915370K8S</KNR>
<PROGTITEL>Endlich anfangen aufzuräumen - Dateien in Windows ordnen</PROGTITEL>
<KINFO1>Schaffen Sie Ordnung im PC mit dem Windows Explorer! Sie können bereits Programme öffnen, bedienen und schließen, mit Fenstern arbeiten und Word-Dokumente erstellen und speichern. Sie möchten sicherstellen, dass Sie Ihre Dateien wieder finden? Im Verlau</KINFO1>
<KINFO2>f dieses Seminares lernen Sie, Ihre Dateien, Bilder, Musikstücke oder Filme Ihrer Videokamera sinnvoll zu benennen, zu organisieren und systematisch in Ordnern abzulegen. Das gilt für die Festplatte Ihres Computers genauso wie für andere Speichermedien w</KINFO2>
<KINFO3>ie CD oder USB-Stick. Langes Suchen wird es damit in Zukunft für Sie nicht mehr geben! Mit viel Zeit zum Üben.</KINFO3>
<KINFO4 />
<KINFO5 />
<KINFO6 />
<KINFO7 />
<KINFO8 />
<KINFO9 />
<KINFO10 />
<KINFO11 />
<KINFO12 />
<KINFO13 />
<KINFO14 />
<KINFO15 />
<KINFO16 />
<KINFO17 />
<KINFO18 />
<KINFO19 />
<KINFO20 />
<BEGINN_TAG>Mi</BEGINN_TAG>
<BEG_DATTXT>27.02.2019</BEG_DATTXT>
<ENDE_TAG>Mi</ENDE_TAG>
<END_DATTXT>13.03.2019</END_DATTXT>
<DAUER_ZAHL>3</DAUER_ZAHL>
<UE_TXT>9,00</UE_TXT>
<FACHB>51</FACHB>
<FACHB_TXT>IuK-Grundlagen, allg. Anwendungen</FACHB_TXT>
<VERANSTART>21</VERANSTART>
<VERANARTTX>Kurs</VERANARTTX>
<MINTN>6</MINTN>
<MAXTN>10</MAXTN>
<KURSGEBTXT>52,00</KURSGEBTXT>
<KURSERMTXT>32,00</KURSERMTXT>
</KURS>
<KURS>
<KNR>1915384K8S</KNR>
<PROGTITEL>Musik aus dem Internet für zu Hause</PROGTITEL>
<KINFO1>MP3, Musicload, Podcast - was steckt eigentlich dahinter? Lernen Sie das Thema Musik am PC und im Internet in seinen unterschiedlichen Facetten kennen! Sie erfahren Grundlegendes über Audio-Formate und ihre Möglichkeiten. Wir zeigen Ihnen, wo Sie Musik i</KINFO1>
<KINFO2>m Internet finden, wie Sie diese am PC anhören und herunterladen können. Alle notwendigen Programme und Werkzeuge werden Ihnen ausführlich und verständlich vorgestellt. Darüber hinaus werden Sie lernen, wie Sie Ihre Musik ordnen, sortieren und strukturie</KINFO2>
<KINFO3>ren können, damit Sie Ihre Musik auch wiederfinden. Voraussetzung PC-Grundkenntnisse.</KINFO3>
<KINFO4 />
<KINFO5 />
<KINFO6 />
<KINFO7 />
<KINFO8 />
<KINFO9 />
<KINFO10 />
<KINFO11 />
<KINFO12 />
<KINFO13 />
<KINFO14 />
<KINFO15 />
<KINFO16 />
<KINFO17 />
<KINFO18 />
<KINFO19 />
<KINFO20 />
<BEGINN_TAG>Mi</BEGINN_TAG>
<BEG_DATTXT>08.05.2019</BEG_DATTXT>
<ENDE_TAG>Mi</ENDE_TAG>
<END_DATTXT>22.05.2019</END_DATTXT>
<DAUER_ZAHL>3</DAUER_ZAHL>
<UE_TXT>9,00</UE_TXT>
<FACHB>51</FACHB>
<FACHB_TXT>IuK-Grundlagen, allg. Anwendungen</FACHB_TXT>
<VERANSTART>21</VERANSTART>
<VERANARTTX>Kurs</VERANARTTX>
<MINTN>6</MINTN>
<MAXTN>10</MAXTN>
<KURSGEBTXT>52,00</KURSGEBTXT>
<KURSERMTXT>32,00</KURSERMTXT>
</KURS>
<KURS>
<KNR>1915400K8</KNR>
<PROGTITEL>Word: Einführung in die Textverarbeitung
Effizient, einfach und schnell - alles Wichtige zu Word kennenlernen</PROGTITEL>
<KINFO1>In diesem Kurs lernen Sie anhand anschaulicher Beispiele das Textverarbeitungsprogramm Word kennen.
Kursinhalte:
<li>Erste Schritte mit Word</li>
<li>Dokumente neu erstellen</li>
<li>Texte bearbeiten, formatieren, speichern und drucken</li>
<li>Abs</KINFO1>
<KINFO2>ätze formatieren</li>
<li>Seitenlayout gestalten</li>
<li>Tabellen verwenden u.v.m.</li>
Dieser Kurs ist für Teilnehmende mit PC-Grundkenntnissen geeignet und wendet sich an Interessierte, die mit Microsoft Word 2010 oder 2016 arbeiten.</KINFO2>
<KINFO3 />
<KINFO4 />
<KINFO5 />
<KINFO6 />
<KINFO7 />
<KINFO8 />
<KINFO9 />
<KINFO10 />
<KINFO11 />
<KINFO12 />
<KINFO13 />
<KINFO14 />
<KINFO15 />
<KINFO16 />
<KINFO17 />
<KINFO18 />
<KINFO19 />
<KINFO20 />
<BEGINN_TAG>Mo</BEGINN_TAG>
<BEG_DATTXT>04.03.2019</BEG_DATTXT>
<ENDE_TAG>Mo</ENDE_TAG>
<END_DATTXT>18.03.2019</END_DATTXT>
<DAUER_ZAHL>3</DAUER_ZAHL>
<UE_TXT>13,00</UE_TXT>
<FACHB>51</FACHB>
<FACHB_TXT>IuK-Grundlagen, allg. Anwendungen</FACHB_TXT>
<VERANSTART>51</VERANSTART>
<VERANARTTX>Wochenendseminar</VERANARTTX>
<MINTN>6</MINTN>
<MAXTN>12</MAXTN>
<KURSGEBTXT>75,00</KURSGEBTXT>
<KURSERMTXT>51,00</KURSERMTXT>
</KURS>
<KURS>
<KNR>1915402T8</KNR>
<PROGTITEL>Word 2016: Korrespondenz voll im Griff nach DIN 5008
Kleingruppenkurs</PROGTITEL>
<KINFO1>In diesem Tagesseminar werden Sie mit allen wichtigen DIN-Regeln zur Gestaltung von Brief- und E-Mail-Korrespondenz vertraut gemacht. Anhand von Beispielen und Visualisierungen der wichtigen Vorschriften rund um die Gestaltung von Briefen und Mails und d</KINFO1>
<KINFO2>urch Übungen am PC werden die Inhalte gefestigt.
<li>Briefe DIN-gerecht gestalten</li>
<li>Adressen, Telefonnummern und Kalenderdaten richtig angeben</li>
<li>Briefe richtig schreiben</li>
<li>E-Mails nach DIN 5008 schreiben</li>
Word-Grundlagenken</KINFO2>
<KINFO3>ntnisse werden vorausgesetzt.</KINFO3>
<KINFO4 />
<KINFO5 />
<KINFO6 />
<KINFO7 />
<KINFO8 />
<KINFO9 />
<KINFO10 />
<KINFO11 />
<KINFO12 />
<KINFO13 />
<KINFO14 />
<KINFO15 />
<KINFO16 />
<KINFO17 />
<KINFO18 />
<KINFO19 />
<KINFO20 />
<BEGINN_TAG>Mo</BEGINN_TAG>
<BEG_DATTXT>27.05.2019</BEG_DATTXT>
<ENDE_TAG>Mo</ENDE_TAG>
<END_DATTXT>27.05.2019</END_DATTXT>
<DAUER_ZAHL>1</DAUER_ZAHL>
<UE_TXT>8,00</UE_TXT>
<FACHB>51</FACHB>
<FACHB_TXT>IuK-Grundlagen, allg. Anwendungen</FACHB_TXT>
<VERANSTART>02</VERANSTART>
<VERANARTTX>Tagesseminar</VERANARTTX>
<MINTN>6</MINTN>
<MAXTN>10</MAXTN>
<KURSGEBTXT>46,00</KURSGEBTXT>
<KURSERMTXT>28,00</KURSERMTXT>
</KURS>
<KURS>
<KNR>1915404K8</KNR>
<PROGTITEL>Word Auffrischung und Vertiefung
Kleingruppe</PROGTITEL>
<KINFO1>Sie haben lange nicht mit Word gearbeitet oder möchten noch professioneller arbeiten? Dann frischen Sie Ihre Kenntnisse auf und festigen die folgenden Inhalte:
<li>Aufzählung, Nummerierung</li>
<li>Rahmen, Schattierung</li>
<li>Kopf- und Fußzeile</li></KINFO1>
<KINFO2>
<li>Tabulator und Tabelle</li>
<li>Grafiken, grafische Elemente, Textfelder</li>
<li>Briefumschläge</li>
<li>Dokumentvorlagen nach DIN-Norm mit Feldfunktionen</li>
<li>Hintergrundeinstellungen, Schnellzugriff</li>
<li>Individuelle Problemlösunge</KINFO2>
<KINFO3>n zum Themenbereich</li>
Es wird mit Word 2016 gearbeitet. Voraussetzung: Windows- und Explorerkenntnisse, Word Grundkenntnisse (siehe Kurse 5400K8).</KINFO3>
<KINFO4 />
<KINFO5 />
<KINFO6 />
<KINFO7 />
<KINFO8 />
<KINFO9 />
<KINFO10 />
<KINFO11 />
<KINFO12 />
<KINFO13 />
<KINFO14 />
<KINFO15 />
<KINFO16 />
<KINFO17 />
<KINFO18 />
<KINFO19 />
<KINFO20 />
<BEGINN_TAG>Di</BEGINN_TAG>
<BEG_DATTXT>12.03.2019</BEG_DATTXT>
<ENDE_TAG>Mi</ENDE_TAG>
<END_DATTXT>20.03.2019</END_DATTXT>
<DAUER_ZAHL>4</DAUER_ZAHL>
<UE_TXT>16,00</UE_TXT>
<FACHB>51</FACHB>
<FACHB_TXT>IuK-Grundlagen, allg. Anwendungen</FACHB_TXT>
<VERANSTART>21</VERANSTART>
<VERANARTTX>Kurs</VERANARTTX>
<MINTN>6</MINTN>
<MAXTN>10</MAXTN>
<KURSGEBTXT>80,00</KURSGEBTXT>
<KURSERMTXT>47,50</KURSERMTXT>
</KURS>
<KURS>
<KNR>1915406K8</KNR>
<PROGTITEL>Word 2016: Fortgeschrittene Techniken auf den Punkt gebracht</PROGTITEL>
<KINFO1>Sie lernen fortgeschrittene Themen des Textverarbeitungsprogramms Word kennen.
Kursinhalte:
<li>Individuelle Designs erstellen, anwenden</li>
<li>Formatvorlagen erstellen, bearbeiten, zuweisen</li>
<li>Dokumentvorlagen erstellen</li>
<li>Inhaltsv</KINFO1>
<KINFO2>erzeichnis, Index</li>
<li>Kopf- und Fußzeilen, Seitenzahlen</li>
<li>Gliederung</li>
<li>Excel-Tabellen in Word</li>
<li>Einfache Serienbrieffunktionen</li>
Dieser Kurs wendet sich an Teilnehmende, die ihre Kenntnisse in Word erweitern möchten</KINFO2>
<KINFO3>. AnwenderInnen von Word 2010/2016 sind herzlich willkommen. Es wird mit Word 2016 gearbeitet.</KINFO3>
<KINFO4 />
<KINFO5 />
<KINFO6 />
<KINFO7 />
<KINFO8 />
<KINFO9 />
<KINFO10 />
<KINFO11 />
<KINFO12 />
<KINFO13 />
<KINFO14 />
<KINFO15 />
<KINFO16 />
<KINFO17 />
<KINFO18 />
<KINFO19 />
<KINFO20 />
<BEGINN_TAG>Di</BEGINN_TAG>
<BEG_DATTXT>19.03.2019</BEG_DATTXT>
<ENDE_TAG>Mi</ENDE_TAG>
<END_DATTXT>20.03.2019</END_DATTXT>
<DAUER_ZAHL>2</DAUER_ZAHL>
<UE_TXT>12,00</UE_TXT>
<FACHB>53</FACHB>
<FACHB_TXT>Technische IuK-Anwendung</FACHB_TXT>
<VERANSTART>21</VERANSTART>
<VERANARTTX>Kurs</VERANARTTX>
<MINTN>6</MINTN>
<MAXTN>12</MAXTN>
<KURSGEBTXT>79,00</KURSGEBTXT>
<KURSERMTXT>79,00</KURSERMTXT>
</KURS>
<KURS>
<KNR>1915409K8</KNR>
<PROGTITEL>Word Professionell: Serienbriefe
Kleingruppe</PROGTITEL>
<KINFO1>Machen Sie sich im Büro unersetzlich! Nach diesem Kurs macht Sie kein Serienbrief, keine Mailingaktion und kein Etikettendruck mehr nervös. Sie lernen mit unterschiedlichen Empfängeradressen umzugehen und individuelle Informationen aus einer Datenquell</KINFO1>
<KINFO2>e über Feldfunktionen einzubinden, so dass ein lückenloser Textfluss entsteht. Auch die Nachformatierung, die beim Abrufen von Informationen aus Datenquellen wie Excel oder Access oft erforderlich ist, wird behandelt. <b>Kein Anfängerseminar.</b> Vorauss</KINFO2>
<KINFO3>etzung: gute Word-Kenntnisse. Der Kurs richtet sich an AnwenderInnen von MS Word 2010/2016, gearbeitet wird mit MS Word 2016.</KINFO3>
<KINFO4 />
<KINFO5 />
<KINFO6 />
<KINFO7 />
<KINFO8 />
<KINFO9 />
<KINFO10 />
<KINFO11 />
<KINFO12 />
<KINFO13 />
<KINFO14 />
<KINFO15 />
<KINFO16 />
<KINFO17 />
<KINFO18 />
<KINFO19 />
<KINFO20 />
<BEGINN_TAG>Do</BEGINN_TAG>
<BEG_DATTXT>23.05.2019</BEG_DATTXT>
<ENDE_TAG>Di</ENDE_TAG>
<END_DATTXT>28.05.2019</END_DATTXT>
<DAUER_ZAHL>2</DAUER_ZAHL>
<UE_TXT>8,00</UE_TXT>
<FACHB>51</FACHB>
<FACHB_TXT>IuK-Grundlagen, allg. Anwendungen</FACHB_TXT>
<VERANSTART>02</VERANSTART>
<VERANARTTX>Tagesseminar</VERANARTTX>
<MINTN>6</MINTN>
<MAXTN>10</MAXTN>
<KURSGEBTXT>42,00</KURSGEBTXT>
<KURSERMTXT>42,00</KURSERMTXT>
</KURS>
<KURS>
<KNR>1915410K8</KNR>
<PROGTITEL>Word Professionell: Große Dokumente professionell erstellen
Kleingruppe</PROGTITEL>
<KINFO1>Für das Erstellen, Überarbeiten und Layouten umfangreicher Dokumente (wie Arbeitsberichte, wissenschaftliche Arbeiten usw.) hält Word wertvolle Gestaltungs- und Automatisierungsmöglichkeiten bereit, die in diesem Kurs vorgestellt und trainiert werden:
<</KINFO1>
<KINFO2>li>Überschriftenformatierung</li>
<li>Inhaltsverzeichnis</li>
<li>Fußnoten und Querverweise</li>
<li>Abschnittswechsel für unterschiedliche Kopf- und Fußzeilen</li>
<li>Literaturverzeichnis</li>
<li>Abbildungs- und Indexverzeichnis</li>
<li>Fremdfo</KINFO2>
<KINFO3>rmate und Beschriftungen</li>
<li>Dokumentstruktur</li>
<li>Kommentare</li>
<li>Nachverfolgen von Änderungen</li>
<b>Kein Anfängerseminar.</b> Voraussetzung: Gute Word-Kenntnisse. Der Kurs richtet sich an Anwender/Innen von MS Word 2010/2016, gearbei</KINFO3>
<KINFO4>tet wird mit MS Word 2016.</KINFO4>
<KINFO5 />
<KINFO6 />
<KINFO7 />
<KINFO8 />
<KINFO9 />
<KINFO10 />
<KINFO11 />
<KINFO12 />
<KINFO13 />
<KINFO14 />
<KINFO15 />
<KINFO16 />
<KINFO17 />
<KINFO18 />
<KINFO19 />
<KINFO20 />
<BEGINN_TAG>Di</BEGINN_TAG>
<BEG_DATTXT>04.06.2019</BEG_DATTXT>
<ENDE_TAG>Do</ENDE_TAG>
<END_DATTXT>06.06.2019</END_DATTXT>
<DAUER_ZAHL>2</DAUER_ZAHL>
<UE_TXT>8,00</UE_TXT>
<FACHB>51</FACHB>
<FACHB_TXT>IuK-Grundlagen, allg. Anwendungen</FACHB_TXT>
<VERANSTART>21</VERANSTART>
<VERANARTTX>Kurs</VERANARTTX>
<MINTN>6</MINTN>
<MAXTN>10</MAXTN>
<KURSGEBTXT>42,00</KURSGEBTXT>
<KURSERMTXT>42,00</KURSERMTXT>
</KURS>
<KURS>
<KNR>1915432K8</KNR>
<PROGTITEL>Excel-Grundlagen - Schnell und sicher zum Erfolg</PROGTITEL>
<KINFO1>Sie arbeiten vielleicht schon mit Excel, haben aber Ihre Tabellen von Kollegen "geerbt" und kämpfen jetzt mit Texteingabe, Formeln oder der Sortierfunktion? Wie es überhaupt funktioniert, wie es schneller und rationeller geht, erarbeiten Sie mit den Kurs</KINFO1>
<KINFO2>inhalten:
<li>Besonderheiten bei Text- und Zahleneingabe</li>
<li>Formeln und Funktionen eingeben, kopieren</li>
<li>Zeilen/Spalten einfügen, löschen</li>
<li>Tabellengestaltung, Fensterfixierung, Wiederholungszeilen</li>
<li>Tabellenverknüpfung</li</KINFO2>
<KINFO3>>
<li>Diagramme</li>
<li>Sortieren und Filtern</li>
<li>Teilergebnisse, Gruppierungen</li>
<li>Anpassen vorhandener Arbeitsmappen</li>
<li>Speichern, Wiederfinden von Arbeitsmappen</li>
Voraussetzung: Windows- und Explorer-Kenntnisse. Der Kurs rich</KINFO3>
<KINFO4>tet sich an MS Excel 2010/2016 AnwenderInnen, es wird mit MS Excel 2016 gearbeitet.</KINFO4>
<KINFO5 />
<KINFO6 />
<KINFO7 />
<KINFO8 />
<KINFO9 />
<KINFO10 />
<KINFO11 />
<KINFO12 />
<KINFO13 />
<KINFO14 />
<KINFO15 />
<KINFO16 />
<KINFO17 />
<KINFO18 />
<KINFO19 />
<KINFO20 />
<BEGINN_TAG>Do</BEGINN_TAG>
<BEG_DATTXT>04.04.2019</BEG_DATTXT>
<ENDE_TAG>Fr</ENDE_TAG>
<END_DATTXT>05.04.2019</END_DATTXT>
<DAUER_ZAHL>2</DAUER_ZAHL>
<UE_TXT>16,00</UE_TXT>
<FACHB>52</FACHB>
<FACHB_TXT>Kaufmännische IuK-Anwendung</FACHB_TXT>
<VERANSTART>21</VERANSTART>
<VERANARTTX>Kurs</VERANARTTX>
<MINTN>6</MINTN>
<MAXTN>10</MAXTN>
<KURSGEBTXT>89,00</KURSGEBTXT>
<KURSERMTXT>54,00</KURSERMTXT>
</KURS>
<KURS>
<KNR>1915439W8</KNR>
<PROGTITEL>Excel: Grundkurs kompakt
Wochenendcrashkurs</PROGTITEL>
<KINFO1>In diesem Kurs lernen Sie, wie Sie mit dem Tabellenkalkulationsprogramm Excel Ihre tägliche Arbeit mit Zahlen, Formeln, Berechnungen und Tabellen erleichtern. Sie nutzen die Software zur Dateneingabe und gestalten Ihre Tabellen übersichtlich. Durch den E</KINFO1>
<KINFO2>insatz von Formeln sind Ihre Berechnungen immer aktuell. Ihre Zahlen, Daten und Fakten können Sie schnell und einfach in graphischer Form als Diagramme darstellen.
Kursinhalte:
<ul><li>Excel kennenlernen</li>
<li>Erste Schritte mit Excel</li>
<li>Di</KINFO2>
<KINFO3>e Tabellenstruktur ändern</li>
<li>Mit Formeln Berechnungen durchführen</li>
<li>Funktionen nutzen</li>
<li>Diagramme erstellen</li>
<li>Diagramme bearbeiten</li>
<li>Tabellen drucken</li>
<li>Tipps und Tricks</li></ul>
Der Kurs richtet sich an M</KINFO3>
<KINFO4>S Excel 2010-2016 AnwenderInnen. Im Kurs wird mit der Version MS Excel 2016 gearbeitet. Voraussetzung: EDV-Grundkenntnisse.</KINFO4>
<KINFO5 />
<KINFO6 />
<KINFO7 />
<KINFO8 />
<KINFO9 />
<KINFO10 />
<KINFO11 />
<KINFO12 />
<KINFO13 />
<KINFO14 />
<KINFO15 />
<KINFO16 />
<KINFO17 />
<KINFO18 />
<KINFO19 />
<KINFO20 />
<BEGINN_TAG>Fr</BEGINN_TAG>
<BEG_DATTXT>08.03.2019</BEG_DATTXT>
<ENDE_TAG>Sa</ENDE_TAG>
<END_DATTXT>09.03.2019</END_DATTXT>
<DAUER_ZAHL>2</DAUER_ZAHL>
<UE_TXT>12,00</UE_TXT>
<FACHB>51</FACHB>
<FACHB_TXT>IuK-Grundlagen, allg. Anwendungen</FACHB_TXT>
<VERANSTART>51</VERANSTART>
<VERANARTTX>Wochenendseminar</VERANARTTX>
<MINTN>6</MINTN>
<MAXTN>10</MAXTN>
<KURSGEBTXT>74,00</KURSGEBTXT>
<KURSERMTXT>49,00</KURSERMTXT>
</KURS>
<KURS>
<KNR>1915440K8</KNR>
<PROGTITEL>Excel: Grundkurs kompakt</PROGTITEL>
<KINFO1>In diesem Kurs lernen Sie, wie Sie mit dem Tabellenkalkulationsprogramm Excel Ihre tägliche Arbeit mit Zahlen, Formeln, Berechnungen und Tabellen erleichtern. Sie nutzen die Software zur Dateneingabe und gestalten Ihre Tabellen übersichtlich. Viel Zeit s</KINFO1>
<KINFO2>paren Sie sich vor allem durch den Einsatz von Formeln, mit denen Ihre Berechnungen immer aktuell sind. Sie erfahren zudem, wie Sie Ihre Zahlen, Daten und Fakten schnell und einfach in graphischer Form als Diagramme darstellen.
Kursinhalte:
<ul><li>Exc</KINFO2>
<KINFO3>el kennenlernen</li>
<li>Erste Schritte mit Excel</li>
<li>Die Tabellenstruktur ändern</li>
<li>Mit Formeln Berechnungen durchführen</li>
<li>Funktionen nutzen</li>
<li>Diagramme erstellen</li>
<li>Diagramme bearbeiten</li>
<li>Tabellen drucken</l</KINFO3>
<KINFO4>i>
<li>Tipps und Tricks </li></ul>
Der Kurs richtet sich an MS Excel 2010-2016 AnwenderInnen. Im Kurs wird mit der Version MS Excel 2016 gearbeitet. Voraussetzung: EDV-Grundkenntnisse.</KINFO4>
<KINFO5 />
<KINFO6 />
<KINFO7 />
<KINFO8 />
<KINFO9 />
<KINFO10 />
<KINFO11 />
<KINFO12 />
<KINFO13 />
<KINFO14 />
<KINFO15 />
<KINFO16 />
<KINFO17 />
<KINFO18 />
<KINFO19 />
<KINFO20 />
<BEGINN_TAG>Mi</BEGINN_TAG>
<BEG_DATTXT>20.03.2019</BEG_DATTXT>
<ENDE_TAG>Mi</ENDE_TAG>
<END_DATTXT>10.04.2019</END_DATTXT>
<DAUER_ZAHL>4</DAUER_ZAHL>
<UE_TXT>16,00</UE_TXT>
<FACHB>51</FACHB>
<FACHB_TXT>IuK-Grundlagen, allg. Anwendungen</FACHB_TXT>
<VERANSTART>21</VERANSTART>
<VERANARTTX>Kurs</VERANARTTX>
<MINTN>8</MINTN>
<MAXTN>12</MAXTN>
<KURSGEBTXT>89,00</KURSGEBTXT>
<KURSERMTXT>57,00</KURSERMTXT>
</KURS>
<KURS>
<KNR>1915442K1F</KNR>
<PROGTITEL>Excel Grundkurs 2016 für Frauen</PROGTITEL>
<KINFO1>Tabellenkalkulationsprogramme dienen zum Planen und Organisieren z.B. in kaufmännischen und technischen Anwendungsgebieten. Darüber hinaus stellen sie Präsentationsmittel zur Verfügung, um Ergebnisse in Berichten darzustellen.
Kursinhalte:
<ul><li>Aufb</KINFO1>
<KINFO2>au und Bearbeitung von Tabellen</li>
<li>Benutzung des Hilfesystems</li>
<li>Gestalten von Tabellen</li>
<li>Arbeiten mit Funktionen</li>
<li>Ausdruck von Tabellen gestalten und ausgeben</li></ul>
Vorausgesetzt werden EDV-Grundkenntnisse. Es wird mi</KINFO2>
<KINFO3>t MS Excel 2016 gearbeitet.</KINFO3>
<KINFO4 />
<KINFO5 />
<KINFO6 />
<KINFO7 />
<KINFO8 />
<KINFO9 />
<KINFO10 />
<KINFO11 />
<KINFO12 />
<KINFO13 />
<KINFO14 />
<KINFO15 />
<KINFO16 />
<KINFO17 />
<KINFO18 />
<KINFO19 />
<KINFO20 />
<BEGINN_TAG>Mo</BEGINN_TAG>
<BEG_DATTXT>06.05.2019</BEG_DATTXT>
<ENDE_TAG>Mo</ENDE_TAG>
<END_DATTXT>03.06.2019</END_DATTXT>
<DAUER_ZAHL>5</DAUER_ZAHL>
<UE_TXT>15,00</UE_TXT>
<FACHB>51</FACHB>
<FACHB_TXT>IuK-Grundlagen, allg. Anwendungen</FACHB_TXT>
<VERANSTART>21</VERANSTART>
<VERANARTTX>Kurs</VERANARTTX>
<MINTN>5</MINTN>
<MAXTN>10</MAXTN>
<KURSGEBTXT>78,00</KURSGEBTXT>
<KURSERMTXT>47,00</KURSERMTXT>
</KURS>
<KURS>
<KNR>1915443K8</KNR>
<PROGTITEL>Excel: Auffrischung und Vertiefung</PROGTITEL>
<KINFO1>Die Grundrechenarten und einfachen Funktionen sind Ihnen vertraut? Um mehr Übung zu bekommen und Beispiele für Einsatzmöglichkeiten kennen zu lernen, vertiefen Sie in diesem Seminar folgende Inhalte:
<ul><li>Formeln und Funktionen (Summe, Min, Max, Mitt</KINFO1>
<KINFO2>elwert, Anzahl, Wenn etc.)</li>
<li>Bedingte, benutzerdefinierte Formatierungen</li>
<li>Ausdrucksgestaltung</li>
<li>Sortieren und Filtern</li>
<li>Grafische Darstellungen</li>
<li>Tabellenverknüpfung</li>
<li>Teilergebnisse, Gruppierungen</li>
<</KINFO2>
<KINFO3>li>Hintergrundeinstellungen, Anpassungen für den Schnellzugriff</li>
<li>Individuelle Problemlösungen zum Themenbereich</li></ul>
<b>Kein Anfängerseminar.</b> Voraussetzung: Windows und Explorer-Kenntnisse, Excel-Grundkenntnisse.
Es kann mit MS Exce</KINFO3>
<KINFO4>l 2010 oder Excel 2016 gearbeitet werden.</KINFO4>
<KINFO5 />
<KINFO6 />
<KINFO7 />
<KINFO8 />
<KINFO9 />
<KINFO10 />
<KINFO11 />
<KINFO12 />
<KINFO13 />
<KINFO14 />
<KINFO15 />
<KINFO16 />
<KINFO17 />
<KINFO18 />
<KINFO19 />
<KINFO20 />
<BEGINN_TAG>Di</BEGINN_TAG>
<BEG_DATTXT>30.04.2019</BEG_DATTXT>
<ENDE_TAG>Do</ENDE_TAG>
<END_DATTXT>09.05.2019</END_DATTXT>
<DAUER_ZAHL>4</DAUER_ZAHL>
<UE_TXT>16,00</UE_TXT>
<FACHB>52</FACHB>
<FACHB_TXT>Kaufmännische IuK-Anwendung</FACHB_TXT>
<VERANSTART>21</VERANSTART>
<VERANARTTX>Kurs</VERANARTTX>
<MINTN>6</MINTN>
<MAXTN>10</MAXTN>
<KURSGEBTXT>80,00</KURSGEBTXT>
<KURSERMTXT>44,00</KURSERMTXT>
</KURS>
<KURS>
<KNR>1915444W8</KNR>
<PROGTITEL>Excel: Aufbaukurs kompakt
Wochenendcrashkurs</PROGTITEL>
<KINFO1>Vertiefen Sie Ihr Know-how mit Excel - und erweitern Sie so Ihre Möglichkeiten, Excel für vielfältige Anwendungsgebiete und Aufgabenstellungen einzusetzen. Erfahren Sie, wie Sie mit raffinierten Excel-Formeln auch komplexe Berechnungen auf einfache Art u</KINFO1>
<KINFO2>nd Weise durchführen können. Lernen Sie auch, wie Sie größere Datenmengen im Griff behalten und mithilfe von Filtern und automatischen Auswertungen (Pivot-Tabellen) selektieren und zusammenfassen. Setzen Sie gekonnt Ihre Zahlen in Form von aussagekräftig</KINFO2>
<KINFO3>en Diagrammen in Szene. Lernen Sie viele Tipps und Tricks kennen, mit denen Sie Ihre tägliche Arbeit einfacher, schneller und sicherer gestalten - zum Beispiel mithilfe von eigenen Zahlenformaten, Datenüberprüfung schon während der Eingabe oder Schutzmög</KINFO3>
<KINFO4>lichkeiten ganzer Tabellen und Arbeitsmappen. Voraussetzung: Excel-Grundlagenkenntnisse, wie sie im Grundlagenkurs vermittelt werden. Der Kurs richtet sich an MS Excel 2010-2016 AnwenderInnen. Im Kurs wird mit der Version MS Excel 2016 gearbeitet.</KINFO4>
<KINFO5 />
<KINFO6 />
<KINFO7 />
<KINFO8 />
<KINFO9 />
<KINFO10 />
<KINFO11 />
<KINFO12 />
<KINFO13 />
<KINFO14 />
<KINFO15 />
<KINFO16 />
<KINFO17 />
<KINFO18 />
<KINFO19 />
<KINFO20 />
<BEGINN_TAG>Fr</BEGINN_TAG>
<BEG_DATTXT>12.04.2019</BEG_DATTXT>
<ENDE_TAG>Sa</ENDE_TAG>
<END_DATTXT>13.04.2019</END_DATTXT>
<DAUER_ZAHL>2</DAUER_ZAHL>
<UE_TXT>12,00</UE_TXT>
<FACHB>51</FACHB>
<FACHB_TXT>IuK-Grundlagen, allg. Anwendungen</FACHB_TXT>
<VERANSTART>51</VERANSTART>
<VERANARTTX>Wochenendseminar</VERANARTTX>
<MINTN>6</MINTN>
<MAXTN>12</MAXTN>
<KURSGEBTXT>76,00</KURSGEBTXT>
<KURSERMTXT>49,00</KURSERMTXT>
</KURS>
<KURS>
<KNR>1915447K8</KNR>
<PROGTITEL>Excel: Aufbaukurs kompakt - Viele nützliche Tools zur Automatisierung Ihrer Arbeitsmappen</PROGTITEL>
<KINFO1>Sie arbeiten viel mit Excel, möchten das Programm aber nicht nur für kleine Berechnungen oder für große Namenslisten nutzen, sondern endlich die vielen Tools und Funktionen kennenlernen, die Excel zu einem wichtigen Arbeitsinstrument machen.
Kursinhalte</KINFO1>
<KINFO2>:
<ul><li>Grundlagenvertiefung</li>
<li>Relative und absolute Bezüge</li>
<li>Auswerten von langen Listen, Sortieren</li>
<li>Tabellenverknüpfung, Mappenverknüpfung</li>
<li>Benutzerdefinierte Formatierung, bedingte Formatierung</li>
<li>Funktion W</KINFO2>
<KINFO3>enn, verschachtelte Funktion Wenn</li>
<li>Funktion SVerweis</li>
<li>Mustervorlagen, Zellschutz, Mappenschutz</li>
<li>Auswerten mit Pivot-Tabellen</li>
<li>Daten konsolidieren</li>
<li>Einführung in das Arbeiten mit Makros</li>
<li>Individuelle P</KINFO3>
<KINFO4>roblemlösungen zum Themengebiet</li></ul>
<b>Kein Anfängerseminar.</b> Voraussetzung: Windows-Explorer und Excel-Grundkenntnisse.
Es wird mit Excel 2016 gearbeitet.</KINFO4>
<KINFO5 />
<KINFO6 />
<KINFO7 />
<KINFO8 />
<KINFO9 />
<KINFO10 />
<KINFO11 />
<KINFO12 />
<KINFO13 />
<KINFO14 />
<KINFO15 />
<KINFO16 />
<KINFO17 />
<KINFO18 />
<KINFO19 />
<KINFO20 />
<BEGINN_TAG>Do</BEGINN_TAG>
<BEG_DATTXT>02.05.2019</BEG_DATTXT>
<ENDE_TAG>Fr</ENDE_TAG>
<END_DATTXT>03.05.2019</END_DATTXT>
<DAUER_ZAHL>2</DAUER_ZAHL>
<UE_TXT>16,00</UE_TXT>
<FACHB>52</FACHB>
<FACHB_TXT>Kaufmännische IuK-Anwendung</FACHB_TXT>
<VERANSTART>21</VERANSTART>
<VERANARTTX>Kurs</VERANARTTX>
<MINTN>6</MINTN>
<MAXTN>10</MAXTN>
<KURSGEBTXT>86,00</KURSGEBTXT>
<KURSERMTXT>86,00</KURSERMTXT>
</KURS>
<KURS>
<KNR>1915448K8</KNR>
<PROGTITEL>Excel: Tabellen auswerten mit Pivot & Co.</PROGTITEL>
<KINFO1>In diesem Kurs lernen Sie Filter und Pivot-Tabellen wie ein Profi zu nutzen, um in Excel Ihre Daten auszuwerten.
Kursinhalte:
<ul><li>AutoFilter, SpezialFilter</li>
<li>Fensterfixierung, Wiederholungszeichen</li>
<li>Teilergebnisse, Gliederungen</li></KINFO1>
<KINFO2>
<li>Gruppierungen, berechnete Felder und Elemente</li>
<li>Pivot-Charts</li>
<li>Datenbankfunktionen</li>
<li>Formeln zur Auswertung von langen Listen</li>
<li>Darstellen/Entfernen von Duplikaten</li></ul>
<b>Kein Anfängerseminar.</b> Der Kurs ric</KINFO2>
<KINFO3>htet sich an AnwenderInnen von MS Excel 2010/2016.</KINFO3>
<KINFO4 />
<KINFO5 />
<KINFO6 />
<KINFO7 />
<KINFO8 />
<KINFO9 />
<KINFO10 />
<KINFO11 />
<KINFO12 />
<KINFO13 />
<KINFO14 />
<KINFO15 />
<KINFO16 />
<KINFO17 />
<KINFO18 />
<KINFO19 />
<KINFO20 />
<BEGINN_TAG>Do</BEGINN_TAG>
<BEG_DATTXT>04.07.2019</BEG_DATTXT>
<ENDE_TAG>Do</ENDE_TAG>
<END_DATTXT>11.07.2019</END_DATTXT>
<DAUER_ZAHL>3</DAUER_ZAHL>
<UE_TXT>12,00</UE_TXT>
<FACHB>52</FACHB>
<FACHB_TXT>Kaufmännische IuK-Anwendung</FACHB_TXT>
<VERANSTART>21</VERANSTART>
<VERANARTTX>Kurs</VERANARTTX>
<MINTN>6</MINTN>
<MAXTN>10</MAXTN>
<KURSGEBTXT>63,00</KURSGEBTXT>
<KURSERMTXT>63,00</KURSERMTXT>
</KURS>
<KURS>
<KNR>1915450K8</KNR>
<PROGTITEL>Excel: Formeln und Funktionen clever nutzen
Kleingruppenkurs</PROGTITEL>
<KINFO1>Kein Anfängerseminar. Lernen Sie eine Vielzahl nützlicher Einsatzmöglichkeiten der wichtigsten Excel-Funktionen anhand anschaulicher Praxisbeispiele kennen.
Kursinhalte:
<ul><li>Techniken für die Arbeit mit Formeln und Funktionen in Excel</li>
<li>Ver</KINFO1>
<KINFO2>meidung von Fehlern in Berechnungen und deren Korrektur</li>
<li>Effiziente und zielgerichtete Nutzung von Formeln und Funktionen</li>
<li>Lösung komplexer Probleme durch Kombination</li></ul>
Voraussetzung: Windows-Kenntnisse (Fenstertechnik, Dateima</KINFO2>
<KINFO3>nagement), Excel-Grundkenntnisse. Der Kurs richtet sich an AnwenderInnen von MS Excel 2010/2016; geschult wird unter MS Excel 2016.</KINFO3>
<KINFO4 />
<KINFO5 />
<KINFO6 />
<KINFO7 />
<KINFO8 />
<KINFO9 />
<KINFO10 />
<KINFO11 />
<KINFO12 />
<KINFO13 />
<KINFO14 />
<KINFO15 />
<KINFO16 />
<KINFO17 />
<KINFO18 />
<KINFO19 />
<KINFO20 />
<BEGINN_TAG>Di</BEGINN_TAG>
<BEG_DATTXT>25.06.2019</BEG_DATTXT>
<ENDE_TAG>Di</ENDE_TAG>
<END_DATTXT>02.07.2019</END_DATTXT>
<DAUER_ZAHL>3</DAUER_ZAHL>
<UE_TXT>12,00</UE_TXT>
<FACHB>52</FACHB>
<FACHB_TXT>Kaufmännische IuK-Anwendung</FACHB_TXT>
<VERANSTART>21</VERANSTART>
<VERANARTTX>Kurs</VERANARTTX>
<MINTN>6</MINTN>
<MAXTN>10</MAXTN>
<KURSGEBTXT>63,00</KURSGEBTXT>
<KURSERMTXT>63,00</KURSERMTXT>
</KURS>
<KURS>
<KNR>1915464K8</KNR>
<PROGTITEL>Access: Grundlagen der Datenverwaltung</PROGTITEL>
<KINFO1>Sie haben mit großen Datenmengen zu tun und möchten dafür eine Datenbank entwickeln? Oder Sie arbeiten bereits mit einer Datenbank, es fehlt Ihnen aber an notwendigem Hintergrundwissen, um eine Datenbank sinnvoll zu nutzen bzw. zu erweitern? Nach dem Sem</KINFO1>
<KINFO2>inar sind Sie in der Lage, eine Datenbank in sinnvoller Weise selbständig zu erstellen, Daten zu sammeln, zu verwalten und optisch ansprechend aufzubereiten.
Kursinhalte:
<ul><li>Datenbankstruktur</li>
<li>Felddatentypen, Feldeigenschaften, Indizes</l</KINFO2>
<KINFO3>i>
<li>Hinzufügen, Ändern, Löschen und Suchen von Datensätzen</li>
<li>Beziehungen</li>
<li>Formulare</li>
<li>Abfragen, Parameterabfragen</li>
<li>Gruppierte Berichte, Etiketten</li>
<li>Datenimport/Datenexport</li>
<li>Navigationsformular</li></</KINFO3>
<KINFO4>ul>
Voraussetzungen: Betriebssystemkenntnisse, Excel-Kenntnisse sind von Vorteil. Das Seminar wendet sich an AnwenderInnen von MS Access 2010/2016.</KINFO4>
<KINFO5 />
<KINFO6 />
<KINFO7 />
<KINFO8 />
<KINFO9 />
<KINFO10 />
<KINFO11 />
<KINFO12 />
<KINFO13 />
<KINFO14 />
<KINFO15 />
<KINFO16 />
<KINFO17 />
<KINFO18 />
<KINFO19 />
<KINFO20 />
<BEGINN_TAG>Di</BEGINN_TAG>
<BEG_DATTXT>11.06.2019</BEG_DATTXT>
<ENDE_TAG>Mi</ENDE_TAG>
<END_DATTXT>12.06.2019</END_DATTXT>
<DAUER_ZAHL>2</DAUER_ZAHL>
<UE_TXT>16,00</UE_TXT>
<FACHB>52</FACHB>
<FACHB_TXT>Kaufmännische IuK-Anwendung</FACHB_TXT>
<VERANSTART>21</VERANSTART>
<VERANARTTX>Kurs</VERANARTTX>
<MINTN>6</MINTN>
<MAXTN>12</MAXTN>
<KURSGEBTXT>89,00</KURSGEBTXT>
<KURSERMTXT>89,00</KURSERMTXT>
</KURS>
<KURS>
<KNR>1915472W8</KNR>
<PROGTITEL>PowerPoint für Einsteiger</PROGTITEL>
<KINFO1>Sie lernen die Leistungsfähigkeit, Einsatzmöglichkeiten und Grundfunktionen des Präsentationsprogrammes PowerPoint kennen und erwerben die Fähigkeit, Präsentationen zu erstellen, fachgerecht zu gestalten, zu drucken und vorzuführen.
Kursinhalte:
<ul><l</KINFO1>
<KINFO2>i>Ansichten</li>
<li>Folienlayout zuweisen/verändern</li>
<li>Folienhintergrund, Vorlagen, Dokumentdesigns</li>
<li>Darstellung von Text, Grafiken und/oder Zahlenmaterial</li>
<li>Einfügen von Objekten</li>
<li>Effekte und Vorführung</li></ul>
Vora</KINFO2>
<KINFO3>ussetzung: EDV-Grundkenntnisse. Der Kurs richtet sich an AnwenderInnen von MS PowerPoint 2010/2016.</KINFO3>
<KINFO4 />
<KINFO5 />
<KINFO6 />
<KINFO7 />
<KINFO8 />
<KINFO9 />
<KINFO10 />
<KINFO11 />
<KINFO12 />
<KINFO13 />
<KINFO14 />
<KINFO15 />
<KINFO16 />
<KINFO17 />
<KINFO18 />
<KINFO19 />
<KINFO20 />
<BEGINN_TAG>Fr</BEGINN_TAG>
<BEG_DATTXT>05.04.2019</BEG_DATTXT>
<ENDE_TAG>Sa</ENDE_TAG>
<END_DATTXT>06.04.2019</END_DATTXT>
<DAUER_ZAHL>2</DAUER_ZAHL>
<UE_TXT>12,00</UE_TXT>
<FACHB>51</FACHB>
<FACHB_TXT>IuK-Grundlagen, allg. Anwendungen</FACHB_TXT>
<VERANSTART>51</VERANSTART>
<VERANARTTX>Wochenendseminar</VERANARTTX>
<MINTN>7</MINTN>
<MAXTN>12</MAXTN>
<KURSGEBTXT>69,00</KURSGEBTXT>
<KURSERMTXT>46,00</KURSERMTXT>
</KURS>
<KURS>
<KNR>1915474K8</KNR>
<PROGTITEL>PowerPoint Auffrischung und Vertiefung</PROGTITEL>
<KINFO1>Sie haben erste Erfahrungen mit dem Präsentationsprogramm PowerPoint, können fertige Designs anwenden und Präsentationen überarbeiten? Um effizienter zu arbeiten, Ihre Folien gekonnter aussehen zu lassen, ein individuelles Design zu erstellen und zu hint</KINFO1>
<KINFO2>erlegen, frischen Sie Ihre Kenntnisse auf und vertiefen sie mit:
<ul><li>Grafischen Elementen und Textfeldern</li>
<li>Tabellen-, Diagramm- und Organigrammfolien</li>
<li>Zuweisung fertiger Präsentationsdesigns</li>
<li>Folienmaster, eigene Designs</</KINFO2>
<KINFO3>li>
<li>Folienübergänge, Animationen</li>
<li>Einfügen von Folien</li>
<li>Einfügen/Verknüpfen von Excel-Dateien</li>
<li>Hyperlinks und interaktive Schaltflächen</li>
<li>Präsentationstechniken</li></ul>
<b>Kein Anfängerseminar.</b> Voraussetzung</KINFO3>
<KINFO4>: Grundlegende Windows- und PowerPoint-Kenntnisse. Es wird mit PowerPoint 2016 gearbeitet werden.</KINFO4>
<KINFO5 />
<KINFO6 />
<KINFO7 />
<KINFO8 />
<KINFO9 />
<KINFO10 />
<KINFO11 />
<KINFO12 />
<KINFO13 />
<KINFO14 />
<KINFO15 />
<KINFO16 />
<KINFO17 />
<KINFO18 />
<KINFO19 />
<KINFO20 />
<BEGINN_TAG>Di</BEGINN_TAG>
<BEG_DATTXT>14.05.2019</BEG_DATTXT>
<ENDE_TAG>Di</ENDE_TAG>
<END_DATTXT>21.05.2019</END_DATTXT>
<DAUER_ZAHL>3</DAUER_ZAHL>
<UE_TXT>12,00</UE_TXT>
<FACHB>53</FACHB>
<FACHB_TXT>Technische IuK-Anwendung</FACHB_TXT>
<VERANSTART>21</VERANSTART>
<VERANARTTX>Kurs</VERANARTTX>
<MINTN>6</MINTN>
<MAXTN>10</MAXTN>
<KURSGEBTXT>64,00</KURSGEBTXT>
<KURSERMTXT>35,00</KURSERMTXT>
</KURS>
<KURS>
<KNR>1915475T8</KNR>
<PROGTITEL>Outlook Grundkurs kompakt</PROGTITEL>
<KINFO1>In diesem Tagesseminar lernen Sie in kürzester Zeit, wie Sie mit Outlook per E-Mail kommunizieren, Kontakte erstellen, Termine sowie Aufgaben erstellen und verwalten. Unterstützt mit leicht verständlichen, praxisnahen Beispielen und Tipps lernen Sie clev</KINFO1>
<KINFO2>er und zielorientiert mit Outlook zu arbeiten.
Kursinhalte:
<ul><li>Schnelleinstieg und Bedienkonzept</li>
<li>Grundlagen der Arbeit mit Outlook</li>
<li>E-Mails senden und empfangen</li>
<li>Kontakte und Adressbuch verwalten</li>
<li>Termine und A</KINFO2>
<KINFO3>ufgaben planen</li></ul>
Voraussetzung: Grundlegende Windowskenntnisse werden vorausgesetzt.</KINFO3>
<KINFO4 />
<KINFO5 />
<KINFO6 />
<KINFO7 />
<KINFO8 />
<KINFO9 />
<KINFO10 />
<KINFO11 />
<KINFO12 />
<KINFO13 />
<KINFO14 />
<KINFO15 />
<KINFO16 />
<KINFO17 />
<KINFO18 />
<KINFO19 />
<KINFO20 />
<BEGINN_TAG>Sa</BEGINN_TAG>
<BEG_DATTXT>18.05.2019</BEG_DATTXT>
<ENDE_TAG>Sa</ENDE_TAG>
<END_DATTXT>18.05.2019</END_DATTXT>
<DAUER_ZAHL>1</DAUER_ZAHL>
<UE_TXT>8,00</UE_TXT>
<FACHB>54</FACHB>
<FACHB_TXT>Büropraxis</FACHB_TXT>
<VERANSTART>51</VERANSTART>
<VERANARTTX>Wochenendseminar</VERANARTTX>
<MINTN>6</MINTN>
<MAXTN>10</MAXTN>
<KURSGEBTXT>49,00</KURSGEBTXT>
<KURSERMTXT>30,00</KURSERMTXT>
</KURS>
<KURS>
<KNR>1915476K8</KNR>
<PROGTITEL>Zeitmanagement mit Outlook</PROGTITEL>
<KINFO1>Outlook kann - als elektronischer Organizer Ihrer Daten, Kontakte, Termine und Aufgaben - eine große Unterstützung für Ihr effektives Zeitmanagement darstellen. In diesem Kurs erfahren Sie, wie Sie mit Hilfe von Outlook Ihre Ziele effektiver erreichen kö</KINFO1>
<KINFO2>nnen. Praxisbeispiele, Checklisten und Übungen helfen Ihnen dabei, die Methoden eines effektiven Zeitmanagements unter Verwendung von Outlook 2016 Schritt für Schritt umzusetzen.
<ul><li>Zeit managen - die Grundlagen</li>
<li>Ziele festlegen, Priorität</KINFO2>
<KINFO3>en setzen</li>
<li>Tagesplanung, Arbeitsorganisation</li>
<li>Besprechungsorganisation</li>
<li>Ordnung schaffen</li>
<li>Teamarbeit</li>
<li>Arbeitsabläufe vereinfachen</li></ul>
Voraussetzung: Grundlegende Windowskenntnisse werden vorausgesetzt.</KINFO3>
<KINFO4 />
<KINFO5 />
<KINFO6 />
<KINFO7 />
<KINFO8 />
<KINFO9 />
<KINFO10 />
<KINFO11 />
<KINFO12 />
<KINFO13 />
<KINFO14 />
<KINFO15 />
<KINFO16 />
<KINFO17 />
<KINFO18 />
<KINFO19 />
<KINFO20 />
<BEGINN_TAG>Do</BEGINN_TAG>
<BEG_DATTXT>14.03.2019</BEG_DATTXT>
<ENDE_TAG>Fr</ENDE_TAG>
<END_DATTXT>15.03.2019</END_DATTXT>
<DAUER_ZAHL>2</DAUER_ZAHL>
<UE_TXT>12,00</UE_TXT>
<FACHB>54</FACHB>
<FACHB_TXT>Büropraxis</FACHB_TXT>
<VERANSTART>21</VERANSTART>
<VERANARTTX>Kurs</VERANARTTX>
<MINTN>6</MINTN>
<MAXTN>10</MAXTN>
<KURSGEBTXT>68,00</KURSGEBTXT>
<KURSERMTXT>41,00</KURSERMTXT>
</KURS>
<KURS>
<KNR>1915480K8</KNR>
<PROGTITEL>Windows Explorer, Word und Excel Kompakt: MS Office 2010/2016</PROGTITEL>
<KINFO1>Gewusst wie! Dieser Kurs bietet Ihnen die Möglichkeit, mit Word und Excel die beiden wichtigsten Anwendungen des Office-Paketes und deren grundlegenden Einsatz in kompakter Form zu erarbeiten. Damit dann nicht alle Mühe beim Erstellen Ihrer Dateien umson</KINFO1>
<KINFO2>st war, ist das richtige Speichern und Wiederfinden genauso wichtig.
Themengebiet Windows-Explorer:
<ul><li>Speicherstruktur festlegen</li>
<li>Ordner und Unterordner anlegen</li>
<li>Ordner/Dateien suchen, kopieren und verschieben</li>
<li>Ordner u</KINFO2>
<KINFO3>nd Dateien umbenennen</li></ul>
Themengebiet Word:
<ul><li>Texterstellung, Textpassagen kopieren, verschieben</li>
<li>Zeichen-/Absatz-/Seitenformatierung</li>
<li>Einfügen von Grafiken/Bildern</li>
<li>Nummerierung, Aufzählung, Rahmen, Schattierung</KINFO3>
<KINFO4></li>
<li>Tabulator, Tabelle</li>
<li>Briefe schreiben unter Einhaltung der DIN-Norm</li></ul>
Themengebiet Excel:
<ul><li>Tabellenerstellung und Formatierung</li>
<li>Formeln und Funktionen, Zellbezüge</li>
<li>Benutzerdefinierte Formatierungen</l</KINFO4>
<KINFO5>i>
<li>Sortieren und Filtern</li>
<li>Zeilen- und Spaltenfixierung, Druckbereich, Wiederholungszeilen</li>
<li>Tabellenverknüpfung</li></ul>
EDV-Windows-Grundlagen, wie Sie im Grundlagenkurs vermittelt werden, werden vorausgesetzt. Es kann mit MS Of</KINFO5>
<KINFO6>fice 2010 oder 2016 gearbeitet werden.</KINFO6>
<KINFO7 />
<KINFO8 />
<KINFO9 />
<KINFO10 />
<KINFO11 />
<KINFO12 />
<KINFO13 />
<KINFO14 />
<KINFO15 />
<KINFO16 />
<KINFO17 />
<KINFO18 />
<KINFO19 />
<KINFO20 />
<BEGINN_TAG>Mo</BEGINN_TAG>
<BEG_DATTXT>25.03.2019</BEG_DATTXT>
<ENDE_TAG>Do</ENDE_TAG>
<END_DATTXT>04.04.2019</END_DATTXT>
<DAUER_ZAHL>8</DAUER_ZAHL>
<UE_TXT>32,00</UE_TXT>
<FACHB>52</FACHB>
<FACHB_TXT>Kaufmännische IuK-Anwendung</FACHB_TXT>
<VERANSTART>21</VERANSTART>
<VERANARTTX>Kurs</VERANARTTX>
<MINTN>7</MINTN>
<MAXTN>10</MAXTN>
<KURSGEBTXT>164,00</KURSGEBTXT>
<KURSERMTXT>105,00</KURSERMTXT>
</KURS>
<KURS>
<KNR>1915488K8</KNR>
<PROGTITEL>Digital Painting mit Adobe Photoshop
Ferienkurs für Kinder und Jugendliche ab 12 Jahren</PROGTITEL>
<KINFO1>In diesem Kurs erlernt Ihr neue Möglichkeiten, Eure Bilder umzusetzen - und zwar digital. Wir malen direkt am PC, mit Hilfe von Photoshop und Grafiktabletts. Ihr übt, wie man Photoshop zum Malen und Zeichnen benutzen kann, den Umgang mit einem Grafiktabl</KINFO1>
<KINFO2>ett, die Programmoberfläche, Werkzeuge wie Pinsel, Radierer, Pipette und ihre Einstellungen, das Arbeiten mit Ebenen, Ändern der Farbstimmung und vieles mehr. Dieser Kurs richtet sich an alle, die Spaß am Malen und Zeichnen haben, egal ob Mangas, Comic</KINFO2>
<KINFO3>s oder traditionelle Malerei. Probiert aus, ob diese moderne Technik Euch Spaß macht. Ein sicherer Umgang mit dem Computer wird vorausgesetzt.</KINFO3>
<KINFO4 />
<KINFO5 />
<KINFO6 />
<KINFO7 />
<KINFO8 />
<KINFO9 />
<KINFO10 />
<KINFO11 />
<KINFO12 />
<KINFO13 />
<KINFO14 />
<KINFO15 />
<KINFO16 />
<KINFO17 />
<KINFO18 />
<KINFO19 />
<KINFO20 />
<BEGINN_TAG>Mo</BEGINN_TAG>
<BEG_DATTXT>15.04.2019</BEG_DATTXT>
<ENDE_TAG>Do</ENDE_TAG>
<END_DATTXT>18.04.2019</END_DATTXT>
<DAUER_ZAHL>4</DAUER_ZAHL>
<UE_TXT>12,00</UE_TXT>
<FACHB>53</FACHB>
<FACHB_TXT>Technische IuK-Anwendung</FACHB_TXT>
<VERANSTART>21</VERANSTART>
<VERANARTTX>Kurs</VERANARTTX>
<MINTN>7</MINTN>
<MAXTN>10</MAXTN>
<KURSGEBTXT>63,00</KURSGEBTXT>
<KURSERMTXT>63,00</KURSERMTXT>
</KURS>
<KURS>
<KNR>1915490B8</KNR>
<PROGTITEL>MS Office 2016 kompakt - Professionelles Büromanagement
Bildungsurlaub</PROGTITEL>
<KINFO1>Dieser Bildungsurlaub vermittelt Ihnen in kompakter Form die wichtigsten Inhalte des MS Office Programmes für ein professionelles Büromanagement. In <b>MS Word</b> geht es um den Aufbau und die Gestaltung von Geschäftsbriefen, der Autokorrektur und der E</KINFO1>
<KINFO2>rstellung von Textbausteinen und vielem mehr. In <b>MS Excel</b> werden Sie in das Tabellenkalkulationsprogramm eingeführt und erlernen einfache Formeln und Funktionen, Autofilter und Sortieren. Ein Exkurs in das Präsentationsprogramm <b>MS PowerPoint</b</KINFO2>
<KINFO3>> vermittelt Ihnen, wie Sie eine Präsentation planen, erstellen und animieren. Zu guter Letzt lernen Sie effektive Einstellungen und Aktionen in <b>MS Outlook</b> kennen, die Ihnen Ihre tägliche Arbeit erleichtert. Sie lernen die Stärken des jeweiligen P</KINFO3>
<KINFO4>rogramms für konkrete Arbeitsaufgaben und das effektive Zusammenspiel der Office-Programme an gängigen Beispielen aus dem Büroalltag kennen. Fragen und Themenwünsche der Teilnehmenden werden berücksichtigt. Diese Bildungsveranstaltung ist nach §1 Abs</KINFO4>
<KINFO5>. 1 und 2 und nach §9 Arbeitnehmerweiterbildungsgesetz (AWbG) anerkannt. Geänderter An- und Abmeldeschluss: 26.04.2019. Kenntnisse des Microsoft Betriebssystems sowie Grundkenntnisse in Word und Excel werden vorausgesetzt. AnwenderInnen von MS Office 201</KINFO5>
<KINFO6>0 und 2016 sind willkommen.</KINFO6>
<KINFO7 />
<KINFO8 />
<KINFO9 />
<KINFO10 />
<KINFO11 />
<KINFO12 />
<KINFO13 />
<KINFO14 />
<KINFO15 />
<KINFO16 />
<KINFO17 />
<KINFO18 />
<KINFO19 />
<KINFO20 />
<BEGINN_TAG>Mo</BEGINN_TAG>
<BEG_DATTXT>20.05.2019</BEG_DATTXT>
<ENDE_TAG>Fr</ENDE_TAG>
<END_DATTXT>24.05.2019</END_DATTXT>
<DAUER_ZAHL>5</DAUER_ZAHL>
<UE_TXT>38,00</UE_TXT>
<FACHB>54</FACHB>
<FACHB_TXT>Büropraxis</FACHB_TXT>
<VERANSTART>61</VERANSTART>
<VERANARTTX>Bildungsurlaub</VERANARTTX>
<MINTN>6</MINTN>
<MAXTN>10</MAXTN>
<KURSGEBTXT>186,00</KURSGEBTXT>
<KURSERMTXT>186,00</KURSERMTXT>
</KURS>
<KURS>
<KNR>1915491K8</KNR>
<PROGTITEL>Fit für die Ausbildung - Souveräner Umgang mit dem Bürocomputer</PROGTITEL>
<KINFO1>Da Sie 'frisch' von der Schule kommen, werden von Ihnen häufig aktuelle Kenntnisse erwartet, die jedoch in Abhängigkeit von der Schulform und dem Inhalt des Faches EDV oder Informatik höchst unterschiedlich und keineswegs immer bürotauglich sind. Währen</KINFO1>
<KINFO2>d Ihrer Ausbildung und in der Berufsschule erlernen Sie das benötigte Wissen dann zwar ohnehin, aber verteilt über viele Monate oder sogar Jahre. Dieser Kurs bietet eine solide Grundlage für den Stellenantritt in den Anwendungen Word, Excel und Outlook</KINFO2>
<KINFO3>. Nach dem Kurs bereitet der Umgang mit im Betrieb vorhandenen Dateien aus Word oder Excel kein Problem mehr, da Sie über das notwendige Hintergrundwissen verfügen.
Word:
<li>Zeichenformatierung, Absatzformatierung</li>
<li>Formatvorlagen</li>
<li>T</KINFO3>
<KINFO4>abulator, Tabelle, Seitenlayout</li>
<li>Bilder, Textfelder, Illustrationen</li>
<li>Kopf- und Fußzeilen</li>
<li>Arbeiten mit Vorlagen</li>
Excel:
<li>Eingabe Text und Zahlen</li>
<li>Zeilen/Spalten einfügen, löschen, verschieben</li>
<li>Formel</KINFO4>
<KINFO5>n und Funktionen (Summe, Min, Max, Anzahl)</li>
<li>Relative, absolute Bezüge</li>
<li>Sortieren, Filtern, Fensterfixierung, Seitenlayout, Tabellenverknüpfung</li>
<li>Diagrammerstellung</li>
Outlook:
<li>AutoSignaturen, Verteilerlisten</li>
<li>Ve</KINFO5>
<KINFO6>rwalten des Posteingangs</li>
<li>Abwesenheitsassistent/Automatische Antworten</li>
<li>Termine/Kontakte</li>
Voraussetzung: Vorkenntnisse in Word, Excel und Windows-Explorer.</KINFO6>
<KINFO7 />
<KINFO8 />
<KINFO9 />
<KINFO10 />
<KINFO11 />
<KINFO12 />
<KINFO13 />
<KINFO14 />
<KINFO15 />
<KINFO16 />
<KINFO17 />
<KINFO18 />
<KINFO19 />
<KINFO20 />
<BEGINN_TAG>Mo</BEGINN_TAG>
<BEG_DATTXT>15.07.2019</BEG_DATTXT>
<ENDE_TAG>Do</ENDE_TAG>
<END_DATTXT>18.07.2019</END_DATTXT>
<DAUER_ZAHL>4</DAUER_ZAHL>
<UE_TXT>24,00</UE_TXT>
<FACHB>52</FACHB>
<FACHB_TXT>Kaufmännische IuK-Anwendung</FACHB_TXT>
<VERANSTART>52</VERANSTART>
<VERANARTTX>Blockseminar</VERANARTTX>
<MINTN>6</MINTN>
<MAXTN>10</MAXTN>
<KURSGEBTXT>125,00</KURSGEBTXT>
<KURSERMTXT>125,00</KURSERMTXT>
</KURS>
<KURS>
<KNR>1915492B8</KNR>
<PROGTITEL>Fit fürs Büro mit Word und Excel
Bildungsurlaub</PROGTITEL>
<KINFO1>Dieser Bildungsurlaub vermittelt in kompakter Form die Grundlagen und Grundfunktionen der Standardanwendungen Word und Excel und richtet sich an Anwender(innen), die ihre Kenntnisse auffrischen und systematisieren möchten. Anhand von praxisorientierten B</KINFO1>
<KINFO2>eispielen werden die wichtigsten Funktionen zur Textgestaltung, zum Aufbau und Arbeiten mit Tabellen sowie zum Datenaustausch zwischen beiden Anwenderprogrammen behandelt. Voraussetzungen: Diese Bildungsveranstaltung ist nach §1 Abs. 1 und 2 und nach §</KINFO2>
<KINFO3>9 Arbeitnehmerweiterbildungsgesetz (AWbG) anerkannt. Geänderter An- und Abmeldeschluss: 15.03.2019. Voraussetzungen: Grundkenntnisse in Windows; Grundlagen der Bedienung und Menüstruktur von Windows-Betriebssystemen sind erforderlich. Geschult wird in de</KINFO3>
<KINFO4>r Version 2016, es kann aber auch mit MS Word/Excel 2010 gearbeitet werden.</KINFO4>
<KINFO5 />
<KINFO6 />
<KINFO7 />
<KINFO8 />
<KINFO9 />
<KINFO10 />
<KINFO11 />
<KINFO12 />
<KINFO13 />
<KINFO14 />
<KINFO15 />
<KINFO16 />
<KINFO17 />
<KINFO18 />
<KINFO19 />
<KINFO20 />
<BEGINN_TAG>Mo</BEGINN_TAG>
<BEG_DATTXT>08.04.2019</BEG_DATTXT>
<ENDE_TAG>Fr</ENDE_TAG>
<END_DATTXT>12.04.2019</END_DATTXT>
<DAUER_ZAHL>5</DAUER_ZAHL>
<UE_TXT>30,00</UE_TXT>
<FACHB>51</FACHB>
<FACHB_TXT>IuK-Grundlagen, allg. Anwendungen</FACHB_TXT>
<VERANSTART>61</VERANSTART>
<VERANARTTX>Bildungsurlaub</VERANARTTX>
<MINTN>6</MINTN>
<MAXTN>10</MAXTN>
<KURSGEBTXT>162,00</KURSGEBTXT>
<KURSERMTXT>99,00</KURSERMTXT>
</KURS>
<KURS>
<KNR>1915493B8</KNR>
<PROGTITEL>Der sichere Umgang mit MS Office 2010/2016
Bildungsurlaub</PROGTITEL>
<KINFO1>Von Arbeitgebern wird der 'sichere Umgang mit MS Office' gefordert. Im Büroalltag haben Sie es mit Vorlagen für Word, Excel oder PowerPoint bzw. auch fertigen, zu bearbeitenden Dateien zu tun, die Sie von Kollegen "geerbt" haben. Was genau steckt dahinte</KINFO1>
<KINFO2>r? Welches Hintergrundwissen benötigen Sie wirklich? Wie können Sie vorhandene Vorlagen/Dateien für die eigenen Bedürfnisse abändern und optimieren?
Word:
<ul><li>Formatvorlagen</li>
<li>Tabulator, Tabelle, Seitenlayout</li>
<li>Bilder, Textfelder</KINFO2>
<KINFO3>, Illustrationen</li>
<li>Anpassen von Dokumenten/Vorlagen</li></ul>
Excel:
<ul><li>Relative, absolute Bezüge</li>
<li>Formeln und Funktionen (Summe, Min, Max, Anzahl)</li>
<li>Sortieren, Filtern, Fensterfixierung, Seitenlayout, Tabellenverknüpfung<</KINFO3>
<KINFO4>/li>
<li>Anpassen von Arbeitsmappen/Vorlagen</li></ul>
PowerPoint:
<ul><li>Layoutvorlagen, Mastereinstellungen</li>
<li>Folien zusammenführen</li>
<li>Animationen</li>
<li>Anpassen von Präsentationen/Vorlagen</li></ul>
Outlook:
<ul><li>AutoSignat</KINFO4>
<KINFO5>uren, Verteilerlisten</li>
<li>Verwalten des Posteingangs</li>
<li>Abwesenheitsassistent/Automatische Antworten</li>
<li>Termine/Kontakte</li></ul>
Voraussetzung: Kenntnisse in Word, Excel und Windows-Explorer. Diese Bildungsveranstaltung ist nach §</KINFO5>
<KINFO6>1 Abs. 1 und 2 und nach §9 Arbeitnehmerweiterbildungsgesetz (AWbG) anerkannt. Geänderter An- und Abmeldeschluss: 07.06.2019.</KINFO6>
<KINFO7 />
<KINFO8 />
<KINFO9 />
<KINFO10 />
<KINFO11 />
<KINFO12 />
<KINFO13 />
<KINFO14 />
<KINFO15 />
<KINFO16 />
<KINFO17 />
<KINFO18 />
<KINFO19 />
<KINFO20 />
<BEGINN_TAG>Mo</BEGINN_TAG>
<BEG_DATTXT>01.07.2019</BEG_DATTXT>
<ENDE_TAG>Fr</ENDE_TAG>
<END_DATTXT>05.07.2019</END_DATTXT>
<DAUER_ZAHL>5</DAUER_ZAHL>
<UE_TXT>38,00</UE_TXT>
<FACHB>51</FACHB>
<FACHB_TXT>IuK-Grundlagen, allg. Anwendungen</FACHB_TXT>
<VERANSTART>61</VERANSTART>
<VERANARTTX>Bildungsurlaub</VERANARTTX>
<MINTN>6</MINTN>
<MAXTN>10</MAXTN>
<KURSGEBTXT>183,00</KURSGEBTXT>
<KURSERMTXT>183,00</KURSERMTXT>
</KURS>
<KURS>
<KNR>1915494B8</KNR>
<PROGTITEL>MS Office 2016 - Word - Excel - Powerpoint
Bildungsurlaub</PROGTITEL>
<KINFO1>Dieser Kurs bietet eine praxisorientierte Einführung in die Office Programme Word, Excel und Powerpoint 2016. Beginnend mit der Vorstellung der Programmoberflächen lernen Sie anhand durchlaufender Beispiele die wichtigsten Anwendungsfunktionen der Progra</KINFO1>
<KINFO2>mme und den Datenaustausch zwischen den Programmen kennen. Sie erlernen die Grundzüge der Textgestaltung in Word bis hin zum Erarbeiten von Tabellen und dem Einfügen von Grafiken. Sie erarbeiten sich Formeln und Funktionen in Excel und gestalten Diagramm</KINFO2>
<KINFO3>e. Sie erhalten eine Einführung in die allgemeine Gestaltung von Präsentationen und werden Ihre Arbeitsergebnisse in Powerpoint präsentieren. Voraussetzung: PC-/Windows Grundkenntnisse. Diese Bildungsveranstaltung ist nach §1 Abs. 1 und 2 und nach §9 Arb</KINFO3>
<KINFO4>eitnehmerweiterbildungsgesetz (AWbG) anerkannt. Geänderter An- und Abmeldeschluss: 12.04.2019. Auch AnwenderInnen von Office 2010 und Office 2013 sind herzlich willkommen.</KINFO4>
<KINFO5 />
<KINFO6 />
<KINFO7 />
<KINFO8 />
<KINFO9 />
<KINFO10 />
<KINFO11 />
<KINFO12 />
<KINFO13 />
<KINFO14 />
<KINFO15 />
<KINFO16 />
<KINFO17 />
<KINFO18 />
<KINFO19 />
<KINFO20 />
<BEGINN_TAG>Mo</BEGINN_TAG>
<BEG_DATTXT>06.05.2019</BEG_DATTXT>
<ENDE_TAG>Fr</ENDE_TAG>
<END_DATTXT>10.05.2019</END_DATTXT>
<DAUER_ZAHL>5</DAUER_ZAHL>
<UE_TXT>30,00</UE_TXT>
<FACHB>51</FACHB>
<FACHB_TXT>IuK-Grundlagen, allg. Anwendungen</FACHB_TXT>
<VERANSTART>61</VERANSTART>
<VERANARTTX>Bildungsurlaub</VERANARTTX>
<MINTN>6</MINTN>
<MAXTN>10</MAXTN>
<KURSGEBTXT>166,00</KURSGEBTXT>
<KURSERMTXT>100,00</KURSERMTXT>
</KURS>
<KURS>
<KNR>1915495W8</KNR>
<PROGTITEL>MS Office 2010/2016 Powertraining - Aufbaukurs
Professionalität im Beruf</PROGTITEL>
<KINFO1>Möchten Sie Ihre wichtigsten Office-Programme professioneller nutzen, Word Vorlagen und Makros zum schnelleren Arbeiten erstellen, Formeln und Funktionen optimaler und zeitsparender einsetzen und mit individuellen PowerPoint-Präsentationen überzeugen?
</KINFO1>
<KINFO2>Word:
<ul><li>Dokumentvorlagen, vordefinierte Formatierung</li>
<li>Firmennamen, -logo</li>
<li>Anschriftfeld, Infoblock</li>
<li>Kopf- und Fußzeile</li>
<li>AutoTexte</li>
<li>ExcelTabellen in Word</li>
<li>Dropdown-Felder, Kontrollkästchen, Makr</KINFO2>
<KINFO3>os etc.</li></ul>
Excel:
<ul><li>Sortieren, Filtern</li>
<li>Fensterfixierung, Wiederholungszeilen</li>
<li>Formeln und Funktionen (mathem./stastistisch)</li>
<li>Datums-/Zeitfunktionen</li>
<li>Funktion WENN</li>
<li>Funktion SVERWEIS etc.</li>
</KINFO3>
<KINFO4><li>Zellschutz, Mappenschutz etc.</li></ul>
PowerPoint:
<ul><li>Logos im Folienmaster</li>
<li>Zeichenobjekte, Fremdobjekte</li>
<li>Diagramme, Organigramme</li>
<li>Folien aus anderen Präsentationen</li>
<li>Folienübergänge, Animationen</li>
<li></KINFO4>
<KINFO5>verknüpfte Excel-Tabellen oder Diagramme</li></ul>
<b>Kein Anfängerseminar.</b> Gute Kenntnisse in Word und Excel und Grundkenntnisse in PowerPoint sind vorauszusetzen.</KINFO5>
<KINFO6 />
<KINFO7 />
<KINFO8 />
<KINFO9 />
<KINFO10 />
<KINFO11 />
<KINFO12 />
<KINFO13 />
<KINFO14 />
<KINFO15 />
<KINFO16 />
<KINFO17 />
<KINFO18 />
<KINFO19 />
<KINFO20 />
<BEGINN_TAG>Fr</BEGINN_TAG>
<BEG_DATTXT>29.03.2019</BEG_DATTXT>
<ENDE_TAG>Sa</ENDE_TAG>
<END_DATTXT>06.04.2019</END_DATTXT>
<DAUER_ZAHL>4</DAUER_ZAHL>
<UE_TXT>24,00</UE_TXT>
<FACHB>54</FACHB>
<FACHB_TXT>Büropraxis</FACHB_TXT>
<VERANSTART>51</VERANSTART>
<VERANARTTX>Wochenendseminar</VERANARTTX>
<MINTN>6</MINTN>
<MAXTN>10</MAXTN>
<KURSGEBTXT>108,00</KURSGEBTXT>
<KURSERMTXT>108,00</KURSERMTXT>
</KURS>
<KURS>
<KNR>1915499K8</KNR>
<PROGTITEL>Outlook und OneNote</PROGTITEL>
<KINFO1>In diesem Kurs lernen Sie das Anlegen von Kontakten, Terminen und Aufgaben. Lernen Sie mehr über die Möglichkeiten Termine und Mails zu sortieren und optisch aufzubereiten und erfahren Sie, wie Sie Signaturen anlegen und automatisiert einfügen. Nutzen Si</KINFO1>
<KINFO2>e verschiedene Assistenzmöglichkeiten, um Outlook noch angenehmer zu gestalten. Legen Sie Kalender nach Wunsch an und geben diese in Firmennetzwerken frei (sofern möglich). OneNote - ein kleines Programm - oft nicht beachtet aber genial. Lernen Sie OneNo</KINFO2>
<KINFO3>te kennen und erfahren Sie mehr über die Möglichkeiten Ihres persönlichen Notizbuches. Speichern Sie alles, was für Sie wichtig ist - ganz gleich ob Text, Ton oder Video. Suchen Sie Informationen und drucken sich bei Bedarf Notizen aus. Das kostenlose Pr</KINFO3>
<KINFO4>ogramm gibt es für weit verbreitete Betriebssysteme für Windows, MacOS und Android. Somit können Sie von überall auf die Daten zugreifen.</KINFO4>
<KINFO5 />
<KINFO6 />
<KINFO7 />
<KINFO8 />
<KINFO9 />
<KINFO10 />
<KINFO11 />
<KINFO12 />
<KINFO13 />
<KINFO14 />
<KINFO15 />
<KINFO16 />
<KINFO17 />
<KINFO18 />
<KINFO19 />
<KINFO20 />
<BEGINN_TAG>Mo</BEGINN_TAG>
<BEG_DATTXT>25.03.2019</BEG_DATTXT>
<ENDE_TAG>Di</ENDE_TAG>
<END_DATTXT>26.03.2019</END_DATTXT>
<DAUER_ZAHL>2</DAUER_ZAHL>
<UE_TXT>12,00</UE_TXT>
<FACHB>51</FACHB>
<FACHB_TXT>IuK-Grundlagen, allg. Anwendungen</FACHB_TXT>
<VERANSTART>51</VERANSTART>
<VERANARTTX>Wochenendseminar</VERANARTTX>
<MINTN>5</MINTN>
<MAXTN>10</MAXTN>
<KURSGEBTXT>59,00</KURSGEBTXT>
<KURSERMTXT>59,00</KURSERMTXT>
</KURS>
<KURS>
<KNR>1915507W8</KNR>
<PROGTITEL>Einführung in Adobe Lightroom - Verwalten und Bearbeiten von Fotos
Grundkurs</PROGTITEL>
<KINFO1>Adobe Lightroom vereint alle wichtigen Werkzeuge zur Verwaltung, Bearbeitung und Präsentation Ihrer Fotos - von der Organisation und Archivierung der Bilder, Konvertierung von RAW-Daten und bequemer Bildkorrektur bis hin zu vielfachen Ausgabemöglichkeite</KINFO1>
<KINFO2>n. In diesem Wochenendworkshop werden im Wesentlichen folgende Funktionen und Themen behandelt:
<li>Unterschiede zwischen Dateiverwaltungsprogrammen</li>
<li>Die richtige Ordnung für meine Anwendung</li>
<li>Richtig starten mit passenden Voreinstellun</KINFO2>
<KINFO3>gen</li>
<li>Ordnerstrukturen und Bildverwaltung in der Bibliothek</li>
<li>Such- und Filterfunktionen</li>
<li>Im- und Export von Bildern</li>
<li>Unterschied druckfähiger und Onlinedaten, Stichwort 'mediengerecht'</li>
<li>Belichtungskorrekturen</KINFO3>
<KINFO4>, Farbfeinabstimmung</li>
<li>Kontaktabzüge drucken, in einer Webgalerie veröffentlichen</li>
Das Seminar vermittelt außerdem das Wissen über RAW- und weitere Bilddatenformate, die wichtigsten Regeln zur Digitalisierung der sichtbaren Welt, Farbmanagem</KINFO4>
<KINFO5>ent und solide Bildkorrektur. Es wird mit Lightroom 5 gearbeitet. Der Wochenendworkshop richtet sich an Leute, die im Blog oder auf der Arbeit häufig mit Bildern umgehen und schnelle Lösungen suchen, die gerne eine strukturierte Bilddatenbank hätten - ab</KINFO5>
<KINFO6>er nur über wenig Zeit verfügen, nur wenig Aufwand betreiben möchten und an schnellen Belichtungseffekten für professionelle Portrait- und Produktaufnahmen interessiert sind.</KINFO6>
<KINFO7 />
<KINFO8 />
<KINFO9 />
<KINFO10 />
<KINFO11 />
<KINFO12 />
<KINFO13 />
<KINFO14 />
<KINFO15 />
<KINFO16 />
<KINFO17 />
<KINFO18 />
<KINFO19 />
<KINFO20 />
<BEGINN_TAG>Fr</BEGINN_TAG>
<BEG_DATTXT>29.03.2019</BEG_DATTXT>
<ENDE_TAG>So</ENDE_TAG>
<END_DATTXT>31.03.2019</END_DATTXT>
<DAUER_ZAHL>3</DAUER_ZAHL>
<UE_TXT>17,00</UE_TXT>
<FACHB>53</FACHB>
<FACHB_TXT>Technische IuK-Anwendung</FACHB_TXT>
<VERANSTART>21</VERANSTART>
<VERANARTTX>Kurs</VERANARTTX>
<MINTN>6</MINTN>
<MAXTN>10</MAXTN>
<KURSGEBTXT>94,00</KURSGEBTXT>
<KURSERMTXT>94,00</KURSERMTXT>
</KURS>
<KURS>
<KNR>1915510K8</KNR>
<PROGTITEL>Bildbearbeitung für Einsteiger mit Photoshop Elements</PROGTITEL>
<KINFO1>Dieser Kurs ist ideal für Einsteiger, die sich zum ersten Mal mit den Themen digitale Fotografie und Bildbearbeitung beschäftigen. Die wichtigsten Grundlagen der Fototechnik und der Bildbearbeitung werden leicht verständlich Schritt für Schritt erklärt.</KINFO1>
<KINFO2>
Kursinhalte:
<ul><li>Bilder von der Kamera auf den Computer übertragen</li>
<li>Bilder im Organizer verwalten</li>
<li>Die Werkzeuge des Fotoeditors kennenlernen</li>
<li>Bilder korrigieren</li>
<li>Ebenentechnik kennenlernen</li>
<li>Bilder mi</KINFO2>
<KINFO3>t Texten versehen und präsentieren</li></ul>
EDV-Grundkenntnisse werden vorausgesetzt.</KINFO3>
<KINFO4 />
<KINFO5 />
<KINFO6 />
<KINFO7 />
<KINFO8 />
<KINFO9 />
<KINFO10 />
<KINFO11 />
<KINFO12 />
<KINFO13 />
<KINFO14 />
<KINFO15 />
<KINFO16 />
<KINFO17 />
<KINFO18 />
<KINFO19 />
<KINFO20 />
<BEGINN_TAG>Do</BEGINN_TAG>
<BEG_DATTXT>06.06.2019</BEG_DATTXT>
<ENDE_TAG>Do</ENDE_TAG>
<END_DATTXT>04.07.2019</END_DATTXT>
<DAUER_ZAHL>4</DAUER_ZAHL>
<UE_TXT>16,00</UE_TXT>
<FACHB>53</FACHB>
<FACHB_TXT>Technische IuK-Anwendung</FACHB_TXT>
<VERANSTART>21</VERANSTART>
<VERANARTTX>Kurs</VERANARTTX>
<MINTN>6</MINTN>
<MAXTN>12</MAXTN>
<KURSGEBTXT>98,00</KURSGEBTXT>
<KURSERMTXT>98,00</KURSERMTXT>
</KURS>
<KURS>
<KNR>1915512K8</KNR>
<PROGTITEL>Einstieg in die digitale Bildbearbeitung mit Adobe Photoshop CS6</PROGTITEL>
<KINFO1>In diesem Kurs wird das Arbeiten mit Photoshop ausführlich vorgestellt: Von den grundlegenden Programmfunktionen über den Einsatz von Farb- und Filterfunktionen bis hin zu Optimierung und Vorbereitung von Bildern für das Internet und die Druckausgabe.
</KINFO1>
<KINFO2>Kursinhalte:
<ul><li>Grundlegende Programmfunktionen</li>
<li>Bildausrichtung und Perspektive ändern</li>
<li>Bildbereiche auswählen</li>
<li>Mit Kanälen und Masken arbeiten</li>
<li>Ebenen bearbeiten und gestalten</li>
<li>Mit Farben arbeiten</li></KINFO2>
<KINFO3>
<li>Bilder retuschieren und künstlerisch bearbeiten</li></ul>
Voraussetzungen: Betriebssystemkenntnisse.</KINFO3>
<KINFO4 />
<KINFO5 />
<KINFO6 />
<KINFO7 />
<KINFO8 />
<KINFO9 />
<KINFO10 />
<KINFO11 />
<KINFO12 />
<KINFO13 />
<KINFO14 />
<KINFO15 />
<KINFO16 />
<KINFO17 />
<KINFO18 />
<KINFO19 />
<KINFO20 />
<BEGINN_TAG>Fr</BEGINN_TAG>
<BEG_DATTXT>10.05.2019</BEG_DATTXT>
<ENDE_TAG>So</ENDE_TAG>
<END_DATTXT>12.05.2019</END_DATTXT>
<DAUER_ZAHL>3</DAUER_ZAHL>
<UE_TXT>16,00</UE_TXT>
<FACHB>53</FACHB>
<FACHB_TXT>Technische IuK-Anwendung</FACHB_TXT>
<VERANSTART>51</VERANSTART>
<VERANARTTX>Wochenendseminar</VERANARTTX>
<MINTN>7</MINTN>
<MAXTN>10</MAXTN>
<KURSGEBTXT>108,00</KURSGEBTXT>
<KURSERMTXT>108,00</KURSERMTXT>
</KURS>
<KURS>
<KNR>1915513B8</KNR>
<PROGTITEL>Grundkurs - Bilder und Grafiken mit Adobe Photoshop CS6 bearbeiten und gestalten
Bildungsurlaub</PROGTITEL>
<KINFO1>Durch zahlreiche praktische Übungen führt der Kurs in die Grundlagen der Bildbearbeitung mit Photoshop ein. Sie lernen die Arbeitsoberfläche kennen und erhalten einen Einblick in die zahlreichen Mal-, Bearbeitungs- und Auswahlwerkzeuge. Anhand von praxis</KINFO1>
<KINFO2>nahen Übungsbeispielen erlernen Sie das Arbeiten mit Ebenen, bearbeiten gezielt ausgewählte Bildbereiche, transformieren und beschneiden Bildinhalte und üben sich in Farbkorrektur. Weiterhin erhalten Sie einen Überblick über Dateiformate und Farbmodi. Si</KINFO2>
<KINFO3>e sind eingeladen, eigene Projekte und Fragestellungen mitzubringen. Soweit der Kursverlauf es ermöglicht, wird darauf gerne Bezug genommen!
Kursinhalte:
<ul><li>Grundlegende Programmfunktionen</li>
<li>Werkzeuge im Überblick</li>
<li>Einfache und fo</KINFO3>
<KINFO4>rtgeschrittene Auswahltechniken</li>
<li>Arbeiten mit Ebenen und Masken</li>
<li>Methoden der Freistellung</li>
<li>Farbkorrektur, Farbmodi und Bildauflösung</li>
<li>Mit Pfaden und Vektorobjekten arbeiten</li>
<li>Bilder für die Ausgabe (Web und Dr</KINFO4>
<KINFO5>uck) vorbereiten</li></ul>
<b>Voraussetzungen</b>: Betriebssystemkenntnisse. Diese Bildungsveranstaltung ist nach §1 Abs. 1 und 2 und nach §9 Arbeitnehmerweiterbildungsgesetz (AWbG) anerkannt. Geänderter An- und Abmeldeschluss: 04.06.2019.</KINFO5>
<KINFO6 />
<KINFO7 />
<KINFO8 />
<KINFO9 />
<KINFO10 />
<KINFO11 />
<KINFO12 />
<KINFO13 />
<KINFO14 />
<KINFO15 />
<KINFO16 />
<KINFO17 />
<KINFO18 />
<KINFO19 />
<KINFO20 />
<BEGINN_TAG>Mi</BEGINN_TAG>
<BEG_DATTXT>26.06.2019</BEG_DATTXT>
<ENDE_TAG>Fr</ENDE_TAG>
<END_DATTXT>28.06.2019</END_DATTXT>
<DAUER_ZAHL>3</DAUER_ZAHL>
<UE_TXT>24,00</UE_TXT>
<FACHB>53</FACHB>
<FACHB_TXT>Technische IuK-Anwendung</FACHB_TXT>
<VERANSTART>61</VERANSTART>
<VERANARTTX>Bildungsurlaub</VERANARTTX>
<MINTN>6</MINTN>
<MAXTN>10</MAXTN>
<KURSGEBTXT>142,00</KURSGEBTXT>
<KURSERMTXT>142,00</KURSERMTXT>
</KURS>
<KURS>
<KNR>1915515W8</KNR>
<PROGTITEL>Adobe Photoshop CS6 Aufbaukurs:
Professionelle Bildbearbeitung und digitale Fotoretusche</PROGTITEL>
<KINFO1>Durch zahlreiche praktische Übungen bietet der Aufbaukurs einen vertiefenden Einblick in die Möglichkeiten der Bildbearbeitung mit Photoshop. Zum (Wieder-)Einstieg wiederholen wir die verschiedenen Auswahlmethoden und -werkzeuge, sowie die Grundlagen de</KINFO1>
<KINFO2>r Ebenentechnik. Anhand von praxisnahen Übungsbeispielen erweitern Sie Ihre Kenntnisse in den Themenbereichen Fotoretusche, Fotomontage, Farbkorrekturen und Farbmanagement. Der Kurs eignet sich gleichermaßen zur Vertiefung Ihrer Photoshop-Kenntnisse, wi</KINFO2>
<KINFO3>e auch zur Auffrischung. Es wird Raum geboten eigene Fragestellungen mitzubringen und gerne darauf Bezug genommen!
Kursinhalte:
<li>Auffrischung Freistellmethoden sowie Ebenenarten und -funktionen</li>
<li>Vertiefung Fotoretusche: selektive Farbkorrek</KINFO3>
<KINFO4>turen, Weichzeichnen und Schärfen, kolorieren von Bildbereichen</li>
<li>Gezielte Bildgestaltung mittels Filter und Effekte</li>
<li>Flexibles Arbeiten mit Smartobjekten und Smartfiltern</li>
<li>Effektvolle Fotomontage: Arbeiten mit Panoramabilder</KINFO4>
<KINFO5>n und HDR</li>
<li>Adobe Camera Raw zur Bildbearbeitung nutzen und Raw-Dateien entwickeln</li>
<li>Grundwissen zu Farbmanagement und Farbprofilen</li>
<li>Animation in Photoshop</li>
Voraussetzungen: Photoshop Grundkenntnisse</KINFO5>
<KINFO6 />
<KINFO7 />
<KINFO8 />
<KINFO9 />
<KINFO10 />
<KINFO11 />
<KINFO12 />
<KINFO13 />
<KINFO14 />
<KINFO15 />
<KINFO16 />
<KINFO17 />
<KINFO18 />
<KINFO19 />
<KINFO20 />
<BEGINN_TAG>Fr</BEGINN_TAG>
<BEG_DATTXT>05.07.2019</BEG_DATTXT>
<ENDE_TAG>So</ENDE_TAG>
<END_DATTXT>07.07.2019</END_DATTXT>
<DAUER_ZAHL>3</DAUER_ZAHL>
<UE_TXT>16,00</UE_TXT>
<FACHB>53</FACHB>
<FACHB_TXT>Technische IuK-Anwendung</FACHB_TXT>
<VERANSTART>51</VERANSTART>
<VERANARTTX>Wochenendseminar</VERANARTTX>
<MINTN>6</MINTN>
<MAXTN>10</MAXTN>
<KURSGEBTXT>108,00</KURSGEBTXT>
<KURSERMTXT>70,00</KURSERMTXT>
</KURS>
<KURS>
<KNR>1915520K8</KNR>
<PROGTITEL>Digital Painting mit Adobe Photoshop</PROGTITEL>
<KINFO1>In der Welt der Kunst, Werbung, in Film und Spieleindustrie treffen Sie immer häufiger auf digitale Malerei - die Arbeit eines Illustrators, Grafikers, Kommunikations-Designers oder Künstlers ist ohne ein Basiswissen der digitalen Bildbearbeitungsmethod</KINFO1>
<KINFO2>e kaum mehr denkbar. In diesem Kurs lernen Sie die Grundlagen des digitalen Malens mit Adobe Photoshop. Anhand von Beispielen lernen Sie alles über digitale Pinsel, Farbauswahl, Farbpalette und Farbfamilie sowie Korrektur und Variantenbildung. Sie üben d</KINFO2>
<KINFO3>ie Arbeit mit Kontrasten und Farbe, Form, Helligkeit und Sättigung und sorgen so für Ausdruck und Plastizität. Sie werden überrascht sein, wie unkompliziert digitales Zeichnen ist: Sie können bedenkenlos variieren, Gezeichnetes wieder rückgängig machen u</KINFO3>
<KINFO4>nd schnell gute Ergebnisse produzieren.</KINFO4>
<KINFO5 />
<KINFO6 />
<KINFO7 />
<KINFO8 />
<KINFO9 />
<KINFO10 />
<KINFO11 />
<KINFO12 />
<KINFO13 />
<KINFO14 />
<KINFO15 />
<KINFO16 />
<KINFO17 />
<KINFO18 />
<KINFO19 />
<KINFO20 />
<BEGINN_TAG>Do</BEGINN_TAG>
<BEG_DATTXT>13.06.2019</BEG_DATTXT>
<ENDE_TAG>Do</ENDE_TAG>
<END_DATTXT>11.07.2019</END_DATTXT>
<DAUER_ZAHL>4</DAUER_ZAHL>
<UE_TXT>16,00</UE_TXT>
<FACHB>55</FACHB>
<FACHB_TXT>Rechnungswesen</FACHB_TXT>
<VERANSTART>21</VERANSTART>
<VERANARTTX>Kurs</VERANARTTX>
<MINTN>6</MINTN>
<MAXTN>10</MAXTN>
<KURSGEBTXT>87,00</KURSGEBTXT>
<KURSERMTXT>52,00</KURSERMTXT>
</KURS>
<KURS>
<KNR>1915530W8</KNR>
<PROGTITEL>Layout mit Adobe InDesign CS6: Einführungskurs</PROGTITEL>
<KINFO1>Mit dem professionellen Programm Adobe InDesign kann man ansprechende Layouts für Druckerzeugnisse erstellen. Dieses Seminar vermittelt Grundlagenwissen anhand praktischer Beispiele (Flyer, Brief- und Geschäftsdrucksachen, Visitenkarten etc.) Es werden d</KINFO1>
<KINFO2>ie vielfältigen und kreativen Gestaltungsmöglichkeiten der Software gezeigt. Vorgesehene Themen: Dokumentnavigation, Umgang mit Werkzeugen und Paletten, Textimport und Textgestaltung mit Absatz- und Zeicheneigenschaften, Import von digitalen Bildern un</KINFO2>
<KINFO3>d Grafiken, Einsatz von Farben, Verläufen und Ebenen, Seitenmanagement, Druckausgabe. Empfehlenswert ist ein sicherer Umgang mit Windows sowie Grundkenntnisse in anderen Softwareprogrammen wie z.B. Text- oder Bildbearbeitung.</KINFO3>
<KINFO4 />
<KINFO5 />
<KINFO6 />
<KINFO7 />
<KINFO8 />
<KINFO9 />
<KINFO10 />
<KINFO11 />
<KINFO12 />
<KINFO13 />
<KINFO14 />
<KINFO15 />
<KINFO16 />
<KINFO17 />
<KINFO18 />
<KINFO19 />
<KINFO20 />
<BEGINN_TAG>Fr</BEGINN_TAG>
<BEG_DATTXT>05.04.2019</BEG_DATTXT>
<ENDE_TAG>So</ENDE_TAG>
<END_DATTXT>07.04.2019</END_DATTXT>
<DAUER_ZAHL>3</DAUER_ZAHL>
<UE_TXT>16,00</UE_TXT>
<FACHB>53</FACHB>
<FACHB_TXT>Technische IuK-Anwendung</FACHB_TXT>
<VERANSTART>51</VERANSTART>
<VERANARTTX>Wochenendseminar</VERANARTTX>
<MINTN>6</MINTN>
<MAXTN>10</MAXTN>
<KURSGEBTXT>108,00</KURSGEBTXT>
<KURSERMTXT>75,00</KURSERMTXT>
</KURS>
<KURS>
<KNR>1915531B8</KNR>
<PROGTITEL>InDesign CS6 Grundlagen: Layout und Typografie mit Adobe
Bildungsurlaub</PROGTITEL>
<KINFO1>In diesem Einführungskurs lernen Sie die grundlegenden Funktionen des Layoutprogramms InDesign kennen und anzuwenden. Schritt für Schritt werden Ihnen die notwendigen Kenntnisse in verständlicher Form und anhand praxisnaher Beispiele vermittelt: das Setz</KINFO1>
<KINFO2>en und Bearbeiten von Text, das Zeichnen und Einbetten von Grafik- und Bildelementen, die Nutzung der vielfachen Möglichkeiten Texte typografisch professionell zu gestalten und effektiv mit umfangreichen Dokumenten zu arbeiten. Sie sind eingeladen, eigen</KINFO2>
<KINFO3>e Arbeitsvorhaben vorzustellen und Fragestellungen mitzubringen. Soweit der Kursverlauf es ermöglicht, wird darauf gerne Bezug genommen.
Kursinhalte:
<ul><li>Kennenlernen der Arbeitsoberfläche</li>
<li>Arbeiten mit Rahmen, Objekten und Pfaden</li>
<</KINFO3>
<KINFO4>li>Texte und Grafiken importieren</li>
<li>Texte editieren, formatieren und ausrichten</li>
<li>Absatz- und Zeichenformate anwenden</li>
<li>Mit Musterseiten arbeiten</li>
<li>Vorlagen und Ebenen nutzen</li>
<li>Dokumente für den Druck erstellen</l</KINFO4>
<KINFO5>i></ul>
Voraussetzungen: Betriebssystemkenntnisse. Diese Bildungsveranstaltung ist nach §1 Abs. 1 und 2 und nach §9 Arbeitnehmerweiterbildungsgesetz (AWbG) anerkannt. Geänderter An- und Abmeldeschluss: 23.04.2019.</KINFO5>
<KINFO6 />
<KINFO7 />
<KINFO8 />
<KINFO9 />
<KINFO10 />
<KINFO11 />
<KINFO12 />
<KINFO13 />
<KINFO14 />
<KINFO15 />
<KINFO16 />
<KINFO17 />
<KINFO18 />
<KINFO19 />
<KINFO20 />
<BEGINN_TAG>Mi</BEGINN_TAG>
<BEG_DATTXT>15.05.2019</BEG_DATTXT>
<ENDE_TAG>Fr</ENDE_TAG>
<END_DATTXT>17.05.2019</END_DATTXT>
<DAUER_ZAHL>3</DAUER_ZAHL>
<UE_TXT>24,00</UE_TXT>
<FACHB>53</FACHB>
<FACHB_TXT>Technische IuK-Anwendung</FACHB_TXT>
<VERANSTART>61</VERANSTART>
<VERANARTTX>Bildungsurlaub</VERANARTTX>
<MINTN>6</MINTN>
<MAXTN>10</MAXTN>
<KURSGEBTXT>142,00</KURSGEBTXT>
<KURSERMTXT>142,00</KURSERMTXT>
</KURS>
<KURS>
<KNR>1915536B8</KNR>
<PROGTITEL>Adobe Illustrator CS6 Grundkurs: Vektorgrafiken und Illustrationen für Print und Web
Bildungsurlaub</PROGTITEL>
<KINFO1>Das Erlernen des vektorbasierten Zeichenprogramms Adobe Illustrator ermöglicht Ihnen das Erstellen von Grafiken für Logos, Illustrationen und viele verschiedene Anwendungen im Druck- und Webbereich. Der Kurs führt Sie mittels praxisnaher Übungsbeispiel</KINFO1>
<KINFO2>e durch die Grundlagen:
<ul><li>Kennenlernen der Oberfläche</li>
<li>Arbeiten mit Objekten und Pfaden</li>
<li>Definieren von Farben, Flächen und Konturen</li>
<li>Erstellen von Ebenen und Schnittmasken</li>
<li>Arbeiten mit Texten</li>
<li>Pinse</KINFO2>
<KINFO3>l und Malwerkzeuge</li>
<li>Anwendung von 3D-Effekten</li></ul>
Sie sind herzlich eingeladen, eigene Arbeitsvorhaben vorzustellen oder mitzubringen. Soweit der Kursfortschritt es ermöglicht, wird darauf gerne Bezug genommen. Diese Bildungsveranstaltun</KINFO3>
<KINFO4>g ist nach §1 Abs. 1 und 2 und nach §9 Arbeitnehmerweiterbildungsgesetz (AWbG) anerkannt. Geänderter An- und Abmeldeschluss: 12.03.2019.</KINFO4>
<KINFO5 />
<KINFO6 />
<KINFO7 />
<KINFO8 />
<KINFO9 />
<KINFO10 />
<KINFO11 />
<KINFO12 />
<KINFO13 />
<KINFO14 />
<KINFO15 />
<KINFO16 />
<KINFO17 />
<KINFO18 />
<KINFO19 />
<KINFO20 />
<BEGINN_TAG>Mi</BEGINN_TAG>
<BEG_DATTXT>03.04.2019</BEG_DATTXT>
<ENDE_TAG>Fr</ENDE_TAG>
<END_DATTXT>05.04.2019</END_DATTXT>
<DAUER_ZAHL>3</DAUER_ZAHL>
<UE_TXT>18,00</UE_TXT>
<FACHB>53</FACHB>
<FACHB_TXT>Technische IuK-Anwendung</FACHB_TXT>
<VERANSTART>61</VERANSTART>
<VERANARTTX>Bildungsurlaub</VERANARTTX>
<MINTN>6</MINTN>
<MAXTN>10</MAXTN>
<KURSGEBTXT>109,00</KURSGEBTXT>
<KURSERMTXT>109,00</KURSERMTXT>
</KURS>
<KURS>
<KNR>1915537B8</KNR>
<PROGTITEL>Bilder und Photos bearbeiten mit Gimp</PROGTITEL>
<KINFO1>In diesem Kurs werden alle grundlegenden Funktionen und Möglichkeiten des kostenlosen Bildbearbeitungsprogrammes Gimp 2.8 erklärt und eingeübt - von der einfachen Bildkorrektur über Retuschen bis hin zu Montagen. Sie lernen Schritt für Schritt, Fotos z</KINFO1>
<KINFO2>u optimieren und kreativ zu gestalten.
Inhalte:
<ul><li>Einführung, Farb- und Belichtungskorrekturen</li>
<li>Schwarz-Weiß, Freistellen und Ausrichten</li>
<li>Scharf-/Weichzeichnen, Perspektiven nutzen</li>
<li>Retusche, Fotomontage</li>
<li>Effek</KINFO2>
<KINFO3>te und Filter</li></ul>
Grundlegende Computerkenntnisse werden vorausgesetzt.
Die Bildungsveranstaltung ist nach §1 Abs. 1 und 2 und nach §9 Arbeitnehmerweiterbildungsgesetz (AWbG) anerkannt. Geänderter An- und Abmeldeschluss: 21.05.2019.</KINFO3>
<KINFO4 />
<KINFO5 />
<KINFO6 />
<KINFO7 />
<KINFO8 />
<KINFO9 />
<KINFO10 />
<KINFO11 />
<KINFO12 />
<KINFO13 />
<KINFO14 />
<KINFO15 />
<KINFO16 />
<KINFO17 />
<KINFO18 />
<KINFO19 />
<KINFO20 />
<BEGINN_TAG>Mi</BEGINN_TAG>
<BEG_DATTXT>12.06.2019</BEG_DATTXT>
<ENDE_TAG>Fr</ENDE_TAG>
<END_DATTXT>14.06.2019</END_DATTXT>
<DAUER_ZAHL>3</DAUER_ZAHL>
<UE_TXT>18,00</UE_TXT>
<FACHB>55</FACHB>
<FACHB_TXT>Rechnungswesen</FACHB_TXT>
<VERANSTART>61</VERANSTART>
<VERANARTTX>Bildungsurlaub</VERANARTTX>
<MINTN>7</MINTN>
<MAXTN>10</MAXTN>
<KURSGEBTXT>99,00</KURSGEBTXT>
<KURSERMTXT>99,00</KURSERMTXT>
</KURS>
<KURS>
<KNR>1915540B8</KNR>
<PROGTITEL>Inkscape - vektorbasierte Bildbearbeitung - auch für technische Zeichnungen</PROGTITEL>
<KINFO1>Inkscape ist ein sehr gutes kostenloses Vektor-Grafikprogramm. Ob Flyer oder technische Zeichnung - mit Inkscape können Sie sich nahezu frei austoben und Logos, Banner oder Poster entwerfen. Sie können nicht nur Graphiken erstellen, die in jeder Größe ge</KINFO1>
<KINFO2>stochen scharf aussehen, sondern auch Bilder und Texte platzieren und so einfache Drucksachen erstellen, vom Flyer bis zum schicken Logo. Auch technische Zeichnungen sind leicht umsetzbar. Im Kurs lernen Sie die grundlegende Bedienung der Programmwerkzeu</KINFO2>
<KINFO3>ge, die Erstellung von Bildern, die Vektorisierung von Bitmaps und die Weiterverarbeitung mit dem Cutter. Eine sichere PC-Bedienung wird vorausgesetzt. Die Bildungsveranstaltung ist nach §1 Abs. 1 und 2 und nach §9 Arbeitnehmerweiterbildungsgesetz (AWbG</KINFO3>
<KINFO4>) anerkannt. Geänderter An- und Abmeldeschluss: 14.05.2019.</KINFO4>
<KINFO5 />
<KINFO6 />
<KINFO7 />
<KINFO8 />
<KINFO9 />
<KINFO10 />
<KINFO11 />
<KINFO12 />
<KINFO13 />
<KINFO14 />
<KINFO15 />
<KINFO16 />
<KINFO17 />
<KINFO18 />
<KINFO19 />
<KINFO20 />
<BEGINN_TAG>Mi</BEGINN_TAG>
<BEG_DATTXT>05.06.2019</BEG_DATTXT>
<ENDE_TAG>Fr</ENDE_TAG>
<END_DATTXT>07.06.2019</END_DATTXT>
<DAUER_ZAHL>3</DAUER_ZAHL>
<UE_TXT>24,00</UE_TXT>
<FACHB>55</FACHB>
<FACHB_TXT>Rechnungswesen</FACHB_TXT>
<VERANSTART>61</VERANSTART>
<VERANARTTX>Bildungsurlaub</VERANARTTX>
<MINTN>6</MINTN>
<MAXTN>10</MAXTN>
<KURSGEBTXT>108,00</KURSGEBTXT>
<KURSERMTXT>65,00</KURSERMTXT>
</KURS>
<KURS>
<KNR>1915546B8</KNR>
<PROGTITEL>Freecad - professionelles CAD-Design nicht nur für den 3D-Druck</PROGTITEL>
<KINFO1>Die CAD Freeware bietet eine gelungene Arbeitsumgebung für Anfänger und Neugierige im Bereich des 3D-CAD-Modelling. FreeCad ist ein vollwertiges 3D-CAD-Programm mit vielen mächtigen Erweiterungen. Technisch exakte Vorzeichnungen sind mit ihm genauso mögl</KINFO1>
<KINFO2>ich wie nachträgliche Änderungen. Import und Export von STL-Dateien (dem Quasi-Standard im 3D-Druck), OBJ und vielen anderen Formaten beherrscht es problemlos. Dieser Kurs gibt eine Einführung in die Logik von FreeCad und in die Grundlagen mit 'den Workb</KINFO2>
<KINFO3>enches Part und PartDesign'. Eine sichere PC-Bedienung wird vorausgesetzt. Die Bildungsveranstaltung ist nach §1 Abs. 1 und 2 und nach §9 Arbeitnehmerweiterbildungsgesetz (AWbG) anerkannt. Geänderter An- und Abmeldeschluss: 19.03.2019.</KINFO3>
<KINFO4 />
<KINFO5 />
<KINFO6 />
<KINFO7 />
<KINFO8 />
<KINFO9 />
<KINFO10 />
<KINFO11 />
<KINFO12 />
<KINFO13 />
<KINFO14 />
<KINFO15 />
<KINFO16 />
<KINFO17 />
<KINFO18 />
<KINFO19 />
<KINFO20 />
<BEGINN_TAG>Mi</BEGINN_TAG>
<BEG_DATTXT>10.04.2019</BEG_DATTXT>
<ENDE_TAG>Fr</ENDE_TAG>
<END_DATTXT>12.04.2019</END_DATTXT>
<DAUER_ZAHL>3</DAUER_ZAHL>
<UE_TXT>24,00</UE_TXT>
<FACHB>55</FACHB>
<FACHB_TXT>Rechnungswesen</FACHB_TXT>
<VERANSTART>61</VERANSTART>
<VERANARTTX>Bildungsurlaub</VERANARTTX>
<MINTN>6</MINTN>
<MAXTN>10</MAXTN>
<KURSGEBTXT>108,00</KURSGEBTXT>
<KURSERMTXT>65,00</KURSERMTXT>
</KURS>
<KURS>
<KNR>1915548K8</KNR>
<PROGTITEL>SketchUp Make für 3D-Druck</PROGTITEL>
<KINFO1>Mit SketchUp, einer kostenlosen Designsoftware von Google für Einsteiger/-innen, können Modelle schnell erstellt und verändert werden. Das Seminar vermittelt die Grundlagen der Anwendung des 3D-Modellierungsprogrammes SketchUp. An praxisorientierten Übun</KINFO1>
<KINFO2>gen lernen Sie das Programm soweit kennen, dass ein selbstständiges Arbeiten nach Vollendung des Seminars möglich ist. Vorkenntnisse im Umgang mit Zeichensoftware im CAD-Bereich sind nicht erforderlich. Dieser Workshop richtet sich an interessierte Perso</KINFO2>
<KINFO3>nen, welche auch die Möglichkeiten der 3D-Reproduktion nutzen wollen.
Inhalte:
<ul><li>Konfiguration des Programmes</li>
<li>Zeichenbefehle zur Erzeugung von 2D-Formen und 3D-Körpern</li>
<li>Kennenlernen der unterschiedlichen Änderungsbefehle</li>
</KINFO3>
<KINFO4><li>Texturierung (Belegen der Formen mit Materialien)</li>
<li>Schatteneinstellungen</li>
<li>Zeichenstile</li>
<li>Import von Konstruktionen oder eingescannten 3D-Modellen / Export</li>
<li>Ausgabe in Datei und Drucken</li></ul>
Bitte beachten Si</KINFO4>
<KINFO5>e auch unseren 3D-Scan und 3D-Druck-Workshop mit der Kursnummer 5640W8.</KINFO5>
<KINFO6 />
<KINFO7 />
<KINFO8 />
<KINFO9 />
<KINFO10 />
<KINFO11 />
<KINFO12 />
<KINFO13 />
<KINFO14 />
<KINFO15 />
<KINFO16 />
<KINFO17 />
<KINFO18 />
<KINFO19 />
<KINFO20 />
<BEGINN_TAG>Mi</BEGINN_TAG>
<BEG_DATTXT>29.05.2019</BEG_DATTXT>
<ENDE_TAG>Di</ENDE_TAG>
<END_DATTXT>04.06.2019</END_DATTXT>
<DAUER_ZAHL>2</DAUER_ZAHL>
<UE_TXT>6,00</UE_TXT>
<FACHB>57</FACHB>
<FACHB_TXT>Technische Grund-, Fachlehrgänge</FACHB_TXT>
<VERANSTART>02</VERANSTART>
<VERANARTTX>Tagesseminar</VERANARTTX>
<MINTN>6</MINTN>
<MAXTN>12</MAXTN>
<KURSGEBTXT>36,00</KURSGEBTXT>
<KURSERMTXT>36,00</KURSERMTXT>
</KURS>
<KURS>
<KNR>1915558K8</KNR>
<PROGTITEL>3D-Design und Animation mit Blender</PROGTITEL>
<KINFO1>Blender ist ein mächtiges Open-Source-Softwarepaket für die Bereiche 3D-Grafik, 3D-Animation und interaktive Anwendungen. Die Bedienung ist etwas gewöhnungsbedürftig, weshalb sich dieser Kurs lohnt und Sie zu professionellen Ergebnissen führt. Sie werde</KINFO1>
<KINFO2>n die Blender-Grundlagen erlernen und eine erste 3D-Szene erstellen. Ihnen werden die wesentlichen Werkzeuge und Funktionen erklärt und wie Sie diese in Blender einsetzen können. Wenden Sie Materialien und Shader richtig an und kreieren Sie einen eigene</KINFO2>
<KINFO3>n 3D-Charakter. Aber Vorsicht: Blender kann süchtig machen.</KINFO3>
<KINFO4 />
<KINFO5 />
<KINFO6 />
<KINFO7 />
<KINFO8 />
<KINFO9 />
<KINFO10 />
<KINFO11 />
<KINFO12 />
<KINFO13 />
<KINFO14 />
<KINFO15 />
<KINFO16 />
<KINFO17 />
<KINFO18 />
<KINFO19 />
<KINFO20 />
<BEGINN_TAG>Mi</BEGINN_TAG>
<BEG_DATTXT>08.05.2019</BEG_DATTXT>
<ENDE_TAG>Mi</ENDE_TAG>
<END_DATTXT>29.05.2019</END_DATTXT>
<DAUER_ZAHL>4</DAUER_ZAHL>
<UE_TXT>16,00</UE_TXT>
<FACHB>55</FACHB>
<FACHB_TXT>Rechnungswesen</FACHB_TXT>
<VERANSTART>21</VERANSTART>
<VERANARTTX>Kurs</VERANARTTX>
<MINTN>6</MINTN>
<MAXTN>10</MAXTN>
<KURSGEBTXT>79,00</KURSGEBTXT>
<KURSERMTXT>79,00</KURSERMTXT>
</KURS>
<KURS>
<KNR>1915601B8</KNR>
<PROGTITEL>Bildungsurlaub Social Media</PROGTITEL>
<KINFO1>Ob Facebook, Instagram, Blogs oder WhatsApp - Social Media sind aus dem Online Marketing nicht mehr wegzudenken. Immer mehr Unternehmen nutzen das 'share & follow'-Prinzip und integrieren Social Media in Marketing, PR und weitere Bereiche. Gleich, ob Si</KINFO1>
<KINFO2>e als Unternehmer, Freiberufler und als Führungskraft soziale Netzwerke für das eigene Online Marketing nutzen möchten oder nicht - Ihre Kunden tun es bereits und tauschen sich online über ihre Erfahrungen aus, bewerten Ihre Leistungen in Bewertungsporta</KINFO2>
<KINFO3>len, Foren und Blogs oder empfehlen Sie weiter. Unternehmen, Selbstständige und Freiberufler können es sich längst nicht mehr leisten 'wegzuhören'.
Der Bildungsurlaub Social Media
<ul><li>vermittelt die Grundkenntnisse über das Social Web,</li>
<li>ze</KINFO3>
<KINFO4>igt, wie Sie Social Media strategisch implementieren und</li>
<li> unterstützt bei der effizienten Nutzung der unterschiedlichen Kanäle.</li></ul>
Zielgruppen: Alle Beschäftigten, Unternehmer, Selbständige und Freiberufler, die mit Online Marketing/Onl</KINFO4>
<KINFO5>ine Kommunikation zu tun haben, Studenten, die nach praktisch orientierten Weiterbildungsmöglichkeiten suchen und Berufs(wieder)einsteiger, die sich beruflich weiterqualifizieren möchten
Inhalte:
<ul><li>Einstieg in Social Media (Überblick über aktuell</KINFO5>
<KINFO6>e Netzwerke)</li>
<li>Chancen & Risiken</li>
<li>Rechtliches rund um Social Media</li>
<li>Social Networks: Facebook und weitere</li>
<li>Business Social Networks: Xing & LinkedIn</li>
<li>Sharing Plattformen: YouTube, Pinterest, Instagram und weite</KINFO6>
<KINFO7>re</li>
<li>Realtime Marketing: Facebook Live, Periscope und weitere</li>
<li>Blogs, Microblogs (Twitter) und Foren</li>
<li>Mobile Social Media, Snap(chat), Periscope und weitere</li>
<li>Strategie-Tag</li>
<li>Social Media Monitoring: Überwachen u</KINFO7>
<KINFO8>nd Analysieren</li>
<li>Tools zur Effizienzsteigerung</li>
<li>Ausblick in die Zukunft: Internet of Things, Artificial Intelligence & Co.</li></ul>
Vorkenntnisse: Sie sollten sich im Internet sicher bewegen und keine Scheu davor haben, neue Profile i</KINFO8>
<KINFO9>n den diversen Netzwerken anzulegen. Diese Bildungsveranstaltung ist nach §1 Abs. 1 und 2 und nach §9 Arbeitnehmerweiterbildungsgesetz (AWbG) anerkannt. Geänderter An- und Abmeldeschluss: 14.06.2019.</KINFO9>
<KINFO10 />
<KINFO11 />
<KINFO12 />
<KINFO13 />
<KINFO14 />
<KINFO15 />
<KINFO16 />
<KINFO17 />
<KINFO18 />
<KINFO19 />
<KINFO20 />
<BEGINN_TAG>Mo</BEGINN_TAG>
<BEG_DATTXT>08.07.2019</BEG_DATTXT>
<ENDE_TAG>Fr</ENDE_TAG>
<END_DATTXT>12.07.2019</END_DATTXT>
<DAUER_ZAHL>5</DAUER_ZAHL>
<UE_TXT>40,00</UE_TXT>
<FACHB>55</FACHB>
<FACHB_TXT>Rechnungswesen</FACHB_TXT>
<VERANSTART>61</VERANSTART>
<VERANARTTX>Bildungsurlaub</VERANARTTX>
<MINTN>6</MINTN>
<MAXTN>10</MAXTN>
<KURSGEBTXT>198,00</KURSGEBTXT>
<KURSERMTXT>198,00</KURSERMTXT>
</KURS>
<KURS>
<KNR>1915602K8</KNR>
<PROGTITEL>Social Media Marketing: Neue Kunden für Ihr Unternehmen?</PROGTITEL>
<KINFO1>Wie kommt das Produkt oder die Dienstleistung zum Kunden? Wie kann ein Kunde Vertrauen fassen und wie wird aus einem Neukunden ein Stammkunde? Gibt es Mundpropaganda auch online im Internet? Wie kann das nützlich sein? Social Media ist ein Instrument vo</KINFO1>
<KINFO2>n vielen aber es ist keine reine Verkaufsmaschinerie. Warum das so ist und welche Fehler man begehen kann, ob ein Shitstorm das Ende von allem ist - das werden wir in diesem Kurs anhand von tatsächlichen Beispielen beobachten. Gemeinsam werden wir versch</KINFO2>
<KINFO3>iedene Soziale Netzwerke auf Ihre Verwendung hin prüfen und kategorisieren. Welches Netzwerk zu Ihnen und Ihrem Angebot passt, können wir gern im gemeinsamen Diskurs besprechen.</KINFO3>
<KINFO4 />
<KINFO5 />
<KINFO6 />
<KINFO7 />
<KINFO8 />
<KINFO9 />
<KINFO10 />
<KINFO11 />
<KINFO12 />
<KINFO13 />
<KINFO14 />
<KINFO15 />
<KINFO16 />
<KINFO17 />
<KINFO18 />
<KINFO19 />
<KINFO20 />
<BEGINN_TAG>Do</BEGINN_TAG>
<BEG_DATTXT>27.06.2019</BEG_DATTXT>
<ENDE_TAG>Do</ENDE_TAG>
<END_DATTXT>04.07.2019</END_DATTXT>
<DAUER_ZAHL>2</DAUER_ZAHL>
<UE_TXT>8,00</UE_TXT>
<FACHB>54</FACHB>
<FACHB_TXT>Büropraxis</FACHB_TXT>
<VERANSTART>02</VERANSTART>
<VERANARTTX>Tagesseminar</VERANARTTX>
<MINTN>6</MINTN>
<MAXTN>12</MAXTN>
<KURSGEBTXT>56,00</KURSGEBTXT>
<KURSERMTXT>56,00</KURSERMTXT>
</KURS>
<KURS>
<KNR>1915603T8</KNR>
<PROGTITEL>Suchmaschinenoptimierung (SEO)
Wie Ihr Unternehmen bei Google & Co. gefunden wird</PROGTITEL>
<KINFO1>Fast jeder Unternehmer, Handwerker und Freiberufler verfügt über eine Website und immer mehr Menschen suchen Friseur, Handwerker oder Restaurant über das Internet. Ob Ihre Firmenwebsite erfolgreich ist, wird entscheidend durch Suchmaschinen beeinflusst</KINFO1>
<KINFO2>. Eine Webseite zieht Besucher an, wenn Sie eine hohe Platzierung in den Suchergebnissen belegt. Die meisten Websites leiden unter chronischem Besuchermangel, weil sie schlecht platziert sind. Suchmaschinenoptimierung ist handwerkliche Arbeit, die Zeit u</KINFO2>
<KINFO3>nd Geduld erfordert. Wir zeigen Ihnen, was Sie als Unternehmer/-in selbst tun können - aber auch, was Sie besser lassen sollten. Dieser Seminartermin soll Einsteiger(inne)n ohne jegliche Vorkenntnisse einen ersten Einblick verschaffen und richtet sich au</KINFO3>
<KINFO4>sdrücklich nicht an Agenturen, die im Bereich "SEO" professionell für Kunden tätig sind. Programmier-Kenntnisse werden nicht vermittelt.</KINFO4>
<KINFO5 />
<KINFO6 />
<KINFO7 />
<KINFO8 />
<KINFO9 />
<KINFO10 />
<KINFO11 />
<KINFO12 />
<KINFO13 />
<KINFO14 />
<KINFO15 />
<KINFO16 />
<KINFO17 />
<KINFO18 />
<KINFO19 />
<KINFO20 />
<BEGINN_TAG>Sa</BEGINN_TAG>
<BEG_DATTXT>06.07.2019</BEG_DATTXT>
<ENDE_TAG>Sa</ENDE_TAG>
<END_DATTXT>06.07.2019</END_DATTXT>
<DAUER_ZAHL>1</DAUER_ZAHL>
<UE_TXT>5,00</UE_TXT>
<FACHB>52</FACHB>
<FACHB_TXT>Kaufmännische IuK-Anwendung</FACHB_TXT>
<VERANSTART>21</VERANSTART>
<VERANARTTX>Kurs</VERANARTTX>
<MINTN>6</MINTN>
<MAXTN>10</MAXTN>
<KURSGEBTXT>37,00</KURSGEBTXT>
<KURSERMTXT>37,00</KURSERMTXT>
</KURS>
<KURS>
<KNR>1915604K8</KNR>
<PROGTITEL>Google Analytics - Das Multitalent</PROGTITEL>
<KINFO1>Es ist das mit Abstand am weitesten verbreitete Werkzeug für die Analyse der Nutzung einer Webseite. Wie es genau funktioniert und was die Nachteile sind, soll dieser Kurs erklären. Mit Google Analytics kann man verschiedene Daten: stationäre oder mobil</KINFO1>
<KINFO2>e Websites, Online-Shops oder native Apps auf verschiedenen Betriebssystemen, sammeln und wird die Nutzung seines digitalen Produkts besser verstehen. So haben Sie die Entwicklung ihrer Seite stets im Blick und steigern den Erfolg ihrer Webseite. Mittel</KINFO2>
<KINFO3>s statistischer Daten wie Besucherzahlen, Verweildauer oder Besucherverhalten, ziehen Sie aussagekräftige Schlüsse in Bezug auf Stärken und Schwächen Ihrer Seite. Vorgesehene Kursinhalte:
<ul><li>Die Welt von google</li>
<li>Piwick und andere Tools</li</KINFO3>
<KINFO4>>
<li>Einrichtung und Stammdaten</li>
<li>Verwaltung von Konten</li>
<li>Analyse der GA-Daten</li>
<li>Interpretieren der GA-Daten</li>
<li>GA-Nutzen für Webseite</li>
<li>Datenschutz und Impressum</li></ul>
Es sind keine Vorkenntnisse erforderlic</KINFO4>
<KINFO5>h.</KINFO5>
<KINFO6 />
<KINFO7 />
<KINFO8 />
<KINFO9 />
<KINFO10 />
<KINFO11 />
<KINFO12 />
<KINFO13 />
<KINFO14 />
<KINFO15 />
<KINFO16 />
<KINFO17 />
<KINFO18 />
<KINFO19 />
<KINFO20 />
<BEGINN_TAG>Mi</BEGINN_TAG>
<BEG_DATTXT>10.04.2019</BEG_DATTXT>
<ENDE_TAG>Mi</ENDE_TAG>
<END_DATTXT>10.04.2019</END_DATTXT>
<DAUER_ZAHL>1</DAUER_ZAHL>
<UE_TXT>4,00</UE_TXT>
<FACHB>52</FACHB>
<FACHB_TXT>Kaufmännische IuK-Anwendung</FACHB_TXT>
<VERANSTART>21</VERANSTART>
<VERANARTTX>Kurs</VERANARTTX>
<MINTN>6</MINTN>
<MAXTN>10</MAXTN>
<KURSGEBTXT>26,00</KURSGEBTXT>
<KURSERMTXT>26,00</KURSERMTXT>
</KURS>
<KURS>
<KNR>1915606K8</KNR>
<PROGTITEL>Inhalte erstellen für Soziale Netzwerke - Content Marketing</PROGTITEL>
<KINFO1>Wie erstelle ich aus einem Thema mehrere Beiträge? Wie wird aus einem Beitrag, zwei, drei oder eine Beitragsserie? Die Aussage "Wir haben ja gar nicht so viele Inhalte?!" ist weit verbreitet. Content-Marketing bezeichnet eine Kommunikationsstrategie, u</KINFO1>
<KINFO2>m mittels nutzwertigen aber nicht werblichen Informationen die Bekanntheit bei der gewünschten Zielgruppe zu steigern, das Image zu verbessern oder neue Kunden zu gewinnen. Dabei soll der potenzielle Kunde nicht gleich zum Kauf eines Produktes gedrängt w</KINFO2>
<KINFO3>erden.
Kursinhalte:
<ul><li>PR-Blogger</li>
<li>Impressum, Rechte und Pflichten</li>
<li>Content-Checklisten</li>
<li>Redaktionsplan</li>
<li>Themenentwicklung</li>
<li>Text, Bild und Video-Verhältnis</li>
<li>Werbepostings, Beiträge bewerben</li</KINFO3>
<KINFO4>>
<li>Content sammeln und pflegen</li>
<li>Umgehen mit Kommentaren, Bewertungen, Shitstorm</li></ul>
Das Tageseminar ist aufgrund der Inhaltsdichte als Vortrag gestaltet. Fragen können natürlich gestellt werden.</KINFO4>
<KINFO5 />
<KINFO6 />
<KINFO7 />
<KINFO8 />
<KINFO9 />
<KINFO10 />
<KINFO11 />
<KINFO12 />
<KINFO13 />
<KINFO14 />
<KINFO15 />
<KINFO16 />
<KINFO17 />
<KINFO18 />
<KINFO19 />
<KINFO20 />
<BEGINN_TAG>Do</BEGINN_TAG>
<BEG_DATTXT>09.05.2019</BEG_DATTXT>
<ENDE_TAG>Do</ENDE_TAG>
<END_DATTXT>16.05.2019</END_DATTXT>
<DAUER_ZAHL>2</DAUER_ZAHL>
<UE_TXT>8,00</UE_TXT>
<FACHB>52</FACHB>
<FACHB_TXT>Kaufmännische IuK-Anwendung</FACHB_TXT>
<VERANSTART>21</VERANSTART>
<VERANARTTX>Kurs</VERANARTTX>
<MINTN>6</MINTN>
<MAXTN>10</MAXTN>
<KURSGEBTXT>58,00</KURSGEBTXT>
<KURSERMTXT>58,00</KURSERMTXT>
</KURS>
<KURS>
<KNR>1915607K8</KNR>
<PROGTITEL>Eine Facebook-Firmenseite erstellen von A bis Z</PROGTITEL>
<KINFO1>Social Media ist ein Instrument von vielen, aber es ist keine reine Verkaufsmaschinerie. Gemeinsam werden wir verschiedene Soziale Netzwerke auf ihre Verwendung hin prüfen und kategorisieren. Welches Netzwerk zu Ihnen und Ihrem Angebot passt, werden wi</KINFO1>
<KINFO2>r im gemeinsamen Diskurs besprechen. Am Beispiel von Facebook werden wir das Thema der Anmeldung, Verhalten und Anwendung durcharbeiten. Welche Spielregeln man einhalten sollte und was ein beworbener Beitrag ist, werden wir kennenlernen. Mit ganz viel Ne</KINFO2>
<KINFO3>ugierde und Spaß am Kommunizieren lernen wir die digitale 'Social-Welt' kennen.
Inhalte:
<ul><li>Anmeldung einer Firmenseite</li>
<li>Grundeinstellungen</li>
<li>Facebook-Konto</li>
<li>Nutzungsrechte</li>
<li>Fanzahl aufbauen</li>
<li>Kommentar</KINFO3>
<KINFO4>e pflegen</li></ul></KINFO4>
<KINFO5 />
<KINFO6 />
<KINFO7 />
<KINFO8 />
<KINFO9 />
<KINFO10 />
<KINFO11 />
<KINFO12 />
<KINFO13 />
<KINFO14 />
<KINFO15 />
<KINFO16 />
<KINFO17 />
<KINFO18 />
<KINFO19 />
<KINFO20 />
<BEGINN_TAG>Di</BEGINN_TAG>
<BEG_DATTXT>07.05.2019</BEG_DATTXT>
<ENDE_TAG>Di</ENDE_TAG>
<END_DATTXT>21.05.2019</END_DATTXT>
<DAUER_ZAHL>3</DAUER_ZAHL>
<UE_TXT>12,00</UE_TXT>
<FACHB>54</FACHB>
<FACHB_TXT>Büropraxis</FACHB_TXT>
<VERANSTART>02</VERANSTART>
<VERANARTTX>Tagesseminar</VERANARTTX>
<MINTN>6</MINTN>
<MAXTN>12</MAXTN>
<KURSGEBTXT>72,00</KURSGEBTXT>
<KURSERMTXT>72,00</KURSERMTXT>
</KURS>
<KURS>
<KNR>1915609W8</KNR>
<PROGTITEL>Bewegt-Bild ist Zukunft: Self-Made Videos und Corporate Videos</PROGTITEL>
<KINFO1>Image bedeutet Identität, Image bedeutet Meinung. Was Image heißt, weiß jeder. Wie Image aussieht, das wissen wir. Langweilige Fotos, kryptische Texte, verstaubte Philosophien: Das war gestern! Dynamisches Bewegtbild, Sprachakrobatik, pulsierende Musi</KINFO1>
<KINFO2>k - nur einige Zutaten für einen Imagefilm. Image wird mit W geschrieben. Mit fünf W, um genau zu sein. Wo? Was? Wie? Warum? - Und das Wichtigste: Wer? Wer - das sind Sie. In einem Imagefilm reisen Ihre Kunden durch die Zweigstellen Ihres Unternehmens, e</KINFO2>
<KINFO3>rforschen im Video hautnah Ihre Produkte und erkennen, was Ihr Unternehmen einzigartig macht und wie es sich von Mitbewerbern unterscheidet. So sieht Kommunikation mit Ihren Kunden heute aus. Die Kernbotschaft transportiert Identität - Ihre Identität. O</KINFO3>
<KINFO4>b nun mit einem Handy gefilmt oder mit einer Kamera.
Kursinhalte:
<ul><li>YouTube-Channel und Google Konto anlegen und gestalten</li>
<li>Video: Idee, Konzept, Drehbuch</li>
<li>Kanalstrategie, Ablauf, Bild, Ton, Musik und Social Media</li>
<li>Komm</KINFO4>
<KINFO5>entare, Hashtags</li>
<li>YouTube-Blogger</li>
<li>Videobearbeitung (u.a. mit YouTube und iMovie)</li>
<li>Video-Galerie anlegen</li>
<li>Datenschutz und Impressum</li></ul></KINFO5>
<KINFO6 />
<KINFO7 />
<KINFO8 />
<KINFO9 />
<KINFO10 />
<KINFO11 />
<KINFO12 />
<KINFO13 />
<KINFO14 />
<KINFO15 />
<KINFO16 />
<KINFO17 />
<KINFO18 />
<KINFO19 />
<KINFO20 />
<BEGINN_TAG>Sa</BEGINN_TAG>
<BEG_DATTXT>13.04.2019</BEG_DATTXT>
<ENDE_TAG>Sa</ENDE_TAG>
<END_DATTXT>13.04.2019</END_DATTXT>
<DAUER_ZAHL>1</DAUER_ZAHL>
<UE_TXT>8,00</UE_TXT>
<FACHB>53</FACHB>
<FACHB_TXT>Technische IuK-Anwendung</FACHB_TXT>
<VERANSTART>21</VERANSTART>
<VERANARTTX>Kurs</VERANARTTX>
<MINTN>6</MINTN>
<MAXTN>10</MAXTN>
<KURSGEBTXT>57,00</KURSGEBTXT>
<KURSERMTXT>57,00</KURSERMTXT>
</KURS>
<KURS>
<KNR>1915610T8</KNR>
<PROGTITEL>Sicherheit für PC, Laptop und Co.</PROGTITEL>
<KINFO1>Ein Computer muss regelmäßig überprüft und aktualisiert werden, damit er vor Zugriffen Dritter aus dem Internet geschützt ist. In diesem Seminar erfahren Sie, wie Sie Ihren PC bestmöglich gegen Bedrohungen absichern können.
Inhalte:
<ul><li>notwendig</KINFO1>
<KINFO2>e Updates (Aktualisierungen)</li>
<li>Installation von Software und worauf Sie achten müssen</li>
<li>Behandlung von E-Mails mit Anhang</li>
<li>Suchergebnisse bei Google und Co. hinterfragen usw.</li></ul>
Außerdem erhalten Sie Informationen über Sc</KINFO2>
<KINFO3>hutzsoftware und was sie tut, wie Sie mit Zahlungsmitteln im Internet umgehen sollten, welche Alternativen es gibt und was Sie über den Schutz Ihrer persönlichen Daten wissen müssen. Das Thema Online-Banking wird ebenfalls behandelt. Sie können gerne Ihr</KINFO3>
<KINFO4>en eigenen Windows-Laptop mitbringen. Bitte bringen Sie Ihre notwendigen Zugangsdaten (für E-Mail und ggf. für soziale Netzwerke etc.) mit.</KINFO4>
<KINFO5 />
<KINFO6 />
<KINFO7 />
<KINFO8 />
<KINFO9 />
<KINFO10 />
<KINFO11 />
<KINFO12 />
<KINFO13 />
<KINFO14 />
<KINFO15 />
<KINFO16 />
<KINFO17 />
<KINFO18 />
<KINFO19 />
<KINFO20 />
<BEGINN_TAG>Mi</BEGINN_TAG>
<BEG_DATTXT>15.05.2019</BEG_DATTXT>
<ENDE_TAG>Mi</ENDE_TAG>
<END_DATTXT>15.05.2019</END_DATTXT>
<DAUER_ZAHL>1</DAUER_ZAHL>
<UE_TXT>3,00</UE_TXT>
<FACHB>57</FACHB>
<FACHB_TXT>Technische Grund-, Fachlehrgänge</FACHB_TXT>
<VERANSTART>02</VERANSTART>
<VERANARTTX>Tagesseminar</VERANARTTX>
<MINTN>6</MINTN>
<MAXTN>10</MAXTN>
<KURSGEBTXT>18,00</KURSGEBTXT>
<KURSERMTXT>18,00</KURSERMTXT>
</KURS>
<KURS>
<KNR>1915640W8</KNR>
<PROGTITEL>3D-Scan und 3D-Druck - Workshop</PROGTITEL>
<KINFO1>Mittels eines 3D-Scanners werden Gegenstände des täglichen Lebens oder ein persönliches 3D-Portrait in ein 3D druckbares Objekt umgewandelt. In diesem Workshop probieren Sie unter Anleitung wie das 3D-Scannen funktioniert, wie die Dateien für den 3D Druc</KINFO1>
<KINFO2>k vorbereitet werden und dem 3D-Drucker bereitgestellt werden. Testen Sie mit dem eigenen Smartphone die Bilderfassung und Umrechnung in 3D-Modelle. Lassen Sie dazu Ihrer Kreativität freien Lauf oder nutzen Sie eine der zahlreichen Online-Plattformen, u</KINFO2>
<KINFO3>m bereits erstellte Objekte herunterzuladen und selbst auszudrucken. Ein Skript mit allen relevanten Inhalten des Workshops erhalten Sie in Form einer pdf-Datei.</KINFO3>
<KINFO4 />
<KINFO5 />
<KINFO6 />
<KINFO7 />
<KINFO8 />
<KINFO9 />
<KINFO10 />
<KINFO11 />
<KINFO12 />
<KINFO13 />
<KINFO14 />
<KINFO15 />
<KINFO16 />
<KINFO17 />
<KINFO18 />
<KINFO19 />
<KINFO20 />
<BEGINN_TAG>Sa</BEGINN_TAG>
<BEG_DATTXT>15.06.2019</BEG_DATTXT>
<ENDE_TAG>Sa</ENDE_TAG>
<END_DATTXT>15.06.2019</END_DATTXT>
<DAUER_ZAHL>1</DAUER_ZAHL>
<UE_TXT>6,00</UE_TXT>
<FACHB>53</FACHB>
<FACHB_TXT>Technische IuK-Anwendung</FACHB_TXT>
<VERANSTART>02</VERANSTART>
<VERANARTTX>Tagesseminar</VERANARTTX>
<MINTN>6</MINTN>
<MAXTN>12</MAXTN>
<KURSGEBTXT>38,00</KURSGEBTXT>
<KURSERMTXT>22,00</KURSERMTXT>
</KURS>
<KURS>
<KNR>1915648K8</KNR>
<PROGTITEL>Workshop Raspberry Pi 3 - von Mail bis Medien im Dienst
Workshop</PROGTITEL>
<KINFO1>Mediencenter, Cloudserver oder günstiger Büro-PC: Der Raspberry Pi 3 ersetzt jeden durchschnittlichen Büro-PC mit Leichtigkeit - bei einem Bruchteil der Kosten. Gerne arbeitet das unscheinbare Kästchen auch als Werbungsfilter für Ihr Internet, sammelt Ih</KINFO1>
<KINFO2>re Mails ein, bietet Ihnen einen privaten Cloudserver oder verwandelt Ihren alten Fernseher in eine hochmoderne Medienzentrale. Gemeinsam werden wir uns für eine mögliche Anwendung entscheiden und Ihren Raspberry Pi in Betrieb nehmen. Kleingruppenkurs, m</KINFO2>
<KINFO3>aximal 6 Teilnehmende.</KINFO3>
<KINFO4 />
<KINFO5 />
<KINFO6 />
<KINFO7 />
<KINFO8 />
<KINFO9 />
<KINFO10 />
<KINFO11 />
<KINFO12 />
<KINFO13 />
<KINFO14 />
<KINFO15 />
<KINFO16 />
<KINFO17 />
<KINFO18 />
<KINFO19 />
<KINFO20 />
<BEGINN_TAG>Fr</BEGINN_TAG>
<BEG_DATTXT>03.05.2019</BEG_DATTXT>
<ENDE_TAG>Sa</ENDE_TAG>
<END_DATTXT>04.05.2019</END_DATTXT>
<DAUER_ZAHL>2</DAUER_ZAHL>
<UE_TXT>11,00</UE_TXT>
<FACHB>53</FACHB>
<FACHB_TXT>Technische IuK-Anwendung</FACHB_TXT>
<VERANSTART>21</VERANSTART>
<VERANARTTX>Kurs</VERANARTTX>
<MINTN>4</MINTN>
<MAXTN>6</MAXTN>
<KURSGEBTXT>77,00</KURSGEBTXT>
<KURSERMTXT>44,00</KURSERMTXT>
</KURS>
<KURS>
<KNR>1915659B8</KNR>
<PROGTITEL>Modernes Webdesign mit HTML und Cascading Style Sheets (CSS)</PROGTITEL>
<KINFO1>Der Kurs bietet einen fundierten Einstieg in die Webseitenerstellung mit HTML: Von der Erstellung der ersten Webseite bis hin zur Veröffentlichung des fertigen Webauftritts im Internet werden Sie bei allen Aufgaben begleitet. Da HTML und CSS (HTML-Befehl</KINFO1>
<KINFO2>e für die Struktur und CSS-Anweisungen für das Design) die Grundlagen jeder Webseite bilden, erhalten Sie eine verständliche Einführung in beide Sprachen. Keine Angst vor HTML und CSS - das sind keine Programmiersprachen, sondern Seitenbeschreibungssprac</KINFO2>
<KINFO3>hen und diese werden Ihnen in vielen praktischen Übungen vermittelt.
