Daten teilen, Zukunft gestalten: Ein Rückblick auf das Transferforum Wirtschaftsinformatik

Daten teilen, Zukunft gestalten: Ein Rückblick auf das Transferforum Wirtschaftsinformatik

Erfahrungsbericht von Bürge Uprak, Projektmanagerin Open Data im Amt BIE-Digital der Stadt Bielefeld.

 

Beim diesjährigen Transferforum Wirtschaftsinformatik an der Hochschule Bielefeld durfte ich ein Thema vertreten, das auf den ersten Blick vielleicht nicht klassisch in den Kontext von Wirtschaft, IT und Karriere gehört – auf den zweiten Blick aber umso besser passt: Open Data.

Das jährliche Forum bietet eine Plattform für den Austausch zwischen Wissenschaft und Praxis, zwischen Studierenden, Professor*innen, IT-Fachleuten und Unternehmen. Genau dieser interdisziplinäre und zukunftsorientierte Rahmen war ideal, um zu zeigen: Offene Verwaltungsdaten sind mehr als Transparenzinstrument – sie sind ein echter Innovationstreiber.

 

Workshop: Open Data als Treiber für Innovation

In meinem Workshop „Open Data als Treiber für Innovation“ habe ich gemeinsam mit den Teilnehmenden erkundet, wie offene Daten neue Anwendungen ermöglichen, Prozesse in Verwaltung und Wirtschaft effizienter gestalten oder sogar ganz neue Geschäftsmodelle inspirieren können.

Wir haben diskutiert, wie unterschiedlichste Akteure – von der Verwaltung über Start-ups bis zur Forschung – von Open Data profitieren können, welche Voraussetzungen nötig sind und warum gerade Wirtschaftsinformatiker*innen gefragt sind, diese Potenziale zu heben.

Das Thema ist nicht nur gesellschaftlich relevant, sondern bringt auch Mehrwerte im technischen und strategischen Feld, in dem sich alle kreativ einbringen können.

 

Karrieremesse: Keine Jobs, aber Daten

Auch auf der begleitenden Karrieremesse war ich präsent – allerdings mit einem etwas anderen Ansatz: „Wir haben keine Jobs, aber wir haben Daten.“


Mit diesem Satz bin ich mit vielen neugierigen Studierenden ins Gespräch gekommen. Ziel war es, Aufmerksamkeit auf das Open-Data-Portal der Stadt Bielefeld zu lenken und das Bewusstsein dafür zu stärken, dass auch Kommunen relevante Datenquellen für Lehre, Forschung und praxisnahe Projekte bereitstellen.

 

Daten als Brücke zwischen Stadt, Wissenschaft und Wirtschaft

Open Data gehört genau in solche Formate.


Denn gerade an der Schnittstelle zwischen Technologie, Verwaltung und Gesellschaft braucht es Orte, an denen Zukunftsthemen gemeinsam gedacht werden. Ich freue mich über das große Interesse – und hoffe, dass viele der angesprochenen Ideen künftig weiterentwickelt werden: sei es in Studienprojekten, Hackathons oder vielleicht sogar in der Verwaltung selbst.

 

Foto von Carina Thomas 

Neuen Kommentar schreiben

Plain text

  • HTML - Zeilenumbrüche und Absätze werden automatisch erzeugt.
  • Internet- und E-Mail-Adressen werden automatisch umgewandelt.
CAPTCHA

Diese Sicherheitsfrage überprüft, ob Sie ein menschlicher Besucher sind und verhindert automatisches Spamming.

13 + 4 = Lösen Sie diese einfache Rechenaufgabe und geben Sie das Ergebnis ein, z. B. für 1+3, geben Sie 4 ein.