Kursinhalte:
<ul><li>Überblick über HTML 5 und CSS3</li>
<li>Die erste Webseite mit HTML erstellen</li>
<li>Organisation und Struktur eines Webauftritts</li>
<li>Textgestaltung, F</KINFO3>
<KINFO4>arben und Hintergrund</li>
<li>Hyperlinks erstellen (Email, Download, zu anderen Seiten)</li>
<li>Grafiken in Webseiten einbinden</li>
<li>Navigation anlegen</li>
<li>Listen, Tabellen und Container erstellen</li>
<li>Webstandards beachten und Code t</KINFO4>
<KINFO5>esten</li>
<li>Flexible Layouts erstellen</li>
<li>Anleitung zur Veröffentlichung im Web</li>
<li>Praktische Tipps und Tricks</li></ul>
Diese Bildungsveranstaltung ist nach §1 Abs. 1 und 2 und nach §9 Arbeitnehmerweiterbildungsgesetz (AWbG) anerkannt</KINFO5>
<KINFO6>. Grundlegende EDV-Kenntnisse werden vorausgesetzt. Geänderter An-/Abmeldeschluss: 14.05.2019.</KINFO6>
<KINFO7 />
<KINFO8 />
<KINFO9 />
<KINFO10 />
<KINFO11 />
<KINFO12 />
<KINFO13 />
<KINFO14 />
<KINFO15 />
<KINFO16 />
<KINFO17 />
<KINFO18 />
<KINFO19 />
<KINFO20 />
<BEGINN_TAG>Mi</BEGINN_TAG>
<BEG_DATTXT>05.06.2019</BEG_DATTXT>
<ENDE_TAG>Fr</ENDE_TAG>
<END_DATTXT>07.06.2019</END_DATTXT>
<DAUER_ZAHL>3</DAUER_ZAHL>
<UE_TXT>24,00</UE_TXT>
<FACHB>55</FACHB>
<FACHB_TXT>Rechnungswesen</FACHB_TXT>
<VERANSTART>61</VERANSTART>
<VERANARTTX>Bildungsurlaub</VERANARTTX>
<MINTN>6</MINTN>
<MAXTN>10</MAXTN>
<KURSGEBTXT>162,00</KURSGEBTXT>
<KURSERMTXT>98,00</KURSERMTXT>
</KURS>
<KURS>
<KNR>1915660K8</KNR>
<PROGTITEL>Webseiten gestalten mit Google Web Designer
Kleingruppenkurs</PROGTITEL>
<KINFO1>Warum nicht direkt zu dem Anbieter, der weiß wie das mit dem Internet geht? Google bietet nicht nur Software für nahezu jedes Problem, sondern ist weit vernetzt. Wer hier seine Website anlegt, bekommt umfangreichen Support. Mit Google Web Designer erstel</KINFO1>
<KINFO2>len Sie ansprechende interaktive HTML5 basierte Designs und animierte Grafiken, die auf allen Geräten überzeugend dargestellt werden. Intuitiv und konzentriert kümmert sich die Software um HTML5 und CSS3, damit Sie sich auf das Wesentliche konzentriere</KINFO2>
<KINFO3>n können: das Erstellen faszinierender Bilder und Animationen. Folgende Inhalte werden bearbeitet:
Kursinhalte:
<li>Datenschutz und Recht im Internet</li>
<li>Demoversion</li>
<li>Einstieg Google-Welt</li>
<li>Templates</li>
<li>Website, Konzept</</KINFO3>
<KINFO4>li>
<li>Software-Anmeldung</li>
<li>Erster Einstieg und Anlegen einer Beispielseite</li></KINFO4>
<KINFO5 />
<KINFO6 />
<KINFO7 />
<KINFO8 />
<KINFO9 />
<KINFO10 />
<KINFO11 />
<KINFO12 />
<KINFO13 />
<KINFO14 />
<KINFO15 />
<KINFO16 />
<KINFO17 />
<KINFO18 />
<KINFO19 />
<KINFO20 />
<BEGINN_TAG>Mo</BEGINN_TAG>
<BEG_DATTXT>25.03.2019</BEG_DATTXT>
<ENDE_TAG>Mo</ENDE_TAG>
<END_DATTXT>01.04.2019</END_DATTXT>
<DAUER_ZAHL>2</DAUER_ZAHL>
<UE_TXT>8,00</UE_TXT>
<FACHB>53</FACHB>
<FACHB_TXT>Technische IuK-Anwendung</FACHB_TXT>
<VERANSTART>21</VERANSTART>
<VERANARTTX>Kurs</VERANARTTX>
<MINTN>6</MINTN>
<MAXTN>8</MAXTN>
<KURSGEBTXT>39,00</KURSGEBTXT>
<KURSERMTXT>39,00</KURSERMTXT>
</KURS>
<KURS>
<KNR>1915661K8</KNR>
<PROGTITEL>Webseiten erstellen mit Jimdo
Kleingruppenkurs</PROGTITEL>
<KINFO1>Sie möchten schnell und einfach zur eigenen Webseite? Viel Technik ist für Sie nicht nötig mit Jimdo. Lernen Sie mit Jimdo Ihre eigenen Ideen umzusetzen und eine eigene Webseite aufzubauen. Voraussetzung für die Teilnahme an diesem Kurs sind gute Windows</KINFO1>
<KINFO2>-Kenntnisse und Sicherheit beim Aufrufen und Nutzen von Webseiten.
Kursinhalte:
<li>Auswählen eines Webseiten-Baukastens</li>
<li>Jimdo-Konto mit wenigen Klicks einrichten</li>
<li>Jimdo-Webseite und Verwaltung</li>
<li>Jimdo-Webseite erweitern</li></KINFO2>
<KINFO3>
<li>Webseite mit Inhalten versehen</li>
<li>Webseite pflegen</li>
<li>Profi Tipps und Tricks</li></KINFO3>
<KINFO4 />
<KINFO5 />
<KINFO6 />
<KINFO7 />
<KINFO8 />
<KINFO9 />
<KINFO10 />
<KINFO11 />
<KINFO12 />
<KINFO13 />
<KINFO14 />
<KINFO15 />
<KINFO16 />
<KINFO17 />
<KINFO18 />
<KINFO19 />
<KINFO20 />
<BEGINN_TAG>Mo</BEGINN_TAG>
<BEG_DATTXT>27.05.2019</BEG_DATTXT>
<ENDE_TAG>Di</ENDE_TAG>
<END_DATTXT>28.05.2019</END_DATTXT>
<DAUER_ZAHL>2</DAUER_ZAHL>
<UE_TXT>8,00</UE_TXT>
<FACHB>53</FACHB>
<FACHB_TXT>Technische IuK-Anwendung</FACHB_TXT>
<VERANSTART>21</VERANSTART>
<VERANARTTX>Kurs</VERANARTTX>
<MINTN>6</MINTN>
<MAXTN>8</MAXTN>
<KURSGEBTXT>52,00</KURSGEBTXT>
<KURSERMTXT>52,00</KURSERMTXT>
</KURS>
<KURS>
<KNR>1915662B8</KNR>
<PROGTITEL>WordPress richtig nutzen. Einrichten, erweitern, Fehler beheben
Bildungsurlaub</PROGTITEL>
<KINFO1>WordPress ist die quelloffene Lösung der Wahl für flexible Webseiten fast jeder Größe. WordPress ist kostenlos und wird von einer weltweiten Open-Source-Community ständig verbessert. Mit tausenden Designvorlagen und zehntausenden Erweiterungen, viele dav</KINFO1>
<KINFO2>on kostenlos nutzbar, passen Sie WordPress auf nahezu jeden denkbaren Einsatzzweck an. In diesem Bildungsurlaub lernen Sie WordPress von Grund auf kennen. Wir installieren WordPress lokal auf Ihrem Rechner und bei einem Webhoster im Internet. Wir gestalt</KINFO2>
<KINFO3>en WordPress mit Designvorlagen, den so genannten Themen, und erweitern es mit nützlichen Programmen, den Plugins.
Sie lernen, Inhalte aller Art einzupflegen, zu organisieren, ansehnlich zu gestalten und auszugeben. Sie arbeiten in Ihrer persönlichen Um</KINFO3>
<KINFO4>gebung, die Sie mit keinem Kursteilnehmer teilen müssen. Sie erfahren, wie Sie ohne eine Internetverbindung und ohne einen Webhoster WordPress-Seiten entwickeln und für sich selbst oder Ihre Kunden im Internet veröffentlichen. Mit automatisierten Datensi</KINFO4>
<KINFO5>cherungen bewahren Ihre Arbeit und korrigieren Fehler einfach, in dem Sie die letzte funktionierende Sicherung wieder aktivieren. Mit Einblicken in die WordPress Datenbank und die Installationsdateien schaffen Sie sich Hintergrundwissen, das Sie zur gezi</KINFO5>
<KINFO6>elten Problembehebung befähigt. Ein Überblick über rechtliche Grundlagen des Betriebes von Webseiten inklusive der neuen Datenschutz-Grundverordnung rundet den Bildungsurlaub ab. Kenntnisse in HTML, CSS und PHP werden nicht vorausgesetzt. Im Kurs werde</KINFO6>
<KINFO7>n keine Programmierkenntnisse vermittelt oder benötigt. Voraussetzungen sind ein sicherer Umgang mit dem PC oder MAC und dem Internetbrowser Ihrer Wahl, dazu grundlegendes EDV-technisches Verständnis und Interesse für das Internet.
Diese Bildungsveranst</KINFO7>
<KINFO8>altung ist nach §1, Abs. 1 u. 2 und nach §9 Arbeitnehmerweiterbildungsgesetz (AWbG) anerkannt. An-/Abmeldeschluss: 22.03.2019.</KINFO8>
<KINFO9 />
<KINFO10 />
<KINFO11 />
<KINFO12 />
<KINFO13 />
<KINFO14 />
<KINFO15 />
<KINFO16 />
<KINFO17 />
<KINFO18 />
<KINFO19 />
<KINFO20 />
<BEGINN_TAG>Mo</BEGINN_TAG>
<BEG_DATTXT>15.04.2019</BEG_DATTXT>
<ENDE_TAG>Mi</ENDE_TAG>
<END_DATTXT>17.04.2019</END_DATTXT>
<DAUER_ZAHL>3</DAUER_ZAHL>
<UE_TXT>24,00</UE_TXT>
<FACHB>53</FACHB>
<FACHB_TXT>Technische IuK-Anwendung</FACHB_TXT>
<VERANSTART>61</VERANSTART>
<VERANARTTX>Bildungsurlaub</VERANARTTX>
<MINTN>6</MINTN>
<MAXTN>8</MAXTN>
<KURSGEBTXT>127,00</KURSGEBTXT>
<KURSERMTXT>127,00</KURSERMTXT>
</KURS>
<KURS>
<KNR>1915667W8</KNR>
<PROGTITEL>Webdesign mit Wordpress
Kleingruppenkurs max. 8 Teilnehmende</PROGTITEL>
<KINFO1>WordPress ist die optimale Wahl für alle Blogging- oder News-Portale mit verhältnismäßig einfachen Seitenstrukturen. Für kleinere Seiten kann WordPress auch als Content-Management-System-Lösung eingesetzt werden. In diesem Kurs werden Sie mit den grundle</KINFO1>
<KINFO2>genden Aufgaben für das Betreiben von Internet-Auftritten und Blogs mit WordPress vertraut gemacht. Sie installieren WordPress selbst. Mit Themen (Designvorlagen) und Plugins (Erweiterungen) erstellen Sie eine ansprechend gestaltete, funktionale Websit</KINFO2>
<KINFO3>e und erhalten das erforderliche Wissen über Pflege und Betrieb der Website. Sie arbeiten in einer persönlichen WordPress-Umgebung, die Sie mit keinem anderen Kursteilnehmer teilen müssen. Alles, was Sie ausprobieren, können Sie sofort live im Internet a</KINFO3>
<KINFO4>nsehen. Am Ende des Kurses verfügen Sie über eine eigene, voll funktionsfähige Webseite. Praktische Tipps, nützliche Plugins und Themes, Wichtiges zum rechtssicheren Betrieb der eigenen Seite und vieles mehr runden den Kurs ab. Der Kurs richtet sich an a</KINFO4>
<KINFO5>lle, die einen eigenen Blog betreiben oder eine persönliche oder geschäftliche Webseite einrichten wollen. Sie bringen bereits PC-Kenntnisse mit und das Internet ist für Sie kein Neuland. Sie können mit einem Webbrowser umgehen, wissen, was ein Hyperlin</KINFO5>
<KINFO6>k ist und wozu Domänen gebraucht werden. HTML, PHP, Javascript und CSS brauchen Sie übrigens <b>nicht.</b></KINFO6>
<KINFO7 />
<KINFO8 />
<KINFO9 />
<KINFO10 />
<KINFO11 />
<KINFO12 />
<KINFO13 />
<KINFO14 />
<KINFO15 />
<KINFO16 />
<KINFO17 />
<KINFO18 />
<KINFO19 />
<KINFO20 />
<BEGINN_TAG>Fr</BEGINN_TAG>
<BEG_DATTXT>15.03.2019</BEG_DATTXT>
<ENDE_TAG>So</ENDE_TAG>
<END_DATTXT>17.03.2019</END_DATTXT>
<DAUER_ZAHL>3</DAUER_ZAHL>
<UE_TXT>17,00</UE_TXT>
<FACHB>53</FACHB>
<FACHB_TXT>Technische IuK-Anwendung</FACHB_TXT>
<VERANSTART>51</VERANSTART>
<VERANARTTX>Wochenendseminar</VERANARTTX>
<MINTN>6</MINTN>
<MAXTN>8</MAXTN>
<KURSGEBTXT>89,00</KURSGEBTXT>
<KURSERMTXT>52,00</KURSERMTXT>
</KURS>
<KURS>
<KNR>1915668W8</KNR>
<PROGTITEL>Webdesign mit Wordpress
Kleingruppenkurs max. 8 Teilnehmende</PROGTITEL>
<KINFO1>WordPress ist die optimale Wahl für alle Blogging- oder News-Portale mit verhältnismäßig einfachen Seitenstrukturen. Für kleinere Seiten kann WordPress auch als Content-Management-System-Lösung eingesetzt werden. In diesem Kurs werden Sie mit den grundle</KINFO1>
<KINFO2>genden Aufgaben für das Betreiben von Internet-Auftritten und Blogs mit WordPress vertraut gemacht. Sie installieren WordPress selbst. Mit Themen (Designvorlagen) und Plugins (Erweiterungen) erstellen Sie eine ansprechend gestaltete, funktionale Websit</KINFO2>
<KINFO3>e und erhalten das erforderliche Wissen über Pflege und Betrieb der Website. Sie arbeiten in einer persönlichen WordPress-Umgebung, die Sie mit keinem anderen Kursteilnehmer teilen müssen. Alles, was Sie ausprobieren, können Sie sofort live im Internet a</KINFO3>
<KINFO4>nsehen. Am Ende des Kurses verfügen Sie über eine eigene, voll funktionsfähige Webseite. Praktische Tipps, nützliche Plugins und Themes, Wichtiges zum rechtssicheren Betrieb der eigenen Seite und vieles mehr runden den Kurs ab. Der Kurs richtet sich an a</KINFO4>
<KINFO5>lle, die einen eigenen Blog betreiben oder eine persönliche oder geschäftliche Webseite einrichten wollen. Sie bringen bereits PC-Kenntnisse mit und das Internet ist für Sie kein Neuland. Sie können mit einem Webbrowser umgehen, wissen, was ein Hyperlin</KINFO5>
<KINFO6>k ist und wozu Domänen gebraucht werden. HTML, PHP, Javascript und CSS brauchen Sie übrigens <b>nicht.</b></KINFO6>
<KINFO7 />
<KINFO8 />
<KINFO9 />
<KINFO10 />
<KINFO11 />
<KINFO12 />
<KINFO13 />
<KINFO14 />
<KINFO15 />
<KINFO16 />
<KINFO17 />
<KINFO18 />
<KINFO19 />
<KINFO20 />
<BEGINN_TAG>Fr</BEGINN_TAG>
<BEG_DATTXT>24.05.2019</BEG_DATTXT>
<ENDE_TAG>So</ENDE_TAG>
<END_DATTXT>26.05.2019</END_DATTXT>
<DAUER_ZAHL>3</DAUER_ZAHL>
<UE_TXT>17,00</UE_TXT>
<FACHB>53</FACHB>
<FACHB_TXT>Technische IuK-Anwendung</FACHB_TXT>
<VERANSTART>51</VERANSTART>
<VERANARTTX>Wochenendseminar</VERANARTTX>
<MINTN>6</MINTN>
<MAXTN>8</MAXTN>
<KURSGEBTXT>89,00</KURSGEBTXT>
<KURSERMTXT>52,00</KURSERMTXT>
</KURS>
<KURS>
<KNR>1915669W8</KNR>
<PROGTITEL>Wordpress für Fortgeschrittene
Kleingruppenkurs max. 8 Teilnehmende</PROGTITEL>
<KINFO1>Nun endlich der erste Fortgeschrittenenkurs, in dem wir uns hiermit auseinandersetzen:
<li>Wir installieren WordPress ganz ohne eigene Domain, auf dem eigenen Rechner.</li>
<li>Warum das eine gute Idee ist, und wie man sie umsetzt.</li>
<li>Wir ziehe</KINFO1>
<KINFO2>n mit WordPress um, von dem eigenen Rechner auf die richtige Domain im Internet, und zwischen verschiedenen Domains.</li>
<li>Wir stellen eine bestehende WordPress-Installation auf SSL (Secure Socket Layer) um und nutzen dazu die kostenfreien Zertifikat</KINFO2>
<KINFO3>e von Lets Encrypt (aus technischen Gründen nur als Demonstration durch den Dozenten).</li>
<li>Wir nehmen Änderungen in der WordPress-Datenbank vor, ohne die Datenbank zu öffnen.</li>
<li>Wir erhalten Einblicke in die WordPress-Datenbank.</li>
<li></KINFO3>
<KINFO4>Wir schauen uns die wp-config.php etwas genauer an.</li>
<li>Wir schauen in die Google Console hinein und erfahren, wie wir unser Suchergebnis verbessern können.</li>
<li>Wir holen uns einen Google-API-Key, um z.B. Google Maps auf unseren Seiten einzub</KINFO4>
<KINFO5>inden.</li>
<li>Wir vergleichen den aktuellen Editor von WordPress, Gutenberg, mit dem Classic Editor und einem Page Builder, und unterhalten uns über die jeweiligen Vor- und Nachteile.</li>
<li>Wir erstellen Child-Themes, in den Änderungen, die wir a</KINFO5>
<KINFO6>m Theme vornehmen, auch bei Updates des Themes erhalten bleiben, und nehmen einfache Änderungen am Theme mit PHP-Codeschnipseln und CSS-Code vor.</li>
<li>Wir machen unsere WordPress-Installationen sicherer.</li>
<li>Und last but not least ist der Kur</KINFO6>
<KINFO7>s auch ein Workshop, in dem wir Antworten auf Ihre Fragen suchen. Deshalb können sich die behandelten Themen, ihre Reihenfolge und ihre Gewichtung im Kurs natürlich nach Ihren Wünschen ändern.</li></KINFO7>
<KINFO8 />
<KINFO9 />
<KINFO10 />
<KINFO11 />
<KINFO12 />
<KINFO13 />
<KINFO14 />
<KINFO15 />
<KINFO16 />
<KINFO17 />
<KINFO18 />
<KINFO19 />
<KINFO20 />
<BEGINN_TAG>Sa</BEGINN_TAG>
<BEG_DATTXT>29.06.2019</BEG_DATTXT>
<ENDE_TAG>So</ENDE_TAG>
<END_DATTXT>30.06.2019</END_DATTXT>
<DAUER_ZAHL>2</DAUER_ZAHL>
<UE_TXT>15,00</UE_TXT>
<FACHB>53</FACHB>
<FACHB_TXT>Technische IuK-Anwendung</FACHB_TXT>
<VERANSTART>51</VERANSTART>
<VERANARTTX>Wochenendseminar</VERANARTTX>
<MINTN>6</MINTN>
<MAXTN>8</MAXTN>
<KURSGEBTXT>79,00</KURSGEBTXT>
<KURSERMTXT>47,00</KURSERMTXT>
</KURS>
<KURS>
<KNR>1915690B8</KNR>
<PROGTITEL>Automatisierung und Programmierung von MS Excel (VBA)</PROGTITEL>
<KINFO1>Im Bildungsurlaub Automatisierung und Programmierung von Excel lernen Sie Excel professionell anzupassen, ohne viel Zeitaufwand Makros zu erstellen und zu bearbeiten. Hierzu werden Sie in die Grundlagen der Programmierung mit Visual Basic for Application</KINFO1>
<KINFO2>s eingeführt, um eigene automatische Abläufe in Excel zu programmieren und Excel Anwendungen in VBA zu erstellen.
Inhalte:
<ul><li>Makros aufzeichnen, ausführen, speichern und verwalten</li>
<li>Professionelle Nutzung des Visual Basic-Editors</li>
<l</KINFO2>
<KINFO3>i>Fehlersuche und Programmüberwachung</li>
<li>Einführung in die VBA-Programmierung</li>
<li>Programmieren von eigenen Makros, Formularen und Add-Ins</li>
<li>Objekte in VBA</li>
<li>Kommunikation mit Office-Anwendungen</li></ul>
Grundlegende EDV- u</KINFO3>
<KINFO4>nd Excelkenntnisse werden vorausgesetzt. Der Bildungsurlaub wendet sich an MS Excel 2010-2016 AnwenderInnen. Im Kurs wird mit der Version MS Excel 2016 gearbeitet. Diese Bildungsveranstaltung ist nach §1 Abs. 1 und 2 und nach §9 Arbeitnehmerweiterbildung</KINFO4>
<KINFO5>sgesetz (AWbG) anerkannt. Geänderter An- und Abmeldeschluss: 23.04.2019.</KINFO5>
<KINFO6 />
<KINFO7 />
<KINFO8 />
<KINFO9 />
<KINFO10 />
<KINFO11 />
<KINFO12 />
<KINFO13 />
<KINFO14 />
<KINFO15 />
<KINFO16 />
<KINFO17 />
<KINFO18 />
<KINFO19 />
<KINFO20 />
<BEGINN_TAG>Mi</BEGINN_TAG>
<BEG_DATTXT>15.05.2019</BEG_DATTXT>
<ENDE_TAG>Fr</ENDE_TAG>
<END_DATTXT>17.05.2019</END_DATTXT>
<DAUER_ZAHL>3</DAUER_ZAHL>
<UE_TXT>24,00</UE_TXT>
<FACHB>53</FACHB>
<FACHB_TXT>Technische IuK-Anwendung</FACHB_TXT>
<VERANSTART>61</VERANSTART>
<VERANARTTX>Bildungsurlaub</VERANARTTX>
<MINTN>6</MINTN>
<MAXTN>10</MAXTN>
<KURSGEBTXT>172,00</KURSGEBTXT>
<KURSERMTXT>172,00</KURSERMTXT>
</KURS>
<KURS>
<KNR>1915692B8</KNR>
<PROGTITEL>Programmiersprache Python
Bildungsurlaub</PROGTITEL>
<KINFO1>Die Programmiersprache Python findet wegen ihrer einfachen, klaren Struktur bei gleichzeitig weiten Einsatzmöglichkeiten immer mehr Freunde. Sie ist weit verbreitet, universell einsetzbar und zugleich Schlüssel, sich mühelos auch in vielen anderen Progra</KINFO1>
<KINFO2>mmiersprachen zurechtzufinden. Um für die eigenen Einsatzgebiete passende Skripte schreiben zu können, muss man zunächst sowohl die Sprache selbst als auch die hinter ihr stehenden Konzepte - wie z.B. Objektorientierung - kennen und können. Diese Konzept</KINFO2>
<KINFO3>e und Sprachelemente werden Sie im Bildungsurlaub kennen lernen und anhand verschiedener Beispiele einüben. Grundkenntnisse in einer Programmiersprache sind von Vorteil, werden aber nicht vorausgesetzt, da alle Inhalte von Grund auf erarbeitet werden. Au</KINFO3>
<KINFO4>f Wünsche und Ideen der Kursteilnehmer kann dabei eingegangen werden.
Kursinhalte:
<ul><li>Installation von Python und Entwicklungsumgebung</li>
<li>Grundlagen der strukturierten Programmierung</li>
<li>Funktionale Programmierung</li>
<li>Objektorie</KINFO4>
<KINFO5>ntierte Programmierung</li>
<li>Ausnahmebehandlung</li>
<li>Standardbibliotheken</li></ul>
Diese Bildungsveranstaltung ist nach §1 Abs. 1 und 2 und nach §9 Arbeitnehmerweiterbildungsgesetz (AWbG) anerkannt. Geänderter An- und Abmeldeschluss: 26.04.201</KINFO5>
<KINFO6>9. Grundlegende EDV-Kenntnisse werden vorausgesetzt. Neben den 38 Unterrichtseinheiten Präsenzunterricht beinhaltet der Bildungsurlaub zwei Unterrichtseinheiten Selbstlernphase.</KINFO6>
<KINFO7 />
<KINFO8 />
<KINFO9 />
<KINFO10 />
<KINFO11 />
<KINFO12 />
<KINFO13 />
<KINFO14 />
<KINFO15 />
<KINFO16 />
<KINFO17 />
<KINFO18 />
<KINFO19 />
<KINFO20 />
<BEGINN_TAG>Mo</BEGINN_TAG>
<BEG_DATTXT>20.05.2019</BEG_DATTXT>
<ENDE_TAG>Fr</ENDE_TAG>
<END_DATTXT>24.05.2019</END_DATTXT>
<DAUER_ZAHL>5</DAUER_ZAHL>
<UE_TXT>40,00</UE_TXT>
<FACHB>53</FACHB>
<FACHB_TXT>Technische IuK-Anwendung</FACHB_TXT>
<VERANSTART>61</VERANSTART>
<VERANARTTX>Bildungsurlaub</VERANARTTX>
<MINTN>4</MINTN>
<MAXTN>10</MAXTN>
<KURSGEBTXT>285,00</KURSGEBTXT>
<KURSERMTXT>285,00</KURSERMTXT>
</KURS>
<KURS>
<KNR>1915693B8</KNR>
<PROGTITEL>Programmiersprache Python (Aufbaukurs)
Bildungsurlaub</PROGTITEL>
<KINFO1>Der Aufbaukurs in der Programmiersprache Python bietet im ersten Teil eine fundierte Einführung und Vertiefung in die objektorientierte Programmierung mit besonderem Augenmerk auf die Python-spezifischen Feinheiten. Der zweite Teil widmet sich fortgeschr</KINFO1>
<KINFO2>ittenen Programmiertechniken in Python. Fortgeschrittene im Sinne dieser Schulung sind alle, die bereits Programmiererfahrung in anderen Programmiersprachen besitzen, aber auch diejenigen, die bereits über Grundkenntnisse in Python verfügen.
Kursinhalte</KINFO2>
<KINFO3>:
<b>Objektorientierte Programmierung</b>
<li>Klassen und Objekte</li>
<li>Klassen- und Objektattribute</li>
<li>Datenkapselung</li>
<li>Deskriptoren und Properties</li>
<li>Slots</li>
<li>Vererbung und Mehrfachvererbung</li>
<li>Magische Methode</KINFO3>
<KINFO4>n und Operatorüberladung</li>
<li>Exceptions</li>
<li>Fortgeschrittene Programmiertechniken</li>
<b>Funktionale Programmierung</b>
<li>Generatoren und Iteratoren</li>
<li>Rekursive Funktionen</li>
<li>Memoisation und Dekorateure</li>
<li>Dynamic C</KINFO4>
<KINFO5>ode Execution</li>
<li>Einführung in Threads und Synchronisation</li>
Kursziele:
Die Kursteilnehmerinnen und -teilnehmer sollen befähigt werden grundlegende und fortgeschrittene objektorientierte Programmierkonzepte sowie ausgewählte fortgeschritten</KINFO5>
<KINFO6>e Programmiertechniken in der Praxis gewinnbringend einzusetzen. Dabei sollen sie neben allgemeinen Grundlagen auch Python-spezifische Feinheiten erlernen. Diese Bildungsveranstaltung ist nach §1 Abs. 1 und 2 und nach §9 Arbeitnehmerweiterbildungsgeset</KINFO6>
<KINFO7>z (AWbG) anerkannt. Geänderter An- und Abmeldeschluss: 07.06.2019.</KINFO7>
<KINFO8 />
<KINFO9 />
<KINFO10 />
<KINFO11 />
<KINFO12 />
<KINFO13 />
<KINFO14 />
<KINFO15 />
<KINFO16 />
<KINFO17 />
<KINFO18 />
<KINFO19 />
<KINFO20 />
<BEGINN_TAG>Mo</BEGINN_TAG>
<BEG_DATTXT>01.07.2019</BEG_DATTXT>
<ENDE_TAG>Fr</ENDE_TAG>
<END_DATTXT>05.07.2019</END_DATTXT>
<DAUER_ZAHL>5</DAUER_ZAHL>
<UE_TXT>40,00</UE_TXT>
<FACHB>55</FACHB>
<FACHB_TXT>Rechnungswesen</FACHB_TXT>
<VERANSTART>61</VERANSTART>
<VERANARTTX>Bildungsurlaub</VERANARTTX>
<MINTN>4</MINTN>
<MAXTN>10</MAXTN>
<KURSGEBTXT>285,00</KURSGEBTXT>
<KURSERMTXT>285,00</KURSERMTXT>
</KURS>
<KURS>
<KNR>1915695B8</KNR>
<PROGTITEL>Einführung in SQL und relationale Datenbanken
Bildungsurlaub</PROGTITEL>
<KINFO1>SQL und relationale Datenbanken - Eine Einführung mit MySQL und PostgreSQL
SQL (Structured Query Language) ist eine universelle Sprache zur gezielten und strukturierten Abfrage von Daten aus Datenbanken und der Standard relationaler Datenbanken, der vo</KINFO1>
<KINFO2>n fast allen Datenbanksystemen unterstützt wird. In diesem Bildungsurlaub werden die wesentlichen Grundlagen zu relationalen Datenbanken und zum Thema Datenbankdesign vermittelt. Ziel dieses praxisorientierten Bildungsurlaubes ist das Erlernen der Datenb</KINFO2>
<KINFO3>ank-Abfragesprache SQL unter Verwendung der Datenbank-Management-Systeme MySQL und PostgreSQL. Schwerpunkte sind neben dem Abfragen, Verarbeiten und Auswerten von Daten der Datenbankentwurf, das Anlegen von Tabellen, das Verwenden von Funktionen, sowie G</KINFO3>
<KINFO4>rundlagen des Einfügens, Aktualisierens und Löschens von Daten. Der Bildungsurlaub richtet sich an Anwender, Datenbank-Entwickler und Datenbank-Administratoren.
Inhalte:
<ul><li>Einführung in relationale Datenbanken und SQL am Beispiel MySQL und Postgr</KINFO4>
<KINFO5>eSQL</li>
<li>Datenbankentwurf</li>
<li>Arbeiten mit Tabellen: Tabellen definieren, ändern und löschen</li>
<li>Daten einfügen, ändern, löschen</li>
<li>Daten abfragen, gruppieren und auswerten mit SELECT-Abfragen</li>
<li>Abfragen über mehrere Tabe</KINFO5>
<KINFO6>llen mittels Join und Unterabfragen</li></ul>
Der Workshop orientiert sich inhaltlich am Buch 'Advanced SQL' des Dozenten.
Diese Bildungsveranstaltung ist nach §1 Abs. 1 und 2 und nach §9 Arbeitnehmerweiterbildungsgesetz (AWbG) anerkannt. Geänderter An</KINFO6>
<KINFO7>- und Abmeldeschluss: 10.05.2019,
<b>Voraussetzung:</b> Sichere Bedienung von Windows.</KINFO7>
<KINFO8 />
<KINFO9 />
<KINFO10 />
<KINFO11 />
<KINFO12 />
<KINFO13 />
<KINFO14 />
<KINFO15 />
<KINFO16 />
<KINFO17 />
<KINFO18 />
<KINFO19 />
<KINFO20 />
<BEGINN_TAG>Mo</BEGINN_TAG>
<BEG_DATTXT>03.06.2019</BEG_DATTXT>
<ENDE_TAG>Fr</ENDE_TAG>
<END_DATTXT>07.06.2019</END_DATTXT>
<DAUER_ZAHL>5</DAUER_ZAHL>
<UE_TXT>40,00</UE_TXT>
<FACHB>55</FACHB>
<FACHB_TXT>Rechnungswesen</FACHB_TXT>
<VERANSTART>61</VERANSTART>
<VERANARTTX>Bildungsurlaub</VERANARTTX>
<MINTN>4</MINTN>
<MAXTN>10</MAXTN>
<KURSGEBTXT>285,00</KURSGEBTXT>
<KURSERMTXT>285,00</KURSERMTXT>
</KURS>
<KURS>
<KNR>1915696B8</KNR>
<PROGTITEL>Einführung in die objektorientierte Programmierung mit Java
Bildungsurlaub</PROGTITEL>
<KINFO1>Dieser Bildungsurlaub vermittelt grundlegende Kenntnisse und Fähigkeiten in der objektorientierten Denkweise und Programmierung anhand der Programmiersprache Java inklusive ausgewählter Aspekte zu Java 8 und Java 9.
<b>Kursinhalte:</b>
<li>Grundlegend</KINFO1>
<KINFO2>e Sprachelemente</li>
<li>Grundlagen der OOP: Klassen, Objekte, Schnittstellen</li>
<li>Objektorientierte Abstraktion: Kapselung, Vererbung, Polymorphie</li>
<li>Graphische Benutzungsschnittstellen</li>
<li>Concurrency: Threads/SwingWorker</li>
<b>J</KINFO2>
<KINFO3>ava 8</b>
<li>Lambda-Ausdrücke</li>
<li>Stream API</li>
<li>Default- und Static-Schnittstellenmethoden</li>
<b>Java 9</b>
<li>Erweiterungen der Stream API</li>
<li>Factory-Methoden für Collections</li>
An verschiedenen Beispielen und Übungen zu je</KINFO3>
<KINFO4>dem Sachgebiet werden die vermittelten Kenntnisse veranschaulicht und erprobt.
Diese Bildungsveranstaltung ist nach §1 Abs. 1 und 2 und nach §9 Arbeitnehmerweiterbildungsgesetz (AWbG) anerkannt. Geänderter An- und Abmeldeschluss: 31.05.2019. Grundlegend</KINFO4>
<KINFO5>e EDV-Kenntnisse werden vorausgesetzt. Wenn Sie an dem Kurs teilnehmen möchten, aber keinen Bildungsurlaub beantragen, können Sie sich gerne auch noch nach dem genannten Termin anmelden. Zusätzlich zu den 38 Unterrichtseinheiten Präsenzunterricht sind i</KINFO5>
<KINFO6>n dem Bildungsurlaub zwei Unterrichtseinheiten Selbstlernstudium enthalten.</KINFO6>
<KINFO7 />
<KINFO8 />
<KINFO9 />
<KINFO10 />
<KINFO11 />
<KINFO12 />
<KINFO13 />
<KINFO14 />
<KINFO15 />
<KINFO16 />
<KINFO17 />
<KINFO18 />
<KINFO19 />
<KINFO20 />
<BEGINN_TAG>Mo</BEGINN_TAG>
<BEG_DATTXT>24.06.2019</BEG_DATTXT>
<ENDE_TAG>Fr</ENDE_TAG>
<END_DATTXT>28.06.2019</END_DATTXT>
<DAUER_ZAHL>5</DAUER_ZAHL>
<UE_TXT>40,00</UE_TXT>
<FACHB>55</FACHB>
<FACHB_TXT>Rechnungswesen</FACHB_TXT>
<VERANSTART>61</VERANSTART>
<VERANARTTX>Bildungsurlaub</VERANARTTX>
<MINTN>4</MINTN>
<MAXTN>10</MAXTN>
<KURSGEBTXT>285,00</KURSGEBTXT>
<KURSERMTXT>285,00</KURSERMTXT>
</KURS>
<KURS>
<KNR>1915698W8</KNR>
<PROGTITEL>Android-Apps entwickeln mit Android Studio und Java</PROGTITEL>
<KINFO1>Android ist das am weitesten vertretene Betriebssystem für mobile Geräte - Java laut Umfragen die bekannteste und am meisten eingesetzte Programmiersprache. Android Studie ist eine fortschrittliche Entwicklungsumgebung für das Erstellen von Apps für Andr</KINFO1>
<KINFO2>oid und bietet gerade Einsteigern viele Hilfen, um schnell eine App zu entwickeln und auf dem eigenen Smartphone zum Einsatz zu bringen. Im Kurs lernen die Teilnehmenden mit der Entwicklungsumgebung umzugehen und eigene Apps zu erstellen. Sie erkennen di</KINFO2>
<KINFO3>e Struktur und Zusammenhänge von Android Apps sowie die Grundsätze der Programmiersprache Java.
Inhalte:
<li>Die Entwicklungsumgebung</li>
<li>Programmieren mit Java (Struktur und Aufbau)</li>
<li>Build-Werkzeuge am Beispiel von Gradle</li>
<li>Andr</KINFO3>
<KINFO4>oid Studio - Bedienung und Aufbau von Projekten</li>
<li>Grundlagen zu Android Apps</li>
<li>Erzeugen eines einfachen Projektes</li>
<li>Übersetzen des Quellcodes - der Build-Vorgang</li>
<li>Der eingebaute Emulator</li>
<li>Testen</li>
<li>Debugge</KINFO4>
<KINFO5>n</li>
<b>Voraussetzung:</b> Sichere Bedienung von Windows, Programmierkenntnisse werden nicht vorausgesetzt.</KINFO5>
<KINFO6 />
<KINFO7 />
<KINFO8 />
<KINFO9 />
<KINFO10 />
<KINFO11 />
<KINFO12 />
<KINFO13 />
<KINFO14 />
<KINFO15 />
<KINFO16 />
<KINFO17 />
<KINFO18 />
<KINFO19 />
<KINFO20 />
<BEGINN_TAG>Sa</BEGINN_TAG>
<BEG_DATTXT>15.06.2019</BEG_DATTXT>
<ENDE_TAG>Sa</ENDE_TAG>
<END_DATTXT>22.06.2019</END_DATTXT>
<DAUER_ZAHL>2</DAUER_ZAHL>
<UE_TXT>16,00</UE_TXT>
<FACHB>55</FACHB>
<FACHB_TXT>Rechnungswesen</FACHB_TXT>
<VERANSTART>51</VERANSTART>
<VERANARTTX>Wochenendseminar</VERANARTTX>
<MINTN>6</MINTN>
<MAXTN>10</MAXTN>
<KURSGEBTXT>96,00</KURSGEBTXT>
<KURSERMTXT>96,00</KURSERMTXT>
</KURS>
<KURS>
<KNR>1915704K8</KNR>
<PROGTITEL>'Sicher und ausdrucksvoll sprechen...'
Einführung in die Sprecherziehung Stimmbildung und Sprechtraining</PROGTITEL>
<KINFO1>Dieses Einführungsseminar richtet sich an alle, die die Möglichkeiten ihrer Stimme kennen lernen und erweitern möchten. Mit Hilfe von Körper und Atemarbeit, Sprech- und Stimmübungen suchen wir unsere 'raumfüllenden' Stimmen. Über Artikulation, Pausengest</KINFO1>
<KINFO2>altung und Sprechmelodie werden Wege zur individuellen, sprechtechnischen Gestaltung von Texten erarbeitet. Wir nutzen das gegenseitige Feedback, um Veränderungen der Stimme und deren Wirkung auf andere zu erfahren. Sie lernen 'alltagstaugliche' Übunge</KINFO2>
<KINFO3>n kennen, die es Ihnen erlauben, im normalen Tagesablauf immer wieder etwas für Ihre Stimme zu tun. Fragen wie: Wie kann ich mich sicherer in Situationen des öffentlichen Sprechens bewegen? Wie gehe ich mit meiner Aufregung um? Wie vermeide ich Heiserkei</KINFO3>
<KINFO4>t? Was kann ich tun, wenn mir die Luft wegbleibt? werden beantwortet.</KINFO4>
<KINFO5 />
<KINFO6 />
<KINFO7 />
<KINFO8 />
<KINFO9 />
<KINFO10 />
<KINFO11 />
<KINFO12 />
<KINFO13 />
<KINFO14 />
<KINFO15 />
<KINFO16 />
<KINFO17 />
<KINFO18 />
<KINFO19 />
<KINFO20 />
<BEGINN_TAG>Mo</BEGINN_TAG>
<BEG_DATTXT>29.04.2019</BEG_DATTXT>
<ENDE_TAG>Mo</ENDE_TAG>
<END_DATTXT>03.06.2019</END_DATTXT>
<DAUER_ZAHL>6</DAUER_ZAHL>
<UE_TXT>12,00</UE_TXT>
<FACHB>59</FACHB>
<FACHB_TXT>Organisation, Management</FACHB_TXT>
<VERANSTART>21</VERANSTART>
<VERANARTTX>Kurs</VERANARTTX>
<MINTN>6</MINTN>
<MAXTN>10</MAXTN>
<KURSGEBTXT>65,00</KURSGEBTXT>
<KURSERMTXT>37,00</KURSERMTXT>
</KURS>
<KURS>
<KNR>1915705W8</KNR>
<PROGTITEL>Atem-, Stimm- und Sprechausdruckstraining
Persönliches Wirken über Stimme und Körper für Anfänger</PROGTITEL>
<KINFO1>Neben dem inhaltlichen Aspekt, 'Was sage ich', ist vor allem das 'Wie' wichtig, um Ihre Kommunikationspartner zu erreichen. Atmung, gezielter Einsatz der Stimme und des Sprechausdrucks, Körpersprache und eigenes Auftreten und der Kontakt zum Gegenüber si</KINFO1>
<KINFO2>nd hierbei fundamental. Sie entdecken und entwickeln die Potentiale Ihrer Stimme über die bewusste Körperwahrnehmung, erlernen einen lebendigen, ausdrucksstarken und situationsangepassten Stimm- und Sprechausdruck mittels Übungen aus dem Bereich der Atem</KINFO2>
<KINFO3>- und Stimmschulung und arbeiten mit Ihrem 'Instrument Körper' sowie mit einem individuellen Feedback.
Kursinhalte:
<li>Atem- und Stimmübungen</li>
<li>Körperwahrnehmung und -einsatz</li>
<li>Erweiterung der stimmlichen Ausdrucksmöglichkeiten</li>
<</KINFO3>
<KINFO4>li>Deutliche und verständliche Artikulation</li>
<li>Pausentechnik</li>
<li>Kontakt zum Publikum</li>
<li>Einsatz des 'Instrumentes Körper' in Redesituationen</li>
<li>Methoden: Impulsreferate, Atem- und Stimmarbeit, Textgestaltung, Teilnehmervorträg</KINFO4>
<KINFO5>e</li></KINFO5>
<KINFO6 />
<KINFO7 />
<KINFO8 />
<KINFO9 />
<KINFO10 />
<KINFO11 />
<KINFO12 />
<KINFO13 />
<KINFO14 />
<KINFO15 />
<KINFO16 />
<KINFO17 />
<KINFO18 />
<KINFO19 />
<KINFO20 />
<BEGINN_TAG>Sa</BEGINN_TAG>
<BEG_DATTXT>29.06.2019</BEG_DATTXT>
<ENDE_TAG>So</ENDE_TAG>
<END_DATTXT>30.06.2019</END_DATTXT>
<DAUER_ZAHL>2</DAUER_ZAHL>
<UE_TXT>16,00</UE_TXT>
<FACHB>59</FACHB>
<FACHB_TXT>Organisation, Management</FACHB_TXT>
<VERANSTART>51</VERANSTART>
<VERANARTTX>Wochenendseminar</VERANARTTX>
<MINTN>8</MINTN>
<MAXTN>11</MAXTN>
<KURSGEBTXT>89,00</KURSGEBTXT>
<KURSERMTXT>89,00</KURSERMTXT>
</KURS>
<KURS>
<KNR>1915706K8</KNR>
<PROGTITEL>'Sicher und ausdrucksvoll sprechen...'
Aufbauseminar</PROGTITEL>
<KINFO1><i>Mehr Sicherheit beim Umgang mit der eigenen Stimme, abwechslungsreicher reden!</i>
Dieser Aufbaukurs richtet sich an alle, die bereits einen Kurs zur Stimmbildung besucht haben und mehr Sicherheit im Umgang mit der eigenen Stimme erwerben möchten.</KINFO1>
<KINFO2 />
<KINFO3 />
<KINFO4 />
<KINFO5 />
<KINFO6 />
<KINFO7 />
<KINFO8 />
<KINFO9 />
<KINFO10 />
<KINFO11 />
<KINFO12 />
<KINFO13 />
<KINFO14 />
<KINFO15 />
<KINFO16 />
<KINFO17 />
<KINFO18 />
<KINFO19 />
<KINFO20 />
<BEGINN_TAG>Mo</BEGINN_TAG>
<BEG_DATTXT>17.06.2019</BEG_DATTXT>
<ENDE_TAG>Mo</ENDE_TAG>
<END_DATTXT>08.07.2019</END_DATTXT>
<DAUER_ZAHL>4</DAUER_ZAHL>
<UE_TXT>8,00</UE_TXT>
<FACHB>59</FACHB>
<FACHB_TXT>Organisation, Management</FACHB_TXT>
<VERANSTART>21</VERANSTART>
<VERANARTTX>Kurs</VERANARTTX>
<MINTN>6</MINTN>
<MAXTN>10</MAXTN>
<KURSGEBTXT>40,00</KURSGEBTXT>
<KURSERMTXT>21,00</KURSERMTXT>
</KURS>
<KURS>
<KNR>1915707B8</KNR>
<PROGTITEL>Einführung in die Sprecherziehung Stimmbildung und Sprechtraining
Sicher und ausdrucksvoll sprechen - Bildungsurlaub</PROGTITEL>
<KINFO1>Dieser Bildungsurlaub richtet sich an alle, die die Möglichkeiten ihrer Stimme kennen lernen und erweitern möchten. Mit Hilfe von Körper und Atemarbeit, Sprech- und Stimmübungen suchen wir unsere 'raumfüllenden' Stimmen. Über Artikulation, Pausengestaltu</KINFO1>
<KINFO2>ng und Sprechmelodie werden Wege zur individuellen, sprechtechnischen Gestaltung von Texten erarbeitet. Wir nutzen das gegenseitige Feedback, um Veränderungen der Stimme und deren Wirkung auf andere zu erfahren. Sie lernen 'alltagstaugliche' Übungen kenn</KINFO2>
<KINFO3>en, die es Ihnen erlauben, im normalen Tagesablauf immer wieder etwas für Ihre Stimme zu tun. Fragen wie: Wie kann ich mich sicherer in Situationen des öffentlichen Sprechens bewegen? Wie gehe ich mit meiner Aufregung um? Wie vermeide ich Heiserkeit? Wa</KINFO3>
<KINFO4>s kann ich tun, wenn mir die Luft wegbleibt? werden beantwortet. Diese Bildungsveranstaltung ist nach §1 Abs. 1 und 2 und nach §9 Arbeitnehmerweiterbildungsgesetz (AWbG) anerkannt. Geänderter An- und Abmeldeschluss: 24.05.2019.</KINFO4>
<KINFO5 />
<KINFO6 />
<KINFO7 />
<KINFO8 />
<KINFO9 />
<KINFO10 />
<KINFO11 />
<KINFO12 />
<KINFO13 />
<KINFO14 />
<KINFO15 />
<KINFO16 />
<KINFO17 />
<KINFO18 />
<KINFO19 />
<KINFO20 />
<BEGINN_TAG>Mo</BEGINN_TAG>
<BEG_DATTXT>17.06.2019</BEG_DATTXT>
<ENDE_TAG>Mi</ENDE_TAG>
<END_DATTXT>19.06.2019</END_DATTXT>
<DAUER_ZAHL>3</DAUER_ZAHL>
<UE_TXT>24,00</UE_TXT>
<FACHB>56</FACHB>
<FACHB_TXT>Kaufmännische Grund-, Fachlehrgäng</FACHB_TXT>
<VERANSTART>61</VERANSTART>
<VERANARTTX>Bildungsurlaub</VERANARTTX>
<MINTN>6</MINTN>
<MAXTN>10</MAXTN>
<KURSGEBTXT>127,00</KURSGEBTXT>
<KURSERMTXT>127,00</KURSERMTXT>
</KURS>
<KURS>
<KNR>1915711B8</KNR>
<PROGTITEL>Erfolgsfaktor Stimme! Die eigene Stimme besser kennen lernen - für Ihren selbstbewussten, authentischen und völlig mühelosen Auftritt.
Bildungsurlaub</PROGTITEL>
<KINFO1>Ihre Stimme ist eines der elementarsten Werkzeuge, die Sie täglich nutzen. Dieser Bildungsurlaub ermöglicht Ihnen, sich mit Ihrer Stimme auseinanderzusetzen, sie anzunehmen und zu optimieren. In zahlreichen Übungen und Sprechanlässen werden Sie darin ges</KINFO1>
<KINFO2>chult, eine wohlwollende Ausstrahlung, Charisma und Kompetenz über ihren Körper und ihre mentale Haltung auszudrücken. Neben der Vermittlung der wesentlichen theoretischen Kenntnisse zu Stimme und Stimmbildung werden Sie lernen, Stimme, Körpersprache un</KINFO2>
<KINFO3>d Worte in Einklang zu bringen und Ihre Stimme wirkungsvoll einzusetzen. Hindernisse einer klangvollen Stimme wie Blockaden, Verspannungen, Unsicherheit oder Redeangst werden angesprochen - sowie ihre Auslöser und Lösungsansätze. In dem Bildungsurlaub er</KINFO3>
<KINFO4>fahren Sie außerdem, wie sehr die Arbeit an und mit der Stimme ihr Selbstbewusstsein stärkt und Ihr Auftrittsrepertoire ergänzt. Dabei werden Methoden wie Rollenspiele, Tonaufnahmen, Einzel- und Gruppenübungen eingesetzt und in einzelnen Feedback-Runde</KINFO4>
<KINFO5>n aufgearbeitet und besprochen. Diese Bildungsveranstaltung ist nach §1, Abs. 1 u. 2, und nach §9 Arbeitnehmer-weiterbildungsgesetz (AWbG) anerkannt. An- /Abmeldeschluss: 16.04.2019.</KINFO5>
<KINFO6 />
<KINFO7 />
<KINFO8 />
<KINFO9 />
<KINFO10 />
<KINFO11 />
<KINFO12 />
<KINFO13 />
<KINFO14 />
<KINFO15 />
<KINFO16 />
<KINFO17 />
<KINFO18 />
<KINFO19 />
<KINFO20 />
<BEGINN_TAG>Mi</BEGINN_TAG>
<BEG_DATTXT>08.05.2019</BEG_DATTXT>
<ENDE_TAG>Fr</ENDE_TAG>
<END_DATTXT>10.05.2019</END_DATTXT>
<DAUER_ZAHL>3</DAUER_ZAHL>
<UE_TXT>24,00</UE_TXT>
<FACHB>56</FACHB>
<FACHB_TXT>Kaufmännische Grund-, Fachlehrgäng</FACHB_TXT>
<VERANSTART>61</VERANSTART>
<VERANARTTX>Bildungsurlaub</VERANARTTX>
<MINTN>7</MINTN>
<MAXTN>12</MAXTN>
<KURSGEBTXT>127,00</KURSGEBTXT>
<KURSERMTXT>127,00</KURSERMTXT>
</KURS>
<KURS>
<KNR>1915712W8</KNR>
<PROGTITEL>Einführung in die Rhetorik: Besser reden - mehr erreichen</PROGTITEL>
<KINFO1>Überzeugungskraft und Redegewandtheit sind im Beruf unverzichtbar, denn Ihr erfolgreiches Auftreten hängt zu einem Großteil von Ihrer rhetorischen Ausdruckskraft ab. Im Rahmen des Seminars werden zunächst einige kommunikationstheoretische Grundlagen erar</KINFO1>
<KINFO2>beitet. Danach stehen praktische Übungen zu unterschiedlichen Gesprächsformen und -techniken sowie zur Vortragstechnik im Vordergrund. Ziel des Seminares ist, Ihre Rhetorik zu verbessern, Ihre Ausdruckskraft zu schulen und Ihrer Überzeugungskraft mehr Wi</KINFO2>
<KINFO3>rkung zu verleihen. Sie vervollständigen Ihre sprachliche und körpersprachliche Ausdrucksfähigkeit anhand einer Vielzahl praktischer Übungen.
Kursinhalte:
<li>Grundlagen der Kommunikation</li>
<li>Gesprächstechniken</li>
<li>Zusammenhang von Sprach</KINFO3>
<KINFO4>e und Körpersprache</li>
<li>Redeplanung, Struktur einer Rede</li>
<li>Rhetorische Stilelemente</li>
<li>Überzeugen statt überreden</li>
<li>Die 5-Satz-Technik</li>
<li>Spontan-/Stehgreifrede</li>
<li>Was tun bei Blackout</li></KINFO4>
<KINFO5 />
<KINFO6 />
<KINFO7 />
<KINFO8 />
<KINFO9 />
<KINFO10 />
<KINFO11 />
<KINFO12 />
<KINFO13 />
<KINFO14 />
<KINFO15 />
<KINFO16 />
<KINFO17 />
<KINFO18 />
<KINFO19 />
<KINFO20 />
<BEGINN_TAG>Fr</BEGINN_TAG>
<BEG_DATTXT>05.04.2019</BEG_DATTXT>
<ENDE_TAG>Sa</ENDE_TAG>
<END_DATTXT>06.04.2019</END_DATTXT>
<DAUER_ZAHL>2</DAUER_ZAHL>
<UE_TXT>12,00</UE_TXT>
<FACHB>56</FACHB>
<FACHB_TXT>Kaufmännische Grund-, Fachlehrgäng</FACHB_TXT>
<VERANSTART>51</VERANSTART>
<VERANARTTX>Wochenendseminar</VERANARTTX>
<MINTN>8</MINTN>
<MAXTN>12</MAXTN>
<KURSGEBTXT>79,00</KURSGEBTXT>
<KURSERMTXT>41,00</KURSERMTXT>
</KURS>
<KURS>
<KNR>1915715W8</KNR>
<PROGTITEL>Ihr Auftritt - mit Stimme, Sprache und Persönlichkeit überzeugen</PROGTITEL>
<KINFO1>Sicheres und souveränes Auftreten sind ein Schlüssel zum Erfolg. In einem gelungenen Zusammenspiel von Stimme, Sprache und Körpersprache entfalten sich Ihre individuelle Ausstrahlung und Persönlichkeit und entscheidet mit, wie überzeugend und authentisc</KINFO1>
<KINFO2>h Sie von anderen empfunden werden. Ob Sie ein Gespräch führen oder eine Rede halten, wenn Sie sich und Ihre Wirkung kennen, sind Sie glaubwürdiger und können Ihre Ziele leichter erreichen.</KINFO2>
<KINFO3 />
<KINFO4 />
<KINFO5 />
<KINFO6 />
<KINFO7 />
<KINFO8 />
<KINFO9 />
<KINFO10 />
<KINFO11 />
<KINFO12 />
<KINFO13 />
<KINFO14 />
<KINFO15 />
<KINFO16 />
<KINFO17 />
<KINFO18 />
<KINFO19 />
<KINFO20 />
<BEGINN_TAG>Fr</BEGINN_TAG>
<BEG_DATTXT>10.05.2019</BEG_DATTXT>
<ENDE_TAG>Sa</ENDE_TAG>
<END_DATTXT>11.05.2019</END_DATTXT>
<DAUER_ZAHL>2</DAUER_ZAHL>
<UE_TXT>12,00</UE_TXT>
<FACHB>56</FACHB>
<FACHB_TXT>Kaufmännische Grund-, Fachlehrgäng</FACHB_TXT>
<VERANSTART>51</VERANSTART>
<VERANARTTX>Wochenendseminar</VERANARTTX>
<MINTN>8</MINTN>
<MAXTN>12</MAXTN>
<KURSGEBTXT>79,00</KURSGEBTXT>
<KURSERMTXT>41,00</KURSERMTXT>
</KURS>
<KURS>
<KNR>1915718W8</KNR>
<PROGTITEL>Small Talk</PROGTITEL>
<KINFO1>Small Talk, die Kunst des 'kleinen Gesprächs', ist der ideale Einstieg um soziale Kontakte zu knüpfen und damit auch die Grundlage erfolgreichen Business Networkings. Er öffnet Türen, erleichtert den Umgang mit anderen und schafft eine Basis für weiter</KINFO1>
<KINFO2>e Gespräche. Ob auf geschäftlichen Treffen, bei privaten Feiern oder zufälligen Begegnungen, mit einem leichten Gespräch können Sie Begegnungen positiv gestalten. Wer die Kunst des "Small Talk" beherrscht, kann auch in ungewohnten Situationen mit fremde</KINFO2>
<KINFO3>n Menschen Kontakt herstellen.
Kursinhalte:
<li>Vorbereitung und Einstieg</li>
<li>BASF - Die Formel für den Gesprächsanfang</li>
<li>Gesprächsführung</li>
<li>Einstiegsthemen</li>
<li>Körpersprache</li>
<li>Galant zum Ende kommen</li></KINFO3>
<KINFO4 />
<KINFO5 />
<KINFO6 />
<KINFO7 />
<KINFO8 />
<KINFO9 />
<KINFO10 />
<KINFO11 />
<KINFO12 />
<KINFO13 />
<KINFO14 />
<KINFO15 />
<KINFO16 />
<KINFO17 />
<KINFO18 />
<KINFO19 />
<KINFO20 />
<BEGINN_TAG>Sa</BEGINN_TAG>
<BEG_DATTXT>30.03.2019</BEG_DATTXT>
<ENDE_TAG>Sa</ENDE_TAG>
<END_DATTXT>30.03.2019</END_DATTXT>
<DAUER_ZAHL>1</DAUER_ZAHL>
<UE_TXT>8,00</UE_TXT>
<FACHB>54</FACHB>
<FACHB_TXT>Büropraxis</FACHB_TXT>
<VERANSTART>02</VERANSTART>
<VERANARTTX>Tagesseminar</VERANARTTX>
<MINTN>6</MINTN>
<MAXTN>12</MAXTN>
<KURSGEBTXT>64,00</KURSGEBTXT>
<KURSERMTXT>32,00</KURSERMTXT>
</KURS>
<KURS>
<KNR>1915719T8</KNR>
<PROGTITEL>Gut reden aber wie?</PROGTITEL>
<KINFO1>Inhalt des Seminars ist die systematische Darstellung der Kommunikation. Es geht darum, sich in kurzer Zeit einen Überblick zu verschaffen und die Anwendbarkeit bestimmter For-men zu überprüfen. Sehr nützlich ist es für die TeilnehmerInnen, aus der Viel</KINFO1>
<KINFO2>falt sämtlicher Theorien, lediglich das Wesentliche präsentiert zu bekommen. Durch die Systematik der Darstellung kann man die Zusammenhänge bewerten und anschließend entscheiden:
Inhalte:
<ul><li>Welcher Kommunikationskanal ist der richtige?</li>
<</KINFO2>
<KINFO3>li>Wie spreche im am liebsten</li>
<li>Welche Bedürfnisse haben die Beteiligten</li>
<li>Gibt es Begriffe, die vermieden werden sollten?=</li>
<li>Wie heißt der Stressgedanke, wenn etwas nicht klappt?</li>
<li>Möchte ich jemandem gefallen?</li></ul></KINFO3>
<KINFO4 />
<KINFO5 />
<KINFO6 />
<KINFO7 />
<KINFO8 />
<KINFO9 />
<KINFO10 />
<KINFO11 />
<KINFO12 />
<KINFO13 />
<KINFO14 />
<KINFO15 />
<KINFO16 />
<KINFO17 />
<KINFO18 />
<KINFO19 />
<KINFO20 />
<BEGINN_TAG>Mi</BEGINN_TAG>
<BEG_DATTXT>10.04.2019</BEG_DATTXT>
<ENDE_TAG>Mi</ENDE_TAG>
<END_DATTXT>10.04.2019</END_DATTXT>
<DAUER_ZAHL>1</DAUER_ZAHL>
<UE_TXT>4,00</UE_TXT>
<FACHB>5</FACHB>
<FACHB_TXT>Arbeit, Beruf: fächerübergreifende, sonstige Kurse</FACHB_TXT>
<VERANSTART>51</VERANSTART>
<VERANARTTX>Wochenendseminar</VERANARTTX>
<MINTN>6</MINTN>
<MAXTN>12</MAXTN>
<KURSGEBTXT>35,00</KURSGEBTXT>
<KURSERMTXT>35,00</KURSERMTXT>
</KURS>
<KURS>
<KNR>1915720B8</KNR>
<PROGTITEL>Kampfrhetorik und Selbstbewusstsein
Bildungsurlaub</PROGTITEL>
<KINFO1>Es gibt Situationen, in denen das überzeugende, höfliche Sprechen keinen Erfolg mehr bringt. Reflektieren Sie, wie Sie mit unsachlichen Angriffen umgehen möchten! Vielen Menschen fallen die richtigen Worte erst viel später ein, weil sie keine bewusste En</KINFO1>
<KINFO2>tscheidung im Vorfeld getroffen haben. Neben das überzeugende und höfliche Sprechen gesellen sich in diesem Kurs Handlungsorientierung und Effizienz. Diese ermöglichen es, ohne Befangenheit zu antworten oder Nein zu sagen. Sie lernen, Worte durch ein</KINFO2>
<KINFO3>e Körpersprache zu ergänzen, die auf Gelassenheit basiert, und sorgen dafür, eigene Wünsche auszusprechen und etwas für deren Verwirklichung zu tun. Die Anwendung aktueller Techniken macht das Seminar zu einem überaus nützlichen Instrument für den beru</KINFO3>
<KINFO4>flichen Alltag. Die Ergebnisse der praktischen Übungen werden durch die Bearbeitung von Informationspapieren vertieft. Das Seminar enthält strukturierte Phasen zur Stärkung der Persönlichkeit, die Simulation von Gesprächsformen und Einblicke in modern</KINFO4>
<KINFO5>e Theorien. Auf Wunsch wird eine Videoanalyse angeboten.
Kursinhalte:
<li>Kontakt herstellen oder abwehren</li>
<li>berufliche Situationen 'nachstellen'</li>
<li>Stress umwandeln und sachlich gestalten</li>
<li>Kommunikationskanäle/konfrontierende F</KINFO5>
<KINFO6>ragen/Werte und Ich-Position</li>
<li>mit Humbugantworten und Killerphrasen umgehen</li>
<li>individuelle Stärken erfahren</li>
<li>reflektieren und Erfahrungen austauschen</li>
Diese Bildungsveranstaltung ist nach §1 Abs. 1 und 2 und nach §9 Arbeitn</KINFO6>
<KINFO7>ehmerweiterbildungsgesetz (AWbG) anerkannt. Geänderter An- und Abmeldeschluss: 17.04.2019.</KINFO7>
<KINFO8 />
<KINFO9 />
<KINFO10 />
<KINFO11 />
<KINFO12 />
<KINFO13 />
<KINFO14 />
<KINFO15 />
<KINFO16 />
<KINFO17 />
<KINFO18 />
<KINFO19 />
<KINFO20 />
<BEGINN_TAG>Mo</BEGINN_TAG>
<BEG_DATTXT>13.05.2019</BEG_DATTXT>
<ENDE_TAG>Fr</ENDE_TAG>
<END_DATTXT>17.05.2019</END_DATTXT>
<DAUER_ZAHL>5</DAUER_ZAHL>
<UE_TXT>40,33</UE_TXT>
<FACHB>56</FACHB>
<FACHB_TXT>Kaufmännische Grund-, Fachlehrgäng</FACHB_TXT>
<VERANSTART>61</VERANSTART>
<VERANARTTX>Bildungsurlaub</VERANARTTX>
<MINTN>7</MINTN>
<MAXTN>12</MAXTN>
<KURSGEBTXT>206,00</KURSGEBTXT>
<KURSERMTXT>206,00</KURSERMTXT>
</KURS>
<KURS>
<KNR>1915721T8</KNR>
<PROGTITEL>Dirty Tricks und schwarze Rhetorik: Erkennen und abwehren</PROGTITEL>
<KINFO1>In vielen Situationen zählen nicht die Argumente, sondern nur Gesten von Macht und Einfluss. Experten für die 'dunkle' Seite der Kommunikation nutzen gekonnt ihre Möglichkeiten, um Rollen festzulegen und eigene Positionen zu sichern. Diese Menschen erken</KINFO1>
<KINFO2>nen Wünsche und Ängste ihres Gegenübers, manipulieren und greifen zu unfairen Taktiken. Die Aussagen wirken - selbst bei schwacher Logik - zunächst einmal überzeugend, weil Mittel der Suggestion angewendet werden. Dabei handelt es sich um die Nutzung akt</KINFO2>
<KINFO3>ueller, bekannter Manipulationstechniken. Ideen und indirekte Impulse werden so gekonnt 'verpackt', dass eine Abwehr nur unter bestimmten Bedingungen möglich ist. In diesem Kurs lernen Sie, sich zu schützen, indem Sie Gespräche und Vorgaben wach und klu</KINFO3>
<KINFO4>g verfolgen und untersuchen. Wenn Sie den gesamten Ablauf erst einmal verstehen, können Sie selbstständig Gegenmaßnahmen ergreifen. Sie erhalten in diesem Seminar einen Überblick über die gängigen Mechanismen und über geeignete kommunikative Möglichkeite</KINFO4>
<KINFO5>n. Das Seminar beinhaltet Stegreifreden, körperorientierte Rollensimulationen und Theoriebetrachtungen anhand von Informationspapieren.
Inhalte:
<li>Die Strategien von Machtmenschen verstehen</li>
<li>Hinweise auf Manipulation erkennen</li>
<li>Kogni</KINFO5>
<KINFO6>tive Verzerrungen/ Bahnung/ Konformität/ automatische Konsistenz</li>
<li>Bluffs benennen und Stellung beziehen</li>
<li>reflektieren und Anwendungsmöglichkeiten überprüfen</li></KINFO6>
<KINFO7 />
<KINFO8 />
<KINFO9 />
<KINFO10 />
<KINFO11 />
<KINFO12 />
<KINFO13 />
<KINFO14 />
<KINFO15 />
<KINFO16 />
<KINFO17 />
<KINFO18 />
<KINFO19 />
<KINFO20 />
<BEGINN_TAG>Sa</BEGINN_TAG>
<BEG_DATTXT>04.05.2019</BEG_DATTXT>
<ENDE_TAG>Sa</ENDE_TAG>
<END_DATTXT>04.05.2019</END_DATTXT>
<DAUER_ZAHL>1</DAUER_ZAHL>
<UE_TXT>8,00</UE_TXT>
<FACHB>5</FACHB>
<FACHB_TXT>Arbeit, Beruf: fächerübergreifende, sonstige Kurse</FACHB_TXT>
<VERANSTART>51</VERANSTART>
<VERANARTTX>Wochenendseminar</VERANARTTX>
<MINTN>6</MINTN>
<MAXTN>10</MAXTN>
<KURSGEBTXT>59,00</KURSGEBTXT>
<KURSERMTXT>59,00</KURSERMTXT>
</KURS>
<KURS>
<KNR>1915722T4</KNR>
<PROGTITEL>Rücksichtslosigkeit gewinnt?! Zur Kommunikationsstrategie von Alpha-Menschen</PROGTITEL>
<KINFO1>An diesem Abend erfahren Sie, welche Grundgedanken starke, rücksichtslose Menschen haben, und wie Sie damit umgehen können. Es ist nötig, die Hintergründe und Gesprächstechniken dieser Personen zu betrachten, um zu verstehen, welche Maßnahmen man ergrei</KINFO1>
<KINFO2>fen könnte. Sie sollten wissen, dass echte Psychopathen sehr viele Eigenschaften und Stärken haben, über die auch freundliche, spirituelle Menschen verfügen. Statt frühzeitig mit Lösungsvorschlägen zu hantieren, geht es an diesem Abend zunächst einmal da</KINFO2>
<KINFO3>rum, die Lage zu klären und nach Orientierung zu suchen. Welche Kommunikationsformen hätten Sie zur Verfügung, um sich zu schützen. Das Programm besteht aus einem Vortrag und einer anschließenden Aussprache.</KINFO3>
<KINFO4 />
<KINFO5 />
<KINFO6 />
<KINFO7 />
<KINFO8 />
<KINFO9 />
<KINFO10 />
<KINFO11 />
<KINFO12 />
<KINFO13 />
<KINFO14 />
<KINFO15 />
<KINFO16 />
<KINFO17 />
<KINFO18 />
<KINFO19 />
<KINFO20 />
<BEGINN_TAG>Mi</BEGINN_TAG>
<BEG_DATTXT>26.06.2019</BEG_DATTXT>
<ENDE_TAG>Mi</ENDE_TAG>
<END_DATTXT>26.06.2019</END_DATTXT>
<DAUER_ZAHL>1</DAUER_ZAHL>
<UE_TXT>4,00</UE_TXT>
<FACHB>56</FACHB>
<FACHB_TXT>Kaufmännische Grund-, Fachlehrgäng</FACHB_TXT>
<VERANSTART>02</VERANSTART>
<VERANARTTX>Tagesseminar</VERANARTTX>
<MINTN>8</MINTN>
<MAXTN>16</MAXTN>
<KURSGEBTXT>35,00</KURSGEBTXT>
<KURSERMTXT>35,00</KURSERMTXT>
</KURS>
<KURS>
<KNR>1915724T8</KNR>
<PROGTITEL>Persönlichkeit und Überzeugungskraft: Praxisworkshop Rhetorik und Körpersprache</PROGTITEL>
<KINFO1><k>Hintergründe der eigenen Kommunikation erkennen.</k> Sie wollen erfolgreiche Gespräche führen, freie Reden halten und aktiv an Diskussionen teilnehmen - und stets bringen Sie Ihre Persönlichkeit mit ein. Stärken Sie Ihre Überzeugungskraft durch authe</KINFO1>
<KINFO2>ntische und kompetente Körpersprache, durch Schlagfertigkeit und Witz. Ihr Ziel: Freier und souveräner auftreten.</KINFO2>
<KINFO3 />
<KINFO4 />
<KINFO5 />
<KINFO6 />
<KINFO7 />
<KINFO8 />
<KINFO9 />
<KINFO10 />
<KINFO11 />
<KINFO12 />
<KINFO13 />
<KINFO14 />
<KINFO15 />
<KINFO16 />
<KINFO17 />
<KINFO18 />
<KINFO19 />
<KINFO20 />
<BEGINN_TAG>Sa</BEGINN_TAG>
<BEG_DATTXT>11.05.2019</BEG_DATTXT>
<ENDE_TAG>Sa</ENDE_TAG>
<END_DATTXT>11.05.2019</END_DATTXT>
<DAUER_ZAHL>1</DAUER_ZAHL>
<UE_TXT>8,00</UE_TXT>
<FACHB>56</FACHB>
<FACHB_TXT>Kaufmännische Grund-, Fachlehrgäng</FACHB_TXT>
<VERANSTART>05</VERANSTART>
<VERANARTTX>Abendseminar</VERANARTTX>
<MINTN>6</MINTN>
<MAXTN>12</MAXTN>
<KURSGEBTXT>48,00</KURSGEBTXT>
<KURSERMTXT>48,00</KURSERMTXT>
</KURS>
<KURS>
<KNR>1915726K8</KNR>
<PROGTITEL>Einstieg in die gewaltfreie Kommunikation (GFK)</PROGTITEL>
<KINFO1>Die gewaltfreie Kommunikation von Marshall Rosenberg zeigt, wie man ohne Zwang und Druck zum Ziel kommt. Mit ihr können die eigenen Kontakte friedvoller und erfolgreicher und trotzdem effektiver gestaltet werden. Gewaltfreie Kommunikation ist unabhängi</KINFO1>
<KINFO2>g von der Mutter- oder Zweitsprache und trotzdem muss man sie erlernen und üben wie eine Fremdsprache. Dabei hilft dieser Kurs. Die Teilnehmenden erlernen erfolgreich mittels (Selbst)empathie zu kommunizieren, sich auszudrücken ohne andere zu verletzen u</KINFO2>
<KINFO3>nd erhöhen die Wahrscheinlichkeit, dass ihre Wünsche erfüllt werden. Der Umgang mit Kritik wird gelassener.
Kursinhalte:
<li>Wolfssprache, Giraffensprache und von Herzen geben</li>
<li>Die eigenen Gefühle und Bedürfnisse wahrnehmen und ausdrücken</li></KINFO3>
<KINFO4>
<li>Bitten</li>
<li>Empathie und der gewaltfreie Ausdruck von Ärger</li>
<li>Transfer</li></KINFO4>
<KINFO5 />
<KINFO6 />
<KINFO7 />
<KINFO8 />
<KINFO9 />
<KINFO10 />
<KINFO11 />
<KINFO12 />
<KINFO13 />
<KINFO14 />
<KINFO15 />
<KINFO16 />
<KINFO17 />
<KINFO18 />
<KINFO19 />
<KINFO20 />
<BEGINN_TAG>Di</BEGINN_TAG>
<BEG_DATTXT>12.03.2019</BEG_DATTXT>
<ENDE_TAG>Di</ENDE_TAG>
<END_DATTXT>09.04.2019</END_DATTXT>
<DAUER_ZAHL>5</DAUER_ZAHL>
<UE_TXT>15,00</UE_TXT>
<FACHB>5</FACHB>
<FACHB_TXT>Arbeit, Beruf: fächerübergreifende, sonstige Kurse</FACHB_TXT>
<VERANSTART>21</VERANSTART>
<VERANARTTX>Kurs</VERANARTTX>
<MINTN>6</MINTN>
<MAXTN>14</MAXTN>
<KURSGEBTXT>85,00</KURSGEBTXT>
<KURSERMTXT>85,00</KURSERMTXT>
</KURS>
<KURS>
<KNR>1915727T8</KNR>
<PROGTITEL>Kommunikation die verbindet: souverän reden - mitfühlend zuhören</PROGTITEL>
<KINFO1>Wo Menschen zusammen arbeiten oder leben, entstehen Spannungen, Missverständnisse und Ärger. Die Konflikte gefährden unsere Beziehungen. Die <b>Gewaltfreie Kommunikation nach M. Rosenberg</b> hilft uns, mit solchen Situationen souveräner umzugehen, uns e</KINFO1>
<KINFO2>hrlich und klar auszudrücken und anderen mitfühlend zuzuhören. So können wir unsere Zusammenarbeit verbessern, Schwierigkeiten zielsicher und zeitnah klären und tragfähige Lösungen umsetzen. Das Konzept der Gewaltfreien Kommunikation wird konkret anhan</KINFO2>
<KINFO3>d von praktischen Beispielen aus dem Alltag vermittelt. In den Übungen können Sie erleben, dass das, was Sie als nächstes sagen, tatsächlich Ihre Welt verändern kann!</KINFO3>
<KINFO4 />
<KINFO5 />
<KINFO6 />
<KINFO7 />
<KINFO8 />
<KINFO9 />
<KINFO10 />
<KINFO11 />
<KINFO12 />
<KINFO13 />
<KINFO14 />
<KINFO15 />
<KINFO16 />
<KINFO17 />
<KINFO18 />
<KINFO19 />
<KINFO20 />
<BEGINN_TAG>Sa</BEGINN_TAG>
<BEG_DATTXT>06.04.2019</BEG_DATTXT>
<ENDE_TAG>Sa</ENDE_TAG>
<END_DATTXT>06.04.2019</END_DATTXT>
<DAUER_ZAHL>1</DAUER_ZAHL>
<UE_TXT>8,00</UE_TXT>
<FACHB>56</FACHB>
<FACHB_TXT>Kaufmännische Grund-, Fachlehrgäng</FACHB_TXT>
<VERANSTART>02</VERANSTART>
<VERANARTTX>Tagesseminar</VERANARTTX>
<MINTN>8</MINTN>
<MAXTN>10</MAXTN>
<KURSGEBTXT>50,00</KURSGEBTXT>
<KURSERMTXT>50,00</KURSERMTXT>
</KURS>
<KURS>
<KNR>1915728B8</KNR>
<PROGTITEL>Einführung in die Mediation
Bildungsurlaub</PROGTITEL>
<KINFO1>Mediation ist ein Verfahren zur Konfliktbearbeitung und -beilegung. In diesem Bildungsurlaub erlernen Sie in Anlehnung an den Lehrplan des zertifizierten Mediators die Grundlagen des Verfahrens und werden in die Lage versetzt, erste Konflikte zu moderier</KINFO1>
<KINFO2>en. Missverständnisse, unterschiedliche Sichtweisen oder Spannungen innerhalb und zwischen Abteilungen, zwischen Vorgesetzten und Mitarbeitern führen schnell zu Konflikten, die in der Folge zu Problemen in der Zusammenarbeit und schlechten Arbeitsergebni</KINFO2>
<KINFO3>ssen führen können. Mediation ist ein optimales Verfahren, um Konflikte durch besondere Techniken der Kommunikation und Gesprächsführung zu entschärfen und Lösungen zu finden, die von allen Beteiligten anerkannt werden. Der Bildungsurlaub ist anrechnungs</KINFO3>
<KINFO4>fähig für die 120 Stunden Präsenzunterricht des zertifizierten Mediators.
Die Bildungsveranstaltung ist nach §1 Abs. 1 und 2 und nach §9 Arbeitnehmerweiterbildungsgesetz (AWbG) anerkannt. Geänderter An- und Abmeldeschluss: 26.04.2019.</KINFO4>
<KINFO5 />
<KINFO6 />
<KINFO7 />
<KINFO8 />
<KINFO9 />
<KINFO10 />
<KINFO11 />
<KINFO12 />
<KINFO13 />
<KINFO14 />
<KINFO15 />
<KINFO16 />
<KINFO17 />
<KINFO18 />
<KINFO19 />
<KINFO20 />
<BEGINN_TAG>Mo</BEGINN_TAG>
<BEG_DATTXT>20.05.2019</BEG_DATTXT>
<ENDE_TAG>Fr</ENDE_TAG>
<END_DATTXT>24.05.2019</END_DATTXT>
<DAUER_ZAHL>5</DAUER_ZAHL>
<UE_TXT>40,00</UE_TXT>
<FACHB>58</FACHB>
<FACHB_TXT>Branchenspezifische Fachlehrgänge</FACHB_TXT>
<VERANSTART>61</VERANSTART>
<VERANARTTX>Bildungsurlaub</VERANARTTX>
<MINTN>10</MINTN>
<MAXTN>14</MAXTN>
<KURSGEBTXT>268,00</KURSGEBTXT>
<KURSERMTXT>268,00</KURSERMTXT>
</KURS>
<KURS>
<KNR>1915729B8</KNR>
<PROGTITEL>Aufbaumodul Mediation
Bildungsurlaub</PROGTITEL>
<KINFO1>Mediation ist ein Verfahren zur Konfliktbearbeitung und -beilegung. Der Aufbaukurs schließt an den Grundlagenlehrgang mit 40 UE an und ist anrechnungsfähig für die 120 Stunden Präsenzunterricht des zertifizierten Mediators. Ein Curriculum erhalten Sie be</KINFO1>
<KINFO2>i Ihrer Anmeldung. Die Bildungsveranstaltung ist nach §1 Abs. 1 und 2 und nach §9 Arbeitnehmerweiterbildungsgesetz (AWbG) anerkannt. Geänderter An- und Abmeldeschluss: 15.02.2019.</KINFO2>
<KINFO3 />
<KINFO4 />
<KINFO5 />
<KINFO6 />
<KINFO7 />
<KINFO8 />
<KINFO9 />
<KINFO10 />
<KINFO11 />
<KINFO12 />
<KINFO13 />
<KINFO14 />
<KINFO15 />
<KINFO16 />
<KINFO17 />
<KINFO18 />
<KINFO19 />
<KINFO20 />
<BEGINN_TAG>Mo</BEGINN_TAG>
<BEG_DATTXT>11.03.2019</BEG_DATTXT>
<ENDE_TAG>Fr</ENDE_TAG>
<END_DATTXT>15.03.2019</END_DATTXT>
<DAUER_ZAHL>5</DAUER_ZAHL>
<UE_TXT>40,00</UE_TXT>
<FACHB>58</FACHB>
<FACHB_TXT>Branchenspezifische Fachlehrgänge</FACHB_TXT>
<VERANSTART>61</VERANSTART>
<VERANARTTX>Bildungsurlaub</VERANARTTX>
<MINTN>7</MINTN>
<MAXTN>12</MAXTN>
<KURSGEBTXT>342,00</KURSGEBTXT>
<KURSERMTXT>342,00</KURSERMTXT>
</KURS>
<KURS>
<KNR>1915730T8</KNR>
<PROGTITEL>Fit für den Auftritt: Sicher auftreten und souverän präsentieren</PROGTITEL>
<KINFO1>Präsentations- und Redesicherheit gelten heutzutage als eine der wichtigsten Grundlagen für eine erfolgreiche Ausbildung und Karriere. Wer kennt das nicht: Sie müssen eine Rede halten, sich im Vorstellungsgespräch präsentieren oder anstelle des erkrankte</KINFO1>
<KINFO2>n Kollegen spontan die Besprechung moderieren - und schon machen sich Nervosität, Unsicherheit oder gar Angst breit. Das muss nicht so sein. Denn Lampenfieber ist ein Phänomen, das sich sehr gut verändern lässt. Die Unsicherheiten und blockierenden Gedan</KINFO2>
<KINFO3>kenmuster beiseite zu räumen ist Ziel des Seminars. Sie lernen negative Gedanken in positive Überzeugungen zu transformieren und trainieren den wertschätzenden Umgang mit sich selbst - vor allem bei vermeintlichen Schwächen und Fehlern. Professionelles F</KINFO3>
<KINFO4>eedback hilft Ihnen dabei, Ihre individuellen Stärken und Fähigkeiten zu erkennen und ins rechte Licht zu rücken. Mit dem Gewinn an Flexibilität und Selbststeuerung nehmen Freude und Auftrittssicherheit deutlich zu. Denn nur wer sich im Auftrittskontex</KINFO4>
<KINFO5>t wohl fühlt ist hier richtig gut.</KINFO5>
<KINFO6 />
<KINFO7 />
<KINFO8 />
<KINFO9 />
<KINFO10 />
<KINFO11 />
<KINFO12 />
<KINFO13 />
<KINFO14 />
<KINFO15 />
<KINFO16 />
<KINFO17 />
<KINFO18 />
<KINFO19 />
<KINFO20 />
<BEGINN_TAG>Sa</BEGINN_TAG>
<BEG_DATTXT>11.05.2019</BEG_DATTXT>
<ENDE_TAG>Sa</ENDE_TAG>
<END_DATTXT>11.05.2019</END_DATTXT>
<DAUER_ZAHL>1</DAUER_ZAHL>
<UE_TXT>9,00</UE_TXT>
<FACHB>54</FACHB>
<FACHB_TXT>Büropraxis</FACHB_TXT>
<VERANSTART>02</VERANSTART>
<VERANARTTX>Tagesseminar</VERANARTTX>
<MINTN>7</MINTN>
<MAXTN>12</MAXTN>
<KURSGEBTXT>75,00</KURSGEBTXT>
<KURSERMTXT>75,00</KURSERMTXT>
</KURS>
<KURS>
<KNR>1915734T8</KNR>
<PROGTITEL>Welcher Kommunikationstyp sind Sie?
Hintergründe der eigenen Kommunikation erkennen</PROGTITEL>
<KINFO1>Kommunikation ist eine Grundlage jeder Beziehung. Egal, ob durch Worte oder die Körpersprache. Selbst, wenn Sie nichts sagen und tun, senden Sie eine Botschaft. Gespräche zielsicher und ergebnisorientiert zu führen, gehört heute zu den wichtigsten Qualif</KINFO1>
<KINFO2>ikationen im Beruf wie auch in privaten Beziehungen. Der Anspruch an die kommunikativen Fähigkeiten wächst in der Mediengesellschaft ständig. Ihre Wirkung steht und fällt mit Ihrer authentischen Ausstrahlung. Sie sollten daher wissen, welcher Kommunikati</KINFO2>
<KINFO3>onstyp in Ihnen steckt. Finden Sie es heraus? Der Dozent arbeitet mit dem DiSG-Persönlichkeitsmodell und dem Myers-Briggs-Typenindikator, er nutzt Inhalte aus dem NLP und setzt auf eine erlebnisorientierte Didaktik.</KINFO3>
<KINFO4 />
<KINFO5 />
<KINFO6 />
<KINFO7 />
<KINFO8 />
<KINFO9 />
<KINFO10 />
<KINFO11 />
<KINFO12 />
<KINFO13 />
<KINFO14 />
<KINFO15 />
<KINFO16 />
<KINFO17 />
<KINFO18 />
<KINFO19 />
<KINFO20 />
<BEGINN_TAG>Do</BEGINN_TAG>
<BEG_DATTXT>04.04.2019</BEG_DATTXT>
<ENDE_TAG>Do</ENDE_TAG>
<END_DATTXT>04.04.2019</END_DATTXT>
<DAUER_ZAHL>1</DAUER_ZAHL>
<UE_TXT>3,00</UE_TXT>
<FACHB>56</FACHB>
<FACHB_TXT>Kaufmännische Grund-, Fachlehrgäng</FACHB_TXT>
<VERANSTART>05</VERANSTART>
<VERANARTTX>Abendseminar</VERANARTTX>
<MINTN>6</MINTN>
<MAXTN>16</MAXTN>
<KURSGEBTXT>18,00</KURSGEBTXT>
<KURSERMTXT>18,00</KURSERMTXT>
</KURS>
<KURS>
<KNR>1915741W8</KNR>
<PROGTITEL>Deeskalation gefällig?! Konflikte lösen mit dem Forum Theater nach Augusto Boal</PROGTITEL>
<KINFO1>Konflikte sind täglicher Bestandteil jeder Sozialstruktur und dort nötig, wo sie Missstände aufdecken, die sich Luft machen und eruiert werden können. Konflikte, die bewusst produziert werden, um andere in eine ungünstige Lage zu bringen, zu manipuliere</KINFO1>
<KINFO2>n oder zu kontrollieren, sog. repressive Mechanismen nennt A. Boal 'Handlungsstrategien, die dazu beitragen, jemanden unterdrücken zu wollen, wie beispielsweise Mobbing, Sexismus, Rassismus oder Diskriminierung.' Treten diese Mechanismen am Arbeitsplat</KINFO2>
<KINFO3>z auf, gibt es meist nur Verlierer: Beschäftigte werden stark belastet oder sogar krank, Unternehmen und Institutionen verlieren Arbeits- und Innovationskraft und haben finanzielle Einbußen. Im Fokus des Wochenendseminar steht die Steigerung der Handlun</KINFO3>
<KINFO4>gskompetenz im Umgang mit repressive Alltagspraxen. Diese werden rekonstruiert und es wird gemeinsam nach Konfliktlösungen für Betroffene gesucht, indem Situationen nachgespielt und über die Methoden des Forum-Theaters nach A.Boal aktiv verändert werden</KINFO4>
<KINFO5>. Ziel ist die Sichtbarmachung alternativer Handlungs- und Lösungsstrategien für die von repressiven Alltagspraxen betroffenen Personen.
Im Wochenendseminar wird an der dramatischen Struktur einer Beispielsituation gearbeitet. Hierbei kann auf eine Allt</KINFO5>
<KINFO6>agserfahrung zurückgegriffen werden. Im Anschluss werden einzelne Handlungsstrategien auf Ihre Funktionalität hin bewertet. Ziel ist die Herstellung der Multiperspektivierung auf Situationen, die Aktivierung und Sensibilisierung für Diskriminierungsproze</KINFO6>
<KINFO7>sse sowie die Entwicklung udn Ableitung alltagsnaher Handlungsstrategien. Es wird mit der Methode des Forum-Theaters nach A.Boal und mit Rollenspielen gearbeitet - eine Partizipation der Teilnehmenden ist entsprechend vorauszusetzen.</KINFO7>
<KINFO8 />
<KINFO9 />
<KINFO10 />
<KINFO11 />
<KINFO12 />
<KINFO13 />
<KINFO14 />
<KINFO15 />
<KINFO16 />
<KINFO17 />
<KINFO18 />
<KINFO19 />
<KINFO20 />
<BEGINN_TAG>Fr</BEGINN_TAG>
<BEG_DATTXT>26.04.2019</BEG_DATTXT>
<ENDE_TAG>So</ENDE_TAG>
<END_DATTXT>28.04.2019</END_DATTXT>
<DAUER_ZAHL>3</DAUER_ZAHL>
<UE_TXT>19,00</UE_TXT>
<FACHB>56</FACHB>
<FACHB_TXT>Kaufmännische Grund-, Fachlehrgäng</FACHB_TXT>
<VERANSTART>51</VERANSTART>
<VERANARTTX>Wochenendseminar</VERANARTTX>
<MINTN>7</MINTN>
<MAXTN>12</MAXTN>
<KURSGEBTXT>112,00</KURSGEBTXT>
<KURSERMTXT>112,00</KURSERMTXT>
</KURS>
<KURS>
<KNR>1915760T8</KNR>
<PROGTITEL>Life/Work Planning-Impulstag: Kreative Jobsuche ohne Bewerbung</PROGTITEL>
<KINFO1>Laut Arbeitsmarktexperten werden zwei Drittel aller Stellen nicht über offizielle Ausschreibungen besetzt. Wenn also nicht die schriftliche Bewerbung das Mittel der Wahl ist - wie kann dann die Jobsuche funktionieren? Die Methode Life/Work Planning zeig</KINFO1>
<KINFO2>t Ihnen, wie Sie Schritt für Schritt vorgehen können, um die Potenziale des verdeckten Stellenmarkts für sich zu nutzen. Die Suche nach dem Job, der wirklich zu Ihnen passt, erfolgt dabei ohne Anschreiben und Lebenslauf. Und Ihre eigenen Stärken und Inte</KINFO2>
<KINFO3>ressen stehen dabei im Mittelpunkt. Die Methode Life/Work Planning wurde von Richard Bolles entwickelt. Sein Werk 'Durchstarten zum Traumjob' gilt als das meistverkaufte Buch zum Thema Karriereplanung und Stellensuche. An dem Impulstag erhalten Sie eine</KINFO3>
<KINFO4>n abwechslungsreichen Einblick in die Methode Life/Work Planning und erhalten hilfreiche Impulse für Ihre berufliche Planung:
<li>Sie erfahren, wie der verdeckte Stellenmarkt funktioniert.</li>
<li>Sie lernen, wie Sie Fähigkeiten und Interessen sichtba</KINFO4>
<KINFO5>r machen können, die Sie gerne beruflich einbringen möchten.</li>
<li>Sie erfahren, wie Sie eigene berufliche Wünsche entwickeln können.</li>
<li>Sie lernen, wie Sie den verdeckten Stellenmarkt aktiv für sich nutzen können.</li>
In praktischen Übunge</KINFO5>
<KINFO6>n können Sie die Methode gleich für sich selbst ausprobieren. Das Seminar richtet sich an alle Menschen, die sich intensiv mit ihrer Berufsplanung beschäftigen möchten. Der Impulstag wird von der Life/Work Planning-Trainerin Christiane Maschetzke durchge</KINFO6>
<KINFO7>führt. Die Expertin für Berufsorientierung und Karriereplanung hat ihre Ausbildung bei John Webb, selbst Schüler und Co-Trainer von Richard Bolles absolviert.</KINFO7>
<KINFO8 />
<KINFO9 />
<KINFO10 />
<KINFO11 />
<KINFO12 />
<KINFO13 />
<KINFO14 />
<KINFO15 />
<KINFO16 />
<KINFO17 />
<KINFO18 />
<KINFO19 />
<KINFO20 />
<BEGINN_TAG>Sa</BEGINN_TAG>
<BEG_DATTXT>06.07.2019</BEG_DATTXT>
<ENDE_TAG>Sa</ENDE_TAG>
<END_DATTXT>06.07.2019</END_DATTXT>
<DAUER_ZAHL>1</DAUER_ZAHL>
<UE_TXT>9,00</UE_TXT>
<FACHB>59</FACHB>
<FACHB_TXT>Organisation, Management</FACHB_TXT>
<VERANSTART>02</VERANSTART>
<VERANARTTX>Tagesseminar</VERANARTTX>
<MINTN>8</MINTN>
<MAXTN>20</MAXTN>
<KURSGEBTXT>88,00</KURSGEBTXT>
<KURSERMTXT>88,00</KURSERMTXT>
</KURS>
<KURS>
<KNR>1915762T8</KNR>
<PROGTITEL>Erfolgreich bewerben</PROGTITEL>
<KINFO1>Der erste Eindruck zählt! In diesem Kurs erfahren Sie, was zu einer erfolgreichen Bewerbung gehört und wie Sie Ihre Unterlagen richtig aufbereiten. Eine Bewerbung ist Werbung in eigener Sache. Nicht selten müssen Sie aus einer großen Sache von Bewerber</KINFO1>
<KINFO2>n herausstechen und Ihre Stärken in den Vordergrund stellen, um Ihren Traumjob zu bekommen. Lernen Sie den richtigen Aufbau einer Bewerbung, das Formulieren eines Anschreibens, sowie das Erstellen eines Lebenslaufs. Sie lernen, Ihre individuellen Stärke</KINFO2>
<KINFO3>n zur Geltung zu bringen sowie im Vorstellungsgespräch selbstsicher und authentisch aufzutreten. Sie üben, auf unerwartete Fragen geeignete Antworten zu finden.
Zur Vorbereitung bringen Sie bitte eine Stellenanzeige mit, auf die Sie sich bewerben möchte</KINFO3>
<KINFO4>n, sowie ein Anschreiben und einen Lebenslauf zu dieser Stelle mit.
<li>Zusammenstellen der Bewerbungsinformationen</li>
<li>Erstellen professioneller Bewerbungsunterlagen</li>
<li>Informationen zu unterschiedlichen Gesprächs- und Interviewarten</li></KINFO4>
<KINFO5>
<li>Hinweise zu Fragen in Bewerbungsgesprächen</li>
<li>Reaktion auf unerwartete Fragen</li>
<li>Führen von Bewerbungsgesprächen</li>
<li>Analyse des Gesprächsverlaufs und der Eigendarstellung mit Tipps und Verbesserungshinweisen zur eigenen Außenwi</KINFO5>
<KINFO6>rkung</li></KINFO6>
<KINFO7 />
<KINFO8 />
<KINFO9 />
<KINFO10 />
<KINFO11 />
<KINFO12 />
<KINFO13 />
<KINFO14 />
<KINFO15 />
<KINFO16 />
<KINFO17 />
<KINFO18 />
<KINFO19 />
<KINFO20 />
<BEGINN_TAG>Sa</BEGINN_TAG>
<BEG_DATTXT>29.06.2019</BEG_DATTXT>
<ENDE_TAG>Sa</ENDE_TAG>
<END_DATTXT>29.06.2019</END_DATTXT>
<DAUER_ZAHL>1</DAUER_ZAHL>
<UE_TXT>8,00</UE_TXT>
<FACHB>56</FACHB>
<FACHB_TXT>Kaufmännische Grund-, Fachlehrgäng</FACHB_TXT>
<VERANSTART>02</VERANSTART>
<VERANARTTX>Tagesseminar</VERANARTTX>
<MINTN>5</MINTN>
<MAXTN>8</MAXTN>
<KURSGEBTXT>49,00</KURSGEBTXT>
<KURSERMTXT>49,00</KURSERMTXT>
</KURS>
<KURS>
<KNR>1915765T8</KNR>
<PROGTITEL>Erfolgreich im Beruf mit 50 plus - Erfahrung zählt</PROGTITEL>
<KINFO1>Wir werden länger berufstätig sein. Das Renteneintrittsalter liegt über 65 Jahre. Manche Berufstätige sehnen sich den Ruhestand herbei, werden krank, andere sind über das Renteneintrittsalter hinaus gerne aktiv. Wie kann es unter den gegenwärtigen gesell</KINFO1>
<KINFO2>schaftlichen Bedingungen gelingen erfolgreich, leistungsfähig, gesund und engagiert den Beruf langfristig auszuüben? Welche Faktoren spielen eine Rolle, damit eine befriedigende Berufstätigkeit über mehrere Jahrzehnte möglich ist?
In dieser Veranstaltu</KINFO2>
<KINFO3>ng arbeiten wir unter anderem an folgenden Themen:
<li>Gesundheit/Gesundheitsmanagement am Arbeitsplatz</li>
<li>Kräfte stärken - meine Ressourcen und Kompetenzen</li>
<li>Standortbestimmung - meine Leistungsfähigkeit</li>
<li>Zeit/Zeitmanagement</l</KINFO3>
<KINFO4>i>
<li>Lernen mit fortschreitendem Alter gut gestalten (Weiterbildung)</li>
<li>Umgang mit digitalen Medien und Informationsflut</li>
<li>Wahlfreiheit nutzen</li>
Das Ziel ist: Mit Lust und kompetent eine lange Berufstätigkeit meistern. Es ist eine g</KINFO4>
<KINFO5>roße Leistung, sich über mehrere Jahrzehnte kontinuierlich weiterzuentwickeln, die eigenen Ressourcen zu pflegen und auszubauen.</KINFO5>
<KINFO6 />
<KINFO7 />
<KINFO8 />
<KINFO9 />
<KINFO10 />
<KINFO11 />
<KINFO12 />
<KINFO13 />
<KINFO14 />
<KINFO15 />
<KINFO16 />
<KINFO17 />
<KINFO18 />
<KINFO19 />
<KINFO20 />
<BEGINN_TAG>Sa</BEGINN_TAG>
<BEG_DATTXT>06.04.2019</BEG_DATTXT>
<ENDE_TAG>Sa</ENDE_TAG>
<END_DATTXT>06.04.2019</END_DATTXT>
<DAUER_ZAHL>1</DAUER_ZAHL>
<UE_TXT>8,00</UE_TXT>
<FACHB>56</FACHB>
<FACHB_TXT>Kaufmännische Grund-, Fachlehrgäng</FACHB_TXT>
<VERANSTART>02</VERANSTART>
<VERANARTTX>Tagesseminar</VERANARTTX>
<MINTN>7</MINTN>
<MAXTN>12</MAXTN>
<KURSGEBTXT>40,00</KURSGEBTXT>
<KURSERMTXT>40,00</KURSERMTXT>
</KURS>
<KURS>
<KNR>1915767W8</KNR>
<PROGTITEL>Erfolg beginnt im Kopf!</PROGTITEL>
<KINFO1>Erfolg beginnt im Kopf! Nicht nur Führungskräfte und Sportler setzen Mentaltraining ein, um Erfolge und Höchstleistungen zu erzielen. Auch in Alltagssituationen lässt es sich einsetzen, z.B. zum Erreichen Ihrer Ziele oder bei der Bewältigung von schwieri</KINFO1>
<KINFO2>gen Situationen und Misserfolgen. Lernen Sie in diesem Seminar, wie Sie mentale und emotionale Stärke erlangen, um Ihre Visionen und Ziele zu erreichen und schwierige Situationen im Beruf und Alltag besser meistern. Das Wochenendseminar richtet sich an M</KINFO2>
<KINFO3>enschen, die ihre eigenen Ressourcen und mentale Stärke entdecken und ausbauen möchten. Eingesetzte Methoden: Kurzreferate, Übungen, Diskussionen, Arbeit an konkreten Fällen und Selbsterfahrung.</KINFO3>
<KINFO4 />
<KINFO5 />
<KINFO6 />
<KINFO7 />
<KINFO8 />
<KINFO9 />
<KINFO10 />
<KINFO11 />
<KINFO12 />
<KINFO13 />
<KINFO14 />
<KINFO15 />
<KINFO16 />
<KINFO17 />
<KINFO18 />
<KINFO19 />
<KINFO20 />
<BEGINN_TAG>Sa</BEGINN_TAG>
<BEG_DATTXT>18.05.2019</BEG_DATTXT>
<ENDE_TAG>Sa</ENDE_TAG>
<END_DATTXT>18.05.2019</END_DATTXT>
<DAUER_ZAHL>1</DAUER_ZAHL>
<UE_TXT>8,00</UE_TXT>
<FACHB>56</FACHB>
<FACHB_TXT>Kaufmännische Grund-, Fachlehrgäng</FACHB_TXT>
<VERANSTART>05</VERANSTART>
<VERANARTTX>Abendseminar</VERANARTTX>
<MINTN>6</MINTN>
<MAXTN>12</MAXTN>
<KURSGEBTXT>46,00</KURSGEBTXT>
<KURSERMTXT>28,00</KURSERMTXT>
</KURS>
<KURS>
<KNR>1915805B8</KNR>
<PROGTITEL>Methodenfortbildung zur Bewältigung des Kita-Alltags: Systemische Gesprächskultur, Konfliktmanagement, Deeskalation, Selbstfürsorge und Achtsamkeit
Bildungsurlaub</PROGTITEL>
<KINFO1>Der Bildungsurlaub richtet sich an Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter von Kindertagesstätten. Er zielt darauf, durch die Vermittlung von Methoden, Entlastungsmöglichkeiten und alternativen Herangehensweisen den steigenden Anforderungen in der Kita gerech</KINFO1>
<KINFO2>t werden zu können und wieder Kraft, Motivation und Freude an dem herausfordernden Kita -Arbeit empfinden zu können, die sich auch auf den'Wohlfühlfaktor' der Kinder und Eltern in der jeweiligen Kindertagesstätte auswirkt.
Der erste Seminartag führt i</KINFO2>
<KINFO3>n die Grundlagen der <b>systemischen Gesprächskultur</b> ein, durch die Sie Ihren Kommunikationsstil im Kontext Kita erweitern und neu gestalten können. Neben einer Methodenvorstellung werden Möglichkeiten eines (beratenden) Elterngesprächs nach systemi</KINFO3>
<KINFO4>schen Aspekten mittels des 5-Phasen-Modells im Gesprächsverlauf trainiert.
Am zweiten Seminartag geht es um <b>Konfliktmanagement und Deeskalation</b>. Sie lernen Deeskalationstechniken und trainieren Konfliktlösungsprozesse. Sie erweitern Ihr eigene</KINFO4>
<KINFO5>s Verhaltensrepertoire und erleichtern dauerhaft Ihre Verständigung mit Anderen. Am dritten Tag reflektieren Sie das eigene 'Betriebssystem'. Rasche Arbeitsplatzveränderungen, hohe Personalfluktuation, hohe Krankenstände im eigenen Haus, häufiger Gruppen</KINFO5>
<KINFO6>wechsel und wachsende Ansprüche in der Bildungs- und Erziehungsarbeit erhöhen spürbar den Leistungsdruck. An diesem Tag betreiben Sie <b>Selbstfürsorge</b>, üben Achtsamkeit und füllen den oft 'leergefahrenen Energietank' durch kleine Reflexionseinheite</KINFO6>
<KINFO7>n und Methoden wieder 'auf'. Sie lernen, entlastende Aktivitäten und Methoden kennen, auch langfristig Zufriedenheit und Freude im Arbeitsfeld Kita schenken können. Ein detailliertes Curriculum erhalten Sie mit Ihrer Anmeldung. Der Bildungsurlaub ist na</KINFO7>
<KINFO8>ch §1 Abs. 1 und 2 und nach §9 Arbeitnehmerweiterbildungsgesetz (AWbG) anerkannt. Geänderter An- und Abmeldeschluss: 10.05.2019.</KINFO8>
<KINFO9 />
<KINFO10 />
<KINFO11 />
<KINFO12 />
<KINFO13 />
<KINFO14 />
<KINFO15 />
<KINFO16 />
<KINFO17 />
<KINFO18 />
<KINFO19 />
<KINFO20 />
<BEGINN_TAG>Mo</BEGINN_TAG>
<BEG_DATTXT>03.06.2019</BEG_DATTXT>
<ENDE_TAG>Mi</ENDE_TAG>
<END_DATTXT>05.06.2019</END_DATTXT>
<DAUER_ZAHL>3</DAUER_ZAHL>
<UE_TXT>24,00</UE_TXT>
<FACHB>58</FACHB>
<FACHB_TXT>Branchenspezifische Fachlehrgänge</FACHB_TXT>
<VERANSTART>61</VERANSTART>
<VERANARTTX>Bildungsurlaub</VERANARTTX>
<MINTN>10</MINTN>
<MAXTN>16</MAXTN>
<KURSGEBTXT>262,00</KURSGEBTXT>
<KURSERMTXT>262,00</KURSERMTXT>
</KURS>
<KURS>
<KNR>1915809W8</KNR>
<PROGTITEL>Szenische Lesungen: Didaktische Methode und mediales Format der Bildungsarbeit</PROGTITEL>
<KINFO1>Train-the-Trainer Fortbildung
Szenische Lesungen sind eine Mischform aus Vorlesen und Vorspielen und ein partizipatorisches Inszenierungsformat, durch das Figuren einer Geschichte lebendig werden. Sie treten mit Kindern und Jugendlichen in Interaktion u</KINFO1>
<KINFO2>nd motivieren sie, aktiv am Geschehen der Geschichte mitzuwirken. Neben einer effektiven Leseförderung trägt dieses mediale Format zu einem kreativen Textunterricht bei, unterstützt die mediale Vermittlung von literarischen oder sogar historischen Inhal</KINFO2>
<KINFO3>ten und eignet sich sowohl für die Bildungs- und Vermittlungsarbeit für Kindergartenkinder als auch für Grundschüler oder Jugendliche der weiterführenden Schulen. Im Wochenendseminar lernen die Teilnehmenden, sich im Format der szenischen Lesung auszupro</KINFO3>
<KINFO4>bieren und diese als didaktisches 'Tool' in Ihren Unterricht oder Ihre Bildungsarbeit zu integrieren. Hierfür werden Teile einer Kindergeschichte umgeschrieben und in ein kindgerechtes Inszenierungsformat überführt. Nach einer theoretischen Einführung z</KINFO4>
<KINFO5>u geeigneten Geschichten für eine szenische Lesung, in das Schreiben von Dialogstrukturen, zur Gestaltung von Klassenzimmern, von Figuren sowie von Darstellungsmöglichkeiten und -grenzen.
Lernziele:
<li>Erarbeitung einer Kinder- und Jugendgeschichte un</KINFO5>
<KINFO6>d Transformation in eine szenische Lesung</li>
<li>Identifikation von spielbaren Anteilen einer Geschichte</li>
<li>Erprobung der erarbeiteten Rollen</li>
<li>Anfertigung einer bühnenreifen szenischen Lesung</li>
Im Rahmen der Kursdurchführung werde</KINFO6>
<KINFO7>n folgende Methoden eingesetzt:
<li>Grundlagen des Schauspiels: Gestik, Mimik, körperlicher Ausdruck</li>
<li>Elementare Animation</li>
<li>Literaturanalyse: Entwickeln dramaturgischer Strukturen</li>
<li>Stimmübungen</li>
<li>Rollenarbeit</li>
<li</KINFO7>
<KINFO8>>Habitusanalyse</li></KINFO8>
<KINFO9 />
<KINFO10 />
<KINFO11 />
<KINFO12 />
<KINFO13 />
<KINFO14 />
<KINFO15 />
<KINFO16 />
<KINFO17 />
<KINFO18 />
<KINFO19 />
<KINFO20 />
<BEGINN_TAG>Fr</BEGINN_TAG>
<BEG_DATTXT>14.06.2019</BEG_DATTXT>
<ENDE_TAG>So</ENDE_TAG>
<END_DATTXT>16.06.2019</END_DATTXT>
<DAUER_ZAHL>3</DAUER_ZAHL>
<UE_TXT>19,00</UE_TXT>
<FACHB>58</FACHB>
<FACHB_TXT>Branchenspezifische Fachlehrgänge</FACHB_TXT>
<VERANSTART>51</VERANSTART>
<VERANARTTX>Wochenendseminar</VERANARTTX>
<MINTN>8</MINTN>
<MAXTN>14</MAXTN>
<KURSGEBTXT>112,00</KURSGEBTXT>
<KURSERMTXT>112,00</KURSERMTXT>
</KURS>
<KURS>
<KNR>1915810K8</KNR>
<PROGTITEL>Qualifikation zum / zur systemischen Familienberater/-in
In Zusammenarbeit mit VHS-Concept des Landesverbandes Niedersächsischer Volkshochschulen</PROGTITEL>
<KINFO1><i>Systemisch denken - systemisch handeln</i>Die Fortbildung bietet eine Einführung in das systemische Format von Familienberatung. Dabei wird das systemische Arbeitsverfahren in Diagnostik und Intervention vorgestellt und selbstreflektive Kompetenzerfo</KINFO1>
<KINFO2>rdernisse erkundet. Besuchen Sie unseren Informationstermin oder fordern Sie den aktuellen Flyer an unter katja.evers@bielefeld.de.
Die Fortbildung enthält folgende Bausteine:
<li>Soziales Wirken und Systemisches Modell</li>
<li>Kommunikation mit Fami</KINFO2>
<KINFO3>lien</li>
<li>Krisengespräche mit Familien</li>
<li>Familienrekonstruktion (Bildungsurlaub)</li>
<li>Suchtstrukturen in Familien</li>
<li>Selfcare des/r Familienberaters/-in</li>
Der Augenmerk der systemischen Herangehensweise liegt insbesondere au</KINFO3>
<KINFO4>f den Beziehungen der handelnden Personen untereinander und dem System mit deren Regeln und Traditionen, in dem sie sich befinden. Weiterhin befasst es sich mit den handelnden Personen und deren Entfaltungspotentialen. Während diese systemische Sichtweis</KINFO4>
<KINFO5>e in den meisten Ausbildungen oft wenig gelehrt und berücksichtigt wird, legt das Curriculum hierauf besonderen Wert und konzentriert sich auf die Person des Familienberaters einerseits und dem Regelsystem der Klienten andererseits und akzentuiert gerad</KINFO5>
<KINFO6>e die Arten der Kommunikation und der Aktion zwischen den Beteiligten. Dadurch ist die berufsbegleitende Fortbildung Hilfe und Unterstützung in der Reflexion der professionellen Anforderungen und des beruflichen Arbeitsalltags. Darüber hinaus leistet si</KINFO6>
<KINFO7>e einen Beitrag zur Stärkung und Vergewisserung in der Berufsrolle, sowie der weiteren Professionalisierung. Die Weiterbildung ist praxisnah und orientiert sich an den Arbeitsfeldern der Teilnehmenden. Persönliche und berufliche Erfahrungen der Teilnehme</KINFO7>
<KINFO8>nden werden einbezogen.
Die Weiterbildung richtet sich an Personen, die im weiten Feld sozialer, pädagogischer und beratender Arbeit mit Familien, Teilfamilien oder Paaren arbeiten und deren Hauptaufgabe Beratung, Hilfe und Unterstützung ist. Für das 1</KINFO8>
<KINFO9>. Wochenende und für die Bildungsurlaubswoche kommen zusätzliche Hotelkosten hinzu, die Sie auf Anfrage erfahren. <b>Bitte beachten Sie die Einzeltermine.</b></KINFO9>
<KINFO10 />
<KINFO11 />
<KINFO12 />
<KINFO13 />
<KINFO14 />
<KINFO15 />
<KINFO16 />
<KINFO17 />
<KINFO18 />
<KINFO19 />
<KINFO20 />
<BEGINN_TAG>Fr</BEGINN_TAG>
<BEG_DATTXT>08.03.2019</BEG_DATTXT>
<ENDE_TAG>Sa</ENDE_TAG>
<END_DATTXT>01.02.2020</END_DATTXT>
<DAUER_ZAHL>16</DAUER_ZAHL>
<UE_TXT>150,0</UE_TXT>
<FACHB>58</FACHB>
<FACHB_TXT>Branchenspezifische Fachlehrgänge</FACHB_TXT>
<VERANSTART>21</VERANSTART>
<VERANARTTX>Kurs</VERANARTTX>
<MINTN>9</MINTN>
<MAXTN>12</MAXTN>
<KURSGEBTXT>1800,00</KURSGEBTXT>
<KURSERMTXT>1800,00</KURSERMTXT>
</KURS>
<KURS>
<KNR>1915811K8</KNR>
<PROGTITEL>Aufbaukurs systemische/-r Familienberater/-in
in Zusammenarbeit mit VHS-Concept des Landesverbandes Niedersächsischer Volkshochschulen</PROGTITEL>
<KINFO1>Aufbaukurs</KINFO1>
<KINFO2 />
<KINFO3 />
<KINFO4 />
<KINFO5 />
<KINFO6 />
<KINFO7 />
<KINFO8 />
<KINFO9 />
<KINFO10 />
<KINFO11 />
<KINFO12 />
<KINFO13 />
<KINFO14 />
<KINFO15 />
<KINFO16 />
<KINFO17 />
<KINFO18 />
<KINFO19 />
<KINFO20 />
<BEGINN_TAG>Fr</BEGINN_TAG>
<BEG_DATTXT>15.02.2019</BEG_DATTXT>
<ENDE_TAG>Sa</ENDE_TAG>
<END_DATTXT>15.06.2019</END_DATTXT>
<DAUER_ZAHL>7</DAUER_ZAHL>
<UE_TXT>68,00</UE_TXT>
<FACHB>58</FACHB>
<FACHB_TXT>Branchenspezifische Fachlehrgänge</FACHB_TXT>
<VERANSTART>21</VERANSTART>
<VERANARTTX>Kurs</VERANARTTX>
<MINTN>6</MINTN>
<MAXTN>10</MAXTN>
<KURSGEBTXT>990,00</KURSGEBTXT>
<KURSERMTXT>990,00</KURSERMTXT>
</KURS>
<KURS>
<KNR>1915823B8</KNR>
<PROGTITEL>Ressourcen- und Lösungsorientierung in der Kinder- und Jugendhilfe
Bildungsurlaub</PROGTITEL>
<KINFO1>In diesem Bildungsurlaub wird der ressourcen- und lösungsorientierte Ansatz in der pädagogischen Arbeit mit seinen Methoden und seiner veränderten Sicht- und Herangehensweise auf Problemstellungen vermittelt, demonstriert und eingeübt. Unter der Prämisse</KINFO1>
<KINFO2>, dass nachhaltige, erfolgreiche pädagogische Arbeit erst dann gelingt, wenn eine innere Bereitschaft (Motivation) beim Adressaten hergestellt werden kann, steht im Mittelpunkt der gezielte methodische Auf- und Ausbau von Motivationsvoraussetzungen für w</KINFO2>
<KINFO3>ünschenswerte Ziele.
Neben dem Bezug auf eine Lebensweltorientierung und der systemischen Perspektive, werden der Empowerment Ansatz, der Ansatz der Partizipation, Inklusion, Salutogenes und der Resilienz ebenso thematisiert. Der Bildungsurlaub vermitt</KINFO3>
<KINFO4>elt eine Vielzahl bekannter und neuer Methoden pädagogischer Arbeit zum Auf- und Ausbau Ihrer fachspezifischen Kenntnisse mit dem Ziel, den steigenden beruflichen Anforderungen gerecht zu werden. Er wendet sich an erfahrene Berufspraktiker ebenso wie a</KINFO4>
<KINFO5>n Berufsanfänger- und Quereinsteiger, die in den unterschiedlichen Bereichen der Beratung, Betreuung, Erziehung und Förderung von Kindern, Jugendlichen und jungen Erwachsenen tätig sind und Ihre pädagogische Handlungskompetenz erweitern und stärken möcht</KINFO5>
<KINFO6>en.
Diese Bildungsveranstaltung ist nach §1 Abs. 1 und 2 und nach §9 Arbeitnehmerweiterbildungsgesetz (AWbG) anerkannt. Geänderter An- und Abmeldeschluss: 24.05.2019.</KINFO6>
<KINFO7 />
<KINFO8 />
<KINFO9 />
<KINFO10 />
<KINFO11 />
<KINFO12 />
<KINFO13 />
<KINFO14 />
<KINFO15 />
<KINFO16 />
<KINFO17 />
<KINFO18 />
<KINFO19 />
<KINFO20 />
<BEGINN_TAG>Mo</BEGINN_TAG>
<BEG_DATTXT>17.06.2019</BEG_DATTXT>
<ENDE_TAG>Mi</ENDE_TAG>
<END_DATTXT>19.06.2019</END_DATTXT>
<DAUER_ZAHL>3</DAUER_ZAHL>
<UE_TXT>24,00</UE_TXT>
<FACHB>58</FACHB>
<FACHB_TXT>Branchenspezifische Fachlehrgänge</FACHB_TXT>
<VERANSTART>61</VERANSTART>
<VERANARTTX>Bildungsurlaub</VERANARTTX>
<MINTN>6</MINTN>
<MAXTN>14</MAXTN>
<KURSGEBTXT>122,00</KURSGEBTXT>
<KURSERMTXT>122,00</KURSERMTXT>
</KURS>
<KURS>
<KNR>1915824K8</KNR>
<PROGTITEL>Lösungsorientiertes Arbeiten - auch mit unmotivierten "schwierigen" Jugendlichen</PROGTITEL>
<KINFO1>Unkooperative Jugendliche erweisen sich häufig als äußerst widerspenstige und hartnäckige Fälle und sind für jeden Pädagogen eine echte Herausforderung. 'Cool ans Ziel' ist ein systemisch agierendes, ressourcen- und lösungsorientiertes methodisches Konze</KINFO1>
<KINFO2>pt, das uns praktische Handlungsanleitungen auch für solche Fälle gibt. Es wird davon ausgegangen, dass nachhaltige, erfolgreiche pädagogische Arbeit erst dann möglich wird, wenn es gelingt, eine solche innere Bereitschaft (Motivation) bei den Jugendlich</KINFO2>
<KINFO3>en herzustellen. Erfahrungen zeigen, dass es dann sogar gelingt, auch diese Jugendliche noch zu erreichen. Im Mittelpunkt steht daher der gezielte methodische Auf- und Ausbau von Motivationsvoraussetzungen für wünschenswerte Ziele. Der Schlüssel zum Erfo</KINFO3>
<KINFO4>lg heißt, persönliche Identifikationsvoraussetzungen für eine Motivation zu schaffen.
Inhalte:
<li>Voraussetzungen zur Kooperationsbereitschaft herstellen</li>
<li>Anreize für eine persönliche Motivation schaffen</li>
<li>Ziele ergründen und auf de</KINFO4>
<KINFO5>n Weg bringen</li>
<li>Voraussetzungen und Ressourcen nutzen</li>
<li>Ziele konkretisieren und gemeinsam ausarbeiten</li>
<li>Der Umgang mit unrealistischen Vorstellungen und Erwartungen</li>
Dieser Kurs richtet sich an pädagogische Fachkräfte unters</KINFO5>
<KINFO6>chiedlichster Bereiche, die mit heranwachsenden Jugendlichen im Alter von ca. 12 bis 17 Jahren zu tun haben.</KINFO6>
<KINFO7 />
<KINFO8 />
<KINFO9 />
<KINFO10 />
<KINFO11 />
<KINFO12 />
<KINFO13 />
<KINFO14 />
<KINFO15 />
<KINFO16 />
<KINFO17 />
<KINFO18 />
<KINFO19 />
<KINFO20 />
<BEGINN_TAG>Sa</BEGINN_TAG>
<BEG_DATTXT>18.05.2019</BEG_DATTXT>
<ENDE_TAG>Sa</ENDE_TAG>
<END_DATTXT>18.05.2019</END_DATTXT>
<DAUER_ZAHL>1</DAUER_ZAHL>
<UE_TXT>8,00</UE_TXT>
<FACHB>58</FACHB>
<FACHB_TXT>Branchenspezifische Fachlehrgänge</FACHB_TXT>
<VERANSTART>21</VERANSTART>
<VERANARTTX>Kurs</VERANARTTX>
<MINTN>6</MINTN>
<MAXTN>14</MAXTN>
<KURSGEBTXT>40,00</KURSGEBTXT>
<KURSERMTXT>40,00</KURSERMTXT>
</KURS>
<KURS>
<KNR>1915827K8</KNR>
<PROGTITEL>Systemische Praxis - Familienaufstellung und Supervision</PROGTITEL>
<KINFO1>Systemische Praxis - Familienaufstellung und Supervision
Ziel der Supervisionstermine ist die Professionalisierung beruflichen Handelns und die Bewältigung von Belastungen im Zusammenhang mit Ihrem konkreten Berufsalltag. Der Kurs mit drei Supervisionst</KINFO1>
<KINFO2>erminen wendet sich an systemische Familienberaterinnen und Familienberater, denen die Zeit und Möglichkeiten für eine gemeinsame Reflexion und Bewältigung von belastenden Arbeitssituationen fehlt. Der Kurs richtet sich an Absolventinnen und Absolvente</KINFO2>
<KINFO3>n des Jahreskurses zum/r systemischen Familienberater/-in.</KINFO3>
<KINFO4 />
<KINFO5 />
<KINFO6 />
<KINFO7 />
<KINFO8 />
<KINFO9 />
<KINFO10 />
<KINFO11 />
<KINFO12 />
<KINFO13 />
<KINFO14 />
<KINFO15 />
<KINFO16 />
<KINFO17 />
<KINFO18 />
<KINFO19 />
<KINFO20 />
<BEGINN_TAG>Mo</BEGINN_TAG>
<BEG_DATTXT>11.03.2019</BEG_DATTXT>
<ENDE_TAG>Mo</ENDE_TAG>
<END_DATTXT>25.11.2019</END_DATTXT>
<DAUER_ZAHL>3</DAUER_ZAHL>
<UE_TXT>12,00</UE_TXT>
<FACHB>58</FACHB>
<FACHB_TXT>Branchenspezifische Fachlehrgänge</FACHB_TXT>
<VERANSTART>21</VERANSTART>
<VERANARTTX>Kurs</VERANARTTX>
<MINTN>6</MINTN>
<MAXTN>10</MAXTN>
<KURSGEBTXT>72,00</KURSGEBTXT>
<KURSERMTXT>72,00</KURSERMTXT>
</KURS>
<KURS>
<KNR>1915899T8</KNR>
<PROGTITEL>Auswahl und Infogespräch syst. Berater</PROGTITEL>
<KINFO1>Informationsgespräch mit den Dozenten</KINFO1>
<KINFO2 />
<KINFO3 />
<KINFO4 />
<KINFO5 />
<KINFO6 />
<KINFO7 />
<KINFO8 />
<KINFO9 />
<KINFO10 />
<KINFO11 />
<KINFO12 />
<KINFO13 />
<KINFO14 />
<KINFO15 />
<KINFO16 />
<KINFO17 />
<KINFO18 />
<KINFO19 />
<KINFO20 />
<BEGINN_TAG>Di</BEGINN_TAG>
<BEG_DATTXT>29.01.2019</BEG_DATTXT>
<ENDE_TAG>Di</ENDE_TAG>
<END_DATTXT>29.01.2019</END_DATTXT>
<DAUER_ZAHL>1</DAUER_ZAHL>
<UE_TXT>2,67</UE_TXT>
<FACHB>58</FACHB>
<FACHB_TXT>Branchenspezifische Fachlehrgänge</FACHB_TXT>
<VERANSTART>21</VERANSTART>
<VERANARTTX>Kurs</VERANARTTX>
<MINTN>6</MINTN>
<MAXTN>10</MAXTN>
<KURSGEBTXT>0,00</KURSGEBTXT>
<KURSERMTXT>0,00</KURSERMTXT>
</KURS>
<KURS>
<KNR>1916111K8</KNR>
<PROGTITEL>Integrationskurs komplett 11</PROGTITEL>
<KINFO1 />
<KINFO2 />
<KINFO3 />
<KINFO4 />
<KINFO5 />
<KINFO6 />
<KINFO7 />
<KINFO8 />
<KINFO9 />
<KINFO10 />
<KINFO11 />
<KINFO12 />
<KINFO13 />
<KINFO14 />
<KINFO15 />
<KINFO16 />
<KINFO17 />
<KINFO18 />
<KINFO19 />
<KINFO20 />
<BEGINN_TAG>Mo</BEGINN_TAG>
<BEG_DATTXT>25.02.2019</BEG_DATTXT>
<ENDE_TAG>Do</ENDE_TAG>
<END_DATTXT>27.06.2019</END_DATTXT>
<DAUER_ZAHL>140</DAUER_ZAHL>
<UE_TXT>700,0</UE_TXT>
<FACHB>44</FACHB>
<FACHB_TXT>Deutsch als Fremd- und Zweitsprache</FACHB_TXT>
<VERANSTART>21</VERANSTART>
<VERANARTTX>Kurs</VERANARTTX>
<MINTN>10</MINTN>
<MAXTN>25</MAXTN>
<KURSGEBTXT>0,00</KURSGEBTXT>
<KURSERMTXT>0,00</KURSERMTXT>
</KURS>
<KURS>
<KNR>1916401K8</KNR>
<PROGTITEL>Grammatiktraining A2 / B1</PROGTITEL>
<KINFO1>Haben Sie die deutsche Sprache ungesteuert, d.h. ohne professionelle Unterstützung und Korrektur gelernt ? Weisen Ihre Grammatikkenntnisse größere Lücken auf bzw. beherrschen Sie Teile der deutschen Grammatik nicht ? Dann benötigen Sie dieses Grundlagent</KINFO1>
<KINFO2>raining - es macht Sie sicherer in grammatischen Fragen, verbessert Ihre mündliche Ausdrucksfähigkeit und Ihre Schreibkompetenz und bringt Ihnen so mehr sprachliche Souveränität.
Sie sind Teil einer effektiv arbeitenden Kleingruppe von max. 6 Personen</KINFO2>
<KINFO3>.Es wird mit freien Unterrichtsmaterialien gearbeitet. Die Kosten des Unterrichtsmaterials werden auf die Teilnehmer umgelegt.
Für Interessenten ist eine <b>vorherige Beratung mit kurzem Einstufungstest </b>Voraussetzung für die Teilnahme !
Bei Bedar</KINFO3>
<KINFO4>f wird im Anschluss eine <b> Aufbaustufe - Grammatiktraining B1/B2 </b>- angeboten.
Dieser Sprachkurs trainiert den schriftlichen und mündlichen Ausdruck auf den<b> Niveaustufen A2 / B1</b>.</KINFO4>
<KINFO5 />
<KINFO6 />
<KINFO7 />
<KINFO8 />
<KINFO9 />
<KINFO10 />
<KINFO11 />
<KINFO12 />
<KINFO13 />
<KINFO14 />
<KINFO15 />
<KINFO16 />
<KINFO17 />
<KINFO18 />
<KINFO19 />
<KINFO20 />
<BEGINN_TAG>Do</BEGINN_TAG>
<BEG_DATTXT>28.02.2019</BEG_DATTXT>
<ENDE_TAG>Do</ENDE_TAG>
<END_DATTXT>11.04.2019</END_DATTXT>
<DAUER_ZAHL>7</DAUER_ZAHL>
<UE_TXT>21,00</UE_TXT>
<FACHB>44</FACHB>
<FACHB_TXT>Deutsch als Fremd- und Zweitsprache</FACHB_TXT>
<VERANSTART>21</VERANSTART>
<VERANARTTX>Kurs</VERANARTTX>
<MINTN>6</MINTN>
<MAXTN>8</MAXTN>
<KURSGEBTXT>99,00</KURSGEBTXT>
<KURSERMTXT>99,00</KURSERMTXT>
</KURS>
<KURS>
<KNR>1916402K8</KNR>
<PROGTITEL>Grammatiktraining B1 / B2</PROGTITEL>
<KINFO1>Können Sie sich in Alltag und Beruf passabel verständigen - Ihre aktiven Grammatikkenntnisse weisen aber Lücken auf und so fehlt es Ihnen an Präzision im Ausdruck ? Dann sollten Sie dieses Aufbautraining nutzen! Es füllt Grammatiklücken auf, frischt Ihr</KINFO1>
<KINFO2>e vorhandenen Kenntnisse auf und verbessert so Ihre mündliche Ausdrucksfähigkeit und Ihre Schreibkompetenz .
Es macht Sie sicher in grammatischen Fragen und bringt Ihnen so mehr sprachliche Souveränität.
Der Kurs ist für eine Kleingruppe von 6 Persone</KINFO2>
<KINFO3>n konzipiert. So ist effektives zielgerichtetes Arbeiten gewährleistet.Es wird mit freien Unterrichtsmaterialien gearbeitet. Die Kosten des Unterrichtsmaterials werden auf die Teilnehmer umgelegt.
Für neue Interessenten ist eine <b>vorherige Beratung mi</KINFO3>
<KINFO4>t kurzem Einstufungstest </b>Voraussetzung für die Teilnahme ! Nur so haben Sie die Gewähr, im für Sie persönlich passenden Kurs zu sein !
Dieser Sprachkurs trainiert den schriftlichen und mündlichen Ausdruck auf den<b> Niveaustufen B1 / B2</b>.</KINFO4>
<KINFO5 />
<KINFO6 />
<KINFO7 />
<KINFO8 />
<KINFO9 />
<KINFO10 />
<KINFO11 />
<KINFO12 />
<KINFO13 />
<KINFO14 />
<KINFO15 />
<KINFO16 />
<KINFO17 />
<KINFO18 />
<KINFO19 />
<KINFO20 />
<BEGINN_TAG>Do</BEGINN_TAG>
<BEG_DATTXT>02.05.2019</BEG_DATTXT>
<ENDE_TAG>Do</ENDE_TAG>
<END_DATTXT>27.06.2019</END_DATTXT>
<DAUER_ZAHL>7</DAUER_ZAHL>
<UE_TXT>21,00</UE_TXT>
<FACHB>44</FACHB>
<FACHB_TXT>Deutsch als Fremd- und Zweitsprache</FACHB_TXT>
<VERANSTART>21</VERANSTART>
<VERANARTTX>Kurs</VERANARTTX>
<MINTN>6</MINTN>
<MAXTN>8</MAXTN>
<KURSGEBTXT>99,00</KURSGEBTXT>
<KURSERMTXT>99,00</KURSERMTXT>
</KURS>
<KURS>
<KNR>1916404K8</KNR>
<PROGTITEL>Schreibtraining für Studium und Beruf 1 ( B2 )</PROGTITEL>
<KINFO1>
Vom Wort, zum Satz, zum komplexen Text - ist auch in der Fremdsprache zu bewältigen.
Können Sie sich mündlich gut bis sehr gut verständigen, haben aber durchaus Schwierigkeiten, im Arbeitsalltag Ihre Texte ansprechend und zielgruppengerecht korrek</KINFO1>
<KINFO2>t zu verfassen - dann sollten Sie dieses Training nutzen! Es verbessert Ihre Schreibkompetenz - Sie fertigen gut aufgebaute und verständliche Texte, unabhängig davon, ob es sich um Emails, formelle Briefe, Protokolle, anspruchsvolle Berichte, Referate o</KINFO2>
<KINFO3>.ä. handelt.
Es wird mit freien Unterrichtsmaterialien gearbeitet. Die Kosten des Unterrichtsmaterials werden auf die Teilnehmer umgelegt.
Fazit: Das Training macht Sie sicherer in grammatischen und stilistischen Fragen und bringt Ihnen so mehr sprachl</KINFO3>
<KINFO4>iche Souveränität.
Dieses Kompetenztraining Modul 1 trainiert den schriftlichen Ausdruck auf der<b> Niveaustufe B2</b>.</KINFO4>
<KINFO5 />
<KINFO6 />
<KINFO7 />
<KINFO8 />
<KINFO9 />
<KINFO10 />
<KINFO11 />
<KINFO12 />
<KINFO13 />
<KINFO14 />
<KINFO15 />
<KINFO16 />
<KINFO17 />
<KINFO18 />
<KINFO19 />
<KINFO20 />
<BEGINN_TAG>Di</BEGINN_TAG>
<BEG_DATTXT>26.02.2019</BEG_DATTXT>
<ENDE_TAG>Di</ENDE_TAG>
<END_DATTXT>09.04.2019</END_DATTXT>
<DAUER_ZAHL>7</DAUER_ZAHL>
<UE_TXT>21,00</UE_TXT>
<FACHB>44</FACHB>
<FACHB_TXT>Deutsch als Fremd- und Zweitsprache</FACHB_TXT>
<VERANSTART>21</VERANSTART>
<VERANARTTX>Kurs</VERANARTTX>
<MINTN>6</MINTN>
<MAXTN>8</MAXTN>
<KURSGEBTXT>99,00</KURSGEBTXT>
<KURSERMTXT>99,00</KURSERMTXT>
</KURS>
<KURS>
<KNR>1916405K8</KNR>
<PROGTITEL>Schreibtraining für Studium und Beruf 2 ( C1 )</PROGTITEL>
<KINFO1>
<b> Modul 2 setzt den B2-Kurs fort.</b>
Können Sie sich mündlich sehr gut verständigen, haben aber das Bedürfnis, Ihre schriftsprachliche Kompetenz zu verbessern, besonders auch, weil Ihre berufliche Tätigkeit dies erfordert - dann sollten Sie diese</KINFO1>
<KINFO2>s Training nutzen! Sie fertigen gut aufgebaute,inhaltlich klare und ansprechende Texte, unabhängig davon, ob es sich um Emails, formelle Briefe, Protokolle, anspruchsvolle Berichte, Referate o.ä. handelt. Falls gewünscht, kann auch auf authentisches Mat</KINFO2>
<KINFO3>erial aus der Teilnehmergruppe zurückgegriffen werden.
Es wird mit freien Unterrichtsmaterialien gearbeitet. Die Kosten des Unterrichtsmaterials werden auf die Teilnehmer umgelegt.
Fazit : Das Training macht Sie sicher in grammatischen und stilistische</KINFO3>
<KINFO4>n Fragen und bringt Ihnen so mehr sprachliche Souveränität.
Dieses Kompetenztraining Modul 2 trainiert den schriftlichen Ausdruck auf der<b> Niveaustufe C1</b>.</KINFO4>
<KINFO5 />
<KINFO6 />
<KINFO7 />
<KINFO8 />
<KINFO9 />
<KINFO10 />
<KINFO11 />
<KINFO12 />
<KINFO13 />
<KINFO14 />
<KINFO15 />
<KINFO16 />
<KINFO17 />
<KINFO18 />
<KINFO19 />
<KINFO20 />
<BEGINN_TAG>Di</BEGINN_TAG>
<BEG_DATTXT>30.04.2019</BEG_DATTXT>
<ENDE_TAG>Di</ENDE_TAG>
<END_DATTXT>18.06.2019</END_DATTXT>
<DAUER_ZAHL>7</DAUER_ZAHL>
<UE_TXT>21,00</UE_TXT>
<FACHB>44</FACHB>
<FACHB_TXT>Deutsch als Fremd- und Zweitsprache</FACHB_TXT>
<VERANSTART>21</VERANSTART>
<VERANARTTX>Kurs</VERANARTTX>
<MINTN>6</MINTN>
<MAXTN>8</MAXTN>
<KURSGEBTXT>99,00</KURSGEBTXT>
<KURSERMTXT>99,00</KURSERMTXT>
</KURS>
<KURS>
<KNR>1916414P8</KNR>
<PROGTITEL>Einbürgerungsprüfung (Land NRW / BAMF)</PROGTITEL>
<KINFO1>Hinweis:
Die Teilnehmenden an dieser Prüfung werden zur Registrierung und Identitätskontrolle für 14.00 h eingeladen. Der eigentliche Test startet um 15.00 h und dauert maximal 60 Minuten. Beide Termine sind absolut verbindlich.
Alle Materialien werde</KINFO1>
<KINFO2>n zur Verfügung gestellt.</KINFO2>
<KINFO3 />
<KINFO4 />
<KINFO5 />
<KINFO6 />
<KINFO7 />
<KINFO8 />
<KINFO9 />
<KINFO10 />
<KINFO11 />
<KINFO12 />
<KINFO13 />
<KINFO14 />
<KINFO15 />
<KINFO16 />
<KINFO17 />
<KINFO18 />
<KINFO19 />
<KINFO20 />
<BEGINN_TAG>Fr</BEGINN_TAG>
<BEG_DATTXT>22.03.2019</BEG_DATTXT>
<ENDE_TAG>Fr</ENDE_TAG>
<END_DATTXT>22.03.2019</END_DATTXT>
<DAUER_ZAHL>1</DAUER_ZAHL>
<UE_TXT>2,00</UE_TXT>
<FACHB>44</FACHB>
<FACHB_TXT>Deutsch als Fremd- und Zweitsprache</FACHB_TXT>
<VERANSTART>25</VERANSTART>
<VERANARTTX>Prüfung</VERANARTTX>
<MINTN>25</MINTN>
<MAXTN>50</MAXTN>
<KURSGEBTXT>25,00</KURSGEBTXT>
<KURSERMTXT>25,00</KURSERMTXT>
</KURS>
<KURS>
<KNR>1916415P8</KNR>
<PROGTITEL>Einbürgerungsprüfung (Land NRW / BAMF)</PROGTITEL>
<KINFO1>Hinweis:
Die Teilnehmenden an dieser Prüfung werden zur Registrierung und Identitätskontrolle für 09.15 h eingeladen. Der eigentliche Test startet um 10.00 h und dauert maximal 60 Minuten. Beide Termine sind absolut verbindlich.
Alle Materialien werde</KINFO1>
<KINFO2>n zur Verfügung gestellt.</KINFO2>
<KINFO3 />
<KINFO4 />
<KINFO5 />
<KINFO6 />
<KINFO7 />
<KINFO8 />
<KINFO9 />
<KINFO10 />
<KINFO11 />
<KINFO12 />
<KINFO13 />
<KINFO14 />
<KINFO15 />
<KINFO16 />
<KINFO17 />
<KINFO18 />
<KINFO19 />
<KINFO20 />
<BEGINN_TAG>Sa</BEGINN_TAG>
<BEG_DATTXT>11.05.2019</BEG_DATTXT>
<ENDE_TAG>Sa</ENDE_TAG>
<END_DATTXT>11.05.2019</END_DATTXT>
<DAUER_ZAHL>1</DAUER_ZAHL>
<UE_TXT>5,33</UE_TXT>
<FACHB>44</FACHB>
<FACHB_TXT>Deutsch als Fremd- und Zweitsprache</FACHB_TXT>
<VERANSTART>25</VERANSTART>
<VERANARTTX>Prüfung</VERANARTTX>
<MINTN>25</MINTN>
<MAXTN>50</MAXTN>
<KURSGEBTXT>25,00</KURSGEBTXT>
<KURSERMTXT>25,00</KURSERMTXT>
</KURS>
<KURS>
<KNR>1916416P8</KNR>
<PROGTITEL>Einbürgerungsprüfung (Land NRW / BAMF)</PROGTITEL>
<KINFO1>Hinweis:
Die Teilnehmenden an dieser Prüfung werden zur Registrierung und Identitätskontrolle für 14.00 h eingeladen. Der eigentliche Test startet um 15.00 h und dauert maximal 60 Minuten. Beide Termine sind absolut verbindlich.
Alle Materialien werde</KINFO1>
<KINFO2>n zur Verfügung gestellt.</KINFO2>
<KINFO3 />
<KINFO4 />
<KINFO5 />
<KINFO6 />
<KINFO7 />
<KINFO8 />
<KINFO9 />
<KINFO10 />
<KINFO11 />
<KINFO12 />
<KINFO13 />
<KINFO14 />
<KINFO15 />
<KINFO16 />
<KINFO17 />
<KINFO18 />
<KINFO19 />
<KINFO20 />
<BEGINN_TAG>Fr</BEGINN_TAG>
<BEG_DATTXT>28.06.2019</BEG_DATTXT>
<ENDE_TAG>Fr</ENDE_TAG>
<END_DATTXT>28.06.2019</END_DATTXT>
<DAUER_ZAHL>1</DAUER_ZAHL>
<UE_TXT>2,00</UE_TXT>
<FACHB>44</FACHB>
<FACHB_TXT>Deutsch als Fremd- und Zweitsprache</FACHB_TXT>
<VERANSTART>25</VERANSTART>
<VERANARTTX>Prüfung</VERANARTTX>
<MINTN>25</MINTN>
<MAXTN>50</MAXTN>
<KURSGEBTXT>25,00</KURSGEBTXT>
<KURSERMTXT>25,00</KURSERMTXT>
</KURS>
<KURS>
<KNR>1916530K8</KNR>
<PROGTITEL>Deutsch Anfängerstufe 1</PROGTITEL>
<KINFO1>Dieses Sprachniveau entspricht der <b>Stufe A1</b> auf einer europaweit gültigen Messskala, vgl. Übersicht.
Hinweis: Die Teilnahme an diesem Kurs wird nicht vom BAMF gefördert !</KINFO1>
<KINFO2 />
<KINFO3 />
<KINFO4 />
<KINFO5 />
<KINFO6 />
<KINFO7 />
<KINFO8 />
<KINFO9 />
<KINFO10 />
<KINFO11 />
<KINFO12 />
<KINFO13 />
<KINFO14 />
<KINFO15 />
<KINFO16 />
<KINFO17 />
<KINFO18 />
<KINFO19 />
<KINFO20 />
<BEGINN_TAG>Mo</BEGINN_TAG>
<BEG_DATTXT>18.02.2019</BEG_DATTXT>
<ENDE_TAG>Mi</ENDE_TAG>
<END_DATTXT>19.06.2019</END_DATTXT>
<DAUER_ZAHL>30</DAUER_ZAHL>
<UE_TXT>90,00</UE_TXT>
<FACHB>44</FACHB>
<FACHB_TXT>Deutsch als Fremd- und Zweitsprache</FACHB_TXT>
<VERANSTART>21</VERANSTART>
<VERANARTTX>Kurs</VERANARTTX>
<MINTN>10</MINTN>
<MAXTN>14</MAXTN>
<KURSGEBTXT>261,00</KURSGEBTXT>
<KURSERMTXT>131,00</KURSERMTXT>
</KURS>
<KURS>
<KNR>1916536K8</KNR>
<PROGTITEL>Deutsch Anfängerstufe 1 / Basiskurs 1</PROGTITEL>
<KINFO1>Dieses Sprachniveau entspricht der <b>Stufe A1</b> auf einer europaweit gültigen Messskala, vgl. Übersicht.</KINFO1>
<KINFO2 />
<KINFO3 />
<KINFO4 />
<KINFO5 />
<KINFO6 />
<KINFO7 />
<KINFO8 />
<KINFO9 />
<KINFO10 />
<KINFO11 />
<KINFO12 />
<KINFO13 />
<KINFO14 />
<KINFO15 />
<KINFO16 />
<KINFO17 />
<KINFO18 />
<KINFO19 />
<KINFO20 />
<BEGINN_TAG>Mo</BEGINN_TAG>
<BEG_DATTXT>29.04.2019</BEG_DATTXT>
<ENDE_TAG>Di</ENDE_TAG>
<END_DATTXT>04.06.2019</END_DATTXT>
<DAUER_ZAHL>20</DAUER_ZAHL>
<UE_TXT>100,0</UE_TXT>
<FACHB>44</FACHB>
<FACHB_TXT>Deutsch als Fremd- und Zweitsprache</FACHB_TXT>
<VERANSTART>21</VERANSTART>
<VERANARTTX>Kurs</VERANARTTX>
<MINTN>10</MINTN>
<MAXTN>16</MAXTN>
<KURSGEBTXT>290,00</KURSGEBTXT>
<KURSERMTXT>145,00</KURSERMTXT>
</KURS>
<KURS>
<KNR>1916537K8</KNR>
<PROGTITEL>Deutsch Anfängerstufe 1 / Basisikurs 1</PROGTITEL>
<KINFO1>Dieses Sprachniveau entspricht der <b>Stufe A1</b> auf einer europaweit gültigen Messskala, vgl. Übersicht.</KINFO1>
<KINFO2 />
<KINFO3 />
<KINFO4 />
<KINFO5 />
<KINFO6 />
<KINFO7 />
<KINFO8 />
<KINFO9 />
<KINFO10 />
<KINFO11 />
<KINFO12 />
<KINFO13 />
<KINFO14 />
<KINFO15 />
<KINFO16 />
<KINFO17 />
<KINFO18 />
<KINFO19 />
<KINFO20 />
<BEGINN_TAG>Mo</BEGINN_TAG>
<BEG_DATTXT>17.06.2019</BEG_DATTXT>
<ENDE_TAG>Mo</ENDE_TAG>
<END_DATTXT>22.07.2019</END_DATTXT>
<DAUER_ZAHL>20</DAUER_ZAHL>
<UE_TXT>100,0</UE_TXT>
<FACHB>44</FACHB>
<FACHB_TXT>Deutsch als Fremd- und Zweitsprache</FACHB_TXT>
<VERANSTART>21</VERANSTART>
<VERANARTTX>Kurs</VERANARTTX>
<MINTN>10</MINTN>
<MAXTN>16</MAXTN>
<KURSGEBTXT>290,00</KURSGEBTXT>
<KURSERMTXT>145,00</KURSERMTXT>
</KURS>
<KURS>
<KNR>1916538K8</KNR>
<PROGTITEL>Deutsch Anfängerstufe 1 / Basiskurs 1 Alpha</PROGTITEL>
<KINFO1>Dieses Sprachniveau entspricht der <b>Stufe A1.1</b> auf einer europaweit gültigen Messskala, vgl. Übersicht.</KINFO1>
<KINFO2 />
<KINFO3 />
<KINFO4 />
<KINFO5 />
<KINFO6 />
<KINFO7 />
<KINFO8 />
<KINFO9 />
<KINFO10 />
<KINFO11 />
<KINFO12 />
<KINFO13 />
<KINFO14 />
<KINFO15 />
<KINFO16 />
<KINFO17 />
<KINFO18 />
<KINFO19 />
<KINFO20 />
<BEGINN_TAG>Mo</BEGINN_TAG>
<BEG_DATTXT>13.05.2019</BEG_DATTXT>
<ENDE_TAG>Mi</ENDE_TAG>
<END_DATTXT>19.06.2019</END_DATTXT>
<DAUER_ZAHL>20</DAUER_ZAHL>
<UE_TXT>100,0</UE_TXT>
<FACHB>44</FACHB>
<FACHB_TXT>Deutsch als Fremd- und Zweitsprache</FACHB_TXT>
<VERANSTART>21</VERANSTART>
<VERANARTTX>Kurs</VERANARTTX>
<MINTN>10</MINTN>
<MAXTN>12</MAXTN>
<KURSGEBTXT>290,00</KURSGEBTXT>
<KURSERMTXT>145,00</KURSERMTXT>
</KURS>
<KURS>
<KNR>1916555K8</KNR>
<PROGTITEL>Deutsch Anfängerstufe 2</PROGTITEL>
<KINFO1>Dieses Sprachniveau entspricht der <b>Stufe A1-A2</b> auf einer europaweit gültigen Messskala, vgl. Übersicht.
Hinweis: Dieser Kurs wird nicht vom BAMF gefördert !</KINFO1>
<KINFO2 />
<KINFO3 />
<KINFO4 />
<KINFO5 />
<KINFO6 />
<KINFO7 />
<KINFO8 />
<KINFO9 />
<KINFO10 />
<KINFO11 />
<KINFO12 />
<KINFO13 />
<KINFO14 />
<KINFO15 />
<KINFO16 />
<KINFO17 />
<KINFO18 />
<KINFO19 />
<KINFO20 />
<BEGINN_TAG>Mo</BEGINN_TAG>
<BEG_DATTXT>25.02.2019</BEG_DATTXT>
<ENDE_TAG>Mi</ENDE_TAG>
<END_DATTXT>26.06.2019</END_DATTXT>
<DAUER_ZAHL>30</DAUER_ZAHL>
<UE_TXT>90,00</UE_TXT>
<FACHB>44</FACHB>
<FACHB_TXT>Deutsch als Fremd- und Zweitsprache</FACHB_TXT>
<VERANSTART>21</VERANSTART>
<VERANARTTX>Kurs</VERANARTTX>
<MINTN>10</MINTN>
<MAXTN>14</MAXTN>
<KURSGEBTXT>261,00</KURSGEBTXT>
<KURSERMTXT>132,00</KURSERMTXT>
</KURS>
<KURS>
<KNR>1916556K8</KNR>
<PROGTITEL>Deutsch Anfängerstufe 2 / Basiskurs 2</PROGTITEL>
<KINFO1>Dieses Sprachniveau entspricht der <b>Stufe A1-A2</b> auf einer europaweit gültigen Messskala, vgl. Übersicht.</KINFO1>
<KINFO2 />
<KINFO3 />
<KINFO4 />
<KINFO5 />
<KINFO6 />
<KINFO7 />
<KINFO8 />
<KINFO9 />
<KINFO10 />
<KINFO11 />
<KINFO12 />
<KINFO13 />
<KINFO14 />
<KINFO15 />
<KINFO16 />
<KINFO17 />
<KINFO18 />
<KINFO19 />
<KINFO20 />
<BEGINN_TAG>Mo</BEGINN_TAG>
<BEG_DATTXT>11.03.2019</BEG_DATTXT>
<ENDE_TAG>Fr</ENDE_TAG>
<END_DATTXT>12.04.2019</END_DATTXT>
<DAUER_ZAHL>20</DAUER_ZAHL>
<UE_TXT>100,0</UE_TXT>
<FACHB>44</FACHB>
<FACHB_TXT>Deutsch als Fremd- und Zweitsprache</FACHB_TXT>
<VERANSTART>21</VERANSTART>
<VERANARTTX>Kurs</VERANARTTX>
<MINTN>10</MINTN>
<MAXTN>16</MAXTN>
<KURSGEBTXT>290,00</KURSGEBTXT>
<KURSERMTXT>145,00</KURSERMTXT>
</KURS>
<KURS>
<KNR>1916558K8</KNR>
<PROGTITEL>Deutsch Anfängerstufe 2 / Basisikurs 2</PROGTITEL>
<KINFO1>Dieses Sprachniveau entspricht der <b>Stufe A1-A2</b> auf einer europaweit gültigen Messskala, vgl. Übersicht.</KINFO1>
<KINFO2 />
<KINFO3 />
<KINFO4 />
<KINFO5 />
<KINFO6 />
<KINFO7 />
<KINFO8 />
<KINFO9 />
<KINFO10 />
<KINFO11 />
<KINFO12 />
<KINFO13 />
<KINFO14 />
<KINFO15 />
<KINFO16 />
<KINFO17 />
<KINFO18 />
<KINFO19 />
<KINFO20 />
<BEGINN_TAG>Mi</BEGINN_TAG>
<BEG_DATTXT>12.06.2019</BEG_DATTXT>
<ENDE_TAG>Mi</ENDE_TAG>
<END_DATTXT>17.07.2019</END_DATTXT>
<DAUER_ZAHL>20</DAUER_ZAHL>
<UE_TXT>100,0</UE_TXT>
<FACHB>44</FACHB>
<FACHB_TXT>Deutsch als Fremd- und Zweitsprache</FACHB_TXT>
<VERANSTART>21</VERANSTART>
<VERANARTTX>Kurs</VERANARTTX>
<MINTN>10</MINTN>
<MAXTN>16</MAXTN>
<KURSGEBTXT>290,00</KURSGEBTXT>
<KURSERMTXT>145,00</KURSERMTXT>
</KURS>
<KURS>
<KNR>1916559K8</KNR>
<PROGTITEL>Deutsch Anfängerstufe 2 / Basiskurs 2</PROGTITEL>
<KINFO1>Dieses Sprachniveau entspricht der <b>Stufe A1-A2</b> auf einer europaweit gültigen Messskala, vgl. Übersicht.</KINFO1>
<KINFO2 />
<KINFO3 />
<KINFO4 />
<KINFO5 />
<KINFO6 />
<KINFO7 />
<KINFO8 />
<KINFO9 />
<KINFO10 />
<KINFO11 />
<KINFO12 />
<KINFO13 />
<KINFO14 />
<KINFO15 />
<KINFO16 />
<KINFO17 />
<KINFO18 />
<KINFO19 />
<KINFO20 />
<BEGINN_TAG>Mo</BEGINN_TAG>
<BEG_DATTXT>26.08.2019</BEG_DATTXT>
<ENDE_TAG>Do</ENDE_TAG>
<END_DATTXT>26.09.2019</END_DATTXT>
<DAUER_ZAHL>20</DAUER_ZAHL>
<UE_TXT>100,0</UE_TXT>
<FACHB>44</FACHB>
<FACHB_TXT>Deutsch als Fremd- und Zweitsprache</FACHB_TXT>
<VERANSTART>21</VERANSTART>
<VERANARTTX>Kurs</VERANARTTX>
<MINTN>10</MINTN>
<MAXTN>16</MAXTN>
<KURSGEBTXT>290,00</KURSGEBTXT>
<KURSERMTXT>145,00</KURSERMTXT>
</KURS>
<KURS>
<KNR>1916560K8</KNR>
<PROGTITEL>Deutsch Anfängerstufe 2 / Basiskurs 2 Alpha</PROGTITEL>
<KINFO1>Dieses Sprachniveau entspricht der <b>Stufe A1-A2</b> auf einer europaweit gültigen Messskala, vgl. Übersicht.</KINFO1>
<KINFO2 />
<KINFO3 />
<KINFO4 />
<KINFO5 />
<KINFO6 />
<KINFO7 />
<KINFO8 />
<KINFO9 />
<KINFO10 />
<KINFO11 />
<KINFO12 />
<KINFO13 />
<KINFO14 />
<KINFO15 />
<KINFO16 />
<KINFO17 />
<KINFO18 />
<KINFO19 />
<KINFO20 />
<BEGINN_TAG>Mo</BEGINN_TAG>
<BEG_DATTXT>24.06.2019</BEG_DATTXT>
<ENDE_TAG>Do</ENDE_TAG>
<END_DATTXT>25.07.2019</END_DATTXT>
<DAUER_ZAHL>20</DAUER_ZAHL>
<UE_TXT>100,0</UE_TXT>
<FACHB>44</FACHB>
<FACHB_TXT>Deutsch als Fremd- und Zweitsprache</FACHB_TXT>
<VERANSTART>21</VERANSTART>
<VERANARTTX>Kurs</VERANARTTX>
<MINTN>10</MINTN>
<MAXTN>12</MAXTN>
<KURSGEBTXT>290,00</KURSGEBTXT>
<KURSERMTXT>145,00</KURSERMTXT>
</KURS>
<KURS>
<KNR>1916575K9</KNR>
<PROGTITEL>Deutsch Anfängerstufe 3</PROGTITEL>
<KINFO1>Dieses Sprachniveau entspricht der <b>Stufe A2</b> auf einer europaweit gültigen Messskala, vgl. Übersicht.
Hinweis: Die Teilnahme an diesem Kurs wird nicht vom BAMF gefördert !</KINFO1>
<KINFO2 />
<KINFO3 />
<KINFO4 />
<KINFO5 />
<KINFO6 />
<KINFO7 />
<KINFO8 />
<KINFO9 />
<KINFO10 />
<KINFO11 />
<KINFO12 />
<KINFO13 />
<KINFO14 />
<KINFO15 />
<KINFO16 />
<KINFO17 />
<KINFO18 />
<KINFO19 />
<KINFO20 />
<BEGINN_TAG>Mo</BEGINN_TAG>
<BEG_DATTXT>18.02.2019</BEG_DATTXT>
<ENDE_TAG>Mi</ENDE_TAG>
<END_DATTXT>19.06.2019</END_DATTXT>
<DAUER_ZAHL>30</DAUER_ZAHL>
<UE_TXT>90,00</UE_TXT>
<FACHB>44</FACHB>
<FACHB_TXT>Deutsch als Fremd- und Zweitsprache</FACHB_TXT>
<VERANSTART>21</VERANSTART>
<VERANARTTX>Kurs</VERANARTTX>
<MINTN>10</MINTN>
<MAXTN>16</MAXTN>
<KURSGEBTXT>261,00</KURSGEBTXT>
<KURSERMTXT>131,00</KURSERMTXT>
</KURS>
<KURS>
<KNR>1916582K8</KNR>
<PROGTITEL>Deutsch Anfängerstufe 3 / Basiskurs 3</PROGTITEL>
<KINFO1>Hinweis: <b>Die Kurse der Stufe 3 schließen ab mit dem Zwischentest 'Start Deutsch' / Niveau A1 bzw. A2. </b>
Dieses Sprachniveau entspricht der <b>Stufe A2</b> auf einer europaweit gültigen Messskala, vgl. Übersicht.</KINFO1>
<KINFO2 />
<KINFO3 />
<KINFO4 />
<KINFO5 />
<KINFO6 />
<KINFO7 />
<KINFO8 />
<KINFO9 />
<KINFO10 />
<KINFO11 />
<KINFO12 />
<KINFO13 />
<KINFO14 />
<KINFO15 />
<KINFO16 />
<KINFO17 />
<KINFO18 />
<KINFO19 />
<KINFO20 />
<BEGINN_TAG>Mo</BEGINN_TAG>
<BEG_DATTXT>11.02.2019</BEG_DATTXT>
<ENDE_TAG>Fr</ENDE_TAG>
<END_DATTXT>15.03.2019</END_DATTXT>
<DAUER_ZAHL>20</DAUER_ZAHL>
<UE_TXT>100,0</UE_TXT>
<FACHB>44</FACHB>
<FACHB_TXT>Deutsch als Fremd- und Zweitsprache</FACHB_TXT>
<VERANSTART>21</VERANSTART>
<VERANARTTX>Kurs</VERANARTTX>
<MINTN>10</MINTN>
<MAXTN>18</MAXTN>
<KURSGEBTXT>290,00</KURSGEBTXT>
<KURSERMTXT>145,00</KURSERMTXT>
</KURS>
<KURS>
<KNR>1916583K8</KNR>
<PROGTITEL>Deutsch Anfängerstufe 3 / Basiskurs 3</PROGTITEL>
<KINFO1>Dieses Sprachniveau entspricht der <b>Stufe A2</b> auf einer europaweit gültigen Messskala, vgl. Übersicht.</KINFO1>
<KINFO2 />
<KINFO3 />
<KINFO4 />
<KINFO5 />
<KINFO6 />
<KINFO7 />
<KINFO8 />
<KINFO9 />
<KINFO10 />
<KINFO11 />
<KINFO12 />
<KINFO13 />
<KINFO14 />
<KINFO15 />
<KINFO16 />
<KINFO17 />
<KINFO18 />
<KINFO19 />
<KINFO20 />
<BEGINN_TAG>Mo</BEGINN_TAG>
<BEG_DATTXT>29.04.2019</BEG_DATTXT>
<ENDE_TAG>Mo</ENDE_TAG>
<END_DATTXT>03.06.2019</END_DATTXT>
<DAUER_ZAHL>20</DAUER_ZAHL>
<UE_TXT>100,0</UE_TXT>
<FACHB>44</FACHB>
<FACHB_TXT>Deutsch als Fremd- und Zweitsprache</FACHB_TXT>
<VERANSTART>21</VERANSTART>
<VERANARTTX>Kurs</VERANARTTX>
<MINTN>10</MINTN>
<MAXTN>16</MAXTN>
<KURSGEBTXT>290,00</KURSGEBTXT>
<KURSERMTXT>145,00</KURSERMTXT>
</KURS>
<KURS>
<KNR>1916585K8</KNR>
<PROGTITEL>Deutsch Anfängerstufe 3 / Basiskurs 3</PROGTITEL>
<KINFO1>Dieses Sprachniveau entspricht der <b>Stufe A2</b> auf einer europaweit gültigen Messskala, vgl. Übersicht.</KINFO1>
<KINFO2 />
<KINFO3 />
<KINFO4 />
<KINFO5 />
<KINFO6 />
<KINFO7 />
<KINFO8 />
<KINFO9 />
<KINFO10 />
<KINFO11 />
<KINFO12 />
<KINFO13 />
<KINFO14 />
<KINFO15 />
<KINFO16 />
<KINFO17 />
<KINFO18 />
<KINFO19 />
<KINFO20 />
<BEGINN_TAG>Mo</BEGINN_TAG>
<BEG_DATTXT>22.07.2019</BEG_DATTXT>
<ENDE_TAG>Do</ENDE_TAG>
<END_DATTXT>12.09.2019</END_DATTXT>
<DAUER_ZAHL>20</DAUER_ZAHL>
<UE_TXT>100,0</UE_TXT>
<FACHB>44</FACHB>
<FACHB_TXT>Deutsch als Fremd- und Zweitsprache</FACHB_TXT>
<VERANSTART>21</VERANSTART>
<VERANARTTX>Kurs</VERANARTTX>
<MINTN>10</MINTN>
<MAXTN>16</MAXTN>
<KURSGEBTXT>290,00</KURSGEBTXT>
<KURSERMTXT>145,00</KURSERMTXT>
</KURS>
<KURS>
<KNR>1916590K8</KNR>
<PROGTITEL>Deutsch Anfängerstufe 4</PROGTITEL>
<KINFO1>Dieses Sprachniveau entspricht der <b>Stufe A2</b> auf einer europaweit gültigen Messskala, vgl. Übersicht.
Hinweis: Die Teilnahme an diesem Kurs wird nicht vom BAMF gefördert !</KINFO1>
<KINFO2 />
<KINFO3 />
<KINFO4 />
<KINFO5 />
<KINFO6 />
<KINFO7 />
<KINFO8 />
<KINFO9 />
<KINFO10 />
<KINFO11 />
<KINFO12 />
<KINFO13 />
<KINFO14 />
<KINFO15 />
<KINFO16 />
<KINFO17 />
<KINFO18 />
<KINFO19 />
<KINFO20 />
<BEGINN_TAG>Mo</BEGINN_TAG>
<BEG_DATTXT>18.02.2019</BEG_DATTXT>
<ENDE_TAG>Mi</ENDE_TAG>
<END_DATTXT>19.06.2019</END_DATTXT>
<DAUER_ZAHL>30</DAUER_ZAHL>
<UE_TXT>90,00</UE_TXT>
<FACHB>44</FACHB>
<FACHB_TXT>Deutsch als Fremd- und Zweitsprache</FACHB_TXT>
<VERANSTART>21</VERANSTART>
<VERANARTTX>Kurs</VERANARTTX>
<MINTN>10</MINTN>
<MAXTN>14</MAXTN>
<KURSGEBTXT>261,00</KURSGEBTXT>
<KURSERMTXT>131,00</KURSERMTXT>
</KURS>
<KURS>
<KNR>1916593K8</KNR>
<PROGTITEL>Deutsch Anfängerstufe 4 / Aufbaukurs 1</PROGTITEL>
<KINFO1>Dieses Sprachniveau entspricht der <b>Stufe A2</b> auf einer europaweit gültigen Messskala, vgl. Übersicht.</KINFO1>
<KINFO2 />
<KINFO3 />
<KINFO4 />
<KINFO5 />
<KINFO6 />
<KINFO7 />
<KINFO8 />
<KINFO9 />
<KINFO10 />
<KINFO11 />
<KINFO12 />
<KINFO13 />
<KINFO14 />
<KINFO15 />
<KINFO16 />
<KINFO17 />
<KINFO18 />
<KINFO19 />
<KINFO20 />
<BEGINN_TAG>Mo</BEGINN_TAG>
<BEG_DATTXT>25.02.2019</BEG_DATTXT>
<ENDE_TAG>Fr</ENDE_TAG>
<END_DATTXT>29.03.2019</END_DATTXT>
<DAUER_ZAHL>20</DAUER_ZAHL>
<UE_TXT>100,0</UE_TXT>
<FACHB>44</FACHB>
<FACHB_TXT>Deutsch als Fremd- und Zweitsprache</FACHB_TXT>
<VERANSTART>21</VERANSTART>
<VERANARTTX>Kurs</VERANARTTX>
<MINTN>10</MINTN>
<MAXTN>16</MAXTN>
<KURSGEBTXT>290,00</KURSGEBTXT>
<KURSERMTXT>145,00</KURSERMTXT>
</KURS>
<KURS>
<KNR>1916594K8</KNR>
<PROGTITEL>Deutsch Anfängerstufe 4 / Aufbaukurs 1</PROGTITEL>
<KINFO1>Dieses Sprachniveau entspricht der <b>Stufe A2</b> auf einer europaweit gültigen Messskala, vgl. Übersicht.</KINFO1>
<KINFO2 />
<KINFO3 />
<KINFO4 />
<KINFO5 />
<KINFO6 />
<KINFO7 />
<KINFO8 />
<KINFO9 />
<KINFO10 />
<KINFO11 />
<KINFO12 />
<KINFO13 />
<KINFO14 />
<KINFO15 />
<KINFO16 />
<KINFO17 />
<KINFO18 />
<KINFO19 />
<KINFO20 />
<BEGINN_TAG>Mo</BEGINN_TAG>
<BEG_DATTXT>28.01.2019</BEG_DATTXT>
<ENDE_TAG>Do</ENDE_TAG>
<END_DATTXT>28.02.2019</END_DATTXT>
<DAUER_ZAHL>20</DAUER_ZAHL>
<UE_TXT>100,0</UE_TXT>
<FACHB>44</FACHB>
<FACHB_TXT>Deutsch als Fremd- und Zweitsprache</FACHB_TXT>
<VERANSTART>21</VERANSTART>
<VERANARTTX>Kurs</VERANARTTX>
<MINTN>10</MINTN>
<MAXTN>19</MAXTN>
<KURSGEBTXT>290,00</KURSGEBTXT>
<KURSERMTXT>145,00</KURSERMTXT>
</KURS>
<KURS>
<KNR>1916595K3</KNR>
<PROGTITEL>Deutsch Anfängerstufe 4 / Aufbaukurs 1</PROGTITEL>
<KINFO1>Dieser Kurs richtet sich in erster Linie an Interessenten in Sennestadt.
Dieses Sprachniveau entspricht der <b>Stufe A2</b> auf einer europaweit gültigen Messskala, vgl. Übersicht.</KINFO1>
<KINFO2 />
<KINFO3 />
<KINFO4 />
<KINFO5 />
<KINFO6 />
<KINFO7 />
<KINFO8 />
<KINFO9 />
<KINFO10 />
<KINFO11 />
<KINFO12 />
<KINFO13 />
<KINFO14 />
<KINFO15 />
<KINFO16 />
<KINFO17 />
<KINFO18 />
<KINFO19 />
<KINFO20 />
<BEGINN_TAG>Mo</BEGINN_TAG>
<BEG_DATTXT>18.02.2019</BEG_DATTXT>
<ENDE_TAG>Do</ENDE_TAG>
<END_DATTXT>21.03.2019</END_DATTXT>
<DAUER_ZAHL>20</DAUER_ZAHL>
<UE_TXT>100,0</UE_TXT>
<FACHB>44</FACHB>
<FACHB_TXT>Deutsch als Fremd- und Zweitsprache</FACHB_TXT>
<VERANSTART>21</VERANSTART>
<VERANARTTX>Kurs</VERANARTTX>
<MINTN>10</MINTN>
<MAXTN>16</MAXTN>
<KURSGEBTXT>290,00</KURSGEBTXT>
<KURSERMTXT>145,00</KURSERMTXT>
</KURS>
<KURS>
<KNR>1916597K8</KNR>
<PROGTITEL>Deutsch Anfängerstufe 4 / Aufbaukurs 1</PROGTITEL>
<KINFO1>Dieses Sprachniveau entspricht der <b>Stufe A2</b> auf einer europaweit gültigen Messskala, vgl. Übersicht.</KINFO1>
<KINFO2 />
<KINFO3 />
<KINFO4 />
<KINFO5 />
<KINFO6 />
<KINFO7 />
<KINFO8 />
<KINFO9 />
<KINFO10 />
<KINFO11 />
<KINFO12 />
<KINFO13 />
<KINFO14 />
<KINFO15 />
<KINFO16 />
<KINFO17 />
<KINFO18 />
<KINFO19 />
<KINFO20 />
<BEGINN_TAG>Mo</BEGINN_TAG>
<BEG_DATTXT>18.03.2019</BEG_DATTXT>
<ENDE_TAG>Fr</ENDE_TAG>
<END_DATTXT>03.05.2019</END_DATTXT>
<DAUER_ZAHL>20</DAUER_ZAHL>
<UE_TXT>100,0</UE_TXT>
<FACHB>44</FACHB>
<FACHB_TXT>Deutsch als Fremd- und Zweitsprache</FACHB_TXT>
<VERANSTART>21</VERANSTART>
<VERANARTTX>Kurs</VERANARTTX>
<MINTN>10</MINTN>
<MAXTN>20</MAXTN>
<KURSGEBTXT>290,00</KURSGEBTXT>
<KURSERMTXT>145,00</KURSERMTXT>
</KURS>
<KURS>
<KNR>1916598K8</KNR>
<PROGTITEL>Deutsch Anfängerstufe 4 / Aufbaukurs 1</PROGTITEL>
<KINFO1>Dieses Sprachniveau entspricht der <b>Stufe A2</b> auf einer europaweit gültigen Messskala, vgl. Übersicht.</KINFO1>
<KINFO2 />
<KINFO3 />
<KINFO4 />
<KINFO5 />
<KINFO6 />
<KINFO7 />
<KINFO8 />
<KINFO9 />
<KINFO10 />
<KINFO11 />
<KINFO12 />
<KINFO13 />
<KINFO14 />
<KINFO15 />
<KINFO16 />
<KINFO17 />
<KINFO18 />
<KINFO19 />
<KINFO20 />
<BEGINN_TAG>Di</BEGINN_TAG>
<BEG_DATTXT>11.06.2019</BEG_DATTXT>
<ENDE_TAG>Di</ENDE_TAG>
<END_DATTXT>16.07.2019</END_DATTXT>
<DAUER_ZAHL>20</DAUER_ZAHL>
<UE_TXT>100,0</UE_TXT>
<FACHB>44</FACHB>
<FACHB_TXT>Deutsch als Fremd- und Zweitsprache</FACHB_TXT>
<VERANSTART>21</VERANSTART>
<VERANARTTX>Kurs</VERANARTTX>
<MINTN>10</MINTN>
<MAXTN>16</MAXTN>
<KURSGEBTXT>290,00</KURSGEBTXT>
<KURSERMTXT>145,00</KURSERMTXT>
</KURS>
<KURS>
<KNR>1916610K8</KNR>
<PROGTITEL>Deutsch Anfängerstufe 5</PROGTITEL>
<KINFO1>Dieses Sprachniveau entspricht der <b>Stufe A2</b> auf einer europaweit gültigen Messskala, vgl. Übersicht.
Hinweis: Die Teilnahme an diesem Kurs wird nicht vom BAMF gefördert !</KINFO1>
<KINFO2 />
<KINFO3 />
<KINFO4 />
<KINFO5 />
<KINFO6 />
<KINFO7 />
<KINFO8 />
<KINFO9 />
<KINFO10 />
<KINFO11 />
<KINFO12 />
<KINFO13 />
<KINFO14 />
<KINFO15 />
<KINFO16 />
<KINFO17 />
<KINFO18 />
<KINFO19 />
<KINFO20 />
<BEGINN_TAG>Mo</BEGINN_TAG>
<BEG_DATTXT>18.02.2019</BEG_DATTXT>
<ENDE_TAG>Mi</ENDE_TAG>
<END_DATTXT>19.06.2019</END_DATTXT>
<DAUER_ZAHL>30</DAUER_ZAHL>
<UE_TXT>90,00</UE_TXT>
<FACHB>44</FACHB>
<FACHB_TXT>Deutsch als Fremd- und Zweitsprache</FACHB_TXT>
<VERANSTART>21</VERANSTART>
<VERANARTTX>Kurs</VERANARTTX>
<MINTN>10</MINTN>
<MAXTN>16</MAXTN>
<KURSGEBTXT>261,00</KURSGEBTXT>
<KURSERMTXT>131,00</KURSERMTXT>
</KURS>
<KURS>
<KNR>1916612K8</KNR>
<PROGTITEL>Deutsch Anfängerstufe 5 / Aufbaukurs 2</PROGTITEL>
<KINFO1>Dieses Sprachniveau entspricht der <b>Stufe A2</b> auf einer europaweit gültigen Messskala, vgl. Übersicht.</KINFO1>
<KINFO2 />
<KINFO3 />
<KINFO4 />
<KINFO5 />
<KINFO6 />
<KINFO7 />
<KINFO8 />
<KINFO9 />
<KINFO10 />
<KINFO11 />
<KINFO12 />
<KINFO13 />
<KINFO14 />
<KINFO15 />
<KINFO16 />
<KINFO17 />
<KINFO18 />
<KINFO19 />
<KINFO20 />
<BEGINN_TAG>Mo</BEGINN_TAG>
<BEG_DATTXT>04.03.2019</BEG_DATTXT>
<ENDE_TAG>Do</ENDE_TAG>
<END_DATTXT>04.04.2019</END_DATTXT>
<DAUER_ZAHL>20</DAUER_ZAHL>
<UE_TXT>100,0</UE_TXT>
<FACHB>44</FACHB>
<FACHB_TXT>Deutsch als Fremd- und Zweitsprache</FACHB_TXT>
<VERANSTART>21</VERANSTART>
<VERANARTTX>Kurs</VERANARTTX>
<MINTN>10</MINTN>
<MAXTN>21</MAXTN>
<KURSGEBTXT>290,00</KURSGEBTXT>
<KURSERMTXT>145,00</KURSERMTXT>
</KURS>
<KURS>
<KNR>1916613K3</KNR>
<PROGTITEL>Deutsch Anfängerstufe 5 / Aufbaukurs 2</PROGTITEL>
<KINFO1>Dieser Kurs richtet sich in erster Linie an Interessenten in Sennestadt.
Dieses Sprachniveau entspricht der <b>Stufe A2</b> auf einer europaweit gültigen Messskala, vgl. Übersicht.</KINFO1>
<KINFO2 />
<KINFO3 />
<KINFO4 />
<KINFO5 />
<KINFO6 />
<KINFO7 />
<KINFO8 />
<KINFO9 />
<KINFO10 />
<KINFO11 />
<KINFO12 />
<KINFO13 />
<KINFO14 />
<KINFO15 />
<KINFO16 />
<KINFO17 />
<KINFO18 />
<KINFO19 />
<KINFO20 />
<BEGINN_TAG>Mo</BEGINN_TAG>
<BEG_DATTXT>25.03.2019</BEG_DATTXT>
<ENDE_TAG>Mo</ENDE_TAG>
<END_DATTXT>13.05.2019</END_DATTXT>
<DAUER_ZAHL>20</DAUER_ZAHL>
<UE_TXT>100,0</UE_TXT>
<FACHB>44</FACHB>
<FACHB_TXT>Deutsch als Fremd- und Zweitsprache</FACHB_TXT>
<VERANSTART>21</VERANSTART>
<VERANARTTX>Kurs</VERANARTTX>
<MINTN>10</MINTN>
<MAXTN>16</MAXTN>
<KURSGEBTXT>290,00</KURSGEBTXT>
<KURSERMTXT>145,00</KURSERMTXT>
</KURS>
<KURS>
<KNR>1916615K8</KNR>
<PROGTITEL>Deutsch Anfängerstufe 5 / Aufbaukurs 2</PROGTITEL>
<KINFO1>Dieses Sprachniveau entspricht der <b>Stufe A2</b> auf einer europaweit gültigen Messskala, vgl. Übersicht.</KINFO1>
<KINFO2 />
<KINFO3 />
<KINFO4 />
<KINFO5 />
<KINFO6 />
<KINFO7 />
<KINFO8 />
<KINFO9 />
<KINFO10 />
<KINFO11 />
<KINFO12 />
<KINFO13 />
<KINFO14 />
<KINFO15 />
<KINFO16 />
<KINFO17 />
<KINFO18 />
<KINFO19 />
<KINFO20 />
<BEGINN_TAG>Mo</BEGINN_TAG>
<BEG_DATTXT>13.05.2019</BEG_DATTXT>
<ENDE_TAG>Fr</ENDE_TAG>
<END_DATTXT>21.06.2019</END_DATTXT>
<DAUER_ZAHL>20</DAUER_ZAHL>
<UE_TXT>100,0</UE_TXT>
<FACHB>44</FACHB>
<FACHB_TXT>Deutsch als Fremd- und Zweitsprache</FACHB_TXT>
<VERANSTART>21</VERANSTART>
<VERANARTTX>Kurs</VERANARTTX>
<MINTN>10</MINTN>
<MAXTN>16</MAXTN>
<KURSGEBTXT>290,00</KURSGEBTXT>
<KURSERMTXT>145,00</KURSERMTXT>
</KURS>
<KURS>
<KNR>1916616K8</KNR>
<PROGTITEL>Deutsch Anfängerstufe 5 / Aufbaukurs 2</PROGTITEL>
<KINFO1>Dieses Sprachniveau entspricht der <b>Stufe A2</b> auf einer europaweit gültigen Messskala, vgl. Übersicht.</KINFO1>
<KINFO2 />
<KINFO3 />
<KINFO4 />
<KINFO5 />
<KINFO6 />
<KINFO7 />
<KINFO8 />
<KINFO9 />
<KINFO10 />
<KINFO11 />
<KINFO12 />
<KINFO13 />
<KINFO14 />
<KINFO15 />
<KINFO16 />
<KINFO17 />
<KINFO18 />
<KINFO19 />
<KINFO20 />
<BEGINN_TAG>Mo</BEGINN_TAG>
<BEG_DATTXT>22.07.2019</BEG_DATTXT>
<ENDE_TAG>Fr</ENDE_TAG>
<END_DATTXT>13.09.2019</END_DATTXT>
<DAUER_ZAHL>20</DAUER_ZAHL>
<UE_TXT>100,0</UE_TXT>
<FACHB>44</FACHB>
<FACHB_TXT>Deutsch als Fremd- und Zweitsprache</FACHB_TXT>
<VERANSTART>21</VERANSTART>
<VERANARTTX>Kurs</VERANARTTX>
<MINTN>10</MINTN>
<MAXTN>16</MAXTN>
<KURSGEBTXT>290,00</KURSGEBTXT>
<KURSERMTXT>145,00</KURSERMTXT>
</KURS>
<KURS>
<KNR>1916617K8</KNR>
<PROGTITEL>Deutsch Anfängerstufe 5 / Aufbaukurs 2</PROGTITEL>
<KINFO1>Dieses Sprachniveau entspricht der <b>Stufe A2</b> auf einer europaweit gültigen Messskala, vgl. Übersicht.</KINFO1>
<KINFO2 />
<KINFO3 />
<KINFO4 />
<KINFO5 />
<KINFO6 />
<KINFO7 />
<KINFO8 />
<KINFO9 />
<KINFO10 />
<KINFO11 />
<KINFO12 />
<KINFO13 />
<KINFO14 />
<KINFO15 />
<KINFO16 />
<KINFO17 />
<KINFO18 />
<KINFO19 />
<KINFO20 />
<BEGINN_TAG>Mo</BEGINN_TAG>
<BEG_DATTXT>01.04.2019</BEG_DATTXT>
<ENDE_TAG>Fr</ENDE_TAG>
<END_DATTXT>17.05.2019</END_DATTXT>
<DAUER_ZAHL>20</DAUER_ZAHL>
<UE_TXT>100,0</UE_TXT>
<FACHB>44</FACHB>
<FACHB_TXT>Deutsch als Fremd- und Zweitsprache</FACHB_TXT>
<VERANSTART>21</VERANSTART>
<VERANARTTX>Kurs</VERANARTTX>
<MINTN>10</MINTN>
<MAXTN>16</MAXTN>
<KURSGEBTXT>290,00</KURSGEBTXT>
<KURSERMTXT>145,00</KURSERMTXT>
</KURS>
<KURS>
<KNR>1916620K8</KNR>
<PROGTITEL>Deutsch Anfängerstufe 6</PROGTITEL>
<KINFO1>Dieses Sprachniveau entspricht den <b>Stufen A2-B1</b> auf einer europaweit gültigen Messskala, vgl. Übersicht.
Hinweis: Die Teilnahme an diesem Kurs wird nicht vom BAMF gefördert !</KINFO1>
<KINFO2 />
<KINFO3 />
<KINFO4 />
<KINFO5 />
<KINFO6 />
<KINFO7 />
<KINFO8 />
<KINFO9 />
<KINFO10 />
<KINFO11 />
<KINFO12 />
<KINFO13 />
<KINFO14 />
<KINFO15 />
<KINFO16 />
<KINFO17 />
<KINFO18 />
<KINFO19 />
<KINFO20 />
<BEGINN_TAG>Mo</BEGINN_TAG>
<BEG_DATTXT>18.02.2019</BEG_DATTXT>
<ENDE_TAG>Mi</ENDE_TAG>
<END_DATTXT>19.06.2019</END_DATTXT>
<DAUER_ZAHL>30</DAUER_ZAHL>
<UE_TXT>90,00</UE_TXT>
<FACHB>44</FACHB>
<FACHB_TXT>Deutsch als Fremd- und Zweitsprache</FACHB_TXT>
<VERANSTART>21</VERANSTART>
<VERANARTTX>Kurs</VERANARTTX>
<MINTN>10</MINTN>
<MAXTN>14</MAXTN>
<KURSGEBTXT>261,00</KURSGEBTXT>
<KURSERMTXT>131,00</KURSERMTXT>
</KURS>
<KURS>
<KNR>1916621K8</KNR>
<PROGTITEL>Deutsch Anfängerstufe 6 / Aufbaukurs 3</PROGTITEL>
<KINFO1>Dieses Sprachniveau entspricht der <b>Stufe A2-B1</b> auf einer europaweit gültigen Messskala, vgl. Übersicht.</KINFO1>
<KINFO2 />
<KINFO3 />
<KINFO4 />
<KINFO5 />
<KINFO6 />
<KINFO7 />
<KINFO8 />
<KINFO9 />
<KINFO10 />
<KINFO11 />
<KINFO12 />
<KINFO13 />
<KINFO14 />
<KINFO15 />
<KINFO16 />
<KINFO17 />
<KINFO18 />
<KINFO19 />
<KINFO20 />
<BEGINN_TAG>Mo</BEGINN_TAG>
<BEG_DATTXT>18.02.2019</BEG_DATTXT>
<ENDE_TAG>Do</ENDE_TAG>
<END_DATTXT>21.03.2019</END_DATTXT>
<DAUER_ZAHL>20</DAUER_ZAHL>
<UE_TXT>100,0</UE_TXT>
<FACHB>44</FACHB>
<FACHB_TXT>Deutsch als Fremd- und Zweitsprache</FACHB_TXT>
<VERANSTART>21</VERANSTART>
<VERANARTTX>Kurs</VERANARTTX>
<MINTN>10</MINTN>
<MAXTN>18</MAXTN>
<KURSGEBTXT>290,00</KURSGEBTXT>
<KURSERMTXT>145,00</KURSERMTXT>
</KURS>
<KURS>
<KNR>1916627K8</KNR>
<PROGTITEL>Deutsch Anfängerstufe 6 / Aufbaukurs 3</PROGTITEL>
<KINFO1>Dieses Sprachniveau entspricht der <b>Stufe A2-B1</b> auf einer europaweit gültigen Messskala, vgl. Übersicht.</KINFO1>
<KINFO2 />
<KINFO3 />
<KINFO4 />
<KINFO5 />
<KINFO6 />
<KINFO7 />
<KINFO8 />
<KINFO9 />
<KINFO10 />
<KINFO11 />
<KINFO12 />
<KINFO13 />
<KINFO14 />
<KINFO15 />
<KINFO16 />
<KINFO17 />
<KINFO18 />
<KINFO19 />
<KINFO20 />
<BEGINN_TAG>Mo</BEGINN_TAG>
<BEG_DATTXT>20.05.2019</BEG_DATTXT>
<ENDE_TAG>Do</ENDE_TAG>
<END_DATTXT>27.06.2019</END_DATTXT>
<DAUER_ZAHL>20</DAUER_ZAHL>
<UE_TXT>100,0</UE_TXT>
<FACHB>44</FACHB>
<FACHB_TXT>Deutsch als Fremd- und Zweitsprache</FACHB_TXT>
<VERANSTART>21</VERANSTART>
<VERANARTTX>Kurs</VERANARTTX>
<MINTN>10</MINTN>
<MAXTN>16</MAXTN>
<KURSGEBTXT>290,00</KURSGEBTXT>
<KURSERMTXT>145,00</KURSERMTXT>
</KURS>
<KURS>
<KNR>1916628K8</KNR>
<PROGTITEL>Deutsch Anfängerstufe 6 / Aufbaukurs 3</PROGTITEL>
<KINFO1>Dieses Sprachniveau entspricht der <b>Stufe A2-B1</b> auf einer europaweit gültigen Messskala, vgl. Übersicht.</KINFO1>
<KINFO2 />
<KINFO3 />
<KINFO4 />
<KINFO5 />
<KINFO6 />
<KINFO7 />
<KINFO8 />
<KINFO9 />
<KINFO10 />
<KINFO11 />
<KINFO12 />
<KINFO13 />
<KINFO14 />
<KINFO15 />
<KINFO16 />
<KINFO17 />
<KINFO18 />
<KINFO19 />
<KINFO20 />
<BEGINN_TAG>Mo</BEGINN_TAG>
<BEG_DATTXT>08.04.2019</BEG_DATTXT>
<ENDE_TAG>Mo</ENDE_TAG>
<END_DATTXT>27.05.2019</END_DATTXT>
<DAUER_ZAHL>20</DAUER_ZAHL>
<UE_TXT>100,0</UE_TXT>
<FACHB>44</FACHB>
<FACHB_TXT>Deutsch als Fremd- und Zweitsprache</FACHB_TXT>
<VERANSTART>21</VERANSTART>
<VERANARTTX>Kurs</VERANARTTX>
<MINTN>10</MINTN>
<MAXTN>21</MAXTN>
<KURSGEBTXT>290,00</KURSGEBTXT>
<KURSERMTXT>145,00</KURSERMTXT>
</KURS>
<KURS>
<KNR>1916629K3</KNR>
<PROGTITEL>Deutsch Anfängerstufe 6 / Aufbaukurs 3</PROGTITEL>
<KINFO1>Dieser Kurs richtet sich in erster Linie an Interessenten in Sennestadt.
Dieses Sprachniveau entspricht der <b>Stufe A2-B1</b> auf einer europaweit gültigen Messskala, vgl. Übersicht.</KINFO1>
<KINFO2 />
<KINFO3 />
<KINFO4 />
<KINFO5 />
<KINFO6 />
<KINFO7 />
<KINFO8 />
<KINFO9 />
<KINFO10 />
<KINFO11 />
<KINFO12 />
<KINFO13 />
<KINFO14 />
<KINFO15 />
<KINFO16 />
<KINFO17 />
<KINFO18 />
<KINFO19 />
<KINFO20 />
<BEGINN_TAG>Mo</BEGINN_TAG>
<BEG_DATTXT>20.05.2019</BEG_DATTXT>
<ENDE_TAG>Do</ENDE_TAG>
<END_DATTXT>27.06.2019</END_DATTXT>
<DAUER_ZAHL>20</DAUER_ZAHL>
<UE_TXT>100,0</UE_TXT>
<FACHB>44</FACHB>
<FACHB_TXT>Deutsch als Fremd- und Zweitsprache</FACHB_TXT>
<VERANSTART>21</VERANSTART>
<VERANARTTX>Kurs</VERANARTTX>
<MINTN>10</MINTN>
<MAXTN>16</MAXTN>
<KURSGEBTXT>290,00</KURSGEBTXT>
<KURSERMTXT>145,00</KURSERMTXT>
</KURS>
<KURS>
<KNR>1916631K8</KNR>
<PROGTITEL>Deutsch Anfängerstufe 6 / Aufbaukurs 3</PROGTITEL>
<KINFO1>Dieses Sprachniveau entspricht der <b>Stufe A2-B1</b> auf einer europaweit gültigen Messskala, vgl. Übersicht.</KINFO1>
<KINFO2 />
<KINFO3 />
<KINFO4 />
<KINFO5 />
<KINFO6 />
<KINFO7 />
<KINFO8 />
<KINFO9 />
<KINFO10 />
<KINFO11 />
<KINFO12 />
<KINFO13 />
<KINFO14 />
<KINFO15 />
<KINFO16 />
<KINFO17 />
<KINFO18 />
<KINFO19 />
<KINFO20 />
<BEGINN_TAG>Mo</BEGINN_TAG>
<BEG_DATTXT>24.06.2019</BEG_DATTXT>
<ENDE_TAG>Fr</ENDE_TAG>
<END_DATTXT>26.07.2019</END_DATTXT>
<DAUER_ZAHL>20</DAUER_ZAHL>
<UE_TXT>100,0</UE_TXT>
<FACHB>44</FACHB>
<FACHB_TXT>Deutsch als Fremd- und Zweitsprache</FACHB_TXT>
<VERANSTART>21</VERANSTART>
<VERANARTTX>Kurs</VERANARTTX>
<MINTN>10</MINTN>
<MAXTN>16</MAXTN>
<KURSGEBTXT>290,00</KURSGEBTXT>
<KURSERMTXT>145,00</KURSERMTXT>
</KURS>
<KURS>
<KNR>1916640K8</KNR>
<PROGTITEL>Deutsch Mittelstufe 1.1 intensiv B1+</PROGTITEL>
<KINFO1><b>Dieser intensive Brückenkurs mit Zielniveau B1+ bereitet Sie auf die Mittelstufe vor.</b> Es werden Wortschatz und Grammatik wiederholt, gefestigt und erweitert , um dann auf der Stufe B2.1 sicher weiter arbeiten zu können.</KINFO1>
<KINFO2 />
<KINFO3 />
<KINFO4 />
<KINFO5 />
<KINFO6 />
<KINFO7 />
<KINFO8 />
<KINFO9 />
<KINFO10 />
<KINFO11 />
<KINFO12 />
<KINFO13 />
<KINFO14 />
<KINFO15 />
<KINFO16 />
<KINFO17 />
<KINFO18 />
<KINFO19 />
<KINFO20 />
<BEGINN_TAG>Mo</BEGINN_TAG>
<BEG_DATTXT>11.02.2019</BEG_DATTXT>
<ENDE_TAG>Fr</ENDE_TAG>
<END_DATTXT>15.03.2019</END_DATTXT>
<DAUER_ZAHL>25</DAUER_ZAHL>
<UE_TXT>125,0</UE_TXT>
<FACHB>44</FACHB>
<FACHB_TXT>Deutsch als Fremd- und Zweitsprache</FACHB_TXT>
<VERANSTART>21</VERANSTART>
<VERANARTTX>Kurs</VERANARTTX>
<MINTN>10</MINTN>
<MAXTN>16</MAXTN>
<KURSGEBTXT>363,00</KURSGEBTXT>
<KURSERMTXT>182,00</KURSERMTXT>
</KURS>
<KURS>
<KNR>1916641K8</KNR>
<PROGTITEL>Deutsch Mittelstufe 1.2 intensiv B2.1</PROGTITEL>
<KINFO1>Der intensive Unterricht an 5 Tagen pro Woche bietet Ihnen die Gewähr, das Zielniveau dieser Stufe B2.1 zu erreichen.
Dieses Sprachniveau entspricht der <b>Stufe B2.1</b> auf einer europaweit gültigen Messskala, vgl. Übersicht.</KINFO1>
<KINFO2 />
<KINFO3 />
<KINFO4 />
<KINFO5 />
<KINFO6 />
<KINFO7 />
<KINFO8 />
<KINFO9 />
<KINFO10 />
<KINFO11 />
<KINFO12 />
<KINFO13 />
<KINFO14 />
<KINFO15 />
<KINFO16 />
<KINFO17 />
<KINFO18 />
<KINFO19 />
<KINFO20 />
<BEGINN_TAG>Mo</BEGINN_TAG>
<BEG_DATTXT>18.03.2019</BEG_DATTXT>
<ENDE_TAG>Mo</ENDE_TAG>
<END_DATTXT>06.05.2019</END_DATTXT>
<DAUER_ZAHL>25</DAUER_ZAHL>
<UE_TXT>125,0</UE_TXT>
<FACHB>44</FACHB>
<FACHB_TXT>Deutsch als Fremd- und Zweitsprache</FACHB_TXT>
<VERANSTART>21</VERANSTART>
<VERANARTTX>Kurs</VERANARTTX>
<MINTN>10</MINTN>
<MAXTN>16</MAXTN>
<KURSGEBTXT>363,00</KURSGEBTXT>
<KURSERMTXT>182,00</KURSERMTXT>
</KURS>
<KURS>
<KNR>1916642K8</KNR>
<PROGTITEL>Deutsch Mittelstufe 1.3 intensiv B2.2</PROGTITEL>
<KINFO1>Der intensive Unterricht an 5 Tagen pro Woche bietet Ihnen die Gewähr, das Zielniveau dieser Stufe B2.2 zu erreichen und im Anschluss - falls gewünscht - die Prüfung "Europäisches Sprachenzertifikat B2 " / telc abzulegen.
Dieses Sprachniveau entsprich</KINFO1>
<KINFO2>t der <b>Stufe B2.2</b> auf einer europaweit gültigen Messskala, vgl. Übersicht.</KINFO2>
<KINFO3 />
<KINFO4 />
<KINFO5 />
<KINFO6 />
<KINFO7 />
<KINFO8 />
<KINFO9 />
<KINFO10 />
<KINFO11 />
<KINFO12 />
<KINFO13 />
<KINFO14 />
<KINFO15 />
<KINFO16 />
<KINFO17 />
<KINFO18 />
<KINFO19 />
<KINFO20 />
<BEGINN_TAG>Mo</BEGINN_TAG>
<BEG_DATTXT>13.05.2019</BEG_DATTXT>
<ENDE_TAG>Fr</ENDE_TAG>
<END_DATTXT>21.06.2019</END_DATTXT>
<DAUER_ZAHL>25</DAUER_ZAHL>
<UE_TXT>125,0</UE_TXT>
<FACHB>44</FACHB>
<FACHB_TXT>Deutsch als Fremd- und Zweitsprache</FACHB_TXT>
<VERANSTART>21</VERANSTART>
<VERANARTTX>Kurs</VERANARTTX>
<MINTN>10</MINTN>
<MAXTN>19</MAXTN>
<KURSGEBTXT>363,00</KURSGEBTXT>
<KURSERMTXT>182,00</KURSERMTXT>
</KURS>
<KURS>
<KNR>1916643AK8</KNR>
<PROGTITEL>Deutsch Mittelstufe 1.1 / B1+</PROGTITEL>
<KINFO1><b>Nach erfolgreichem Abschluss der Kursstufen 1.3 - 1.4 erreichen Sie als Zielniveau: B2 lt. Europäischem Referenzrahmen</b>
Dieses Sprachniveau entspricht der <b>Stufe B2</b> auf einer europaweit gültigen Messskala, vgl. Übersicht.</KINFO1>
<KINFO2 />
<KINFO3 />
<KINFO4 />
<KINFO5 />
<KINFO6 />
<KINFO7 />
<KINFO8 />
<KINFO9 />
<KINFO10 />
<KINFO11 />
<KINFO12 />
<KINFO13 />
<KINFO14 />
<KINFO15 />
<KINFO16 />
<KINFO17 />
<KINFO18 />
<KINFO19 />
<KINFO20 />
<BEGINN_TAG>Mo</BEGINN_TAG>
<BEG_DATTXT>11.02.2019</BEG_DATTXT>
<ENDE_TAG>Mo</ENDE_TAG>
<END_DATTXT>01.04.2019</END_DATTXT>
<DAUER_ZAHL>15</DAUER_ZAHL>
<UE_TXT>45,00</UE_TXT>
<FACHB>44</FACHB>
<FACHB_TXT>Deutsch als Fremd- und Zweitsprache</FACHB_TXT>
<VERANSTART>21</VERANSTART>
<VERANARTTX>Kurs</VERANARTTX>
<MINTN>10</MINTN>
<MAXTN>18</MAXTN>
<KURSGEBTXT>131,00</KURSGEBTXT>
<KURSERMTXT>66,00</KURSERMTXT>
</KURS>
<KURS>
<KNR>1916643K8</KNR>
<PROGTITEL>Deutsch Mittelstufe 1.3 / B2.2</PROGTITEL>
<KINFO1><b>Nach erfolgreichem Abschluss der Kursstufen 1.3 - 1.4 erreichen Sie als Zielniveau: B2 lt. Europäischem Referenzrahmen</b>
Dieses Sprachniveau entspricht der <b>Stufe B2</b> auf einer europaweit gültigen Messskala, vgl. Übersicht.</KINFO1>
<KINFO2 />
<KINFO3 />
<KINFO4 />
<KINFO5 />
<KINFO6 />
<KINFO7 />
<KINFO8 />
<KINFO9 />
<KINFO10 />
<KINFO11 />
<KINFO12 />
<KINFO13 />
<KINFO14 />
<KINFO15 />
<KINFO16 />
<KINFO17 />
<KINFO18 />
<KINFO19 />
<KINFO20 />
<BEGINN_TAG>Mo</BEGINN_TAG>
<BEG_DATTXT>11.02.2019</BEG_DATTXT>
<ENDE_TAG>Mo</ENDE_TAG>
<END_DATTXT>01.04.2019</END_DATTXT>
<DAUER_ZAHL>15</DAUER_ZAHL>
<UE_TXT>45,00</UE_TXT>
<FACHB>44</FACHB>
<FACHB_TXT>Deutsch als Fremd- und Zweitsprache</FACHB_TXT>
<VERANSTART>21</VERANSTART>
<VERANARTTX>Kurs</VERANARTTX>
<MINTN>10</MINTN>
<MAXTN>18</MAXTN>
<KURSGEBTXT>131,00</KURSGEBTXT>
<KURSERMTXT>66,00</KURSERMTXT>
</KURS>
<KURS>
<KNR>1916644K8</KNR>
<PROGTITEL>Deutsch Mittelstufe 1.4/ B2.3</PROGTITEL>
<KINFO1><b>Nach erfolgreichem Abschluss der Kursstufen 1.3 - 1.4 erreichen Sie als Zielniveau: B2 lt. Europäischem Referenzrahmen</b>
Dieses Sprachniveau entspricht der <b>Stufe B2</b> auf einer europaweit gültigen Messskala, vgl. Übersicht.</KINFO1>
<KINFO2 />
<KINFO3 />
<KINFO4 />
<KINFO5 />
<KINFO6 />
<KINFO7 />
<KINFO8 />
<KINFO9 />
<KINFO10 />
<KINFO11 />
<KINFO12 />
<KINFO13 />
<KINFO14 />
<KINFO15 />
<KINFO16 />
<KINFO17 />
<KINFO18 />
<KINFO19 />
<KINFO20 />
<BEGINN_TAG>Mo</BEGINN_TAG>
<BEG_DATTXT>08.04.2019</BEG_DATTXT>
<ENDE_TAG>Mo</ENDE_TAG>
<END_DATTXT>17.06.2019</END_DATTXT>
<DAUER_ZAHL>15</DAUER_ZAHL>
<UE_TXT>45,00</UE_TXT>
<FACHB>44</FACHB>
<FACHB_TXT>Deutsch als Fremd- und Zweitsprache</FACHB_TXT>
<VERANSTART>21</VERANSTART>
<VERANARTTX>Kurs</VERANARTTX>
<MINTN>10</MINTN>
<MAXTN>18</MAXTN>
<KURSGEBTXT>131,00</KURSGEBTXT>
<KURSERMTXT>66,00</KURSERMTXT>
</KURS>
<KURS>
<KNR>1916645K8</KNR>
<PROGTITEL>Deutsch Mittelstufe 2.1 intensiv B2/C1</PROGTITEL>
<KINFO1><b>Diese Kursstufen - Mittelstufen 2.1 , 2.2. und 2.3 - führen zum Zielniveau: C1 lt. Europäischem Referenzrahmen</b>
Dieses Sprachniveau entspricht den <b>Stufen B2/C1</b> auf einer europaweit gültigen Messskala, vgl. Übersicht.</KINFO1>
<KINFO2 />
<KINFO3 />
<KINFO4 />
<KINFO5 />
<KINFO6 />
<KINFO7 />
<KINFO8 />
<KINFO9 />
<KINFO10 />
<KINFO11 />
<KINFO12 />
<KINFO13 />
<KINFO14 />
<KINFO15 />
<KINFO16 />
<KINFO17 />
<KINFO18 />
<KINFO19 />
<KINFO20 />
<BEGINN_TAG>Mo</BEGINN_TAG>
<BEG_DATTXT>18.02.2019</BEG_DATTXT>
<ENDE_TAG>Do</ENDE_TAG>
<END_DATTXT>21.03.2019</END_DATTXT>
<DAUER_ZAHL>20</DAUER_ZAHL>
<UE_TXT>100,0</UE_TXT>
<FACHB>44</FACHB>
<FACHB_TXT>Deutsch als Fremd- und Zweitsprache</FACHB_TXT>
<VERANSTART>21</VERANSTART>
<VERANARTTX>Kurs</VERANARTTX>
<MINTN>10</MINTN>
<MAXTN>16</MAXTN>
<KURSGEBTXT>290,00</KURSGEBTXT>
<KURSERMTXT>145,00</KURSERMTXT>
</KURS>
<KURS>
<KNR>1916646K8</KNR>
<PROGTITEL>Deutsch Mittelstufe 2.2 intensiv C1.1</PROGTITEL>
<KINFO1 />
<KINFO2 />
<KINFO3 />
<KINFO4 />
<KINFO5 />
<KINFO6 />
<KINFO7 />
<KINFO8 />
<KINFO9 />
<KINFO10 />
<KINFO11 />
<KINFO12 />
<KINFO13 />
<KINFO14 />
<KINFO15 />
<KINFO16 />
<KINFO17 />
<KINFO18 />
<KINFO19 />
<KINFO20 />
<BEGINN_TAG>Mo</BEGINN_TAG>
<BEG_DATTXT>25.03.2019</BEG_DATTXT>
<ENDE_TAG>Fr</ENDE_TAG>
<END_DATTXT>10.05.2019</END_DATTXT>
<DAUER_ZAHL>20</DAUER_ZAHL>
<UE_TXT>100,0</UE_TXT>
<FACHB>44</FACHB>
<FACHB_TXT>Deutsch als Fremd- und Zweitsprache</FACHB_TXT>
<VERANSTART>21</VERANSTART>
<VERANARTTX>Kurs</VERANARTTX>
<MINTN>10</MINTN>
<MAXTN>16</MAXTN>
<KURSGEBTXT>290,00</KURSGEBTXT>
<KURSERMTXT>145,00</KURSERMTXT>
</KURS>
<KURS>
<KNR>1916647K8</KNR>
<PROGTITEL>Deutsch Mittelstufe 2.3 intensiv C1.2</PROGTITEL>
<KINFO1 />
<KINFO2 />
<KINFO3 />
<KINFO4 />
<KINFO5 />
<KINFO6 />
<KINFO7 />
<KINFO8 />
<KINFO9 />
<KINFO10 />
<KINFO11 />
<KINFO12 />
<KINFO13 />
<KINFO14 />
<KINFO15 />
<KINFO16 />
<KINFO17 />
<KINFO18 />
<KINFO19 />
<KINFO20 />
<BEGINN_TAG>Mo</BEGINN_TAG>
<BEG_DATTXT>13.05.2019</BEG_DATTXT>
<ENDE_TAG>Di</ENDE_TAG>
<END_DATTXT>18.06.2019</END_DATTXT>
<DAUER_ZAHL>20</DAUER_ZAHL>
<UE_TXT>100,0</UE_TXT>
<FACHB>44</FACHB>
<FACHB_TXT>Deutsch als Fremd- und Zweitsprache</FACHB_TXT>
<VERANSTART>21</VERANSTART>
<VERANARTTX>Kurs</VERANARTTX>
<MINTN>10</MINTN>
<MAXTN>16</MAXTN>
<KURSGEBTXT>290,00</KURSGEBTXT>
<KURSERMTXT>145,00</KURSERMTXT>
</KURS>
<KURS>
<KNR>1916648K8</KNR>
<PROGTITEL>Deutsch Mittelstufe 2.3/ C1.2</PROGTITEL>
<KINFO1>Dieses Sprachniveau entspricht der <b>Stufe C1.2</b> auf einer europaweit gültigen Messskala, vgl. Übersicht.
Nach erfolgreichem Abschluss der Kursstufen 2.1 - 2.4 erreichen Sie als Zielniveau: C1 / lt. Europäischem Referenzrahmen</KINFO1>
<KINFO2 />
<KINFO3 />
<KINFO4 />
<KINFO5 />
<KINFO6 />
<KINFO7 />
<KINFO8 />
<KINFO9 />
<KINFO10 />
<KINFO11 />
<KINFO12 />
<KINFO13 />
<KINFO14 />
<KINFO15 />
<KINFO16 />
<KINFO17 />
<KINFO18 />
<KINFO19 />
<KINFO20 />
<BEGINN_TAG>Mo</BEGINN_TAG>
<BEG_DATTXT>11.02.2019</BEG_DATTXT>
<ENDE_TAG>Mo</ENDE_TAG>
<END_DATTXT>01.04.2019</END_DATTXT>
<DAUER_ZAHL>15</DAUER_ZAHL>
<UE_TXT>45,00</UE_TXT>
<FACHB>44</FACHB>
<FACHB_TXT>Deutsch als Fremd- und Zweitsprache</FACHB_TXT>
<VERANSTART>21</VERANSTART>
<VERANARTTX>Kurs</VERANARTTX>
<MINTN>10</MINTN>
<MAXTN>15</MAXTN>
<KURSGEBTXT>131,00</KURSGEBTXT>
<KURSERMTXT>66,00</KURSERMTXT>
</KURS>
<KURS>
<KNR>1916649K8</KNR>
<PROGTITEL>Deutsch Mittelstufe 2.4/ C1.3</PROGTITEL>
<KINFO1>Dieses Sprachniveau entspricht der <b>Stufe C1.3</b> auf einer europaweit gültigen Messskala, vgl. Übersicht.
Nach erfolgreichem Abschluss der Kursstufen 2.1 - 2.4 erreichen Sie als Zielniveau: C1 / lt. Europäischem Referenzrahmen</KINFO1>
<KINFO2 />
<KINFO3 />
<KINFO4 />
<KINFO5 />
<KINFO6 />
<KINFO7 />
<KINFO8 />
<KINFO9 />
<KINFO10 />
<KINFO11 />
<KINFO12 />
<KINFO13 />
<KINFO14 />
<KINFO15 />
<KINFO16 />
<KINFO17 />
<KINFO18 />
<KINFO19 />
<KINFO20 />
<BEGINN_TAG>Mo</BEGINN_TAG>
<BEG_DATTXT>08.04.2019</BEG_DATTXT>
<ENDE_TAG>Mo</ENDE_TAG>
<END_DATTXT>17.06.2019</END_DATTXT>
<DAUER_ZAHL>15</DAUER_ZAHL>
<UE_TXT>45,00</UE_TXT>
<FACHB>44</FACHB>
<FACHB_TXT>Deutsch als Fremd- und Zweitsprache</FACHB_TXT>
<VERANSTART>21</VERANSTART>
<VERANARTTX>Kurs</VERANARTTX>
<MINTN>10</MINTN>
<MAXTN>15</MAXTN>
<KURSGEBTXT>131,00</KURSGEBTXT>
<KURSERMTXT>66,00</KURSERMTXT>
</KURS>
<KURS>
<KNR>1916652P8</KNR>
<PROGTITEL>Deutsch Test für Zuwanderer (DTZ telc)</PROGTITEL>
<KINFO1>Dieses Sprachniveau entspricht der <b>Stufe A2</b> und der <b>Stufe B1</b> auf einer europaweit gültigen Messskala, vgl. Übersicht.</KINFO1>
<KINFO2 />
<KINFO3 />
<KINFO4 />
<KINFO5 />
<KINFO6 />
<KINFO7 />
<KINFO8 />
<KINFO9 />
<KINFO10 />
<KINFO11 />
<KINFO12 />
<KINFO13 />
<KINFO14 />
<KINFO15 />
<KINFO16 />
<KINFO17 />
<KINFO18 />
<KINFO19 />
<KINFO20 />
<BEGINN_TAG>Fr</BEGINN_TAG>
<BEG_DATTXT>22.02.2019</BEG_DATTXT>
<ENDE_TAG>Sa</ENDE_TAG>
<END_DATTXT>23.02.2019</END_DATTXT>
<DAUER_ZAHL>2</DAUER_ZAHL>
<UE_TXT>18,53</UE_TXT>
<FACHB>44</FACHB>
<FACHB_TXT>Deutsch als Fremd- und Zweitsprache</FACHB_TXT>
<VERANSTART>25</VERANSTART>
<VERANARTTX>Prüfung</VERANARTTX>
<MINTN>10</MINTN>
<MAXTN>24</MAXTN>
<KURSGEBTXT>125,00</KURSGEBTXT>
<KURSERMTXT>125,00</KURSERMTXT>
</KURS>
<KURS>
<KNR>1916653P8</KNR>
<PROGTITEL>Deutsch Test für Zuwanderer (DTZ telc)</PROGTITEL>
<KINFO1>Dieses Sprachniveau entspricht der <b>Stufe A2</b> und der <b>Stufe B1</b> auf einer europaweit gültigen Messskala, vgl. Übersicht.</KINFO1>
<KINFO2 />
<KINFO3 />
<KINFO4 />
<KINFO5 />
<KINFO6 />
<KINFO7 />
<KINFO8 />
<KINFO9 />
<KINFO10 />
<KINFO11 />
<KINFO12 />
<KINFO13 />
<KINFO14 />
<KINFO15 />
<KINFO16 />
<KINFO17 />
<KINFO18 />
<KINFO19 />
<KINFO20 />
<BEGINN_TAG>Fr</BEGINN_TAG>
<BEG_DATTXT>05.04.2019</BEG_DATTXT>
<ENDE_TAG>Sa</ENDE_TAG>
<END_DATTXT>06.04.2019</END_DATTXT>
<DAUER_ZAHL>2</DAUER_ZAHL>
<UE_TXT>18,53</UE_TXT>
<FACHB>44</FACHB>
<FACHB_TXT>Deutsch als Fremd- und Zweitsprache</FACHB_TXT>
<VERANSTART>25</VERANSTART>
<VERANARTTX>Prüfung</VERANARTTX>
<MINTN>10</MINTN>
<MAXTN>40</MAXTN>
<KURSGEBTXT>125,00</KURSGEBTXT>
<KURSERMTXT>125,00</KURSERMTXT>
</KURS>
<KURS>
<KNR>1916654P8</KNR>
<PROGTITEL>Deutsch Test für Zuwanderer (DTZ telc)</PROGTITEL>
<KINFO1>Dieses Sprachniveau entspricht der <b>Stufe A2</b> und der <b>Stufe B1</b> auf einer europaweit gültigen Messskala, vgl. Übersicht.</KINFO1>
<KINFO2 />
<KINFO3 />
<KINFO4 />
<KINFO5 />
<KINFO6 />
<KINFO7 />
<KINFO8 />
<KINFO9 />
<KINFO10 />
<KINFO11 />
<KINFO12 />
<KINFO13 />
<KINFO14 />
<KINFO15 />
<KINFO16 />
<KINFO17 />
<KINFO18 />
<KINFO19 />
<KINFO20 />
<BEGINN_TAG>Fr</BEGINN_TAG>
<BEG_DATTXT>07.06.2019</BEG_DATTXT>
<ENDE_TAG>Sa</ENDE_TAG>
<END_DATTXT>08.06.2019</END_DATTXT>
<DAUER_ZAHL>2</DAUER_ZAHL>
<UE_TXT>22,04</UE_TXT>
<FACHB>44</FACHB>
<FACHB_TXT>Deutsch als Fremd- und Zweitsprache</FACHB_TXT>
<VERANSTART>25</VERANSTART>
<VERANARTTX>Prüfung</VERANARTTX>
<MINTN>10</MINTN>
<MAXTN>26</MAXTN>
<KURSGEBTXT>125,00</KURSGEBTXT>
<KURSERMTXT>125,00</KURSERMTXT>
</KURS>
<KURS>
<KNR>1916655P8</KNR>
<PROGTITEL>Deutsch Test für Zuwanderer (DTZ telc)</PROGTITEL>
<KINFO1>Dieses Sprachniveau entspricht der <b>Stufe A2</b> und der <b>Stufe B1</b> auf einer europaweit gültigen Messskala, vgl. Übersicht.</KINFO1>
<KINFO2 />
<KINFO3 />
<KINFO4 />
<KINFO5 />
<KINFO6 />
<KINFO7 />
<KINFO8 />
<KINFO9 />
<KINFO10 />
<KINFO11 />
<KINFO12 />
<KINFO13 />
<KINFO14 />
<KINFO15 />
<KINFO16 />
<KINFO17 />
<KINFO18 />
<KINFO19 />
<KINFO20 />
<BEGINN_TAG>Fr</BEGINN_TAG>
<BEG_DATTXT>05.07.2019</BEG_DATTXT>
<ENDE_TAG>Sa</ENDE_TAG>
<END_DATTXT>06.07.2019</END_DATTXT>
<DAUER_ZAHL>2</DAUER_ZAHL>
<UE_TXT>64,56</UE_TXT>
<FACHB>44</FACHB>
<FACHB_TXT>Deutsch als Fremd- und Zweitsprache</FACHB_TXT>
<VERANSTART>25</VERANSTART>
<VERANARTTX>Prüfung</VERANARTTX>
<MINTN>10</MINTN>
<MAXTN>26</MAXTN>
<KURSGEBTXT>125,00</KURSGEBTXT>
<KURSERMTXT>125,00</KURSERMTXT>
</KURS>
<KURS>
<KNR>1916660T8</KNR>
<PROGTITEL>Prüfungssimulation: Zertifikat Deutsch B1(ZD telc)</PROGTITEL>
<KINFO1>In diesem Tagesseminar werden die Inhalte und Abläufe der Prüfung detailliert erläutert. Erfahrene Kursleiterinnen der VHS Bielefeld, die auch als Prüferinnen tätig sind, geben Tipps und Empfehlungen zum Bestehen der Prüfung. Die Ergebnisse der Prüfungss</KINFO1>
<KINFO2>imulation werden nach den Beurteilungskriterien der offiziellen Prüfung bewertet. Teilnehmende erhalten ihr Ergebnis noch vor der offiziellen Prüfung und können sich so gezielt vorbereiten. Die Teilnahme an der Prüfungssimulation wird für alle zur Prüfu</KINFO2>
<KINFO3>ng angemeldeten Teilnehmende dringend empfohlen!
<b>Hinweis</b> : <b>Der Anmeldeschluss für die Prüfung Zertifikat B1 telc ist der 23.05.2019.</b></KINFO3>
<KINFO4 />
<KINFO5 />
<KINFO6 />
<KINFO7 />
<KINFO8 />
<KINFO9 />
<KINFO10 />
<KINFO11 />
<KINFO12 />
<KINFO13 />
<KINFO14 />
<KINFO15 />
<KINFO16 />
<KINFO17 />
<KINFO18 />
<KINFO19 />
<KINFO20 />
<BEGINN_TAG>Sa</BEGINN_TAG>
<BEG_DATTXT>18.05.2019</BEG_DATTXT>
<ENDE_TAG>Sa</ENDE_TAG>
<END_DATTXT>18.05.2019</END_DATTXT>
<DAUER_ZAHL>1</DAUER_ZAHL>
<UE_TXT>8,00</UE_TXT>
<FACHB>44</FACHB>
<FACHB_TXT>Deutsch als Fremd- und Zweitsprache</FACHB_TXT>
<VERANSTART>02</VERANSTART>
<VERANARTTX>Tagesseminar</VERANARTTX>
<MINTN>4</MINTN>
<MAXTN>10</MAXTN>
<KURSGEBTXT>70,00</KURSGEBTXT>
<KURSERMTXT>70,00</KURSERMTXT>
</KURS>
<KURS>
<KNR>1916661P8</KNR>
<PROGTITEL>Europäisches Sprachenzertifikat: Deutsch B1 telc</PROGTITEL>
<KINFO1>Die Prüfung wurde von telc (The European Language Certificates) entwickelt. Sie besteht aus einer schriftlichen Prüfung mit den Teilen Leseverstehen, Sprachbausteine, Hörverstehen und schriftlicher Ausdruck und einer mündlichen Prüfung in Zweiergruppen.</KINFO1>
<KINFO2>Das Entgelt beträgt € 150,-, für externe Teilnehmende € 160,-. Stand 01.02.2019 , Änderungen vorbehalten.Es kann keine Ermäßigung auf das Prüfungsentgelt gewährt werden! Nach Anmeldeschluss werden im Falle eines Rücktritts die der Volkshochschule entsta</KINFO2>
<KINFO3>ndenen Kosten in Rechnung gestellt!
<b>Wichtiger Hinweis:</b>
1) Das Mindestalter bei der Teilnahme an der Prüfung ist <b>16 Jahre.</b>
Das Alter muss durch Vorlage des Passes oder andere offizielle Ausweispapiere nachgewiesen werden!
2) Mit der Anme</KINFO3>
<KINFO4>ldung zur Prüfung erklären Sie, dass <b>keine gesundheitlichen Einschränkungen</b> bestehen, die gegen die Durchführung der schriftlichen und mündlichen Prüfung sprechen !</KINFO4>
<KINFO5 />
<KINFO6 />
<KINFO7 />
<KINFO8 />
<KINFO9 />
<KINFO10 />
<KINFO11 />
<KINFO12 />
<KINFO13 />
<KINFO14 />
<KINFO15 />
<KINFO16 />
<KINFO17 />
<KINFO18 />
<KINFO19 />
<KINFO20 />
<BEGINN_TAG>Fr</BEGINN_TAG>
<BEG_DATTXT>12.07.2019</BEG_DATTXT>
<ENDE_TAG>Sa</ENDE_TAG>
<END_DATTXT>13.07.2019</END_DATTXT>
<DAUER_ZAHL>2</DAUER_ZAHL>
<UE_TXT>18,62</UE_TXT>
<FACHB>44</FACHB>
<FACHB_TXT>Deutsch als Fremd- und Zweitsprache</FACHB_TXT>
<VERANSTART>25</VERANSTART>
<VERANARTTX>Prüfung</VERANARTTX>
<MINTN>2</MINTN>
<MAXTN>20</MAXTN>
<KURSGEBTXT>150,00</KURSGEBTXT>
<KURSERMTXT>150,00</KURSERMTXT>
</KURS>
<KURS>
<KNR>1916662K8</KNR>
<PROGTITEL>Intensivkurs zur Prüfungsvorbereitung: Zertifikat Deutsch B2 telc</PROGTITEL>
<KINFO1>In diesem Intensivkurs werden die Inhalte und Abläufe der Prüfung Zertifikat B2 / telc detailliert erläutert. Eine erfahrene Kursleiterin der VHS Bielefeld gibt Tipps und Empfehlungen zum erfolgreichen Bestehen der Prüfung. Gegebenenfalls noch bestehend</KINFO1>
<KINFO2>e Defizite werden analysiert und ausgeglichen.
Die Teilnahme an dieser intensiven Prüfungsvorbereitung wird für alle zur Prüfung angemeldeten Teilnehmer/innen dringend empfohlen!
<b>Hinweis:</b> Der Kurs ist kalkuliert für eine Kleingruppe von 5 Person</KINFO2>
<KINFO3>en.</KINFO3>
<KINFO4 />
<KINFO5 />
<KINFO6 />
<KINFO7 />
<KINFO8 />
<KINFO9 />
<KINFO10 />
<KINFO11 />
<KINFO12 />
<KINFO13 />
<KINFO14 />
<KINFO15 />
<KINFO16 />
<KINFO17 />
<KINFO18 />
<KINFO19 />
<KINFO20 />
<BEGINN_TAG>Mo</BEGINN_TAG>
<BEG_DATTXT>01.07.2019</BEG_DATTXT>
<ENDE_TAG>Do</ENDE_TAG>
<END_DATTXT>11.07.2019</END_DATTXT>
<DAUER_ZAHL>8</DAUER_ZAHL>
<UE_TXT>40,00</UE_TXT>
<FACHB>44</FACHB>
<FACHB_TXT>Deutsch als Fremd- und Zweitsprache</FACHB_TXT>
<VERANSTART>02</VERANSTART>
<VERANARTTX>Tagesseminar</VERANARTTX>
<MINTN>5</MINTN>
<MAXTN>8</MAXTN>
<KURSGEBTXT>224,00</KURSGEBTXT>
<KURSERMTXT>224,00</KURSERMTXT>
</KURS>
<KURS>
<KNR>1916663P8</KNR>
<PROGTITEL>Europäisches Sprachenzertifikat: Deutsch B2 telc</PROGTITEL>
<KINFO1>Die Prüfung wurde von telc (The European Language Certificates) entwickelt. Sie besteht aus einer schriftlichen Prüfung mit den Teilen Leseverstehen, Sprachbausteine, Hörverstehen und schriftlicher Ausdruck und einer mündlichen Prüfung in Zweiergruppen.</KINFO1>
<KINFO2>Das Entgelt beträgt € 150,-, für externe Teilnehmende € 160,-. Stand 01.02.2019, Änderungen vorbehalten.Es kann keine Ermäßigung auf das Prüfungsentgelt gewährt werden! Nach Anmeldeschluss werden im Falle eines Rücktritts die der Volkshochschule entstand</KINFO2>
<KINFO3>enen Kosten in Rechnung gestellt!
<b>Wichtiger Hinweis:</b>
1) Das Mindestalter bei der Teilnahme an der Prüfung ist <b>16 Jahre.</b>
Das Alter muss durch Vorlage des Passes oder andere offizielle Ausweispapiere nachgewiesen werden!
2) Mit der Anmeld</KINFO3>
<KINFO4>ung zur Prüfung erklären Sie, dass <b>keine gesundheitlichen Einschränkungen</b> bestehen, die gegen die Durchführung der schriftlichen und mündlichen Prüfung sprechen !</KINFO4>
<KINFO5 />
<KINFO6 />
<KINFO7 />
<KINFO8 />
<KINFO9 />
<KINFO10 />
<KINFO11 />
<KINFO12 />
<KINFO13 />
<KINFO14 />
<KINFO15 />
<KINFO16 />
<KINFO17 />
<KINFO18 />
<KINFO19 />
<KINFO20 />
<BEGINN_TAG>Fr</BEGINN_TAG>
<BEG_DATTXT>12.07.2019</BEG_DATTXT>
<ENDE_TAG>Sa</ENDE_TAG>
<END_DATTXT>13.07.2019</END_DATTXT>
<DAUER_ZAHL>2</DAUER_ZAHL>
<UE_TXT>31,33</UE_TXT>
<FACHB>44</FACHB>
<FACHB_TXT>Deutsch als Fremd- und Zweitsprache</FACHB_TXT>
<VERANSTART>25</VERANSTART>
<VERANARTTX>Prüfung</VERANARTTX>
<MINTN>2</MINTN>
<MAXTN>20</MAXTN>
<KURSGEBTXT>150,00</KURSGEBTXT>
<KURSERMTXT>150,00</KURSERMTXT>
</KURS>
<KURS>
<KNR>1916680T8</KNR>
<PROGTITEL>Prüfungssimulation Zertifikat C1 des Goethe-Instituts</PROGTITEL>
<KINFO1>In diesem Tagesseminar werden Inhalt und Ablauf der Prüfung detailliert erläutert und erfahrene Dozenten der VHS Bielefeld, die auch als Prüfer tätig sind, geben Tipps und Empfehlungen zum Bestehen. Es wird effektiv in einer Kleingruppe von 4 - 6 Persone</KINFO1>
<KINFO2>n gearbeitet. Die Ergebnisse der Prüfungssimulation werden nach den Beurteilungskriterien der offiziellen Prüfung bewertet - Sie erhalten Ihr Ergebnis zeitnah, können sich so noch gezielt vorbereiten und eventuelle Defizite beheben.
Die <b>Teilnahme<</KINFO2>
<KINFO3>/b> an der Prüfungssimulation wird für alle zur Prüfung angemeldete Teilnehmende <b>dringend empfohlen!
<b>Hinweis</b> : Der Anmeldeschluss für die Prüfung Zertifikat C1 des Goethe-Instituts ist der 08.10.2018.</b>
Dieses Sprachniveau entspricht der <</KINFO3>
<KINFO4>b>Stufe C1</b> auf einer europaweit gültigen Messskala, vgl. Übersicht.</KINFO4>
<KINFO5 />
<KINFO6 />
<KINFO7 />
<KINFO8 />
<KINFO9 />
<KINFO10 />
<KINFO11 />
<KINFO12 />
<KINFO13 />
<KINFO14 />
<KINFO15 />
<KINFO16 />
<KINFO17 />
<KINFO18 />
<KINFO19 />
<KINFO20 />
<BEGINN_TAG>Sa</BEGINN_TAG>
<BEG_DATTXT>13.04.2019</BEG_DATTXT>
<ENDE_TAG>Sa</ENDE_TAG>
<END_DATTXT>13.04.2019</END_DATTXT>
<DAUER_ZAHL>1</DAUER_ZAHL>
<UE_TXT>8,00</UE_TXT>
<FACHB>44</FACHB>
<FACHB_TXT>Deutsch als Fremd- und Zweitsprache</FACHB_TXT>
<VERANSTART>02</VERANSTART>
<VERANARTTX>Tagesseminar</VERANARTTX>
<MINTN>5</MINTN>
<MAXTN>6</MAXTN>
<KURSGEBTXT>70,00</KURSGEBTXT>
<KURSERMTXT>70,00</KURSERMTXT>
</KURS>
<KURS>
<KNR>1916681P8</KNR>
<PROGTITEL> Zertifikat C1 des Goethe-Instituts</PROGTITEL>
<KINFO1>Mit dieser weltweit anerkannten Prüfung weisen Sie nach, dass Sie die Sprache wirksam und flexibel im gesellschaftlichen und beruflichen Leben oder in Ausbildung und Studium anwenden können. Sie können sich klar und gut strukturiert zu komplexen Sachverh</KINFO1>
<KINFO2>alten äußern, etwas ausführlich beschreiben oder berichten und Ihre Aussagen inhaltlich und sprachlich verknüpfen.
Die Prüfungsgebühr beträgt Euro 215,- für interne Teilnehmende und Euro 250,- für externe Teilnehmende. Stand Oktober 2018, Änderungen vor</KINFO2>
<KINFO3>behalten.
Es kann keine Ermäßigung auf das Prüfungsentgelt gewährt werden!
<b>Wichtiger Hinweis:</b> Mindestalter bei Teilnahme an der Prüfung ist 16 Jahre.
Das Alter muss durch Vorlage des Passes oder andere offizielle Ausweispapiere nachgewiesen wer</KINFO3>
<KINFO4>den!
Dieses Sprachniveau entspricht der <b>Stufe C1</b> auf einer europaweit gültigen Messskala, vgl. Übersicht.</KINFO4>
<KINFO5 />
<KINFO6 />
<KINFO7 />
<KINFO8 />
<KINFO9 />
<KINFO10 />
<KINFO11 />
<KINFO12 />
<KINFO13 />
<KINFO14 />
<KINFO15 />
<KINFO16 />
<KINFO17 />
<KINFO18 />
<KINFO19 />
<KINFO20 />
<BEGINN_TAG>Sa</BEGINN_TAG>
<BEG_DATTXT>29.06.2019</BEG_DATTXT>
<ENDE_TAG>Sa</ENDE_TAG>
<END_DATTXT>29.06.2019</END_DATTXT>
<DAUER_ZAHL>1</DAUER_ZAHL>
<UE_TXT>28,67</UE_TXT>
<FACHB>44</FACHB>
<FACHB_TXT>Deutsch als Fremd- und Zweitsprache</FACHB_TXT>
<VERANSTART>25</VERANSTART>
<VERANARTTX>Prüfung</VERANARTTX>
<MINTN>4</MINTN>
<MAXTN>14</MAXTN>
<KURSGEBTXT>215,00</KURSGEBTXT>
<KURSERMTXT>215,00</KURSERMTXT>
</KURS>
<KURS>
<KNR>1916682K8</KNR>
<PROGTITEL>Vorbereitung auf das Zertifikat Deutsch C2 des Goethe-Instituts/ Modul 2/ Oberstufe</PROGTITEL>
<KINFO1>Hinweis:
Dieses Aufbaumodul 2 richtet sich an Teilnehmende mit Sprachkenntnissen auf <b>sehr gutem C1 - Niveau / bzw. schon C2- Niveau </b> und bereitet auf die Prüfung Zertifikat Deutsch C2 (Großes Deutsches Sprachdiplom) des Goethe-Instituts vor.
Si</KINFO1>
<KINFO2>e arbeiten effektiv in einer Kleingruppe von 6 Personen und haben so die Möglichkeit, noch bestehende sprachliche und formale Defizite zu analysieren und zu beheben.
Die Prüfung findet am 04. und 05. Juli 2019 an der VHS Bielefeld statt. Anmeldeschlus</KINFO2>
<KINFO3>s ist der 08. Mai 2019.
Für neu hinzukommende Interessenten ist eine <b>vorherige Beratung mit Einstufungstest </b>Voraussetzung für die Teilnahme !</KINFO3>
<KINFO4 />
<KINFO5 />
<KINFO6 />
<KINFO7 />
<KINFO8 />
<KINFO9 />
<KINFO10 />
<KINFO11 />
<KINFO12 />
<KINFO13 />
<KINFO14 />
<KINFO15 />
<KINFO16 />
<KINFO17 />
<KINFO18 />
<KINFO19 />
<KINFO20 />
<BEGINN_TAG>Di</BEGINN_TAG>
<BEG_DATTXT>26.02.2019</BEG_DATTXT>
<ENDE_TAG>Do</ENDE_TAG>
<END_DATTXT>11.04.2019</END_DATTXT>
<DAUER_ZAHL>14</DAUER_ZAHL>
<UE_TXT>42,00</UE_TXT>
<FACHB>44</FACHB>
<FACHB_TXT>Deutsch als Fremd- und Zweitsprache</FACHB_TXT>
<VERANSTART>21</VERANSTART>
<VERANARTTX>Kurs</VERANARTTX>
<MINTN>6</MINTN>
<MAXTN>6</MAXTN>
<KURSGEBTXT>231,00</KURSGEBTXT>
<KURSERMTXT>231,00</KURSERMTXT>
</KURS>
<KURS>
<KNR>1916683K8</KNR>
<PROGTITEL>Vorbereitung auf das Zertifikat Deutsch C2 des Goethe-Instituts/ Modul 3</PROGTITEL>
<KINFO1>Hinweis:
Dieses Aufbaumodul 3 richtet sich an Teilnehmende mit Sprachkenntnissen auf <b>C2- Niveau </b> und bereitet direkt auf die Prüfung Zertifikat Deutsch C2 (Großes Deutsches Sprachdiplom) des Goethe-Instituts vor.
Sie arbeiten effektiv in eine</KINFO1>
<KINFO2>r Kleingruppe von 6 Personen und haben so die Möglichkeit, noch bestehende sprachliche und formale Defizite abschließend zu analysieren, zu beheben und so Ihre Sprachkompetenz zu vervollkommnen.
Die Prüfung findet am 04.und 05. Juli 2019 an der VHS Bie</KINFO2>
<KINFO3>lefeld statt. Anmeldeschluss ist der 08. Mai 2019.
Für neu hinzukommende Interessenten ist eine <b>vorherige Beratung mit Einstufungstest </b>Voraussetzung für die Teilnahme !</KINFO3>
<KINFO4 />
<KINFO5 />
<KINFO6 />
<KINFO7 />
<KINFO8 />
<KINFO9 />
<KINFO10 />
<KINFO11 />
<KINFO12 />
<KINFO13 />
<KINFO14 />
<KINFO15 />
<KINFO16 />
<KINFO17 />
<KINFO18 />
<KINFO19 />
<KINFO20 />
<BEGINN_TAG>Di</BEGINN_TAG>
<BEG_DATTXT>07.05.2019</BEG_DATTXT>
<ENDE_TAG>Di</ENDE_TAG>
<END_DATTXT>02.07.2019</END_DATTXT>
<DAUER_ZAHL>14</DAUER_ZAHL>
<UE_TXT>42,00</UE_TXT>
<FACHB>44</FACHB>
<FACHB_TXT>Deutsch als Fremd- und Zweitsprache</FACHB_TXT>
<VERANSTART>21</VERANSTART>
<VERANARTTX>Kurs</VERANARTTX>
<MINTN>6</MINTN>
<MAXTN>6</MAXTN>
<KURSGEBTXT>231,00</KURSGEBTXT>
<KURSERMTXT>231,00</KURSERMTXT>
</KURS>
<KURS>
<KNR>1916684P8</KNR>
<PROGTITEL> Zertifikat C2 des Goethe-Instituts</PROGTITEL>
<KINFO1>Mit dieser neuen weltweit anerkannten Prüfung weisen Sie nach, dass Sie die Sprache wirksam und flexibel im gesellschaftlichen und beruflichen Leben oder in Ausbildung und Studium anwenden können. Sie können sich klar, stilistisch angemessen und sehr gu</KINFO1>
<KINFO2>t strukturiert zu komplexen Sachverhalten äußern, fast alle Arten komplexer Texte verstehen - einschließlich abstrakter, strukturell komplexer oder stark umgangssprachlicher literarischer und nichtliterarischer Texte - ,etwas ausführlich, genau und seh</KINFO2>
<KINFO3>r differenziert beschreiben oder berichten und Ihre Aussagen inhaltlich und sprachlich logisch verknüpfen. D.h. Sie verfügen über ein Spektrum an sprachlichen Mitteln, das dem eines akademisch gebildeten Muttersprachlers entspricht.
<b>Diese Prüfung ga</KINFO3>
<KINFO4>rantiert europaweit den Hochschulzugang und ist geeignet als Kompetenznachweis für akademische Berufe oder das Lehramt in Deutschland</b> .
Die Prüfungsgebühr für die Gesamtprüfung beträgt Euro 245,- für interne Teilnehmende und Euro 295,- für extern</KINFO4>
<KINFO5>e Teilnehmende. Stand Oktober 2018, Änderungen vorbehalten .Die Prüfung kann alternativ in 4 Einzelmodulen abgelegt werden. Preis pro Modul: € 95,- (intern) und € 100,- (extern)
Es kann keine Ermäßigung auf das Prüfungsentgelt gewährt werden!
<b>Wich</KINFO5>
<KINFO6>tiger Hinweis:</b> 1) Das <b>Mindestalter bei der Teilnahme an der Prüfung ist 18 Jahre.</b>
Das Alter muss durch Vorlage des Passes oder andere offizielle Ausweispapiere nachgewiesen werden!
2) Mit der Anmeldung zur Prüfung erklären Sie, dass <b>kein</KINFO6>
<KINFO7>e gesundheitlichen Einschränkungen</b> bestehen, die gegen die Durchführung der schriftlichen und mündlichen Prüfung sprechen !
Dieses Sprachniveau entspricht der <b>Stufe C2</b> auf einer europaweit gültigen Messskala, vgl. Übersicht.</KINFO7>
<KINFO8 />
<KINFO9 />
<KINFO10 />
<KINFO11 />
<KINFO12 />
<KINFO13 />
<KINFO14 />
<KINFO15 />
<KINFO16 />
<KINFO17 />
<KINFO18 />
<KINFO19 />
<KINFO20 />
<BEGINN_TAG>Do</BEGINN_TAG>
<BEG_DATTXT>04.07.2019</BEG_DATTXT>
<ENDE_TAG>Fr</ENDE_TAG>
<END_DATTXT>05.07.2019</END_DATTXT>
<DAUER_ZAHL>2</DAUER_ZAHL>
<UE_TXT>37,33</UE_TXT>
<FACHB>44</FACHB>
<FACHB_TXT>Deutsch als Fremd- und Zweitsprache</FACHB_TXT>
<VERANSTART>25</VERANSTART>
<VERANARTTX>Prüfung</VERANARTTX>
<MINTN>6</MINTN>
<MAXTN>10</MAXTN>
<KURSGEBTXT>245,00</KURSGEBTXT>
<KURSERMTXT>245,00</KURSERMTXT>
</KURS>
<KURS>
<KNR>1916685P8</KNR>
<PROGTITEL>Prüfung: Leben in Deutschland</PROGTITEL>
<KINFO1><b>Diese neue Prüfung schließt ab dem 01. April 2013 den Orientierungskurs des BAMF ab.</b>
BAMF geförderte Teilnehmende können die skalierte Prüfung einerseits nutzen als Abschluss der Integrationskurse (Ergebnis: 15 richtige Antworten von 33) und/ode</KINFO1>
<KINFO2>r andererseits als Nachweis für die Einbürgerung (Ergebnis: 17 richtige Antworten von 33).
Prüfungsdauer: 60 Minuten.
Auch <b>externe Teilnehmende</b> können gegen eine Gebühr von € 25,- den Orientierungtskurstest ablegen. (Achtung: in jedem Fall is</KINFO2>
<KINFO3>t eine gesonderte Anmeldung notwendig!)
<b>Wichtiger Hinweis:</b>
1) Das Mindestalter bei der Teilnahme an der Prüfung ist <b>16 Jahre.</b>
Das Alter muss durch Vorlage des Passes oder andere offizielle Ausweispapiere nachgewiesen werden!
2) Mit de</KINFO3>
<KINFO4>r Anmeldung zur Prüfung erklären Sie, dass <b>keine gesundheitlichen Einschränkungen</b> bestehen, die gegen die Durchführung der schriftlichen Prüfung sprechen !</KINFO4>
<KINFO5 />
<KINFO6 />
<KINFO7 />
<KINFO8 />
<KINFO9 />
<KINFO10 />
<KINFO11 />
<KINFO12 />
<KINFO13 />
<KINFO14 />
<KINFO15 />
<KINFO16 />
<KINFO17 />
<KINFO18 />
<KINFO19 />
<KINFO20 />
<BEGINN_TAG>Fr</BEGINN_TAG>
<BEG_DATTXT>05.04.2019</BEG_DATTXT>
<ENDE_TAG>Fr</ENDE_TAG>
<END_DATTXT>05.04.2019</END_DATTXT>
<DAUER_ZAHL>1</DAUER_ZAHL>
<UE_TXT>4,67</UE_TXT>
<FACHB>44</FACHB>
<FACHB_TXT>Deutsch als Fremd- und Zweitsprache</FACHB_TXT>
<VERANSTART>25</VERANSTART>
<VERANARTTX>Prüfung</VERANARTTX>
<MINTN>8</MINTN>
<MAXTN>20</MAXTN>
<KURSGEBTXT>25,00</KURSGEBTXT>
<KURSERMTXT>25,00</KURSERMTXT>
</KURS>
<KURS>
<KNR>1916686P8</KNR>
<PROGTITEL>Prüfung: Leben in Deutschland</PROGTITEL>
<KINFO1 />
<KINFO2 />
<KINFO3 />
<KINFO4 />
<KINFO5 />
<KINFO6 />
<KINFO7 />
<KINFO8 />
<KINFO9 />
<KINFO10 />
<KINFO11 />
<KINFO12 />
<KINFO13 />
<KINFO14 />
<KINFO15 />
<KINFO16 />
<KINFO17 />
<KINFO18 />
<KINFO19 />
<KINFO20 />
<BEGINN_TAG>Mo</BEGINN_TAG>
<BEG_DATTXT>27.05.2019</BEG_DATTXT>
<ENDE_TAG>Mo</ENDE_TAG>
<END_DATTXT>27.05.2019</END_DATTXT>
<DAUER_ZAHL>1</DAUER_ZAHL>
<UE_TXT>6,67</UE_TXT>
<FACHB>44</FACHB>
<FACHB_TXT>Deutsch als Fremd- und Zweitsprache</FACHB_TXT>
<VERANSTART>25</VERANSTART>
<VERANARTTX>Prüfung</VERANARTTX>
<MINTN>8</MINTN>
<MAXTN>20</MAXTN>
<KURSGEBTXT>25,00</KURSGEBTXT>
<KURSERMTXT>25,00</KURSERMTXT>
</KURS>
<KURS>
<KNR>1916687P8</KNR>
<PROGTITEL>Prüfung: Leben in Deutschland</PROGTITEL>
<KINFO1 />
<KINFO2 />
<KINFO3 />
<KINFO4 />
<KINFO5 />
<KINFO6 />
<KINFO7 />
<KINFO8 />
<KINFO9 />
<KINFO10 />
<KINFO11 />
<KINFO12 />
<KINFO13 />
<KINFO14 />
<KINFO15 />
<KINFO16 />
<KINFO17 />
<KINFO18 />
<KINFO19 />
<KINFO20 />
<BEGINN_TAG>Fr</BEGINN_TAG>
<BEG_DATTXT>30.08.2019</BEG_DATTXT>
<ENDE_TAG>Fr</ENDE_TAG>
<END_DATTXT>30.08.2019</END_DATTXT>
<DAUER_ZAHL>1</DAUER_ZAHL>
<UE_TXT>2,33</UE_TXT>
<FACHB>44</FACHB>
<FACHB_TXT>Deutsch als Fremd- und Zweitsprache</FACHB_TXT>
<VERANSTART>25</VERANSTART>
<VERANARTTX>Prüfung</VERANARTTX>
<MINTN>8</MINTN>
<MAXTN>20</MAXTN>
<KURSGEBTXT>25,00</KURSGEBTXT>
<KURSERMTXT>25,00</KURSERMTXT>
</KURS>
<KURS>
<KNR>1916692K8</KNR>
<PROGTITEL>Orientierungskurs</PROGTITEL>
<KINFO1>Dieses Sprachniveau entspricht der <b>Stufe B1</b> auf einer europaweit gültigen Messskala, vgl. Übersicht.
Der Kurs schließt ab mit einer Prüfung nach dem letzten Kurstag.</KINFO1>
<KINFO2 />
<KINFO3 />
<KINFO4 />
<KINFO5 />
<KINFO6 />
<KINFO7 />
<KINFO8 />
<KINFO9 />
<KINFO10 />
<KINFO11 />
<KINFO12 />
<KINFO13 />
<KINFO14 />
<KINFO15 />
<KINFO16 />
<KINFO17 />
<KINFO18 />
<KINFO19 />
<KINFO20 />
<BEGINN_TAG>Mo</BEGINN_TAG>
<BEG_DATTXT>04.03.2019</BEG_DATTXT>
<ENDE_TAG>Fr</ENDE_TAG>
<END_DATTXT>05.04.2019</END_DATTXT>
<DAUER_ZAHL>20</DAUER_ZAHL>
<UE_TXT>100,0</UE_TXT>
<FACHB>44</FACHB>
<FACHB_TXT>Deutsch als Fremd- und Zweitsprache</FACHB_TXT>
<VERANSTART>21</VERANSTART>
<VERANARTTX>Kurs</VERANARTTX>
<MINTN>10</MINTN>
<MAXTN>16</MAXTN>
<KURSGEBTXT>290,00</KURSGEBTXT>
<KURSERMTXT>290,00</KURSERMTXT>
</KURS>
<KURS>
<KNR>1916693K8</KNR>
<PROGTITEL>Orientierungskurs</PROGTITEL>
<KINFO1>Dieses Sprachniveau entspricht der <b>Stufe B1</b> auf einer europaweit gültigen Messskala, vgl. Übersicht.
Der Kurs schließt ab mit einer Prüfung nach dem letzten Kurstag.</KINFO1>
<KINFO2 />
<KINFO3 />
<KINFO4 />
<KINFO5 />
<KINFO6 />
<KINFO7 />
<KINFO8 />
<KINFO9 />
<KINFO10 />
<KINFO11 />
<KINFO12 />
<KINFO13 />
<KINFO14 />
<KINFO15 />
<KINFO16 />
<KINFO17 />
<KINFO18 />
<KINFO19 />
<KINFO20 />
<BEGINN_TAG>Mo</BEGINN_TAG>
<BEG_DATTXT>08.04.2019</BEG_DATTXT>
<ENDE_TAG>Mo</ENDE_TAG>
<END_DATTXT>27.05.2019</END_DATTXT>
<DAUER_ZAHL>20</DAUER_ZAHL>
<UE_TXT>100,0</UE_TXT>
<FACHB>44</FACHB>
<FACHB_TXT>Deutsch als Fremd- und Zweitsprache</FACHB_TXT>
<VERANSTART>21</VERANSTART>
<VERANARTTX>Kurs</VERANARTTX>
<MINTN>10</MINTN>
<MAXTN>16</MAXTN>
<KURSGEBTXT>290,00</KURSGEBTXT>
<KURSERMTXT>290,00</KURSERMTXT>
</KURS>
<KURS>
<KNR>1916694K8</KNR>
<PROGTITEL>Orientierungskurs</PROGTITEL>
<KINFO1>Dieses Sprachniveau entspricht der <b>Stufe B1</b> auf einer europaweit gültigen Messskala, vgl. Übersicht.
Der Kurs schließt ab mit einer Prüfung nach dem letzten Kurstag.</KINFO1>
<KINFO2 />
<KINFO3 />
<KINFO4 />
<KINFO5 />
<KINFO6 />
<KINFO7 />
<KINFO8 />
<KINFO9 />
<KINFO10 />
<KINFO11 />
<KINFO12 />
<KINFO13 />
<KINFO14 />
<KINFO15 />
<KINFO16 />
<KINFO17 />
<KINFO18 />
<KINFO19 />
<KINFO20 />
<BEGINN_TAG>Mo</BEGINN_TAG>
<BEG_DATTXT>08.07.2019</BEG_DATTXT>
<ENDE_TAG>Fr</ENDE_TAG>
<END_DATTXT>30.08.2019</END_DATTXT>
<DAUER_ZAHL>20</DAUER_ZAHL>
<UE_TXT>100,0</UE_TXT>
<FACHB>44</FACHB>
<FACHB_TXT>Deutsch als Fremd- und Zweitsprache</FACHB_TXT>
<VERANSTART>21</VERANSTART>
<VERANARTTX>Kurs</VERANARTTX>
<MINTN>10</MINTN>
<MAXTN>28</MAXTN>
<KURSGEBTXT>290,00</KURSGEBTXT>
<KURSERMTXT>290,00</KURSERMTXT>
</KURS>
<KURS>
<KNR>1916802K8</KNR>
<PROGTITEL>Kommunaler Deutschkurs für Flüchtlinge, Sprachniveau B1</PROGTITEL>
<KINFO1>Diese Angebote für Flüchtlinge und Asylbewerber werden kommunal finanziert.
Die Zuweisung der Teilnehmenden erfolgt über die REGEmbH. Der Umfang der einzelnen Maßnahme beträgt 300 UE.</KINFO1>
<KINFO2 />
<KINFO3 />
<KINFO4 />
<KINFO5 />
<KINFO6 />
<KINFO7 />
<KINFO8 />
<KINFO9 />
<KINFO10 />
<KINFO11 />
<KINFO12 />
<KINFO13 />
<KINFO14 />
<KINFO15 />
<KINFO16 />
<KINFO17 />
<KINFO18 />
<KINFO19 />
<KINFO20 />
<BEGINN_TAG>Mo</BEGINN_TAG>
<BEG_DATTXT>21.01.2019</BEG_DATTXT>
<ENDE_TAG>Mo</ENDE_TAG>
<END_DATTXT>20.05.2019</END_DATTXT>
<DAUER_ZAHL>60</DAUER_ZAHL>
<UE_TXT>300,0</UE_TXT>
<FACHB>44</FACHB>
<FACHB_TXT>Deutsch als Fremd- und Zweitsprache</FACHB_TXT>
<VERANSTART>21</VERANSTART>
<VERANARTTX>Kurs</VERANARTTX>
<MINTN>8</MINTN>
<MAXTN>26</MAXTN>
<KURSGEBTXT>0,00</KURSGEBTXT>
<KURSERMTXT>0,00</KURSERMTXT>
</KURS>
<KURS>
<KNR>1916803K8</KNR>
<PROGTITEL>Alphabetisierungskurs Kommunal für Asylsuchende, Teil 2, Niveau A1/A2</PROGTITEL>
<KINFO1>Dieser Kurs ist als Fortsetzung des Alphabetisierungskurses auf der Niveaustufe A1/A2 angesiedelt.
Die Zuweisung der Teilnehmenden erfolgt über die REGEmbH und die Agentur für Arbeit Bielefeld. Der Umfang der einzelnen Maßnahme beträgt 300 UE.</KINFO1>
<KINFO2 />
<KINFO3 />
<KINFO4 />
<KINFO5 />
<KINFO6 />
<KINFO7 />
<KINFO8 />
<KINFO9 />
<KINFO10 />
<KINFO11 />
<KINFO12 />
<KINFO13 />
<KINFO14 />
<KINFO15 />
<KINFO16 />
<KINFO17 />
<KINFO18 />
<KINFO19 />
<KINFO20 />
<BEGINN_TAG>Mo</BEGINN_TAG>
<BEG_DATTXT>29.04.2019</BEG_DATTXT>
<ENDE_TAG>Mo</ENDE_TAG>
<END_DATTXT>09.09.2019</END_DATTXT>
<DAUER_ZAHL>60</DAUER_ZAHL>
<UE_TXT>300,0</UE_TXT>
<FACHB>44</FACHB>
<FACHB_TXT>Deutsch als Fremd- und Zweitsprache</FACHB_TXT>
<VERANSTART>21</VERANSTART>
<VERANARTTX>Kurs</VERANARTTX>
<MINTN>8</MINTN>
<MAXTN>16</MAXTN>
<KURSGEBTXT>0,00</KURSGEBTXT>
<KURSERMTXT>0,00</KURSERMTXT>
</KURS>
<KURS>
<KNR>1916804K8</KNR>
<PROGTITEL>Deutsch für Flüchtlinge 3( ESF / kommunal )</PROGTITEL>
<KINFO1>Diese Angebote für Flüchtlinge und Asylbewerber werden im Rahmen des Projekts "Early intervention NRW +" durchgeführt und aus dem Europäischen Sozialfonds (ESF) finanziert // bzw. alternativ kommunal finanziert,
Die Zuweisung der Teilnehmenden erfolgt ü</KINFO1>
<KINFO2>ber die REGEmbH und die Agentur für Arbeit Bielefeld. Der Umfang der einzelnen Maßnahme beträgt 300 UE.</KINFO2>
<KINFO3 />
<KINFO4 />
<KINFO5 />
<KINFO6 />
<KINFO7 />
<KINFO8 />
<KINFO9 />
<KINFO10 />
<KINFO11 />
<KINFO12 />
<KINFO13 />
<KINFO14 />
<KINFO15 />
<KINFO16 />
<KINFO17 />
<KINFO18 />
<KINFO19 />
<KINFO20 />
<BEGINN_TAG>Mo</BEGINN_TAG>
<BEG_DATTXT>17.06.2019</BEG_DATTXT>
<ENDE_TAG>Di</ENDE_TAG>
<END_DATTXT>05.11.2019</END_DATTXT>
<DAUER_ZAHL>60</DAUER_ZAHL>
<UE_TXT>300,0</UE_TXT>
<FACHB>44</FACHB>
<FACHB_TXT>Deutsch als Fremd- und Zweitsprache</FACHB_TXT>
<VERANSTART>21</VERANSTART>
<VERANARTTX>Kurs</VERANARTTX>
<MINTN>8</MINTN>
<MAXTN>16</MAXTN>
<KURSGEBTXT>0,00</KURSGEBTXT>
<KURSERMTXT>0,00</KURSERMTXT>
</KURS>
<KURS>
<KNR>1916901K8</KNR>
<PROGTITEL>Gesellschaftspolitisches Integrationstraining 1 JVA Brackwede</PROGTITEL>
<KINFO1>Diese Angebote für ausländische Inhaftierte nichtdeutscher Muttersprache werden durchgeführt im Auftrag der JVA Brackwede. Im Rahmen der Entlassungsvorbereitung wird Grundwissen in den Bereichen Deutsche Rechtsordnung, Werte/ Kultur und Übergangsmanageme</KINFO1>
<KINFO2>nt vermittelt.
Der Umfang der einzelnen Maßnahme beträgt 64 UE.
Ansprechpartnerin im Haus: A. Wädlich</KINFO2>
<KINFO3 />
<KINFO4 />
<KINFO5 />
<KINFO6 />
<KINFO7 />
<KINFO8 />
<KINFO9 />
<KINFO10 />
<KINFO11 />
<KINFO12 />
<KINFO13 />
<KINFO14 />
<KINFO15 />
<KINFO16 />
<KINFO17 />
<KINFO18 />
<KINFO19 />
<KINFO20 />
<BEGINN_TAG>Mo</BEGINN_TAG>
<BEG_DATTXT>04.02.2019</BEG_DATTXT>
<ENDE_TAG>Fr</ENDE_TAG>
<END_DATTXT>01.03.2019</END_DATTXT>
<DAUER_ZAHL>16</DAUER_ZAHL>
<UE_TXT>64,00</UE_TXT>
<FACHB>44</FACHB>
<FACHB_TXT>Deutsch als Fremd- und Zweitsprache</FACHB_TXT>
<VERANSTART>21</VERANSTART>
<VERANARTTX>Kurs</VERANARTTX>
<MINTN>8</MINTN>
<MAXTN>10</MAXTN>
<KURSGEBTXT>0,00</KURSGEBTXT>
<KURSERMTXT>0,00</KURSERMTXT>
</KURS>
<KURS>
<KNR>1916902K8</KNR>
<PROGTITEL>Gesellschaftspolitisches Integrationstraining 2 JVA Brackwede</PROGTITEL>
<KINFO1>Diese Angebote für ausländische Inhaftierte nichtdeutscher Muttersprache werden durchgeführt im Auftrag der JVA Brackwede. Im Rahmen der Entlassungsvorbereitung wird Grundwissen in den Bereichen Deutsche Rechtsordnung, Werte/ Kultur und Übergangsmanageme</KINFO1>
<KINFO2>nt vermittelt.
Der Umfang der einzelnen Maßnahme beträgt 64 UE.
Ansprechpartnerin im Haus: A. Wädlich</KINFO2>
<KINFO3 />
<KINFO4 />
<KINFO5 />
<KINFO6 />
<KINFO7 />
<KINFO8 />
<KINFO9 />
<KINFO10 />
<KINFO11 />
<KINFO12 />
<KINFO13 />
<KINFO14 />
<KINFO15 />
<KINFO16 />
<KINFO17 />
<KINFO18 />
<KINFO19 />
<KINFO20 />
<BEGINN_TAG>Mo</BEGINN_TAG>
<BEG_DATTXT>29.04.2019</BEG_DATTXT>
<ENDE_TAG>Fr</ENDE_TAG>
<END_DATTXT>24.05.2019</END_DATTXT>
<DAUER_ZAHL>16</DAUER_ZAHL>
<UE_TXT>64,00</UE_TXT>
<FACHB>44</FACHB>
<FACHB_TXT>Deutsch als Fremd- und Zweitsprache</FACHB_TXT>
<VERANSTART>21</VERANSTART>
<VERANARTTX>Kurs</VERANARTTX>
<MINTN>8</MINTN>
<MAXTN>10</MAXTN>
<KURSGEBTXT>0,00</KURSGEBTXT>
<KURSERMTXT>0,00</KURSERMTXT>
</KURS>
<KURS>
<KNR>1916990E8</KNR>
<PROGTITEL>Einstufungstest A1</PROGTITEL>
<KINFO1>Ansprechpartnerin: A. Schröder</KINFO1>
<KINFO2 />
<KINFO3 />
<KINFO4 />
<KINFO5 />
<KINFO6 />
<KINFO7 />
<KINFO8 />
<KINFO9 />
<KINFO10 />
<KINFO11 />
<KINFO12 />
<KINFO13 />
<KINFO14 />
<KINFO15 />
<KINFO16 />
<KINFO17 />
<KINFO18 />
<KINFO19 />
<KINFO20 />
<BEGINN_TAG>Fr</BEGINN_TAG>
<BEG_DATTXT>01.02.2019</BEG_DATTXT>
<ENDE_TAG>Mi</ENDE_TAG>
<END_DATTXT>31.07.2019</END_DATTXT>
<DAUER_ZAHL>1</DAUER_ZAHL>
<UE_TXT>0,00</UE_TXT>
<FACHB>44</FACHB>
<FACHB_TXT>Deutsch als Fremd- und Zweitsprache</FACHB_TXT>
<VERANSTART>99</VERANSTART>
<VERANARTTX>Andere Veranstaltungen</VERANARTTX>
<MINTN>1</MINTN>
<MAXTN>13</MAXTN>
<KURSGEBTXT>40,00</KURSGEBTXT>
<KURSERMTXT>40,00</KURSERMTXT>
</KURS>
<KURS>
<KNR>1917490KX</KNR>
<PROGTITEL>Firmentraining Polnisch - Führungskräfte</PROGTITEL>
<KINFO1>Führungskräftetraining mit 2 TN
Miele & Cie. KG
Carl-Miele-Str. 29
33332 Gütersloh
Ansprechpartnerin:
Frau Katrin Ruhnau
05241 892117
katrin.ruhnau@miele.de
Einkauf Miele:
Frau Sabine Osterloh
05241 891662
sabine.osterloh@miele.com</KINFO1>
<KINFO2 />
<KINFO3 />
<KINFO4 />
<KINFO5 />
<KINFO6 />
<KINFO7 />
<KINFO8 />
<KINFO9 />
<KINFO10 />
<KINFO11 />
<KINFO12 />
<KINFO13 />
<KINFO14 />
<KINFO15 />
<KINFO16 />
<KINFO17 />
<KINFO18 />
<KINFO19 />
<KINFO20 />
<BEGINN_TAG>Mo</BEGINN_TAG>
<BEG_DATTXT>07.01.2019</BEG_DATTXT>
<ENDE_TAG>Mo</ENDE_TAG>
<END_DATTXT>25.03.2019</END_DATTXT>
<DAUER_ZAHL>20</DAUER_ZAHL>
<UE_TXT>40,00</UE_TXT>
<FACHB>4H</FACHB>
<FACHB_TXT>Polnisch</FACHB_TXT>
<VERANSTART>70</VERANSTART>
<VERANARTTX>Firmenschulungen</VERANARTTX>
<MINTN>0</MINTN>
<MAXTN>6</MAXTN>
<KURSGEBTXT>1800,00</KURSGEBTXT>
<KURSERMTXT>1800,00</KURSERMTXT>
</KURS>
<KURS>
<KNR>1917512K8</KNR>
<PROGTITEL>MS Excel Grundlagen AWO</PROGTITEL>
<KINFO1>Angebotspreis, 480,00 € für einen Schulungstag
exklusive Schulungsunterlagen
Seminarunterlagen 15,00 € pro Teilnehmer
• Aufbaukurs:
o Ausgewählte Funktionen
? Mit Datums- und Uhrzeitfunktionen arbeiten
? Verschachtelte Funktionen erstellen
? A</KINFO1>
<KINFO2>ufbau und Einsatzgebiete der WENN-Funktion
? Die Funktion SVERWEIS nutzen
o Arbeiten mit großen Tabellen
? Daten kombinieren und konsolidieren
? Daten filtern und sortieren
? Daten mit Pivot-Tabellen auswerten
o Professionell mit Diagrammen arbeite</KINFO2>
<KINFO3>n
o Benutzerfreundliche Tabellenblätter gestalten
? Daten bei der Eingabe überprüfen
? Tabellenblätter und Zellen schützen
o Individuelle kundenspezifische Fragestellungen:
? Umgang mit umfangreichen Listen
? Kostennachweise
? Optimierung von Dien</KINFO3>
<KINFO4>stplänen
? Gegenüberstellung großer Tabellen
Verena Schrandt-Klassen
Referentin Personalentwicklung
ARBEITERWOHLFAHRT (AWO)
Bezirksverband Ostwestfalen-Lippe e.V.
Detmolder Str. 280 - 33605 Bielefeld
Fon: 0521/9216-176, Fax: 0521/9216-1</KINFO4>
<KINFO5>50
Email: verena.schrandt-klassen@awo-owl.de</KINFO5>
<KINFO6 />
<KINFO7 />
<KINFO8 />
<KINFO9 />
<KINFO10 />
<KINFO11 />
<KINFO12 />
<KINFO13 />
<KINFO14 />
<KINFO15 />
<KINFO16 />
<KINFO17 />
<KINFO18 />
<KINFO19 />
<KINFO20 />
<BEGINN_TAG>Do</BEGINN_TAG>
<BEG_DATTXT>07.03.2019</BEG_DATTXT>
<ENDE_TAG>Do</ENDE_TAG>
<END_DATTXT>07.03.2019</END_DATTXT>
<DAUER_ZAHL>1</DAUER_ZAHL>
<UE_TXT>8,00</UE_TXT>
<FACHB>52</FACHB>
<FACHB_TXT>Kaufmännische IuK-Anwendung</FACHB_TXT>
<VERANSTART />
<VERANARTTX />
<MINTN>0</MINTN>
<MAXTN>12</MAXTN>
<KURSGEBTXT>0,00</KURSGEBTXT>
<KURSERMTXT>0,00</KURSERMTXT>
</KURS>
<KURS>
<KNR>1917514K8</KNR>
<PROGTITEL>MS Excel Aufbau AWO</PROGTITEL>
<KINFO1>Angebotspreis, 480,00 € für einen Schulungstag
exklusive Schulungsunterlagen
Seminarunterlagen 15,00 € pro Teilnehmer
• Aufbaukurs:
o Ausgewählte Funktionen
? Mit Datums- und Uhrzeitfunktionen arbeiten
? Verschachtelte Funktionen erstellen
? A</KINFO1>
<KINFO2>ufbau und Einsatzgebiete der WENN-Funktion
? Die Funktion SVERWEIS nutzen
o Arbeiten mit großen Tabellen
? Daten kombinieren und konsolidieren
? Daten filtern und sortieren
? Daten mit Pivot-Tabellen auswerten
o Professionell mit Diagrammen arbeite</KINFO2>
<KINFO3>n
o Benutzerfreundliche Tabellenblätter gestalten
? Daten bei der Eingabe überprüfen
? Tabellenblätter und Zellen schützen
o Individuelle kundenspezifische Fragestellungen:
? Umgang mit umfangreichen Listen
? Kostennachweise
? Optimierung von Dien</KINFO3>
<KINFO4>stplänen
? Gegenüberstellung großer Tabellen
Verena Schrandt-Klassen
Referentin Personalentwicklung
ARBEITERWOHLFAHRT (AWO)
Bezirksverband Ostwestfalen-Lippe e.V.
Detmolder Str. 280 - 33605 Bielefeld
Fon: 0521/9216-176, Fax: 0521/9216-1</KINFO4>
<KINFO5>50
Email: verena.schrandt-klassen@awo-owl.de</KINFO5>
<KINFO6 />
<KINFO7 />
<KINFO8 />
<KINFO9 />
<KINFO10 />
<KINFO11 />
<KINFO12 />
<KINFO13 />
<KINFO14 />
<KINFO15 />
<KINFO16 />
<KINFO17 />
<KINFO18 />
<KINFO19 />
<KINFO20 />
<BEGINN_TAG>Di</BEGINN_TAG>
<BEG_DATTXT>14.05.2019</BEG_DATTXT>
<ENDE_TAG>Di</ENDE_TAG>
<END_DATTXT>14.05.2019</END_DATTXT>
<DAUER_ZAHL>1</DAUER_ZAHL>
<UE_TXT>8,00</UE_TXT>
<FACHB>52</FACHB>
<FACHB_TXT>Kaufmännische IuK-Anwendung</FACHB_TXT>
<VERANSTART />
<VERANARTTX />
<MINTN>0</MINTN>
<MAXTN>12</MAXTN>
<KURSGEBTXT>0,00</KURSGEBTXT>
<KURSERMTXT>0,00</KURSERMTXT>
</KURS>
<KURS>
<KNR>1918923</KNR>
<PROGTITEL>Schiedsfrau Mey</PROGTITEL>
<KINFO1 />
<KINFO2 />
<KINFO3 />
<KINFO4 />
<KINFO5 />
<KINFO6 />
<KINFO7 />
<KINFO8 />
<KINFO9 />
<KINFO10 />
<KINFO11 />
<KINFO12 />
<KINFO13 />
<KINFO14 />
<KINFO15 />
<KINFO16 />
<KINFO17 />
<KINFO18 />
<KINFO19 />
<KINFO20 />
<BEGINN_TAG>Fr</BEGINN_TAG>
<BEG_DATTXT>04.01.2019</BEG_DATTXT>
<ENDE_TAG>Fr</ENDE_TAG>
<END_DATTXT>04.01.2019</END_DATTXT>
<DAUER_ZAHL>2</DAUER_ZAHL>
<UE_TXT>3,00</UE_TXT>
<FACHB />
<FACHB_TXT />
<VERANSTART />
<VERANARTTX />
<MINTN>0</MINTN>
<MAXTN>0</MAXTN>
<KURSGEBTXT>0,00</KURSGEBTXT>
<KURSERMTXT>0,00</KURSERMTXT>
</KURS>
<KURS>
<KNR>1919002</KNR>
<PROGTITEL>RPV-Pädiatrietage/Conventus</PROGTITEL>
<KINFO1>RPV Neugebauer
0521 9668820</KINFO1>
<KINFO2 />
<KINFO3 />
<KINFO4 />
<KINFO5 />
<KINFO6 />
<KINFO7 />
<KINFO8 />
<KINFO9 />
<KINFO10 />
<KINFO11 />
<KINFO12 />
<KINFO13 />
<KINFO14 />
<KINFO15 />
<KINFO16 />
<KINFO17 />
<KINFO18 />
<KINFO19 />
<KINFO20 />
<BEGINN_TAG>Fr</BEGINN_TAG>
<BEG_DATTXT>25.01.2019</BEG_DATTXT>
<ENDE_TAG>Sa</ENDE_TAG>
<END_DATTXT>26.01.2019</END_DATTXT>
<DAUER_ZAHL>2</DAUER_ZAHL>
<UE_TXT>114,6</UE_TXT>
<FACHB>90</FACHB>
<FACHB_TXT>Ravensberger Park Veranstaltungs GmbH</FACHB_TXT>
<VERANSTART />
<VERANARTTX />
<MINTN>1</MINTN>
<MAXTN>1</MAXTN>
<KURSGEBTXT>0,00</KURSGEBTXT>
<KURSERMTXT>0,00</KURSERMTXT>
</KURS>
<KURS>
<KNR>1919003</KNR>
<PROGTITEL>IHK-Prüfung</PROGTITEL>
<KINFO1>RPV Neugebauer
0521 9668820</KINFO1>
<KINFO2 />
<KINFO3 />
<KINFO4 />
<KINFO5 />
<KINFO6 />
<KINFO7 />
<KINFO8 />
<KINFO9 />
<KINFO10 />
<KINFO11 />
<KINFO12 />
<KINFO13 />
<KINFO14 />
<KINFO15 />
<KINFO16 />
<KINFO17 />
<KINFO18 />
<KINFO19 />
<KINFO20 />
<BEGINN_TAG>Mi</BEGINN_TAG>
<BEG_DATTXT>20.03.2019</BEG_DATTXT>
<ENDE_TAG>Mi</ENDE_TAG>
<END_DATTXT>25.09.2019</END_DATTXT>
<DAUER_ZAHL>7</DAUER_ZAHL>
<UE_TXT>85,33</UE_TXT>
<FACHB>90</FACHB>
<FACHB_TXT>Ravensberger Park Veranstaltungs GmbH</FACHB_TXT>
<VERANSTART />
<VERANARTTX />
<MINTN>1</MINTN>
<MAXTN>1</MAXTN>
<KURSGEBTXT>0,00</KURSGEBTXT>
<KURSERMTXT>0,00</KURSERMTXT>
</KURS>
<KURS>
<KNR>1919005</KNR>
<PROGTITEL>Infobörse Frau und Beruf 2019
In Kooperation mit der Gleichstellungsstelle der Stadt Bielefeld und dem 'Arbeitskreis Frau und Beruf'</PROGTITEL>
<KINFO1>Zum 25. Mal lädt das Netzwerk "Frau & Beruf" zur Infobörse in die Volkshochschule der Ravensberger Spinnerei ein.
(Weiter-)Bildungsträger, Beratungsstellen, Institutionen wie Arbeitsagentur, Jobcenter und Handwerkskammer, Netzwerke und viele weitere Akt</KINFO1>
<KINFO2>eure und Akteurinnen aus dem Bereich "Bildung und Wissen" laden Sie herzlich ein und stehen für Fragen der beruflichen Orientierung und Weiterbildung zur Verfügung. In Workshops, Expert*innengesprächen und an Infoständen können Ihre speziellen Fragestell</KINFO2>
<KINFO3>ungen beantwortet werden.
Die Infobörse hat in Bielefeld Tradition. Seit 25 Jahren bietet sie eine Fülle von Informationen, ermöglicht persönliche Kontakte, setzt Impulse, fördert Vernetzung und Austausch. Selbst nach einem Vierteljahrhundert ist sie im</KINFO3>
<KINFO4>mer noch aktuell.
Nach wie vor sind deutlich weniger Frauen als Männer erwerbstätig und wenn sie arbeiten, dann vor allem Teilzeit. Frauen sind weniger selbstständig oder sozialversicherungspflichtig beschäftigt, dafür umso mehr in Minijobs. Noch imme</KINFO4>
<KINFO5>r übernehmen Sie überwiegend die Familienarbeit und die Pflege von Angehörigen. Wir möchten Frauen ermutigen, ihren beruflichen Weg nicht aus dem Blick zu verlieren. Denn die Vorteile einer kontinuierlichen Erwerbstätigkeit bzw. eines schnellen beruflich</KINFO5>
<KINFO6>en Einstiegs sind offensichtlich: finanzielle Unabhängigkeit, Vermeidung von Altersarmut, wirtschaftliche Absicherung der Familie und persönliche Weiterentwicklung.
Die Infobörse "Frau & Beruf" möchte Sie dabei unterstützen, Ihre Möglichkeiten zu erken</KINFO6>
<KINFO7>nen und Ihren eigenen beruflichen Weg zu gehen. Denn der Weg zum beruflichen Erfolg ist (auch) ein Prozess der persönlichen Orientierung, Informationsbeschaffung und sorgfältigen Planung.
Der Besuch der Börse und die Teilnahme an allen Angeboten ist kos</KINFO7>
<KINFO8>tenlos und ohne Anmeldung möglich. Für die Kinderbetreuung ist gesorgt.</KINFO8>
<KINFO9 />
<KINFO10 />
<KINFO11 />
<KINFO12 />
<KINFO13 />
<KINFO14 />
<KINFO15 />
<KINFO16 />
<KINFO17 />
<KINFO18 />
<KINFO19 />
<KINFO20 />
<BEGINN_TAG>Sa</BEGINN_TAG>
<BEG_DATTXT>16.03.2019</BEG_DATTXT>
<ENDE_TAG>Sa</ENDE_TAG>
<END_DATTXT>16.03.2019</END_DATTXT>
<DAUER_ZAHL>1</DAUER_ZAHL>
<UE_TXT>8,00</UE_TXT>
<FACHB>93</FACHB>
<FACHB_TXT>entgeltfrei</FACHB_TXT>
<VERANSTART>02</VERANSTART>
<VERANARTTX>Tagesseminar</VERANARTTX>
<MINTN>1</MINTN>
<MAXTN>1</MAXTN>
<KURSGEBTXT>0,00</KURSGEBTXT>
<KURSERMTXT>0,00</KURSERMTXT>
</KURS>
<KURS>
<KNR>1919006</KNR>
<PROGTITEL>RPV- EVKB-Tagung -</PROGTITEL>
<KINFO1>RPV Neugebauer
0521 9668820</KINFO1>
<KINFO2 />
<KINFO3 />
<KINFO4 />
<KINFO5 />
<KINFO6 />
<KINFO7 />
<KINFO8 />
<KINFO9 />
<KINFO10 />
<KINFO11 />
<KINFO12 />
<KINFO13 />
<KINFO14 />
<KINFO15 />
<KINFO16 />
<KINFO17 />
<KINFO18 />
<KINFO19 />
<KINFO20 />
<BEGINN_TAG>Sa</BEGINN_TAG>
<BEG_DATTXT>25.05.2019</BEG_DATTXT>
<ENDE_TAG>Sa</ENDE_TAG>
<END_DATTXT>25.05.2019</END_DATTXT>
<DAUER_ZAHL>1</DAUER_ZAHL>
<UE_TXT>30,00</UE_TXT>
<FACHB>90</FACHB>
<FACHB_TXT>Ravensberger Park Veranstaltungs GmbH</FACHB_TXT>
<VERANSTART />
<VERANARTTX />
<MINTN>1</MINTN>
<MAXTN>1</MAXTN>
<KURSGEBTXT>0,00</KURSGEBTXT>
<KURSERMTXT>0,00</KURSERMTXT>
</KURS>
<KURS>
<KNR>1919007</KNR>
<PROGTITEL>RPV- Reservierung-</PROGTITEL>
<KINFO1>RPV Neugebauer
0521 9668820</KINFO1>
<KINFO2 />
<KINFO3 />
<KINFO4 />
<KINFO5 />
<KINFO6 />
<KINFO7 />
<KINFO8 />
<KINFO9 />
<KINFO10 />
<KINFO11 />
<KINFO12 />
<KINFO13 />
<KINFO14 />
<KINFO15 />
<KINFO16 />
<KINFO17 />
<KINFO18 />
<KINFO19 />
<KINFO20 />
<BEGINN_TAG>Mi</BEGINN_TAG>
<BEG_DATTXT>20.03.2019</BEG_DATTXT>
<ENDE_TAG>Mi</ENDE_TAG>
<END_DATTXT>20.03.2019</END_DATTXT>
<DAUER_ZAHL>1</DAUER_ZAHL>
<UE_TXT>40,00</UE_TXT>
<FACHB>90</FACHB>
<FACHB_TXT>Ravensberger Park Veranstaltungs GmbH</FACHB_TXT>
<VERANSTART />
<VERANARTTX />
<MINTN>1</MINTN>
<MAXTN>1</MAXTN>
<KURSGEBTXT>0,00</KURSGEBTXT>
<KURSERMTXT>0,00</KURSERMTXT>
</KURS>
<KURS>
<KNR>1919009</KNR>
<PROGTITEL>RPV- Reservierung-</PROGTITEL>
<KINFO1>RPV Neugebauer
0521 9668820</KINFO1>
<KINFO2 />
<KINFO3 />
<KINFO4 />
<KINFO5 />
<KINFO6 />
<KINFO7 />
<KINFO8 />
<KINFO9 />
<KINFO10 />
<KINFO11 />
<KINFO12 />
<KINFO13 />
<KINFO14 />
<KINFO15 />
<KINFO16 />
<KINFO17 />
<KINFO18 />
<KINFO19 />
<KINFO20 />
<BEGINN_TAG>Do</BEGINN_TAG>
<BEG_DATTXT>14.02.2019</BEG_DATTXT>
<ENDE_TAG>Do</ENDE_TAG>
<END_DATTXT>14.02.2019</END_DATTXT>
<DAUER_ZAHL>1</DAUER_ZAHL>
<UE_TXT>13,33</UE_TXT>
<FACHB>90</FACHB>
<FACHB_TXT>Ravensberger Park Veranstaltungs GmbH</FACHB_TXT>
<VERANSTART />
<VERANARTTX />
<MINTN>1</MINTN>
<MAXTN>1</MAXTN>
<KURSGEBTXT>0,00</KURSGEBTXT>
<KURSERMTXT>0,00</KURSERMTXT>
</KURS>
<KURS>
<KNR>1919010</KNR>
<PROGTITEL>Der andere Fußball - Aufbau und Abbau</PROGTITEL>
<KINFO1>Vorbereitung
RPV Neugebauer Doppelbelegung am Samstag - Abbau</KINFO1>
<KINFO2 />
<KINFO3 />
<KINFO4 />
<KINFO5 />
<KINFO6 />
<KINFO7 />
<KINFO8 />
<KINFO9 />
<KINFO10 />
<KINFO11 />
<KINFO12 />
<KINFO13 />
<KINFO14 />
<KINFO15 />
<KINFO16 />
<KINFO17 />
<KINFO18 />
<KINFO19 />
<KINFO20 />
<BEGINN_TAG>Mo</BEGINN_TAG>
<BEG_DATTXT>04.03.2019</BEG_DATTXT>
<ENDE_TAG>Mi</ENDE_TAG>
<END_DATTXT>06.03.2019</END_DATTXT>
<DAUER_ZAHL>3</DAUER_ZAHL>
<UE_TXT>32,00</UE_TXT>
<FACHB>12</FACHB>
<FACHB_TXT>Politik</FACHB_TXT>
<VERANSTART>04</VERANSTART>
<VERANARTTX>Ausstellung</VERANARTTX>
<MINTN>0</MINTN>
<MAXTN>200</MAXTN>
<KURSGEBTXT>0,00</KURSGEBTXT>
<KURSERMTXT>0,00</KURSERMTXT>
</KURS>
<KURS>
<KNR>1919011</KNR>
<PROGTITEL>Frauenwahlrecht - Aktionstag</PROGTITEL>
<KINFO1 />
<KINFO2 />
<KINFO3 />
<KINFO4 />
<KINFO5 />
<KINFO6 />
<KINFO7 />
<KINFO8 />
<KINFO9 />
<KINFO10 />
<KINFO11 />
<KINFO12 />
<KINFO13 />
<KINFO14 />
<KINFO15 />
<KINFO16 />
<KINFO17 />
<KINFO18 />
<KINFO19 />
<KINFO20 />
<BEGINN_TAG>So</BEGINN_TAG>
<BEG_DATTXT>20.01.2019</BEG_DATTXT>
<ENDE_TAG>So</ENDE_TAG>
<END_DATTXT>20.01.2019</END_DATTXT>
<DAUER_ZAHL>1</DAUER_ZAHL>
<UE_TXT>5,33</UE_TXT>
<FACHB>93</FACHB>
<FACHB_TXT>entgeltfrei</FACHB_TXT>
<VERANSTART />
<VERANARTTX />
<MINTN>0</MINTN>
<MAXTN>199</MAXTN>
<KURSGEBTXT>0,00</KURSGEBTXT>
<KURSERMTXT>0,00</KURSERMTXT>
</KURS>
<KURS>
<KNR>1919012</KNR>
<PROGTITEL>AK Bielefelder Integrationskursträger</PROGTITEL>
<KINFO1 />
<KINFO2 />
<KINFO3 />
<KINFO4 />
<KINFO5 />
<KINFO6 />
<KINFO7 />
<KINFO8 />
<KINFO9 />
<KINFO10 />
<KINFO11 />
<KINFO12 />
<KINFO13 />
<KINFO14 />
<KINFO15 />
<KINFO16 />
<KINFO17 />
<KINFO18 />
<KINFO19 />
<KINFO20 />
<BEGINN_TAG>Di</BEGINN_TAG>
<BEG_DATTXT>02.04.2019</BEG_DATTXT>
<ENDE_TAG>Di</ENDE_TAG>
<END_DATTXT>02.04.2019</END_DATTXT>
<DAUER_ZAHL>1</DAUER_ZAHL>
<UE_TXT>3,00</UE_TXT>
<FACHB />
<FACHB_TXT />
<VERANSTART />
<VERANARTTX />
<MINTN>0</MINTN>
<MAXTN>0</MAXTN>
<KURSGEBTXT>0,00</KURSGEBTXT>
<KURSERMTXT>0,00</KURSERMTXT>
</KURS>
<KURS>
<KNR>1919201</KNR>
<PROGTITEL>Kompetenzteam 400.24</PROGTITEL>
<KINFO1 />
<KINFO2 />
<KINFO3 />
<KINFO4 />
<KINFO5 />
<KINFO6 />
<KINFO7 />
<KINFO8 />
<KINFO9 />
<KINFO10 />
<KINFO11 />
<KINFO12 />
<KINFO13 />
<KINFO14 />
<KINFO15 />
<KINFO16 />
<KINFO17 />
<KINFO18 />
<KINFO19 />
<KINFO20 />
<BEGINN_TAG>Mo</BEGINN_TAG>
<BEG_DATTXT>25.03.2019</BEG_DATTXT>
<ENDE_TAG>Di</ENDE_TAG>
<END_DATTXT>26.03.2019</END_DATTXT>
<DAUER_ZAHL>2</DAUER_ZAHL>
<UE_TXT>28,00</UE_TXT>
<FACHB>93</FACHB>
<FACHB_TXT>entgeltfrei</FACHB_TXT>
<VERANSTART>02</VERANSTART>
<VERANARTTX>Tagesseminar</VERANARTTX>
<MINTN>1</MINTN>
<MAXTN>1</MAXTN>
<KURSGEBTXT>944,00</KURSGEBTXT>
<KURSERMTXT>944,00</KURSERMTXT>
</KURS>
<KURS>
<KNR>1919202</KNR>
<PROGTITEL>Jugendamt - 510.11 - Reservierung</PROGTITEL>
<KINFO1 />
<KINFO2 />
<KINFO3 />
<KINFO4 />
<KINFO5 />
<KINFO6 />
<KINFO7 />
<KINFO8 />
<KINFO9 />
<KINFO10 />
<KINFO11 />
<KINFO12 />
<KINFO13 />
<KINFO14 />
<KINFO15 />
<KINFO16 />
<KINFO17 />
<KINFO18 />
<KINFO19 />
<KINFO20 />
<BEGINN_TAG>Do</BEGINN_TAG>
<BEG_DATTXT>23.05.2019</BEG_DATTXT>
<ENDE_TAG>Do</ENDE_TAG>
<END_DATTXT>23.05.2019</END_DATTXT>
<DAUER_ZAHL>1</DAUER_ZAHL>
<UE_TXT>23,00</UE_TXT>
<FACHB>93</FACHB>
<FACHB_TXT>entgeltfrei</FACHB_TXT>
<VERANSTART>02</VERANSTART>
<VERANARTTX>Tagesseminar</VERANARTTX>
<MINTN>1</MINTN>
<MAXTN>1</MAXTN>
<KURSGEBTXT>0,00</KURSGEBTXT>
<KURSERMTXT>0,00</KURSERMTXT>
</KURS>
<KURS>
<KNR>1919203E8</KNR>
<PROGTITEL>Koop-Treff Microfestival</PROGTITEL>
<KINFO1 />
<KINFO2 />
<KINFO3 />
<KINFO4 />
<KINFO5 />
<KINFO6 />
<KINFO7 />
<KINFO8 />
<KINFO9 />
<KINFO10 />
<KINFO11 />
<KINFO12 />
<KINFO13 />
<KINFO14 />
<KINFO15 />
<KINFO16 />
<KINFO17 />
<KINFO18 />
<KINFO19 />
<KINFO20 />
<BEGINN_TAG>Mi</BEGINN_TAG>
<BEG_DATTXT>06.02.2019</BEG_DATTXT>
<ENDE_TAG>Mi</ENDE_TAG>
<END_DATTXT>06.02.2019</END_DATTXT>
<DAUER_ZAHL>1</DAUER_ZAHL>
<UE_TXT>3,33</UE_TXT>
<FACHB>1</FACHB>
<FACHB_TXT>Politik, Gesellschaft, Umwelt</FACHB_TXT>
<VERANSTART>01</VERANSTART>
<VERANARTTX>Einzelveranstaltung</VERANARTTX>
<MINTN>10</MINTN>
<MAXTN>20</MAXTN>
<KURSGEBTXT>0,00</KURSGEBTXT>
<KURSERMTXT>0,00</KURSERMTXT>
</KURS>
<KURS>
<KNR>1919301</KNR>
<PROGTITEL>Deutsch-Japanische Gesellschaft</PROGTITEL>
<KINFO1 />
<KINFO2 />
<KINFO3 />
<KINFO4 />
<KINFO5 />
<KINFO6 />
<KINFO7 />
<KINFO8 />
<KINFO9 />
<KINFO10 />
<KINFO11 />
<KINFO12 />
<KINFO13 />
<KINFO14 />
<KINFO15 />
<KINFO16 />
<KINFO17 />
<KINFO18 />
<KINFO19 />
<KINFO20 />
<BEGINN_TAG>Fr</BEGINN_TAG>
<BEG_DATTXT>18.01.2019</BEG_DATTXT>
<ENDE_TAG>Sa</ENDE_TAG>
<END_DATTXT>19.01.2019</END_DATTXT>
<DAUER_ZAHL>2</DAUER_ZAHL>
<UE_TXT>52,00</UE_TXT>
<FACHB>93</FACHB>
<FACHB_TXT>entgeltfrei</FACHB_TXT>
<VERANSTART />
<VERANARTTX />
<MINTN>0</MINTN>
<MAXTN>0</MAXTN>
<KURSGEBTXT>0,00</KURSGEBTXT>
<KURSERMTXT>0,00</KURSERMTXT>
</KURS>
<KURS>
<KNR>1919303</KNR>
<PROGTITEL>7. Bielefelder Saatgutbörse Auf- und Abbau
Transition Town Bielefeld in Kooperation mit der Volkshochschule</PROGTITEL>
<KINFO1>Wer gärtnern will, muss Saatgut nicht immer kaufen. Samen tauschen macht Spaß - und ist viel günstiger. Transition Town Bielefeld lädt deshalb zur 7. Bielefelder Saatgutbörse ein. Gärtnern, Selbstversorgern und Interessierten wird die Möglichkeit gebote</KINFO1>
<KINFO2>n mitgebrachtes Saatgut, Knollen und wurzelnacktes Beerenholz zu tauschen oder auf dem "Gabentisch" zu verschenken. Außerdem wird Bio Saatgut von alten und bewährten Gemüse-, Kräuter- und Blumensorten zum Verkauf angeboten. Zahlreiche Infostände und Kurz</KINFO2>
<KINFO3>vorträge zum Thema Ernährung ergänzen das Programm. Der Eintritt ist frei!</KINFO3>
<KINFO4 />
<KINFO5 />
<KINFO6 />
<KINFO7 />
<KINFO8 />
<KINFO9 />
<KINFO10 />
<KINFO11 />
<KINFO12 />
<KINFO13 />
<KINFO14 />
<KINFO15 />
<KINFO16 />
<KINFO17 />
<KINFO18 />
<KINFO19 />
<KINFO20 />
<BEGINN_TAG>So</BEGINN_TAG>
<BEG_DATTXT>03.03.2019</BEG_DATTXT>
<ENDE_TAG>So</ENDE_TAG>
<END_DATTXT>03.03.2019</END_DATTXT>
<DAUER_ZAHL>1</DAUER_ZAHL>
<UE_TXT>10,67</UE_TXT>
<FACHB>1F</FACHB>
<FACHB_TXT>Umweltbildung</FACHB_TXT>
<VERANSTART>01</VERANSTART>
<VERANARTTX>Einzelveranstaltung</VERANARTTX>
<MINTN>0</MINTN>
<MAXTN>150</MAXTN>
<KURSGEBTXT>0,00</KURSGEBTXT>
<KURSERMTXT>0,00</KURSERMTXT>
</KURS>
<KURS>
<KNR>1919305</KNR>
<PROGTITEL>Historisches Museum</PROGTITEL>
<KINFO1 />
<KINFO2 />
<KINFO3 />
<KINFO4 />
<KINFO5 />
<KINFO6 />
<KINFO7 />
<KINFO8 />
<KINFO9 />
<KINFO10 />
<KINFO11 />
<KINFO12 />
<KINFO13 />
<KINFO14 />
<KINFO15 />
<KINFO16 />
<KINFO17 />
<KINFO18 />
<KINFO19 />
<KINFO20 />
<BEGINN_TAG>Fr</BEGINN_TAG>
<BEG_DATTXT>25.01.2019</BEG_DATTXT>
<ENDE_TAG>So</ENDE_TAG>
<END_DATTXT>27.01.2019</END_DATTXT>
<DAUER_ZAHL>3</DAUER_ZAHL>
<UE_TXT>40,00</UE_TXT>
<FACHB>93</FACHB>
<FACHB_TXT>entgeltfrei</FACHB_TXT>
<VERANSTART />
<VERANARTTX />
<MINTN>0</MINTN>
<MAXTN>0</MAXTN>
<KURSGEBTXT>0,00</KURSGEBTXT>
<KURSERMTXT>0,00</KURSERMTXT>
</KURS>
<KURS>
<KNR>1919306</KNR>
<PROGTITEL>Carl-Severing BK für Metall- und Elektrotechnik</PROGTITEL>
<KINFO1 />
<KINFO2 />
<KINFO3 />
<KINFO4 />
<KINFO5 />
<KINFO6 />
<KINFO7 />
<KINFO8 />
<KINFO9 />
<KINFO10 />
<KINFO11 />
<KINFO12 />
<KINFO13 />
<KINFO14 />
<KINFO15 />
<KINFO16 />
<KINFO17 />
<KINFO18 />
<KINFO19 />
<KINFO20 />
<BEGINN_TAG>Fr</BEGINN_TAG>
<BEG_DATTXT>05.07.2019</BEG_DATTXT>
<ENDE_TAG>Fr</ENDE_TAG>
<END_DATTXT>05.07.2019</END_DATTXT>
<DAUER_ZAHL>1</DAUER_ZAHL>
<UE_TXT>5,00</UE_TXT>
<FACHB>93</FACHB>
<FACHB_TXT>entgeltfrei</FACHB_TXT>
<VERANSTART />
<VERANARTTX />
<MINTN>0</MINTN>
<MAXTN>0</MAXTN>
<KURSGEBTXT>0,00</KURSGEBTXT>
<KURSERMTXT>0,00</KURSERMTXT>
</KURS>
<KURS>
<KNR>1919307</KNR>
<PROGTITEL>Schreibwerkstatt nach Freisemester</PROGTITEL>
<KINFO1>Kontakt A.Wellmann</KINFO1>
<KINFO2 />
<KINFO3 />
<KINFO4 />
<KINFO5 />
<KINFO6 />
<KINFO7 />
<KINFO8 />
<KINFO9 />
<KINFO10 />
<KINFO11 />
<KINFO12 />
<KINFO13 />
<KINFO14 />
<KINFO15 />
<KINFO16 />
<KINFO17 />
<KINFO18 />
<KINFO19 />
<KINFO20 />
<BEGINN_TAG>Do</BEGINN_TAG>
<BEG_DATTXT>07.02.2019</BEG_DATTXT>
<ENDE_TAG>Do</ENDE_TAG>
<END_DATTXT>27.06.2019</END_DATTXT>
<DAUER_ZAHL>17</DAUER_ZAHL>
<UE_TXT>51,00</UE_TXT>
<FACHB />
<FACHB_TXT />
<VERANSTART />
<VERANARTTX />
<MINTN>0</MINTN>
<MAXTN>0</MAXTN>
<KURSGEBTXT>0,00</KURSGEBTXT>
<KURSERMTXT>0,00</KURSERMTXT>
</KURS>
<KURS>
<KNR>1919308</KNR>
<PROGTITEL>Kompetenzteam 400.24</PROGTITEL>
<KINFO1 />
<KINFO2 />
<KINFO3 />
<KINFO4 />
<KINFO5 />
<KINFO6 />
<KINFO7 />
<KINFO8 />
<KINFO9 />
<KINFO10 />
<KINFO11 />
<KINFO12 />
<KINFO13 />
<KINFO14 />
<KINFO15 />
<KINFO16 />
<KINFO17 />
<KINFO18 />
<KINFO19 />
<KINFO20 />
<BEGINN_TAG>Mi</BEGINN_TAG>
<BEG_DATTXT>13.02.2019</BEG_DATTXT>
<ENDE_TAG>Mi</ENDE_TAG>
<END_DATTXT>13.02.2019</END_DATTXT>
<DAUER_ZAHL>2</DAUER_ZAHL>
<UE_TXT>2,33</UE_TXT>
<FACHB>93</FACHB>
<FACHB_TXT>entgeltfrei</FACHB_TXT>
<VERANSTART>02</VERANSTART>
<VERANARTTX>Tagesseminar</VERANARTTX>
<MINTN>1</MINTN>
<MAXTN>1</MAXTN>
<KURSGEBTXT>0,00</KURSGEBTXT>
<KURSERMTXT>0,00</KURSERMTXT>
</KURS>
<KURS>
<KNR>1919309</KNR>
<PROGTITEL>Schulamt - Inklusion </PROGTITEL>
<KINFO1 />
<KINFO2 />
<KINFO3 />
<KINFO4 />
<KINFO5 />
<KINFO6 />
<KINFO7 />
<KINFO8 />
<KINFO9 />
<KINFO10 />
<KINFO11 />
<KINFO12 />
<KINFO13 />
<KINFO14 />
<KINFO15 />
<KINFO16 />
<KINFO17 />
<KINFO18 />
<KINFO19 />
<KINFO20 />
<BEGINN_TAG>Di</BEGINN_TAG>
<BEG_DATTXT>22.01.2019</BEG_DATTXT>
<ENDE_TAG>Di</ENDE_TAG>
<END_DATTXT>22.01.2019</END_DATTXT>
<DAUER_ZAHL>1</DAUER_ZAHL>
<UE_TXT>4,67</UE_TXT>
<FACHB>93</FACHB>
<FACHB_TXT>entgeltfrei</FACHB_TXT>
<VERANSTART />
<VERANARTTX />
<MINTN>0</MINTN>
<MAXTN>0</MAXTN>
<KURSGEBTXT>0,00</KURSGEBTXT>
<KURSERMTXT>0,00</KURSERMTXT>
</KURS>
<KURS>
<KNR>1919310</KNR>
<PROGTITEL>Schulamt - Inklusion </PROGTITEL>
<KINFO1 />
<KINFO2 />
<KINFO3 />
<KINFO4 />
<KINFO5 />
<KINFO6 />
<KINFO7 />
<KINFO8 />
<KINFO9 />
<KINFO10 />
<KINFO11 />
<KINFO12 />
<KINFO13 />
<KINFO14 />
<KINFO15 />
<KINFO16 />
<KINFO17 />
<KINFO18 />
<KINFO19 />
<KINFO20 />
<BEGINN_TAG>Mi</BEGINN_TAG>
<BEG_DATTXT>13.02.2019</BEG_DATTXT>
<ENDE_TAG>Mi</ENDE_TAG>
<END_DATTXT>13.02.2019</END_DATTXT>
<DAUER_ZAHL>1</DAUER_ZAHL>
<UE_TXT>4,67</UE_TXT>
<FACHB>93</FACHB>
<FACHB_TXT>entgeltfrei</FACHB_TXT>
<VERANSTART />
<VERANARTTX />
<MINTN>0</MINTN>
<MAXTN>0</MAXTN>
<KURSGEBTXT>0,00</KURSGEBTXT>
<KURSERMTXT>0,00</KURSERMTXT>
</KURS>
<KURS>
<KNR>1919310A8</KNR>
<PROGTITEL>Keine Alternative - Auseinandersetzung mit der AFD - Abbau</PROGTITEL>
<KINFO1 />
<KINFO2 />
<KINFO3 />
<KINFO4 />
<KINFO5 />
<KINFO6 />
<KINFO7 />
<KINFO8 />
<KINFO9 />
<KINFO10 />
<KINFO11 />
<KINFO12 />
<KINFO13 />
<KINFO14 />
<KINFO15 />
<KINFO16 />
<KINFO17 />
<KINFO18 />
<KINFO19 />
<KINFO20 />
<BEGINN_TAG>Fr</BEGINN_TAG>
<BEG_DATTXT>24.05.2019</BEG_DATTXT>
<ENDE_TAG>Fr</ENDE_TAG>
<END_DATTXT>24.05.2019</END_DATTXT>
<DAUER_ZAHL>1</DAUER_ZAHL>
<UE_TXT>10,67</UE_TXT>
<FACHB>1</FACHB>
<FACHB_TXT>Politik, Gesellschaft, Umwelt</FACHB_TXT>
<VERANSTART>04</VERANSTART>
<VERANARTTX>Ausstellung</VERANARTTX>
<MINTN>0</MINTN>
<MAXTN>150</MAXTN>
<KURSGEBTXT>0,00</KURSGEBTXT>
<KURSERMTXT>0,00</KURSERMTXT>
</KURS>
<KURS>
<KNR>1919311</KNR>
<PROGTITEL>Keramik Rüstzeiten zu 98300</PROGTITEL>
<KINFO1 />
<KINFO2 />
<KINFO3 />
<KINFO4 />
<KINFO5 />
<KINFO6 />
<KINFO7 />
<KINFO8 />
<KINFO9 />
<KINFO10 />
<KINFO11 />
<KINFO12 />
<KINFO13 />
<KINFO14 />
<KINFO15 />
<KINFO16 />
<KINFO17 />
<KINFO18 />
<KINFO19 />
<KINFO20 />
<BEGINN_TAG>Di</BEGINN_TAG>
<BEG_DATTXT>12.02.2019</BEG_DATTXT>
<ENDE_TAG>Di</ENDE_TAG>
<END_DATTXT>09.04.2019</END_DATTXT>
<DAUER_ZAHL>8</DAUER_ZAHL>
<UE_TXT>10,67</UE_TXT>
<FACHB />
<FACHB_TXT />
<VERANSTART />
<VERANARTTX />
<MINTN>0</MINTN>
<MAXTN>0</MAXTN>
<KURSGEBTXT>0,00</KURSGEBTXT>
<KURSERMTXT>0,00</KURSERMTXT>
</KURS>
<KURS>
<KNR>1919312</KNR>
<PROGTITEL>FB 2 </PROGTITEL>
<KINFO1 />
<KINFO2 />
<KINFO3 />
<KINFO4 />
<KINFO5 />
<KINFO6 />
<KINFO7 />
<KINFO8 />
<KINFO9 />
<KINFO10 />
<KINFO11 />
<KINFO12 />
<KINFO13 />
<KINFO14 />
<KINFO15 />
<KINFO16 />
<KINFO17 />
<KINFO18 />
<KINFO19 />
<KINFO20 />
<BEGINN_TAG>Di</BEGINN_TAG>
<BEG_DATTXT>26.02.2019</BEG_DATTXT>
<ENDE_TAG>Di</ENDE_TAG>
<END_DATTXT>19.03.2019</END_DATTXT>
<DAUER_ZAHL>3</DAUER_ZAHL>
<UE_TXT>14,00</UE_TXT>
<FACHB />
<FACHB_TXT />
<VERANSTART />
<VERANARTTX />
<MINTN>0</MINTN>
<MAXTN>0</MAXTN>
<KURSGEBTXT>0,00</KURSGEBTXT>
<KURSERMTXT>0,00</KURSERMTXT>
</KURS>
<KURS>
<KNR>1919313</KNR>
<PROGTITEL>Schulamt - Inklusion </PROGTITEL>
<KINFO1 />
<KINFO2 />
<KINFO3 />
<KINFO4 />
<KINFO5 />
<KINFO6 />
<KINFO7 />
<KINFO8 />
<KINFO9 />
<KINFO10 />
<KINFO11 />
<KINFO12 />
<KINFO13 />
<KINFO14 />
<KINFO15 />
<KINFO16 />
<KINFO17 />
<KINFO18 />
<KINFO19 />
<KINFO20 />
<BEGINN_TAG>Mo</BEGINN_TAG>
<BEG_DATTXT>11.03.2019</BEG_DATTXT>
<ENDE_TAG>Mo</ENDE_TAG>
<END_DATTXT>11.03.2019</END_DATTXT>
<DAUER_ZAHL>1</DAUER_ZAHL>
<UE_TXT>6,67</UE_TXT>
<FACHB>93</FACHB>
<FACHB_TXT>entgeltfrei</FACHB_TXT>
<VERANSTART />
<VERANARTTX />
<MINTN>0</MINTN>
<MAXTN>0</MAXTN>
<KURSGEBTXT>0,00</KURSGEBTXT>
<KURSERMTXT>0,00</KURSERMTXT>
</KURS>
<KURS>
<KNR>1919314</KNR>
<PROGTITEL>Schulamt - Inklusion </PROGTITEL>
<KINFO1 />
<KINFO2 />
<KINFO3 />
<KINFO4 />
<KINFO5 />
<KINFO6 />
<KINFO7 />
<KINFO8 />
<KINFO9 />
<KINFO10 />
<KINFO11 />
<KINFO12 />
<KINFO13 />
<KINFO14 />
<KINFO15 />
<KINFO16 />
<KINFO17 />
<KINFO18 />
<KINFO19 />
<KINFO20 />
<BEGINN_TAG>Mi</BEGINN_TAG>
<BEG_DATTXT>27.02.2019</BEG_DATTXT>
<ENDE_TAG>Mi</ENDE_TAG>
<END_DATTXT>13.03.2019</END_DATTXT>
<DAUER_ZAHL>2</DAUER_ZAHL>
<UE_TXT>13,33</UE_TXT>
<FACHB>93</FACHB>
<FACHB_TXT>entgeltfrei</FACHB_TXT>
<VERANSTART />
<VERANARTTX />
<MINTN>0</MINTN>
<MAXTN>0</MAXTN>
<KURSGEBTXT>0,00</KURSGEBTXT>
<KURSERMTXT>0,00</KURSERMTXT>
</KURS>
<KURS>
<KNR>1919315A8</KNR>
<PROGTITEL>Aufbau Fan.Tastic Females</PROGTITEL>
<KINFO1 />
<KINFO2 />
<KINFO3 />
<KINFO4 />
<KINFO5 />
<KINFO6 />
<KINFO7 />
<KINFO8 />
<KINFO9 />
<KINFO10 />
<KINFO11 />
<KINFO12 />
<KINFO13 />
<KINFO14 />
<KINFO15 />
<KINFO16 />
<KINFO17 />
<KINFO18 />
<KINFO19 />
<KINFO20 />
<BEGINN_TAG>Mi</BEGINN_TAG>
<BEG_DATTXT>22.05.2019</BEG_DATTXT>
<ENDE_TAG>So</ENDE_TAG>
<END_DATTXT>02.06.2019</END_DATTXT>
<DAUER_ZAHL>14</DAUER_ZAHL>
<UE_TXT>101,3</UE_TXT>
<FACHB>1</FACHB>
<FACHB_TXT>Politik, Gesellschaft, Umwelt</FACHB_TXT>
<VERANSTART>04</VERANSTART>
<VERANARTTX>Ausstellung</VERANARTTX>
<MINTN>0</MINTN>
<MAXTN>150</MAXTN>
<KURSGEBTXT>0,00</KURSGEBTXT>
<KURSERMTXT>0,00</KURSERMTXT>
</KURS>
<KURS>
<KNR>1919316</KNR>
<PROGTITEL>Pressekonferenz</PROGTITEL>
<KINFO1 />
<KINFO2 />
<KINFO3 />
<KINFO4 />
<KINFO5 />
<KINFO6 />
<KINFO7 />
<KINFO8 />
<KINFO9 />
<KINFO10 />
<KINFO11 />
<KINFO12 />
<KINFO13 />
<KINFO14 />
<KINFO15 />
<KINFO16 />
<KINFO17 />
<KINFO18 />
<KINFO19 />
<KINFO20 />
<BEGINN_TAG>Fr</BEGINN_TAG>
<BEG_DATTXT>11.01.2019</BEG_DATTXT>
<ENDE_TAG>Fr</ENDE_TAG>
<END_DATTXT>11.01.2019</END_DATTXT>
<DAUER_ZAHL>1</DAUER_ZAHL>
<UE_TXT>8,00</UE_TXT>
<FACHB>93</FACHB>
<FACHB_TXT>entgeltfrei</FACHB_TXT>
<VERANSTART />
<VERANARTTX />
<MINTN>0</MINTN>
<MAXTN>0</MAXTN>
<KURSGEBTXT>0,00</KURSGEBTXT>
<KURSERMTXT>0,00</KURSERMTXT>
</KURS>
<KURS>
<KNR>1919318</KNR>
<PROGTITEL>Fischerprüfung</PROGTITEL>
<KINFO1 />
<KINFO2 />
<KINFO3 />
<KINFO4 />
<KINFO5 />
<KINFO6 />
<KINFO7 />
<KINFO8 />
<KINFO9 />
<KINFO10 />
<KINFO11 />
<KINFO12 />
<KINFO13 />
<KINFO14 />
<KINFO15 />
<KINFO16 />
<KINFO17 />
<KINFO18 />
<KINFO19 />
<KINFO20 />
<BEGINN_TAG>Mo</BEGINN_TAG>
<BEG_DATTXT>18.03.2019</BEG_DATTXT>
<ENDE_TAG>Mo</ENDE_TAG>
<END_DATTXT>18.03.2019</END_DATTXT>
<DAUER_ZAHL>1</DAUER_ZAHL>
<UE_TXT>5,67</UE_TXT>
<FACHB>93</FACHB>
<FACHB_TXT>entgeltfrei</FACHB_TXT>
<VERANSTART />
<VERANARTTX />
<MINTN>0</MINTN>
<MAXTN>0</MAXTN>
<KURSGEBTXT>0,00</KURSGEBTXT>
<KURSERMTXT>0,00</KURSERMTXT>
</KURS>
<KURS>
<KNR>1919319</KNR>
<PROGTITEL> Deutsch-Französische Gesellschaft</PROGTITEL>
<KINFO1 />
<KINFO2 />
<KINFO3 />
<KINFO4 />
<KINFO5 />
<KINFO6 />
<KINFO7 />
<KINFO8 />
<KINFO9 />
<KINFO10 />
<KINFO11 />
<KINFO12 />
<KINFO13 />
<KINFO14 />
<KINFO15 />
<KINFO16 />
<KINFO17 />
<KINFO18 />
<KINFO19 />
<KINFO20 />
<BEGINN_TAG>Sa</BEGINN_TAG>
<BEG_DATTXT>16.03.2019</BEG_DATTXT>
<ENDE_TAG>Sa</ENDE_TAG>
<END_DATTXT>06.04.2019</END_DATTXT>
<DAUER_ZAHL>2</DAUER_ZAHL>
<UE_TXT>29,33</UE_TXT>
<FACHB>1</FACHB>
<FACHB_TXT>Politik, Gesellschaft, Umwelt</FACHB_TXT>
<VERANSTART>01</VERANSTART>
<VERANARTTX>Einzelveranstaltung</VERANARTTX>
<MINTN>0</MINTN>
<MAXTN>16</MAXTN>
<KURSGEBTXT>0,00</KURSGEBTXT>
<KURSERMTXT>0,00</KURSERMTXT>
</KURS>
<KURS>
<KNR>1919320</KNR>
<PROGTITEL>Kulturverein Bardjagi</PROGTITEL>
<KINFO1 />
<KINFO2 />
<KINFO3 />
<KINFO4 />
<KINFO5 />
<KINFO6 />
<KINFO7 />
<KINFO8 />
<KINFO9 />
<KINFO10 />
<KINFO11 />
<KINFO12 />
<KINFO13 />
<KINFO14 />
<KINFO15 />
<KINFO16 />
<KINFO17 />
<KINFO18 />
<KINFO19 />
<KINFO20 />
<BEGINN_TAG>Sa</BEGINN_TAG>
<BEG_DATTXT>26.01.2019</BEG_DATTXT>
<ENDE_TAG>So</ENDE_TAG>
<END_DATTXT>24.03.2019</END_DATTXT>
<DAUER_ZAHL>3</DAUER_ZAHL>
<UE_TXT>30,67</UE_TXT>
<FACHB />
<FACHB_TXT />
<VERANSTART />
<VERANARTTX />
<MINTN>0</MINTN>
<MAXTN>0</MAXTN>
<KURSGEBTXT>0,00</KURSGEBTXT>
<KURSERMTXT>0,00</KURSERMTXT>
</KURS>
<KURS>
<KNR>1919321</KNR>
<PROGTITEL>Knotenpunkt e.V.</PROGTITEL>
<KINFO1>Kontakt:
VHS Anne Wellmann
Brigitte Rahner; brirahner@aol.com; 0521-872678
oder ChristaSchumacher@gmx.de
doris.tormann@online.de
barmeyer@knotenpunkt-bielefeld.de.</KINFO1>
<KINFO2 />
<KINFO3 />
<KINFO4 />
<KINFO5 />
<KINFO6 />
<KINFO7 />
<KINFO8 />
<KINFO9 />
<KINFO10 />
<KINFO11 />
<KINFO12 />
<KINFO13 />
<KINFO14 />
<KINFO15 />
<KINFO16 />
<KINFO17 />
<KINFO18 />
<KINFO19 />
<KINFO20 />
<BEGINN_TAG>Do</BEGINN_TAG>
<BEG_DATTXT>07.02.2019</BEG_DATTXT>
<ENDE_TAG>Do</ENDE_TAG>
<END_DATTXT>13.06.2019</END_DATTXT>
<DAUER_ZAHL>4</DAUER_ZAHL>
<UE_TXT>10,67</UE_TXT>
<FACHB />
<FACHB_TXT />
<VERANSTART />
<VERANARTTX />
<MINTN>0</MINTN>
<MAXTN>0</MAXTN>
<KURSGEBTXT>0,00</KURSGEBTXT>
<KURSERMTXT>0,00</KURSERMTXT>
</KURS>
<KURS>
<KNR>1919322</KNR>
<PROGTITEL>Klang!Festival</PROGTITEL>
<KINFO1 />
<KINFO2 />
<KINFO3 />
<KINFO4 />
<KINFO5 />
<KINFO6 />
<KINFO7 />
<KINFO8 />
<KINFO9 />
<KINFO10 />
<KINFO11 />
<KINFO12 />
<KINFO13 />
<KINFO14 />
<KINFO15 />
<KINFO16 />
<KINFO17 />
<KINFO18 />
<KINFO19 />
<KINFO20 />
<BEGINN_TAG>Sa</BEGINN_TAG>
<BEG_DATTXT>18.05.2019</BEG_DATTXT>
<ENDE_TAG>Sa</ENDE_TAG>
<END_DATTXT>18.05.2019</END_DATTXT>
<DAUER_ZAHL>1</DAUER_ZAHL>
<UE_TXT>17,33</UE_TXT>
<FACHB />
<FACHB_TXT />
<VERANSTART />
<VERANARTTX />
<MINTN>0</MINTN>
<MAXTN>0</MAXTN>
<KURSGEBTXT>0,00</KURSGEBTXT>
<KURSERMTXT>0,00</KURSERMTXT>
</KURS>
<KURS>
<KNR>1919323</KNR>
<PROGTITEL> Deutsch-Französische Gesellschaft</PROGTITEL>
<KINFO1 />
<KINFO2 />
<KINFO3 />
<KINFO4 />
<KINFO5 />
<KINFO6 />
<KINFO7 />
<KINFO8 />
<KINFO9 />
<KINFO10 />
<KINFO11 />
<KINFO12 />
<KINFO13 />
<KINFO14 />
<KINFO15 />
<KINFO16 />
<KINFO17 />
<KINFO18 />
<KINFO19 />
<KINFO20 />
<BEGINN_TAG>Mo</BEGINN_TAG>
<BEG_DATTXT>11.02.2019</BEG_DATTXT>
<ENDE_TAG>Mi</ENDE_TAG>
<END_DATTXT>26.06.2019</END_DATTXT>
<DAUER_ZAHL>9</DAUER_ZAHL>
<UE_TXT>18,67</UE_TXT>
<FACHB>1</FACHB>
<FACHB_TXT>Politik, Gesellschaft, Umwelt</FACHB_TXT>
<VERANSTART>01</VERANSTART>
<VERANARTTX>Einzelveranstaltung</VERANARTTX>
<MINTN>0</MINTN>
<MAXTN>16</MAXTN>
<KURSGEBTXT>0,00</KURSGEBTXT>
<KURSERMTXT>0,00</KURSERMTXT>
</KURS>
<KURS>
<KNR>1919324</KNR>
<PROGTITEL>Jour-Fixe</PROGTITEL>
<KINFO1 />
<KINFO2 />
<KINFO3 />
<KINFO4 />
<KINFO5 />
<KINFO6 />
<KINFO7 />
<KINFO8 />
<KINFO9 />
<KINFO10 />
<KINFO11 />
<KINFO12 />
<KINFO13 />
<KINFO14 />
<KINFO15 />
<KINFO16 />
<KINFO17 />
<KINFO18 />
<KINFO19 />
<KINFO20 />
<BEGINN_TAG>Mi</BEGINN_TAG>
<BEG_DATTXT>09.01.2019</BEG_DATTXT>
<ENDE_TAG>Mi</ENDE_TAG>
<END_DATTXT>10.07.2019</END_DATTXT>
<DAUER_ZAHL>24</DAUER_ZAHL>
<UE_TXT>24,00</UE_TXT>
<FACHB />
<FACHB_TXT />
<VERANSTART />
<VERANARTTX />
<MINTN>0</MINTN>
<MAXTN>0</MAXTN>
<KURSGEBTXT>0,00</KURSGEBTXT>
<KURSERMTXT>0,00</KURSERMTXT>
</KURS>
<KURS>
<KNR>1919325</KNR>
<PROGTITEL>Jägerprüfung</PROGTITEL>
<KINFO1 />
<KINFO2 />
<KINFO3 />
<KINFO4 />
<KINFO5 />
<KINFO6 />
<KINFO7 />
<KINFO8 />
<KINFO9 />
<KINFO10 />
<KINFO11 />
<KINFO12 />
<KINFO13 />
<KINFO14 />
<KINFO15 />
<KINFO16 />
<KINFO17 />
<KINFO18 />
<KINFO19 />
<KINFO20 />
<BEGINN_TAG>Mi</BEGINN_TAG>
<BEG_DATTXT>24.04.2019</BEG_DATTXT>
<ENDE_TAG>Mi</ENDE_TAG>
<END_DATTXT>24.04.2019</END_DATTXT>
<DAUER_ZAHL>1</DAUER_ZAHL>
<UE_TXT>5,67</UE_TXT>
<FACHB>93</FACHB>
<FACHB_TXT>entgeltfrei</FACHB_TXT>
<VERANSTART />
<VERANARTTX />
<MINTN>0</MINTN>
<MAXTN>0</MAXTN>
<KURSGEBTXT>0,00</KURSGEBTXT>
<KURSERMTXT>0,00</KURSERMTXT>
</KURS>
<KURS>
<KNR>1919326</KNR>
<PROGTITEL>- 210 -</PROGTITEL>
<KINFO1 />
<KINFO2 />
<KINFO3 />
<KINFO4 />
<KINFO5 />
<KINFO6 />
<KINFO7 />
<KINFO8 />
<KINFO9 />
<KINFO10 />
<KINFO11 />
<KINFO12 />
<KINFO13 />
<KINFO14 />
<KINFO15 />
<KINFO16 />
<KINFO17 />
<KINFO18 />
<KINFO19 />
<KINFO20 />
<BEGINN_TAG>Fr</BEGINN_TAG>
<BEG_DATTXT>12.04.2019</BEG_DATTXT>
<ENDE_TAG>Fr</ENDE_TAG>
<END_DATTXT>12.04.2019</END_DATTXT>
<DAUER_ZAHL>1</DAUER_ZAHL>
<UE_TXT>7,00</UE_TXT>
<FACHB>93</FACHB>
<FACHB_TXT>entgeltfrei</FACHB_TXT>
<VERANSTART />
<VERANARTTX />
<MINTN>0</MINTN>
<MAXTN>0</MAXTN>
<KURSGEBTXT>0,00</KURSGEBTXT>
<KURSERMTXT>0,00</KURSERMTXT>
</KURS>
<KURS>
<KNR>1919327</KNR>
<PROGTITEL>JAV</PROGTITEL>
<KINFO1 />
<KINFO2 />
<KINFO3 />
<KINFO4 />
<KINFO5 />
<KINFO6 />
<KINFO7 />
<KINFO8 />
<KINFO9 />
<KINFO10 />
<KINFO11 />
<KINFO12 />
<KINFO13 />
<KINFO14 />
<KINFO15 />
<KINFO16 />
<KINFO17 />
<KINFO18 />
<KINFO19 />
<KINFO20 />
<BEGINN_TAG>Fr</BEGINN_TAG>
<BEG_DATTXT>12.04.2019</BEG_DATTXT>
<ENDE_TAG>Fr</ENDE_TAG>
<END_DATTXT>12.04.2019</END_DATTXT>
<DAUER_ZAHL>1</DAUER_ZAHL>
<UE_TXT>8,33</UE_TXT>
<FACHB>93</FACHB>
<FACHB_TXT>entgeltfrei</FACHB_TXT>
<VERANSTART />
<VERANARTTX />
<MINTN>0</MINTN>
<MAXTN>0</MAXTN>
<KURSGEBTXT>0,00</KURSGEBTXT>
<KURSERMTXT>0,00</KURSERMTXT>
</KURS>
<KURS>
<KNR>1919328</KNR>
<PROGTITEL>DIG</PROGTITEL>
<KINFO1 />
<KINFO2 />
<KINFO3 />
<KINFO4 />
<KINFO5 />
<KINFO6 />
<KINFO7 />
<KINFO8 />
<KINFO9 />
<KINFO10 />
<KINFO11 />
<KINFO12 />
<KINFO13 />
<KINFO14 />
<KINFO15 />
<KINFO16 />
<KINFO17 />
<KINFO18 />
<KINFO19 />
<KINFO20 />
<BEGINN_TAG>Di</BEGINN_TAG>
<BEG_DATTXT>12.02.2019</BEG_DATTXT>
<ENDE_TAG>Mi</ENDE_TAG>
<END_DATTXT>20.02.2019</END_DATTXT>
<DAUER_ZAHL>3</DAUER_ZAHL>
<UE_TXT>8,67</UE_TXT>
<FACHB>93</FACHB>
<FACHB_TXT>entgeltfrei</FACHB_TXT>
<VERANSTART />
<VERANARTTX />
<MINTN>0</MINTN>
<MAXTN>0</MAXTN>
<KURSGEBTXT>0,00</KURSGEBTXT>
<KURSERMTXT>0,00</KURSERMTXT>
</KURS>
<KURS>
<KNR>1919330</KNR>
<PROGTITEL>Arbeit und Leben</PROGTITEL>
<KINFO1 />
<KINFO2 />
<KINFO3 />
<KINFO4 />
<KINFO5 />
<KINFO6 />
<KINFO7 />
<KINFO8 />
<KINFO9 />
<KINFO10 />
<KINFO11 />
<KINFO12 />
<KINFO13 />
<KINFO14 />
<KINFO15 />
<KINFO16 />
<KINFO17 />
<KINFO18 />
<KINFO19 />
<KINFO20 />
<BEGINN_TAG>Do</BEGINN_TAG>
<BEG_DATTXT>17.01.2019</BEG_DATTXT>
<ENDE_TAG>Mi</ENDE_TAG>
<END_DATTXT>10.04.2019</END_DATTXT>
<DAUER_ZAHL>9</DAUER_ZAHL>
<UE_TXT>86,00</UE_TXT>
<FACHB>93</FACHB>
<FACHB_TXT>entgeltfrei</FACHB_TXT>
<VERANSTART />
<VERANARTTX />
<MINTN>0</MINTN>
<MAXTN>0</MAXTN>
<KURSGEBTXT>0,00</KURSGEBTXT>
<KURSERMTXT>0,00</KURSERMTXT>
</KURS>
<KURS>
<KNR>1919331</KNR>
<PROGTITEL>Deutsch-Ukrainische Gesellschaft</PROGTITEL>
<KINFO1 />
<KINFO2 />
<KINFO3 />
<KINFO4 />
<KINFO5 />
<KINFO6 />
<KINFO7 />
<KINFO8 />
<KINFO9 />
<KINFO10 />
<KINFO11 />
<KINFO12 />
<KINFO13 />
<KINFO14 />
<KINFO15 />
<KINFO16 />
<KINFO17 />
<KINFO18 />
<KINFO19 />
<KINFO20 />
<BEGINN_TAG>Di</BEGINN_TAG>
<BEG_DATTXT>15.01.2019</BEG_DATTXT>
<ENDE_TAG>Di</ENDE_TAG>
<END_DATTXT>19.03.2019</END_DATTXT>
<DAUER_ZAHL>3</DAUER_ZAHL>
<UE_TXT>7,00</UE_TXT>
<FACHB>93</FACHB>
<FACHB_TXT>entgeltfrei</FACHB_TXT>
<VERANSTART />
<VERANARTTX />
<MINTN>0</MINTN>
<MAXTN>0</MAXTN>
<KURSGEBTXT>0,00</KURSGEBTXT>
<KURSERMTXT>0,00</KURSERMTXT>
</KURS>
<KURS>
<KNR>1919332</KNR>
<PROGTITEL>Reservierung Frau Bielemeier</PROGTITEL>
<KINFO1 />
<KINFO2 />
<KINFO3 />
<KINFO4 />
<KINFO5 />
<KINFO6 />
<KINFO7 />
<KINFO8 />
<KINFO9 />
<KINFO10 />
<KINFO11 />
<KINFO12 />
<KINFO13 />
<KINFO14 />
<KINFO15 />
<KINFO16 />
<KINFO17 />
<KINFO18 />
<KINFO19 />
<KINFO20 />
<BEGINN_TAG>Mi</BEGINN_TAG>
<BEG_DATTXT>30.01.2019</BEG_DATTXT>
<ENDE_TAG>Mi</ENDE_TAG>
<END_DATTXT>30.01.2019</END_DATTXT>
<DAUER_ZAHL>1</DAUER_ZAHL>
<UE_TXT>21,33</UE_TXT>
<FACHB>93</FACHB>
<FACHB_TXT>entgeltfrei</FACHB_TXT>
<VERANSTART />
<VERANARTTX />
<MINTN>0</MINTN>
<MAXTN>0</MAXTN>
<KURSGEBTXT>0,00</KURSGEBTXT>
<KURSERMTXT>0,00</KURSERMTXT>
</KURS>
<KURS>
<KNR>1919333</KNR>
<PROGTITEL>Städtepartnerschaft Nowgorod</PROGTITEL>
<KINFO1>Ansprechpartner Brunhild Hilf: bhilf@gmx.de
oder Ulrike von Savigny : ulrike.savigny@bitel.net</KINFO1>
<KINFO2 />
<KINFO3 />
<KINFO4 />
<KINFO5 />
<KINFO6 />
<KINFO7 />
<KINFO8 />
<KINFO9 />
<KINFO10 />
<KINFO11 />
<KINFO12 />
<KINFO13 />
<KINFO14 />
<KINFO15 />
<KINFO16 />
<KINFO17 />
<KINFO18 />
<KINFO19 />
<KINFO20 />
<BEGINN_TAG>Mi</BEGINN_TAG>
<BEG_DATTXT>10.04.2019</BEG_DATTXT>
<ENDE_TAG>Mo</ENDE_TAG>
<END_DATTXT>29.04.2019</END_DATTXT>
<DAUER_ZAHL>2</DAUER_ZAHL>
<UE_TXT>6,22</UE_TXT>
<FACHB>93</FACHB>
<FACHB_TXT>entgeltfrei</FACHB_TXT>
<VERANSTART />
<VERANARTTX />
<MINTN>1</MINTN>
<MAXTN>1</MAXTN>
<KURSGEBTXT>0,00</KURSGEBTXT>
<KURSERMTXT>0,00</KURSERMTXT>
</KURS>
<KURS>
<KNR>1919334</KNR>
<PROGTITEL>Deutsch-Indische Freundschaft - Konzert -</PROGTITEL>
<KINFO1 />
<KINFO2 />
<KINFO3 />
<KINFO4 />
<KINFO5 />
<KINFO6 />
<KINFO7 />
<KINFO8 />
<KINFO9 />
<KINFO10 />
<KINFO11 />
<KINFO12 />
<KINFO13 />
<KINFO14 />
<KINFO15 />
<KINFO16 />
<KINFO17 />
<KINFO18 />
<KINFO19 />
<KINFO20 />
<BEGINN_TAG>So</BEGINN_TAG>
<BEG_DATTXT>17.03.2019</BEG_DATTXT>
<ENDE_TAG>So</ENDE_TAG>
<END_DATTXT>17.03.2019</END_DATTXT>
<DAUER_ZAHL>1</DAUER_ZAHL>
<UE_TXT>4,00</UE_TXT>
<FACHB>93</FACHB>
<FACHB_TXT>entgeltfrei</FACHB_TXT>
<VERANSTART>01</VERANSTART>
<VERANARTTX>Einzelveranstaltung</VERANARTTX>
<MINTN>0</MINTN>
<MAXTN>1</MAXTN>
<KURSGEBTXT>0,00</KURSGEBTXT>
<KURSERMTXT>0,00</KURSERMTXT>
</KURS>
<KURS>
<KNR>1919335</KNR>
<PROGTITEL>-320 -</PROGTITEL>
<KINFO1 />
<KINFO2 />
<KINFO3 />
<KINFO4 />
<KINFO5 />
<KINFO6 />
<KINFO7 />
<KINFO8 />
<KINFO9 />
<KINFO10 />
<KINFO11 />
<KINFO12 />
<KINFO13 />
<KINFO14 />
<KINFO15 />
<KINFO16 />
<KINFO17 />
<KINFO18 />
<KINFO19 />
<KINFO20 />
<BEGINN_TAG>Di</BEGINN_TAG>
<BEG_DATTXT>19.02.2019</BEG_DATTXT>
<ENDE_TAG>Di</ENDE_TAG>
<END_DATTXT>19.02.2019</END_DATTXT>
<DAUER_ZAHL>1</DAUER_ZAHL>
<UE_TXT>1,67</UE_TXT>
<FACHB>93</FACHB>
<FACHB_TXT>entgeltfrei</FACHB_TXT>
<VERANSTART />
<VERANARTTX />
<MINTN>0</MINTN>
<MAXTN>0</MAXTN>
<KURSGEBTXT>0,00</KURSGEBTXT>
<KURSERMTXT>0,00</KURSERMTXT>
</KURS>
<KURS>
<KNR>1919336</KNR>
<PROGTITEL>Herr Caramia</PROGTITEL>
<KINFO1 />
<KINFO2 />
<KINFO3 />
<KINFO4 />
<KINFO5 />
<KINFO6 />
<KINFO7 />
<KINFO8 />
<KINFO9 />
<KINFO10 />
<KINFO11 />
<KINFO12 />
<KINFO13 />
<KINFO14 />
<KINFO15 />
<KINFO16 />
<KINFO17 />
<KINFO18 />
<KINFO19 />
<KINFO20 />
<BEGINN_TAG>Fr</BEGINN_TAG>
<BEG_DATTXT>08.03.2019</BEG_DATTXT>
<ENDE_TAG>Fr</ENDE_TAG>
<END_DATTXT>08.03.2019</END_DATTXT>
<DAUER_ZAHL>1</DAUER_ZAHL>
<UE_TXT>4,33</UE_TXT>
<FACHB>93</FACHB>
<FACHB_TXT>entgeltfrei</FACHB_TXT>
<VERANSTART />
<VERANARTTX />
<MINTN>0</MINTN>
<MAXTN>0</MAXTN>
<KURSGEBTXT>0,00</KURSGEBTXT>
<KURSERMTXT>0,00</KURSERMTXT>
</KURS>
<KURS>
<KNR>1919348</KNR>
<PROGTITEL>Die Krise in der EU: Deutschland und Frankreich: Bremse oder Motor?</PROGTITEL>
<KINFO1 />
<KINFO2 />
<KINFO3 />
<KINFO4 />
<KINFO5 />
<KINFO6 />
<KINFO7 />
<KINFO8 />
<KINFO9 />
<KINFO10 />
<KINFO11 />
<KINFO12 />
<KINFO13 />
<KINFO14 />
<KINFO15 />
<KINFO16 />
<KINFO17 />
<KINFO18 />
<KINFO19 />
<KINFO20 />
<BEGINN_TAG>Do</BEGINN_TAG>
<BEG_DATTXT>10.01.2019</BEG_DATTXT>
<ENDE_TAG>Do</ENDE_TAG>
<END_DATTXT>10.01.2019</END_DATTXT>
<DAUER_ZAHL>1</DAUER_ZAHL>
<UE_TXT>4,00</UE_TXT>
<FACHB>93</FACHB>
<FACHB_TXT>entgeltfrei</FACHB_TXT>
<VERANSTART />
<VERANARTTX />
<MINTN>0</MINTN>
<MAXTN>0</MAXTN>
<KURSGEBTXT>0,00</KURSGEBTXT>
<KURSERMTXT>0,00</KURSERMTXT>
</KURS>
<KURS>
<KNR>1919500</KNR>
<PROGTITEL>Ostermarkt 2019</PROGTITEL>
<KINFO1 />
<KINFO2 />
<KINFO3 />
<KINFO4 />
<KINFO5 />
<KINFO6 />
<KINFO7 />
<KINFO8 />
<KINFO9 />
<KINFO10 />
<KINFO11 />
<KINFO12 />
<KINFO13 />
<KINFO14 />
<KINFO15 />
<KINFO16 />
<KINFO17 />
<KINFO18 />
<KINFO19 />
<KINFO20 />
<BEGINN_TAG>Fr</BEGINN_TAG>
<BEG_DATTXT>01.03.2019</BEG_DATTXT>
<ENDE_TAG>So</ENDE_TAG>
<END_DATTXT>03.03.2019</END_DATTXT>
<DAUER_ZAHL>3</DAUER_ZAHL>
<UE_TXT>248,0</UE_TXT>
<FACHB>95</FACHB>
<FACHB_TXT>Vermietungen</FACHB_TXT>
<VERANSTART />
<VERANARTTX />
<MINTN>1</MINTN>
<MAXTN>1</MAXTN>
<KURSGEBTXT>2700,00</KURSGEBTXT>
<KURSERMTXT>2700,00</KURSERMTXT>
</KURS>
<KURS>
<KNR>1919501</KNR>
<PROGTITEL>Axel Aumüller</PROGTITEL>
<KINFO1 />
<KINFO2 />
<KINFO3 />
<KINFO4 />
<KINFO5 />
<KINFO6 />
<KINFO7 />
<KINFO8 />
<KINFO9 />
<KINFO10 />
<KINFO11 />
<KINFO12 />
<KINFO13 />
<KINFO14 />
<KINFO15 />
<KINFO16 />
<KINFO17 />
<KINFO18 />
<KINFO19 />
<KINFO20 />
<BEGINN_TAG>Fr</BEGINN_TAG>
<BEG_DATTXT>18.01.2019</BEG_DATTXT>
<ENDE_TAG>Sa</ENDE_TAG>
<END_DATTXT>16.02.2019</END_DATTXT>
<DAUER_ZAHL>6</DAUER_ZAHL>
<UE_TXT>40,00</UE_TXT>
<FACHB>95</FACHB>
<FACHB_TXT>Vermietungen</FACHB_TXT>
<VERANSTART />
<VERANARTTX />
<MINTN>0</MINTN>
<MAXTN>0</MAXTN>
<KURSGEBTXT>515,00</KURSGEBTXT>
<KURSERMTXT>515,00</KURSERMTXT>
</KURS>
<KURS>
<KNR>1919502</KNR>
<PROGTITEL>Humanistischer Verband Bielefeld</PROGTITEL>
<KINFO1 />
<KINFO2 />
<KINFO3 />
<KINFO4 />
<KINFO5 />
<KINFO6 />
<KINFO7 />
<KINFO8 />
<KINFO9 />
<KINFO10 />
<KINFO11 />
<KINFO12 />
<KINFO13 />
<KINFO14 />
<KINFO15 />
<KINFO16 />
<KINFO17 />
<KINFO18 />
<KINFO19 />
<KINFO20 />
<BEGINN_TAG>Sa</BEGINN_TAG>
<BEG_DATTXT>04.05.2019</BEG_DATTXT>
<ENDE_TAG>Sa</ENDE_TAG>
<END_DATTXT>04.05.2019</END_DATTXT>
<DAUER_ZAHL>2</DAUER_ZAHL>
<UE_TXT>6,00</UE_TXT>
<FACHB>95</FACHB>
<FACHB_TXT>Vermietungen</FACHB_TXT>
<VERANSTART />
<VERANARTTX />
<MINTN>1</MINTN>
<MAXTN>1</MAXTN>
<KURSGEBTXT>540,00</KURSGEBTXT>
<KURSERMTXT>540,00</KURSERMTXT>
</KURS>
<KURS>
<KNR>1919503</KNR>
<PROGTITEL>AOK NORDWEST</PROGTITEL>
<KINFO1 />
<KINFO2 />
<KINFO3 />
<KINFO4 />
<KINFO5 />
<KINFO6 />
<KINFO7 />
<KINFO8 />
<KINFO9 />
<KINFO10 />
<KINFO11 />
<KINFO12 />
<KINFO13 />
<KINFO14 />
<KINFO15 />
<KINFO16 />
<KINFO17 />
<KINFO18 />
<KINFO19 />
<KINFO20 />
<BEGINN_TAG>Do</BEGINN_TAG>
<BEG_DATTXT>10.01.2019</BEG_DATTXT>
<ENDE_TAG>Do</ENDE_TAG>
<END_DATTXT>10.01.2019</END_DATTXT>
<DAUER_ZAHL>2</DAUER_ZAHL>
<UE_TXT>8,67</UE_TXT>
<FACHB>95</FACHB>
<FACHB_TXT>Vermietungen</FACHB_TXT>
<VERANSTART />
<VERANARTTX />
<MINTN>1</MINTN>
<MAXTN>1</MAXTN>
<KURSGEBTXT>600,00</KURSGEBTXT>
<KURSERMTXT>600,00</KURSERMTXT>
</KURS>
<KURS>
<KNR>1919504</KNR>
<PROGTITEL>IHK-Speeddating</PROGTITEL>
<KINFO1 />
<KINFO2 />
<KINFO3 />
<KINFO4 />
<KINFO5 />
<KINFO6 />
<KINFO7 />
<KINFO8 />
<KINFO9 />
<KINFO10 />
<KINFO11 />
<KINFO12 />
<KINFO13 />
<KINFO14 />
<KINFO15 />
<KINFO16 />
<KINFO17 />
<KINFO18 />
<KINFO19 />
<KINFO20 />
<BEGINN_TAG>Mo</BEGINN_TAG>
<BEG_DATTXT>03.06.2019</BEG_DATTXT>
<ENDE_TAG>Mo</ENDE_TAG>
<END_DATTXT>03.06.2019</END_DATTXT>
<DAUER_ZAHL>1</DAUER_ZAHL>
<UE_TXT>26,67</UE_TXT>
<FACHB>90</FACHB>
<FACHB_TXT>Ravensberger Park Veranstaltungs GmbH</FACHB_TXT>
<VERANSTART />
<VERANARTTX />
<MINTN>1</MINTN>
<MAXTN>1</MAXTN>
<KURSGEBTXT>273,00</KURSGEBTXT>
<KURSERMTXT>273,00</KURSERMTXT>
</KURS>
<KURS>
<KNR>1919506</KNR>
<PROGTITEL>Segelschule Lippesee</PROGTITEL>
<KINFO1 />
<KINFO2 />
<KINFO3 />
<KINFO4 />
<KINFO5 />
<KINFO6 />
<KINFO7 />
<KINFO8 />
<KINFO9 />
<KINFO10 />
<KINFO11 />
<KINFO12 />
<KINFO13 />
<KINFO14 />
<KINFO15 />
<KINFO16 />
<KINFO17 />
<KINFO18 />
<KINFO19 />
<KINFO20 />
<BEGINN_TAG>Sa</BEGINN_TAG>
<BEG_DATTXT>16.02.2019</BEG_DATTXT>
<ENDE_TAG>So</ENDE_TAG>
<END_DATTXT>17.02.2019</END_DATTXT>
<DAUER_ZAHL>2</DAUER_ZAHL>
<UE_TXT>18,67</UE_TXT>
<FACHB />
<FACHB_TXT />
<VERANSTART />
<VERANARTTX />
<MINTN>0</MINTN>
<MAXTN>0</MAXTN>
<KURSGEBTXT>580,00</KURSGEBTXT>
<KURSERMTXT>580,00</KURSERMTXT>
</KURS>
<KURS>
<KNR>1919507</KNR>
<PROGTITEL>- app -</PROGTITEL>
<KINFO1 />
<KINFO2 />
<KINFO3 />
<KINFO4 />
<KINFO5 />
<KINFO6 />
<KINFO7 />
<KINFO8 />
<KINFO9 />
<KINFO10 />
<KINFO11 />
<KINFO12 />
<KINFO13 />
<KINFO14 />
<KINFO15 />
<KINFO16 />
<KINFO17 />
<KINFO18 />
<KINFO19 />
<KINFO20 />
<BEGINN_TAG>Mi</BEGINN_TAG>
<BEG_DATTXT>13.02.2019</BEG_DATTXT>
<ENDE_TAG>Mi</ENDE_TAG>
<END_DATTXT>08.05.2019</END_DATTXT>
<DAUER_ZAHL>3</DAUER_ZAHL>
<UE_TXT>16,00</UE_TXT>
<FACHB>95</FACHB>
<FACHB_TXT>Vermietungen</FACHB_TXT>
<VERANSTART />
<VERANARTTX />
<MINTN>1</MINTN>
<MAXTN>1</MAXTN>
<KURSGEBTXT>1350,00</KURSGEBTXT>
<KURSERMTXT>1350,00</KURSERMTXT>
</KURS>
<KURS>
<KNR>1919508</KNR>
<PROGTITEL>Bürgerschützenverein Sassenberg e.V.</PROGTITEL>
<KINFO1 />
<KINFO2 />
<KINFO3 />
<KINFO4 />
<KINFO5 />
<KINFO6 />
<KINFO7 />
<KINFO8 />
<KINFO9 />
<KINFO10 />
<KINFO11 />
<KINFO12 />
<KINFO13 />
<KINFO14 />
<KINFO15 />
<KINFO16 />
<KINFO17 />
<KINFO18 />
<KINFO19 />
<KINFO20 />
<BEGINN_TAG>Sa</BEGINN_TAG>
<BEG_DATTXT>26.01.2019</BEG_DATTXT>
<ENDE_TAG>Sa</ENDE_TAG>
<END_DATTXT>26.01.2019</END_DATTXT>
<DAUER_ZAHL>1</DAUER_ZAHL>
<UE_TXT>8,00</UE_TXT>
<FACHB />
<FACHB_TXT />
<VERANSTART />
<VERANARTTX />
<MINTN>0</MINTN>
<MAXTN>0</MAXTN>
<KURSGEBTXT>320,00</KURSGEBTXT>
<KURSERMTXT>320,00</KURSERMTXT>
</KURS>
<KURS>
<KNR>1919510</KNR>
<PROGTITEL>KOMBA Ortsverband Bielefeld</PROGTITEL>
<KINFO1 />
<KINFO2 />
<KINFO3 />
<KINFO4 />
<KINFO5 />
<KINFO6 />
<KINFO7 />
<KINFO8 />
<KINFO9 />
<KINFO10 />
<KINFO11 />
<KINFO12 />
<KINFO13 />
<KINFO14 />
<KINFO15 />
<KINFO16 />
<KINFO17 />
<KINFO18 />
<KINFO19 />
<KINFO20 />
<BEGINN_TAG>Mi</BEGINN_TAG>
<BEG_DATTXT>20.03.2019</BEG_DATTXT>
<ENDE_TAG>Mi</ENDE_TAG>
<END_DATTXT>20.03.2019</END_DATTXT>
<DAUER_ZAHL>1</DAUER_ZAHL>
<UE_TXT>4,73</UE_TXT>
<FACHB>95</FACHB>
<FACHB_TXT>Vermietungen</FACHB_TXT>
<VERANSTART />
<VERANARTTX />
<MINTN>1</MINTN>
<MAXTN>1</MAXTN>
<KURSGEBTXT>450,00</KURSGEBTXT>
<KURSERMTXT>450,00</KURSERMTXT>
</KURS>
<KURS>
<KNR>1919511</KNR>
<PROGTITEL>Hauptzollamt Bielefeld</PROGTITEL>
<KINFO1 />
<KINFO2 />
<KINFO3 />
<KINFO4 />
<KINFO5 />
<KINFO6 />
<KINFO7 />
<KINFO8 />
<KINFO9 />
<KINFO10 />
<KINFO11 />
<KINFO12 />
<KINFO13 />
<KINFO14 />
<KINFO15 />
<KINFO16 />
<KINFO17 />
<KINFO18 />
<KINFO19 />
<KINFO20 />
<BEGINN_TAG>Mi</BEGINN_TAG>
<BEG_DATTXT>06.11.2019</BEG_DATTXT>
<ENDE_TAG>Di</ENDE_TAG>
<END_DATTXT>12.11.2019</END_DATTXT>
<DAUER_ZAHL>5</DAUER_ZAHL>
<UE_TXT>63,67</UE_TXT>
<FACHB>95</FACHB>
<FACHB_TXT>Vermietungen</FACHB_TXT>
<VERANSTART />
<VERANARTTX />
<MINTN>1</MINTN>
<MAXTN>1</MAXTN>
<KURSGEBTXT>450,00</KURSGEBTXT>
<KURSERMTXT>450,00</KURSERMTXT>
</KURS>
<KURS>
<KNR>1919512</KNR>
<PROGTITEL>BGW</PROGTITEL>
<KINFO1>gemeinsame VA mit dem Amt 540 - Büro f. integrierte Sozialplanung u. Prävention</KINFO1>
<KINFO2 />
<KINFO3 />
<KINFO4 />
<KINFO5 />
<KINFO6 />
<KINFO7 />
<KINFO8 />
<KINFO9 />
<KINFO10 />
<KINFO11 />
<KINFO12 />
<KINFO13 />
<KINFO14 />
<KINFO15 />
<KINFO16 />
<KINFO17 />
<KINFO18 />
<KINFO19 />
<KINFO20 />
<BEGINN_TAG>Mi</BEGINN_TAG>
<BEG_DATTXT>20.02.2019</BEG_DATTXT>
<ENDE_TAG>Mi</ENDE_TAG>
<END_DATTXT>20.02.2019</END_DATTXT>
<DAUER_ZAHL>1</DAUER_ZAHL>
<UE_TXT>43,33</UE_TXT>
<FACHB>93</FACHB>
<FACHB_TXT>entgeltfrei</FACHB_TXT>
<VERANSTART />
<VERANARTTX />
<MINTN>0</MINTN>
<MAXTN>0</MAXTN>
<KURSGEBTXT>400,00</KURSGEBTXT>
<KURSERMTXT>400,00</KURSERMTXT>
</KURS>
<KURS>
<KNR>191970603</KNR>
<PROGTITEL> Ausstellungseröffnung Kleiner Saal - Ausweichräume </PROGTITEL>
<KINFO1 />
<KINFO2 />
<KINFO3 />
<KINFO4 />
<KINFO5 />
<KINFO6 />
<KINFO7 />
<KINFO8 />
<KINFO9 />
<KINFO10 />
<KINFO11 />
<KINFO12 />
<KINFO13 />
<KINFO14 />
<KINFO15 />
<KINFO16 />
<KINFO17 />
<KINFO18 />
<KINFO19 />
<KINFO20 />
<BEGINN_TAG>Mi</BEGINN_TAG>
<BEG_DATTXT>06.03.2019</BEG_DATTXT>
<ENDE_TAG>Mi</ENDE_TAG>
<END_DATTXT>06.03.2019</END_DATTXT>
<DAUER_ZAHL>1</DAUER_ZAHL>
<UE_TXT>0,00</UE_TXT>
<FACHB />
<FACHB_TXT />
<VERANSTART />
<VERANARTTX />
<MINTN>0</MINTN>
<MAXTN>16</MAXTN>
<KURSGEBTXT>0,00</KURSGEBTXT>
<KURSERMTXT>0,00</KURSERMTXT>
</KURS>
<KURS>
<KNR>1919713</KNR>
<PROGTITEL>Kunstvorträge Rüstzeit</PROGTITEL>
<KINFO1 />
<KINFO2 />
<KINFO3 />
<KINFO4 />
<KINFO5 />
<KINFO6 />
<KINFO7 />
<KINFO8 />
<KINFO9 />
<KINFO10 />
<KINFO11 />
<KINFO12 />
<KINFO13 />
<KINFO14 />
<KINFO15 />
<KINFO16 />
<KINFO17 />
<KINFO18 />
<KINFO19 />
<KINFO20 />
<BEGINN_TAG>Di</BEGINN_TAG>
<BEG_DATTXT>19.02.2019</BEG_DATTXT>
<ENDE_TAG>Di</ENDE_TAG>
<END_DATTXT>19.03.2019</END_DATTXT>
<DAUER_ZAHL>3</DAUER_ZAHL>
<UE_TXT>2,00</UE_TXT>
<FACHB />
<FACHB_TXT />
<VERANSTART />
<VERANARTTX />
<MINTN>0</MINTN>
<MAXTN>0</MAXTN>
<KURSGEBTXT>0,00</KURSGEBTXT>
<KURSERMTXT>0,00</KURSERMTXT>
</KURS>
<KURS>
<KNR>1919717</KNR>
<PROGTITEL>Keramik Rüstzeiten zu 98313-25</PROGTITEL>
<KINFO1 />
<KINFO2 />
<KINFO3 />
<KINFO4 />
<KINFO5 />
<KINFO6 />
<KINFO7 />
<KINFO8 />
<KINFO9 />
<KINFO10 />
<KINFO11 />
<KINFO12 />
<KINFO13 />
<KINFO14 />
<KINFO15 />
<KINFO16 />
<KINFO17 />
<KINFO18 />
<KINFO19 />
<KINFO20 />
<BEGINN_TAG>Fr</BEGINN_TAG>
<BEG_DATTXT>22.03.2019</BEG_DATTXT>
<ENDE_TAG>Mi</ENDE_TAG>
<END_DATTXT>07.08.2019</END_DATTXT>
<DAUER_ZAHL>6</DAUER_ZAHL>
<UE_TXT>8,00</UE_TXT>
<FACHB />
<FACHB_TXT />
<VERANSTART />
<VERANARTTX />
<MINTN>0</MINTN>
<MAXTN>0</MAXTN>
<KURSGEBTXT>0,00</KURSGEBTXT>
<KURSERMTXT>0,00</KURSERMTXT>
</KURS>
<KURS>
<KNR>1919769E8</KNR>
<PROGTITEL>Jahreshauptversammlung Deutsch-Italienische-Gesellschaft</PROGTITEL>
<KINFO1 />
<KINFO2 />
<KINFO3 />
<KINFO4 />
<KINFO5 />
<KINFO6 />
<KINFO7 />
<KINFO8 />
<KINFO9 />
<KINFO10 />
<KINFO11 />
<KINFO12 />
<KINFO13 />
<KINFO14 />
<KINFO15 />
<KINFO16 />
<KINFO17 />
<KINFO18 />
<KINFO19 />
<KINFO20 />
<BEGINN_TAG>Mi</BEGINN_TAG>
<BEG_DATTXT>20.03.2019</BEG_DATTXT>
<ENDE_TAG>Mi</ENDE_TAG>
<END_DATTXT>20.03.2019</END_DATTXT>
<DAUER_ZAHL>1</DAUER_ZAHL>
<UE_TXT>4,67</UE_TXT>
<FACHB>1A</FACHB>
<FACHB_TXT>Länderkunde, Geographie</FACHB_TXT>
<VERANSTART>01</VERANSTART>
<VERANARTTX>Einzelveranstaltung</VERANARTTX>
<MINTN>0</MINTN>
<MAXTN>20</MAXTN>
<KURSGEBTXT>0,00</KURSGEBTXT>
<KURSERMTXT>0,00</KURSERMTXT>
</KURS>
<KURS>
<KNR>1919805040</KNR>
<PROGTITEL>Aktzeichnen</PROGTITEL>
<KINFO1>Nichts ist so spannend wie die Beschäftigung mit dem menschlichen Körper. Er ist uns so nah wie keine andere Form und bietet viele interessante Ansätze für das Naturstudium und die künstlerische Auseinandersetzung. Anatomische Grundlagen, die Vermittlun</KINFO1>
<KINFO2>g geeigneter Zeichentechniken und die Beschäftigung mit der Wahrnehmung bilden die Basis eines individuellen Zuganges zur Aktdarstellung. Die vom Künstler entwickelte Kombination verschiedener Betrachtungs- und Ausführungsformen ermöglicht auch Ungeübte</KINFO2>
<KINFO3>n einen guten Einstieg in die Menschendarstellung anhand männlicher und weiblicher Aktmodelle. Modellgebühr 10,00 Euro. Für Teilnehmerinnen und Teilnehmer mit und ohne Vorkenntnisse.</KINFO3>
<KINFO4 />
<KINFO5 />
<KINFO6 />
<KINFO7 />
<KINFO8 />
<KINFO9 />
<KINFO10 />
<KINFO11 />
<KINFO12 />
<KINFO13 />
<KINFO14 />
<KINFO15 />
<KINFO16 />
<KINFO17 />
<KINFO18 />
<KINFO19 />
<KINFO20 />
<BEGINN_TAG>Sa</BEGINN_TAG>
<BEG_DATTXT>25.05.2019</BEG_DATTXT>
<ENDE_TAG>Sa</ENDE_TAG>
<END_DATTXT>25.05.2019</END_DATTXT>
<DAUER_ZAHL>1</DAUER_ZAHL>
<UE_TXT>8,00</UE_TXT>
<FACHB>9</FACHB>
<FACHB_TXT>Fremdvergabe</FACHB_TXT>
<VERANSTART>02</VERANSTART>
<VERANARTTX>Tagesseminar</VERANARTTX>
<MINTN>9</MINTN>
<MAXTN>12</MAXTN>
<KURSGEBTXT>45,00</KURSGEBTXT>
<KURSERMTXT>23,00</KURSERMTXT>
</KURS>
<KURS>
<KNR>1919805050</KNR>
<PROGTITEL>Portrait intensiv - Zeichnung und Malerei</PROGTITEL>
<KINFO1>Das Portrait ist ein komplexes Thema von der Vorzeichnung bis zur malerischen Ausarbeitung. In diesem Kurs werden Kenntnisse in Proportion, Anatomie und Bildaufbau vermittelt sowie geeignete Zeichen- und Maltechniken. Mit Detailstudien nähern Sie sich de</KINFO1>
<KINFO2>n Einzelheiten von Kopf und Gesicht. Es geht um das visuelle Erfassen der Charakteristika, der Persönlichkeit des Modells und um das Umsetzen im Bild bis zur Portraitähnlichkeit und Wiedererkennbarkeit.
Geeignete Zeichen- und Malmaterialien sind Graphit</KINFO2>
<KINFO3>, Kohle, Rötel, Pastellkreiden, Farbstifte sowie Aquarell-, Tempera- oder Acrylfarben und die entsprechenden Malgründe bzw. Pinsel. In den ersten zwei Sitzungen werden grundsätzlich Portraitvorzeichnungen erstellt, die dann zur weiteren Ausarbeitung dien</KINFO3>
<KINFO4>en. Zeichnung oder Malerei - Sie wählen ihre bevorzugte Technik. Gearbeitet wird nach Fotovorlagen (eigene oder vorgegebene). Nach Absprachen ist auch das gegenseitige Modellsitzen der Teilnehmenden möglich. Der Kurs ist für Anfänger und Fortgeschritten</KINFO4>
<KINFO5>e geeignet, wobei Grundkenntnisse im Zeichnen und Malen von Vorteil sind.
Es entstehen zusätzliche Kosten für Material und Kopien von 5,00 Euro pro Person.</KINFO5>
<KINFO6 />
<KINFO7 />
<KINFO8 />
<KINFO9 />
<KINFO10 />
<KINFO11 />
<KINFO12 />
<KINFO13 />
<KINFO14 />
<KINFO15 />
<KINFO16 />
<KINFO17 />
<KINFO18 />
<KINFO19 />
<KINFO20 />
<BEGINN_TAG>Do</BEGINN_TAG>
<BEG_DATTXT>07.02.2019</BEG_DATTXT>
<ENDE_TAG>Do</ENDE_TAG>
<END_DATTXT>28.03.2019</END_DATTXT>
<DAUER_ZAHL>8</DAUER_ZAHL>
<UE_TXT>24,00</UE_TXT>
<FACHB>9</FACHB>
<FACHB_TXT>Fremdvergabe</FACHB_TXT>
<VERANSTART>21</VERANSTART>
<VERANARTTX>Kurs</VERANARTTX>
<MINTN>10</MINTN>
<MAXTN>10</MAXTN>
<KURSGEBTXT>85,00</KURSGEBTXT>
<KURSERMTXT>36,00</KURSERMTXT>
</KURS>
<KURS>
<KNR>1919810010</KNR>
<PROGTITEL>Abenteuer Acrylmalerei</PROGTITEL>
<KINFO1>In der Acrylmalerei gibt es viele gestalterische Möglichkeiten. Freude am Experiment, Mut zu Ungewohntem und vielfältige Anregungen aus der Bildwelt der zeitgenössischen Malerei bieten Ihnen das Rüstzeug auf Ihrem Weg ins Abenteuer Acrylmalerei. Mit Lapp</KINFO1>
<KINFO2>en, Spachteln, Walzen und dicken Anstreicherpinseln experimentieren Sie auf Pappen, Papieren oder Leinwänden. Sie finden dabei assoziativ zu Ihren persönlichen Bildthemen oder Sie setzen mit Hilfe verschiedener Techniken Bildvorlagen in abstrakte Bilde</KINFO2>
<KINFO3>r um. Sie können diverse Materialien wie z.B. Stroh, Bindfäden, Stoff oder Sand in Ihre Komposition einarbeiten. Vorkenntnisse sind nicht erforderlich.</KINFO3>
<KINFO4 />
<KINFO5 />
<KINFO6 />
<KINFO7 />
<KINFO8 />
<KINFO9 />
<KINFO10 />
<KINFO11 />
<KINFO12 />
<KINFO13 />
<KINFO14 />
<KINFO15 />
<KINFO16 />
<KINFO17 />
<KINFO18 />
<KINFO19 />
<KINFO20 />
<BEGINN_TAG>Mo</BEGINN_TAG>
<BEG_DATTXT>28.01.2019</BEG_DATTXT>
<ENDE_TAG>Mo</ENDE_TAG>
<END_DATTXT>01.04.2019</END_DATTXT>
<DAUER_ZAHL>10</DAUER_ZAHL>
<UE_TXT>30,00</UE_TXT>
<FACHB>9</FACHB>
<FACHB_TXT>Fremdvergabe</FACHB_TXT>
<VERANSTART>21</VERANSTART>
<VERANARTTX>Kurs</VERANARTTX>
<MINTN>10</MINTN>
<MAXTN>13</MAXTN>
<KURSGEBTXT>95,00</KURSGEBTXT>
<KURSERMTXT>48,00</KURSERMTXT>
</KURS>
<KURS>
<KNR>1919810040</KNR>
<PROGTITEL>Freie Malerei/Acrylmalerei</PROGTITEL>
<KINFO1>In dem Kurs werden wir uns intensiv mit der Acrylmalerei auseinandersetzen. Wir erproben die unterschiedlichen Möglichkeiten vom lasierenden bis zum pastosen Malauftrag. Farbmisch- und Kompositionsübungen sollen bis zum fertigen Bild führen. Der Kurs is</KINFO1>
<KINFO2>t für Anfänger und Fortgeschrittene geeignet. Materialien sind mitzubringen.</KINFO2>
<KINFO3 />
<KINFO4 />
<KINFO5 />
<KINFO6 />
<KINFO7 />
<KINFO8 />
<KINFO9 />
<KINFO10 />
<KINFO11 />
<KINFO12 />
<KINFO13 />
<KINFO14 />
<KINFO15 />
<KINFO16 />
<KINFO17 />
<KINFO18 />
<KINFO19 />
<KINFO20 />
<BEGINN_TAG>Sa</BEGINN_TAG>
<BEG_DATTXT>30.03.2019</BEG_DATTXT>
<ENDE_TAG>So</ENDE_TAG>
<END_DATTXT>31.03.2019</END_DATTXT>
<DAUER_ZAHL>2</DAUER_ZAHL>
<UE_TXT>16,00</UE_TXT>
<FACHB>9</FACHB>
<FACHB_TXT>Fremdvergabe</FACHB_TXT>
<VERANSTART>51</VERANSTART>
<VERANARTTX>Wochenendseminar</VERANARTTX>
<MINTN>7</MINTN>
<MAXTN>10</MAXTN>
<KURSGEBTXT>80,00</KURSGEBTXT>
<KURSERMTXT>40,00</KURSERMTXT>
</KURS>
<KURS>
<KNR>1919810050</KNR>
<PROGTITEL>Freie Malerei/Acrylmalerei</PROGTITEL>
<KINFO1>In dem Kurs werden wir uns intensiv mit der Acrylmalerei auseinandersetzen. Wir erproben die unterschiedlichen Möglichkeiten vom lasierenden bis zum pastosen Malauftrag. Farbmisch- und Kompositionsübungen sollen bis zum fertigen Bild führen. Der Kurs is</KINFO1>
<KINFO2>t für Anfänger und Fortgeschrittene geeignet. Materialien sind mitzubringen.</KINFO2>
<KINFO3 />
<KINFO4 />
<KINFO5 />
<KINFO6 />
<KINFO7 />
<KINFO8 />
<KINFO9 />
<KINFO10 />
<KINFO11 />
<KINFO12 />
<KINFO13 />
<KINFO14 />
<KINFO15 />
<KINFO16 />
<KINFO17 />
<KINFO18 />
<KINFO19 />
<KINFO20 />
<BEGINN_TAG>Sa</BEGINN_TAG>
<BEG_DATTXT>11.05.2019</BEG_DATTXT>
<ENDE_TAG>So</ENDE_TAG>
<END_DATTXT>12.05.2019</END_DATTXT>
<DAUER_ZAHL>2</DAUER_ZAHL>
<UE_TXT>16,00</UE_TXT>
<FACHB>9</FACHB>
<FACHB_TXT>Fremdvergabe</FACHB_TXT>
<VERANSTART />
<VERANARTTX />
<MINTN>7</MINTN>
<MAXTN>10</MAXTN>
<KURSGEBTXT>80,00</KURSGEBTXT>
<KURSERMTXT>40,00</KURSERMTXT>
</KURS>
<KURS>
<KNR>1919810080</KNR>
<PROGTITEL>Good Morning Painting
Farbe in den Alltag bringen</PROGTITEL>
<KINFO1>Mit Acrylfarben auf Papier und Leinwand kann man am Morgen die Lebensgeister wecken. Acrylfarben sind sehr vielfältig anwendbar. Sie können dick und cremig aufgetragen werden oder dünn lasierend, temperamentvoll und intuitiv, aber auch geplant und strukt</KINFO1>
<KINFO2>uriert eingesetzt werden. Anleitung bei verschiedenen Techniken, Anregungen und Bildideen werden zur Unterstützung der Bildkompositionen gegeben.
Besondere Vorkenntnisse sind nicht erforderlich, aber Mut zu neuem Tun und Neugier sind erwünscht.</KINFO2>
<KINFO3 />
<KINFO4 />
<KINFO5 />
<KINFO6 />
<KINFO7 />
<KINFO8 />
<KINFO9 />
<KINFO10 />
<KINFO11 />
<KINFO12 />
<KINFO13 />
<KINFO14 />
<KINFO15 />
<KINFO16 />
<KINFO17 />
<KINFO18 />
<KINFO19 />
<KINFO20 />
<BEGINN_TAG>Do</BEGINN_TAG>
<BEG_DATTXT>31.01.2019</BEG_DATTXT>
<ENDE_TAG>Do</ENDE_TAG>
<END_DATTXT>04.04.2019</END_DATTXT>
<DAUER_ZAHL>10</DAUER_ZAHL>
<UE_TXT>30,00</UE_TXT>
<FACHB>9</FACHB>
<FACHB_TXT>Fremdvergabe</FACHB_TXT>
<VERANSTART />
<VERANARTTX />
<MINTN>10</MINTN>
<MAXTN>13</MAXTN>
<KURSGEBTXT>95,00</KURSGEBTXT>
<KURSERMTXT>54,00</KURSERMTXT>
</KURS>
<KURS>
<KNR>1919820030</KNR>
<PROGTITEL>Aquarellmalerei für Fortgeschrittene</PROGTITEL>
<KINFO1>Den meisten Freizeitmalern fehlt es an Grundkenntnissen über die verwendeten Materialien und an technischen Fertigkeiten. Aufbauend auf den bisherigen Erfahrungen befassen wir uns mehr mit Möglichkeiten des Gestaltens und des Ausdrucks im Bild, den Wirku</KINFO1>
<KINFO2>ngen von Tipps und Tricks. Sie sollen an Hand eines Motivs die verschiedenen Möglichkeiten kennen lernen. Durch gezielte Anwendungen werden Sie zu besseren Aquarellen kommen; wir machen keine Massenproduktion. Ich empfehle Ihnen: Stan Smith - Die große A</KINFO2>
<KINFO3>quarellschule.
Es entstehen zusätzliche Kosten für Material und Kopien von 5,00 Euro pro Person.</KINFO3>
<KINFO4 />
<KINFO5 />
<KINFO6 />
<KINFO7 />
<KINFO8 />
<KINFO9 />
<KINFO10 />
<KINFO11 />
<KINFO12 />
<KINFO13 />
<KINFO14 />
<KINFO15 />
<KINFO16 />
<KINFO17 />
<KINFO18 />
<KINFO19 />
<KINFO20 />
<BEGINN_TAG>Mo</BEGINN_TAG>
<BEG_DATTXT>04.02.2019</BEG_DATTXT>
<ENDE_TAG>Mo</ENDE_TAG>
<END_DATTXT>01.04.2019</END_DATTXT>
<DAUER_ZAHL>9</DAUER_ZAHL>
<UE_TXT>27,00</UE_TXT>
<FACHB>9</FACHB>
<FACHB_TXT>Fremdvergabe</FACHB_TXT>
<VERANSTART />
<VERANARTTX />
<MINTN>8</MINTN>
<MAXTN>12</MAXTN>
<KURSGEBTXT>86,00</KURSGEBTXT>
<KURSERMTXT>48,00</KURSERMTXT>
</KURS>
<KURS>
<KNR>1919820060</KNR>
<PROGTITEL>Aquarell malen - so geht`s</PROGTITEL>
<KINFO1>In diesem Kurs erlernen Sie die vier Aquarelltechniken Lasur- und Verlaufstechnik, Nass-in-Nass-Technik und Auswaschtechnik. Sie erfahren Wissenswertes zur Form- und Farbenlehre, das Ihnen ermöglicht Stillleben, Landschaften und Freie Kompositionen zu er</KINFO1>
<KINFO2>stellen. Die eigene, individuelle Bildsprache entdecken - hier finden Sie Unterstützung.
Dieser Kurs ist für Anfänger und leicht Fortgeschrittene geeignet.</KINFO2>
<KINFO3 />
<KINFO4 />
<KINFO5 />
<KINFO6 />
<KINFO7 />
<KINFO8 />
<KINFO9 />
<KINFO10 />
<KINFO11 />
<KINFO12 />
<KINFO13 />
<KINFO14 />
<KINFO15 />
<KINFO16 />
<KINFO17 />
<KINFO18 />
<KINFO19 />
<KINFO20 />
<BEGINN_TAG>Mi</BEGINN_TAG>
<BEG_DATTXT>06.03.2019</BEG_DATTXT>
<ENDE_TAG>Mi</ENDE_TAG>
<END_DATTXT>03.04.2019</END_DATTXT>
<DAUER_ZAHL>5</DAUER_ZAHL>
<UE_TXT>15,00</UE_TXT>
<FACHB>9</FACHB>
<FACHB_TXT>Fremdvergabe</FACHB_TXT>
<VERANSTART />
<VERANARTTX />
<MINTN>7</MINTN>
<MAXTN>9</MAXTN>
<KURSGEBTXT>96,00</KURSGEBTXT>
<KURSERMTXT>96,00</KURSERMTXT>
</KURS>
<KURS>
<KNR>1919820070</KNR>
<PROGTITEL>Aquarell malen - so geht`s</PROGTITEL>
<KINFO1>In diesem Kurs erlernen Sie die vier Aquarelltechniken Lasur- und Verlaufstechnik, Nass-in-Nass-Technik und Auswaschtechnik. Sie erfahren Wissenswertes zur Form- und Farbenlehre, das Ihnen ermöglicht Stillleben, Landschaften und Freie Kompositionen zu er</KINFO1>
<KINFO2>stellen. Die eigene, individuelle Bildsprache entdecken - hier finden Sie Unterstützung.
Dieser Kurs ist für Anfänger und leicht Fortgeschrittene geeignet.</KINFO2>
<KINFO3 />
<KINFO4 />
<KINFO5 />
<KINFO6 />
<KINFO7 />
<KINFO8 />
<KINFO9 />
<KINFO10 />
<KINFO11 />
<KINFO12 />
<KINFO13 />
<KINFO14 />
<KINFO15 />
<KINFO16 />
<KINFO17 />
<KINFO18 />
<KINFO19 />
<KINFO20 />
<BEGINN_TAG>Mi</BEGINN_TAG>
<BEG_DATTXT>12.06.2019</BEG_DATTXT>
<ENDE_TAG>Mi</ENDE_TAG>
<END_DATTXT>10.07.2019</END_DATTXT>
<DAUER_ZAHL>5</DAUER_ZAHL>
<UE_TXT>15,00</UE_TXT>
<FACHB>9</FACHB>
<FACHB_TXT>Fremdvergabe</FACHB_TXT>
<VERANSTART />
<VERANARTTX />
<MINTN>7</MINTN>
<MAXTN>9</MAXTN>
<KURSGEBTXT>96,00</KURSGEBTXT>
<KURSERMTXT>96,00</KURSERMTXT>
</KURS>
<KURS>
<KNR>1919826010</KNR>
<PROGTITEL>Leporellos, Akkordeon- und Faltbücher</PROGTITEL>
<KINFO1>Ein Leporello ist leicht herzustellen. Mit wenigen Handgriffen lassen sich individuelle Formate herstellen, die mal kleiner oder größer angelegt werden können. Anhand von Beispielen werden unterschiedliche Formen und Verarbeitungsmöglichkeiten dieser att</KINFO1>
<KINFO2>raktiven Buchform vorgestellt. Dazu gehören u.a. spezielle Einbände, verschiedene Arten der Falzung oder auch diverse Verschlüsse.
Für die Gestaltung des Innenlebens sind alle malerischen und zeichnerischen Techniken geeignet und erlaubt: es kann gedru</KINFO2>
<KINFO3>ckt, geklebt, genäht, gestempelt und geschrieben werden. Aufgeklappt zeigt sich uns dann ein interessantes Buchobjekt mit spannenden Geschichten und/oder schönen Bilderserien.
Beginnende und Fortgeschrittene sind willkommen. Papierbahnen zum Falzen kö</KINFO3>
<KINFO4>nnen im Kurs erworben werden.
Max. 7 TN</KINFO4>
<KINFO5 />
<KINFO6 />
<KINFO7 />
<KINFO8 />
<KINFO9 />
<KINFO10 />
<KINFO11 />
<KINFO12 />
<KINFO13 />
<KINFO14 />
<KINFO15 />
<KINFO16 />
<KINFO17 />
<KINFO18 />
<KINFO19 />
<KINFO20 />
<BEGINN_TAG>Sa</BEGINN_TAG>
<BEG_DATTXT>09.03.2019</BEG_DATTXT>
<ENDE_TAG>So</ENDE_TAG>
<END_DATTXT>10.03.2019</END_DATTXT>
<DAUER_ZAHL>2</DAUER_ZAHL>
<UE_TXT>13,33</UE_TXT>
<FACHB>9</FACHB>
<FACHB_TXT>Fremdvergabe</FACHB_TXT>
<VERANSTART />
<VERANARTTX />
<MINTN>5</MINTN>
<MAXTN>7</MAXTN>
<KURSGEBTXT>0,00</KURSGEBTXT>
<KURSERMTXT>0,00</KURSERMTXT>
</KURS>
<KURS>
<KNR>1919830010</KNR>
<PROGTITEL>Mal ganz entspannt Töpfern
Für Anfänger und Fortgeschrittene</PROGTITEL>
<KINFO1>Das Töpfern O H N E Scheibe kann entspannend und kreativ sein. Wir vermitteln die Grundlagen der Tonbearbeitung und arbeiten mit verschiedenen Techniken der Aufbaukeramik. Je nach dem jeweiligen Stand der Teilnehmer können auch kompliziertere oder grö</KINFO1>
<KINFO2>ßere Gefäße oder Objekte angegangen werden. Kosten für Ton inkl. Glasur: 1,70 € pro Kilogramm.
Tipp: Es ist hilfreich, keine langen Fingernägel zu haben</KINFO2>
<KINFO3 />
<KINFO4 />
<KINFO5 />
<KINFO6 />
<KINFO7 />
<KINFO8 />
<KINFO9 />
<KINFO10 />
<KINFO11 />
<KINFO12 />
<KINFO13 />
<KINFO14 />
<KINFO15 />
<KINFO16 />
<KINFO17 />
<KINFO18 />
<KINFO19 />
<KINFO20 />
<BEGINN_TAG>Di</BEGINN_TAG>
<BEG_DATTXT>12.02.2019</BEG_DATTXT>
<ENDE_TAG>Di</ENDE_TAG>
<END_DATTXT>09.04.2019</END_DATTXT>
<DAUER_ZAHL>8</DAUER_ZAHL>
<UE_TXT>24,00</UE_TXT>
<FACHB>9</FACHB>
<FACHB_TXT>Fremdvergabe</FACHB_TXT>
<VERANSTART>21</VERANSTART>
<VERANARTTX>Kurs</VERANARTTX>
<MINTN>9</MINTN>
<MAXTN>10</MAXTN>
<KURSGEBTXT>85,00</KURSGEBTXT>
<KURSERMTXT>85,00</KURSERMTXT>
</KURS>
<KURS>
<KNR>1919830030</KNR>
<PROGTITEL>Hier dreht sich's um die Töpferscheibe!
Für Anfänger und Fortgeschrittene</PROGTITEL>
<KINFO1>An der Töpferscheibe zu drehen ist herausfordernder, als es zunächst aussieht. Wir möchten erste Kenntnisse vermitteln, beginnend mit Vorbereitung von Arbeitsplatz und dem Ton. Es ist wichtig, ein gutes Gefühl für den Ton und die eigene Handhaltung zu b</KINFO1>
<KINFO2>ekommen; darum werden wir viel üben. Das Ganze soll Spaß machen; dann kommen am Ende auch ein paar kleine erste Gefäße heraus.
Fortgeschrittene erhalten Unterricht nach ihren individuellen Kenntnissen. Wir vermitteln auch hier Drehtechniken, darüber h</KINFO2>
<KINFO3>inaus Montieren, Henkeln und Dekorieren.
Es ist hilfreich, keine langen Fingernägel zu haben.
Kosten für Ton inkl. Glasur: 1,70 € pro Kilogramm.</KINFO3>
<KINFO4 />
<KINFO5 />
<KINFO6 />
<KINFO7 />
<KINFO8 />
<KINFO9 />
<KINFO10 />
<KINFO11 />
<KINFO12 />
<KINFO13 />
<KINFO14 />
<KINFO15 />
<KINFO16 />
<KINFO17 />
<KINFO18 />
<KINFO19 />
<KINFO20 />
<BEGINN_TAG>Fr</BEGINN_TAG>
<BEG_DATTXT>22.03.2019</BEG_DATTXT>
<ENDE_TAG>Mi</ENDE_TAG>
<END_DATTXT>03.04.2019</END_DATTXT>
<DAUER_ZAHL>4</DAUER_ZAHL>
<UE_TXT>25,00</UE_TXT>
<FACHB>9</FACHB>
<FACHB_TXT>Fremdvergabe</FACHB_TXT>
<VERANSTART />
<VERANARTTX />
<MINTN>5</MINTN>
<MAXTN>5</MAXTN>
<KURSGEBTXT>140,00</KURSGEBTXT>
<KURSERMTXT>140,00</KURSERMTXT>
</KURS>
<KURS>
<KNR>1919830040</KNR>
<PROGTITEL>Hier dreht sich's um die Töpferscheibe!
Für Anfänger und Fortgeschrittene</PROGTITEL>
<KINFO1>An der Töpferscheibe zu drehen ist herausfordernder, als es zunächst aussieht. Wir möchten erste Kenntnisse vermitteln, beginnend mit Vorbereitung von Arbeitsplatz und dem Ton. Es ist wichtig, ein gutes Gefühl für den Ton und die eigene Handhaltung zu b</KINFO1>
<KINFO2>ekommen; darum werden wir viel üben. Das Ganze soll Spaß machen; dann kommen am Ende auch ein paar kleine erste Gefäße heraus.
Fortgeschrittene erhalten Unterricht nach ihren individuellen Kenntnissen. Wir vermitteln auch hier Drehtechniken, darüber h</KINFO2>
<KINFO3>inaus Montieren, Henkeln und Dekorieren.
Es ist hilfreich, keine langen Fingernägel zu haben.
Kosten für Ton inkl. Glasur: 1,70 € pro Kilogramm.</KINFO3>
<KINFO4 />
<KINFO5 />
<KINFO6 />
<KINFO7 />
<KINFO8 />
<KINFO9 />
<KINFO10 />
<KINFO11 />
<KINFO12 />
<KINFO13 />
<KINFO14 />
<KINFO15 />
<KINFO16 />
<KINFO17 />
<KINFO18 />
<KINFO19 />
<KINFO20 />
<BEGINN_TAG>Fr</BEGINN_TAG>
<BEG_DATTXT>17.05.2019</BEG_DATTXT>
<ENDE_TAG>Mi</ENDE_TAG>
<END_DATTXT>29.05.2019</END_DATTXT>
<DAUER_ZAHL>4</DAUER_ZAHL>
<UE_TXT>25,00</UE_TXT>
<FACHB>9</FACHB>
<FACHB_TXT>Fremdvergabe</FACHB_TXT>
<VERANSTART />
<VERANARTTX />
<MINTN>5</MINTN>
<MAXTN>5</MAXTN>
<KURSGEBTXT>140,00</KURSGEBTXT>
<KURSERMTXT>140,00</KURSERMTXT>
</KURS>
<KURS>
<KNR>1919840010</KNR>
<PROGTITEL>Gold und Silber schmieden</PROGTITEL>
<KINFO1>Ketten, Ringe, Broschen, Manschettenknöpfe und viele andere schmückende Dinge lassen sich aus Gold, Silber und Edelsteinen herstellen. Aber auch unkonventionelle Materialien sind denkbar. Schmuck kommt zunächst von schmücken.
Sie können ohne Vorkenntnis</KINFO1>
<KINFO2>se kommen. Das notwendige Sägen, Feilen und Löten lernen Sie unter fachlicher Anleitung. Durch Ihre Arbeit wird aus Ideen ein ganz persönliches Schmuckstück.
Gerne können Sie auch nach Absprache eine kleine Schale aus Silber schmieden und treiben.
Es e</KINFO2>
<KINFO3>ntstehen zusätzliche Materialkosten. Für Anfänger und Fortgeschrittene.</KINFO3>
<KINFO4 />
<KINFO5 />
<KINFO6 />
<KINFO7 />
<KINFO8 />
<KINFO9 />
<KINFO10 />
<KINFO11 />
<KINFO12 />
<KINFO13 />
<KINFO14 />
<KINFO15 />
<KINFO16 />
<KINFO17 />
<KINFO18 />
<KINFO19 />
<KINFO20 />
<BEGINN_TAG>Fr</BEGINN_TAG>
<BEG_DATTXT>22.02.2019</BEG_DATTXT>
<ENDE_TAG>So</ENDE_TAG>
<END_DATTXT>24.02.2019</END_DATTXT>
<DAUER_ZAHL>3</DAUER_ZAHL>
<UE_TXT>18,00</UE_TXT>
<FACHB>9</FACHB>
<FACHB_TXT>Fremdvergabe</FACHB_TXT>
<VERANSTART />
<VERANARTTX />
<MINTN>8</MINTN>
<MAXTN>10</MAXTN>
<KURSGEBTXT>70,00</KURSGEBTXT>
<KURSERMTXT>40,00</KURSERMTXT>
</KURS>
<KURS>
<KNR>1919845020</KNR>
<PROGTITEL>Geheimnis der Linie/ Muku</PROGTITEL>
<KINFO1 />
<KINFO2 />
<KINFO3 />
<KINFO4 />
<KINFO5 />
<KINFO6 />
<KINFO7 />
<KINFO8 />
<KINFO9 />
<KINFO10 />
<KINFO11 />
<KINFO12 />
<KINFO13 />
<KINFO14 />
<KINFO15 />
<KINFO16 />
<KINFO17 />
<KINFO18 />
<KINFO19 />
<KINFO20 />
<BEGINN_TAG>Sa</BEGINN_TAG>
<BEG_DATTXT>16.03.2019</BEG_DATTXT>
<ENDE_TAG>So</ENDE_TAG>
<END_DATTXT>17.03.2019</END_DATTXT>
<DAUER_ZAHL>2</DAUER_ZAHL>
<UE_TXT>14,67</UE_TXT>
<FACHB>9</FACHB>
<FACHB_TXT>Fremdvergabe</FACHB_TXT>
<VERANSTART />
<VERANARTTX />
<MINTN>5</MINTN>
<MAXTN>7</MAXTN>
<KURSGEBTXT>70,00</KURSGEBTXT>
<KURSERMTXT>70,00</KURSERMTXT>
</KURS>
<KURS>
<KNR>1919855010</KNR>
<PROGTITEL>Abenteuer Acrylmalerei</PROGTITEL>
<KINFO1>In der Acrylmalerei gibt es viele gestalterische Möglichkeiten. Freude am Experiment, Mut zu Ungewohntem und vielfältige Anregungen aus der Bildwelt der zeitgenössischen Malerei bieten Ihnen das Rüstzeug auf Ihrem Weg ins Abenteuer Acrylmalerei. Mit Lapp</KINFO1>
<KINFO2>en, Spachteln, Walzen und dicken Anstreicherpinseln experimentieren Sie auf Pappen, Papieren oder Leinwänden. Sie finden dabei assoziativ zu Ihren persönlichen Bildthemen oder Sie setzen mit Hilfe verschiedener Techniken Bildvorlagen in abstrakte Bilde</KINFO2>
<KINFO3>r um. Sie können diverse Materialien wie z.B. Stroh, Bindfäden, Stoff oder Sand in Ihre Komposition einarbeiten. Vorkenntnisse sind nicht erforderlich.</KINFO3>
<KINFO4 />
<KINFO5 />
<KINFO6 />
<KINFO7 />
<KINFO8 />
<KINFO9 />
<KINFO10 />
<KINFO11 />
<KINFO12 />
<KINFO13 />
<KINFO14 />
<KINFO15 />
<KINFO16 />
<KINFO17 />
<KINFO18 />
<KINFO19 />
<KINFO20 />
<BEGINN_TAG>Fr</BEGINN_TAG>
<BEG_DATTXT>19.07.2019</BEG_DATTXT>
<ENDE_TAG>So</ENDE_TAG>
<END_DATTXT>21.07.2019</END_DATTXT>
<DAUER_ZAHL>3</DAUER_ZAHL>
<UE_TXT>19,33</UE_TXT>
<FACHB>9</FACHB>
<FACHB_TXT>Fremdvergabe</FACHB_TXT>
<VERANSTART />
<VERANARTTX />
<MINTN>9</MINTN>
<MAXTN>11</MAXTN>
<KURSGEBTXT>70,00</KURSGEBTXT>
<KURSERMTXT>70,00</KURSERMTXT>
</KURS>
<KURS>
<KNR>1919855020</KNR>
<PROGTITEL>Sommer-Akademie</PROGTITEL>
<KINFO1>Über mehrere Tage und ohne Zeitdruck steigen die Kursteilnehmer intensiv in den künstlerischen Gestaltungsprozess ein. Jeder hat für die Dauer der Akademie einen eigenen Arbeitsplatz mit Staffelei. Eigene Ideen oder vorgeschlagene Themen können im Spann</KINFO1>
<KINFO2>ungsfeld zwischen Zeichnung und Malerei experimentell umgesetzt werden. Acrylfarbe, Zeichenkohle, Bleistift, Papier, Pappe, Holz, Leinwand - all diese Materialien lassen sich kreativ und wirkungsvoll einsetzen. Die Teilnehmer sammeln nach und nach Erfahr</KINFO2>
<KINFO3>ungen und lernen, diese spielerisch und spontan zunächst in Skizzen und dann in ausformulierteren Arbeiten einzusetzen. Der Künstler begleitet diese Prozesse. Der großzügige zeitliche Rahmen ermöglicht, gemeinsam über die entstehenden Werke zu sprechen</KINFO3>
<KINFO4>. Der Kurs ist für Anfänger und Fortgeschrittene geeignet.</KINFO4>
<KINFO5 />
<KINFO6 />
<KINFO7 />
<KINFO8 />
<KINFO9 />
<KINFO10 />
<KINFO11 />
<KINFO12 />
<KINFO13 />
<KINFO14 />
<KINFO15 />
<KINFO16 />
<KINFO17 />
<KINFO18 />
<KINFO19 />
<KINFO20 />
<BEGINN_TAG>Di</BEGINN_TAG>
<BEG_DATTXT>16.07.2019</BEG_DATTXT>
<ENDE_TAG>Fr</ENDE_TAG>
<END_DATTXT>19.07.2019</END_DATTXT>
<DAUER_ZAHL>4</DAUER_ZAHL>
<UE_TXT>24,00</UE_TXT>
<FACHB>9</FACHB>
<FACHB_TXT>Fremdvergabe</FACHB_TXT>
<VERANSTART />
<VERANARTTX />
<MINTN>7</MINTN>
<MAXTN>8</MAXTN>
<KURSGEBTXT>92,00</KURSGEBTXT>
<KURSERMTXT>50,00</KURSERMTXT>
</KURS>
<KURS>
<KNR>1919855040</KNR>
<PROGTITEL> Hier dreht sich's um die Töpferscheibe!
Für Anfänger und Fortgeschrittene</PROGTITEL>
<KINFO1>An der Töpferscheibe zu drehen ist herausfordernder, als es zunächst aussieht. Wir möchten erste Kenntnisse vermitteln, beginnend mit Vorbereitung von Arbeitsplatz und dem Ton. Es ist wichtig, ein gutes Gefühl für den Ton und die eigene Handhaltung zu b</KINFO1>
<KINFO2>ekommen; darum werden wir viel üben. Das Ganze soll Spaß machen; dann kommen am Ende auch ein paar kleine erste Gefäße heraus.
Fortgeschrittene erhalten Unterricht nach ihren individuellen Kenntnissen. Wir vermitteln auch hier Drehtechniken, darüber h</KINFO2>
<KINFO3>inaus Montieren, Henkeln und Dekorieren.
Es ist hilfreich, keine langen Fingernägel zu haben.
Kosten für Ton inkl. Glasur: 1,70 € pro Kilogramm.</KINFO3>
<KINFO4 />
<KINFO5 />
<KINFO6 />
<KINFO7 />
<KINFO8 />
<KINFO9 />
<KINFO10 />
<KINFO11 />
<KINFO12 />
<KINFO13 />
<KINFO14 />
<KINFO15 />
<KINFO16 />
<KINFO17 />
<KINFO18 />
<KINFO19 />
<KINFO20 />
<BEGINN_TAG>Fr</BEGINN_TAG>
<BEG_DATTXT>26.07.2019</BEG_DATTXT>
<ENDE_TAG>Mi</ENDE_TAG>
<END_DATTXT>07.08.2019</END_DATTXT>
<DAUER_ZAHL>4</DAUER_ZAHL>
<UE_TXT>25,00</UE_TXT>
<FACHB>9</FACHB>
<FACHB_TXT>Fremdvergabe</FACHB_TXT>
<VERANSTART />
<VERANARTTX />
<MINTN>5</MINTN>
<MAXTN>5</MAXTN>
<KURSGEBTXT>140,00</KURSGEBTXT>
<KURSERMTXT>140,00</KURSERMTXT>
</KURS>
<KURS>
<KNR>1919865010</KNR>
<PROGTITEL>Crossover - Zeichnen in den Osterferien
Kritzeln, Skizzieren, Zeichnen</PROGTITEL>
<KINFO1>Mit unseren Zeichenstiften werden wir - je nach Wetterlage - drinnen in der VHS-Werkstatt oder draußen in der Stadt Motive aufspüren und zeichnerisch einfangen. Diese Tätigkeit übt die Konzentration beim Schauen, den Spaß am Perspektivwechsel und beflüg</KINFO1>
<KINFO2>elt die Lust am Experiment. Sie schult das Auge und fördert den entspannten Strich beim Zeichnen. Unser Skizzenbuch wird ein bunt gemischter Reigen der Genres werden, in dem sich Skizzen der Natur, Architektur und des Stilllebens abwechseln. So kann es z</KINFO2>
<KINFO3>u einem ständigen Begleiter im Alltag oder Urlaub werden.</KINFO3>
<KINFO4 />
<KINFO5 />
<KINFO6 />
<KINFO7 />
<KINFO8 />
<KINFO9 />
<KINFO10 />
<KINFO11 />
<KINFO12 />
<KINFO13 />
<KINFO14 />
<KINFO15 />
<KINFO16 />
<KINFO17 />
<KINFO18 />
<KINFO19 />
<KINFO20 />
<BEGINN_TAG>Mo</BEGINN_TAG>
<BEG_DATTXT>15.04.2019</BEG_DATTXT>
<ENDE_TAG>Do</ENDE_TAG>
<END_DATTXT>18.04.2019</END_DATTXT>
<DAUER_ZAHL>4</DAUER_ZAHL>
<UE_TXT>12,00</UE_TXT>
<FACHB>9</FACHB>
<FACHB_TXT>Fremdvergabe</FACHB_TXT>
<VERANSTART />
<VERANARTTX />
<MINTN>8</MINTN>
<MAXTN>11</MAXTN>
<KURSGEBTXT>70,00</KURSGEBTXT>
<KURSERMTXT>70,00</KURSERMTXT>
</KURS>
<KURS>
<KNR>1919865020</KNR>
<PROGTITEL>Frühjahrs-Akademie</PROGTITEL>
<KINFO1>Über mehrere Tage und ohne Zeitdruck steigen die Kursteilnehmer intensiv in den künstlerischen Gestaltungsprozess ein. Jeder hat für die Dauer der Akademie einen eigenen Arbeitsplatz mit Staffelei. Eigene Ideen oder vorgeschlagene Themen können im Spann</KINFO1>
<KINFO2>ungsfeld zwischen Zeichnung und Malerei experimentell umgesetzt werden. Acrylfarbe, Zeichenkohle, Bleistift, Papier, Pappe, Holz, Leinwand - all diese Materialien lassen sich kreativ und wirkungsvoll einsetzen. Die Teilnehmer sammeln nach und nach Erfahr</KINFO2>
<KINFO3>ungen und lernen, diese spielerisch und spontan zunächst in Skizzen und dann in ausformulierteren Arbeiten einzusetzen. Der Künstler begleitet diese Prozesse. Der großzügige zeitliche Rahmen ermöglicht, gemeinsam über die entstehenden Werke zu sprechen</KINFO3>
<KINFO4>. Der Kurs ist für Anfänger und Fortgeschrittene geeignet.</KINFO4>
<KINFO5 />
<KINFO6 />
<KINFO7 />
<KINFO8 />
<KINFO9 />
<KINFO10 />
<KINFO11 />
<KINFO12 />
<KINFO13 />
<KINFO14 />
<KINFO15 />
<KINFO16 />
<KINFO17 />
<KINFO18 />
<KINFO19 />
<KINFO20 />
<BEGINN_TAG>Di</BEGINN_TAG>
<BEG_DATTXT>09.04.2019</BEG_DATTXT>
<ENDE_TAG>Fr</ENDE_TAG>
<END_DATTXT>12.04.2019</END_DATTXT>
<DAUER_ZAHL>4</DAUER_ZAHL>
<UE_TXT>24,00</UE_TXT>
<FACHB>9</FACHB>
<FACHB_TXT>Fremdvergabe</FACHB_TXT>
<VERANSTART />
<VERANARTTX />
<MINTN>7</MINTN>
<MAXTN>8</MAXTN>
<KURSGEBTXT>92,00</KURSGEBTXT>
<KURSERMTXT>50,00</KURSERMTXT>
</KURS>
<KURS>
<KNR>191987122</KNR>
<PROGTITEL>Acrylmalerei</PROGTITEL>
<KINFO1>Der Kurs bietet einen Einstieg in die Farbwelt des Acryls sowie der Malerei generell. Sie erfahren, was Sie aus den Grundfarben alles mischen und wie Sie es machen können, welchen Zweck eine Grundierung erfüllt, wie Verläufe und Übergänge funktionieren u</KINFO1>
<KINFO2>nd wie sich damit Körpervolumen erzeugen lassen können.
Mit zunächst kleinen Übungen wird Ihnen so an den ersten beiden Terminen ein erstes Rüstzeug an die Hand gegeben, um im weiteren Verlauf des Kurses Ihre eigene Bildidee in Angriff nehmen zu können</KINFO2>
<KINFO3>. Fragen der Komposition oder der Prozesshaftigkeit des Malens bilden weitere Vertiefungen.
Dieser Kurs eignet sich sowohl für Teilnehmer und Teilnehmerinnen ohne Vorkenntnisse als auch mit.
Eine Beratung über geeignete Materialien findet in der 1. Kur</KINFO3>
<KINFO4>sstunde statt. Für die Bereitstellung erster Unterrichtsmaterialien fallen ca. 5 Euro an, die im Kurs mit der Kursleitung abgerechnet werden.</KINFO4>
<KINFO5 />
<KINFO6 />
<KINFO7 />
<KINFO8 />
<KINFO9 />
<KINFO10 />
<KINFO11 />
<KINFO12 />
<KINFO13 />
<KINFO14 />
<KINFO15 />
<KINFO16 />
<KINFO17 />
<KINFO18 />
<KINFO19 />
<KINFO20 />
<BEGINN_TAG>Mi</BEGINN_TAG>
<BEG_DATTXT>27.02.2019</BEG_DATTXT>
<ENDE_TAG>Mi</ENDE_TAG>
<END_DATTXT>10.04.2019</END_DATTXT>
<DAUER_ZAHL>7</DAUER_ZAHL>
<UE_TXT>14,00</UE_TXT>
<FACHB>9</FACHB>
<FACHB_TXT>Fremdvergabe</FACHB_TXT>
<VERANSTART />
<VERANARTTX />
<MINTN>7</MINTN>
<MAXTN>10</MAXTN>
<KURSGEBTXT>0,00</KURSGEBTXT>
<KURSERMTXT>0,00</KURSERMTXT>
</KURS>
<KURS>
<KNR>191987123</KNR>
<PROGTITEL>Acrylmalerei</PROGTITEL>
<KINFO1>Der Kurs bietet einen Einstieg in die Farbwelt des Acryls sowie der Malerei generell. Sie erfahren, was Sie aus den Grundfarben alles mischen und wie Sie es machen können, welchen Zweck eine Grundierung erfüllt, wie Verläufe und Übergänge funktionieren u</KINFO1>
<KINFO2>nd wie sich damit Körpervolumen erzeugen lassen können.
Mit zunächst kleinen Übungen wird Ihnen so an den ersten beiden Terminen ein erstes Rüstzeug an die Hand gegeben, um im weiteren Verlauf des Kurses Ihre eigene Bildidee in Angriff nehmen zu können</KINFO2>
<KINFO3>. Fragen der Komposition oder der Prozesshaftigkeit des Malens bilden weitere Vertiefungen.
Dieser Kurs eignet sich sowohl für Teilnehmer und Teilnehmerinnen ohne Vorkenntnisse als auch mit.
Eine Beratung über geeignete Materialien findet in der 1. Kur</KINFO3>
<KINFO4>sstunde statt. Für die Bereitstellung erster Unterrichtsmaterialien fallen ca. 5 Euro an, die im Kurs mit der Kursleitung abgerechnet werden.</KINFO4>
<KINFO5 />
<KINFO6 />
<KINFO7 />
<KINFO8 />
<KINFO9 />
<KINFO10 />
<KINFO11 />
<KINFO12 />
<KINFO13 />
<KINFO14 />
<KINFO15 />
<KINFO16 />
<KINFO17 />
<KINFO18 />
<KINFO19 />
<KINFO20 />
<BEGINN_TAG>Mi</BEGINN_TAG>
<BEG_DATTXT>08.05.2019</BEG_DATTXT>
<ENDE_TAG>Mi</ENDE_TAG>
<END_DATTXT>10.07.2019</END_DATTXT>
<DAUER_ZAHL>7</DAUER_ZAHL>
<UE_TXT>14,00</UE_TXT>
<FACHB>9</FACHB>
<FACHB_TXT>Fremdvergabe</FACHB_TXT>
<VERANSTART />
<VERANARTTX />
<MINTN>7</MINTN>
<MAXTN>10</MAXTN>
<KURSGEBTXT>0,00</KURSGEBTXT>
<KURSERMTXT>0,00</KURSERMTXT>
</KURS>
<KURS>
<KNR>19198713K8</KNR>
<PROGTITEL>Starke Szene: Theaterspiel für Anfänger und Fortgeschrittene</PROGTITEL>
<KINFO1>Mit Spaß am individuellen Ausdruck sollen grundlegende Elemente der Körperbewegungen und des Theaterspielens ausprobiert, verfeinert und kreativ umgesetzt werden. Inhalt: Warmmach-Übungen für Körper und Stimme; kontrollierter Umgang mit der Stimme und er</KINFO1>
<KINFO2>weiternder Einsatz der Stimme; Körper, Atmung, Bewegung und Gestalt; schöpferischer Umgang mit Typen, Rollen und Requisiten; experimenteller Umgang mit Handlung; spielerischer Umgang mit verschiedenen Gefühlsäußerungen, Energie- und Entspannungsübungen</KINFO2>
<KINFO3>; Gestik, Mimik, Körper als persönliches Ausdrucksmittel, Reflexion von Wirksamkeit und Wirkung. Ein Kernpunkt dieses Kurses bildet die Entwicklung einer thematisch zusammenhängenden Szenenfolge mit dem Ziel der Präsentation. Als Vorlagen dienen divers</KINFO3>
<KINFO4>e Literaturquellen sowie Ihre Anregungen und Wünsche.
Kein Kurs am 04.04.2019.
Ab Osterferien in der Raspi.</KINFO4>
<KINFO5 />
<KINFO6 />
<KINFO7 />
<KINFO8 />
<KINFO9 />
<KINFO10 />
<KINFO11 />
<KINFO12 />
<KINFO13 />
<KINFO14 />
<KINFO15 />
<KINFO16 />
<KINFO17 />
<KINFO18 />
<KINFO19 />
<KINFO20 />
<BEGINN_TAG>Do</BEGINN_TAG>
<BEG_DATTXT>07.03.2019</BEG_DATTXT>
<ENDE_TAG>Do</ENDE_TAG>
<END_DATTXT>09.05.2019</END_DATTXT>
<DAUER_ZAHL>8</DAUER_ZAHL>
<UE_TXT>18,67</UE_TXT>
<FACHB>9</FACHB>
<FACHB_TXT>Fremdvergabe</FACHB_TXT>
<VERANSTART />
<VERANARTTX />
<MINTN>9</MINTN>
<MAXTN>12</MAXTN>
<KURSGEBTXT>0,00</KURSGEBTXT>
<KURSERMTXT>0,00</KURSERMTXT>
</KURS>
<KURS>
<KNR>19198717K7</KNR>
<PROGTITEL>Theater - aber nur für Schüchterne!
Neu auftreten auf der Bühne des Lebens</PROGTITEL>
<KINFO1>"Eine fast krankhafte Schüchternheit ist es gewesen, die mich zur Schauspielerei getrieben hat. Um sie zu verlieren, wählte ich diesen Beruf. Ich hoffte dadurch würde etwas in mir locker werden." Natürlich muss man nicht gleich - wie der Schauspieler Jea</KINFO1>
<KINFO2>n-Louis Trintignant - einen Beruf daraus machen. Aber das Theaterspiel bietet die Möglichkeit, bisher gelebte Rollen zu verlassen und zu erleben, wie es sich anfühlt, beispielsweise frech oder zurückhaltend, ängstlich oder überlegen, geduldig oder choler</KINFO2>
<KINFO3>isch, zartbesaitet oder ruppig zu sein. Dieser Kurs gibt die Möglichkeit, sich selbst anders kennenzulernen. Mit Übungen und Spielen wird gestartet; es folgen kleinere Texte und Szenen. Eine Aufführung ist vorerst nicht geplant, aber nicht undenkbar.</KINFO3>
<KINFO4 />
<KINFO5 />
<KINFO6 />
<KINFO7 />
<KINFO8 />
<KINFO9 />
<KINFO10 />
<KINFO11 />
<KINFO12 />
<KINFO13 />
<KINFO14 />
<KINFO15 />
<KINFO16 />
<KINFO17 />
<KINFO18 />
<KINFO19 />
<KINFO20 />
<BEGINN_TAG>Di</BEGINN_TAG>
<BEG_DATTXT>26.02.2019</BEG_DATTXT>
<ENDE_TAG>Di</ENDE_TAG>
<END_DATTXT>18.06.2019</END_DATTXT>
<DAUER_ZAHL>12</DAUER_ZAHL>
<UE_TXT>24,00</UE_TXT>
<FACHB>9</FACHB>
<FACHB_TXT>Fremdvergabe</FACHB_TXT>
<VERANSTART />
<VERANARTTX />
<MINTN>9</MINTN>
<MAXTN>13</MAXTN>
<KURSGEBTXT>0,00</KURSGEBTXT>
<KURSERMTXT>0,00</KURSERMTXT>
</KURS>
<KURS>
<KNR>19198719W8</KNR>
<PROGTITEL>Theater und Improvisation
Einführungskurs am Wochenende</PROGTITEL>
<KINFO1>Fünf Sekunden bleiben den Darstellern beim Improvisationstheater, um Szenen und Figuren zu entwickeln, die die Welt noch nicht gesehen hat. Das können auch Sie! Nach einführenden Aufwärm-, Konzentrations- und Darstellungsübungen werden die Grundlagen de</KINFO1>
<KINFO2>s Improvisationstheaters erlernt. Bei den Übungen und Spielen der Anfangsphase werden auf Zuruf bestimmte Vorgaben in Aktionen umgesetzt; Ziel ist die Schulung der Flexibilität, der Spontaneität und der Darstellungsfähigkeit.
Und Spaß werden Sie durc</KINFO2>
<KINFO3>h die eingesetzte Methode auch haben.</KINFO3>
<KINFO4 />
<KINFO5 />
<KINFO6 />
<KINFO7 />
<KINFO8 />
<KINFO9 />
<KINFO10 />
<KINFO11 />
<KINFO12 />
<KINFO13 />
<KINFO14 />
<KINFO15 />
<KINFO16 />
<KINFO17 />
<KINFO18 />
<KINFO19 />
<KINFO20 />
<BEGINN_TAG>Sa</BEGINN_TAG>
<BEG_DATTXT>18.05.2019</BEG_DATTXT>
<ENDE_TAG>So</ENDE_TAG>
<END_DATTXT>19.05.2019</END_DATTXT>
<DAUER_ZAHL>2</DAUER_ZAHL>
<UE_TXT>14,00</UE_TXT>
<FACHB>9</FACHB>
<FACHB_TXT>Fremdvergabe</FACHB_TXT>
<VERANSTART>51</VERANSTART>
<VERANARTTX>Wochenendseminar</VERANARTTX>
<MINTN>9</MINTN>
<MAXTN>16</MAXTN>
<KURSGEBTXT>0,00</KURSGEBTXT>
<KURSERMTXT>0,00</KURSERMTXT>
</KURS>
<KURS>
<KNR>1919871K1</KNR>
<PROGTITEL>Aquarell malen - so geht`s</PROGTITEL>
<KINFO1>In diesem Kurs erlernen Sie die vier Aquarelltechniken Lasur- und Verlaufstechnik, Nass-in-Nass-Technik und Auswaschtechnik. Sie erfahren Wissenswertes zur Form- und Farbenlehre, das Ihnen ermöglicht Stillleben, Landschaften und Freie Kompositionen zu er</KINFO1>
<KINFO2>stellen. Die eigene, individuelle Bildsprache entdecken - hier finden Sie Unterstützung.
Dieser Kurs ist für Anfänger und leicht Fortgeschrittene geeignet.</KINFO2>
<KINFO3 />
<KINFO4 />
<KINFO5 />
<KINFO6 />
<KINFO7 />
<KINFO8 />
<KINFO9 />
<KINFO10 />
<KINFO11 />
<KINFO12 />
<KINFO13 />
<KINFO14 />
<KINFO15 />
<KINFO16 />
<KINFO17 />
<KINFO18 />
<KINFO19 />
<KINFO20 />
<BEGINN_TAG>Di</BEGINN_TAG>
<BEG_DATTXT>05.02.2019</BEG_DATTXT>
<ENDE_TAG>Di</ENDE_TAG>
<END_DATTXT>26.03.2019</END_DATTXT>
<DAUER_ZAHL>8</DAUER_ZAHL>
<UE_TXT>24,00</UE_TXT>
<FACHB>9</FACHB>
<FACHB_TXT>Fremdvergabe</FACHB_TXT>
<VERANSTART />
<VERANARTTX />
<MINTN>7</MINTN>
<MAXTN>9</MAXTN>
<KURSGEBTXT>96,00</KURSGEBTXT>
<KURSERMTXT>96,00</KURSERMTXT>
</KURS>
<KURS>
<KNR>19198721K1</KNR>
<PROGTITEL>Aquarell malen - so geht`s</PROGTITEL>
<KINFO1>In diesem Kurs erlernen Sie die vier Aquarelltechniken Lasur- und Verlaufstechnik, Nass-in-Nass-Technik und Auswaschtechnik. Sie erfahren Wissenswertes zur Form- und Farbenlehre, das Ihnen ermöglicht Stillleben, Landschaften und Freie Kompositionen zu er</KINFO1>
<KINFO2>stellen. Die eigene, individuelle Bildsprache entdecken - hier finden Sie Unterstützung.
Dieser Kurs ist für Anfänger und leicht Fortgeschrittene geeignet.</KINFO2>
<KINFO3 />
<KINFO4 />
<KINFO5 />
<KINFO6 />
<KINFO7 />
<KINFO8 />
<KINFO9 />
<KINFO10 />
<KINFO11 />
<KINFO12 />
<KINFO13 />
<KINFO14 />
<KINFO15 />
<KINFO16 />
<KINFO17 />
<KINFO18 />
<KINFO19 />
<KINFO20 />
<BEGINN_TAG>Di</BEGINN_TAG>
<BEG_DATTXT>11.06.2019</BEG_DATTXT>
<ENDE_TAG>Di</ENDE_TAG>
<END_DATTXT>09.07.2019</END_DATTXT>
<DAUER_ZAHL>5</DAUER_ZAHL>
<UE_TXT>24,00</UE_TXT>
<FACHB>9</FACHB>
<FACHB_TXT>Fremdvergabe</FACHB_TXT>
<VERANSTART>21</VERANSTART>
<VERANARTTX>Kurs</VERANARTTX>
<MINTN>7</MINTN>
<MAXTN>9</MAXTN>
<KURSGEBTXT>86,00</KURSGEBTXT>
<KURSERMTXT>52,00</KURSERMTXT>
</KURS>
<KURS>
<KNR>19198728K1</KNR>
<PROGTITEL>Farbwelten-Acrylmalerei</PROGTITEL>
<KINFO1>Am Anfang des Kurses stehen Farb- und Materialstudien, um den Einstieg zu vereinfachen. Ein lebendiger Farbauftrag wird anhand von Acrylbildern nachempfunden. Im Verlauf des Kurses haben die Teilnehmerinnen und Teilnehmer die Möglichkeit zu experimentier</KINFO1>
<KINFO2>en, eigene Bildideen zu entwickeln und zu verwirklichen.
Der Kurs ist für Anfänger und Fortgeschrittene geeignet. In der Kursgebühr sind keine Materialkosten enthalten.</KINFO2>
<KINFO3 />
<KINFO4 />
<KINFO5 />
<KINFO6 />
<KINFO7 />
<KINFO8 />
<KINFO9 />
<KINFO10 />
<KINFO11 />
<KINFO12 />
<KINFO13 />
<KINFO14 />
<KINFO15 />
<KINFO16 />
<KINFO17 />
<KINFO18 />
<KINFO19 />
<KINFO20 />
<BEGINN_TAG>Mi</BEGINN_TAG>
<BEG_DATTXT>06.02.2019</BEG_DATTXT>
<ENDE_TAG>Mi</ENDE_TAG>
<END_DATTXT>10.04.2019</END_DATTXT>
<DAUER_ZAHL>10</DAUER_ZAHL>
<UE_TXT>30,00</UE_TXT>
<FACHB>9</FACHB>
<FACHB_TXT>Fremdvergabe</FACHB_TXT>
<VERANSTART>21</VERANSTART>
<VERANARTTX>Kurs</VERANARTTX>
<MINTN>6</MINTN>
<MAXTN>11</MAXTN>
<KURSGEBTXT>0,00</KURSGEBTXT>
<KURSERMTXT>0,00</KURSERMTXT>
</KURS>
<KURS>
<KNR>19198729K1</KNR>
<PROGTITEL>Farbwelten-Acrylmalerei</PROGTITEL>
<KINFO1>Am Anfang des Kurses stehen Farb- und Materialstudien, um den Einstieg zu vereinfachen. Ein lebendiger Farbauftrag wird anhand von Acrylbildern nachempfunden. Im Verlauf des Kurses haben die Teilnehmerinnen und Teilnehmer die Möglichkeit zu experimentier</KINFO1>
<KINFO2>en, eigene Bildideen zu entwickeln und zu verwirklichen.
Der Kurs ist für Anfänger und Fortgeschrittene geeignet. In der Kursgebühr sind keine Materialkosten enthalten.</KINFO2>
<KINFO3 />
<KINFO4 />
<KINFO5 />
<KINFO6 />
<KINFO7 />
<KINFO8 />
<KINFO9 />
<KINFO10 />
<KINFO11 />
<KINFO12 />
<KINFO13 />
<KINFO14 />
<KINFO15 />
<KINFO16 />
<KINFO17 />
<KINFO18 />
<KINFO19 />
<KINFO20 />
<BEGINN_TAG>Mi</BEGINN_TAG>
<BEG_DATTXT>08.05.2019</BEG_DATTXT>
<ENDE_TAG>Mi</ENDE_TAG>
<END_DATTXT>10.07.2019</END_DATTXT>
<DAUER_ZAHL>10</DAUER_ZAHL>
<UE_TXT>30,00</UE_TXT>
<FACHB>9</FACHB>
<FACHB_TXT>Fremdvergabe</FACHB_TXT>
<VERANSTART>21</VERANSTART>
<VERANARTTX>Kurs</VERANARTTX>
<MINTN>6</MINTN>
<MAXTN>11</MAXTN>
<KURSGEBTXT>96,00</KURSGEBTXT>
<KURSERMTXT>48,00</KURSERMTXT>
</KURS>
<KURS>
<KNR>19198734W5</KNR>
<PROGTITEL>Acrylmalerei mit allen Techniken: Risse, Rost, Pastell und Patina</PROGTITEL>
<KINFO1>An diesem Wochenende haben Sie die Gelegenheit, verschiedene Techniken in der Acrylmalerei kennenzulernen. Unterschiedliche Möglichkeiten des Farbauftrags ausprobieren, mit Schüttlasuren einen lebendigen Hintergrund gestalten oder mit Hilfe von Haushalts</KINFO1>
<KINFO2>reinigern eine Menschengruppe darstellen.
Spontane Effekte lassen sich durch aufgestreute Farbpigmente, Tusche und gezielt gesetzte Farbspritzer erzielen. Mit Strukturpaste und Pastellkreiden werden interessant strukturierte Oberflächen geschaffen und d</KINFO2>
<KINFO3>adurch Schwerpunkte und Umrisse betont. Durch Rosteffekte und malerisch schwungvolle Schriftzüge geben Sie Ihrer Malerei besondere Akzente. Dieser Kurs ist für Anfänger und Fortgeschrittene geeignet. Es entstehen evtl. zusätzliche Materialkosten, die abe</KINFO3>
<KINFO4>r 10,00€ nicht überschreiten.</KINFO4>
<KINFO5 />
<KINFO6 />
<KINFO7 />
<KINFO8 />
<KINFO9 />
<KINFO10 />
<KINFO11 />
<KINFO12 />
<KINFO13 />
<KINFO14 />
<KINFO15 />
<KINFO16 />
<KINFO17 />
<KINFO18 />
<KINFO19 />
<KINFO20 />
<BEGINN_TAG>Fr</BEGINN_TAG>
<BEG_DATTXT>15.03.2019</BEG_DATTXT>
<ENDE_TAG>Sa</ENDE_TAG>
<END_DATTXT>16.03.2019</END_DATTXT>
<DAUER_ZAHL>2</DAUER_ZAHL>
<UE_TXT>9,00</UE_TXT>
<FACHB>9</FACHB>
<FACHB_TXT>Fremdvergabe</FACHB_TXT>
<VERANSTART>51</VERANSTART>
<VERANARTTX>Wochenendseminar</VERANARTTX>
<MINTN>7</MINTN>
<MAXTN>8</MAXTN>
<KURSGEBTXT>0,00</KURSGEBTXT>
<KURSERMTXT>0,00</KURSERMTXT>
</KURS>
<KURS>
<KNR>19198736W5</KNR>
<PROGTITEL>Neue Wege: Mixed Media</PROGTITEL>
<KINFO1>Der neue Trend Mixed Media setzt auf verschiedenste Materialien, kombiniert in einem Bild mit diversen Strukturen und Farben. Eine einzigartige abstrakte Meer-Landschaft mit Strukturen aus Kleister, Acrylfarbe, Sand, Kaffee und Spachtel erschaffen Sie in</KINFO1>
<KINFO2>nerhalb weniger Augenblicke. Bäume werden gegossen oder verlaufen mit Hilfe von Sprühflasche und Pigmenten. Einmalige Strukturen erschaffen wir mit Hilfe von div. Materialen, Schablonen oder Stempeln. Lassen Sie Ihrer Kreativität freien Lauf!
Haben Si</KINFO2>
<KINFO3>e Erinnerungsstücke an vergangene Reisen? Diese liegen meist in der Schublade, und werden doch später entsorgt. Möchten Sie die Erinnerungen verarbeiten und diese auf tolle Art und Weise präsentieren, damit diese Erinnerung lebendig bleibt? Oder haben Si</KINFO3>
<KINFO4>e Erinnerungsstücke von Ihren Liebsten, die im Schrank auf etwas warten? Broschen, alte Schriftstücke, Ketten, Spitzendeckchen, Schlüssel oder Fotos verarbeiten wir zu einer einzigartigen Collage. Lassen Sie sich von Ihrer Inspiration überraschen!
Die K</KINFO4>
<KINFO5>ursleiterin stellt weitere Materialien zur Verfügung, die nach Verbrauch berechnet werden, aber 10,00 € nicht überschreiten. Dieser Kurs ist für Anfänger und Fortgeschrittene geeignet.</KINFO5>
<KINFO6 />
<KINFO7 />
<KINFO8 />
<KINFO9 />
<KINFO10 />
<KINFO11 />
<KINFO12 />
<KINFO13 />
<KINFO14 />
<KINFO15 />
<KINFO16 />
<KINFO17 />
<KINFO18 />
<KINFO19 />
<KINFO20 />
<BEGINN_TAG>Fr</BEGINN_TAG>
<BEG_DATTXT>17.05.2019</BEG_DATTXT>
<ENDE_TAG>Sa</ENDE_TAG>
<END_DATTXT>18.05.2019</END_DATTXT>
<DAUER_ZAHL>2</DAUER_ZAHL>
<UE_TXT>9,00</UE_TXT>
<FACHB>9</FACHB>
<FACHB_TXT>Fremdvergabe</FACHB_TXT>
<VERANSTART>51</VERANSTART>
<VERANARTTX>Wochenendseminar</VERANARTTX>
<MINTN>7</MINTN>
<MAXTN>8</MAXTN>
<KURSGEBTXT>0,00</KURSGEBTXT>
<KURSERMTXT>0,00</KURSERMTXT>
</KURS>
<KURS>
<KNR>19198740K3</KNR>
<PROGTITEL>Ölmalerei</PROGTITEL>
<KINFO1>Mit einer Einführung in die Technik der Ölmalerei sollen hier Grundvoraussetzungen geschaffen werden, um sich auf dem Gebiet der Ölmalerei sicher bewegen zu können. Unter anderem kann die Technik des Aufspannens und des Grundierens von Leinwand vermittel</KINFO1>
<KINFO2>t werden. Vorkenntnisse sind nicht erforderlich. Fortgeschrittene sind herzlich willkommen.
Es entstehen zusätzliche Materialkosten.</KINFO2>
<KINFO3 />
<KINFO4 />
<KINFO5 />
<KINFO6 />
<KINFO7 />
<KINFO8 />
<KINFO9 />
<KINFO10 />
<KINFO11 />
<KINFO12 />
<KINFO13 />
<KINFO14 />
<KINFO15 />
<KINFO16 />
<KINFO17 />
<KINFO18 />
<KINFO19 />
<KINFO20 />
<BEGINN_TAG>Di</BEGINN_TAG>
<BEG_DATTXT>12.02.2019</BEG_DATTXT>
<ENDE_TAG>Di</ENDE_TAG>
<END_DATTXT>02.04.2019</END_DATTXT>
<DAUER_ZAHL>8</DAUER_ZAHL>
<UE_TXT>24,00</UE_TXT>
<FACHB>9</FACHB>
<FACHB_TXT>Fremdvergabe</FACHB_TXT>
<VERANSTART>21</VERANSTART>
<VERANARTTX>Kurs</VERANARTTX>
<MINTN>7</MINTN>
<MAXTN>10</MAXTN>
<KURSGEBTXT>0,00</KURSGEBTXT>
<KURSERMTXT>0,00</KURSERMTXT>
</KURS>
<KURS>
<KNR>19198741K3</KNR>
<PROGTITEL>Ölmalerei</PROGTITEL>
<KINFO1>Mit einer Einführung in die Technik der Ölmalerei sollen hier Grundvoraussetzungen geschaffen werden, um sich auf dem Gebiet der Ölmalerei sicher bewegen zu können. Unter anderem kann die Technik des Aufspannens und des Grundierens von Leinwand vermittel</KINFO1>
<KINFO2>t werden. Vorkenntnisse sind nicht erforderlich. Fortgeschrittene sind herzlich willkommen.
Es entstehen zusätzliche Materialkosten.</KINFO2>
<KINFO3 />
<KINFO4 />
<KINFO5 />
<KINFO6 />
<KINFO7 />
<KINFO8 />
<KINFO9 />
<KINFO10 />
<KINFO11 />
<KINFO12 />
<KINFO13 />
<KINFO14 />
<KINFO15 />
<KINFO16 />
<KINFO17 />
<KINFO18 />
<KINFO19 />
<KINFO20 />
<BEGINN_TAG>Di</BEGINN_TAG>
<BEG_DATTXT>30.04.2019</BEG_DATTXT>
<ENDE_TAG>Di</ENDE_TAG>
<END_DATTXT>25.06.2019</END_DATTXT>
<DAUER_ZAHL>8</DAUER_ZAHL>
<UE_TXT>24,00</UE_TXT>
<FACHB>9</FACHB>
<FACHB_TXT>Fremdvergabe</FACHB_TXT>
<VERANSTART>21</VERANSTART>
<VERANARTTX>Kurs</VERANARTTX>
<MINTN>7</MINTN>
<MAXTN>10</MAXTN>
<KURSGEBTXT>0,00</KURSGEBTXT>
<KURSERMTXT>0,00</KURSERMTXT>
</KURS>
<KURS>
<KNR>19198742K8</KNR>
<PROGTITEL>Ölmalerei</PROGTITEL>
<KINFO1>Dieser Kurs ist eine Einführung in die Technik der Ölmalerei. Es sollen hier Grundvoraussetzungen geschaffen werden, um sich auf dem Gebiet der Ölmalerei sicher bewegen zu können. Unter anderem wird die Technik des Aufspannens und des Grundierens von Lei</KINFO1>
<KINFO2>nwand vermittelt. Vorkenntnisse sind nicht erforderlich. Fortgeschrittene sind herzlich willkommen.
Es entstehen zusätzliche Materialkosten.</KINFO2>
<KINFO3 />
<KINFO4 />
<KINFO5 />
<KINFO6 />
<KINFO7 />
<KINFO8 />
<KINFO9 />
<KINFO10 />
<KINFO11 />
<KINFO12 />
<KINFO13 />
<KINFO14 />
<KINFO15 />
<KINFO16 />
<KINFO17 />
<KINFO18 />
<KINFO19 />
<KINFO20 />
<BEGINN_TAG>Do</BEGINN_TAG>
<BEG_DATTXT>14.02.2019</BEG_DATTXT>
<ENDE_TAG>Do</ENDE_TAG>
<END_DATTXT>04.04.2019</END_DATTXT>
<DAUER_ZAHL>8</DAUER_ZAHL>
<UE_TXT>24,00</UE_TXT>
<FACHB>9</FACHB>
<FACHB_TXT>Fremdvergabe</FACHB_TXT>
<VERANSTART>21</VERANSTART>
<VERANARTTX>Kurs</VERANARTTX>
<MINTN>7</MINTN>
<MAXTN>10</MAXTN>
<KURSGEBTXT>0,00</KURSGEBTXT>
<KURSERMTXT>0,00</KURSERMTXT>
</KURS>
<KURS>
<KNR>19198743K8</KNR>
<PROGTITEL>Ölmalerei</PROGTITEL>
<KINFO1>Dieser Kurs ist eine Einführung in die Technik der Ölmalerei. Es sollen hier Grundvoraussetzungen geschaffen werden, um sich auf dem Gebiet der Ölmalerei sicher bewegen zu können. Unter anderem wird die Technik des Aufspannens und des Grundierens von Lei</KINFO1>
<KINFO2>nwand vermittelt. Vorkenntnisse sind nicht erforderlich. Fortgeschrittene sind herzlich willkommen.
Es entstehen zusätzliche Materialkosten.</KINFO2>
<KINFO3 />
<KINFO4 />
<KINFO5 />
<KINFO6 />
<KINFO7 />
<KINFO8 />
<KINFO9 />
<KINFO10 />
<KINFO11 />
<KINFO12 />
<KINFO13 />
<KINFO14 />
<KINFO15 />
<KINFO16 />
<KINFO17 />
<KINFO18 />
<KINFO19 />
<KINFO20 />
<BEGINN_TAG>Do</BEGINN_TAG>
<BEG_DATTXT>02.05.2019</BEG_DATTXT>
<ENDE_TAG>Do</ENDE_TAG>
<END_DATTXT>04.07.2019</END_DATTXT>
<DAUER_ZAHL>8</DAUER_ZAHL>
<UE_TXT>24,00</UE_TXT>
<FACHB>9</FACHB>
<FACHB_TXT>Fremdvergabe</FACHB_TXT>
<VERANSTART>21</VERANSTART>
<VERANARTTX>Kurs</VERANARTTX>
<MINTN>7</MINTN>
<MAXTN>10</MAXTN>
<KURSGEBTXT>0,00</KURSGEBTXT>
<KURSERMTXT>0,00</KURSERMTXT>
</KURS>
<KURS>
<KNR>19198743W5</KNR>
<PROGTITEL>Pastellmalerei - Motive und Techniken</PROGTITEL>
<KINFO1>In diesem Kurs lernen Sie verschiedene Techniken der Pastellmalerei kennen, wie z.B. die zeichnerische und malerische Vorgehensweise, das Fiedern, Aufstäuben und das Verändern von Pastellfarben. Sie erfahren, wie Sie einem Bild durch unterschiedlich star</KINFO1>
<KINFO2>ken Farbauftrag Tiefe verleihen und wie Schraffuren eine differenzierte Oberflächengestaltung ermöglichen. Die reinen leuchtenden Farben der Pastellkreide und deren leichte Handhabung durch Verwischen, Vermalen und Übermalen führen zu raschen Erfolgserle</KINFO2>
<KINFO3>bnissen. Es ist dabei sowohl eine gegenständliche als auch eine abstrakte Malweise möglich. Bei Interesse können auch Zeichenkohle, Rötelkreide und Ölpastellkreiden ausprobiert werden.</KINFO3>
<KINFO4 />
<KINFO5 />
<KINFO6 />
<KINFO7 />
<KINFO8 />
<KINFO9 />
<KINFO10 />
<KINFO11 />
<KINFO12 />
<KINFO13 />
<KINFO14 />
<KINFO15 />
<KINFO16 />
<KINFO17 />
<KINFO18 />
<KINFO19 />
<KINFO20 />
<BEGINN_TAG>Fr</BEGINN_TAG>
<BEG_DATTXT>22.02.2019</BEG_DATTXT>
<ENDE_TAG>Sa</ENDE_TAG>
<END_DATTXT>23.02.2019</END_DATTXT>
<DAUER_ZAHL>2</DAUER_ZAHL>
<UE_TXT>8,00</UE_TXT>
<FACHB>9</FACHB>
<FACHB_TXT>Fremdvergabe</FACHB_TXT>
<VERANSTART>51</VERANSTART>
<VERANARTTX>Wochenendseminar</VERANARTTX>
<MINTN>6</MINTN>
<MAXTN>10</MAXTN>
<KURSGEBTXT>0,00</KURSGEBTXT>
<KURSERMTXT>0,00</KURSERMTXT>
</KURS>
<KURS>
<KNR>19198744K5</KNR>
<PROGTITEL>Pastellmalerei - Motive und Techniken</PROGTITEL>
<KINFO1>In diesem Kurs lernen Sie verschiedene Techniken der Pastellmalerei kennen, wie z.B. die zeichnerische und malerische Vorgehensweise, das Fiedern, Aufstäuben und das Verändern von Pastellfarben. Sie erfahren, wie Sie einem Bild durch unterschiedlich star</KINFO1>
<KINFO2>ken Farbauftrag Tiefe verleihen und wie Schraffuren eine differenzierte Oberflächengestaltung ermöglichen. Die reinen leuchtenden Farben der Pastellkreide und deren leichte Handhabung durch Verwischen, Vermalen und Übermalen führen zu raschen Erfolgserle</KINFO2>
<KINFO3>bnissen. Es ist dabei sowohl eine gegenständliche als auch eine abstrakte Malweise möglich. Bei Interesse können auch Zeichenkohle, Rötelkreide und Ölpastellkreiden ausprobiert werden.</KINFO3>
<KINFO4 />
<KINFO5 />
<KINFO6 />
<KINFO7 />
<KINFO8 />
<KINFO9 />
<KINFO10 />
<KINFO11 />
<KINFO12 />
<KINFO13 />
<KINFO14 />
<KINFO15 />
<KINFO16 />
<KINFO17 />
<KINFO18 />
<KINFO19 />
<KINFO20 />
<BEGINN_TAG>Mi</BEGINN_TAG>
<BEG_DATTXT>06.03.2019</BEG_DATTXT>
<ENDE_TAG>Mi</ENDE_TAG>
<END_DATTXT>27.03.2019</END_DATTXT>
<DAUER_ZAHL>4</DAUER_ZAHL>
<UE_TXT>12,00</UE_TXT>
<FACHB>9</FACHB>
<FACHB_TXT>Fremdvergabe</FACHB_TXT>
<VERANSTART>51</VERANSTART>
<VERANARTTX>Wochenendseminar</VERANARTTX>
<MINTN>6</MINTN>
<MAXTN>10</MAXTN>
<KURSGEBTXT>0,00</KURSGEBTXT>
<KURSERMTXT>0,00</KURSERMTXT>
</KURS>
<KURS>
<KNR>19198753K1</KNR>
<PROGTITEL>Das Schöne im Alltäglichen finden
Ein Zeichenkurs</PROGTITEL>
<KINFO1>Zeichnen lernen heißt auch sehen lernen. Oft sind es die kleinen Dinge aus dem Alltag, die sich als lohnende Zeichenobjekte entpuppen. In diesem Zeichenkurs wollen wir die vielfältigen Möglichkeiten nutzen, die einfache Zeichenmaterialien bieten. Inhalt</KINFO1>
<KINFO2>e des Kurses sind die Entwicklung bzw. die Weiterentwicklung eines persönlichen Stils, die Förderung der individuellen Ausdrucksweise und natürlich die Freude am Entdecken und Umsetzen.</KINFO2>
<KINFO3 />
<KINFO4 />
<KINFO5 />
<KINFO6 />
<KINFO7 />
<KINFO8 />
<KINFO9 />
<KINFO10 />
<KINFO11 />
<KINFO12 />
<KINFO13 />
<KINFO14 />
<KINFO15 />
<KINFO16 />
<KINFO17 />
<KINFO18 />
<KINFO19 />
<KINFO20 />
<BEGINN_TAG>Do</BEGINN_TAG>
<BEG_DATTXT>07.02.2019</BEG_DATTXT>
<ENDE_TAG>Do</ENDE_TAG>
<END_DATTXT>28.03.2019</END_DATTXT>
<DAUER_ZAHL>8</DAUER_ZAHL>
<UE_TXT>24,00</UE_TXT>
<FACHB>9</FACHB>
<FACHB_TXT>Fremdvergabe</FACHB_TXT>
<VERANSTART>21</VERANSTART>
<VERANARTTX>Kurs</VERANARTTX>
<MINTN>6</MINTN>
<MAXTN>10</MAXTN>
<KURSGEBTXT>0,00</KURSGEBTXT>
<KURSERMTXT>0,00</KURSERMTXT>
</KURS>
<KURS>
<KNR>19198754K1</KNR>
<PROGTITEL>Das Schöne im Alltäglichen finden
Ein Zeichenkurs</PROGTITEL>
<KINFO1>Zeichnen lernen heißt auch sehen lernen. Oft sind es die kleinen Dinge aus dem Alltag, die sich als lohnende Zeichenobjekte entpuppen. In diesem Zeichenkurs wollen wir die vielfältigen Möglichkeiten nutzen, die einfache Zeichenmaterialien bieten. Inhalt</KINFO1>
<KINFO2>e des Kurses sind die Entwicklung bzw. die Weiterentwicklung eines persönlichen Stils, die Förderung der individuellen Ausdrucksweise und natürlich die Freude am Entdecken und Umsetzen.</KINFO2>
<KINFO3 />
<KINFO4 />
<KINFO5 />
<KINFO6 />
<KINFO7 />
<KINFO8 />
<KINFO9 />
<KINFO10 />
<KINFO11 />
<KINFO12 />
<KINFO13 />
<KINFO14 />
<KINFO15 />
<KINFO16 />
<KINFO17 />
<KINFO18 />
<KINFO19 />
<KINFO20 />
<BEGINN_TAG>Do</BEGINN_TAG>
<BEG_DATTXT>09.05.2019</BEG_DATTXT>
<ENDE_TAG>Do</ENDE_TAG>
<END_DATTXT>11.07.2019</END_DATTXT>
<DAUER_ZAHL>8</DAUER_ZAHL>
<UE_TXT>24,00</UE_TXT>
<FACHB>9</FACHB>
<FACHB_TXT>Fremdvergabe</FACHB_TXT>
<VERANSTART>21</VERANSTART>
<VERANARTTX>Kurs</VERANARTTX>
<MINTN>6</MINTN>
<MAXTN>10</MAXTN>
<KURSGEBTXT>0,00</KURSGEBTXT>
<KURSERMTXT>0,00</KURSERMTXT>
</KURS>
<KURS>
<KNR>19198783W8</KNR>
<PROGTITEL>Aquarell malen - so geht`s</PROGTITEL>
<KINFO1>In diesem Kurs erlernen Sie die vier Aquarelltechniken Lasur- und Verlaufstechnik, Nass-in-Nass-Technik und Auswaschtechnik. Sie erfahren Wissenswertes zur Form- und Farbenlehre, das Ihnen ermöglicht Stillleben, Landschaften und Freie Kompositionen zu er</KINFO1>
<KINFO2>stellen. Die eigene, individuelle Bildsprache entdecken - hier finden Sie Unterstützung.
Dieser Kurs ist für Anfänger und leicht Fortgeschrittene geeignet.</KINFO2>
<KINFO3 />
<KINFO4 />
<KINFO5 />
<KINFO6 />
<KINFO7 />
<KINFO8 />
<KINFO9 />
<KINFO10 />
<KINFO11 />
<KINFO12 />
<KINFO13 />
<KINFO14 />
<KINFO15 />
<KINFO16 />
<KINFO17 />
<KINFO18 />
<KINFO19 />
<KINFO20 />
<BEGINN_TAG>Sa</BEGINN_TAG>
<BEG_DATTXT>10.08.2019</BEG_DATTXT>
<ENDE_TAG>So</ENDE_TAG>
<END_DATTXT>11.08.2019</END_DATTXT>
<DAUER_ZAHL>2</DAUER_ZAHL>
<UE_TXT>10,00</UE_TXT>
<FACHB>9</FACHB>
<FACHB_TXT>Fremdvergabe</FACHB_TXT>
<VERANSTART />
<VERANARTTX />
<MINTN>7</MINTN>
<MAXTN>9</MAXTN>
<KURSGEBTXT>0,00</KURSGEBTXT>
<KURSERMTXT>0,00</KURSERMTXT>
</KURS>
<KURS>
<KNR>191987K2</KNR>
<PROGTITEL>Malen mit Aquarellfarben</PROGTITEL>
<KINFO1>Sie erwartet eine Einführung in die schönste Maltechnik: das Aquarellieren! Wir beschäftigen uns mit dem Bildaufbau, der Farblehre, dem Farbmischen und dem Formenaufbau. Aquarellmalen macht Freude, verspricht der bekannte Maler Jochen Stöppler. Der Kur</KINFO1>
<KINFO2>s richtet sich an Anfänger und leicht Fortgeschrittene. Eine Materialberatung findet in der ersten Kursstunde statt.</KINFO2>
<KINFO3 />
<KINFO4 />
<KINFO5 />
<KINFO6 />
<KINFO7 />
<KINFO8 />
<KINFO9 />
<KINFO10 />
<KINFO11 />
<KINFO12 />
<KINFO13 />
<KINFO14 />
<KINFO15 />
<KINFO16 />
<KINFO17 />
<KINFO18 />
<KINFO19 />
<KINFO20 />
<BEGINN_TAG>Do</BEGINN_TAG>
<BEG_DATTXT>07.02.2019</BEG_DATTXT>
<ENDE_TAG>Do</ENDE_TAG>
<END_DATTXT>16.05.2019</END_DATTXT>
<DAUER_ZAHL>12</DAUER_ZAHL>
<UE_TXT>36,00</UE_TXT>
<FACHB />
<FACHB_TXT />
<VERANSTART />
<VERANARTTX />
<MINTN>9</MINTN>
<MAXTN>10</MAXTN>
<KURSGEBTXT>0,00</KURSGEBTXT>
<KURSERMTXT>0,00</KURSERMTXT>
</KURS>
<KURS>
<KNR>191987K5</KNR>
<PROGTITEL>Malen mit Aquarellkreiden am Wochenende</PROGTITEL>
<KINFO1>Das Malen mit Aquarellkreiden ist leicht zu erlernen, sehr wirkungsvoll und verspricht für geübte und ungeübte Maler/-innen von Anfang an Spaß und attraktive Ergebnisse. Die Idee und Technik sind so neu, dass Sie in diesem Kurs etwas ganz Ungewöhnliche</KINFO1>
<KINFO2>s ausprobieren können. Bei der graphischen Vorarbeit wird anfangs Hilfe geleistet, später setzen Sie eigene Entwürfe um. Dabei erwerben Sie Grundlagenwissen über Bildaufteilung, Farbqualitäten und Kontraste. Mischen Sie ordentlich mit und bringen Si</KINFO2>
<KINFO3>e Ihr Werk mit strahlenden Farben zum Leuchten! Für Papiere und Farben ist ein Kostenbeitrag in Höhe von 7 EUR direkt an die Kursleitung zu entrichten.</KINFO3>
<KINFO4 />
<KINFO5 />
<KINFO6 />
<KINFO7 />
<KINFO8 />
<KINFO9 />
<KINFO10 />
<KINFO11 />
<KINFO12 />
<KINFO13 />
<KINFO14 />
<KINFO15 />
<KINFO16 />
<KINFO17 />
<KINFO18 />
<KINFO19 />
<KINFO20 />
<BEGINN_TAG>Di</BEGINN_TAG>
<BEG_DATTXT>26.02.2019</BEG_DATTXT>
<ENDE_TAG>Di</ENDE_TAG>
<END_DATTXT>02.04.2019</END_DATTXT>
<DAUER_ZAHL>6</DAUER_ZAHL>
<UE_TXT>8,00</UE_TXT>
<FACHB>93</FACHB>
<FACHB_TXT>entgeltfrei</FACHB_TXT>
<VERANSTART />
<VERANARTTX />
<MINTN>6</MINTN>
<MAXTN>8</MAXTN>
<KURSGEBTXT>0,00</KURSGEBTXT>
<KURSERMTXT>0,00</KURSERMTXT>
</KURS>
<KURS>
<KNR>191987K6</KNR>
<PROGTITEL>Aquarellmalerei</PROGTITEL>
<KINFO1>Ob in zarten oder in heftigen Farben - Aquarellmalerei ist immer spannend durch das Wechselspiel zwischen spontanen Farbverläufen der wässrigen Farben und dem gezielten Steuern von Farbe und Form. Neben Farbmisch- und Kompositionsübungen, die es ermöglic</KINFO1>
<KINFO2>hen, Farben und Formen bewusster wahrzunehmen und umzusetzen, werden in diesem Kurs die Grundtechniken des Aquarellierens gezeigt. Zusätzliche Themen ergeben sich aus den Wünschen der Teilnehmerinnen und Teilnehmer. Der Kurs ist für Anfänger und leicht F</KINFO2>
<KINFO3>ortgeschrittene geeignet. Bei schönem Wetter kann auch in der freien Natur gearbeitet werden. Es entstehen zusätzliche Materialkosten. Materialien können bei Bedarf bei der Kursleiterin erworben werden.</KINFO3>
<KINFO4 />
<KINFO5 />
<KINFO6 />
<KINFO7 />
<KINFO8 />
<KINFO9 />
<KINFO10 />
<KINFO11 />
<KINFO12 />
<KINFO13 />
<KINFO14 />
<KINFO15 />
<KINFO16 />
<KINFO17 />
<KINFO18 />
<KINFO19 />
<KINFO20 />
<BEGINN_TAG>Mi</BEGINN_TAG>
<BEG_DATTXT>20.02.2019</BEG_DATTXT>
<ENDE_TAG>Mi</ENDE_TAG>
<END_DATTXT>13.03.2019</END_DATTXT>
<DAUER_ZAHL>4</DAUER_ZAHL>
<UE_TXT>12,00</UE_TXT>
<FACHB>93</FACHB>
<FACHB_TXT>entgeltfrei</FACHB_TXT>
<VERANSTART />
<VERANARTTX />
<MINTN>6</MINTN>
<MAXTN>10</MAXTN>
<KURSGEBTXT>0,00</KURSGEBTXT>
<KURSERMTXT>0,00</KURSERMTXT>
</KURS>
<KURS>
<KNR>19198804K8</KNR>
<PROGTITEL>Gestalten mit Ton
Aufbaukeramik für Teilnehmer ohne und mit Vorkenntnissen</PROGTITEL>
<KINFO1>Inhalt dieses Kurses sind die Grundlagen der Aufbaukeramik für Teilnehmer ohne Vorkenntnisse. Teilnehmer mit Vorkenntnissen können nach ihren Vorstellungen arbeiten. Klassische Gefäße wie Schüsseln, Vasen und Krüge werden ebenso hergestellt wie Objekte f</KINFO1>
<KINFO2>ür Balkon, Terrasse und Garten. Anschließend glasieren wir die Werkstücke mit dekorativen Glasuren. Es entstehen zusätzliche Materialkosten pro Kilo Ton mit Glasuren ca.1,50 Euro.</KINFO2>
<KINFO3 />
<KINFO4 />
<KINFO5 />
<KINFO6 />
<KINFO7 />
<KINFO8 />
<KINFO9 />
<KINFO10 />
<KINFO11 />
<KINFO12 />
<KINFO13 />
<KINFO14 />
<KINFO15 />
<KINFO16 />
<KINFO17 />
<KINFO18 />
<KINFO19 />
<KINFO20 />
<BEGINN_TAG>Di</BEGINN_TAG>
<BEG_DATTXT>26.02.2019</BEG_DATTXT>
<ENDE_TAG>Di</ENDE_TAG>
<END_DATTXT>07.05.2019</END_DATTXT>
<DAUER_ZAHL>8</DAUER_ZAHL>
<UE_TXT>27,00</UE_TXT>
<FACHB>9</FACHB>
<FACHB_TXT>Fremdvergabe</FACHB_TXT>
<VERANSTART>21</VERANSTART>
<VERANARTTX>Kurs</VERANARTTX>
<MINTN>9</MINTN>
<MAXTN>10</MAXTN>
<KURSGEBTXT>0,00</KURSGEBTXT>
<KURSERMTXT>0,00</KURSERMTXT>
</KURS>
<KURS>
<KNR>19198806W5</KNR>
<PROGTITEL>Skulpturen aus Naturstein für Haus und Garten
Ein Bildhauer-Wochenende</PROGTITEL>
<KINFO1>Der Thüster Sandstein ist ein gut zu bearbeitendes Material, aus dem Figürliches und Abstraktes entstehen kann. Wir gestalten nach eigenen Vorstellungen kleine bildhauerische Werke für Haus und Garten. Unter Anleitung einer Steinmetzin werden an diesem W</KINFO1>
<KINFO2>ochenende Grundlagen der Bildhauerei erlernt und angewendet.
Das Steinmetzwerkzeug wird zur Verfügung gestellt.
Es entstehen Materialkosten zwischen 10,00 und 30,00 Euro je nach Größe des Steins.
Es wird überwiegend und von Anfang an im Freien gearbei</KINFO2>
<KINFO3>tet.</KINFO3>
<KINFO4 />
<KINFO5 />
<KINFO6 />
<KINFO7 />
<KINFO8 />
<KINFO9 />
<KINFO10 />
<KINFO11 />
<KINFO12 />
<KINFO13 />
<KINFO14 />
<KINFO15 />
<KINFO16 />
<KINFO17 />
<KINFO18 />
<KINFO19 />
<KINFO20 />
<BEGINN_TAG>Fr</BEGINN_TAG>
<BEG_DATTXT>17.05.2019</BEG_DATTXT>
<ENDE_TAG>So</ENDE_TAG>
<END_DATTXT>19.05.2019</END_DATTXT>
<DAUER_ZAHL>3</DAUER_ZAHL>
<UE_TXT>17,00</UE_TXT>
<FACHB>9</FACHB>
<FACHB_TXT>Fremdvergabe</FACHB_TXT>
<VERANSTART>51</VERANSTART>
<VERANARTTX>Wochenendseminar</VERANARTTX>
<MINTN>7</MINTN>
<MAXTN>10</MAXTN>
<KURSGEBTXT>0,00</KURSGEBTXT>
<KURSERMTXT>0,00</KURSERMTXT>
</KURS>
<KURS>
<KNR>19198881</KNR>
<PROGTITEL>Cajónbau-Workshop</PROGTITEL>
<KINFO1>Der Cajón ist eine Holzkiste, auf der man sitzt und deren vordere Seite als Schlagfläche dient. Es lassen sich verschiedene Sounds kreieren, die wie ein Schlagzeug klingen können.
Ohne handwerkliche Vorkenntnisse, mit viel Freude und in guter Atmosphäre</KINFO1>
<KINFO2>, bauen die Teilnehmenden gemeinsam unter Anleitung des Kursleiters ihr Instrument. Im Entgelt enthalten ist der HolzinTAKT-Bausatz sowie die Werkzeugnutzung.
Kleingruppe bis 8 TN</KINFO2>
<KINFO3 />
<KINFO4 />
<KINFO5 />
<KINFO6 />
<KINFO7 />
<KINFO8 />
<KINFO9 />
<KINFO10 />
<KINFO11 />
<KINFO12 />
<KINFO13 />
<KINFO14 />
<KINFO15 />
<KINFO16 />
<KINFO17 />
<KINFO18 />
<KINFO19 />
<KINFO20 />
<BEGINN_TAG>Sa</BEGINN_TAG>
<BEG_DATTXT>23.02.2019</BEG_DATTXT>
<ENDE_TAG>Sa</ENDE_TAG>
<END_DATTXT>23.02.2019</END_DATTXT>
<DAUER_ZAHL>1</DAUER_ZAHL>
<UE_TXT>5,00</UE_TXT>
<FACHB />
<FACHB_TXT />
<VERANSTART>51</VERANSTART>
<VERANARTTX>Wochenendseminar</VERANARTTX>
<MINTN>5</MINTN>
<MAXTN>8</MAXTN>
<KURSGEBTXT>0,00</KURSGEBTXT>
<KURSERMTXT>0,00</KURSERMTXT>
</KURS>
<KURS>
<KNR>191989332</KNR>
<PROGTITEL>Blues-Harp/Mundharmonika
Starter-Workshop</PROGTITEL>
<KINFO1>Sie können an diesem Tag dieses kleine, aber faszinierende und vielfältig einsetzbare Instrument kennen lernen und ausprobieren. Musikalische Vorkenntnisse oder Notenkenntnisse sind nicht nötig. Benötigt wird eine 10-Kanal diatonische Mundharmonika nac</KINFO1>
<KINFO2>h dem Richter-System in C-Dur. Diese kann alternativ auch beim Kursleiter erworben werden. Im Kurs werden sowohl wichtige Grundkenntnisse rund um das Instrument, sowie auch Basiswissen über Musik anhand von vielen praktischen Übungen mit den Teilnehmer</KINFO2>
<KINFO3>n erarbeitet. Begleitend zum Kurs erhalten die Teilnehmer vom Kursleiter Lehrmaterial inklusive Übungs-CD, um die neu erworbenen Kenntnisse auch zu Hause weiter ausbauen zu können (Kosten für Heft und Übungs-CD zusammen 5,00 Euro).
Ihre Fragen beantwor</KINFO3>
<KINFO4>tet: Martin Fetzer: Tel. 02587 / 506 28 38 oder E-Mail an info@martin-fetzer.de.</KINFO4>
<KINFO5 />
<KINFO6 />
<KINFO7 />
<KINFO8 />
<KINFO9 />
<KINFO10 />
<KINFO11 />
<KINFO12 />
<KINFO13 />
<KINFO14 />
<KINFO15 />
<KINFO16 />
<KINFO17 />
<KINFO18 />
<KINFO19 />
<KINFO20 />
<BEGINN_TAG>Sa</BEGINN_TAG>
<BEG_DATTXT>09.02.2019</BEG_DATTXT>
<ENDE_TAG>Sa</ENDE_TAG>
<END_DATTXT>09.02.2019</END_DATTXT>
<DAUER_ZAHL>1</DAUER_ZAHL>
<UE_TXT>7,00</UE_TXT>
<FACHB>9</FACHB>
<FACHB_TXT>Fremdvergabe</FACHB_TXT>
<VERANSTART>21</VERANSTART>
<VERANARTTX>Kurs</VERANARTTX>
<MINTN>6</MINTN>
<MAXTN>10</MAXTN>
<KURSGEBTXT>0,00</KURSGEBTXT>
<KURSERMTXT>0,00</KURSERMTXT>
</KURS>
<KURS>
<KNR>191989333</KNR>
<PROGTITEL>Blues-Harp/Mundharmonika
Starter-Workshop</PROGTITEL>
<KINFO1>Sie können an diesem Tag dieses kleine, aber faszinierende und vielfältig einsetzbare Instrument kennen lernen und ausprobieren. Musikalische Vorkenntnisse oder Notenkenntnisse sind nicht nötig. Benötigt wird eine 10-Kanal diatonische Mundharmonika nac</KINFO1>
<KINFO2>h dem Richter-System in C-Dur. Diese kann alternativ auch beim Kursleiter erworben werden. Im Kurs werden sowohl wichtige Grundkenntnisse rund um das Instrument, sowie auch Basiswissen über Musik anhand von vielen praktischen Übungen mit den Teilnehmer</KINFO2>
<KINFO3>n erarbeitet. Begleitend zum Kurs erhalten die Teilnehmer vom Kursleiter Lehrmaterial inklusive Übungs-CD, um die neu erworbenen Kenntnisse auch zu Hause weiter ausbauen zu können (Kosten für Heft und Übungs-CD zusammen 5,00 Euro).
Ihre Fragen beantwor</KINFO3>
<KINFO4>tet: Martin Fetzer: Tel. 02587 / 506 28 38 oder E-Mail an info@martin-fetzer.de.</KINFO4>
<KINFO5 />
<KINFO6 />
<KINFO7 />
<KINFO8 />
<KINFO9 />
<KINFO10 />
<KINFO11 />
<KINFO12 />
<KINFO13 />
<KINFO14 />
<KINFO15 />
<KINFO16 />
<KINFO17 />
<KINFO18 />
<KINFO19 />
<KINFO20 />
<BEGINN_TAG>Sa</BEGINN_TAG>
<BEG_DATTXT>06.04.2019</BEG_DATTXT>
<ENDE_TAG>Sa</ENDE_TAG>
<END_DATTXT>06.04.2019</END_DATTXT>
<DAUER_ZAHL>1</DAUER_ZAHL>
<UE_TXT>7,00</UE_TXT>
<FACHB>9</FACHB>
<FACHB_TXT>Fremdvergabe</FACHB_TXT>
<VERANSTART>21</VERANSTART>
<VERANARTTX>Kurs</VERANARTTX>
<MINTN>6</MINTN>
<MAXTN>10</MAXTN>
<KURSGEBTXT>0,00</KURSGEBTXT>
<KURSERMTXT>0,00</KURSERMTXT>
</KURS>
<KURS>
<KNR>19198951K8</KNR>
<PROGTITEL>Gitarre ohne Noten 1
Basiskurs für Anfängerinnen und Anfänger</PROGTITEL>
<KINFO1>In diesem Kurs für absolute Beginner wird das Begleiten von bekannten Liedern, Pop- Rock- und Folksongs vermittelt. Auch Kinderlieder gehören dazu.</KINFO1>
<KINFO2 />
<KINFO3 />
<KINFO4 />
<KINFO5 />
<KINFO6 />
<KINFO7 />
<KINFO8 />
<KINFO9 />
<KINFO10 />
<KINFO11 />
<KINFO12 />
<KINFO13 />
<KINFO14 />
<KINFO15 />
<KINFO16 />
<KINFO17 />
<KINFO18 />
<KINFO19 />
<KINFO20 />
<BEGINN_TAG>Do</BEGINN_TAG>
<BEG_DATTXT>21.02.2019</BEG_DATTXT>
<ENDE_TAG>Do</ENDE_TAG>
<END_DATTXT>13.06.2019</END_DATTXT>
<DAUER_ZAHL>14</DAUER_ZAHL>
<UE_TXT>30,00</UE_TXT>
<FACHB>9</FACHB>
<FACHB_TXT>Fremdvergabe</FACHB_TXT>
<VERANSTART>21</VERANSTART>
<VERANARTTX>Kurs</VERANARTTX>
<MINTN>9</MINTN>
<MAXTN>13</MAXTN>
<KURSGEBTXT>0,00</KURSGEBTXT>
<KURSERMTXT>0,00</KURSERMTXT>
</KURS>
<KURS>
<KNR>19198953K8</KNR>
<PROGTITEL>Gitarre ohne Noten 3
Basiskurs für Anfängerinnen und Anfänger mit Vorkenntnissen</PROGTITEL>
<KINFO1>Verschiedene Zupftechniken werden vorgestellt, die insbesondere auch schottischen und irischen Songs zur Begleitung dienen. Das Tabulaturlesen wird eingeführt. Schwerpunkt bleiben die Pop-und Rocksongs der 60er-Jahre. Spielerfahrung: ca. 1 1/2 - 2 Jahre</KINFO1>
<KINFO2 />
<KINFO3 />
<KINFO4 />
<KINFO5 />
<KINFO6 />
<KINFO7 />
<KINFO8 />
<KINFO9 />
<KINFO10 />
<KINFO11 />
<KINFO12 />
<KINFO13 />
<KINFO14 />
<KINFO15 />
<KINFO16 />
<KINFO17 />
<KINFO18 />
<KINFO19 />
<KINFO20 />
<BEGINN_TAG>Do</BEGINN_TAG>
<BEG_DATTXT>21.02.2019</BEG_DATTXT>
<ENDE_TAG>Do</ENDE_TAG>
<END_DATTXT>13.06.2019</END_DATTXT>
<DAUER_ZAHL>15</DAUER_ZAHL>
<UE_TXT>30,00</UE_TXT>
<FACHB>9</FACHB>
<FACHB_TXT>Fremdvergabe</FACHB_TXT>
<VERANSTART>21</VERANSTART>
<VERANARTTX>Kurs</VERANARTTX>
<MINTN>9</MINTN>
<MAXTN>14</MAXTN>
<KURSGEBTXT>0,00</KURSGEBTXT>
<KURSERMTXT>0,00</KURSERMTXT>
</KURS>
<KURS>
<KNR>19198954K8</KNR>
<PROGTITEL>Gitarre ohne Noten 4
Gymnasium am Waldhof; Raum 06</PROGTITEL>
<KINFO1>Einführung ins Melodiepicking. Anhand leichter Vor- und Zwischenspiele wird wie bei 'Dust in the wind' das amerikanische Fingerpicking mit leichten Veränderungen erweitert und das Tabulaturlesen eingeführt. Leichte Melodien werden über das Picking drübe</KINFO1>
<KINFO2>rgesetzt und eingeübt, auch bei klassischen Zupfmustern. Aktuelle Songs von Greenday werden neben Oldies der 60er gespielt. Spielerfahrung: ca. 2 1/2 Jahre</KINFO2>
<KINFO3 />
<KINFO4 />
<KINFO5 />
<KINFO6 />
<KINFO7 />
<KINFO8 />
<KINFO9 />
<KINFO10 />
<KINFO11 />
<KINFO12 />
<KINFO13 />
<KINFO14 />
<KINFO15 />
<KINFO16 />
<KINFO17 />
<KINFO18 />
<KINFO19 />
<KINFO20 />
<BEGINN_TAG>Do</BEGINN_TAG>
<BEG_DATTXT>21.02.2019</BEG_DATTXT>
<ENDE_TAG>Do</ENDE_TAG>
<END_DATTXT>13.06.2019</END_DATTXT>
<DAUER_ZAHL>14</DAUER_ZAHL>
<UE_TXT>30,00</UE_TXT>
<FACHB>9</FACHB>
<FACHB_TXT>Fremdvergabe</FACHB_TXT>
<VERANSTART>21</VERANSTART>
<VERANARTTX>Kurs</VERANARTTX>
<MINTN>9</MINTN>
<MAXTN>13</MAXTN>
<KURSGEBTXT>0,00</KURSGEBTXT>
<KURSERMTXT>0,00</KURSERMTXT>
</KURS>
<KURS>
<KNR>19198955K7</KNR>
<PROGTITEL>Gitarre für Anfänger und Anfängerinnen</PROGTITEL>
<KINFO1>Dieser Kurs wendet sich an Teilnehmer/innen ohne oder mit geringen Vorkenntnissen. Vermittelt werden Basistechniken des Gitarrenspiels. Anhand populärer Liedbeispiele (Folk, Pop, Kinderlieder) werden einfache Begleitmuster (Schlagen und Zupfen) sowie di</KINFO1>
<KINFO2>e wichtigsten Akkorde erlernt. Notenkenntnisse sind nicht erforderlich. Unterrichtet wird nach Tabulaturen. Es entstehen Materialkosten in Höhe von 5,00 Euro, die vor Ort vom Kursleiter erhoben werden.</KINFO2>
<KINFO3 />
<KINFO4 />
<KINFO5 />
<KINFO6 />
<KINFO7 />
<KINFO8 />
<KINFO9 />
<KINFO10 />
<KINFO11 />
<KINFO12 />
<KINFO13 />
<KINFO14 />
<KINFO15 />
<KINFO16 />
<KINFO17 />
<KINFO18 />
<KINFO19 />
<KINFO20 />
<BEGINN_TAG>Mi</BEGINN_TAG>
<BEG_DATTXT>16.01.2019</BEG_DATTXT>
<ENDE_TAG>Mi</ENDE_TAG>
<END_DATTXT>10.04.2019</END_DATTXT>
<DAUER_ZAHL>13</DAUER_ZAHL>
<UE_TXT>16,00</UE_TXT>
<FACHB>9</FACHB>
<FACHB_TXT>Fremdvergabe</FACHB_TXT>
<VERANSTART>21</VERANSTART>
<VERANARTTX>Kurs</VERANARTTX>
<MINTN>9</MINTN>
<MAXTN>12</MAXTN>
<KURSGEBTXT>0,00</KURSGEBTXT>
<KURSERMTXT>0,00</KURSERMTXT>
</KURS>
<KURS>
<KNR>19198956K7</KNR>
<PROGTITEL>Gitarre für Anfänger und Anfängerinnen</PROGTITEL>
<KINFO1>Dieser Kurs wendet sich an Teilnehmer/innen ohne oder mit geringen Vorkenntnissen. Vermittelt werden Basistechniken des Gitarrenspiels. Anhand populärer Liedbeispiele (Folk, Pop, Kinderlieder) werden einfache Begleitmuster (Schlagen und Zupfen) sowie di</KINFO1>
<KINFO2>e wichtigsten Akkorde erlernt. Notenkenntnisse sind nicht erforderlich. Unterrichtet wird nach Tabulaturen. Es entstehen Materialkosten in Höhe von 5,00 Euro, die vor Ort vom Kursleiter erhoben werden.</KINFO2>
<KINFO3 />
<KINFO4 />
<KINFO5 />
<KINFO6 />
<KINFO7 />
<KINFO8 />
<KINFO9 />
<KINFO10 />
<KINFO11 />
<KINFO12 />
<KINFO13 />
<KINFO14 />
<KINFO15 />
<KINFO16 />
<KINFO17 />
<KINFO18 />
<KINFO19 />
<KINFO20 />
<BEGINN_TAG>Mi</BEGINN_TAG>
<BEG_DATTXT>16.01.2019</BEG_DATTXT>
<ENDE_TAG>Mi</ENDE_TAG>
<END_DATTXT>10.04.2019</END_DATTXT>
<DAUER_ZAHL>13</DAUER_ZAHL>
<UE_TXT>16,00</UE_TXT>
<FACHB>9</FACHB>
<FACHB_TXT>Fremdvergabe</FACHB_TXT>
<VERANSTART>21</VERANSTART>
<VERANARTTX>Kurs</VERANARTTX>
<MINTN>9</MINTN>
<MAXTN>12</MAXTN>
<KURSGEBTXT>0,00</KURSGEBTXT>
<KURSERMTXT>0,00</KURSERMTXT>
</KURS>
<KURS>
<KNR>19198958K7</KNR>
<PROGTITEL>Gitarre für Anfänger und Anfängerinnen, Forts.</PROGTITEL>
<KINFO1>Dieser Kurs wendet sich an Teilnehmer/innen ohne oder mit geringen Vorkenntnissen. Vermittelt werden Basistechniken des Gitarrenspiels. Anhand populärer Liedbeispiele (Folk, Pop, Kinderlieder) werden einfache Begleitmuster (Schlagen und Zupfen) sowie di</KINFO1>
<KINFO2>e wichtigsten Akkorde erlernt. Notenkenntnisse sind nicht erforderlich. Unterrichtet wird nach Tabulaturen. Es entstehen Materialkosten in Höhe von 5,00 Euro, die vor Ort vom Kursleiter erhoben werden.</KINFO2>
<KINFO3 />
<KINFO4 />
<KINFO5 />
<KINFO6 />
<KINFO7 />
<KINFO8 />
<KINFO9 />
<KINFO10 />
<KINFO11 />
<KINFO12 />
<KINFO13 />
<KINFO14 />
<KINFO15 />
<KINFO16 />
<KINFO17 />
<KINFO18 />
<KINFO19 />
<KINFO20 />
<BEGINN_TAG>Mi</BEGINN_TAG>
<BEG_DATTXT>08.05.2019</BEG_DATTXT>
<ENDE_TAG>Mi</ENDE_TAG>
<END_DATTXT>10.07.2019</END_DATTXT>
<DAUER_ZAHL>10</DAUER_ZAHL>
<UE_TXT>16,00</UE_TXT>
<FACHB>9</FACHB>
<FACHB_TXT>Fremdvergabe</FACHB_TXT>
<VERANSTART />
<VERANARTTX />
<MINTN>9</MINTN>
<MAXTN>12</MAXTN>
<KURSGEBTXT>0,00</KURSGEBTXT>
<KURSERMTXT>0,00</KURSERMTXT>
</KURS>
<KURS>
<KNR>19198959K7</KNR>
<PROGTITEL>Gitarre für leicht Fortgeschrittene</PROGTITEL>
<KINFO1>Dieser Kurs wendet sich an Teilnehmer/innen mit leichten Vorkenntnissen. Vermittelt werden Basistechniken des Gitarrenspiels. Anhand populärer Liedbeispiele (Folk, Pop, Rock, Kinderlieder) werden Begleitmuster (Schlagen und Zupfen) sowie weitere wichtig</KINFO1>
<KINFO2>e Akkorde und erste Barree-Akkorde erlernt. Notenkenntnisse sind nicht erforderlich. Unterrichtet wird nach Tabulaturen. Es entstehen Materialkosten in Höhe von 5,00 Euro, die vor Ort vom Kursleiter erhoben werden.</KINFO2>
<KINFO3 />
<KINFO4 />
<KINFO5 />
<KINFO6 />
<KINFO7 />
<KINFO8 />
<KINFO9 />
<KINFO10 />
<KINFO11 />
<KINFO12 />
<KINFO13 />
<KINFO14 />
<KINFO15 />
<KINFO16 />
<KINFO17 />
<KINFO18 />
<KINFO19 />
<KINFO20 />
<BEGINN_TAG>Mi</BEGINN_TAG>
<BEG_DATTXT>08.05.2019</BEG_DATTXT>
<ENDE_TAG>Mi</ENDE_TAG>
<END_DATTXT>10.07.2019</END_DATTXT>
<DAUER_ZAHL>10</DAUER_ZAHL>
<UE_TXT>22,00</UE_TXT>
<FACHB>9</FACHB>
<FACHB_TXT>Fremdvergabe</FACHB_TXT>
<VERANSTART />
<VERANARTTX />
<MINTN>9</MINTN>
<MAXTN>12</MAXTN>
<KURSGEBTXT>0,00</KURSGEBTXT>
<KURSERMTXT>0,00</KURSERMTXT>
</KURS>
<KURS>
<KNR>19198960W1</KNR>
<PROGTITEL>Gitarrenworkshop
Für Teilnehmerinnen und Teilnehmer ohne und mit geringen Vorkenntnissen</PROGTITEL>
<KINFO1>Ob für sich selbst "im stillen Kämmerlein", mit Freunden am Lagerfeuer oder im beruflichen Umfeld: die Einsatzmöglichkeiten der Gitarre sind äußerst vielfältig. Dieser Wochenend-Workshop bietet einen Einstieg in das Gitarrespielen. Herzlich willkommen si</KINFO1>
<KINFO2>nd auch Teilnehmerinnen und Teilnehmer, die schon (geringe) Vorkenntnisse erworben haben und diese vertiefen oder auffrischen wollen. Die thematischen Schwerpunkte dieses Wochenendes orienteren sich an den Interessen der Teilnehmer. Im Mittelpunkt steh</KINFO2>
<KINFO3>t hierbei das Erlernen akkordischer Liedbegleitung mit einfachen rhythmischen Schlagmustern (evtl. Zupfmustern). Ein erster Einstieg in das klassische Gitarrenspiel nach Noten wird auf Wunsch gerne vermittelt.
Darüber hinaus werden wir genügend Zeit hab</KINFO3>
<KINFO4>en, alle Fragen rund um das Thema "Gitarre" zu diskutieren.</KINFO4>
<KINFO5 />
<KINFO6 />
<KINFO7 />
<KINFO8 />
<KINFO9 />
<KINFO10 />
<KINFO11 />
<KINFO12 />
<KINFO13 />
<KINFO14 />
<KINFO15 />
<KINFO16 />
<KINFO17 />
<KINFO18 />
<KINFO19 />
<KINFO20 />
<BEGINN_TAG>Fr</BEGINN_TAG>
<BEG_DATTXT>22.02.2019</BEG_DATTXT>
<ENDE_TAG>So</ENDE_TAG>
<END_DATTXT>24.02.2019</END_DATTXT>
<DAUER_ZAHL>3</DAUER_ZAHL>
<UE_TXT>15,00</UE_TXT>
<FACHB>9</FACHB>
<FACHB_TXT>Fremdvergabe</FACHB_TXT>
<VERANSTART />
<VERANARTTX />
<MINTN>8</MINTN>
<MAXTN>15</MAXTN>
<KURSGEBTXT>0,00</KURSGEBTXT>
<KURSERMTXT>0,00</KURSERMTXT>
</KURS>
<KURS>
<KNR>19198961W1</KNR>
<PROGTITEL>Folk-fiddle</PROGTITEL>
<KINFO1>Die Violine spielt nicht nur in der Klassik sondern auch in der Folk- Musik eine herausragende Rolle.
Mit den fetzigen Fiddle-Melodien unserer europäischen Nachbarn (Irland, England, Skandinavien, Frankreich) wollen wir uns an diesem Wochenende beschäft</KINFO1>
<KINFO2>igen.
Dabei sollte ein besonderer Schwerpunkt auf dem Erlernen spezifischer "Fiddle-Techniken" und Fragen zu Gestaltung, Interpretation und Ornamentierung liegen.
Das Angebot richtet sich an neugierige Geiger/innen, die schon ein wenig über das Anfänge</KINFO2>
<KINFO3>r-Level hinaus sind und das Spiel in der 1. Lage intonations-und rhythmussicher beherrschen.</KINFO3>
<KINFO4 />
<KINFO5 />
<KINFO6 />
<KINFO7 />
<KINFO8 />
<KINFO9 />
<KINFO10 />
<KINFO11 />
<KINFO12 />
<KINFO13 />
<KINFO14 />
<KINFO15 />
<KINFO16 />
<KINFO17 />
<KINFO18 />
<KINFO19 />
<KINFO20 />
<BEGINN_TAG>Fr</BEGINN_TAG>
<BEG_DATTXT>15.03.2019</BEG_DATTXT>
<ENDE_TAG>So</ENDE_TAG>
<END_DATTXT>17.03.2019</END_DATTXT>
<DAUER_ZAHL>3</DAUER_ZAHL>
<UE_TXT>15,00</UE_TXT>
<FACHB>9</FACHB>
<FACHB_TXT>Fremdvergabe</FACHB_TXT>
<VERANSTART />
<VERANARTTX />
<MINTN>8</MINTN>
<MAXTN>15</MAXTN>
<KURSGEBTXT>0,00</KURSGEBTXT>
<KURSERMTXT>0,00</KURSERMTXT>
</KURS>
<KURS>
<KNR>19198970K8</KNR>
<PROGTITEL>Ukulele
Praktischer Einführungskurs</PROGTITEL>
<KINFO1>Die Ukulele bietet einen denkbar einfachen Weg in die Welt der Musik. Schon nach kurzer Zeit kann man einfache Melodien und Begleitakkorde spielen. In diesem Anfängerkurs werden die grundlegenden Spieltechniken nach Tabulatur und Noten vermittelt. Musika</KINFO1>
<KINFO2>lische Vorkenntnisse sind nicht erforderlich.</KINFO2>
<KINFO3 />
<KINFO4 />
<KINFO5 />
<KINFO6 />
<KINFO7 />
<KINFO8 />
<KINFO9 />
<KINFO10 />
<KINFO11 />
<KINFO12 />
<KINFO13 />
<KINFO14 />
<KINFO15 />
<KINFO16 />
<KINFO17 />
<KINFO18 />
<KINFO19 />
<KINFO20 />
<BEGINN_TAG>Di</BEGINN_TAG>
<BEG_DATTXT>05.02.2019</BEG_DATTXT>
<ENDE_TAG>Di</ENDE_TAG>
<END_DATTXT>09.04.2019</END_DATTXT>
<DAUER_ZAHL>10</DAUER_ZAHL>
<UE_TXT>20,00</UE_TXT>
<FACHB>9</FACHB>
<FACHB_TXT>Fremdvergabe</FACHB_TXT>
<VERANSTART>21</VERANSTART>
<VERANARTTX>Kurs</VERANARTTX>
<MINTN>9</MINTN>
<MAXTN>12</MAXTN>
<KURSGEBTXT>0,00</KURSGEBTXT>
<KURSERMTXT>0,00</KURSERMTXT>
</KURS>
<KURS>
<KNR>19198971K8</KNR>
<PROGTITEL>Ukulele
Praktischer Einführungskurs, Forts.</PROGTITEL>
<KINFO1>Die Ukulele bietet einen denkbar einfachen Weg in die Welt der Musik. Schon nach kurzer Zeit kann man einfache Melodien und Begleitakkorde spielen. In diesem Anfängerkurs werden die grundlegenden Spieltechniken nach Tabulatur und Noten vermittelt. Musika</KINFO1>
<KINFO2>lische Vorkenntnisse sind nicht erforderlich.</KINFO2>
<KINFO3 />
<KINFO4 />
<KINFO5 />
<KINFO6 />
<KINFO7 />
<KINFO8 />
<KINFO9 />
<KINFO10 />
<KINFO11 />
<KINFO12 />
<KINFO13 />
<KINFO14 />
<KINFO15 />
<KINFO16 />
<KINFO17 />
<KINFO18 />
<KINFO19 />
<KINFO20 />
<BEGINN_TAG>Di</BEGINN_TAG>
<BEG_DATTXT>30.04.2019</BEG_DATTXT>
<ENDE_TAG>Di</ENDE_TAG>
<END_DATTXT>09.07.2019</END_DATTXT>
<DAUER_ZAHL>10</DAUER_ZAHL>
<UE_TXT>20,00</UE_TXT>
<FACHB>9</FACHB>
<FACHB_TXT>Fremdvergabe</FACHB_TXT>
<VERANSTART>21</VERANSTART>
<VERANARTTX>Kurs</VERANARTTX>
<MINTN>9</MINTN>
<MAXTN>12</MAXTN>
<KURSGEBTXT>0,00</KURSGEBTXT>
<KURSERMTXT>0,00</KURSERMTXT>
</KURS>
<KURS>
<KNR>19198973K8</KNR>
<PROGTITEL>Ukulele: Spielgruppe</PROGTITEL>
<KINFO1>Alleine Ukulele zu spielen macht Spaß. Noch besser wird es aber in der Gruppe! Deshalb steht das gemeinsame Ukulelespielen und Singen im Vordergrund. Gemeinsam ukulelisieren wir Lieder unterschiedlicher Stilrichtungen. Hier und da werden uns auch neue Sc</KINFO1>
<KINFO2>hlagmuster und Techniken begegnen. Auf Wunsch gibt es auch kurze Ausflüge in die Musiktheorie (Tonleitern, Akkordbildung, Harmonielehre). Dieser Kurs ist für Ukulelisten gedacht, die die grundlegenden Techniken bereits beherrschen. Die meisten Arrangemen</KINFO2>
<KINFO3>ts bieten sowohl fortgeschrittenen als auch weniger versierten Spielern die Möglichkeit der Beteiligung, so dass nicht alle auf dem gleichen Niveau sein müssen. Für das Anfertigen dieser Arrangements entstehen unter Umständen Zusatzkosten, die an den Kur</KINFO3>
<KINFO4>sleiter zu entrichten sind.</KINFO4>
<KINFO5 />
<KINFO6 />
<KINFO7 />
<KINFO8 />
<KINFO9 />
<KINFO10 />
<KINFO11 />
<KINFO12 />
<KINFO13 />
<KINFO14 />
<KINFO15 />
<KINFO16 />
<KINFO17 />
<KINFO18 />
<KINFO19 />
<KINFO20 />
<BEGINN_TAG>Mi</BEGINN_TAG>
<BEG_DATTXT>06.02.2019</BEG_DATTXT>
<ENDE_TAG>Mi</ENDE_TAG>
<END_DATTXT>10.04.2019</END_DATTXT>
<DAUER_ZAHL>10</DAUER_ZAHL>
<UE_TXT>20,00</UE_TXT>
<FACHB>9</FACHB>
<FACHB_TXT>Fremdvergabe</FACHB_TXT>
<VERANSTART>21</VERANSTART>
<VERANARTTX>Kurs</VERANARTTX>
<MINTN>10</MINTN>
<MAXTN>12</MAXTN>
<KURSGEBTXT>0,00</KURSGEBTXT>
<KURSERMTXT>0,00</KURSERMTXT>
</KURS>
<KURS>
<KNR>19198974K8</KNR>
<PROGTITEL>Ukulele: Spielgruppe</PROGTITEL>
<KINFO1>Alleine Ukulele zu spielen macht Spaß. Noch besser wird es aber in der Gruppe! Deshalb steht das gemeinsame Ukulelespielen und Singen im Vordergrund. Gemeinsam ukulelisieren wir Lieder unterschiedlicher Stilrichtungen. Hier und da werden uns auch neue Sc</KINFO1>
<KINFO2>hlagmuster und Techniken begegnen. Auf Wunsch gibt es auch kurze Ausflüge in die Musiktheorie (Tonleitern, Akkordbildung, Harmonielehre). Dieser Kurs ist für Ukulelisten gedacht, die die grundlegenden Techniken bereits beherrschen. Die meisten Arrangemen</KINFO2>
<KINFO3>ts bieten sowohl fortgeschrittenen als auch weniger versierten Spielern die Möglichkeit der Beteiligung, so dass nicht alle auf dem gleichen Niveau sein müssen. Für das Anfertigen dieser Arrangements entstehen unter Umständen Zusatzkosten, die an den Kur</KINFO3>
<KINFO4>sleiter zu entrichten sind.</KINFO4>
<KINFO5 />
<KINFO6 />
<KINFO7 />
<KINFO8 />
<KINFO9 />
<KINFO10 />
<KINFO11 />
<KINFO12 />
<KINFO13 />
<KINFO14 />
<KINFO15 />
<KINFO16 />
<KINFO17 />
<KINFO18 />
<KINFO19 />
<KINFO20 />
<BEGINN_TAG>Mi</BEGINN_TAG>
<BEG_DATTXT>08.05.2019</BEG_DATTXT>
<ENDE_TAG>Mi</ENDE_TAG>
<END_DATTXT>10.07.2019</END_DATTXT>
<DAUER_ZAHL>10</DAUER_ZAHL>
<UE_TXT>20,00</UE_TXT>
<FACHB>9</FACHB>
<FACHB_TXT>Fremdvergabe</FACHB_TXT>
<VERANSTART>21</VERANSTART>
<VERANARTTX>Kurs</VERANARTTX>
<MINTN>10</MINTN>
<MAXTN>12</MAXTN>
<KURSGEBTXT>0,00</KURSGEBTXT>
<KURSERMTXT>0,00</KURSERMTXT>
</KURS>
<KURS>
<KNR>19198979K4</KNR>
<PROGTITEL>Streich-Ensemble</PROGTITEL>
<KINFO1>Dieser Kurs richtet sich in erster Linie an Spielerinnen und Spieler von Streichinstrumenten die Erfahrungen im Ensemblespiel machen möchten. Die überwiegend leichten Stücke stellen keine besonderen Anforderungen, sollten aber zu Hause gut vorbereitet we</KINFO1>
<KINFO2>rden. Schwierige Stellen, Fingersätze und Bogenstriche erarbeiten wir gemeinsam. Weitere Informationen erhalten Sie gerne beim Kursleiter unter Tel 0521-40820 (Musikschule Senne).</KINFO2>
<KINFO3 />
<KINFO4 />
<KINFO5 />
<KINFO6 />
<KINFO7 />
<KINFO8 />
<KINFO9 />
<KINFO10 />
<KINFO11 />
<KINFO12 />
<KINFO13 />
<KINFO14 />
<KINFO15 />
<KINFO16 />
<KINFO17 />
<KINFO18 />
<KINFO19 />
<KINFO20 />
<BEGINN_TAG>Mi</BEGINN_TAG>
<BEG_DATTXT>13.02.2019</BEG_DATTXT>
<ENDE_TAG>Mi</ENDE_TAG>
<END_DATTXT>26.06.2019</END_DATTXT>
<DAUER_ZAHL>17</DAUER_ZAHL>
<UE_TXT>34,00</UE_TXT>
<FACHB>9</FACHB>
<FACHB_TXT>Fremdvergabe</FACHB_TXT>
<VERANSTART>21</VERANSTART>
<VERANARTTX>Kurs</VERANARTTX>
<MINTN>10</MINTN>
<MAXTN>20</MAXTN>
<KURSGEBTXT>0,00</KURSGEBTXT>
<KURSERMTXT>0,00</KURSERMTXT>
</KURS>
<KURS>
<KNR>19198995K8</KNR>
<PROGTITEL>Trommeln - Rhythmus</PROGTITEL>
<KINFO1>Afrikanische und lateinamerikanische Rhythmen und Lieder sind das Thema in diesem Einführungskurs. Nach spielerischen Übungen zur Einstimmung werden wir uns den Spieltechniken der verschiedenen Trommeln und Perkussionsinstrumente zuwenden. Dazu zählen z</KINFO1>
<KINFO2>.B. Congas, Djemben, Glocken und Shekeren.
Vorkenntnisse sind nicht erforderlich.
Die Instrumente können zur Verfügung gestellt werden.
<b>Bitte angeben, wenn eigene Instrumente mitgebracht werden können.</b></KINFO2>
<KINFO3 />
<KINFO4 />
<KINFO5 />
<KINFO6 />
<KINFO7 />
<KINFO8 />
<KINFO9 />
<KINFO10 />
<KINFO11 />
<KINFO12 />
<KINFO13 />
<KINFO14 />
<KINFO15 />
<KINFO16 />
<KINFO17 />
<KINFO18 />
<KINFO19 />
<KINFO20 />
<BEGINN_TAG>Mi</BEGINN_TAG>
<BEG_DATTXT>08.05.2019</BEG_DATTXT>
<ENDE_TAG>Mi</ENDE_TAG>
<END_DATTXT>10.07.2019</END_DATTXT>
<DAUER_ZAHL>10</DAUER_ZAHL>
<UE_TXT>20,00</UE_TXT>
<FACHB>9</FACHB>
<FACHB_TXT>Fremdvergabe</FACHB_TXT>
<VERANSTART>21</VERANSTART>
<VERANARTTX>Kurs</VERANARTTX>
<MINTN>9</MINTN>
<MAXTN>12</MAXTN>
<KURSGEBTXT>0,00</KURSGEBTXT>
<KURSERMTXT>0,00</KURSERMTXT>
</KURS>
<KURS>
<KNR>19204001E8</KNR>
<PROGTITEL>Arabisch für Anfänger*innen: Schnuppertag</PROGTITEL>
<KINFO1>Sie interessieren sich für eine Fremdsprache, zögern jedoch noch, sich anzumelden? Vor Semesterbeginn haben Sie an einem Abend die Möglichkeit, Kursleiter/innen der VHS-Bielefeld im aktiven Unterricht zu erleben. Sie lernen ein paar Grundbegriffe der jew</KINFO1>
<KINFO2>eiligen Sprache und erhalten Einblicke in Kursstruktur, Themenschwerpunkte und Lehrmaterial. Ein kurzer Ausflug in Kultur und Landeskunde runden den heutigen Abend ab. Die Teilnahme ist selbstverständlich kostenlos und unverbindlich.</KINFO2>
<KINFO3 />
<KINFO4 />
<KINFO5 />
<KINFO6 />
<KINFO7 />
<KINFO8 />
<KINFO9 />
<KINFO10 />
<KINFO11 />
<KINFO12 />
<KINFO13 />
<KINFO14 />
<KINFO15 />
<KINFO16 />
<KINFO17 />
<KINFO18 />
<KINFO19 />
<KINFO20 />
<BEGINN_TAG>Mi</BEGINN_TAG>
<BEG_DATTXT>04.09.2019</BEG_DATTXT>
<ENDE_TAG>Mi</ENDE_TAG>
<END_DATTXT>04.09.2019</END_DATTXT>
<DAUER_ZAHL>1</DAUER_ZAHL>
<UE_TXT>1,33</UE_TXT>
<FACHB>41</FACHB>
<FACHB_TXT>Arabisch</FACHB_TXT>
<VERANSTART>01</VERANSTART>
<VERANARTTX>Einzelveranstaltung</VERANARTTX>
<MINTN>5</MINTN>
<MAXTN>16</MAXTN>
<KURSGEBTXT>0,00</KURSGEBTXT>
<KURSERMTXT>0,00</KURSERMTXT>
</KURS>
<KURS>
<KNR>19204030E8</KNR>
<PROGTITEL>Dänisch für Anfänger*innen: Schnuppertag</PROGTITEL>
<KINFO1>Sie interessieren sich für eine Fremdsprache, zögern jedoch noch, sich anzumelden? Vor Semesterbeginn haben Sie an einem Abend die Möglichkeit, Kursleiter/innen der VHS-Bielefeld im aktiven Unterricht zu erleben. Sie lernen ein paar Grundbegriffe der jew</KINFO1>
<KINFO2>eiligen Sprache und erhalten Einblicke in Kursstruktur, Themenschwerpunkte und Lehrmaterial. Ein kurzer Ausflug in Kultur und Landeskunde runden den heutigen Abend ab. Die Teilnahme ist selbstverständlich kostenlos und unverbindlich.</KINFO2>
<KINFO3 />
<KINFO4 />
<KINFO5 />
<KINFO6 />
<KINFO7 />
<KINFO8 />
<KINFO9 />
<KINFO10 />
<KINFO11 />
<KINFO12 />
<KINFO13 />
<KINFO14 />
<KINFO15 />
<KINFO16 />
<KINFO17 />
<KINFO18 />
<KINFO19 />
<KINFO20 />
<BEGINN_TAG>Mi</BEGINN_TAG>
<BEG_DATTXT>04.09.2019</BEG_DATTXT>
<ENDE_TAG>Mi</ENDE_TAG>
<END_DATTXT>04.09.2019</END_DATTXT>
<DAUER_ZAHL>1</DAUER_ZAHL>
<UE_TXT>1,33</UE_TXT>
<FACHB>43</FACHB>
<FACHB_TXT>Dänisch</FACHB_TXT>
<VERANSTART>01</VERANSTART>
<VERANARTTX>Einzelveranstaltung</VERANARTTX>
<MINTN>5</MINTN>
<MAXTN>16</MAXTN>
<KURSGEBTXT>0,00</KURSGEBTXT>
<KURSERMTXT>0,00</KURSERMTXT>
</KURS>
<KURS>
<KNR>19204303E8</KNR>
<PROGTITEL>Englisch für Anfänger*innen: Schnuppertag</PROGTITEL>
<KINFO1>Sie interessieren sich für eine Fremdsprache, zögern jedoch noch, sich anzumelden? Vor Semesterbeginn haben Sie an einem Abend die Möglichkeit, Kursleiter/innen der VHS-Bielefeld im aktiven Unterricht zu erleben. Sie lernen ein paar Grundbegriffe der jew</KINFO1>
<KINFO2>eiligen Sprache und erhalten Einblicke in Kursstruktur, Themenschwerpunkte und Lehrmaterial. Ein kurzer Ausflug in Kultur und Landeskunde runden den heutigen Abend ab. Die Teilnahme ist selbstverständlich kostenlos und unverbindlich.</KINFO2>
<KINFO3 />
<KINFO4 />
<KINFO5 />
<KINFO6 />
<KINFO7 />
<KINFO8 />
<KINFO9 />
<KINFO10 />
<KINFO11 />
<KINFO12 />
<KINFO13 />
<KINFO14 />
<KINFO15 />
<KINFO16 />
<KINFO17 />
<KINFO18 />
<KINFO19 />
<KINFO20 />
<BEGINN_TAG>Mi</BEGINN_TAG>
<BEG_DATTXT>04.09.2019</BEG_DATTXT>
<ENDE_TAG>Mi</ENDE_TAG>
<END_DATTXT>04.09.2019</END_DATTXT>
<DAUER_ZAHL>1</DAUER_ZAHL>
<UE_TXT>1,33</UE_TXT>
<FACHB>46</FACHB>
<FACHB_TXT>Englisch</FACHB_TXT>
<VERANSTART>01</VERANSTART>
<VERANARTTX>Einzelveranstaltung</VERANARTTX>
<MINTN>5</MINTN>
<MAXTN>16</MAXTN>
<KURSGEBTXT>0,00</KURSGEBTXT>
<KURSERMTXT>0,00</KURSERMTXT>
</KURS>
<KURS>
<KNR>19204305E8</KNR>
<PROGTITEL>Englisch Auffrischung A2: Schnuppertag</PROGTITEL>
<KINFO1>Sie interessieren sich für eine Fremdsprache, zögern jedoch noch, sich anzumelden? Vor Semesterbeginn haben Sie an einem Abend die Möglichkeit, Kursleiter/innen der VHS-Bielefeld im aktiven Unterricht zu erleben. Sie erhalten Einblicke in Kursstruktur,Th</KINFO1>
<KINFO2>emenschwerpunkte und Lehrmaterial. Ein kurzer Ausflug in Kultur und Landeskunde runden den heutigen Abend ab. Die Teilnahme ist selbstverständlich kostenlos und unverbindlich. Teilnahmevoraussetzung sind Kenntnisse der Mittleren Reife oder Vergleichbares</KINFO2>
<KINFO3>.</KINFO3>
<KINFO4 />
<KINFO5 />
<KINFO6 />
<KINFO7 />
<KINFO8 />
<KINFO9 />
<KINFO10 />
<KINFO11 />
<KINFO12 />
<KINFO13 />
<KINFO14 />
<KINFO15 />
<KINFO16 />
<KINFO17 />
<KINFO18 />
<KINFO19 />
<KINFO20 />
<BEGINN_TAG>Mi</BEGINN_TAG>
<BEG_DATTXT>04.09.2019</BEG_DATTXT>
<ENDE_TAG>Mi</ENDE_TAG>
<END_DATTXT>04.09.2019</END_DATTXT>
<DAUER_ZAHL>1</DAUER_ZAHL>
<UE_TXT>1,33</UE_TXT>
<FACHB>46</FACHB>
<FACHB_TXT>Englisch</FACHB_TXT>
<VERANSTART>01</VERANSTART>
<VERANARTTX>Einzelveranstaltung</VERANARTTX>
<MINTN>10</MINTN>
<MAXTN>16</MAXTN>
<KURSGEBTXT>0,00</KURSGEBTXT>
<KURSERMTXT>0,00</KURSERMTXT>
</KURS>
<KURS>
<KNR>19204308E8</KNR>
<PROGTITEL>Englisch Konversation B1-B2 : Schnuppertag</PROGTITEL>
<KINFO1>Sie interessieren sich für eine Fremdsprache, zögern jedoch noch, sich anzumelden? Vor Semesterbeginn haben Sie an einem Abend die Möglichkeit, Kursleiter/innen der VHS-Bielefeld im aktiven Unterricht zu erleben. Sie erhalten Einblicke in Kursstruktur, T</KINFO1>
<KINFO2>hemenschwerpunkte und Lehrmaterial. Ein kurzer Ausflug in Kultur und Landeskunde runden den heutigen Abend ab. Die Teilnahme ist selbstverständlich kostenlos und unverbindlich. Teilnahmevoraussetzung sind fortgeschrittene Kenntnisse der Mittleren Reife o</KINFO2>
<KINFO3>der Abitur.</KINFO3>
<KINFO4 />
<KINFO5 />
<KINFO6 />
<KINFO7 />
<KINFO8 />
<KINFO9 />
<KINFO10 />
<KINFO11 />
<KINFO12 />
<KINFO13 />
<KINFO14 />
<KINFO15 />
<KINFO16 />
<KINFO17 />
<KINFO18 />
<KINFO19 />
<KINFO20 />
<BEGINN_TAG>Mi</BEGINN_TAG>
<BEG_DATTXT>04.09.2019</BEG_DATTXT>
<ENDE_TAG>Mi</ENDE_TAG>
<END_DATTXT>04.09.2019</END_DATTXT>
<DAUER_ZAHL>1</DAUER_ZAHL>
<UE_TXT>1,33</UE_TXT>
<FACHB>46</FACHB>
<FACHB_TXT>Englisch</FACHB_TXT>
<VERANSTART>01</VERANSTART>
<VERANARTTX>Einzelveranstaltung</VERANARTTX>
<MINTN>5</MINTN>
<MAXTN>16</MAXTN>
<KURSGEBTXT>0,00</KURSGEBTXT>
<KURSERMTXT>0,00</KURSERMTXT>
</KURS>
<KURS>
<KNR>19204400E8</KNR>
<PROGTITEL>Französisch für Anfänger*innen: Schnuppertag</PROGTITEL>
<KINFO1>Sie interessieren sich für eine Fremdsprache, zögern jedoch noch, sich anzumelden? Vor Semesterbeginn haben Sie an einem Abend die Möglichkeit, Kursleiter/innen der VHS-Bielefeld im aktiven Unterricht zu erleben. Sie lernen ein paar Grundbegriffe der jew</KINFO1>
<KINFO2>eiligen Sprache und erhalten Einblicke in Kursstruktur, Themenschwerpunkte und Lehrmaterial. Ein kurzer Ausflug in Kultur und Landeskunde runden den heutigen Abend ab. Die Teilnahme ist selbstverständlich kostenlos und unverbindlich.</KINFO2>
<KINFO3 />
<KINFO4 />
<KINFO5 />
<KINFO6 />
<KINFO7 />
<KINFO8 />
<KINFO9 />
<KINFO10 />
<KINFO11 />
<KINFO12 />
<KINFO13 />
<KINFO14 />
<KINFO15 />
<KINFO16 />
<KINFO17 />
<KINFO18 />
<KINFO19 />
<KINFO20 />
<BEGINN_TAG>Mi</BEGINN_TAG>
<BEG_DATTXT>04.09.2019</BEG_DATTXT>
<ENDE_TAG>Mi</ENDE_TAG>
<END_DATTXT>04.09.2019</END_DATTXT>
<DAUER_ZAHL>1</DAUER_ZAHL>
<UE_TXT>1,33</UE_TXT>
<FACHB>48</FACHB>
<FACHB_TXT>Französisch</FACHB_TXT>
<VERANSTART>01</VERANSTART>
<VERANARTTX>Einzelveranstaltung</VERANARTTX>
<MINTN>5</MINTN>
<MAXTN>16</MAXTN>
<KURSGEBTXT>0,00</KURSGEBTXT>
<KURSERMTXT>0,00</KURSERMTXT>
</KURS>
<KURS>
<KNR>19204500E8</KNR>
<PROGTITEL>Italienisch für Anfänger*innen: Schnuppertag</PROGTITEL>
<KINFO1>Sie interessieren sich für eine Fremdsprache, zögern jedoch noch, sich anzumelden? Vor Semesterbeginn haben Sie an einem Abend die Möglichkeit, Kursleiter/innen der VHS-Bielefeld im aktiven Unterricht zu erleben. Sie lernen ein paar Grundbegriffe der jew</KINFO1>
<KINFO2>eiligen Sprache und erhalten Einblicke in Kursstruktur, Themenschwerpunkte und Lehrmaterial. Ein kurzer Ausflug in Kultur und Landeskunde runden den heutigen Abend ab. Die Teilnahme ist selbstverständlich kostenlos und unverbindlich.</KINFO2>
<KINFO3 />
<KINFO4 />
<KINFO5 />
<KINFO6 />
<KINFO7 />
<KINFO8 />
<KINFO9 />
<KINFO10 />
<KINFO11 />
<KINFO12 />
<KINFO13 />
<KINFO14 />
<KINFO15 />
<KINFO16 />
<KINFO17 />
<KINFO18 />
<KINFO19 />
<KINFO20 />
<BEGINN_TAG>Mi</BEGINN_TAG>
<BEG_DATTXT>04.09.2019</BEG_DATTXT>
<ENDE_TAG>Mi</ENDE_TAG>
<END_DATTXT>04.09.2019</END_DATTXT>
<DAUER_ZAHL>1</DAUER_ZAHL>
<UE_TXT>1,33</UE_TXT>
<FACHB>49</FACHB>
<FACHB_TXT>Italienisch</FACHB_TXT>
<VERANSTART>01</VERANSTART>
<VERANARTTX>Einzelveranstaltung</VERANARTTX>
<MINTN>5</MINTN>
<MAXTN>16</MAXTN>
<KURSGEBTXT>0,00</KURSGEBTXT>
<KURSERMTXT>0,00</KURSERMTXT>
</KURS>
<KURS>
<KNR>19204600E8</KNR>
<PROGTITEL>Japanisch für Anfänger*innen: Schnuppertag</PROGTITEL>
<KINFO1>Sie interessieren sich für eine Fremdsprache, zögern jedoch noch, sich anzumelden? Vor Semesterbeginn haben Sie an einem Abend die Möglichkeit, Kursleiter/innen der VHS-Bielefeld im aktiven Unterricht zu erleben. Sie lernen ein paar Grundbegriffe der jew</KINFO1>
<KINFO2>eiligen Sprache und erhalten Einblicke in Kursstruktur, Themenschwerpunkte und Lehrmaterial. Ein kurzer Ausflug in Kultur und Landeskunde runden den heutigen Abend ab. Die Teilnahme ist selbstverständlich kostenlos und unverbindlich.</KINFO2>
<KINFO3 />
<KINFO4 />
<KINFO5 />
<KINFO6 />
<KINFO7 />
<KINFO8 />
<KINFO9 />
<KINFO10 />
<KINFO11 />
<KINFO12 />
<KINFO13 />
<KINFO14 />
<KINFO15 />
<KINFO16 />
<KINFO17 />
<KINFO18 />
<KINFO19 />
<KINFO20 />
<BEGINN_TAG>Mi</BEGINN_TAG>
<BEG_DATTXT>04.09.2019</BEG_DATTXT>
<ENDE_TAG>Mi</ENDE_TAG>
<END_DATTXT>04.09.2019</END_DATTXT>
<DAUER_ZAHL>1</DAUER_ZAHL>
<UE_TXT>1,33</UE_TXT>
<FACHB>4A</FACHB>
<FACHB_TXT>Japanisch</FACHB_TXT>
<VERANSTART>01</VERANSTART>
<VERANARTTX>Einzelveranstaltung</VERANARTTX>
<MINTN>5</MINTN>
<MAXTN>16</MAXTN>
<KURSGEBTXT>0,00</KURSGEBTXT>
<KURSERMTXT>0,00</KURSERMTXT>
</KURS>
<KURS>
<KNR>19204620E8</KNR>
<PROGTITEL>Neugriechisch für Anfänger*innen: Schnuppertag</PROGTITEL>
<KINFO1>Sie interessieren sich für eine Fremdsprache, zögern jedoch noch, sich anzumelden? Vor Semesterbeginn haben Sie an einem Abend die Möglichkeit, Kursleiter/innen der VHS-Bielefeld im aktiven Unterricht zu erleben. Sie lernen ein paar Grundbegriffe der jew</KINFO1>
<KINFO2>eiligen Sprache und erhalten Einblicke in Kursstruktur, Themenschwerpunkte und Lehrmaterial. Ein kurzer Ausflug in Kultur und Landeskunde runden den heutigen Abend ab. Die Teilnahme ist selbstverständlich kostenlos und unverbindlich.</KINFO2>
<KINFO3 />
<KINFO4 />
<KINFO5 />
<KINFO6 />
<KINFO7 />
<KINFO8 />
<KINFO9 />
<KINFO10 />
<KINFO11 />
<KINFO12 />
<KINFO13 />
<KINFO14 />
<KINFO15 />
<KINFO16 />
<KINFO17 />
<KINFO18 />
<KINFO19 />
<KINFO20 />
<BEGINN_TAG>Mi</BEGINN_TAG>
<BEG_DATTXT>04.09.2019</BEG_DATTXT>
<ENDE_TAG>Mi</ENDE_TAG>
<END_DATTXT>04.09.2019</END_DATTXT>
<DAUER_ZAHL>1</DAUER_ZAHL>
<UE_TXT>1,33</UE_TXT>
<FACHB>4C</FACHB>
<FACHB_TXT>Neugriechisch</FACHB_TXT>
<VERANSTART>01</VERANSTART>
<VERANARTTX>Einzelveranstaltung</VERANARTTX>
<MINTN>5</MINTN>
<MAXTN>16</MAXTN>
<KURSGEBTXT>0,00</KURSGEBTXT>
<KURSERMTXT>0,00</KURSERMTXT>
</KURS>
<KURS>
<KNR>19204630E8</KNR>
<PROGTITEL>Neugriechisch für Anfänger*innen: Schnuppertag</PROGTITEL>
<KINFO1>Sie interessieren sich für eine Fremdsprache, zögern jedoch noch, sich anzumelden? Vor Semesterbeginn haben Sie an einem Abend die Möglichkeit, Kursleiter/innen der VHS-Bielefeld im aktiven Unterricht zu erleben. Sie lernen ein paar Grundbegriffe der jew</KINFO1>
<KINFO2>eiligen Sprache und erhalten Einblicke in Kursstruktur, Themenschwerpunkte und Lehrmaterial. Ein kurzer Ausflug in Kultur und Landeskunde runden den heutigen Abend ab. Die Teilnahme ist selbstverständlich kostenlos und unverbindlich.</KINFO2>
<KINFO3 />
<KINFO4 />
<KINFO5 />
<KINFO6 />
<KINFO7 />
<KINFO8 />
<KINFO9 />
<KINFO10 />
<KINFO11 />
<KINFO12 />
<KINFO13 />
<KINFO14 />
<KINFO15 />
<KINFO16 />
<KINFO17 />
<KINFO18 />
<KINFO19 />
<KINFO20 />
<BEGINN_TAG>Mi</BEGINN_TAG>
<BEG_DATTXT>04.09.2019</BEG_DATTXT>
<ENDE_TAG>Mi</ENDE_TAG>
<END_DATTXT>04.09.2019</END_DATTXT>
<DAUER_ZAHL>1</DAUER_ZAHL>
<UE_TXT>1,33</UE_TXT>
<FACHB>4E</FACHB>
<FACHB_TXT>Niederländisch</FACHB_TXT>
<VERANSTART>01</VERANSTART>
<VERANARTTX>Einzelveranstaltung</VERANARTTX>
<MINTN>5</MINTN>
<MAXTN>16</MAXTN>
<KURSGEBTXT>0,00</KURSGEBTXT>
<KURSERMTXT>0,00</KURSERMTXT>
</KURS>
<KURS>
<KNR>19204670E8</KNR>
<PROGTITEL>Russisch für Anfänger*innen: Schnuppertag</PROGTITEL>
<KINFO1>Sie interessieren sich für eine Fremdsprache, zögern jedoch noch, sich anzumelden? Vor Semesterbeginn haben Sie an einem Abend die Möglichkeit, Kursleiter/innen der VHS-Bielefeld im aktiven Unterricht zu erleben. Sie lernen ein paar Grundbegriffe der jew</KINFO1>
<KINFO2>eiligen Sprache und erhalten Einblicke in Kursstruktur, Themenschwerpunkte und Lehrmaterial. Ein kurzer Ausflug in Kultur und Landeskunde runden den heutigen Abend ab. Die Teilnahme ist selbstverständlich kostenlos und unverbindlich.</KINFO2>
<KINFO3 />
<KINFO4 />
<KINFO5 />
<KINFO6 />
<KINFO7 />
<KINFO8 />
<KINFO9 />
<KINFO10 />
<KINFO11 />
<KINFO12 />
<KINFO13 />
<KINFO14 />
<KINFO15 />
<KINFO16 />
<KINFO17 />
<KINFO18 />
<KINFO19 />
<KINFO20 />
<BEGINN_TAG>Mi</BEGINN_TAG>
<BEG_DATTXT>04.09.2019</BEG_DATTXT>
<ENDE_TAG>Mi</ENDE_TAG>
<END_DATTXT>04.09.2019</END_DATTXT>
<DAUER_ZAHL>1</DAUER_ZAHL>
<UE_TXT>1,33</UE_TXT>
<FACHB>4J</FACHB>
<FACHB_TXT>Russisch</FACHB_TXT>
<VERANSTART>01</VERANSTART>
<VERANARTTX>Einzelveranstaltung</VERANARTTX>
<MINTN>5</MINTN>
<MAXTN>16</MAXTN>
<KURSGEBTXT>0,00</KURSGEBTXT>
<KURSERMTXT>0,00</KURSERMTXT>
</KURS>
<KURS>
<KNR>19204680E8</KNR>
<PROGTITEL>Schwedisch für Anfänger*innen: Schnuppertag</PROGTITEL>
<KINFO1>Sie interessieren sich für eine Fremdsprache, zögern jedoch noch, sich anzumelden? Vor Semesterbeginn haben Sie an einem Abend die Möglichkeit, Kursleiter/innen der VHS-Bielefeld im aktiven Unterricht zu erleben. Sie lernen ein paar Grundbegriffe der jew</KINFO1>
<KINFO2>eiligen Sprache und erhalten Einblicke in Kursstruktur, Themenschwerpunkte und Lehrmaterial. Ein kurzer Ausflug in Kultur und Landeskunde runden den heutigen Abend ab. Die Teilnahme ist selbstverständlich kostenlos und unverbindlich.</KINFO2>
<KINFO3 />
<KINFO4 />
<KINFO5 />
<KINFO6 />
<KINFO7 />
<KINFO8 />
<KINFO9 />
<KINFO10 />
<KINFO11 />
<KINFO12 />
<KINFO13 />
<KINFO14 />
<KINFO15 />
<KINFO16 />
<KINFO17 />
<KINFO18 />
<KINFO19 />
<KINFO20 />
<BEGINN_TAG>Mi</BEGINN_TAG>
<BEG_DATTXT>04.09.2019</BEG_DATTXT>
<ENDE_TAG>Mi</ENDE_TAG>
<END_DATTXT>04.09.2019</END_DATTXT>
<DAUER_ZAHL>1</DAUER_ZAHL>
<UE_TXT>1,33</UE_TXT>
<FACHB>4K</FACHB>
<FACHB_TXT>Schwedisch</FACHB_TXT>
<VERANSTART>01</VERANSTART>
<VERANARTTX>Einzelveranstaltung</VERANARTTX>
<MINTN>5</MINTN>
<MAXTN>16</MAXTN>
<KURSGEBTXT>0,00</KURSGEBTXT>
<KURSERMTXT>0,00</KURSERMTXT>
</KURS>
<KURS>
<KNR>19204700E8</KNR>
<PROGTITEL>Spanisch für Anfänger*innen: Schnuppertag</PROGTITEL>
<KINFO1>Sie interessieren sich für eine Fremdsprache, zögern jedoch noch, sich anzumelden? Vor Semesterbeginn haben Sie an einem Abend die Möglichkeit, Kursleiter/innen der VHS-Bielefeld im aktiven Unterricht zu erleben. Sie lernen ein paar Grundbegriffe der jew</KINFO1>
<KINFO2>eiligen Sprache und erhalten Einblicke in Kursstruktur, Themenschwerpunkte und Lehrmaterial. Ein kurzer Ausflug in Kultur und Landeskunde runden den heutigen Abend ab. Die Teilnahme ist selbstverständlich kostenlos und unverbindlich.</KINFO2>
<KINFO3 />
<KINFO4 />
<KINFO5 />
<KINFO6 />
<KINFO7 />
<KINFO8 />
<KINFO9 />
<KINFO10 />
<KINFO11 />
<KINFO12 />
<KINFO13 />
<KINFO14 />
<KINFO15 />
<KINFO16 />
<KINFO17 />
<KINFO18 />
<KINFO19 />
<KINFO20 />
<BEGINN_TAG>Mi</BEGINN_TAG>
<BEG_DATTXT>04.09.2019</BEG_DATTXT>
<ENDE_TAG>Mi</ENDE_TAG>
<END_DATTXT>04.09.2019</END_DATTXT>
<DAUER_ZAHL>1</DAUER_ZAHL>
<UE_TXT>1,33</UE_TXT>
<FACHB>4M</FACHB>
<FACHB_TXT>Spanisch</FACHB_TXT>
<VERANSTART>01</VERANSTART>
<VERANARTTX>Einzelveranstaltung</VERANARTTX>
<MINTN>5</MINTN>
<MAXTN>16</MAXTN>
<KURSGEBTXT>0,00</KURSGEBTXT>
<KURSERMTXT>0,00</KURSERMTXT>
</KURS>
<KURS>
<KNR>19204800E8</KNR>
<PROGTITEL>Türkisch für Anfänger*innen: Schnuppertag</PROGTITEL>
<KINFO1>Sie interessieren sich für eine Fremdsprache, zögern jedoch noch, sich anzumelden? Vor Semesterbeginn haben Sie an einem Abend die Möglichkeit, Kursleiter/innen der VHS-Bielefeld im aktiven Unterricht zu erleben. Sie lernen ein paar Grundbegriffe der jew</KINFO1>
<KINFO2>eiligen Sprache und erhalten Einblicke in Kursstruktur, Themenschwerpunkte und Lehrmaterial. Ein kurzer Ausflug in Kultur und Landeskunde runden den heutigen Abend ab. Die Teilnahme ist selbstverständlich kostenlos und unverbindlich.</KINFO2>
<KINFO3 />
<KINFO4 />
<KINFO5 />
<KINFO6 />
<KINFO7 />
<KINFO8 />
<KINFO9 />
<KINFO10 />
<KINFO11 />
<KINFO12 />
<KINFO13 />
<KINFO14 />
<KINFO15 />
<KINFO16 />
<KINFO17 />
<KINFO18 />
<KINFO19 />
<KINFO20 />
<BEGINN_TAG>Mi</BEGINN_TAG>
<BEG_DATTXT>04.09.2019</BEG_DATTXT>
<ENDE_TAG>Mi</ENDE_TAG>
<END_DATTXT>04.09.2019</END_DATTXT>
<DAUER_ZAHL>1</DAUER_ZAHL>
<UE_TXT>1,33</UE_TXT>
<FACHB>4O</FACHB>
<FACHB_TXT>Türkisch</FACHB_TXT>
<VERANSTART>01</VERANSTART>
<VERANARTTX>Einzelveranstaltung</VERANARTTX>
<MINTN>5</MINTN>
<MAXTN>16</MAXTN>
<KURSGEBTXT>0,00</KURSGEBTXT>
<KURSERMTXT>0,00</KURSERMTXT>
</KURS>
<KURS>
<KNR>1921000A8</KNR>
<PROGTITEL>Marlene Dietrich. Die Diva. Ihre Haltung. Und die Nazis.
Ausstellung zum Gedenktag 9. November 1938</PROGTITEL>
<KINFO1 />
<KINFO2 />
<KINFO3 />
<KINFO4 />
<KINFO5 />
<KINFO6 />
<KINFO7 />
<KINFO8 />
<KINFO9 />
<KINFO10 />
<KINFO11 />
<KINFO12 />
<KINFO13 />
<KINFO14 />
<KINFO15 />
<KINFO16 />
<KINFO17 />
<KINFO18 />
<KINFO19 />
<KINFO20 />
<BEGINN_TAG>Di</BEGINN_TAG>
<BEG_DATTXT>12.11.2019</BEG_DATTXT>
<ENDE_TAG>Di</ENDE_TAG>
<END_DATTXT>17.12.2019</END_DATTXT>
<DAUER_ZAHL>37</DAUER_ZAHL>
<UE_TXT>373,3</UE_TXT>
<FACHB>1</FACHB>
<FACHB_TXT>Politik, Gesellschaft, Umwelt</FACHB_TXT>
<VERANSTART>04</VERANSTART>
<VERANARTTX>Ausstellung</VERANARTTX>
<MINTN>0</MINTN>
<MAXTN>200</MAXTN>
<KURSGEBTXT>0,00</KURSGEBTXT>
<KURSERMTXT>0,00</KURSERMTXT>
</KURS>
<KURS>
<KNR>1921020E8</KNR>
<PROGTITEL>Nizamettin Ariç
Benefizkonzert für die kurdische Region Rojava
In Kooperation mit Initiative für Frieden und Hoffnung in Kurdistan e.V.</PROGTITEL>
<KINFO1>Nizamettin Ariç ist ein kurdischer Sänger und Filmregisseur. Seine ersten Alben veröffentlichte er unter dem Pseudonym Feqiyê Teyra, dem Namen eines kurdischen Dichters aus dem 14. Jahrhundert.</KINFO1>
<KINFO2 />
<KINFO3 />
<KINFO4 />
<KINFO5 />
<KINFO6 />
<KINFO7 />
<KINFO8 />
<KINFO9 />
<KINFO10 />
<KINFO11 />
<KINFO12 />
<KINFO13 />
<KINFO14 />
<KINFO15 />
<KINFO16 />
<KINFO17 />
<KINFO18 />
<KINFO19 />
<KINFO20 />
<BEGINN_TAG>Sa</BEGINN_TAG>
<BEG_DATTXT>12.10.2019</BEG_DATTXT>
<ENDE_TAG>Sa</ENDE_TAG>
<END_DATTXT>12.10.2019</END_DATTXT>
<DAUER_ZAHL>1</DAUER_ZAHL>
<UE_TXT>6,67</UE_TXT>
<FACHB />
<FACHB_TXT />
<VERANSTART />
<VERANARTTX />
<MINTN>0</MINTN>
<MAXTN>0</MAXTN>
<KURSGEBTXT>0,00</KURSGEBTXT>
<KURSERMTXT>0,00</KURSERMTXT>
</KURS>
<KURS>
<KNR>19211817E7</KNR>
<PROGTITEL>Einwanderung
In Kooperation mit dem Verein für Dorfgeschichte Ubbedissen-Lämershagen e.V.</PROGTITEL>
<KINFO1>05.11. GHaus Bewersdorff/Bieneck: Einwanderung
Die Teilnahme ist entgeltfrei, eine Anmeldung ist nicht nötig.</KINFO1>
<KINFO2 />
<KINFO3 />
<KINFO4 />
<KINFO5 />
<KINFO6 />
<KINFO7 />
<KINFO8 />
<KINFO9 />
<KINFO10 />
<KINFO11 />
<KINFO12 />
<KINFO13 />
<KINFO14 />
<KINFO15 />
<KINFO16 />
<KINFO17 />
<KINFO18 />
<KINFO19 />
<KINFO20 />
<BEGINN_TAG>Di</BEGINN_TAG>
<BEG_DATTXT>05.11.2019</BEG_DATTXT>
<ENDE_TAG>Di</ENDE_TAG>
<END_DATTXT>05.11.2019</END_DATTXT>
<DAUER_ZAHL>1</DAUER_ZAHL>
<UE_TXT>2,00</UE_TXT>
<FACHB>2</FACHB>
<FACHB_TXT>Kultur, Gestalten</FACHB_TXT>
<VERANSTART>01</VERANSTART>
<VERANARTTX>Einzelveranstaltung</VERANARTTX>
<MINTN>1</MINTN>
<MAXTN>30</MAXTN>
<KURSGEBTXT>0,00</KURSGEBTXT>
<KURSERMTXT>0,00</KURSERMTXT>
</KURS>
<KURS>
<KNR>1921275E7</KNR>
<PROGTITEL>Reisebericht
In Kooperation mit dem Verein für Dorfgeschichte Ubbedissen-Lämershagen e.V.</PROGTITEL>
<KINFO1>
Die Teilnahme ist entgeltfrei, eine Anmeldung ist nicht nötig.</KINFO1>
<KINFO2 />
<KINFO3 />
<KINFO4 />
<KINFO5 />
<KINFO6 />
<KINFO7 />
<KINFO8 />
<KINFO9 />
<KINFO10 />
<KINFO11 />
<KINFO12 />
<KINFO13 />
<KINFO14 />
<KINFO15 />
<KINFO16 />
<KINFO17 />
<KINFO18 />
<KINFO19 />
<KINFO20 />
<BEGINN_TAG>Di</BEGINN_TAG>
<BEG_DATTXT>03.09.2019</BEG_DATTXT>
<ENDE_TAG>Di</ENDE_TAG>
<END_DATTXT>03.09.2019</END_DATTXT>
<DAUER_ZAHL>1</DAUER_ZAHL>
<UE_TXT>2,00</UE_TXT>
<FACHB>19</FACHB>
<FACHB_TXT>Religion, Theologie</FACHB_TXT>
<VERANSTART>01</VERANSTART>
<VERANARTTX>Einzelveranstaltung</VERANARTTX>
<MINTN>1</MINTN>
<MAXTN>30</MAXTN>
<KURSGEBTXT>0,00</KURSGEBTXT>
<KURSERMTXT>0,00</KURSERMTXT>
</KURS>
<KURS>
<KNR>1921315E8</KNR>
<PROGTITEL>Ein-seh-bar: Sichtbares Künstlerinnenarchiv Bielefeld-OWL</PROGTITEL>
<KINFO1>Möchten Sie zeitgenössische und historische Künstlerinnen und Frauen in Kulturberufen aus Bielefeld und OWL näher kennen lernen? Dann kommen Sie in die ein-seh-bar des Künstlerinnenforums bi-owl e.V. (KF) mit ihren über 200 Archivkästen zur Führung und z</KINFO1>
<KINFO2>um Austausch mit Mitgliedern des KF. Bei jedem Treffen stellen zwei in der ein-seh-bar vertretene Mitglieder des Künstlerinnenforums ihren Archivkasten und ihre Arbeit vor.
Dort können Sie auch kleine Originale günstig erwerben.
Treffpunkt: Stadtbibli</KINFO2>
<KINFO3>othek, 1.OG, Infopunkt</KINFO3>
<KINFO4 />
<KINFO5 />
<KINFO6 />
<KINFO7 />
<KINFO8 />
<KINFO9 />
<KINFO10 />
<KINFO11 />
<KINFO12 />
<KINFO13 />
<KINFO14 />
<KINFO15 />
<KINFO16 />
<KINFO17 />
<KINFO18 />
<KINFO19 />
<KINFO20 />
<BEGINN_TAG>Do</BEGINN_TAG>
<BEG_DATTXT>21.11.2019</BEG_DATTXT>
<ENDE_TAG>Do</ENDE_TAG>
<END_DATTXT>21.11.2019</END_DATTXT>
<DAUER_ZAHL>1</DAUER_ZAHL>
<UE_TXT>1,33</UE_TXT>
<FACHB>1</FACHB>
<FACHB_TXT>Politik, Gesellschaft, Umwelt</FACHB_TXT>
<VERANSTART>01</VERANSTART>
<VERANARTTX>Einzelveranstaltung</VERANARTTX>
<MINTN>10</MINTN>
<MAXTN>20</MAXTN>
<KURSGEBTXT>0,00</KURSGEBTXT>
<KURSERMTXT>0,00</KURSERMTXT>
</KURS>
<KURS>
<KNR>1921330E8</KNR>
<PROGTITEL>Jüdische Kulturtage Bielefeld</PROGTITEL>
<KINFO1>Entstehung, Weltsprache, politischer, gesellschaftl. Hingtergrund
Musikalischer Beitrag</KINFO1>
<KINFO2 />
<KINFO3 />
<KINFO4 />
<KINFO5 />
<KINFO6 />
<KINFO7 />
<KINFO8 />
<KINFO9 />
<KINFO10 />
<KINFO11 />
<KINFO12 />
<KINFO13 />
<KINFO14 />
<KINFO15 />
<KINFO16 />
<KINFO17 />
<KINFO18 />
<KINFO19 />
<KINFO20 />
<BEGINN_TAG>Di</BEGINN_TAG>
<BEG_DATTXT>10.09.2019</BEG_DATTXT>
<ENDE_TAG>So</ENDE_TAG>
<END_DATTXT>15.09.2019</END_DATTXT>
<DAUER_ZAHL>4</DAUER_ZAHL>
<UE_TXT>65,33</UE_TXT>
<FACHB>1</FACHB>
<FACHB_TXT>Politik, Gesellschaft, Umwelt</FACHB_TXT>
<VERANSTART>01</VERANSTART>
<VERANARTTX>Einzelveranstaltung</VERANARTTX>
<MINTN>0</MINTN>
<MAXTN>199</MAXTN>
<KURSGEBTXT>0,00</KURSGEBTXT>
<KURSERMTXT>0,00</KURSERMTXT>
</KURS>
<KURS>
<KNR>1921332E8</KNR>
<PROGTITEL>Jüdische Kulturtage Bielefeld</PROGTITEL>
<KINFO1 />
<KINFO2 />
<KINFO3 />
<KINFO4 />
<KINFO5 />
<KINFO6 />
<KINFO7 />
<KINFO8 />
<KINFO9 />
<KINFO10 />
<KINFO11 />
<KINFO12 />
<KINFO13 />
<KINFO14 />
<KINFO15 />
<KINFO16 />
<KINFO17 />
<KINFO18 />
<KINFO19 />
<KINFO20 />
<BEGINN_TAG>Mo</BEGINN_TAG>
<BEG_DATTXT>16.09.2019</BEG_DATTXT>
<ENDE_TAG>So</ENDE_TAG>
<END_DATTXT>22.09.2019</END_DATTXT>
<DAUER_ZAHL>5</DAUER_ZAHL>
<UE_TXT>81,67</UE_TXT>
<FACHB>1</FACHB>
<FACHB_TXT>Politik, Gesellschaft, Umwelt</FACHB_TXT>
<VERANSTART>01</VERANSTART>
<VERANARTTX>Einzelveranstaltung</VERANARTTX>
<MINTN>0</MINTN>
<MAXTN>199</MAXTN>
<KURSGEBTXT>0,00</KURSGEBTXT>
<KURSERMTXT>0,00</KURSERMTXT>
</KURS>
<KURS>
<KNR>1921335E8</KNR>
<PROGTITEL>Sheyne lidlech - Schnupperworkshop für jiddische Lieder und mehr</PROGTITEL>
<KINFO1>Anhand von Volksliedern (z.B. aus dem Ruth Rubin Archiv - einer Sammlung von etwa 2000 Liedern, aufgenommen nach 1945) und volksliedähnlichen Kompositionen z.B. von Mordechaj Gebirtig, wollen wir einen Einblick in die Welt des jiddischen Liedguts gewinn</KINFO1>
<KINFO2>en. Wir werden Besonderheiten der Aussprache kennen lernen und natürlich in erster Linie gemeinsam singen.
Dabei beschäftigen wir uns auch mit verschiedenen Übungen aus der Stimmbildung um den richtigen "Sound" für die Lieder zu finden.
Klezmermusik, d</KINFO2>
<KINFO3>ie traditionelle jüdische Tanz- und Hochzeitsmusik, mit ihren spezifischen Rhythmen und Tonleitern wird für unseren Gesang ebenfalls eine Rolle spielen.
Chassidische Niguns (Lieder auf einfach Silben wie "Jadaj") und Bewegung runden diesen Schnupperwork</KINFO3>
<KINFO4>shop ab.
Die Kursleiterin des Workshops spielt selber als Sängerin und Akkordeonistin und ist Teil des Kozma Orkestar und des Trio Picon.</KINFO4>
<KINFO5 />
<KINFO6 />
<KINFO7 />
<KINFO8 />
<KINFO9 />
<KINFO10 />
<KINFO11 />
<KINFO12 />
<KINFO13 />
<KINFO14 />
<KINFO15 />
<KINFO16 />
<KINFO17 />
<KINFO18 />
<KINFO19 />
<KINFO20 />
<BEGINN_TAG>Sa</BEGINN_TAG>
<BEG_DATTXT>05.10.2019</BEG_DATTXT>
<ENDE_TAG>Sa</ENDE_TAG>
<END_DATTXT>05.10.2019</END_DATTXT>
<DAUER_ZAHL>1</DAUER_ZAHL>
<UE_TXT>4,00</UE_TXT>
<FACHB>1</FACHB>
<FACHB_TXT>Politik, Gesellschaft, Umwelt</FACHB_TXT>
<VERANSTART>01</VERANSTART>
<VERANARTTX>Einzelveranstaltung</VERANARTTX>
<MINTN>0</MINTN>
<MAXTN>16</MAXTN>
<KURSGEBTXT>20,00</KURSGEBTXT>
<KURSERMTXT>10,00</KURSERMTXT>
</KURS>
<KURS>
<KNR>1921337E8</KNR>
<PROGTITEL>Andrea Pancur</PROGTITEL>
<KINFO1>Musikalischer Beitrag</KINFO1>
<KINFO2 />
<KINFO3 />
<KINFO4 />
<KINFO5 />
<KINFO6 />
<KINFO7 />
<KINFO8 />
<KINFO9 />
<KINFO10 />
<KINFO11 />
<KINFO12 />
<KINFO13 />
<KINFO14 />
<KINFO15 />
<KINFO16 />
<KINFO17 />
<KINFO18 />
<KINFO19 />
<KINFO20 />
<BEGINN_TAG>Mi</BEGINN_TAG>
<BEG_DATTXT>02.10.2019</BEG_DATTXT>
<ENDE_TAG>So</ENDE_TAG>
<END_DATTXT>06.10.2019</END_DATTXT>
<DAUER_ZAHL>3</DAUER_ZAHL>
<UE_TXT>36,00</UE_TXT>
<FACHB>1</FACHB>
<FACHB_TXT>Politik, Gesellschaft, Umwelt</FACHB_TXT>
<VERANSTART>01</VERANSTART>
<VERANARTTX>Einzelveranstaltung</VERANARTTX>
<MINTN>0</MINTN>
<MAXTN>199</MAXTN>
<KURSGEBTXT>0,00</KURSGEBTXT>
<KURSERMTXT>0,00</KURSERMTXT>
</KURS>
<KURS>
<KNR>1921342E8</KNR>
<PROGTITEL>Go East: Jiddische Kultur</PROGTITEL>
<KINFO1>KozmaOrchestar
Lesung mit Kiki Rössler</KINFO1>
<KINFO2 />
<KINFO3 />
<KINFO4 />
<KINFO5 />
<KINFO6 />
<KINFO7 />
<KINFO8 />
<KINFO9 />
<KINFO10 />
<KINFO11 />
<KINFO12 />
<KINFO13 />
<KINFO14 />
<KINFO15 />
<KINFO16 />
<KINFO17 />
<KINFO18 />
<KINFO19 />
<KINFO20 />
<BEGINN_TAG>Sa</BEGINN_TAG>
<BEG_DATTXT>02.11.2019</BEG_DATTXT>
<ENDE_TAG>So</ENDE_TAG>
<END_DATTXT>03.11.2019</END_DATTXT>
<DAUER_ZAHL>3</DAUER_ZAHL>
<UE_TXT>52,00</UE_TXT>
<FACHB>1</FACHB>
<FACHB_TXT>Politik, Gesellschaft, Umwelt</FACHB_TXT>
<VERANSTART>01</VERANSTART>
<VERANARTTX>Einzelveranstaltung</VERANARTTX>
<MINTN>0</MINTN>
<MAXTN>199</MAXTN>
<KURSGEBTXT>0,00</KURSGEBTXT>
<KURSERMTXT>0,00</KURSERMTXT>
</KURS>
<KURS>
<KNR>1921552X2</KNR>
<PROGTITEL>Betriebsbesichtigung des Briefzentrums in Herford
In Kooperation mit dem Briefzentrum Herford</PROGTITEL>
<KINFO1>Im Briefzentrum Herford werden alle Sendungen sortiert, die aus Ostwestfalen verschickt oder in Ostwestfalen zugestellt werden. Täglich werden ca. 2.000.000 Sendungen (Briefe, Postkarten, Zeitungen, Kataloge) in einem Dreischichtbetrieb bearbeitet. In e</KINFO1>
<KINFO2>inem Vortrag erläutern die Referenten des Briefzentrums Herford die Organisation der Deutschen Post und den Ablauf in einem Briefzentrum. Anschließend wird während einer Führung der Weg eines Briefes durch das Briefzentrum verfolgt. Parkmöglichkeiten be</KINFO2>
<KINFO3>stehen auf dem Betriebsgelände hinter der Produktionshalle.
Die Führung ist entgeltfrei, jedoch ist eine Anmeldung unter 512222 vorab erforderlich.</KINFO3>
<KINFO4 />
<KINFO5 />
<KINFO6 />
<KINFO7 />
<KINFO8 />
<KINFO9 />
<KINFO10 />
<KINFO11 />
<KINFO12 />
<KINFO13 />
<KINFO14 />
<KINFO15 />
<KINFO16 />
<KINFO17 />
<KINFO18 />
<KINFO19 />
<KINFO20 />
<BEGINN_TAG>Mi</BEGINN_TAG>
<BEG_DATTXT>06.11.2019</BEG_DATTXT>
<ENDE_TAG>Mi</ENDE_TAG>
<END_DATTXT>06.11.2019</END_DATTXT>
<DAUER_ZAHL>1</DAUER_ZAHL>
<UE_TXT>3,00</UE_TXT>
<FACHB>14</FACHB>
<FACHB_TXT>Wirtschaft</FACHB_TXT>
<VERANSTART>01</VERANSTART>
<VERANARTTX>Einzelveranstaltung</VERANARTTX>
<MINTN>12</MINTN>
<MAXTN>21</MAXTN>
<KURSGEBTXT>0,00</KURSGEBTXT>
<KURSERMTXT>0,00</KURSERMTXT>
</KURS>
<KURS>
<KNR>1921558X2</KNR>
<PROGTITEL>Betriebsbesichtigung der Müllverbrennungsanlage
In Kooperation mit der MVA Bielefeld-Herford GmbH</PROGTITEL>
<KINFO1>Seit dem 01.07.1981 ist die Abfallverbrennungsanlage in Betrieb. 400.000 Tonnen Abfall können jährlich verbrannt werden, Strom und Fernwärme werden erzeugt und in die Verteilnetze der Stadtwerke eingespeist.
In einem Vortrag erläutert die Referentin de</KINFO1>
<KINFO2>r MVA Bielefeld die einzelnen Verfahrensschritte (u.a. den Verbrennungsprozess und die 8-stufige Rauchgasreinigung), im Anschluss findet eine Führung statt.
Bitte beachten Sie die Sicherheitsbestimmungen der MVA, die Sie im Internet unter https://www.in</KINFO2>
<KINFO3>terargem.de/wp-content/uploads/2018/03/MVA_Sicherheitshinweise_112016.pdf herunterladen können und dann bitte unterschrieben zur Führung mitbringen. Bitte parken Sie auf dem Nordgelände der MVA (Wiesenstraße), ca. 100 m links der MVA Einfahrt. Die Führun</KINFO3>
<KINFO4>g ist entgeltfrei, jedoch ist eine Anmeldung unter www.vhs-bielefeld.de oder unter 0521/512222 erforderlich.</KINFO4>
<KINFO5 />
<KINFO6 />
<KINFO7 />
<KINFO8 />
<KINFO9 />
<KINFO10 />
<KINFO11 />
<KINFO12 />
<KINFO13 />
<KINFO14 />
<KINFO15 />
<KINFO16 />
<KINFO17 />
<KINFO18 />
<KINFO19 />
<KINFO20 />
<BEGINN_TAG>Do</BEGINN_TAG>
<BEG_DATTXT>05.12.2019</BEG_DATTXT>
<ENDE_TAG>Do</ENDE_TAG>
<END_DATTXT>05.12.2019</END_DATTXT>
<DAUER_ZAHL>1</DAUER_ZAHL>
<UE_TXT>3,33</UE_TXT>
<FACHB>14</FACHB>
<FACHB_TXT>Wirtschaft</FACHB_TXT>
<VERANSTART>01</VERANSTART>
<VERANARTTX>Einzelveranstaltung</VERANARTTX>
<MINTN>10</MINTN>
<MAXTN>21</MAXTN>
<KURSGEBTXT>0,00</KURSGEBTXT>
<KURSERMTXT>0,00</KURSERMTXT>
</KURS>
<KURS>
<KNR>1921667K8</KNR>
<PROGTITEL>Qualifizierung zum/zur seniorTrainer/-in
Im Rahmen des Projektes für Erfahrungswissen für Initiativen
In Kooperation mit dem Amt für soziale Leistungen Bielefeld - Sozialamt und dem Verein EfI - Erfahrungswissen für Initiativen Bielefeld e. V.</PROGTITEL>
<KINFO1>Das Projekt "Erfahrungswissen für Initiativen (EfI)" wurde von 2006 bis 2012 vom Amt für soziale Leistungen Bielefeld - Sozialamt und dem Land NRW in verschiedenen Kommunen in NRW, so auch in Bielefeld, durchgeführt. Nach dem Ende der Förderung des Proje</KINFO1>
<KINFO2>ktes wird es vom Verein EfI -. Erfahrungswissen für Initiativen Bielefeld e.V. fortgeführt und dabei von Sponsoren, der Stadt Bielefeld und der Volkshochschule Bielefeld unterstützt. Ein Frauenkulturnetzwerk, Seepaten am Obersee in Schildesche, der Aufba</KINFO2>
<KINFO3>u einer Seniorengenossenschaft, die Begleitung von geflüchteten Menschen, ein Offener Schachtreff auf dem Kesselbrink, das sind Beispiele, die Bielefelder als ihr Projekt umgesetzt haben.
In acht Tagen lernen die Teilnehmenden während des Qualifizierung</KINFO3>
<KINFO4>s-Seminars ihre Idee in ein Projekt umzusetzen, gemeinsam mit der Gruppe zu arbeiten sowie Mitstreitende und Sponsoren/innen für die Umsetzung zu finden. Das EfI-Team, das aktuell fast 80 Teilnehmende umfasst, sucht Verstärkung: Gesucht werden Bielefelde</KINFO4>
<KINFO5>rinnen und Bielefelder, die sich in der nachberuflichen Phase neuen Herausforderungen stellen wollen. Es findet ein verbindliches Vorgespräch statt. <b>Zuvor kann man sich bei einer Veranstaltung im Neuen Rathaus, Concarneau-Raum, am 19. Juni 2017 um 17:</KINFO5>
<KINFO6>00 Uhr über Einzelheiten informieren.</b></KINFO6>
<KINFO7 />
<KINFO8 />
<KINFO9 />
<KINFO10 />
<KINFO11 />
<KINFO12 />
<KINFO13 />
<KINFO14 />
<KINFO15 />
<KINFO16 />
<KINFO17 />
<KINFO18 />
<KINFO19 />
<KINFO20 />
<BEGINN_TAG>Mo</BEGINN_TAG>
<BEG_DATTXT>23.09.2019</BEG_DATTXT>
<ENDE_TAG>Mi</ENDE_TAG>
<END_DATTXT>20.11.2019</END_DATTXT>
<DAUER_ZAHL>8</DAUER_ZAHL>
<UE_TXT>85,33</UE_TXT>
<FACHB>16</FACHB>
<FACHB_TXT>Erziehungsfragen, Pädagogik</FACHB_TXT>
<VERANSTART>21</VERANSTART>
<VERANARTTX>Kurs</VERANARTTX>
<MINTN>0</MINTN>
<MAXTN>12</MAXTN>
<KURSGEBTXT>0,00</KURSGEBTXT>
<KURSERMTXT>0,00</KURSERMTXT>
</KURS>
<KURS>
<KNR>1922065E2</KNR>
<PROGTITEL>VHS beim Heeper Ting
Die VHS stellt sich vor</PROGTITEL>
<KINFO1>Die VHS-Nebenstelle Heepen präsentiert das Herbstangebot 2018. Das neue Programmheft und weitere Informationen bekommen Sie im Erdgeschoss des Bezirksamtes Heepen, Salzufler Str. 13. Dort finden Sie auch auf einer Stellwand Texte aus dem VHS Kurs "Schrei</KINFO1>
<KINFO2>ben am Mittwochabend" unter der Leitung von Susanne Slomka.</KINFO2>
<KINFO3 />
<KINFO4 />
<KINFO5 />
<KINFO6 />
<KINFO7 />
<KINFO8 />
<KINFO9 />
<KINFO10 />
<KINFO11 />
<KINFO12 />
<KINFO13 />
<KINFO14 />
<KINFO15 />
<KINFO16 />
<KINFO17 />
<KINFO18 />
<KINFO19 />
<KINFO20 />
<BEGINN_TAG>Sa</BEGINN_TAG>
<BEG_DATTXT>31.08.2019</BEG_DATTXT>
<ENDE_TAG>So</ENDE_TAG>
<END_DATTXT>01.09.2019</END_DATTXT>
<DAUER_ZAHL>2</DAUER_ZAHL>
<UE_TXT>23,96</UE_TXT>
<FACHB>20</FACHB>
<FACHB_TXT>Spiel</FACHB_TXT>
<VERANSTART>04</VERANSTART>
<VERANARTTX>Ausstellung</VERANARTTX>
<MINTN>1</MINTN>
<MAXTN>800</MAXTN>
<KURSGEBTXT>0,00</KURSGEBTXT>
<KURSERMTXT>0,00</KURSERMTXT>
</KURS>
<KURS>
<KNR>1922407W8</KNR>
<PROGTITEL>Weben am Webrahmen
Kurs aus Halle auch hier?</PROGTITEL>
<KINFO1>In einer kleinen Gruppe erfahren Sie alle notwendigen Schritte von der Planung eines Gewebes bis zum fertigen Webstück. Webrahmen stehen für alle Teilnehmenden in verschiedenen Breiten zur Verfügung, eigene Webrahmen können gerne mitgebracht werden. Geme</KINFO1>
<KINFO2>insam richten wir die Webrahmen ein. Wir zeigen Ihnen verschiedene Mustermöglichkeiten, die mittels Struktur und Farbe entstehen können und besprechen die Nachbehandlung des Gewebes. Am Ende des Wochenendes nimmt jede(r)ein kleines Webstück mit nach Haus</KINFO2>
<KINFO3>e.
Die Materialkosten liegen bei ca 10,- Euro und sind direkt mit den Kursleiterinnen abzurechnen.
Bitte mitbringen: Verpflegung, warme Getränke werden gestellt.
Zeiten: 2 Tage, 12.01.2019, 13.01.2019
Samstag, 10:00 - 15:00 Uhr, 30 Min. Pause
Sonn</KINFO3>
<KINFO4>tag, 10:00 - 15:00 Uhr, 30 Min. Pause
Preis : 43,00 € ?
<b>Anmeldungen erforderlich bis zum xy2019</b></KINFO4>
<KINFO5 />
<KINFO6 />
<KINFO7 />
<KINFO8 />
<KINFO9 />
<KINFO10 />
<KINFO11 />
<KINFO12 />
<KINFO13 />
<KINFO14 />
<KINFO15 />
<KINFO16 />
<KINFO17 />
<KINFO18 />
<KINFO19 />
<KINFO20 />
<BEGINN_TAG>Sa</BEGINN_TAG>
<BEG_DATTXT>23.11.2019</BEG_DATTXT>
<ENDE_TAG>So</ENDE_TAG>
<END_DATTXT>28.07.2019</END_DATTXT>
<DAUER_ZAHL>2</DAUER_ZAHL>
<UE_TXT>18,67</UE_TXT>
<FACHB>2A</FACHB>
<FACHB_TXT>Medien</FACHB_TXT>
<VERANSTART>21</VERANSTART>
<VERANARTTX>Kurs</VERANARTTX>
<MINTN>3</MINTN>
<MAXTN>4</MAXTN>
<KURSGEBTXT>0,00</KURSGEBTXT>
<KURSERMTXT>0,00</KURSERMTXT>
</KURS>
<KURS>
<KNR>1922523W8</KNR>
<PROGTITEL>Malerische Fotografie - Malen mit der Kamera
Im Bielefelder Osten und in der Altstadt</PROGTITEL>
<KINFO1>Abseits von der bisherigen Norm von exakter Belichtung und scharfen Fotos "malen" wir mit der Kamera unsere Bilder.
Das heißt: weiche Verläufe, unscharfe Konturen, zarte Aufnahmen. Wir experimentieren mit offener Blende und Bewegung der Kamera.
Für fot</KINFO1>
<KINFO2>obegeisterte Menschen mit und ohne Vorkenntnisse, die Lust am Experimentieren haben.</KINFO2>
<KINFO3 />
<KINFO4 />
<KINFO5 />
<KINFO6 />
<KINFO7 />
<KINFO8 />
<KINFO9 />
<KINFO10 />
<KINFO11 />
<KINFO12 />
<KINFO13 />
<KINFO14 />
<KINFO15 />
<KINFO16 />
<KINFO17 />
<KINFO18 />
<KINFO19 />
<KINFO20 />
<BEGINN_TAG>Sa</BEGINN_TAG>
<BEG_DATTXT>26.10.2019</BEG_DATTXT>
<ENDE_TAG>So</ENDE_TAG>
<END_DATTXT>27.10.2019</END_DATTXT>
<DAUER_ZAHL>2</DAUER_ZAHL>
<UE_TXT>10,00</UE_TXT>
<FACHB>2B</FACHB>
<FACHB_TXT>Medienpraxis</FACHB_TXT>
<VERANSTART>51</VERANSTART>
<VERANARTTX>Wochenendseminar</VERANARTTX>
<MINTN>8</MINTN>
<MAXTN>12</MAXTN>
<KURSGEBTXT>45,00</KURSGEBTXT>
<KURSERMTXT>25,00</KURSERMTXT>
</KURS>
<KURS>
<KNR>1922761K8</KNR>
<PROGTITEL>Schach - Spielgruppe
vom Anfänger bis zum Fortgeschrittenen
In Kooperation mit dem Begegnungszentrum Bültmannshof</PROGTITEL>
<KINFO1>In diesem Kurs sind alle diejenigen herzlich willkommen, die das interessante und vielfältige Spiel der Könige näher kennen lernen möchten. Hier geht es nichtum den Sieg in einer Schachpartie, sondern in erster Linie um das Erlernen bestimmter Technike</KINFO1>
<KINFO2>n und Taktiken, den gegenseitigen Austausch von Ideen und um die Erweiterung des eigenen Schachverständnisses. Verbessern Sie spielerisch Ihre Konzentrationsfähigkeit, entwickeln Sie Ihr logisches und kreatives Potential oder entdecken Sie Momente der Mu</KINFO2>
<KINFO3>ße und Ruhe in einem der interessantesten Gesellschaftsspiele. Kommen Sie am 1.Termin und schauen Sie, ob Sie mitmachen wollen.</KINFO3>
<KINFO4 />
<KINFO5 />
<KINFO6 />
<KINFO7 />
<KINFO8 />
<KINFO9 />
<KINFO10 />
<KINFO11 />
<KINFO12 />
<KINFO13 />
<KINFO14 />
<KINFO15 />
<KINFO16 />
<KINFO17 />
<KINFO18 />
<KINFO19 />
<KINFO20 />
<BEGINN_TAG>Mi</BEGINN_TAG>
<BEG_DATTXT>06.11.2019</BEG_DATTXT>
<ENDE_TAG>Mi</ENDE_TAG>
<END_DATTXT>12.12.2018</END_DATTXT>
<DAUER_ZAHL>6</DAUER_ZAHL>
<UE_TXT>12,00</UE_TXT>
<FACHB>2</FACHB>
<FACHB_TXT>Kultur, Gestalten</FACHB_TXT>
<VERANSTART>21</VERANSTART>
<VERANARTTX>Kurs</VERANARTTX>
<MINTN>7</MINTN>
<MAXTN>10</MAXTN>
<KURSGEBTXT>30,00</KURSGEBTXT>
<KURSERMTXT>17,00</KURSERMTXT>
</KURS>
<KURS>
<KNR>1922778K7</KNR>
<PROGTITEL>Snooker - Schachspiel auf dem Billardtisch
In Kooperation mit dem 1. Snooker & Billard Club Bielefeld e.V.</PROGTITEL>
<KINFO1>Snooker ist die britische Variante des Billardspiels und wird auch als das Schachpiel unter den Billardsportarten bezeichnet. Eine weiße Kugel, 15 rote Kugeln, 6 anders farbige Kugeln, ein Spielfeld von 3,60 m x 1,80 m: Das sind die Eckdaten für ein span</KINFO1>
<KINFO2>nendes und taktisch anspruchsvolles Spiel. In dem Einführungskurs ist die Faszination Snooker zu erleben und unter Anleitung eines in Großbritannien zertifizierten Trainers ist zu lernen, wie Snooker gespielt wird. Vorkenntnisse sind nicht erforderlich.</KINFO2>
<KINFO3 />
<KINFO4 />
<KINFO5 />
<KINFO6 />
<KINFO7 />
<KINFO8 />
<KINFO9 />
<KINFO10 />
<KINFO11 />
<KINFO12 />
<KINFO13 />
<KINFO14 />
<KINFO15 />
<KINFO16 />
<KINFO17 />
<KINFO18 />
<KINFO19 />
<KINFO20 />
<BEGINN_TAG>Di</BEGINN_TAG>
<BEG_DATTXT>05.11.2019</BEG_DATTXT>
<ENDE_TAG>Di</ENDE_TAG>
<END_DATTXT>20.11.2018</END_DATTXT>
<DAUER_ZAHL>3</DAUER_ZAHL>
<UE_TXT>10,00</UE_TXT>
<FACHB>2</FACHB>
<FACHB_TXT>Kultur, Gestalten</FACHB_TXT>
<VERANSTART>21</VERANSTART>
<VERANARTTX>Kurs</VERANARTTX>
<MINTN>2</MINTN>
<MAXTN>10</MAXTN>
<KURSGEBTXT>21,00</KURSGEBTXT>
<KURSERMTXT>21,00</KURSERMTXT>
</KURS>
<KURS>
<KNR>1922838K7</KNR>
<PROGTITEL>Line Dance - Aufbaukurs
für Teilnehmerinnen und Teilnehmer mit Vorkenntnissen</PROGTITEL>
<KINFO1>Beim Line Dance tanzen die einzelnen Tänzerinnen und Tänzer in Reihen/Linien vor- und nebeneinander. Diese aus den USA stammende Tanzform ist zu verschiedenen Musikstücken choreografiert. Die Tänze werden in der Gruppe Schritt für Schritt eingeübt, wiede</KINFO1>
<KINFO2>rholt und dann flott nach Country-, Rock- und Popmusik getanzt. Der Aufbaukurs richtet sich an Teilnehmerinnen und Teilnehmer, die bereits einen Einführungskurs besucht haben bzw. über einige Kenntnisse im Line Dance verfügen.</KINFO2>
<KINFO3 />
<KINFO4 />
<KINFO5 />
<KINFO6 />
<KINFO7 />
<KINFO8 />
<KINFO9 />
<KINFO10 />
<KINFO11 />
<KINFO12 />
<KINFO13 />
<KINFO14 />
<KINFO15 />
<KINFO16 />
<KINFO17 />
<KINFO18 />
<KINFO19 />
<KINFO20 />
<BEGINN_TAG>Do</BEGINN_TAG>
<BEG_DATTXT>05.09.2019</BEG_DATTXT>
<ENDE_TAG>Do</ENDE_TAG>
<END_DATTXT>12.12.2019</END_DATTXT>
<DAUER_ZAHL>12</DAUER_ZAHL>
<UE_TXT>24,00</UE_TXT>
<FACHB>25</FACHB>
<FACHB_TXT>Malen, Zeichnen,Drucktechnik</FACHB_TXT>
<VERANSTART>21</VERANSTART>
<VERANARTTX>Kurs</VERANARTTX>
<MINTN>10</MINTN>
<MAXTN>14</MAXTN>
<KURSGEBTXT>68,00</KURSGEBTXT>
<KURSERMTXT>34,00</KURSERMTXT>
</KURS>
<KURS>
<KNR>1922901E8</KNR>
<PROGTITEL>BiMusic -
Konzert der anderen Big Band der VHS Bielefeld</PROGTITEL>
<KINFO1>Das Konzert von BiMusic am 13.11.2018 (?) um 20.30 h im Bunker Ulmenwall ist der Höhepunkt des Kurses unter der Leitung von Lutz Ebmeier. Es bietet eine aufregende Mischung unterschiedlicher Stile. Motown Soul, frische Chartarrangements und eigene Kompos</KINFO1>
<KINFO2>itionen werden mit vielen Improvisationen gespielt. Die bunte Mischung der Musiker sticht ins Auge und macht Spaß beim Zuhören und soll auch einen Vorgeschmack für interessierte Musiker bieten, zur nächsten Kurssaison einzusteigen. BiMusic bietet Musiker</KINFO2>
<KINFO3>n verschiedenen Alters und mit unterschiedlichen instrumentalen Fähigkeiten, das Musikmachen in einer BigBand zu erleben und zu erlernen. Neben Eigenkompositionen von Lutz Ebmeier wird von Jazzstandards bis aktuellen Chartplazierungen alles munter gemisc</KINFO3>
<KINFO4>ht.
Vor BiMusic tritt fEdE auf. Das Duo aus Federica Cramer (Voc.) und Lutz Ebmeier (Git.) interpretiert aktuelle Songs neu. Nur mit Akustikgitarre begleitet ist eine atemberaubende Vocalperformance zu erleben. ???</KINFO4>
<KINFO5 />
<KINFO6 />
<KINFO7 />
<KINFO8 />
<KINFO9 />
<KINFO10 />
<KINFO11 />
<KINFO12 />
<KINFO13 />
<KINFO14 />
<KINFO15 />
<KINFO16 />
<KINFO17 />
<KINFO18 />
<KINFO19 />
<KINFO20 />
<BEGINN_TAG>Di</BEGINN_TAG>
<BEG_DATTXT>12.11.2019</BEG_DATTXT>
<ENDE_TAG>Di</ENDE_TAG>
<END_DATTXT>13.11.2018</END_DATTXT>
<DAUER_ZAHL>1</DAUER_ZAHL>
<UE_TXT>2,33</UE_TXT>
<FACHB>2D</FACHB>
<FACHB_TXT>Textiles Gestalten</FACHB_TXT>
<VERANSTART>21</VERANSTART>
<VERANARTTX>Kurs</VERANARTTX>
<MINTN>12</MINTN>
<MAXTN>100</MAXTN>
<KURSGEBTXT>0,00</KURSGEBTXT>
<KURSERMTXT>0,00</KURSERMTXT>
</KURS>
<KURS>
<KNR>1923001E8</KNR>
<PROGTITEL>Entwurf: Schmerzfrei ohne Operation:
Die Liebscher und Bracht®- Schmerztherapie
in Kooperation mit dem Trainingszentrum THERAPIE&SPORT GRECO</PROGTITEL>
<KINFO1>Der Vortrag richtet sich an alle, die unter akuten oder chronischen Schmerzen leiden - von Rückenschmerzen über Migräne bis hin zu Arthrose - und bisher keine dauerhafte Besserung der Beschwerden erfahren haben. Der Physiotherapeut und Schmerztherapeu</KINFO1>
<KINFO2>t Emanuele Greco stellt in seinem Vortrag die Liebscher- und Bracht®- Schmerztherapie vor und referiert über die vielseitigen Behandlungsmöglichkeiten, die er in eigener Praxis erfolgreich einsetzt. Im Mittelpunkt dieser Therapieform steht zunächst ein</KINFO2>
<KINFO3>e umfangreiche Anamnese, an die sich die Druckpunktbehandlung (Osteopressur) anschließt. Diese wird durch intensive Dehnübungen begleitet. Auf diese Weise werden Fehlspannungen der Muskeln und Faszien korrigiert. In vielen Fällen heißt das: schmerzfrei w</KINFO3>
<KINFO4>erden ohne Operation. Der Vortrag ist kostenlos und bietet Raum für Ihre Fragen. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich.</KINFO4>
<KINFO5 />
<KINFO6 />
<KINFO7 />
<KINFO8 />
<KINFO9 />
<KINFO10 />
<KINFO11 />
<KINFO12 />
<KINFO13 />
<KINFO14 />
<KINFO15 />
<KINFO16 />
<KINFO17 />
<KINFO18 />
<KINFO19 />
<KINFO20 />
<BEGINN_TAG>Do</BEGINN_TAG>
<BEG_DATTXT>07.03.2019</BEG_DATTXT>
<ENDE_TAG>Do</ENDE_TAG>
<END_DATTXT>07.03.2019</END_DATTXT>
<DAUER_ZAHL>1</DAUER_ZAHL>
<UE_TXT>2,00</UE_TXT>
<FACHB>35</FACHB>
<FACHB_TXT>Gesundheitspflege/Erste Hilfe/Krankenpflege</FACHB_TXT>
<VERANSTART>01</VERANSTART>
<VERANARTTX>Einzelveranstaltung</VERANARTTX>
<MINTN>0</MINTN>
<MAXTN>0</MAXTN>
<KURSGEBTXT>0,00</KURSGEBTXT>
<KURSERMTXT>0,00</KURSERMTXT>
</KURS>
<KURS>
<KNR>1923284T7</KNR>
<PROGTITEL>"Vamos a cocinar tapas"
Tapas auf Spanisch serviert</PROGTITEL>
<KINFO1>Tapas - diese kleinen phantasievollen Gerichte aus Spanien sind ideal, um Familienangehörige oder Gäste zu begeistern. Duftende Köstlichkeiten aus leuchtendroten Tomaten, sonnengelben Paprika, dunkelvioletten Auberginen u.a. erinnern an schöne Urlaubstag</KINFO1>
<KINFO2>e oder erhöhen die Vorfreude auf den nächsten Urlaub. In diesem Kurs lernen Sie, diese spanischen Spezialitäten zuzubereiten, und so ganz nebenbei erwerben Sie dabei auch Kenntnisse der spanischen Sprache. Die Rezepte sind in Deutsch und Spanisch geschri</KINFO2>
<KINFO3>eben. Teilnehmende ohne Spanischkenntnisse sind auch willkommen. ¡Que aproveche! Guten Appetit! In der Kursgebühr sind Lebensmittelkosten in Höhe von 10,00 Euro enthalten.</KINFO3>
<KINFO4 />
<KINFO5 />
<KINFO6 />
<KINFO7 />
<KINFO8 />
<KINFO9 />
<KINFO10 />
<KINFO11 />
<KINFO12 />
<KINFO13 />
<KINFO14 />
<KINFO15 />
<KINFO16 />
<KINFO17 />
<KINFO18 />
<KINFO19 />
<KINFO20 />
<BEGINN_TAG>Fr</BEGINN_TAG>
<BEG_DATTXT>22.11.2019</BEG_DATTXT>
<ENDE_TAG>Fr</ENDE_TAG>
<END_DATTXT>22.11.2019</END_DATTXT>
<DAUER_ZAHL>1</DAUER_ZAHL>
<UE_TXT>6,00</UE_TXT>
<FACHB>35</FACHB>
<FACHB_TXT>Gesundheitspflege/Erste Hilfe/Krankenpflege</FACHB_TXT>
<VERANSTART>02</VERANSTART>
<VERANARTTX>Tagesseminar</VERANARTTX>
<MINTN>10</MINTN>
<MAXTN>12</MAXTN>
<KURSGEBTXT>30,00</KURSGEBTXT>
<KURSERMTXT>21,00</KURSERMTXT>
</KURS>
<KURS>
<KNR>1923294T7</KNR>
<PROGTITEL>Japanische Sushi selbst gemacht</PROGTITEL>
<KINFO1>Sushi ist eine beliebte Delikatesse aus dem Land der aufgehenden Sonne. Sie werden in Form kleiner Häppchen aus essigsaurem Reis und v.a. rohem Fisch und anderen Meerestieren zubereitet. Aber auch Gemüse kann verwendet werden - der Phantasie sind in de</KINFO1>
<KINFO2>r heutigen Sushi-Welt keine Grenzen gesetzt! Sie lernen die Grundtechniken der SUSHI-Zubereitung MAKI und NIGIRI kennen. Die Menükarte für den Abend enthält neben der klassischen Miso Suppe California Roll, Philadelphia Sushi, ein vegetarisches Sushi, ei</KINFO2>
<KINFO3>n überbackenes Gunkanmaki-Sushi und als Nachspeise eine Avokado-Himbeer-Creme. In der Kursgebühr ist eine Lebensmittelumlage in Höhe von 15,00 Euro bereits enthalten.</KINFO3>
<KINFO4 />
<KINFO5 />
<KINFO6 />
<KINFO7 />
<KINFO8 />
<KINFO9 />
<KINFO10 />
<KINFO11 />
<KINFO12 />
<KINFO13 />
<KINFO14 />
<KINFO15 />
<KINFO16 />
<KINFO17 />
<KINFO18 />
<KINFO19 />
<KINFO20 />
<BEGINN_TAG>Sa</BEGINN_TAG>
<BEG_DATTXT>09.11.2019</BEG_DATTXT>
<ENDE_TAG>Sa</ENDE_TAG>
<END_DATTXT>09.11.2019</END_DATTXT>
<DAUER_ZAHL>1</DAUER_ZAHL>
<UE_TXT>5,00</UE_TXT>
<FACHB>35</FACHB>
<FACHB_TXT>Gesundheitspflege/Erste Hilfe/Krankenpflege</FACHB_TXT>
<VERANSTART>05</VERANSTART>
<VERANARTTX>Abendseminar</VERANARTTX>
<MINTN>10</MINTN>
<MAXTN>12</MAXTN>
<KURSGEBTXT>32,00</KURSGEBTXT>
<KURSERMTXT>25,00</KURSERMTXT>
</KURS>
<KURS>
<KNR>1923862K7</KNR>
<PROGTITEL>Kurzentspannungen für den Alltag - Minis für den Alltag</PROGTITEL>
<KINFO1>Sie stehen unter Stress und finden keine Zeit für ausgiebige Entspannungsübungen?! Minis sind einfache Entspannungstechniken für zwischendurch, die Sie spontan und unauffällig in den unterschiedlichsten alltäglichen Situationen anwenden können. Sie erhal</KINFO1>
<KINFO2>ten Tipps, wie sie die Übungen kombinieren und in den Alltag integrieren können. Entdecken Sie Ihren Weg zur Entspannung für mehr Gelassenheit und Wohlbefinden in Ihrem Alltag.</KINFO2>
<KINFO3 />
<KINFO4 />
<KINFO5 />
<KINFO6 />
<KINFO7 />
<KINFO8 />
<KINFO9 />
<KINFO10 />
<KINFO11 />
<KINFO12 />
<KINFO13 />
<KINFO14 />
<KINFO15 />
<KINFO16 />
<KINFO17 />
<KINFO18 />
<KINFO19 />
<KINFO20 />
<BEGINN_TAG>Fr</BEGINN_TAG>
<BEG_DATTXT>15.11.2019</BEG_DATTXT>
<ENDE_TAG>Fr</ENDE_TAG>
<END_DATTXT>22.11.2019</END_DATTXT>
<DAUER_ZAHL>2</DAUER_ZAHL>
<UE_TXT>4,00</UE_TXT>
<FACHB>31</FACHB>
<FACHB_TXT>Autogenes Training/Yoga/Entspannung</FACHB_TXT>
<VERANSTART>21</VERANSTART>
<VERANARTTX>Kurs</VERANARTTX>
<MINTN>8</MINTN>
<MAXTN>12</MAXTN>
<KURSGEBTXT>46,00</KURSGEBTXT>
<KURSERMTXT>25,00</KURSERMTXT>
</KURS>
<KURS>
<KNR>1924000E8</KNR>
<PROGTITEL>Online-Einstufungstests Englisch, Französisch, Italienisch, Spanisch, Deutsch</PROGTITEL>
<KINFO1>Die Online-Einstufung auf www.sprachtest.de für Englisch, Französisch, Italienisch, Spanisch und Deutsch hilft Ihnen, Ihr Sprachniveau einzuschätzen und so den für Sie passenden Sprachkurs zu finden. Der Test ist selbstverständlich kostenlos und unverbin</KINFO1>
<KINFO2>dlich. Investieren Sie ca. 30 Minuten und lassen Sie sich Ihre individuelle Empfehlung per E-Mail zusenden. Gern können wir im Anschluss über Ihr Testergebnis sprechen. Kernberatungszeiten des Fachbereichs Fremdsprachen sind dienstags 11-13 Uhr und donne</KINFO2>
<KINFO3>rstags 11-18 Uhr. Weitere Termine können gern unter T 51 6811 (Frau Netzer) telefonisch vereinbart werden.</KINFO3>
<KINFO4 />
<KINFO5 />
<KINFO6 />
<KINFO7 />
<KINFO8 />
<KINFO9 />
<KINFO10 />
<KINFO11 />
<KINFO12 />
<KINFO13 />
<KINFO14 />
<KINFO15 />
<KINFO16 />
<KINFO17 />
<KINFO18 />
<KINFO19 />
<KINFO20 />
<BEGINN_TAG>Do</BEGINN_TAG>
<BEG_DATTXT>01.08.2019</BEG_DATTXT>
<ENDE_TAG>Fr</ENDE_TAG>
<END_DATTXT>31.01.2020</END_DATTXT>
<DAUER_ZAHL>1</DAUER_ZAHL>
<UE_TXT>0,00</UE_TXT>
<FACHB>4Q</FACHB>
<FACHB_TXT>andere Fremdsprachen</FACHB_TXT>
<VERANSTART>99</VERANSTART>
<VERANARTTX>Andere Veranstaltungen</VERANARTTX>
<MINTN>0</MINTN>
<MAXTN>100</MAXTN>
<KURSGEBTXT>0,00</KURSGEBTXT>
<KURSERMTXT>0,00</KURSERMTXT>
</KURS>
<KURS>
<KNR>1924001E8</KNR>
<PROGTITEL>Einstufungsberatung und Teilnehmerservice</PROGTITEL>
<KINFO1>Sie erreichen den Teilnehmerservice und die Einstufungsberatung zu den generellen VHS-Öffnungszeiten, um Ihnen die Auswahl des geeigneten Kurses zu erleichtern und Sie mit dem modularen Lernsystem der VHS Bielefeld vertraut zu machen. Sie finden uns in d</KINFO1>
<KINFO2>er VHS, Räume 204, 206, 220 in der Verwaltungsetage im II. Stock. Eine Terminabsprache ist in den Kernberatungszeiten des Fachbereichs Fremdsprachen (dienstags 11-13 Uhr und donnerstags 11-18 Uhr) grundsätzlich nicht erforderlich. Weitere Termine auf An</KINFO2>
<KINFO3>frage unter T 51-6811 (Frau Netzer).</KINFO3>
<KINFO4 />
<KINFO5 />
<KINFO6 />
<KINFO7 />
<KINFO8 />
<KINFO9 />
<KINFO10 />
<KINFO11 />
<KINFO12 />
<KINFO13 />
<KINFO14 />
<KINFO15 />
<KINFO16 />
<KINFO17 />
<KINFO18 />
<KINFO19 />
<KINFO20 />
<BEGINN_TAG>Do</BEGINN_TAG>
<BEG_DATTXT>29.08.2019</BEG_DATTXT>
<ENDE_TAG>Do</ENDE_TAG>
<END_DATTXT>19.12.2019</END_DATTXT>
<DAUER_ZAHL>28</DAUER_ZAHL>
<UE_TXT>130,6</UE_TXT>
<FACHB>4Q</FACHB>
<FACHB_TXT>andere Fremdsprachen</FACHB_TXT>
<VERANSTART>10</VERANSTART>
<VERANARTTX>Veranstaltungsreihe</VERANARTTX>
<MINTN>0</MINTN>
<MAXTN>100</MAXTN>
<KURSGEBTXT>0,00</KURSGEBTXT>
<KURSERMTXT>0,00</KURSERMTXT>
</KURS>
<KURS>
<KNR>1924012B8</KNR>
<PROGTITEL>Arabisch A1, 1. Semester
Bildungsurlaub in den Herbstferien</PROGTITEL>
<KINFO1>Diese Intensivwoche richtet sich an Teilnehmer/innen ohne Vorkenntnisse. Für die Teilnahme kann Bildungsurlaub beantragt werden. Diese Bildungsveranstaltung ist nach §1, Abs. 1 u. 2, und nach §9 Arbeitnehmerweiterbildungsgesetz (AWbG) anerkannt. Teilnehm</KINFO1>
<KINFO2>ende können den Kurs somit als Bildungsurlaub nutzen oder als regulären Intensivkurs.</KINFO2>
<KINFO3 />
<KINFO4 />
<KINFO5 />
<KINFO6 />
<KINFO7 />
<KINFO8 />
<KINFO9 />
<KINFO10 />
<KINFO11 />
<KINFO12 />
<KINFO13 />
<KINFO14 />
<KINFO15 />
<KINFO16 />
<KINFO17 />
<KINFO18 />
<KINFO19 />
<KINFO20 />
<BEGINN_TAG>Mo</BEGINN_TAG>
<BEG_DATTXT>21.10.2019</BEG_DATTXT>
<ENDE_TAG>Fr</ENDE_TAG>
<END_DATTXT>25.10.2019</END_DATTXT>
<DAUER_ZAHL>5</DAUER_ZAHL>
<UE_TXT>30,00</UE_TXT>
<FACHB>41</FACHB>
<FACHB_TXT>Arabisch</FACHB_TXT>
<VERANSTART>61</VERANSTART>
<VERANARTTX>Bildungsurlaub</VERANARTTX>
<MINTN>6</MINTN>
<MAXTN>14</MAXTN>
<KURSGEBTXT>120,00</KURSGEBTXT>
<KURSERMTXT>60,00</KURSERMTXT>
</KURS>
<KURS>
<KNR>1924013K8</KNR>
<PROGTITEL>Einführung in die arabische Schrift & Aussprachetraining Hocharabisch</PROGTITEL>
<KINFO1>Sie wollen sich systematisch und strukturiert mit der arabischen Schrift vertraut machen und das arabische Alphabet lernen? In diesem Kurs lernen Sie das Lesen, Aussprechen und Schreiben der arabischen Schriftzeichen. Am Ende des Kurses können Sie Wörte</KINFO1>
<KINFO2>r und kurze Sätze lesen und einige Wörter aus dem Basiswortschatz schreiben. Dieser Kurs eignet sich als Vorbereitung oder Ergänzung zu einem unserer Arabisch-Anfängerkurse A1, 1. Semester.</KINFO2>
<KINFO3 />
<KINFO4 />
<KINFO5 />
<KINFO6 />
<KINFO7 />
<KINFO8 />
<KINFO9 />
<KINFO10 />
<KINFO11 />
<KINFO12 />
<KINFO13 />
<KINFO14 />
<KINFO15 />
<KINFO16 />
<KINFO17 />
<KINFO18 />
<KINFO19 />
<KINFO20 />
<BEGINN_TAG>Mo</BEGINN_TAG>
<BEG_DATTXT>30.09.2019</BEG_DATTXT>
<ENDE_TAG>Mo</ENDE_TAG>
<END_DATTXT>16.12.2019</END_DATTXT>
<DAUER_ZAHL>10</DAUER_ZAHL>
<UE_TXT>20,00</UE_TXT>
<FACHB>41</FACHB>
<FACHB_TXT>Arabisch</FACHB_TXT>
<VERANSTART>21</VERANSTART>
<VERANARTTX>Kurs</VERANARTTX>
<MINTN>6</MINTN>
<MAXTN>14</MAXTN>
<KURSGEBTXT>95,00</KURSGEBTXT>
<KURSERMTXT>48,00</KURSERMTXT>
</KURS>
<KURS>
<KNR>1924016K8</KNR>
<PROGTITEL>Arabisch A1, 1. Semester</PROGTITEL>
<KINFO1>Dieser Kurs wendet sich an Teilnehmerinnen und Teilnehmer ohne Vorkenntnisse.</KINFO1>
<KINFO2 />
<KINFO3 />
<KINFO4 />
<KINFO5 />
<KINFO6 />
<KINFO7 />
<KINFO8 />
<KINFO9 />
<KINFO10 />
<KINFO11 />
<KINFO12 />
<KINFO13 />
<KINFO14 />
<KINFO15 />
<KINFO16 />
<KINFO17 />
<KINFO18 />
<KINFO19 />
<KINFO20 />
<BEGINN_TAG>Mi</BEGINN_TAG>
<BEG_DATTXT>11.09.2019</BEG_DATTXT>
<ENDE_TAG>Mi</ENDE_TAG>
<END_DATTXT>15.01.2020</END_DATTXT>
<DAUER_ZAHL>15</DAUER_ZAHL>
<UE_TXT>30,00</UE_TXT>
<FACHB>41</FACHB>
<FACHB_TXT>Arabisch</FACHB_TXT>
<VERANSTART>21</VERANSTART>
<VERANARTTX>Kurs</VERANARTTX>
<MINTN>6</MINTN>
<MAXTN>14</MAXTN>
<KURSGEBTXT>110,00</KURSGEBTXT>
<KURSERMTXT>55,00</KURSERMTXT>
</KURS>
<KURS>
<KNR>1924017K8</KNR>
<PROGTITEL>Arabisch A1, 4. Semester</PROGTITEL>
<KINFO1>Dieser Kurs eignet sich für Teilnehmerinnen und Teilnehmer mit geringen Vorkenntnissen, z.B. erworben in der Stufe A1, 1.-3. Semester.</KINFO1>
<KINFO2 />
<KINFO3 />
<KINFO4 />
<KINFO5 />
<KINFO6 />
<KINFO7 />
<KINFO8 />
<KINFO9 />
<KINFO10 />
<KINFO11 />
<KINFO12 />
<KINFO13 />
<KINFO14 />
<KINFO15 />
<KINFO16 />
<KINFO17 />
<KINFO18 />
<KINFO19 />
<KINFO20 />
<BEGINN_TAG>Mi</BEGINN_TAG>
<BEG_DATTXT>11.09.2019</BEG_DATTXT>
<ENDE_TAG>Mi</ENDE_TAG>
<END_DATTXT>15.01.2020</END_DATTXT>
<DAUER_ZAHL>15</DAUER_ZAHL>
<UE_TXT>30,00</UE_TXT>
<FACHB>41</FACHB>
<FACHB_TXT>Arabisch</FACHB_TXT>
<VERANSTART>21</VERANSTART>
<VERANARTTX>Kurs</VERANARTTX>
<MINTN>6</MINTN>
<MAXTN>14</MAXTN>
<KURSGEBTXT>110,00</KURSGEBTXT>
<KURSERMTXT>55,00</KURSERMTXT>
</KURS>
<KURS>
<KNR>1924021K8</KNR>
<PROGTITEL>Chinesisch A1, 1. Semester</PROGTITEL>
<KINFO1>Dieser Kurs wendet sich an Teilnehmerinnen und Teilnehmer ohne Vorkenntnisse.</KINFO1>
<KINFO2 />
<KINFO3 />
<KINFO4 />
<KINFO5 />
<KINFO6 />
<KINFO7 />
<KINFO8 />
<KINFO9 />
<KINFO10 />
<KINFO11 />
<KINFO12 />
<KINFO13 />
<KINFO14 />
<KINFO15 />
<KINFO16 />
<KINFO17 />
<KINFO18 />
<KINFO19 />
<KINFO20 />
<BEGINN_TAG>Mi</BEGINN_TAG>
<BEG_DATTXT>11.09.2019</BEG_DATTXT>
<ENDE_TAG>Mi</ENDE_TAG>
<END_DATTXT>15.01.2020</END_DATTXT>
<DAUER_ZAHL>15</DAUER_ZAHL>
<UE_TXT>30,00</UE_TXT>
<FACHB>42</FACHB>
<FACHB_TXT>Chinesisch</FACHB_TXT>
<VERANSTART>21</VERANSTART>
<VERANARTTX>Kurs</VERANARTTX>
<MINTN>6</MINTN>
<MAXTN>14</MAXTN>
<KURSGEBTXT>110,00</KURSGEBTXT>
<KURSERMTXT>55,00</KURSERMTXT>
</KURS>
<KURS>
<KNR>1924026K8</KNR>
<PROGTITEL>Chinesisch A1, 3. Semester</PROGTITEL>
<KINFO1>Dieser Kurs eignet sich für Teilnehmerinnen und Teilnehmer mit sehr geringen Vorkenntnissen, z.B. erworben in der Stufe A1, 1.-2. Semester.</KINFO1>
<KINFO2 />
<KINFO3 />
<KINFO4 />
<KINFO5 />
<KINFO6 />
<KINFO7 />
<KINFO8 />
<KINFO9 />
<KINFO10 />
<KINFO11 />
<KINFO12 />
<KINFO13 />
<KINFO14 />
<KINFO15 />
<KINFO16 />
<KINFO17 />
<KINFO18 />
<KINFO19 />
<KINFO20 />
<BEGINN_TAG>Mi</BEGINN_TAG>
<BEG_DATTXT>11.09.2019</BEG_DATTXT>
<ENDE_TAG>Mi</ENDE_TAG>
<END_DATTXT>15.01.2020</END_DATTXT>
<DAUER_ZAHL>15</DAUER_ZAHL>
<UE_TXT>30,00</UE_TXT>
<FACHB>42</FACHB>
<FACHB_TXT>Chinesisch</FACHB_TXT>
<VERANSTART>21</VERANSTART>
<VERANARTTX>Kurs</VERANARTTX>
<MINTN>6</MINTN>
<MAXTN>14</MAXTN>
<KURSGEBTXT>110,00</KURSGEBTXT>
<KURSERMTXT>55,00</KURSERMTXT>
</KURS>
<KURS>
<KNR>1924028K8</KNR>
<PROGTITEL>Chinesisch A2, 1. Semester</PROGTITEL>
<KINFO1>Dieser Kurs eignet sich für Teilnehmerinnen und Teilnehmer mit mittleren Vorkenntnissen, z.B. erworben in der Stufe A1, 1.-4. Semester.</KINFO1>
<KINFO2 />
<KINFO3 />
<KINFO4 />
<KINFO5 />
<KINFO6 />
<KINFO7 />
<KINFO8 />
<KINFO9 />
<KINFO10 />
<KINFO11 />
<KINFO12 />
<KINFO13 />
<KINFO14 />
<KINFO15 />
<KINFO16 />
<KINFO17 />
<KINFO18 />
<KINFO19 />
<KINFO20 />
<BEGINN_TAG>Do</BEGINN_TAG>
<BEG_DATTXT>12.09.2019</BEG_DATTXT>
<ENDE_TAG>Do</ENDE_TAG>
<END_DATTXT>23.01.2020</END_DATTXT>
<DAUER_ZAHL>15</DAUER_ZAHL>
<UE_TXT>30,00</UE_TXT>
<FACHB>42</FACHB>
<FACHB_TXT>Chinesisch</FACHB_TXT>
<VERANSTART>21</VERANSTART>
<VERANARTTX>Kurs</VERANARTTX>
<MINTN>6</MINTN>
<MAXTN>14</MAXTN>
<KURSGEBTXT>110,00</KURSGEBTXT>
<KURSERMTXT>55,00</KURSERMTXT>
</KURS>
<KURS>
<KNR>1924032K8</KNR>
<PROGTITEL>Dänisch A1, 1. Semester</PROGTITEL>
<KINFO1>Dieser Kurs wendet sich an Teilnehmerinnen und Teilnehmer ohne Vorkenntnisse.</KINFO1>
<KINFO2 />
<KINFO3 />
<KINFO4 />
<KINFO5 />
<KINFO6 />
<KINFO7 />
<KINFO8 />
<KINFO9 />
<KINFO10 />
<KINFO11 />
<KINFO12 />
<KINFO13 />
<KINFO14 />
<KINFO15 />
<KINFO16 />
<KINFO17 />
<KINFO18 />
<KINFO19 />
<KINFO20 />
<BEGINN_TAG>Mi</BEGINN_TAG>
<BEG_DATTXT>11.09.2019</BEG_DATTXT>
<ENDE_TAG>Mi</ENDE_TAG>
<END_DATTXT>15.01.2020</END_DATTXT>
<DAUER_ZAHL>15</DAUER_ZAHL>
<UE_TXT>30,00</UE_TXT>
<FACHB>43</FACHB>
<FACHB_TXT>Dänisch</FACHB_TXT>
<VERANSTART>21</VERANSTART>
<VERANARTTX>Kurs</VERANARTTX>
<MINTN>6</MINTN>
<MAXTN>14</MAXTN>
<KURSGEBTXT>110,00</KURSGEBTXT>
<KURSERMTXT>55,00</KURSERMTXT>
</KURS>
<KURS>
<KNR>1924034K8</KNR>
<PROGTITEL>Dänisch A1, 4. Semester</PROGTITEL>
<KINFO1>Dieser Kurs eignet sich für Teilnehmerinnen und Teilnehmer mit geringen Vorkenntnissen, z.B. erworben in der Stufe A1, 1.-3. Semester.</KINFO1>
<KINFO2 />
<KINFO3 />
<KINFO4 />
<KINFO5 />
<KINFO6 />
<KINFO7 />
<KINFO8 />
<KINFO9 />
<KINFO10 />
<KINFO11 />
<KINFO12 />
<KINFO13 />
<KINFO14 />
<KINFO15 />
<KINFO16 />
<KINFO17 />
<KINFO18 />
<KINFO19 />
<KINFO20 />
<BEGINN_TAG>Mo</BEGINN_TAG>
<BEG_DATTXT>09.09.2019</BEG_DATTXT>
<ENDE_TAG>Mo</ENDE_TAG>
<END_DATTXT>09.12.2019</END_DATTXT>
<DAUER_ZAHL>12</DAUER_ZAHL>
<UE_TXT>24,00</UE_TXT>
<FACHB>43</FACHB>
<FACHB_TXT>Dänisch</FACHB_TXT>
<VERANSTART>21</VERANSTART>
<VERANARTTX>Kurs</VERANARTTX>
<MINTN>6</MINTN>
<MAXTN>14</MAXTN>
<KURSGEBTXT>88,00</KURSGEBTXT>
<KURSERMTXT>44,00</KURSERMTXT>
</KURS>
<KURS>
<KNR>1924039K8</KNR>
<PROGTITEL>Englisch in den Herbstferien: Intensivkurs für Anfänger/innen</PROGTITEL>
<KINFO1>Dieser Kurs eignet sich für Teilnehmer/innen ohne und mit geringen Vorkenntnissen, die konzentriert und kompakt in den Herbsttferien Grundkenntnisse der englischen Sprache erwerben möchten. An insgesamt 8 Kurstagen in 2 Wochen erhalten Sie einen Einblic</KINFO1>
<KINFO2>k in Sprache, Kultur und Landeskunde. Der Kurs eignet sich auch als Vorbereitung für einen späteren Aufenthalt im englischsprachigen Ausland.</KINFO2>
<KINFO3 />
<KINFO4 />
<KINFO5 />
<KINFO6 />
<KINFO7 />
<KINFO8 />
<KINFO9 />
<KINFO10 />
<KINFO11 />
<KINFO12 />
<KINFO13 />
<KINFO14 />
<KINFO15 />
<KINFO16 />
<KINFO17 />
<KINFO18 />
<KINFO19 />
<KINFO20 />
<BEGINN_TAG>Mo</BEGINN_TAG>
<BEG_DATTXT>14.10.2019</BEG_DATTXT>
<ENDE_TAG>Do</ENDE_TAG>
<END_DATTXT>24.10.2019</END_DATTXT>
<DAUER_ZAHL>8</DAUER_ZAHL>
<UE_TXT>32,00</UE_TXT>
<FACHB>46</FACHB>
<FACHB_TXT>Englisch</FACHB_TXT>
<VERANSTART>21</VERANSTART>
<VERANARTTX>Kurs</VERANARTTX>
<MINTN>6</MINTN>
<MAXTN>14</MAXTN>
<KURSGEBTXT>130,00</KURSGEBTXT>
<KURSERMTXT>65,00</KURSERMTXT>
</KURS>
<KURS>
<KNR>1924040K8</KNR>
<PROGTITEL>Englisch Auffrischung A2 in den Herbstferien</PROGTITEL>
<KINFO1>Englisch haben Sie mal vor längerer Zeit gelernt, Sie haben mittlere Kenntnisse, doch diese sind eher "verschüttet" und nicht wirklich abrufbar? Sie erweitern zielgerichtet Ihren Wortschatz, wiederholen wichtige Strukturen und arbeiten so aktiv und mit S</KINFO1>
<KINFO2>paß an der Verbesserung Ihres sprachlichen Niveaus.</KINFO2>
<KINFO3 />
<KINFO4 />
<KINFO5 />
<KINFO6 />
<KINFO7 />
<KINFO8 />
<KINFO9 />
<KINFO10 />
<KINFO11 />
<KINFO12 />
<KINFO13 />
<KINFO14 />
<KINFO15 />
<KINFO16 />
<KINFO17 />
<KINFO18 />
<KINFO19 />
<KINFO20 />
<BEGINN_TAG>Mo</BEGINN_TAG>
<BEG_DATTXT>14.10.2019</BEG_DATTXT>
<ENDE_TAG>Do</ENDE_TAG>
<END_DATTXT>24.10.2019</END_DATTXT>
<DAUER_ZAHL>8</DAUER_ZAHL>
<UE_TXT>32,00</UE_TXT>
<FACHB>46</FACHB>
<FACHB_TXT>Englisch</FACHB_TXT>
<VERANSTART>21</VERANSTART>
<VERANARTTX>Kurs</VERANARTTX>
<MINTN>6</MINTN>
<MAXTN>14</MAXTN>
<KURSGEBTXT>130,00</KURSGEBTXT>
<KURSERMTXT>65,00</KURSERMTXT>
</KURS>
<KURS>
<KNR>1924041K8</KNR>
<PROGTITEL>English B1: Refresher + Conversation in den Herbstferien</PROGTITEL>
<KINFO1>This compact course is for learners who would like to refresh and practice their spoken English skills in the Autumn Holidays. Important structures of the English language will be repeated and we will focus on practicing and developing vocabulary and gra</KINFO1>
<KINFO2>mmar. This offer is designed for learners with around a B1 level English.</KINFO2>
<KINFO3 />
<KINFO4 />
<KINFO5 />
<KINFO6 />
<KINFO7 />
<KINFO8 />
<KINFO9 />
<KINFO10 />
<KINFO11 />
<KINFO12 />
<KINFO13 />
<KINFO14 />
<KINFO15 />
<KINFO16 />
<KINFO17 />
<KINFO18 />
<KINFO19 />
<KINFO20 />
<BEGINN_TAG>Mo</BEGINN_TAG>
<BEG_DATTXT>14.10.2019</BEG_DATTXT>
<ENDE_TAG>Do</ENDE_TAG>
<END_DATTXT>24.10.2019</END_DATTXT>
<DAUER_ZAHL>8</DAUER_ZAHL>
<UE_TXT>32,00</UE_TXT>
<FACHB>46</FACHB>
<FACHB_TXT>Englisch</FACHB_TXT>
<VERANSTART>21</VERANSTART>
<VERANARTTX>Kurs</VERANARTTX>
<MINTN>6</MINTN>
<MAXTN>14</MAXTN>
<KURSGEBTXT>130,00</KURSGEBTXT>
<KURSERMTXT>65,00</KURSERMTXT>
</KURS>
<KURS>
<KNR>1924042B8</KNR>
<PROGTITEL>Englisch Auffrischung A2
Bildungsurlaub</PROGTITEL>
<KINFO1>Dieser Kurs eignet sich für Teilnehmerinnen und Teilnehmer, die ihre früher erworbenen Englischkenntnisse in möglichst kurzer Zeit auffrischen und vertiefen wollen. Wichtige Strukturen werden wiederholt, der Wortschatz erweitert und eine Verbesserung de</KINFO1>
<KINFO2>r Sprechfähigkeit erreicht. Für die Teilnahme kann Bildungsurlaub beantragt werden. Diese Bildungsveranstaltung ist nach §1, Abs. 1 u. 2, und nach §9 Arbeitnehmerweiterbildungsgesetz (AWbG) anerkannt. Teilnehmende können den Kurs somit als Bildungsurlau</KINFO2>
<KINFO3>b nutzen oder als regulären Intensivkurs.</KINFO3>
<KINFO4 />
<KINFO5 />
<KINFO6 />
<KINFO7 />
<KINFO8 />
<KINFO9 />
<KINFO10 />
<KINFO11 />
<KINFO12 />
<KINFO13 />
<KINFO14 />
<KINFO15 />
<KINFO16 />
<KINFO17 />
<KINFO18 />
<KINFO19 />
<KINFO20 />
<BEGINN_TAG>Mo</BEGINN_TAG>
<BEG_DATTXT>18.11.2019</BEG_DATTXT>
<ENDE_TAG>Fr</ENDE_TAG>
<END_DATTXT>22.11.2019</END_DATTXT>
<DAUER_ZAHL>5</DAUER_ZAHL>
<UE_TXT>30,00</UE_TXT>
<FACHB>46</FACHB>
<FACHB_TXT>Englisch</FACHB_TXT>
<VERANSTART>61</VERANSTART>
<VERANARTTX>Bildungsurlaub</VERANARTTX>
<MINTN>6</MINTN>
<MAXTN>14</MAXTN>
<KURSGEBTXT>120,00</KURSGEBTXT>
<KURSERMTXT>60,00</KURSERMTXT>
</KURS>
<KURS>
<KNR>1924043B8</KNR>
<PROGTITEL>Business English B1
Bildungsurlaub</PROGTITEL>
<KINFO1>Dieser Kurs wendet sich an Teilnehmerinnen und Teilnehmer, die gerne intensiv ihre Sprachkenntnisse für den Beruf vertiefen wollen. In ebenso einfacher wie authentischer Sprache werden praxisnahe Fertigkeiten vermittelt, wie z.B. das Verstehen und Weiter</KINFO1>
<KINFO2>geben von Informationen am Telefon, das Verfassen von Emails sowie das geschickte Präsentieren von Inhalten. Der Kurs bietet ein gründliches Training von Wortschatz und grammatikalischen Strukturen, was die natürliche Kommunikation in englischer Sprach</KINFO2>
<KINFO3>e für Sie erleichtern und Sie in Ihrem beruflichen Alltag unterstützen wird. Für die Teilnahme kann Bildungsurlaub beantragt werden. Diese Bildungsveranstaltung ist nach §1, Abs. 1 u. 2, und nach §9 Arbeitnehmerweiterbildungsgesetz (AWbG) anerkannt. Teil</KINFO3>
<KINFO4>nehmende können den Kurs somit als Bildungsurlaub nutzen oder als regulären Intensivkurs.</KINFO4>
<KINFO5 />
<KINFO6 />
<KINFO7 />
<KINFO8 />
<KINFO9 />
<KINFO10 />
<KINFO11 />
<KINFO12 />
<KINFO13 />
<KINFO14 />
<KINFO15 />
<KINFO16 />
<KINFO17 />
<KINFO18 />
<KINFO19 />
<KINFO20 />
<BEGINN_TAG>Mo</BEGINN_TAG>
<BEG_DATTXT>25.11.2019</BEG_DATTXT>
<ENDE_TAG>Fr</ENDE_TAG>
<END_DATTXT>29.11.2019</END_DATTXT>
<DAUER_ZAHL>5</DAUER_ZAHL>
<UE_TXT>30,00</UE_TXT>
<FACHB>46</FACHB>
<FACHB_TXT>Englisch</FACHB_TXT>
<VERANSTART>61</VERANSTART>
<VERANARTTX>Bildungsurlaub</VERANARTTX>
<MINTN>6</MINTN>
<MAXTN>14</MAXTN>
<KURSGEBTXT>120,00</KURSGEBTXT>
<KURSERMTXT>60,00</KURSERMTXT>
</KURS>
<KURS>
<KNR>1924044B8</KNR>
<PROGTITEL>English B1: Refresher + Conversation
Bildungsurlaub</PROGTITEL>
<KINFO1>A course for learners at B1level who want to practice their English conversational skills in a lively environment with the support of an experienced teacher. Using role play, short stories and texts to develop your English skills by focusing on free spee</KINFO1>
<KINFO2>ch. Grammar and vocabulary will be refreshed and further developed.
Für die Teilnahme kann Bildungsurlaub beantragt werden. Diese Bildungsveranstaltung ist nach §1, Abs. 1 u. 2, und nach §9 Arbeitnehmerweiterbildungsgesetz (AWbG) anerkannt. Teilnehmend</KINFO2>
<KINFO3>e können den Kurs somit als Bildungsurlaub nutzen oder als regulären Intensivkurs.</KINFO3>
<KINFO4 />
<KINFO5 />
<KINFO6 />
<KINFO7 />
<KINFO8 />
<KINFO9 />
<KINFO10 />
<KINFO11 />
<KINFO12 />
<KINFO13 />
<KINFO14 />
<KINFO15 />
<KINFO16 />
<KINFO17 />
<KINFO18 />
<KINFO19 />
<KINFO20 />
<BEGINN_TAG>Mo</BEGINN_TAG>
<BEG_DATTXT>04.11.2019</BEG_DATTXT>
<ENDE_TAG>Fr</ENDE_TAG>
<END_DATTXT>08.11.2019</END_DATTXT>
<DAUER_ZAHL>5</DAUER_ZAHL>
<UE_TXT>30,00</UE_TXT>
<FACHB>46</FACHB>
<FACHB_TXT>Englisch</FACHB_TXT>
<VERANSTART>61</VERANSTART>
<VERANARTTX>Bildungsurlaub</VERANARTTX>
<MINTN>6</MINTN>
<MAXTN>14</MAXTN>
<KURSGEBTXT>120,00</KURSGEBTXT>
<KURSERMTXT>60,00</KURSERMTXT>
</KURS>
<KURS>
<KNR>1924045B8</KNR>
<PROGTITEL>English B2: Conversation Skills (Bildungsurlaub)</PROGTITEL>
<KINFO1>In this course, students with previous B2 knowledge of English will have the opportunity to brush up their English while practising conversation skills in a relaxed and fun atmosphere with the help of an experienced teacher. Topics will be decided base</KINFO1>
<KINFO2>d on the interests and needs of the students, but may include general conversation and small talk, current events, history and literature, or other topics of special interest. Some grammar review will also be covered in the class, based on students' need</KINFO2>
<KINFO3>s.
Für die Teilnahme kann Bildungsurlaub beantragt werden. Diese Bildungsveranstaltung ist nach §1, Abs. 1 u. 2, und nach §9 Arbeitnehmerweiterbildungsgesetz (AWbG) anerkannt. Teilnehmende können den Kurs somit als Bildungsurlaub nutzen oder als regulär</KINFO3>
<KINFO4>en Intensivkurs.</KINFO4>
<KINFO5 />
<KINFO6 />
<KINFO7 />
<KINFO8 />
<KINFO9 />
<KINFO10 />
<KINFO11 />
<KINFO12 />
<KINFO13 />
<KINFO14 />
<KINFO15 />
<KINFO16 />
<KINFO17 />
<KINFO18 />
<KINFO19 />
<KINFO20 />
<BEGINN_TAG>Mo</BEGINN_TAG>
<BEG_DATTXT>02.12.2019</BEG_DATTXT>
<ENDE_TAG>Fr</ENDE_TAG>
<END_DATTXT>06.12.2019</END_DATTXT>
<DAUER_ZAHL>5</DAUER_ZAHL>
<UE_TXT>30,00</UE_TXT>
<FACHB>46</FACHB>
<FACHB_TXT>Englisch</FACHB_TXT>
<VERANSTART>61</VERANSTART>
<VERANARTTX>Bildungsurlaub</VERANARTTX>
<MINTN>6</MINTN>
<MAXTN>14</MAXTN>
<KURSGEBTXT>120,00</KURSGEBTXT>
<KURSERMTXT>60,00</KURSERMTXT>
</KURS>
<KURS>
<KNR>1924046K8S</KNR>
<PROGTITEL>Englisch am Vormittag A1, 1. Semester
auch für ältere Erwachsene</PROGTITEL>
<KINFO1>Dieser Kurs wendet sich vor allem an ältere Teilnehmerinnen und Teilnehmer ohne Vorkenntnisse, die frei von Leistungsdruck und in lockerer Atmosphäre lernen möchten. Englisch auf die leichte Art!</KINFO1>
<KINFO2 />
<KINFO3 />
<KINFO4 />
<KINFO5 />
<KINFO6 />
<KINFO7 />
<KINFO8 />
<KINFO9 />
<KINFO10 />
<KINFO11 />
<KINFO12 />
<KINFO13 />
<KINFO14 />
<KINFO15 />
<KINFO16 />
<KINFO17 />
<KINFO18 />
<KINFO19 />
<KINFO20 />
<BEGINN_TAG>Fr</BEGINN_TAG>
<BEG_DATTXT>13.09.2019</BEG_DATTXT>
<ENDE_TAG>Fr</ENDE_TAG>
<END_DATTXT>24.01.2020</END_DATTXT>
<DAUER_ZAHL>15</DAUER_ZAHL>
<UE_TXT>30,00</UE_TXT>
<FACHB>46</FACHB>
<FACHB_TXT>Englisch</FACHB_TXT>
<VERANSTART>21</VERANSTART>
<VERANARTTX>Kurs</VERANARTTX>
<MINTN>7</MINTN>
<MAXTN>16</MAXTN>
<KURSGEBTXT>89,00</KURSGEBTXT>
<KURSERMTXT>45,00</KURSERMTXT>
</KURS>
<KURS>
<KNR>1924047K8L</KNR>
<PROGTITEL>Englisch am Nachmittag A1, 1. Semester (LEICHTER LERNEN)</PROGTITEL>
<KINFO1>Wir lernen Englisch in einer kleinen Gruppe. Menschen mit Beeinträchtigungen sind herzlich willkommen.
Vorkenntnisse sind nicht erforderlich.</KINFO1>
<KINFO2 />
<KINFO3 />
<KINFO4 />
<KINFO5 />
<KINFO6 />
<KINFO7 />
<KINFO8 />
<KINFO9 />
<KINFO10 />
<KINFO11 />
<KINFO12 />
<KINFO13 />
<KINFO14 />
<KINFO15 />
<KINFO16 />
<KINFO17 />
<KINFO18 />
<KINFO19 />
<KINFO20 />
<BEGINN_TAG>Do</BEGINN_TAG>
<BEG_DATTXT>12.09.2019</BEG_DATTXT>
<ENDE_TAG>Do</ENDE_TAG>
<END_DATTXT>23.01.2020</END_DATTXT>
<DAUER_ZAHL>15</DAUER_ZAHL>
<UE_TXT>30,00</UE_TXT>
<FACHB>46</FACHB>
<FACHB_TXT>Englisch</FACHB_TXT>
<VERANSTART>21</VERANSTART>
<VERANARTTX>Kurs</VERANARTTX>
<MINTN>7</MINTN>
<MAXTN>10</MAXTN>
<KURSGEBTXT>89,00</KURSGEBTXT>
<KURSERMTXT>45,00</KURSERMTXT>
</KURS>
<KURS>
<KNR>1924048K8</KNR>
<PROGTITEL>Englisch A1, 1. Semester</PROGTITEL>
<KINFO1>Dieser Kurs wendet sich an Teilnehmerinnen und Teilnehmer ohne Vorkenntnisse.</KINFO1>
<KINFO2 />
<KINFO3 />
<KINFO4 />
<KINFO5 />
<KINFO6 />
<KINFO7 />
<KINFO8 />
<KINFO9 />
<KINFO10 />
<KINFO11 />
<KINFO12 />
<KINFO13 />
<KINFO14 />
<KINFO15 />
<KINFO16 />
<KINFO17 />
<KINFO18 />
<KINFO19 />
<KINFO20 />
<BEGINN_TAG>Mi</BEGINN_TAG>
<BEG_DATTXT>11.09.2019</BEG_DATTXT>
<ENDE_TAG>Mi</ENDE_TAG>
<END_DATTXT>15.01.2020</END_DATTXT>
<DAUER_ZAHL>15</DAUER_ZAHL>
<UE_TXT>30,00</UE_TXT>
<FACHB>46</FACHB>
<FACHB_TXT>Englisch</FACHB_TXT>
<VERANSTART>21</VERANSTART>
<VERANARTTX>Kurs</VERANARTTX>
<MINTN>7</MINTN>
<MAXTN>16</MAXTN>
<KURSGEBTXT>89,00</KURSGEBTXT>
<KURSERMTXT>45,00</KURSERMTXT>
</KURS>
<KURS>
<KNR>1924049K8</KNR>
<PROGTITEL>Englisch A1, 1. Semester</PROGTITEL>
<KINFO1>Dieser Kurs wendet sich an Teilnehmerinnen und Teilnehmer ohne Vorkenntnisse.</KINFO1>
<KINFO2 />
<KINFO3 />
<KINFO4 />
<KINFO5 />
<KINFO6 />
<KINFO7 />
<KINFO8 />
<KINFO9 />
<KINFO10 />
<KINFO11 />
<KINFO12 />
<KINFO13 />
<KINFO14 />
<KINFO15 />
<KINFO16 />
<KINFO17 />
<KINFO18 />
<KINFO19 />
<KINFO20 />
<BEGINN_TAG>Di</BEGINN_TAG>
<BEG_DATTXT>10.09.2019</BEG_DATTXT>
<ENDE_TAG>Di</ENDE_TAG>
<END_DATTXT>14.01.2020</END_DATTXT>
<DAUER_ZAHL>15</DAUER_ZAHL>
<UE_TXT>30,00</UE_TXT>
<FACHB>46</FACHB>
<FACHB_TXT>Englisch</FACHB_TXT>
<VERANSTART>21</VERANSTART>
<VERANARTTX>Kurs</VERANARTTX>
<MINTN>7</MINTN>
<MAXTN>16</MAXTN>
<KURSGEBTXT>89,00</KURSGEBTXT>
<KURSERMTXT>45,00</KURSERMTXT>
</KURS>
<KURS>
<KNR>1924050K8S</KNR>
<PROGTITEL>Englisch am Vormittag, A1, 2. Semester
auch für ältere Erwachsene</PROGTITEL>
<KINFO1>Dieser Kurs wendet sich vor allem an ältere Teilnehmerinnen und Teilnehmer mit sehr geringen Vorkenntnissen, die frei von Leistungsdruck und in lockerer Atmosphäre lernen möchten. Englisch auf die leichte Art!</KINFO1>
<KINFO2 />
<KINFO3 />
<KINFO4 />
<KINFO5 />
<KINFO6 />
<KINFO7 />
<KINFO8 />
<KINFO9 />
<KINFO10 />
<KINFO11 />
<KINFO12 />
<KINFO13 />
<KINFO14 />
<KINFO15 />
<KINFO16 />
<KINFO17 />
<KINFO18 />
<KINFO19 />
<KINFO20 />
<BEGINN_TAG>Mo</BEGINN_TAG>
<BEG_DATTXT>09.09.2019</BEG_DATTXT>
<ENDE_TAG>Mo</ENDE_TAG>
<END_DATTXT>20.01.2020</END_DATTXT>
<DAUER_ZAHL>15</DAUER_ZAHL>
<UE_TXT>30,00</UE_TXT>
<FACHB>46</FACHB>
<FACHB_TXT>Englisch</FACHB_TXT>
<VERANSTART>21</VERANSTART>
<VERANARTTX>Kurs</VERANARTTX>
<MINTN>7</MINTN>
<MAXTN>16</MAXTN>
<KURSGEBTXT>89,00</KURSGEBTXT>
<KURSERMTXT>45,00</KURSERMTXT>
</KURS>
<KURS>
<KNR>1924051K8</KNR>
<PROGTITEL>Englisch A1, 2. Semester</PROGTITEL>
<KINFO1>Dieser Kurs eignet sich für Teilnehmerinnen und Teilnehmer mit sehr geringen Vorkenntnissen, z.B. erworben in der Stufe A1, 1. Semester.</KINFO1>
<KINFO2 />
<KINFO3 />
<KINFO4 />
<KINFO5 />
<KINFO6 />
<KINFO7 />
<KINFO8 />
<KINFO9 />
<KINFO10 />
<KINFO11 />
<KINFO12 />
<KINFO13 />
<KINFO14 />
<KINFO15 />
<KINFO16 />
<KINFO17 />
<KINFO18 />
<KINFO19 />
<KINFO20 />
<BEGINN_TAG>Do</BEGINN_TAG>
<BEG_DATTXT>12.09.2019</BEG_DATTXT>
<ENDE_TAG>Do</ENDE_TAG>
<END_DATTXT>23.01.2020</END_DATTXT>
<DAUER_ZAHL>15</DAUER_ZAHL>
<UE_TXT>30,00</UE_TXT>
<FACHB>46</FACHB>
<FACHB_TXT>Englisch</FACHB_TXT>
<VERANSTART>21</VERANSTART>
<VERANARTTX>Kurs</VERANARTTX>
<MINTN>7</MINTN>
<MAXTN>16</MAXTN>
<KURSGEBTXT>89,00</KURSGEBTXT>
<KURSERMTXT>45,00</KURSERMTXT>
</KURS>
<KURS>
<KNR>1924052K8S</KNR>
<PROGTITEL>Englisch am Mittag, A1, 3. Semester
auch für ältere Erwachsene</PROGTITEL>
<KINFO1>Dieser Kurs wendet sich vor allem an ältere Teilnehmerinnen und Teilnehmer mit geringen Vorkenntnissen, die frei von Leistungsdruck und in lockerer Atmosphäre lernen möchten. Englisch auf die leichte Art!</KINFO1>
<KINFO2 />
<KINFO3 />
<KINFO4 />
<KINFO5 />
<KINFO6 />
<KINFO7 />
<KINFO8 />
<KINFO9 />
<KINFO10 />
<KINFO11 />
<KINFO12 />
<KINFO13 />
<KINFO14 />
<KINFO15 />
<KINFO16 />
<KINFO17 />
<KINFO18 />
<KINFO19 />
<KINFO20 />
<BEGINN_TAG>Mi</BEGINN_TAG>
<BEG_DATTXT>11.09.2019</BEG_DATTXT>
<ENDE_TAG>Mi</ENDE_TAG>
<END_DATTXT>15.01.2020</END_DATTXT>
<DAUER_ZAHL>15</DAUER_ZAHL>
<UE_TXT>25,00</UE_TXT>
<FACHB>46</FACHB>
<FACHB_TXT>Englisch</FACHB_TXT>
<VERANSTART>21</VERANSTART>
<VERANARTTX>Kurs</VERANARTTX>
<MINTN>7</MINTN>
<MAXTN>16</MAXTN>
<KURSGEBTXT>89,00</KURSGEBTXT>
<KURSERMTXT>45,00</KURSERMTXT>
</KURS>
<KURS>
<KNR>1924053K4</KNR>
<PROGTITEL>Englisch A1, 3. Semester</PROGTITEL>
<KINFO1>Dieser Kurs eignet sich für Teilnehmerinnen und Teilnehmer mit sehr geringen Vorkenntnissen, z.B. erworben in der Stufe A1, 1.-2. Semester.</KINFO1>
<KINFO2 />
<KINFO3 />
<KINFO4 />
<KINFO5 />
<KINFO6 />
<KINFO7 />
<KINFO8 />
<KINFO9 />
<KINFO10 />
<KINFO11 />
<KINFO12 />
<KINFO13 />
<KINFO14 />
<KINFO15 />
<KINFO16 />
<KINFO17 />
<KINFO18 />
<KINFO19 />
<KINFO20 />
<BEGINN_TAG>Mi</BEGINN_TAG>
<BEG_DATTXT>11.09.2019</BEG_DATTXT>
<ENDE_TAG>Mi</ENDE_TAG>
<END_DATTXT>15.01.2020</END_DATTXT>
<DAUER_ZAHL>15</DAUER_ZAHL>
<UE_TXT>30,00</UE_TXT>
<FACHB>46</FACHB>
<FACHB_TXT>Englisch</FACHB_TXT>
<VERANSTART>21</VERANSTART>
<VERANARTTX>Kurs</VERANARTTX>
<MINTN>6</MINTN>
<MAXTN>16</MAXTN>
<KURSGEBTXT>110,00</KURSGEBTXT>
<KURSERMTXT>55,00</KURSERMTXT>
</KURS>
<KURS>
<KNR>1924054K2</KNR>
<PROGTITEL>Englisch A1, 3. Semester</PROGTITEL>
<KINFO1>Dieser Kurs eignet sich für Teilnehmerinnen und Teilnehmer mit sehr geringen Vorkenntnissen, z.B. erworben in der Stufe A1, 1.-2. Semester.</KINFO1>
<KINFO2 />
<KINFO3 />
<KINFO4 />
<KINFO5 />
<KINFO6 />
<KINFO7 />
<KINFO8 />
<KINFO9 />
<KINFO10 />
<KINFO11 />
<KINFO12 />
<KINFO13 />
<KINFO14 />
<KINFO15 />
<KINFO16 />
<KINFO17 />
<KINFO18 />
<KINFO19 />
<KINFO20 />
<BEGINN_TAG>Di</BEGINN_TAG>
<BEG_DATTXT>10.09.2019</BEG_DATTXT>
<ENDE_TAG>Di</ENDE_TAG>
<END_DATTXT>14.01.2020</END_DATTXT>
<DAUER_ZAHL>15</DAUER_ZAHL>
<UE_TXT>30,00</UE_TXT>
<FACHB>46</FACHB>
<FACHB_TXT>Englisch</FACHB_TXT>
<VERANSTART>21</VERANSTART>
<VERANARTTX>Kurs</VERANARTTX>
<MINTN>6</MINTN>
<MAXTN>16</MAXTN>
<KURSGEBTXT>110,00</KURSGEBTXT>
<KURSERMTXT>55,00</KURSERMTXT>
</KURS>
<KURS>
<KNR>1924055K8S</KNR>
<PROGTITEL>Englisch am Mittag, A1, 4. Semester
auch für ältere Erwachsene</PROGTITEL>
<KINFO1>Dieser Kurs wendet sich vor allem an ältere Teilnehmerinnen und Teilnehmer mit geringen Vorkenntnissen, die frei von Leistungsdruck und in lockerer Atmosphäre lernen möchten. Englisch auf die leichte Art!</KINFO1>
<KINFO2 />
<KINFO3 />
<KINFO4 />
<KINFO5 />
<KINFO6 />
<KINFO7 />
<KINFO8 />
<KINFO9 />
<KINFO10 />
<KINFO11 />
<KINFO12 />
<KINFO13 />
<KINFO14 />
<KINFO15 />
<KINFO16 />
<KINFO17 />
<KINFO18 />
<KINFO19 />
<KINFO20 />
<BEGINN_TAG>Do</BEGINN_TAG>
<BEG_DATTXT>12.09.2019</BEG_DATTXT>
<ENDE_TAG>Do</ENDE_TAG>
<END_DATTXT>23.01.2020</END_DATTXT>
<DAUER_ZAHL>15</DAUER_ZAHL>
<UE_TXT>25,00</UE_TXT>
<FACHB>46</FACHB>
<FACHB_TXT>Englisch</FACHB_TXT>
<VERANSTART>21</VERANSTART>
<VERANARTTX>Kurs</VERANARTTX>
<MINTN>7</MINTN>
<MAXTN>16</MAXTN>
<KURSGEBTXT>89,00</KURSGEBTXT>
<KURSERMTXT>45,00</KURSERMTXT>
</KURS>
<KURS>
<KNR>1924056K8</KNR>
<PROGTITEL>Englisch A1, 4. Semester</PROGTITEL>
<KINFO1>Dieser Kurs eignet sich für Teilnehmerinnen und Teilnehmer mit geringen Vorkenntnissen, z.B. erworben in der Stufe A1, 1.-3. Semester.</KINFO1>
<KINFO2 />
<KINFO3 />
<KINFO4 />
<KINFO5 />
<KINFO6 />
<KINFO7 />
<KINFO8 />
<KINFO9 />
<KINFO10 />
<KINFO11 />
<KINFO12 />
<KINFO13 />
<KINFO14 />
<KINFO15 />
<KINFO16 />
<KINFO17 />
<KINFO18 />
<KINFO19 />
<KINFO20 />
<BEGINN_TAG>Mi</BEGINN_TAG>
<BEG_DATTXT>11.09.2019</BEG_DATTXT>
<ENDE_TAG>Mi</ENDE_TAG>
<END_DATTXT>15.01.2020</END_DATTXT>
<DAUER_ZAHL>15</DAUER_ZAHL>
<UE_TXT>30,00</UE_TXT>
<FACHB>46</FACHB>
<FACHB_TXT>Englisch</FACHB_TXT>
<VERANSTART>21</VERANSTART>
<VERANARTTX>Kurs</VERANARTTX>
<MINTN>7</MINTN>
<MAXTN>16</MAXTN>
<KURSGEBTXT>89,00</KURSGEBTXT>
<KURSERMTXT>45,00</KURSERMTXT>
</KURS>
<KURS>
<KNR>1924057K8S</KNR>
<PROGTITEL>Englisch am Mittag A2, 1. Semester
auch für ältere Erwachsene</PROGTITEL>
<KINFO1>Dieser Kurs wendet sich vor allem an ältere Teilnehmerinnen und Teilnehmer mit mittleren Vorkenntnissen, die frei von Leistungsdruck und in lockerer Atmosphäre lernen möchten. Englisch auf die leichte Art!</KINFO1>
<KINFO2 />
<KINFO3 />
<KINFO4 />
<KINFO5 />
<KINFO6 />
<KINFO7 />
<KINFO8 />
<KINFO9 />
<KINFO10 />
<KINFO11 />
<KINFO12 />
<KINFO13 />
<KINFO14 />
<KINFO15 />
<KINFO16 />
<KINFO17 />
<KINFO18 />
<KINFO19 />
<KINFO20 />
<BEGINN_TAG>Mo</BEGINN_TAG>
<BEG_DATTXT>09.09.2019</BEG_DATTXT>
<ENDE_TAG>Mo</ENDE_TAG>
<END_DATTXT>20.01.2020</END_DATTXT>
<DAUER_ZAHL>15</DAUER_ZAHL>
<UE_TXT>30,00</UE_TXT>
<FACHB>46</FACHB>
<FACHB_TXT>Englisch</FACHB_TXT>
<VERANSTART>21</VERANSTART>
<VERANARTTX>Kurs</VERANARTTX>
<MINTN>7</MINTN>
<MAXTN>16</MAXTN>
<KURSGEBTXT>89,00</KURSGEBTXT>
<KURSERMTXT>45,00</KURSERMTXT>
</KURS>
<KURS>
<KNR>1924058K8S</KNR>
<PROGTITEL>Englisch am Nachmittag A2, 1. Semester
auch für ältere Erwachsene</PROGTITEL>
<KINFO1>Dieser Kurs wendet sich vor allem an ältere Teilnehmerinnen und Teilnehmer mit mittleren Vorkenntnissen, die frei von Leistungsdruck und in lockerer Atmosphäre lernen möchten. Englisch auf die leichte Art!</KINFO1>
<KINFO2 />
<KINFO3 />
<KINFO4 />
<KINFO5 />
<KINFO6 />
<KINFO7 />
<KINFO8 />
<KINFO9 />
<KINFO10 />
<KINFO11 />
<KINFO12 />
<KINFO13 />
<KINFO14 />
<KINFO15 />
<KINFO16 />
<KINFO17 />
<KINFO18 />
<KINFO19 />
<KINFO20 />
<BEGINN_TAG>Do</BEGINN_TAG>
<BEG_DATTXT>12.09.2019</BEG_DATTXT>
<ENDE_TAG>Do</ENDE_TAG>
<END_DATTXT>23.01.2020</END_DATTXT>
<DAUER_ZAHL>15</DAUER_ZAHL>
<UE_TXT>30,00</UE_TXT>
<FACHB>46</FACHB>
<FACHB_TXT>Englisch</FACHB_TXT>
<VERANSTART>21</VERANSTART>
<VERANARTTX>Kurs</VERANARTTX>
<MINTN>7</MINTN>
<MAXTN>16</MAXTN>
<KURSGEBTXT>89,00</KURSGEBTXT>
<KURSERMTXT>45,00</KURSERMTXT>
</KURS>
<KURS>
<KNR>1924059K6</KNR>
<PROGTITEL>Englisch A2, 1. Semester</PROGTITEL>
<KINFO1>Dieser Kurs eignet sich für Teilnehmerinnen und Teilnehmer mit mittleren Vorkenntnissen, z.B. erworben in der Stufe A1, 1.-4. Semester.</KINFO1>
<KINFO2 />
<KINFO3 />
<KINFO4 />
<KINFO5 />
<KINFO6 />
<KINFO7 />
<KINFO8 />
<KINFO9 />
<KINFO10 />
<KINFO11 />
<KINFO12 />
<KINFO13 />
<KINFO14 />
<KINFO15 />
<KINFO16 />
<KINFO17 />
<KINFO18 />
<KINFO19 />
<KINFO20 />
<BEGINN_TAG>Mi</BEGINN_TAG>
<BEG_DATTXT>11.09.2019</BEG_DATTXT>
<ENDE_TAG>Mi</ENDE_TAG>
<END_DATTXT>15.01.2020</END_DATTXT>
<DAUER_ZAHL>15</DAUER_ZAHL>
<UE_TXT>30,00</UE_TXT>
<FACHB>46</FACHB>
<FACHB_TXT>Englisch</FACHB_TXT>
<VERANSTART>21</VERANSTART>
<VERANARTTX>Kurs</VERANARTTX>
<MINTN>6</MINTN>
<MAXTN>16</MAXTN>
<KURSGEBTXT>110,00</KURSGEBTXT>
<KURSERMTXT>55,00</KURSERMTXT>
</KURS>
<KURS>
<KNR>1924060K8</KNR>
<PROGTITEL>Englisch A2, 1. Semester</PROGTITEL>
<KINFO1>Dieser Kurs eignet sich für Teilnehmerinnen und Teilnehmer mit mittleren Vorkenntnissen, z.B. erworben in der Stufe A1, 1.-4. Semester.</KINFO1>
<KINFO2 />
<KINFO3 />
<KINFO4 />
<KINFO5 />
<KINFO6 />
<KINFO7 />
<KINFO8 />
<KINFO9 />
<KINFO10 />
<KINFO11 />
<KINFO12 />
<KINFO13 />
<KINFO14 />
<KINFO15 />
<KINFO16 />
<KINFO17 />
<KINFO18 />
<KINFO19 />
<KINFO20 />
<BEGINN_TAG>Di</BEGINN_TAG>
<BEG_DATTXT>10.09.2019</BEG_DATTXT>
<ENDE_TAG>Di</ENDE_TAG>
<END_DATTXT>14.01.2020</END_DATTXT>
<DAUER_ZAHL>15</DAUER_ZAHL>
<UE_TXT>30,00</UE_TXT>
<FACHB>46</FACHB>
<FACHB_TXT>Englisch</FACHB_TXT>
<VERANSTART>21</VERANSTART>
<VERANARTTX>Kurs</VERANARTTX>
<MINTN>7</MINTN>
<MAXTN>16</MAXTN>
<KURSGEBTXT>89,00</KURSGEBTXT>
<KURSERMTXT>45,00</KURSERMTXT>
</KURS>
<KURS>
<KNR>1924061K8S</KNR>
<PROGTITEL>Englisch am Nachmittag A2, 2.. Semester
auch für ältere Erwachsene</PROGTITEL>
<KINFO1>Dieser Kurs wendet sich vor allem an ältere Teilnehmerinnen und Teilnehmer mit mittleren Vorkenntnissen, die frei von Leistungsdruck und in lockerer Atmosphäre lernen möchten. Englisch auf die leichte Art!</KINFO1>
<KINFO2 />
<KINFO3 />
<KINFO4 />
<KINFO5 />
<KINFO6 />
<KINFO7 />
<KINFO8 />
<KINFO9 />
<KINFO10 />
<KINFO11 />
<KINFO12 />
<KINFO13 />
<KINFO14 />
<KINFO15 />
<KINFO16 />
<KINFO17 />
<KINFO18 />
<KINFO19 />
<KINFO20 />
<BEGINN_TAG>Mi</BEGINN_TAG>
<BEG_DATTXT>11.09.2019</BEG_DATTXT>
<ENDE_TAG>Mi</ENDE_TAG>
<END_DATTXT>15.01.2020</END_DATTXT>
<DAUER_ZAHL>15</DAUER_ZAHL>
<UE_TXT>30,00</UE_TXT>
<FACHB>46</FACHB>
<FACHB_TXT>Englisch</FACHB_TXT>
<VERANSTART>21</VERANSTART>
<VERANARTTX>Kurs</VERANARTTX>
<MINTN>7</MINTN>
<MAXTN>16</MAXTN>
<KURSGEBTXT>89,00</KURSGEBTXT>
<KURSERMTXT>45,00</KURSERMTXT>
</KURS>
<KURS>
<KNR>1924063K8S</KNR>
<PROGTITEL>Englisch am Vormittag A2, 4. Semester
auch für ältere Erwachsene</PROGTITEL>
<KINFO1>Dieser Kurs wendet sich vor allem an ältere Teilnehmerinnen und Teilnehmer mit mittleren Vorkenntnissen, die frei von Leistungsdruck und in lockerer Atmosphäre lernen möchten. Englisch auf die leichte Art!</KINFO1>
<KINFO2 />
<KINFO3 />
<KINFO4 />
<KINFO5 />
<KINFO6 />
<KINFO7 />
<KINFO8 />
<KINFO9 />
<KINFO10 />
<KINFO11 />
<KINFO12 />
<KINFO13 />
<KINFO14 />
<KINFO15 />
<KINFO16 />
<KINFO17 />
<KINFO18 />
<KINFO19 />
<KINFO20 />
<BEGINN_TAG>Do</BEGINN_TAG>
<BEG_DATTXT>12.09.2019</BEG_DATTXT>
<ENDE_TAG>Do</ENDE_TAG>
<END_DATTXT>23.01.2020</END_DATTXT>
<DAUER_ZAHL>15</DAUER_ZAHL>
<UE_TXT>30,00</UE_TXT>
<FACHB>46</FACHB>
<FACHB_TXT>Englisch</FACHB_TXT>
<VERANSTART>21</VERANSTART>
<VERANARTTX>Kurs</VERANARTTX>
<MINTN>7</MINTN>
<MAXTN>16</MAXTN>
<KURSGEBTXT>89,00</KURSGEBTXT>
<KURSERMTXT>45,00</KURSERMTXT>
</KURS>
<KURS>
<KNR>1924064K8S</KNR>
<PROGTITEL>Englisch am Vormittag, A2, 4. Semester
auch für ältere Erwachsene</PROGTITEL>
<KINFO1>Dieser Kurs wendet sich vor allem an ältere Teilnehmerinnen und Teilnehmer mit mittleren Vorkenntnissen, die frei von Leistungsdruck und in lockerer Atmosphäre lernen möchten. Englisch auf die leichte Art!</KINFO1>
<KINFO2 />
<KINFO3 />
<KINFO4 />
<KINFO5 />
<KINFO6 />
<KINFO7 />
<KINFO8 />
<KINFO9 />
<KINFO10 />
<KINFO11 />
<KINFO12 />
<KINFO13 />
<KINFO14 />
<KINFO15 />
<KINFO16 />
<KINFO17 />
<KINFO18 />
<KINFO19 />
<KINFO20 />
<BEGINN_TAG>Fr</BEGINN_TAG>
<BEG_DATTXT>13.09.2019</BEG_DATTXT>
<ENDE_TAG>Fr</ENDE_TAG>
<END_DATTXT>24.01.2020</END_DATTXT>
<DAUER_ZAHL>15</DAUER_ZAHL>
<UE_TXT>30,00</UE_TXT>
<FACHB>46</FACHB>
<FACHB_TXT>Englisch</FACHB_TXT>
<VERANSTART>21</VERANSTART>
<VERANARTTX>Kurs</VERANARTTX>
<MINTN>7</MINTN>
<MAXTN>16</MAXTN>
<KURSGEBTXT>89,00</KURSGEBTXT>
<KURSERMTXT>45,00</KURSERMTXT>
</KURS>
<KURS>
<KNR>1924065K8S</KNR>
<PROGTITEL>Englisch am Mittag, A2, 4. Semester
auch für ältere Erwachsene</PROGTITEL>
<KINFO1>Dieser Kurs wendet sich vor allem an ältere Teilnehmerinnen und Teilnehmer mit mittleren Vorkenntnissen, die frei von Leistungsdruck und in lockerer Atmosphäre lernen möchten. Englisch auf die leichte Art!</KINFO1>
<KINFO2 />
<KINFO3 />
<KINFO4 />
<KINFO5 />
<KINFO6 />
<KINFO7 />
<KINFO8 />
<KINFO9 />
<KINFO10 />
<KINFO11 />
<KINFO12 />
<KINFO13 />
<KINFO14 />
<KINFO15 />
<KINFO16 />
<KINFO17 />
<KINFO18 />
<KINFO19 />
<KINFO20 />
<BEGINN_TAG>Do</BEGINN_TAG>
<BEG_DATTXT>12.09.2019</BEG_DATTXT>
<ENDE_TAG>Do</ENDE_TAG>
<END_DATTXT>23.01.2020</END_DATTXT>
<DAUER_ZAHL>15</DAUER_ZAHL>
<UE_TXT>30,00</UE_TXT>
<FACHB>46</FACHB>
<FACHB_TXT>Englisch</FACHB_TXT>
<VERANSTART>21</VERANSTART>
<VERANARTTX>Kurs</VERANARTTX>
<MINTN>7</MINTN>
<MAXTN>16</MAXTN>
<KURSGEBTXT>89,00</KURSGEBTXT>
<KURSERMTXT>45,00</KURSERMTXT>
</KURS>
<KURS>
<KNR>1924066K2</KNR>
<PROGTITEL>Englisch A2, 4. Semester</PROGTITEL>
<KINFO1>Dieser Kurs eignet sich für Teilnehmerinnen und Teilnehmer mit mittleren Vorkenntnissen, z.B. erworben in den Stufen A1 und A2, 1.-3. Semester.</KINFO1>
<KINFO2 />
<KINFO3 />
<KINFO4 />
<KINFO5 />
<KINFO6 />
<KINFO7 />
<KINFO8 />
<KINFO9 />
<KINFO10 />
<KINFO11 />
<KINFO12 />
<KINFO13 />
<KINFO14 />
<KINFO15 />
<KINFO16 />
<KINFO17 />
<KINFO18 />
<KINFO19 />
<KINFO20 />
<BEGINN_TAG>Di</BEGINN_TAG>
<BEG_DATTXT>10.09.2019</BEG_DATTXT>
<ENDE_TAG>Di</ENDE_TAG>
<END_DATTXT>14.01.2020</END_DATTXT>
<DAUER_ZAHL>15</DAUER_ZAHL>
<UE_TXT>30,00</UE_TXT>
<FACHB>46</FACHB>
<FACHB_TXT>Englisch</FACHB_TXT>
<VERANSTART>21</VERANSTART>
<VERANARTTX>Kurs</VERANARTTX>
<MINTN>6</MINTN>
<MAXTN>16</MAXTN>
<KURSGEBTXT>110,00</KURSGEBTXT>
<KURSERMTXT>55,00</KURSERMTXT>
</KURS>
<KURS>
<KNR>1924068K8</KNR>
<PROGTITEL>Englisch B1, 1. Semester</PROGTITEL>
<KINFO1>Dieser Kurs eignet sich für Teilnehmerinnen und Teilnehmer mit guten Vorkenntnissen, z.B. erworben in den Stufen A1 und A2, 1.-4. Semester.</KINFO1>
<KINFO2 />
<KINFO3 />
<KINFO4 />
<KINFO5 />
<KINFO6 />
<KINFO7 />
<KINFO8 />
<KINFO9 />
<KINFO10 />
<KINFO11 />
<KINFO12 />
<KINFO13 />
<KINFO14 />
<KINFO15 />
<KINFO16 />
<KINFO17 />
<KINFO18 />
<KINFO19 />
<KINFO20 />
<BEGINN_TAG>Mo</BEGINN_TAG>
<BEG_DATTXT>09.09.2019</BEG_DATTXT>
<ENDE_TAG>Mo</ENDE_TAG>
<END_DATTXT>20.01.2020</END_DATTXT>
<DAUER_ZAHL>15</DAUER_ZAHL>
<UE_TXT>30,00</UE_TXT>
<FACHB>46</FACHB>
<FACHB_TXT>Englisch</FACHB_TXT>
<VERANSTART>21</VERANSTART>
<VERANARTTX>Kurs</VERANARTTX>
<MINTN>7</MINTN>
<MAXTN>16</MAXTN>
<KURSGEBTXT>89,00</KURSGEBTXT>
<KURSERMTXT>45,00</KURSERMTXT>
</KURS>
<KURS>
<KNR>1924075K8</KNR>
<PROGTITEL>Englisch B1, 2. Semester</PROGTITEL>
<KINFO1>Dieser Kurs eignet sich für Teilnehmerinnen und Teilnehmer mit guten Vorkenntnissen, z.B. erworben in den Stufen A1 bis B1, 1. Semester.</KINFO1>
<KINFO2 />
<KINFO3 />
<KINFO4 />
<KINFO5 />
<KINFO6 />
<KINFO7 />
<KINFO8 />
<KINFO9 />
<KINFO10 />
<KINFO11 />
<KINFO12 />
<KINFO13 />
<KINFO14 />
<KINFO15 />
<KINFO16 />
<KINFO17 />
<KINFO18 />
<KINFO19 />
<KINFO20 />
<BEGINN_TAG>Mo</BEGINN_TAG>
<BEG_DATTXT>09.09.2019</BEG_DATTXT>
<ENDE_TAG>Mo</ENDE_TAG>
<END_DATTXT>20.01.2020</END_DATTXT>
<DAUER_ZAHL>15</DAUER_ZAHL>
<UE_TXT>30,00</UE_TXT>
<FACHB>46</FACHB>
<FACHB_TXT>Englisch</FACHB_TXT>
<VERANSTART>21</VERANSTART>
<VERANARTTX>Kurs</VERANARTTX>
<MINTN>7</MINTN>
<MAXTN>16</MAXTN>
<KURSGEBTXT>99,00</KURSGEBTXT>
<KURSERMTXT>50,00</KURSERMTXT>
</KURS>
<KURS>
<KNR>1924090K8</KNR>
<PROGTITEL>Englisch am Mittag Auffrischung A2, 1. Semester</PROGTITEL>
<KINFO1>Dieser Auffrischungskurs aktiviert und vertieft früher erworbene Englischkenntnisse. Ziel des Kurses ist der erfolgreiche Wiedereinstieg in die aktive Sprachbeherrschung. Der Wortschatz wird erweitert, wichtige Strukturen werden wiederholt und eine wesen</KINFO1>
<KINFO2>tliche Verbesserung des Sprachniveaus in der englischen Sprache wird erreicht. Der Kurs wendet sich an Teilnehmerinnen und Teilnehmer mit mittleren Vorkenntnissen, z.B. erworben in der Stufe A1, 1-4. Semester.</KINFO2>
<KINFO3 />
<KINFO4 />
<KINFO5 />
<KINFO6 />
<KINFO7 />
<KINFO8 />
<KINFO9 />
<KINFO10 />
<KINFO11 />
<KINFO12 />
<KINFO13 />
<KINFO14 />
<KINFO15 />
<KINFO16 />
<KINFO17 />
<KINFO18 />
<KINFO19 />
<KINFO20 />
<BEGINN_TAG>Fr</BEGINN_TAG>
<BEG_DATTXT>13.09.2019</BEG_DATTXT>
<ENDE_TAG>Fr</ENDE_TAG>
<END_DATTXT>24.01.2020</END_DATTXT>
<DAUER_ZAHL>15</DAUER_ZAHL>
<UE_TXT>30,00</UE_TXT>
<FACHB>46</FACHB>
<FACHB_TXT>Englisch</FACHB_TXT>
<VERANSTART>21</VERANSTART>
<VERANARTTX>Kurs</VERANARTTX>
<MINTN>7</MINTN>
<MAXTN>14</MAXTN>
<KURSGEBTXT>99,00</KURSGEBTXT>
<KURSERMTXT>50,00</KURSERMTXT>
</KURS>
<KURS>
<KNR>1924091K8</KNR>
<PROGTITEL>Englisch Auffrischung A2, 1. Semester</PROGTITEL>
<KINFO1>Dieser Auffrischungskurs aktiviert und vertieft früher erworbene Englischkenntnisse. Ziel des Kurses ist der erfolgreiche Wiedereinstieg in die aktive Sprachbeherrschung. Der Wortschatz wird erweitert, wichtige Strukturen werden wiederholt und eine wesen</KINFO1>
<KINFO2>tliche Verbesserung des Sprachniveaus in der englischen Sprache wird erreicht. Der Kurs wendet sich an Teilnehmerinnen und Teilnehmer mit mittleren Vorkenntnissen, z.B. erworben in der Stufe A1, 1-4. Semester.</KINFO2>
<KINFO3 />
<KINFO4 />
<KINFO5 />
<KINFO6 />
<KINFO7 />
<KINFO8 />
<KINFO9 />
<KINFO10 />
<KINFO11 />
<KINFO12 />
<KINFO13 />
<KINFO14 />
<KINFO15 />
<KINFO16 />
<KINFO17 />
<KINFO18 />
<KINFO19 />
<KINFO20 />
<BEGINN_TAG>Do</BEGINN_TAG>
<BEG_DATTXT>12.09.2019</BEG_DATTXT>
<ENDE_TAG>Do</ENDE_TAG>
<END_DATTXT>23.01.2020</END_DATTXT>
<DAUER_ZAHL>15</DAUER_ZAHL>
<UE_TXT>30,00</UE_TXT>
<FACHB>46</FACHB>
<FACHB_TXT>Englisch</FACHB_TXT>
<VERANSTART>21</VERANSTART>
<VERANARTTX>Kurs</VERANARTTX>
<MINTN>7</MINTN>
<MAXTN>14</MAXTN>
<KURSGEBTXT>99,00</KURSGEBTXT>
<KURSERMTXT>50,00</KURSERMTXT>
</KURS>
<KURS>
<KNR>1924092K8</KNR>
<PROGTITEL>Englisch Auffrischung A2, 3. Semester</PROGTITEL>
<KINFO1>Dieser Auffrischungskurs aktiviert und vertieft früher erworbene Englischkenntnisse. Ziel des Kurses ist der erfolgreiche Wiedereinstieg in die aktive Sprachbeherrschung. Der Wortschatz wird erweitert, wichtige Strukturen werden wiederholt und eine wesen</KINFO1>
<KINFO2>tliche Verbesserung des Sprachniveaus in der englischen Sprache wird erreicht. Der Kurs wendet sich an Teilnehmerinnen und Teilnehmer mit mittleren Vorkenntnissen, z.B. erworben in den Stufen A1 und A2, 1.-2. Semester.</KINFO2>
<KINFO3 />
<KINFO4 />
<KINFO5 />
<KINFO6 />
<KINFO7 />
<KINFO8 />
<KINFO9 />
<KINFO10 />
<KINFO11 />
<KINFO12 />
<KINFO13 />
<KINFO14 />
<KINFO15 />
<KINFO16 />
<KINFO17 />
<KINFO18 />
<KINFO19 />
<KINFO20 />
<BEGINN_TAG>Do</BEGINN_TAG>
<BEG_DATTXT>12.09.2019</BEG_DATTXT>
<ENDE_TAG>Do</ENDE_TAG>
<END_DATTXT>23.01.2020</END_DATTXT>
<DAUER_ZAHL>15</DAUER_ZAHL>
<UE_TXT>30,00</UE_TXT>
<FACHB>46</FACHB>
<FACHB_TXT>Englisch</FACHB_TXT>
<VERANSTART>21</VERANSTART>
<VERANARTTX>Kurs</VERANARTTX>
<MINTN>7</MINTN>
<MAXTN>16</MAXTN>
<KURSGEBTXT>99,00</KURSGEBTXT>
<KURSERMTXT>50,00</KURSERMTXT>
</KURS>
<KURS>
<KNR>1924111K1</KNR>
<PROGTITEL>Englisch Auffrischung B1, 2. Semester</PROGTITEL>
<KINFO1>Dieser Auffrischungskurs aktiviert und vertieft früher erworbene Englischkenntnisse. Ziel des Kurses ist der erfolgreiche Wiedereinstieg in die aktive Sprachbeherrschung. Der Wortschatz wird erweitert, wichtige Strukturen werden wiederholt und eine wesen</KINFO1>
<KINFO2>tliche Verbesserung des Sprachniveaus in der englischen Sprache wird erreicht. Der Kurs wendet sich an Teilnehmerinnen und Teilnehmer mit guten Vorkenntnissen, z.B. erworben in den Stufen A1, A2 und B1, 1. Semester.</KINFO2>
<KINFO3 />
<KINFO4 />
<KINFO5 />
<KINFO6 />
<KINFO7 />
<KINFO8 />
<KINFO9 />
<KINFO10 />
<KINFO11 />
<KINFO12 />
<KINFO13 />
<KINFO14 />
<KINFO15 />
<KINFO16 />
<KINFO17 />
<KINFO18 />
<KINFO19 />
<KINFO20 />
<BEGINN_TAG>Do</BEGINN_TAG>
<BEG_DATTXT>12.09.2019</BEG_DATTXT>
<ENDE_TAG>Do</ENDE_TAG>
<END_DATTXT>23.01.2020</END_DATTXT>
<DAUER_ZAHL>15</DAUER_ZAHL>
<UE_TXT>30,00</UE_TXT>
<FACHB>46</FACHB>
<FACHB_TXT>Englisch</FACHB_TXT>
<VERANSTART>21</VERANSTART>
<VERANARTTX>Kurs</VERANARTTX>
<MINTN>6</MINTN>
<MAXTN>14</MAXTN>
<KURSGEBTXT>110,00</KURSGEBTXT>
<KURSERMTXT>55,00</KURSERMTXT>
</KURS>
<KURS>
<KNR>1924124K8S</KNR>
<PROGTITEL>Englisch Auffrischung am Nachmittag B1, 4. Semester
auch für ältere Erwachsene</PROGTITEL>
<KINFO1>Dieser Auffrischungskurs aktiviert und vertieft früher erworbene Englischkenntnisse. Ziel des Kurses ist der erfolgreiche Wiedereinstieg in die aktive Sprachbeherrschung. Der Wortschatz wird erweitert, wichtige Strukturen werden wiederholt und eine wesen</KINFO1>
<KINFO2>tliche Verbesserung des Sprachniveaus in der englischen Sprache wird erreicht. Der Kurs wendet sich an Teilnehmerinnen und Teilnehmer mit geringen bis mittleren Vorkenntnissen, z.B. erworben in den Stufen A1, A2 und B1, 1.- 3. Semester.</KINFO2>
<KINFO3 />
<KINFO4 />
<KINFO5 />
<KINFO6 />
<KINFO7 />
<KINFO8 />
<KINFO9 />
<KINFO10 />
<KINFO11 />
<KINFO12 />
<KINFO13 />
<KINFO14 />
<KINFO15 />
<KINFO16 />
<KINFO17 />
<KINFO18 />
<KINFO19 />
<KINFO20 />
<BEGINN_TAG>Mi</BEGINN_TAG>
<BEG_DATTXT>11.09.2019</BEG_DATTXT>
<ENDE_TAG>Mi</ENDE_TAG>
<END_DATTXT>15.01.2020</END_DATTXT>
<DAUER_ZAHL>15</DAUER_ZAHL>
<UE_TXT>30,00</UE_TXT>
<FACHB>46</FACHB>
<FACHB_TXT>Englisch</FACHB_TXT>
<VERANSTART>21</VERANSTART>
<VERANARTTX>Kurs</VERANARTTX>
<MINTN>7</MINTN>
<MAXTN>14</MAXTN>
<KURSGEBTXT>99,00</KURSGEBTXT>
<KURSERMTXT>50,00</KURSERMTXT>
</KURS>
<KURS>
<KNR>1924247K8S</KNR>
<PROGTITEL>Let's start talking - Basic English conversation on level A2</PROGTITEL>
<KINFO1>Sie haben Grundkenntnisse des Englischen auf Niveau A2, haben vielleicht gerade einen Auffrischungskurs besucht, doch Ihnen kommt es nun vor allem darauf an, Ihr Englisch konkret anzuwenden und noch mehr Sicherheit beim Sprechen zu gewinnen? Dann ist die</KINFO1>
<KINFO2>se Basic Conversation Class genau richtig für Sie! In diesem Kurs erwartet Sie ein bunter Mix aus verschiedensten Themenbereichen aus Alltag, Reise, Small Talk und Themen allgemeinen Interesses. Durch vielfältige und unterhaltsame Sprechimpulse und Sprac</KINFO2>
<KINFO3>hspiele erwerben und festigen Sie themenbezogen hilfreiche Redemittel sowie Strategien, um ihre Sprechabsichten erfolgreich und authentisch umzusetzen. Freies, ungezwungenes Sprechen von Anfang an steht im Vordergrund dieses Kursangebots. Ganz nebenbei w</KINFO3>
<KINFO4>ird die zugrundeliegende Grammatik kommunikativ und mit Spaß wiederholt und Ihr Wortschatz erweitert.</KINFO4>
<KINFO5 />
<KINFO6 />
<KINFO7 />
<KINFO8 />
<KINFO9 />
<KINFO10 />
<KINFO11 />
<KINFO12 />
<KINFO13 />
<KINFO14 />
<KINFO15 />
<KINFO16 />
<KINFO17 />
<KINFO18 />
<KINFO19 />
<KINFO20 />
<BEGINN_TAG>Fr</BEGINN_TAG>
<BEG_DATTXT>13.09.2019</BEG_DATTXT>
<ENDE_TAG>Fr</ENDE_TAG>
<END_DATTXT>24.01.2020</END_DATTXT>
<DAUER_ZAHL>15</DAUER_ZAHL>
<UE_TXT>30,00</UE_TXT>
<FACHB>46</FACHB>
<FACHB_TXT>Englisch</FACHB_TXT>
<VERANSTART>21</VERANSTART>
<VERANARTTX>Kurs</VERANARTTX>
<MINTN>7</MINTN>
<MAXTN>14</MAXTN>
<KURSGEBTXT>99,00</KURSGEBTXT>
<KURSERMTXT>50,00</KURSERMTXT>
</KURS>
<KURS>
<KNR>1924248K8</KNR>
<PROGTITEL>Let's start talking - Basic English conversation on level A2</PROGTITEL>
<KINFO1>Sie haben Grundkenntnisse des Englischen auf Niveau A2, haben vielleicht gerade einen Auffrischungskurs besucht, doch Ihnen kommt es nun vor allem darauf an, Ihr Englisch konkret anzuwenden und noch mehr Sicherheit beim Sprechen zu gewinnen? Dann ist die</KINFO1>
<KINFO2>se Basic Conversation Class genau richtig für Sie! In diesem Kurs erwartet Sie ein bunter Mix aus verschiedensten Themenbereichen aus Alltag, Reise, Small Talk und Themen allgemeinen Interesses. Durch vielfältige und unterhaltsame Sprechimpulse und Sprac</KINFO2>
<KINFO3>hspiele erwerben und festigen Sie themenbezogen hilfreiche Redemittel sowie Strategien, um ihre Sprechabsichten erfolgreich und authentisch umzusetzen. Freies, ungezwungenes Sprechen von Anfang an steht im Vordergrund dieses Kursangebots. Ganz nebenbei w</KINFO3>
<KINFO4>ird die zugrundeliegende Grammatik kommunikativ und mit Spaß wiederholt und Ihr Wortschatz erweitert.</KINFO4>
<KINFO5 />
<KINFO6 />
<KINFO7 />
<KINFO8 />
<KINFO9 />
<KINFO10 />
<KINFO11 />
<KINFO12 />
<KINFO13 />
<KINFO14 />
<KINFO15 />
<KINFO16 />
<KINFO17 />
<KINFO18 />
<KINFO19 />
<KINFO20 />
<BEGINN_TAG>Mi</BEGINN_TAG>
<BEG_DATTXT>11.09.2019</BEG_DATTXT>
<ENDE_TAG>Mi</ENDE_TAG>
<END_DATTXT>15.01.2020</END_DATTXT>
<DAUER_ZAHL>15</DAUER_ZAHL>
<UE_TXT>30,00</UE_TXT>
<FACHB>46</FACHB>
<FACHB_TXT>Englisch</FACHB_TXT>
<VERANSTART>21</VERANSTART>
<VERANARTTX>Kurs</VERANARTTX>
<MINTN>7</MINTN>
<MAXTN>14</MAXTN>
<KURSGEBTXT>99,00</KURSGEBTXT>
<KURSERMTXT>50,00</KURSERMTXT>
</KURS>
<KURS>
<KNR>1924250K8S</KNR>
<PROGTITEL>English B1 am Vormittag: Easy Conversation
auch für ältere Erwachsene</PROGTITEL>
<KINFO1>Der Kurs eignet sich für Teilnehmerinnen und Teilnehmer, die unter gezielter Anleitung aktiv und mit viel Spaß ihre mündliche Sprachkompetenz im Englischen aufbauen wollen. Anhand einfacher Textsorten (Kurzgeschichten, Zeitungsausschnitte, Rollenspiele</KINFO1>
<KINFO2>, Simulationen u.ä.) werden die Techniken zum Führen einfacher Gespräche aufgebaut. Schwierige Kapitel der Grammatik werden wiederholt und ein ausreichender Grundwortschatz für das freie Sprechen erworben.</KINFO2>
<KINFO3 />
<KINFO4 />
<KINFO5 />
<KINFO6 />
<KINFO7 />
<KINFO8 />
<KINFO9 />
<KINFO10 />
<KINFO11 />
<KINFO12 />
<KINFO13 />
<KINFO14 />
<KINFO15 />
<KINFO16 />
<KINFO17 />
<KINFO18 />
<KINFO19 />
<KINFO20 />
<BEGINN_TAG>Di</BEGINN_TAG>
<BEG_DATTXT>10.09.2019</BEG_DATTXT>
<ENDE_TAG>Di</ENDE_TAG>
<END_DATTXT>14.01.2020</END_DATTXT>
<DAUER_ZAHL>15</DAUER_ZAHL>
<UE_TXT>30,00</UE_TXT>
<FACHB>46</FACHB>
<FACHB_TXT>Englisch</FACHB_TXT>
<VERANSTART>21</VERANSTART>
<VERANARTTX>Kurs</VERANARTTX>
<MINTN>7</MINTN>
<MAXTN>14</MAXTN>
<KURSGEBTXT>99,00</KURSGEBTXT>
<KURSERMTXT>50,00</KURSERMTXT>
</KURS>
<KURS>
<KNR>1924251K5S</KNR>
<PROGTITEL>English B1 am Vormittag: Easy Conversation
auch für ältere Erwachsene</PROGTITEL>
<KINFO1>Der Kurs eignet sich für Teilnehmerinnen und Teilnehmer, die unter gezielter Anleitung aktiv und mit viel Spaß ihre mündliche Sprachkompetenz im Englischen aufbauen wollen. Anhand einfacher Textsorten (Kurzgeschichten, Zeitungsausschnitte, Rollenspiele</KINFO1>
<KINFO2>, Simulationen u.ä.) werden die Techniken zum Führen einfacher Gespräche aufgebaut. Schwierige Kapitel der Grammatik werden wiederholt und ein ausreichender Grundwortschatz für das freie Sprechen erworben.</KINFO2>
<KINFO3 />
<KINFO4 />
<KINFO5 />
<KINFO6 />
<KINFO7 />
<KINFO8 />
<KINFO9 />
<KINFO10 />
<KINFO11 />
<KINFO12 />
<KINFO13 />
<KINFO14 />
<KINFO15 />
<KINFO16 />
<KINFO17 />
<KINFO18 />
<KINFO19 />
<KINFO20 />
<BEGINN_TAG>Di</BEGINN_TAG>
<BEG_DATTXT>10.09.2019</BEG_DATTXT>
<ENDE_TAG>Di</ENDE_TAG>
<END_DATTXT>14.01.2020</END_DATTXT>
<DAUER_ZAHL>15</DAUER_ZAHL>
<UE_TXT>30,00</UE_TXT>
<FACHB>46</FACHB>
<FACHB_TXT>Englisch</FACHB_TXT>
<VERANSTART>21</VERANSTART>
<VERANARTTX>Kurs</VERANARTTX>
<MINTN>7</MINTN>
<MAXTN>14</MAXTN>
<KURSGEBTXT>99,00</KURSGEBTXT>
<KURSERMTXT>50,00</KURSERMTXT>
</KURS>
<KURS>
<KNR>1924252K8S</KNR>
<PROGTITEL>English B1 am Vormittag: Easy Conversation
auch für ältere Erwachsene</PROGTITEL>
<KINFO1>Der Kurs eignet sich für Teilnehmerinnen und Teilnehmer, die unter gezielter Anleitung aktiv und mit viel Spaß ihre mündliche Sprachkompetenz im Englischen aufbauen wollen. Anhand einfacher Textsorten (Kurzgeschichten, Zeitungsausschnitte, Rollenspiele</KINFO1>
<KINFO2>, Simulationen u.ä.) werden die Techniken zum Führen einfacher Gespräche aufgebaut. Schwierige Kapitel der Grammatik werden wiederholt und ein ausreichender Grundwortschatz für das freie Sprechen erworben.</KINFO2>
<KINFO3 />
<KINFO4 />
<KINFO5 />
<KINFO6 />
<KINFO7 />
<KINFO8 />
<KINFO9 />
<KINFO10 />
<KINFO11 />
<KINFO12 />
<KINFO13 />
<KINFO14 />
<KINFO15 />
<KINFO16 />
<KINFO17 />
<KINFO18 />
<KINFO19 />
<KINFO20 />
<BEGINN_TAG>Di</BEGINN_TAG>
<BEG_DATTXT>10.09.2019</BEG_DATTXT>
<ENDE_TAG>Di</ENDE_TAG>
<END_DATTXT>14.01.2020</END_DATTXT>
<DAUER_ZAHL>15</DAUER_ZAHL>
<UE_TXT>30,00</UE_TXT>
<FACHB>46</FACHB>
<FACHB_TXT>Englisch</FACHB_TXT>
<VERANSTART>21</VERANSTART>
<VERANARTTX>Kurs</VERANARTTX>
<MINTN>7</MINTN>
<MAXTN>14</MAXTN>
<KURSGEBTXT>99,00</KURSGEBTXT>
<KURSERMTXT>50,00</KURSERMTXT>
</KURS>
<KURS>
<KNR>1924253K8S</KNR>
<PROGTITEL>English B1 am Vormittag: Easy Conversation
auch für ältere Erwachsene</PROGTITEL>
<KINFO1>Der Kurs eignet sich für Teilnehmerinnen und Teilnehmer, die unter gezielter Anleitung aktiv und mit viel Spaß ihre mündliche Sprachkompetenz im Englischen aufbauen wollen. Anhand einfacher Textsorten (Kurzgeschichten, Zeitungsausschnitte, Rollenspiele</KINFO1>
<KINFO2>, Simulationen u.ä.) werden die Techniken zum Führen einfacher Gespräche aufgebaut. Schwierige Kapitel der Grammatik werden wiederholt und ein ausreichender Grundwortschatz für das freie Sprechen erworben.</KINFO2>
<KINFO3 />
<KINFO4 />
<KINFO5 />
<KINFO6 />
<KINFO7 />
<KINFO8 />
<KINFO9 />
<KINFO10 />
<KINFO11 />
<KINFO12 />
<KINFO13 />
<KINFO14 />
<KINFO15 />
<KINFO16 />
<KINFO17 />
<KINFO18 />
<KINFO19 />
<KINFO20 />
<BEGINN_TAG>Di</BEGINN_TAG>
<BEG_DATTXT>10.09.2019</BEG_DATTXT>
<ENDE_TAG>Di</ENDE_TAG>
<END_DATTXT>14.01.2020</END_DATTXT>
<DAUER_ZAHL>15</DAUER_ZAHL>
<UE_TXT>30,00</UE_TXT>
<FACHB>46</FACHB>
<FACHB_TXT>Englisch</FACHB_TXT>
<VERANSTART>21</VERANSTART>
<VERANARTTX>Kurs</VERANARTTX>
<MINTN>7</MINTN>
<MAXTN>14</MAXTN>
<KURSGEBTXT>99,00</KURSGEBTXT>
<KURSERMTXT>50,00</KURSERMTXT>
</KURS>
<KURS>
<KNR>1924254K8S</KNR>
<PROGTITEL>English B1 am Vormittag: Easy Conversation
auch für ältere Erwachsene</PROGTITEL>
<KINFO1> Der Kurs eignet sich für Teilnehmerinnen und Teilnehmer, die unter gezielter Anleitung aktiv und mit viel Spaß ihre mündliche Sprachkompetenz im Englischen aufbauen wollen. Anhand einfacher Textsorten (Kurzgeschichten, Zeitungsausschnitte, Rollenspiele</KINFO1>
<KINFO2>, Simulationen u.ä.) werden die Techniken zum Führen einfacher Gespräche aufgebaut. Schwierige Kapitel der Grammatik werden wiederholt und ein ausreichender Grundwortschatz für das freie Sprechen erworben.</KINFO2>
<KINFO3 />
<KINFO4 />
<KINFO5 />
<KINFO6 />
<KINFO7 />
<KINFO8 />
<KINFO9 />
<KINFO10 />
<KINFO11 />
<KINFO12 />
<KINFO13 />
<KINFO14 />
<KINFO15 />
<KINFO16 />
<KINFO17 />
<KINFO18 />
<KINFO19 />
<KINFO20 />
<BEGINN_TAG>Mi</BEGINN_TAG>
<BEG_DATTXT>11.09.2019</BEG_DATTXT>
<ENDE_TAG>Mi</ENDE_TAG>
<END_DATTXT>15.01.2020</END_DATTXT>
<DAUER_ZAHL>15</DAUER_ZAHL>
<UE_TXT>30,00</UE_TXT>
<FACHB>46</FACHB>
<FACHB_TXT>Englisch</FACHB_TXT>
<VERANSTART>21</VERANSTART>
<VERANARTTX>Kurs</VERANARTTX>
<MINTN>7</MINTN>
<MAXTN>14</MAXTN>
<KURSGEBTXT>99,00</KURSGEBTXT>
<KURSERMTXT>50,00</KURSERMTXT>
</KURS>
<KURS>
<KNR>1924255K8S</KNR>
<PROGTITEL>English B1 am Nachmittag: Easy Conversation
auch für ältere Erwachsene</PROGTITEL>
<KINFO1>Der Kurs eignet sich für Teilnehmerinnen und Teilnehmer, die unter gezielter Anleitung aktiv und mit viel Spaß ihre mündliche Sprachkompetenz im Englischen aufbauen wollen. Anhand einfacher Textsorten (Kurzgeschichten, Zeitungsausschnitte, Rollenspiele</KINFO1>
<KINFO2>, Simulationen u.ä.) werden die Techniken zum Führen einfacher Gespräche aufgebaut. Schwierige Kapitel der Grammatik werden wiederholt und ein ausreichender Grundwortschatz für das freie Sprechen erworben.</KINFO2>
<KINFO3 />
<KINFO4 />
<KINFO5 />
<KINFO6 />
<KINFO7 />
<KINFO8 />
<KINFO9 />
<KINFO10 />
<KINFO11 />
<KINFO12 />
<KINFO13 />
<KINFO14 />
<KINFO15 />
<KINFO16 />
<KINFO17 />
<KINFO18 />
<KINFO19 />
<KINFO20 />
<BEGINN_TAG>Mi</BEGINN_TAG>
<BEG_DATTXT>11.09.2019</BEG_DATTXT>
<ENDE_TAG>Mi</ENDE_TAG>
<END_DATTXT>15.01.2020</END_DATTXT>
<DAUER_ZAHL>15</DAUER_ZAHL>
<UE_TXT>30,00</UE_TXT>
<FACHB>46</FACHB>
<FACHB_TXT>Englisch</FACHB_TXT>
<VERANSTART>21</VERANSTART>
<VERANARTTX>Kurs</VERANARTTX>
<MINTN>7</MINTN>
<MAXTN>14</MAXTN>
<KURSGEBTXT>99,00</KURSGEBTXT>
<KURSERMTXT>50,00</KURSERMTXT>
</KURS>
<KURS>
<KNR>1924256K8</KNR>
<PROGTITEL>English B1: Easy Conversation</PROGTITEL>
<KINFO1>Der Kurs eignet sich für Teilnehmerinnen und Teilnehmer, die unter gezielter Anleitung aktiv und mit viel Spaß ihre mündliche Sprachkompetenz im Englischen aufbauen wollen. Anhand einfacher Textsorten (Kurzgeschichten, Zeitungsausschnitte, Rollenspiele</KINFO1>
<KINFO2>, Simulationen u.ä.) werden die Techniken zum Führen einfacher Gespräche aufgebaut. Schwierige Kapitel der Grammatik werden wiederholt und ein ausreichender Grundwortschatz für das freie Sprechen erworben.</KINFO2>
<KINFO3 />
<KINFO4 />
<KINFO5 />
<KINFO6 />
<KINFO7 />
<KINFO8 />
<KINFO9 />
<KINFO10 />
<KINFO11 />
<KINFO12 />
<KINFO13 />
<KINFO14 />
<KINFO15 />
<KINFO16 />
<KINFO17 />
<KINFO18 />
<KINFO19 />
<KINFO20 />
<BEGINN_TAG>Do</BEGINN_TAG>
<BEG_DATTXT>12.09.2019</BEG_DATTXT>
<ENDE_TAG>Do</ENDE_TAG>
<END_DATTXT>23.01.2020</END_DATTXT>
<DAUER_ZAHL>15</DAUER_ZAHL>
<UE_TXT>30,00</UE_TXT>
<FACHB>46</FACHB>
<FACHB_TXT>Englisch</FACHB_TXT>
<VERANSTART>21</VERANSTART>
<VERANARTTX>Kurs</VERANARTTX>
<MINTN>7</MINTN>
<MAXTN>14</MAXTN>
<KURSGEBTXT>99,00</KURSGEBTXT>
<KURSERMTXT>50,00</KURSERMTXT>
</KURS>
<KURS>
<KNR>1924268K8</KNR>
<PROGTITEL>English B1+: Refresher + Conversation</PROGTITEL>
<KINFO1>A course for learners at B1level who want to practice their English conversational skills in a lively environment with the support of an experienced teacher. Using role play, short stories and texts to develop your English skills by focusing on free spee</KINFO1>
<KINFO2>ch. Grammar and vocabulary will be refreshed and further developed.</KINFO2>
<KINFO3 />
<KINFO4 />
<KINFO5 />
<KINFO6 />
<KINFO7 />
<KINFO8 />
<KINFO9 />
<KINFO10 />
<KINFO11 />
<KINFO12 />
<KINFO13 />
<KINFO14 />
<KINFO15 />
<KINFO16 />
<KINFO17 />
<KINFO18 />
<KINFO19 />
<KINFO20 />
<BEGINN_TAG>Mo</BEGINN_TAG>
<BEG_DATTXT>09.09.2019</BEG_DATTXT>
<ENDE_TAG>Mo</ENDE_TAG>
<END_DATTXT>20.01.2020</END_DATTXT>
<DAUER_ZAHL>15</DAUER_ZAHL>
<UE_TXT>30,00</UE_TXT>
<FACHB>46</FACHB>
<FACHB_TXT>Englisch</FACHB_TXT>
<VERANSTART>21</VERANSTART>
<VERANARTTX>Kurs</VERANARTTX>
<MINTN>7</MINTN>
<MAXTN>14</MAXTN>
<KURSGEBTXT>99,00</KURSGEBTXT>
<KURSERMTXT>50,00</KURSERMTXT>
</KURS>
<KURS>
<KNR>1924269K8</KNR>
<PROGTITEL>English B1+: Refresher + Conversation</PROGTITEL>
<KINFO1>A course for learners at B1level who want to practice their English conversational skills in a lively environment with the support of an experienced teacher. Using role play, short stories and texts to develop your English skills by focusing on free spee</KINFO1>
<KINFO2>ch. Grammar and vocabulary will be refreshed and further developed.</KINFO2>
<KINFO3 />
<KINFO4 />
<KINFO5 />
<KINFO6 />
<KINFO7 />
<KINFO8 />
<KINFO9 />
<KINFO10 />
<KINFO11 />
<KINFO12 />
<KINFO13 />
<KINFO14 />
<KINFO15 />
<KINFO16 />
<KINFO17 />
<KINFO18 />
<KINFO19 />
<KINFO20 />
<BEGINN_TAG>Mi</BEGINN_TAG>
<BEG_DATTXT>11.09.2019</BEG_DATTXT>
<ENDE_TAG>Mi</ENDE_TAG>
<END_DATTXT>15.01.2020</END_DATTXT>
<DAUER_ZAHL>15</DAUER_ZAHL>
<UE_TXT>30,00</UE_TXT>
<FACHB>46</FACHB>
<FACHB_TXT>Englisch</FACHB_TXT>
<VERANSTART>21</VERANSTART>
<VERANARTTX>Kurs</VERANARTTX>
<MINTN>7</MINTN>
<MAXTN>14</MAXTN>
<KURSGEBTXT>99,00</KURSGEBTXT>
<KURSERMTXT>50,00</KURSERMTXT>
</KURS>
<KURS>
<KNR>1924288K8S</KNR>
<PROGTITEL>English B2 am Vormittag: Conversation Skills
auch für ältere Erwachsene</PROGTITEL>
<KINFO1>In this course, students with previous B2 knowledge of English will have the opportunity to brush up their English while practising conversation skills in a relaxed and fun atmosphere with the help of an experienced teacher. Topics will be decided base</KINFO1>
<KINFO2>d on the interests and needs of the students, but may include general conversation and small talk, current events, history and literature, or other topics of special interest. Some grammar review will also be covered in the class, based on students' need</KINFO2>
<KINFO3>s.</KINFO3>
<KINFO4 />
<KINFO5 />
<KINFO6 />
<KINFO7 />
<KINFO8 />
<KINFO9 />
<KINFO10 />
<KINFO11 />
<KINFO12 />
<KINFO13 />
<KINFO14 />
<KINFO15 />
<KINFO16 />
<KINFO17 />
<KINFO18 />
<KINFO19 />
<KINFO20 />
<BEGINN_TAG>Do</BEGINN_TAG>
<BEG_DATTXT>12.09.2019</BEG_DATTXT>
<ENDE_TAG>Do</ENDE_TAG>
<END_DATTXT>23.01.2020</END_DATTXT>
<DAUER_ZAHL>15</DAUER_ZAHL>
<UE_TXT>30,00</UE_TXT>
<FACHB>46</FACHB>
<FACHB_TXT>Englisch</FACHB_TXT>
<VERANSTART>21</VERANSTART>
<VERANARTTX>Kurs</VERANARTTX>
<MINTN>7</MINTN>
<MAXTN>14</MAXTN>
<KURSGEBTXT>99,00</KURSGEBTXT>
<KURSERMTXT>50,00</KURSERMTXT>
</KURS>
<KURS>
<KNR>1924289K8S</KNR>
<PROGTITEL>English B2 am Vormittag: Conversation Skills
auch für ältere Erwachsene</PROGTITEL>
<KINFO1>In this course, students with previous B2 knowledge of English will have the opportunity to brush up their English while practising conversation skills in a relaxed and fun atmosphere with the help of an experienced teacher. Topics will be decided base</KINFO1>
<KINFO2>d on the interests and needs of the students, but may include general conversation and small talk, current events, history and literature, or other topics of special interest. Some grammar review will also be covered in the class, based on students' need</KINFO2>
<KINFO3>s.</KINFO3>
<KINFO4 />
<KINFO5 />
<KINFO6 />
<KINFO7 />
<KINFO8 />
<KINFO9 />
<KINFO10 />
<KINFO11 />
<KINFO12 />
<KINFO13 />
<KINFO14 />
<KINFO15 />
<KINFO16 />
<KINFO17 />
<KINFO18 />
<KINFO19 />
<KINFO20 />
<BEGINN_TAG>Di</BEGINN_TAG>
<BEG_DATTXT>10.09.2019</BEG_DATTXT>
<ENDE_TAG>Di</ENDE_TAG>
<END_DATTXT>14.01.2020</END_DATTXT>
<DAUER_ZAHL>15</DAUER_ZAHL>
<UE_TXT>30,00</UE_TXT>
<FACHB>46</FACHB>
<FACHB_TXT>Englisch</FACHB_TXT>
<VERANSTART>21</VERANSTART>
<VERANARTTX>Kurs</VERANARTTX>
<MINTN>7</MINTN>
<MAXTN>14</MAXTN>
<KURSGEBTXT>99,00</KURSGEBTXT>
<KURSERMTXT>50,00</KURSERMTXT>
</KURS>
<KURS>
<KNR>1924290K1S</KNR>
<PROGTITEL>English B2 am Vormittag: Conversation Skills
auch für ältere Erwachsene</PROGTITEL>
<KINFO1>In this course, students with previous B2 knowledge of English will have the opportunity to brush up their English while practising conversation skills in a relaxed and fun atmosphere with the help of an experienced teacher. Topics will be decided base</KINFO1>
<KINFO2>d on the interests and needs of the students, but may include general conversation and small talk, current events, history and literature, or other topics of special interest. Some grammar review will also be covered in the class, based on students' need</KINFO2>
<KINFO3>s.</KINFO3>
<KINFO4 />
<KINFO5 />
<KINFO6 />
<KINFO7 />
<KINFO8 />
<KINFO9 />
<KINFO10 />
<KINFO11 />
<KINFO12 />
<KINFO13 />
<KINFO14 />
<KINFO15 />
<KINFO16 />
<KINFO17 />
<KINFO18 />
<KINFO19 />
<KINFO20 />
<BEGINN_TAG>Di</BEGINN_TAG>
<BEG_DATTXT>10.09.2019</BEG_DATTXT>
<ENDE_TAG>Di</ENDE_TAG>
<END_DATTXT>14.01.2020</END_DATTXT>
<DAUER_ZAHL>15</DAUER_ZAHL>
<UE_TXT>30,00</UE_TXT>
<FACHB>46</FACHB>
<FACHB_TXT>Englisch</FACHB_TXT>
<VERANSTART>21</VERANSTART>
<VERANARTTX>Kurs</VERANARTTX>
<MINTN>7</MINTN>
<MAXTN>14</MAXTN>
<KURSGEBTXT>99,00</KURSGEBTXT>
<KURSERMTXT>50,00</KURSERMTXT>
</KURS>
<KURS>
<KNR>1924291K8S</KNR>
<PROGTITEL>English B2 am Vormittag: Conversation Skills
auch für ältere Erwachsene</PROGTITEL>
<KINFO1>In this course, students with previous B2 knowledge of English will have the opportunity to brush up their English while practising conversation skills in a relaxed and fun atmosphere with the help of an experienced teacher. Topics will be decided base</KINFO1>
<KINFO2>d on the interests and needs of the students, but may include general conversation and small talk, current events, history and literature, or other topics of special interest. Some grammar review will also be covered in the class, based on students' need</KINFO2>
<KINFO3>s.</KINFO3>
<KINFO4 />
<KINFO5 />
<KINFO6 />
<KINFO7 />
<KINFO8 />
<KINFO9 />
<KINFO10 />
<KINFO11 />
<KINFO12 />
<KINFO13 />
<KINFO14 />
<KINFO15 />
<KINFO16 />
<KINFO17 />
<KINFO18 />
<KINFO19 />
<KINFO20 />
<BEGINN_TAG>Fr</BEGINN_TAG>
<BEG_DATTXT>13.09.2019</BEG_DATTXT>
<ENDE_TAG>Fr</ENDE_TAG>
<END_DATTXT>24.01.2020</END_DATTXT>
<DAUER_ZAHL>15</DAUER_ZAHL>
<UE_TXT>30,00</UE_TXT>
<FACHB>46</FACHB>
<FACHB_TXT>Englisch</FACHB_TXT>
<VERANSTART>21</VERANSTART>
<VERANARTTX>Kurs</VERANARTTX>
<MINTN>7</MINTN>
<MAXTN>14</MAXTN>
<KURSGEBTXT>99,00</KURSGEBTXT>
<KURSERMTXT>50,00</KURSERMTXT>
</KURS>
<KURS>
<KNR>1924292K8S</KNR>
<PROGTITEL>English B2 am Vormittag: Conversation Skills
auch für ältere Erwachsene</PROGTITEL>
<KINFO1>In this course, students with previous B2 knowledge of English will have the opportunity to brush up their English while practising conversation skills in a relaxed and fun atmosphere with the help of an experienced teacher. Topics will be decided base</KINFO1>
<KINFO2>d on the interests and needs of the students, but may include general conversation and small talk, current events, history and literature, or other topics of special interest. Some grammar review will also be covered in the class, based on students' need</KINFO2>
<KINFO3>s.</KINFO3>
<KINFO4 />
<KINFO5 />
<KINFO6 />
<KINFO7 />
<KINFO8 />
<KINFO9 />
<KINFO10 />
<KINFO11 />
<KINFO12 />
<KINFO13 />
<KINFO14 />
<KINFO15 />
<KINFO16 />
<KINFO17 />
<KINFO18 />
<KINFO19 />
<KINFO20 />
<BEGINN_TAG>Mi</BEGINN_TAG>
<BEG_DATTXT>11.09.2019</BEG_DATTXT>
<ENDE_TAG>Mi</ENDE_TAG>
<END_DATTXT>15.01.2020</END_DATTXT>
<DAUER_ZAHL>15</DAUER_ZAHL>
<UE_TXT>30,00</UE_TXT>
<FACHB>46</FACHB>
<FACHB_TXT>Englisch</FACHB_TXT>
<VERANSTART>21</VERANSTART>
<VERANARTTX>Kurs</VERANARTTX>
<MINTN>7</MINTN>
<MAXTN>14</MAXTN>
<KURSGEBTXT>99,00</KURSGEBTXT>
<KURSERMTXT>50,00</KURSERMTXT>
</KURS>
<KURS>
<KNR>1924293K8</KNR>
<PROGTITEL>English B2: Conversation Skills</PROGTITEL>
<KINFO1>In this course, students with previous B2 knowledge of English will have the opportunity to brush up their English while practising conversation skills in a relaxed and fun atmosphere with the help of an experienced teacher. Topics will be decided base</KINFO1>
<KINFO2>d on the interests and needs of the students, but may include general conversation and small talk, current events, history and literature, or other topics of special interest. Some grammar review will also be covered in the class, based on students' need</KINFO2>
<KINFO3>s.</KINFO3>
<KINFO4 />
<KINFO5 />
<KINFO6 />
<KINFO7 />
<KINFO8 />
<KINFO9 />
<KINFO10 />
<KINFO11 />
<KINFO12 />
<KINFO13 />
<KINFO14 />
<KINFO15 />
<KINFO16 />
<KINFO17 />
<KINFO18 />
<KINFO19 />
<KINFO20 />
<BEGINN_TAG>Di</BEGINN_TAG>
<BEG_DATTXT>10.09.2019</BEG_DATTXT>
<ENDE_TAG>Di</ENDE_TAG>
<END_DATTXT>14.01.2020</END_DATTXT>
<DAUER_ZAHL>15</DAUER_ZAHL>
<UE_TXT>30,00</UE_TXT>
<FACHB>46</FACHB>
<FACHB_TXT>Englisch</FACHB_TXT>
<VERANSTART>21</VERANSTART>
<VERANARTTX>Kurs</VERANARTTX>
<MINTN>7</MINTN>
<MAXTN>14</MAXTN>
<KURSGEBTXT>99,00</KURSGEBTXT>
<KURSERMTXT>50,00</KURSERMTXT>
</KURS>
<KURS>
<KNR>1924294K8</KNR>
<PROGTITEL>English B2: Conversation Skills</PROGTITEL>
<KINFO1>In this course, students with previous B2 knowledge of English will have the opportunity to brush up their English while practising conversation skills in a relaxed and fun atmosphere with the help of an experienced teacher. Topics will be decided base</KINFO1>
<KINFO2>d on the interests and needs of the students, but may include general conversation and small talk, current events, history and literature, or other topics of special interest. Some grammar review will also be covered in the class, based on students' need</KINFO2>
<KINFO3>s.</KINFO3>
<KINFO4 />
<KINFO5 />
<KINFO6 />
<KINFO7 />
<KINFO8 />
<KINFO9 />
<KINFO10 />
<KINFO11 />
<KINFO12 />
<KINFO13 />
<KINFO14 />
<KINFO15 />
<KINFO16 />
<KINFO17 />
<KINFO18 />
<KINFO19 />
<KINFO20 />
<BEGINN_TAG>Di</BEGINN_TAG>
<BEG_DATTXT>10.09.2019</BEG_DATTXT>
<ENDE_TAG>Di</ENDE_TAG>
<END_DATTXT>14.01.2020</END_DATTXT>
<DAUER_ZAHL>15</DAUER_ZAHL>
<UE_TXT>30,00</UE_TXT>
<FACHB>46</FACHB>
<FACHB_TXT>Englisch</FACHB_TXT>
<VERANSTART>21</VERANSTART>
<VERANARTTX>Kurs</VERANARTTX>
<MINTN>7</MINTN>
<MAXTN>14</MAXTN>
<KURSGEBTXT>99,00</KURSGEBTXT>
<KURSERMTXT>50,00</KURSERMTXT>
</KURS>
<KURS>
<KNR>1924316P8</KNR>
<PROGTITEL>Prüfung Cambridge English: Preliminary (PET)</PROGTITEL>
<KINFO1>ambridge English: Preliminary, auch bekannt als Preliminary English Test (PET), ist eine Qualifikation auf solidem Grundstufenniveau. Sie belegt, dass Sie über anwendungsorientiertes Englisch für Beruf, Studium und Reisen verfügen.
Cambridge English: Pr</KINFO1>
<KINFO2>eliminary zeigt, dass Sie in Alltagssituationen mit Muttersprachlern auf Englisch kommunizieren können.
Durch die Prüfung verbessern Sie Ihre Sprachkenntnisse, so dass Sie:
Alltagssituationen bewältigen können, einfache Sachtexte und Zeitschriftenartik</KINFO2>
<KINFO3>el lesen und verstehen können, im gesprochenen und geschriebenen Englisch Meinungen, Einstellungen und Gemütszustände erkennen können.</KINFO3>
<KINFO4 />
<KINFO5 />
<KINFO6 />
<KINFO7 />
<KINFO8 />
<KINFO9 />
<KINFO10 />
<KINFO11 />
<KINFO12 />
<KINFO13 />
<KINFO14 />
<KINFO15 />
<KINFO16 />
<KINFO17 />
<KINFO18 />
<KINFO19 />
<KINFO20 />
<BEGINN_TAG>Do</BEGINN_TAG>
<BEG_DATTXT>05.12.2019</BEG_DATTXT>
<ENDE_TAG>Do</ENDE_TAG>
<END_DATTXT>05.12.2019</END_DATTXT>
<DAUER_ZAHL>1</DAUER_ZAHL>
<UE_TXT>5,33</UE_TXT>
<FACHB>46</FACHB>
<FACHB_TXT>Englisch</FACHB_TXT>
<VERANSTART>25</VERANSTART>
<VERANARTTX>Prüfung</VERANARTTX>
<MINTN>5</MINTN>
<MAXTN>50</MAXTN>
<KURSGEBTXT>143,00</KURSGEBTXT>
<KURSERMTXT>113,00</KURSERMTXT>
</KURS>
<KURS>
<KNR>1924326P8</KNR>
<PROGTITEL>Prüfung Cambridge English: First (FCE)</PROGTITEL>
<KINFO1>Cambridge English: First, auch bekannt als First Certificate in English (FCE), ist eine Qualifikation auf höherem Mittelstufenniveau. Sie belegt, dass Sie geschriebenes und gesprochenes Alltagsenglisch für Berufs- und Studienzwecke anwenden können. Die P</KINFO1>
<KINFO2>rüfung basiert auf Situationen aus dem wirklichen Leben und hilft den Lernenden dabei effektiver zu kommunizieren.</KINFO2>
<KINFO3 />
<KINFO4 />
<KINFO5 />
<KINFO6 />
<KINFO7 />
<KINFO8 />
<KINFO9 />
<KINFO10 />
<KINFO11 />
<KINFO12 />
<KINFO13 />
<KINFO14 />
<KINFO15 />
<KINFO16 />
<KINFO17 />
<KINFO18 />
<KINFO19 />
<KINFO20 />
<BEGINN_TAG>Di</BEGINN_TAG>
<BEG_DATTXT>03.12.2019</BEG_DATTXT>
<ENDE_TAG>So</ENDE_TAG>
<END_DATTXT>08.12.2019</END_DATTXT>
<DAUER_ZAHL>3</DAUER_ZAHL>
<UE_TXT>5,67</UE_TXT>
<FACHB>46</FACHB>
<FACHB_TXT>Englisch</FACHB_TXT>
<VERANSTART>25</VERANSTART>
<VERANARTTX>Prüfung</VERANARTTX>
<MINTN>5</MINTN>
<MAXTN>100</MAXTN>
<KURSGEBTXT>197,00</KURSGEBTXT>
<KURSERMTXT>164,00</KURSERMTXT>
</KURS>
<KURS>
<KNR>1924330K8</KNR>
<PROGTITEL>Englisch C1: CAE-Vorbereitungskurs</PROGTITEL>
<KINFO1>Dieser Kurs bereitet Sie auf das Zertifikat 'Cambridge English Advanced vor. Das CAE-Zertifikat ist ein Nachweis der Niveaustufe C1 des europäischen Referenzrahmens (http://www.europaeischer-referenzrahmen.de) und ein an Hochschulen sowie in Wirtschaft u</KINFO1>
<KINFO2>nd Industrie weltweit anerkannter Abschluss.Teilnahmevoraussetzungen sind sehr gute Englischkenntnisse, Abitur in Englisch oder das erfolgreich abgeschlossene 'Cambridge First Certificate'. Sie werden auf alle 4 Teilbereiche der Prüfung vorbereitet (Read</KINFO2>
<KINFO3>ing, Writing, Listenings and Speaking) und erhalten hilfreiche Tipps zur Prüfung. Mehr Informationenen zu diesem Kursformat sowie Beispielprüfungen finden Sie auf der Website von Cambridge English www.cambridgeenglish.org/exams/advanced/exam-format/. Hie</KINFO3>
<KINFO4>r können Sie unter der Rubrik "Test your English" Ihre Sprachkenntnisse bzgl. Ihrer aktuellen Niveaustufe überprüfen.</KINFO4>
<KINFO5 />
<KINFO6 />
<KINFO7 />
<KINFO8 />
<KINFO9 />
<KINFO10 />
<KINFO11 />
<KINFO12 />
<KINFO13 />
<KINFO14 />
<KINFO15 />
<KINFO16 />
<KINFO17 />
<KINFO18 />
<KINFO19 />
<KINFO20 />
<BEGINN_TAG>Mi</BEGINN_TAG>
<BEG_DATTXT>11.09.2019</BEG_DATTXT>
<ENDE_TAG>Mi</ENDE_TAG>
<END_DATTXT>20.11.2019</END_DATTXT>
<DAUER_ZAHL>9</DAUER_ZAHL>
<UE_TXT>27,00</UE_TXT>
<FACHB>46</FACHB>
<FACHB_TXT>Englisch</FACHB_TXT>
<VERANSTART>21</VERANSTART>
<VERANARTTX>Kurs</VERANARTTX>
<MINTN>6</MINTN>
<MAXTN>14</MAXTN>
<KURSGEBTXT>138,00</KURSGEBTXT>
<KURSERMTXT>69,00</KURSERMTXT>
</KURS>
<KURS>
<KNR>1924331K8</KNR>
<PROGTITEL>Englisch C1: CAE-Vorbereitungskurs</PROGTITEL>
<KINFO1>Dieser Kurs bereitet Sie auf das Zertifikat 'Cambridge English Advanced vor. Das CAE-Zertifikat ist ein Nachweis der Niveaustufe C1 des europäischen Referenzrahmens (http://www.europaeischer-referenzrahmen.de) und ein an Hochschulen sowie in Wirtschaft u</KINFO1>
<KINFO2>nd Industrie weltweit anerkannter Abschluss.Teilnahmevoraussetzungen sind sehr gute Englischkenntnisse, Abitur in Englisch oder das erfolgreich abgeschlossene 'Cambridge First Certificate'. Sie werden auf alle 4 Teilbereiche der Prüfung vorbereitet (Read</KINFO2>
<KINFO3>ing, Writing, Listenings and Speaking) und erhalten hilfreiche Tipps zur Prüfung. Mehr Informationenen zu diesem Kursformat sowie Beispielprüfungen finden Sie auf der Website von Cambridge English www.cambridgeenglish.org/exams/advanced/exam-format/. Hie</KINFO3>
<KINFO4>r können Sie unter der Rubrik "Test your English" Ihre Sprachkenntnisse bzgl. Ihrer aktuellen Niveaustufe überprüfen.</KINFO4>
<KINFO5 />
<KINFO6 />
<KINFO7 />
<KINFO8 />
<KINFO9 />
<KINFO10 />
<KINFO11 />
<KINFO12 />
<KINFO13 />
<KINFO14 />
<KINFO15 />
<KINFO16 />
<KINFO17 />
<KINFO18 />
<KINFO19 />
<KINFO20 />
<BEGINN_TAG>Mi</BEGINN_TAG>
<BEG_DATTXT>11.12.2019</BEG_DATTXT>
<ENDE_TAG>Mi</ENDE_TAG>
<END_DATTXT>05.02.2020</END_DATTXT>
<DAUER_ZAHL>7</DAUER_ZAHL>
<UE_TXT>21,00</UE_TXT>
<FACHB>46</FACHB>
<FACHB_TXT>Englisch</FACHB_TXT>
<VERANSTART>21</VERANSTART>
<VERANARTTX>Kurs</VERANARTTX>
<MINTN>6</MINTN>
<MAXTN>14</MAXTN>
<KURSGEBTXT>110,00</KURSGEBTXT>
<KURSERMTXT>55,00</KURSERMTXT>
</KURS>
<KURS>
<KNR>1924336P8</KNR>
<PROGTITEL>Prüfung Cambridge English: Advanced (CAE)</PROGTITEL>
<KINFO1>Hohes Englischniveau für Erfolg in Studium und Beruf: Das Bestehen von Cambridge English: Advanced (CAE) zeigt, dass Sie ein leistungsstarker Mensch sind. Mehr als 3000 Bildungseinrichtungen, Unternehmen und Regierungsbehörden weltweit erkennen Cambridg</KINFO1>
<KINFO2>e English: Advanced (CAE) als Nachweis von Spitzenleistungen an. Das CAE hilft Ihnen bei der Aneignung der Sprachfertigkeiten, die Sie zum Erfolg brauchen und kann für Universitäten und Studentenvisaanträge in Großbritannien und Australien verwendet werd</KINFO2>
<KINFO3>en. Durch die Vorbereitung auf Cambridge English: Advanced (CAE) können die Lernenden die erforderlichen Sprachfertigkeiten entwickeln, um das Beste aus dem Studieren, Arbeiten und Leben in einem englischsprachigen Land zu machen. Cambridge English: Adva</KINFO3>
<KINFO4>nced (CAE) belegt, dass Lernende über ausreichende Sprachkenntnisse verfügen, um komplexe Forschungsaufgaben durchzuführen, um effektiv auf professioneller Ebene zu kommunizieren und um sich von der Masse abzuheben.</KINFO4>
<KINFO5 />
<KINFO6 />
<KINFO7 />
<KINFO8 />
<KINFO9 />
<KINFO10 />
<KINFO11 />
<KINFO12 />
<KINFO13 />
<KINFO14 />
<KINFO15 />
<KINFO16 />
<KINFO17 />
<KINFO18 />
<KINFO19 />
<KINFO20 />
<BEGINN_TAG>Mi</BEGINN_TAG>
<BEG_DATTXT>04.12.2019</BEG_DATTXT>
<ENDE_TAG>Mi</ENDE_TAG>
<END_DATTXT>04.12.2019</END_DATTXT>
<DAUER_ZAHL>1</DAUER_ZAHL>
<UE_TXT>6,67</UE_TXT>
<FACHB>46</FACHB>
<FACHB_TXT>Englisch</FACHB_TXT>
<VERANSTART>25</VERANSTART>
<VERANARTTX>Prüfung</VERANARTTX>
<MINTN>5</MINTN>
<MAXTN>50</MAXTN>
<KURSGEBTXT>211,00</KURSGEBTXT>
<KURSERMTXT>180,00</KURSERMTXT>
</KURS>
<KURS>
<KNR>1924388K8</KNR>
<PROGTITEL>English Business Line A1: Starters</PROGTITEL>
<KINFO1>Dieser Kurs Business English wendet sich an Personen ohne und mit sehr geringen Vorkenntnissen der englischen Sprache (Niveau A1), die gezielt und Schritt für Schritt kommunikative Fertigkeiten erwerben möchten, um sich sicher in der englischsprachigen G</KINFO1>
<KINFO2>eschäftswelt bewegen zu können.</KINFO2>
<KINFO3 />
<KINFO4 />
<KINFO5 />
<KINFO6 />
<KINFO7 />
<KINFO8 />
<KINFO9 />
<KINFO10 />
<KINFO11 />
<KINFO12 />
<KINFO13 />
<KINFO14 />
<KINFO15 />
<KINFO16 />
<KINFO17 />
<KINFO18 />
<KINFO19 />
<KINFO20 />
<BEGINN_TAG>Do</BEGINN_TAG>
<BEG_DATTXT>12.09.2019</BEG_DATTXT>
<ENDE_TAG>Do</ENDE_TAG>
<END_DATTXT>23.01.2020</END_DATTXT>
<DAUER_ZAHL>15</DAUER_ZAHL>
<UE_TXT>0,00</UE_TXT>
<FACHB>46</FACHB>
<FACHB_TXT>Englisch</FACHB_TXT>
<VERANSTART>21</VERANSTART>
<VERANARTTX>Kurs</VERANARTTX>
<MINTN>7</MINTN>
<MAXTN>14</MAXTN>
<KURSGEBTXT>110,00</KURSGEBTXT>
<KURSERMTXT>55,00</KURSERMTXT>
</KURS>
<KURS>
<KNR>1924389K8</KNR>
<PROGTITEL>English Business Line A2: Elementary</PROGTITEL>
<KINFO1>Dieser Kurs Business English wendet sich an Personen mit geringen Vorkenntnissen der englischen Sprache (Niveau A2), die gezielt und Schritt für Schritt kommunikative Fertigkeiten erwerben möchten, um sich sicher in der englischsprachigen Geschäftswelt b</KINFO1>
<KINFO2>ewegen zu können.</KINFO2>
<KINFO3 />
<KINFO4 />
<KINFO5 />
<KINFO6 />
<KINFO7 />
<KINFO8 />
<KINFO9 />
<KINFO10 />
<KINFO11 />
<KINFO12 />
<KINFO13 />
<KINFO14 />
<KINFO15 />
<KINFO16 />
<KINFO17 />
<KINFO18 />
<KINFO19 />
<KINFO20 />
<BEGINN_TAG>Do</BEGINN_TAG>
<BEG_DATTXT>12.09.2019</BEG_DATTXT>
<ENDE_TAG>Do</ENDE_TAG>
<END_DATTXT>23.01.2020</END_DATTXT>
<DAUER_ZAHL>15</DAUER_ZAHL>
<UE_TXT>0,00</UE_TXT>
<FACHB>46</FACHB>
<FACHB_TXT>Englisch</FACHB_TXT>
<VERANSTART>21</VERANSTART>
<VERANARTTX>Kurs</VERANARTTX>
<MINTN>7</MINTN>
<MAXTN>14</MAXTN>
<KURSGEBTXT>110,00</KURSGEBTXT>
<KURSERMTXT>55,00</KURSERMTXT>
</KURS>
<KURS>
<KNR>1924390W8</KNR>
<PROGTITEL>Business English Weekend 1 - B1
Intensivtraining am Wochenende</PROGTITEL>
<KINFO1>Dieser Kompaktkurs an einem Wochenende ist für alle geeignet, die ihre Englischkenntnisse möglichst schnell für den Beruf aktivieren möchten. In realistischen beruflichen Situationen trainieren Sie Business English in angenehm kleiner Kursgruppe: Telepho</KINFO1>
<KINFO2>ning, Small Talk, Presentations, Business Correspondence u.ä. Der Kurs vermittelt aktuellen Wortschatz, den sie unmittelbar in Ihren konkreten beruflichen Kontexten benötigen. Die erfahrene Businesstrainerin stimmt dabei die Schwerpunkte nach den Bedürfn</KINFO2>
<KINFO3>issen der jeweiligen Teilnehmergruppe ab. Die Business Weekends 1 und 2 können unabhängig voneinander besucht werden.</KINFO3>
<KINFO4 />
<KINFO5 />
<KINFO6 />
<KINFO7 />
<KINFO8 />
<KINFO9 />
<KINFO10 />
<KINFO11 />
<KINFO12 />
<KINFO13 />
<KINFO14 />
<KINFO15 />
<KINFO16 />
<KINFO17 />
<KINFO18 />
<KINFO19 />
<KINFO20 />
<BEGINN_TAG>Sa</BEGINN_TAG>
<BEG_DATTXT>23.11.2019</BEG_DATTXT>
<ENDE_TAG>So</ENDE_TAG>
<END_DATTXT>24.11.2019</END_DATTXT>
<DAUER_ZAHL>2</DAUER_ZAHL>
<UE_TXT>10,00</UE_TXT>
<FACHB>46</FACHB>
<FACHB_TXT>Englisch</FACHB_TXT>
<VERANSTART>51</VERANSTART>
<VERANARTTX>Wochenendseminar</VERANARTTX>
<MINTN>6</MINTN>
<MAXTN>14</MAXTN>
<KURSGEBTXT>42,00</KURSGEBTXT>
<KURSERMTXT>21,00</KURSERMTXT>
</KURS>
<KURS>
<KNR>1924392K8</KNR>
<PROGTITEL>English Business Line B1: Intermediate</PROGTITEL>
<KINFO1>Dieser Kurs wendet sich an Teilnehmerinnen und Teilnehmer, die gerne intensiv und ihre Sprachkenntnisse für den Beruf vertiefen wollen. In ebenso einfacher wie authentischer Sprache werden praxisnahe Fertigkeiten vermittelt, wie z.B. das Verstehen und We</KINFO1>
<KINFO2>itergeben von Informationen am Telefon, das Verfassen von Emails sowie das geschickte Präsentieren von Inhalten. Der Kurs bietet ein gründliches Training von Wortschatz und grammatikalischen Strukturen, was die natürliche Kommunikation in englischer Spra</KINFO2>
<KINFO3>che für Sie erleichtern und Sie in Ihrem beruflichen Alltag unterstützen wird.</KINFO3>
<KINFO4 />
<KINFO5 />
<KINFO6 />
<KINFO7 />
<KINFO8 />
<KINFO9 />
<KINFO10 />
<KINFO11 />
<KINFO12 />
<KINFO13 />
<KINFO14 />
<KINFO15 />
<KINFO16 />
<KINFO17 />
<KINFO18 />
<KINFO19 />
<KINFO20 />
<BEGINN_TAG>Di</BEGINN_TAG>
<BEG_DATTXT>10.09.2019</BEG_DATTXT>
<ENDE_TAG>Di</ENDE_TAG>
<END_DATTXT>14.01.2020</END_DATTXT>
<DAUER_ZAHL>15</DAUER_ZAHL>
<UE_TXT>30,00</UE_TXT>
<FACHB>46</FACHB>
<FACHB_TXT>Englisch</FACHB_TXT>
<VERANSTART>21</VERANSTART>
<VERANARTTX>Kurs</VERANARTTX>
<MINTN>7</MINTN>
<MAXTN>14</MAXTN>
<KURSGEBTXT>110,00</KURSGEBTXT>
<KURSERMTXT>55,00</KURSERMTXT>
</KURS>
<KURS>
<KNR>1924393K8</KNR>
<PROGTITEL>English Business Line B2: Talking about Business Affairs</PROGTITEL>
<KINFO1>Dieser Business English Kurs auf fortgeschrittenem Niveau wendet sich an einen erfahrenen Personenkreis mit internationalen beruflichen Kontakten. Sie trainieren Ihre Kenntnisse in realistischen, beruflichen Situationen und erweitern mit Hilfe einer erfa</KINFO1>
<KINFO2>hrenen, interkulturellen Trainerin Wortschatz sowie Ihre kommunikative Kompetenz allgemein. Themenschwerpunkte sind beispielsweise Small Talk, Verhandlungen, Meetings, Präsentationen, Messevorbereitungen und Telefonate.</KINFO2>
<KINFO3 />
<KINFO4 />
<KINFO5 />
<KINFO6 />
<KINFO7 />
<KINFO8 />
<KINFO9 />
<KINFO10 />
<KINFO11 />
<KINFO12 />
<KINFO13 />
<KINFO14 />
<KINFO15 />
<KINFO16 />
<KINFO17 />
<KINFO18 />
<KINFO19 />
<KINFO20 />
<BEGINN_TAG>Mo</BEGINN_TAG>
<BEG_DATTXT>09.09.2019</BEG_DATTXT>
<ENDE_TAG>Mo</ENDE_TAG>
<END_DATTXT>20.01.2020</END_DATTXT>
<DAUER_ZAHL>15</DAUER_ZAHL>
<UE_TXT>30,00</UE_TXT>
<FACHB>46</FACHB>
<FACHB_TXT>Englisch</FACHB_TXT>
<VERANSTART>21</VERANSTART>
<VERANARTTX>Kurs</VERANARTTX>
<MINTN>7</MINTN>
<MAXTN>14</MAXTN>
<KURSGEBTXT>110,00</KURSGEBTXT>
<KURSERMTXT>55,00</KURSERMTXT>
</KURS>
<KURS>
<KNR>1924394K8</KNR>
<PROGTITEL>English Business Line B2: Talking about Business Affairs</PROGTITEL>
<KINFO1>Dieser Business English Kurs auf fortgeschrittenem Niveau wendet sich an einen erfahrenen Personenkreis mit internationalen beruflichen Kontakten. Sie trainieren Ihre Kenntnisse in realistischen, beruflichen Situationen und erweitern mit Hilfe einer erfa</KINFO1>
<KINFO2>hrenen, interkulturellen Trainerin Wortschatz sowie Ihre kommunikative Kompetenz allgemein. Themenschwerpunkte sind beispielsweise Small Talk, Verhandlungen, Meetings, Präsentationen, Messevorbereitungen und Telefonate.</KINFO2>
<KINFO3 />
<KINFO4 />
<KINFO5 />
<KINFO6 />
<KINFO7 />
<KINFO8 />
<KINFO9 />
<KINFO10 />
<KINFO11 />
<KINFO12 />
<KINFO13 />
<KINFO14 />
<KINFO15 />
<KINFO16 />
<KINFO17 />
<KINFO18 />
<KINFO19 />
<KINFO20 />
<BEGINN_TAG>Mo</BEGINN_TAG>
<BEG_DATTXT>09.09.2019</BEG_DATTXT>
<ENDE_TAG>Mo</ENDE_TAG>
<END_DATTXT>20.01.2020</END_DATTXT>
<DAUER_ZAHL>15</DAUER_ZAHL>
<UE_TXT>30,00</UE_TXT>
<FACHB>46</FACHB>
<FACHB_TXT>Englisch</FACHB_TXT>
<VERANSTART>21</VERANSTART>
<VERANARTTX>Kurs</VERANARTTX>
<MINTN>7</MINTN>
<MAXTN>14</MAXTN>
<KURSGEBTXT>110,00</KURSGEBTXT>
<KURSERMTXT>55,00</KURSERMTXT>
</KURS>
<KURS>
<KNR>1924404B8</KNR>
<PROGTITEL>Französisch A1, 1. Semester
Bildungsurlaub in den Herbstferien</PROGTITEL>
<KINFO1>Diese Intensivwoche richtet sich an Teilnehmer/innen ohne Vorkenntnisse. Für die Teilnahme kann Bildungsurlaub beantragt werden. Diese Bildungsveranstaltung ist nach §1, Abs. 1 u. 2, und nach §9 Arbeitnehmerweiterbildungsgesetz (AWbG) anerkannt. Teilnehm</KINFO1>
<KINFO2>ende können den Kurs somit als Bildungsurlaub nutzen oder als regulären Intensivkurs.</KINFO2>
<KINFO3 />
<KINFO4 />
<KINFO5 />
<KINFO6 />
<KINFO7 />
<KINFO8 />
<KINFO9 />
<KINFO10 />
<KINFO11 />
<KINFO12 />
<KINFO13 />
<KINFO14 />
<KINFO15 />
<KINFO16 />
<KINFO17 />
<KINFO18 />
<KINFO19 />
<KINFO20 />
<BEGINN_TAG>Mo</BEGINN_TAG>
<BEG_DATTXT>21.10.2019</BEG_DATTXT>
<ENDE_TAG>Fr</ENDE_TAG>
<END_DATTXT>25.10.2019</END_DATTXT>
<DAUER_ZAHL>5</DAUER_ZAHL>
<UE_TXT>30,00</UE_TXT>
<FACHB>48</FACHB>
<FACHB_TXT>Französisch</FACHB_TXT>
<VERANSTART>61</VERANSTART>
<VERANARTTX>Bildungsurlaub</VERANARTTX>
<MINTN>6</MINTN>
<MAXTN>14</MAXTN>
<KURSGEBTXT>120,00</KURSGEBTXT>
<KURSERMTXT>60,00</KURSERMTXT>
</KURS>
<KURS>
<KNR>1924405K8S</KNR>
<PROGTITEL>Französisch am Vormittag A1, 1. Semester
(auch für ältere Erwachsene)</PROGTITEL>
<KINFO1>Dieser Kurs wendet sich vor allem an ältere Teilnehmerinnen und Teilnehmer ohne Vorkenntnisse, die frei von Leistungsdruck und in lockerer Atmosphäre lernen möchten. Französisch auf die leichte Art!</KINFO1>
<KINFO2 />
<KINFO3 />
<KINFO4 />
<KINFO5 />
<KINFO6 />
<KINFO7 />
<KINFO8 />
<KINFO9 />
<KINFO10 />
<KINFO11 />
<KINFO12 />
<KINFO13 />
<KINFO14 />
<KINFO15 />
<KINFO16 />
<KINFO17 />
<KINFO18 />
<KINFO19 />
<KINFO20 />
<BEGINN_TAG>Mi</BEGINN_TAG>
<BEG_DATTXT>11.09.2019</BEG_DATTXT>
<ENDE_TAG>Mi</ENDE_TAG>
<END_DATTXT>15.01.2020</END_DATTXT>
<DAUER_ZAHL>15</DAUER_ZAHL>
<UE_TXT>30,00</UE_TXT>
<FACHB>48</FACHB>
<FACHB_TXT>Französisch</FACHB_TXT>
<VERANSTART>21</VERANSTART>
<VERANARTTX>Kurs</VERANARTTX>
<MINTN>7</MINTN>
<MAXTN>16</MAXTN>
<KURSGEBTXT>89,00</KURSGEBTXT>
<KURSERMTXT>45,00</KURSERMTXT>
</KURS>
<KURS>
<KNR>1924410K8</KNR>
<PROGTITEL>Französisch A1, 1. Semester</PROGTITEL>
<KINFO1>Der Kurs wendet sich an Teilnehmerinnen und Teilnehmer ohne Vorkenntnisse.</KINFO1>
<KINFO2 />
<KINFO3 />
<KINFO4 />
<KINFO5 />
<KINFO6 />
<KINFO7 />
<KINFO8 />
<KINFO9 />
<KINFO10 />
<KINFO11 />
<KINFO12 />
<KINFO13 />
<KINFO14 />
<KINFO15 />
<KINFO16 />
<KINFO17 />
<KINFO18 />
<KINFO19 />
<KINFO20 />
<BEGINN_TAG>Do</BEGINN_TAG>
<BEG_DATTXT>12.09.2019</BEG_DATTXT>
<ENDE_TAG>Do</ENDE_TAG>
<END_DATTXT>23.01.2020</END_DATTXT>
<DAUER_ZAHL>15</DAUER_ZAHL>
<UE_TXT>30,00</UE_TXT>
<FACHB>48</FACHB>
<FACHB_TXT>Französisch</FACHB_TXT>
<VERANSTART>21</VERANSTART>
<VERANARTTX>Kurs</VERANARTTX>
<MINTN>7</MINTN>
<MAXTN>16</MAXTN>
<KURSGEBTXT>89,00</KURSGEBTXT>
<KURSERMTXT>45,00</KURSERMTXT>
</KURS>
<KURS>
<KNR>1924411K8</KNR>
<PROGTITEL>Französisch A1, 1. Semester</PROGTITEL>
<KINFO1>Der Kurs wendet sich an Teilnehmerinnen und Teilnehmer ohne Vorkenntnisse.</KINFO1>
<KINFO2 />
<KINFO3 />
<KINFO4 />
<KINFO5 />
<KINFO6 />
<KINFO7 />
<KINFO8 />
<KINFO9 />
<KINFO10 />
<KINFO11 />
<KINFO12 />
<KINFO13 />
<KINFO14 />
<KINFO15 />
<KINFO16 />
<KINFO17 />
<KINFO18 />
<KINFO19 />
<KINFO20 />
<BEGINN_TAG>Di</BEGINN_TAG>
<BEG_DATTXT>10.09.2019</BEG_DATTXT>
<ENDE_TAG>Di</ENDE_TAG>
<END_DATTXT>14.01.2020</END_DATTXT>
<DAUER_ZAHL>15</DAUER_ZAHL>
<UE_TXT>30,00</UE_TXT>
<FACHB>48</FACHB>
<FACHB_TXT>Französisch</FACHB_TXT>
<VERANSTART>21</VERANSTART>
<VERANARTTX>Kurs</VERANARTTX>
<MINTN>7</MINTN>
<MAXTN>16</MAXTN>
<KURSGEBTXT>89,00</KURSGEBTXT>
<KURSERMTXT>45,00</KURSERMTXT>
</KURS>
<KURS>
<KNR>1924413K8S</KNR>
<PROGTITEL>Französisch am Vormittag A1, 3. Semester
(auch für ältere Erwachsene)</PROGTITEL>
<KINFO1>Dieser Kurs wendet sich vor allem an ältere Teilnehmerinnen und Teilnehmer mit sehr geringen Vorkenntnissen, die frei von Leistungsdruck und in lockerer Atmosphäre lernen möchten. Französisch auf die leichte Art!</KINFO1>
<KINFO2 />
<KINFO3 />
<KINFO4 />
<KINFO5 />
<KINFO6 />
<KINFO7 />
<KINFO8 />
<KINFO9 />
<KINFO10 />
<KINFO11 />
<KINFO12 />
<KINFO13 />
<KINFO14 />
<KINFO15 />
<KINFO16 />
<KINFO17 />
<KINFO18 />
<KINFO19 />
<KINFO20 />
<BEGINN_TAG>Di</BEGINN_TAG>
<BEG_DATTXT>10.09.2019</BEG_DATTXT>
<ENDE_TAG>Di</ENDE_TAG>
<END_DATTXT>14.01.2020</END_DATTXT>
<DAUER_ZAHL>15</DAUER_ZAHL>
<UE_TXT>30,00</UE_TXT>
<FACHB>48</FACHB>
<FACHB_TXT>Französisch</FACHB_TXT>
<VERANSTART>21</VERANSTART>
<VERANARTTX>Kurs</VERANARTTX>
<MINTN>7</MINTN>
<MAXTN>16</MAXTN>
<KURSGEBTXT>89,00</KURSGEBTXT>
<KURSERMTXT>45,00</KURSERMTXT>
</KURS>
<KURS>
<KNR>1924417K8</KNR>
<PROGTITEL>Französisch A1, 3. Semester</PROGTITEL>
<KINFO1>Dieser Kurs eignet sich für Teilnehmerinnen und Teilnehmer mit sehr geringen Vorkenntnissen, z.B. erworben in der Stufe A1, 1.-2. Semester.</KINFO1>
<KINFO2 />
<KINFO3 />
<KINFO4 />
<KINFO5 />
<KINFO6 />
<KINFO7 />
<KINFO8 />
<KINFO9 />
<KINFO10 />
<KINFO11 />
<KINFO12 />
<KINFO13 />
<KINFO14 />
<KINFO15 />
<KINFO16 />
<KINFO17 />
<KINFO18 />
<KINFO19 />
<KINFO20 />
<BEGINN_TAG>Mi</BEGINN_TAG>
<BEG_DATTXT>11.09.2019</BEG_DATTXT>
<ENDE_TAG>Mi</ENDE_TAG>
<END_DATTXT>15.01.2020</END_DATTXT>
<DAUER_ZAHL>15</DAUER_ZAHL>
<UE_TXT>30,00</UE_TXT>
<FACHB>48</FACHB>
<FACHB_TXT>Französisch</FACHB_TXT>
<VERANSTART>21</VERANSTART>
<VERANARTTX>Kurs</VERANARTTX>
<MINTN>7</MINTN>
<MAXTN>16</MAXTN>
<KURSGEBTXT>89,00</KURSGEBTXT>
<KURSERMTXT>46,00</KURSERMTXT>
</KURS>
<KURS>
<KNR>1924422K8</KNR>
<PROGTITEL>Französisch A2, 1. Semester</PROGTITEL>
<KINFO1>Dieser Kurs eignet sich für Teilnehmerinnen und Teilnehmer mit mittleren Vorkenntnissen, z.B. erworben in der Stufe A1, 1.-4. Semester.</KINFO1>
<KINFO2 />
<KINFO3 />
<KINFO4 />
<KINFO5 />
<KINFO6 />
<KINFO7 />
<KINFO8 />
<KINFO9 />
<KINFO10 />
<KINFO11 />
<KINFO12 />
<KINFO13 />
<KINFO14 />
<KINFO15 />
<KINFO16 />
<KINFO17 />
<KINFO18 />
<KINFO19 />
<KINFO20 />
<BEGINN_TAG>Mo</BEGINN_TAG>
<BEG_DATTXT>09.09.2019</BEG_DATTXT>
<ENDE_TAG>Mo</ENDE_TAG>
<END_DATTXT>20.01.2020</END_DATTXT>
<DAUER_ZAHL>15</DAUER_ZAHL>
<UE_TXT>30,00</UE_TXT>
<FACHB>48</FACHB>
<FACHB_TXT>Französisch</FACHB_TXT>
<VERANSTART>21</VERANSTART>
<VERANARTTX>Kurs</VERANARTTX>
<MINTN>7</MINTN>
<MAXTN>16</MAXTN>
<KURSGEBTXT>89,00</KURSGEBTXT>
<KURSERMTXT>45,00</KURSERMTXT>
</KURS>
<KURS>
<KNR>1924428K8S</KNR>
<PROGTITEL>Französisch am Vormittag A2, 3. Semester
(auch für ältere Erwachsene)</PROGTITEL>
<KINFO1>Dieser Kurs wendet sich vor allem an ältere Teilnehmerinnen und Teilnehmer mit mittleren Vorkenntnissen, die frei von Leistungsdruck und in lockerer Atmosphäre lernen möchten. Französisch auf die leichte Art!</KINFO1>
<KINFO2 />
<KINFO3 />
<KINFO4 />
<KINFO5 />
<KINFO6 />
<KINFO7 />
<KINFO8 />
<KINFO9 />
<KINFO10 />
<KINFO11 />
<KINFO12 />
<KINFO13 />
<KINFO14 />
<KINFO15 />
<KINFO16 />
<KINFO17 />
<KINFO18 />
<KINFO19 />
<KINFO20 />
<BEGINN_TAG>Do</BEGINN_TAG>
<BEG_DATTXT>12.09.2019</BEG_DATTXT>
<ENDE_TAG>Do</ENDE_TAG>
<END_DATTXT>23.01.2020</END_DATTXT>
<DAUER_ZAHL>15</DAUER_ZAHL>
<UE_TXT>30,00</UE_TXT>
<FACHB>48</FACHB>
<FACHB_TXT>Französisch</FACHB_TXT>
<VERANSTART>21</VERANSTART>
<VERANARTTX>Kurs</VERANARTTX>
<MINTN>6</MINTN>
<MAXTN>16</MAXTN>
<KURSGEBTXT>110,00</KURSGEBTXT>
<KURSERMTXT>55,00</KURSERMTXT>
</KURS>
<KURS>
<KNR>1924430K8</KNR>
<PROGTITEL>Französisch A2, 4. Semester</PROGTITEL>
<KINFO1>Dieser Kurs eignet sich für Teilnehmerinnen und Teilnehmer mit mittleren Vorkenntnissen, z.B. erworben in den Stufen A1 und A2, 1.-3. Semester.</KINFO1>
<KINFO2 />
<KINFO3 />
<KINFO4 />
<KINFO5 />
<KINFO6 />
<KINFO7 />
<KINFO8 />
<KINFO9 />
<KINFO10 />
<KINFO11 />
<KINFO12 />
<KINFO13 />
<KINFO14 />
<KINFO15 />
<KINFO16 />
<KINFO17 />
<KINFO18 />
<KINFO19 />
<KINFO20 />
<BEGINN_TAG>Mo</BEGINN_TAG>
<BEG_DATTXT>09.09.2019</BEG_DATTXT>
<ENDE_TAG>Mo</ENDE_TAG>
<END_DATTXT>20.01.2020</END_DATTXT>
<DAUER_ZAHL>15</DAUER_ZAHL>
<UE_TXT>30,00</UE_TXT>
<FACHB>48</FACHB>
<FACHB_TXT>Französisch</FACHB_TXT>
<VERANSTART>21</VERANSTART>
<VERANARTTX>Kurs</VERANARTTX>
<MINTN>6</MINTN>
<MAXTN>16</MAXTN>
<KURSGEBTXT>110,00</KURSGEBTXT>
<KURSERMTXT>55,00</KURSERMTXT>
</KURS>
<KURS>
<KNR>1924433K8S</KNR>
<PROGTITEL>Französisch am Vormittag B1, 2. Semester
(auch für ältere Erwachsene)</PROGTITEL>
<KINFO1>Dieser Kurs wendet sich vor allem an ältere Teilnehmerinnen und Teilnehmer mit guten Vorkenntnissen, die frei von Leistungsdruck und in lockerer Atmosphäre lernen möchten. Französisch auf die leichte Art!</KINFO1>
<KINFO2 />
<KINFO3 />
<KINFO4 />
<KINFO5 />
<KINFO6 />
<KINFO7 />
<KINFO8 />
<KINFO9 />
<KINFO10 />
<KINFO11 />
<KINFO12 />
<KINFO13 />
<KINFO14 />
<KINFO15 />
<KINFO16 />
<KINFO17 />
<KINFO18 />
<KINFO19 />
<KINFO20 />
<BEGINN_TAG>Do</BEGINN_TAG>
<BEG_DATTXT>12.09.2019</BEG_DATTXT>
<ENDE_TAG>Do</ENDE_TAG>
<END_DATTXT>23.01.2020</END_DATTXT>
<DAUER_ZAHL>15</DAUER_ZAHL>
<UE_TXT>30,00</UE_TXT>
<FACHB>48</FACHB>
<FACHB_TXT>Französisch</FACHB_TXT>
<VERANSTART>21</VERANSTART>
<VERANARTTX>Kurs</VERANARTTX>
<MINTN>6</MINTN>
<MAXTN>16</MAXTN>
<KURSGEBTXT>110,00</KURSGEBTXT>
<KURSERMTXT>55,00</KURSERMTXT>
</KURS>
<KURS>
<KNR>1924434K8S</KNR>
<PROGTITEL>Französisch am Vormittag B1, 2. Semester
(auch für ältere Erwachsene)</PROGTITEL>
<KINFO1>Dieser Kurs wendet sich vor allem an ältere Teilnehmerinnen und Teilnehmer mit guten Vorkenntnissen, die frei von Leistungsdruck und in lockerer Atmosphäre lernen möchten. Französisch auf die leichte Art!</KINFO1>
<KINFO2 />
<KINFO3 />
<KINFO4 />
<KINFO5 />
<KINFO6 />
<KINFO7 />
<KINFO8 />
<KINFO9 />
<KINFO10 />
<KINFO11 />
<KINFO12 />
<KINFO13 />
<KINFO14 />
<KINFO15 />
<KINFO16 />
<KINFO17 />
<KINFO18 />
<KINFO19 />
<KINFO20 />
<BEGINN_TAG>Mi</BEGINN_TAG>
<BEG_DATTXT>11.09.2019</BEG_DATTXT>
<ENDE_TAG>Mi</ENDE_TAG>
<END_DATTXT>15.01.2020</END_DATTXT>
<DAUER_ZAHL>15</DAUER_ZAHL>
<UE_TXT>30,00</UE_TXT>
<FACHB>48</FACHB>
<FACHB_TXT>Französisch</FACHB_TXT>
<VERANSTART>21</VERANSTART>
<VERANARTTX>Kurs</VERANARTTX>
<MINTN>6</MINTN>
<MAXTN>16</MAXTN>
<KURSGEBTXT>110,00</KURSGEBTXT>
<KURSERMTXT>55,00</KURSERMTXT>
</KURS>
<KURS>
<KNR>1924435K8</KNR>
<PROGTITEL>Französisch B1, 2. Semester</PROGTITEL>
<KINFO1>Dieser Kurs eignet sich für Teilnehmerinnen und Teilnehmer mit guten Vorkenntnissen, z.B. erworben in den Stufe A1, A2 und B1, 1. Semester.</KINFO1>
<KINFO2 />
<KINFO3 />
<KINFO4 />
<KINFO5 />
<KINFO6 />
<KINFO7 />
<KINFO8 />
<KINFO9 />
<KINFO10 />
<KINFO11 />
<KINFO12 />
<KINFO13 />
<KINFO14 />
<KINFO15 />
<KINFO16 />
<KINFO17 />
<KINFO18 />
<KINFO19 />
<KINFO20 />
<BEGINN_TAG>Mi</BEGINN_TAG>
<BEG_DATTXT>11.09.2019</BEG_DATTXT>
<ENDE_TAG>Mi</ENDE_TAG>
<END_DATTXT>15.01.2020</END_DATTXT>
<DAUER_ZAHL>15</DAUER_ZAHL>
<UE_TXT>30,00</UE_TXT>
<FACHB>48</FACHB>
<FACHB_TXT>Französisch</FACHB_TXT>
<VERANSTART>21</VERANSTART>
<VERANARTTX>Kurs</VERANARTTX>
<MINTN>6</MINTN>
<MAXTN>16</MAXTN>
<KURSGEBTXT>110,00</KURSGEBTXT>
<KURSERMTXT>55,00</KURSERMTXT>
</KURS>
<KURS>
<KNR>1924481K6</KNR>
<PROGTITEL>Französisch B1: Conversation facile et exercices de grammaire</PROGTITEL>
<KINFO1>Dieser Kurs eignet sich für Teilnehmer/innen mit guten Vorkenntnissen, z.B. erworben in den Stufen A1 bis B1, die ihre Kenntnisse der französischen Sprache wiederholen und erweitern möchten. In einer Gruppe Gleichgesinnter erwartet Sie ein Programm-Mi</KINFO1>
<KINFO2>x aus Sprache, Kultur und Landeskunde. Abwechslungsreiche Textbeispiele zu einfachen Themen (Kurzgeschichten, Zeitungsausschnitte, Chansons u.a.) dienen als Trainingsgrundlage für das freie Sprechen. Satzstrukturen, Wortschatz und Grammatik werden lücken</KINFO2>
<KINFO3>füllend wiederholt und geübt.</KINFO3>
<KINFO4 />
<KINFO5 />
<KINFO6 />
<KINFO7 />
<KINFO8 />
<KINFO9 />
<KINFO10 />
<KINFO11 />
<KINFO12 />
<KINFO13 />
<KINFO14 />
<KINFO15 />
<KINFO16 />
<KINFO17 />
<KINFO18 />
<KINFO19 />
<KINFO20 />
<BEGINN_TAG>Di</BEGINN_TAG>
<BEG_DATTXT>10.09.2019</BEG_DATTXT>
<ENDE_TAG>Di</ENDE_TAG>
<END_DATTXT>14.01.2020</END_DATTXT>
<DAUER_ZAHL>15</DAUER_ZAHL>
<UE_TXT>30,00</UE_TXT>
<FACHB>48</FACHB>
<FACHB_TXT>Französisch</FACHB_TXT>
<VERANSTART>21</VERANSTART>
<VERANARTTX>Kurs</VERANARTTX>
<MINTN>6</MINTN>
<MAXTN>14</MAXTN>
<KURSGEBTXT>120,00</KURSGEBTXT>
<KURSERMTXT>60,00</KURSERMTXT>
</KURS>
<KURS>
<KNR>1924483K1</KNR>
<PROGTITEL>Französisch B1: Conversation facile et exercices de grammaire</PROGTITEL>
<KINFO1>Dieser Kurs eignet sich für Teilnehmer/innen mit guten Vorkenntnissen, z.B. erworben in den Stufen A1 bis B1, die ihre Kenntnisse der französischen Sprache wiederholen und erweitern möchten. In einer Gruppe Gleichgesinnter erwartet Sie ein Programm-Mi</KINFO1>
<KINFO2>x aus Sprache, Kultur und Landeskunde. Abwechslungsreiche Textbeispiele zu einfachen Themen (Kurzgeschichten, Zeitungsausschnitte, Chansons u.a.) dienen als Trainingsgrundlage für das freie Sprechen. Satzstrukturen, Wortschatz und Grammatik werden lücken</KINFO2>
<KINFO3>füllend wiederholt und geübt.</KINFO3>
<KINFO4 />
<KINFO5 />
<KINFO6 />
<KINFO7 />
<KINFO8 />
<KINFO9 />
<KINFO10 />
<KINFO11 />
<KINFO12 />
<KINFO13 />
<KINFO14 />
<KINFO15 />
<KINFO16 />
<KINFO17 />
<KINFO18 />
<KINFO19 />
<KINFO20 />
<BEGINN_TAG>Di</BEGINN_TAG>
<BEG_DATTXT>10.09.2019</BEG_DATTXT>
<ENDE_TAG>Di</ENDE_TAG>
<END_DATTXT>14.01.2020</END_DATTXT>
<DAUER_ZAHL>15</DAUER_ZAHL>
<UE_TXT>30,00</UE_TXT>
<FACHB>48</FACHB>
<FACHB_TXT>Französisch</FACHB_TXT>
<VERANSTART>21</VERANSTART>
<VERANARTTX>Kurs</VERANARTTX>
<MINTN>6</MINTN>
<MAXTN>14</MAXTN>
<KURSGEBTXT>120,00</KURSGEBTXT>
<KURSERMTXT>60,00</KURSERMTXT>
</KURS>
<KURS>
<KNR>1924487K8</KNR>
<PROGTITEL>Französisch B1: Conversation facile et exercices de grammaire</PROGTITEL>
<KINFO1>Dieser Kurs eignet sich für Teilnehmer/innen mit guten Vorkenntnissen, z.B. erworben in den Stufen A1 bis B1, die ihre Kenntnisse der französischen Sprache wiederholen und erweitern möchten. In einer Gruppe Gleichgesinnter erwartet Sie ein Programm-Mi</KINFO1>
<KINFO2>x aus Sprache, Kultur und Landeskunde. Abwechslungsreiche Textbeispiele zu einfachen Themen (Kurzgeschichten, Zeitungsausschnitte, Chansons u.a.) dienen als Trainingsgrundlage für das freie Sprechen. Satzstrukturen, Wortschatz und Grammatik werden lücken</KINFO2>
<KINFO3>füllend wiederholt und geübt.</KINFO3>
<KINFO4 />
<KINFO5 />
<KINFO6 />
<KINFO7 />
<KINFO8 />
<KINFO9 />
<KINFO10 />
<KINFO11 />
<KINFO12 />
<KINFO13 />
<KINFO14 />
<KINFO15 />
<KINFO16 />
<KINFO17 />
<KINFO18 />
<KINFO19 />
<KINFO20 />
<BEGINN_TAG>Do</BEGINN_TAG>
<BEG_DATTXT>12.09.2019</BEG_DATTXT>
<ENDE_TAG>Do</ENDE_TAG>
<END_DATTXT>23.01.2020</END_DATTXT>
<DAUER_ZAHL>15</DAUER_ZAHL>
<UE_TXT>30,00</UE_TXT>
<FACHB>48</FACHB>
<FACHB_TXT>Französisch</FACHB_TXT>
<VERANSTART>21</VERANSTART>
<VERANARTTX>Kurs</VERANARTTX>
<MINTN>6</MINTN>
<MAXTN>14</MAXTN>
<KURSGEBTXT>120,00</KURSGEBTXT>
<KURSERMTXT>60,00</KURSERMTXT>
</KURS>
<KURS>
<KNR>1924489K5</KNR>
<PROGTITEL>Französisch B2: Cours de conversation</PROGTITEL>
<KINFO1>Vous avez acquis de bonnes connaissances dans les niveaux A1 à B1 et vous souhaitez les étendre et les approfondir? Alors ce cours vous conviendra. Dans un groupe partageant le même enthousiasme pour la France, il vous offre un programme varié de langue</KINFO1>
<KINFO2>, culture et civilisation. Des documents divers (histoires courtes, extraits de journaux, chansons...) servent de base à des discussions animées. Les participant(e)s ont la possibilité de proposer des thèmes qui les intéressent.</KINFO2>
<KINFO3 />
<KINFO4 />
<KINFO5 />
<KINFO6 />
<KINFO7 />
<KINFO8 />
<KINFO9 />
<KINFO10 />
<KINFO11 />
<KINFO12 />
<KINFO13 />
<KINFO14 />
<KINFO15 />
<KINFO16 />
<KINFO17 />
<KINFO18 />
<KINFO19 />
<KINFO20 />
<BEGINN_TAG>Di</BEGINN_TAG>
<BEG_DATTXT>10.09.2019</BEG_DATTXT>
<ENDE_TAG>Di</ENDE_TAG>
<END_DATTXT>10.12.2019</END_DATTXT>
<DAUER_ZAHL>12</DAUER_ZAHL>
<UE_TXT>24,00</UE_TXT>
<FACHB>48</FACHB>
<FACHB_TXT>Französisch</FACHB_TXT>
<VERANSTART>21</VERANSTART>
<VERANARTTX>Kurs</VERANARTTX>
<MINTN>6</MINTN>
<MAXTN>14</MAXTN>
<KURSGEBTXT>100,00</KURSGEBTXT>
<KURSERMTXT>50,00</KURSERMTXT>
</KURS>
<KURS>
<KNR>1924490K8S</KNR>
<PROGTITEL>Französisch B2: Cours de conversation
(auch für ältere Erwachsene)</PROGTITEL>
<KINFO1>Vous avez acquis de bonnes connaissances dans les niveaux A1 à B1 et vous souhaitez les étendre et les approfondir? Alors ce cours vous conviendra. Dans un groupe partageant le même enthousiasme pour la France, il vous offre un programme varié de langue</KINFO1>
<KINFO2>, culture et civilisation. Des documents divers (histoires courtes, extraits de journaux, chansons...) servent de base à des discussions animées. Les participant(e)s ont la possibilité de proposer des thèmes qui les intéressent.</KINFO2>
<KINFO3 />
<KINFO4 />
<KINFO5 />
<KINFO6 />
<KINFO7 />
<KINFO8 />
<KINFO9 />
<KINFO10 />
<KINFO11 />
<KINFO12 />
<KINFO13 />
<KINFO14 />
<KINFO15 />
<KINFO16 />
<KINFO17 />
<KINFO18 />
<KINFO19 />
<KINFO20 />
<BEGINN_TAG>Di</BEGINN_TAG>
<BEG_DATTXT>10.09.2019</BEG_DATTXT>
<ENDE_TAG>Di</ENDE_TAG>
<END_DATTXT>14.01.2020</END_DATTXT>
<DAUER_ZAHL>15</DAUER_ZAHL>
<UE_TXT>30,00</UE_TXT>
<FACHB>48</FACHB>
<FACHB_TXT>Französisch</FACHB_TXT>
<VERANSTART>21</VERANSTART>
<VERANARTTX>Kurs</VERANARTTX>
<MINTN>6</MINTN>
<MAXTN>14</MAXTN>
<KURSGEBTXT>120,00</KURSGEBTXT>
<KURSERMTXT>60,00</KURSERMTXT>
</KURS>
<KURS>
<KNR>1924491K8</KNR>
<PROGTITEL>Französisch B2: Cours de conversation</PROGTITEL>
<KINFO1>Vous avez acquis de bonnes connaissances dans les niveaux A1 à B1 et vous souhaitez les étendre et les approfondir? Alors ce cours vous conviendra. Dans un groupe partageant le même enthousiasme pour la France, il vous offre un programme varié de langue</KINFO1>
<KINFO2>, culture et civilisation. Des documents divers (histoires courtes, extraits de journaux, chansons...) servent de base à des discussions animées. Les participant(e)s ont la possibilité de proposer des thèmes qui les intéressent.</KINFO2>
<KINFO3 />
<KINFO4 />
<KINFO5 />
<KINFO6 />
<KINFO7 />
<KINFO8 />
<KINFO9 />
<KINFO10 />
<KINFO11 />
<KINFO12 />
<KINFO13 />
<KINFO14 />
<KINFO15 />
<KINFO16 />
<KINFO17 />
<KINFO18 />
<KINFO19 />
<KINFO20 />
<BEGINN_TAG>Mo</BEGINN_TAG>
<BEG_DATTXT>09.09.2019</BEG_DATTXT>
<ENDE_TAG>Mo</ENDE_TAG>
<END_DATTXT>20.01.2020</END_DATTXT>
<DAUER_ZAHL>15</DAUER_ZAHL>
<UE_TXT>30,00</UE_TXT>
<FACHB>48</FACHB>
<FACHB_TXT>Französisch</FACHB_TXT>
<VERANSTART>21</VERANSTART>
<VERANARTTX>Kurs</VERANARTTX>
<MINTN>6</MINTN>
<MAXTN>14</MAXTN>
<KURSGEBTXT>120,00</KURSGEBTXT>
<KURSERMTXT>60,00</KURSERMTXT>
</KURS>
<KURS>
<KNR>1924492K8</KNR>
<PROGTITEL>Französisch C1: Actualité politique et culturelle</PROGTITEL>
<KINFO1>Ce cours s`adresse à des participants/participantes qui ont de très bonnes connaissances en français et peuvent s`exprimer couramment aussi bien à l`oral qu`à l`écrit. Au sein d`un groupe partageant la même passion pour la langue française, nous discuton</KINFO1>
<KINFO2>s de thèmes de l`actualité politique, économique et culturelle à l`aide d`articles tirés de la presse mais vous pouvez naturellement aussi proposer des sujets de discussion.</KINFO2>
<KINFO3 />
<KINFO4 />
<KINFO5 />
<KINFO6 />
<KINFO7 />
<KINFO8 />
<KINFO9 />
<KINFO10 />
<KINFO11 />
<KINFO12 />
<KINFO13 />
<KINFO14 />
<KINFO15 />
<KINFO16 />
<KINFO17 />
<KINFO18 />
<KINFO19 />
<KINFO20 />
<BEGINN_TAG>Do</BEGINN_TAG>
<BEG_DATTXT>12.09.2019</BEG_DATTXT>
<ENDE_TAG>Do</ENDE_TAG>
<END_DATTXT>23.01.2020</END_DATTXT>
<DAUER_ZAHL>15</DAUER_ZAHL>
<UE_TXT>30,00</UE_TXT>
<FACHB>48</FACHB>
<FACHB_TXT>Französisch</FACHB_TXT>
<VERANSTART>21</VERANSTART>
<VERANARTTX>Kurs</VERANARTTX>
<MINTN>6</MINTN>
<MAXTN>14</MAXTN>
<KURSGEBTXT>130,00</KURSGEBTXT>
<KURSERMTXT>65,00</KURSERMTXT>
</KURS>
<KURS>
<KNR>1924493K8</KNR>
<PROGTITEL>Hebräisch A1, 1. Semester</PROGTITEL>
<KINFO1>Der Kurs wendet sich an Teilnehmerinnen und Teilnehmer ohne Vorkenntnisse.</KINFO1>
<KINFO2 />
<KINFO3 />
<KINFO4 />
<KINFO5 />
<KINFO6 />
<KINFO7 />
<KINFO8 />
<KINFO9 />
<KINFO10 />
<KINFO11 />
<KINFO12 />
<KINFO13 />
<KINFO14 />
<KINFO15 />
<KINFO16 />
<KINFO17 />
<KINFO18 />
<KINFO19 />
<KINFO20 />
<BEGINN_TAG>Mi</BEGINN_TAG>
<BEG_DATTXT>11.09.2019</BEG_DATTXT>
<ENDE_TAG>Mi</ENDE_TAG>
<END_DATTXT>15.01.2020</END_DATTXT>
<DAUER_ZAHL>15</DAUER_ZAHL>
<UE_TXT>30,00</UE_TXT>
<FACHB>4D</FACHB>
<FACHB_TXT>Neuhebräisch</FACHB_TXT>
<VERANSTART>21</VERANSTART>
<VERANARTTX>Kurs</VERANARTTX>
<MINTN>6</MINTN>
<MAXTN>14</MAXTN>
<KURSGEBTXT>110,00</KURSGEBTXT>
<KURSERMTXT>55,00</KURSERMTXT>
</KURS>
<KURS>
<KNR>1924494K8</KNR>
<PROGTITEL>Hebräisch A1, 3. Semester</PROGTITEL>
<KINFO1>Dieser Kurs eignet sich für Teilnehmerinnen und Teilnehmer mit geringen Vorkenntnissen, z.B. erworben in der Stufe A1, 1.-2. Semester.</KINFO1>
<KINFO2 />
<KINFO3 />
<KINFO4 />
<KINFO5 />
<KINFO6 />
<KINFO7 />
<KINFO8 />
<KINFO9 />
<KINFO10 />
<KINFO11 />
<KINFO12 />
<KINFO13 />
<KINFO14 />
<KINFO15 />
<KINFO16 />
<KINFO17 />
<KINFO18 />
<KINFO19 />
<KINFO20 />
<BEGINN_TAG>Mi</BEGINN_TAG>
<BEG_DATTXT>11.09.2019</BEG_DATTXT>
<ENDE_TAG>Mi</ENDE_TAG>
<END_DATTXT>15.01.2020</END_DATTXT>
<DAUER_ZAHL>15</DAUER_ZAHL>
<UE_TXT>30,00</UE_TXT>
<FACHB>4D</FACHB>
<FACHB_TXT>Neuhebräisch</FACHB_TXT>
<VERANSTART>21</VERANSTART>
<VERANARTTX>Kurs</VERANARTTX>
<MINTN>6</MINTN>
<MAXTN>14</MAXTN>
<KURSGEBTXT>110,00</KURSGEBTXT>
<KURSERMTXT>55,00</KURSERMTXT>
</KURS>
<KURS>
<KNR>1924496K8</KNR>
<PROGTITEL>Hebräisch A2, 1. Semester</PROGTITEL>
<KINFO1>Dieser Kurs eignet sich für Teilnehmerinnen und Teilnehmer mit mittleren Vorkenntnissen, z.B. erworben in der Stufe A1, 1.-4. Semester.</KINFO1>
<KINFO2 />
<KINFO3 />
<KINFO4 />
<KINFO5 />
<KINFO6 />
<KINFO7 />
<KINFO8 />
<KINFO9 />
<KINFO10 />
<KINFO11 />
<KINFO12 />
<KINFO13 />
<KINFO14 />
<KINFO15 />
<KINFO16 />
<KINFO17 />
<KINFO18 />
<KINFO19 />
<KINFO20 />
<BEGINN_TAG>Di</BEGINN_TAG>
<BEG_DATTXT>10.09.2019</BEG_DATTXT>
<ENDE_TAG>Di</ENDE_TAG>
<END_DATTXT>14.01.2020</END_DATTXT>
<DAUER_ZAHL>15</DAUER_ZAHL>
<UE_TXT>30,00</UE_TXT>
<FACHB>4D</FACHB>
<FACHB_TXT>Neuhebräisch</FACHB_TXT>
<VERANSTART>21</VERANSTART>
<VERANARTTX>Kurs</VERANARTTX>
<MINTN>6</MINTN>
<MAXTN>14</MAXTN>
<KURSGEBTXT>110,00</KURSGEBTXT>
<KURSERMTXT>55,00</KURSERMTXT>
</KURS>
<KURS>
<KNR>1924497K8</KNR>
<PROGTITEL>Hebräisch B1: Einfache Konversation</PROGTITEL>
<KINFO1>Dieser Kurs eignet sich für Teilnehmer/innen mit guten Vorkenntnissen, z.B. erworben in den Stufen A1 bis B1, die ihre Kenntnisse der (neu-)hebräischen Sprache erweitern und vertiefen möchten. In einer Gruppe Gleichgesinnter erwartet Sie ein Programm-M</KINFO1>
<KINFO2>ix aus Sprache, Kultur und Landeskunde. Abwechslungsreiche Textbeispiele zu einfachen Themen (Kurzgeschichten, Zeitungsausschnitte, Chansons u.a.) dienen als Trainingsgrundlage für das freie Sprechen. Satzstrukturen, Wortschatz und Grammatik werden lücke</KINFO2>
<KINFO3>nfüllend wiederholt und geübt.</KINFO3>
<KINFO4 />
<KINFO5 />
<KINFO6 />
<KINFO7 />
<KINFO8 />
<KINFO9 />
<KINFO10 />
<KINFO11 />
<KINFO12 />
<KINFO13 />
<KINFO14 />
<KINFO15 />
<KINFO16 />
<KINFO17 />
<KINFO18 />
<KINFO19 />
<KINFO20 />
<BEGINN_TAG>Di</BEGINN_TAG>
<BEG_DATTXT>10.09.2019</BEG_DATTXT>
<ENDE_TAG>Di</ENDE_TAG>
<END_DATTXT>14.01.2020</END_DATTXT>
<DAUER_ZAHL>15</DAUER_ZAHL>
<UE_TXT>30,00</UE_TXT>
<FACHB>4D</FACHB>
<FACHB_TXT>Neuhebräisch</FACHB_TXT>
<VERANSTART>21</VERANSTART>
<VERANARTTX>Kurs</VERANARTTX>
<MINTN>6</MINTN>
<MAXTN>14</MAXTN>
<KURSGEBTXT>120,00</KURSGEBTXT>
<KURSERMTXT>60,00</KURSERMTXT>
</KURS>
<KURS>
<KNR>1924501B8</KNR>
<PROGTITEL>Italienisch A1, 1. Semester
Bildungsurlaub in den Herbstferien</PROGTITEL>
<KINFO1>Diese Intensivwoche richtet sich an Teilnehmer/innen ohne Vorkenntnisse. Für die Teilnahme kann Bildungsurlaub beantragt werden. Diese Bildungsveranstaltung ist nach §1, Abs. 1 u. 2, und nach §9 Arbeitnehmerweiterbildungsgesetz (AWbG) anerkannt. Teilnehm</KINFO1>
<KINFO2>ende können den Kurs somit als Bildungsurlaub nutzen oder als regulären Intensivkurs.</KINFO2>
<KINFO3 />
<KINFO4 />
<KINFO5 />
<KINFO6 />
<KINFO7 />
<KINFO8 />
<KINFO9 />
<KINFO10 />
<KINFO11 />
<KINFO12 />
<KINFO13 />
<KINFO14 />
<KINFO15 />
<KINFO16 />
<KINFO17 />
<KINFO18 />
<KINFO19 />
<KINFO20 />
<BEGINN_TAG>Mo</BEGINN_TAG>
<BEG_DATTXT>14.10.2019</BEG_DATTXT>
<ENDE_TAG>Fr</ENDE_TAG>
<END_DATTXT>18.10.2019</END_DATTXT>
<DAUER_ZAHL>5</DAUER_ZAHL>
<UE_TXT>30,00</UE_TXT>
<FACHB>49</FACHB>
<FACHB_TXT>Italienisch</FACHB_TXT>
<VERANSTART>61</VERANSTART>
<VERANARTTX>Bildungsurlaub</VERANARTTX>
<MINTN>6</MINTN>
<MAXTN>14</MAXTN>
<KURSGEBTXT>120,00</KURSGEBTXT>
<KURSERMTXT>60,00</KURSERMTXT>
</KURS>
<KURS>
<KNR>1924502K8S</KNR>
<PROGTITEL>Italienisch am Vormittag A1, 1. Semester</PROGTITEL>
<KINFO1>Dieser Kurs wendet sich an Teilnehmerinnen und Teilnehmer ohne Vorkenntnisse.</KINFO1>
<KINFO2 />
<KINFO3 />
<KINFO4 />
<KINFO5 />
<KINFO6 />
<KINFO7 />
<KINFO8 />
<KINFO9 />
<KINFO10 />
<KINFO11 />
<KINFO12 />
<KINFO13 />
<KINFO14 />
<KINFO15 />
<KINFO16 />
<KINFO17 />
<KINFO18 />
<KINFO19 />
<KINFO20 />
<BEGINN_TAG>Sa</BEGINN_TAG>
<BEG_DATTXT>14.09.2019</BEG_DATTXT>
<ENDE_TAG>Sa</ENDE_TAG>
<END_DATTXT>11.01.2020</END_DATTXT>
<DAUER_ZAHL>15</DAUER_ZAHL>
<UE_TXT>30,00</UE_TXT>
<FACHB>49</FACHB>
<FACHB_TXT>Italienisch</FACHB_TXT>
<VERANSTART>21</VERANSTART>
<VERANARTTX>Kurs</VERANARTTX>
<MINTN>7</MINTN>
<MAXTN>16</MAXTN>
<KURSGEBTXT>89,00</KURSGEBTXT>
<KURSERMTXT>45,00</KURSERMTXT>
</KURS>
<KURS>
<KNR>1924503K8</KNR>
<PROGTITEL>Italienisch A1, 1. Semester</PROGTITEL>
<KINFO1>Dieser Kurs wendet sich an Teilnehmerinnen und Teilnehmer ohne Vorkenntnisse.</KINFO1>
<KINFO2 />
<KINFO3 />
<KINFO4 />
<KINFO5 />
<KINFO6 />
<KINFO7 />
<KINFO8 />
<KINFO9 />
<KINFO10 />
<KINFO11 />
<KINFO12 />
<KINFO13 />
<KINFO14 />
<KINFO15 />
<KINFO16 />
<KINFO17 />
<KINFO18 />
<KINFO19 />
<KINFO20 />
<BEGINN_TAG>Di</BEGINN_TAG>
<BEG_DATTXT>10.09.2019</BEG_DATTXT>
<ENDE_TAG>Di</ENDE_TAG>
<END_DATTXT>14.01.2020</END_DATTXT>
<DAUER_ZAHL>15</DAUER_ZAHL>
<UE_TXT>30,00</UE_TXT>
<FACHB>49</FACHB>
<FACHB_TXT>Italienisch</FACHB_TXT>
<VERANSTART>21</VERANSTART>
<VERANARTTX>Kurs</VERANARTTX>
<MINTN>7</MINTN>
<MAXTN>16</MAXTN>
<KURSGEBTXT>89,00</KURSGEBTXT>
<KURSERMTXT>45,00</KURSERMTXT>
</KURS>
<KURS>
<KNR>1924505K8</KNR>
<PROGTITEL>Italienisch A1, 1. Semester</PROGTITEL>
<KINFO1>Dieser Kurs wendet sich an Teilnehmerinnen und Teilnehmer ohne Vorkenntnisse.</KINFO1>
<KINFO2 />
<KINFO3 />
<KINFO4 />
<KINFO5 />
<KINFO6 />
<KINFO7 />
<KINFO8 />
<KINFO9 />
<KINFO10 />
<KINFO11 />
<KINFO12 />
<KINFO13 />
<KINFO14 />
<KINFO15 />
<KINFO16 />
<KINFO17 />
<KINFO18 />
<KINFO19 />
<KINFO20 />
<BEGINN_TAG>Do</BEGINN_TAG>
<BEG_DATTXT>12.09.2019</BEG_DATTXT>
<ENDE_TAG>Do</ENDE_TAG>
<END_DATTXT>23.01.2020</END_DATTXT>
<DAUER_ZAHL>15</DAUER_ZAHL>
<UE_TXT>30,00</UE_TXT>
<FACHB>49</FACHB>
<FACHB_TXT>Italienisch</FACHB_TXT>
<VERANSTART>21</VERANSTART>
<VERANARTTX>Kurs</VERANARTTX>
<MINTN>7</MINTN>
<MAXTN>16</MAXTN>
<KURSGEBTXT>89,00</KURSGEBTXT>
<KURSERMTXT>45,00</KURSERMTXT>
</KURS>
<KURS>
<KNR>1924514K8</KNR>
<PROGTITEL>Italienisch A1, 2. Semester</PROGTITEL>
<KINFO1>Dieser Kurs eignet sich für Teilnehmerinnen und Teilnehmer mit sehr geringen Vorkenntnissen, z.B. erworben in der Stufe A1, 1. Semester.</KINFO1>
<KINFO2 />
<KINFO3 />
<KINFO4 />
<KINFO5 />
<KINFO6 />
<KINFO7 />
<KINFO8 />
<KINFO9 />
<KINFO10 />
<KINFO11 />
<KINFO12 />
<KINFO13 />
<KINFO14 />
<KINFO15 />
<KINFO16 />
<KINFO17 />
<KINFO18 />
<KINFO19 />
<KINFO20 />
<BEGINN_TAG>Di</BEGINN_TAG>
<BEG_DATTXT>10.09.2019</BEG_DATTXT>
<ENDE_TAG>Di</ENDE_TAG>
<END_DATTXT>14.01.2020</END_DATTXT>
<DAUER_ZAHL>15</DAUER_ZAHL>
<UE_TXT>30,00</UE_TXT>
<FACHB>49</FACHB>
<FACHB_TXT>Italienisch</FACHB_TXT>
<VERANSTART>21</VERANSTART>
<VERANARTTX>Kurs</VERANARTTX>
<MINTN>7</MINTN>
<MAXTN>16</MAXTN>
<KURSGEBTXT>89,00</KURSGEBTXT>
<KURSERMTXT>45,00</KURSERMTXT>
</KURS>
<KURS>
<KNR>1924516K8</KNR>
<PROGTITEL>Italienisch A1, 3. Semester</PROGTITEL>
<KINFO1>Dieser Kurs eignet sich für Teilnehmerinnen und Teilnehmer mit sehr geringen Vorkenntnissen, z.B. erworben in der Stufe A1, 1.-2. Semester.</KINFO1>
<KINFO2 />
<KINFO3 />
<KINFO4 />
<KINFO5 />
<KINFO6 />
<KINFO7 />
<KINFO8 />
<KINFO9 />
<KINFO10 />
<KINFO11 />
<KINFO12 />
<KINFO13 />
<KINFO14 />
<KINFO15 />
<KINFO16 />
<KINFO17 />
<KINFO18 />
<KINFO19 />
<KINFO20 />
<BEGINN_TAG>Do</BEGINN_TAG>
<BEG_DATTXT>12.09.2019</BEG_DATTXT>
<ENDE_TAG>Do</ENDE_TAG>
<END_DATTXT>23.01.2020</END_DATTXT>
<DAUER_ZAHL>15</DAUER_ZAHL>
<UE_TXT>30,00</UE_TXT>
<FACHB>49</FACHB>
<FACHB_TXT>Italienisch</FACHB_TXT>
<VERANSTART>21</VERANSTART>
<VERANARTTX>Kurs</VERANARTTX>
<MINTN>7</MINTN>
<MAXTN>16</MAXTN>
<KURSGEBTXT>89,00</KURSGEBTXT>
<KURSERMTXT>45,00</KURSERMTXT>
</KURS>
<KURS>
<KNR>1924517K8</KNR>
<PROGTITEL>Italienisch A1, 3. Semester</PROGTITEL>
<KINFO1>Dieser Kurs eignet sich für Teilnehmerinnen und Teilnehmer mit geringen Vorkenntnissen, z.B. erworben in der Stufe A1, 1.-2. Semester.</KINFO1>
<KINFO2 />
<KINFO3 />
<KINFO4 />
<KINFO5 />
<KINFO6 />
<KINFO7 />
<KINFO8 />
<KINFO9 />
<KINFO10 />
<KINFO11 />
<KINFO12 />
<KINFO13 />
<KINFO14 />
<KINFO15 />
<KINFO16 />
<KINFO17 />
<KINFO18 />
<KINFO19 />
<KINFO20 />
<BEGINN_TAG>Di</BEGINN_TAG>
<BEG_DATTXT>10.09.2019</BEG_DATTXT>
<ENDE_TAG>Di</ENDE_TAG>
<END_DATTXT>14.01.2020</END_DATTXT>
<DAUER_ZAHL>15</DAUER_ZAHL>
<UE_TXT>30,00</UE_TXT>
<FACHB>49</FACHB>
<FACHB_TXT>Italienisch</FACHB_TXT>
<VERANSTART>21</VERANSTART>
<VERANARTTX>Kurs</VERANARTTX>
<MINTN>7</MINTN>
<MAXTN>16</MAXTN>
<KURSGEBTXT>89,00</KURSGEBTXT>
<KURSERMTXT>45,00</KURSERMTXT>
</KURS>
<KURS>
<KNR>1924519K5</KNR>
<PROGTITEL>Italienisch A1, 3. Semester</PROGTITEL>
<KINFO1>Dieser Kurs eignet sich für Teilnehmerinnen und Teilnehmer mit sehr geringen Vorkenntnissen, z.B. erworben in der Stufe A1, 1.-2. Semester.</KINFO1>
<KINFO2 />
<KINFO3 />
<KINFO4 />
<KINFO5 />
<KINFO6 />
<KINFO7 />
<KINFO8 />
<KINFO9 />
<KINFO10 />
<KINFO11 />
<KINFO12 />
<KINFO13 />
<KINFO14 />
<KINFO15 />
<KINFO16 />
<KINFO17 />
<KINFO18 />
<KINFO19 />
<KINFO20 />
<BEGINN_TAG>Mi</BEGINN_TAG>
<BEG_DATTXT>11.09.2019</BEG_DATTXT>
<ENDE_TAG>Mi</ENDE_TAG>
<END_DATTXT>15.01.2020</END_DATTXT>
<DAUER_ZAHL>15</DAUER_ZAHL>
<UE_TXT>30,00</UE_TXT>
<FACHB>49</FACHB>
<FACHB_TXT>Italienisch</FACHB_TXT>
<VERANSTART>21</VERANSTART>
<VERANARTTX>Kurs</VERANARTTX>
<MINTN>6</MINTN>
<MAXTN>14</MAXTN>
<KURSGEBTXT>110,00</KURSGEBTXT>
<KURSERMTXT>55,00</KURSERMTXT>
</KURS>
<KURS>
<KNR>1924521K6</KNR>
<PROGTITEL>Italienisch A1, 3. Semester</PROGTITEL>
<KINFO1>Dieser Kurs eignet sich für Teilnehmerinnen und Teilnehmer mit sehr geringen Vorkenntnissen, z.B. erworben in der Stufe A1, 1.-2. Semester.</KINFO1>
<KINFO2 />
<KINFO3 />
<KINFO4 />
<KINFO5 />
<KINFO6 />
<KINFO7 />
<KINFO8 />
<KINFO9 />
<KINFO10 />
<KINFO11 />
<KINFO12 />
<KINFO13 />
<KINFO14 />
<KINFO15 />
<KINFO16 />
<KINFO17 />
<KINFO18 />
<KINFO19 />
<KINFO20 />
<BEGINN_TAG>Mo</BEGINN_TAG>
<BEG_DATTXT>09.09.2019</BEG_DATTXT>
<ENDE_TAG>Mo</ENDE_TAG>
<END_DATTXT>20.01.2020</END_DATTXT>
<DAUER_ZAHL>15</DAUER_ZAHL>
<UE_TXT>30,00</UE_TXT>
<FACHB>49</FACHB>
<FACHB_TXT>Italienisch</FACHB_TXT>
<VERANSTART>21</VERANSTART>
<VERANARTTX>Kurs</VERANARTTX>
<MINTN>6</MINTN>
<MAXTN>14</MAXTN>
<KURSGEBTXT>110,00</KURSGEBTXT>
<KURSERMTXT>55,00</KURSERMTXT>
</KURS>
<KURS>
<KNR>1924522K8</KNR>
<PROGTITEL>Italienisch A1, 4. Semester</PROGTITEL>
<KINFO1>Dieser Kurs eignet sich für Teilnehmerinnen und Teilnehmer mit geringen Vorkenntnissen, z.B. erworben in der Stufe A1, 1.-3. Semester.</KINFO1>
<KINFO2 />
<KINFO3 />
<KINFO4 />
<KINFO5 />
<KINFO6 />
<KINFO7 />
<KINFO8 />
<KINFO9 />
<KINFO10 />
<KINFO11 />
<KINFO12 />
<KINFO13 />
<KINFO14 />
<KINFO15 />
<KINFO16 />
<KINFO17 />
<KINFO18 />
<KINFO19 />
<KINFO20 />
<BEGINN_TAG>Do</BEGINN_TAG>
<BEG_DATTXT>12.09.2019</BEG_DATTXT>
<ENDE_TAG>Do</ENDE_TAG>
<END_DATTXT>23.01.2020</END_DATTXT>
<DAUER_ZAHL>15</DAUER_ZAHL>
<UE_TXT>30,00</UE_TXT>
<FACHB>49</FACHB>
<FACHB_TXT>Italienisch</FACHB_TXT>
<VERANSTART>21</VERANSTART>
<VERANARTTX>Kurs</VERANARTTX>
<MINTN>7</MINTN>
<MAXTN>16</MAXTN>
<KURSGEBTXT>89,00</KURSGEBTXT>
<KURSERMTXT>45,00</KURSERMTXT>
</KURS>
<KURS>
<KNR>1924523K5</KNR>
<PROGTITEL>Italienisch A1, 4. Semester</PROGTITEL>
<KINFO1>Dieser Kurs eignet sich für Teilnehmerinnen und Teilnehmer mit geringen Vorkenntnissen, z.B. erworben in der Stufe A1, 1.-3. Semester.</KINFO1>
<KINFO2 />
<KINFO3 />
<KINFO4 />
<KINFO5 />
<KINFO6 />
<KINFO7 />
<KINFO8 />
<KINFO9 />
<KINFO10 />
<KINFO11 />
<KINFO12 />
<KINFO13 />
<KINFO14 />
<KINFO15 />
<KINFO16 />
<KINFO17 />
<KINFO18 />
<KINFO19 />
<KINFO20 />
<BEGINN_TAG>Mi</BEGINN_TAG>
<BEG_DATTXT>11.09.2019</BEG_DATTXT>
<ENDE_TAG>Mi</ENDE_TAG>
<END_DATTXT>15.01.2020</END_DATTXT>
<DAUER_ZAHL>15</DAUER_ZAHL>
<UE_TXT>30,00</UE_TXT>
<FACHB>49</FACHB>
<FACHB_TXT>Italienisch</FACHB_TXT>
<VERANSTART>21</VERANSTART>
<VERANARTTX>Kurs</VERANARTTX>
<MINTN>6</MINTN>
<MAXTN>14</MAXTN>
<KURSGEBTXT>110,00</KURSGEBTXT>
<KURSERMTXT>55,00</KURSERMTXT>
</KURS>
<KURS>
<KNR>1924525K8</KNR>
<PROGTITEL>Italienisch A2, 1. Semester</PROGTITEL>
<KINFO1>Dieser Kurs eignet sich für Teilnehmerinnen und Teilnehmer mit mittleren Vorkenntnissen, z.B. erworben in den Stufen A1 1.-4. Semester.</KINFO1>
<KINFO2 />
<KINFO3 />
<KINFO4 />
<KINFO5 />
<KINFO6 />
<KINFO7 />
<KINFO8 />
<KINFO9 />
<KINFO10 />
<KINFO11 />
<KINFO12 />
<KINFO13 />
<KINFO14 />
<KINFO15 />
<KINFO16 />
<KINFO17 />
<KINFO18 />
<KINFO19 />
<KINFO20 />
<BEGINN_TAG>Do</BEGINN_TAG>
<BEG_DATTXT>12.09.2019</BEG_DATTXT>
<ENDE_TAG>Do</ENDE_TAG>
<END_DATTXT>23.01.2020</END_DATTXT>
<DAUER_ZAHL>15</DAUER_ZAHL>
<UE_TXT>30,00</UE_TXT>
<FACHB>49</FACHB>
<FACHB_TXT>Italienisch</FACHB_TXT>
<VERANSTART>21</VERANSTART>
<VERANARTTX>Kurs</VERANARTTX>
<MINTN>6</MINTN>
<MAXTN>16</MAXTN>
<KURSGEBTXT>110,00</KURSGEBTXT>
<KURSERMTXT>55,00</KURSERMTXT>
</KURS>
<KURS>
<KNR>1924527K1</KNR>
<PROGTITEL>Italienisch A2, 1. Semester</PROGTITEL>
<KINFO1>Dieser Kurs eignet sich für Teilnehmerinnen und Teilnehmer mit mittleren Vorkenntnissen, z.B. erworben in der Stufe A1, 1.-4. Semester.</KINFO1>
<KINFO2 />
<KINFO3 />
<KINFO4 />
<KINFO5 />
<KINFO6 />
<KINFO7 />
<KINFO8 />
<KINFO9 />
<KINFO10 />
<KINFO11 />
<KINFO12 />
<KINFO13 />
<KINFO14 />
<KINFO15 />
<KINFO16 />
<KINFO17 />
<KINFO18 />
<KINFO19 />
<KINFO20 />
<BEGINN_TAG>Mi</BEGINN_TAG>
<BEG_DATTXT>11.09.2019</BEG_DATTXT>
<ENDE_TAG>Mi</ENDE_TAG>
<END_DATTXT>15.01.2020</END_DATTXT>
<DAUER_ZAHL>15</DAUER_ZAHL>
<UE_TXT>30,00</UE_TXT>
<FACHB>49</FACHB>
<FACHB_TXT>Italienisch</FACHB_TXT>
<VERANSTART>21</VERANSTART>
<VERANARTTX>Kurs</VERANARTTX>
<MINTN>6</MINTN>
<MAXTN>15</MAXTN>
<KURSGEBTXT>110,00</KURSGEBTXT>
<KURSERMTXT>55,00</KURSERMTXT>
</KURS>
<KURS>
<KNR>1924548K8</KNR>
<PROGTITEL>Italienisch A2, 1. Semester</PROGTITEL>
<KINFO1>Dieser Kurs eignet sich für Teilnehmerinnen und Teilnehmer mit mittleren Vorkenntnissen, z.B. erworben in der Stufe A1, 1.-4. Semester.</KINFO1>
<KINFO2 />
<KINFO3 />
<KINFO4 />
<KINFO5 />
<KINFO6 />
<KINFO7 />
<KINFO8 />
<KINFO9 />
<KINFO10 />
<KINFO11 />
<KINFO12 />
<KINFO13 />
<KINFO14 />
<KINFO15 />
<KINFO16 />
<KINFO17 />
<KINFO18 />
<KINFO19 />
<KINFO20 />
<BEGINN_TAG>Mo</BEGINN_TAG>
<BEG_DATTXT>09.09.2019</BEG_DATTXT>
<ENDE_TAG>Mo</ENDE_TAG>
<END_DATTXT>20.01.2020</END_DATTXT>
<DAUER_ZAHL>15</DAUER_ZAHL>
<UE_TXT>30,00</UE_TXT>
<FACHB>49</FACHB>
<FACHB_TXT>Italienisch</FACHB_TXT>
<VERANSTART>21</VERANSTART>
<VERANARTTX>Kurs</VERANARTTX>
<MINTN>7</MINTN>
<MAXTN>16</MAXTN>
<KURSGEBTXT>89,00</KURSGEBTXT>
<KURSERMTXT>45,00</KURSERMTXT>
</KURS>
<KURS>
<KNR>1924550K8S</KNR>
<PROGTITEL>Italienisch am Vormittag A2, 2. Semester
(auch für ältere Erwachsene)</PROGTITEL>
<KINFO1>Dieser Kurs wendet sich vor allem an ältere Teilnehmerinnen und Teilnehmer mit mittleren Vorkenntnissen, die frei von Leistungsdruck und in lockerer Atmosphäre lernen möchten. Italienisch auf die leichte Art!</KINFO1>
<KINFO2 />
<KINFO3 />
<KINFO4 />
<KINFO5 />
<KINFO6 />
<KINFO7 />
<KINFO8 />
<KINFO9 />
<KINFO10 />
<KINFO11 />
<KINFO12 />
<KINFO13 />
<KINFO14 />
<KINFO15 />
<KINFO16 />
<KINFO17 />
<KINFO18 />
<KINFO19 />
<KINFO20 />
<BEGINN_TAG>Fr</BEGINN_TAG>
<BEG_DATTXT>13.09.2019</BEG_DATTXT>
<ENDE_TAG>Fr</ENDE_TAG>
<END_DATTXT>24.01.2020</END_DATTXT>
<DAUER_ZAHL>15</DAUER_ZAHL>
<UE_TXT>30,00</UE_TXT>
<FACHB>49</FACHB>
<FACHB_TXT>Italienisch</FACHB_TXT>
<VERANSTART>21</VERANSTART>
<VERANARTTX>Kurs</VERANARTTX>
<MINTN>6</MINTN>
<MAXTN>16</MAXTN>
<KURSGEBTXT>110,00</KURSGEBTXT>
<KURSERMTXT>55,00</KURSERMTXT>
</KURS>
<KURS>
<KNR>1924554K8S</KNR>
<PROGTITEL>Italienisch am Vormittag A2, 3. Semester
(auch für ältere Erwachsene)</PROGTITEL>
<KINFO1>Dieser Kurs wendet sich vor allem an ältere Teilnehmerinnen und Teilnehmer mit mittleren Vorkenntnissen, die frei von Leistungsdruck und in lockerer Atmosphäre lernen möchten. Italienisch auf die leichte Art!</KINFO1>
<KINFO2 />
<KINFO3 />
<KINFO4 />
<KINFO5 />
<KINFO6 />
<KINFO7 />
<KINFO8 />
<KINFO9 />
<KINFO10 />
<KINFO11 />
<KINFO12 />
<KINFO13 />
<KINFO14 />
<KINFO15 />
<KINFO16 />
<KINFO17 />
<KINFO18 />
<KINFO19 />
<KINFO20 />
<BEGINN_TAG>Fr</BEGINN_TAG>
<BEG_DATTXT>13.09.2019</BEG_DATTXT>
<ENDE_TAG>Fr</ENDE_TAG>
<END_DATTXT>24.01.2020</END_DATTXT>
<DAUER_ZAHL>15</DAUER_ZAHL>
<UE_TXT>30,00</UE_TXT>
<FACHB>49</FACHB>
<FACHB_TXT>Italienisch</FACHB_TXT>
<VERANSTART>21</VERANSTART>
<VERANARTTX>Kurs</VERANARTTX>
<MINTN>6</MINTN>
<MAXTN>16</MAXTN>
<KURSGEBTXT>110,00</KURSGEBTXT>
<KURSERMTXT>55,00</KURSERMTXT>
</KURS>
<KURS>
<KNR>1924556K8S</KNR>
<PROGTITEL>Italienisch am Vormittag A2, 4. Semester</PROGTITEL>
<KINFO1>Dieser Kurs eignet sich für Teilnehmerinnen und Teilnehmer mit mittleren Vorkenntnissen, z.B. erworben in der Stufe A1 und A2, 1.-3. Semester.</KINFO1>
<KINFO2 />
<KINFO3 />
<KINFO4 />
<KINFO5 />
<KINFO6 />
<KINFO7 />
<KINFO8 />
<KINFO9 />
<KINFO10 />
<KINFO11 />
<KINFO12 />
<KINFO13 />
<KINFO14 />
<KINFO15 />
<KINFO16 />
<KINFO17 />
<KINFO18 />
<KINFO19 />
<KINFO20 />
<BEGINN_TAG>Sa</BEGINN_TAG>
<BEG_DATTXT>14.09.2019</BEG_DATTXT>
<ENDE_TAG>Sa</ENDE_TAG>
<END_DATTXT>11.01.2020</END_DATTXT>
<DAUER_ZAHL>15</DAUER_ZAHL>
<UE_TXT>30,00</UE_TXT>
<FACHB>49</FACHB>
<FACHB_TXT>Italienisch</FACHB_TXT>
<VERANSTART>21</VERANSTART>
<VERANARTTX>Kurs</VERANARTTX>
<MINTN>6</MINTN>
<MAXTN>16</MAXTN>
<KURSGEBTXT>110,00</KURSGEBTXT>
<KURSERMTXT>55,00</KURSERMTXT>
</KURS>
<KURS>
<KNR>1924557K8S</KNR>
<PROGTITEL>Italienisch am Vormittag A2, 4. Semester
(auch für ältere Erwachsene)</PROGTITEL>
<KINFO1>Dieser Kurs wendet sich vor allem an ältere Teilnehmerinnen und Teilnehmer mit mittleren Vorkenntnissen, die frei von Leistungsdruck und in lockerer Atmosphäre lernen möchten. Italienisch auf die leichte Art!</KINFO1>
<KINFO2 />
<KINFO3 />
<KINFO4 />
<KINFO5 />
<KINFO6 />
<KINFO7 />
<KINFO8 />
<KINFO9 />
<KINFO10 />
<KINFO11 />
<KINFO12 />
<KINFO13 />
<KINFO14 />
<KINFO15 />
<KINFO16 />
<KINFO17 />
<KINFO18 />
<KINFO19 />
<KINFO20 />
<BEGINN_TAG>Di</BEGINN_TAG>
<BEG_DATTXT>10.09.2019</BEG_DATTXT>
<ENDE_TAG>Di</ENDE_TAG>
<END_DATTXT>14.01.2020</END_DATTXT>
<DAUER_ZAHL>15</DAUER_ZAHL>
<UE_TXT>30,00</UE_TXT>
<FACHB>49</FACHB>
<FACHB_TXT>Italienisch</FACHB_TXT>
<VERANSTART>21</VERANSTART>
<VERANARTTX>Kurs</VERANARTTX>
<MINTN>6</MINTN>
<MAXTN>16</MAXTN>
<KURSGEBTXT>110,00</KURSGEBTXT>
<KURSERMTXT>55,00</KURSERMTXT>
</KURS>
<KURS>
<KNR>1924558K8</KNR>
<PROGTITEL>Italienisch A2, 4. Semester</PROGTITEL>
<KINFO1>Dieser Kurs eignet sich für Teilnehmerinnen und Teilnehmer mit mittleren Vorkenntnissen, z.B. erworben in der Stufe A1 und A2, 1.-3. Semester.</KINFO1>
<KINFO2 />
<KINFO3 />
<KINFO4 />
<KINFO5 />
<KINFO6 />
<KINFO7 />
<KINFO8 />
<KINFO9 />
<KINFO10 />
<KINFO11 />
<KINFO12 />
<KINFO13 />
<KINFO14 />
<KINFO15 />
<KINFO16 />
<KINFO17 />
<KINFO18 />
<KINFO19 />
<KINFO20 />
<BEGINN_TAG>Mo</BEGINN_TAG>
<BEG_DATTXT>09.09.2019</BEG_DATTXT>
<ENDE_TAG>Mo</ENDE_TAG>
<END_DATTXT>20.01.2020</END_DATTXT>
<DAUER_ZAHL>15</DAUER_ZAHL>
<UE_TXT>30,00</UE_TXT>
<FACHB>49</FACHB>
<FACHB_TXT>Italienisch</FACHB_TXT>
<VERANSTART>21</VERANSTART>
<VERANARTTX>Kurs</VERANARTTX>
<MINTN>6</MINTN>
<MAXTN>16</MAXTN>
<KURSGEBTXT>110,00</KURSGEBTXT>
<KURSERMTXT>55,00</KURSERMTXT>
</KURS>
<KURS>
<KNR>1924584K8S</KNR>
<PROGTITEL>Italienisch B1: Conversazione facile
(auch für ältere Erwachsene)</PROGTITEL>
<KINFO1>Dieser Kurs eignet sich für Teilnehmer/innen mit guten Vorkenntnissen, z.B. erworben in den Stufen A1 bis B1, die ihre Kenntnisse der italienischen Sprache erweitern und vertiefen möchten. In einer Gruppe Gleichgesinnter erwartet Sie ein Programm-Mix a</KINFO1>
<KINFO2>us Sprache, Kultur und Landeskunde. Abwechslungsreiche Textbeispiele zu einfachen Themen (Kurzgeschichten, Zeitungsausschnitte, Chansons u.a.) dienen als Trainingsgrundlage für das freie Sprechen. Satzstrukturen, Wortschatz und Grammatik werden lückenfül</KINFO2>
<KINFO3>lend wiederholt und geübt.</KINFO3>
<KINFO4 />
<KINFO5 />
<KINFO6 />
<KINFO7 />
<KINFO8 />
<KINFO9 />
<KINFO10 />
<KINFO11 />
<KINFO12 />
<KINFO13 />
<KINFO14 />
<KINFO15 />
<KINFO16 />
<KINFO17 />
<KINFO18 />
<KINFO19 />
<KINFO20 />
<BEGINN_TAG>Di</BEGINN_TAG>
<BEG_DATTXT>10.09.2019</BEG_DATTXT>
<ENDE_TAG>Di</ENDE_TAG>
<END_DATTXT>14.01.2020</END_DATTXT>
<DAUER_ZAHL>15</DAUER_ZAHL>
<UE_TXT>30,00</UE_TXT>
<FACHB>49</FACHB>
<FACHB_TXT>Italienisch</FACHB_TXT>
<VERANSTART>21</VERANSTART>
<VERANARTTX>Kurs</VERANARTTX>
<MINTN>6</MINTN>
<MAXTN>14</MAXTN>
<KURSGEBTXT>120,00</KURSGEBTXT>
<KURSERMTXT>60,00</KURSERMTXT>
</KURS>
<KURS>
<KNR>1924586K8S</KNR>
<PROGTITEL>Italienisch B1: Conversazione facile
(auch für ältere Erwachsene)</PROGTITEL>
<KINFO1>Dieser Kurs eignet sich für Teilnehmer/innen mit guten Vorkenntnissen, z.B. erworben in den Stufen A1 bis B1, die ihre Kenntnisse der italienischen Sprache erweitern und vertiefen möchten. In einer Gruppe Gleichgesinnter erwartet Sie ein Programm-Mix a</KINFO1>
<KINFO2>us Sprache, Kultur und Landeskunde. Abwechslungsreiche Textbeispiele zu einfachen Themen (Kurzgeschichten, Zeitungsausschnitte, Chansons u.a.) dienen als Trainingsgrundlage für das freie Sprechen. Satzstrukturen, Wortschatz und Grammatik werden lückenfül</KINFO2>
<KINFO3>lend wiederholt und geübt.</KINFO3>
<KINFO4 />
<KINFO5 />
<KINFO6 />
<KINFO7 />
<KINFO8 />
<KINFO9 />
<KINFO10 />
<KINFO11 />
<KINFO12 />
<KINFO13 />
<KINFO14 />
<KINFO15 />
<KINFO16 />
<KINFO17 />
<KINFO18 />
<KINFO19 />
<KINFO20 />
<BEGINN_TAG>Di</BEGINN_TAG>
<BEG_DATTXT>10.09.2019</BEG_DATTXT>
<ENDE_TAG>Di</ENDE_TAG>
<END_DATTXT>14.01.2020</END_DATTXT>
<DAUER_ZAHL>15</DAUER_ZAHL>
<UE_TXT>30,00</UE_TXT>
<FACHB>49</FACHB>
<FACHB_TXT>Italienisch</FACHB_TXT>
<VERANSTART>21</VERANSTART>
<VERANARTTX>Kurs</VERANARTTX>
<MINTN>6</MINTN>
<MAXTN>14</MAXTN>
<KURSGEBTXT>120,00</KURSGEBTXT>
<KURSERMTXT>60,00</KURSERMTXT>
</KURS>
<KURS>
<KNR>1924595K8S</KNR>
<PROGTITEL>Italienisch B2: Corso di conversazione
(anche per adulti più anziani)</PROGTITEL>
<KINFO1>Questo corso è adatto ai partecipanti con buone preconoscenze della lingua, acquisite, per esempio, a partire dal livello A1 fino al B2, i quali vogliono arricchire ed approfondire le loro conoscenza della lingua italiana. In un gruppo omogeneo affronter</KINFO1>
<KINFO2>ete un programma misto di lingua, cultura, tradizione e territorio. Testi (piccole storie, ritagli di giornale, canzoni, ecc...) offriranno le basi per interessanti discussioni e dibattiti. I partecipanti al corso sono cordialmente invitati a portare anc</KINFO2>
<KINFO3>he loro proposte di temi.</KINFO3>
<KINFO4 />
<KINFO5 />
<KINFO6 />
<KINFO7 />
<KINFO8 />
<KINFO9 />
<KINFO10 />
<KINFO11 />
<KINFO12 />
<KINFO13 />
<KINFO14 />
<KINFO15 />
<KINFO16 />
<KINFO17 />
<KINFO18 />
<KINFO19 />
<KINFO20 />
<BEGINN_TAG>Mi</BEGINN_TAG>
<BEG_DATTXT>11.09.2019</BEG_DATTXT>
<ENDE_TAG>Mi</ENDE_TAG>
<END_DATTXT>15.01.2020</END_DATTXT>
<DAUER_ZAHL>15</DAUER_ZAHL>
<UE_TXT>30,00</UE_TXT>
<FACHB>49</FACHB>
<FACHB_TXT>Italienisch</FACHB_TXT>
<VERANSTART>21</VERANSTART>
<VERANARTTX>Kurs</VERANARTTX>
<MINTN>6</MINTN>
<MAXTN>14</MAXTN>
<KURSGEBTXT>120,00</KURSGEBTXT>
<KURSERMTXT>60,00</KURSERMTXT>
</KURS>
<KURS>
<KNR>1924596K8S</KNR>
<PROGTITEL>Italienisch B2: Corso di conversazione
(anche per adulti più anziani)</PROGTITEL>
<KINFO1>Questo corso è adatto ai partecipanti con buone preconoscenze della lingua, acquisite, per esempio, a partire dal livello A1 fino al B2, i quali vogliono arricchire ed approfondire le loro conoscenza della lingua italiana. In un gruppo omogeneo affronter</KINFO1>
<KINFO2>ete un programma misto di lingua, cultura, tradizione e territorio. Testi (piccole storie, ritagli di giornale, canzoni, ecc...) offriranno le basi per interessanti discussioni e dibattiti. I partecipanti al corso sono cordialmente invitati a portare anc</KINFO2>
<KINFO3>he loro proposte di temi.</KINFO3>
<KINFO4 />
<KINFO5 />
<KINFO6 />
<KINFO7 />
<KINFO8 />
<KINFO9 />
<KINFO10 />
<KINFO11 />
<KINFO12 />
<KINFO13 />
<KINFO14 />
<KINFO15 />
<KINFO16 />
<KINFO17 />
<KINFO18 />
<KINFO19 />
<KINFO20 />
<BEGINN_TAG>Mi</BEGINN_TAG>
<BEG_DATTXT>11.09.2019</BEG_DATTXT>
<ENDE_TAG>Mi</ENDE_TAG>
<END_DATTXT>15.01.2020</END_DATTXT>
<DAUER_ZAHL>15</DAUER_ZAHL>
<UE_TXT>30,00</UE_TXT>
<FACHB>49</FACHB>
<FACHB_TXT>Italienisch</FACHB_TXT>
<VERANSTART>21</VERANSTART>
<VERANARTTX>Kurs</VERANARTTX>
<MINTN>6</MINTN>
<MAXTN>14</MAXTN>
<KURSGEBTXT>125,00</KURSGEBTXT>
<KURSERMTXT>63,00</KURSERMTXT>
</KURS>
<KURS>
<KNR>1924599K8</KNR>
<PROGTITEL>Italienisch B2-C1 Intensiv: Wiederholung und Vertiefung
Intensivkurs am Samstag (auch für ältere Erwachsene)</PROGTITEL>
<KINFO1>Dieser Kurs wendet sich an Teilnehmerinnen und Teilnehmer mit sehr guten Vorkenntnissen, z. B. erworben in den Stufe A1 bis B2.</KINFO1>
<KINFO2 />
<KINFO3 />
<KINFO4 />
<KINFO5 />
<KINFO6 />
<KINFO7 />
<KINFO8 />
<KINFO9 />
<KINFO10 />
<KINFO11 />
<KINFO12 />
<KINFO13 />
<KINFO14 />
<KINFO15 />
<KINFO16 />
<KINFO17 />
<KINFO18 />
<KINFO19 />
<KINFO20 />
<BEGINN_TAG>Sa</BEGINN_TAG>
<BEG_DATTXT>14.09.2019</BEG_DATTXT>
<ENDE_TAG>Sa</ENDE_TAG>
<END_DATTXT>12.10.2019</END_DATTXT>
<DAUER_ZAHL>5</DAUER_ZAHL>
<UE_TXT>20,00</UE_TXT>
<FACHB>49</FACHB>
<FACHB_TXT>Italienisch</FACHB_TXT>
<VERANSTART>21</VERANSTART>
<VERANARTTX>Kurs</VERANARTTX>
<MINTN>6</MINTN>
<MAXTN>14</MAXTN>
<KURSGEBTXT>89,00</KURSGEBTXT>
<KURSERMTXT>45,00</KURSERMTXT>
</KURS>
<KURS>
<KNR>1924601K8</KNR>
<PROGTITEL>Japanisch A1, 1. Semester</PROGTITEL>
<KINFO1>Dieser Kurs wendet sich an Teilnehmerinnen und Teilnehmer ohne Vorkenntnisse.</KINFO1>
<KINFO2 />
<KINFO3 />
<KINFO4 />
<KINFO5 />
<KINFO6 />
<KINFO7 />
<KINFO8 />
<KINFO9 />
<KINFO10 />
<KINFO11 />
<KINFO12 />
<KINFO13 />
<KINFO14 />
<KINFO15 />
<KINFO16 />
<KINFO17 />
<KINFO18 />
<KINFO19 />
<KINFO20 />
<BEGINN_TAG>Di</BEGINN_TAG>
<BEG_DATTXT>10.09.2019</BEG_DATTXT>
<ENDE_TAG>Di</ENDE_TAG>
<END_DATTXT>14.01.2020</END_DATTXT>
<DAUER_ZAHL>15</DAUER_ZAHL>
<UE_TXT>30,00</UE_TXT>
<FACHB>4A</FACHB>
<FACHB_TXT>Japanisch</FACHB_TXT>
<VERANSTART>21</VERANSTART>
<VERANARTTX>Kurs</VERANARTTX>
<MINTN>6</MINTN>
<MAXTN>14</MAXTN>
<KURSGEBTXT>110,00</KURSGEBTXT>
<KURSERMTXT>55,00</KURSERMTXT>
</KURS>
<KURS>
<KNR>1924604K8</KNR>
<PROGTITEL>Japanisch A1, 4. Semester</PROGTITEL>
<KINFO1>Dieser Kurs eignet sich für Teilnehmerinnen und Teilnehmer mit geringen Vorkenntnissen, z.B. erworben in der Stufe A1, 1.-3. Semester.</KINFO1>
<KINFO2 />
<KINFO3 />
<KINFO4 />
<KINFO5 />
<KINFO6 />
<KINFO7 />
<KINFO8 />
<KINFO9 />
<KINFO10 />
<KINFO11 />
<KINFO12 />
<KINFO13 />
<KINFO14 />
<KINFO15 />
<KINFO16 />
<KINFO17 />
<KINFO18 />
<KINFO19 />
<KINFO20 />
<BEGINN_TAG>Mo</BEGINN_TAG>
<BEG_DATTXT>09.09.2019</BEG_DATTXT>
<ENDE_TAG>Mo</ENDE_TAG>
<END_DATTXT>20.01.2020</END_DATTXT>
<DAUER_ZAHL>15</DAUER_ZAHL>
<UE_TXT>30,00</UE_TXT>
<FACHB>4A</FACHB>
<FACHB_TXT>Japanisch</FACHB_TXT>
<VERANSTART>21</VERANSTART>
<VERANARTTX>Kurs</VERANARTTX>
<MINTN>6</MINTN>
<MAXTN>14</MAXTN>
<KURSGEBTXT>110,00</KURSGEBTXT>
<KURSERMTXT>55,00</KURSERMTXT>
</KURS>
<KURS>
<KNR>1924605K8</KNR>
<PROGTITEL>Japanisch A1, 4. Semester</PROGTITEL>
<KINFO1>Dieser Kurs eignet sich für Teilnehmerinnen und Teilnehmer mit geringen Vorkenntnissen, z.B. erworben in der Stufe A1, 1.-3. Semester.</KINFO1>
<KINFO2 />
<KINFO3 />
<KINFO4 />
<KINFO5 />
<KINFO6 />
<KINFO7 />
<KINFO8 />
<KINFO9 />
<KINFO10 />
<KINFO11 />
<KINFO12 />
<KINFO13 />
<KINFO14 />
<KINFO15 />
<KINFO16 />
<KINFO17 />
<KINFO18 />
<KINFO19 />
<KINFO20 />
<BEGINN_TAG>Mi</BEGINN_TAG>
<BEG_DATTXT>11.09.2019</BEG_DATTXT>
<ENDE_TAG>Mi</ENDE_TAG>
<END_DATTXT>15.01.2020</END_DATTXT>
<DAUER_ZAHL>15</DAUER_ZAHL>
<UE_TXT>30,00</UE_TXT>
<FACHB>4A</FACHB>
<FACHB_TXT>Japanisch</FACHB_TXT>
<VERANSTART>21</VERANSTART>
<VERANARTTX>Kurs</VERANARTTX>
<MINTN>6</MINTN>
<MAXTN>14</MAXTN>
<KURSGEBTXT>110,00</KURSGEBTXT>
<KURSERMTXT>55,00</KURSERMTXT>
</KURS>
<KURS>
<KNR>1924607K8</KNR>
<PROGTITEL>Japanisch A2, 2. Semester</PROGTITEL>
<KINFO1>Dieser Kurs eignet sich für Teilnehmerinnen und Teilnehmer mit mittleren Vorkenntnissen, z.B. erworben in den Stufen A1 und A2, 1. Semester.</KINFO1>
<KINFO2 />
<KINFO3 />
<KINFO4 />
<KINFO5 />
<KINFO6 />
<KINFO7 />
<KINFO8 />
<KINFO9 />
<KINFO10 />
<KINFO11 />
<KINFO12 />
<KINFO13 />
<KINFO14 />
<KINFO15 />
<KINFO16 />
<KINFO17 />
<KINFO18 />
<KINFO19 />
<KINFO20 />
<BEGINN_TAG>Mi</BEGINN_TAG>
<BEG_DATTXT>11.09.2019</BEG_DATTXT>
<ENDE_TAG>Mi</ENDE_TAG>
<END_DATTXT>15.01.2020</END_DATTXT>
<DAUER_ZAHL>15</DAUER_ZAHL>
<UE_TXT>30,00</UE_TXT>
<FACHB>4A</FACHB>
<FACHB_TXT>Japanisch</FACHB_TXT>
<VERANSTART>21</VERANSTART>
<VERANARTTX>Kurs</VERANARTTX>
<MINTN>6</MINTN>
<MAXTN>14</MAXTN>
<KURSGEBTXT>110,00</KURSGEBTXT>
<KURSERMTXT>55,00</KURSERMTXT>
</KURS>
<KURS>
<KNR>1924608K8</KNR>
<PROGTITEL>Japanisch B1, 1. Semester</PROGTITEL>
<KINFO1>Dieser Kurs eignet sich für Teilnehmerinnen und Teilnehmer mit mittleren Vorkenntnissen, z.B. erworben in den Stufen A1 und A2, 1.-4. Semester.</KINFO1>
<KINFO2 />
<KINFO3 />
<KINFO4 />
<KINFO5 />
<KINFO6 />
<KINFO7 />
<KINFO8 />
<KINFO9 />
<KINFO10 />
<KINFO11 />
<KINFO12 />
<KINFO13 />
<KINFO14 />
<KINFO15 />
<KINFO16 />
<KINFO17 />
<KINFO18 />
<KINFO19 />
<KINFO20 />
<BEGINN_TAG>Mo</BEGINN_TAG>
<BEG_DATTXT>09.09.2019</BEG_DATTXT>
<ENDE_TAG>Mo</ENDE_TAG>
<END_DATTXT>20.01.2020</END_DATTXT>
<DAUER_ZAHL>15</DAUER_ZAHL>
<UE_TXT>30,00</UE_TXT>
<FACHB>4A</FACHB>
<FACHB_TXT>Japanisch</FACHB_TXT>
<VERANSTART>21</VERANSTART>
<VERANARTTX>Kurs</VERANARTTX>
<MINTN>6</MINTN>
<MAXTN>14</MAXTN>
<KURSGEBTXT>110,00</KURSGEBTXT>
<KURSERMTXT>55,00</KURSERMTXT>
</KURS>
<KURS>
<KNR>1924610K8</KNR>
<PROGTITEL>Koreanisch A1, 1. Semester</PROGTITEL>
<KINFO1>Dieser Kurs wendet sich an Teilnehmerinnen und Teilnehmer ohne Vorkenntnisse.</KINFO1>
<KINFO2 />
<KINFO3 />
<KINFO4 />
<KINFO5 />
<KINFO6 />
<KINFO7 />
<KINFO8 />
<KINFO9 />
<KINFO10 />
<KINFO11 />
<KINFO12 />
<KINFO13 />
<KINFO14 />
<KINFO15 />
<KINFO16 />
<KINFO17 />
<KINFO18 />
<KINFO19 />
<KINFO20 />
<BEGINN_TAG>Sa</BEGINN_TAG>
<BEG_DATTXT>21.09.2019</BEG_DATTXT>
<ENDE_TAG>Sa</ENDE_TAG>
<END_DATTXT>23.11.2019</END_DATTXT>
<DAUER_ZAHL>8</DAUER_ZAHL>
<UE_TXT>32,00</UE_TXT>
<FACHB>4Q</FACHB>
<FACHB_TXT>andere Fremdsprachen</FACHB_TXT>
<VERANSTART>21</VERANSTART>
<VERANARTTX>Kurs</VERANARTTX>
<MINTN>6</MINTN>
<MAXTN>14</MAXTN>
<KURSGEBTXT>120,00</KURSGEBTXT>
<KURSERMTXT>60,00</KURSERMTXT>
</KURS>
<KURS>
<KNR>1924611K8</KNR>
<PROGTITEL>Koreanisch A1, 3. Semester</PROGTITEL>
<KINFO1>Dieser Kurs eignet sich für Teilnehmerinnen und Teilnehmer mit sehr geringen Vorkenntnissen, z.B. erworben in der Stufe A1, 1.-2. Semester.</KINFO1>
<KINFO2 />
<KINFO3 />
<KINFO4 />
<KINFO5 />
<KINFO6 />
<KINFO7 />
<KINFO8 />
<KINFO9 />
<KINFO10 />
<KINFO11 />
<KINFO12 />
<KINFO13 />
<KINFO14 />
<KINFO15 />
<KINFO16 />
<KINFO17 />
<KINFO18 />
<KINFO19 />
<KINFO20 />
<BEGINN_TAG>Mo</BEGINN_TAG>
<BEG_DATTXT>09.09.2019</BEG_DATTXT>
<ENDE_TAG>Mo</ENDE_TAG>
<END_DATTXT>20.01.2020</END_DATTXT>
<DAUER_ZAHL>15</DAUER_ZAHL>
<UE_TXT>30,00</UE_TXT>
<FACHB>4Q</FACHB>
<FACHB_TXT>andere Fremdsprachen</FACHB_TXT>
<VERANSTART>21</VERANSTART>
<VERANARTTX>Kurs</VERANARTTX>
<MINTN>6</MINTN>
<MAXTN>14</MAXTN>
<KURSGEBTXT>110,00</KURSGEBTXT>
<KURSERMTXT>55,00</KURSERMTXT>
</KURS>
<KURS>
<KNR>1924612K8</KNR>
<PROGTITEL>Koreanisch A1, 4. Semester</PROGTITEL>
<KINFO1>Dieser Kurs eignet sich für Teilnehmerinnen und Teilnehmer mit geringen Vorkenntnissen, z.B. erworben in der Stufe A1, 1.-3. Semester.</KINFO1>
<KINFO2 />
<KINFO3 />
<KINFO4 />
<KINFO5 />
<KINFO6 />
<KINFO7 />
<KINFO8 />
<KINFO9 />
<KINFO10 />
<KINFO11 />
<KINFO12 />
<KINFO13 />
<KINFO14 />
<KINFO15 />
<KINFO16 />
<KINFO17 />
<KINFO18 />
<KINFO19 />
<KINFO20 />
<BEGINN_TAG>Mo</BEGINN_TAG>
<BEG_DATTXT>09.09.2019</BEG_DATTXT>
<ENDE_TAG>Mo</ENDE_TAG>
<END_DATTXT>20.01.2020</END_DATTXT>
<DAUER_ZAHL>15</DAUER_ZAHL>
<UE_TXT>30,00</UE_TXT>
<FACHB>4Q</FACHB>
<FACHB_TXT>andere Fremdsprachen</FACHB_TXT>
<VERANSTART>21</VERANSTART>
<VERANARTTX>Kurs</VERANARTTX>
<MINTN>6</MINTN>
<MAXTN>14</MAXTN>
<KURSGEBTXT>110,00</KURSGEBTXT>
<KURSERMTXT>55,00</KURSERMTXT>
</KURS>
<KURS>
<KNR>1924616K8</KNR>
<PROGTITEL>Kroatisch A1, 1. Semester</PROGTITEL>
<KINFO1>Dieser Kurs wendet sich an Teilnehmerinnen und Teilnehmer ohne Vorkenntnisse. Die Kursleitung verweist jeweils auf die sprachlichen kleinen Unterschiede zwischen Kroatisch und Serbisch (bei Bedarf auch Bosnisch).</KINFO1>
<KINFO2 />
<KINFO3 />
<KINFO4 />
<KINFO5 />
<KINFO6 />
<KINFO7 />
<KINFO8 />
<KINFO9 />
<KINFO10 />
<KINFO11 />
<KINFO12 />
<KINFO13 />
<KINFO14 />
<KINFO15 />
<KINFO16 />
<KINFO17 />
<KINFO18 />
<KINFO19 />
<KINFO20 />
<BEGINN_TAG>Mo</BEGINN_TAG>
<BEG_DATTXT>09.09.2019</BEG_DATTXT>
<ENDE_TAG>Mo</ENDE_TAG>
<END_DATTXT>20.01.2020</END_DATTXT>
<DAUER_ZAHL>15</DAUER_ZAHL>
<UE_TXT>30,00</UE_TXT>
<FACHB>4L</FACHB>
<FACHB_TXT>Serbokroatisch (Bosnisch, Kroatisch, Serbisch)</FACHB_TXT>
<VERANSTART>21</VERANSTART>
<VERANARTTX>Kurs</VERANARTTX>
<MINTN>6</MINTN>
<MAXTN>14</MAXTN>
<KURSGEBTXT>110,00</KURSGEBTXT>
<KURSERMTXT>55,00</KURSERMTXT>
</KURS>
<KURS>
<KNR>1924617K8</KNR>
<PROGTITEL>Kroatisch A1, 3. Semester</PROGTITEL>
<KINFO1>Dieser Kurs wendet sich an Teilnehmerinnen und Teilnehmer mit sehr geringen Vorkenntnissen. Die Kursleitung verweist jeweils auf die sprachlichen kleinen Unterschiede zwischen Kroatisch und Serbisch (bei Bedarf auch Bosnisch).</KINFO1>
<KINFO2 />
<KINFO3 />
<KINFO4 />
<KINFO5 />
<KINFO6 />
<KINFO7 />
<KINFO8 />
<KINFO9 />
<KINFO10 />
<KINFO11 />
<KINFO12 />
<KINFO13 />
<KINFO14 />
<KINFO15 />
<KINFO16 />
<KINFO17 />
<KINFO18 />
<KINFO19 />
<KINFO20 />
<BEGINN_TAG>Do</BEGINN_TAG>
<BEG_DATTXT>12.09.2019</BEG_DATTXT>
<ENDE_TAG>Do</ENDE_TAG>
<END_DATTXT>23.01.2020</END_DATTXT>
<DAUER_ZAHL>15</DAUER_ZAHL>
<UE_TXT>30,00</UE_TXT>
<FACHB>4L</FACHB>
<FACHB_TXT>Serbokroatisch (Bosnisch, Kroatisch, Serbisch)</FACHB_TXT>
<VERANSTART>21</VERANSTART>
<VERANARTTX>Kurs</VERANARTTX>
<MINTN>6</MINTN>
<MAXTN>14</MAXTN>
<KURSGEBTXT>110,00</KURSGEBTXT>
<KURSERMTXT>55,00</KURSERMTXT>
</KURS>
<KURS>
<KNR>1924618K8</KNR>
<PROGTITEL>Kroatisch A1, 4. Semester</PROGTITEL>
<KINFO1>Dieser Kurs eignet sich für Teilnehmerinnen und Teilnehmer mit geringen Vorkenntnissen, z.B. erworben in der Stufe A1, 1.-3. Semester. Die Kursleitung verweist jeweils auf die sprachlichen kleinen Unterschiede zwischen Kroatisch und Serbisch (bei Bedar</KINFO1>
<KINFO2>f auch Bosnisch).</KINFO2>
<KINFO3 />
<KINFO4 />
<KINFO5 />
<KINFO6 />
<KINFO7 />
<KINFO8 />
<KINFO9 />
<KINFO10 />
<KINFO11 />
<KINFO12 />
<KINFO13 />
<KINFO14 />
<KINFO15 />
<KINFO16 />
<KINFO17 />
<KINFO18 />
<KINFO19 />
<KINFO20 />
<BEGINN_TAG>Di</BEGINN_TAG>
<BEG_DATTXT>10.09.2019</BEG_DATTXT>
<ENDE_TAG>Di</ENDE_TAG>
<END_DATTXT>14.01.2020</END_DATTXT>
<DAUER_ZAHL>15</DAUER_ZAHL>
<UE_TXT>30,00</UE_TXT>
<FACHB>4L</FACHB>
<FACHB_TXT>Serbokroatisch (Bosnisch, Kroatisch, Serbisch)</FACHB_TXT>
<VERANSTART>21</VERANSTART>
<VERANARTTX>Kurs</VERANARTTX>
<MINTN>6</MINTN>
<MAXTN>14</MAXTN>
<KURSGEBTXT>110,00</KURSGEBTXT>
<KURSERMTXT>55,00</KURSERMTXT>
</KURS>
<KURS>
<KNR>1924619K8</KNR>
<PROGTITEL>Kroatisch A2, 1. Semester</PROGTITEL>
<KINFO1>Dieser Kurs eignet sich für Teilnehmerinnen und Teilnehmer mit mittleren Vorkenntnissen, z.B. erworben in der Stufe A1, 1.-4. Semester. Die Kursleitung verweist jeweils auf die sprachlichen kleinen Unterschiede zwischen Kroatisch und Serbisch (bei Bedar</KINFO1>
<KINFO2>f auch Bosnisch).</KINFO2>
<KINFO3 />
<KINFO4 />
<KINFO5 />
<KINFO6 />
<KINFO7 />
<KINFO8 />
<KINFO9 />
<KINFO10 />
<KINFO11 />
<KINFO12 />
<KINFO13 />
<KINFO14 />
<KINFO15 />
<KINFO16 />
<KINFO17 />
<KINFO18 />
<KINFO19 />
<KINFO20 />
<BEGINN_TAG>Di</BEGINN_TAG>
<BEG_DATTXT>10.09.2019</BEG_DATTXT>
<ENDE_TAG>Di</ENDE_TAG>
<END_DATTXT>14.01.2020</END_DATTXT>
<DAUER_ZAHL>15</DAUER_ZAHL>
<UE_TXT>30,00</UE_TXT>
<FACHB>4L</FACHB>
<FACHB_TXT>Serbokroatisch (Bosnisch, Kroatisch, Serbisch)</FACHB_TXT>
<VERANSTART>21</VERANSTART>
<VERANARTTX>Kurs</VERANARTTX>
<MINTN>6</MINTN>
<MAXTN>14</MAXTN>
<KURSGEBTXT>110,00</KURSGEBTXT>
<KURSERMTXT>55,00</KURSERMTXT>
</KURS>
<KURS>
<KNR>1924621K8</KNR>
<PROGTITEL>Neugriechisch A1, 1. Semester</PROGTITEL>
<KINFO1>Dieser Kurs wendet sich an Teilnehmerinnen und Teilnehmer ohne Vorkenntnisse.</KINFO1>
<KINFO2 />
<KINFO3 />
<KINFO4 />
<KINFO5 />
<KINFO6 />
<KINFO7 />
<KINFO8 />
<KINFO9 />
<KINFO10 />
<KINFO11 />
<KINFO12 />
<KINFO13 />
<KINFO14 />
<KINFO15 />
<KINFO16 />
<KINFO17 />
<KINFO18 />
<KINFO19 />
<KINFO20 />
<BEGINN_TAG>Do</BEGINN_TAG>
<BEG_DATTXT>12.09.2019</BEG_DATTXT>
<ENDE_TAG>Do</ENDE_TAG>
<END_DATTXT>23.01.2020</END_DATTXT>
<DAUER_ZAHL>15</DAUER_ZAHL>
<UE_TXT>30,00</UE_TXT>
<FACHB>4C</FACHB>
<FACHB_TXT>Neugriechisch</FACHB_TXT>
<VERANSTART>21</VERANSTART>
<VERANARTTX>Kurs</VERANARTTX>
<MINTN>6</MINTN>
<MAXTN>14</MAXTN>
<KURSGEBTXT>110,00</KURSGEBTXT>
<KURSERMTXT>55,00</KURSERMTXT>
</KURS>
<KURS>
<KNR>1924622K8</KNR>
<PROGTITEL>Neugriechisch A1, 3. Semester</PROGTITEL>
<KINFO1>Dieser Kurs eignet sich für Teilnehmerinnen und Teilnehmer mit sehr geringen Vorkenntnissen, z.B. erworben in der Stufe A1, 1.-2. Semester.</KINFO1>
<KINFO2 />
<KINFO3 />
<KINFO4 />
<KINFO5 />
<KINFO6 />
<KINFO7 />
<KINFO8 />
<KINFO9 />
<KINFO10 />
<KINFO11 />
<KINFO12 />
<KINFO13 />
<KINFO14 />
<KINFO15 />
<KINFO16 />
<KINFO17 />
<KINFO18 />
<KINFO19 />
<KINFO20 />
<BEGINN_TAG>Mo</BEGINN_TAG>
<BEG_DATTXT>09.09.2019</BEG_DATTXT>
<ENDE_TAG>Mo</ENDE_TAG>
<END_DATTXT>20.01.2020</END_DATTXT>
<DAUER_ZAHL>15</DAUER_ZAHL>
<UE_TXT>30,00</UE_TXT>
<FACHB>4C</FACHB>
<FACHB_TXT>Neugriechisch</FACHB_TXT>
<VERANSTART>21</VERANSTART>
<VERANARTTX>Kurs</VERANARTTX>
<MINTN>6</MINTN>
<MAXTN>14</MAXTN>
<KURSGEBTXT>110,00</KURSGEBTXT>
<KURSERMTXT>55,00</KURSERMTXT>
</KURS>
<KURS>
<KNR>1924623K8</KNR>
<PROGTITEL>Neugriechisch A1, 4. Semester</PROGTITEL>
<KINFO1>Dieser Kurs eignet sich für Teilnehmerinnen und Teilnehmer mit geringen Vorkenntnissen, z.B. erworben in der Stufe A1, 1.-3. Semester.</KINFO1>
<KINFO2 />
<KINFO3 />
<KINFO4 />
<KINFO5 />
<KINFO6 />
<KINFO7 />
<KINFO8 />
<KINFO9 />
<KINFO10 />
<KINFO11 />
<KINFO12 />
<KINFO13 />
<KINFO14 />
<KINFO15 />
<KINFO16 />
<KINFO17 />
<KINFO18 />
<KINFO19 />
<KINFO20 />
<BEGINN_TAG>Mi</BEGINN_TAG>
<BEG_DATTXT>11.09.2019</BEG_DATTXT>
<ENDE_TAG>Mi</ENDE_TAG>
<END_DATTXT>15.01.2020</END_DATTXT>
<DAUER_ZAHL>15</DAUER_ZAHL>
<UE_TXT>30,00</UE_TXT>
<FACHB>4C</FACHB>
<FACHB_TXT>Neugriechisch</FACHB_TXT>
<VERANSTART>21</VERANSTART>
<VERANARTTX>Kurs</VERANARTTX>
<MINTN>6</MINTN>
<MAXTN>14</MAXTN>
<KURSGEBTXT>110,00</KURSGEBTXT>
<KURSERMTXT>55,00</KURSERMTXT>
</KURS>
<KURS>
<KNR>1924624K8</KNR>
<PROGTITEL>Neugriechisch A2, 1. Semester</PROGTITEL>
<KINFO1>Dieser Kurs eignet sich für Teilnehmerinnen und Teilnehmer mit mittleren Vorkenntnissen, z.B. erworben in der Stufe A1, 1.-4. Semester.</KINFO1>
<KINFO2 />
<KINFO3 />
<KINFO4 />
<KINFO5 />
<KINFO6 />
<KINFO7 />
<KINFO8 />
<KINFO9 />
<KINFO10 />
<KINFO11 />
<KINFO12 />
<KINFO13 />
<KINFO14 />
<KINFO15 />
<KINFO16 />
<KINFO17 />
<KINFO18 />
<KINFO19 />
<KINFO20 />
<BEGINN_TAG>Mo</BEGINN_TAG>
<BEG_DATTXT>09.09.2019</BEG_DATTXT>
<ENDE_TAG>Mo</ENDE_TAG>
<END_DATTXT>20.01.2020</END_DATTXT>
<DAUER_ZAHL>15</DAUER_ZAHL>
<UE_TXT>30,00</UE_TXT>
<FACHB>4C</FACHB>
<FACHB_TXT>Neugriechisch</FACHB_TXT>
<VERANSTART>21</VERANSTART>
<VERANARTTX>Kurs</VERANARTTX>
<MINTN>6</MINTN>
<MAXTN>14</MAXTN>
<KURSGEBTXT>110,00</KURSGEBTXT>
<KURSERMTXT>55,00</KURSERMTXT>
</KURS>
<KURS>
<KNR>1924627K8</KNR>
<PROGTITEL>Neugriechisch A2, 3. Semester</PROGTITEL>
<KINFO1>Dieser Kurs eignet sich für Teilnehmerinnen und Teilnehmer mit mittleren Vorkenntnissen, z.B. erworben in den Stufe A1 und A2, 1.-2. Semester.</KINFO1>
<KINFO2 />
<KINFO3 />
<KINFO4 />
<KINFO5 />
<KINFO6 />
<KINFO7 />
<KINFO8 />
<KINFO9 />
<KINFO10 />
<KINFO11 />
<KINFO12 />
<KINFO13 />
<KINFO14 />
<KINFO15 />
<KINFO16 />
<KINFO17 />
<KINFO18 />
<KINFO19 />
<KINFO20 />
<BEGINN_TAG>Mi</BEGINN_TAG>
<BEG_DATTXT>11.09.2019</BEG_DATTXT>
<ENDE_TAG>Mi</ENDE_TAG>
<END_DATTXT>15.01.2020</END_DATTXT>
<DAUER_ZAHL>15</DAUER_ZAHL>
<UE_TXT>30,00</UE_TXT>
<FACHB>4C</FACHB>
<FACHB_TXT>Neugriechisch</FACHB_TXT>
<VERANSTART>21</VERANSTART>
<VERANARTTX>Kurs</VERANARTTX>
<MINTN>6</MINTN>
<MAXTN>14</MAXTN>
<KURSGEBTXT>110,00</KURSGEBTXT>
<KURSERMTXT>55,00</KURSERMTXT>
</KURS>
<KURS>
<KNR>1924630B8</KNR>
<PROGTITEL>Niederländisch A1, 1. Semester
Bildungsurlaub</PROGTITEL>
<KINFO1>Diese Intensivwoche richtet sich an Teilnehmer/innen ohne Vorkenntnisse. Für die Teilnahme kann Bildungsurlaub beantragt werden. Diese Bildungsveranstaltung ist nach §1, Abs. 1 u. 2, und nach §9 Arbeitnehmerweiterbildungsgesetz (AWbG) anerkannt. Teilnehm</KINFO1>
<KINFO2>ende können den Kurs somit als Bildungsurlaub nutzen oder als regulären Intensivkurs.</KINFO2>
<KINFO3 />
<KINFO4 />
<KINFO5 />
<KINFO6 />
<KINFO7 />
<KINFO8 />
<KINFO9 />
<KINFO10 />
<KINFO11 />
<KINFO12 />
<KINFO13 />
<KINFO14 />
<KINFO15 />
<KINFO16 />
<KINFO17 />
<KINFO18 />
<KINFO19 />
<KINFO20 />
<BEGINN_TAG>Mo</BEGINN_TAG>
<BEG_DATTXT>21.10.2019</BEG_DATTXT>
<ENDE_TAG>Fr</ENDE_TAG>
<END_DATTXT>25.10.2019</END_DATTXT>
<DAUER_ZAHL>5</DAUER_ZAHL>
<UE_TXT>30,00</UE_TXT>
<FACHB>4E</FACHB>
<FACHB_TXT>Niederländisch</FACHB_TXT>
<VERANSTART>61</VERANSTART>
<VERANARTTX>Bildungsurlaub</VERANARTTX>
<MINTN>6</MINTN>
<MAXTN>14</MAXTN>
<KURSGEBTXT>120,00</KURSGEBTXT>
<KURSERMTXT>60,00</KURSERMTXT>
</KURS>
<KURS>
<KNR>1924631K8</KNR>
<PROGTITEL>Niederländisch A1, 1. Semester</PROGTITEL>
<KINFO1>Dieser Kurs wendet sich an Teilnehmerinnen und Teilnehmer ohne Vorkenntnisse.</KINFO1>
<KINFO2 />
<KINFO3 />
<KINFO4 />
<KINFO5 />
<KINFO6 />
<KINFO7 />
<KINFO8 />
<KINFO9 />
<KINFO10 />
<KINFO11 />
<KINFO12 />
<KINFO13 />
<KINFO14 />
<KINFO15 />
<KINFO16 />
<KINFO17 />
<KINFO18 />
<KINFO19 />
<KINFO20 />
<BEGINN_TAG>Di</BEGINN_TAG>
<BEG_DATTXT>10.09.2019</BEG_DATTXT>
<ENDE_TAG>Di</ENDE_TAG>
<END_DATTXT>14.01.2020</END_DATTXT>
<DAUER_ZAHL>15</DAUER_ZAHL>
<UE_TXT>30,00</UE_TXT>
<FACHB>4E</FACHB>
<FACHB_TXT>Niederländisch</FACHB_TXT>
<VERANSTART>21</VERANSTART>
<VERANARTTX>Kurs</VERANARTTX>
<MINTN>6</MINTN>
<MAXTN>14</MAXTN>
<KURSGEBTXT>110,00</KURSGEBTXT>
<KURSERMTXT>55,00</KURSERMTXT>
</KURS>
<KURS>
<KNR>1924632K8</KNR>
<PROGTITEL>Niederländisch A1, 3. Semester</PROGTITEL>
<KINFO1>Dieser Kurs eignet sich für Teilnehmerinnen und Teilnehmer mit sehr geringen Vorkenntnissen, z.B. erworben in der Stufe A1, 1.-2. Semester.</KINFO1>
<KINFO2 />
<KINFO3 />
<KINFO4 />
<KINFO5 />
<KINFO6 />
<KINFO7 />
<KINFO8 />
<KINFO9 />
<KINFO10 />
<KINFO11 />
<KINFO12 />
<KINFO13 />
<KINFO14 />
<KINFO15 />
<KINFO16 />
<KINFO17 />
<KINFO18 />
<KINFO19 />
<KINFO20 />
<BEGINN_TAG>Mi</BEGINN_TAG>
<BEG_DATTXT>11.09.2019</BEG_DATTXT>
<ENDE_TAG>Mi</ENDE_TAG>
<END_DATTXT>15.01.2020</END_DATTXT>
<DAUER_ZAHL>15</DAUER_ZAHL>
<UE_TXT>30,00</UE_TXT>
<FACHB>4E</FACHB>
<FACHB_TXT>Niederländisch</FACHB_TXT>
<VERANSTART>21</VERANSTART>
<VERANARTTX>Kurs</VERANARTTX>
<MINTN>6</MINTN>
<MAXTN>14</MAXTN>
<KURSGEBTXT>110,00</KURSGEBTXT>
<KURSERMTXT>55,00</KURSERMTXT>
</KURS>
<KURS>
<KNR>1924633K8</KNR>
<PROGTITEL>Niederländisch A1, 3. Semester</PROGTITEL>
<KINFO1>Dieser Kurs eignet sich für Teilnehmerinnen und Teilnehmer mit sehr geringen Vorkenntnissen, z.B. erworben in der Stufe A1, 1.-2. Semester.</KINFO1>
<KINFO2 />
<KINFO3 />
<KINFO4 />
<KINFO5 />
<KINFO6 />
<KINFO7 />
<KINFO8 />
<KINFO9 />
<KINFO10 />
<KINFO11 />
<KINFO12 />
<KINFO13 />
<KINFO14 />
<KINFO15 />
<KINFO16 />
<KINFO17 />
<KINFO18 />
<KINFO19 />
<KINFO20 />
<BEGINN_TAG>Mi</BEGINN_TAG>
<BEG_DATTXT>11.09.2019</BEG_DATTXT>
<ENDE_TAG>Mi</ENDE_TAG>
<END_DATTXT>15.01.2020</END_DATTXT>
<DAUER_ZAHL>15</DAUER_ZAHL>
<UE_TXT>30,00</UE_TXT>
<FACHB>4E</FACHB>
<FACHB_TXT>Niederländisch</FACHB_TXT>
<VERANSTART>21</VERANSTART>
<VERANARTTX>Kurs</VERANARTTX>
<MINTN>6</MINTN>
<MAXTN>14</MAXTN>
<KURSGEBTXT>110,00</KURSGEBTXT>
<KURSERMTXT>55,00</KURSERMTXT>
</KURS>
<KURS>
<KNR>1924634K8</KNR>
<PROGTITEL>Niederländisch A1, 4. Semester</PROGTITEL>
<KINFO1>Dieser Kurs eignet sich für Teilnehmerinnen und Teilnehmer mit geringen Vorkenntnissen, z.B. erworben in der Stufe A1, 1.-3. Semester.</KINFO1>
<KINFO2 />
<KINFO3 />
<KINFO4 />
<KINFO5 />
<KINFO6 />
<KINFO7 />
<KINFO8 />
<KINFO9 />
<KINFO10 />
<KINFO11 />
<KINFO12 />
<KINFO13 />
<KINFO14 />
<KINFO15 />
<KINFO16 />
<KINFO17 />
<KINFO18 />
<KINFO19 />
<KINFO20 />
<BEGINN_TAG>Mi</BEGINN_TAG>
<BEG_DATTXT>11.09.2019</BEG_DATTXT>
<ENDE_TAG>Mi</ENDE_TAG>
<END_DATTXT>15.01.2020</END_DATTXT>
<DAUER_ZAHL>15</DAUER_ZAHL>
<UE_TXT>30,00</UE_TXT>
<FACHB>4E</FACHB>
<FACHB_TXT>Niederländisch</FACHB_TXT>
<VERANSTART>21</VERANSTART>
<VERANARTTX>Kurs</VERANARTTX>
<MINTN>6</MINTN>
<MAXTN>14</MAXTN>
<KURSGEBTXT>110,00</KURSGEBTXT>
<KURSERMTXT>55,00</KURSERMTXT>
</KURS>
<KURS>
<KNR>1924636K8</KNR>
<PROGTITEL>Niederländisch A2, 1. Semester</PROGTITEL>
<KINFO1>Dieser Kurs eignet sich für Teilnehmerinnen und Teilnehmer mit mittleren Vorkenntnissen, z.B. erworben in der Stufe A1, 1.-4. Semester.</KINFO1>
<KINFO2 />
<KINFO3 />
<KINFO4 />
<KINFO5 />
<KINFO6 />
<KINFO7 />
<KINFO8 />
<KINFO9 />
<KINFO10 />
<KINFO11 />
<KINFO12 />
<KINFO13 />
<KINFO14 />
<KINFO15 />
<KINFO16 />
<KINFO17 />
<KINFO18 />
<KINFO19 />
<KINFO20 />
<BEGINN_TAG>Mi</BEGINN_TAG>
<BEG_DATTXT>11.09.2019</BEG_DATTXT>
<ENDE_TAG>Mi</ENDE_TAG>
<END_DATTXT>15.01.2020</END_DATTXT>
<DAUER_ZAHL>15</DAUER_ZAHL>
<UE_TXT>30,00</UE_TXT>
<FACHB>4E</FACHB>
<FACHB_TXT>Niederländisch</FACHB_TXT>
<VERANSTART>21</VERANSTART>
<VERANARTTX>Kurs</VERANARTTX>
<MINTN>6</MINTN>
<MAXTN>14</MAXTN>
<KURSGEBTXT>110,00</KURSGEBTXT>
<KURSERMTXT>55,00</KURSERMTXT>
</KURS>
<KURS>
<KNR>1924637K8</KNR>
<PROGTITEL>Niederländisch A2, 3. Semester</PROGTITEL>
<KINFO1>Dieser Kurs eignet sich für Teilnehmerinnen und Teilnehmer mit mittleren Vorkenntnissen, z.B. erworben in den Stufe A1 und A2, 1.-2. Semester.</KINFO1>
<KINFO2 />
<KINFO3 />
<KINFO4 />
<KINFO5 />
<KINFO6 />
<KINFO7 />
<KINFO8 />
<KINFO9 />
<KINFO10 />
<KINFO11 />
<KINFO12 />
<KINFO13 />
<KINFO14 />
<KINFO15 />
<KINFO16 />
<KINFO17 />
<KINFO18 />
<KINFO19 />
<KINFO20 />
<BEGINN_TAG>Di</BEGINN_TAG>
<BEG_DATTXT>10.09.2019</BEG_DATTXT>
<ENDE_TAG>Di</ENDE_TAG>
<END_DATTXT>14.01.2020</END_DATTXT>
<DAUER_ZAHL>15</DAUER_ZAHL>
<UE_TXT>30,00</UE_TXT>
<FACHB>4E</FACHB>
<FACHB_TXT>Niederländisch</FACHB_TXT>
<VERANSTART>21</VERANSTART>
<VERANARTTX>Kurs</VERANARTTX>
<MINTN>6</MINTN>
<MAXTN>14</MAXTN>
<KURSGEBTXT>110,00</KURSGEBTXT>
<KURSERMTXT>55,00</KURSERMTXT>
</KURS>
<KURS>
<KNR>1924638K8</KNR>
<PROGTITEL>Niederländisch B1: Einfache Konversation</PROGTITEL>
<KINFO1>Dieser Kurs eignet sich für Teilnehmer/innen mit guten Vorkenntnissen, z.B. erworben in den Stufen A1 bis B1, die ihre Kenntnisse der niederländischen Sprache erweitern und vertiefen möchten. In einer Gruppe Gleichgesinnter erwartet Sie ein Programm-Mi</KINFO1>
<KINFO2>x aus Sprache, Kultur und Landeskunde. Abwechslungsreiche Textbeispiele zu einfachen Themen (Kurzgeschichten, Zeitungsausschnitte, Chansons u.a.) dienen als Trainingsgrundlage für das freie Sprechen. Satzstrukturen, Wortschatz und Grammatik werden lücken</KINFO2>
<KINFO3>füllend wiederholt und geübt.</KINFO3>
<KINFO4 />
<KINFO5 />
<KINFO6 />
<KINFO7 />
<KINFO8 />
<KINFO9 />
<KINFO10 />
<KINFO11 />
<KINFO12 />
<KINFO13 />
<KINFO14 />
<KINFO15 />
<KINFO16 />
<KINFO17 />
<KINFO18 />
<KINFO19 />
<KINFO20 />
<BEGINN_TAG>Di</BEGINN_TAG>
<BEG_DATTXT>10.09.2019</BEG_DATTXT>
<ENDE_TAG>Di</ENDE_TAG>
<END_DATTXT>14.01.2020</END_DATTXT>
<DAUER_ZAHL>15</DAUER_ZAHL>
<UE_TXT>30,00</UE_TXT>
<FACHB>4E</FACHB>
<FACHB_TXT>Niederländisch</FACHB_TXT>
<VERANSTART>21</VERANSTART>
<VERANARTTX>Kurs</VERANARTTX>
<MINTN>6</MINTN>
<MAXTN>14</MAXTN>
<KURSGEBTXT>120,00</KURSGEBTXT>
<KURSERMTXT>60,00</KURSERMTXT>
</KURS>
<KURS>
<KNR>1924639K8</KNR>
<PROGTITEL>Niederländisch B2: Conversatiecursus</PROGTITEL>
<KINFO1>Even lekker Nederlands praten in een gezellige kring, nieuwe woorden en uitdrukkingen opsnuiven, weer wat grammatica herhalen (of je achtergrondkennis wat uitbreiden), je eigen taalkennis van weleer weer's even "uit die ouwe doosch" halen of gewoon luist</KINFO1>
<KINFO2>eren naar de klank van de taal van onze westerburen? Dat kan hier - wij hebben het over van alles en nog wat (voor elk wat wils), wij luisteren naar reisverhalen, ontroerende en grappige gebeurtenissen, kijken af en toe een filmpje in het Nederlands o</KINFO2>
<KINFO3>f Vlaams en genieten van de ontspannen sfeer die uitnodigt tot actief leren, spreken, oefenen en ontdekken. Kom effe langs, je zal er van genieten.</KINFO3>
<KINFO4 />
<KINFO5 />
<KINFO6 />
<KINFO7 />
<KINFO8 />
<KINFO9 />
<KINFO10 />
<KINFO11 />
<KINFO12 />
<KINFO13 />
<KINFO14 />
<KINFO15 />
<KINFO16 />
<KINFO17 />
<KINFO18 />
<KINFO19 />
<KINFO20 />
<BEGINN_TAG>Di</BEGINN_TAG>
<BEG_DATTXT>10.09.2019</BEG_DATTXT>
<ENDE_TAG>Di</ENDE_TAG>
<END_DATTXT>14.01.2020</END_DATTXT>
<DAUER_ZAHL>15</DAUER_ZAHL>
<UE_TXT>30,00</UE_TXT>
<FACHB>4E</FACHB>
<FACHB_TXT>Niederländisch</FACHB_TXT>
<VERANSTART>21</VERANSTART>
<VERANARTTX>Kurs</VERANARTTX>
<MINTN>6</MINTN>
<MAXTN>14</MAXTN>
<KURSGEBTXT>120,00</KURSGEBTXT>
<KURSERMTXT>60,00</KURSERMTXT>
</KURS>
<KURS>
<KNR>1924645K8</KNR>
<PROGTITEL>Norwegisch A1, 4. Semester</PROGTITEL>
<KINFO1>Dieser Kurs eignet sich für Teilnehmerinnen und Teilnehmer mit geringen Vorkenntnissen, z.B. erworben in der Stufe A1, 1.-3. Semester.</KINFO1>
<KINFO2 />
<KINFO3 />
<KINFO4 />
<KINFO5 />
<KINFO6 />
<KINFO7 />
<KINFO8 />
<KINFO9 />
<KINFO10 />
<KINFO11 />
<KINFO12 />
<KINFO13 />
<KINFO14 />
<KINFO15 />
<KINFO16 />
<KINFO17 />
<KINFO18 />
<KINFO19 />
<KINFO20 />
<BEGINN_TAG>Di</BEGINN_TAG>
<BEG_DATTXT>10.09.2019</BEG_DATTXT>
<ENDE_TAG>Di</ENDE_TAG>
<END_DATTXT>14.01.2020</END_DATTXT>
<DAUER_ZAHL>15</DAUER_ZAHL>
<UE_TXT>30,00</UE_TXT>
<FACHB>4F</FACHB>
<FACHB_TXT>Norwegisch</FACHB_TXT>
<VERANSTART>21</VERANSTART>
<VERANARTTX>Kurs</VERANARTTX>
<MINTN>6</MINTN>
<MAXTN>14</MAXTN>
<KURSGEBTXT>110,00</KURSGEBTXT>
<KURSERMTXT>55,00</KURSERMTXT>
</KURS>
<KURS>
<KNR>1924646K8</KNR>
<PROGTITEL>Norwegisch B1: Einfache Konversation</PROGTITEL>
<KINFO1>Dieser Kurs eignet sich für Teilnehmer/innen mit guten Vorkenntnissen, z.B. erworben in den Stufen A1 bis B1, die ihre Kenntnisse der norwegischen Sprache erweitern und vertiefen möchten. In einer Gruppe Gleichgesinnter erwartet Sie ein Programm-Mix au</KINFO1>
<KINFO2>s Sprache, Kultur und Landeskunde. Abwechslungsreiche Textbeispiele zu einfachen Themen (Kurzgeschichten, Zeitungsausschnitte, Chansons u.a.) dienen als Trainingsgrundlage für das freie Sprechen. Satzstrukturen, Wortschatz und Grammatik werden lückenfüll</KINFO2>
<KINFO3>end wiederholt und geübt.</KINFO3>
<KINFO4 />
<KINFO5 />
<KINFO6 />
<KINFO7 />
<KINFO8 />
<KINFO9 />
<KINFO10 />
<KINFO11 />
<KINFO12 />
<KINFO13 />
<KINFO14 />
<KINFO15 />
<KINFO16 />
<KINFO17 />
<KINFO18 />
<KINFO19 />
<KINFO20 />
<BEGINN_TAG>Do</BEGINN_TAG>
<BEG_DATTXT>12.09.2019</BEG_DATTXT>
<ENDE_TAG>Do</ENDE_TAG>
<END_DATTXT>23.01.2020</END_DATTXT>
<DAUER_ZAHL>15</DAUER_ZAHL>
<UE_TXT>30,00</UE_TXT>
<FACHB>4F</FACHB>
<FACHB_TXT>Norwegisch</FACHB_TXT>
<VERANSTART>21</VERANSTART>
<VERANARTTX>Kurs</VERANARTTX>
<MINTN>6</MINTN>
<MAXTN>14</MAXTN>
<KURSGEBTXT>120,00</KURSGEBTXT>
<KURSERMTXT>60,00</KURSERMTXT>
</KURS>
<KURS>
<KNR>1924653K8</KNR>
<PROGTITEL>Polnisch A2, 2. Semester</PROGTITEL>
<KINFO1>Dieser Kurs eignet sich für Teilnehmerinnen und Teilnehmer mit mittleren Vorkenntnissen, z.B. erworben in den Stufen A1 und A2, 1. Semester.</KINFO1>
<KINFO2 />
<KINFO3 />
<KINFO4 />
<KINFO5 />
<KINFO6 />
<KINFO7 />
<KINFO8 />
<KINFO9 />
<KINFO10 />
<KINFO11 />
<KINFO12 />
<KINFO13 />
<KINFO14 />
<KINFO15 />
<KINFO16 />
<KINFO17 />
<KINFO18 />
<KINFO19 />
<KINFO20 />
<BEGINN_TAG>Mo</BEGINN_TAG>
<BEG_DATTXT>09.09.2019</BEG_DATTXT>
<ENDE_TAG>Mo</ENDE_TAG>
<END_DATTXT>20.01.2020</END_DATTXT>
<DAUER_ZAHL>15</DAUER_ZAHL>
<UE_TXT>30,00</UE_TXT>
<FACHB>4H</FACHB>
<FACHB_TXT>Polnisch</FACHB_TXT>
<VERANSTART>21</VERANSTART>
<VERANARTTX>Kurs</VERANARTTX>
<MINTN>6</MINTN>
<MAXTN>14</MAXTN>
<KURSGEBTXT>110,00</KURSGEBTXT>
<KURSERMTXT>55,00</KURSERMTXT>
</KURS>
<KURS>
<KNR>1924662K8</KNR>
<PROGTITEL>Portugiesisch A1, 1. Semester (europ. Variante)</PROGTITEL>
<KINFO1>Dieser Kurs wendet sich an Teilnehmerinnen und Teilnehmer ohne Vorkenntnisse.</KINFO1>
<KINFO2 />
<KINFO3 />
<KINFO4 />
<KINFO5 />
<KINFO6 />
<KINFO7 />
<KINFO8 />
<KINFO9 />
<KINFO10 />
<KINFO11 />
<KINFO12 />
<KINFO13 />
<KINFO14 />
<KINFO15 />
<KINFO16 />
<KINFO17 />
<KINFO18 />
<KINFO19 />
<KINFO20 />
<BEGINN_TAG>Mi</BEGINN_TAG>
<BEG_DATTXT>11.09.2019</BEG_DATTXT>
<ENDE_TAG>Mi</ENDE_TAG>
<END_DATTXT>15.01.2020</END_DATTXT>
<DAUER_ZAHL>15</DAUER_ZAHL>
<UE_TXT>30,00</UE_TXT>
<FACHB>4I</FACHB>
<FACHB_TXT>Portugiesisch</FACHB_TXT>
<VERANSTART>21</VERANSTART>
<VERANARTTX>Kurs</VERANARTTX>
<MINTN>6</MINTN>
<MAXTN>14</MAXTN>
<KURSGEBTXT>110,00</KURSGEBTXT>
<KURSERMTXT>55,00</KURSERMTXT>
</KURS>
<KURS>
<KNR>1924663K8</KNR>
<PROGTITEL>Portugiesisch A1, 3. Semester (europ. Variante)</PROGTITEL>
<KINFO1>Dieser Kurs eignet sich für Teilnehmerinnen und Teilnehmer mit sehr geringen Vorkenntnissen, z.B. erworben in der Stufe A1, 1.-2. Semester.</KINFO1>
<KINFO2 />
<KINFO3 />
<KINFO4 />
<KINFO5 />
<KINFO6 />
<KINFO7 />
<KINFO8 />
<KINFO9 />
<KINFO10 />
<KINFO11 />
<KINFO12 />
<KINFO13 />
<KINFO14 />
<KINFO15 />
<KINFO16 />
<KINFO17 />
<KINFO18 />
<KINFO19 />
<KINFO20 />
<BEGINN_TAG>Mi</BEGINN_TAG>
<BEG_DATTXT>11.09.2019</BEG_DATTXT>
<ENDE_TAG>Mi</ENDE_TAG>
<END_DATTXT>15.01.2020</END_DATTXT>
<DAUER_ZAHL>15</DAUER_ZAHL>
<UE_TXT>30,00</UE_TXT>
<FACHB>4I</FACHB>
<FACHB_TXT>Portugiesisch</FACHB_TXT>
<VERANSTART>21</VERANSTART>
<VERANARTTX>Kurs</VERANARTTX>
<MINTN>6</MINTN>
<MAXTN>14</MAXTN>
<KURSGEBTXT>110,00</KURSGEBTXT>
<KURSERMTXT>55,00</KURSERMTXT>
</KURS>
<KURS>
<KNR>1924665K8</KNR>
<PROGTITEL>Portugiesisch A2, 1. Semester (europ. Variante)</PROGTITEL>
<KINFO1>Dieser Kurs eignet sich für Teilnehmerinnen und Teilnehmer mit mittleren Vorkenntnissen, z.B. erworben in der Stufe A1, 1.-4. Semester.</KINFO1>
<KINFO2 />
<KINFO3 />
<KINFO4 />
<KINFO5 />
<KINFO6 />
<KINFO7 />
<KINFO8 />
<KINFO9 />
<KINFO10 />
<KINFO11 />
<KINFO12 />
<KINFO13 />
<KINFO14 />
<KINFO15 />
<KINFO16 />
<KINFO17 />
<KINFO18 />
<KINFO19 />
<KINFO20 />
<BEGINN_TAG>Mo</BEGINN_TAG>
<BEG_DATTXT>09.09.2019</BEG_DATTXT>
<ENDE_TAG>Mo</ENDE_TAG>
<END_DATTXT>20.01.2020</END_DATTXT>
<DAUER_ZAHL>15</DAUER_ZAHL>
<UE_TXT>30,00</UE_TXT>
<FACHB>4I</FACHB>
<FACHB_TXT>Portugiesisch</FACHB_TXT>
<VERANSTART>21</VERANSTART>
<VERANARTTX>Kurs</VERANARTTX>
<MINTN>6</MINTN>
<MAXTN>14</MAXTN>
<KURSGEBTXT>110,00</KURSGEBTXT>
<KURSERMTXT>55,00</KURSERMTXT>
</KURS>
<KURS>
<KNR>1924671K8</KNR>
<PROGTITEL>Russisch A1, 1. Semester</PROGTITEL>
<KINFO1>Dieser Kurs wendet sich an Teilnehmerinnen und Teilnehmer ohne Vorkenntnisse.</KINFO1>
<KINFO2 />
<KINFO3 />
<KINFO4 />
<KINFO5 />
<KINFO6 />
<KINFO7 />
<KINFO8 />
<KINFO9 />
<KINFO10 />
<KINFO11 />
<KINFO12 />
<KINFO13 />
<KINFO14 />
<KINFO15 />
<KINFO16 />
<KINFO17 />
<KINFO18 />
<KINFO19 />
<KINFO20 />
<BEGINN_TAG>Di</BEGINN_TAG>
<BEG_DATTXT>10.09.2019</BEG_DATTXT>
<ENDE_TAG>Di</ENDE_TAG>
<END_DATTXT>14.01.2020</END_DATTXT>
<DAUER_ZAHL>15</DAUER_ZAHL>
<UE_TXT>30,00</UE_TXT>
<FACHB>4J</FACHB>
<FACHB_TXT>Russisch</FACHB_TXT>
<VERANSTART>21</VERANSTART>
<VERANARTTX>Kurs</VERANARTTX>
<MINTN>6</MINTN>
<MAXTN>14</MAXTN>
<KURSGEBTXT>110,00</KURSGEBTXT>
<KURSERMTXT>55,00</KURSERMTXT>
</KURS>
<KURS>
<KNR>1924678K8</KNR>
<PROGTITEL>Russisch B1: Einfache Konversation</PROGTITEL>
<KINFO1>Dieser Kurs eignet sich für Teilnehmer/innen mit guten Vorkenntnissen, z.B. erworben in den Stufen A1 bis B1, die ihre Kenntnisse der russischen Sprache erweitern und vertiefen möchten. In einer Gruppe Gleichgesinnter erwartet Sie ein Programm-Mix au</KINFO1>
<KINFO2>s Sprache, Kultur und Landeskunde. Abwechslungsreiche Textbeispiele zu einfachen Themen (Kurzgeschichten, Zeitungsausschnitte, Chansons u.a.) dienen als Trainingsgrundlage für das freie Sprechen. Satzstrukturen, Wortschatz und Grammatik werden lückenfüll</KINFO2>
<KINFO3>end wiederholt und geübt.</KINFO3>
<KINFO4 />
<KINFO5 />
<KINFO6 />
<KINFO7 />
<KINFO8 />
<KINFO9 />
<KINFO10 />
<KINFO11 />
<KINFO12 />
<KINFO13 />
<KINFO14 />
<KINFO15 />
<KINFO16 />
<KINFO17 />
<KINFO18 />
<KINFO19 />
<KINFO20 />
<BEGINN_TAG>Do</BEGINN_TAG>
<BEG_DATTXT>12.09.2019</BEG_DATTXT>
<ENDE_TAG>Do</ENDE_TAG>
<END_DATTXT>23.01.2020</END_DATTXT>
<DAUER_ZAHL>15</DAUER_ZAHL>
<UE_TXT>30,00</UE_TXT>
<FACHB>4J</FACHB>
<FACHB_TXT>Russisch</FACHB_TXT>
<VERANSTART>21</VERANSTART>
<VERANARTTX>Kurs</VERANARTTX>
<MINTN>6</MINTN>
<MAXTN>14</MAXTN>
<KURSGEBTXT>120,00</KURSGEBTXT>
<KURSERMTXT>60,00</KURSERMTXT>
</KURS>
<KURS>
<KNR>1924680K8</KNR>
<PROGTITEL>Schwedisch A1, 1. Semester</PROGTITEL>
<KINFO1>Dieser Kurs wendet sich an Teilnehmerinnen und Teilnehmer ohne Vorkenntnisse.</KINFO1>
<KINFO2 />
<KINFO3 />
<KINFO4 />
<KINFO5 />
<KINFO6 />
<KINFO7 />
<KINFO8 />
<KINFO9 />
<KINFO10 />
<KINFO11 />
<KINFO12 />
<KINFO13 />
<KINFO14 />
<KINFO15 />
<KINFO16 />
<KINFO17 />
<KINFO18 />
<KINFO19 />
<KINFO20 />
<BEGINN_TAG>Di</BEGINN_TAG>
<BEG_DATTXT>10.09.2019</BEG_DATTXT>
<ENDE_TAG>Di</ENDE_TAG>
<END_DATTXT>14.01.2020</END_DATTXT>
<DAUER_ZAHL>15</DAUER_ZAHL>
<UE_TXT>30,00</UE_TXT>
<FACHB>4K</FACHB>
<FACHB_TXT>Schwedisch</FACHB_TXT>
<VERANSTART>21</VERANSTART>
<VERANARTTX>Kurs</VERANARTTX>
<MINTN>6</MINTN>
<MAXTN>14</MAXTN>
<KURSGEBTXT>110,00</KURSGEBTXT>
<KURSERMTXT>55,00</KURSERMTXT>
</KURS>
<KURS>
<KNR>1924683K8</KNR>
<PROGTITEL>Schwedisch A1, 3. Semester</PROGTITEL>
<KINFO1>Dieser Kurs eignet sich für Teilnehmerinnen und Teilnehmer mit sehr geringen Vorkenntnissen, z.B. erworben in der Stufe A1, 1.-2. Semester.</KINFO1>
<KINFO2 />
<KINFO3 />
<KINFO4 />
<KINFO5 />
<KINFO6 />
<KINFO7 />
<KINFO8 />
<KINFO9 />
<KINFO10 />
<KINFO11 />
<KINFO12 />
<KINFO13 />
<KINFO14 />
<KINFO15 />
<KINFO16 />
<KINFO17 />
<KINFO18 />
<KINFO19 />
<KINFO20 />
<BEGINN_TAG>Mi</BEGINN_TAG>
<BEG_DATTXT>11.09.2019</BEG_DATTXT>
<ENDE_TAG>Mi</ENDE_TAG>
<END_DATTXT>15.01.2020</END_DATTXT>
<DAUER_ZAHL>15</DAUER_ZAHL>
<UE_TXT>30,00</UE_TXT>
<FACHB>4K</FACHB>
<FACHB_TXT>Schwedisch</FACHB_TXT>
<VERANSTART>21</VERANSTART>
<VERANARTTX>Kurs</VERANARTTX>
<MINTN>6</MINTN>
<MAXTN>14</MAXTN>
<KURSGEBTXT>110,00</KURSGEBTXT>
<KURSERMTXT>55,00</KURSERMTXT>
</KURS>
<KURS>
<KNR>1924684K8</KNR>
<PROGTITEL>Schwedisch A1, 3. Semester</PROGTITEL>
<KINFO1>Dieser Kurs eignet sich für Teilnehmerinnen und Teilnehmer mit sehr geringen Vorkenntnissen, z.B. erworben in der Stufe A1, 1.-2. Semester.</KINFO1>
<KINFO2 />
<KINFO3 />
<KINFO4 />
<KINFO5 />
<KINFO6 />
<KINFO7 />
<KINFO8 />
<KINFO9 />
<KINFO10 />
<KINFO11 />
<KINFO12 />
<KINFO13 />
<KINFO14 />
<KINFO15 />
<KINFO16 />
<KINFO17 />
<KINFO18 />
<KINFO19 />
<KINFO20 />
<BEGINN_TAG>Do</BEGINN_TAG>
<BEG_DATTXT>12.09.2019</BEG_DATTXT>
<ENDE_TAG>Do</ENDE_TAG>
<END_DATTXT>23.01.2020</END_DATTXT>
<DAUER_ZAHL>15</DAUER_ZAHL>
<UE_TXT>30,00</UE_TXT>
<FACHB>4K</FACHB>
<FACHB_TXT>Schwedisch</FACHB_TXT>
<VERANSTART>21</VERANSTART>
<VERANARTTX>Kurs</VERANARTTX>
<MINTN>6</MINTN>
<MAXTN>14</MAXTN>
<KURSGEBTXT>110,00</KURSGEBTXT>
<KURSERMTXT>55,00</KURSERMTXT>
</KURS>
<KURS>
<KNR>1924685K8</KNR>
<PROGTITEL>Schwedisch A1, 4. Semester</PROGTITEL>
<KINFO1>Dieser Kurs eignet sich für Teilnehmerinnen und Teilnehmer mit geringen Vorkenntnissen, z.B. erworben in der Stufe A1, 1.-3. Semester.</KINFO1>
<KINFO2 />
<KINFO3 />
<KINFO4 />
<KINFO5 />
<KINFO6 />
<KINFO7 />
<KINFO8 />
<KINFO9 />
<KINFO10 />
<KINFO11 />
<KINFO12 />
<KINFO13 />
<KINFO14 />
<KINFO15 />
<KINFO16 />
<KINFO17 />
<KINFO18 />
<KINFO19 />
<KINFO20 />
<BEGINN_TAG>Di</BEGINN_TAG>
<BEG_DATTXT>10.09.2019</BEG_DATTXT>
<ENDE_TAG>Di</ENDE_TAG>
<END_DATTXT>14.01.2020</END_DATTXT>
<DAUER_ZAHL>15</DAUER_ZAHL>
<UE_TXT>30,00</UE_TXT>
<FACHB>4K</FACHB>
<FACHB_TXT>Schwedisch</FACHB_TXT>
<VERANSTART>21</VERANSTART>
<VERANARTTX>Kurs</VERANARTTX>
<MINTN>6</MINTN>
<MAXTN>14</MAXTN>
<KURSGEBTXT>110,00</KURSGEBTXT>
<KURSERMTXT>55,00</KURSERMTXT>
</KURS>
<KURS>
<KNR>1924686K8</KNR>
<PROGTITEL>Schwedisch A2, 1. Semester</PROGTITEL>
<KINFO1>Dieser Kurs eignet sich für Teilnehmerinnen und Teilnehmer mit mittleren Vorkenntnissen, z.B. erworben in der Stufe A1, 1.-4. Semester.</KINFO1>
<KINFO2 />
<KINFO3 />
<KINFO4 />
<KINFO5 />
<KINFO6 />
<KINFO7 />
<KINFO8 />
<KINFO9 />
<KINFO10 />
<KINFO11 />
<KINFO12 />
<KINFO13 />
<KINFO14 />
<KINFO15 />
<KINFO16 />
<KINFO17 />
<KINFO18 />
<KINFO19 />
<KINFO20 />
<BEGINN_TAG>Do</BEGINN_TAG>
<BEG_DATTXT>12.09.2019</BEG_DATTXT>
<ENDE_TAG>Do</ENDE_TAG>
<END_DATTXT>23.01.2020</END_DATTXT>
<DAUER_ZAHL>15</DAUER_ZAHL>
<UE_TXT>30,00</UE_TXT>
<FACHB>4K</FACHB>
<FACHB_TXT>Schwedisch</FACHB_TXT>
<VERANSTART>21</VERANSTART>
<VERANARTTX>Kurs</VERANARTTX>
<MINTN>6</MINTN>
<MAXTN>14</MAXTN>
<KURSGEBTXT>110,00</KURSGEBTXT>
<KURSERMTXT>55,00</KURSERMTXT>
</KURS>
<KURS>
<KNR>1924687K8</KNR>
<PROGTITEL>Schwedisch B1, 1. Semester</PROGTITEL>
<KINFO1>Dieser Kurs eignet sich für Teilnehmerinnen und Teilnehmer mit guten Vorkenntnissen, z.B. erworben in den Stufen A1 und A2, 1.-4. Semester.</KINFO1>
<KINFO2 />
<KINFO3 />
<KINFO4 />
<KINFO5 />
<KINFO6 />
<KINFO7 />
<KINFO8 />
<KINFO9 />
<KINFO10 />
<KINFO11 />
<KINFO12 />
<KINFO13 />
<KINFO14 />
<KINFO15 />
<KINFO16 />
<KINFO17 />
<KINFO18 />
<KINFO19 />
<KINFO20 />
<BEGINN_TAG>Do</BEGINN_TAG>
<BEG_DATTXT>12.09.2019</BEG_DATTXT>
<ENDE_TAG>Do</ENDE_TAG>
<END_DATTXT>23.01.2020</END_DATTXT>
<DAUER_ZAHL>15</DAUER_ZAHL>
<UE_TXT>30,00</UE_TXT>
<FACHB>4K</FACHB>
<FACHB_TXT>Schwedisch</FACHB_TXT>
<VERANSTART>21</VERANSTART>
<VERANARTTX>Kurs</VERANARTTX>
<MINTN>6</MINTN>
<MAXTN>14</MAXTN>
<KURSGEBTXT>110,00</KURSGEBTXT>
<KURSERMTXT>55,00</KURSERMTXT>
</KURS>
<KURS>
<KNR>1924688K8</KNR>
<PROGTITEL>Schwedisch B1: Einfache Konversation</PROGTITEL>
<KINFO1>Dieser Kurs eignet sich für Teilnehmer/innen mit guten Vorkenntnissen, z.B. erworben in den Stufen A1 bis B1, die ihre Kenntnisse der schwedischen Sprache erweitern und vertiefen möchten. In einer Gruppe Gleichgesinnter erwartet Sie ein Programm-Mix au</KINFO1>
<KINFO2>s Sprache, Kultur und Landeskunde. Abwechslungsreiche Textbeispiele zu einfachen Themen (Kurzgeschichten, Zeitungsausschnitte, Chansons u.a.) dienen als Trainingsgrundlage für das freie Sprechen. Satzstrukturen, Wortschatz und Grammatik werden lückenfüll</KINFO2>
<KINFO3>end wiederholt und geübt.</KINFO3>
<KINFO4 />
<KINFO5 />
<KINFO6 />
<KINFO7 />
<KINFO8 />
<KINFO9 />
<KINFO10 />
<KINFO11 />
<KINFO12 />
<KINFO13 />
<KINFO14 />
<KINFO15 />
<KINFO16 />
<KINFO17 />
<KINFO18 />
<KINFO19 />
<KINFO20 />
<BEGINN_TAG>Mi</BEGINN_TAG>
<BEG_DATTXT>11.09.2019</BEG_DATTXT>
<ENDE_TAG>Mi</ENDE_TAG>
<END_DATTXT>15.01.2020</END_DATTXT>
<DAUER_ZAHL>15</DAUER_ZAHL>
<UE_TXT>30,00</UE_TXT>
<FACHB>4K</FACHB>
<FACHB_TXT>Schwedisch</FACHB_TXT>
<VERANSTART>21</VERANSTART>
<VERANARTTX>Kurs</VERANARTTX>
<MINTN>6</MINTN>
<MAXTN>14</MAXTN>
<KURSGEBTXT>120,00</KURSGEBTXT>
<KURSERMTXT>60,00</KURSERMTXT>
</KURS>
<KURS>
<KNR>1924689K8</KNR>
<PROGTITEL>Schwedisch B1: Einfache Konversation</PROGTITEL>
<KINFO1>Dieser Kurs eignet sich für Teilnehmer/innen mit guten Vorkenntnissen, z.B. erworben in den Stufen A1 bis B1, die ihre Kenntnisse der schwedischen Sprache erweitern und vertiefen möchten. In einer Gruppe Gleichgesinnter erwartet Sie ein Programm-Mix au</KINFO1>
<KINFO2>s Sprache, Kultur und Landeskunde. Abwechslungsreiche Textbeispiele zu einfachen Themen (Kurzgeschichten, Zeitungsausschnitte, Chansons u.a.) dienen als Trainingsgrundlage für das freie Sprechen. Satzstrukturen, Wortschatz und Grammatik werden lückenfüll</KINFO2>
<KINFO3>end wiederholt und geübt.</KINFO3>
<KINFO4 />
<KINFO5 />
<KINFO6 />
<KINFO7 />
<KINFO8 />
<KINFO9 />
<KINFO10 />
<KINFO11 />
<KINFO12 />
<KINFO13 />
<KINFO14 />
<KINFO15 />
<KINFO16 />
<KINFO17 />
<KINFO18 />
<KINFO19 />
<KINFO20 />
<BEGINN_TAG>Di</BEGINN_TAG>
<BEG_DATTXT>10.09.2019</BEG_DATTXT>
<ENDE_TAG>Di</ENDE_TAG>
<END_DATTXT>14.01.2020</END_DATTXT>
<DAUER_ZAHL>15</DAUER_ZAHL>
<UE_TXT>30,00</UE_TXT>
<FACHB>4K</FACHB>
<FACHB_TXT>Schwedisch</FACHB_TXT>
<VERANSTART>21</VERANSTART>
<VERANARTTX>Kurs</VERANARTTX>
<MINTN>6</MINTN>
<MAXTN>14</MAXTN>
<KURSGEBTXT>120,00</KURSGEBTXT>
<KURSERMTXT>60,00</KURSERMTXT>
</KURS>
<KURS>
<KNR>1924700W8</KNR>
<PROGTITEL>Spanisch für die Reise: Wochenendkurs</PROGTITEL>
<KINFO1>Sie wollten schon immer Spanisch lernen, um sich auf einer geplanten Reise nach Spanien oder Lateinamerika verständigen zu können? Dann ist dieser Kompaktkurs im Wochenendformat genau richtig für Sie. Von Freitagabend bis Sonntagmittag lernen Sie sprach</KINFO1>
<KINFO2>liche Grundlagen und Basiswortschatz zu Themenbereichen, die für jeden Auslandsaufenthalt unverzichtbar sind, wie z. B. : Reisen, Essen & Trinken, Einkaufen, einfache Redewendungen, etc. Hintergrundwissen zu Landeskunde und Kultur runden diesen Kurs ab.</KINFO2>
<KINFO3 />
<KINFO4 />
<KINFO5 />
<KINFO6 />
<KINFO7 />
<KINFO8 />
<KINFO9 />
<KINFO10 />
<KINFO11 />
<KINFO12 />
<KINFO13 />
<KINFO14 />
<KINFO15 />
<KINFO16 />
<KINFO17 />
<KINFO18 />
<KINFO19 />
<KINFO20 />
<BEGINN_TAG>Fr</BEGINN_TAG>
<BEG_DATTXT>08.11.2019</BEG_DATTXT>
<ENDE_TAG>So</ENDE_TAG>
<END_DATTXT>10.11.2019</END_DATTXT>
<DAUER_ZAHL>3</DAUER_ZAHL>
<UE_TXT>16,00</UE_TXT>
<FACHB>4M</FACHB>
<FACHB_TXT>Spanisch</FACHB_TXT>
<VERANSTART>51</VERANSTART>
<VERANARTTX>Wochenendseminar</VERANARTTX>
<MINTN>6</MINTN>
<MAXTN>14</MAXTN>
<KURSGEBTXT>68,00</KURSGEBTXT>
<KURSERMTXT>34,00</KURSERMTXT>
</KURS>
<KURS>
<KNR>1924701K8</KNR>
<PROGTITEL>Spanisch in den Herbstferien: Intensivkurs für Anfänger/innen</PROGTITEL>
<KINFO1>Dieser Kurs eignet sich für Teilnehmer/innen ohne und mit geringen Vorkenntnissen, die konzentriert und kompakt in den Herbsttferien Grundkenntnisse der spanischen Sprache erwerben möchten. An insgesamt 8 Kurstagen in 2 Wochen erhalten Sie einen Einblic</KINFO1>
<KINFO2>k in Sprache, Kultur und Landeskunde. Der Kurs eignet sich auch als Vorbereitung für einen späteren Aufenthalt in Spanien oder Lateinamerika.</KINFO2>
<KINFO3 />
<KINFO4 />
<KINFO5 />
<KINFO6 />
<KINFO7 />
<KINFO8 />
<KINFO9 />
<KINFO10 />
<KINFO11 />
<KINFO12 />
<KINFO13 />
<KINFO14 />
<KINFO15 />
<KINFO16 />
<KINFO17 />
<KINFO18 />
<KINFO19 />
<KINFO20 />
<BEGINN_TAG>Mo</BEGINN_TAG>
<BEG_DATTXT>14.10.2019</BEG_DATTXT>
<ENDE_TAG>Do</ENDE_TAG>
<END_DATTXT>24.10.2019</END_DATTXT>
<DAUER_ZAHL>8</DAUER_ZAHL>
<UE_TXT>32,00</UE_TXT>
<FACHB>4M</FACHB>
<FACHB_TXT>Spanisch</FACHB_TXT>
<VERANSTART>21</VERANSTART>
<VERANARTTX>Kurs</VERANARTTX>
<MINTN>6</MINTN>
<MAXTN>14</MAXTN>
<KURSGEBTXT>130,00</KURSGEBTXT>
<KURSERMTXT>65,00</KURSERMTXT>
</KURS>
<KURS>
<KNR>1924704B8</KNR>
<PROGTITEL>Spanisch A1, 1. Semester
Bildungsurlaub</PROGTITEL>
<KINFO1>Diese Intensivwoche richtet sich an Teilnehmer/innen ohne Vorkenntnisse. Für die Teilnahme kann Bildungsurlaub beantragt werden. Diese Bildungsveranstaltung ist nach §1, Abs. 1 u. 2, und nach §9 Arbeitnehmerweiterbildungsgesetz (AWbG) anerkannt. Teilnehm</KINFO1>
<KINFO2>ende können den Kurs somit als Bildungsurlaub nutzen oder als regulären Intensivkurs.</KINFO2>
<KINFO3 />
<KINFO4 />
<KINFO5 />
<KINFO6 />
<KINFO7 />
<KINFO8 />
<KINFO9 />
<KINFO10 />
<KINFO11 />
<KINFO12 />
<KINFO13 />
<KINFO14 />
<KINFO15 />
<KINFO16 />
<KINFO17 />
<KINFO18 />
<KINFO19 />
<KINFO20 />
<BEGINN_TAG>Mo</BEGINN_TAG>
<BEG_DATTXT>11.11.2019</BEG_DATTXT>
<ENDE_TAG>Fr</ENDE_TAG>
<END_DATTXT>15.11.2019</END_DATTXT>
<DAUER_ZAHL>5</DAUER_ZAHL>
<UE_TXT>30,00</UE_TXT>
<FACHB>4M</FACHB>
<FACHB_TXT>Spanisch</FACHB_TXT>
<VERANSTART>61</VERANSTART>
<VERANARTTX>Bildungsurlaub</VERANARTTX>
<MINTN>6</MINTN>
<MAXTN>14</MAXTN>
<KURSGEBTXT>120,00</KURSGEBTXT>
<KURSERMTXT>60,00</KURSERMTXT>
</KURS>
<KURS>
<KNR>1924711K8S</KNR>
<PROGTITEL>Spanisch am Vormittag A1, 1. Semester
(auch für ältere Erwachsene)</PROGTITEL>
<KINFO1>Dieser Kurs wendet sich vor allem an ältere Teilnehmerinnen und Teilnehmer ohne Vorkenntnisse, die frei von Leistungsdruck und in lockerer Atmosphäre lernen möchten. Spanisch auf die leichte Art!</KINFO1>
<KINFO2 />
<KINFO3 />
<KINFO4 />
<KINFO5 />
<KINFO6 />
<KINFO7 />
<KINFO8 />
<KINFO9 />
<KINFO10 />
<KINFO11 />
<KINFO12 />
<KINFO13 />
<KINFO14 />
<KINFO15 />
<KINFO16 />
<KINFO17 />
<KINFO18 />
<KINFO19 />
<KINFO20 />
<BEGINN_TAG>Do</BEGINN_TAG>
<BEG_DATTXT>12.09.2019</BEG_DATTXT>
<ENDE_TAG>Do</ENDE_TAG>
<END_DATTXT>23.01.2020</END_DATTXT>
<DAUER_ZAHL>15</DAUER_ZAHL>
<UE_TXT>30,00</UE_TXT>
<FACHB>4M</FACHB>
<FACHB_TXT>Spanisch</FACHB_TXT>
<VERANSTART>21</VERANSTART>
<VERANARTTX>Kurs</VERANARTTX>
<MINTN>7</MINTN>
<MAXTN>16</MAXTN>
<KURSGEBTXT>89,00</KURSGEBTXT>
<KURSERMTXT>45,00</KURSERMTXT>
</KURS>
<KURS>
<KNR>1924712K8</KNR>
<PROGTITEL>Spanisch A1, 1. Semester</PROGTITEL>
<KINFO1>Dieser Kurs eignet sich für Teilnehmerinnen und Teilnehmer ohne Vorkenntnisse.</KINFO1>
<KINFO2 />
<KINFO3 />
<KINFO4 />
<KINFO5 />
<KINFO6 />
<KINFO7 />
<KINFO8 />
<KINFO9 />
<KINFO10 />
<KINFO11 />
<KINFO12 />
<KINFO13 />
<KINFO14 />
<KINFO15 />
<KINFO16 />
<KINFO17 />
<KINFO18 />
<KINFO19 />
<KINFO20 />
<BEGINN_TAG>Mo</BEGINN_TAG>
<BEG_DATTXT>09.09.2019</BEG_DATTXT>
<ENDE_TAG>Mo</ENDE_TAG>
<END_DATTXT>20.01.2020</END_DATTXT>
<DAUER_ZAHL>15</DAUER_ZAHL>
<UE_TXT>30,00</UE_TXT>
<FACHB>4M</FACHB>
<FACHB_TXT>Spanisch</FACHB_TXT>
<VERANSTART>21</VERANSTART>
<VERANARTTX>Kurs</VERANARTTX>
<MINTN>6</MINTN>
<MAXTN>16</MAXTN>
<KURSGEBTXT>89,00</KURSGEBTXT>
<KURSERMTXT>45,00</KURSERMTXT>
</KURS>
<KURS>
<KNR>1924714K8</KNR>
<PROGTITEL>Spanisch A1, 1. Semester</PROGTITEL>
<KINFO1>Dieser Kurs eignet sich für Teilnehmerinnen und Teilnehmer ohne Vorkenntnisse.</KINFO1>
<KINFO2 />
<KINFO3 />
<KINFO4 />
<KINFO5 />
<KINFO6 />
<KINFO7 />
<KINFO8 />
<KINFO9 />
<KINFO10 />
<KINFO11 />
<KINFO12 />
<KINFO13 />
<KINFO14 />
<KINFO15 />
<KINFO16 />
<KINFO17 />
<KINFO18 />
<KINFO19 />
<KINFO20 />
<BEGINN_TAG>Do</BEGINN_TAG>
<BEG_DATTXT>12.09.2019</BEG_DATTXT>
<ENDE_TAG>Do</ENDE_TAG>
<END_DATTXT>23.01.2020</END_DATTXT>
<DAUER_ZAHL>15</DAUER_ZAHL>
<UE_TXT>30,00</UE_TXT>
<FACHB>4M</FACHB>
<FACHB_TXT>Spanisch</FACHB_TXT>
<VERANSTART>21</VERANSTART>
<VERANARTTX>Kurs</VERANARTTX>
<MINTN>7</MINTN>
<MAXTN>16</MAXTN>
<KURSGEBTXT>89,00</KURSGEBTXT>
<KURSERMTXT>45,00</KURSERMTXT>
</KURS>
<KURS>
<KNR>1924715K8</KNR>
<PROGTITEL>Spanisch A1, 1. Semester</PROGTITEL>
<KINFO1>Dieser Kurs eignet sich für Teilnehmerinnen und Teilnehmer ohne Vorkenntnisse.</KINFO1>
<KINFO2 />
<KINFO3 />
<KINFO4 />
<KINFO5 />
<KINFO6 />
<KINFO7 />
<KINFO8 />
<KINFO9 />
<KINFO10 />
<KINFO11 />
<KINFO12 />
<KINFO13 />
<KINFO14 />
<KINFO15 />
<KINFO16 />
<KINFO17 />
<KINFO18 />
<KINFO19 />
<KINFO20 />
<BEGINN_TAG>Mo</BEGINN_TAG>
<BEG_DATTXT>09.09.2019</BEG_DATTXT>
<ENDE_TAG>Mo</ENDE_TAG>
<END_DATTXT>20.01.2020</END_DATTXT>
<DAUER_ZAHL>15</DAUER_ZAHL>
<UE_TXT>30,00</UE_TXT>
<FACHB>4M</FACHB>
<FACHB_TXT>Spanisch</FACHB_TXT>
<VERANSTART>21</VERANSTART>
<VERANARTTX>Kurs</VERANARTTX>
<MINTN>7</MINTN>
<MAXTN>16</MAXTN>
<KURSGEBTXT>89,00</KURSGEBTXT>
<KURSERMTXT>45,00</KURSERMTXT>
</KURS>
<KURS>
<KNR>1924716K8</KNR>
<PROGTITEL>Spanisch A1, 2. Semester</PROGTITEL>
<KINFO1>Dieser Kurs eignet sich für Teilnehmerinnen und Teilnehmer mit sehr geringen Vorkenntnissen, z.B. erworben in der Stufe A1, 1. Semester.</KINFO1>
<KINFO2 />
<KINFO3 />
<KINFO4 />
<KINFO5 />
<KINFO6 />
<KINFO7 />
<KINFO8 />
<KINFO9 />
<KINFO10 />
<KINFO11 />
<KINFO12 />
<KINFO13 />
<KINFO14 />
<KINFO15 />
<KINFO16 />
<KINFO17 />
<KINFO18 />
<KINFO19 />
<KINFO20 />
<BEGINN_TAG>Mo</BEGINN_TAG>
<BEG_DATTXT>09.09.2019</BEG_DATTXT>
<ENDE_TAG>Mo</ENDE_TAG>
<END_DATTXT>20.01.2020</END_DATTXT>
<DAUER_ZAHL>15</DAUER_ZAHL>
<UE_TXT>30,00</UE_TXT>
<FACHB>4M</FACHB>
<FACHB_TXT>Spanisch</FACHB_TXT>
<VERANSTART>21</VERANSTART>
<VERANARTTX>Kurs</VERANARTTX>
<MINTN>7</MINTN>
<MAXTN>16</MAXTN>
<KURSGEBTXT>89,00</KURSGEBTXT>
<KURSERMTXT>45,00</KURSERMTXT>
</KURS>
<KURS>
<KNR>1924717K8</KNR>
<PROGTITEL>Spanisch A1, 2. Semester</PROGTITEL>
<KINFO1>Dieser Kurs eignet sich für Teilnehmerinnen und Teilnehmer mit sehr geringen Vorkenntnissen, z.B. erworben in der Stufe A1, 1. Semester.</KINFO1>
<KINFO2 />
<KINFO3 />
<KINFO4 />
<KINFO5 />
<KINFO6 />
<KINFO7 />
<KINFO8 />
<KINFO9 />
<KINFO10 />
<KINFO11 />
<KINFO12 />
<KINFO13 />
<KINFO14 />
<KINFO15 />
<KINFO16 />
<KINFO17 />
<KINFO18 />
<KINFO19 />
<KINFO20 />
<BEGINN_TAG>Mo</BEGINN_TAG>
<BEG_DATTXT>09.09.2019</BEG_DATTXT>
<ENDE_TAG>Mo</ENDE_TAG>
<END_DATTXT>20.01.2020</END_DATTXT>
<DAUER_ZAHL>15</DAUER_ZAHL>
<UE_TXT>30,00</UE_TXT>
<FACHB>4M</FACHB>
<FACHB_TXT>Spanisch</FACHB_TXT>
<VERANSTART>21</VERANSTART>
<VERANARTTX>Kurs</VERANARTTX>
<MINTN>7</MINTN>
<MAXTN>16</MAXTN>
<KURSGEBTXT>89,00</KURSGEBTXT>
<KURSERMTXT>45,00</KURSERMTXT>
</KURS>
<KURS>
<KNR>1924718K8</KNR>
<PROGTITEL>Spanisch A1, 2. Semester</PROGTITEL>
<KINFO1>Dieser Kurs eignet sich für Teilnehmerinnen und Teilnehmer mit sehr geringen Vorkenntnissen, z.B. erworben in der Stufe A1, 1. Semester.</KINFO1>
<KINFO2 />
<KINFO3 />
<KINFO4 />
<KINFO5 />
<KINFO6 />
<KINFO7 />
<KINFO8 />
<KINFO9 />
<KINFO10 />
<KINFO11 />
<KINFO12 />
<KINFO13 />
<KINFO14 />
<KINFO15 />
<KINFO16 />
<KINFO17 />
<KINFO18 />
<KINFO19 />
<KINFO20 />
<BEGINN_TAG>Mo</BEGINN_TAG>
<BEG_DATTXT>09.09.2019</BEG_DATTXT>
<ENDE_TAG>Mo</ENDE_TAG>
<END_DATTXT>20.01.2020</END_DATTXT>
<DAUER_ZAHL>15</DAUER_ZAHL>
<UE_TXT>30,00</UE_TXT>
<FACHB>4M</FACHB>
<FACHB_TXT>Spanisch</FACHB_TXT>
<VERANSTART>21</VERANSTART>
<VERANARTTX>Kurs</VERANARTTX>
<MINTN>7</MINTN>
<MAXTN>16</MAXTN>
<KURSGEBTXT>89,00</KURSGEBTXT>
<KURSERMTXT>45,00</KURSERMTXT>
</KURS>
<KURS>
<KNR>1924719K8S</KNR>
<PROGTITEL>Spanisch am Vormittag A1, 3. Semester
(auch für ältere Erwachsene)</PROGTITEL>
<KINFO1>Dieser Kurs wendet sich vor allem an ältere Teilnehmerinnen und Teilnehmer mit sehr geringen Vorkenntnissen, die frei von Leistungsdruck und in lockerer Atmosphäre lernen möchten. Spanisch auf die leichte Art!</KINFO1>
<KINFO2 />
<KINFO3 />
<KINFO4 />
<KINFO5 />
<KINFO6 />
<KINFO7 />
<KINFO8 />
<KINFO9 />
<KINFO10 />
<KINFO11 />
<KINFO12 />
<KINFO13 />
<KINFO14 />
<KINFO15 />
<KINFO16 />
<KINFO17 />
<KINFO18 />
<KINFO19 />
<KINFO20 />
<BEGINN_TAG>Mi</BEGINN_TAG>
<BEG_DATTXT>11.09.2019</BEG_DATTXT>
<ENDE_TAG>Mi</ENDE_TAG>
<END_DATTXT>15.01.2020</END_DATTXT>
<DAUER_ZAHL>15</DAUER_ZAHL>
<UE_TXT>30,00</UE_TXT>
<FACHB>4M</FACHB>
<FACHB_TXT>Spanisch</FACHB_TXT>
<VERANSTART>21</VERANSTART>
<VERANARTTX>Kurs</VERANARTTX>
<MINTN>7</MINTN>
<MAXTN>16</MAXTN>
<KURSGEBTXT>89,00</KURSGEBTXT>
<KURSERMTXT>45,00</KURSERMTXT>
</KURS>
<KURS>
<KNR>1924720K8</KNR>
<PROGTITEL>Spanisch A1, 3. Semester</PROGTITEL>
<KINFO1>Dieser Kurs eignet sich für Teilnehmerinnen und Teilnehmer mit sehr geringen Vorkenntnissen, z.B. erworben in der Stufe A1, 1.-2. Semester.</KINFO1>
<KINFO2 />
<KINFO3 />
<KINFO4 />
<KINFO5 />
<KINFO6 />
<KINFO7 />
<KINFO8 />
<KINFO9 />
<KINFO10 />
<KINFO11 />
<KINFO12 />
<KINFO13 />
<KINFO14 />
<KINFO15 />
<KINFO16 />
<KINFO17 />
<KINFO18 />
<KINFO19 />
<KINFO20 />
<BEGINN_TAG>Mo</BEGINN_TAG>
<BEG_DATTXT>09.09.2019</BEG_DATTXT>
<ENDE_TAG>Mo</ENDE_TAG>
<END_DATTXT>20.01.2020</END_DATTXT>
<DAUER_ZAHL>15</DAUER_ZAHL>
<UE_TXT>30,00</UE_TXT>
<FACHB>4M</FACHB>
<FACHB_TXT>Spanisch</FACHB_TXT>
<VERANSTART>21</VERANSTART>
<VERANARTTX>Kurs</VERANARTTX>
<MINTN>7</MINTN>
<MAXTN>16</MAXTN>
<KURSGEBTXT>89,00</KURSGEBTXT>
<KURSERMTXT>45,00</KURSERMTXT>
</KURS>
<KURS>
<KNR>1924724K8</KNR>
<PROGTITEL>Spanisch A1, 3. Semester</PROGTITEL>
<KINFO1>Dieser Kurs eignet sich für Teilnehmerinnen und Teilnehmer mit sehr geringen Vorkenntnissen, z.B. erworben in der Stufe A1, 1.-2. Semester.</KINFO1>
<KINFO2 />
<KINFO3 />
<KINFO4 />
<KINFO5 />
<KINFO6 />
<KINFO7 />
<KINFO8 />
<KINFO9 />
<KINFO10 />
<KINFO11 />
<KINFO12 />
<KINFO13 />
<KINFO14 />
<KINFO15 />
<KINFO16 />
<KINFO17 />
<KINFO18 />
<KINFO19 />
<KINFO20 />
<BEGINN_TAG>Mo</BEGINN_TAG>
<BEG_DATTXT>09.09.2019</BEG_DATTXT>
<ENDE_TAG>Mo</ENDE_TAG>
<END_DATTXT>20.01.2020</END_DATTXT>
<DAUER_ZAHL>15</DAUER_ZAHL>
<UE_TXT>30,00</UE_TXT>
<FACHB>4M</FACHB>
<FACHB_TXT>Spanisch</FACHB_TXT>
<VERANSTART>21</VERANSTART>
<VERANARTTX>Kurs</VERANARTTX>
<MINTN>7</MINTN>
<MAXTN>16</MAXTN>
<KURSGEBTXT>89,00</KURSGEBTXT>
<KURSERMTXT>45,00</KURSERMTXT>
</KURS>
<KURS>
<KNR>1924726K6S</KNR>
<PROGTITEL>Spanisch am Vormittag A1, 4. Semester
(auch für ältere Erwachsene)</PROGTITEL>
<KINFO1>Dieser Kurs wendet sich vor allem an ältere Teilnehmerinnen und Teilnehmer mit geringen Vorkenntnissen, die frei von Leistungsdruck und in lockerer Atmosphäre lernen möchten. Spanisch auf die leichte Art!</KINFO1>
<KINFO2 />
<KINFO3 />
<KINFO4 />
<KINFO5 />
<KINFO6 />
<KINFO7 />
<KINFO8 />
<KINFO9 />
<KINFO10 />
<KINFO11 />
<KINFO12 />
<KINFO13 />
<KINFO14 />
<KINFO15 />
<KINFO16 />
<KINFO17 />
<KINFO18 />
<KINFO19 />
<KINFO20 />
<BEGINN_TAG>Di</BEGINN_TAG>
<BEG_DATTXT>10.09.2019</BEG_DATTXT>
<ENDE_TAG>Di</ENDE_TAG>
<END_DATTXT>14.01.2020</END_DATTXT>
<DAUER_ZAHL>15</DAUER_ZAHL>
<UE_TXT>30,00</UE_TXT>
<FACHB>4M</FACHB>
<FACHB_TXT>Spanisch</FACHB_TXT>
<VERANSTART>21</VERANSTART>
<VERANARTTX>Kurs</VERANARTTX>
<MINTN>6</MINTN>
<MAXTN>9</MAXTN>
<KURSGEBTXT>110,00</KURSGEBTXT>
<KURSERMTXT>55,00</KURSERMTXT>
</KURS>
<KURS>
<KNR>1924728K1</KNR>
<PROGTITEL>Spanisch A1, 4. Semester</PROGTITEL>
<KINFO1>Dieser Kurs eignet sich für Teilnehmerinnen und Teilnehmer mit geringen Vorkenntnissen, z.B. erworben in der Stufe A1, 1.-3. Semester.</KINFO1>
<KINFO2 />
<KINFO3 />
<KINFO4 />
<KINFO5 />
<KINFO6 />
<KINFO7 />
<KINFO8 />
<KINFO9 />
<KINFO10 />
<KINFO11 />
<KINFO12 />
<KINFO13 />
<KINFO14 />
<KINFO15 />
<KINFO16 />
<KINFO17 />
<KINFO18 />
<KINFO19 />
<KINFO20 />
<BEGINN_TAG>Mo</BEGINN_TAG>
<BEG_DATTXT>09.09.2019</BEG_DATTXT>
<ENDE_TAG>Mo</ENDE_TAG>
<END_DATTXT>20.01.2020</END_DATTXT>
<DAUER_ZAHL>15</DAUER_ZAHL>
<UE_TXT>30,00</UE_TXT>
<FACHB>4M</FACHB>
<FACHB_TXT>Spanisch</FACHB_TXT>
<VERANSTART>21</VERANSTART>
<VERANARTTX>Kurs</VERANARTTX>
<MINTN>6</MINTN>
<MAXTN>14</MAXTN>
<KURSGEBTXT>110,00</KURSGEBTXT>
<KURSERMTXT>55,00</KURSERMTXT>
</KURS>
<KURS>
<KNR>1924731K8</KNR>
<PROGTITEL>Spanisch A2, 1. Semester</PROGTITEL>
<KINFO1>Dieser Kurs eignet sich für Teilnehmerinnen und Teilnehmer mit mittleren Vorkenntnissen, z.B. erworben in der Stufe A1, 1.-4. Semester.</KINFO1>
<KINFO2 />
<KINFO3 />
<KINFO4 />
<KINFO5 />
<KINFO6 />
<KINFO7 />
<KINFO8 />
<KINFO9 />
<KINFO10 />
<KINFO11 />
<KINFO12 />
<KINFO13 />
<KINFO14 />
<KINFO15 />
<KINFO16 />
<KINFO17 />
<KINFO18 />
<KINFO19 />
<KINFO20 />
<BEGINN_TAG>Mo</BEGINN_TAG>
<BEG_DATTXT>09.09.2019</BEG_DATTXT>
<ENDE_TAG>Mo</ENDE_TAG>
<END_DATTXT>20.01.2020</END_DATTXT>
<DAUER_ZAHL>15</DAUER_ZAHL>
<UE_TXT>30,00</UE_TXT>
<FACHB>4M</FACHB>
<FACHB_TXT>Spanisch</FACHB_TXT>
<VERANSTART>21</VERANSTART>
<VERANARTTX>Kurs</VERANARTTX>
<MINTN>7</MINTN>
<MAXTN>16</MAXTN>
<KURSGEBTXT>89,00</KURSGEBTXT>
<KURSERMTXT>45,00</KURSERMTXT>
</KURS>
<KURS>
<KNR>1924732K8</KNR>
<PROGTITEL>Spanisch A2, 1. Semester</PROGTITEL>
<KINFO1>Dieser Kurs eignet sich für Teilnehmerinnen und Teilnehmer mit mittleren Vorkenntnissen, z.B. erworben in der Stufe A1, 1.-4. Semester.</KINFO1>
<KINFO2 />
<KINFO3 />
<KINFO4 />
<KINFO5 />
<KINFO6 />
<KINFO7 />
<KINFO8 />
<KINFO9 />
<KINFO10 />
<KINFO11 />
<KINFO12 />
<KINFO13 />
<KINFO14 />
<KINFO15 />
<KINFO16 />
<KINFO17 />
<KINFO18 />
<KINFO19 />
<KINFO20 />
<BEGINN_TAG>Mo</BEGINN_TAG>
<BEG_DATTXT>09.09.2019</BEG_DATTXT>
<ENDE_TAG>Mo</ENDE_TAG>
<END_DATTXT>20.01.2020</END_DATTXT>
<DAUER_ZAHL>15</DAUER_ZAHL>
<UE_TXT>30,00</UE_TXT>
<FACHB>4M</FACHB>
<FACHB_TXT>Spanisch</FACHB_TXT>
<VERANSTART>21</VERANSTART>
<VERANARTTX>Kurs</VERANARTTX>
<MINTN>6</MINTN>
<MAXTN>16</MAXTN>
<KURSGEBTXT>110,00</KURSGEBTXT>
<KURSERMTXT>55,00</KURSERMTXT>
</KURS>
<KURS>
<KNR>1924733K8</KNR>
<PROGTITEL>Spanisch A2, 1. Semester</PROGTITEL>
<KINFO1>Dieser Kurs eignet sich für Teilnehmerinnen und Teilnehmer mit mittleren Vorkenntnissen, z.B. erworben in der Stufe A1, 1.-4. Semester.</KINFO1>
<KINFO2 />
<KINFO3 />
<KINFO4 />
<KINFO5 />
<KINFO6 />
<KINFO7 />
<KINFO8 />
<KINFO9 />
<KINFO10 />
<KINFO11 />
<KINFO12 />
<KINFO13 />
<KINFO14 />
<KINFO15 />
<KINFO16 />
<KINFO17 />
<KINFO18 />
<KINFO19 />
<KINFO20 />
<BEGINN_TAG>Do</BEGINN_TAG>
<BEG_DATTXT>12.09.2019</BEG_DATTXT>
<ENDE_TAG>Do</ENDE_TAG>
<END_DATTXT>23.01.2020</END_DATTXT>
<DAUER_ZAHL>15</DAUER_ZAHL>
<UE_TXT>30,00</UE_TXT>
<FACHB>4M</FACHB>
<FACHB_TXT>Spanisch</FACHB_TXT>
<VERANSTART>21</VERANSTART>
<VERANARTTX>Kurs</VERANARTTX>
<MINTN>6</MINTN>
<MAXTN>16</MAXTN>
<KURSGEBTXT>110,00</KURSGEBTXT>
<KURSERMTXT>55,00</KURSERMTXT>
</KURS>
<KURS>
<KNR>1924734K6S</KNR>
<PROGTITEL>Spanisch am Vormittag A2, 2. Semester</PROGTITEL>
<KINFO1>Dieser Kurs wendet sich vor allem an ältere Teilnehmerinnen und Teilnehmer mit mittleren Vorkenntnissen, die frei von Leistungsdruck und in lockerer Atmosphäre lernen möchten. Spanisch auf die leichte Art!</KINFO1>
<KINFO2 />
<KINFO3 />
<KINFO4 />
<KINFO5 />
<KINFO6 />
<KINFO7 />
<KINFO8 />
<KINFO9 />
<KINFO10 />
<KINFO11 />
<KINFO12 />
<KINFO13 />
<KINFO14 />
<KINFO15 />
<KINFO16 />
<KINFO17 />
<KINFO18 />
<KINFO19 />
<KINFO20 />
<BEGINN_TAG>Mo</BEGINN_TAG>
<BEG_DATTXT>09.09.2019</BEG_DATTXT>
<ENDE_TAG>Mo</ENDE_TAG>
<END_DATTXT>20.01.2020</END_DATTXT>
<DAUER_ZAHL>15</DAUER_ZAHL>
<UE_TXT>30,00</UE_TXT>
<FACHB>4M</FACHB>
<FACHB_TXT>Spanisch</FACHB_TXT>
<VERANSTART>21</VERANSTART>
<VERANARTTX>Kurs</VERANARTTX>
<MINTN>6</MINTN>
<MAXTN>9</MAXTN>
<KURSGEBTXT>110,00</KURSGEBTXT>
<KURSERMTXT>55,00</KURSERMTXT>
</KURS>
<KURS>
<KNR>1924735K8</KNR>
<PROGTITEL>Spanisch A2, 2. Semester</PROGTITEL>
<KINFO1>Dieser Kurs eignet sich für Teilnehmerinnen und Teilnehmer mit mittleren Vorkenntnissen, z. B. erworben in den Stufen A 1 und A2, 1. Semester.</KINFO1>
<KINFO2 />
<KINFO3 />
<KINFO4 />
<KINFO5 />
<KINFO6 />
<KINFO7 />
<KINFO8 />
<KINFO9 />
<KINFO10 />
<KINFO11 />
<KINFO12 />
<KINFO13 />
<KINFO14 />
<KINFO15 />
<KINFO16 />
<KINFO17 />
<KINFO18 />
<KINFO19 />
<KINFO20 />
<BEGINN_TAG>Mi</BEGINN_TAG>
<BEG_DATTXT>11.09.2019</BEG_DATTXT>
<ENDE_TAG>Mi</ENDE_TAG>
<END_DATTXT>15.01.2020</END_DATTXT>
<DAUER_ZAHL>15</DAUER_ZAHL>
<UE_TXT>30,00</UE_TXT>
<FACHB>4M</FACHB>
<FACHB_TXT>Spanisch</FACHB_TXT>
<VERANSTART>21</VERANSTART>
<VERANARTTX>Kurs</VERANARTTX>
<MINTN>6</MINTN>
<MAXTN>16</MAXTN>
<KURSGEBTXT>110,00</KURSGEBTXT>
<KURSERMTXT>55,00</KURSERMTXT>
</KURS>
<KURS>
<KNR>1924739K8</KNR>
<PROGTITEL>Spanisch A2, 2. Semester</PROGTITEL>
<KINFO1>Dieser Kurs eignet sich für Teilnehmerinnen und Teilnehmer mit mittleren Vorkenntnissen, z.B. erworben in den Stufen A1 und A2, 1. Semester.</KINFO1>
<KINFO2 />
<KINFO3 />
<KINFO4 />
<KINFO5 />
<KINFO6 />
<KINFO7 />
<KINFO8 />
<KINFO9 />
<KINFO10 />
<KINFO11 />
<KINFO12 />
<KINFO13 />
<KINFO14 />
<KINFO15 />
<KINFO16 />
<KINFO17 />
<KINFO18 />
<KINFO19 />
<KINFO20 />
<BEGINN_TAG>Mo</BEGINN_TAG>
<BEG_DATTXT>09.09.2019</BEG_DATTXT>
<ENDE_TAG>Mo</ENDE_TAG>
<END_DATTXT>20.01.2020</END_DATTXT>
<DAUER_ZAHL>15</DAUER_ZAHL>
<UE_TXT>30,00</UE_TXT>
<FACHB>4M</FACHB>
<FACHB_TXT>Spanisch</FACHB_TXT>
<VERANSTART>21</VERANSTART>
<VERANARTTX>Kurs</VERANARTTX>
<MINTN>6</MINTN>
<MAXTN>16</MAXTN>
<KURSGEBTXT>110,00</KURSGEBTXT>
<KURSERMTXT>55,00</KURSERMTXT>
</KURS>
<KURS>
<KNR>1924740K1</KNR>
<PROGTITEL>Spanisch A2, 2. Semester</PROGTITEL>
<KINFO1>Dieser Kurs eignet sich für Teilnehmerinnen und Teilnehmer mit mittleren Vorkenntnissen, z.B. erworben in den Stufen A1 und A2, 1. Semester.</KINFO1>
<KINFO2 />
<KINFO3 />
<KINFO4 />
<KINFO5 />
<KINFO6 />
<KINFO7 />
<KINFO8 />
<KINFO9 />
<KINFO10 />
<KINFO11 />
<KINFO12 />
<KINFO13 />
<KINFO14 />
<KINFO15 />
<KINFO16 />
<KINFO17 />
<KINFO18 />
<KINFO19 />
<KINFO20 />
<BEGINN_TAG>Mo</BEGINN_TAG>
<BEG_DATTXT>09.09.2019</BEG_DATTXT>
<ENDE_TAG>Mo</ENDE_TAG>
<END_DATTXT>20.01.2020</END_DATTXT>
<DAUER_ZAHL>15</DAUER_ZAHL>
<UE_TXT>30,00</UE_TXT>
<FACHB>4M</FACHB>
<FACHB_TXT>Spanisch</FACHB_TXT>
<VERANSTART>21</VERANSTART>
<VERANARTTX>Kurs</VERANARTTX>
<MINTN>6</MINTN>
<MAXTN>14</MAXTN>
<KURSGEBTXT>110,00</KURSGEBTXT>
<KURSERMTXT>55,00</KURSERMTXT>
</KURS>
<KURS>
<KNR>1924744K8S</KNR>
<PROGTITEL>Spanisch am Vormittag A2, 4. Semester
(auch für ältere Erwachsene)</PROGTITEL>
<KINFO1>Dieser Kurs wendet sich vor allem an ältere Teilnehmerinnen und Teilnehmer mit mittleren Vorkenntnissen, die frei von Leistungsdruck und in lockerer Atmosphäre lernen möchten. Spanisch auf die leichte Art!</KINFO1>
<KINFO2 />
<KINFO3 />
<KINFO4 />
<KINFO5 />
<KINFO6 />
<KINFO7 />
<KINFO8 />
<KINFO9 />
<KINFO10 />
<KINFO11 />
<KINFO12 />
<KINFO13 />
<KINFO14 />
<KINFO15 />
<KINFO16 />
<KINFO17 />
<KINFO18 />
<KINFO19 />
<KINFO20 />
<BEGINN_TAG>Mo</BEGINN_TAG>
<BEG_DATTXT>09.09.2019</BEG_DATTXT>
<ENDE_TAG>Mo</ENDE_TAG>
<END_DATTXT>20.01.2020</END_DATTXT>
<DAUER_ZAHL>15</DAUER_ZAHL>
<UE_TXT>30,00</UE_TXT>
<FACHB>4M</FACHB>
<FACHB_TXT>Spanisch</FACHB_TXT>
<VERANSTART>21</VERANSTART>
<VERANARTTX>Kurs</VERANARTTX>
<MINTN>7</MINTN>
<MAXTN>16</MAXTN>
<KURSGEBTXT>110,00</KURSGEBTXT>
<KURSERMTXT>55,00</KURSERMTXT>
</KURS>
<KURS>
<KNR>1924745K8S</KNR>
<PROGTITEL>Spanisch am Vormittag B1, 1. Semester
(auch für ältere Erwachsene)</PROGTITEL>
<KINFO1>Dieser Kurs wendet sich vor allem an ältere Teilnehmerinnen und Teilnehmer mit guten Vorkenntnissen, die frei von Leistungsdruck und in lockerer Atmosphäre lernen möchten. Spanisch auf die leichte Art!</KINFO1>
<KINFO2 />
<KINFO3 />
<KINFO4 />
<KINFO5 />
<KINFO6 />
<KINFO7 />
<KINFO8 />
<KINFO9 />
<KINFO10 />
<KINFO11 />
<KINFO12 />
<KINFO13 />
<KINFO14 />
<KINFO15 />
<KINFO16 />
<KINFO17 />
<KINFO18 />
<KINFO19 />
<KINFO20 />
<BEGINN_TAG>Mo</BEGINN_TAG>
<BEG_DATTXT>09.09.2019</BEG_DATTXT>
<ENDE_TAG>Mo</ENDE_TAG>
<END_DATTXT>20.01.2020</END_DATTXT>
<DAUER_ZAHL>15</DAUER_ZAHL>
<UE_TXT>30,00</UE_TXT>
<FACHB>4M</FACHB>
<FACHB_TXT>Spanisch</FACHB_TXT>
<VERANSTART>21</VERANSTART>
<VERANARTTX>Kurs</VERANARTTX>
<MINTN>6</MINTN>
<MAXTN>16</MAXTN>
<KURSGEBTXT>110,00</KURSGEBTXT>
<KURSERMTXT>55,00</KURSERMTXT>
</KURS>
<KURS>
<KNR>1924746K8</KNR>
<PROGTITEL>Spanisch A2, 4. Semester</PROGTITEL>
<KINFO1>Dieser Kurs eignet sich für Teilnehmerinnen und Teilnehmer mit mittleren Vorkenntnissen, z.B. erworben in der Stufe A1 und A2, 1.-3. Semester.</KINFO1>
<KINFO2 />
<KINFO3 />
<KINFO4 />
<KINFO5 />
<KINFO6 />
<KINFO7 />
<KINFO8 />
<KINFO9 />
<KINFO10 />
<KINFO11 />
<KINFO12 />
<KINFO13 />
<KINFO14 />
<KINFO15 />
<KINFO16 />
<KINFO17 />
<KINFO18 />
<KINFO19 />
<KINFO20 />
<BEGINN_TAG>Do</BEGINN_TAG>
<BEG_DATTXT>12.09.2019</BEG_DATTXT>
<ENDE_TAG>Do</ENDE_TAG>
<END_DATTXT>23.01.2020</END_DATTXT>
<DAUER_ZAHL>15</DAUER_ZAHL>
<UE_TXT>30,00</UE_TXT>
<FACHB>4M</FACHB>
<FACHB_TXT>Spanisch</FACHB_TXT>
<VERANSTART>21</VERANSTART>
<VERANARTTX>Kurs</VERANARTTX>
<MINTN>6</MINTN>
<MAXTN>16</MAXTN>
<KURSGEBTXT>110,00</KURSGEBTXT>
<KURSERMTXT>55,00</KURSERMTXT>
</KURS>
<KURS>
<KNR>1924806K6S</KNR>
<PROGTITEL>Spanisch B1: Einfache Konversation am Vormittag</PROGTITEL>
<KINFO1>Dieser Kurs eignet sich für Teilnehmer/innen mit guten Vorkenntnissen, z.B. erworben in den Stufen A1 bis B1, die ihre Kenntnisse der spanischen Sprache erweitern und vertiefen möchten. In einer Gruppe Gleichgesinnter erwartet Sie ein Programm-Mix au</KINFO1>
<KINFO2>s Sprache, Kultur und Landeskunde. Abwechslungsreiche Textbeispiele zu einfachen Themen (Kurzgeschichten, Zeitungsausschnitte, Chansons u.a.) dienen als Trainingsgrundlage für das freie Sprechen. Satzstrukturen, Wortschatz und Grammatik werden lückenfüll</KINFO2>
<KINFO3>end wiederholt und geübt.</KINFO3>
<KINFO4 />
<KINFO5 />
<KINFO6 />
<KINFO7 />
<KINFO8 />
<KINFO9 />
<KINFO10 />
<KINFO11 />
<KINFO12 />
<KINFO13 />
<KINFO14 />
<KINFO15 />
<KINFO16 />
<KINFO17 />
<KINFO18 />
<KINFO19 />
<KINFO20 />
<BEGINN_TAG>Mo</BEGINN_TAG>
<BEG_DATTXT>09.09.2019</BEG_DATTXT>
<ENDE_TAG>Mo</ENDE_TAG>
<END_DATTXT>20.01.2020</END_DATTXT>
<DAUER_ZAHL>15</DAUER_ZAHL>
<UE_TXT>30,00</UE_TXT>
<FACHB>4M</FACHB>
<FACHB_TXT>Spanisch</FACHB_TXT>
<VERANSTART>21</VERANSTART>
<VERANARTTX>Kurs</VERANARTTX>
<MINTN>6</MINTN>
<MAXTN>9</MAXTN>
<KURSGEBTXT>120,00</KURSGEBTXT>
<KURSERMTXT>60,00</KURSERMTXT>
</KURS>
<KURS>
<KNR>1924807K8</KNR>
<PROGTITEL>Spanisch B1: Einfache Konversation</PROGTITEL>
<KINFO1>Dieser Kurs eignet sich für Teilnehmer/innen mit guten Vorkenntnissen, z.B. erworben in den Stufen A1 bis B1, die ihre Kenntnisse der spanischen Sprache erweitern und vertiefen möchten. In einer Gruppe Gleichgesinnter erwartet Sie ein Programm-Mix au</KINFO1>
<KINFO2>s Sprache, Kultur und Landeskunde. Abwechslungsreiche Textbeispiele zu einfachen Themen (Kurzgeschichten, Zeitungsausschnitte, Chansons u.a.) dienen als Trainingsgrundlage für das freie Sprechen. Satzstrukturen, Wortschatz und Grammatik werden lückenfüll</KINFO2>
<KINFO3>end wiederholt und geübt.</KINFO3>
<KINFO4 />
<KINFO5 />
<KINFO6 />
<KINFO7 />
<KINFO8 />
<KINFO9 />
<KINFO10 />
<KINFO11 />
<KINFO12 />
<KINFO13 />
<KINFO14 />
<KINFO15 />
<KINFO16 />
<KINFO17 />
<KINFO18 />
<KINFO19 />
<KINFO20 />
<BEGINN_TAG>Do</BEGINN_TAG>
<BEG_DATTXT>12.09.2019</BEG_DATTXT>
<ENDE_TAG>Do</ENDE_TAG>
<END_DATTXT>23.01.2020</END_DATTXT>
<DAUER_ZAHL>15</DAUER_ZAHL>
<UE_TXT>30,00</UE_TXT>
<FACHB>4M</FACHB>
<FACHB_TXT>Spanisch</FACHB_TXT>
<VERANSTART>21</VERANSTART>
<VERANARTTX>Kurs</VERANARTTX>
<MINTN>6</MINTN>
<MAXTN>14</MAXTN>
<KURSGEBTXT>120,00</KURSGEBTXT>
<KURSERMTXT>60,00</KURSERMTXT>
</KURS>
<KURS>
<KNR>1924808K3</KNR>
<PROGTITEL>Spanisch B1: Einfache Konversation</PROGTITEL>
<KINFO1>Dieser Kurs eignet sich für Teilnehmer/innen mit guten Vorkenntnissen, z.B. erworben in den Stufen A1 bis B1, die ihre Kenntnisse der spanischen Sprache erweitern und vertiefen möchten. In einer Gruppe Gleichgesinnter erwartet Sie ein Programm-Mix au</KINFO1>
<KINFO2>s Sprache, Kultur und Landeskunde. Abwechslungsreiche Textbeispiele zu einfachen Themen (Kurzgeschichten, Zeitungsausschnitte, Chansons u.a.) dienen als Trainingsgrundlage für das freie Sprechen. Satzstrukturen, Wortschatz und Grammatik werden lückenfüll</KINFO2>
<KINFO3>end wiederholt und geübt.</KINFO3>
<KINFO4 />
<KINFO5 />
<KINFO6 />
<KINFO7 />
<KINFO8 />
<KINFO9 />
<KINFO10 />
<KINFO11 />
<KINFO12 />
<KINFO13 />
<KINFO14 />
<KINFO15 />
<KINFO16 />
<KINFO17 />
<KINFO18 />
<KINFO19 />
<KINFO20 />
<BEGINN_TAG>Mi</BEGINN_TAG>
<BEG_DATTXT>11.09.2019</BEG_DATTXT>
<ENDE_TAG>Mi</ENDE_TAG>
<END_DATTXT>15.01.2020</END_DATTXT>
<DAUER_ZAHL>15</DAUER_ZAHL>
<UE_TXT>30,00</UE_TXT>
<FACHB>4M</FACHB>
<FACHB_TXT>Spanisch</FACHB_TXT>
<VERANSTART>21</VERANSTART>
<VERANARTTX>Kurs</VERANARTTX>
<MINTN>6</MINTN>
<MAXTN>14</MAXTN>
<KURSGEBTXT>120,00</KURSGEBTXT>
<KURSERMTXT>60,00</KURSERMTXT>
</KURS>
<KURS>
<KNR>1924809K8</KNR>
<PROGTITEL>Spanisch B1: Einfache Konversation</PROGTITEL>
<KINFO1>Dieser Kurs eignet sich für Teilnehmer/innen mit guten Vorkenntnissen, z.B. erworben in den Stufen A1 bis B1, die ihre Kenntnisse der spanischen Sprache erweitern und vertiefen möchten. In einer Gruppe Gleichgesinnter erwartet Sie ein Programm-Mix au</KINFO1>
<KINFO2>s Sprache, Kultur und Landeskunde. Abwechslungsreiche Textbeispiele zu einfachen Themen (Kurzgeschichten, Zeitungsausschnitte, Chansons u.a.) dienen als Trainingsgrundlage für das freie Sprechen. Satzstrukturen, Wortschatz und Grammatik werden lückenfüll</KINFO2>
<KINFO3>end wiederholt und geübt.</KINFO3>
<KINFO4 />
<KINFO5 />
<KINFO6 />
<KINFO7 />
<KINFO8 />
<KINFO9 />
<KINFO10 />
<KINFO11 />
<KINFO12 />
<KINFO13 />
<KINFO14 />
<KINFO15 />
<KINFO16 />
<KINFO17 />
<KINFO18 />
<KINFO19 />
<KINFO20 />
<BEGINN_TAG>Di</BEGINN_TAG>
<BEG_DATTXT>10.09.2019</BEG_DATTXT>
<ENDE_TAG>Di</ENDE_TAG>
<END_DATTXT>14.01.2020</END_DATTXT>
<DAUER_ZAHL>15</DAUER_ZAHL>
<UE_TXT>30,00</UE_TXT>
<FACHB>4M</FACHB>
<FACHB_TXT>Spanisch</FACHB_TXT>
<VERANSTART>21</VERANSTART>
<VERANARTTX>Kurs</VERANARTTX>
<MINTN>6</MINTN>
<MAXTN>14</MAXTN>
<KURSGEBTXT>120,00</KURSGEBTXT>
<KURSERMTXT>60,00</KURSERMTXT>
</KURS>
<KURS>
<KNR>1924826K8</KNR>
<PROGTITEL>Spanisch B2: Curso de Conversación</PROGTITEL>
<KINFO1>Este curso es apropiado para personas con buenos conocimientos previos (adquiridos por ejemplo entre los niveles A1 y B1) las cuales quieran expandir y profundizar su conocimiento del idioma español. En un grupo de personas con el mismo interés común</KINFO1>
<KINFO2>, le espera a usted un programa variado de lengua, cultura y civilización. Textos como artículos de periódico, extractos de revistas, canciones, etc. sirven de base para excitantes discusiones. Se invita cordialmente a los participantes a traer propues</KINFO2>
<KINFO3>tas de temas.</KINFO3>
<KINFO4 />
<KINFO5 />
<KINFO6 />
<KINFO7 />
<KINFO8 />
<KINFO9 />
<KINFO10 />
<KINFO11 />
<KINFO12 />
<KINFO13 />
<KINFO14 />
<KINFO15 />
<KINFO16 />
<KINFO17 />
<KINFO18 />
<KINFO19 />
<KINFO20 />
<BEGINN_TAG>Mi</BEGINN_TAG>
<BEG_DATTXT>11.09.2019</BEG_DATTXT>
<ENDE_TAG>Mi</ENDE_TAG>
<END_DATTXT>15.01.2020</END_DATTXT>
<DAUER_ZAHL>15</DAUER_ZAHL>
<UE_TXT>30,00</UE_TXT>
<FACHB>4M</FACHB>
<FACHB_TXT>Spanisch</FACHB_TXT>
<VERANSTART>21</VERANSTART>
<VERANARTTX>Kurs</VERANARTTX>
<MINTN>6</MINTN>
<MAXTN>14</MAXTN>
<KURSGEBTXT>120,00</KURSGEBTXT>
<KURSERMTXT>60,00</KURSERMTXT>
</KURS>
<KURS>
<KNR>1924869K8</KNR>
<PROGTITEL>Türkisch A1, 1. Semester</PROGTITEL>
<KINFO1>Dieser Kurs wendet sich an Teilnehmerinnen und Teilnehmer ohne Vorkenntnisse.</KINFO1>
<KINFO2 />
<KINFO3 />
<KINFO4 />
<KINFO5 />
<KINFO6 />
<KINFO7 />
<KINFO8 />
<KINFO9 />
<KINFO10 />
<KINFO11 />
<KINFO12 />
<KINFO13 />
<KINFO14 />
<KINFO15 />
<KINFO16 />
<KINFO17 />
<KINFO18 />
<KINFO19 />
<KINFO20 />
<BEGINN_TAG>Mo</BEGINN_TAG>
<BEG_DATTXT>09.09.2019</BEG_DATTXT>
<ENDE_TAG>Mo</ENDE_TAG>
<END_DATTXT>20.01.2020</END_DATTXT>
<DAUER_ZAHL>15</DAUER_ZAHL>
<UE_TXT>30,00</UE_TXT>
<FACHB>4O</FACHB>
<FACHB_TXT>Türkisch</FACHB_TXT>
<VERANSTART>21</VERANSTART>
<VERANARTTX>Kurs</VERANARTTX>
<MINTN>6</MINTN>
<MAXTN>14</MAXTN>
<KURSGEBTXT>110,00</KURSGEBTXT>
<KURSERMTXT>55,00</KURSERMTXT>
</KURS>
<KURS>
<KNR>1924871K8</KNR>
<PROGTITEL>Türkisch A1, 3. Semester</PROGTITEL>
<KINFO1>Dieser Kurs eignet sich für Teilnehmerinnen und Teilnehmer mit sehr geringen Vorkenntnissen, z.B. erworben in der Stufe A1, 1.-2. Semester.</KINFO1>
<KINFO2 />
<KINFO3 />
<KINFO4 />
<KINFO5 />
<KINFO6 />
<KINFO7 />
<KINFO8 />
<KINFO9 />
<KINFO10 />
<KINFO11 />
<KINFO12 />
<KINFO13 />
<KINFO14 />
<KINFO15 />
<KINFO16 />
<KINFO17 />
<KINFO18 />
<KINFO19 />
<KINFO20 />
<BEGINN_TAG>Mi</BEGINN_TAG>
<BEG_DATTXT>11.09.2019</BEG_DATTXT>
<ENDE_TAG>Mi</ENDE_TAG>
<END_DATTXT>15.01.2020</END_DATTXT>
<DAUER_ZAHL>15</DAUER_ZAHL>
<UE_TXT>30,00</UE_TXT>
<FACHB>4O</FACHB>
<FACHB_TXT>Türkisch</FACHB_TXT>
<VERANSTART>21</VERANSTART>
<VERANARTTX>Kurs</VERANARTTX>
<MINTN>6</MINTN>
<MAXTN>14</MAXTN>
<KURSGEBTXT>110,00</KURSGEBTXT>
<KURSERMTXT>55,00</KURSERMTXT>
</KURS>
<KURS>
<KNR>1924872K8</KNR>
<PROGTITEL>Türkisch A1, 4. Semester</PROGTITEL>
<KINFO1>Dieser Kurs eignet sich für Teilnehmerinnen und Teilnehmer mit geringen Vorkenntnissen, z.B. erworben in der Stufe A1, 1.-3. Semester.</KINFO1>
<KINFO2 />
<KINFO3 />
<KINFO4 />
<KINFO5 />
<KINFO6 />
<KINFO7 />
<KINFO8 />
<KINFO9 />
<KINFO10 />
<KINFO11 />
<KINFO12 />
<KINFO13 />
<KINFO14 />
<KINFO15 />
<KINFO16 />
<KINFO17 />
<KINFO18 />
<KINFO19 />
<KINFO20 />
<BEGINN_TAG>Mo</BEGINN_TAG>
<BEG_DATTXT>09.09.2019</BEG_DATTXT>
<ENDE_TAG>Mo</ENDE_TAG>
<END_DATTXT>20.01.2020</END_DATTXT>
<DAUER_ZAHL>15</DAUER_ZAHL>
<UE_TXT>30,00</UE_TXT>
<FACHB>4O</FACHB>
<FACHB_TXT>Türkisch</FACHB_TXT>
<VERANSTART>21</VERANSTART>
<VERANARTTX>Kurs</VERANARTTX>
<MINTN>6</MINTN>
<MAXTN>14</MAXTN>
<KURSGEBTXT>110,00</KURSGEBTXT>
<KURSERMTXT>55,00</KURSERMTXT>
</KURS>
<KURS>
<KNR>1924873K8</KNR>
<PROGTITEL>Türkisch A2, 1. Semester</PROGTITEL>
<KINFO1>Dieser Kurs eignet sich für Teilnehmerinnen und Teilnehmer mit mittleren Vorkenntnissen, z.B. erworben in der Stufe A1, 1.-4. Semester.</KINFO1>
<KINFO2 />
<KINFO3 />
<KINFO4 />
<KINFO5 />
<KINFO6 />
<KINFO7 />
<KINFO8 />
<KINFO9 />
<KINFO10 />
<KINFO11 />
<KINFO12 />
<KINFO13 />
<KINFO14 />
<KINFO15 />
<KINFO16 />
<KINFO17 />
<KINFO18 />
<KINFO19 />
<KINFO20 />
<BEGINN_TAG>Mi</BEGINN_TAG>
<BEG_DATTXT>11.09.2019</BEG_DATTXT>
<ENDE_TAG>Mi</ENDE_TAG>
<END_DATTXT>15.01.2020</END_DATTXT>
<DAUER_ZAHL>15</DAUER_ZAHL>
<UE_TXT>30,00</UE_TXT>
<FACHB>4O</FACHB>
<FACHB_TXT>Türkisch</FACHB_TXT>
<VERANSTART>21</VERANSTART>
<VERANARTTX>Kurs</VERANARTTX>
<MINTN>6</MINTN>
<MAXTN>14</MAXTN>
<KURSGEBTXT>110,00</KURSGEBTXT>
<KURSERMTXT>55,00</KURSERMTXT>
</KURS>
<KURS>
<KNR>1924881K8</KNR>
<PROGTITEL>Türkisch B1: Einfache Konversation</PROGTITEL>
<KINFO1>Dieser Kurs eignet sich für Teilnehmer/innen mit guten Vorkenntnissen, z.B. erworben in den Stufen A1 bis B1, die ihre Kenntnisse der türkischen Sprache erweitern und vertiefen möchten. In einer Gruppe Gleichgesinnter erwartet Sie ein Programm-Mix au</KINFO1>
<KINFO2>s Sprache, Kultur und Landeskunde. Abwechslungsreiche Textbeispiele zu einfachen Themen (Kurzgeschichten, Zeitungsausschnitte, Chansons u.a.) dienen als Trainingsgrundlage für das freie Sprechen. Satzstrukturen, Wortschatz und Grammatik werden lückenfüll</KINFO2>
<KINFO3>end wiederholt und geübt.</KINFO3>
<KINFO4 />
<KINFO5 />
<KINFO6 />
<KINFO7 />
<KINFO8 />
<KINFO9 />
<KINFO10 />
<KINFO11 />
<KINFO12 />
<KINFO13 />
<KINFO14 />
<KINFO15 />
<KINFO16 />
<KINFO17 />
<KINFO18 />
<KINFO19 />
<KINFO20 />
<BEGINN_TAG>Di</BEGINN_TAG>
<BEG_DATTXT>10.09.2019</BEG_DATTXT>
<ENDE_TAG>Di</ENDE_TAG>
<END_DATTXT>14.01.2020</END_DATTXT>
<DAUER_ZAHL>15</DAUER_ZAHL>
<UE_TXT>30,00</UE_TXT>
<FACHB>4O</FACHB>
<FACHB_TXT>Türkisch</FACHB_TXT>
<VERANSTART>21</VERANSTART>
<VERANARTTX>Kurs</VERANARTTX>
<MINTN>6</MINTN>
<MAXTN>14</MAXTN>
<KURSGEBTXT>120,00</KURSGEBTXT>
<KURSERMTXT>60,00</KURSERMTXT>
</KURS>
<KURS>
<KNR>1924899K8</KNR>
<PROGTITEL>Ungarisch mit leichten Vorkenntnissen (Level A1-A2)</PROGTITEL>
<KINFO1>Dieser Kurs eignet sich für Teilnehmerinnen und Teilnehmer mit geringen Vorkenntnissen, z.B. erworben in der Stufe A1, 1.-4. Semester.</KINFO1>
<KINFO2 />
<KINFO3 />
<KINFO4 />
<KINFO5 />
<KINFO6 />
<KINFO7 />
<KINFO8 />
<KINFO9 />
<KINFO10 />
<KINFO11 />
<KINFO12 />
<KINFO13 />
<KINFO14 />
<KINFO15 />
<KINFO16 />
<KINFO17 />
<KINFO18 />
<KINFO19 />
<KINFO20 />
<BEGINN_TAG>Mi</BEGINN_TAG>
<BEG_DATTXT>11.09.2019</BEG_DATTXT>
<ENDE_TAG>Mi</ENDE_TAG>
<END_DATTXT>15.01.2020</END_DATTXT>
<DAUER_ZAHL>15</DAUER_ZAHL>
<UE_TXT>30,00</UE_TXT>
<FACHB>4P</FACHB>
<FACHB_TXT>Ungarisch</FACHB_TXT>
<VERANSTART>21</VERANSTART>
<VERANARTTX>Kurs</VERANARTTX>
<MINTN>6</MINTN>
<MAXTN>14</MAXTN>
<KURSGEBTXT>110,00</KURSGEBTXT>
<KURSERMTXT>55,00</KURSERMTXT>
</KURS>
<KURS>
<KNR>1924933E8</KNR>
<PROGTITEL>Cambridge English: Durchführungsschulung</PROGTITEL>
<KINFO1>Training für neue Lehrer/innen im Schulprojekt NRW zur Durchführung der Cambridge-Prüfungen</KINFO1>
<KINFO2 />
<KINFO3 />
<KINFO4 />
<KINFO5 />
<KINFO6 />
<KINFO7 />
<KINFO8 />
<KINFO9 />
<KINFO10 />
<KINFO11 />
<KINFO12 />
<KINFO13 />
<KINFO14 />
<KINFO15 />
<KINFO16 />
<KINFO17 />
<KINFO18 />
<KINFO19 />
<KINFO20 />
<BEGINN_TAG>Fr</BEGINN_TAG>
<BEG_DATTXT>15.11.2019</BEG_DATTXT>
<ENDE_TAG>Fr</ENDE_TAG>
<END_DATTXT>15.11.2019</END_DATTXT>
<DAUER_ZAHL>1</DAUER_ZAHL>
<UE_TXT>2,67</UE_TXT>
<FACHB>46</FACHB>
<FACHB_TXT>Englisch</FACHB_TXT>
<VERANSTART>01</VERANSTART>
<VERANARTTX>Einzelveranstaltung</VERANARTTX>
<MINTN>5</MINTN>
<MAXTN>20</MAXTN>
<KURSGEBTXT>0,00</KURSGEBTXT>
<KURSERMTXT>0,00</KURSERMTXT>
</KURS>
<KURS>
<KNR>1925251B4</KNR>
<PROGTITEL>Nichts bleibt wie es war - Anforderungen und Wechselzeiten im Berufsleben achtsam und kreativ begegnen
Bildungsurlaub</PROGTITEL>
<KINFO1>Wir alle erleben Zeiten des Wandels, des Abschiednehmens und des Neubeginns und stehen dabei vor der Aufgabe, diese Zeiten bewusst mitzugestalten. Gerade der letzte Abschnitt Ihres Berufslebens ist so eine Zeit, in der sich viele Fragen aufdrängen. Sie h</KINFO1>
<KINFO2>aben in dieser Woche Zeit und Raum sich mit diesen Fragen zu beschäftigen und Antworten zu finden:
<li>Was ist, wenn ich erkenne, das mein beruflicher Einsatz über Jahre hinweg nicht zu dem erwünschten Ergebnis geführt hat?</li>
<li>Habe ich in all mei</KINFO2>
<KINFO3>nen Anstrengungen vor allem das Ziel, unangenehmes zu vermeiden?</li>
<li>Will ich mich an die schnelllebige Zeit und den Druck überhaupt (noch) anpassen?</li>
<li>Was ist, wenn ich Lust habe, alles hinzuschmeißen um etwas Neues zu beginnen, mich abe</KINFO3>
<KINFO4>r nicht traue?</li>
<li>Was ist, wenn meine alten, damals bewährten, Kompetenzen nicht mehr gebraucht werden?</li>
<li>Wie wirkt sich die Digitalisierung und die Informationsüberflutung auf meine Motivation und Kreativität aus</li>
<li>Was ist, wenn K</KINFO4>
<KINFO5>inder das 'Nest' verlassen, Veränderungen in der Partnerschaft zu erkennen sind oder mein Körper nicht mehr so will wie früher?</li>
<li>Wie überstehe ich die letzten beruflichen Jahre, wenn ich keine Veränderung will oder kann?</li>
<li>Wie gestalte i</KINFO5>
<KINFO6>ch meine Zeit danach?</li>
Wenn etwas dabei ist, sich zu verabschieden, ist gleichzeitig Neues im Entstehen. Diese Zwischenzeit ist häufig mit Gefühlen wie Verunsicherung oder Hilflosigkeit, mit Ängsten oder Wut verbunden (Stress). Oft reagieren wir au</KINFO6>
<KINFO7>f diese Gefühle mit früh erlernten Bewältigungsstrategien, um wieder in einen entspannten Zustand zu gelangen (Selbstregulation). Die aus der Vergangenheit erlernten und unbewussten Muster dienen dazu, uns in eine entspannte Komfortzone zu bringen. Neue</KINFO7>
<KINFO8>s und Kreatives entsteht dabei leider nicht und Potentiale bleiben oft ungenutzt. Damit Ihre dritte berufliche Lebensphase Ihren Wünschen entsprechend gelingen kann, lernen Sie in diesem Seminar Ihre Bewältigungsstrategien als alte Überlebensstrategien k</KINFO8>
<KINFO9>ennen und mit viel Empathie und Humor gelingt es Ihnen diese langsam zu verändern und Ihren beruflichen Alltag aus Ihrem jetzigen bewussten und kompetenten ICH zu gestalten, anstatt aus Mustern der Vergangenheit. Diese Bildungsveranstaltung ist nach §1</KINFO9>
<KINFO10>, Abs. 1 u. 2 und nach §9 Arbeitnehmerweiterbildungsgesetz (AWbG) anerkannt. An-/Abmeldeschluss: 11.10.2019.</KINFO10>
<KINFO11 />
<KINFO12 />
<KINFO13 />
<KINFO14 />
<KINFO15 />
<KINFO16 />
<KINFO17 />
<KINFO18 />
<KINFO19 />
<KINFO20 />
<BEGINN_TAG>Mo</BEGINN_TAG>
<BEG_DATTXT>04.11.2019</BEG_DATTXT>
<ENDE_TAG>Fr</ENDE_TAG>
<END_DATTXT>08.11.2019</END_DATTXT>
<DAUER_ZAHL>5</DAUER_ZAHL>
<UE_TXT>40,00</UE_TXT>
<FACHB>5</FACHB>
<FACHB_TXT>Arbeit, Beruf: fächerübergreifende, sonstige Kurse</FACHB_TXT>
<VERANSTART>61</VERANSTART>
<VERANARTTX>Bildungsurlaub</VERANARTTX>
<MINTN>8</MINTN>
<MAXTN>12</MAXTN>
<KURSGEBTXT>169,00</KURSGEBTXT>
<KURSERMTXT>169,00</KURSERMTXT>
</KURS>
<KURS>
<KNR>1925253B8</KNR>
<PROGTITEL>Mit Achtsamkeit zu einem stressfreien und gesunden Leben
Bildungsurlaub</PROGTITEL>
<KINFO1>Achtsamkeit eröffnet einen Weg, es mit den alltäglichen Herausforderungen aufzunehmen und das Wohlbefinden zu verbessern. Der Bildungsurlaub führt ein in die Praxis der Achtsamkeit. Sie erlernen die theoretischen Grundlagen und erproben die Praxis der Ac</KINFO1>
<KINFO2>htsamkeit in zahlreichen Übungen. Im Kurs lernen Sie:
<li>effektiv mit Stress umzugehen</li>
<li>eigene Stressauslöser und deren Entwicklung zu erkennen</li>
<li>mit schwierigen Gefühlen umzugehen</li>
<li>die Arbeitszufriedenheit zu erhöhen</li>
<</KINFO2>
<KINFO3>li>in schwierigen und belastenden Arbeitssituationen gelassen zu bleiben</li>
<li>das körperliche und psychische Wohlbefinden zu verbessern</li>
Diese Bildungsveranstaltung ist nach §1, Abs. 1 u. 2 und nach §9 Arbeitnehmerweiterbildungsgesetz (AWbG) an</KINFO3>
<KINFO4>erkannt. An- /Abmeldeschluss: 15.11.2019.</KINFO4>
<KINFO5 />
<KINFO6 />
<KINFO7 />
<KINFO8 />
<KINFO9 />
<KINFO10 />
<KINFO11 />
<KINFO12 />
<KINFO13 />
<KINFO14 />
<KINFO15 />
<KINFO16 />
<KINFO17 />
<KINFO18 />
<KINFO19 />
<KINFO20 />
<BEGINN_TAG>Mo</BEGINN_TAG>
<BEG_DATTXT>09.12.2019</BEG_DATTXT>
<ENDE_TAG>Fr</ENDE_TAG>
<END_DATTXT>13.12.2019</END_DATTXT>
<DAUER_ZAHL>5</DAUER_ZAHL>
<UE_TXT>40,00</UE_TXT>
<FACHB>5</FACHB>
<FACHB_TXT>Arbeit, Beruf: fächerübergreifende, sonstige Kurse</FACHB_TXT>
<VERANSTART>61</VERANSTART>
<VERANARTTX>Bildungsurlaub</VERANARTTX>
<MINTN>8</MINTN>
<MAXTN>12</MAXTN>
<KURSGEBTXT>169,00</KURSGEBTXT>
<KURSERMTXT>169,00</KURSERMTXT>
</KURS>
<KURS>
<KNR>1925254B8</KNR>
<PROGTITEL>Volle Kraft voraus - Mit Fähigkeiten der Resilienz dem Berufsstress begegnen
Bildungsurlaub</PROGTITEL>
<KINFO1>Die heutigen Arbeitsbedingungen sind oft geprägt von hoher Verantwortung, starkem Leistungsdruck, hohem Zeitdruck, fehlenden oder rigiden Verhaltensvorgaben oder komplexen, schnelllebigen, widersprüchlichen oder anonymen Systemen. Tätigkeiten sind häufi</KINFO1>
<KINFO2>g ineffizient, sinn- und ergebnislos. Unter diesen Bedingungen reagieren wir automatisch angespannter und hier reichen die Kompetenzen, die durch Erziehung und Berufs-/Lebenserfahrung erworben wurden, oftmals nicht aus. Um individuelle Motivation, Leistu</KINFO2>
<KINFO3>ngsfähigkeit- und Lust, Zufriedenheit und Gesundheit sicherzustellen, lernen Sie in diesem Seminar Fertigkeiten, um den hohen Ansprüchen bewusst, kompetent und sicher entgegentreten zu können.
Seminarinhalte:
<li>Fertigkeiten im Selbstmanagement</li>
</KINFO3>
<KINFO4><li>Faktoren von Resilienz</li>
<li>Die Praxis der Achtsamkeit, bewusste Wahrnehmung/Bewertung</li>
<li>Stressbewältigung in der heutigen Zeit, Entspannung im Augenblick</li>
<li>Negative Gewohnheiten und automatisch reflexartige Bewertungen</li>
<li</KINFO4>
<KINFO5>>Wirkung negativer Gedanken- und Gefühlsmuster</li>
<li>Persönliche Werte, Einstellungen, Motivation, Sinn</li>
<li>Individuelle Potentiale und Ressourcen</li>
<li>Ursache und Lösen von Konflikten</li>
<li>Wertschätzende, zielführende Kommunikation</</KINFO5>
<KINFO6>li>
<li>Perspektivenwechsel</li>
Diese Bildungsveranstaltung ist nach §1, Abs. 1 u. 2 und nach §9 Arbeitnehmerweiterbildungsgesetz (AWbG) anerkannt. An-/Abmeldeschluss: 09.11.2018.</KINFO6>
<KINFO7 />
<KINFO8 />
<KINFO9 />
<KINFO10 />
<KINFO11 />
<KINFO12 />
<KINFO13 />
<KINFO14 />
<KINFO15 />
<KINFO16 />
<KINFO17 />
<KINFO18 />
<KINFO19 />
<KINFO20 />
<BEGINN_TAG>Mo</BEGINN_TAG>
<BEG_DATTXT>25.11.2019</BEG_DATTXT>
<ENDE_TAG>Fr</ENDE_TAG>
<END_DATTXT>29.11.2019</END_DATTXT>
<DAUER_ZAHL>5</DAUER_ZAHL>
<UE_TXT>40,00</UE_TXT>
<FACHB>5</FACHB>
<FACHB_TXT>Arbeit, Beruf: fächerübergreifende, sonstige Kurse</FACHB_TXT>
<VERANSTART>61</VERANSTART>
<VERANARTTX>Bildungsurlaub</VERANARTTX>
<MINTN>8</MINTN>
<MAXTN>12</MAXTN>
<KURSGEBTXT>169,00</KURSGEBTXT>
<KURSERMTXT>169,00</KURSERMTXT>
</KURS>
<KURS>
<KNR>1925334K7</KNR>
<PROGTITEL>Android-Smartphone und -Tablet: Erste Schritte, Apps, E-Mail und Internet
Maximal 6 Teilnehmer</PROGTITEL>
<KINFO1>Wenn Sie sehen, was Andere alles mit Ihrem Android-Smartphone anstellen, ärgern Sie sich immer, weil Sie nicht wissen, wie das alles geht? Dann sind Sie in diesem Kurs richtig. Sie lernen ganz von vorne, wie man die wichtigsten Grundeinstellungen vornimm</KINFO1>
<KINFO2>t, damit das Gerät nicht immer ausgeht oder im falschen Moment klingelt. Sie lernen eine Verbindung zum Internet herzustellen und worauf Sie dabei achten müssen. Sie lernen interessante Apps kennen, richten sie ein und benutzen sie. Auch der Datenschut</KINFO2>
<KINFO3>z und Kostenfallen werden thematisiert. Sie können Ihre Fragen stellen und erhalten Hilfestellung. Aufgrund der Unterschiedlichkeit der Smartphones baut der Kurs darauf, dass die Teilnehmenden sich nach Kräften gegenseitig unterstützen. Mit Anleitung de</KINFO3>
<KINFO4>r Dozentin hilft jeder jedem.</KINFO4>
<KINFO5 />
<KINFO6 />
<KINFO7 />
<KINFO8 />
<KINFO9 />
<KINFO10 />
<KINFO11 />
<KINFO12 />
<KINFO13 />
<KINFO14 />
<KINFO15 />
<KINFO16 />
<KINFO17 />
<KINFO18 />
<KINFO19 />
<KINFO20 />
<BEGINN_TAG>Di</BEGINN_TAG>
<BEG_DATTXT>05.11.2019</BEG_DATTXT>
<ENDE_TAG>Di</ENDE_TAG>
<END_DATTXT>26.11.2019</END_DATTXT>
<DAUER_ZAHL>4</DAUER_ZAHL>
<UE_TXT>8,00</UE_TXT>
<FACHB>51</FACHB>
<FACHB_TXT>IuK-Grundlagen, allg. Anwendungen</FACHB_TXT>
<VERANSTART>02</VERANSTART>
<VERANARTTX>Tagesseminar</VERANARTTX>
<MINTN>4</MINTN>
<MAXTN>6</MAXTN>
<KURSGEBTXT>44,00</KURSGEBTXT>
<KURSERMTXT>44,00</KURSERMTXT>
</KURS>
<KURS>
<KNR>1926581K8</KNR>
<PROGTITEL>Deutsch Anfängerstufe 3 / Basiskurs 3</PROGTITEL>
<KINFO1>Dieses Sprachniveau entspricht der <b>Stufe A2</b> auf einer europaweit gültigen Messskala, vgl. Übersicht.</KINFO1>
<KINFO2 />
<KINFO3 />
<KINFO4 />
<KINFO5 />
<KINFO6 />
<KINFO7 />
<KINFO8 />
<KINFO9 />
<KINFO10 />
<KINFO11 />
<KINFO12 />
<KINFO13 />
<KINFO14 />
<KINFO15 />
<KINFO16 />
<KINFO17 />
<KINFO18 />
<KINFO19 />
<KINFO20 />
<BEGINN_TAG>Mo</BEGINN_TAG>
<BEG_DATTXT>30.09.2019</BEG_DATTXT>
<ENDE_TAG>Mo</ENDE_TAG>
<END_DATTXT>18.11.2019</END_DATTXT>
<DAUER_ZAHL>20</DAUER_ZAHL>
<UE_TXT>100,0</UE_TXT>
<FACHB>44</FACHB>
<FACHB_TXT>Deutsch als Fremd- und Zweitsprache</FACHB_TXT>
<VERANSTART>21</VERANSTART>
<VERANARTTX>Kurs</VERANARTTX>
<MINTN>10</MINTN>
<MAXTN>16</MAXTN>
<KURSGEBTXT>290,00</KURSGEBTXT>
<KURSERMTXT>145,00</KURSERMTXT>
</KURS>
<KURS>
<KNR>1926582K8</KNR>
<PROGTITEL>Deutsch Anfängerstufe 3 / Basiskurs 3 Alpha</PROGTITEL>
<KINFO1>Dieses Sprachniveau entspricht der <b>Stufe A1.1</b> auf einer europaweit gültigen Messskala, vgl. Übersicht.</KINFO1>
<KINFO2 />
<KINFO3 />
<KINFO4 />
<KINFO5 />
<KINFO6 />
<KINFO7 />
<KINFO8 />
<KINFO9 />
<KINFO10 />
<KINFO11 />
<KINFO12 />
<KINFO13 />
<KINFO14 />
<KINFO15 />
<KINFO16 />
<KINFO17 />
<KINFO18 />
<KINFO19 />
<KINFO20 />
<BEGINN_TAG>Mo</BEGINN_TAG>
<BEG_DATTXT>26.08.2019</BEG_DATTXT>
<ENDE_TAG>Do</ENDE_TAG>
<END_DATTXT>26.09.2019</END_DATTXT>
<DAUER_ZAHL>20</DAUER_ZAHL>
<UE_TXT>100,0</UE_TXT>
<FACHB>44</FACHB>
<FACHB_TXT>Deutsch als Fremd- und Zweitsprache</FACHB_TXT>
<VERANSTART>21</VERANSTART>
<VERANARTTX>Kurs</VERANARTTX>
<MINTN>10</MINTN>
<MAXTN>12</MAXTN>
<KURSGEBTXT>290,00</KURSGEBTXT>
<KURSERMTXT>145,00</KURSERMTXT>
</KURS>
<KURS>
<KNR>1926594K8</KNR>
<PROGTITEL>Deutsch Anfängerstufe 4 / Aufbaukurs 1</PROGTITEL>
<KINFO1>Dieses Sprachniveau entspricht der <b>Stufe A2</b> auf einer europaweit gültigen Messskala, vgl. Übersicht.</KINFO1>
<KINFO2 />
<KINFO3 />
<KINFO4 />
<KINFO5 />
<KINFO6 />
<KINFO7 />
<KINFO8 />
<KINFO9 />
<KINFO10 />
<KINFO11 />
<KINFO12 />
<KINFO13 />
<KINFO14 />
<KINFO15 />
<KINFO16 />
<KINFO17 />
<KINFO18 />
<KINFO19 />
<KINFO20 />
<BEGINN_TAG>Mo</BEGINN_TAG>
<BEG_DATTXT>16.09.2019</BEG_DATTXT>
<ENDE_TAG>Mo</ENDE_TAG>
<END_DATTXT>04.11.2019</END_DATTXT>
<DAUER_ZAHL>20</DAUER_ZAHL>
<UE_TXT>100,0</UE_TXT>
<FACHB>44</FACHB>
<FACHB_TXT>Deutsch als Fremd- und Zweitsprache</FACHB_TXT>
<VERANSTART>21</VERANSTART>
<VERANARTTX>Kurs</VERANARTTX>
<MINTN>10</MINTN>
<MAXTN>16</MAXTN>
<KURSGEBTXT>290,00</KURSGEBTXT>
<KURSERMTXT>145,00</KURSERMTXT>
</KURS>
<KURS>
<KNR>1926595K8</KNR>
<PROGTITEL>Deutsch Anfängerstufe 4 / Aufbaukurs 1</PROGTITEL>
<KINFO1>Dieses Sprachniveau entspricht der <b>Stufe A2</b> auf einer europaweit gültigen Messskala, vgl. Übersicht.</KINFO1>
<KINFO2 />
<KINFO3 />
<KINFO4 />
<KINFO5 />
<KINFO6 />
<KINFO7 />
<KINFO8 />
<KINFO9 />
<KINFO10 />
<KINFO11 />
<KINFO12 />
<KINFO13 />
<KINFO14 />
<KINFO15 />
<KINFO16 />
<KINFO17 />
<KINFO18 />
<KINFO19 />
<KINFO20 />
<BEGINN_TAG>Mo</BEGINN_TAG>
<BEG_DATTXT>25.11.2019</BEG_DATTXT>
<ENDE_TAG>Do</ENDE_TAG>
<END_DATTXT>09.01.2020</END_DATTXT>
<DAUER_ZAHL>20</DAUER_ZAHL>
<UE_TXT>100,0</UE_TXT>
<FACHB>44</FACHB>
<FACHB_TXT>Deutsch als Fremd- und Zweitsprache</FACHB_TXT>
<VERANSTART>21</VERANSTART>
<VERANARTTX>Kurs</VERANARTTX>
<MINTN>10</MINTN>
<MAXTN>16</MAXTN>
<KURSGEBTXT>290,00</KURSGEBTXT>
<KURSERMTXT>145,00</KURSERMTXT>
</KURS>
<KURS>
<KNR>1926596K8</KNR>
<PROGTITEL>Deutsch Anfängerstufe 4 / Aufbaukurs A1 Alpha</PROGTITEL>
<KINFO1>Dieses Sprachniveau entspricht der <b>Stufe A1.1</b> auf einer europaweit gültigen Messskala, vgl. Übersicht.</KINFO1>
<KINFO2 />
<KINFO3 />
<KINFO4 />
<KINFO5 />
<KINFO6 />
<KINFO7 />
<KINFO8 />
<KINFO9 />
<KINFO10 />
<KINFO11 />
<KINFO12 />
<KINFO13 />
<KINFO14 />
<KINFO15 />
<KINFO16 />
<KINFO17 />
<KINFO18 />
<KINFO19 />
<KINFO20 />
<BEGINN_TAG>Mo</BEGINN_TAG>
<BEG_DATTXT>30.09.2019</BEG_DATTXT>
<ENDE_TAG>Mo</ENDE_TAG>
<END_DATTXT>18.11.2019</END_DATTXT>
<DAUER_ZAHL>20</DAUER_ZAHL>
<UE_TXT>100,0</UE_TXT>
<FACHB>44</FACHB>
<FACHB_TXT>Deutsch als Fremd- und Zweitsprache</FACHB_TXT>
<VERANSTART>21</VERANSTART>
<VERANARTTX>Kurs</VERANARTTX>
<MINTN>10</MINTN>
<MAXTN>12</MAXTN>
<KURSGEBTXT>290,00</KURSGEBTXT>
<KURSERMTXT>145,00</KURSERMTXT>
</KURS>
<KURS>
<KNR>1926617K8</KNR>
<PROGTITEL>Deutsch Anfängerstufe 5 / Aufbaukurs 2</PROGTITEL>
<KINFO1>Dieses Sprachniveau entspricht der <b>Stufe A2</b> auf einer europaweit gültigen Messskala, vgl. Übersicht.</KINFO1>
<KINFO2 />
<KINFO3 />
<KINFO4 />
<KINFO5 />
<KINFO6 />
<KINFO7 />
<KINFO8 />
<KINFO9 />
<KINFO10 />
<KINFO11 />
<KINFO12 />
<KINFO13 />
<KINFO14 />
<KINFO15 />
<KINFO16 />
<KINFO17 />
<KINFO18 />
<KINFO19 />
<KINFO20 />
<BEGINN_TAG>Mo</BEGINN_TAG>
<BEG_DATTXT>11.11.2019</BEG_DATTXT>
<ENDE_TAG>Do</ENDE_TAG>
<END_DATTXT>12.12.2019</END_DATTXT>
<DAUER_ZAHL>20</DAUER_ZAHL>
<UE_TXT>100,0</UE_TXT>
<FACHB>44</FACHB>
<FACHB_TXT>Deutsch als Fremd- und Zweitsprache</FACHB_TXT>
<VERANSTART>21</VERANSTART>
<VERANARTTX>Kurs</VERANARTTX>
<MINTN>10</MINTN>
<MAXTN>16</MAXTN>
<KURSGEBTXT>290,00</KURSGEBTXT>
<KURSERMTXT>145,00</KURSERMTXT>
</KURS>
<KURS>
<KNR>1926619K8</KNR>
<PROGTITEL>Deutsch Anfängerstufe 5 / Aufbaukurs A2 Alpha</PROGTITEL>
<KINFO1>Dieses Sprachniveau entspricht der <b>Stufe A1.1</b> auf einer europaweit gültigen Messskala, vgl. Übersicht.</KINFO1>
<KINFO2 />
<KINFO3 />
<KINFO4 />
<KINFO5 />
<KINFO6 />
<KINFO7 />
<KINFO8 />
<KINFO9 />
<KINFO10 />
<KINFO11 />
<KINFO12 />
<KINFO13 />
<KINFO14 />
<KINFO15 />
<KINFO16 />
<KINFO17 />
<KINFO18 />
<KINFO19 />
<KINFO20 />
<BEGINN_TAG>Mo</BEGINN_TAG>
<BEG_DATTXT>25.11.2019</BEG_DATTXT>
<ENDE_TAG>Mo</ENDE_TAG>
<END_DATTXT>13.01.2020</END_DATTXT>
<DAUER_ZAHL>20</DAUER_ZAHL>
<UE_TXT>100,0</UE_TXT>
<FACHB>44</FACHB>
<FACHB_TXT>Deutsch als Fremd- und Zweitsprache</FACHB_TXT>
<VERANSTART>21</VERANSTART>
<VERANARTTX>Kurs</VERANARTTX>
<MINTN>10</MINTN>
<MAXTN>12</MAXTN>
<KURSGEBTXT>290,00</KURSGEBTXT>
<KURSERMTXT>145,00</KURSERMTXT>
</KURS>
<KURS>
<KNR>1926621K8</KNR>
<PROGTITEL>Deutsch Anfängerstufe 6 / Aufbaukurs 3</PROGTITEL>
<KINFO1>Dieses Sprachniveau entspricht der <b>Stufe B1</b> auf einer europaweit gültigen Messskala, vgl. Übersicht.</KINFO1>
<KINFO2 />
<KINFO3 />
<KINFO4 />
<KINFO5 />
<KINFO6 />
<KINFO7 />
<KINFO8 />
<KINFO9 />
<KINFO10 />
<KINFO11 />
<KINFO12 />
<KINFO13 />
<KINFO14 />
<KINFO15 />
<KINFO16 />
<KINFO17 />
<KINFO18 />
<KINFO19 />
<KINFO20 />
<BEGINN_TAG>Mo</BEGINN_TAG>
<BEG_DATTXT>16.09.2019</BEG_DATTXT>
<ENDE_TAG>Di</ENDE_TAG>
<END_DATTXT>05.11.2019</END_DATTXT>
<DAUER_ZAHL>20</DAUER_ZAHL>
<UE_TXT>100,0</UE_TXT>
<FACHB>44</FACHB>
<FACHB_TXT>Deutsch als Fremd- und Zweitsprache</FACHB_TXT>
<VERANSTART>21</VERANSTART>
<VERANARTTX>Kurs</VERANARTTX>
<MINTN>10</MINTN>
<MAXTN>16</MAXTN>
<KURSGEBTXT>290,00</KURSGEBTXT>
<KURSERMTXT>145,00</KURSERMTXT>
</KURS>
<KURS>
<KNR>1926623K8</KNR>
<PROGTITEL>Deutsch Anfängerstufe 6 / Aufbaukurs 3</PROGTITEL>
<KINFO1>Dieses Sprachniveau entspricht der <b>Stufe A2-B1</b> auf einer europaweit gültigen Messskala, vgl. Übersicht.</KINFO1>
<KINFO2 />
<KINFO3 />
<KINFO4 />
<KINFO5 />
<KINFO6 />
<KINFO7 />
<KINFO8 />
<KINFO9 />
<KINFO10 />
<KINFO11 />
<KINFO12 />
<KINFO13 />
<KINFO14 />
<KINFO15 />
<KINFO16 />
<KINFO17 />
<KINFO18 />
<KINFO19 />
<KINFO20 />
<BEGINN_TAG>Mo</BEGINN_TAG>
<BEG_DATTXT>16.12.2019</BEG_DATTXT>
<ENDE_TAG>Do</ENDE_TAG>
<END_DATTXT>30.01.2020</END_DATTXT>
<DAUER_ZAHL>20</DAUER_ZAHL>
<UE_TXT>100,0</UE_TXT>
<FACHB>44</FACHB>
<FACHB_TXT>Deutsch als Fremd- und Zweitsprache</FACHB_TXT>
<VERANSTART>21</VERANSTART>
<VERANARTTX>Kurs</VERANARTTX>
<MINTN>10</MINTN>
<MAXTN>16</MAXTN>
<KURSGEBTXT>290,00</KURSGEBTXT>
<KURSERMTXT>145,00</KURSERMTXT>
</KURS>
<KURS>
<KNR>1926652P8</KNR>
<PROGTITEL>Deutsch Test für Zuwanderer (DTZ telc)</PROGTITEL>
<KINFO1>Dieses Sprachniveau entspricht der <b>Stufe A2</b> und der <b>Stufe B1</b> auf einer europaweit gültigen Messskala, vgl. Übersicht.</KINFO1>
<KINFO2 />
<KINFO3 />
<KINFO4 />
<KINFO5 />
<KINFO6 />
<KINFO7 />
<KINFO8 />
<KINFO9 />
<KINFO10 />
<KINFO11 />
<KINFO12 />
<KINFO13 />
<KINFO14 />
<KINFO15 />
<KINFO16 />
<KINFO17 />
<KINFO18 />
<KINFO19 />
<KINFO20 />
<BEGINN_TAG>Fr</BEGINN_TAG>
<BEG_DATTXT>30.08.2019</BEG_DATTXT>
<ENDE_TAG>Sa</ENDE_TAG>
<END_DATTXT>31.08.2019</END_DATTXT>
<DAUER_ZAHL>2</DAUER_ZAHL>
<UE_TXT>24,20</UE_TXT>
<FACHB>44</FACHB>
<FACHB_TXT>Deutsch als Fremd- und Zweitsprache</FACHB_TXT>
<VERANSTART>25</VERANSTART>
<VERANARTTX>Prüfung</VERANARTTX>
<MINTN>10</MINTN>
<MAXTN>26</MAXTN>
<KURSGEBTXT>125,00</KURSGEBTXT>
<KURSERMTXT>125,00</KURSERMTXT>
</KURS>
<KURS>
<KNR>1926653P8</KNR>
<PROGTITEL>Deutsch Test für Zuwanderer (DTZ telc)</PROGTITEL>
<KINFO1>Dieses Sprachniveau entspricht der <b>Stufe A2</b> und der <b>Stufe B1</b> auf einer europaweit gültigen Messskala, vgl. Übersicht.</KINFO1>
<KINFO2 />
<KINFO3 />
<KINFO4 />
<KINFO5 />
<KINFO6 />
<KINFO7 />
<KINFO8 />
<KINFO9 />
<KINFO10 />
<KINFO11 />
<KINFO12 />
<KINFO13 />
<KINFO14 />
<KINFO15 />
<KINFO16 />
<KINFO17 />
<KINFO18 />
<KINFO19 />
<KINFO20 />
<BEGINN_TAG>Fr</BEGINN_TAG>
<BEG_DATTXT>06.12.2019</BEG_DATTXT>
<ENDE_TAG>Sa</ENDE_TAG>
<END_DATTXT>07.12.2019</END_DATTXT>
<DAUER_ZAHL>2</DAUER_ZAHL>
<UE_TXT>21,33</UE_TXT>
<FACHB>44</FACHB>
<FACHB_TXT>Deutsch als Fremd- und Zweitsprache</FACHB_TXT>
<VERANSTART>25</VERANSTART>
<VERANARTTX>Prüfung</VERANARTTX>
<MINTN>10</MINTN>
<MAXTN>26</MAXTN>
<KURSGEBTXT>215,00</KURSGEBTXT>
<KURSERMTXT>215,00</KURSERMTXT>
</KURS>
<KURS>
<KNR>1926661P8</KNR>
<PROGTITEL>Europäisches Sprachenzertifikat: Deutsch B1 telc</PROGTITEL>
<KINFO1>Die Prüfung wurde von telc (The European Language Certificates) entwickelt. Sie besteht aus einer schriftlichen Prüfung mit den Teilen Leseverstehen, Sprachbausteine, Hörverstehen und schriftlicher Ausdruck und einer mündlichen Prüfung in Zweiergruppen.</KINFO1>
<KINFO2>Das Entgelt beträgt € 150,-, für externe Teilnehmende € 160,-. Stand 01.02.2019 Änderungen vorbehalten.Es kann keine Ermäßigung auf das Prüfungsentgelt gewährt werden! Nach Anmeldeschluss werden im Falle eines Rücktritts die der Volkshochschule entstande</KINFO2>
<KINFO3>nen Kosten in Rechnung gestellt!
<b>Wichtiger Hinweis:</b>
1) Das Mindestalter bei der Teilnahme an der Prüfung ist <b>16 Jahre.</b>
Das Alter muss durch Vorlage des Passes oder andere offizielle Ausweispapiere nachgewiesen werden!
2) Mit der Anmeldu</KINFO3>
<KINFO4>ng zur Prüfung erklären Sie, dass <b>keine gesundheitlichen Einschränkungen</b> bestehen, die gegen die Durchführung der schriftlichen und mündlichen Prüfung sprechen !</KINFO4>
<KINFO5 />
<KINFO6 />
<KINFO7 />
<KINFO8 />
<KINFO9 />
<KINFO10 />
<KINFO11 />
<KINFO12 />
<KINFO13 />
<KINFO14 />
<KINFO15 />
<KINFO16 />
<KINFO17 />
<KINFO18 />
<KINFO19 />
<KINFO20 />
<BEGINN_TAG>Fr</BEGINN_TAG>
<BEG_DATTXT>22.11.2019</BEG_DATTXT>
<ENDE_TAG>Sa</ENDE_TAG>
<END_DATTXT>23.11.2019</END_DATTXT>
<DAUER_ZAHL>2</DAUER_ZAHL>
<UE_TXT>38,27</UE_TXT>
<FACHB>44</FACHB>
<FACHB_TXT>Deutsch als Fremd- und Zweitsprache</FACHB_TXT>
<VERANSTART>25</VERANSTART>
<VERANARTTX>Prüfung</VERANARTTX>
<MINTN>2</MINTN>
<MAXTN>12</MAXTN>
<KURSGEBTXT>150,00</KURSGEBTXT>
<KURSERMTXT>150,00</KURSERMTXT>
</KURS>
<KURS>
<KNR>1926663P8</KNR>
<PROGTITEL>Europäisches Sprachenzertifikat: Deutsch B2 telc</PROGTITEL>
<KINFO1>Die Prüfung wurde von telc (The European Language Certificates) entwickelt. Sie besteht aus einer schriftlichen Prüfung mit den Teilen Leseverstehen, Sprachbausteine, Hörverstehen und schriftlicher Ausdruck und einer mündlichen Prüfung in Zweiergruppen.</KINFO1>
<KINFO2>Das Entgelt beträgt € 150,-, für externe Teilnehmende € 160,-. Stand 01.02.2019, Änderungen vorbehalten.Es kann keine Ermäßigung auf das Prüfungsentgelt gewährt werden! Nach Anmeldeschluss werden im Falle eines Rücktritts die der Volkshochschule entstand</KINFO2>
<KINFO3>enen Kosten in Rechnung gestellt!
<b>Wichtiger Hinweis:</b>
1) Das Mindestalter bei der Teilnahme an der Prüfung ist <b>16 Jahre.</b>
Das Alter muss durch Vorlage des Passes oder andere offizielle Ausweispapiere nachgewiesen werden!
2) Mit der Anmeld</KINFO3>
<KINFO4>ung zur Prüfung erklären Sie, dass <b>keine gesundheitlichen Einschränkungen</b> bestehen, die gegen die Durchführung der schriftlichen und mündlichen Prüfung sprechen !</KINFO4>
<KINFO5 />
<KINFO6 />
<KINFO7 />
<KINFO8 />
<KINFO9 />
<KINFO10 />
<KINFO11 />
<KINFO12 />
<KINFO13 />
<KINFO14 />
<KINFO15 />
<KINFO16 />
<KINFO17 />
<KINFO18 />
<KINFO19 />
<KINFO20 />
<BEGINN_TAG>Fr</BEGINN_TAG>
<BEG_DATTXT>22.11.2019</BEG_DATTXT>
<ENDE_TAG>Sa</ENDE_TAG>
<END_DATTXT>23.11.2019</END_DATTXT>
<DAUER_ZAHL>2</DAUER_ZAHL>
<UE_TXT>36,33</UE_TXT>
<FACHB>44</FACHB>
<FACHB_TXT>Deutsch als Fremd- und Zweitsprache</FACHB_TXT>
<VERANSTART>25</VERANSTART>
<VERANARTTX>Prüfung</VERANARTTX>
<MINTN>2</MINTN>
<MAXTN>20</MAXTN>
<KURSGEBTXT>150,00</KURSGEBTXT>
<KURSERMTXT>150,00</KURSERMTXT>
</KURS>
<KURS>
<KNR>1926681P8</KNR>
<PROGTITEL> Zertifikat C1 des Goethe-Instituts</PROGTITEL>
<KINFO1>Mit dieser weltweit anerkannten Prüfung weisen Sie nach, dass Sie die Sprache wirksam und flexibel im gesellschaftlichen und beruflichen Leben oder in Ausbildung und Studium anwenden können. Sie können sich klar und gut strukturiert zu komplexen Sachverh</KINFO1>
<KINFO2>alten äußern, etwas ausführlich beschreiben oder berichten und Ihre Aussagen inhaltlich und sprachlich verknüpfen.
Die Prüfungsgebühr beträgt Euro 215,- für interne Teilnehmende und Euro 250,- für externe Teilnehmende. Stand ... 2019, Änderungen vorbeha</KINFO2>
<KINFO3>lten.
Es kann keine Ermäßigung auf das Prüfungsentgelt gewährt werden!
<b>Wichtiger Hinweis:</b> Mindestalter bei Teilnahme an der Prüfung ist 16 Jahre.
Das Alter muss durch Vorlage des Passes oder andere offizielle Ausweispapiere nachgewiesen werden!</KINFO3>
<KINFO4>
Dieses Sprachniveau entspricht der <b>Stufe C1</b> auf einer europaweit gültigen Messskala, vgl. Übersicht.</KINFO4>
<KINFO5 />
<KINFO6 />
<KINFO7 />
<KINFO8 />
<KINFO9 />
<KINFO10 />
<KINFO11 />
<KINFO12 />
<KINFO13 />
<KINFO14 />
<KINFO15 />
<KINFO16 />
<KINFO17 />
<KINFO18 />
<KINFO19 />
<KINFO20 />
<BEGINN_TAG>Sa</BEGINN_TAG>
<BEG_DATTXT>14.12.2019</BEG_DATTXT>
<ENDE_TAG>Sa</ENDE_TAG>
<END_DATTXT>14.12.2019</END_DATTXT>
<DAUER_ZAHL>1</DAUER_ZAHL>
<UE_TXT>22,67</UE_TXT>
<FACHB>44</FACHB>
<FACHB_TXT>Deutsch als Fremd- und Zweitsprache</FACHB_TXT>
<VERANSTART>25</VERANSTART>
<VERANARTTX>Prüfung</VERANARTTX>
<MINTN>4</MINTN>
<MAXTN>12</MAXTN>
<KURSGEBTXT>215,00</KURSGEBTXT>
<KURSERMTXT>215,00</KURSERMTXT>
</KURS>
<KURS>
<KNR>1926685P8</KNR>
<PROGTITEL>Prüfung: Leben in Deutschland</PROGTITEL>
<KINFO1><b>Diese neue Prüfung schließt ab dem 01. April 2013 den Orientierungskurs des BAMF ab.</b>
BAMF geförderte Teilnehmende können die skalierte Prüfung einerseits nutzen als Abschluss der Integrationskurse (Ergebnis: 15 richtige Antworten von 33) und/ode</KINFO1>
<KINFO2>r andererseits als Nachweis für die Einbürgerung (Ergebnis: 17 richtige Antworten von 33).
Prüfungsdauer: 60 Minuten.
Auch <b>externe Teilnehmende</b> können gegen eine Gebühr von € 25,- den Orientierungtskurstest ablegen. (Achtung: in jedem Fall is</KINFO2>
<KINFO3>t eine gesonderte Anmeldung notwendig!)
<b>Wichtiger Hinweis:</b>
1) Das Mindestalter bei der Teilnahme an der Prüfung ist <b>16 Jahre.</b>
Das Alter muss durch Vorlage des Passes oder andere offizielle Ausweispapiere nachgewiesen werden!
2) Mit de</KINFO3>
<KINFO4>r Anmeldung zur Prüfung erklären Sie, dass <b>keine gesundheitlichen Einschränkungen</b> bestehen, die gegen die Durchführung der schriftlichen Prüfung sprechen !</KINFO4>
<KINFO5 />
<KINFO6 />
<KINFO7 />
<KINFO8 />
<KINFO9 />
<KINFO10 />
<KINFO11 />
<KINFO12 />
<KINFO13 />
<KINFO14 />
<KINFO15 />
<KINFO16 />
<KINFO17 />
<KINFO18 />
<KINFO19 />
<KINFO20 />
<BEGINN_TAG>Mo</BEGINN_TAG>
<BEG_DATTXT>07.10.2019</BEG_DATTXT>
<ENDE_TAG>Mo</ENDE_TAG>
<END_DATTXT>07.10.2019</END_DATTXT>
<DAUER_ZAHL>1</DAUER_ZAHL>
<UE_TXT>2,33</UE_TXT>
<FACHB>44</FACHB>
<FACHB_TXT>Deutsch als Fremd- und Zweitsprache</FACHB_TXT>
<VERANSTART>25</VERANSTART>
<VERANARTTX>Prüfung</VERANARTTX>
<MINTN>8</MINTN>
<MAXTN>20</MAXTN>
<KURSGEBTXT>25,00</KURSGEBTXT>
<KURSERMTXT>25,00</KURSERMTXT>
</KURS>
<KURS>
<KNR>1926690K8</KNR>
<PROGTITEL>Orientierungskurs</PROGTITEL>
<KINFO1>Dieses Sprachniveau entspricht der <b>Stufe B1</b> auf einer europaweit gültigen Messskala, vgl. Übersicht.
Der Kurs schließt ab mit einer Prüfung nach dem letzten Kurstag.</KINFO1>
<KINFO2 />
<KINFO3 />
<KINFO4 />
<KINFO5 />
<KINFO6 />
<KINFO7 />
<KINFO8 />
<KINFO9 />
<KINFO10 />
<KINFO11 />
<KINFO12 />
<KINFO13 />
<KINFO14 />
<KINFO15 />
<KINFO16 />
<KINFO17 />
<KINFO18 />
<KINFO19 />
<KINFO20 />
<BEGINN_TAG>Mo</BEGINN_TAG>
<BEG_DATTXT>02.09.2019</BEG_DATTXT>
<ENDE_TAG>Mo</ENDE_TAG>
<END_DATTXT>07.10.2019</END_DATTXT>
<DAUER_ZAHL>20</DAUER_ZAHL>
<UE_TXT>100,0</UE_TXT>
<FACHB>44</FACHB>
<FACHB_TXT>Deutsch als Fremd- und Zweitsprache</FACHB_TXT>
<VERANSTART>21</VERANSTART>
<VERANARTTX>Kurs</VERANARTTX>
<MINTN>10</MINTN>
<MAXTN>14</MAXTN>
<KURSGEBTXT>290,00</KURSGEBTXT>
<KURSERMTXT>290,00</KURSERMTXT>
</KURS>
<KURS>
<KNR>1926691K8</KNR>
<PROGTITEL>Orientierungskurs</PROGTITEL>
<KINFO1>Dieses Sprachniveau entspricht der <b>Stufe B1</b> auf einer europaweit gültigen Messskala, vgl. Übersicht.
Der Kurs schließt ab mit einer Prüfung nach dem letzten Kurstag.</KINFO1>
<KINFO2 />
<KINFO3 />
<KINFO4 />
<KINFO5 />
<KINFO6 />
<KINFO7 />
<KINFO8 />
<KINFO9 />
<KINFO10 />
<KINFO11 />
<KINFO12 />
<KINFO13 />
<KINFO14 />
<KINFO15 />
<KINFO16 />
<KINFO17 />
<KINFO18 />
<KINFO19 />
<KINFO20 />
<BEGINN_TAG>Mo</BEGINN_TAG>
<BEG_DATTXT>09.12.2019</BEG_DATTXT>
<ENDE_TAG>Fr</ENDE_TAG>
<END_DATTXT>24.01.2020</END_DATTXT>
<DAUER_ZAHL>20</DAUER_ZAHL>
<UE_TXT>100,0</UE_TXT>
<FACHB>44</FACHB>
<FACHB_TXT>Deutsch als Fremd- und Zweitsprache</FACHB_TXT>
<VERANSTART>21</VERANSTART>
<VERANARTTX>Kurs</VERANARTTX>
<MINTN>10</MINTN>
<MAXTN>30</MAXTN>
<KURSGEBTXT>290,00</KURSGEBTXT>
<KURSERMTXT>290,00</KURSERMTXT>
</KURS>
<KURS>
<KNR>1926805K8</KNR>
<PROGTITEL>Deutsch für Flüchtlinge 4 ( ESF / kommunal )</PROGTITEL>
<KINFO1>Diese Angebote für Flüchtlinge und Asylbewerber werden im Rahmen des Projekts "Early intervention NRW +" durchgeführt und aus dem Europäischen Sozialfonds (ESF) finanziert // bzw. alternativ kommunal finanziert,
Die Zuweisung der Teilnehmenden erfolgt ü</KINFO1>
<KINFO2>ber die REGEmbH und die Agentur für Arbeit Bielefeld. Der Umfang der einzelnen Maßnahme beträgt 300 UE.</KINFO2>
<KINFO3 />
<KINFO4 />
<KINFO5 />
<KINFO6 />
<KINFO7 />
<KINFO8 />
<KINFO9 />
<KINFO10 />
<KINFO11 />
<KINFO12 />
<KINFO13 />
<KINFO14 />
<KINFO15 />
<KINFO16 />
<KINFO17 />
<KINFO18 />
<KINFO19 />
<KINFO20 />
<BEGINN_TAG>Mo</BEGINN_TAG>
<BEG_DATTXT>26.08.2019</BEG_DATTXT>
<ENDE_TAG>Do</ENDE_TAG>
<END_DATTXT>19.12.2019</END_DATTXT>
<DAUER_ZAHL>60</DAUER_ZAHL>
<UE_TXT>300,0</UE_TXT>
<FACHB>44</FACHB>
<FACHB_TXT>Deutsch als Fremd- und Zweitsprache</FACHB_TXT>
<VERANSTART>21</VERANSTART>
<VERANARTTX>Kurs</VERANARTTX>
<MINTN>8</MINTN>
<MAXTN>16</MAXTN>
<KURSGEBTXT>0,00</KURSGEBTXT>
<KURSERMTXT>0,00</KURSERMTXT>
</KURS>
<KURS>
<KNR>1929002</KNR>
<PROGTITEL>RPV-Reservierung Jobcenter</PROGTITEL>
<KINFO1>RPV Neugebauer
0521 9668820
I</KINFO1>
<KINFO2 />
<KINFO3 />
<KINFO4 />
<KINFO5 />
<KINFO6 />
<KINFO7 />
<KINFO8 />
<KINFO9 />
<KINFO10 />
<KINFO11 />
<KINFO12 />
<KINFO13 />
<KINFO14 />
<KINFO15 />
<KINFO16 />
<KINFO17 />
<KINFO18 />
<KINFO19 />
<KINFO20 />
<BEGINN_TAG>Mi</BEGINN_TAG>
<BEG_DATTXT>06.11.2019</BEG_DATTXT>
<ENDE_TAG>Mi</ENDE_TAG>
<END_DATTXT>06.11.2019</END_DATTXT>
<DAUER_ZAHL>1</DAUER_ZAHL>
<UE_TXT>5,33</UE_TXT>
<FACHB>90</FACHB>
<FACHB_TXT>Ravensberger Park Veranstaltungs GmbH</FACHB_TXT>
<VERANSTART />
<VERANARTTX />
<MINTN>1</MINTN>
<MAXTN>1</MAXTN>
<KURSGEBTXT>0,00</KURSGEBTXT>
<KURSERMTXT>0,00</KURSERMTXT>
</KURS>
<KURS>
<KNR>1929201</KNR>
<PROGTITEL>Kompetenzteam 400.24</PROGTITEL>
<KINFO1 />
<KINFO2 />
<KINFO3 />
<KINFO4 />
<KINFO5 />
<KINFO6 />
<KINFO7 />
<KINFO8 />
<KINFO9 />
<KINFO10 />
<KINFO11 />
<KINFO12 />
<KINFO13 />
<KINFO14 />
<KINFO15 />
<KINFO16 />
<KINFO17 />
<KINFO18 />
<KINFO19 />
<KINFO20 />
<BEGINN_TAG>Mo</BEGINN_TAG>
<BEG_DATTXT>30.09.2019</BEG_DATTXT>
<ENDE_TAG>Di</ENDE_TAG>
<END_DATTXT>01.10.2019</END_DATTXT>
<DAUER_ZAHL>2</DAUER_ZAHL>
<UE_TXT>28,00</UE_TXT>
<FACHB>93</FACHB>
<FACHB_TXT>entgeltfrei</FACHB_TXT>
<VERANSTART>02</VERANSTART>
<VERANARTTX>Tagesseminar</VERANARTTX>
<MINTN>1</MINTN>
<MAXTN>1</MAXTN>
<KURSGEBTXT>944,00</KURSGEBTXT>
<KURSERMTXT>944,00</KURSERMTXT>
</KURS>
<KURS>
<KNR>1929202</KNR>
<PROGTITEL>Jugendamt - Reservierung -</PROGTITEL>
<KINFO1 />
<KINFO2 />
<KINFO3 />
<KINFO4 />
<KINFO5 />
<KINFO6 />
<KINFO7 />
<KINFO8 />
<KINFO9 />
<KINFO10 />
<KINFO11 />
<KINFO12 />
<KINFO13 />
<KINFO14 />
<KINFO15 />
<KINFO16 />
<KINFO17 />
<KINFO18 />
<KINFO19 />
<KINFO20 />
<BEGINN_TAG>Mi</BEGINN_TAG>
<BEG_DATTXT>09.10.2019</BEG_DATTXT>
<ENDE_TAG>Mi</ENDE_TAG>
<END_DATTXT>09.10.2019</END_DATTXT>
<DAUER_ZAHL>1</DAUER_ZAHL>
<UE_TXT>16,00</UE_TXT>
<FACHB />
<FACHB_TXT />
<VERANSTART />
<VERANARTTX />
<MINTN>0</MINTN>
<MAXTN>0</MAXTN>
<KURSGEBTXT>0,00</KURSGEBTXT>
<KURSERMTXT>0,00</KURSERMTXT>
</KURS>
<KURS>
<KNR>1929301</KNR>
<PROGTITEL>Fairstival</PROGTITEL>
<KINFO1 />
<KINFO2 />
<KINFO3 />
<KINFO4 />
<KINFO5 />
<KINFO6 />
<KINFO7 />
<KINFO8 />
<KINFO9 />
<KINFO10 />
<KINFO11 />
<KINFO12 />
<KINFO13 />
<KINFO14 />
<KINFO15 />
<KINFO16 />
<KINFO17 />
<KINFO18 />
<KINFO19 />
<KINFO20 />
<BEGINN_TAG>Sa</BEGINN_TAG>
<BEG_DATTXT>20.07.2019</BEG_DATTXT>
<ENDE_TAG>Sa</ENDE_TAG>
<END_DATTXT>20.07.2019</END_DATTXT>
<DAUER_ZAHL>1</DAUER_ZAHL>
<UE_TXT>117,3</UE_TXT>
<FACHB>95</FACHB>
<FACHB_TXT>Vermietungen</FACHB_TXT>
<VERANSTART />
<VERANARTTX />
<MINTN>1</MINTN>
<MAXTN>1</MAXTN>
<KURSGEBTXT>0,00</KURSGEBTXT>
<KURSERMTXT>0,00</KURSERMTXT>
</KURS>
<KURS>
<KNR>1929302</KNR>
<PROGTITEL>Frauenbüro - Reserv ierung -</PROGTITEL>
<KINFO1 />
<KINFO2 />
<KINFO3 />
<KINFO4 />
<KINFO5 />
<KINFO6 />
<KINFO7 />
<KINFO8 />
<KINFO9 />
<KINFO10 />
<KINFO11 />
<KINFO12 />
<KINFO13 />
<KINFO14 />
<KINFO15 />
<KINFO16 />
<KINFO17 />
<KINFO18 />
<KINFO19 />
<KINFO20 />
<BEGINN_TAG>Do</BEGINN_TAG>
<BEG_DATTXT>26.09.2019</BEG_DATTXT>
<ENDE_TAG>Do</ENDE_TAG>
<END_DATTXT>10.10.2019</END_DATTXT>
<DAUER_ZAHL>3</DAUER_ZAHL>
<UE_TXT>17,00</UE_TXT>
<FACHB>93</FACHB>
<FACHB_TXT>entgeltfrei</FACHB_TXT>
<VERANSTART />
<VERANARTTX />
<MINTN>0</MINTN>
<MAXTN>0</MAXTN>
<KURSGEBTXT>0,00</KURSGEBTXT>
<KURSERMTXT>0,00</KURSERMTXT>
</KURS>
<KURS>
<KNR>1929303</KNR>
<PROGTITEL>Personalamt</PROGTITEL>
<KINFO1>Urkundenvergabe an die neuen Anwärter und Auszubildenden</KINFO1>
<KINFO2 />
<KINFO3 />
<KINFO4 />
<KINFO5 />
<KINFO6 />
<KINFO7 />
<KINFO8 />
<KINFO9 />
<KINFO10 />
<KINFO11 />
<KINFO12 />
<KINFO13 />
<KINFO14 />
<KINFO15 />
<KINFO16 />
<KINFO17 />
<KINFO18 />
<KINFO19 />
<KINFO20 />
<BEGINN_TAG>Di</BEGINN_TAG>
<BEG_DATTXT>27.08.2019</BEG_DATTXT>
<ENDE_TAG>Mi</ENDE_TAG>
<END_DATTXT>28.08.2019</END_DATTXT>
<DAUER_ZAHL>2</DAUER_ZAHL>
<UE_TXT>32,00</UE_TXT>
<FACHB />
<FACHB_TXT />
<VERANSTART />
<VERANARTTX />
<MINTN>0</MINTN>
<MAXTN>0</MAXTN>
<KURSGEBTXT>0,00</KURSGEBTXT>
<KURSERMTXT>0,00</KURSERMTXT>
</KURS>
<KURS>
<KNR>1929304</KNR>
<PROGTITEL>Deutsch-Indische Freundschaft </PROGTITEL>
<KINFO1 />
<KINFO2 />
<KINFO3 />
<KINFO4 />
<KINFO5 />
<KINFO6 />
<KINFO7 />
<KINFO8 />
<KINFO9 />
<KINFO10 />
<KINFO11 />
<KINFO12 />
<KINFO13 />
<KINFO14 />
<KINFO15 />
<KINFO16 />
<KINFO17 />
<KINFO18 />
<KINFO19 />
<KINFO20 />
<BEGINN_TAG>Sa</BEGINN_TAG>
<BEG_DATTXT>02.11.2019</BEG_DATTXT>
<ENDE_TAG>Sa</ENDE_TAG>
<END_DATTXT>02.11.2019</END_DATTXT>
<DAUER_ZAHL>1</DAUER_ZAHL>
<UE_TXT>86,67</UE_TXT>
<FACHB>93</FACHB>
<FACHB_TXT>entgeltfrei</FACHB_TXT>
<VERANSTART>01</VERANSTART>
<VERANARTTX>Einzelveranstaltung</VERANARTTX>
<MINTN>0</MINTN>
<MAXTN>1</MAXTN>
<KURSGEBTXT>0,00</KURSGEBTXT>
<KURSERMTXT>0,00</KURSERMTXT>
</KURS>
<KURS>
<KNR>1929500</KNR>
<PROGTITEL>Weihnachtsmarkt 2019</PROGTITEL>
<KINFO1 />
<KINFO2 />
<KINFO3 />
<KINFO4 />
<KINFO5 />
<KINFO6 />
<KINFO7 />
<KINFO8 />
<KINFO9 />
<KINFO10 />
<KINFO11 />
<KINFO12 />
<KINFO13 />
<KINFO14 />
<KINFO15 />
<KINFO16 />
<KINFO17 />
<KINFO18 />
<KINFO19 />
<KINFO20 />
<BEGINN_TAG>Fr</BEGINN_TAG>
<BEG_DATTXT>08.11.2019</BEG_DATTXT>
<ENDE_TAG>So</ENDE_TAG>
<END_DATTXT>10.11.2019</END_DATTXT>
<DAUER_ZAHL>3</DAUER_ZAHL>
<UE_TXT>308,0</UE_TXT>
<FACHB>95</FACHB>
<FACHB_TXT>Vermietungen</FACHB_TXT>
<VERANSTART />
<VERANARTTX />
<MINTN>1</MINTN>
<MAXTN>1</MAXTN>
<KURSGEBTXT>2700,00</KURSGEBTXT>
<KURSERMTXT>2700,00</KURSERMTXT>
</KURS>
<KURS>
<KNR>1929503</KNR>
<PROGTITEL>Spielewelt 2019</PROGTITEL>
<KINFO1>In 2019 nicht den Kleinen Saal sondern den Historischen Saal und die anderen üblichen Räume + Rückzugsraum
Zugang zu E01 und E 02 immer frei halten!!</KINFO1>
<KINFO2 />
<KINFO3 />
<KINFO4 />
<KINFO5 />
<KINFO6 />
<KINFO7 />
<KINFO8 />
<KINFO9 />
<KINFO10 />
<KINFO11 />
<KINFO12 />
<KINFO13 />
<KINFO14 />
<KINFO15 />
<KINFO16 />
<KINFO17 />
<KINFO18 />
<KINFO19 />
<KINFO20 />
<BEGINN_TAG>Fr</BEGINN_TAG>
<BEG_DATTXT>15.11.2019</BEG_DATTXT>
<ENDE_TAG>So</ENDE_TAG>
<END_DATTXT>17.11.2019</END_DATTXT>
<DAUER_ZAHL>3</DAUER_ZAHL>
<UE_TXT>570,6</UE_TXT>
<FACHB>95</FACHB>
<FACHB_TXT>Vermietungen</FACHB_TXT>
<VERANSTART />
<VERANARTTX />
<MINTN>1</MINTN>
<MAXTN>1</MAXTN>
<KURSGEBTXT>0,00</KURSGEBTXT>
<KURSERMTXT>0,00</KURSERMTXT>
</KURS>
<KURS>
<KNR>1929504</KNR>
<PROGTITEL>Buddhistischer Verein</PROGTITEL>
<KINFO1 />
<KINFO2 />
<KINFO3 />
<KINFO4 />
<KINFO5 />
<KINFO6 />
<KINFO7 />
<KINFO8 />
<KINFO9 />
<KINFO10 />
<KINFO11 />
<KINFO12 />
<KINFO13 />
<KINFO14 />
<KINFO15 />
<KINFO16 />
<KINFO17 />
<KINFO18 />
<KINFO19 />
<KINFO20 />
<BEGINN_TAG>Mo</BEGINN_TAG>
<BEG_DATTXT>18.11.2019</BEG_DATTXT>
<ENDE_TAG>Di</ENDE_TAG>
<END_DATTXT>19.11.2019</END_DATTXT>
<DAUER_ZAHL>1</DAUER_ZAHL>
<UE_TXT>18,27</UE_TXT>
<FACHB>95</FACHB>
<FACHB_TXT>Vermietungen</FACHB_TXT>
<VERANSTART />
<VERANARTTX />
<MINTN>1</MINTN>
<MAXTN>1</MAXTN>
<KURSGEBTXT>0,00</KURSGEBTXT>
<KURSERMTXT>0,00</KURSERMTXT>
</KURS>
<KURS>
<KNR>1929505</KNR>
<PROGTITEL>Welthaus Bielefeld</PROGTITEL>
<KINFO1 />
<KINFO2 />
<KINFO3 />
<KINFO4 />
<KINFO5 />
<KINFO6 />
<KINFO7 />
<KINFO8 />
<KINFO9 />
<KINFO10 />
<KINFO11 />
<KINFO12 />
<KINFO13 />
<KINFO14 />
<KINFO15 />
<KINFO16 />
<KINFO17 />
<KINFO18 />
<KINFO19 />
<KINFO20 />
<BEGINN_TAG>Sa</BEGINN_TAG>
<BEG_DATTXT>07.09.2019</BEG_DATTXT>
<ENDE_TAG>Sa</ENDE_TAG>
<END_DATTXT>07.09.2019</END_DATTXT>
<DAUER_ZAHL>1</DAUER_ZAHL>
<UE_TXT>12,67</UE_TXT>
<FACHB />
<FACHB_TXT />
<VERANSTART />
<VERANARTTX />
<MINTN>0</MINTN>
<MAXTN>0</MAXTN>
<KURSGEBTXT>0,00</KURSGEBTXT>
<KURSERMTXT>0,00</KURSERMTXT>
</KURS>
<KURS>
<KNR>1929507</KNR>
<PROGTITEL>AWO - Bielefeld -</PROGTITEL>
<KINFO1 />
<KINFO2 />
<KINFO3 />
<KINFO4 />
<KINFO5 />
<KINFO6 />
<KINFO7 />
<KINFO8 />
<KINFO9 />
<KINFO10 />
<KINFO11 />
<KINFO12 />
<KINFO13 />
<KINFO14 />
<KINFO15 />
<KINFO16 />
<KINFO17 />
<KINFO18 />
<KINFO19 />
<KINFO20 />
<BEGINN_TAG>Do</BEGINN_TAG>
<BEG_DATTXT>21.11.2019</BEG_DATTXT>
<ENDE_TAG>Do</ENDE_TAG>
<END_DATTXT>21.11.2019</END_DATTXT>
<DAUER_ZAHL>1</DAUER_ZAHL>
<UE_TXT>5,33</UE_TXT>
<FACHB />
<FACHB_TXT />
<VERANSTART />
<VERANARTTX />
<MINTN>0</MINTN>
<MAXTN>0</MAXTN>
<KURSGEBTXT>0,00</KURSGEBTXT>
<KURSERMTXT>0,00</KURSERMTXT>
</KURS>
<KURS>
<KNR>1929702</KNR>
<PROGTITEL>Frauenbüro - Rüstzeit</PROGTITEL>
<KINFO1 />
<KINFO2 />
<KINFO3 />
<KINFO4 />
<KINFO5 />
<KINFO6 />
<KINFO7 />
<KINFO8 />
<KINFO9 />
<KINFO10 />
<KINFO11 />
<KINFO12 />
<KINFO13 />
<KINFO14 />
<KINFO15 />
<KINFO16 />
<KINFO17 />
<KINFO18 />
<KINFO19 />
<KINFO20 />
<BEGINN_TAG>Do</BEGINN_TAG>
<BEG_DATTXT>26.09.2019</BEG_DATTXT>
<ENDE_TAG>Do</ENDE_TAG>
<END_DATTXT>10.10.2019</END_DATTXT>
<DAUER_ZAHL>2</DAUER_ZAHL>
<UE_TXT>16,67</UE_TXT>
<FACHB>93</FACHB>
<FACHB_TXT>entgeltfrei</FACHB_TXT>
<VERANSTART />
<VERANARTTX />
<MINTN>0</MINTN>
<MAXTN>0</MAXTN>
<KURSGEBTXT>0,00</KURSGEBTXT>
<KURSERMTXT>0,00</KURSERMTXT>
</KURS>
<KURS>
<KNR>99999999</KNR>
<PROGTITEL>-540- Büro f. integrierte Soz.planung u. Prävention </PROGTITEL>
<KINFO1 />
<KINFO2 />
<KINFO3 />
<KINFO4 />
<KINFO5 />
<KINFO6 />
<KINFO7 />
<KINFO8 />
<KINFO9 />
<KINFO10 />
<KINFO11 />
<KINFO12 />
<KINFO13 />
<KINFO14 />
<KINFO15 />
<KINFO16 />
<KINFO17 />
<KINFO18 />
<KINFO19 />
<KINFO20 />
<BEGINN_TAG>Mo</BEGINN_TAG>
<BEG_DATTXT>18.02.2019</BEG_DATTXT>
<ENDE_TAG>Fr</ENDE_TAG>
<END_DATTXT>01.03.2024</END_DATTXT>
<DAUER_ZAHL>6</DAUER_ZAHL>
<UE_TXT>64,00</UE_TXT>
<FACHB>93</FACHB>
<FACHB_TXT>entgeltfrei</FACHB_TXT>
<VERANSTART />
<VERANARTTX />
<MINTN>0</MINTN>
<MAXTN>0</MAXTN>
<KURSGEBTXT>0,00</KURSGEBTXT>
<KURSERMTXT>0,00</KURSERMTXT>
</KURS>
</KURSEDATEN>